Kreuzschlagseile oder Gleichschlagseile?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreuzschlagseile oder Gleichschlagseile?"

Transkript

1 Drahtseile/Tauwerk

2 Kreuzschlagseile oder Gleichschlagseile? Kreuzschlagseil linksgängig (zs) Gleichschlagseil linksgängig (ss) In Kreuzschlagseilen (Kurzzeichen zs oder sz) liegen die Außendrähte an der Seiloberfläche etwa in Richtung der Seilachse. In den meisten Anwendungen sind Kreuzschlagseile geeigneter als Gleichschlagseile. Bei Kreuzschlagseilen treten äußere Drahtbrüche im Allgemeinen früher auf als bei Gleichschlagseilen, was einen großen Zugewinn an Sicherheit bedeutet: Nur wenn sich die zunehmende Seilschädigung durch äußere Drahtbrüche darstellt, kann ein Drahtseil rechtzeitig abgelegt werden. Kreuzschlagseil rechtsgängig (sz) Gleichschlagseil rechtsgängig (zz) In Gleichschlagseilen (Kurzzeichen ss oder zz) liegen die Außendrähte stark geneigt zur Seilachse. Wegen der besseren Auflageverhältnisse in der Seilrille werden Gleichschlagseile bevorzugt dort eingesetzt, wo die Drahtseile mit sehr hohen Totlasten arbeiten (beispielsweise bei Schleusenseilen). Insbesondere bei Mehrlagenspulung sind Gleichschlagseile Kreuzschlagseilen weit überlegen, da sich die Außendrähte benachbarter Seilstränge nicht ineinander verhaken und gegenseitig beschädigen können. 2

3 Linke Seile oder rechte Seile? Einlagige Trommel Bei einer einlagigen Trommel sollte die Wahl der Schlagrichtung entgegengesetzt zur Gangrichtung der Trommel gewählt werden. rechtsgängige Trommel: linksgängiges Seil linksgängige Trommel: rechtsgängiges Seil Mehrlagige Trommel Bei Mehrlagenspulung, wo ja die Gangrichtung der Trommel von Lage zu Lage wechselt, sollte die Schlagrichtung des Seiles der Lage angepasst werden, die die größte Seilarbeit verrichtet. rechtsgängige Lage: linksgängiges Seil linksgängige Lage: rechtsgängiges Seil Mehrsträngige Einscherung Im Falle eines vielfach eingescherten Seiltriebes ist häufig der Einfluss des Ablenkwinkels zwischen den Seilrollen größer als der Einfluss der Seiltrommel selbst. In diesem Fall sollte die Schlagrichtung des Seiles der Einscherung angepasst werden. rechtsgängige Einscherung: linksgängiges Seil linksgängige Einscherung: rechtsgängiges Seil Und so bestimmen Sie die Gangrichtung der Seiltrommel oder Einscherung: Sie stellen sich an den Festpunkt des Seiles auf der Trommel und folgen mit dem Finger den Windungen des Seiles vom Festpunkt bis zum ablaufenden Strang. Wenn Sie hierzu den Finger im Uhrzeigersinn bewegen, ist die Trommel (die Einscherung) rechtsgängig und benötigt ein linksgängiges Seil. Wenn Sie hierzu den Finger entgegen dem Uhrzeigersinn bewegen müssen, ist die Trommel (die Einscherung) linksgängig und benötigt ein rechtsgängiges Seil. Diese vier Trommeln sind rechtsgängig und benötigen ein linksgängiges Seil. Diese vier Trommeln sind linksgängig und benötigen ein rechtsgängiges Seil. 3

4 Richtig messen falsch richtig Rillendurchmesser Seildurchmesser A B C Max. Rillendurchmesser = Seilnenndurchmesser + 6% A B C 4

5 Rundlitzenseil 6 x 7 (DIN 3055) EN Nenndurchmesser des Seiles Ungefähres rechnerisches Längengewicht kg/100 m Mindestbruchkraft kn Seilfestigkeitsklasse 1770 Seilfestigkeitsklasse 1960 mm Fasereinlage Stahleinlage Fasereinlage Stahleinlage Fasereinlage Stahleinlage 2 1,38 1,54 2,35 2,54 2,60 2,81 3 3,11 3,46 5,29 5,72 5,86 6,33 4 5,52 6,14 9,40 10,2 10,40 11,3 5 8,63 9,60 14,7 15,9 16,3 17,6 6 12,4 13,8 21,2 22,9 23,4 25,3 7 16,9 18,8 28,8 31,1 31,9 34,5 8 22,1 24,6 37,6 40,7 41,6 45,0 Rundlitzenseil 6 x 19 Standard (DIN 3060) EN Nenndurchmesser des Seiles Ungefähres rechnerisches Längengewicht kg/100 m Mindestbruchkraft kn Seilfestigkeitsklasse mm Fasereinlage Stahleinlage Fasereinlage Stahleinlage Fasereinlage Stahleinlage Stahleinlage 6 12,9 14,4 21,0 22,7 23,3 25,1 27,7 7 17,6 19,6 28,6 30,9 31,7 34,2 37,7 8 23,0 25,6 37,4 40,3 41,4 44,7 49,2 9 29,1 32,4 47,3 51,0 52,4 56,5 62, ,9 40,0 58,4 63,0 64,7 69,8 76, ,3 48,4 70,7 76,2 78,3 84,4 93, ,7 57,6 84,1 90,7 93, ,7 67,6 98, ,4 78, ,

6 Rundlitzenseil 6 x 36 Warrington-Seale (DIN 3064) EN Nenndurchmesser des Seiles Ungefähres rechnerisches Längengewicht kg/100 m Mindestbruchkraft kn Seilfestigkeitsklasse mm Fasereinlage Stahleinlage Fasereinlage Stahleinlage Fasereinlage Stahleinlage Stahleinlage 8 23,5 26,2 37,4 40,3 41,4 44,7 49,2 9 29,7 33,1 47,3 51,0 52,4 56,5 62, ,7 40,9 58,4 63,0 64,7 69,8 76, ,4 49,5 70,7 76,2 78,3 84,4 93, ,8 58,9 84,1 90,7 93, ,0 69,1 98, ,9 80, ,

7 Rundlitzenseil 6 x 37 Standard Nenndurch messer des Seiles Ungefähres rechnerisches Längengewicht kg/100 m Mindestbruchkraft kn Seilfestigkeitsklasse 1770 mm Fasereinlage Fasereinlage 6 12,5 18,8 7 17,0 25,6 8 22,1 33,4 9 28,0 42, ,6 52, ,9 63, ,8 75, ,5 88, , , (DIN 3066) EN Rundlitzenseil 34 x 7 Standard (DIN 3071) EN Nenndurchmesser des Seiles Ungefähres rechnerisches Längengewicht kg/100 m Mindestbruchkraft kn Zentraler Zentrale Litze Seilfestigkeitsklasse 1770 Seilfestigkeitsklasse 1960 mm Faserkern als Kern Zentraler Faser- oder Stahlkern Zentraler Faser- oder Stahlkern 10 39,0 40,1 56,3 62, ,2 48,5 68,1 75, ,2 57,7 81,1 89, ,9 67,8 95, ,4 78, ,

8 Spezialseile Hubseil für Turm- und Mobilkrane, Elektrozüge sowie andere Anwendungsbebiete, wo drehungsfreie Seile erforderlich sind. Hubseil für Mobilkrane, Elektrozüge sowie andere Anwendungsgebiete, wo drehungsfreie Seile erforderlich sind. Besonders geeignet für Mehrlagenspulung. Hubseil für Bord- und Offshorekrane sowie andere maritime Anwendungsgebiete, wo drehungsfreie Seile erforderlich sind. Pull-In Riser. Hubseil für Bord- und Offshorekrane sowie andere Anwendungsgebiete, wo drehungsarme Seile erforderlich sind. Besonders für Mehrlagenspulung geeignet. Hubseil für Container-, Schwimm-, Hafen-, Portalkrane usw. im mehrsträngigen Betrieb für kleinere Hubhöhen bei rechts- und linksgängiger Seilanordnung für große Hubhöhen. Halte- und Schließseile für Greifer. Mast- und Auslegerverstellseil für Mobilkrane und Greifer. Hubseil für Container-, Schwimm-, Hafen-, Portalkrane usw. im mehrsträngigen Betrieb für kleinere Hubhöhen bei rechts- und linksgängiger Seilanordnung für große Hubhöhen. Halte- und Schließseile für Greifer. Riser-Tensioner. Mast- und Auslegerverstellseil für Mobilkrane und Greifer. Hubseil für Container-, Schwimm-, Hafen-, Portalkrane usw. im mehrsträngigen Betrieb für kleinere Hubhöhen bei rechtsund linksgängiger Seilanordnung für große Hubhöhen. Halte- und Schließseile für Greifer. Besonders abriebfest. Hubseil für Elektrozüge und Hebezeuge mit mehrsträngiger Einscherung, sofern nicht aufgrund großer Hubhöhen ungeführter Last oder geringer Strangzahl eine drehungsfreie bzw. drehungsarme Konstruktion eingesetzt werden muss. Hohe Bruchkraft. Mast- und Auslegerverstellseil für Mobilkrane und Greifer. Hubseil für Container-, Schwimm-, Hafen-, Portalkrane usw. im mehrsträngigen Betrieb für kleinere Hubhöhen bei rechts- und linksgängiger Seilanordnung für große Hubhöhen. Seil für diverse Offshoreanwendungen. Mast- und Auslegerverstellseil für Mobilkrane und Greifer. Hubseil für Container-, Schwimm-, Hafen-, Portalkrane usw. im mehrsträngigen Betrieb für kleinere Hubhöhen bei rechts- und linksgängiger Seilanordnung auch für große Hubhöhen. Höchste Abriebfestigkeit, besonders für Mehrlagenspulung geeignet. 8

9 Spezialseile Mast-und Auslegerverstellseil für Krane. Hubseil für Container-, Schwimm-, Hafen-, Portalkrane. Elektrozüge und Hebezeuge, sofern nicht eine drehungsfreie bzw. drehungsarme Konstruktion eingesetzt werden muss. Höchste Bruchkraft, besonders für Mehrlagenspulung geeignet. Halteseil für Turm- und Mobilkrane, Greifer usw.. Halteseil für Turm- und Mobilkrane, Greifer usw.. Seilabspannungen für Flächentragwerke, wenn höchste Bruchkraft erforderlich ist. Halteseil für Turm- und Mobilkrane, Greifer usw.. Seilabspannungen für Flächentragwerke, wenn höchste Bruchkraft erforderlich ist. Hubseil für Elektrozüge und Hebezeuge mit Mehrseilführung, sofern nicht aufgrund großer Hubhöhen, ungeführter Last oder geringer Strangzahl eine drehungsfreie bzw. drehungsarme Konstruktion eingesetzt werden muss. Zug- und Rückholseil für Schrapperanlagen und Bauaufzüge, Verstellseil für Auslegerschrapper, Krane, Leit- und Klappenseil für Greifer, Bagger, Katzfahrseil für Horizontalausleger sowohl mit Trommel- als auch mit Treibscheibenantrieb. Hubseil für Hüttenwerkskrane, vorzugsweise Gießkrane mit großen Seillängen. Hinweis: Seilführungsskizze erwünscht. Für Pfahlgründungen und Rammen, Einziehseil für Überlandleitungen. Drehungsarmes Hubseil für Sonderanwendungen z.b. Elektrozüge mit Zwillingshubwerken und großen Hubhöhen, kombiniertes Hub- und Montageseil bei Schnellmontagekranen. 9

10 Anschlagseile EN P/P 1 P/PKF+H 2 PKF PKF A H 4 PKF PKF A H 1 PKF PKF 1 PKF PKF A H Unsere Anschlagseile werden aus blanken oder verzinkten Rundlitzenseilen mit einer Nennfestigkeit von 1770/1960 N/mm 2 hergestellt. Verpresste Augen haben eine Länge von mindestens 15x Seildurchmesser. Seil-Endverbindungen: Auge verpresst = P Kausche verpresst = PKF Endglied = A Aufhängeglied = A bzw. X Lasthaken = H Schäkel = Sch 10

11 eingängiges Anschlagseil zweisträngiges Anschlagseil Neigungswinkel 0 0 bis 45 über 45 bis 60 drei- und viersträngiges Anschlagseil 0 bis 45 über 45 bis 60 Endlosseil 0 90 Tragfähigkeiten für Anschlagseile nach EN mit Fasereinlage für die Seilklassen 6 x 19 und 6 x 36 mit verpressten Seil-Endverbindungen Seilnenndurchmesser direkt direkt direkt direkt direkt geschnürt Tragfähigkeiten mm t 8 0,700 0,950 0,700 1,50 1,05 1,10 9 0,850 1,20 0,850 1,80 1,30 1, ,05 1,50 1,05 2,25 1,60 1, ,30 1,80 1,30 2,70 1,95 2, ,55 2,12 1,55 3,30 2,30 2, ,80 2,50 1,80 3,85 2,70 2, ,12 3,00 2,12 4,35 3,15 3, ,70 3,85 2,70 5,65 4,20 4, ,40 4,80 3,40 7,20 5,20 5, ,35 6,00 4,35 9,00 6,50 6, ,20 7,20 5,20 11,0 7,80 8, ,30 8,80 6,30 13,5 9,40 10,0 26 7,20 10,0 7,20 15,0 11,0 11,8 28 8,40 11,8 8,40 18,0 12,5 13, ,0 15,0 11,0 23,5 16,5 18, ,0 19,0 14,0 29,0 21,0 22, ,0 23,5 17,0 36,0 26,0 28, ,0 29,0 21,0 44,0 31,5 33, ,0 35,0 25,0 52,0 37,0 40, ,0 40,0 29,0 62,0 44,0 47, ,5 47,0 33,5 71,0 50,0 54, ,0 54,0 39,0 81,0 58,0 63,0 Faktor K L 1 1,4 1 2,1 1,5 1,6 Bei den Tragfähigkeiten wird vorausgesetzt, dass bei einsträngigen Anschlagseilen mit Schlaufen ohne Kausche der Anschlagpunkt einen Durchmesser von mindestens dem 2fachen des Seilnenndurchmessers hat. 11

12 Tragfähigkeiten für Anschlagseile nach EN mit Stahleinlage für die Seilklassen 6 x 19 und 6 x 36 und 8 x 36 mit verpressten Seil-End verbindungen eingängiges Anschlagseil zweisträngiges Anschlagseil Neigungswinkel 0 0 bis 45 über 45 bis 60 drei- und viersträngiges Anschlagseil 0 bis 45 über 45 bis 60 Endlosseil 0 90 Seilnenndurchmesser direkt direkt direkt direkt direkt geschnürt Tragfähigkeiten mm t 8 0,750 1,05 0,750 1,55 1,10 1,20 9 0,950 1,30 0,950 2,00 1,40 1, ,15 1,60 1,15 2,40 1,70 1, ,40 2,00 1,40 3,00 2,12 2, ,70 2,30 1,70 3,55 2,50 2, ,00 2,80 2,00 4,15 3,00 3, ,25 3,15 2,25 4,80 3,40 3, ,00 4,20 3,00 6,30 4,50 4, ,70 5,20 3,70 7,80 5,65 6, ,60 6,50 4,60 9,80 6,90 7, ,65 7,80 5,65 11,8 8,40 9, ,70 9,40 6,70 14,0 10,0 10,6 26 7,80 11,0 7,80 16,5 11,5 12,5 28 9,00 12,5 9,00 19,0 13,5 14, ,8 16,5 11,8 25,0 17,5 19, ,0 21,0 15,0 31,5 22,5 23, ,5 26,0 18,5 39,0 28,0 30, ,5 31,5 22,5 47,0 33,5 36, ,0 37,0 26,0 55,0 40,0 42, ,5 44,0 31,5 66,0 47,0 50, ,0 50,0 36,0 76,0 54,0 58, ,0 58,0 42,0 88,0 63,0 67,0 Faktor K L 1 1,4 1 2,1 1,5 1,6 Bei den Tragfähigkeiten wird vorausgesetzt, dass bei einsträngigen Anschlagseilen mit Schlaufen ohne Kausche der Anschlagpunkt einen Durchmesser von mindestens dem 2fachen des Seilnenndurchmessers hat. 12

13 Tragfähigkeiten für endlos gelegte Kabelschlag- Anschlagseile (Kabelschlag-Grummets) nach EN aus Drahtseilen mit Fasereinlage der Seilklassen 6 x 19 und 6 x 36 Tragfähigkeiten für endlos gelegte Kabelschlag- Anschlagseile (Kabelschlag-Grummets) nach EN aus Drahtseilen mit Stahleinlage der Seilklassen 6 x 19 und 6 x 36 Endlos Anschlagseil (Kabelschlag-Grummets) Neigungswinkel 0 0 direkt geschnürt Endlos Anschlagseil (Kabelschlag-Grummets) Neigungswinkel 0 0 direkt geschnürt Nenndurchmesser des Tragfähigkeiten Kabelschlag- Grummets t mm 24 8,25 6, ,5 8, ,5 9, ,0 11, ,5 13, ,5 15, ,5 18, ,0 23, ,5 30, ,0 37,0 Faktor 1 0,8 Nenndurchmesser des Tragfähigkeiten Kabelschlag- Grummets t mm 24 9,00 7, ,5 9, ,0 11, ,0 13, ,0 16, ,5 19, ,0 21, ,5 28, ,0 36, ,5 44, ,0 55, ,0 68, , , Faktor 1 0,8 13

14 Coilmatten Anwendungsbeispiel Coilmatten Coil Coilmatte aus Drahtseil, beidseitig mit Aufhängeglied, für den Transport von Blechcoils. Tragkraft und Abmessungen nach Ihren Angaben. Der Einsatz von Coilmatten gewährt einen sicheren Transport ohne Beschädigung der Coilkanten. 14

15 Taklerei Montage- und Reparaturbetrieb Tauwerk Stahldrahtseile Ketten Betriebsanleitung für Anschlagseile Die Betriebsanleitung für Anschlagseile ist vom Anwender vor Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise die Maschine/das Hebewerkzeug sachgerecht zu betreiben. Die Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden. Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort des Hebezeuges zur Verfügung stehen. Neben der Betriebsanleitung und den im Anwendungsgebiet und der Einsatzstelle geltenden ver bindlichen Regelungen zur UVV sind auch die anerkannten Regeln für Arbeitssicherheit zu beachten. Allgemeines: Unsere Anschlagseile nach EN bestehen aus einla gigen Rundlitzenseilen in Kreuzschlag nach EN , Pressklemmen nach EN sowie Kauschen nach DIN 6899 und EN Kennzeichnung: Unsere Anschlagseile sind durch Kennzeichnung auf der Pressklemme markiert: 1. Tragfähigkeit des Anschlagseiles 2. Herstellerkennzeichen TE (Brhv.) bzw. TK (Wismar) 3. Ce-Kennzeichen Einsatz/Verwendung/Prüfung: Jedes Anschlagseil ist vor dem Gebrauch/Einsatz genau zu prüfen. Anschlagseile mit unleserlicher oder ohne Kennzeichnung dürfen nicht zum Einsatz kommen. Folgende Kriterien sind bei einem Einsatz zu beachten: die maximale Belastbarkeit (WLL) darf nicht überschritten werden Anschlagseile dürfen nicht geknickt eingesetzt werden. Anschlagseile dürfen nicht über Kanten belastet werden. Anschlagseile dürfen nicht geknotet werden. Anschlagseile dürfen nicht ruckbelastet werden. Anschlagseile dürfen nicht über scharfkantige, raue Oberflächen oder über den Boden geschleift werden. Anschlagseile dürfen nicht über scharfe Kanten belastet werden. In solchen Fällen ist mit Kantenschoner zu arbeiten. Lasten dürfen nicht auf Anschlagseile abgesetzt werden, sofern es sich um scharfe Kantenbelastungen handelt. Seilschlaufen (Oesen) dürfen mit Bolzen- oder Hakenabmessungen eingesetzt werden, die max. 1/3 der Schlaufenlänge betragen. Anschlagseile mit eingepressten Kauschen dürfen nur dann verwendet werden, wenn zwischen Kausche und Anschlagobjekt ein genügendes Spiel gegeben ist. 15

16 Taklerei Montage- und Reparaturbetrieb Einsatztemperaturen: Anschlagseile nach EN mit Fasereinlagen und Pressklammern nach EN können in einem Bereich mit einer Umgebungstemperatur von -60 C bis +100 C eingesetzt werden. Pflege/Überprüfung: Anschlagseile müssen einmal jährlich einer sachkundigen Überprüfung unterzogen werden. Selbstverständlich sind Anschlagseile auch zwischenzeitlich einer ständigen Kontrolle zu unterziehen, falls es der betriebliche Einsatz erfordert. Fehlerhafte Seile müssen umgehend ausgesondert und vernichtet werden. Ablagereife: Sofern Drahtbrüche festgestellt werden, müssen diese gemäß der nachfolgenden Tabelle eingestuft werden. Die Anschlagseile sind unverzüglich zu vernichten, wenn die maximalen Werte erreicht werden. LÄNGE SICHTBARE DRAHTBRÜCHE 6 x D 6 30 x D 14 (D = Seildurchmesser) Anschlagseile dürfen im Falle folgender Schäden nicht eingesetzt werden: starker Verschleiß der Seilendverbindung starke Korrosionsschäden (Rost) Bruch einer Seillitze Seilquetschungen im freien Strang Seilquetschungen im Druckbereich der Schlaufe Litzenlockerungen Kincken und Knicke Beeinträchtigung durch Überhitzung Instandhaltung/Reparatur: Etwaige Reparaturen an Anschlagseilen sind ausschließlich durch das Fachpersonal von Tecklenborg, Kegel vorzunehmen. Reparaturen werden nur an Anschlagseilen durchgeführt, deren Herkunft sichergestellt ist. Reparaturen dürfen die Sicherheit des Anschalgseiles in keinster Weise beeinträchtigen. Beratung Inspektion Prüfung bis 250 t. 16

17 Bruchlasten und Gewichte 3-schäftiges Tauwerk = Form A nach EN ø mm Umfang Zoll Polyamid/Nylon EN m = kg 100 m = kg Polyester EN 697 Polypropylen EN m = kg 100 m = kg Hempex EN 699 Bruchfestigkeit Bruchfestigkeit Bruchfestigkeit Bruchfestigkeit 4 ½ 1, , , ¾ 2, , , , , , , , ¼ 6, , , , ½ 8, , , , ¾ 12, , , , , , , , ¼ 20, , , , ½ 24, , , , ¾ 30, , , , , , , , ¼ 42, , , , ½ 48, , , , ¾ 55, , , , , , , , ½ 80, , , , , , , , ½ 120, , , , , , , , ½ 166, , , , , , ½ 221, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

18 Bruchlasten und Gewichte quadratgeflochtenes Tauwerk = Form L nach EN ø mm Umfang Zoll Polyamid/Nylon EN m = kg 100 m = kg Polyester EN m = kg Polypropylen EN 699 Bruchfestigkeit Bruchfestigkeit Bruchfestigkeit , , , ¼ 42, , , ½ 48, , , ¾ 55, , , , , , ½ 80, , , , , , ½ 120, , , , , , ½ 166, , , , , , ½ 221, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

19 Mooring (Mehrkernseile) Was sieben kraftvolle Flechtkerne versprechen, das hält Mooring in einer einzigartigen Konstruktion. Mit satten Reserven für extremste Belastungen dauerhaft gebündelt und geschützt von einem robusten Flechtmantel. MegaMooring Dyneema PES/Polysteel/Plus* - Kerne aus Dyneema - Mantel aus PES, Polysteel oder Plus* GeoMooring Polyester/Polyamid oder Plus* - Kerne und Mantel bestehen aus demselben Material Durchmesser: Ø mm * Plus = kombinierte Polysteel-Polyestergarne, grün-weiß meliert, höhere Festigkeit und Abriebbeständigkeit i. Vgl. zu Polysteel Twin (Kern-Mantelseile und Doppelgeflechte) Bei allen Doppelgeflechten teilen sich ein Flechtkern und ein ihn umgebender Flechtmantel die Arbeit. Dennoch sind die Twins ungleiche Brüder. MegaTwin Dyneema PES (HS**)/Plus* (HS**) - Kern aus (gerecktem) Dyneema - Mantel aus PES, Polysteel oder Plus* GeoTwin Polyester/Polyamid/Plus*/GeoProp - Kerne und Mantel bestehen aus demselben Material Durchmesser: Ø 5 96 mm *Plus = kombinierte Polysteel-Polyestergarne, grün-weiß meliert, höhere Festigkeit und Abriebbeständigkeit i. Vgl. zu Polysteel **HS = Heat-Set = thermisch gereckt 19

20 One So einfach, so effektiv: Bei One bestimmt ein tragendes Geflecht die technischen Eigenschaften und eröffnet damit unendlich viele Möglichkeiten vom textilen Drahtseilersatz bis zur elastischen Sicherheitsleine. MegaOne DynaOne/DynaOne HS GeoOne Polyester/Polyamid/ Power(Plus*) 12/GeoProp Durchmesser: Ø 1 96 mm * Plus = kombinierte Polysteel-Polyestergarne, grün-weiß meliert, höhere Festigkeit und Abriebbeständigkeit i. Vgl. zu Polysteel Square (Quadratgeflecht) Ein Seil mit Ecken und Kanten: Das preiswerte Quadratgeflecht ist unschlagbar robust und griffig, dabei hervorragend spleißbar, und hat deshalb als Schiffsfestmacher jeder anderen Konstruktion den Rang abgelaufen! MegaSquare Dyneema GeoSuare Polyester/Polyamid/PowerPlus*/ PowerPlait (= Polysteel)/GeoProp oder PP Monofil Durchmesser: Ø mm *Plus = kombinierte Polysteel-Polyestergarne, grün-weiß meliert, höhere Festigkeit und Abriebbeständigkeit i. Vgl. zu Polysteel 20

21 Twist Der Klassiker Bestechend einfach und seit fünf Jahrtausenden bewährt: Das gedrehte Seil. Fasern werden zu Garnen verdreht, Garne zu Zwirnen, Zwirne zu Litzen und Litzen zum Seil. Bis heute überzeugt die langlebige und preiswerte Konstruktion mit hohem Absorbtionsvermögen in vielen Bereichen. GeoTwist Polyester/Polyamid/PowerPlus* / PowerLait (= Polysteel)/GeoProp oder PP Monofil Durchmesser: Ø 6 68 mm * Plus = kombinierte Polysteel-Polyestergarne, grün-weiß meliert, höhere Festigkeit und Abriebbeständigkeit i. Vgl. zu Polysteel 21

22 Sicherheitshinweise Unsere Bruchlastangaben sind Daten fabrikneuer Seile. Durch Belastung und Bewitterung sinken die Bruchlasten. Die Gewichtsangaben wurden unter Laborbedingungen entsprechend EN 919: 1995 erhoben. Durch Witterungseinflüsse (z.b. Feuchtigkeit/Trockenheit) kann das Gewicht variieren. Für fehlerhafte Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Weder wir noch unsere Lieferanten haften für Produktfehler aufgrund unsachgemäßen Gebrauches. Zuwiderhandlungen gegen die folgenden Nutzungshinweise werden ausnahmslos als unsachgemäß qualifiziert. A. Das Wesentliche was ist richtig, was ist falsch Überzeugen Sie sich vor jeder Anwendung, dass sich das Seil in einem einwandfreien Zustand befindet. Die Arbeitslast eines Seils sollte nie mehr als 1/5 der Bruchlast betragen. Berücksichtigen Sie, dass Kraftstöße ein Seil extrem belasten können, was zu einem Festigkeitsverlust führen könnte. Bei Seilumlenkungen müssen die rohstoffspezifischen Faktoren berücksichtigt werden. Seilknoten verringern die Festigkeit erheblich. Ziehen Sie Seile niemals über scharfe Kanten. Vermeiden Sie unnötiges Scheuern an Seil führenden Elementen. Alle Metallteile sollten glatt sein. Seile sollten an Reibepunkten durch Taklinge, aufgenähte Schutzschläuche oder Kunststoffumspritzung (wie z.b. PU) geschützt werden. Vermeiden Sie, ein Seil hohen Temperaturen und starkem Sonnenlicht auszusetzen. Vermeiden Sie den Kontakt des Seils mit Chemikalien oder giftigen/ ätzenden Dämpfen. Bei Bedarf sollten Sie die Faserseile unter kaltem, fließendem Wasser auswaschen. Vermeiden Sie übermäßiges Verdrehen von Seilen, da dies zu Schlingen oder Kinken führen kann. So deformierte Seilkonstruktionen können erheblich niedrigere Festigkeiten aufweisen. Vor einer erneuten Belastung ist das Seil wieder über das Seilende auszudrehen. Seile müssen sachgerecht auf- und abgewickelt sowie verstaut werden. Seile, die von Spulen abgewickelt werden sollen oder über Winden laufen, müssen tangential abgezogen werden, um ein Verdrehen zu vermeiden. Dazu Seilspulen nur von Abspulvorrich tungen abziehen! Sollten Sie hinsichtlich des ordnungsgemäßen Seilzustandes unsicher sein, kontaktieren Sie den Hersteller oder erfahrene Fachleute. B. Beschädigung von Tauwerk 1. Beschädigung aufgrund äußerer Abnutzung: Litzen können äußerlich so stark geschädigt sein, dass die meisten Fasern verschmolzen, stark gescheuert oder zerrissen sind, oder bei gedrehtem Tauwerk sogar eine Litze gerissen ist. Solche Seile dürfen nicht mehr verwendet werden. Der Abnutzungsgrad kann durch Vergleich der Menge an beschädigten Fasern im Verhältnis zum Gesamtfaseranteil festgestellt werden. Nur ein Bruchtest ermöglicht die korrekte Beurteilung des Seilzustandes. 2. Beschädigung durch lokalen Abrieb: Entsteht, wenn Seile unter Spannung über scharfe Kanten gezogen werden. 3. Innere Abnutzung: Eingedrungene Schmutzpartikel (z. B. Sandkörner) können zu einer inneren Abnutzung des Seils führen. Indiz dafür: zunehmende lockere Litzen und pulverisierter Fasernabrieb (= Mehlbildung ), der aus dem Seil tritt. 4. Überlastung: Eine Überlastung des Seils ist äußerlich schwer zu ermitteln. Überlastete Seile weisen unter Last eine deutlich verringerte Dehnung auf. Außerdem kann eine Verhärtung des Seils in Verbindung mit einer Durchmesserre duzierung ein Indiz für Überlastung sein. 5. Kontakt mit Chemikalien oder intensiver Sonneneinstrahlung: Um eine Beeinträchtigung des Seils durch Chemikalien oder Sonneneinstrahlung feststellen zu können, reiben oder zupfen Sie die Filamente der Garnfaser. Lösen sich die Filamente leicht auf, muss das Seil umgehend ausgetauscht werden. 22

23 Sicherheitshinweise 6. Beeinträchtigung durch Hitze: In extremen Fällen zeigen Teile des Seils Hitzeschäden durch Reibung auf, was zu einem erheblichen Bruchkraftverlust führen kann. Eine Beeinträchtigung des Seils durch Hitze kann durch eine verschmolzene bzw. sehr glatte Oberfläche erkannt werden. Ein weiteres Indiz ist eine deutliche Verhärtung des Seils. Falls trotz sorgsamer Sichtprüfung noch Zweifel bestehen, sollten Sie das Seil nicht weiter benutzen und sich an den Hersteller wenden. C. Regelmäßige Inspektion Durch Bewitterung in nordeuropäischen Breiten mindert sich die Seilfestigkeit pro Jahr in Abhängigkeit von Rohstoff und Farbe um bis 30%. Aufgrund natürlicher Bewitterung und Beanspruchung des Seils ist eine regelmäßige Kontrolle dringend zu empfehlen. Bitte beachten Sie, dass Seile mit kleinem Durchmesser im Verhältnis erheblich schneller geschädigt werden können als dickere Seile. Sollten Sie die Kontrolle selbständig durchführen, so ist eine Abschnittskontrolle empfehlenswert: Begutachten Sie das Seil eingehend von allen Seiten alle 300 mm. In gleichen Abständen sollten auch die innere Oberfläche und der Kern überprüft werden. ein Seil nie durch Hitze. Seile sollten nur an kühlen, trockenen, gut belüfteten Orten gelagert werden. E. Sicherheitshinweise Stehen Sie niemals innerhalb von Seilschlaufen. Seile unter Spannung weisen stets ein großes Gefahrenpotenzial auf. Achten Sie darauf, dass sich niemand in unmittelbarer Nähe eines Seils unter Spannung aufhält, insbeson dere nicht in Zugrichtung hinter den Seilenden. Überlastete Chemiefaserseile brechen ruckartig, geben gespeicherte Energie frei und können zu erheblichen Verletzungen führen. Beschläge bergen das Risiko, bei Bruch mitgerissen zu werden und können zu erheblichen Verletzungen führen. Achten Sie darauf, dass Seilenden stets sicher befestigt werden müssen. Seile dürfen nicht unsachgemäß eingesetzt werden. Ein missbräuchlicher Einsatz von Seilen verkürzt die Lebensdauer des Seils und kann zur Gefährdung des Benutzers führen. Bitte behandeln Sie ihre Seile sorgsam. Ihr Leben könnte davon abhängen! Wartung, Instandhaltung und Sicherheitshinweise für die Nutzung von Chemiefaser-Seilen. D. Instandhaltung nach Inspektion Wenn ein über die Gesamtlänge unbeschädigtes Seil an einem Abschnitt eine starke Beschädigung aufweist, kann im Einzelfall dieser Abschnitt herausgeschnitten und durch einen Ende-zu-Ende-Spleiß wieder verbunden werden. Generell sollte ein Seil, das durch Überlast gerissen ist, nicht mehr benutzt werden. Falls sich eine Kausche durch Seildehnung gelöst hat, passen Sie das Seilauge durch Nachsetzen des Spleißes wieder an. Achten Sie darauf, dass die Kausche immer fest sitzt. Nur ein ordentlich ausgeführter Spleiß kann die seilspezifischen Eigenschaften absichern. Trocknen Sie 23

24 Produktvergleich Chemiefasertauwerk OCIMF-Relevanz Einsatzfelder: Mooring, Spring, Vorläufer, Recker, SPM (Grommet, Single), Schleppleinen Endaufmachung: Spleiß, Kausche (verschiedene), PU-Umspritzung, Schwimmer Produktname Bezeichnung Bruchkraft in to (ca.) - 40 mm- Gewicht kg/100 m Norm Dehnung bei 30 % MegaMooring Dyneema Plus 80,5 71,8 2,5 % Dyneema PES 88 93,2 2,5 % MegaTwin Dyneema Plus 62,4 72 2,5 % Dyneema PES 62,4 94 2,5 % Vectran 59, ,2 % MegaOne DynaOne 100,3 76 0,8% DynaOne HS ,6% GeoMooring PES ,0 % PA 37, ,5 % GeoTwin PES (Gemini X) 39, ,8% PA ,5 % GeoSquare PA EN ,5 % PES 31,7 121 EN 697 5,5 % PPD 20,1 72 EN 699 8,0 % PowerPlait 26,6 72 6,5 % PowerPlus 28,7 76 6,5 % GeoOne PA 35, ,5 % PES 34, ,0 % PPD 20,1 72 8,0 % PPM 20, ,0 % PowerPlus 28,5 76 7,0 % PowerPlait 26,6 72 7,0 % GeoTwist PES EN ,0 % PA EN ,5 % Powerlaid 26,3 73 8,0 % PPD 20,1 72 EN 699 9,0 % 24

25 Produktname Bezeichnung Abriebbeständigkeit Windentauglichkeit Schwimmfähigkeit -/0/+ UV- Beständigkeit Flexibilität/ Handling -/0/+ MegaMooring Dyneema Plus + sehr gut 0 Dyneema PES - sehr gut 0 MegaTwin Dyneema Plus + sehr gut 0 Dyneema PES - sehr gut 0 Vectran - gut 0 MegaOne DynaOne + sehr gut 0 DynaOne HS + sehr gut - GeoMooring PES - sehr gut + PA - gut + GeoTwin PES (Gemini X) - sehr gut + PA - gut + GeoSquare PA - gut + PES - sehr gut + PPD + befriedigend 0 PowerPlait + befriedigend 0 PowerPlus 0 gut 0 GeoOne PA - gut + PES - sehr gut + PPD + befriedigend 0 PPM + befriedigend + PowerPlus 0 befriedigend 0 PowerPlait - gut 0 GeoTwist PES - sehr gut + PA - gut + Powerlaid + befriedigend + PPD + befriedigend + 25

26 Ihr Partner für Drahtseile und Tauwerk

27 Stammhaus Bremerhaven Herwigstraße 36 D Bremerhaven Postfach: D Bremerhaven Telefon: +49 (0)471/ Telefax: +49 (0)471/763 27und info@tecklenborg-kegel.de Niederlassung Wismar Zum Dock 6 (Gewerbegebiet West) D Wismar Telefon: +49(0) 3841/ Telefax: +49 (0 3841/ info@tecklenborg-kegel.de

Die Auswahl der geeignetsten Seilkonstruktion 1. Die Auswahl der geeignetsten Seilkonstruktion

Die Auswahl der geeignetsten Seilkonstruktion 1. Die Auswahl der geeignetsten Seilkonstruktion Die Auswahl der geeignetsten Seilkonstruktion 1 Die Auswahl der geeignetsten Seilkonstruktion 2 Die Auswahl der geeignetsten Seilkonstruktion Die Auswahl der geeignetsten Seilkonstruktion Die Vielfalt

Mehr

Die Tabellen gelten für Anschlagketten nach DIN 695 aus Rundstahlketten nach DIN (Ausgabe 06.80)

Die Tabellen gelten für Anschlagketten nach DIN 695 aus Rundstahlketten nach DIN (Ausgabe 06.80) BGI 622 Belastungstabellen für Anschlagmittel aus Rundstahlketten, Stahldrahtseilen, Rundschlingen, Chemiefaserhebebändern, Chemiefaserseilen, Naturfaserseilen (bisher ZH 1/1) Vereinigung der Metall-Berufsgenossenschaften

Mehr

Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen

Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen ... Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit BGR 151 (bisher: ZH 1/325) BG-Regeln Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen Ausgabe April 1991 w 4

Mehr

TRAGFÄHIGKEITSTABELLE

TRAGFÄHIGKEITSTABELLE Echt stark. Echt SpanSet. TRAGFÄHIGKEITSTABELLE Rundschlingen Hebegurten Ketten Drahtseile Anschlagpunkte - Rundschlingen endlos PrEN 1492-2 Typ Farbe Tragfähigkeit in kg (WLL) einfach einfach einfach

Mehr

GUV-Regel Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen

GUV-Regel Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen (bisher GUV 24.1) Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz GUV-Regel Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen Ausgabe März 1992 Gesetzliche Unfallversicherung Die in dieser GUV-Regel enthaltenen technischen

Mehr

Seile und Seilzubehör

Seile und Seilzubehör Seile un Seilzubehör nhaltsverzeichnis Verschaffen Sie sich einen Überblick von unserer Prouktgruppe Seile un Seilzubehör Allgemeines über Drahtseile (Details siehe Seite 12) Seite 14-15 Drahtseile / Spezialseile

Mehr

BGI 876 Merkblatt für Seile und Ketten als Anschlagmittel im Baubetrieb Bau-Berufsgenossenschaft April 1988

BGI 876 Merkblatt für Seile und Ketten als Anschlagmittel im Baubetrieb Bau-Berufsgenossenschaft April 1988 BGI 876 Merkblatt für Seile und Ketten als Anschlagmittel im Baubetrieb Bau-Berufsgenossenschaft April 1988 1 Allgemeines Beim Einsatz von Seilen und Ketten im Baubetrieb sind die Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

SPEZIALDRAHTSEILE. w w w.diepa.de

SPEZIALDRAHTSEILE. w w w.diepa.de SPEZIALDRAHTSEILE w w w.diepa.de QUALITÄT MADE IN GERMANY DIEPA IST EIN EINGETRAGENES WAREN- ZEICHEN UND STEHT FÜR DIETZ-PATENT DIEPA fertigt Spezialdrahtseile für Anwendungen mit höchsten Anforderungen

Mehr

Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden.

Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden. D 4 Lastaufnahmeeinrichtungen Allgemeines Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden. Neben der sorgfältigen Arbeit des Maschinenführers und des Anschlägers

Mehr

Drahtseile. Standardhubseil mit Stahlseileinlage (IWRC)

Drahtseile. Standardhubseil mit Stahlseileinlage (IWRC) 20 Standardhubseil mit Stahlseileinlage (IWRC) 6-litziges Hubseil nach EN Nennfestigkeit 1770 N / mm² blank (verzinkt auf Anfrage) Standardhubseil EN 12385-4:2002, Seilklasse 6 x 36 Bruchkraft kraft Längen

Mehr

Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen

Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGR 151 BG-Regel Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen Ausgabe April 1991 Aktualisierte Fassung Oktober 2006 4 07/07 BGM Berufsgenossenschaft

Mehr

Belastungstabellen. für Anschlagmittel aus Rundstahlketten Stahldrahtseilen Rundschlingen Chemiefaserhebebändern Chemiefaserseilen Naturfaserseilen

Belastungstabellen. für Anschlagmittel aus Rundstahlketten Stahldrahtseilen Rundschlingen Chemiefaserhebebändern Chemiefaserseilen Naturfaserseilen Berufsgenossenschaft Holz und Metall BGI 622 Belastungstabellen für Anschlagmittel aus Rundstahlketten Stahldrahtseilen Rundschlingen Chemiefaserhebebändern Chemiefaserseilen Naturfaserseilen Herausgeber

Mehr

Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Faserseilen

Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Faserseilen Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Faserseilen Ausgabe März 1992 Gesetzliche Unfallversicherung Die in diesem Merkblatt enthaltenen technischen Regeln schließen andere, mindestens ebenso sichere Lösungen

Mehr

LEXIKON der Seil und Hebetechnik

LEXIKON der Seil und Hebetechnik LEXIKON der Seil und Hebetechnik Ablegereife Beschreibt den Zustand eines Anschlagmittels, der dazu führt, daß es umgehend der Benutzung entzogen werden muß. Kriterien der Ablegereife sind der Gebrauchsanleitung

Mehr

Kennzeichnung der Seilbauarten nach ÖNORM M 9500:

Kennzeichnung der Seilbauarten nach ÖNORM M 9500: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Josef Nejez Betriebsleiterseminar 2007 Seilnormen Altenmarkt/Zauchensee Kennzeichnung der Seilbauarten nach ÖNORM M 9500: Kennzeichnung der Seilkonstruktion durch die Flechtformel.

Mehr

DGUV Information

DGUV Information 209-021 DGUV Information 209-021 Belastungstabellen für Anschlagmittel aus Rundstahlketten Stahldrahtseilen Rundschlingen Chemiefaserhebebändern Chemiefaserseilen Naturfaserseilen DGUV Information 209-021

Mehr

TRAGFÄHIGKEITSTABELLE

TRAGFÄHIGKEITSTABELLE Absturzsicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management TRAFÄHIKEITSTABELLE Rundschlingen Hebegurten Ketten Drahtseile Anschlagpunkte Rundschlingen endlos EN 1492-2 Typ Farbe Tragfähigkeit in Tonnen

Mehr

BGR 151. Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen. BG-Regel. HVBG Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

BGR 151. Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen. BG-Regel. HVBG Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Das bisherige Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen (ZH 1/325) wurde im Rahmen eines Nachdrucks in eine BG-Regel Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen (BGR 151) überstellt und hinsichtlich der

Mehr

Preis pro Stück Euro. verwendbar bis Einfachhaken n.din Nr. d t w s Gewicht. t mm mm mm mm kg/stk. mm mm Euro

Preis pro Stück Euro. verwendbar bis Einfachhaken n.din Nr. d t w s Gewicht. t mm mm mm mm kg/stk. mm mm Euro Anschlagseile Zubehör Drahtseilenden abglühen Seilende ist damit fixiert und angespitzt. Beschreibung Euro ABGLÜHEN 1 Drahtseil abglühen 3-9 mm 4,19 ABGLÜHEN 2 Drahtseil abglühen 10-19 mm 6,95 ABGLÜHEN

Mehr

STAHLSEILE. Technische Grundlagen. Kundenschulung. Technische Grundlagen. Teufelberger Seil Ges.m.b.H. TEUFELBERGER SEIL GMBH

STAHLSEILE. Technische Grundlagen. Kundenschulung. Technische Grundlagen. Teufelberger Seil Ges.m.b.H. TEUFELBERGER SEIL GMBH STAHLSEILE Technische Grundlagen Kundenschulung Technische Grundlagen TEUFELBERGER SEIL GMBH AGENDA: Warum Seil Seilarten und Aufbau Eigenschaften/Besonderheiten WARUM SEIL? Vergleich metallischer Vollstab

Mehr

Stahl-Drahtseile Seilfestigkeitsklasse DIN EN glatt, abgebunden (Standard) verschweißt / angespitzt

Stahl-Drahtseile Seilfestigkeitsklasse DIN EN glatt, abgebunden (Standard) verschweißt / angespitzt Stahl-Drahtseile Seilfestigkeitsklasse 1770 DIN EN 12385 glatt, abgebunden (Standard) verschweißt / angespitzt Rundlitzenseil Typ 607, 6 x 7 + Fasereinlage (FC), Klasse 6 x 7 Abspannseil Seil- Drahtzahl

Mehr

Fachbereich Waldarbeit Maschinenbetrieb St. Peter Herbert Kirsten Forum 3 Neues aus Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Fachbereich Waldarbeit Maschinenbetrieb St. Peter Herbert Kirsten Forum 3 Neues aus Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Seilarbeit im Forst Forum 3 Neues aus Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Reserven am Hang? Rechtliche Grundlagen Umsetzung der rechtlichen Grundlagen Maschinenrichtlinie Richtlinie 2006/42EG, Anhang

Mehr

solite Das hochfeste Faserseil für Krane. Die Antworten auf Ihre Fragen!

solite Das hochfeste Faserseil für Krane. Die Antworten auf Ihre Fragen! solite Das hochfeste Faserseil für Krane. Die Antworten auf Ihre Fragen! TEUFELBERGER Seil Ges.m.b.H. Böhmerwaldstraße 20 4600 Wels, Austria Telefon: +43 (0) 7242 615-326 Fax: +43 (0) 7242 605-01 christof.gstrein@teufelberger.com

Mehr

MERKBLATT Betriebssicherheit von Maschinen und Geräten

MERKBLATT Betriebssicherheit von Maschinen und Geräten Merkblatt Betriebssicherheit von Maschinen und Geräten MERKBLATT Betriebssicherheit von Maschinen und Geräten Stand Juli 2012 Die kontinuierliche Prüfung der Betriebssicherheit von Maschinen und Geräten

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG Bull-Lever Ratschenzug 750kg, 1000kg, 1500kg, 3000kg, 6000kg

BETRIEBSANLEITUNG Bull-Lever Ratschenzug 750kg, 1000kg, 1500kg, 3000kg, 6000kg BETRIEBSANLEITUNG Bull-Lever Ratschenzug 750kg, 1000kg, 1500kg, 3000kg, 6000kg Art. Nr. 4907-205; 4907-256; 4907-213; 4907-264; 4907-221; 4907-272;4907-230; 4907-281; 4907-248; 4907-299 Alle Angaben ohne

Mehr

Feinseile Einsatzbereiche Werkstoffe

Feinseile Einsatzbereiche Werkstoffe Feinseile Einsatzbereiche Werkstoffe Unser Feinseilsystem für präzise Zug- und Spanntechnik: zum Steuern und Übertragen von Kräften, mit verschiedenen End- oder Zwischen - stücken konfektioniert. Für alle

Mehr

1 Seiltechnik. Stand 07/15.

1 Seiltechnik. Stand 07/15. Seiltechnik www.ramb.net Seiltechnik - Einleitung Seiltechnik - Einleitung Einleitung Wir bieten ein umfangreiches Seilprogramm für jeden Einsatzfall: vom DIN Seil bis zum drehungsfreien Spezialseil vom

Mehr

Wissenswertes über Anwendung von Seilen und Gurten in der Bergrettung, einzeln oder in Systemen

Wissenswertes über Anwendung von Seilen und Gurten in der Bergrettung, einzeln oder in Systemen Wissenswertes über Anwendung von Seilen und Gurten in der Bergrettung, einzeln oder in Systemen Albert Wenk Mai/August 2009 Themen Was verstehen wir unter Systemen? Umsteigen birgt Risiken Vor- und Nachteile

Mehr

Gutachterliche Empfehlung für Pressverbindungen in Seilgärten

Gutachterliche Empfehlung für Pressverbindungen in Seilgärten Siebert Consulting Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Outdoor-Trainings/Erlebnispädagogik und Ropes Courses TEL.: (+43) 664 102 8487 FAX: (+43) - 1 545 32 00 32 http://www.siebert.at

Mehr

AUSBILDUNGSUNTERLAGE SEILVERBINDUNGEN FÜR FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST

AUSBILDUNGSUNTERLAGE SEILVERBINDUNGEN FÜR FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST 1. Allgemeines Handbuch Feuerwehrjugend AUSBILDUNGSUNTERLAGE SEILVERBINDUNGEN FÜR FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST Unter einem Seil versteht man ein aus natürlichen, künstlichen oder metallischen Fasern

Mehr

Edelstahl-Produkte. Anwendungsbereiche. Sortiment. Ausführung. Oberflächenbehandlung. Gebrauchsanweisung

Edelstahl-Produkte. Anwendungsbereiche. Sortiment. Ausführung. Oberflächenbehandlung. Gebrauchsanweisung Edelstahl-Produkte Anwendungsbereiche Der Gebrauch von Edelstahlprodukten ist besonders in den Fällen zu empfehlen, in denen Korrosion zu Problemen führen kann. Sortiment Van Beest bietet ein umfangreiches

Mehr

Betriebsanleitung Knebelketten TWN 0894 für Spundwandbohlen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße Iserlohn

Betriebsanleitung Knebelketten TWN 0894 für Spundwandbohlen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße Iserlohn Betriebsanleitung Knebelketten TWN 0894 für Spundwandbohlen Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 58640 Iserlohn Tel: +49 (0) 2371 / 947-0 www.thiele.de B09188-A Seite 1 DE-110714 1 Einleitung

Mehr

Inhalt. Welches Seil wofür. Twin. One. Square. Twist. Seite. Spleißwerkzeuge und Begriffserklärungen

Inhalt. Welches Seil wofür. Twin. One. Square. Twist. Seite. Spleißwerkzeuge und Begriffserklärungen Welches Seil wofür a) Racing b) Cruising Unser gesamtes Yachttauwerkprogramm finden Sie im großen Yachttauwerk-Katalog. Und auf www.gleistein.com: In drei Klicks zum perfekten Seil! Inhalt Spleißwerkzeuge

Mehr

Lastaufnahmemittel. Anwenderhinweise Checkliste für Gerätewarte. Gerätewartung Lastaufnahmemittel - Z

Lastaufnahmemittel. Anwenderhinweise Checkliste für Gerätewarte. Gerätewartung Lastaufnahmemittel - Z Lastaufnahmemittel Anwenderhinweise Checkliste für Gerätewarte Thema: Ausgabe: Gerätewartung Lastaufnahmemittel - Z 29.01.2009 Bohn Urheberrechte: 2009 Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal.

Mehr

Drahtseilklemmen sollten vor dem Einsatz überprüft werden. Es ist sicherzustellen, dass

Drahtseilklemmen sollten vor dem Einsatz überprüft werden. Es ist sicherzustellen, dass Anwendungsbereiche werden benötigt, wenn der Einsatz von Drahtseilschlaufen oder Drahtseilaugen gefordert ist. Sie finden ihre Anwendung dort wo festes Verpressen oder Verspleißen der Drahtseile entweder

Mehr

Begriff Material Typen Anwendung

Begriff Material Typen Anwendung Begriff Material Typen Anwendung Landesverband Motorsport Baden-Württemberg e.v. Landesverband Motorbootsport Baden-Württemberg e.v. Bezeichnungen Landesverband Landesverband Motorsport Motorbootsport

Mehr

1 Seiltechnik. Stand 07/15.

1 Seiltechnik. Stand 07/15. Seiltechnik S - E S - E Einleitung Wir bieten ein umfangreiches Seilprogramm für jeden Einsatzfall: vom DIN Seil bis zum drehungsfreien Spezialseil vom normalen Anschlagseil bis zum Turmdrehkranseil aus

Mehr

Rostfreie Drahtseile und Zubehör

Rostfreie Drahtseile und Zubehör Rostfreie Drahtseile und Zubehör Alles Edelstahl! Rostfreie Edelstahlseile Drahtseilklemmen Schäkel Haken Kauschen Wantenspanner Spannschlösser Rostfreie Ketten Niro-Ringmuttern und -schrauben Fordern

Mehr

Faserseile. Hebebänder. Hanfseil gedreht, DIN EN 1261/LH. Hanfleine geflochten. Sisalseil gedreht. Ø in mm. Bruchlast kg/100m Preis/m/ Trosse.

Faserseile. Hebebänder. Hanfseil gedreht, DIN EN 1261/LH. Hanfleine geflochten. Sisalseil gedreht. Ø in mm. Bruchlast kg/100m Preis/m/ Trosse. Hebebänder Hanfseil gedreht, DIN EN 1261/LH Verwendung: Dekorationsseile, Handaufzugseile Eigenschaften: hitzebeständig, guter Griff Material: 100%Naturhanf, 4-schäftig geschlagen für LH - Seile / Trosse

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Technische Informationen Seilauflage Seilablage Seilpflege und Wartung Vor der Seilauflage soll geprüft werden: - Leichtgängigkeit der Rollen - Rillenradius - Gängigkeit von Drallfängern Seile sollen an

Mehr

analog 7 x 7 DIN 3055 Wasser- und Abwassertechnik, Geländerfüllungen, Berankungen, verzinkt Lebensmittel- und Medizintechnik Seil Ø mm

analog 7 x 7 DIN 3055 Wasser- und Abwassertechnik, Geländerfüllungen, Berankungen, verzinkt Lebensmittel- und Medizintechnik Seil Ø mm ASS Niro-Produkte RostfreieEdelstahlseile+Seilsysteme Drahtseilklemmen Schäkel Haken Kauschen Wantenspanner Spannschlösser RostfreieKeten+Ketengehänge Ringmuternund-schrauben Drahtseile Art. Nr. 107x7...

Mehr

Textile-Anschlagmittel und Ladungssicherung. Katalog 2014 NEU. Zurrgurt. Rundschlinge. Hebeband. Zubehör. Abdecknetz

Textile-Anschlagmittel und Ladungssicherung. Katalog 2014 NEU. Zurrgurt. Rundschlinge. Hebeband. Zubehör. Abdecknetz NEU Textile-Anschlagmittel und Ladungssicherung Katalog 2014 Zurrgurt Rundschlinge Hebeband Zubehör Abdecknetz Transportsicherung KranService Essers Was wir Ihnen bedeuten möchten Sicherheit und Qualität

Mehr

Drahtseile für unterschiedliche Zwecke

Drahtseile für unterschiedliche Zwecke Drahtseil Drahtseile für unterschiedliche Zwecke Drahtseile werden für unterschiedliche Zwecke benutzt. Jede Anwendung stellt seine besonderen Anforderungen an dem Drahtseil und die Drahtseil-Technologie

Mehr

Seiltechnik. Bestellhotline: +49 (0) 6021 / Information: Produkte:

Seiltechnik. Bestellhotline: +49 (0) 6021 / Information:  Produkte: Bestellhotline: +9 (0) 60 / 0 7-00 Produkte: Aufzugseile... 0 Drahtseilscheren... Hanfseile..., Hanfseilrollen... 6 Kabeleinziehstrümpfe... Polyamidseile... - Polypropylenseile... - Presszangen... Reglerseile...

Mehr

Seile richtig eingesetzt!

Seile richtig eingesetzt! Seile richtig eingesetzt! Das hält! Diese Broschüre bringt Ihnen die wesentlichen Eigenschaften und Besonderheiten der unterschiedlichen Seil-Arten und -Werkstoffe näher, um zu einem sicheren Umgang mit

Mehr

Die Roten Hefte / Gerätepraxis kompakt Bd 404. Anschlagmittel. Bearbeitet von Frank Bühner, Stefan Linnarz

Die Roten Hefte / Gerätepraxis kompakt Bd 404. Anschlagmittel. Bearbeitet von Frank Bühner, Stefan Linnarz Die Roten Hefte / Gerätepraxis kompakt Bd 404 Anschlagmittel Bearbeitet von Frank Bühner, Stefan Linnarz 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 97 S. Paperback ISBN 978 3 17 022058 4 Format (B x L): 10,5 x 14,8

Mehr

Auswertung Evaluation. Stahlseile Steel ropes

Auswertung Evaluation. Stahlseile Steel ropes Auswertung Evaluation Stahlseile Steel ropes GESETZLICHE ZUORDNUNG AUSWERTUNG Zur Sicherheit in Veranstaltungs- und Produktionsstätten ist die BGV C1 Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit

Mehr

Technische Drahtseilinformation

Technische Drahtseilinformation Technische Drahtseilinformation 1 2 3 Schlagarten Unter Schlagrichtung (Windungs richtung) des Seils versteht man die Richtung der Schraublinie der Außenlitzen. Man unterscheidet rechtsgängige Seile (Kurzzeichen

Mehr

Originalbetriebsanleitung

Originalbetriebsanleitung Originalbetriebsanleitung Anschlag-Faserseile Copyright Dolezych GmbH & Co. KG Stand 11/2014 Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten. BA-004 Inhaltsverzeichnis Benutzung von Anschlag-Faserseilen...

Mehr

Über das Drehverhalten von Drahtseilen

Über das Drehverhalten von Drahtseilen Über das Drehverhalten von Drahtseilen Über das Drehverhalten von Drahtseilen von Dipl.- Ing. Roland Verreet 1. Einleitung... 2 2. Das Drehmoment des nicht- drehungsfreien Seiles... 4 3. Der Verdrehwinkel

Mehr

BENUTZUNG UND PRÜFUNG WARNUNG

BENUTZUNG UND PRÜFUNG WARNUNG STEELFLEX Rundschlingen Orginalbetriebsanleitung BENUTZUNG UND PRÜFUNG PRÜFUNG BEI BEREITSTELLUNG UND ERSTER INBETRIEBNAHME Prüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, dass die Schlingen den in der Bestellung

Mehr

Drahtseil- Lastschlingen

Drahtseil- Lastschlingen Seile Anschlagseile Seilgehänge Laufende Seile Stehende Seile Seil-Zubehör Feinseile Edelstahlseile Geländerseile Geländerkomponenten Rankseilsysteme Faserseile 229 Drahtseil- Lastschlingen mit Fasereinlage

Mehr

ANLEITUNG SINGLE- UND DUO-TRAPEZE

ANLEITUNG SINGLE- UND DUO-TRAPEZE ANLEITUNG SINGLE- UND DUO-TRAPEZE INHALT Einleitung... 1 Produktinformationen... 2 Aufhängen der Trapeze... 3 Aufhängen der Trapeze mit dem Kürzungsset... 5 Sicherheitshinweise... 5 Begriffe... 6 Impressum...

Mehr

Verschleissteile Hydraulik Seil-und Hebetechnik Prüftechnik Abbruchtechnik. Unsere Vielfalt für Ihren Erfolg!

Verschleissteile Hydraulik Seil-und Hebetechnik Prüftechnik Abbruchtechnik. Unsere Vielfalt für Ihren Erfolg! Verschleissteile Hydraulik Seil-und Hebetechnik Prüftechnik Abbruchtechnik Unsere Vielfalt für Ihren Erfolg! Wir stehen hinter unseren Kunden, die die Erde bewegen! Seit mehr als 80 Jahren sind wir Großhändler

Mehr

Materialliste Hochseilgarten FLEXIBEL PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH

Materialliste Hochseilgarten FLEXIBEL PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH 06/2013 R O T FLEXIEL S U SEIL- UND HEETECHNIK GMH Materialliste Hochseilgarten DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 D-87700 MEMMINGEN TELEFON +49 (0) 83 31-937-267 TELEFAX +49 (0) 83 31-937-341 E-MAIL wireropes@pfeifer.de

Mehr

Drahtseile und Textilseile

Drahtseile und Textilseile Drahtseile und Textilseile Forstseile Normseile Textilseile Pistenwindenseile Biegewechseltest an Forstseilen Das Institut für Fördertechnik und Logistik in Stuttgart IFT hat sechs Forstseile einem Dauerbiegeversuch

Mehr

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt EXCEL in diesem Katalog.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt EXCEL in diesem Katalog. Anwendungsbereiche Haken werden in Hebesysteme zwischen der zu hebenden Ladung und der Drahtseilschlinge bzw. der Kette eingesetzt. Sortiment Van Beest bietet ein Sortiment an Haken an, von geschmiedeten

Mehr

Tauwerk für Industrie und Schifffahrt. Industrial and Marine Ropes

Tauwerk für Industrie und Schifffahrt. Industrial and Marine Ropes Ihr Kontakt: Your contact: Geo. Gleistein und Sohn GmbH Heidlerchenstraße 7 D-28777 Bremen Telefon / phone: Verkauf / sales department: +49 (0)421 / 69049-49 Einkauf / purchasing department: +49 (0)421

Mehr

Kostenvergleich Draht-, ROD- und PBO-Verstagung

Kostenvergleich Draht-, ROD- und PBO-Verstagung Kostenvergleich Draht-, ROD- und PBO-Verstagung Draht: Ca. Kosten der Verstagung für ein 40ft Schiff: ca. EUR 8.000,- - 12.000,- ROD: Ca. Kosten der Verstagung für ein 40ft Schiff: ca. EUR 14.000,- - 18.000,-

Mehr

Schäkel. Blöcke Ladehaken Augplatten

Schäkel. Blöcke Ladehaken Augplatten Schäkel Blöcke Ladehaken Augplatten Handelsübliche Schäkel Material: unlegierter Stahl, unbehandelt, Güteklasse 3 Oberflächenbehandlung: galvanisch verzinkt oder roh Hinweis: Nicht zum Heben von Lasten

Mehr

Bau. Hochleistungs-Stahlseile

Bau. Hochleistungs-Stahlseile DE Bau Hochleistungs-Stahlseile teufelberger CONTENTS KOMPETENZ AUS 225 JAHREN ERFAHRUNG Was 1790 mit einfachen Hanfseilen begann, ist heute ein international erfolgreiches Unternehmen, das sich auf die

Mehr

EBotex B.V. Sonderprodukte und Zubehör

EBotex B.V. Sonderprodukte und Zubehör Sonderprodukte und Zubehör 9628 BS Siddeburen E-Mail: info@ebotex.nl 34 Stahlkabel Stahlhebekabel Stahlhebekabel, Detail Länge: Durchmesser: Bruchlast: Konstruktionen: Material: Ausführungen: Zum Heben

Mehr

Spezialseile für mehrlagig bewickelte Seiltrommeln

Spezialseile für mehrlagig bewickelte Seiltrommeln Spezialseile für mehrlagig bewickelte Seiltrommeln Spezialdrahtseile für mehrlagig bewickelte Seiltrommeln von Dipl.- Ing. Roland Verreet Inhaltsverzeichnis 2 2 2 4 4 6 7 8 10 13 13 16 18 19 19 19 19 21

Mehr

LASTAUFNAHME- UND ANSCHLAGMITTEL

LASTAUFNAHME- UND ANSCHLAGMITTEL LASTAUFNAHME- UND ANSCHLAGMITTEL Auf dem schnellsten Weg per Fax +49 9228 9997-30 an uns! Bestellschein Hiermit bestellen wir zu Ihren Verkaufs- und Lieferbedingungen Inhaltsverzeichnis Seite Abriebschutz

Mehr

Der richtige Draht zum Seil! SIDRA KOMPAKT 3

Der richtige Draht zum Seil!  SIDRA KOMPAKT 3 Der richtige Draht zum Seil! www.siegener-seilwerk.de SIDRA KOMPAKT 3 www.siegener-seilwerk.de Die Zuverlässigkeit aller SIDRA-Produkte ist für Sie Garant für höchste SICHERHEIT in Ihrem Unternehmen. Wir

Mehr

Seilarten, Seilkonstruktionen, Klassifizierung, Ausführung der Seile & 2.3 Beschreibung des Drahtseiles 2.3 &

Seilarten, Seilkonstruktionen, Klassifizierung, Ausführung der Seile & 2.3 Beschreibung des Drahtseiles 2.3 & PDF HB 3.6.8 Handbuch Stahldrahtseile Handbuch /00-Inhal/ WBS-2.2.4.1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 08-Tecin Seilarten, Seilkonstruktionen, Klassifizierung, Ausführung der Seile 8.2.3.1 & 2.3 Beschreibung

Mehr

Einfluss der Seilparameter auf das mechanische Verhalten

Einfluss der Seilparameter auf das mechanische Verhalten Einfluss der Seilparameter auf das mechanische Verhalten Dr.-Ing. Thorsten Heinze Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz Stiftungsprofessur Technische Textilien Textile Maschinenelemente Anwendungsfelder

Mehr

Montage-Anleitung für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12

Montage-Anleitung für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12 Montage-Anleitung für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12 geprüft und zugelassen von der Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd - Fachausschuss Metall und Oberflächenbehandlung Prüf- und Zertifizierungsstelle

Mehr

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U Mai 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon +41 061 307 80 00 Telefax +41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com Manual PTB 99 ATEX 1009 U 2 Eintauchheizung

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Branddirektion Frankfurt am Main

Branddirektion Frankfurt am Main Branddirektion Frankfurt am Main Aus- und Fortbildung Fahrzeug- und Gerätekunde Zweck: Aus- und Fortbildung Zielgruppe: Allgemein Gliederungsnummer: Version: 1.0 Bearbeiter: 37.23 Groß Stand: Januar 2002

Mehr

Arbeitsweise Verwendung Bodenhaftende Lasten können auf schiefer Ebene bis max. 45 Schräglage bewegt werden Fahrzeug in Zugrichtung stellen (zulässige

Arbeitsweise Verwendung Bodenhaftende Lasten können auf schiefer Ebene bis max. 45 Schräglage bewegt werden Fahrzeug in Zugrichtung stellen (zulässige Ausbildung Seilwinde Allgemeines Eine Treibscheibenwinde (Treibmatic) wie sie im TLFA der montiert ist bietet eine konstante Zugkraft und Seilgeschwindigkeit über die gesamte Seillänge Regeln für den Einsatz

Mehr

Lastenspanner. Anwendungsbereiche. Sortiment. Ausführung. Oberflächenbehandlung. Zertifikate. Gebrauchsanweisung

Lastenspanner. Anwendungsbereiche. Sortiment. Ausführung. Oberflächenbehandlung. Zertifikate. Gebrauchsanweisung Anwendungsbereiche Green Pin Lastenspanner werden für das leichte und effektive Verzurren von Ketten eingesetzt. Die Green Pin Lastenspanner sind so konstruiert, dass sie problemlos mit einer Hand bedient

Mehr

Auffanggurt AH-Serie Auffanggurt nach DIN EN 361:2002 und einem Haltegurt nach DIN EN 358:2000

Auffanggurt AH-Serie Auffanggurt nach DIN EN 361:2002 und einem Haltegurt nach DIN EN 358:2000 Auffanggurt AH-Serie Auffanggurt nach DIN EN 361:2002 und einem Haltegurt nach DIN EN 358:2000 -Gebrauchsanweisung und Kontrollkarte- Der Auffanggurt ist Bestandteil der Persönlichen Schutzausrüstung gegen

Mehr

Hebezeuge. Seilzüge. Seilzug Modell Yaletrac. Zugkraft dan. Ausstattung und Verarbeitung. Optional

Hebezeuge. Seilzüge. Seilzug Modell Yaletrac. Zugkraft dan. Ausstattung und Verarbeitung. Optional Seilzüge bestit und dürfen für diesen Zweck Seilzug Yaletrac Zugkraft 800-3.200 Das Gehäuse aus hochfester Aluminiumlegierung in kompakter Bauweise ermöglicht ein geringes Gewicht. Standfestigkeit durch

Mehr

Bereitstellung und Benutzung von Sicherungsseilen und -ketten

Bereitstellung und Benutzung von Sicherungsseilen und -ketten SP 25.1/2-4 (BGI 810-3) Bereitstellung und Benutzung von Sicherungsseilen und -ketten Erläuterungen zur betrieblichen Umsetzung des 7 der BG-Vorschrift Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische

Mehr

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Lehrunterlage Gerätesatz Höhensicherung Stand 11/2000 1. Allgemeines 2. Aufbau 3. Sicherheitsgurt 4. Dynamikseil 5. Endlos-Bandschlingen 6. HMS-Schraubkarabiner 7.

Mehr

Spleißbuch. Spleißbuch. Geo. Gleistein und Sohn GmbH Heidlerchenstraße Bremen

Spleißbuch. Spleißbuch. Geo. Gleistein und Sohn GmbH Heidlerchenstraße Bremen Geo. Gleistein und Sohn GmbH Heidlerchenstraße 7 28777 Bremen Telefon / phone: Verkauf / sales department: +49 (0)421/ 69049-49 Einkauf / purchasing department: +49 (0)421/ 69049-59 Technik / technical

Mehr

Anschlageinrichtung HSS-C

Anschlageinrichtung HSS-C G E B R A U C H S A N L E I T U N G Anschlageinrichtung HSS-C Anschlageinrichtung nach EN 795 Klasse C zugelassen für 3 Personen Hinweise Die Anschlageinrichtung dient als Anschlagpunkt von Auffangsystemen

Mehr

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW) KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW) 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig vor dem Gebrauch des KRUCH- Gasflaschenwärmers. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für

Mehr

Optimale Funktionalität mit den richtigen Endverbindungen. Konfektionierte Seile. Im Folgenden eine kleine Produktauswahl:

Optimale Funktionalität mit den richtigen Endverbindungen. Konfektionierte Seile. Im Folgenden eine kleine Produktauswahl: 28 29 Optimale Funktionalität mit den richtigen Endverbindungen Wir schaffen die perfekten Endverbindungen für Drahtseile mit Durchmessern von 2,00 mm 40,00 mm für Seilanwendungen in vielen industriellen

Mehr

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de Z Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de Allgemeine Informationen Z5384/Z5551 Montageanleitung Version: 1.4 de, 10/2016, D2822.DE.01 Copyright 2016 by d&b audiotechnik GmbH; alle Rechte vorbehalten. Bewahren

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

LIFTING & LASHING. Schnüre 4/2006 HEBEN & ZURREN. Seile & Netze. Schnüre. Bänder & Gurte

LIFTING & LASHING. Schnüre 4/2006 HEBEN & ZURREN. Seile & Netze. Schnüre. Bänder & Gurte 4/2006 HEBEN & ZURREN Seile & Netze Schnüre Bänder & Gurte LIFTING & LASHING Schnüre Lieferprogramm Seile Polyester-Seile, Normalgeflecht 7030012-000 weiss 40 1.5 Spule 100 1 Stück 7030013-000 weiss 75

Mehr

Rundstahlkette DIN 5685 langgliedrig, gerade, nicht geprüft, nicht lehrenhaltig

Rundstahlkette DIN 5685 langgliedrig, gerade, nicht geprüft, nicht lehrenhaltig Produktkatalog 2011 Rundstahlkette DIN 5685 langgliedrig, gerade, nicht geprüft, nicht lehrenhaltig Stärke in mm 2 2,5 3 3,5 4 5 6 7 8 10 13 16 Innere Länge 22 24 26 28 32 35 42 49 52 65 82 100 Äussere

Mehr

Technische Lieferbedingungen für Drahtseile von Seilschwebe- und Standseilbahnen gemäß BOSeil (TL)

Technische Lieferbedingungen für Drahtseile von Seilschwebe- und Standseilbahnen gemäß BOSeil (TL) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Technische Lieferbedingungen für Drahtseile von Seilschwebe- und Standseilbahnen gemäß BOSeil (TL) (November 2004) Diese

Mehr

WARUM ANSCHLAG- LADUNGS- ZUBEHÖR VON HFS? VON HFS? ÜBERSICHT

WARUM ANSCHLAG- LADUNGS- ZUBEHÖR VON HFS? VON HFS? ÜBERSICHT WARUM ANSCHLAG- LADUNGS- KETTEN SICHERUNG & ZUBEHÖR VON HFS? VON HFS? Wer Ladung wirklich sicher transportieren will, vertraut auf Qualität. Denn modernste Messtechnologien nützen nichts, wenn das Grundprodukt

Mehr

ANLEITUNG LUFTRINGE. Einleitung... 1. Sicherheitshinweise... 2. Produktinformationen... 2. Aufhängen der Ringe... 3. Begriffe... 4. Impressum...

ANLEITUNG LUFTRINGE. Einleitung... 1. Sicherheitshinweise... 2. Produktinformationen... 2. Aufhängen der Ringe... 3. Begriffe... 4. Impressum... ANLEITUNG LUFTRINGE INHALT Einleitung... 1 Sicherheitshinweise... 2 Produktinformationen... 2 Aufhängen der Ringe... 3 Begriffe... 4 Impressum... 4 Anhänge... 4 EINLEITUNG Es Freut mich sehr, dass Sie

Mehr

Handkettenzug 6,0m 1000kg

Handkettenzug 6,0m 1000kg Bedienungsanleitung Handkettenzug 6,0m 1000kg Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung des Handkettenzugs...

Mehr

HMPE DYNEEMA DYNAFORCE

HMPE DYNEEMA DYNAFORCE HMPE DYNEEMA DYNAFORCE DYNEEMA : Das Grundmaterial vom Kunststoffwindenseil DYNAFORCE Herstellung der Faser Struktur u. Eigenschaften des Seiles Herstellung der Faser Dyneema ist das eingetragene Markenzeichen

Mehr

Ausbildungsunterlagen für die Jugendgruppen Drahtseile und Anschlagstücke. Ortsverband Berlin Pankow. Allgemeines

Ausbildungsunterlagen für die Jugendgruppen Drahtseile und Anschlagstücke. Ortsverband Berlin Pankow. Allgemeines Allgemeines Drahtseile, Ketten und Anschlagstücke in der Ausstattung des Technischen Hilfswerks dienen als Anschlag-, Zug-, Trag- oder Verbindungsmittel beim Bewegen und Anschlagen von Lasten sowie zum

Mehr

Ihr Spezialist, wenn es um Forstseile geht DIE TEUFELBERGER - UNTERNEHMENSGRUPPE

Ihr Spezialist, wenn es um Forstseile geht DIE TEUFELBERGER - UNTERNEHMENSGRUPPE TEUFELBERGER Ihr Spezialist, wenn es um Forstseile geht DIE UNTERNEHMENSGRUPPE DIE TEUFELBERGER - UNTERNEHMENSGRUPPE Unabhängiges Familienunternehmen seit 1790 Hauptsitz: Wels Österreich Produktion: 5

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Big Bag Krantraverse Typ: BBKT Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 3. TECHNISCHE DATEN... 4 3.1 Ausführung...

Mehr

Zurrgurte, Rundschlingen, Hebebänder. Hebebänder und Zurrgurte. Hebebänder und Zurrgurte. Hebesysteme. ... für Sie immer das Richtige!

Zurrgurte, Rundschlingen, Hebebänder. Hebebänder und Zurrgurte. Hebebänder und Zurrgurte. Hebesysteme. ... für Sie immer das Richtige! ... für Sie immer das Richtige! Hebebänder und Zurrgurte Zurrgurte, Rundschlingen, Hebebänder Hebesysteme Erwin Telle GmbH www.telle.de Sigmundstraße 176. D - 90431 Nürnberg Telefon +49 (0) 911 / 6 571740.

Mehr

Globus Spezialseile. Casar Spezial-Drahtseile. Globus Hersteller für Drahtseile auf höchstem Niveau A 74

Globus Spezialseile. Casar Spezial-Drahtseile. Globus Hersteller für Drahtseile auf höchstem Niveau A 74 Globus Spezialseile Casar Spezial-Drahtseile A 74 Globus Hersteller für Drahtseile auf höchstem Niveau Forstseile Kranseilenden, Endverbindungen A 76 - A 77 CASAR Spezial-Drahtseile A 78 - A 85 TAURUS

Mehr

Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen

Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen 151 BGR/GUV-R 151 Regel Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen April 1991 aktualisierte Fassung Januar 2011 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin

Mehr