naturgenussroute.de naturgenussfuehrer.de fit-fuer-den-klimawandel.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "naturgenussroute.de naturgenussfuehrer.de fit-fuer-den-klimawandel.de"

Transkript

1

2 Herzlich Willkommen, liebe Naturfreunde- und freundinnen! NaturGenuss mit Herz und Verstand - das heißt, die Vielfalt des landes zu entdecken und zu staunen! Genießen Sie die Natur dieser schönen Region und erleben Sie dabei auch Ihre kulinarische Seite. Ob mit dem Rad oder zu Fuß, das Thema NaturGenuss steht bei uns an erster Stelle und wir nehmen es ganz wörtlich! Auch in diesem Jahr hat die NABU-Naturschutzstation land zusammen mit verschiedenen Partnern ein umfangreiches Jahresprogramm mit 150 erlebnisreichen Veranstaltungen um das Thema NaturGenuss aus der Region für Sie zusammengestellt. Freuen Sie sich auf außergewöhnliche Themenradtouren, kulinarische Events an ungewöhnlichen Orten oder Besuche bei den Auerochsen und Wildpferden in der Emsaue und der Davert. Lernen Sie die heimischen Naturschätze kennen und lassen Sie sich hinter die Kulissen unserer Partnerbetriebe führen. Wenn nicht anders erwähnt, ist die NABU-Naturschutzstation land als Veranstalter zu sehen. Von April bis Juni findet regelmäßig Freitags von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr auf ein naturkundlicher Spaziergang zu verschiedenen Themen statt. Diese Reihe erkennen Sie im Programm an folgendem Zeichen: naturgenussfuehrer.de Besuchen Sie uns im Internet unter dieser Adresse, wenn Sie die Schönheiten der Region bei geführten Radtouren oder Wanderungen genießen möchten. Hier finden Sie außergewöhnliche Veranstaltungen und Touren wie die Tischlein-deck-dich - Radtour durch die Davert oder die Wanderung durch die Serengeti an der Ems mit Picknick im Grünen und vieles andere mehr. naturgenussroute.de Wenn Sie die Naturschätze des landes auf eigene Faust entdecken möchten, ist dies die richtige Adresse für Sie. Hier finden Sie Informationen zu Radtouren und Wanderungen, die Sie ganz individuell nach ihrem Geschmack kombinieren können! Passendes Karten- und Infomaterial können Sie hier online bestellen oder auch im Buchhandel erhalten. fit-fuer-den-klimawandel.de Entdecken Sie die Wälder im Süden von : In Davert, Hoher Ward, Wolbecker Tiergarten und Venner Moor werden Maßnahmen durchgeführt, um Wälder und Moore Fit für den Klimawandel zu machen. Von März bis September stellen Exkursionen die Maßnahmen und die ökologischen Zusammenhänge in den Wäldern vor. Die NABU-Naturschutzstation land e.v. bietet unter NaturGenuss auch saisonale Spezialitäten aus dem land an. Ob naturbelassene Säfte aus dem frischen Obst unserer Streuobstwiesen, Fleischspezialitäten von den Heckrindern unserer Beweidungsgebiete oder leckeren Honig von den Bienen auf. All diese Leckereien aus dem land können Sie bei uns direkt bekommen sprechen Sie uns an! Entdecken Sie mit uns die schönsten Seiten des landes, wir laden Sie herzlich ein! Ihre Dr. Britta Linnemann und das Team der NABU-Naturschutzstation land e.v.

3 Federn sprechen über Vögel Federn sind in ihrem Reichtum an Formen und Farben oft beeindruckend schön. Dabei sind sie exakt auf die Ansprüche eines jeden Vogels abgestimmt. Entsprechend viel vermögen sie uns über die Lebensweise der einzelnen Arten mitzuteilen. Bei dieser Schau mit Vortrag erzählen Federn über Vögel. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Veranstalter: Udo Wellerdieck. Udo Wellerdieck, Fr, // 19:00-21:30 Walnuss-Öl: Öl Gewinnung aus heimischen Walnüssen Öl aus den eigenen Walnüssen: Walnüsse sind ein besonderer Genuss! Was aber tun, wenn man mehr Nüsse erntet, als man selber essen kann? Wir veredeln die Walnuss-Kerne ihrer bereits geknackten Walnüsse und verarbeiten sie zu flüssigem Gold! Jeder bekommt aus seinen Walnüssen kaltgepresstes Walnuss-Öl sofort zum Mitnehmen! Nur nach telefonischer Voranmeldung bis zum bei Carmen Irmen. Walnuss-Manufaktur Davensberg Ascheberg-Davensberg C. Irmen, , Sa, // 14:00-17:00 Die Bockholter Berge - einzigartige Dünenlandschaft an der Ems Mit einer urwüchsigen Heidelandschaft, natunahen Bächen und knorrigen Eichenwäldern zählen die Bockholter Berge zu den schönsten Dünengebieten an der Ems. Eine Bilderreise zeigt Ihnen die vielfältige Natur des Gebietes im Wechsel der Jahreszeiten. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Landhaus Oeding Greven-Gimbte Andreas Beulting, info@nabu-station Mi, // 19:30-21:00 Venner Moor - Naturschutz und Klimawandel Die Wanderung gibt Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt, Geschichte und heutige Situation des ehemaligen Hochmoores. Darüber hinaus werden die natur-schutzfachlichen Maßnahmen erläutert, die zurzeit im Venner Moor umgesetzt werden, um das Gebiet im Hinblick auf Moor- Die Tierwelt der Davert im Frühjahr Die sagenumwobene Davert im Süden von ist die Heimat vieler Tiere. Im zeitigen Frühjahr ist die Balz der Spechte hier besonders auffällig. Bei einem abwechslungsreichen Spaziergang erfahren Sie viel Wissenswertes nicht nur über diese Vögel, sondern auch über Wildschwein, Baummarder & Co. Daneben werden Schutzkonzepte für dieses wertvolle Ökosystem vorgestellt. Und auch ein paar Gruselgeschichten dürfen nicht fehlen. entwicklung und Klimawandel zu optimieren. Teilnahme kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich. Venner Moor, Parkplatz (Kappenberger Damm) Senden Kerstin Wittjen & Michael Elmer, info@naturschutzzentrum-coesfeld.de oder Fr, // 17:30-19:30 Bitte an die Sommerzeit denken! Wer eines hat, kann ein Fernglas mitbringen. Kosten: 8,00 (Erwachsene), 5,00 (Kinder). Anmeldung und weitere Informationen bei Ascheberg Marketing (Veranstalter), Tel oder unter info@ascheberg-marketing.de. Parkplatz Im Schnittmoor (Daverthauptweg) Ascheberg-Davensberg Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de So, // 9:00-11:30 5März

4 März // April Molchexkursion in die Coerheide In der Coerheide im Norden von gibt es zahlreiche Naturschutzgewässer, die als Laichplatz für Molche sehr attraktiv sind. Neben Teich- und Bergmolch gibt es in der Coerheide ein recht bedeutendes Vorkommen des größeren und selteneren Kammmolchs. Um den Erfolg von Naturschutzmaßnahmen kontrollieren zu können, ist es erforderlich, die einzelnen Arten nachweisen und Aussagen über die Populationsgrößen machen zu können. Auf dieser abendlichen Exkursion werden verschiedene Methoden zur Erfassung der sehr heimlich lebenden Tiere demonstriert und die Lebensweise der drei Arten vorgestellt. Ein Naturerlebnis für Groß und Klein. Gummistiefel sind empfehlenswert, Taschenlampen hilfreich. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Coerheide / Nerzweg -Coerde Christian Göcking & Christian Beckmann, feuchtbiotope@nabu-muenster.de Fr, // 19:30-21:00 Strontianit - der fast vergessene Bergbau im südlichen land Die ca. 25 km lange Radtour führt von Drensteinfurt über Walstedde und Mersch wieder nach Drensteinfurt zurück. Unterwegs können wir die Natur genießen und Relikte aus den längst vergangenen Tagen des Strontianit-Bergbaus aufspüren. In Walstedde gibt es eine längere Pause im Restaurant Volking bei Kaffee Wo die Eisvögel fliegen An der Werse kann man bequem von einem Eisvogelrevier zum nächsten spazieren. Hier fühlen sich die Fischjäger mit dem prachtvollen Gefieder besonders wohl. Bei einer Erkundungstour vor Ort nutzen wir jede Gelegenheit für eine Beobachtung dieser Tiere. Dabei werden Sie umfassend über die Lebensweise der Eisvögel informiert. und Kuchen. Bitte eigenes Fahrrad mitbringen. Kosten: 12,00 (inkl. Kaffee und Kuchen). Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bei Petra Holler-Kracht (Veranstalter) erforderlich! Kulturbahnhof in Drensteinfurt Drensteinfurt Dipl.Geol. Petra Holler-Kracht, petrahkde@yahoo.de oder Sa, // 14:00-17:30 Wer eines hat, kann ein Fernglas mitbringen. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Landgasthaus Pleistermühle (Pleistermühlenweg 196) Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de So, // 8:30-10:30 Schöpfung bewahren - der Prozessionsweg in Naturkundlicher Spaziergang. Der Prozessionsweg in ist nicht nur eine eindrucksvolle Lindenallee und wichtige Grünachse in der Stadt, sondern spielt auch heute noch eine wichtige Rolle im kirchlichen Leben der Ferienfreizeit in für Kinder von 6 12 Jahren mit seinem Park, Teich, Bauerngarten und nahen Wald ist der perfekte Ort für spannende Ferien! Kosten: 64,00 (NABU-Mitglieder: 56,00 ). Betreuung ab 8 Uhr. Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Bitte denkt an Gemeinde St. Mauritz. An festes Schuhwerk denken. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Prozessionsweg / Andreas-Hofer-Straße Dr. Thomas Hövelmann, t.hoevelmann@nabu-station.de So, // 15:00-17:00 warme, regenfeste, alte Kleidung, wasserfeste Schuhe/Gummistiefel, Hausschuhe, ein Lunchpaket, Getränke sowie Sonnencrème und -hut! Anette Rückert, info@nabu-station.de Mo, Do, // 09:00-14:00 Der Wolbecker Tiergarten - seine Tiere und seine Kulturgeschichte Der Wolbecker Tiergarten ist als ältester Wald in s Umgebung einzigartig. Er weist eine besondere Kulturgeschichte auf und ist von großer Bedeutung als Refugium für seltene Tiere. Ein neu eingerichtetes Wildnisgebiet wertet das Ökosystem weiter auf. Bei einem unterhaltsamen Spaziergang erhalten Sie Einblick in die verschiedenen Facetten dieses Von Dorn-Schrecken und Teufels-Nadeln In der stellenweise malerisch schönen Folgelandschaft eines ehemaligen Kalksteinbruches liegt das schmucke NSG Waldhügel: hier leben, inmitten trockener, wohlriechender Thymianrasen und feuchter Zwergbinsenfluren nicht nur vier der kleinsten europäischen Heuschreckenarten, die Dornschrecken, sondern die sowohl in der Kleintierwelt als auch bei kleinen Wirbeltieren (Fisch- und Amphibien-Brut) gefürchteten kleinen Monster, Waldes. Fürsten, Dachse und mancher schräge Vogel - freuen Sie sich auf spannende Geschichten. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU- Mitglieder), 3,00 (Kinder). Tiergarten, Parkplatz (Alverskirchener Straße) -Wolbeck Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de und Alfons Gernholt (Heimatverein Wolbeck) Fr, // 10:00-12:30 die bereits Fimgeschichte schrieben (SciFi-Drama Alien ): räuberische Libellen-Larven! Bitte an festes Schuhwerk und Mückenschutz denken! Kosten: 5,00. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bis zum unter info@nabu-station.de oder erforderlich! Tour findet nur bei gutem Wetter statt! wird bei Anmeldung bekannt gegeben Rheine Robert Boczki, und Norbert Menke, n.menke@nabu-station.de So, // 12:00-15:00 6 7

5 Waldtheater kreative Gestaltung von Tiermasken Das Waldtheater vermittelt spannende und erlebnisreiche Zugänge zum Lebensraum Wald. Beim Waldtheater dürfen die abwechslungsreichen Kostüme und Tiermasken nicht fehlen. Neben einem Überblick über eine Vielzahl von künstlerischen Gestaltungselementen steht das praktische Arbeiten in diesem Workshop im Vordergrund. Gezeigt und ausprobiert werden Techniken, die mit leicht Eine Hommage an die Artenvielfalt In artenreichen Ökosystemen kontrollieren sich die verschiedenen Kräfte gegenseitig. Voraussetzung hierfür sind strukturreiche Landschaften. Bei diesem Abendspaziergang widmen wir uns dieser besonderen Form von Reichtum. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 8 zu beschaffenden Materialien auch von weniger Geübten anwendet werden können und zu wirkungsvollen Ergebnissen führen. Der Workshop ist für Mitarbeiter von Schulen und Kindergärten gut geeignet. Teilnahmegebühr: 35,00 (inkl. Material). Begrenzte Teinehmerzahl, Anmeldung bis zum erforderlich! Ludgera Werring, info@nabu-station.de Fr, // 10:00-17:00 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Veranstalter: Udo Wellerdieck. Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de Fr, // 19:00-21:00 Alles Käse NaturGenuss- Radtour durch die Emsaue Gemütliche Fahrradrundtour durch die fasziniernde Emsaue. Der Weg führt uns zur Burganlage Haus Langen, zum Waldfriedhof Lauheide und an der Wallburg Haskenau vorbei. In Birgit s Hofkäserei bekommen die Gäste einen spannenden Einblick in die regionale Käseherstellung und können das Ergebnis auch gleich probieren. Bitte an wetterangepasste Kleidung und Walnuss-Öl: Öl Gewinnung aus heimischen Walnüssen Öl aus den eigenen Walnüssen: Walnüsse sind ein besonderer Genuss! Was aber tun, wenn man mehr Nüsse erntet, als man selber essen kann? Wir veredeln die Walnuss-Kerne ihrer bereits geknackten Walnüsse und verarbeiten sie zu flüssigem Gold! Jeder bekommt aus seinen Walnüssen kaltgepresstes verkehrssichere Fahrräder denken! Kosten: 12,00 (Erwachsene), 6,00 (Kinder). Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung bis zum bei Stefanie John (Veranstalter) unter msjohn@web.de oder erforderlich! Bahnhof Westbevern-Vadrup (Bahnweg 1) Telgte Stefanie John, msjohn@web.de oder Sa, // 11:30-15:30 Walnuss-Öl sofort zum Mitnehmen! Nur nach telefonischer Voranmeldung bis zum bei Carmen Irmen (Veranstalter) unter oder c.irmen@walnuss-manufaktur.de Walnuss-Manufaktur Davensberg Ascheberg-Davensberg C.Irmen, c.irmen@walnuss-manufaktur.de oder Sa, // 14:00-17:00 Die Vogelwelt am Aasee Die Landschaften an s Aasee bieten bemerkenswert vielen Vögeln eine Heimat. Im Frühling prägen sie mit ihren Gesängen die schöne Kulisse vor Ort. Wir hören einmal genauer hin und bestimmen die einzelnen Arten. Dabei erfahren Sie viel Wissenswertes über die komplexe Sprache der Vögel. Ein Blick auf die Kulturgeschichte des Sees rundet den Spaziergang ab. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Veranstalter: Udo Wellerdieck. Aaseeparkplatz (Mecklenbecker Straße 137) U. Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de So, // 09:00-11:30 Von Pisskraut bis Kuhblume Löwenzahn Unkraut? Heilkraut? Küchenkraut! Teilnahmegebühr: 20,00 inkl. Material. Anmeldung bei Stefanie Fornfeist (Veranstalter) unter stefanie.fornfeist@gmx.de oder erforderlich! Fornfeist s Heimatgarten (weg 21) Ladbergen Stefanie Fornfeist (Kräuterpädagogin), stefanie.fornfeist@gmx.de oder Do, // 17:00-20:00 Butterblume und Schaumkraut: früher häufig - heute selten Botanischer Spaziergang an der frühlingsbunten Werse zu selten gewordenen Arten der feuchten Wiesen und Weiden. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Landgasthaus Pleistermühle (Pleistermühlenweg 196) Dr. Thomas Hövelmann, t.hoevelmann@nabu-station.de Fr, // 17:00-19:00 9April

6 April // Mai Fit für den Klimawandel - Maßnahmen in den Wäldern südlich von Die Wälder südlich von werden seit Anfang 2014 Fit für den Klimawandel gemacht. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Hohe Ward und lassen Sie sich die bereits durchgeführten Maßnahmen zur Anpassung unserer Wälder zeigen. Vom schonenden Waldumbau mit dem Pferd über verschlossene Gräben bis hin zu Schwarzspechthöhlen und Altholzinseln gibt es eine Menge zu entdecken. Kostenfrei, Spende erwünscht! Dr. Dirk Bieker & Michael Elmer, wald@nabu-station.de Fr, // 17:30 19:30 Königliches Konzert - Laubfroschexkursion Besuch eines der größten Laubfroschvorkommen Westfalens. Dabei können nicht nur die stimmgewaltigen Froschkönige bei ihrem Konzert, sondern auch das Gefolge aus Molchen, Wasserkäfern oder Libellenlarven beobachtet werden. Ein Erlebnis für die ganze Familie. Gummistiefel sind bei diesem Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt Baumkundlicher Spaziergang in Mecklenbeck mit Britta Ladner zum Tag des Baumes. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! nächtlichen Spaziergang empfehlenswert, Taschenlampen hilfreich. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Gartencenter land, Parkplatz (Handorfer Straße 105) Christian Beckmann, Robert Tilgner, Christian Göcking, feuchtbiotope@nabu-muenster.de Fr, // 20:00-22:00 Hof Hesselmann (Am Hof Hesselmann 10) -Mecklenbeck Dr. Thomas Hövelmann, t.hoevelmann@nabu-station.de So, // 14:00-15:30 Von Konikpferden und Wespenbussarden Inmitten der Davert, in der Emmerbachaue, betreibt der NABU ein Beweidungsprojekt mit Heckrindern und Konikpferden. Zahlreiche wildlebende Tiere profitieren nun davon, dass diese großen Weidetiere die Landschaft dort nach langer Zeit wieder gestalten. Ein Rundgang um die Weide verdeutlicht diese Zusammenhänge und führt uns auch in die faszinierenden Wälder der Davert. Erleben 1.Mai-Tour Mit dem Rad erkunden wir die Natur- und Kulturschätze in den Emsauen. Heidelandschaften, Wildpferde-Weiden, alte Mühlen und vieles mehr bieten auf der ca. 35 km langen Route viel Abwechslung. In Telgte und beim Landhaus Eggert legen wir jeweils eine kulinarische Rast ein (bitte etwas Geld einplanen oder Sie modernen Naturschutz von seiner interessantesten Seite. Kosten: 8,00 (Erwachsene), 5,00 (Kinder). Anmeldung und weitere Informationen bei Ascheberg Marketing (Veranstalter), Tel oder unter info@ascheberg-marketing.de Wanderparkplatz an der K10 (Ottmarsbocholter Straße / Zum Klosterholz) Ascheberg-Davensberg U. Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de So, // 15:00-17:30 Proviant mitbringen). Freuen Sie sich auf eine vielseitige Tour! Kosten: 10,00 pro Person, Landgasthaus Pleistermühle (Pleistermühlenweg 196) U. Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de Mo, // 10:00-17:00 Frühling in der Davert Botanischer Freitagsspaziergang mit dem Diplom-Biologen Dr. Thomas Hövelmann von der NABU- Naturschutzstation land in die Davert. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Vogelgesang - komplexe Strukturen der Kommunikation Vogelgesang ist nicht nur schön, sondern erfüllt auch wichtige Funktionen im sozialen Gefüge der jeweiligen Art. Faszinierend dabei ist, wie situativ der einzelne Vogel sein Repertoire einsetzt und wie differenziert seine Artgenossen dies wahrnehmen. Von diesen Themen lassen wir uns bei einem abendlichen Spaziergang inspirie- Dr. Thomas Hövelmann, t.hoevelmann@nabu-station.de Fr, // 17:30-19:30 ren und natürlich lauschen wir dabei auch den Sängern... Bitte feste Schuhe tragen. Wer eines hat, kann ein Fernglas mitbringen. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Kirche St. Johannes Baptist (Dorfstraße 49) Greven - Gimbte Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de Fr, // 19:30-22:

7 Vogelstimmenwanderung an der renaturierten Ems Die Renaturierung eines 4,5 Kilometer langen Abschnitts der Ems bei Einen / Warendorf war ein gewaltiges Projekt. Zunächst umstritten, genießt es nach seiner Fertigstellung im Jahr 2013 große Akzeptanz. Tatsächlich sind die Erfolge nicht zu übersehen: Die Tier-und Pflanzenwelt vor Ort entwick-elt sich enorm positiv. Bei diesem Spaziergang mit Raimund Schulze-Tertilt (Heimatverein) und Udo Wellerdieck (NABU) wird die Nützlich - vielfältig - wertvoll: Heimische Wildbienen Das Seminar unter Leitung der Diplom-Biologin Dr. Berit Philipp bietet die Möglichkeit, sich an einem Wochenende ein umfassendes Wissen zum Thema Wildbienen Dr. Berit Philipp & Dr. Thomas Hövelmann, t.hoevelmann@nabu-station.de anzueignen. Die Teilnehmer lernen Ökologie, Lebensweise, Schutzmaßnahmen und Artbestimmung der Wildbienen. Kosten: 15,00 für Sa, So, // 10:00-17:00 12 Vogelwelt in den Fokus genommen. An ihrem Beispiel wird der Wert dieser Landschaft besonders deutlich. Teilnahme kostenlos, Spende für den Heimatverein Einen-Müssingen e.v. willkommen. Kirche Ss. Bartholomäus & Johannes d. T. (Bartholomäusstraße 35) Warendorf-Einen U.Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de & Raimund Schulze-Tertilt (Heimatverein Einen-Müssingen e.v.) Sa, // 08:00-10:00 Tagungs-Verpflegung. Anmeldung unter info@nabu-station.de oder Gelbwürfelige Dickköpfe - Schmetterlinge im Spätfrühling Auf einem der schmetterlingsreichsten Pfade der Westfälischen Bucht finden wir Tagfalter des Frühlings. Außer ausschließlichen Frühlingsarten - hierunter eine echte Rarität: der landesweit stark bedrohte Gelbwürfel- Dickkopf - beobachten wir Falter, die später im Jahr wieder Baden im Gesang der Nachtigallen In den Emsauen leben noch relativ viele Nachtigallen. Ihre kunstvollen Gesänge klingen nachts besonders eindrucksvoll. Zusammen mit dem langsam anschwellenden Licht bei Tagesanbruch erzeugen sie eine Stimmung wie am Anfang der Zeitrechnung. Diese Eindrücke und spannende Informationen in einer 2. (Sommer-) Generation erscheinen! Bitte an festes Schuhwerk denken! Kosten: 5,00. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bis zum unter info@nabu-station.de erforderlich! Tour findet nur bei gutem Wetter statt (kann witterungsbedingt ausfallen)! wird bei Anmeldung bekannt gegeben -Amelsbüren Robert Boczki, So, // 12:00-15:00 über die Tierwelt begleiten Sie in den Morgen. Bitte ausreichend warme Kleidung und feste Schuhe tragen. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Kanalbrücke (Gittruper Str. 67) -Gelmer Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de So, // 03:30-06:00 Geführte Radtour in die Davert und zum Venner Moor Auf der Kleeblatt-Radtour Nr.1 führt der Weg zunächst in das europäische Natur- und Vogelschutzgebiet Davert. Angesteuert werden hier das von der NABU- Naturschutzstation land betreute Beweidungsprojekt in der Emmerbachaue und ein Wildnisentwicklungswald. Wichtiger Haltepunkt ist danach das NSG Venner Moor mit seiner markanten Landschaft und den besonderen Lebensräumen. Auf dem Weg zurück wird die seit mehr als 60 Spuren aus 1000 Jahren in der Landschaft rund um Kloster und Saline Spaziergänger und Radfahrer genießen die Ruhe und Erholung in Bentlage, die Vielfalt und Harmonie. Eine Gelegenheit, in dem vertrauten Raum die Spuren der Generationen vergangener Jahrhunderte zu erkennen und mehr Jahren stillgelegte Alte Fahrt des Dortmund-Ems-Kanals zwischen Senden und Lüdinghausen erkundet. Die Strecke ist rund 55 km lang. Verpflegung bitte mitbringen. Verkehrstechnisch intakte Räder werden vorausgesetzt, Fahrradhelme werden empfohlen. Kosten: 5,00, Zielgruppe: Erwachsene. Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld (Rohrkamp 29) Lüdinghausen Ilka & Dr. Rolf Brocksieper, info@biologisches-zentrum.de oder So, // 11:00-18:00 darüber zu erfahren, bietet die Exkursion mit NaturGenuss- Führerin Helga Mues. Kosten: 3,00, Veranstalter: Verkehrsverein Rheine. Salinenpark, Infozentrum im Dreigiebelhaus Rheine-Bentlage Helga Mues, mues.helga@online.de So, // ab 15:00 Wildes Picknick Wilde Kleinigkeiten zum Mitnehmen und draußen essen. Teilnahmegebühr: 20,00 inkl. Material. Anmeldung erforderlich bei Stefanie Fornfeist. Fornfeist s Heimatgarten (weg 21) Ladbergen Stefanie Fornfeist (Kräuterpädagogin), stefanie.fornfeist@gmx.de oder Do, // 18:00-21:00 Einführung in die Ökologie der Wildkatzen Themen sind die aktuelle Situation der Wildkatze in Nordrhein-Westfalen, sowie Möglichkeiten für den Schutz und die Förderung von Wildkatzen. Darüber hinaus sollen Einblicke in die Lebensweise und in die Ökologie von Wildkatzen vermittelt werden. Kosten: 20,00. Anmeldung bis zum erforderlich! Dr. Christine Thiele-Bender & Jutta Luig-Beilmann, info@nabu-station.de Fr, // 10:00 17:00 13Mai

8 Mai Die Vögel um Vogelkundlicher Freitagsspaziergang mit Aline Reinhard um. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Aline Reinhard, Fr, // 17:30-19:30 Die schönen Stimmen des Wolbecker Tiergartens Der Wolbecker Tiergarten ist das Brutgebiet vieler interessanter Vogelarten. Im Frühling ist der Wald geprägt von ihren Gesängen. Wir folgen diesen Stimmen und identifizieren die einzelnen Arten. Dabei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Sprache der Vögel. Die besondere Kulturgeschichte vor Ort rundet unseren stimmungsvollen Abendspaziergang ab. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Veranstalter: Udo Wellerdieck. Morgen-Wanderung ins wooldsche Veen Schon in aller Herrgottsfrühe um 6:00 Uhr wandern wir über die grüne Grenze nach Holland. Der ca. 8 km lange Weg führt uns über Wiesen und Gräben zum wooldschen Veen. Nun erkunden wir, über die Stege wandernd, die Fauna und Flora des Moores. Vielleicht erleben wir dabei den Baumfalken auf der Jagd nach Libellen oder trillernd die Heidelerche beim Sink- oder Steigflug. Auch die Flora mit der Wollgrasblüte, in ihrer weißen Pracht, ist Linden, Eichen und Buchen wollen wir suchen ein Augenschmaus. Lassen Sie sich dabei überraschen. Danach wandern wir zurück und wollen das Erlebte bei einem gemeinsamen Frühstück noch einmal sacken lassen. Bitte an wetterangepasste Kleidung denken! Kosten: 7,50 (ohne Frühstück). Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bei NaturGenussFührer August Sühling (Veranstalter) erforderlich! Restaurant Klosterpforte (Vennweg 4) Borken-Burlo August Sühling, suehling.burlo@t-online.de oder Sa, // 06:00-09:00 die diese Baumriesen mitgeschrieben haben. Von Teufelsnadeln und Augenstechern Libellen im Venner Moor Das Venner Moor ist ein abgetorftes Hochmoor, das sich nach der Schließung von Entwässerungsgräben stellenweise regeneriert. Die hier lebenden Libellen, darunter moortypische Besonderheiten wie die Nordische Moosjungfer und häufigere Arten wie Vierfleck oder Große Königslibelle werden vorgestellt. Die Teilnehmer erfahren zudem, was den Lebensraum Moor so einzigartig macht. Venner Moor, Parkplatz (Kappenberger Damm) Senden Matthias Olthoff (Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld) & Norbert Menke Sa, // 13:00-16:30 Wacholder und Knabenkraut - Leben auf dem Waldfriedhof Lauheide Botanischer Spaziergang mit dem Diplom-Biologen Dr. Thomas Hövelmann von der NABU-Naturschutzstation land über den Waldfriedhof Lauheide. Baumartenwahl in Zeiten des Klimawandels Informationen für Waldbesitzer Der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen für unsere Waldbäume. Einige Baumarten werden mit den Veränderungen gut zu Recht kommen, wogegen andere durch die Veränderungen wahrscheinlich unter Stress geraten. Darüber wollen wir mit Ihnen im Wald reden. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung erforderlich! NABU-Naturschutzstation land und Regionalforstamt land wald@nabu-station.de Mi, , 18:00 // 19:30 Tiergarten, Parkplatz (Alverskirchener Straße) -Wolbeck Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de Fr, // 19:30-22:00 Wir treffen wieder besondere Baumexemplare auf der Strecke in Richtung Baumberge! Radeln durch Roxel und Havixbeck und hören dabei Geschichten, Schlossplatz / Promenade Wolfgang Schürmann (NABU ) & Peter Wolter (ADFC) Sa, // 10:00-18:00 Waldfriedhof Lauheide, Haupteingang Telgte Stadt, Amt für Grünflächen und Umweltschutz, Herr Trockel So, // 15:00-17:00 14

9 Hohe Ward vom Wasser geformt, mit Wasser gefüllt Auf dem mächtigen länder Kiessandzug liegt die Hohe Ward größtenteils aus Sand gebaut. Dadurch ist sie im Zentrum weitgehend trocken, an ihren Rändern gibt es jedoch auch sumpfige Bereiche. Wir machen einen Streifzug durch die Wälder mit Eichen, Buchen, Kiefern Die faszinierende Tierwelt von Kasewinkel Die landschaftlich schöne Umgebung von Kasewinkel beherbergt zahlreiche besondere Tierarten. Bei einem stimmungsvollen Abendspaziergang erfahren Sie viel Wissenswertes über das oft heimliche Leben vor Ort. Wer eines hat, kann ein Fernglas mitbringen. Kosten: 6,00 16 und Birken gehen über die alte aner Landwehr und in das Trinkwasser-Schutzgebiet. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Michael Elmer & Anuschka Tecker, Fr, // 17:30-19:30 (Erwachsene), 4,00 (NABU- Mitglieder), 3,00 (Kinder). Gartencenter land, Parkplatz (Handorfer Straße 105) -Handorf U. Wellerdieck, Fr, // 19:30-22:00 Walnuss-Öl: Öl Gewinnung aus heimischen Walnüssen Öl aus den eigenen Walnüssen: Walnüsse sind ein besonderer Genuss! Was aber tun, wenn man mehr Nüsse erntet, als man selber essen kann? Wir veredeln die Walnuss-Kerne ihrer bereits geknackten Walnüsse und verarbeiten sie zu flüssigem Gold! Jeder bekommt aus seinen Walnüssen Naturentwicklung mit Auerochsen und Wildpferden Naturkundliche Wanderung mit Christian Beckmann und Robert Tilgner durch die von Auerochsen und Wildpferden gestaltete Emsaue Lauheide. (Wasser-) Festes Schuhwerk oder Gummistiefel und Fernglas werden emp- kaltgepresstes Walnuss-Öl sofort zum Mitnehmen! Nur nach telefonischer Voranmeldung bis zum bei Carmen Irmen (Veranstalter) unter oder Walnuss-Manufaktur Davensberg Ascheberg-Davensberg C. Irmen, oder Sa, // 14:00-17:00 fohlen. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Weitere Informationen sowie Gebietskarte unter Waldfriedhof Lauheide, Haupteingang Telgte Christian Beckmann & Robert Tilgner, So, // 15:00-17:00 Wo der Pirol singt In der Lauheide kann man diesen seltenen Vogel namens Pirol noch finden. Das Männchen präsentiert ein leuchtend gelbes Gefieder und einen melancholisch klingenden Gesang. Wir wollen ihn entdecken, diesen prachtvollen Bewohner unserer Auwälder. Dazu werden wieder spannende Informationen vermittelt über die Tierwelt ebenso wie über den Waldfriedhof. Im Tal der Eulen Dieser Spaziergang zur stimmungsvollen Abendstunde führt Sie in eine wunderschöne Landschaft, die unter anderem von vier verschiedenen Eulenarten bewohnt wird. Sie erfahren vieles über die Lebensweise dieser herrlichen Tiere und lernen die ökologischen Nischen der einzelnen Arten kennen. Dabei geben uns Susanne Petschel und Hubert Große-Lengerich von der AG Eulenschutz einen Einblick in die Kinderstube der Eulen, indem sie einen Nistkasten öffnen. Wer eines hat, kann ein Fernglas mitbringen. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU- Mitglieder), 3,00 (Kinder). Waldfriedhof Lauheide, Haupteingang Telgte U. Wellerdieck, So, // 16:00-18:30 Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Mühlenberg, nordwestlich von Nienberge (Donnerbusch / Einingweg) -Nienberge U. Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de, Susanne Petschel & Hubert Große- Lengerich (AG Eulenschutz) Fr, // 20:00-22:30 Amphibien um Amphibienkundlicher Freitagsspaziergang mit Anuschka Tecker und Norbert Menke um Haus Heidhorn. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Anuschka Tecker & Norbert Menke, wald@nabu-station.de Fr, // 15:00-17:00 Strontianit und Honigbiene Fortbildung für NaturGenuss Führer und andere Gästeführer Bei diesem Seminar, das als Fortbildungsveranstaltung für NaturGenussFührer und zertifizierte Natur- und Landschaftsführer angeboten wird, geht es um Strontianit und Honigbienen. Bitte bringt wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mit! Kosten: 5,00. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bis zum erforderlich! Petra Holler-Kracht & Ulrich Eckervogt, info@nabu-station.de Sa, // 10:00-17:00 17Mai

10 Mai // Juni Ein Sonderling unter den Amphibien Die Knoblauchkröte Im Rahmen der LIFE-Projekte Schutzder Knoblauchkröte und Atlantische Sandlandschaften werden Lebensräume der seltenen Knoblauchkröte optimiert und Rettungszuchten der Art durchgeführt. Erfahren Sie auf dieser Exkursion mehr zum heimlichen Leben der Kröte, die einen Großteil ihres Lebens unter der Erde verbringt. Neben dem Besuch ihres Lebensraumes in der Emsaue gibt es auch einen Einblick in die Zuchtstation in Ennigerloh. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Anmeldung bis zum erforderlich! wird bei Anmeldung bekannt gegeben Norbert Menke & Michael Bisping, Sa, // 11:00-17:00 Die Vogelwelt in s Schlossgarten Neben häufigen Gartenvögeln leben einige besondere Vogelarten in s Schlossgarten. Wir beobachten diese Federtiere und bestimmen ihre Gesänge und Rufe. Dabei erfahren sie viel Wissenswertes über das Leben der Vögel. Die schöne Kulisse vor Ort bietet dafür den passenden Rahmen. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Veranstalter: Udo Wellerdieck. Schloss, Haupteingang U. Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de Do, // 20:00-22:00 Leben mit Eulen wichtige über Eulen zu besprechen. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 Familie Steinmaus wohnt zusammen mit gleich zwei Eulenarten, (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). die als Wildvögel Haus und Hof mit ihnen teilen. Die AG Eulenschutz, vertreten durch Susanne Telgte Waldfriedhof Lauheide, Haupteingang Petschel und Hubert Große- Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@ Lengerich, präsentiert uns den gmx.de, diesjährigen Nachwuchs dieser Susanne Petschel & Hubert Großefaszinierenden Nachtjäger. Ein Lengerich (AG Eulenschutz) abschließender Abendspaziergang bietet die Gelegenheit, alles Fr, // :30 18 Tischlein-Deck-dich-Tour durch die Davert interessantesten Seite. Besuche des Burgturms in Davensberg und des Biohofes Deventer in Rinkerode runden die Tour ab. Kosten: 45,00. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bis zum erforderlich! Mit dem Rad begeben wir uns auf eine kulinarische Rundreise durch das sagenumwobene Waldgebiet der Davert. Aut etwa 35 km Strecke Bahnhof Hiltrup (Bergiusstr. 5) erwarten uns Naturgenuss und Gaumenfreuden vom Feinsten. Udo Wellerdieck, info@nabu-station.de Heidelandschaften, Wildpferdeweiden und naturnahe Wälder zeigen sich bei dieser Tour von ihrer So, // 10:00-18:00 Durch die Hohe Ward zum Hiltruper See Naturkundlicher Freitagsspaziergang mit dem Diplom-Biologen Dr. Thomas Hövelmann von der NABU- Naturschutzstation land in die Hohe Ward. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Dr. Thomas Hövelmann, t.hoevelmann@nabu-station.de Fr, // 17:30-19:30 19 Radtour zu Orchideen, Sonnentau & Co. Über Pättkes fahren wir, abseits stark frequentierter Straßen, in den historischen Achterhoek nach Holland. Hier erwarten uns wunderschöne Biotope mit einer einzigartigen Flora. (Orchideenblüte im Juni). Auf der ca. 40 km langen Strecke fahren wir vorbei an malerischen Kotten und es besteht auch immer mal die Möglichkeit zur Einkehr. Wir lernen ein Moor kennen, können entlang des Weges eine Ziegenkäserei, einen Imker oder auch einen Winzer besuchen. Bitte an wetterangepasste Kleidung und verkehrssichere Räder denken! Kosten: 10,00. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bei NaturGenussFührer August Sühling (Veranstalter) erforderlich! Kloster Mariengarden (Vennweg 6) Borken-Burlo August Sühling, suehling.burlo@t-online.de oder Sa, // 10:00-18:00 19

11 Vogelparadies Reiterhof Der herrlich an der Ems gelegene Reiterhof Landskron ist die Heimat vieler Tiere. Hier gibt es hinter jeder Ecke etwas zu entdecken: Wilde Vögel und ihre Nester sowie zahlreiche Islandpferde und andere Haustiere. Bei einem Spaziergang rund um den Hof wird mit spannenden Geschichten und spielerischen Aktionen viel Wissenswertes über die Tiere vermittelt. Anschließend stärken wir uns mit Getränken und frisch gebackenem Brot aus dem alten Backofen. Schließlich erwartet die Kinder ein geführter Ausritt in den benachbarten Wald - so lassen wir die Veranstaltung ausklingen. Kosten: 8,00 (Erwachsene), 6,00 (Kinder) (inkl. Verköstigung). Veranstalter: Udo Wellerdieck. Islandpferdehof Landskron (Middendorf 62) Saerbeck Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de & Anke Landskron So, // 10:00-14:00 Der Rosenabend Verwöhnprogramm mit der Königin der Blumen-Kosmetik aus dem Küchenschrank. Teilnahmegebühr: 20,00 inkl. Material. Anmeldung bei Stefanie Fornfeist (Veranstalter) unter stefanie. fornfeist@gmx.de oder erforderlich! Fornfeist s Heimatgarten (weg 21) Ladbergen Stefanie Fornfeist (Kräuterpädagogin), stefanie.fornfeist@gmx.de oder Do, // 18:00-21:00 Wildkräuter erkennen und genießen Im Rahmen einer ganztägigen Radtour unter Leitung der Landschaftsökologie Ann-Kathrin Will werden häufige Wildkräuter und ihre Verwendung in der Küche im Gelände vorgestellt und auf Verwechslungsverfahren hingewiesen. Mit einem kleinen Picknick werden Gräser im Gelände erkennen Im Rahmen des Kurses werden im Gelände die Merkmale der häufigsten heimischen Arten und verschiedene Grünlandtypen vorgestellt. Selbständige Übungen der Teilnehmer sollen das erlernte Wissen vertiefen. Kosten: 10,00. Das Tor zur Davert ein Naturparadies am Blühende Wiesen, Tümpel voller Leben und ein vielstimmiges Vogelkonzert begleiten uns auf unserem naturkundlichen Freitagsspaziergang durch das Naturerlebnisgebiet vorbereitete Wildkräutergerichte mit den Kursteilnehmern verzehrt. Kosten: 10,00, Anmeldung bis zum erforderlich! Dr. Thomas Hövelmann, t.hoevelmann@nabu-station.de Fr, // 10:00-17:00 Anmeldung erforderlich! Dr. Thomas Hövelmann, t.hoevelmann@nabu-station.de Fr, // 10:00-17:00 am. Naturgenuss pur! Kostenfrei, Spende erwünscht! Andreas Beulting, info@nabu-station.de Fr, // 17:30-19: 30 Pflanzen bestimmen lernen mit dem NABU In gibt es mehr als 700 Pflanzenarten und diese bestimmen zu können, ist gar nicht so einfach. Aber in der Gruppe unter Anleitung mit dem NABU macht es Spaß und ist leichter zu lernen! Falls möglich, das Bestimmungsbuch Schmeil-Fitschen und eine Lupe mitbringen! Kosten 10,00, Anmeldung erforderlich! Dr. Britta Linnemann, info@nabu-station.de Sa, // 10:00-18:00 21Juni

12 Juli Das flüssige Gold der Davert Wie kommt der Honig von der Blüte ins Glas? Ein Streifzug durch das Leben einer Biene in ihrem Volk mit allen menschlichen Sinnen. Interessantes von den Bienen, ihrer Arbeit, ihren Wohnungen, ihren verschiedenen Aufgaben im Laufe ihres Lebens. Wir besuchen einen Bienenstock, verkosten verschiedene Honigsorten, sehen uns das Lebewesen Biene einmal durch die Lupe genauer an und hören interessante Zahlen und Fakten. Kosten: 5,00, NABU-Mitglieder 3,00. Anmeldung erforderlich!, Parkplatz Tor zur Davert Ulrich Eckervogt, Sand, Lös, Ems - die Bockholter Berge Nördlich von liegt ein besonderes, von der Ems geprägtes Naturschutzgebiet: die Bockholter Berge. Es weist eine interessante Kulturgeschichte auf und ist heute ein bedeutendes Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten. Auf den Spuren des Schriftstellers Hermann Löns wollen wir dieses kleine Paradies erkunden. Kommen Sie mit in die Welt von Eisvogel, Wacholder und Ameisenlöwe. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Landhaus Oeding (Parkplatz) Greven- Gimbte Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de So, // 10:00-12:30 Bunte Bänder in der Landschaft - artenreiche Weg- und Straßenränder bei Amelsbüren Straßen- und Wegränder sind häufig noch die letzten Rückzugsgebiete für Blütenpflanzen und Insekten unserer Agrarlandschaft. Mit einem botanischen Spaziergang werden die wich- tigsten Arten und die ökologische Bedeutung dieses Lebensraumes vorgestellt. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Am Dornbusch / Raringheide -Amelsbüren Dr. Thomas Hövelmann, t.hoevelmann@nabu-station.de Fr, // 16:00-18:00 Fotokurs: Nahfotografie, die Entdeckung der Nähe Haben Sie sich schon mal eine Baumrinde oder ein Blatt intensiv angeschaut? Oder eine Löwenzahnblüte, von der Knospe bis zur Pusteblume? Baumrinden und Baumstämme, interessante Steinformationen. Welche Vielfalt gibt es da zu entdecken! Das Motiv sehen, gestalten und fotografieren, das ist unser Ziel. Bildbesprechungen, der im Kurs entstandenen Bilder, sind ein wichtiger Bestandteil des Kurses. Kosten: 175,00 (inkl. 2 warme Mahlzeiten, Getränke). Leitung: Gisela Pölking, Naturfotografin ( Anmeldung bis zum erforderlich. Gisela Pölking & Andreas Beulting, info@nabu-station Sa, So, // 09:00-20:00 Sa, // 15:00-16:30 Radtour zum Venner Moor Vor Ort gibt es eine rund 2-stündige Führung durch Kerstin Wittjen vom Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld, die uns neben der besonderen Flora und Fauna des Moores auch die Geschichte und Geschichten zum Moor näher bringt. ADFC-Geschäftsstelle (Dortmunder Str. 19) Peter Wolter (ADFC) So, // 9:00-17:00 Der Salinenpark in Rheine-Bentlage eine sehenswerte zeitgenössische Parkanlage Der Salinenpark, der 2006 vom Europäischen Gartennetzwerk als sehenswerter zeitgenössischer Park ausgezeichnet wurde, überrascht in seiner Vielfalt der Gestaltung: sei es der Baumbestand oder die Staudenbeete, die Teiche und Grünflächen. Beim Rundgang erläutert NaturGenussFührerin Helga Mues die Besonderheiten des Parks und der unter Denkmalschutz stehenden Salinenanlage und die Geschichte des Raumes. Kosten: 3,00. Veranstalter: Verkehrsverein Rheine. Salinenpark, Infozentrum im Dreigiebelhaus Rheine-Bentlage Helga Mues, mues.helga@online.de So, // ab 15:00 Zu Füßen des Wanderfalken Dieser Freitagsspaziergang führt Sie vor die Tore von Hiltrup an den Dortmund-Ems-Kanal. Hier hat der schnellste Vogel der Welt, ein Wanderfalke, seinen Nistplatz eingerichtet. Sie werden ausführlich über diesen Greifvogel informiert und wir wollen die dort lebende Familie beobachten. Unser Blick geht diesmal himmelwärts. Wer eines hat, kann ein Fernglas mitbringen. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! U. Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de & Hubert Große-Lengerich Fr, // 17:30-19:30 Die Greifvögel der Hohen Ward Diese Führung informiert über die in der Hohen Ward lebenden Greifvögel. Insgesamt sechs Arten sind hier beheimatet. Wir wollen einige von ihnen beobachten - unter anderem den Baumfalken. Dabei erfahren Sie viel Wissenwertes über die Überlebensstrategien dieser Tiere. Die geologische Sonderstellung der Hohen Ward ist ein weiteres Thema unseres Streifzugs. Wer eines hat, kann ein Fernglas mitbringen. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Blumen Dahlmann (Osttor 250) U. Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de So, // 10:00-12:

13

14 Radtour zu Orchideen, Sonnentau & Co. Über Pättkes fahren wir, abseits stark frequentierter Straßen, in den historischen Achterhoek nach Holland. Hier erwarten uns wunderschöne Biotope mit einer einzigartigen Flora. (Orchideenblüte im Juni). Auf der ca. 40 km langen Strecke fahren wir vorbei an malerischen Kotten und es besteht auch immer mal die Möglichkeit zur Einkehr. Wir lernen ein Moor kennen, können entlang des Weges eine Ziegenkäserei, einen Imker oder auch einen Winzer besuchen. Bitte an wetterangepasste Kleidung und verkehrssichere Räder denken! Kosten: 10,00. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bei NaturGenussFührer August Sühling (Veranstalter) erforderlich! Kloster Mariengarden (Vennweg 6) Borken-Burlo August Sühling, oder So, // 10:00-18:00 Naturentwicklung mit Auerochsen und Wildpferden Naturkundliche Wanderung mit Christian Beckmann und Robert Tilgner durch die von Auerochsen und Wildpferden gestaltete Emsaue Pöhlen. (Wasser-)Festes Schuhwerk oder Gummistiefel und Fernglas werden empfohlen. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Weitere Informationen sowie Gebietskarte unter Aussichtsturm Pöhlen Nord (Mersch 3A) Telgte-Westbevern Christian Beckmann & Robert Tilgner, So, // 15:00-17:00 Biologische Vielfalt im Garten Der Igel in meinem Garten: Wozu ist er nützlich? Wie muss sein Lebensraum gestaltet sein? Das Seminar unter der Leitung von Bärbel Heichel vermittelt Kenntnisse zur Biologie, Ernährung und Lebensweise der Igel. Schutzmaßnahmen zur Verminderung des Rückgangs des Igels werden vorgestellt. Zudem geht es auch um die Über- Vielfalt im Acker winterung des Igels. Wie verhalte ich mich, wenn ich ein verletztes oder untergewichtiges Tier finde? Kosten: 20,00. Anmeldung bis zum erforderlich! Bärbel Heichel & Jutta Luig-Beilmann, Mi, // 10:00-17:00 Fit für den Klimawandel - Maßnahmen in den Wäldern südlich von Die Wälder südlich von werden seit Anfang 2014 Fit für den Klimawandel gemacht. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Hohe Ward und lassen Sie sich die bereits durchgeführten Maßnahmen zur Anpassung unserer Wälder zeigen. Vom schonenden Waldumbau mit dem Pferd über verschlossene Gräben bis hin zu Schwarzspechthöhlen und Altholzinseln gibt es eine Menge zu entdecken. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Juni Bunte Bänder in der Landschaft - artenreiche Wegund Straßenränder bei Roxel Straßen- und Wegränder sind häufig noch die letzten Rückzugsgebiete für Blütenpflanzen und Insekten unserer Agrarlandschaft. Mit einem botanischen Spaziergang werden die wichtigsten Arten und die ökologische Bedeutung dieses Lebensraumes vorgestellt. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Bahnhof Roxel -Roxel Dr. Thomas Hövelmann, t.hoevelmann@nabu-station.de So, // 15:00-17:00 Die Kaninchen-Bande Im Reich der Kaninchen ist alles wohl geordnet. Wir inspizieren eines ihrer Bausysteme und beschäftigen uns mit der Ökologie dieser sympathischen Tiere. Für uns heißt das: im Gelände klettern und durchs Gebüsch laufen. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Veranstalter: Udo Wellerdieck. Landhaus Oeding (Parkplatz) Greven- Gimbte Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de So, // 16:00-18:30 Feldlerche, Mohn- und Kornblumen sind mittlerweile gefährdete Arten der Feldflur, die nur noch selten zu sehen sind. Ein botanischer Spaziergang zeigt einige dieser interessanten Kulturfolger. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Bioladen Slickertann inne Schoppe Dr. Thomas Hövelmann, t.hoevelmann@nabu-station.de Fr, // 16:00-18:00 Dr. Dirk Bieker & Michael Elmer, wald@nabu-station.de Fr, // 17:30-19:

15 Juni 28 Walnuss als Grüne Nuss Ist die Walnuss wirklich nur eine Weihnachts-Teller- Leckerei?! Für Delikatessen wie Schwarze Nüsse und Nuss-Likör braucht man die Nuss mit ihrer grünen Schale! Genießen sie Kostproben dieser Walnuss-Leckereien, bevor sie selber ansetzen! Bringen sie bitte ihrer grünen Kugeln frisch geerntet sowie Einmachgläser mit! Kosten: 12, ,00 Materialkosten. Anmeldung bis zum bei Carmen Irmen (Veranstalter) unter oder c.irmen@walnuss-manufaktur.de. erforderlich. Carmen Irmen, c.irmen@walnuss-manufaktur.de oder Sa, // 14:00-16:00 Johanni WalnussGenuss- Radtour Besondere Ge NUSS tour für alle Sinne: Wenn die Walnüsse noch grüne Kugeln sind, erfahren wir mit dem Rad gemütlich die Walnuss-GenussRoute rund um Davensberg in schöner münsterländischer Parklandschaft und genießen ab Uhr ein besonderes Gourmet-Menü: Walnuss-Lese in 3-Gängen! Auf der Tour gibt es Interessantes über die Walnuss zu sehen, zu hören, zu fühlen und Wildbienen im Botanischen Garten Die wilden Schwestern der Maja kommen mit mehr als 500 Arten bei uns vor. Eine naturkundliche Führung stellt Vielfalt und Lebensweise unserer heimischen Wildbienen vor. zu schmecken. Wer diese königliche Frucht in vollem Umfang geniessen möchte, ist bei dieser exklusiven Tour genau richtig. Kosten: 34,50. Anmeldung erforderlich bis zum bei Carmen Irmen (Veranstalter) unter oder c.irmen@walnuss-manufaktur.de Bahnhof Davensberg, Parkplatz Ascheberg-Davensberg C. Irmen, c.irmen@walnuss-manufaktur.de oder So, // 10:00-15:00 Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Botanischer Garten, Eingang Dr. Thomas Hövelmann, t.hoevelmann@nabu-station.de So, // 15:00-17:00 Spuren am Dachsbau Diese Führung bietet Ihnen die Gelegenheit, einige faszinierende Tierarten kennenzulernen. Im Zentrum steht dabei der Dachs, an dessen Bau, der Dachsburg, wir die frischen Spuren seiner jüngsten Aktivitäten erkunden. Einige Specht- und Greifvogelarten sind weitere Themen unseres Streifzugs. Dabei erfahren Sie viel Naturschutz für Alle - Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge Wissenswertes über diese Tiere. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Gartencenter land, Parkplatz (Handorfer Straße 105) -Handorf Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de So, // 15:00-17:30 Auf diesem mehrtägigen Seminar werden Praxisbeispiele zum Thema Naturschutz für Menschen mit Migrantionshintergrund und Flüchtlinge präsentiert. In Workshops sollen Möglichkeiten erarbeitet werden, wie man durch Naturschutzarbeit eine bessere Intergration erreichen kann. Int. Naturschutzakademie Insel Vilm, Putbus Putbus-Vilm Dr. Britta Linnemann & Norbert Menke, info@nabu-station.de Di, Fr, // 18:00-13:00 29 Wasserpflanzen am Kinderbach Das flüssige Gold der Davert Naturkundlicher Freitagsspaziergang mit einem Streifzug durch das Leben der Honigbienen auf dem Gelände von mit dem Imker Ulrich Eckervogt. Durch Kinderhaus fließt der Kinderbach noch teilweise naturnah. Auf einem botanischen Spaziergang mit Thomas Hövelmann werden die floristischen Kostbarkeiten im Kinderbach und seiner Uferbereiche vorgestellt. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Am Burloh / Neuer Heidkamp -Kinderhaus Dr. Thomas Hövelmann, t.hoevelmann@nabu-station.de Fr, // 16:00-18:00 Kostenfrei, Spende erwünscht! Ulrich Eckervogt, info@nabu-station.de Fr, // 17:30-19:30 29

16 Im Tal der Eulen Dieser Spaziergang zur stimmungsvollen Abendstunde führt Sie in eine wunderschöne Landschaft, die unter anderem von vier verschiedenen Eulenarten bewohnt wird. Sie erfahren vieles über die Lebensweise dieser herrlichen Tiere und lernen die ökologischen Nischen der einzelnen Arten kennen. Mit etwas Glück bekommen wir schließlich Eulen zu sehen. Wer eines hat, kann ein Fernglas mitbringen. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NA- BU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Mühlenberg, nordwestlich von Nienberge (Donnerbusch / Einingweg) -Nienberge U.Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de Fr, // 20:00-22:30 Ein Blick in die Vergangenheit zwischen Kaisermänteln und blauem Schiller Zu Recht gilt die Davert unter Laien und Experten als DER Schmetterlingswald des landes. Sie lässt erahnen, wie die sumpfigen, sagenumwobenen dichten Wälder der Westfälischen Bucht vor Jahrhunderten teils ausgesehen haben. Einst flogen hier an die 60 Arten Tagfalter. Heute fliegen in diesem Relikt immer noch gut die Hälfte, viel mehr, als in weiten Teilen des Umlandes. Wir begrüßen Sie in den Anwesen von Blauschiller, Kaisermantel und Ulmen- Zipfelfalter! Bitte an festes Schuhwerk und Mückenschutz denken! Kosten: 5,00. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bis zum unter info@nabu-station.de oder erforderlich! Tour findet nur bei gutem Wetter statt (kann witterungsbedingt ausfallen)! wird bei Anmeldung bekannt gegeben Davert, Kreis Warendorf Robert Boczki, So, // 11:00-15:00 Juni // Juli Ach du dicke Eiche- Baumveteranen in der Innenstadt 10 km lange Radtour entlang Promenade und Aasee zu alten Bäumen in der Innenstadt. Ach, die Promenade wieder, kenne ich doch, schon zig mal abgeradelt!? Deswegen geht s hier um was Besonderes: Alte Bäume und Baum-Exoten wie zum Beispiel Pyramideneiche und der Trompetenbaum u. a. mehr werden vorgestellt! Die Radtour zu markanten Orten wird ein baumstarkes Erlebnis sein! Das Rad dient als Fortbewegungs-mittel, um die Zeit zwischen den ca. 12 Stops zu verkürzen. Kosten 5,00, NABU Mitglieder frei. Grünfläche Warendorfer Straße / Friedensstraße Wolfgang Schürmann (NABU ) Sa, // 10:00-13:00 Tiere in der Stadt: Mauersegler, Kaninchen & Co. Mauersegler sind wie keine andere Vogelart auf das Leben imluftraum spezialisiert. Entsprechend viele ungewöhnliche Geschichten gibt es über sie zu erzählen. Auch andere Tiere haben sich in unseren Städten eingerichtet. Ihren Spuren werden wir folgen. Die interessante Kulturgeschichte vor Ort rundet diesen Stadtspaziergang ab. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Domplatz am Horsteberg (Domplatz 28) Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de So, // :

17 Juli Natur für Alle Naturkundlicher Freitagsspaziergang zum Thema Barrierefreies Naturerleben. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Claudia Pieper, Fr, // 17:30-19:30 Radtour zu den Emsauen in Telgte und den Rieselfeldern Diese ca. 65 km lange Radtour für geübte Fahrradfahrer bietet sportliche Betätigung auf festen Wegen und führt uns von der Angel in Wolbeck zu den Naturschutzgebieten entlang der Ems von Telgte nach Gimbte. Zurück geht es durch die Rieselfelder, über die Schleuse am Dortmunder-Ems-Kanal, der Pleistermühle und dem Werse- Radweg nach Wolbeck. Auf dem Weg liegende Naturschutzgebiete und die Rieselfelder bieten zahlreiche Gelegenheiten zu Zwischenstops und Erläuterungen. Verpflegung während der Tour ist nicht organisiert. Ein längerer Aufenthalt mit Restauration ist unterwegs geplant. Bitte an wetterangepasste Kleidung und verkehrssichere Räder denken! Kosten: 5,00 pro Person. Anmeldung ist erforderlich! Tiergarten, Parkplatz (Alverskirchener Straße) -Wolbeck Martina Geisler & Antonius Wienefoet, oder So, // 11:00-17:00 Naturkundliche Radtour von Wolbeck nach Senden Auf dieser ca. 55 km langen Radtour für geübte Freizeitradler lernen wir Besonderheiten von 4 Naturschutzgebieten (Tiergarten Wolbeck, Hohe Ward, Davert, Venner Moor) im südlichen land kennen. Verpflegung während der Tour ist nicht organisiert. Ein längerer Aufenthalt mit Restauration ist in Senden geplant. Bitte an wetterangepasste Kleidung und verkehrssichere Räder denken! Kosten: 5,00 pro Person. Anmeldung ist erforderlich! Tiergarten, Parkplatz (Alverskirchener Straße) -Wolbeck Martina Geisler & Antonius Wienefoet, familie.wienefoet@t-online.de oder So, // 11:00-18:00 Geocaching Fledermäuse im Bagno Für alle, die Spaß am Geocaching haben oder diese Freizeitbeschäftigung einmal ausprobieren möchten. Fast nebenbei erfährt man eine Menge über Fledermäuse und ihren Schutz. Durch die richtige Beantwortung von Fragen erhält man die Koordinaten für den nächsten Punkt. Am Ziel wartet ein kleiner Schatz auf die Fledermausjäger. Bitte an wetterangepasste Kleidung und Zeckenschutz denken! Eigene GPS- Geräte oder Smartphones mit GPS Funktion und QR-Code Reader (als kostenlose App erhältlich) können genutzt werden. Kosten: Anmeldung erforderlich bei Steinfurt Marketing und Touristik e.v. (Veranstalter), ! Bagno-Parkplatz (Hollich 156) Steinfurt-Burgsteinfurt Susanne Kaufmann, Die-Kaufmanns@t-online.de oder Mi, // 14:30-16:00 Mit Magischem Tautropfen und dem Auge der Venus Gesund bleiben mit Frauenkräutern. Teilnahmegebühr: 20,00 inkl. Material. Anmeldung erforderlich! Fornfeist s Heimatgarten (weg 21) Ladbergen Stefanie Fornfeist (Kräuterpädagogin), stefanie.fornfeist@gmx.de oder Do, // 18:00-21:00 Einwöchige Ferienfreizeit in für Kinder von 6 12 Jahren mit seinem Park, Teich, Bauerngarten und nahen Wald ist der perfekte Ort für spannende Ferien! Kosten: 80,00 (NABU-Mitglieder: 70,00 ). Betreuung ab 8 Uhr. Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Bitte denkt an warme, regenfeste, alte Kleidung, wasserfeste Schuhe /Gummistiefel, Hausschuhe, ein Lunchpaket, Getränke sowie Sonnencrème und -hut! Anette Rückert, info@nabu-station.de Mo, Fr, // 09:00-14:00 Ferienspaß bei den Regenmännchen im Bagno-Wald Bei dieser erlebnisreichen Führung für Familien und Kindergruppen geht es um den Feuersalamander, seinen Lebensraum und seine geheimnisvolle Lebensweise. Dabei soll die Natur spielerisch und mit allen Sinnen begriffen werden. Ausgerüstet mit Becherlupen lernt ihr z.b. die Bewohner des Waldbodens kennen und erfahrt, wie Tiere in einem Waldbach überleben. Dem Wetter angepasste Kleidung und Zeckenschutz nicht vergessen! Für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet. Kosten: 4,00. Anmeldung bei Steinfurt Marketing und Touristik e.v. (Veranstalter), erforderlich! Bagno-Parkplatz (Hollich 156) Steinfurt-Burgsteinfurt Susanne Kaufmann, Die-Kaufmanns@t-online.de oder Fr, // 14:30-16:

18 34 Wolbecker Tiergarten Natur pur in Teppes Viertel Der Wolbecker Tiergarten hat eine außergewöhnliche Geschichte. Er ist einer der ältesten Wälder im land, war Jagdgebiet des Fürstbischofs, ist heute Staatswald. Hauptziel des Spaziergangs ist ein Waldstück, das seit über 100 Jahren weder Axt noch Säge kennt. Ein Uhu im Vergnügungspark Die größte Eule der Welt, der Uhu, breitet sich seit einiger Zeit wieder im land aus. Wir erkunden ein Uhu-Revier am Bagno-See und wollen die Vögel dort auch beobachten. Dabei erfahren Sie spanende Details über die Lebensweise dieser imposanten Tiere. Die besondere Kulturgeschichte vor Ort rundet unseren stimmungsvollen Dabei sehen wir uralte Eichen und ungewöhnliches Totholz wertvoller Lebensraum für unzählige Tiere, Pflanzen und Pilze. Tiergarten, Parkplatz (Alverskirchener Straße) -Wolbeck Michael Elmer & Anuschka Tecker, Fr, // 17:30-19:30 Abendspaziergang ab. Wer eines hat, kann ein Fernglas mitbringen. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Bagno-Parkplatz (Hollich 156) Zwischen Minnesang und Biblischer Plage Hüpfer, unerschrocken aufgeschreckt! In Teilen der Welt tödlich gefürchtet oder aber mit Genuss verspeist, stellen heimische Heuschrecken lediglich eifrige Musikanten dar, die die mitteleuropäische Sommer-Atmosphäre maßgeblich mit prägen. Sie sind für viele Jäger Vögel, Eidechsen und Kleinsäuger die wichtigste Nahrungsquelle. Bei dieser Fahrradexkursion werden die häufigsten Arten des landes anhand morphologischer Merkmale vorgestellt. Neben häufigen, können wir auch seltenen, vorübergehend gar ausgestorbenen und wieder etablierten Arten begegnen! Bitte an festes Schuhwerk und Mückenschutz denken! Kosten: 5,00. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bis zum unter erforderlich! Tour findet nur bei gutem Wetter statt (kann witterungsbedingt ausfallen)! Steinfurt-Burgsteinfurt Udo Wellerdieck, wird bei Anmeldung bekannt gegeben Hohe Ward, Robert Boczki, Sa, // 19:30-22:00 So, // 12:00-16:00 Juli // August 35

19 August Das flüssige Gold der Davert Wie kommt der Honig von der Blüte ins GIas? Ein Streifzug durch das Leben einer Biene in ihrem Volk mit allen menschlichen Sinnen. Interessantes von den Bienen, ihrer Arbeit, ihren Wohnungen, ihren verschiedenen Aufgaben im Laufe ihres Lebens. Wir besuchen einen Bienenstock, verkosten verschiedene Honigsorten, sehen uns das Lebewesen Biene einmal durch die Lupe genauer an und hören interessante Zahlen und Fakten. Kosten: 5,00, NABU-Mitglieder 3,00. Anmeldung erforderlich!, Parkplatz Tor zur Davert Ulrich Eckervogt, Zwei Seiten der Ems Nördlich von befinden sich zwei besondere, von der Ems geprägte Naturschutzgebiete: die Rieselfelder und die Bockholter Berge. Sie weisen beide eine interessante Kulturgeschichte auf und sind heute bedeutende Refugien für seltene Tier- und Pflanzenarten. Bei einer gemütlichen, ca. 20 km langen Radtour erfahren Sie spannende Details über diese Gebiete. Im Landhaus Oeding wird eine kulinarische Pause eingelegt (bitte etwas Geld mitbringen), bevor wir über das alte Bauerndorf Gimbte zum Ausgangspunkt zurückfahren. Diese Tour ist eine Kooperation der NABU-Naturschutzstation land und der Biologische Station Rieselfelder. Kosten: 10,00 pro Person, Veranstalter: Udo Wellerdieck. Gaststätte Heidekrug -Coerde Udo Wellerdieck, So, :00-15:00 Besuch einer ungewöhnlich romantischen Wiese Aufmerksamkeit und besprechen dazu passende Themen. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Bei Laer gibt es eine Wiese, auf der man sich vorzüglich den verschiedensten Betrachtungen hingeben Laer Friedhof Laer (Horstmarer Str. 1) kann. Sie ist von Wald und Hecken Udo Wellerdieck, gesäumt und bietet dabei einen sich weithin öffnenden Blick. Viele Tiere leben hier Insekten, Vögel usw. Wir widmen diesen unsere Sa, // 14:30-17:00 Tierspurensuche bei Telgte In der Natur gibt es immer etwas zu entdecken: Käfer, Federn, Erdlöcher usw. Diesmal erkunden wir eine schöne Landschaft bei Telgte. Jeder hilft mit, etwas Interessantes zu finden. Für die Interpretation der Funde kommen wir jeweils zusammen. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU- Mitglieder), 3,00 (Kinder). Gartencenter land, Parkplatz (Handorfer Straße 105) -Handorf Udo Wellerdieck, Fr, // 18:00-20:30 So, // 15:00-16:30 Frau Calendula bittet zu Tisch Die wunderbare Ringelblume mal kulinarisch. Teilnahmegebühr: 20,00 inkl. Material. Anmeldung erforderlich! Fornfeist s Heimatgarten (weg 21) Ladbergen Stefanie Fornfeist (Kräuterpädagogin), stefanie.fornfeist@gmx.de oder Do, // 18:00-21:00 Schrecken aller Vögel der Habicht Die meisten Beutetiere des Habichts sind Vögel. Um diese Tiere jagen zu können, haben Habichte besondere Fähigkeiten entwickelt. Wir thematisieren die Wechselbeziehungen zwischen dem Graumantel und seiner Beute. Dazu streifen wir durch eines seiner Reviere und suchen nach Spuren. Die schö- nen Emsauen bieten hierfür die richtige Kulisse. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU- Mitglieder), 3,00 (Kinder). Waldfriedhof Lauheide, Haupteingang Telgte Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de So, // 10:00-12:30 Alles Käse - NaturGenuss- Radtour durch die Emsaue Gemütliche Fahrradrundtour durch die fasziniernde Emsaue. Der Weg führt uns zur Burganlage Haus Langen, zum Waldfriedhof Lauheide und an der Wallburg Haskenau vorbei. In Birgit s Hofkäserei bekommen die Gäste einen spannenden Einblick in die regionale Käseherstellung und können das Ergebnis auch gleich probieren. Bitte an wetterangepasste Kleidung und verkehrssichere Fahhräder denken! Kosten: 12,00 (Erwachsene), 6,00 (Kinder). Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung bis zum erforderlich! Bahnhof Westbevern-Vadrup (Bahnweg 1) Telgte-Vadrup Stefanie John, msjohn@web.de oder Sa, // 11:30-15:

20 Exkursion in den nächtlichen Tiergarten: Die Welt der Fledermäuse Bei einem Spaziergang in den dämmrigen Wald begeben wir uns in die Welt der Fledermäuse. Wie, Sie haben noch nie Fledermäuse im Tiergarten gesehen? Dann wird es aber Zeit! Wir nähern uns den Tieren mittels Fledermausdetektor und erfahren dabei vieles über ihr heimliches Leben. Mit etwas Glück begegnen wir auch dem einen oder anderen weiteren Gast Federn suchen und bestimmen Im Spätsommer werfen fast alle heimischen Vögel einmal ihr gesamtes Federkleid ab. Wir durchstreifen eine schöne Landschaft, um nach diesen Federn zu suchen. Dabei erfahren Sie viel Wissenswertes über ihre früheren Besitzer. Denn jede Feder hat eine faszinierende Geschichte zu erzäh- der Nacht. Sie werden erstaunt sein! Bringen Sie bitte festes Schuhwerk und, falls vorhanden, eine Taschenlampe mit. Teilnahme kostenfrei, Spende gern gesehen! Bei Regen fällt die Exkursion aus und es wird ein Ausweichtermin über die Presse bekannt gegeben. Tiergarten, Parkplatz (Alverskirchener Straße) -Wolbeck Anja Tepe, oder Sa, // 19:30-21:30 Einwöchige Ferienfreizeit in für Kinder von 6 12 Jahren mit seinem Park, Teich, Bauerngarten und nahen Wald ist der perfekte Ort für spannende Ferien! Kosten: 80,00 (NABU-Mitglieder: 70,00 ). Betreuung ab 8 Uhr. Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Geocaching Fledermäuse im Bagno Bitte denkt an warme, regenfeste, alte Kleidung, wasserfeste Schuhe /Gummistiefel, Hausschuhe, ein Lunchpaket, Getränke sowie Sonnencrème und -hut! Anette Rückert, info@nabu-station.de Mo, Fr, // 09:00-14:00 und Zeckenschutz denken! Eigene GPS-Geräte oder Smartphones mit GPS Funktion und QR-Code Reader (als kostenlose App erhältlich) können genutzt werden. Kosten: Anmeldung bei Steinfurt Marketing und Touristik e.v. (Veranstalter), erforderlich! len. Kosten: 6,00 (Erwachsene), Für alle, die Spaß am Geocaching 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 haben oder diese (Kinder). Freizeitbeschäftigung einmal ausprobieren möchten. Fast nebenbei erfährt man eine Parkplatz Bockholter Berge, Abfahrt Menge über Fledermäuse und Schiffahrter Damm (Fuestruper Str. 4) ihren Schutz. Durch die richtige Bagno-Parkplatz (Hollich 156) Greven Beantwortung von Fragen Steinfurt-Burgsteinfurt Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de erhält man die Koordinaten für den nächsten Punkt. Am Ziel wartet ein kleiner Schatz auf Susanne Kaufmann, Die-Kaufmanns@t-online.de oder So, // 10:30-13:00 die Fledermausjäger. Bitte an wetterangepasste Kleidung Fr, // 14:30-16:00 Heidewanderung durch die Kaltenberge Nun zeigt sich die Wacholderheide von ihrer schönsten Seite! Auf unserem Spaziergang duch die blühende Heide können wir die alte Kulturlandschaft genießen und viele interessante Bewohner dieses Fit für den Klimawandel - Maßnahmen in den Wäldern südlich von Die Wälder südlich von werden seit Anfang 2014 Fit für den Klimawandel gemacht. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Hohe Ward und lassen Sie sich die bereits durchgeführten Maßnahmen zur Anpassung unserer Wälder zeigen. beeindruckenden Lebensraumes kennen lernen. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Heidehotel Waldhütte, Parkplatz Telgte Andreas Beulting, info@nabu-station Fr, // 16:30-19:00 Vom schonenden Waldumbau mit dem Pferd über verschlossene Gräben bis hin zu Schwarzspechthöhlen und Altholzinseln gibt es eine Menge zu entdecken. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Dr. Dirk Bieker & Michael Elmer, wald@nabu-station.de Fr, // 17:30-19:30 Fotokurs: Nahfotografie, die Entdeckung der Nähe Haben Sie sich schon mal eine Baumrinde oder ein Blatt intensiv angeschaut? Oder eine Löwenzahnblüte, von der Knospe bis zur Pusteblume? Baumrinden und Baumstämme, interessante Steinformationen. Welche Vielfalt gibt es da zu entdecken! Das Motiv sehen, gestalten und fotografieren, das ist unser Ziel. Bildbesprechungen, der im Kurs entstandenen Bilder, sind ein wichtiger Bestandteil des Kurses. Kosten: 175,00 (inkl. 2 warme Mahlzeiten, Getränke). Leitung: Gisela Pölking, Naturfotografin ( Anmeldung bis zum erforderlich. Gisela Pölking & Andreas Beulting, info@nabu-station.de Sa, So, // 09:00-20:00 August 38 39

21 August // September Wildkräuter erkennen und genießen Im Rahmen einer ganztägigen Radtour unter Leitung der Landschaftsökologin Ann-Kathrin Will werden häufige Wildkräuter und ihre Verwendung in der Küche im Gelände vorgestellt und auf Verwechslungsverfahren hingewiesen. Mit einem kleinen Picknick werden vorbereitete Wildkräutergerichte mit den Kursteilnehmern verzehrt. Kosten: 10,00. Anmeldung erforderlich. Dr. Thomas Hövelmann, So, // 10:00-17:00 Tierspurensuche bei Altenberge In der Natur gibt es immer etwas zu entdecken: Käfer, Federn, Erdlöcher usw. Diesmal erkunden wir eine schöne Landschaft bei Altenberge. Jeder hilft mit, etwas Interessantes zu finden. Für die Interpretation der Funde Spuren am Dachsbau Diese Führung bietet Ihnen die Gelegenheit, einige faszinierende Tierarten kennenzulernen. Im Zentrum steht dabei der Dachs, an dessen Bau, der Dachsburg, wir die frischen Spuren seiner jüngsten Aktivitäten erkunden. Einige Specht- und Greifvogelarten sind weitere Themen unseres Streifzugs. Dabei erfahren Sie kommen wir jeweils zusammen. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). St. Johannes Nepomuk (Hansell) Altenberge-Hansell U. Wellerdieck, So, // 15:00-17:30 viel Wissenswertes über diese Tiere. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Gartencenter land, Parkplatz (Handorfer Straße 105) -Handorf U. Wellerdieck, Fr, // 18:00-20:30 Lyrisches Picknick in der Heide Naturkundlicher Spaziergang durch die wild-romantische Heidelandschaft im Naturschutzgebiet Bockholter Berge. Zwischendurch gibt es Gedichte und kleine Anektoten zur Heide und ein Treffen mit den Ziegen Seminar zu Vogelfedern Federn sind das Kapital eines jeden Vogels. Dabei sind sie exakt auf die jeweiligen Ansprüche einer Art abgestimmt. Wir durchstreifen die Umgebung von Haus Heidhorn auf der Suche nach Mauserfedern. Anschließend diskutieren wir verschiedene Aspekte des Phänomens Vogelfeder. und Moorschnucken des NABU. Kulinarischer Abschluss mit Kaffee und Kuchen in der Heide. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Bockholter Berge, Hermann-Löns-Stein Greven-Gimbte Andreas Beulting, Sa, // 14:30-17:00 Und natürlich bekommen Sie dabei auch ganz besondere Exemplare zu sehen. Kosten: 10,00, Anmeldung bis zum erforderlich! Udo Wellerdieck, Sa, // 10:00-14: aner Familien-Umweltfest Die Schätze der Emsauen Mit dem Rad begeben wir uns auf eine etwa 40 Kilometer lange Rundreise durch die wunderschönen Emsauen. Hier findet man modernen Naturschutz neben reichlich Kulturhistorie in einer herrlichen Auenlandschaft. Die abwechslungsreiche Tour führt uns über den Waldfriedhof Lauheide und die Klatenberge zu den Wildpferdeweiden an der Ems und schließlich zu den Mühlen an der Werse. In Telgte Großes Familienfest mit zahlreichen Anbietern und Vereinen aus dem Umwelt- und Eine-Welt- Bereich. Neben einer Vielzahl an Attraktionen für Groß und Klein erwartet Sie auch in diesem Jahr ein vielfältiges und buntes Angebot mit regionalen Spezialitäten und großem Bühnenprogramm. Lassen Sie sich überraschen! Naturlandhof lütke Jüdefeld Norbert Menke, So, // 10:00-18:00 und in Handorf haben Sie die Möglichkeit zur geselligen Einkehr oder zur Verpflegung aus dem Rucksack. Bei dieser Radtour zeigen sich die Emsauen von ihrer interessantesten Seite! Kosten: 12,00 pro Person, Landgasthaus Pleistermühle (Pleistermühlenweg 196) U. Wellerdieck, So, // 10:00-18:

22 Forstliche Praxis in Zeiten des Klimawandels Informationen für Waldbesitzer Der Klimawandel verändert unsere Wälder: Heiße und trockene Sommer stehen milde und nasse Winter gegenüber. Dies hat Auswirkungen auch und vor allem auf den wechselfeuchten Böden im Süden von. Wir wollen mit Ihnen über geeignete Anpassungen der forstlichen Praxis reden. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen! Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich. NABU-Naturschutzstation land und Regionalforstamt land Mi, // 18:00 19:30 Strontianit- der fast vergessene Bergbau im südlichen land Die ca. 25 km lange Radtour führt von Drensteinfurt über Walstedde und Mersch wieder nach Drensteinfurt zurück. Unterwegs können wir die Natur genießen und Relikte aus den längst vergangenen Tagen des Strontianit-Bergbaus aufspüren. In Walstedde gibt es eine längere Pause im Restaurant Volking bei Kaffee und Kuchen. Bitte eigenes Fahrrad mitbringen. Kosten: 12,00 (inkl. Kaffee und Kuchen). Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bei Petra Holler- Kracht (Veranstalter) erforderlich! Kulturbahnhof in Drensteinfurt Drensteinfu. Dipl.Geol. Petra Holler-Kracht, oder Sa, // 14:00-17:30 Naturkundliche Entdeckungstour durchs Bagno für Groß und Klein Bei dieser erlebnisreichen Führung für Familien und Kindergruppen geht es um den Feuersalamander, seinen Lebensraum und seine geheimnisvolle Lebensweise. Dabei soll die Natur spielerisch und mit allen Sinnen begriffen werden. Ausgerüstet mit Becherlupen lernt ihr z.b. die Bewohner des Waldbodens kennen und erfahrt, wie Tiere in einem Waldbach überleben. Dem Wetter angepasste Kleidung und Zeckenschutz nicht vergessen! Für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet. Kosten: 4,00. Anmeldung bei Steinfurt Marketing und Touristik e.v. (Veranstalter), erforderlich! Bagno-Parkplatz (Hollich 156) Steinfurt-Burgsteinfurt Susanne Kaufmann, oder Sa, // 14:30-16:00 Großes Apfel- und Milchfest in Rinkerode Großes Familienfest rund um die Streuobstwiese und die Milch. In diesem Jahr kommt neben der Mobilen Saftpresse auch eine Mobile Käserei auf den Biolandhof Deventer. Zahlreiche Attraktionen für Jung und Alt und kulinarische Leckereien zu Obst, Milch und Käse runden das Ganze ab. Lassen Sie sich überrschen! Biolandhof Deventer Rinkerode Norbert Menke, So, // 13:00-18:00 September Wasserpflanzen- Bestimmungskurs Wasserpflanzen sind selbst für versierte Botaniker eine Herausforderung. Dabei verbirgt sich unter der Wasseroberfläche eine erstaunliche Artenvielfalt. Im Rahmen des Kurses werden die wichtigsten heimischen Arten vorgestellt und mit Bestimmungsliteratur bestimmt. Kosten: 10,00 für Tagungs-Verpflegung. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich. Dr. Thomas Hövelmann, Sa, // 10:00-17:00 Querfeldein-Tour mit Kindern In der Natur gibt es immer etwas zu entdecken. Wir streunen durch die Landschaft, erkunden das wilde Leben und besprechen unsere Entdeckungen. Ein paar unterhaltsame Spiele sorgen zwischendurch für viel Abwechslung. So macht es unendlich Spaß, in der Natur zu sein. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Gartencenter land, Parkplatz (Handorfer Straße 105) -Handorf Udo Wellerdieck, Fr, // 17:00-19:30 Von Konikpferden und Wespenbussarden Erleben Sie modernen Naturschutz von seiner interessantesten Seite. Kosten: 8,00 (Erwachsene), 5,00 (Kinder). Anmeldung: Ascheberg Marketing (Veranstalter), Tel oder unter Inmitten der Davert, in der Emmerbachaue, betreibt der NABU ein Beweidungsprojekt mit Heckrindern und Konikpferden. Zahlreiche wildlebende Tiere profitieren nun Wanderparkplatz an der K10 (Ottmarsbocholter Straße / Zum Klosterholz) davon, dass diese großen Weidetiere die Landschaft dort nach langer Zeit Ascheberg-Davensberg wieder gestalten.ein Rundgang um U. Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de die Weide verdeutlicht diese Zusammenhänge und führt uns auch in die faszinierenden Wälder der Davert. So, // 15:00-17:30 Naturentwicklung mit Auerochsen und Wildpferden Naturkundliche Wanderung mit Robert Tilgner durch die von Auerochsen und Wildpferden gestaltete Emsaue Vadrup. (Wasser-)Festes Schuhwerk oder Gummistiefel und Fernglas werden empfohlen. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Bahnhof Westbevern-Vadrup (Bahnweg 1) Telgte-Vadrup Robert Tilgner, feuchtbiotope@nabu-muenster.de So, // 14:45-17:

23 September // Oktober 44 Heimatgarten Märchenhaft! Abschlussfest in Fornfeist s Heimatgarten. Lassen Sie sich überraschen! Teilnahmegebühr: 7,50 inkl. Material. Anmeldung bei Stefanie Fornfeist (Veranstalter) unter stefanie.fornfeist@gmx.de oder erforderlich! Fornfeist s Heimatgarten (weg 21) Ladbergen Stefanie Fornfeist (Kräuterpädagogin), stefanie.fornfeist@gmx.de oder Do, // 18:00-21:00 Venner Moor von Schwämmen, Edelweiß und Klima Bis in die 60er Jahre ist im Venner Moor noch Torf abgebaut worden. Heute steht das Gebiet unter europäischem Schutz, ist Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten. Auf dem Spaziergang werden die Geschichte und die heutige Situ- Pilze in der Hohen Ward Naturkundlicher Spaziergang mit dem Diplom-Geographen Jörg Frenz durch die Hohe Ward. Die Exkursion stellt die Artenvielfalt und die ökologische Bedeutung unserer heimischen Pilze vor. Keine Sammelexkursion! ation des Moores vorgestellt und die Maßnahmen, die es fit für den Klimawandel machen sollen. Venner Moor, Parkplatz (Kappenberger Damm) Senden Kerstin Wittjen & Michael Elmer, info@naturschutzzentrum-coesfeld.de oder Fr, // 17:30-19:00 Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Parkplatz Hohe Ward (Westfalenstraße / Zum Hiltruper See) Dr. Thomas Hövelmann, t.hoevelmann@nabu-station.de Sa, // 14:00-16:00 Philosophischer Spaziergang Die Prinzipien der Natur spiegeln sich in uns Menschen. Als Teil des Kosmos unterliegen wir dessen Gesetzmäßigkeiten. Daher lernen wir viel über uns selbst, wenn wir uns mit Natur beschäftigen. Bei einem unterhaltsamen Spaziergang thematisieren wir diesen Aspekt des Lebens. Dabei stoßen wir auf Vögel auf Reisen In jedem Herbst rollt eine Welle nach Süden ziehender Vögel über uns hinweg. Während wir dieses Schauspiel beobachten, erhalten Sie interessante Informationen über die beteiligten Vogelarten. Vor den Tieren liegt ein bemerkenswertes Abenteuer. Wer eines hat, kann ein Fernglas mitbringen. interessante Analogien zwischen Mensch, Tier und Pflanze. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NA- BU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). U. Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de So, // 10:30-13:00 Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). St. Sebastian Kirchplatz (Sebastianstr. 5c) -Nienberge Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de So, // 9:00-11:30 45 Apfelfest mit mobiler Saftpresse in Telgte Obst-Versaftung mit der mobilen Saftpresse: Saft aus Ihren eigenen Äpfeln frisch gepresst und haltbar zum Mitnehmen! Der Hofladen ist geöffnet und es Der Wolbecker Tiergarten seine Tiere und seine Kulturgeschichte Der Wolbecker Tiergarten ist als ältester Wald in s Umgebung einzigartig. Er weist eine besondere Kulturgeschichte auf und ist von großer Bedeutung als Refugium für seltene Tiere. Ein neu eingerichtetes Wildnisgebiet wertet das Ökosystem weiter auf. Bei einem unterhaltsamen Spaziergang erhalten Sie Einblick in die verschiedenen Facetten dieses gibt leckeren Kuchen und Spezialitäten vom Grill. Hof Lütke Zutelgte Telgte Norbert Menke, n.menke@nabu-station.de Di, // 11:00-18:00 Waldes. Fürsten, Dachse und mancher schräge Vogel - freuen Sie sich auf spannende Geschichten. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU- Mitglieder), 3,00 (Kinder). Tiergarten, Parkplatz (Alverskirchener Straße) -Wolbeck Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de & Alfons Gernholt (Heimatverein Wolbeck) Di, // 10:00-12:30 45

24 Seminar zum Vogelzug Vogelzug ist ein alljährlich wiederkehrendes, faszinierendes Phänomen. Je nach Vogelart läuft er sehr unterschiedlich ab. Entsprechend viele spannende Geschichten lassen sich darüber erzählen. Wir wollen Vogelzug beobachten und diskutieren anschließend seine Facetten. Wer eines hat, sollte ein Fernglas mitbringen. Kosten: 10,00, Anmeldung bis zum erforderlich! U. Wellerdieck, Sa, // 9:00-13:00 Schlaraffia WalnussGenuss-Radtour Besondere Ge NUSS Tour für alle Sinne: Wenn der Wind die Walnüsse erntet, erfahren wir mit dem Rad gemütlich die Walnuss-GenussRoute rund um Davensberg in schöner münsterländischer Parklandschaft und genießen ab Uhr ein besonderes Gourmet-Menü: Walnuss- Lese in 3 Gängen! Auf der Tour gibt es gibt es Interessantes über die Walnuss zu sehen, zu hören, zu fühlen und zu schmecken. Wer diese königliche Frucht in vollem Umfang geniessen möchte, ist bei dieser exklusiven Tour genau richtig. Kosten: 34,50. Anmeldung erforderlich bis zum bei Carmen Irmen (Veranstalter). Bahnhof Davensberg, Parkplatz Ascheberg-Davensberg Carmen Irmen, c.irmen@walnuss-manufaktur.de oder So, // 10:00-15:00 Die Tour der unglaublichen Geschichten Mit dem Rad begeben wir uns auf eine etwa 30 Kilometer lange Rundreise durch das sagenumwobene Waldgebiet der Davert. Die Wildnis und die Mythen dieses Gebietes sind legendär. Entsprechend viele Geschichten kennzeichnen diese Tour - über Tiere, naturnahe Wälder und die lokale Kulturhistorie. In Davensberg und in Rinkerode haben Sie die Möglichkeit zur geselligen Einkehr oder zur Verpflegung aus dem Rucksack. Das NABU-Beweidungsprojekt Emmerbachaue und der Hiltruper See sind weitere Stationen. Lernen Sie modernen Naturschutz kennen und blicken Sie in die Seelen der Menschen vor Ort! Kosten: 12,00, Veranstalter: Udo Wellerdieck. Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de oder So, // 10:00-18:00 Oktober Die alten Alleen im Umfeld des Klosters Bentlage und der Saline Gottesgabe NaturGenussFührerin Helga Mues lädt zu einem Spaziergang durch die schattigen Alleen im Umfeld des Klosters und der Saline Gottesgabe ein. Dabei erläutert sie die Besonderheiten der Alleen in diesem historischen Raum. Kosten: 3,00. Veranstalter: Verkehrsverein Rheine. Salinenpark, Infozentrum im Dreigiebelhaus Rheine-Bentlage Helga Mues, mues.helga@online.de So, // ab 15:00 Großes Apfelfest auf dem Bioland Apfelhof Helmig Rund um die Mobile Saftpresse gibt es an diesem Tag Annehmlichkeiten für Jung und Alt, mit Kleinigkeiten zum Essen und Trinken, Lagerfeuer, Apfelstand und saisonalen Produkte aus der Region. Weitere Einzelheiten werden in der Tagespresse veröffentlicht. Bioland Apfelhof Helmig Greven-Schmedehausen Alfred Helmig, AlfredHelmig-Bio@web.de oder So, // 11:00-18:00 Auf den Spuren der Droste Ca. 10 km lange Radtour mit mehreren Stopps auf den Spuren der Dichterin und Naturfreundin Annette von Droste Hülshoff. Themen sind Botanik, Landschaftsgeschichte und Kultur: Außenbesichtigung Haus Rüschhaus mit Barockgarten und Rundgang im Landschaftspark um Schloß Hülshoff; Möglichkeit zur Einkehr im Cafe auf Schloss Hülshoff; Rückfahrt von dort gegen Uhr. Haus Rüschhaus (Am Rüschhaus 81) -Nienberge Dr. Thomas Hövelmann, t.hoevelmann@nabu-station.de So, // 15:00-18:

25 Oktober // November Lesung: Vom Alltag der Vögel Es gibt ein Werk, das wie kein anderes Verständnis schafft für unsere heimische Vogelwelt: das Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Unzählige Erkenntnisse sind hier in 24 Bänden festgehalten. Im Rahmen einer Lesung hören Sie spannende Zitate aus diesem Standardwerk. Daneben bleibt genügend Zeit für angeregte Diskussionen. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Udo Wellerdieck, Sa, // 20:00-22:00 Einwöchige Ferienfreizeit in für Kinder von 6 12 Jahren mit seinem Park, Teich, Bauerngarten und nahen Wald ist der perfekte Ort für spannende Ferien! Kosten: 80,00 (NABU-Mitglieder: 70,00 ). Betreuung ab 8 Uhr. Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Bitte denkt an warme, regenfeste, alte Kleidung, wasserfeste Schuhe/ Gummistiefel, Hausschuhe, ein Lunchpaket, Getränke sowie Sonnencrème und -hut! Anette Rückert, info@nabu-station.de Mo, Fr, // 09:00-14:00 Die Tierwelt der Davert im Herbst Die sagenumwobene Davert im Süden von ist die Heimat vieler Tiere. Im Herbst zeigt sie sich besonders reizvoll. Bei einem abwechslungsreichen Spaziergang erfahren Sie viel Wissenswertes über Spechte, Baummarder, Wildschwein & Co. Mit etwas Glück werden wir zudem Zeuge der Hirschbrunft. Daneben werden Ihnen die Schutzkonzepte für dieses wertvolle Ökosystem vorgestellt. Und auch Wald und Wild in Zeiten des Klimawandels Informationen für Waldbesitzer Viele Menschen verbinden mit Wäldern auch Hirsche oder Rehe. Wie sieht das Zusammenleben in Zeiten aus, in denen nicht mehr Wolf und Bär, sondern Radfahrer und Jogger durch die Wälder streifen? Wir wollen mit Ihnen über die Situation im Süden von ein paar Gruselgeschichten dürfen nicht fehlen. Bitte an die Zeitumstellung denken. Wer eines hat, kann ein Fernglas mitbringen. Kosten: 8,00 (Erwachsene), 5,00 (Kinder). Anmeldung und weitere Informationen bei Ascheberg Marketing (Veranstalter), Tel oder unter info@ascheberg-marketing.de Parkplatz Im Schnittmoor (Daverthauptweg) Ascheberg-Davensberg Udo Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de Sa, // 10:00-12:30 reden vor allem über das Verhältnis von Wald und Wild. Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich. NABU-Naturschutzstation land wald@nabu-station.de Mi, // 18:00 19:30 Fit durch Naturschutz Spaß und Bewegung an der frischen Luft bei praktischer Naturschutzarbeit. Für die Helferinnen und Helfer gibt es ein leckeres Mittagsmahl. An festes Schuhwerk Einführung in die Ökologie der Fischotter Fischotter kehren erfreulicherweise seit einigen Jahren ins land zurück und konnten bereits in der Stadt wieder nachgewiesen werden. Niels Ribbrock von der Biologischen Station Recklinghausen wird uns im Rahmen eines Vortrags mit der Ökologie dieses spannenden Tieres vertraut machen. Anschließend fahren wir ins und wetterfeste Kleidung denken. Umwelthaus Andreas Beulting, info@nabu-station.de Sa, // 9:00-15:30 Gelände und lernen dort, die Präsenz des Otters anhand von Spuren nachzuweisen. Kosten: 20,00. Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeld. bis zum erforderlich! Jutta Luig-Beilmann & Niels Ribbrock, info@nabu-station.de Fr, // 10:00 17:

26 Winterwanderung ins Burlo-Vardingholter Venn Die Wanderung führt in die Naturschutzgebiete Entenschlatt und Burlo-Vardingholter Venn, wo uns u.a. ein Naturdenkmal in Gestalt einer ~ 600 jährigen Eiche erwartet. Eine Herde Auerochsen und vieles mehr können wir bei dieser Wanderung ebenfalls Die Vögel im Winter Der Winter stellt unsere heimischen Vögel vor besondere Herausforderungen. Ihr Leben hat nun mit demjenigen im Sommerhalbjahr kaum noch etwas gemein. Bei einem abwechslungsreichen Spaziergang widmen wir uns dem Alltag der Vögel in der kalten Jahreszeit. Dabei wollen wir die beobachten. Bitte an wetterangepasste Kleidung denken! Kosten: 8,50. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bei NaturGenuss- Führer August Sühling (Veranstalter) erforderlich! Kloster Mariengarden (Vennweg 6) Borken-Burlo August Sühling, suehling.burlo@t-online.de oder So, // 10:00-14:30 Tiere auch beobachten. Wer eines hat, kann ein Fernglas mitbringen. Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Landhaus Oeding (Parkplatz) Greven-Gimbte U. Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de So, // 10:00-12:00 Greifvogelhorste und ihre Geschichten In den entlaubten Wäldern des Winters findet man leicht die Greifvogelhorste der vergangenen Saison. Während wir uns einige dieser imposanten Nester ansehen, hören Sie interessante Geschichten über ihre Erbauer. Dabei lässt sich wunderbar die winterliche Stimmung in der Natur genießen. Bitte Gummistiefel oder jedenfalls Bäume und Sträucher bestimmen im Winter Schuhe tragen, die dreckig werden dürfen - es geht querfeldein! Kosten: 6,00 (Erwachsene), 4,00 (NABU-Mitglieder), 3,00 (Kinder). Tiergarten, Parkplatz (Alverskirchener Straße) -Wolbeck U. Wellerdieck, udo.wellerdieck@gmx.de So, // 14:00-16:30 Die Vielzahl der Erkennungs- und Bestimmungsmerkmalen von Bäumen und Sträuchern auch im Winter zu lernen ist Ziel dieses Seminars.Viele Besonderheiten und Schönheiten der Gehölze z.b. Rinden- und Knospenfarben sind nur im Winter zu erkennen. Einleitend werden die meisten einheimischen Bäume und Sträucher vorgestellt und deren natürliche Verbreitung, Ökologie und Nutzen besprochen. Bestimmungsübungen in Kleingruppen helfen die vorgestellten Merkmale zu erkennen und zu behalten. Am Vormittag wird es eine kurze Einführung zur Gehölzbiologie geben und Begriffe wie einheimisch oder gebietseigen am Beispiel von einigen Baum- u. Straucharten besprochen. Falls vorhanden bitte Gartenschere und Lupe mitbringen. Kosten: 35,00. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bis zum erforderlich! Stephan Grote, info@nabu-station.de Fr, // 10:00 17:00 Walnuss-Öl: Flüssiges Gold für ihren Salat Pressen von Öl aus eigenen Walnüssen: Walnüsse sind ein besonderer Genuss! Was aber tun, wenn man mehr Nüsse erntet, als man selber essen kann? Wir veredeln Walnüsse und verarbeiten sie zu flüssigem Gold: Jeder bekommt aus seinen Walnüssen kaltgepresstes Walnuss-Öl! Mitzubringen sind 3kg Walnüsse in der Schale, die gemeinsam während des Seminares geknackt werden. Während ihre Nüsse zu Öl verarbeitet werden, können sie sich am bereitgestellten Walnuss-Büffett stärken! Kosten: 12, ,00 Materialkosten. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bis zum bei Carmen Irmen (Veranstalter) erforderlich. Walnuss-Manufaktur Davensberg Ascheberg-Davensberg Carmen Irmen, c.irmen@walnuss-manufaktur.de oder Sa, // 13:00-17:00 Dezember 50 51

27 Dezember Spaß für Kinder: Vogelfederbilder gestalten Nach einer kurzen Einführung zum Thema Federn macht Ihr Euch sofort ans Werk: Ihr gestaltet mit Vogelfedern ein Bild. Das wird sicher ein schönes Weihnachtsgeschenk! Und dabei lernt Ihr noch tolle Vögel kennen. Wer möchte kann seine Lieblings-Malstifte mitbringen. Federn, Stifte usw. werden aber auch gestellt. Anmeld. erforderlich. Kosten: 7,00 (Kinder), Erwachsene frei. Udo Wellerdieck, Walnuss-Öl: Flüssiges Gold für ihren Salat Pressen von Öl aus eigenen Walnüssen: Walnüsse sind ein besonderer Genuss! Was aber tun, wenn man mehr Nüsse erntet, als man selber essen kann? Wir veredeln Walnüsse und verarbeiten sie zu flüssigem Gold: Jeder bekommt aus seinen Walnüssen kaltgepresstes Walnuss-Öl! Mitzubringen sind 3kg Walnüsse in der Schale, die gemeinsam während des Seminares geknackt werden. Während ihre Nüsse zu Öl verarbeitet werden, können sie sich am bereitgestellten Walnuss-Büffett stärken! Kosten: 12, ,00 Materialkosten. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bis bei Carmen Irmen (Veranstalter) erforderlich. C. Irmen, c.irmen@walnuss-manufaktur.de oder Sa, // 13:00-17:00 Fit durch Naturschutz Spaß und Bewegung an der frischen Luft bei praktischer Naturschutzarbeit. Für die Helferinnen und Helfer gibt es ein leckeres Mittagsmahl. An festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken. Umwelthaus Andreas Beulting, info@nabu-station.de Fit durch Naturschutz Spaß und Bewegung an der frischen Luft bei praktischer Naturschutzarbeit. Für die Helferinnen und Helfer gibt es ein leckeres Mittagsmahl. An festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken. Umwelthaus Andreas Beulting, info@nabu-station.de Sa, // 09:00-15:30 Sa, // 9: Sa, // 14:00-17:00 Fit durch Naturschutz Spaß und Bewegung an der frischen Luft bei praktischer Naturschutzarbeit. Für die Helferinnen und Helfer gibt es ein leckeres Mittagsmahl. An festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken. Umwelthaus Andreas Beulting, info@nabu-station.de Sa, // 9: Walnuss-Öl: Öl Gewinnung aus heimischen Walnüssen Öl aus den eigenen Walnüssen: Walnüsse sind ein besonderer Genuss! Was aber tun, wenn man mehr Nüsse erntet, als man selber essen kann? Wir veredeln die Walnuss-Kerne ihrer bereits geknackten Walnüsse und verarbeiten sie zu flüssigem Gold! Jeder bekommt aus seinen Walnüssen kaltgepresstes Walnuss- Öl sofort zum Mitnehmen! Nur nach telefonischer Voranmeldung bis zum bei Carmen Irmen (Veranstalter). Walnuss-Manufaktur Davensberg Ascheberg-Davensberg C.Irmen, c.irmen@walnuss-manufaktur.de oder Sa, // 14:00-17:

28 Adressen 54 Kreis Coesfeld Biolandhof Altfeld Altfelds Holz Nordkirchen Biohof Gut Wewel Gettrup Senden info@gut-wewel.de Gasthaus Eickholt Frieport Ascheberg-Davensberg info@gasthaus-eickholt.de NABU Kreisverband Coesfeld e.v. Buddenkamp Coesfeld nabuco@online.de Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.v. Borkener Straße Coesfeld info@naturschutzzentrum-coesfeld.de Walnuss-Manufaktur Byinkstrasse Ascheberg info@walnuss-manufaktur.de Naturlandhof lütke Jüdefeld Gasselstiege Bioladen Slickertann Warendorfer Straße anne-drepper@slickertann.de Cibaria Vollkornbäckerei Bremerstraße info@cibaria.de Gaststätte Heidekrug Coermühle Gut Kinderhaus Am Max-Klemens-Kanal Hiltruper Museum Zur Alten Feuerwache Umwelthaus Zumsandestraße info@umweltforum-muenster.de Mühlenhof-Freilichtmuseum Theo-Breider-Weg NABU e.v. Zumsandestraße buero@nabu-muenster.de NABU-Naturschutzstation land e.v. Westfalenstraße info@nabu-station.de Westfalenstraße Radstation am Bahnhof Berliner Platz 27a Rosen Paus Ottmarsbocholter Straße kontakt@rosen-paus.de Bioladen Slickertann inner Schoppe Gasselstiege , WildnisWerkstatt-Garten Gasselstiege, Ecke Koburger Weg info@wildnis-werkstatt.de Kreis Steinfurt Bioland Apfelhof Helmig Landskrone Greven-Schmedehausen AlfredHelmig-Bio@web.de Biologische Station Steinfurt e.v. Bahnhofstraße Tecklenburg biologische.station.steinfurt@t-online.de Gärtnerhof Entrup 119 e.g. Entrup Altenberge ; NABU Kreisverband Steinfurt e.v. Anne-Frank-Ring 110, Steinfurt, Geschaeftsstelle@NABU-KV-Steinfurt.de Landhaus Oeding Guntruper Berge Greven Kreis Warendorf Biolandhof Deventer Altendorf Drensteinfurt info@biohof-deventer.de Biohof Schulze Schleppinghoff Gronhorst Warendorf-Freckenhorst Tel Birgit s Hofkäserei Schultenhook 6, Telgte Emshof e.v. (Schulbauernhof) Verth Telgte schulbauernhof@emshof.de Hof Lütke Zutelgte Wöste Telgte Hofladen Poker Wolbecker Straße Sendenhorst-Albersloh Mühlenmuseum Rinkerode Eickenbeck Drensteinfurt-Rinkerode NABU Kreisverband Warendorf e.v. Westerholtstr Warendorf info@nabu-waf.de Restaurant De Pottkieker Emsstraße Telgte info@de-pottkieker.de Waldfriedhof Lauheide Lauheide Telgte

29 Sparkasse land Ost BLZ Konto-Nr IBAN DE BIC WELADED1MST 56

30

NaturGenuss Die neuen Veranstaltungen der NABU-Naturschutzstation Münsterland

NaturGenuss Die neuen Veranstaltungen der NABU-Naturschutzstation Münsterland NaturGenuss 2016 Die neuen Veranstaltungen der NABU-Naturschutzstation Münsterland Herzlich Willkommen, liebe Naturfreunde und -freundinnen! NaturGenuss mit Herz und Verstand das heißt, die Vielfalt des

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

Natur für Alle. barrierefreie Naturerlebnisse im Münsterland

Natur für Alle. barrierefreie Naturerlebnisse im Münsterland Natur für Alle barrierefreie Naturerlebnisse im Münsterland Naturerleben für Alle Tourismus, Kooperation und starke Netzwerke Auf den ersten Blick scheinen Naturerleben und Barrierefreiheit zwei schwer

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Vorwort 3 Fahrtenpläne 13 Hallo, liebe Wanderfreunde 4 Von de Pättkes ut 92 Abkürzungen 6 Ortsangaben 94

Vorwort 3 Fahrtenpläne 13 Hallo, liebe Wanderfreunde 4 Von de Pättkes ut 92 Abkürzungen 6 Ortsangaben 94 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Vorwort 3 Fahrtenpläne 13 Hallo, liebe Wanderfreunde 4 Von de Pättkes ut 92 Abkürzungen 6 Ortsangaben 94 Übersicht über die Fahrtenpläne Die km-angabe zum jeweiligen Tourenverlauf

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Editorial. Familie Eggert. Es war einmal

Editorial. Familie Eggert. Es war einmal Editorial Es war einmal So müsste die fast 1000jährige Geschichte unseres westfälischen Gutshofes beginnen. Erstmalig wurde das heutige Landhaus Eggert im Jahre 1030 urkundlich als Hofanlage, auf einer

Mehr

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES 2016 49 50 51 52 53 DEZEMBER 2015 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Geschützt vom Schnee überwintert

Mehr

Herzlich Willkommen. auf der NaturGenuss Route!

Herzlich Willkommen. auf der NaturGenuss Route! Herzlich Willkommen auf der NaturGenuss Route! Rad fahren, Natur genießen und auch die kulinarische Seite des landes entdecken das ist die Idee der NaturGenussRoute, die der NABU als einzigartige Themenradroute

Mehr

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren.

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. pmeassistance pmelernwelten pmeakademie liebe eltern, liebe kinder! Zur Überbrückung von Betreuungsengpässen in Ferienzeiten bietet der

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft 49 Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft zwischen Reken und Dülmen Groß Reken Maria Veen Merfeld Dülmen Schwierigkeitsgrad: leicht Gesamthöhenmeter: 60 m Länge: 20,2 km Dauer: 1:30 Std. Aus der Rekener

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting WELCOME TO NATURE Sport Consulting NATÜRLICH. BEWEGEN Sport Consulting Sie möchten Ihre Mitarbeiter motivieren? Sie suchen das passende Event für Ihre Firmenveranstaltung? Sie planen eine private Feier

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011 Einladung zur IKV Frühjahrswanderung in Potsdam am 28. Mai 2011 Liebe IKV Wanderfreunde, Wir laden Euch herzlich ein zur diesjährigen Frühjahrswanderung in Potsdam. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch

Mehr

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Seit mehr als 100 Jahren begeistern Tierpark und Stadtwald Groß und Klein. Bei einem Rundgang kann man deren Bewohner

Mehr

Eine ganze Insel für Kinder

Eine ganze Insel für Kinder DIE BLUMENINSEL 2016 IM BODENSEE Kinderangebote Kinder bis 12 Jahre frei! An den Inseleingängen gibt es kostenfrei und nach Verfügbarkeit Bollerwagen zum Ausleihen. Eine ganze Insel für Kinder Mainau GmbH

Mehr

Die Bachstelze. Informationen für Bachpaten in Münster

Die Bachstelze. Informationen für Bachpaten in Münster Die Bachstelze Informationen für Bachpaten in Münster Ausgabe 2-2013 Leserfotos gesucht! Bachpaten in Münster: der evangelische Kirchenkreis in Hiltrup-Ost Neue Fischarten in Münster Tierporträt: der Eisvogel

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

Golf im Münsterland Abschlagen und Ausspannen

Golf im Münsterland Abschlagen und Ausspannen Golf im Münsterland Abschlagen und Ausspannen Liebe Gäste, Herzlich Willkommen zu Ihrem Golf-Urlaub im Best Western Premier Hotel Krautkrämer und auf den schönsten Fairways im Münsterland! Ob Golfkenner

Mehr

Die Tölzer Kräuterspaziergänge

Die Tölzer Kräuterspaziergänge Auf Bayern 1, dem meistgehörten Radiosender im Freistaat, hört man sie jede Woche: Karin Greiner, Diplom-Biologin und begeisterte Naturliebhaberin. Mit ihr machen Pflanzen einfach Lust. Einmal pro Monat

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ein Gemeinschaftsprojekt von Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Was macht der Schmetterling im Winter? Warum werden die Blätter bunt? Ein Gemeinschaftsprojekt von Wer räumt im Wald das Laub weg? Hat ein

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Wie viele Tier- und Pflanzenarten leben im Kanton Zürich? Über vierzig Expertinnen und Experten spüren sie auf. Entdecken und beobachten auch Sie die Schätze der Natur.

Mehr

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Ankommen & Wohlfühlen Herzlich willkommen heißt Sie Ihre Familie Hassel mit Team! Genießen Sie es, bei uns Gast zu sein. Malerisch gelegen, am Fuße der bekannten Benediktiner-Klosteranlage

Mehr

Bericht Nordseetour 2013

Bericht Nordseetour 2013 Bericht Nordseetour 2013 Schon wieder ist die Tour vorbei. Hatten wir uns doch so lange auf diese Herausforderung gefreut, und schon haben wir alles hinter uns gebracht. Im Vorfeld hatten wir uns schon

Mehr

77 Ideen für die freie Zeit

77 Ideen für die freie Zeit aktiv Münsterland Tiere in Parks und freier Wildbahn Kunstausstellungen und Museen Unterwegs mit dem Fahrrad Mit Kinderwagen machbar 77 Ideen für die freie Zeit Münsterland Sabine Müller Über die Autorin

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Brauerei-Erlebnisse Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Erlebnisführungen Die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten erfreuen sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit.

Mehr

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen.

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Ruhrgebiet Meschede Böhlstr. Bromskirchen B 236 Feuerwehr Böhlstr. Somplar Köln Olpe Winterberg Kahler Asten B 480 B 480 B 236 Bromskirchen Romantikhof Ambiente Züschen B 236 Allendorf Hallenberg GASTRONOMIE

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

SOMMERFERIENANGEBOTE 2016

SOMMERFERIENANGEBOTE 2016 SOMMERFERIENANGEBOTE 2016 Wir sind natürlich auch in den Sommerferien für Euch da!!! Weitere Informationen, Einverständniserklärungen, Anmeldezettel, Vordrucke einer Badeerlaubnis u.a. gibt s im Kolping

Mehr

Radtour durch den Ilkerbruch

Radtour durch den Ilkerbruch Radtour durch den Ilkerbruch Radtour durch den Ilkerbruch Der Natur-Erlebnispfad Der Ilkerbruch ist eines von sechs Naturschutzgebieten in Wolfsburg. Insgesamt sind sieben Prozent der Stadtfläche unter

Mehr

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016 ADFC und Radtouren 2016 So., 13. März 2016, Streuobstwiesentour Wir starten in und fahren den er Kunst- und Kulturlandschaftspfad Streuobst. Von -Ort führt der Weg bis -Impekoven. Der eigentliche Streuobst-Pfad

Mehr

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung Annaberg-Buchhz und Umgebung, Zwitztal-Greifeneine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung STÄDTISCHE MUSEEN ANNABERG-BUCHHOLZ INFOS UNTER: 03733 19433 Öffnungszeiten tägl.: 10.00 18.00 Uhr öffentliche

Mehr

Eine Stiftung für die Natur

Eine Stiftung für die Natur Zeit für die Natur Eine Stiftung für die Natur Die Liebe zur Natur, wie sie uns von Loki Schmidt vorgelebt wurde, prägt die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Wir engagieren uns in Hamburg sowie deutschlandweit

Mehr

Kurzum, lassen Sie sich von der Landschaft und der Gastfreundschaft der Nordfriesen rund herum verwöhnen.

Kurzum, lassen Sie sich von der Landschaft und der Gastfreundschaft der Nordfriesen rund herum verwöhnen. Zeit für MEERURLAUB Erleben Sie das einmalige Gefühl von Weite und Freiheit und genießen Sie die beeindruckende Landschaft des geschützten schleswig-holsteinischen Wattenmeers. Es ist etwas ganz Besonderes,

Mehr

HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring. Natur Deluxe

HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring. Natur Deluxe HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring Natur Deluxe Herzlich Willkommen! In traumhafter Lage auf einem Sonnenplateau hoch über dem über 1000 Jahre alten Eifelstädtchen Adenau heißen

Mehr

Emsquelle & Umgebung

Emsquelle & Umgebung nyoutube Kanal Schloß Holte-Stuke brock Film ab Emsquelle & Umgebung Schloß Holte-Stukenbrock Mit dem Luftschiff über die Ems: In der Ems-Erlebniswelt Picknick: Gemütlich unter dem Schutzdach an der Emsquelle

Mehr

Kartenübersicht. Route 1 Rheine Münster. Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: Karte 2. Karte 3. Karte 4. Karte 5. 5 km.

Kartenübersicht. Route 1 Rheine Münster. Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: Karte 2. Karte 3. Karte 4. Karte 5. 5 km. Route 1 Rheine Münster Kartenübersicht 1 RB68 RB65 RE15 RE7 Karte 2 2 4 Karte 3 1 5 km Karte 4 6 Karte 5 7 Karte 6 10 km 15 km 20 km 3 Karte 1 2 3 25 km 30 km 4 35 km 5 40 km 5 45 km 50 km 6 55 km 7 60

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG Donnerstag, 09. März 2017 18 Uhr Lust auf Weide? Aus heimischen Weidenruten flechten wir interessante Objekte für Haus und Garten. Bitte mitbringen: Gartenschere,

Mehr

Veranstaltungs-Termine 2016

Veranstaltungs-Termine 2016 Veranstaltungs-Termine 2016 5. März 2016 Obstbaumschnitt-Kurs (Ersatztermin: 12. März 2016) Referent: DI Christoph Fach (Ausbildner) Bei dem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse über den Kronenaufbau vom

Mehr

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa OLDTIMER WANDERN Deutschland Schweiz Europa Der ADAC hat 2003 den Begriff des Oldtimer-Wanderns geprägt. 2018 setzt sich diese Tradition mit der ADAC Deutschland Klassik und der erstmals ausgetragenen

Mehr

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Preise: Zielgruppe/Angebot 6 Stunden Erwachsene, Familien und Gruppen (bis 25 TN) Zusätzliche Materialkosten: Apfelzeit 1,00

Mehr

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Mit Klein und Groß erkunden wir die zauberhaften Naturwelten in Salzburg. Experten führen uns zu den versteckten Naturwundern vor unserer Haustür. Wandernde Amphibien,

Mehr

NaturGenuss Die neuen Veranstaltungen der NABU-Naturschutzstation Münsterland

NaturGenuss Die neuen Veranstaltungen der NABU-Naturschutzstation Münsterland NaturGenuss 2015 Die neuen Veranstaltungen der NABU-Naturschutzstation land r Uhr e.v Min veros aliquam dignisi tat. Ut inibh exeros et, vel adiam del ip euguerit ex eum et, sendit euisi blandre modolore

Mehr

RSA-Artikel Wandern und Rad fahren. Von John Hearne. Wortzahl: 700

RSA-Artikel Wandern und Rad fahren. Von John Hearne. Wortzahl: 700 RSA-Artikel Wandern und Rad fahren Von John Hearne Wortzahl: 700 1 Fragen Sie irgend einen Besucher von Irland, was ihm am meisten an dem Land gefällt, und Sie werden immer wieder die gleiche Antwort erhalten:

Mehr

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen

Mehr

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Der Ausflug führt nach Marienfelde in den Diedersdorfer Weg im Bezirk Tempelhof- Schöneberg. Hier befindet sich der Freizeitpark Marienfelde. Von

Mehr

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Wer wir sind In der Tierschutzjugend NRW haben sich Kinder und Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammengefunden, die aktiv

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Hyggehus Humptrup. Ferienhaus (Nordfriesland) an der Nordsee direkt vor Sylt und Dänemark zu vermieten

Hyggehus Humptrup. Ferienhaus (Nordfriesland) an der Nordsee direkt vor Sylt und Dänemark zu vermieten Hyggehus Humptrup Ferienhaus (Nordfriesland) an der Nordsee direkt vor Sylt und Dänemark zu vermieten In Humptrup (Nordfriesland, Nordsee), abseits von Hektik und Trubel, liegt das neuwertige und stilvolle

Mehr

Viel Glück und viel Segen, auf all deinen Wegen... Liebe Natur- und Wildnisfreundinnen und Freunde,

Viel Glück und viel Segen, auf all deinen Wegen... Liebe Natur- und Wildnisfreundinnen und Freunde, Viel Glück und viel Segen, auf all deinen Wegen... Liebe Natur- und Wildnisfreundinnen und Freunde, ich begrüße Sie im neuen Jahr mit vielen guten Wünschen, insbesondere viel Glück und Gesundheit! Auch

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Routen-Material Teverener Heide

Routen-Material Teverener Heide Routen-Material Der Wechsel von Heide, Wald und Moor bestimmt das Landschaftsbild der. Hier haben seltene Tierarten und Pflanzenarten wie Schlingnatter, Heidelerche und über 40 Libellenarten und Sonnentau

Mehr

Con Dao-Trekking zur Ong Dung Bucht

Con Dao-Trekking zur Ong Dung Bucht Con Dao-Trekking zur Ong Dung Bucht Inseln Wunderschöne Landschaft auf den Con Dao Dichtbewaldetes Hinterland der Inseln Übersicht Preise Wetter vor Ort Weiterempfehlen Kontakt Dieses Produkt weiterempfehlen

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2017 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

Herzlich Willkommen in der Lüneburger Heide

Herzlich Willkommen in der Lüneburger Heide HOME AWAY FROM HOME Herzlich Willkommen in der Lüneburger Heide Malerisch im Herzen des Aller-Leine-Tals in Hodenhagen, direkt am Flussufer der Aller gelegen, inmitten einer der schönsten Landschaften

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

Vital- und Wanderhotel

Vital- und Wanderhotel Vital- und Wanderhotel Naturerlebnisse Kulinarik Wellness Entdecke das Ursprüngliche Wohlfüh Herzlich Willkommen im Sauerländer Hof Sie suchen ein familiäres Landhotel? Sie haben Lust auf köstliches Essen,

Mehr

Vom Hotel Rabenstein kommen Sie schnell nach Schwerin

Vom Hotel Rabenstein kommen Sie schnell nach Schwerin Hotel Rabenstein Vom Hotel Rabenstein kommen Sie schnell nach Schwerin Hotel Das stilvoll und gemütlich eingerichtete Hotel Rabenstein liegt unweit von Schwerin und Schwerin Schloss (8km) und nur zwei

Mehr

Ferienhäuser. JONCKERSHOF. Westende-Bad

Ferienhäuser.  JONCKERSHOF. Westende-Bad Ferienhäuser www.jonckershof.be JONCKERSHOF Westende-Bad Herzlich willkommen! Jonckershof ist ein Synonym für sorglose Ferien. Unsere komfortablen Bungalows für bis zu 8 Personen liegen mitten im Grünen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wikinger-Webinar: Mallorca aktiv anders

Herzlich Willkommen zum Wikinger-Webinar: Mallorca aktiv anders 1 Herzlich Willkommen zum Wikinger-Webinar: Mallorca aktiv anders mit Mallorca-Experten Moritz Mohs und Wikinger-Agenturbetreuung Mareike Potrikus 2 3 Gut aufpassen! Wer nach der Schulung 3 Fragen richtig

Mehr

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt.

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt. New Hampshire Carolinensiel Das Hotel New Hampshire Carolinensiel befindet sich in der beliebten Ferien- und Baderegion Carolinensiel an der deutschen Westküste in Niedersachsen. Vom Hotel aus ist es nicht

Mehr

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen Herzlich willkommen! Freuen Sie sich auf frischen Wind, die Nordsee, eine Tasse Tee, ehrliche Menschen, das flache Land, Gelassenheit und gutes Essen. Dies ist ein idealer Ort, um einen erholsamen Urlaub

Mehr

Andreas Jaun. An Fluss und See

Andreas Jaun. An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Natur erleben beobachten verstehen www.naturerleben.net Haupt NATUR Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn. Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel. Hotel Restaurant Schützenhof auf Machen Sie Urlaub im Hotel-Restaurant Schützenhof und genießen Sie einen unvergesslichen Urlaub auf Deutschlands

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da!

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da! Unser Team ist immer für Sie da! HERZLICH WILLKOMMEN... in unserem Café-Restaurant Aufwind in herrlicher Lage direkt an der Mühlenkopfschanze in Willingen. Spüren Sie bei Ihrem Aufenthalt das außergewöhnliche

Mehr

Etappe 11 Durch Park- und Waldlandschaft

Etappe 11 Durch Park- und Waldlandschaft 74 Etappe 11 Durch Park- und Waldlandschaft von Heiden nach Raesfeld (Heiden Raesfeld) Heiden Marbeck Rhade Erle Raesfeld Schwierigkeitsgrad: mittel Gesamthöhenmeter: 85 m Länge: 30,4 km Dauer: 2:00 Std.

Mehr

Radfahren und Wandern. in Schleswig-Holstein

Radfahren und Wandern. in Schleswig-Holstein Radfahren und Wandern in Schleswig-Holstein Wanderland Schleswig-Holstein Wasser, Strände und Fahrradfahren das verbindet man mit dem Norden Deutschlands. Aber Wandern? Ja, auch das Wandern kann in Schleswig-Holsteins

Mehr

Nach dem Gewitter braucht es fast Schwimmflügeli.

Nach dem Gewitter braucht es fast Schwimmflügeli. Wir schalten bei unserem Navi die Autobahn aus und tuckern über Land, zweigen ab zu den Stränden der Ostsee mit den vielen Campingplätzen. Sie sind sehr gut belegt. Überhaupt ist hier überall viel Betrieb.

Mehr

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Bildung BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz EINLADUNG SEMINARE Kräuterspirale Planen, bauen und bepflanzen O 22. Juni 2012 Wiesen und Weiden Zusammenhang zwischen Biodiversität und Nutzung O 27. Juni 2012

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

Regionales. Kultur. Abendprogramm. Automotive & Technik. Sportlich & Aktiv

Regionales. Kultur. Abendprogramm. Automotive & Technik. Sportlich & Aktiv HERZLICH WILLKOMMEN BEI IHREM EVENT-CONCIERGE DES ALTHOFF HOTEL AM SCHLOSSGARTEN, das seit Jahren eine der ersten Adressen Stuttgarts ist. Im grünen Herzen der Stadt, mit Blick auf den ehemals königlichen

Mehr

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz (Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz 1 Sehenswürdigkeiten 1 Walter-Hackert-Eiche 2 Forstamt Neustrelitz 3 Thurower Teerofen 4 NSG Kalkhorst 5 Belower Teerofen 7 Jägerstein Wanderwege

Mehr

Workshop Trommelbau & Trommelreisen Oktober 2016 in Friedrichswalde

Workshop Trommelbau & Trommelreisen Oktober 2016 in Friedrichswalde Workshop Trommelbau & Trommelreisen 28.-31. Oktober 2016 in 19412 Friedrichswalde in schmaler Pfad schlängelt sich zwischen alten knorrigen Bäumen, im sicheren Abstand zum See. Auf der anderen Seite zwingt

Mehr

Route 13 Münster Capelle. Kartenübersicht. Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: Karte 3. Karte 1. Karte 4. Karte km.

Route 13 Münster Capelle. Kartenübersicht. Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: Karte 3. Karte 1. Karte 4. Karte km. Route 13 Münster Capelle Kartenübersicht Karte 1 1 km Karte 2 10 km 1 km 2 20 km 3 4 Karte 3 2 km 30 km Karte 4 3 km 1 2 3 4 Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: 37 km ca. 3:0 Std.

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! 1 von 5 30.01.2017 16:02 Montag, 30. Januar 2017 Newsletter Nr. 72 Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! Liebe(r) Güstrow-Freund(in), wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter in neuem Design

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

Hier kannst du was erleben.

Hier kannst du was erleben. Hier kannst du was erleben. Alles, was du willst! Kaum zu glauben, aber genau das gibt es hier in Garmisch-Partenkirchen. Perfekte Mountainbikerouten, Wanderwege und Klettersteige, Pisten und Loipen, und,

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán #Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán Dienstag, 10 März, 2015 Paradores Parador de Artíes Parador de Vielha Aktive Leute, die sich für Gebirgssport begeistern, leidenschaftliche

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS KULINARISCHER KALENDER Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS Oktober 2017 Di 03. 10. 10.00 Uhr 13.00 Uhr Fr 06. 10. Do 12. 10. TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT Zum Tag der deutschen Einheit bieten wir Ihnen

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm 2017-1 Februar Sonntag Wasservogelwanderung am Elbsee 26.02.2017 Der Vogelkenner Albert Hullen wird uns auf einen cir- 09.00 bis ca zweistündigen Rundgang um den Elbsee bei Düsca.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen.

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen. H E R Z L IC H W IL L K O M M E N HERZLICH WILLKOMMEN Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen. Unser Schloss, inmitten des wunderschönen Allgäus, ist ein Haus mit Herkunft

Mehr

Schäferei Rolfs. Schäferei Rolfs. Büsum. Büsumer Deichhausen. ... immer einen Ausflug wert! Schäferei Rolfs

Schäferei Rolfs. Schäferei Rolfs. Büsum. Büsumer Deichhausen. ... immer einen Ausflug wert! Schäferei Rolfs Büsum Richtung Oesterdeichstrich Bahnhofstr. Hafenbecken 2 Heider Str. B203 B203 Büsumer Deichhausen Büsumer Str. N O R Wiesengrund Deichwanderweg D S E E 26 Marschenweg Nationalpark Schleswig-Holsteinisches

Mehr