Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Walter Hechtenberg 7 NL 025

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Walter Hechtenberg 7 NL 025"

Transkript

1 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Pfarrer Walter Hechtenberg 7 NL 025 bearbeitet von Christiane Kleemann 2006

2 Inhalt Vorwort 2 Literatur 4 1. Engagement von Pfarrer Hechtenberg in Organen der Bekennenden Kirche 5 2. Sammlungen von Kirchenkampfrundschreiben Inhaltliche Themen Ausbildung Kirchliche Arbeitsbereiche Kontroverslagen Kirchenpolitische Richtungen Bekennende Kirche Deutsche Christen Sonstige Pfarrervereinigungen Zur Lage der Kirche zum Kriegsende und Neubeginn nach Index 14 1

3 Vorwort Zur Person Walter Hechtenbergs Walter Hechtenberg, geboren am in Düsseldorf, studierte nach dem Abitur 1925, in Bethel, Tübingen, Marburg und Bonn. Erste und zweite theologische Prüfung legte er Anfang 1930 und 1932 in Koblenz ab. In der Zwischenzeit lagen 1930 das Vikariat in Gummersbach und der Besuch des Predigerseminars in Wittenberg bis Die Ordination erfolgte am in der Kirchengemeinde Burbach, im Kirchenkreis Saarbrücken. Für seine erste Stelle als Hilfsprediger wurde er für einen einjährigen Hilfsdienst in der Kirchengemeinde Wadern verpflichtet, nach dem Gesetz über die Verwendung der Kandidaten des Pfarramts im Hilfsdienst der Kirche vom 4. März Diese Stelle behielt er bis Der Militärdienst einschließlich Kriegsgefangenschaft fällt in die Jahre 1940, Eine erste Pfarrstelle hatte er in der Kirchengemeinde Güdingen - Bübingen von Von wechselte er in die Lutherkirchengemeinde Düsseldorf. Höchste Stufe seiner beruflichen Laufbahn ist das Amt des Superintendenten im Kirchenkreis Düsseldorf - Süd, das er von inne hatte. Walter Hechtenberg war verheiratet und hatte 5 Kinder starb er in Düsseldorf. Beschreibung des Nachlassbestandes Der Nachlass präsentiert sich nach der Verzeichnung in 53 Einheiten mit einer Laufzeit von Größtenteils enthalten sie Rundschreiben und Druckschriften aus der Zeit des Kirchenkampfes, der Zeit der Auseinandersetzung der Bekennenden Kirche mit dem NS-Staat und den Deutschen Christen. Das überwiegende Material entstand auf Seiten der Bekennenden Kirche, der auch Walter Hechtenberg angehörte. Ein kleiner Teil umfasst Verlautbarungen und Druckschriften, die bei der Gruppe der Deutschen Christen und staatstreuen Kirchenleuten veröffentlicht wurden. Der geringste Anteil des Nachlasses stammt originär von Hechtenberg oder bezieht sich auf ihn, so dass sich dieser Bestand eher ein Nachlassfragment darstellt. Ergänzende Bestände, insbesondere zur Information über die Person Walter Hechtenberg, sind die: Personalakte (Archivsignatur: AEKR Düsseldorf, 1 OB 009 [Personalakten der Pfarrer] H 260 Bd. 1, 2) und die Ortsakte Güdingen (Archivsignatur AEKR Düsseldorf, 1 OB 008 [Ortsakten, Güdingen] Nr. 5, Beiakte, Bd. 1) 2

4 Zur Verzeichnung des Bestandes Der Bestand wurde im August 2006 von Staatsarchivinspektoranwärterin Christiane Kleemann im Rahmen des 2. Informatoriums im Archiv der evangelischen Kirche im Rheinland verzeichnet. 3

5 Literatur Stefan Flesch, Hg., Das Archiv der evangelischen Kirche im Rheinland, Seine Geschichte. Seine Bestände, Düsseldorf 2003 (Schriftenreihe des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland Nr. 33), S. 333 Simone Rauthe, Scharfe Gegner.Die Disziplinierung kirchlicher Mitarbeiter durch das Evangelische Konsistorium der Rheinprovinz und seine Finanzabteilung von 1933 bis 1945 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd.162), S. 206 f. Walter Hechtenberg, Christus-Hymnus oder Hitler-Mythos, Erlebtes und Erkanntes des Pfarrers Walter Hechtenberg aus den Jahren in der evangelischen Gemeinde Güdingen/ Saar. Hrsg. vom Presbyterium Güdingen

6 1. Engagement von Pfarrer Hechtenberg in Organen der Bekennenden Kirche 2 Handakte Pfarrer Hechtenberg dienstliche Mitteilungen: Sperrung der Besoldungsbeihilfe, handund maschinenschriftliche Notizen zur Auseinandersetzung mit den Deutschen Christen, Der Weg der bekennenden Gemeinde ; Bericht über eine Deutsche Christen -Konfirmation, Entwurf: Brief an Pfarrer Hans Eberhard Frank, Fechingen, Januar 1937; Vortrag Warum nennt sich die evangelische Kirche heute die Bekennende Kirche? Predigten, Vorträge, Lieder Vortrag: "Ist die evangelische Kirche auf dem Weg nach Rom?", Manuskript: Ernst Wiechert "Der Dichter und seine Zeit" 1935; Buchrezesion von Oberkirchenrat Schieder über das Buch "Der Vater" von Jochen Klepper 1935,1936 teilweise o.d. 11 Gleichnisse, Meditationen, Predigten und Vorträge Erich Klapproth: "Der Esel Bileams" Manuskriptsammlung von Gleichnissen, Kurzgeschichten; Druckschrift: "Einer muss wachen" Betrachtungen von Manfred Hausmann, Vortrag: "Der gleichgeschaltete Staat und die Kirche" Besuchsdienst der Evangelischen Bekenntnissynode im Rheinland, Bezirk VI Berichte über Besuche in den Gemeinden Berschweiler, Gebroth, Güdingen, Hennweiler, Hundsbach, Kreuznach, Malstatt-Burbach, Medard, St.Wendel, Postkarten, Korrespondenztagebuch Treueeid Enthält : Rundschreiben, Weisungen, Erläuterungen handschriftliche Notizen, Aufforderung an Pfarrer Hechtenberg, zur Leistung des Eides

7 45 Dienstbehinderungen, Gesetz zur Sicherung der evangelischen Kirche (Kollektenabführung) Enthält : Abschriften von Gerichtsurteilen, Berichte über Vorgänge im August 1937, Berichte über Verhaftungen; Rundschreiben Handreichung: "Die bekennende Kirche im Stande der Verfolgung" der Bekenntnisynode der Deutschen Evangelischen Kirche, Augsburg 1935; Kollektenfrage, Sperrung der Pfarrerbesoldungsbeihilfe: Vorgang W. Hechtenberg Bekennende Kirche im Saarland Rüstdienst, kirchliche Frauenvereine, Schulfrage: Gemeinschaftsschule / Bekenntnisschule, Erteilung des Religionsunterrichts durch Pfarrer, Beschlussfassung einer Vollversammlung der Studentenschaft der Hochschule für Lehrerbildung Beschluss über die Rechtsgültigkeit der Einsetzung des Kreiskirchenausschusses, Protokoll des Presbyteriums der Gemeinde Malstatt über die Kollektensammlung Sammlungen von Kirchenkampfrundschreiben 2.1. Inhaltliche Themen Ausbildung 39 Schulwesen Enthält: Veröffentlichungen zu Schulfragen Druckschrift: "Entkonfessionalisierung", Aufruf an evanglische Eltern

8 14 Reichsbruderrat der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union, Vorläufige Kirchenleitung Rundschreiben und Druckschriften zum Kirchenkampf "Entchristlichung der Jugend"- Materialsammlung u.a. zu: "Abschaffung der evangelischen Schule"; "Um die Bekenntnisgrundlagen der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)" - Widerspruch gegen die "28 Thesen" der sächsischen Kirche durch die Rheinische Pfarrerbruderschaft, Kirchenkampf - Chronik [ ] nicht chronologisch sortiert 13 Hirtenwort der katholischen Kirche Rundbrief des Erzbischofs von Köln über die Lage der katholischen Schule Theologiestudium im 3.Reich Lage der Studenten der Bekennenden Kirche Bekenntnisgeistliche in der Wehrmacht [1935] Kirchliche Arbeitsbereiche 40 Rüstdienst Rundschreiben des Pfarrfrauenrüstdienstes 1936, kirchliche Jugendarbeit "Junge Gemeinde: Was ist die Kirche ihrer Jugend schuldig!" Rundbrief des Christlichen Vereins junger Menschen "Immanuel" mit Namensnennungen von Gefallenen, Vermissten, auswärtigen Rückkehrern Sammlung von zeitgenössischen Rundschreiben, Zeitschriften der Deutschen Christen und der Bekennenden Kirche Enthält : Jugendarbeit; Schriftwechsel eines Kandidaten mit dem Konsistorium der Rheinprovinz, Korrespondenz

9 20 Wehrmachtspfarrer, Berufshilfe "Anregungen zur Predigtgestaltung", Rundbrief Nr.5 [1940] 8 Korrespondenz zur äußeren Mission Kooperationen im caritativen Bereich Enthält : Leitsätze zur engeren Zusammenarbeit zwischen Kirche und Diakonie, Mitteilungen aus dem Hilfswerk 1938, Kontroverslagen 15 Berichte, Druckschriften, Rundschreiben, Mitteilungen,Briefe Reichsbruderrat der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union Protokoll der evangelischen Pressestelle in München in Briefform über einen Einbruch des Rechtswalters Jäger am 11. Oktober 1934, Bericht zur Verhaftung von Pfarrer Pecina-Seelow, Druckschrift: "Die Staatskirche ist da" Gemeinde Fechingen, Repressalien gegen Pfarrer Schreiben des Konsistoriums der Rheinprovinz, Beschlüsse des Landgerichts Saarbrücken, Notiz über Verhaftungen von Pfarrern, Schreiben des Pfarrers Anton Eissen an den Regierungspräsidenten in Saarbrücken wegen Zuwiderhandlung gegen einen Gestapobefehl Schreiben über das Verbot der Schriftenverteilung auf Friedhöfen, liturgische Ordnung für Gottesdienste ohne Pfarrer, Schreiben der Kirchengemeinde Völklingen an Pfarrer Bleek für eine Zusammenarbeit mit den Kirchenausschüssen der Bekennenden Kirche Fürbittenlisten Bericht "Martin Niemöller im Konzentrationslager", Namen der verfolgten Pfarrer

10 16 Mitteilungen, Nachrichten Rat der evanglischen Kirche der Altpreußischen Union Beschlüsse der 6. Bekenntnissynode der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union, speziell zum Treueeid. 28 Rundschreiben zum Treueeid Rundbriefe Pfarrer Nells Probleme in Bezug auf Eidesleistung, Hinweise zur Kollektenfrage 1938, Kontroverse:"Evangelische Reichskirche" Rundschreiben des Pfarrerkreises (um Pfarrer Lic. Sinning für das Rheinland),Vortrag von Pfarrer Heyden, Berlin-Zehlendorf " Von der Notwendigkeit einer evangelischen Reichskirche" Auseinandersetzung mit der Religionspolitik des NS- Staates Stellungnahmen zur "Judenfrage" Zeitungsartikel [1938] 2.2. Kirchenpolitische Richtungen Bekennende Kirche 53 Bekennende Kirche in den einzelnen Landeskirchen, auch Rheinland und Westfalen Enthält : Rundbriefe, Druckschriften, Erklärungen Erklärung der Kirchlich -Theologischen Sozietät in Würtemberg vom 9. April , Druckschrift: "Barmer Sonntagsblatt"

11 22 Hunsrücker Thesen über Kirchenzucht Rundschreiben, Stellungnahmen, Druckschriften Vorläufige Kirchenleitung 12 Rundschriften: Lage der Kirche, insbesondere Kirchenwahl 1937 [1937] meist o.d. 4 Rat der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union - Mitteilungen, Aufrufe, Berichte, Protestschrift der Deutschen Evangelischen Kirche an Reichskanzler Hitler [1936]-[1940] (nicht chronologisch geordnet, teilweise undatiert 3 Freie evangelische Synode im Rheinland, Evangelische Bekenntnissynode im Rheinland - Briefe zur Lage Enthält: Nr (ohne Nr.48, 49) Bekennende Kirche Berlin und Brandenburg Mitteilungen, Rundschreiben, Druckschriften Freie Evangelische Synode im Rheinland, Evangelische Bekenntnissynode im Rheinland Enthält: Rundschreiben Freie evangelische Synode im Rheinland, Evangelische Bekenntnissynode im Rheinland Rundschreiben des Rates Theologische Erklärung von Barmen Enthält: Rundbriefe und Auslegungen

12 41 Abschriften der Korrespondenz D. Kochs und Karl Barths Enthält: Gutachten über die Bedeutung der theologischen Erklärung von Barmen, Entwurf einer Ordnung zur Bestellung einer Kirchenleitung, "Prager Brief" Kirchenkampf: Schreiben einzelner Kirchengemeinden Neubildung der Presbyterien, "Bekenntnisgroschen" Schreiben des Bruderrates der bekennenden Synode an den Reichsorganisationsleiter der NSDAP, Druckschriften [1933] Unterstützung im Kirchenkampf, insbesondere Kollekten Rundschreiben des Rates der Ev. Bekenntnissynode im Rheinland Druckschriften zur Geschichte des Kirchenkampfes und der kirchengeschichtlichen Entwicklung von u. o. D Deutsche Christen 26 Verlautbarungen, Rundschreiben verschiedener Organe der Deutschen Christen Aufruf des Presbyteriums Wuppertal-Elberfeld "Auf dem Wege zum endgültigen Kirchenfrieden" [ ] nicht chronologisch geordnet Sonstige 19 Rundschreiben von Generalsuperintendent Stoltenhoff "Ein Wort an unsere Gemeinden zum 10. April 1938" Erlasse des evangelischen Konsistoriums der Rheinprovinz Enthält auch: Schreiben einzelner Kirchengemeinden Druckschrift: "Ist der Anspruch des Rates der Bekenntnissynode im Rheinland auf Besetzung von Pfarrstellen begründet?"

13 2.3. Pfarrervereinigungen 5 Evangelischer Pfarrerverein der Rheinprovinz Enthält auch: Reichsbund der Deutschen Evangelischen Pfarrervereine e. V. Druckschriften "An die sämtlichen Mitglieder der deutschen evangelischen Pfarrervereine", "Eine Richtigstellung" des Reichsbundes der dt. Ev. Pfarrervereine e.v., Erklärungsformular zur Führerratssitzung vom 12. Januar 1939, Pfarrer-Blatt. Nr. 46 S. 603 [1934] Pfarrernotbund, Rundschreiben Pfarrergebetsbund Enthält : Briefe "Coetus reformierter Prediger" Rundschreiben Schreiben des Reformierten Bundes für Deutschland, Zeitungsartikel, Druckschrift "Zeitspiegel Nr. 32, 1934" Rheinische Pfarrerbruderschaft Rundschreiben Namenslisten der Verwundeten, Kranken; der gefallenen, oder vermissten Pfarrer, Hilfsprediger und Vikare Rheinisch kirchliche Arbeitsgemeingschaft Ansprache an evangelische Gemeinden der Rheinprovinz, Tagungsberichte Zur Lage der Kirche zum Kriegsende und Neubeginn nach

14 9 Oekumene, Neubeginn nach 1946 Übersetzung einer Adresse der ev. Versammlung in Oxford an die ev. Kirche in Deutschland [1946]; Botschaft des oekumenischen Rats der Kirchen, Genf, Februar , Die Kirche - zum Ende des zweiten Weltkrieges. Lic. Dr. Helmut Thielicke "Die Kirche inmitten des deutschen Zusammenbruchs, ihre Beurteilung der Lage und ihre Ziele", Kirchendienst während der Luftangriffe Druckschrift:"Wie die Deutschen aus Wolhynien heimkehrten" 1940-[1945] 29 Neubeginn der Kirche nach 1945 Ansprachen Denkschrift: "Zur Lage der Rheinischen Kirche - 5. Mai 1945", Rundverfügung über die Neubildung der Presbyterien

15 Index Barmer Theologische Erklärung 10 Bekenntnisschule 6 Deutsche Christen 5, 11 Diakonie Zusammenarbeit 8 Entchristlichung Jugend 7 Entkonfessionalisierung 6 Fechingen 5 Verhaftungen 8 Frauenvereine, kirchliche 6 Gemeinschaftsschule 6 Gesetz zur Sicherung der ev. Kirche Kollektenabführung 6 Hochschule für Lehrerbildung 6 Judenfrage 9 Jugend Entchristlichung 7 Jugendarbeit 7 Junge Gemeinde 7 Kirche, bekennende Landeskirchen, einzelne 9 Kirchenkampf Geschichte 11 Kirchengemeinden, einzelne 11 Kirchenwahl 10 Kirchenzucht 10 Klapproth, Erich Der Esel Bileams 5 Kollekten 11 Kollektenfrage 9 Kollektensammlung 6 Konfirmation Deutsche Christen 5 Konsistorium 11 Kriegsopfer 7 Mission, äußere 8 Oekumene 13 Pfarrerbesoldungsbeihilfe Sperrung 6 Pfarrerbruderschaft, rheinische 12 Kriegsopfer, Listen 12 Pfarrergebetsbund 12 Pfarrernotbund 12 Pfarrerverein, evangelischer 12 Reichskirche 9 Religionspolitik, staatliche 9 Rüstdienst 6, 7 Schulwesen 6 Stoltenhoff, Emil Ernst 11 Theologiestudium 7 Treueeid 5, 9 Beschlüsse 9 Rundschreiben 9 Verfolgung, Pfarrer Namen 8 Wehrmacht Bekenntnisgeistliche 7 Wehrmachtspfarrer 8 Wiechert, Ernst Der Dichter und seine Zeit 5 Zweiter Weltkrieg, Kriegsende rheinische Kirche 13 14

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Superintendent Dr. Peter Adams 7 NL 041

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Superintendent Dr. Peter Adams 7 NL 041 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Superintendent Dr. Peter Adams 7 NL 041 bearbeitet von Alexander Weber 2005 Inhalt Vorwort 3 Archivbestände 4 Literatur 4 Akten: 1. Tätigkeit als Pfarrer

Mehr

Vorwort. Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28

Vorwort. Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28 Inhalt Vorwort ll Teil I Die Kirchen in der Weimarer Republik 15 Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28 Teil II Die Kirchen in der NS-Diktatur

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 304 Christliche Kirchen in Deutschland Bestand Christliche Kirchen in Deutschland Signatur ED 304 Zum Bestand In einer Sammlung zur Lage der christlichen Kirchen

Mehr

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Junge Theologen im >Dritten Reich< Wolfgang Scherffig Junge Theologen im >Dritten Reich< Dokumente, Briefe, Erfahrungen Band 1 Es begann mit einem Nein! 1933-1935 Mit einem Geleitwort von Helmut GoUwitzer Neukirchener Inhalt Helmut GoUwitzer,

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft 7NL 051 bearbeitet von Michael Hofferberth 2 Inhalt Vorwort... 3 Index... 8 3 Vorwort: Hans Hanko,

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Handakten Oberkirchenrat (OKR) Edgar Boué Schulabteilung Liste 6 HA 025

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Handakten Oberkirchenrat (OKR) Edgar Boué Schulabteilung Liste 6 HA 025 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Handakten Oberkirchenrat (OKR) Edgar Boué Schulabteilung Liste 6 HA 025 Handakten Oberkirchenrat Edgar Boue (Aktentitel wurden von dem Sekretariat der Schulabteilung

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 52 Schieber, [?] Bestand Schieber, Pfr. Signatur ED 52 Zum Bestand Stadtpfarrer Schieber aus Leutkirch, ohne weitere Angaben im Bestand. Die sog. "Schieber'sche

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Pfarrer Walter Wilm Obmann des Gaus Rheinland der Deutschen Christen (D.C.

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Pfarrer Walter Wilm Obmann des Gaus Rheinland der Deutschen Christen (D.C. Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Nachlass Pfarrer Walter Wilm Obmann des Gaus Rheinland der Deutschen Christen (D.C.) 7NL 076 bearbeitet von Jürgen Simon 1983 - 2 - Vorbemerkung Pfr.

Mehr

Ministerpräsident a.d. Jürgen Rüttgers Wie aufrecht kann ein Mensch gehen? Ansprache 13. Präses Alfred Buß Was würde Jesus dazu sagen?

Ministerpräsident a.d. Jürgen Rüttgers Wie aufrecht kann ein Mensch gehen? Ansprache 13. Präses Alfred Buß Was würde Jesus dazu sagen? Inhalt Einleitung 7 Ministerpräsident a.d. Jürgen Rüttgers Wie aufrecht kann ein Mensch gehen? Ansprache 13 Präses Alfred Buß Was würde Jesus dazu sagen? Predigt 19 Matthias Schreiber Nachtfahrt ins Wuppertal

Mehr

10 Christliche Friedenskoferenz (CFK)

10 Christliche Friedenskoferenz (CFK) ARCHIVALIE Wirth, Günter Seite: 43 10 Christliche Friedenskoferenz (CFK) 10.1 Korrespondenz, Vermerke, Berichte 052 - Christliche Friedenskonferenz - Aktenvermerke 1967-1969 div. Aktenvermerke über Gespräche,

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 159 Köhler, Julius Paul Bestand Köhler, Julius Paul Signatur ED 159 Zum Bestand Dr. Julius Paul Köhler In den Korrespondenzen und Aufzeichnungen Köhlers geht es

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Superintendent Johannes Lutze 7 NL 095

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Superintendent Johannes Lutze 7 NL 095 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Superintendent Johannes Lutze 7 NL 095 bearbeitet von Alexander Weber 2005 Inhalt Vorwort...3 Ergänzende Archivbestände...4 Literatur...4 Akten...5 1.

Mehr

Die Evangelische Kirche im Rheinland

Die Evangelische Kirche im Rheinland Die Evangelische Kirche im Rheinland Eine kurzer Überblick 54. ordentliche Landessynode Bad Neuenahr 09. bis 14. Januar 2005 Dr. Matthias Schreiber Die rheinische Kirche ist eine von 23 Gliedkirchen der

Mehr

Kirche im Krieg: Evangelische Kirche im Konsistorialbezirk Hessen-Kassel 1914 bis 1918

Kirche im Krieg: Evangelische Kirche im Konsistorialbezirk Hessen-Kassel 1914 bis 1918 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Rainer Hering Kirche im Krieg: Evangelische Kirche im Konsistorialbezirk Hessen-Kassel 1914 bis 1918 Der Erste Weltkrieg - die Urkatastrophe des zwanzigsten Jahrhunderts

Mehr

Gemeindeglieder und Kirchengemeinden

Gemeindeglieder und Kirchengemeinden Gemeindeglieder und Kirchengemeinden Stand: 1.1.2014/1.1.2015 nach Bundesländern 78% 62% 3% 5% 14% 7% 6% 25% Gemeindeglieder Kirchengemeinden Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Hessen nach Raumordnungstypen

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 298 WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN 205 I Inhaltsverzeichnis CDU und Junge Union in der SBZ 2 Landrat im Landkreis Schlüchtern

Mehr

A. Die Kirchengemeinde

A. Die Kirchengemeinde A. Die Kirchengemeinde Gottesdienst - Kirchengebäude - Personal - Haushalt - Diakoniestation - Kindergarten - Besuchsdienst - Gemeindehaus - Mission - Kirchenmusik u.v.a.m. B. Aufgabenverteilung in der

Mehr

Ordnung der Vokation für den evangelischen Religionsunterricht in der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 6. November 2017.

Ordnung der Vokation für den evangelischen Religionsunterricht in der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 6. November 2017. Nachstehend wird die am 7. November 2017 beschlossene Ordnung der Vokation für den evangelischen Religionsunterricht in der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 6. November 2017 veröffentlicht. Dessau-Roßlau,

Mehr

DIETRICH BONHOEFFER WERKE

DIETRICH BONHOEFFER WERKE DIETRICH BONHOEFFER WERKE Herausgegeben von Eberhard Bethge, Ernst Feil, Christian Gremmels, Wolfgang Huber, Hans Pfeifer, Albrecht Schönherr, Heinz Eduard Tödt (t), Ilse Tödt Zwölfter Band nt CHR. KAISER

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Barmer Theologische Erklärung: Die Katholische und Evangelische Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus Das komplette Material

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Kirchenkreis Saarbrücken 3 MB 017 B

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Kirchenkreis Saarbrücken 3 MB 017 B Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Kirchenkreis Saarbrücken 3 MB 017 B bearbeitet von Walter Schmidt 1955 Findbuch des Kirchenkreises Saarbrücken Das Archiv des Kirchenkreises Saarbrücken wurde

Mehr

D 27 - Nachlass Friedrich Martin Jehle

D 27 - Nachlass Friedrich Martin Jehle LANDESKIRCHLICHES ARCHIV STUTTGART Archivinventar D 27 - Nachlass Friedrich Martin Jehle Bestandslaufzeit: 1860-1924 Bearbeitet von: Barbara Springer Stuttgart 1986 Einleitung EINLEITUNG Biografische Angaben

Mehr

D 38 - Nachlass Fritz Veigel

D 38 - Nachlass Fritz Veigel LANDESKIRCHLICHES ARCHIV STUTTGART Archivinventar D 38 - Nachlass Fritz Veigel 1928-1942 Bearbeitet von: Alexandra Lutz Stuttgart 2001 Einleitung Einleitung Biografische Angaben Fritz Veigel wurde am 4.

Mehr

Die Diktaturen und die evangelische Kirche

Die Diktaturen und die evangelische Kirche Georg Wilhelm Die Diktaturen und die evangelische Kirche Totaler Machtanspruch und kirchliche Antwort am Beispiel Leipzigs 1933-1958 Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 5 Einleitung 13 Thema und Fragestellung

Mehr

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1 Diakoniegesetz DiakonieG 300 Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1 Vom 19. November 2015 (KABl. 2016 S. 55) Inhaltsübersicht

Mehr

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit:

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit: Abt. 163.01. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit Vorwort Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter Laufzeit: 1950-2012 Umfang: 2,05 lfde. Meter Mai 2015 Landeskirchliches Archiv Karlsruhe

Mehr

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2. Reformation und Macht, Thron und Altar Widerständigkeit und Selbstbehauptung Widerständigkeit und

Mehr

Handbuch zur Gemeindeleitung

Handbuch zur Gemeindeleitung 3. Ausgabe Januar 2015 Inhalt Vorwort zur ersten Ausgabe... Vorwort zur dritten Ausgabe... VI VII 1. Die Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Aargau... 1 1.1 Entstehung, Aufbau und Organisation...

Mehr

Kreissatzung des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken der Evangelischen Kirche von Westfalen

Kreissatzung des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken der Evangelischen Kirche von Westfalen Kreissatzung des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken SaKKKSCB 4550 Kreissatzung des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken der Evangelischen Kirche von Westfalen Vom 17. Juni 2009 (KABl.

Mehr

Auszug aus dem Protokoll der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 16. Januar 2015

Auszug aus dem Protokoll der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 16. Januar 2015 Auszug aus dem Protokoll der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 6. Januar 205 LS205-B67 Beschluss 67: Kirchengesetz zur Änderung des Urlaubs- und Freistellungsanspruchs für Pfarrerinnen

Mehr

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie Reformierte Sommeruniversität an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 21. 26. August 2016 Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie Ein gemeinsames Projekt der Johannes a Lasco

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Präses Professor D. Dr. Joachim Beckmann Handakten 6HA 003

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Präses Professor D. Dr. Joachim Beckmann Handakten 6HA 003 Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Präses Professor D. Dr. Joachim Beckmann Handakten 6HA 003 B 1 Kirchlicher Entwicklungsdienst EKD, Band 1 1968-1969 B 2 Kirchlicher Entwicklungsdienst

Mehr

D 84 - Nachlass Albert Bacmeister

D 84 - Nachlass Albert Bacmeister LANDESKIRCHLICHES ARCHIV STUTTGART Archivinventar D 84 - Nachlass Albert Bacmeister 1826, 1860-1920, 1958-1959 Bearbeitet von: Lena Kremp Stuttgart 2017 Findbucheinleitung Findbucheinleitung Biografische

Mehr

Das Evangelische Deutschland Bilderbote für das evangelische Haus Eckart Das Zentralarchiv für

Das Evangelische Deutschland Bilderbote für das evangelische Haus Eckart Das Zentralarchiv für Inhaltsverzeichnis 1. Auf den Spuren August Hinderers 13 2. Biographische Annäherung 19 2.1. Herkunft und Familie 20 2.2. Seminarzeit in Maulbronn und Blaubeuren.... 22 2.3. Studium in Tübingen, Greifswald

Mehr

Kreissatzung des Evangelischen Kirchenkreises Iserlohn der Evangelischen Kirche von Westfalen

Kreissatzung des Evangelischen Kirchenkreises Iserlohn der Evangelischen Kirche von Westfalen Kreissatzung Kirchenkreis Iserlohn SaKKKIs 3950 Kreissatzung des Evangelischen Kirchenkreises Iserlohn der Evangelischen Kirche von Westfalen Vom 27. Juni 2001 (KABl. 2001 S. 317) Änderungen Lfd. Nr. Änderndes

Mehr

Gesetz über die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (Predigtlektoren- und Prädikantengesetz),

Gesetz über die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (Predigtlektoren- und Prädikantengesetz), Predigtlektoren- und Prädikantengesetz 4.040 Gesetz über die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (Predigtlektoren- und Prädikantengesetz), Vom 27. Mai 2016 (GVBl.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden in Meerbusch

Evangelische Kirchengemeinden in Meerbusch Evangelische Kirchengemeinden in Meerbusch Folie 1 Evangelisch in Meerbusch Informationsabend zur Presbyteriumswahl 2016 am 9. September 2015 um 19.30 Uhr in der Versöhnungskirche Strümp, Mönkesweg 22

Mehr

Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern

Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern Gerhard Grethlein Hartmut Böttcher Werner Hofmann Hans-Peter Hübner Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern Claudius Verlag München Inhaltsübersicht Vorwort Hinweise zur Benutzung Abkürzungsverzeichnis IX

Mehr

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung Kirchengesetz der EKD zur Regelung von Fragen der Einheit 1.410 Kirchengesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der Evangelischen

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Otto Dudzus 7NL 164

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Otto Dudzus 7NL 164 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Otto Dudzus 7NL 164 bearbeitet von Lukas Pawlowsky 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 1. Predigten 5 Chronologische Serie 5 1.2. Fremdpredigten und

Mehr

Findbuch des Schriftgutes von Gesellschaft, Missionsanstalt, Missions- und Diasporaseminar und Missionswerk ab 1824

Findbuch des Schriftgutes von Gesellschaft, Missionsanstalt, Missions- und Diasporaseminar und Missionswerk ab 1824 Vergangenes Vergangenes Vergangenes vergegenwärtigen ARCHIV MISSION EINEWELT Findbuch des Schriftgutes von Gesellschaft, Missionsanstalt, Missions- und Diasporaseminar und Missionswerk ab 1824 vorgelegt

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 97 Pünder, Hermann Bestand Pünder, Hermann Signatur ED 97 Vita Hermann Pünder (* 1. April 1888 in Köln, 3. Oktober 1976 in Köln) war ein deutscher Politiker (CDU).

Mehr

Vom 29. März 1984 (GV. NW S. 593; KABl S. 130)

Vom 29. März 1984 (GV. NW S. 593; KABl S. 130) Kirchenvertrag 1984 NRW NRW-KV-1984 192 VERTRAG zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche und dem Land Nordrhein-Westfalen Vom

Mehr

Verordnung mit Gesetzeskraft über die Zustimmung zur Vereinbarung zur Regelung des Übertritts zwischen christlichen Kirchen im Freistaat Sachsen

Verordnung mit Gesetzeskraft über die Zustimmung zur Vereinbarung zur Regelung des Übertritts zwischen christlichen Kirchen im Freistaat Sachsen Übertritt zwischen christlichen Kirchen im Freistaat Sachsen 72 Verordnung mit Gesetzeskraft über die Zustimmung zur Vereinbarung zur Regelung des Übertritts zwischen christlichen Kirchen im Freistaat

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................. 13 Einleitung................................. 15 1 Das Phänomen des protestantischen Antisemitismus...... 21 1.1 Begriffliche Klärungen......................

Mehr

LS 2013 Drucksache 7. Vorlage des Ständigen Nominierungsausschusses an die Landessynode W A H L E N

LS 2013 Drucksache 7. Vorlage des Ständigen Nominierungsausschusses an die Landessynode W A H L E N LS 2013 Drucksache 7 Vorlage des Ständigen Nominierungsausschusses an die Landessynode W A H L E N W A H L E N A. Kirchenleitung a) In der Kirchenleitung stehen folgende Positionen zur Wahl / an: I. Hauptamtliche

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld

Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld Satzung Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld SaDBKGBi 3172 Archiv Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld Vom 9. Januar 2006 (KABl. 2006 S. 173) Präambel 1Die Evangelische

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Kirchengesetz zur Errichtung des Amtes für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Errichtung des Amtes für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Amt für kirchliche Dienste 150 Kirchengesetz zur Errichtung des Amtes für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 21. Januar 2006 (KABl. S. 34) Die

Mehr

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Grundsätze der ACK in NRW ACK-NRW 174 GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Zusammengestellt nach den Grundsatzbeschlüssen der Vollversammlungen 1. Anfang und Name

Mehr

der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und des Gemeinschaftswerkes Berlin-Brandenburg

der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und des Gemeinschaftswerkes Berlin-Brandenburg der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und des Gemeinschaftswerkes Berlin-Brandenburg In der ehemaligen Region Ost unserer Kirche sind im September 1981 zwischen der Kirchenleitung und dem Brüderrat

Mehr

Ordnung der Bevollmächtigung für den evangelischen Religionsunterricht der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (RUBVO)

Ordnung der Bevollmächtigung für den evangelischen Religionsunterricht der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (RUBVO) Ordnung der Bevollmächtigung für den evangelischen Religionsunterricht RUBVO 152 Ordnung der Bevollmächtigung für den evangelischen Religionsunterricht der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (RUBVO)

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bestand: Landesjugendpfarrer Walter Posth

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bestand: Landesjugendpfarrer Walter Posth Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Bestand: Landesjugendpfarrer Walter Posth 7NL 152 Bearbeiterin: Eva-Maria Kelhetter 2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Biografisches... 3 1.1. Angaben

Mehr

Verordnung der Katholischen Synode über die Gemeindeseelsorge und die caritative Diakonie

Verordnung der Katholischen Synode über die Gemeindeseelsorge und die caritative Diakonie 88.5 Verordnung der Katholischen Synode über die Gemeindeseelsorge und die caritative Diakonie vom 4. Juni 996 (Stand 7. August 996) Die Synode, in Anwendung von 64 und 0 KOG ), und im Bestreben, dass

Mehr

Neuanfang Krise Bewahrung

Neuanfang Krise Bewahrung Neuanfang Krise Bewahrung 1945 1963 Evangelische Kirche in Gotha nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches Eckardt Hoffmann (Hg.) Eckardt Hoffmann, 1934 in Mihla/Werra geboren, 1952 bis 1957 Theologiestudium

Mehr

VB1 VB1. LEKTORENORDNUNG (Kirchengesetz der Evangelischen Kirche A.B., ABl. Nr. 92/2005 und 62/2006)

VB1 VB1. LEKTORENORDNUNG (Kirchengesetz der Evangelischen Kirche A.B., ABl. Nr. 92/2005 und 62/2006) LEKTORENORDNUNG (Kirchengesetz der Evangelischen Kirche A.B., ABl. Nr. 92/2005 und 62/2006) Der Dienst des Lektors 1. (1) Zu den Ämtern, die in der Gemeinde zur Erfüllung des ihr anvertrauten Dienstes

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Präses Heinrich Held

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Präses Heinrich Held Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Nachlass Präses Heinrich Held 7NL 008 bearbeitet von Michael Hofferberth 2015 2 Inhalt Präses Heinrich Held 3 Archivalien 6 1. Zeugnisse, Lebensläufe

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Berichte zur deutschen Landeskunde

Berichte zur deutschen Landeskunde Archiv für Geographie Findbuch Berichte zur deutschen Landeskunde - 2 - Berichte zur deutschen Landeskunde K 616 640 Das erste Heft der Zeitschrift Berichte zur deutschen Landeskunde erschien im Oktober

Mehr

Ordnung für die Ausbildung und den Einsatz von Lektoren für die Leitung von Gottesdiensten in der Kirchenprovinz Sachsen (Lektorenordnung)

Ordnung für die Ausbildung und den Einsatz von Lektoren für die Leitung von Gottesdiensten in der Kirchenprovinz Sachsen (Lektorenordnung) Lektorenordnung EKKPS 372 A Archiv Ordnung für die Ausbildung und den Einsatz von Lektoren für die Leitung von Gottesdiensten in der Kirchenprovinz Sachsen (Lektorenordnung) Vom 2. März 1995 (ABl. EKKPS

Mehr

Ordnung des Amtes für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische

Ordnung des Amtes für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische Ordnung Amt für kirchliche Dienste 151 Ordnung des Amtes für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz Vom 26. November 2010 (KABl. S.223) Aufgrund von 4

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Die Evangelische Bekenntnisgemeinschaft in Württemberg (insbesondere 1933 bis 1945)

Die Evangelische Bekenntnisgemeinschaft in Württemberg (insbesondere 1933 bis 1945) Artikel-Link: /cms/article/132 Die Evangelische Bekenntnisgemeinschaft in Württemberg (insbesondere 1933 bis 1945) Von: Haag, Norbert Inhaltsverzeichnis 1. 1: Die Anfänge 2. 2: Frühe Frontstellung gegen

Mehr

Archiv. 7NL 190 Pfarrer Werner Dümling. Michael Hofferberth

Archiv. 7NL 190 Pfarrer Werner Dümling. Michael Hofferberth Archiv 7NL 190 Pfarrer Werner Dümling Michael Hofferberth 2.12.2014 2 Inhalt Vorwort 3 Ergänzende Quellen 4 Literatur 4 Archivalien 5 1. Biografisches 5 2. Schülerbibelkreise Rheinland 6 3. Liederbücher

Mehr

Schauen wir uns doch eine These mal genauer an. In These 4 heißt es:

Schauen wir uns doch eine These mal genauer an. In These 4 heißt es: Dialogpredigt von Bischof Martin Hein und Pfarrerin Sabine Kropf-Brandau am 31.05.2009 (Pfingsten) in der Evangelischen Kirche Obervellmar: 75 Jahre Barmer Theologische Erklärung [1. Teil: Hein] Manchmal

Mehr

Ein freies Volk soll wiedererstehen... Dokumente zur Gründung der CDU

Ein freies Volk soll wiedererstehen... Dokumente zur Gründung der CDU Ein freies Volk soll wiedererstehen... Dokumente zur Gründung der CDU Ein freies Volk soll wiedererstehen... Dokumente zur Gründung der CDU Zusammengestellt von Andreas Grau und Hanns Jürgen Küsters Aus

Mehr

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage 11 13 13 VORBEMERKUNGEN I. Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert 1.1 Die Säkularisation 1.7 Spannungen

Mehr

Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn. Tafel: Die Verfolgung der Kirchen

Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn. Tafel: Die Verfolgung der Kirchen Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Kirchen Pfarrer Johannes Thomä (1873 1959) Geboren am 14.10.1873 in Saalsdorf, Kreis Helmstedt, nach ausgedehnten Studien wissenschaftlicher

Mehr

Kirchengesetz über die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (Lektoren- und Prädikantengesetz - LektPrädG) 1

Kirchengesetz über die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (Lektoren- und Prädikantengesetz - LektPrädG) 1 Lektoren - und Prädikantengesetz LektPrädG 420 A Kirchengesetz über die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (Lektoren- und Prädikantengesetz - LektPrädG) 1 Vom

Mehr

1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld. Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst

1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld. Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst 1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst Blick in den Verhandlungsraum im Georg-Wilhelm-Haus der

Mehr

Beschluss über den Beitritt der Lippischen Landeskirche zur Union Evangelischer Kirchen (UEK)

Beschluss über den Beitritt der Lippischen Landeskirche zur Union Evangelischer Kirchen (UEK) Beitritt der Lipp. Landeskirche zur UEK Beitritt-UEK 131 Beschluss über den Beitritt der Lippischen Landeskirche zur Union Evangelischer Kirchen (UEK) vom 26. November 2002 (Ges. u. VOBl. Bd. 12 S. 362)

Mehr

7. Ökumenische Tage in Ostfildern 2017:

7. Ökumenische Tage in Ostfildern 2017: 7. Ökumenische Tage in Ostfildern 2017: Wo geht Kirche jetzt hin? Prisma Freie Christliche Gemeinde Evangelisch-methodistische Kirche in Ostfildern Evangelische Kirchengemeinden in Ostfildern Katholische

Mehr

(Kirchliche Kollektenverordnung KKoV)

(Kirchliche Kollektenverordnung KKoV) Kirchliche Kollektenverordnung KKoV 535 Rechtsverordnung über das Kollektenwesen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz (Kirchliche Kollektenverordnung KKoV) Vom 16. Dezember

Mehr

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Satzung Kinder- u. Jugendarbeit Kirchenkreis Hagen SaKiJuKKHag 3604 Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Vom 23. November 2007 (KABl. 2008 S. 134) Änderungen

Mehr

Findbuch Königin Elisabeth Haus

Findbuch Königin Elisabeth Haus Findbuch Königin Elisabeth Haus Bearbeitet von Marianne Luther Potsdam, April 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Bestandsgeschichte II Organisation Königin Elisabeth Haus 2 Korrespondenz 4 Bestandsgeschichte

Mehr

Satzung für den Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen

Satzung für den Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen Satzung Kirchenkreis Recklinghausen SaKKRe 4350 Satzung für den Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen Vom 24. November 2007 (KABl. 2008 S. 60) Änderungen Lfd. Nr. Änderndes Recht Datum Fundstelle Geänderte

Mehr

GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE. Deutschland BADEN-WÜRTTEMBERG. Baden. Evangelische Landeskirche in Baden

GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE. Deutschland BADEN-WÜRTTEMBERG. Baden. Evangelische Landeskirche in Baden D DGAA GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE Deutschland BADEN-WÜRTTEMBERG Baden Evangelische Landeskirche in Baden 1933-1945 15-4 Die Bekennende Kirche in Baden : Machtverhältnisse und innerkirchliche Führungskonflikte

Mehr

K o l l e k t e n p l a n

K o l l e k t e n p l a n EVANGELISCHER OBERKIRCHENRAT 70012 STUTTGART, 2016-03-02 POSTFACH 10 13 42 Telefon 0711 2149-0 Sachbearbeiterin - Durchwahl Frau Patricia Dilchert - 518 E-Mail: Patricia.Dilchert@elk-wue.de AZ 52.11 Nr.

Mehr

GS 6 - Evangelisches Lagerpfarramt Ludwigsburg

GS 6 - Evangelisches Lagerpfarramt Ludwigsburg LANDESKIRCHLICHES ARCHIV STUTTGART Archivinventar GS 6 - Evangelisches Lagerpfarramt Ludwigsburg 1945-1953, 1970-1979 Bearbeitet von: Matthias Röschner Stuttgart 2002 Einleitung Einleitung Zur Geschichte

Mehr

Kirchen und Friedensgebete in Leipzig Vorwort von Pfr. Hans-Friedrich Fischer 13

Kirchen und Friedensgebete in Leipzig Vorwort von Pfr. Hans-Friedrich Fischer 13 Inhaltsverzeichnis Kirchen und Friedensgebete in Leipzig Vorwort von Pfr. Hans-Friedrich Fischer 13 Vom Aufrührer zum Anwärter auf den Friedensnobelpreis Zitate zu den Friedensgebeten in Leipzig 21 Vom

Mehr

Walter HOLLWEG. geb Mönchengladbach. gest Emden. Landessuperintendent. ref. - - (BLO IV, Aurich 2007, S.

Walter HOLLWEG. geb Mönchengladbach. gest Emden. Landessuperintendent. ref. - - (BLO IV, Aurich 2007, S. Walter HOLLWEG geb. 23.5.1883 Mönchengladbach gest. 23.4.1974 Emden Landessuperintendent ref. (BLO IV, Aurich 2007, S. 207-211) - - Der Sohn des Kaufmanns Karl Hollweg in Mönchengladbach besuchte von 1889

Mehr

Geschichte der Evangelischen Studentengemeinde Marburg

Geschichte der Evangelischen Studentengemeinde Marburg Heinz-Werner Kubitza Geschichte der Evangelischen Studentengemeinde Marburg Zweite Auflage Tectum Verlag Heinz-Werner Kubitza Geschichte der Evangelischen Studentengemeinde Marburg Zweite Auflage Tectum

Mehr

Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 166 Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz) Vom 6. November 2004 (KABl. S. 222) 8 geändert durch Kirchengesetz

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. FELIX WALTER SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. FELIX WALTER SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 112 FELIX WALTER SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Verfassunggebende Landesversammlung Württemberg-Baden 1 2 Parlamentarischer

Mehr

Gottesdienst zur Amtseinsetzung

Gottesdienst zur Amtseinsetzung Gottesdienst zur Amtseinsetzung Gottesdienstordnung Sammlung und Anbetung Eingangsspiel Gruss- und Eingangswort, Begrüssung Eingangslied Gebet Loblied oder Musik Verkündigung Lesung(en) aus der Bibel Predigt

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Evangelische Kirche A.u.H.B. in sterreich. Foto: M. Uschmann. Herzlich willkommen!

Evangelische Kirche A.u.H.B. in sterreich. Foto: M. Uschmann. Herzlich willkommen! Foto: M. Uschmann Herzlich willkommen! www.evang.at Lutherisch und Reformiert Evangelische Kirche A. und H.B. Evangelische Kirche A.B. Augsburger Bekenntnis Evangelische Kirche H.B. Helvetisches Bekenntnis

Mehr

Nachlass Ernst Münz ( )

Nachlass Ernst Münz ( ) Findbuch 150.108. Nachlass Ernst Münz (1915 1969) Laufzeit von 1932 bis 2001 Bearbeitet von Dr. Gernot Losansky März 2017, ergänzt Juli 2017 Landeskirchliches Archiv Karlsruhe Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Dieser Text gibt grundlegende Informationen zum Thema und sollte je nach didaktischen Erfordernissen gekürzt bzw. sprachlich angepasst werden.

Dieser Text gibt grundlegende Informationen zum Thema und sollte je nach didaktischen Erfordernissen gekürzt bzw. sprachlich angepasst werden. M 7/4 Sachinformationen für einen Lehrervortrag Dieser Text gibt grundlegende Informationen zum Thema und sollte je nach didaktischen Erfordernissen gekürzt bzw. sprachlich angepasst werden. Evangelische

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 429 Maas, Utz Bestand Maas, Utz Signatur ED 429 Band 1 Band 2 Band 3 Oldenburger Buback-Nachruf-Prozess Mescalero-Affäre Enthält: Allg. Prozeßunterlagen zum "Oldenbuger

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Superintendent Wilhelm Ewald Schmidt 7 NL 001

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Superintendent Wilhelm Ewald Schmidt 7 NL 001 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Superintendent Wilhelm Ewald Schmidt 7 NL 001 bearbeitet von Michael Hofferberth 1987 - I Inhaltsverzeichnis Akte Seite Vorwort Literaturhinweise AbkUrzungsverzeichnis

Mehr

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen prüfungen an NRW-n Seite 1 von 14 Art des es prüfungen Technische Aachen Wintersemester 2005/06 1 024 56 316 7 104 1 507 Wintersemester 2006/07 1 238 60 354 1 138 1 791 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) + 20,9

Mehr

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115)

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115) Hochschulausbildungsverordnung der Diakoninnen und Diakone 766a 766a. Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (Hochschulausbildungsverordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI 1. Jugend und Studium (1892-1920)... 1 Der österreich-ungarische Ausgleich und die Sächsische Nation... 1 Die Eltern... 5 Kindheit... 7 Herkunft... 8 Familie und Schule...

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich 7 NL 099

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich 7 NL 099 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich 7 NL 099 Inhalt 1 Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich Inhalt Einleitung... 2 1. Predigten und Ansprachen... 3 2. Briefe... 4

Mehr