Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt"

Transkript

1 Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt Jäger blasen zur Jagd im Goitzschewald mehr auf Seite 5 Ausgabe Nr. 23 Dezember Jahrgang Erschienen am 5. Dezember 2014 Aus dem Inhalt Wirtschaft und Aktuelles Seite 2 Veranstaltungen und Termine Seite 7 Kinder und Jugendliche Seite 9 Soziales und Sport Seite 10 Glückwünsche Seite 13 Informationen Seite 14 Amtliche Bekanntmachungen Seite 15 Bitterfeld- Wolfen

2 Seite 2 BWA vom Wirtschaft und Aktuelles Aufruf zur Bürgerfahrt Witten trifft Wolfen! Im Jahr 2015 begehen die Städte Bitterfeld-Wolfen und Witten das 25-jährige Jubiläum ihrer gemeinsamen Städtepartnerschaft. Aus diesem Anlass planen die Städtepartnerschaftsvereine beider Städte eine Bürgerreise nach Mallnitz, einem Ort in den österreichischen Alpen (Kärnten). Diese Reise soll zugleich der Vertiefung und weiteren Belebung der deutschdeutschen Städtepartnerschaft dienen. Gern sprechen wir damit auch Akteure an, die in den ersten Jahren der Städtepartnerschaft intensive Kontakte auf verschiedensten Ebenen gepflegt haben. Vielleicht stellt diese Fahrt eine Möglichkeit dar, alte Freunde und Bekannte wiederzutreffen. Unsere Idee ist es, dafür die Wolfener Hütten in Mallnitz zu nutzen. Gemeinsam mit unseren Freunden aus Witten planen wir dieses Treffen in der Zeit vom 20. bis Die Hütten bieten Platz für maximal 26 Teilnehmer aus Bitterfeld-Wolfen, die in Zwei- und Mehrbettzimmern untergebracht sein werden. Die auf jeden Besucher zukommenden Kosten richten sich nach der Anzahl der Mitreisenden. Um die Kosten kalkulieren zu können, möchten wir Sie herzlich darum bitten, Ihr Interesse bis spätestens zu signalisieren: vorstand@staedtepartner-wolfen.de Tel.: Herr Seidel, Tel.: Herr John, Eine entsprechende Infoveranstaltung mit weiteren Details ist für Ende Februar 2015 vorgesehen. Wir freuen uns auf alle Interessenten! Städtepartnerschaftsverein der Stadt Wolfen e. V. Freischachanlage in Grüner Lunge übergeben Am 18. November konnte durch den Verein PEPE-aktiv im Ortsteil Bitterfeld eine Freiluftanlage für Schach ihrer Bestimmung übergeben werden. Gesponsert wurde diese durch die Firma ORWO Net GmbH, dessen Geschäftsführer Dr. Gerhard Köhler das Schachspiel sehr am Herzen liegt. Als Vierter der Weltmeisterschaft der Schachamateure 2014 und als Präsident des Kinderschach Deutschland e. V. war es ihm eine besondere Freude, dass das Schachspiel im Freien nun auch in der schönen Umgebung der Grünen Lunge möglich sein wird. Kinder der Katholischen Kindereinrichtung Sankt Josef sowie Schüler des Walther-Rathenau-Gymnasiums hatten bei der Übergabe die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über das Schachspiel unter Beweis zu stellen. Rolf Kiy, Vorsitzender des Vereins PEPE-aktiv, freute sich ganz besonders, nach einem halben Jahr der Planung und Umsetzung eine weitere Attraktion im Bereich des Bitterfelder Tiergeheges präsentieren zu können. Beim Spiel mit den schwarzen und weißen Figuren kommt es darauf an, logisch zu denken und Strategien zu entwickeln, wie man den Gegner besiegen kann, bringt es Köhler auf den Punkt. So diene die neue Anlage auch dazu, die Kinder und Jugendlichen von den Computern wegzulocken und sie zum logischen Denken anzuregen. Das wiederum fördere auch das Miteinander und den Gemeinschaftssinn, so der Schachbegeisterte. Nach der offiziellen Übergabe hatten die Mitglieder der Schachgemeinschaft des Walther-Rathenau-Gymnasiums und des Schachvereins Bitterfeld die Möglichkeit, mit dem Geschäftsführer eine Partie Simultanschach zu spielen. Übrigens kann sich jeder, der möchte, bei den Ansprechpartnern im Tiergehege melden, um sich dort die Figuren zum Schachspielen auszuleihen. Pressestelle Viel Trubel herrschte bei der Scheckübergabe im Bereich des Bitterfelder Tiergeheges, wo es nun möglich sein wird, im Freien dem schönen Hobby Schachspiel nachzugehen. Fotos: Pressestelle

3 BWA vom Jahre Kaufland Wolfen-Nord Seite 3 Am 18. November 2014 feierte das Kaufland-Team in der Wittener Straße 1 in Wolfen-Nord sein 20-jähriges Bestehen. Oberbürgermeisterin Petra Wust nutzte diese Gelegenheit zu einem Besuch und überbrachte dem stellvertretenden Filialleiter Andreas Kaminski eine Urkunde, verbunden mit den besten persönlichen Wünschen. Mit tollen Aktionen, Überraschungen, Geburtstagsangeboten und zahlreichen Verkostungen war für jeden etwas dabei. Für die Kleinen 20 Jahre Mayer s Markenschuhe Mayer s Markenschuhe ist durch einen offenen und freundlichen Kontakt zu seinen Kunden sehr beliebt. Auch aufgrund dieser Kompetenz konnte die Filiale im Kauflandcenter in Wolfen-Nord im November 2014 ebenfalls ihr 20-jähriges Bestehen feiern. Mit Kuchen und Kaffee wurde jeder Kunde am Jubiläumstag begrüßt. Tolle Angebote und Rabatte lockten viele Kauflustige ins Geschäft. Das Maskottchen Hush Puppies der Firmenkette war ebenfalls dabei und erfreute die kleinen und großen Besucher. fand ein Malwettbewerb statt. Mit der Aussage: Auch in Zukunft werden wir alles dafür tun, um den Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden, hat das Team nicht zu viel versprochen, denn durch das tolle Angebot und die höfliche Art der Mitarbeiter stellt die Filiale einen Kundenmagneten im Ortsteil Wolfen dar. Die wünscht dem Kaufland- Team weiterhin eine zufriedene Kundschaft. SB Wirtschaft/Beteiligungen Das Geschäft verfügt über ein breites Sortiment modischer Qualitätsschuhe für Damen, Herren und Kinder. Die Mitarbeiterinnen bieten einen erstklassigen Service sowie kompetente Beratung an. Darauf ist Filialleiterin Heidi Döring besonders stolz. Das gesamte Team von Mayer s Markenschuhe freute sich über die von Oberbürgermeisterin Petra Wust persönlich überbrachten Glückwünsche und Anerkennung. SB Wirtschaft/Beteiligungen Der Stellvertretende Filialleiter Andreas Kaminski sowie die stellvertretende Warenbezirksleiterin Sandra Kuhne nahmen erfreut die Glückwünsche der Oberbürgermeisterin (v. r.) entgegen. Foto: SB Wirtschaft/Beteiligungen 20 Jahre Reiseland Frömmigen GmbH Wie Kaufland, so Reiseland! Das Reisebüro am Standort Kauflandcenter Wolfen-Nord kann ebenfalls stolz auf ein langjähriges Bestehen zurückblicken. Seit zwei Jahrzehnten werden Reiselustige individuell und kompetent bei der Erfüllung ihrer Urlaubsträume beraten. Egal ob Fernreisen, Familienurlaub, Kreuzfahrt oder Städtereisen, mit der Kombination aus Angebotsvielfalt, persönlicher und erstklassiger Beratungsqualität werden Kundenwünsche immer wieder erfüllt. Von Beginn an dabei und an der guten Entwicklung maßgeblich beteiligt war Büroleiterin Konstanze Fiedler. Mitarbeiterin Ina Hahn ist inzwischen auch schon über zehn Jahre im Reisebüro tätig. So hat sich in den vielen Jahren eine zufriedene Stammkundschaft gebildet, die einen verlässlichen Ansprechpartner für ihre Urlaubswünsche vorfindet. Das Team verfügt durch regelmäßige Schulungen und eine enge Zusammenarbeit mit den Reiseveranstaltern über ein hohes Maß an Produkt- und Zielgebietskenntnissen, die es gerne an die Kunden weitergibt. In den letzten Jahren sind Kreuzfahrt-Buchungen zum Renner geworden und es gibt mittlerweile auch den einen oder anderen Wiederholungstäter bei uns, freut sich die Büroleiterin. Gern kann der Reisefreudige aktuelle Angebote online buchen. Auf der Internet-Seite findet der Kunde entsprechende Informationen. Telefonisch erreichen Sie das freundliche Team unter: SB Wirtschaft und Beteiligungen Oberbürgermeisterin Petra Wust, Bezirksleiterin Alex Below, Mitarbeiterinnen Ilona Heise und Kerstin Wünsche sowie Filalleiterin Heidi Döring (v. l.) feierten 20. Geburtstag. Mit dabei das Maskottchen der Firmenkette. Foto: SB Wirtschaft/Beteiligungen Büroleiterin Konstanze Fiedler, Oberbürgermeisterin Petra Wust und Mitarbeiterin Ina Hahn (v. l. n. r.) am Jubiläumstag. Foto: SB Wirtschaft/ Beteiligungen

4 Seite 4 BWA vom Frisör Klier ist 20 Jahre im Dienste der Schönheit tätig Auch die Filiale der Frisör Klier GmbH zählt zu den Firmen der ersten Stunde im Kauflandcenter Wolfen-Nord und konnte am auf das 20-jährige Bestehen zurückblicken. Ein Glücksrad mit attraktiven Gewinnen, wie z. B. einmal Haarwäsche mit Schneiden und Föhnen sowie andere kleine Geschenke standen parat. Kuchen und Kaffee sowie Sekt gab es ebenfalls für Kunden und Besucher zum Jubiläumstag. Die Salonleiterin Sylvia Frohberg und ihr Team waren offen für Fragen zu ihrer eigenen Frisur und Produkten, die angewendet werden. Gearbeitet wird im Salon nach dem Prinzip: reinkommen drankommen und in erstklassiger Dienstleistungsqualität. Die Mitarbeiterinnen werden regelmäßig weitergebildet und sind daher immer auf dem neuesten Stand. Mit ca. 800 Filialen in Deutschland zählt Klier zu den größten Frisörketten und ist immer in der Nähe. Die wünscht für die Zukunft alles Gute. SB Wirtschaft/Beteiligungen Kleingärtner in Berlin geehrt Michaela Schneidenbach, Jessica Fleck, Oberbürgermeisterin Petra Wust, Nicole Enke und Salonleiterin Sylvia Frohberg (v. l. n. r.) freuten sich über das Jubiläum. Das Team wird mit Lisa Engel komplettiert (nicht im Bild) Foto: Wirtschaft/Beteiligungen Bitterfelder Vergißmeinnicht schaffte es im Bundeswettbewerb unter die 30 Besten Das Kleingartenwesen funktioniert im Ehrenamt. Hierbei wird erhebliche Sozialarbeit geleistet, die die Kommunen nicht leisten können. Mit ihren Anlagen tragen die Vereine zur Aktivierung auch sozial benachteiligter Menschen zu einer ökologisch sinnvollen Freizeitgestaltung bei. Die angebotenen Möglichkeiten zur Integration von Bürgern mit Migrationshintergrund oder unterschiedlichem sozialen Milieu spiegeln die große Verantwortung, die die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner heute mehr denn je übernehmen, wider. Mit der Gestaltung und der Pflege der Anlagen leisten die Kleingärtner einen nicht zu unterschätzenden Beitrag für ein attraktives Stadtbild. Als multifunktionale Grünflächen sind Kleingartenanlagen ein Qualitätsmerkmal grüner Städte und Gemeinden. Dieses bedarf verstärkt der politischen und gesellschaftlichen Anerkennung. Gemeinsam gärtnern - gemeinsam wachsen unter diesem Motto fand der 23. Bundeswettbewerb des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde im Jahre 2014 statt. Dieser Wettbewerb steht in enger Verbindung mit dem Thema Gärten im Städtebau. Der Bitterfelder Kleingartenverein Vergissmeinnicht beteiligte sich an diesem Wettbewerb und wurde zur Auszeichnungsveranstaltung am 22. November 2014 in das Berliner Hotel Maritim mit der Oberbürgermeisterin Petra Wust und dem Regionalverbandsvorsitzenden Axel Richter eingeladen. Vorangegangen war natürlich die Abarbeitung der durch eine Jury vorgegebenen Wettbewerbskriterien. Dabei ging es um die städtebauliche Einordnung, gesellschaftliche und ökologische Funktion, aber auch um Projekte, Gestaltung und Nutzung der Kleingartenanlagen. Da der Kleingartenverein Vergissmeinnicht Bitterfeld e. V. bereits im vorigen Jahr beim Wettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt den 3. Platz belegen konnte, waren damit die Voraussetzungen zur Teilnahme am Bundeswettbewerb erfüllt. In der Bundesrepublik bestehen über Kleingartenvereine und da ist ein Platz unter den ersten 30 doch schon ein respektabeler Erfolg. Der große Tag war am 2. Juli dieses Jahres, an dem die siebenköpfige Wettbewerbskommission des Bundesverbandes unsere Kleingartenanlage besichtigte und die schriftlich abgegebenen Antworten hinterfragte. Eine Fotopräsentation zum 90-jährigen Vereinsjubiläum diente dazu, uns der Jury näher bekannt zu machen. Bei einem Rundgang durch die Anlage wurden durch die Jury auch viele Gespräche mit unseren Vereinsmitgliedern geführt. Als dann am 22. November in Berlin der Vereinsvorsitzende Dietmar Mengel die Auszeichnung in Bronze und den Pokal des Bundesvorstandes entgegennehmen konnte, war natürlich die Freude der mit angereisten neunköpfigen Bitterfelder Abordnung, der neben Vorstandsmitgliedern auch besonders aktive Gartenfreunde angehörten, besonders groß. Der Landesverband Sachsen-Anhalt war mit 5 ausgezeichneten Kleingartenvereinen der erfolgreichste aller 16 Bundesländer. Für unseren Verein ist diese Auszeichnung Ansporn, weiterhin in enger Zusammenarbeit mit der Kommune und dem Regionalverband alles für eine weitere gute Entwicklung des Kleingartenwesens in unserer Region zu tun. Dietmar Mengel Mit großer Freude empfingen die Bitterfelder Gartenfreunde den Bronze-Preis im 23. Bundeswettbewerb des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde. Foto: privat

5 BWA vom Haus der Diakonie im Herzen der Stadt Seite 5 Mit einem Festgottesdienst und einer symbolischen Schlüsselübergabe in der Evangelischen Kirche Bitterfeld wurde das Haus der Diakonie, welches im Zentrum Zahlreiche Besucher strömten am 14. November in das Haus der Diakonie am Kirchplatz in Bitterfeld. Foto: Pressestelle Fortsetzung von der Titelseite der Stadt in unmittelbarer Nähe zur Kirche entstanden ist, feierlich eröffnet. Bereits 2009 hatte die Diakonie das ehemalige Pfarrhaus am Kirchplatz 4 in einem desolaten Zustand erworben. Und so war zunächst ein umfangreicher Abriss nötig, um Platz für den Neubau zu schaffen. Am konnte der Grundstein gelegt werden und nur ein Jahr später zog die Erziehungsberatungsstelle in das Haus ein. Am 14. November konnten sich schließlich zahlreiche Besucher ein Bild vom neu entstandenen Begegnungsund Beratungszentrum mit inklusivem Charakter machen. 850 Quadratmeter stehen den Besuchern des Hauses auf drei Etagen zur Verfügung. Dort sind die Erziehungs- und Familienberatung, der Jugendmigrationsdienst, der Familienunterstützende Dienst sowie ein Begegnungs- und Erlebniszentrum mit Café untergebracht. 1,8 Millionen Euro wurden in das Bauvorhaben investiert. Oberbürgermeisterin Petra Wust überbrachte die besten Wünsche und freute sich, dass anstelle einer Ruine jetzt das Haus der Diakonie im Herzen der Stadt Bitterfeld erstrahlt. Pressestelle Erste Drückjagd endet erfolgreich Zur Jagd geblasen wurde am 22. November in den Wäldern der Goitzsche. Damit reagierten Jägerschaft, Landkreis und Stadt auf das seit Monaten diskutierte Problem der zu großen Wildschweinpopulation. Mit einer revierübergreifenden Drückjagd sollte es den Schwarzkitteln, die zu hunderten im Goitzschewald und den angrenzenden Stadtgebieten leben, an den Kragen gehen. Ziel der Jagd sei eine Eingrenzung der zunehmenden Zahl an Wildschweinen im Gebiet, da es immer mehr Vorfälle auch im Stadtgebiet von Bitterfeld und Holzweißig gäbe, erklärt Organisator Carsten Helling von der Blausee GmbH, einem der größten Jagdpächter im Gebiet. Schwerpunkte der Bejagung bilden die stadtnahen Bereiche entlang des Strengbaches und der angrenzenden Halden. Impressum Bereits im Vorfeld hatten zahlreiche Gesprächsrunden zwischen allen Beteiligten stattgefunden. Der genaue Ablauf der Jagd, die Örtlichkeiten, die Anzahl von Jägern, Treibern und Hunden, nötige Straßensperrungen und weitere Themen wurden ausgiebig besprochen. Schließlich sollte diese erste Drückjagd ein Erfolg werden. Insgesamt wird eine Fläche von ca. 800 ha durch Hunde und Treiber beunruhigt. Es werden 60 Jäger im Waldgebiet auf vorbereiteten Ständen abgesetzt, um die Schwarzkittel zur Strecke zu bringen, so Helling. Nach einer Einweisung wurde dann am Samstagmorgen zur Jagd geblasen. In fünf verschiedenen Jagdrevieren begannen Jäger, Treiber und Hunde ihre Arbeit. Die Aufgabe der Treiber bestand darin, die Wildschweine relativ ruhig aus ihren Verstecken zu locken. Es sollte vermieden werden, dass diese in Panik geraten und es zu einer Gefährdung von Personen durch die flüchtenden Tiere kommt. Nach drei Stunden konnte sich das Ergebnis sehen lassen: 24 Wildschweine wurden erlegt. Damit ist zumindest ein Anfang gemacht. Jetzt setzen sich die Beteiligten wieder an einen Tisch und werten diese erste Drückjagd aus. Denn nur, wenn das Problem weiter konsequent angegangen wird, kann es eine leichte Entspannung geben. Pressestelle Bevor die Jagd beginnen konnte, wurden alle Beteiligten eingewiesen. Sicherheit stand an oberster Stelle. Foto (auch Titelseite): Stadtjäger Harald Eisenmann Amtsblatt OT Wolfen, Rathausplatz 1, Bitterfeld-Wolfen, Tel.: / , Fax: / , presse@bitterfeld-wolfen.de, Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Sprechzeiten : Mo: 8-12 u Uhr Di.: 8-12 u Uhr Mi: geschlossen Do: 8-12 u Uhr Fr: 8-12 Uhr Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Die Oberbürgermeisterin Redaktion: Katrin Kuhnt, Annett Vogel Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, Herzberg (Elster), Telefon: (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, Herzberg (Elster), vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan,

6 Seite 6 Weihnachtliche Stimmung in den Rathäusern der Stadt Strahlend, wie ein schöner Traum, steht vor uns der Weihnachtsbaum. Seht nur, wie sich goldenes Licht auf der zarten Kugeln bricht. Unbekannt Weihnachtliche Stimmung ist jetzt auch in der Stadtverwaltung Bitterfeld-Wolfen eingekehrt. Eine Nordmann-Tanne schmückt den Empfangsbereich im Rathaus im Ortsteil Wolfen und soll damit den Bürgern, den Mitarbeitern und Besuchern BWA vom des Hauses viel Freude an den Weihnachtstagen bescheren. Auch im Rathaus im Ortsteil Bitterfeld werden Besucher und Mitarbeiter von einem wunderschön geschmückten Baum erwartet. Pressestelle Gewinner des Preisausschreibens sind ermittelt Die Unternehmen des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen mit Produktionsanlagen, die der Störfallverordnung unterliegen, geben regelmäßig aller drei Jahre eine Broschüre mit Informationen zu den Sicherheitsvorkehrungen der Unternehmen und Sicherheitshinweisen für die Nachbarschaft heraus. In diesem Jahr wurden die Broschüren im September an die am Chemiepark angrenzenden Haushalte von Bitterfeld-Wolfen und Sandersdorf-Brehna verteilt. Die handliche DIN-A5 Broschüre beinhaltet auch wieder ein Preisrätsel. Jeder, der die Informationsbroschüre aufmerksam gelesen hat, fand die richtige Lösung. Sie lautete in dieser Ausgabe: Hier stimmt die Chemie. Unter den zahlreichen, richtigen Einsendungen wurden drei Gewinner ermittelt. Dr. Michael Polk, Geschäftsführer der Chemiepark Bitterfeld- Wolfen GmbH, und Stefan Kauerauf, Werkleiter der Akzo Nobel Industrial Chemicals GmbH in Bitterfeld, überreichten den Gewinnern die Preise. Christian Weitsch aus Leipzig erhielt als ersten Preis einen ebook-reader, der zweite Preis, eine Elektro-Heckenschere, ging an Sylvia Romanek aus Jeßnitz und den dritten Preis, einen Handfeuerlöscher, bekam Renate Schölzel aus Sandersdorf. Sicherheit in der Produktion und Maßnahmen, die Umweltschäden verhindern, haben bei uns oberste Priorität, erklärt Stefan Kauerauf bei der Preisübergabe an die Gewinner. In kaum einer andren Branche nehmen die Schadensprävention sowie der Schutz von Menschen, Umwelt und Technik einen so hohen Stellenwert ein wie in der Chemischen Industrie. Die heutigen Produktionsbetriebe sind geprägt von umfassenden Sicherheitsstandards bei hohen gesetzlichen Auflagen. Zudem verfügt der Chemiepark mit der Securitas über eine gut ausgerüstete und mit qualifiziertem Personal rund um die Uhr besetzte Werkfeuerwehr, die allen Sicherheitsanforderungen entspricht, erläutert ergänzend Dr. Michael Polk. Die Publikation Ihre Sicherheit ist unser Anliegen wurde gemeinsam von 22 Unternehmen des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen in einer Auflage von Exemplaren herausgegeben und an die Unternehmen des Chemieparks Bitterfeld- Wolfen sowie die Haushalte in der Nähe der produzierenden Unternehmen verteilt. Sie enthält wichtige Hinweise zum richtigen Verhalten in Gefahrensituationen. Sie ist Teil der Sicherheitsvorsorge der Unternehmen und sollte so aufbewahrt werden, dass die Verhaltenshinweise im Ereignisfall griffbereit sind. Unicepta GmbH Die letzte Kugel wird aufgehängt. Eine weihnachtlich geschmückte Tanne begrüßt alle Besucher im Rathaus der Stadt. Foto: Preseestelle Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, der 19. Dezember 2014 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Freitag, der 5. Dezember 2014 Details erfragen Sie unter Tel.: / Die Freude ist gleichermaßen groß bei den Gewinnern und den Glücksboten: Dr. Michael Polk (Chemiepark Bitterfeld- Wolfen GmbH), Frau Dr. Haushälter (stellvertretend für Christian Weitsch), Renate Schölzel, Sylvia Romanek, Stefan Kauerauf (Akzo Nobel Industrial Chemicals GmbH) (v. l. n. r.). Foto: privat

7 BWA vom Seite 7 Teilnehmer für deutsch-französisches Treffen gesucht Es ist zu einer guten Tradition geworden, das Wochenende zum 1. Mai gemeinsam zu verbringen, ein Jahr in Frankreich, das nächste Mal in Deutschland. So haben das die beiden Städtepartnerschaftsvereine von Wolfen und Villefontaine vor langer Zeit beschlossen. Wir wollen uns näherkommen, Land und Leute, Kultur und Bräuche verstehen lernen. Vom Donnerstag, dem , bis Sonntag, dem , ist dieses Mal eine Reise an den Bodensee geplant. Gemeinsam mit den französischen Familien wollen wir die Tage dort verbringen. Wer Interesse hat, mitzufahren und gern neue Leute kennenlernen möchte, meldet sich bitte bis zum unter info@staedtepartner-wolfen.de oder via Telefon ( ). Wir freuen uns auf Sie. Städtepartnerschaftsverein der Stadt Wolfen e. V. Veranstaltungen und Termine Termine im Überblick Der Arbeiter-Samariter-Bund, Regionalverband Halle/ Bitterfeld e. V. lädt ein - am 9. Dezember zur Adventsfahrt nach Groß Paschleben zur Weihnachtsveranstaltung mit Kaffeegedeck und mit Musik und Unterhaltung, Preis: 26 Euro, um Voranmeldung wird gebeten - am 16. Dezember zum weihnachtlichen Kaffeeklatsch in der Begegnungsstätte Bitterfeld, Töpferwall 47, von bis Uhr, um Voranmeldung wird gebeten - am 13. Januar zum Neujahrsempfang in der Begegnungsstätte Bitterfeld, Töpferwall 47, von bis Uhr Wir beraten Sie gerne, rufen Sie uns an: Chorkonzert zur Weihnachtszeit am 12. Dezember 2014 Der Jugendchor der Landesschule Pforta, unter der Leitung von Kersten Lachmann, bringt Chor- und Instrumentalmusik zur Weihnacht von Barock bis zur Gegenwart zu Gehör. Es erklingen Werke von Andreas Hammerschmidt, Johann Sebastian Bach, Michael Praetorius und Jürgen Golle sowie internationale Weihnachtslieder. Der Erlös der Veranstaltung kommt den Sozialprojekten des Rotary Club Bitterfeld- Wolfen zugute. Einlass: Uhr Beginn: Uhr Kartenpreis: 10 VVK/ 12 AK Kartenvorverkauf im Wasserzentrum Bitterfeld Tel.: Wasserzentrum Bitterfeld, Berliner Str. 6a, Bitterfeld-Wolfen Seniorenweihnachtsfeier im Ortsteil Thalheim am 14. Dezember Am Sonntag, dem , um Uhr, findet die zur Tradition gewordene Seniorenweihnachtsfeier im Ortsteil Thalheim in der Sportlerklause statt. Alle Seniorinnen und Senioren des Ortsteiles sind dazu recht herzlich eingeladen. Manfred Kressin Ortsbürgermeister Weihnachtstour führt Lkw auch nach Bitterfeld-Wolfen Der berühmte knallrote Weihnachtstruck, ein Lkw mit dem Logo von Coca-Cola, kommt auch nach Bitterfeld- Wolfen. Auf seiner Weihnachtstour macht er in der Gaststätte Seensuchtsalm, an der Goitzsche, Seepromenade 6, Halt. Alle, die sich diese Sensation nicht entgehen lassen wollen, können sich den Termin, Dienstag, 16. Dezember, bis Uhr, vormerken. Also, auf zur Goitzsche, zur Seensuchtsalm und zum weihnachtlichen Truck in Rot, den jeder kennt! Der Jugendchor der Landesschule Pforta erfreut am 12. Dezember mit weihnachtlichen Klängen. Foto: privat Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Wann? Mittwoch, 10. Dezember bis Uhr Wo? im Mehrzweckraum des Bürgerhauses (Wasserturm) Es erwarten Sie ein paar schöne Stunden mit einem bunten Programm der Kinder aus dem Kindergarten Pumuckl sowie Weihnachtsliedern vom Männerchor 1863 Bobbau. Anmeldungen bitte bis 8. Dezember 2014, 14 Uhr, bei Frau Bärwald (Bürgerbüro ).

8 Seite 8 Familien- und Quartierbüro Bitterfeld Burgstraße 12 14, Bitterfeld-Wolfen Regelmäßige Angebote Montag Uhr Computerkabinett Computerkenntnisse auffrischen, im Internet surfen oder Bewerbungen schreiben ( Uhr unter Anleitung von Silke Frenzel) Uhr Gymnastik für Senioren mit Sabine Jedziny Uhr Hausaufgabenhilfe mit Sabine Götschel Dienstag Uhr Computerkabinett ( Uhr unter Anleitung von Silke Frenzel) Uhr Stricktreff ab Uhr Spiele Gesellschaft Brett-, Karten- oder Würfelspiele Mittwoch Uhr Computerkabinett Termine , Uhr Frauen-Kaffeeklatsch Heute zu Gast: Grit Simon, Ernährungswissenschaftlerin bei ABASYS GmbH, mit vielen Tipps und Hinweisen zu einer ausgewogenen Ernährung und die Beraterinnen Von Mensch zu Mensch - Beratung im Quartier Schwester Heike weiß Rat Uhr Der Alltag mit der Diagnose Demenz verändert alles. Wir beraten und unterstützen Sie bei der Beantragung von Pflegestufen und bieten Ihnen Einzelbetreuung in der Häuslichkeit sowie in Gruppen , Uhr Meditation, Bewegung und Klang mit Elvira Heinrich Den vorweihnachtlichen Stress einmal beiseiteschieben, mit Klängen, die Körper und Geist zur Ruhe kommen lassen, um damit neue Kraft zu schöpfen , Uhr Selbsthilfegruppe Verwitwet Alle Betroffenen, ob jung und alt, sind herzlich eingeladen , Uhr Annegret und Peter Hoffmann lesen Ein Winter in Aquitanien, Entdeckungen vor verschlossenen Türen ein Abenteuer im Süden Frankreichs Nähere Informationen und Anmeldungen beim biworegio e. V. unter BWA vom Senioren-Adventsnachmittag in Bitterfeld Wir freuen uns, dass in diesem Jahr wieder unser beliebter Senioren-Adventsnachmittag stattfindet. Wann? Freitag, 5. Dezember 2014 Wo? Aula Grundschule Anhaltsiedlung, OT Bitterfeld Einlass: Uhr Ende: ca Uhr Preis: 3,00 Die Eintrittskarten erhalten Sie im historischen Rathaus in der Stadtinformation (Sachbereich Bürgerservice), OT Bitterfeld. Wir freuen uns, mit Ihnen eine angenehme und gemütliche Zeit verbringen zu können. Elke Ronneburg Vorsitzende Seniorenbeirat der Ortsteil Bitterfeld WEIHNACHTSKONZERT Sa., , um Uhr KULTURHAUS WOLFEN mit Schülern der Instrumental-, Vocal- und Tanzklassen aus Bitterfeld und Coswig Eintritt frei

9 BWA vom Seite Bilder des Jahres Ausstellung im IFM Wolfen vom 29. November 2014 bis 13. Januar 2015 Die 100 Bilder des Jahres 2013 haben am 3. Mai 2014 von Berlin aus ihre traditionelle Deutschlandtour begonnen. Nach Berlin-Marzahn, Lübbenau/Spreewald, Edenkoben/Südl. Weinstraße, Schleswig, Reetz-Wiesenburg/Mark, Köln, Berlin- Reinickendorf und Hannover werden nun die schönsten 100 Bilder des Jahres 2013, aufgenommen von Profis und Amateuren aus allen Bundesländern, im Industrie- und Filmmuseum Wolfen (IFM) zu sehen sein. Anschließend gehen die Bilder nach Wildau, Dresden und die Ausstellungs-Rundreise endet in München. Idee des Wettbewerbes ist, dass alle Fotografierenden, Profis wie Amateure, ihre Fotos des Jahres einsenden. Alle Genre der Fotografie wurden genutzt, ebenso die gesamte Palette technischer Möglichkeiten. Der Wettbewerb ist offen für jedermann. Traditionell themenfrei wurde der Hauptwettbewerb diesmal ergänzt durch das Sonderthema: Wo und wie Menschen wohnen. Der Zuspruch dazu war so groß, dass derzeit daraus eine eigenständige Ausstellung entwickelt wird. Der Jury lagen in diesem Jahr fast Einzelfotos von 281 Einsendern vor. Noch bis zum 13. Januar können sich Interessierte die Fotos im Industrie- und Filmmuseum, OT Wolfen, Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Areal A, Bunsenstraße 4, Bitterfeld-Wolfen ansehen. Kinder und Jugendliche Erfolgreicher Kammermusikkurs der Musikschule Bitterfeld-Wolfen Am Wochenende 07. und fand an der Musikschule Gottfried Kirchhoff Bitterfeld-Wolfen ein Konzert mit anschließendem Kammermusikworkshop statt, an dem elf Schüler der Klavier- und Flötenklassen der Musikschule Bitterfeld aktiv teilnahmen. Die beiden Musiker und Dozenten Katrin Schroeder (Flöte) sowie Prof. Volkmar Lehmann (Klavier) aus Weimar gaben am Freitagabend ein eindrucksvolles Konzert im gut gefüllten Musikschulsaal und arbeiteten am Sonnabend mit den Schülern an ihren derzeitigen Programmen. Dabei ging es oft um ganz essentielle Dinge, wie Finger- und Körperhaltung, Atmung und Luftführung, deren effektiver Einsatz beim Finden des musikalischen Gedankens von großer Bedeutung ist. Für die Lehrer war es eine Bestätigung ihrer wöchentlichen, unermüdlichen Arbeit, aber auch eine wichtige Anregung, alle Details des Notentextes im Interesse der musikalischen Aussage konsequent bei den Schülern immer wieder einzufordern. Die Dozenten waren von der Aufgeschlossenheit sowohl der Schüler als auch der Lehrer sehr angetan und unterrichteten mit großer Freude. Eine Wiederholung der Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den Musikschulen Köthen und Zerbst ist deshalb in Planung. Musikschule Bitterfeld-Wolfen Prof. Volkmar Lehmann unterrichtete auch Johannes Huschka am Klavier. Foto: privat Lust auf Besuch? Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien Die Schüler der Andenschule Bogota (Kolumbien) wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das Kind auf Zeit den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit Waka Waka? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild, das wir von Kolumbien haben, nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potenzielles Kind auf Zeit ist schulpflichtig und und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 25. April bis zum Sonntag, den 12. Juli Wer Kolumbien kennen lernen möchte, ist zu einem Gegenbesuch an der Andenschule Bogotá herzlich willkommen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum Verein für Bildung und Kulturdialog, Geschäftsstelle, Königstraße 20, Stuttgart, Tel , Fax , ute.borger@humboldteum.com,

10 Seite 10 Bundesweiter Vorlesetag Wir sind dabei! Die Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag ist inzwischen zur liebgewonnenen Tradition geworden. Bereits zum 4. Mal erhielten die Lesewölfe am 21. November Unterstützung von Vorlesern, denen das Lesen und Vorlesen ebenso am Herzen liegt. Im Familien- und Quartierbüro Bitterfeld freuten sich die Kinder vom Hort der Pestalozzischule auf Hobbyautorin Astrid Lanzke. Sie hatte eigene kleine Geschichten wie Sockenpiepser im Gepäck. Zur musikalischen Umrahmung brachte sie ihre Gitarre mit. Im MehrGenerationenHaus Bitterfeld-Wolfen las Peter Hoffmann für die Kinder BWA vom des Hortes Steinfurth aus seinem Buch Folgen einer Gewitternacht und nahm sie mit auf eine Schatzsuche. Lesen und Schreiben sind wichtige Zugangsfaktoren zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das Projekt Lesewölfe setzt bereits im Kindergartenalter an die ehrenamtlichen Lesepatinnen geben mit viel Einfühlungsvermögen ihre Liebe und Begeisterung fürs Lesen bereits an die Kleinsten weiter. Jeden Mittwoch ab Uhr gibt es im MehrGenerationenHaus Bitterfeld-Wolfen den Vorlesespaß mit den Lesewölfen. biworegio e. V. Soziales und Sport Dr. Rüdiger Newe ist neuer Vorsitzender des Kegelsportvereins Grün Weiß Wolfen e. V. Ein Fahrrad für das Frauenhaus Mit dem Kegelsportverein Grün Weiß Wolfen verband sich eng der Name Walter Neuendorf. 35 Jahre stand er an der Spitze der damaligen Sektion Kegeln der BSG Chemie Greppin und nach der Wende des Kegelsportvereins Grün Weiß in der Greppiner Straße. Bereits zu Beginn des Jahres 2014 bat Walter Neuendorf den Gesamtvorstand um Neuwahlen, um die Geschicke des Vereins in andere Hände zu geben. So kam es am zur Wahlversammlung, in der der bisherige Stellvertreter des Vereins, Dr. Rüdiger Newe, einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde. Stellvertreter ist nun Jörg Gebel, Technischer Leiter Niko Kittler und Schatzmeister Olaf Schmidt. Die neue Vereinsanschrift lautet: KSV Grün Weiß Wolfen e. V., Geschäftsstelle OT Bitterfeld, Parsevalstr. 29, Bitterfeld-Wolfen, Telefon: , Fax: , de. Weitere Kontakte (Info Bahnbelegung): über Niko Kittler, Telefon: oder Niko- Auch ist es möglich, sich mit dem Verein wie bisher dienstags ab Uhr in der Sportstätte, Greppiner Straße, in Verbindung zu setzen. Kegelsportverein Grün Weiß Wolfen e. V. Astrid Lanzke und Peter Hoffmann lasen zum bundesweiten Vorlesetag im Familien- und Quartierbüro Bitterfeld und im MehrGenerationenHaus Bitterfeld-Wolfen. Die Freude der Kinder war groß. Fotos: privat Ein besonderes Geschenk überbrachten Joachim Teichman, Geschäftsbereichsleiter Haupt- und Sozialverwaltung der, und Stadträtin Christel Vogel am 25. November den Mitgliedern des Vereins Frauen helfen Frauen. Ein nagelneues Fahrrad konnten sie gemeinsam übergeben. Als Vertreter der Stadt war ich zur diesjährigen Sportlerehrung des Kreissportbundes in Weißandt-Gölzau, erklärt Teichmann, dessen Eintrittskarte bei der dortigen Veranstaltung den Hauptpreis gewonnen hatte ein Fahrrad. Nun sollte dieses Zweirad einen guten Zweck erfüllen und da hatte Stadträtin Vogel die Idee, es dem Verein zu geben. Wir betreiben das Frauenhaus hier in Bitterfeld- Wolfen und unsere Frauen haben immer mal einen Weg zu erledigen, freut sich Ines Chlebowski vom Verein Frauen helfen Frauen e. V. Pressestelle Ein nagelneues Fahrrad überreichten Joachim Teichmann und Christel Vogel an Ines Chlebowski (v. r.) vom Verein Frauen helfen Frauen.

11 BWA vom Seite 11 Erfolgreiches Wolfener-November-Turnier Ippon ist die begehrte Wertung bei einem Judoturnier, nach der beide Wettkämpfer streben; doch es kann immer nur einen Sieger geben. So traten am in Wolfen 125 junge Judoka aus Mitteldeutschland, aber auch aus Dresden, Wolfsburg und sogar Ústí nad Labem an. Durch die Teilnahme unserer tschechischen Sportfreunde wurde das Turnier international. Bevor die Starter aus U9, U11, U13 und U15 ihr erlerntes Repertoire anwenden durften, begrüßte Thomas Dräscher, Trainer der Jugend bei der Judoabteilung der SG Chemie Wolfen, die Angereisten und bedankte sich gemeinsam mit unserem Abteilungsleiter Heinz-Jürgen Wolf bei den fleißigen Händen im Hintergrund und insbesondere bei Familie Bieler. Im Gegenzug erhielt Sportfreund Wolf von Kurt Dräscher als Anerkennung seines Engagements ein Präsent. Ein herzliches Dankeschön ging auch an die große Wolfener Judo-Familie, die sich viermal im Jahr, wenn Thomas Dräscher ruft, in der Jahnturnhalle einfindet und eine professionelle und reibungslose Durchführung sichert, insbesondere an Anne-Katrin und Marie-Kristin Herrmann, Stefan Brodauf, Ralf Namislo, Thomas Kramer und Ingo Wiese. Dann hieß es endlich Hajime. Mit viel Einsatz und Jubel wurden die Kämpfer von ihren Vereinskameraden angefeuert. Teilweise halfen letzte Techniktipps der Trainer, manchmal war aber auch leidenschaftliches und lautstarkes Coaching zwecklos. Nach drei Stunden waren die Sieger ermittelt. Für viele der jungen Kämpfer war es eines ihrer ersten Turniere. So stand natürlich der Gesamtsieg nicht immer im Vordergrund, sondern eher, dass erste Wettkampferfahrungen gesammelt, Techniken ausprobiert und Turnierluft geschnuppert wurden. Dies galt auch für Bunte Eindrücke von einem rundum gelungenem Turnier. die jungen Wolfener Judoka Marvin Schneider, Arne Zunkel, Erik Naumann und Noel Heyde. Übrigens sind interessierte Kinder und Jugendliche herzlich eingeladen, montags von bis Uhr und freitags von bis Uhr in der Wolfener Jahnturnhalle mit zu trainieren. Judoabteilung SG Chemie Wolfen Fotos: privat Ausgezeichnetes Engagement Tom Winter wurde für sein vorbildliches ehrenamtliches Engagement geehrt. Foto: privat Im Dezember 2013 hat die Freiwilligenagentur Mehr- WERT der STEG Bitterfeld- Wolfen mbh zum dritten Mal eine EngagementCard an zehn ehrenamtlich Tätige vergeben, die sich seit vielen Jahren engagieren. Zusammen mit der E-Card erhielten sie ein Gutscheinheft mit attraktiven Angeboten regionaler Unternehmen. Einer dieser Ausgezeichneten ist Tom Winter. Als ehemaliger Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums Wolfen engagiert er sich seit 2009 im Schulclub des Heinrich-Heine-Gymnasiums Wolfen. Bis zum Beginn seines Studiums war er sehr aktiv dabei und organisierte Diskussionsrunden mit Politikern für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, half bei der jährlichen Organisation der drittgrößten Bildungsmesse Deutschlands und übernahm die Planung für viele, weitere Veranstaltungen. Tom Winter ist die Person, die sich um Tätigkeiten kümmert, die nicht sichtbar sind und ohne die der Schulclub nicht funktionieren könnte. Trotz der Tatsache, dass er seit 2011 nicht mehr Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums ist, engagiert er sich immer noch sehr aktiv im und für den Schulclub. Wir wissen, dass von dieser Auszeichnung das Signal an alle anderen Mitglieder des Schulclubs ausgeht, es ihm gleich zu tun, so der Vorsitzende des Schulclubs Jörg Helbig. Viele Gutscheine aus dem Gutscheinheft hat Tom Winter bereits in Anspruch genommen. So zum Beispiel bei der SITTIG-Apotheke für Nasenpflaster, da er außerdem auch aktiver Handballer ist. Eine leckere Aufschnittplatte vom Partyservice der Bäckerei- und Konditorei Burchert hat er seinen Gästen zu seinem 21. Geburtstag anbieten können. Und für die anstehende Veranstaltung im Städtischen Kulturhaus Wolfen Tausend Sterne sind ein Dom hat er sich auch schon eine Eintrittskarte gesichert. Mehr Informationen zum Thema ehrenamtliches Engagement: Freiwilligenagentur MehrWERT c/o MehrGenerationenHaus Bitterfeld-Wolfen OT Wolfen Straße der Jugend Bitterfeld-Wolfen, Tel

12 Seite 12 BWA vom Auszeichnung des Landtagspräsidenten an Vereine aus Bitterfeld-Wolfen Zum 21. Mal zeichnete der Präsident des Landtages von Sachsen-Anhalt im Rahmen der Herbst- Hauptausschusstagung des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA) drei Mitgliedsvereine des Verbandes für ihr Engagement aus. In diesem Jahr nahm Dr. Helga Paschke, Vizepräsidentin des Landtages, die traditionelle Ehrung in der Landessportschule in Osterburg vor. Mit der Auszeichnung der Vereine würdigte der Landtagspräsident die Arbeit des mit mehr als Mitgliedern drittgrößten Fachverbandes im LandesSport- Bund Sachsen-Anhalt. Die 147 Vereine des BSSA bieten ihren Mitgliedern mit Behinderung und chronischen Erkrankungen quer durch alle Altersgruppen vielfältige Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung. Der Bitterfelder Schwimmverein e. V. ist mit seiner Abteilung Behinderten- und Rehasport bereits seit 1991 Mitglied im BSSA und wurde für sein Engagement im Bereich des Rehabilitationssports mit 400,00 Euro ausgezeichnet. Im Juli dieses Jahres richtete der Bitterfelder Schwimmverein gemeinsam mit der SG Union Sandersdorf und dem Kreissportbund Anhalt-Bitterfeld die 25. Landessportspiele für Behinderte und ihre Freunde. Mit den originellen sportlichen Angeboten und einem vielfältigen Rahmenprogramm der Silberjubiläumsveranstaltung lockten die Organisatoren über Aktive, Gäste und Zuschauer nach Anhalt- Bitterfeld. Im vergangenen Jahr erzielte die Abteilung Behinderten- und Rehasport mit ihren Angeboten einen Mitgliederzuwachs um 126 auf 169 Mitglieder. Sechs speziell qualifizierte Übungsleiter betreuen derzeit 20 Rehabilitationssportgruppen in den Bereichen Orthopädie, Innere Medizin und Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Die Abteilung Behinderten- und Rehasport des Bitterfelder Schwimmvereins wird erstmalig durch den Landtagspräsidenten Sachsen-Anhalt geehrt. Die Abteilung Versehrtensport der SG Chemie Wolfen e. V. ist seit Jahren für ihre Erfolge im Kegeln blinder und sehbehinderter Sportlerinnen und Sportler bekannt und ist mit ihren derzeit 18 Mitgliedern seit 1990 Mitglied im BSSA. Auf der Basis seiner hervorragenden Trainingsarbeit stellt der Verein regelmäßig Kader für Europa- und Weltmeisterschaften und erhält in Anerkennung seines Engagements eine Prämie in Höhe von 300,00 Euro. Alljährlich richten die Wolfener Kegler die Landesmeisterschaften für den BSSA aus und seit bereits 19 Jahren ist ihr Internationales Kegelturnier ein fester und beliebter Termin im Sportkalender vieler deutscher und europäischer Flaggenaktion gegen Gewalt an Frauen Vereine. Auch die Abteilung Versehrtensport der SG Chemie Wolfen wurde erstmalig durch den Landtagspräsidenten Sachsen-Anhalt geehrt. Die Auszeichnung für ihre Vereine nahmen der Präsident des Bitterfelder Schwimmvereins, Lutz Bernhardt, und der Abteilungsleiter Versehrtensport der SG Chemie Wolfen, Uwe Wehde, in Anwesenheit des BSSA-Präsidenten Dr. Volkmar Stein entgegen. Neben den beiden Vereinen aus dem Landkreis Anhalt- Bitterfeld erhielt auch der Verein Burgenland Gesundheitssport e. V. eine Anerkennung. Lutz Bernhardt, Dr. Helga Paschke, Ariane Mielke, Annelore Hoppe, Dr. Volkmar Stein und Uwe Wehde (v. l.) bei der feierlichen Auszeichnung des Landtagspräsidenten an Vereine aus Anhalt-Bitterfeld und dem Burgenland. Foto: Andrea Ohle Am internationalen Tag Nein zu Gewalt an Frauen wurde auch vor dem Frauenzentrum im Ortsteil Wolfen die bekannte blaue Fahne der bundeweiten Aktion von Terre des Femmes gehisst. Damit positionierten sich die Gelbe Luftballons stiegen vor der Fahne Frei leben ohne Gewalt in den Himmel. Gemeinsam positinierten sich die Teilnehmer der Aktion an diesem Tag gegen Gewalt an Frauen. Vertreter des Vereins Frauen helfen Frauen e. V., des Frauenpolitischen Runden Tisches, des Weißen Ringes und der deutlich gegen Gewalt an Frauen. Wir beteiligen uns an dieser Aktion, die jedes Jahr am 25. November stattfindet, seit 2001, erklärte Ines Chlebowski vom Verein Frauen helfen Frauen. Nachdem die Fahne gehisst wurde, stiegen 100 gelbe Luftballons symbolisch in den Himmel. Getreu dem Motto der Fahne: Frei leben ohne Gewalt standen sie für Freiheit, Grenzenlosigkeit und Leichtigkeit. Unter den Beteiligten, die die Luftballons fliegen ließen, waren auch einige Jugendliche des Projektes STABIL, welches von den Euro-Schulen Bitterfeld-Wolfen seit nunmehr fünf Jahren durchgeführt wird. Ziel des Projektes sei es, die Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit förderungsbedürftiger Jugendlicher herzustellen. Einige unserer Teilnehmer sind selbst Opfer von Gewalt, weiß Sozialpädagogin Anett Machemer, die die Jugendlichen an diesem Tag begleitet. Umso schöner war es, dass alle gemeinsam vor dem Frauenzentrum Flagge gegen Gewalt an Frauen zeigten. Und mit den gelben Luftballons stiegen auch die Wünsche und Hoffnungen der Projektteilnehmerinnen in den Himmel. Pressestelle

13 BWA vom Seite 13 Glückwünsche Wir gratulieren den Jubilaren des Monats Dezember 2014 recht herzlich OT Bitterfeld Frau Gerda Droemann Frau Ilse Nuckelt Frau Christa Böhme Frau Erika Dettke Frau Johanna Tessmer Frau Ingeborg Kleinicke Herr Wilhelm Leidl Frau Johanna Müller Herr Heinz Leykauf Frau Elfriede Krause Herr Sigfried Bartmuß Frau Margot Kozlowski Frau Eva Lichtenwald Frau Liesbet Reiche Frau Brunhilde Bergmann Frau Marianne Winkelmann Herr Erich Waller Frau Lucie Kochanski Frau Edith Eggers Frau Liesbeth Hering Frau Dorothea Langen Frau Erika Unruh Frau Emmi Köhler Herr Kurt Weber Frau Leopoldine Lukas Frau Hanna Küster Frau Hanni Czogalla Frau Ruth Schlack Frau Edith Blum Frau Rosa Stiller Frau Alma Sens Frau Ingeborg Rustler Frau Gertrud Basse Herr Wolfgang Strauß Frau Anneliese Höppner Frau Nina Luft Frau Käthe Sczesny Herr Franz Rulf Frau Anita Knoll Herr Hans-Joachim Kluge Frau Lisbeth Voigt Frau Gerda John Frau Helga Meier Frau Christa Bressel Frau Herta Jaretzke Herr Heinz Wolf Herr Heinz Lange Frau Ruth Zech Frau Christa Rötting Herr Richard Schaarschmidt Frau Gertraud Schubert Frau Christa Stellmacher Frau Gerda Weser OT Bobbau Frau Elsa Berger Frau Gertrud Litschke Frau Waltraud Bergner OT Greppin Frau Ilse Kögler Frau Elfriede Richter Frau Ilse Vierig Frau Gerda Oschetzki Her Herbert Kästner Frau Anni Lanzke Frau Gisela Cupek Frau Luzie Jezewski Frau Ingeborg Waldeck Frau Christa Wirth OT Holzweißig Herr Erich Troisch Frau Elisabeth Schröder Frau Ilse Milde Frau Isolde Baumgarte Herr Werner Goßler Herr Kurt Milde OT Reuden Frau Annemarie Masur zum 94. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 94. Geburtstag OT Rödgen Frau Aemilie Richtscheid Frau Katharina Hantl Herr Erwin Reinisch Herr Rudolf Hantl OT Thalheim Frau Margarete Henze Herr Teobald Michel OT Wolfen Frau Amanda Kennel Frau Gerda Trabalski Frau Christa Lühr Frau Christa Köllner Frau Hertha Klix Frau Frieda Hering Frau Gretel Dorn Frau Hildegard Behrend Herr Richard Wagner Herr Erich Burtke Frau Hildegard Merta Frau Charlotte Schmidt Frau Ida Koch Frau Waltraud Naumann Frau Ursula Schubert Frau Irmgard Kroker Frau Helga Endler Frau Maria Somann Frau Margarete Steinbrecher Frau Anna Mühle Frau Gerda Fabian Frau Ruth Zetzmann Frau Anna Ludwar Frau Käthe Stephan Frau Erna Böbber Frau Hildegard Schubert Herr Gerhard Böhme Frau Elise Brodauf Herr Karlheinz Porsch Frau Hannelore Höppner Frau Anna Mayer Frau Ruth Friebel Frau Magdalena Schlegel Frau Meta Hirsch Frau Gerda Mederake Herr Herbert Töpper Herr Werner Richter Frau Gertrud Busch Frau Alma Schubert Frau Gisela Felgner Herr Gerhard Scholz Herr Lothar Faber Frau Gerda Nowak Frau Gertraude Hanke Frau Maria Deutschbein Herr Rolf Stoye Frau Elsa Pohl Frau Gertrud Panse Frau Marianne Knajder Frau Dorothea Naumann Frau Valerie Salaban Frau Ingeborg Siegmund Frau Elfriede Kienitz Herr Richard Apel Herr Siegfried Graf Frau Hildegard Rößler Frau Anneliese Blanck Frau Ruth Rauer Frau Gisela Göricke Frau Edeltraut Kruse Herr Dr. Lothar Cerbe Frau Christa Hosan Herr Herbert Weigel Frau Erika Bardeleben Frau Paula Naumann Frau Elfriede Zedler-Haberkorn Frau Inge Wachsmuth OT Zschepkau Frau Albina Hentke zum 97. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 93. Geburtstag

14 Seite 14 BWA vom Informationen Winterdienstpflichten für Grundstückseigentümer in der Der nächste Winter lässt nicht mehr lange auf sich warten. Aus diesem Grund bittet die um Beachtung der Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) zur Durchführung des Winterdienstes im Rahmen der Anliegerpflichten. Der Winterdienst umfasst grundsätzlich das Räumen von Schnee und das Streuen bei Winterglätte. Verpflichtet zum Winterdienst sind die Eigentümer und Besitzer der durch öffentliche Wege, Straßen und Plätze erschlossenen, bebauten und unbebauten Grundstücke. Das bedeutet, dass Sie verpflichtet sind, auf den Gehwegen eine für die Begegnung im Fußgängerverkehr ausreichende Breite zu räumen und zu streuen; etwa bis 1,50 m Breite. Schmalere Gehwege sind vollständig zu räumen. Das Räumgut ist seitlich am Gehwegrand anzuhäufen. Bitte räumen Sie den zu entfernenden Schnee nicht auf die Fahrbahn, sondern sammeln diesen so, dass keine Gefährdung für Fußgänger und den fliesenden Verkehr entsteht. Sollte in Ihrer Straße, häufig in verkehrsberuhigten Bereichen vorzufinden, ein abgesetzter Gehweg nicht vorhanden sein, sind vom Fahrbahnrand aus ca. 1,50 m freizuhalten. Das Räumen bei Schnee und Streuen bei Glätte muss werktags bis 7 Uhr, sonn- und feiertags bis 9 Uhr durchgeführt sein und ist bei Bedarf bis 20 Uhr zu wiederholen. Bei kurzfristiger Abwesenheit (z. B. Arbeitszeit etc.) vom Grundstück besteht die Anliegerpflicht darin, dass z. B. der gefallene Schnee oder die während dieser Abwesenheit entstandene Glätte unverzüglich nach der Rückkehr zu beseitigen ist. Hierfür gilt der Ermessensgrundsatz, dass während einer kurzfristigen Abwesenheit, eine Winterwartung nicht stets und ständig erfüllt werden kann. Dies gilt jedoch nicht bei längerer Abwesenheit oder auf Dauer. Sollte ein Grundstückseigentümer auf Dauer oder längerfristig verhindert sein seine Anliegerpflichten wahrzunehmen, so hat er durch Beauftragung von Dritten seine Anliegerpflichten ordnungsgemäß abzusichern. Einlaufschächte und Hydranten sind ebenfalls schnee- und eisfrei zu halten. Streusalz ist zulässig, sofern die Glätte mit anderen Mitteln und zumutbarem Aufwand nicht ausreichend beseitigt werden kann, ist jedoch entsprechend den Herstellerangaben sparsam einzusetzen. Bitte beachten Sie, dass auch Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs oder der Schulbusse bei Schneefall geräumt und bei Eisglätte gestreut werden müssen. Damit soll ein gefahrenloses Ein- und Aussteigen sowie ein gefahrloser Zu- und Abgang zu den Haltestellen ermöglicht werden. Die ist nur in den Bereichen zuständig, für die keine Winterdienstpflicht auf die Anlieger übertragen wurde oder die Stadt selbst Anlieger ist. Weil es technisch und personell nicht möglich ist, bei Schnee und Eisglätte alle Fahrbahnen gleichzeitig zu räumen und zu streuen, werden die Straßen zur Gewährleistung der Sicherheit in Abhängigkeit von deren Verkehrsbedeutung, in Kategorien eingeordnet. Diese Kategorien sind Bestandteil des Räum- und Streuplanes. Grundsätzlich sind nur die in der Kategorie 1 benannten Straßen und Plätze in der ersten Einsatzphase zu bearbeiten. Somit werden erst ab vollständiger Abarbeitung der Kategorie 1 Straßen der nachfolgenden Kategorien bearbeitet. Im Bereich der befinden sich auch Verkehrsanlagen anderer Baulastträger wie Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. Dafür sind die Baulastträger zuständig. Der Verkehrsteilnehmer muss sich insbesondere im Winter grundsätzlich den gegebenen Straßenverhältnissen anpassen und auf eine höhere Eigenverantwortung einstellen Fahrzeugführer haben ihre Geschwindigkeit entsprechend den Fahrbahnverhältnissen anzupassen. Eine vorausschauende Fahrweise sollte schon im eigenen Interesse ein grundlegendes Prinzip sein. Das Parken oder Abstellen von Fahrzeugen auf dem eigenen Grundstück ist grundsätzlich sinnvoll, damit eine ungehinderte und schnelle Räumung der Fahrbahnen erfolgen kann. Das Parken am Fahrbahnrand kann nur dort erfolgen, wo keine Schneeaufwallungen vorhanden sind und die ungehinderte Durchfahrt (Durchfahrtsbreite) von Rettungsdiensten, Räumfahrzeugen, Ver- und Entsorgungsfahrzeugen sowie aller anderen Verkehrsteilnehmer gewährleistet ist. Radfahrern obliegt eine ganz besondere Verpflichtung zur Beachtung der Fahrbahnverhältnisse. Gegebenenfalls ist im Winter ein generelles Schieben des Fahrrades oder die Teilnahme am Straßenverkehr als Fußgänger notwendig. Für Fragen zum öffentlichen Winterdienst stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SB Hoch- und Tiefbau (Telefon und -686) zur Verfügung. SB Hoch- und Tiefbau Ortsteile Bitterfeld und Wolfen dürfen Bezeichnung Stadt wieder führen Auf Antrag der Ortschaftsräte Bitterfeld und Wolfen wurde mit Datum und durch den Landkreis Anhalt-Bitterfeld als Kommunalaufsichtsbehörde den Ortsteilen Bitterfeld und Wolfen der das Recht verliehen, die Bezeichnung Stadt wieder führen zu dürfen. Mit der Verleihung des Rechts auf Führung der Bezeichnung Stadt ändert sich an der Rechtsnatur der Ortsteile nichts. Landkreis Anhalt-Bitterfeld Mindestlohn-Hotline der Bundesregierung Das Gesetz zum allgemeinen, flächendeckenden Mindestlohn tritt am 1. Januar 2015 in Kraft. Dann gilt in Deutschland eine Lohnuntergrenze von einheitlich 8,50 Euro pro Stunde. Die Vorbereitungen für die Einführung des Mindestlohns laufen auf Hochtouren, unter anderem mit dem Start einer extra Mindestlohn-Hotline. Die neue Mindestlohn-Hotline des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Rufnummer: erreichbar Montag bis Donnerstag, 8.00 bis Uhr Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mindestlohn- Hotline beantworten allgemeine Fragen zum Mindestlohn, wobei die individuelle Situation der anrufenden Arbeitgeber und Arbeitnehmer berücksichtigt wird. Bundesministerium für Arbeit und Soziales

15 BWA vom Seite 15 Amtliche Bekanntmachungen der Die beabsichtigt, das bebaute Grundstück in Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Wolfen Saarstraße 03 zu veräußern. Objektbeschreibung: Das erschlossene Grundstück liegt im südlichen Teil des Ortsteiles Wolfen der. Im Umfeld befinden sich Gewerbe-, Industrie- und Grünflächen. Die Grundstücksfläche beträgt m 2. Die vorhandene Bebauung, vormals Kindergarten, Gewerbeobjekt und Jugendeinrichtung, wurde bis Ende 2011 genutzt. Das Gebäude ist sanierungsbedürftig und weist starke Vandalismusschäden auf. Im Kellerbereich befindet sich Wasser, bis zur Aufgabe der Nutzung wurde dieses stetig abgepumpt. Das Grundstück liegt am Rande einer Altlastenverdachtsfläche. Ein Bodengutachten wurde erstellt. Für die Nutzung der Liegenschaft ergeben sich gem. 34 Abs. 1 BauGB folgende Auflagen: - Keller-, Boden- und Dachraum dürfen nicht genutzt werden - Das auf den befestigten Flächen anfallende Niederschlagswasser ist zu sammeln und dem Regenwasserkanal des AZV Westliche Mulde zuzuführen. Die Nutzung als Wohnraum wird ausgeschlossen. Denkbar wären u.a. Büros, nicht störendes Gewerbe oder Einzelhandel mit einer Verkaufsfläche bis zu 200 m 2. Ein eventueller Verkauf erfolgt nach Höchstgebot, unter dem Vorbehalt der Zustimmung zur geplanten Nutzung seitens der. Schriftliche Kaufangebote mit Nutzungsvorschlägen sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Kaufangebot - Saarstraße 03, Wolfen bis zum zu richten an: Sachbereich Liegenschaften Ortsteil Bitterfeld Markt Bitterfeld-Wolfen Tel oder -712 Telefax info@bitterfeld-wolfen.de Unter der angegebenen Anschrift und Telefonnummern können auch Besichtigungstermine vereinbart werden. Bekanntgabe des Ablaufs von Konzessionsverträgen Die gibt bekannt, dass die Wasser-Konzessionsverträge für die Ortsteile Wolfen, Bobbau, Thalheim und Greppin zum auslaufen. Interessierte Versorgungsunternehmen werden gleichzeitig darüber informiert, dass eine Vereinheitlichung der Laufzeiten im gesamten Stadtgebiet der Stadt Bitterfeld- Wolfen beabsichtigt ist und dies in der Angebotsabgabe berücksichtigt werden soll. Die Wasser-Konzessionsverträge der anderen Ortsteile der (Ortsteile Bitterfeld, Rödgen, und Holzweißig) enden alle am Deshalb soll auch der neue Konzessionsvertrag für die Ortsteile Wolfen, Bobbau, Thalheim und Greppin nur bis zum abgeschlossen werden, damit nach Auslaufen der Konzessionsverträge aller Ortsteile eine Gesamtausschreibung für die zum erfolgen kann. Interessierten Versorgungsunternehmen wird hiermit die Möglichkeit gegeben, sich bis zum bei der, SB Wirtschaft/Beteiligungen, OT Wolfen, Rathausplatz 1, Bitterfeld-Wolfen, zu bewerben. Bitterfeld-Wolfen, den

16 Seite 16 Ungültigkeitserklärung von Dienstausweisen Der > Dienstausweis Nr. 192 der, ausgestellt am , wird wegen Verlustes für ungültig erklärt. Der unbefugte Gebrauch wird strafrechtlich verfolgt. Sollte der Dienstausweis gefunden werden, wird gebeten, diesen der, Fachbereich Personal/Recht, zuzuleiten. gez. Wust Oberbürgermeisterin der BWA vom Öffentliche Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Bitterfeld-Wolfen Der Ortschaftsrat der Ortschaft Holzweißig hat in seiner öffentlichen Sitzung am mit Beschluss-Nr das Ausscheiden von Herrn Axel Weberpals aus dem Ortschaftsrat gemäß 42 Abs. 2 Kommunalverfassungsgesetz des Land Sachsen-Anhalt förmlich festgestellt. In der Wahlausschusssitzung vom ist Herr Thomas Hürthe als nächst festgestellter Bewerber für den Ortschaftsrat bestimmt. Bitterfeld-Wolfen, Stadt Bitterfeld Wolfen Ordnungswesen - Fundbüro - Bekanntmachung Die gibt hiermit (gem. Versteigererverordnung, zuletzt geändert durch Gesetz vom ) den Termin für die Versteigerung am um Uhr im Ortsteil Bitterfeld, Markt 7, Rathaus Tiefgarage bekannt. Die Gegenstände der nachstehenden Versteigerungsliste können bereits 1 Stunde vor Versteigerungsbeginn begutachtet werden. Versteigerungsliste Stand: Versteigerungs- Fundverzeichnis- Fundgegenstand Schätzwert Nr. Nr. in Euro 1 15/13 II schwarzes Etui mit goldfarbigem Armreif 10, /13 II 26 MTB Extreme, schwarz, gelbe Streifen, gelbe Vordergabel, 18 Gänge 10, /13 II 28 Alu-Fahrrad Alu-Rex, silbern/schwarz, vorne schwarzer schmaler Korb, silbener Seitenständer, 3 Gänge 15, /13 II 24 Kinderfahrrad Pegasus, pink/lila, 3 Gänge, Seitenständer 10, /13 II 28 Herrenfahrrad Crown, dunkelgrün, Bügellenker, 6 Gänge, Klingel an der Stange vom Lenker, silberner Seitenständer 15, /13 II 28 Damenfahrrad, schwarz (vorher dunkelbraun), vorne schwarzer Korb, 7 Gänge, verstärkter Gepäckträger, Fahrradcomputer, kaputter Sattel 15, /13 II 26 Fahrrad Senator, silbern/rot, 21 Gänge, silberner Seitenständer 20, /13 II 26 Damenfahrrad Blizzard-Runner, weinrot/braun, 18 Gänge, schwarzer Seitenständer 15, /13 II 26 Fahrrad Venice Beach, blau,vorderes Schutzblech teilweise oranger, Sattel Bulls, schwarzer Seitenständer, Aufkleber 15, /13 II schwarzes MTB (gestrichen), 21 Gänge, keine Schutzbleche, 15,00 Halterung am Lenker 11 40/13 II 26 Damenfahrrad Gecco, silbern/schwarz/rot, hinten schwarzer Korb + 2 Spannungsgurte (grün, gelb), 7 Gänge, Licht u. Klingel fehlen 15,00

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

für ein sauberes köln. für sie.

für ein sauberes köln. für sie. für ein sauberes köln. für sie. 2015/2016 Wie der Winterdienst in Köln funktioniert Winterdienst ist eine gemeinsame sache Im Rahmen der Straßenreinigungssatzung müssen die Stadt Köln und die Grundstückseigentümer

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Herrn Wolfgang Waschulewski am 1.

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 01.01.2003 Stadt Harsewinkel Fachbereich 3 Bauen/Städt. Betriebe Tel.: 05247 935-0, Fax: 05247 935-170 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel

Mehr

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Impressionen aus der Mitgliederversammlung Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Am 28./29. April 2016 fand die BDV-Jahreshauptversammlung in

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist eine der schönsten Aufgaben einer Oberbürgermeisterin,

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1. Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom 28.11.2002 in der Fassung der 1. Änderung vom 18. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 3 1 Allgemeines...

Mehr

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und 12.04.2015 in Zwickau Am 11.04.2015 fuhren alle Kegler und Keglerinnen aus dem gesamten Lande Sachsen nach Zwickau zu den sächs.

Mehr

Verantwortungspartner Saarland

Verantwortungspartner Saarland Verantwortungspartner Saarland Das Umsetzungsnetzwerk für gesellschaftliches Engagement von Unternehmen im Saarland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 6. Dezember 2011 "Ehrung von Freiwilligentätigkeit und Ehrenamt" Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 In diesem Jahr hatten wir ein sehr erfolgreiches Jahr und viele Schulen besuchten unsere Umweltbildungsstätte im Forst/Warfenhof in Norden-Westermarsch I. So begann das

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita Danke für den Energieausgleich von Thomas vom 01.10.2013 Vielen Dank für den Energieausgleich von Lakhsmi vom 10.10.2013 Danke für den Energieausgleich von Thomas vom 04.11.2013 Dankeschön für den Energieausgleich

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 39/2015 Datum: 17.12.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Monatsinformation Januar 2018 Betreutes Wohnen "Neuer Weg"

Monatsinformation Januar 2018 Betreutes Wohnen Neuer Weg Sozialstation Bergen ggmbh... im Geiste der Diakonie! Ein neues Jahr, ein neues Glück! Wir ziehen froh hinein, Denn vorwärts! vorwärts! nie zurück! Soll unsre Losung sein. August Heinrich Hoffmann von

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe Landeshauptstadt Dresden 6. Dresdner Seniorenkonferenz 2017 Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe am 17. und 18. Mai 2017 in der JohannStadthalle Holbeinstraße 68, 01307 Dresden (barrierefreier

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Rede der Landtagspräsidentin anlässlich der Festveranstaltung 25 Jahre Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Georgien 5. September 2017, Landtag

Mehr

Frau Barbara Bosch Oberbürgermeisterin Marktplatz Reutlingen. Reutlingen, 6. Januar 2012

Frau Barbara Bosch Oberbürgermeisterin Marktplatz Reutlingen. Reutlingen, 6. Januar 2012 Frau Barbara Bosch Oberbürgermeisterin Marktplatz 22 Reutlingen, 6. Januar 2012 Petition für den Erhalt der Grünfläche in Orschel-Hagen Sehr geehrte Frau Bosch, wir, die Pfadfinderinnen und Pfadfinder

Mehr

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis. Ehrungsabend Am 13. Mai 2016 fand der diesjährige Ehrungsabend der Gemeinde Gemmrigheim in der Festhalle statt. Um 19.oo Uhr eröffnete die Akustik-AG des Christoph-Schrempf- Gymnasiums Besigheim die Veranstaltung.

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma zur offiziellen Preisverleihung der Auszeichnung "Ausgewählter Ort 2006" an das Kölner Karnevalsmuseum durch die Initiative

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 05/2015 Datum: 05.02.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Aufgrund der 1 und 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG)

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Heinz-Galinski-Preis für Friede Springer im Haus der Jüdischen Gemeinde Ein wichtiger Preis für den Kampf gegen Krebs

Heinz-Galinski-Preis für Friede Springer im Haus der Jüdischen Gemeinde Ein wichtiger Preis für den Kampf gegen Krebs Heinz-Galinski-Preis für Friede Springer im Haus der Jüdischen Gemeinde Ein wichtiger Preis für den Kampf gegen Krebs Friede Springer (M.), Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Hilfe für krebskranke Kinder

Mehr

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an Detlev Voigt Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann Brandenburg an der Havel Altstädtisches Rathaus, Rolandsaal 26. März

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr