Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Telekommunikationstechnik vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Telekommunikationstechnik vom"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Telekommunikationstechnik vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsorte Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Körperliche Aspekte Psychische Aspekte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Körperliche Eignungsvoraussetzungen Körperliche Eignungsrisiken Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Rückblick - Geschichte des Berufs Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Kommunikationselektroniker/innen der Fachrichtung Telekommunikationstechnik schaffen die Hardwarevoraussetzungen für Datenübertragungen mittels Anlagen und Systemen der Telekommunikation sowie der Melde- und Signaltechnik. Nachfolgeberuf Die Ausbildungsordnung trat am 1. August 1987 in Kraft und am 1. August 2003 außer Kraft. Abgelöst wurde der Beruf Kommunikationselektroniker/in der Fachrichtung Telekommunikationstechnik durch den Nachfolgeberuf Elektroniker/in für Geräte und Systeme. Elektroniker/in für Geräte und Systeme in BERUFENET Aufgaben und Tätigkeiten Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. In der Fachrichtung Telekommunikationstechnik planen, montieren und installieren Kommunikationselektroniker/innen Telekommunikationsanlagen und Anlagen der Melde- und Signaltechnik. Sie verlegen die zugehörigen Kabel und Leitungen, warten und prüfen diese Anlagen auch vor Ort, suchen und beheben systematisch Fehler und weisen die Kunden in die Bedienung der Geräte und Anlagen ein. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Kommunikationselektroniker/innen der Fachrichtung Telekommunikationstechnik schaffen die Hardwarevoraussetzungen für Datenübertragungen mittels Anlagen und Systemen der Telekommunikation sowie der Melde- und Signaltechnik. Sie arbeiten mit Geräten,

2 Anlagen und Systemen der Telekommunikation sowie der Melde- und Signaltechnik. Dazu gehören Fernsprechanlagen für drahtgebundene und drahtlose Übertragung (z.b. Telefonapparate und Mobiltelefone), Signal- und Rufanlagen, Sicherungs- und Brandmeldeanlagen und Geräte zur Datenübertragung wie Faxgeräte, Computer oder Computernetzwerke. Zur Vorbereitung ihrer Arbeit verwenden sie Skizzen, Schaltpläne und Zeichnungen, die sie zum Teil auch selbst erstellen. Sie prüfen und vervollständigen diese Unterlagen, wählen die erforderlichen Bauteile aus und erstellen Stücklisten. Bei einfachen Leistungs- und Funktionsberechnungen helfen ihnen Formelsammlungen, Tabellen und Handbücher. Sie bauen Telekommunikations- und Signaleinrichtungen auf, installieren, montieren und prüfen sie, nehmen sie in Betrieb, warten sie und halten sie in Stand. Vor der eigentlichen Montage bearbeiten Kommunikationselektroniker/innen die Gerätebauteile, zum Beispiel die Gehäuse, Frontplatten oder Halterungen. Sie verbinden mechanische Teile und Leiterplatten und bereiten die elektrischen oder elektronischen Bauelemente für den Einbau in die Anlagen vor. Nach ihren Unterlagen bauen sie die Baugruppen und Geräte zu kompletten Telekommunikationsanlagen zusammen und verdrahten sie. Sie kürzen und isolieren die erforderlichen Leitungen so, dass diese nur noch angeschlossen werden müssen. Hierfür benutzen sie vielerlei Werkzeuge wie Schraubendreher oder Zangen. Für die Zuführung der Leitungen verwenden sie zum Beispiel Leerrohre oder Installationskanäle. Sie installieren auch die zugehörigen Einrichtungen zur Stromversorgung. Dabei beachten sie immer die Sicherheitsvorschriften. Bei der Wartung suchen sie durch systematisches Prüfen und Messen Fehler in den Systemen. Zur Auswertung der Messergebnisse rechnen sie die gemessenen Größen, die zum Beispiel in Kurven- oder Oszillografenbildern dargestellt sind, um. Sie prüfen beispielsweise auch die Funktion digitaler oder analoger Schaltungen. Sie grenzen Fehler und Störungen systematisch ein und beheben dann die Ursachen. Ihr technisches Verständnis ist dabei hilfreich. Sie weisen die Kunden in die Bedienung der Geräte und Anlagen ein und beantworten deren Fragen zu Installation, zum Funktionsumfang und zu den Kosten der Anlagen. Kommunikationselektroniker/innen der Fachrichtung Telekommunikationstechnik üben ihre Tätigkeiten an wechselnden Einsatzorten aus, zum Beispiel in Werkstätten und Betrieben, Privatwohnungen und auf Baustellen. Sie arbeiten zum Teil auf Leitern und Gerüsten oder in gebückter Haltung und über Kopf. Bei der Arbeit im Freien sind sie Witterungseinflüssen ausgesetzt. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Aufbauen, Montieren, Installieren, Prüfen, Entstören und Inbetriebnehmen von Geräten, Anlagen und Systemen der Telekommunikation für Sprache, Daten, Bild und Text sowie der Melde- und Signaltechnik einschließlich der erforderlichen Übertragungswege (wie zum Beispiel Vermittlungs- und Übertragungseinrichtungen, Endgeräte der Fernsprech-, Fernschreib- und Fernkopiertechnik, Signalanlagen des Straßen- und Schienenverkehrs, Notruf-, Alarm- und Uhrenanlagen, Meldeanlagen des Gebäude- und Umweltschutzes) Materialien bereit stellen, Arbeitsschritte und andere vorbereitende Tätigkeiten festlegen Nach Unterlagen Baugruppen und Geräte zu kompletten Telekommunikationsanlagen zusammenbauen und verdrahten Baugruppen, Geräte und Gesamtanlagen montieren, installieren, zusammenschalten messen und prüfen, einstellen, abgleichen und in Betrieb nehmen Einrichtungen zur Stromversorgung unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften installieren Installationskanäle vorbereiten Leitungen und Kabel zurichten, verlegen, befestigen und verbinden Schnittstellen anpassen, Leistungsmerkmale manuell oder mittels Programm eingeben Test- und Prüfprogramme anwenden Technische Unterlagen (z.b. Skizzen, Schaltpläne und Zeichnungen) prüfen und vervollständigen, erstellen und ändern Mess- und Abnahmeprotokolle erstellen, Anlage an den Kunden übergeben, einschließlich Benutzereinweisung Telekommunikationsanlagen jeder Art und Größe für drahtgebundene oder drahtlose Übertragung sowie andere Baugruppen, Geräte und Anlagen der Telekommunikations-, Nachrichten- und Fernmeldetechnik warten, instand halten und setzen (z.b. Telefon-, Datenoder Textübertragungs-, Datenverarbeitungs-, Wechsel- und Gegensprechanlagen) Komplexe Mess- und Prüftätigkeiten selbstständig durchführen Fehler und Störungen systematisch eingrenzen und beheben Mit Messgeräten, Test- und Prüfeinrichtungen messen und prüfen, Fehlerdiagnose durchführen, Test- und Prüfprogramme anwenden Defekte Teile, ICs oder ganze Module austauschen Kunden informieren, einweisen, beraten und betreuen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Fernmeldeinstallateur/in Fernmeldemonteur/in in BERUFENET Telekommunikationselektroniker/in Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR Facharbeiter/in für Nachrichtentechnik - Fernsprechanlagen Facharbeiter/in für Nachrichtentechnik - Funksendeanlagen Facharbeiter/in für Nachrichtentechnik - Inform.anlagen d.dr Facharbeiter/in für Nachrichtentechnik - nachr.techn. Anlag. Fernmeldebaumonteur/in in BERUFENET Fernmeldemechaniker/in in BERUFENET

3 Vorläuferberufe, deren Ausbildungsregelungen aufgehoben wurden Fernmeldeelektroniker/in (Ausbildungsberuf ) Fernmeldehandwerker/in in BERUFENET (Ausbildungsberuf ) Berufsbezeichnung in englischer Sprache Communication electronics technician (m/f) - telecommunications technology Berufsbezeichnung in französischer Sprache Monteur et réparateur/monteuse et réparatrice d'installations télégraphiques et téléphoniques Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Kommunikationselektroniker/innen der Fachrichtung Telekommunikationstechnik arbeiten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen der Bereiche Telekommunikation und Elektronik sowie in Betrieben anderer Branchen in der Wartung der Telekommunikationsanlagen. Sie sind in Werkstätten, Fremdbetrieben, Privatwohnungen und auf Baustellen tätig. Arbeitsbereiche/Branchen Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Wirtschaftszweige: Herstellung und Betrieb von telekommunikationstechnischen Geräten und Anlagen Herstellung von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik, z.b. Installation von Telekommunikationssystemen, Hersteller von Endgeräten für die Telekommunikation Fernmeldedienste, z.b. Unternehmen für die Instandhaltung von Telefonnetzen, Mobilfunk- oder Festnetzbetreiber Bauinstallation Elektroinstallation, z.b. Installation von Kommunikationsleitungen Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Herstellung und Reparatur von Büromaschinen und Computern Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen, z.b. Installation von EDV-Anlagen, Hersteller von EDV- Anlagen Instandhaltung und Reparatur von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen, z.b. von Computern und Computerzubehör, Faxgeräten, Telefonanlagen Einzelhandel Einzelhandel mit Telekommunikationsendgeräten und Mobiltelefonen Einzelhandel mit Computern, Computerteilen, peripheren Einheiten und Software, z.b. Kundenberatung, Planung und Installation von Informations- und Kommunikationssystemen beim Kunden Personalberatung, Personalvermittlung, Personalleasing Überlassung von Arbeitskräften, z.b. Zeitarbeitsfirmen für gewerblich-technische Berufe Arbeitsorte Informations- und telekommunikationstechnische Werkstätten Telekommunikationszentralen Fremdbetriebe Privatwohnungen Baustellen Arbeitsmittel Kommunikationselektroniker/innen der Fachrichtung Telekommunikationstechnik montieren elektrotechnische Geräte, Anlagen und Systeme

4 der Telekommunikation, zum Beispiel ISDN-Telefonanlagen, sowie der Melde- und Signaltechnik, zum Beispiel Alarmanlagen, einschließlich der erforderlichen Übertragungswege. Hierbei verarbeiten sie Teile aus Metall und Kunststoff. Die Montage erfolgt nach Plänen und Installationsanweisungen mit Hilfe von Werkzeugen wie Zangen oder Lötkolben, und mit Hilfsmitteln wie Kabeln und Schrauben. Zur Fehlersuche verwenden sie Messgeräte wie Vielfachmessgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand. Zur Einrichtung zum Beispiel von ISDN-Anlagen benutzen sie Software. Bei all ihren Tätigkeiten beachten sie die einschlägigen Sicherheits- und Zulassungsvorschriften, beispielsweise DIN-Normen und Vorschriften der Postzulassung. Arbeitsbedingungen Kommunikationselektroniker/innen der Fachrichtung Telekommunikationstechnik sind an wechselnden Arbeitsplätzen je nach Auftrag alleine oder im Team tätig. Sie arbeiten zum Teil auf Baustellen und dort teilweise auf Leitern und Gerüsten oder in gebückter Haltung und über Kopf. Sie arbeiten an spannungsführenden Leitungen. Arbeitszeit Kommunikationselektroniker/innen der Fachrichtung Telekommunikationstechnik arbeiten zu den im jeweiligen Betrieb üblichen Arbeitszeiten. Zusammenarbeit und Kontakte Je nach Auftrag arbeiten Kommunikationselektroniker/innen der Fachrichtung Telekommunikationstechnik im Servicebereich allein oder mit Kolleginnen und Kollegen. Neben Installationsarbeiten weisen sie auch Kunden in die Benutzung der Anlagen und Geräte ein. Bei der Montage arbeiten sie vorwiegend im Team mit anderen Kommunikationselektronikern/-elektronikerinnen. Körperliche Aspekte Überwiegend leichte, selten mittelschwere Arbeit im Gehen, Stehen oder (in Produktionsstätten) vorwiegend im Sitzen, auch in Zwangshaltungen wie Bücken, Knien, Hocken oder Überkopfarbeit Arbeiten auf Leitern und Gerüsten sowie in Gruben Arbeit in geschlossenen, meist temperierten Räumen, meist unter künstlicher Dauerbeleuchtung oder im Freien unter Witterungseinflüssen Eigenverantwortliche Alleinarbeit oder Teamarbeit Auf Montage und im Service Publikumsverkehr Hohe Anforderungen und Belastungen der Augen durch Arbeiten an feinstrukturierten Geräteteilen, Messinstrumenten und Bildschirmgeräten Einwirkung von Stäuben, chemischen Gasen und Dämpfen, selten Umgang mit Fetten, Ölen, Schmier-, Reinigungs- oder Klebstoffen sowie Lösungsmitteln Unfallgefahren durch Arbeiten an (hoch-)spannungsführenden Geräteteilen und Leitungen Zeitdruck bei Reparaturen und Fehlersuche, evtl. Überstunden Tagesschicht, in Großbetrieben auch Schichtarbeit, teilweise Bereitschaftsdienst Psychische Aspekte Montage, Installations- und Reparaturtätigkeiten an Geräten und Anlagen der Telekommunikation sowie der Fernmelde- und Signaltechnik unter Verwendung von Plänen, Schaltungsunterlagen und Messgeräten Arbeitsablauf durch Arbeits- und Organisationspläne geregelt Eigenverantwortliche Alleinarbeit oder Teamarbeit Bei Servicetätigkeiten Kundenkontakt Häufig wechselnde Arbeitsorte Zeitdruck bei Reparaturen und Fehlersuche, evtl. Überstunden Tagesschicht, in Großbetrieben auch Schichtarbeit, teilweise Bereitschaftsdienst Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Kommunikationselektroniker/in - Telekommunikationstechnik kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise bis im Monat betragen.

5 Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2005 Weitere Angaben über Verdienstmöglichkeiten in der Elektrotechnik, Elektronik und Nachrichtentechnik gibt es unter: elektroniknet Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung in dem 2003 aufgehobenen Ausbildungsberuf Kommunikationselektroniker/in der Fachrichtung Telekommunikationstechnik oder in den Nachfolgeberufen Systeminformatiker/in bzw. Elektroniker/in für Geräte und Systeme gefordert. Ausgebildete Systeminformatiker/innen und Elektroniker/innen für Geräte und Systeme werden dem Arbeitsmarkt allerdings frühestens ab 2007 zur Verfügung stehen. Zugangsberuf: Kommunikationselektroniker/in Zugangsberufe der ehemaligen DDR: Fernmeldebaumonteur/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Nachrichtentechnik - nachr.techn. Anlag. in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Für behinderte Menschen mit mit Geh- und Stehbehinderung sowie mit eingeschränkter Seh- oder Hörfähigkeit ist der Zugang in der Regel nicht möglich. Die Personenzulassung zum Aufbauen, Anschalten, Ändern und Instandhalten von Telekommunikationsendeinrichtungen (Personenzulassungs-VO - PersZulV) vom gemäß muss vorliegen. Erforderlich ist der neueste Kenntnisstand insbesondere in Bezug auf Komponenten und Serviceeinrichtungen der Kommunikationstechnik einschließlich der Steuerungs- und Regelungstechnik. Das betrifft auch neue Entwicklungen, die durch die Mikroelektronik und die Informationstechnik möglich wurden. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Kommunikationselektroniker/in - Telekommunikationstechnik verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.

6 Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Elektroniker/in für Geräte und Systeme in BERUFENET Fernmeldeelektroniker/in in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Elektronikfacharbeiter/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Nachrichtentechnik - Fernsprechanlagen in BERUFENET Facharbeiter/in - Nachrichtentechnik - nachr.techn. Anlag. in BERUFENET für berufliche Schwerpunkte (i.d.r. kurze Einarbeitung): Elektrosignalmechaniker/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Nachrichtentechnik - Inform.anlagen d.dr in BERUFENET Fernmeldebaumonteur/in in BERUFENET Fernmeldehandwerker/in in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Anlagenmonteur/in (Telekommunikationstechnik) in BERUFENET Serviceberater/in - Fernmeldeanlagenelektronik in BERUFENET Telekommunikationselektroniker/in - Inbetriebnahme in BERUFENET Telekommunikationselektroniker/in - Instandsetzung in BERUFENET Telekommunikationselektroniker/in - Service in BERUFENET Telekommunikationselektroniker/in - Technisch. Dokumentation in BERUFENET Telekommunikationselektroniker/in - Technischen Vertrieb in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Elektroniker/in - Informations- u. Telekommunikationstechnik in BERUFENET Fernmeldeanlagenelektroniker/in in BERUFENET Kommunikationselektroniker/in - Funktechnik in BERUFENET Kommunikationselektroniker/in - Informationstechnik in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Ggf. können auch die Vorläuferberufe der genannten Jobalternativen sowie entsprechende Berufe der ehemaligen DDR eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Bereich Informationstechnik, Kommunikationstechnik Auch Kommunikationselektroniker/innen für Telekommunikationstechnik programmieren wie die hier aufgeführten Beschäftigten und montieren elektronische Baugruppen zusammen. Sie installieren Geräte der Informationstechnik, bauen die erforderlichen Übertragungswege auf und nehmen elektrische Anlagen in Betrieb. Mit den gängigen Wartungs- und Reparaturarbeiten sind sie ebenfalls vertraut. Jobalternativen: Systeminformatiker/in in BERUFENET IT-System-Elektroniker/in in BERUFENET Informationselektroniker/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Büroinformationselektroniker/in in BERUFENET Radio- u. Fernsehtechniker/in in BERUFENET Mechaniker/in für Datenverarbeitungs- und Büromaschinen in BERUFENET Bereich Elektroinstallation Auch Kommunikationselektroniker/innen für Telekommunikationstechnik montieren wie Fachkräfte aus der Elektroinstallation elektrische Anlagen. Sie verlegen Leitungen, bauen Schalt- und Steueranlagen zusammen und prüfen die elektrischen Funktionen von Geräten. Das Messen von elektrischen Kontrollwerten gehört ebenso zu ihren Aufgaben. Jobalternativen: Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Handwerk) in BERUFENET Elektroniker/in für Betriebstechnik in BERUFENET Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk) in BERUFENET

7 Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Elektromonteur/in in BERUFENET Elektroinstallateur/in in BERUFENET Energieelektroniker/in - Betriebstechnik in BERUFENET Energieelektroniker/in - Anlagentechnik in BERUFENET Bereich Elektronik-Fertigung Kommunikationselektroniker/innen für Telekommunikationstechnik sind wie Beschäftigte dieses Bereiches Profis im Umgang mit elektronischen Bauelementen, Schaltkreisen und anderen Produkten der Elektrotechnik/Elektronik. Auch sie beherrschen wichtige in der Elektronik-Fertigung gebräuchlichen Montagetechniken und kennen die einschlägigen Messund Prüfverfahren. Jobalternativen: Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Industrie) in BERUFENET Systemelektroniker/in in BERUFENET Mikrotechnologe/-technologin in BERUFENET Mechatroniker/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Facharbeiter/in - Elektronische Bauelemente in BERUFENET Elektromechaniker/in in BERUFENET Prozessleitelektroniker/in in BERUFENET Industrieelektroniker/in - Produktionstechnik in BERUFENET Auch denkbar: Für Kommunikationselektroniker/innen - Telekommunikation kommen auch Tätigkeiten im Bereich Veranstaltungstechnik in Frage. Aufgrund ihrer umfassenden Produkt- und Anwendungskenntnisse eröffnen sich auch Möglichkeiten im Verkaufs- und Beratungsbereich, beispielsweise als Fachkraft in Fachgeschäften für Telekommunikationsgeräte und Unterhaltungselektronik. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen der hier genannten Bereiche besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Kommunikationselektroniker/in - Telekommunikationstechnik von Vorteil sind. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Besetzungsalternativen eine längere Einarbeitung. Bereich Informationstechnik, Kommunikationstechnik Sowohl Fachkräfte dieses Bereiches als auch Kommunikationselektroniker/innen für Telekommunikationstechnik installieren und montieren Anlagen der Informations- und Kommunikationstechnik. Auch sie warten elektronische Systeme, sorgen für eine störungsfreie Stromversorgung, führen Verkabelungen aus und beheben technische Funktionsstörungen. Besetzungsalternativen: Systeminformatiker/in in BERUFENET IT-System-Elektroniker/in in BERUFENET Informationselektroniker/in in BERUFENET Büroinformationselektroniker/in in BERUFENET Radio- u. Fernsehtechniker/in in BERUFENET Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR: Mechaniker/in für Datenverarbeitungs- und Büromaschinen in BERUFENET Bereich Elektroinstallation Auch Fachkräfte im Bereich Elektroinstallation montieren wie Kommunikationselektroniker/innen für Telekommunikationstechnik elektrische Anlagen. Sie verlegen Leitungen, bauen Schalt- und Steueranlagen zusammen und prüfen die elektrischen Funktionen von Geräten. Das Messen von elektrischen Kontrollwerten gehört ebenso zu ihren Aufgaben. Besetzungsalternativen: Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Handwerk) in BERUFENET Elektroniker/in für Betriebstechnik in BERUFENET Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk) in BERUFENET Elektromechaniker/in in BERUFENET Elektroinstallateur/in in BERUFENET Energieelektroniker/in - Betriebstechnik in BERUFENET Energieelektroniker/in - Anlagentechnik in BERUFENET Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR: Elektromonteur/in in BERUFENET Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Instandhaltung, Montage Kundendienst, Service, Kundenmanagement Vertrieb, Verkauf, Kundengewinnung Dokumentation, Archivwesen Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.b.:

8 Melde- und Signaltechnik Systeme und Anlagen der Telekommunikation Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Anlagenmonteur/in (Telekommunikationstechnik) in BERUFENET Außendienstmitarbeiter/in in BERUFENET Kundendienstberater/in in BERUFENET Telekommunikationselektroniker/in - Inbetriebnahme in BERUFENET Telekommunikationselektroniker/in - Instandsetzung in BERUFENET Telekommunikationselektroniker/in - Service in BERUFENET Telekommunikationselektroniker/in - Technisch. Dokumentation in BERUFENET Telekommunikationselektroniker/in - Technischen Vertrieb in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Unsere heutige Informationsgesellschaft ohne die Möglichkeiten der modernen Telekommunikationstechniken wäre schlichtweg unmöglich. Ein dichtes, komplexes Kommunikationsnetz mit Hilfe modernster Mikroelektronik und Digitaltechnik macht die Erreichbarkeit für uns alle, zu jeder Zeit, an jedem Ort, überhaupt erst möglich. Der vermeintlich direkte Draht, heute längst nicht mehr allein aus Kupfer, sondern zusätzlich aus Glasfaser, über Satellitenfunk und Computertechnik, hat sich zu einem hoch komplizierten Gebilde entwickelt. Wer in dieser innovativen Branche arbeitet, sollte bereit sein, sich ständig beruflich weiterzubilden. Mit Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie Kommunikationssysteme, Datenfernübertragung, Telekommunikations- und Postnetze, informationstechnische Verkabelung oder allgemein über Entwicklungen in der Nachrichtentechnik können Kommunikationselektroniker/innen der Fachrichtung Telekommunikationstechnik ihre Kenntnisse stets aktuell halten. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bieten sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Industriemeister(in) - Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Nachrichtentechnik in KURSNET (CM ) Techniker/in - Elektrotechnik (Information/Kommunikation) in BERUFENET Techniker/in - Elektrotechnik (Datenverarbeitungstechnik) in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann auch ein Hochschulstudium anstreben. Für Kommunikationselektroniker/innen der Fachrichtung Telekommunikationstechnik kommt z.b. folgender Studiengang in Betracht: Dipl.-Ing. (FH) - Fernsehtechnik in BERUFENET In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Selbstständigkeit im Beruf In diesem Beruf sind Möglichkeiten der Existenzgründung nicht bekannt. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Die Mikroelektronik und die gesamte Informations- und Kommunikationstechnik entwickeln sich kontinuierlich weiter. Auf dem Markt erscheinen z.b. immer neue Mobilfunksysteme und -geräte, Hard- und Software-Systeme und -Produkte. Um hier beruflich auf dem Laufenden zu bleiben, müssen Kommunikationselektroniker/innen der Fachrichtung Telekommunikationstechnik bereit sein, sich ständig weiterzubilden. Mit Lehrgängen und Seminaren wie den folgenden können sie ihre Kenntnisse immer wieder an die technologische Entwicklung anpassen: Nachrichtentechnik - allgemein in KURSNET (C 5552) Kommunikationssysteme, Datenfernübertragung und Datenfernverarbeitung in KURSNET (C 2283) Telekommunikation einschließlich Online-Dienste in KURSNET (C 2285) Netzwerke, Netz-Administration, PC-Vernetzung einschließlich Netzwerkbetriebssysteme in KURSNET (C 2281)

9 Informationstechnik, Computertechnik in KURSNET (C 5563) Informationstechnische Verkabelung in KURSNET (C 5563-a52) Informationstechnik, Computertechnik, Mikrocomputer-, Mikroprozessortechnik - sonstige Lehrgänge in KURSNET (C 5569) Servicetechniker(in) für Multimedia und Kommunikationstechnik in KURSNET (C 5569-y12) Elektronik - allgemein (Grundlagen-, Aufbaulehrgänge) in KURSNET (C 5512) Elektronik-Pass in KURSNET (C 5512-a50) Elektronik - spezielle Themen in KURSNET (C 5513) Elektrische Messtechnik - allgemein in KURSNET (C 5522) Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik - allgemein in KURSNET (C 5523) Mikrotechnik, Nanotechnik. Leiterplattentechnik in KURSNET (C 4820) Planung und Steuerung, Arbeitsvorbereitung - allgemein in KURSNET (C 2410) Qualitätstechnik, -sicherung, -prüfung, -kontrolle - Elektrotechnik/Elektronik, Mess- und Steuerungstechnik in KURSNET (C ) REFA - allgemein, REFA - vorbereitende Qualifizierungsstufe, REFA-Grundschein, REFA-Prozessorganisator(in), REFA- Fachschein in KURSNET (C 2470) Ausbilder/in - Anerkannte Ausbildungsberufe in BERUFENET VDE-Vorschriften und Sicherheitstechnik in der Elektrotechnik in KURSNET (C 5585) Arbeitssicherheit - Elektrotechnik, Elektronik in KURSNET (C ) EDV im Bereich Elektrotechnik, Elektronik in KURSNET (C ) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Kommunikationselektronikern und -elektronikerinnen der Fachrichtung Telekommunikationstechnik steht eine Reihe von Weiterbildungen offen, die auch als Grundlage für einen beruflichen Aufstieg betrachtet werden können. Für den Zugang zu einigen der hier genannten Bildungsziele benötigen sie außer dem erforderlichen Ausbildungsabschluss auch Berufserfahrung, zu den Hochschulbildungsgängen in der Regel die Hochschulreife. In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung ein Studium beginnen. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Meister/innen Industriemeister/in - Elektrotechnik in BERUFENET Techniker/innen Techniker/in - Elektrotechnik (Information/Kommunikation) in BERUFENET Techniker/in - Elektrotechnik (Datenverarbeitungstechnik) in BERUFENET Techniker/in - Elektrotechnik (Meß-, Regeltechnik) in BERUFENET Techniker/in - Elektrotechnik (Automatisierungstechnik) in BERUFENET Leiterplattentechniker(in) in KURSNET (CTS ) Techniker/in - Feinwerktechnik in BERUFENET Techniker/in - Betriebswissenschaft in BERUFENET Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute Technische/r Fachwirt/in in BERUFENET Sonstige Sonderfachkräfte Informatiker(in) in KURSNET (CTS ) Hochschulbildungsgänge Dipl.-Ing. (FH) - Fernsehtechnik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Elektrotechnik (Nachrichtentechnik) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Elektronik in BERUFENET Master of Science (Uni) - Kommunikationsinformatik in BERUFENET Neigungen und Interessen Förderlich: Neigung zu technisch-handwerklicher Tätigkeit Vorliebe für Arbeiten, die Präzision erfordern Interesse an Technik, Freude am Lösen praktisch-technischer Probleme am Lösen technisch-praktischer Probleme Interesse an Physik (insbesondere an Elektrizitätslehre, Elektrotechnik) Nachteilig: Abneigung gegen Tätigkeit an wechselnden Arbeitsorten (Montage, Kundendienst, Servicebereitschaft) Abneigung gegen Arbeit im Freien

10 Arbeitsverhalten Notwendig: Planvolle, systematische Arbeitsweise (planvolles Vorgehen bei der Fehlersuche und -behebung) Genaue, sorgfältige Arbeitsweise (vermeiden von Beschädigungen empfindlicher elektronischer Bauteile oder Geräte) Gleich bleibende Aufmerksamkeit, ausreichende Aufmerksamkeitsverteilung, Reaktionsvermögen (Fehlersuche) Befähigung zu selbstständigem Arbeiten, aber auch Bereitschaft zu zuarbeitender Tätigkeit Bereitschaft, sich aus eigenem Antrieb kontinuierlich fachlich weiterzubilden Förderlich: Kontakt- und Anpassungsfähigkeit (Teamarbeit, Kundendienst) Sicheres Auftreten (z.b. beim Kundendienst) Nachteilig: Keine Angaben Ausschließend. Keine Angaben Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für die Berufsausbildung und Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (Bezugsgruppe: Personen mit mittlerem Bildungsabschluss ) gut-durchschnittliche logische Denkfähigkeit (relativ hoher Komplexitäts- und Abstraktionsgrad des Gegenstandsbereichs) (z.b. für das Inbezugsetzen von physikalisch-technischen Einflussgrößen für das systematische Einkreisen von Fehlern) (Bezugsgruppe: Personen mit mittlerem Bildungsabschluss) durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (feinstrukturierte Arbeitsgegenstände, Beobachten von Anzeigen an Geräten, Arbeit mit Diagrammen, Stromlaufplänen usw.) (Bezugsgruppe: Personen mit mittlerem Bildungsabschluss) durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen (Umsetzen von Plänen und Zeichnungen) (Bezugsgruppe: Personen mit mittlerem Bildungsabschluss) durchschnittliches technisches Verständnis (z.b. für die Installationsplanung) sprachliche Fähigkeiten (Sprach- und Textverständnis, mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Sprachgedächtnis, sprachlicher Einfallsreichtum) durchschnittliches Textverständnis (für oft komplizierte schriftliche Anleitungen) (Bezugsgruppe: Personen mit mittlerem Bildungsabschluss) durchschnittliches Sprachverständnis für mündliche Äußerungen (beim Kundendienst) (Bezugsgruppe: Personen mit mittlerem Bildungsabschluss) durchschnittliche praktische Anstelligkeit (für das Arbeiten oder Reparieren mit bzw. von empfindlichen Geräten oder Bauteilen) durchschnittliche Fingergeschicklichkeit (z.b. für das Arbeiten oder Reparieren mit bzw. von empfindlichen Geräten oder Bauteilen) Förderlich: Einfallsreichtum im technischen Bereich (Bei der Fehlersuche ist sowohl technische Findigkeit als auch systematisches Einkreisen von Fehlern erforderlich.)

11 Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den in der Berufsausbildung erworbenen berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes förderlich: Kenntnisse in Digitaltechnik und Mikrocomputertechnik Programmierkenntnisse Im Außen-, Kundendienst: Pkw-Führerschein erforderlich Körperliche Eignungsvoraussetzungen Funktionsfähigkeit der Finger, Hände und Arme (z.b. für Reparaturen) Fähigkeit zu beidhändigem Arbeiten und zu Fein- und Präzisionsarbeiten Finger- und Handgeschicklichkeit (Tätigkeit an feinstrukturierten Gegenständen, z.b. Leiterplatten) Hohe Anforderungen und Belastungen der Augen durch Tätigkeiten an feinstrukturierten Geräteteilen, Messinstrumenten und Bildschirmgeräten Gutes Nahsehen, Tiefenschätzungs- und räumliches Vorstellungsvermögen Normales Farbensehen (z.b. für Verdrahtungsarbeiten) Guter Tastsinn (Tätigkeiten an feinstrukturierten Gegenständen) Normales Hörvermögen (z.b. Auswerten von akustischen Prüfsignalen) Schwindelfreiheit bei Außenmontage (Tätigkeit auf Leitern und Gerüsten) Körperliche Eignungsrisiken Bei folgenden körperlichen Gegebenheiten sollte vor der Berufstätigkeit der Arzt/die Ärztin eingeschaltet werden: Funktionseinschränkungen der Finger, Hände oder Arme Stärkere Bewegungs- und Belastungseinschränkung der Beine oder der Wirbelsäule Nicht korrigierbare Störungen des Nahsehens, gestörtes räumliches Sehvermögen Farbsinnstörungen Schwerhörigkeit Wesentliche chronische Atemwegserkrankungen Leistungsmindernde Herz-Kreislauferkrankungen Mangelnde Widerstandsfähigkeit der Haut, besonders an den Händen Allergieneigung Anfallsleiden Schwindelneigung Kompetenzen Kompetenzen Elektronik (Ausbildung) Empfangsanlagen, -technik (Ausbildung) Geräteelektronik (Ausbildung) Informationstechnik, Computertechnik (Ausbildung) Melde- und Signalanlagen, -technik (Ausbildung) Mobilfunkgeräte, -technik (Ausbildung) Montage (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik (Ausbildung) Sendeanlagen, -technik (Ausbildung) Telekommunikationstechnik (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Betriebssysteme: Betriebssystem BS 2000 (Ausbildung) Betriebssystem BeOS (Ausbildung)

12 Betriebssystem CICS (Ausbildung) Betriebssystem DEC/VMS (Ausbildung) Betriebssystem DPPX (Ausbildung) Betriebssystem LINUX (Ausbildung) in KURSNET Betriebssystem MS DOS (Ausbildung) Betriebssystem MVS (Ausbildung) in KURSNET Betriebssystem Macintosh Mac OS (Ausbildung) in KURSNET Betriebssystem NextStep (Ausbildung) Betriebssystem OS/2 (Ausbildung) Betriebssystem OS/400 (Ausbildung) Betriebssystem OSE (Ausbildung) in KURSNET Betriebssystem OSEK/VDX-OS (Ausbildung) Betriebssystem QNX (Ausbildung) Betriebssystem UNIX, SINIX, XENIX, Solaris u. ä. (Ausbildung) Betriebssystem UTM (Ausbildung) Betriebssystem VM, VSE (Ausbildung) in KURSNET Betriebssystem VMS (Ausbildung) Betriebssystem VxWorks (Ausbildung) Betriebssystem Windows 3.x,Windows-95,Windows-98,Windows-ME (Ausbildung) Betriebssystem Windows CE (Ausbildung) Betriebssystem Windows NT, Windows 2000 (Ausbildung) Betriebssystem Windows XP (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik: Netzwerktechnik DSA (Ausbildung) Netzwerktechnik Datex (Ausbildung) Netzwerktechnik Ethernet (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik FDDI (Ausbildung) Netzwerktechnik Frame Relay (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik HACMP (Ausbildung) Netzwerktechnik IBM NetView (Ausbildung) Netzwerktechnik LAN (lokale Netzwerke) (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik MS Exchange Server (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik MS Internet Information Server (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik MS Proxy Server (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik ManageWise (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik NFS (Ausbildung) Netzwerktechnik NOVELL (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik Nerve Center (Ausbildung) Netzwerktechnik Net/Master (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik NetGuard (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik PcAnywhere (Ausbildung) Netzwerktechnik RAS (Ausbildung) Netzwerktechnik Remedy (Ausbildung) Netzwerktechnik SNA (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik TCP/IP (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik Tivoli (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik Vines (Ausbildung) Netzwerktechnik WAN, GAN (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik Windows NT, Windows 2000 (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik X.25, X.400, X.500 (Ausbildung) Netzwerktechnik ZEN.works (Ausbildung) in KURSNET Analogtechnik Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Datenübernahme, Datenaufbereitung (Ausbildung) Digitaltechnik (Ausbildung) Elektromechanik (Ausbildung) Elektrotechnik (Ausbildung) Entstören (Ausbildung) Fernmeldeleitungen (Ausbildung) Fernsprechstellenbau (Ausbildung) Fertigung, Produktion (Arbeitsbereich/Funktion) Glasfasertechnik Hardwareinstallation, Softwareinstallation (Ausbildung) Internet-, Intranettechnik Kundenberatung, -betreuung (Arbeitsbereich/Funktion) Kundendienst (Arbeitsbereich/Funktion) Leiterplatten (Ausbildung) Löten (Ausbildung)

13 Mess-, Steuer-, Regeltechnik (MSR) (Ausbildung) Metallbearbeiten, Metallverarbeiten (Ausbildung) Mikrocomputer-, Mikroprozessortechnik (Ausbildung) Nebenstellenanlagen, -technik (Ausbildung) Programmieren (Ausbildung) Prüffeld (Arbeitsbereich/Funktion) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Verstärkertechnik (Ausbildung) Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Anpassungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Teamfähigkeit Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben: Verordnung über die Berufausbildung in den industriellen Elektroberufen und zum Kommunikationselektriker/zur Kommunikationselektrikerin im Bereich der Deutschen Bundespost vom , zuletzt geändert am (BGBl. I S. 2443), außer Kraft ab Fundstelle: 1989 (BGBl. I S. 2443) Volltext (pdf, 4071kB) Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Arbeitsmarkt Elektrotechnik, Informationstechnik 2006 Verfasser: Jürgen v. Grüneberg Verlag: VDE Erscheinungsjahr: 2006 Grundwissen Elektronik Verfasser: Burkhard Kainka Verlag: Franzis Erscheinungsjahr: 2004 Kommunikationstechnik. Digitale und analoge Nachrichtentechnik Verfasser: Klaus Gretzinger u.a. Verlag: Europa-Lehrmittel Erscheinungsjahr: 2004 Grundlagen der Funk- und Kommunikationstechnik. Für Informationselektroniker und IT-Berufe Verfasser: Lothar Starke Verlag: Hüthig Erscheinungsjahr: 2002 de-jahrbuch Informations- und Telekommunikationstechnik Verfasser: Rainer Holtz Verlag: Hüthig & Pflaum Erscheinungsjahr: 2006 Kompendium der Informationstechnik Verfasser: Sascha Kersken Verlag: Galileo Erscheinungsjahr: 2003

14 Elektronik-Fibel Verfasser: Patrick Schnabel, Thomas Schaerer Verlag: BoD Erscheinungsjahr: 2002 Grundlagen der Kommunikationstechnik Verfasser: Hermann Weidenfeller Verlag: Teubner Erscheinungsjahr: 2002 Grundlagen der Telekommunikationselektronik. Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem Verfasser: Herbert Bernstein Verlag: Franzis Erscheinungsjahr: 2002 Informations- und Telekommunikationstechnik. Kernqualifikationen Verfasser: Peter A. Kracke, Linus Beilschmidt Verlag: Gehlen Erscheinungsjahr: 2002 Kommunikationselektronik. Grundbildung Verfasser: Heinrich Rötter Verlag: Europa-Lehrmittel Erscheinungsjahr: 2002 Fachzeitschriften Elektronik Verlag: Weka Fachzeitschriften Internet Fachzeitschrift für industrielle Anwender und Entwickler Frequenz Verlag: Schiele & Schön Internet Zeitschrift für Telekommunikation NET - Zeitschrift für Kommunikationsmanagement Verlag: NET Verlagsservice GmbH Internet TeleKommunikations- & MedienRecht (TKMR) Verlag: C.F. Müller Internet elektronik industrie Verlag: Hüthig Internet ix. Magazin für professionelle Informationstechnik Verlag: Heise Internet it-information Technology Verlag: Oldenbourg Internet Organ der Gesellschaft für Informatik telekom-praxis Verlag: Schiele & Schön Internet Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Elektronik-Kompendium.de Eine Information von "das ELKO - das ELektronik-KOmpendium.de" (Elektronik Grundlagen, Digitaltechnik, Bauelemente, Schaltungstechnik, Computertechnik, Kommunikationstechnik, Netzwerktechnik, Sicherheitstechnik) elektroniknet gemeinsame Internet-Auftritt der Fachzeitschriften Markt&Technik, Elektronik, DESIGN&ELEKTRONIK und Computer&AUTOMATION der WEKA Fachzeitschriften-Verlag GmbH. Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Bundesverb. Informationswirt. Telekommunikation und neue

15 Medien e.v. (BITKOM) Postfach Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ bitkom@bitkom.org Internet: Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie (ZVEI) e.v. Postfach Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ zvei@zvei.org Internet: Gesamtmetall - Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie Postfach Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@gesamtmetall.de Internet: IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internet@igmetall.de Internet: Rückblick - Geschichte des Berufs Die Elektrotechnik hat sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts als selbstständiges Gebiet aus der Physik entwickelt. Mit der industriegeschichtlichen Entwicklung der Elektrotechnik, vornehmlich zunächst der elektrischen Energietechnik - damals auch als Starkstromtechnik bezeichnet -, begründeten sich entsprechende Tätigkeiten, die anfänglich noch von den Grundberufen der Mechanik abgedeckt wurden. Mit der rasch fortschreitenden Ausweitung der Elektrotechnik bildeten sich jedoch nach und nach spezifische elektrotechnische Tätigkeiten heraus. Daneben entwickelte sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts ein Bereich der Elektrotechnik, dessen Gegenstand die Aufnahme, Speicherung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen bildet (Schwachstromtechnik), wobei der energetische Aspekt hier von untergeordneter Bedeutung ist. Innerhalb der Schwachstromtechnik entstand die Fernmeldetechnik, die auf Erfindungen des 19. Jahrhunderts basiert: dem Morse-Telegrafen (1837) und der Erfindung des Telefons 1861 durch Reis. Heute sind die Begriffe Stark- und Schwachstromtechnik nicht mehr üblich. Und statt von Fernmeldetechnik spricht man heute meist allgemeiner von Kommunikationstechnik, speziell von Telekommunikationstechnik. In den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts vollzogen sich in der Kommunikationstechnik, ausgelöst von den Einsatzmöglichkeiten der neuen Halbleiterbauelemente, sehr rasch gravierende Änderungen an den technischen Produkten selbst, aber auch bei der Herstellung, Montage und Instandhaltung. In der Zwischenzeit haben sich die Innovationen in der Technik und ihren Anwendungen, besonders in der Elektrotechnik, zunehmend rascher fortgesetzt. Vor allem die Mikroelektronik als neue Basistechnologie für die stark expandierende Steuerungs-, Regelungs- und Automatisierungs- sowie Kommunikationstechnik hat die technologischen Grundlagen der Telekommunikationstechnik verändert. Und damit auch die zur Übertragung von Nachrichten, Daten und Informationen installierten Netze, einschließlich Vermittlungs- und Übertragungssystemen. Heute hat sich zunehmend die Digitalisierung der Nachrichten- und Datenübertragung durchgesetzt. ISDN als diensteintegriertes digitales Netz ist im Begriff, die vorher bestehenden Einzelnetze für Sprache (Fernsprechnetz), Daten (zum Beispiel Datex), Texte (zum Beispiel Telex) und Bilder (zum Beispiel Btx) zu einem einheitlich digital arbeitenden Netz zusammenzufassen und abzulösen. Durch diese technologischen Veränderungen ist heute eine strenge Trennung in Informations- und Telekommunikationstechnik kaum noch möglich: Ein Computersystem ist in der Regel vernetzt, häufig über Telefonleitungen, und kaum eine Telefonanlage funktioniert noch ohne integrierte Computersysteme. Trotzdem gibt es das Aufgabengebiet der Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Geräten, Anlagen und Übertragungswegen der Telekommunikation sowie der Signal- und Meldetechnik nach wie vor, wenn auch mit starken inhaltlichen Veränderungen. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Call Center Akademie NRW Auf dem Stellenmarkt der Call Center Akademie NRW veröffentlichen Unternehmen Jobs in Call Centern und dem dazugehörigen technischen und administrativen Umfeld. computerjobs24 Stellenbörse für Schwerpunktbereich IT und Telekommunikation. Kostenloser Mailing-Dienst für Stellensuchende. edv-branche Jobbörse für Fachkräfte im gesamten IT-Beschäftigungsbereich. Offene Stellen sind nie älter als 3 Monate. Kostenfreie Eintragsmöglichkeit in IT-Spezialisten-Datenbank. elektrotechnik

16 Die Website der Zeitschrift "elektrotechnik - Das Automatisierungsmagazin" bietet in Zusammenarbeit mit jobpilot.de Offerten nicht nur aus dem gesamten industriellen Elektrobereich, sondern auch aus anderen Branchen der Industrie. Industrie-Job.de Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich. it.job.de it.job.de ist ein spezialisiertes Angebot für die IT-Branche im Online-Dienst Jobpilot. jobplanet Stellenmarkt für Berufe im Bereich der Telekommunikations- und Informationstechnologie. Gute Suchfunktionen, übersichtliche Darstellung der Stellenangebote mit allen notwendigen Informationen. StepStone-IT Ein Karriereportal, das auf IT-Stellenangebote und IT-Karriere spezialisiert ist. StepStone-IT ist hervorgegangen aus DV-Job, einem Online-Stellenmarkt für IT-Fach- und Führungskräfte.

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (technische Dokumentation) vom 31.10.

Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (technische Dokumentation) vom 31.10. Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (technische Dokumentation) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldeanlagenelektroniker/Fernmeldeanlagenelektronikerin in der Installation, Montage vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (Instandsetzung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (Instandsetzung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (Instandsetzung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin für Service und Reparatur (Informationstechnik) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (technischer Vertrieb) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (technischer Vertrieb) vom Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (technischer Vertrieb) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Montageleiter/Montageleiterin (Informationselektronik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feingeräteelektroniker/Feingeräteelektronikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin für Großrechenanlagen (Informationstechnik) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechnischer Assistent/ Elektrotechnische Assistentin Fachrichtung Daten-Informationstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechnischer Assistent/ Elektrotechnische Assistentin Fachrichtung Daten-Informationstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechnischer Assistent/ Elektrotechnische Assistentin Fachrichtung Daten-Informationstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Elektroakustiker/Elektroakustikerin (Funktechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker /Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Schaltgeräte- und Schaltanlagenbau vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Informationselektroniker/Informationselektronikerin (Service und Reparatur) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechnikermeister/Radio- und Fernsehtechnikermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Informationstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Informationstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Informationstechnik vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Angestellter/Technische Angestellte - Elektro/elektronik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Angestellter/Technische Angestellte - Elektro/elektronik vom Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Angestellter/Technische Angestellte - Elektro/elektronik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik Telekommunikationstechnik vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gießer/Gießerin (Formgießerei) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufzugmonteur/Aufzugmonteurin (Elektroanlagen) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufzugmonteur/Aufzugmonteurin (Elektroanlagen) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufzugmonteur/Aufzugmonteurin (Elektroanlagen) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldeanlagenelektronikermeister/Fernmeldeanlagenelektronikermeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkstattleiter/Werkstattleiterin (Elektromechanik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Informationselektroniker/Informationselektronikerin für Geräte und Anlagen (Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fluggerätelektroniker/Fluggerätelektronikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fluggerätelektroniker/Fluggerätelektronikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fluggerätelektroniker/Fluggerätelektronikerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsinformatik - Assistent/Wirtschaftsinformatik - Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsinformatik - Assistent/Wirtschaftsinformatik - Assistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsinformatik - Assistent/Wirtschaftsinformatik - Assistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin in der Forschung und Entwicklung (Datenverarbeitungstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin in der Forschung und Entwicklung (Datenverarbeitungstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin in der Forschung und Entwicklung (Datenverarbeitungstechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Euromaster/Euromasterin - Telekommunikation (Enegineering/Management) vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Euromaster/Euromasterin - Telekommunikation (Enegineering/Management) vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Euromaster/Euromasterin - Telekommunikation (Enegineering/Management) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin Fachrichtung Maschinenstickereien vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Assistant technicien/assistante technicienne - technique de mesure, de commande et de réglage des processus industriels

Assistant technicien/assistante technicienne - technique de mesure, de commande et de réglage des processus industriels Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechnischer Assistent/Elektrotechnische Assistentin Fachrichtung Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von IT-System-Ökonom/IT-System-Ökonomin (VWA) vom

Tätigkeitsbeschreibung von IT-System-Ökonom/IT-System-Ökonomin (VWA) vom Tätigkeitsbeschreibung von IT-System-Ökonom/IT-System-Ökonomin (VWA) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Netzelektriker/Netzelektrikerin (Elektroanlageninstallation, Energieanlagenelektronik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Netzelektriker/Netzelektrikerin (Elektroanlageninstallation, Energieanlagenelektronik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Netzelektriker/Netzelektrikerin (Elektroanlageninstallation, Energieanlagenelektronik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Organisation/Datenverarbeitung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Organisation/Datenverarbeitung vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Organisation/Datenverarbeitung vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsinformationsassistent (EDV)/Wirtschaftsinformationsassistentin (EDV) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Konstruktion/Fertigung (DV- Technik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Konstruktion/Fertigung (DV- Technik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Konstruktion/Fertigung (DV- Technik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen

Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK 1) Berufsbild 2) Voraussetzungen 3) 4) 5) Inhalt der Ausbildung 6) 7) 8) 2 / Elektroniker/-in

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Techniker/Technikerin (staatlich geprüft) Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Techniker/Technikerin (staatlich geprüft) Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Techniker/Technikerin (staatlich geprüft) Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsfachkraft (EDV) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsfachkraft (EDV) vom Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsfachkraft (EDV) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Anwendungstrainer/Anwendungstrainerin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Anwendungstrainer/Anwendungstrainerin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Anwendungstrainer/Anwendungstrainerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Qualitätsmanagement (Datenverarbeitungstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Qualitätsmanagement (Datenverarbeitungstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Qualitätsmanagement (Datenverarbeitungstechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Informationen über den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in 0 Das John Deere Werk Zweibrücken sucht für das kommende Ausbildungsjahr interessierte Auszubildende für den Beruf Aufgabenschwerpunkte: Industriemechaniker/in

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bauschlosser/Bauschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Ihre Regelstudienzeit

Ihre Regelstudienzeit An An alle alle Studieninteressenten der des Bachelor-Studiengänge Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik und Technische Informatik Elektro- und Informationstechnik Ihre Regelstudienzeit Zum Begriff

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Drucker/Druckerin - Schwerpunkt weiteres Druckverfahren vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Elektriker/Elektrikerin (Automationssysteme) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkstattleiter/Werkstattleiterin (Elektromaschinenbau) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Büromaschinenmechaniker/Büromaschinenmechanikerin vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassistentin - Elektrotechnik/Elektronik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassistentin - Elektrotechnik/Elektronik vom Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassistentin - Elektrotechnik/Elektronik vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Dekorateur/Dekorateurin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Büroinformationselektroniker/Büroinformationselektronikerin vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Gas- und Wasserinstallation) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendiensttechniker/Kundendiensttechnikerin - Gebäudetechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendiensttechniker/Kundendiensttechnikerin - Gebäudetechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendiensttechniker/Kundendiensttechnikerin - Gebäudetechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Ingenieurassistent/Ingenieurassistentin Fachrichtung Elektrotechnik/Datentechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Ingenieurassistent/Ingenieurassistentin Fachrichtung Elektrotechnik/Datentechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Ingenieurassistent/Ingenieurassistentin Fachrichtung Elektrotechnik/Datentechnik vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Untersuchungsansatz zu einer Berufsfeldanalyse der industriellen Elektroberufe. Dr. Gert Zinke Folie 1

Untersuchungsansatz zu einer Berufsfeldanalyse der industriellen Elektroberufe. Dr. Gert Zinke Folie 1 Untersuchungsansatz zu einer Berufsfeldanalyse der industriellen Elektroberufe Folie 1 Ausgangslage: Entwicklung der industriellen Elektroberufe 1987-2011 Mechatroniker/in Mechatronike Elektromaschinenmonteur/in

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Die Kernaufgabe eines Industriemechanikers besteht in der Montage und Demontage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen sowie dem Instandhalten von technischen Systemen. Sie überwachen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Funktechnik vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Funktechnik vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Funktechnik vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr

Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft)

Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft) Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft) Die BG unterscheidet folgende Bezeichnungen (vgl. BGI 548 und BGG 944) Bezeichnung Beispiel der Tätigkeit

Mehr