Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl für das EVU Juni 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl für das EVU Juni 2017"

Transkript

1 Die Norm ist nicht alles: die Einhaltung von Normen allein entbindet nicht von der Beurteilung des Einzelfalles bei der Ausführung elektrotechnischer Arbeiten. Aber schon die Nichteinhaltung der aktuellen relevanten Norm kann als Nachweis unsachgemäßer Arbeit ausreichen. VDE-Bestimmungen richtig angewendet geben Sicherheit bezüglich der Gesetze und EG-Richtlinien; sorgen für die hohe Qualität der erbrachten Leistung; machen den Mitarbeiter zum kompetenten Ansprechpartner seiner Kunden; schützen ihn bei Haftungsansprüchen und Schadenersatzforderungen. Jede Branche hat ihre Gemeinsamkeiten und Besonderheiten. Das gilt auch für den Bedarf an relevanten Sicherheitsnormen. Das VDE-Abonnement für das EVU von EVU-Vertretern mit erarbeitet und als Grundausstattung gezielt zusammengestellt; vom Abonnenten bedarfsspezifisch leicht ergänzbar; ständig aktuell. Je nach Arbeitsgebiet des Betriebes werden weitere Normen relevant und wichtig sein, von denen in der nachstehenden Aufstellung einige genannt sind (Titel gekürzt). Das Abonnement der vorkonfektionierten VDE-Auswahl kann zielgerichtet um die individuell gewählten Einzelnormen mit VDE-Klassifikation erweitert werden. DIN-VDE-Nummer:Ausgabe DIN : DIN : DIN : DIN : DIN : DIN : DIN : DIN EN : DIN EN : Titel Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Planungsgrundlagen Art und Umfang der Mindestausstattung Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel Gebäudesystemtechnik Luftdichte und wärmebrückenfreie Elektroinstallation Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen Öffentlich zugängliche Gebäude Wohnungen Informationstechnik Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen Allgemeine Anforderungen Bürogebäude Weitere Teile der Normenreihe siehe VDE DIN EN (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN VDE (VDE ): Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen Errichten von Niederspannungsanlagen Schutzmaßnahmen Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte Trennen, Schalten und Steuern Überspannungs-Schutzeinrichtungen (ÜSE) 1 / 8

2 DIN VDE (VDE ): DIN VDE (VDE ): /Beiblatt 1: DIN VDE (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN CLC/TS (VDE V ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): Becken von Schwimmbädern und andere Becken Medizinisch genutzte Bereiche Ausstellungen, Shows und Stände Solar-Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen Ortsveränderliche oder transportable Baueinheiten Unterrichtsräume mit Experimentiereinrichtungen Energieeffizienz Betrieb von elektrischen Anlagen / Festlegungen für Deutschland in DIN VDE (VDE ) Betrieb von elektrischen Anlagen Besondere Festlegungen für das Experimentieren mit elektrischer Energie in Unterrichtsräumen oder in dafür vorgesehenen Bereichen Besondere Festlegungen für landwirtschaftliche Betriebsstätten Sicherheitsbeleuchtungsanlagen e) Sicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme * *) Anwendung von Schutzausrüstungen zur Anwesenheitserkennung von Personen Windenergieanlagen Auslegungsanforderungen Schallmessverfahren Leuchtröhrengeräte und Leuchtröhrenanlagen mit einer Leerlaufspannung über 1 kv, aber nicht über 10 kv Allgemeine Anforderungen Brennstoffzellentechnologien Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme Sicherheit Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme Errichtung e) Siehe jedoch DIN V VDE V (VDE V ): *) Siehe VDE-Auswahl zur funktionalen Sicherheit. 2 / 8

3 DIN V VDE V (VDE V ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN V VDE V 0166 (VDE V 0166): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): /A1: DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): Normen der Reihe DIN VDE 0282 (VDE 0282) DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): Wirkungen des Stromes auf Menschen und Nutztiere Wirkungen von Blitzschlägen auf Menschen und Nutztiere Explosionsfähige Atmosphäre Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen **) Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen **) Einteilung der Bereiche Gasexplosionsgefährdete Bereiche **) Staubexplosionsgefährdete Bereiche **) Errichten elektrischer Anlagen in durch explosionsgefährliche Stoffe gefährdeten Bereichen **) Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche * **) Allgemeine Anforderungen Blitzschutz Gewitterwarnsysteme Blitzschutzbauteile Anforderungen an Verbindungsbauteile Anforderungen an Leitungen und Erder Anforderungen an Trennfunkenstrecken Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und ihre Garnituren für Nennspannungen über 150 kv (U m = 170 kv) bis einschließlich 500 kv (U m = 550 kv) Prüfverfahren und Anforderungen Prüfverfahren für Starkstromkabelgarnituren mit einer Nennspannung von 6 kv (U m = 7,2 kv) bis 36 kv (U m = 42 kv) Starkstromleitungen mit vernetzter Isolierhülle für Nennspannungen bis 450/750 V Kennzeichnung der Adern von Kabeln und Leitungen durch Bedrucken Elektroisolierstoffe Bestimmung der Wirkung ionisierender Strahlung Bewertungsverfahren für die Alterung während des Einsatzes Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von brennbaren oder toxischen Gasen und Dämpfen oder Sauerstoff Anforderungen an die funktionale Sicherheit von ortsfesten Gaswarnsystemen * *) Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis AC V und DC V Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen Geräte zum Prüfen der Sicherheit der elektrischen Ausrüstung von Maschinen Messwandler Elektronische Stromwandler **) Siehe VDE-Auswahl für den Explosionsschutz. *) Siehe VDE-Auswahl zur funktionalen Sicherheit. 3 / 8

4 DIN EN (VDE ): /Ber. 1: DIN EN (VDE ): /Ber. 1: /Ber. 2: DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): /A1: DIN EN (VDE ): /A1: DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN IEC/TR (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): Elektromechanische Elementarrelais Allgemeine Anforderungen Messrelais und Schutzeinrichtungen Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit Anforderungen an die Produktsicherheit Funktionsanforderungen an den thermischen Überlastschutz Funktionsanforderungen für Über-/Unterstromschutz Isolatoren für Freileitungen Verbund-Freileitungsstützer für Wechselspannungsfreileitungen mit einer Nennspannung über V Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr Wärmefreisetzung Allgemeiner Leitfaden Nicht-elektrische Prüfverfahren für Niederspannungskabel und -leitungen Elektrische Prüfverfahren für Niederspannungskabel und -leitungen Elektrische Prüfverfahren für Starkstromkabel Teilentladungsprüfungen Prüfverfahren zur Teilentladungsmessung an Längen von extrudierten Kabeln Leistungstransformatoren Bestimmung der Geräuschpegel Trockentransformatoren Messung des Frequenzübertragungsverhaltens Statische Blindleistungskompensatoren (SVC) Prüfung von Thyristorventilen Hochspannungsgleichstrom (HGÜ-)Energieübertragung mit selbstgeführten Stromrichtern (VSC) Anlagen zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) Systemprüfungen Halbleiter-Stromrichter Statische Transferschalter (STS) Allgemeine und Sicherheitsanforderungen 4 / 8

5 DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN IEC/TS (VDE V ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN EN (VDE 0639): DIN V VDE V (VDE V ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN VDE (VDE ): /A2: Unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme (USV) Allgemeine Anforderungen und Sicherheitsanforderungen Reihenkondensatoren für Starkstromanlagen Eingebaute Sicherungen Parallelkondensatoren für Wechselspannungs-Starkstromanlagen mit einer Bemessungsspannung über V Dauerhaftigkeitsprüfung Leistungskondensatoren Kondensatorbatterien zur Korrektur des Niederspannungsleistungsfaktors Kabelhalter für elektrische Installationen Installationssteckverbinder für dauernde Verbindung in festen Installationen Niederspannungsschaltgeräte Hilfseinrichtungen Reihenklemmen für Kupferleiter Schutzleiter-Reihenklemmen für Kupferleiter Sicherheitsanforderungen für Sicherungs-Reihenklemmen Niederspannungssicherungen Zusätzliche Anforderungen an Sicherungen zum Gebrauch durch Elektrofachkräfte bzw. elektrotechnisch unterwiesene Personen (Sicherungen überwiegend für den industriellen Gebrauch) Beispiele für genormte Sicherungssysteme A bis I Zusätzliche Anforderungen an Sicherungen zum Gebrauch durch Laien (Sicherungen überwiegend für Hausinstallationen oder ähnliche Anwendungen) Beispiele für genormte Sicherungssysteme A bis F Kabelträgersysteme zum Führen von Leitungen für elektrische Energie und Informationen Elektrisches Installationsmaterial Leitungsschutzschalter für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke Leitungsschutzschalter für Wechselstrom (AC) Anhang L Besondere Anforderungen für Zusatzeinrichtungen Niederspannungsschaltgeräte Schütze und Motorstarter Elektromechanische Schütze und Motorstarter Mehrfunktionsschaltgeräte Netzumschalter Auslösegeräte für den eingebauten thermischen Schutz (PTC) von rotierenden elektrischen Maschinen Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Besondere Anforderungen an Baustromverteiler Elektrisches Installationsmaterial Ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen ohne eingebauten Überstromschutz für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen (PRCDs) 5 / 8

6 DIN EN (VDE 0663): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN CLC/TS (VDE V ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN Bbl. 1 (VDE Bbl. 1): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): /Ber. 1: /A11: /A11 Ber. 1: DIN EN (VDE ): /Ber. 1: Normen der Reihe DIN EN (VDE 0808) Differenzstrom-Überwachungsgeräte für Hausinstallationen und ähnliche Verwendungen (RCMs) Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen Wechselstrom-Schütze, Kombinationsstarter und Motorstarter mit Schützen Prüfungen an Innenraum- und Freiluft-Stützisolatoren aus keramischem Werkstoff oder Glas für Systeme mit Nennspannungen über 1 kv Verbund-Stationsstützisolatoren für Unterwerke für Wechselspannung größer 1 kv bis 245 kv Definitionen, Prüfmethoden und Annahmekriterien Hohlkern-Verbundstützisolatoren für Schaltanlagen mit Wechselspannung über V und Gleichspannung über V Begriffe, Prüfverfahren und Annahmekriterien Überspannungsschutzgeräte für Niederspannung Überspannungsschutzgeräte für besondere Anwendungen einschließlich Gleichspannung Auswahl und Anwendungsgrundsätze - Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Windenergieanlagen Leitungsfahrzeuge Telekommunikationstechnische Potentialausgleichsanlagen für Gebäude und andere Strukturen ***) Informationstechnik Sicherheit von Anlagen mit Fernspeisung ***) Informationstechnik Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen ***) Wohnungen Rechenzentren Verteilte Gebäudedienste Industrielle Kommunikationsnetze Installation von Kommunikationsnetzen in Industrieanlagen Klassifizierung der Schnittstellen für den Anschluss von Geräten an Informations- und Kommunikationsnetze Einrichtungen der Informationstechnik Sicherheit Fernspeisung Einrichtungen für den Außenbereich Große Einrichtungen zur Datenspeicherung Signalübertragung auf elektrischen Niederspannungsnetzen im Frequenzbereich 3 khz bis 148,5 khz ***) ***) Siehe VDE-Auswahl für den Informationstechniker. 6 / 8

7 DIN VDE Bbl. 1 (VDE Bbl. 1): Normen der Reihe DIN EN (VDE 0819) DIN EN (VDE ): DIN CLC/TS (VDE V ): DIN CLC/TS (VDE V ): DIN CLC/TS (VDE V ): DIN VDE (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): /Ber. 1: DIN EN (VDE ): Normen der Reihe DIN EN (VDE 0847) DIN VDE (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): Außenkabel für Fernmelde- und Informationsverarbeitungsanlagen Kabel mit Isolierhülle und Mantel aus Polyethylen in Bündelverseilung Verzeichnis der Typenkurzzeichen für Kommunikationskabel Mehradrige metallische Daten- und Kontrollkabel für analoge und digitale Übertragung Alarmanlagen Elektromagnetische Verträglichkeit Produktfamiliennorm: Anforderungen an die Störfestigkeit von Anlageteilen für Brand- und Einbruchmeldeanlage sowie Personen-Hilferufanlagen Anwendungsregeln Personen-Hilferufanlagen Anwendungsregeln Alarmübertragungsanlagen und -einrichtungen Anwendungsregeln Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall ***) Allgemeine Festlegungen Festlegungen für Brandmeldeanlagen (BMA) ***) Festlegungen für Einbruch- und Überfallmeldeanlagen ***) Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung im Brandfall ***) Sicherheit von Lasereinrichtungen Sicherheit von optischen Freiraumkommunikationssystemen für die Informationsübertragung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Fachgrundnorm Störaussendung Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte EMV-Anforderungen Prüfanordnung, Betriebsbedingungen und Leistungsmerkmale für empfindliche Prüf- und Messgeräte für Anwendungen ohne EMV-Schutzmaßnahmen Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Prüf- und Messverfahren Sicherheit in elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern Explosionsschutz Bewertung von elektrischen und elektronischen Einrichtungen in Bezug auf Begrenzungen der Exposition von Personen in elektromagnetischen Feldern (0 Hz 300 GHz) Sicherheit in elektrischen oder magnetischen Feldern im niedrigen und mittleren Frequenzbereich Verfahren zur Berechnung der induzierten Körperstromdichte und des im menschlichen Körper induzierten elektrischen Feldes Allgemeines Exposition gegenüber magnetischen Feldern - 2D-Modelle ***) Siehe VDE-Auswahl für den Informationstechniker. 7 / 8

8 DIN VDE (VDE ): DIN EN (VDE ): /Ber. 1: /Ber. 2: DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): /Ber. 1: DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): /Ber. 1: DIN EN (VDE ): VDE-AR-E : Funksende-/-empfangssysteme für Senderausgangsleistungen bis 1 kw Sicherheitsanforderungen Einrichtungen für Audio/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik Sicherheitsanforderungen Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger und verwandte Geräte der Unterhaltungselektronik Funkstöreigenschaften Grenzwerte und Messverfahren Störfestigkeitseigenschaften Grenzwerte und Prüfverfahren Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Hochfrequenzgeräte (ISM-Geräte) Funkstörungen Grenzwerte und Messverfahren Einrichtungen der Informationstechnik Funkstöreigenschaften Grenzwerte und Messverfahren Störfestigkeitseigenschaften Grenzwerte und Prüfverfahren Stationäre elektrische Energiespeichersysteme vorgesehen zum Anschluss an das Niederspannungsnetz Die NormenBibliothek beim VDE VERLAG online nutzen Ihr direkter Zugriff auf alle DIN-VDE-Normen der Auswahl für das EVU im Internet ständig aktualisiert und mit umfangreichen Funktionen für Verwaltung und Recherche: für Darstellung im Browser optimiert druckseitengleiche PDF-Darstellung ebenfalls verfügbar installationsfreie Nutzung keine Browser-Plugins direkter Volltext-Zugriff an jedem gewünschten Arbeitsplatz permanent aktualisierte Inhalte interne- und externe Verlinkung von Verweisen umfangreiche und komfortable Funktionen für Verwaltung und Recherche Einsatz auf mobilen Endgeräten jederzeit möglich ios- und Android-App. Weitere Informationen siehe Informationen rund um die elektrotechnische Normung finden Sie auf den Seiten der DKE-Homepage unter Registrieren Sie sich dort für den monatlichen DKE-Newsletter! Frankfurt am Main, im April / 8

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl für den Informationstechniker Januar 2016

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl für den Informationstechniker Januar 2016 Die Norm ist nicht alles: die Einhaltung von Normen allein entbindet nicht von der Beurteilung des Einzelfalles bei der Ausführung elektrotechnischer Arbeiten. Aber schon die Nichteinhaltung der aktuellen

Mehr

Verzeichnis weiterer Normen zur erweiterten Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Juni 2017

Verzeichnis weiterer Normen zur erweiterten Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Juni 2017 Die Norm ist nicht alles: die Einhaltung von Normen allein entbindet nicht von der Beurteilung des Einzelfalles bei der Ausführung elektrotechnischer Arbeiten. Aber schon die Nichteinhaltung der aktuellen

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12075-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.06.2016 bis 23.06.2021 Ausstellungsdatum: 24.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Erweiterte Auswahl für das Elektrotechniker-

Mehr

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk (Basisversion) Juni 2017

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk (Basisversion) Juni 2017 Die Norm ist nicht alles: die Einhaltung von Normen allein entbindet nicht von der Beurteilung des Einzelfalles bei der Ausführung elektrotechnischer Arbeiten. Aber schon die Nichteinhaltung der aktuellen

Mehr

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl zu elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Juni 2017

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl zu elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Juni 2017 Die Norm ist nicht alles: die Einhaltung von Normen allein entbindet nicht von der Beurteilung des Einzelfalles bei der Ausführung elektrotechnischer Arbeiten. Aber schon die Nichteinhaltung der aktuellen

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl zur funktionalen Sicherheit VDE VERLAG

Mehr

Verzeichnis weiterer Normen zur erweiterten Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Januar 2016

Verzeichnis weiterer Normen zur erweiterten Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Januar 2016 Die Norm ist nicht alles: die Einhaltung von Normen allein entbindet nicht von der Beurteilung des Einzelfalles bei der Ausführung elektrotechnischer Arbeiten. Aber schon die Nichteinhaltung der aktuellen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12053-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.05.2016 bis 19.05.2021 Ausstellungsdatum: 23.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Normenliste der GEMV ( Auszug VDE 08xx )

Normenliste der GEMV ( Auszug VDE 08xx ) Normenliste der GEMV ( Auszug VDE 08xx ) Hinweise: 1. zu den gelisteten Normen sind in der Regel auch die Vorgängerversionen archiviert 2. die GEMV-Bibliothek verfügt über diverse weitere Normen, doch

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 EN 22248 EN 55011 EN 55022 EN 55024 EN 60068-2-1 EN 60068-2-11 1992-11 Verpackung; Versandfertige Packstücke; Vertikale Stoßprüfung (freier Fall) (ISO 2248:1985) 2009-11 Industrielle, wissenschaftliche

Mehr

FAQ Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk

FAQ Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk FAQ Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk Welche Auswahlen gibt es für das Elektrotechniker-Handwerk? Worin unterscheiden sich die Auswahlen? Ich habe bereits ein Abonnement, weiß aber nicht für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12052-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.03.2016 bis 17.03.2021 Ausstellungsdatum: 18.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.Nr. EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.: 0185) 1 2 3 4 5 2014/30/EU*2014/30/EU*2014/ 30/UE EN 301489-1 V 1.9.2 EN 301489-17 V 2.2.1 EN 301489-3 V 1.6.1 EN 50121-3-2 2014-02 Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Gerd. A. Scherer Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker 6. Auflage VDE

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort.......................................................... 5 1 Einleitung................................................ 13 1.1 Nutzen der Normung........................................

Mehr

Inhalt. Gruppe 0 Einführung Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April ZVEH: Mai Allgemeine Grundsätze

Inhalt. Gruppe 0 Einführung Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April ZVEH: Mai Allgemeine Grundsätze Inhalt Gruppe 0 Einführung Grundlagen Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April 2000 20 Gemeinsame Erklärung ZVEH Gemeinsame Erklärung ZVEH: Mai 1998 22 Allgemeine Grundsätze Satzung für das Vorschriftenwerk

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-15086-02-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.07.2016 bis 21.06.2021 Ausstellungsdatum: 07.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl Elektrotechnik im Bauwesen VDE VERLAG

Mehr

Vorwort 5. 1 Einleitung Nutzen der Normung 13

Vorwort 5. 1 Einleitung Nutzen der Normung 13 Inhalt Vorwort 5 1 Einleitung 13 1.1 Nutzen der Normung 13 2 Überblick über den Stand der Normung 15 2.1 Normenübersicht 15 2.1.1 Begriffe und Definitionen 15 3 Konstruktion, Errichtung, Betrieb und Wartung

Mehr

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158 Windenergieanlagen Normgerecht errichten, betreiben, herstellen und konstruierenerläuterungen zu den Normen der Reihe DIN EN 61400 (VDE 0127) und DIN EN60076-1

Mehr

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl Elektrotechnik im Bauwesen Juni 2017

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl Elektrotechnik im Bauwesen Juni 2017 Die Norm ist nicht alles: die Einhaltung von Normen allein entbindet nicht von der Beurteilung des Einzelfalles bei der Ausführung elektrotechnischer Arbeiten. Aber schon die Nichteinhaltung der aktuellen

Mehr

Inhalt. Gruppe 0 Einführung - Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Fundstelle. Geleitwort ZVEH. Geleitwort ZVEH: April Gemeinsame Erklärung ZVEH

Inhalt. Gruppe 0 Einführung - Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Fundstelle. Geleitwort ZVEH. Geleitwort ZVEH: April Gemeinsame Erklärung ZVEH Inhalt Fundstelle Gruppe 0 Einführung - Grundlagen Geleitwort ZVEH Gemeinsame Erklärung ZVEH Geleitwort ZVEH: April 2000 Gemeinsame Erklärung ZVEH: Mai 1998 Allgemeine Grundsätze Satzung für das Vorschriftenwerk

Mehr

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe DIN VDE 0276-632 (VDE 0276-632):2017-09 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und ihre Garnituren für Nennspannungen über 36 kv (Um = 42 kv) bis 150 kv (Um = 170 kv); Deutsche Fassung HD 632 S3:2016,

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektroinstallateur-Handwerk Gerd A. Scherer Heinz Haufe (fachliche Beratung) Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik MEISTER + TECHNIKER + INGENIEURE 5.

Mehr

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe DIN IEC/TS 61400-26-3 (VDE V 0127-26-3):2017-07 Windenergieanlagen Teil 26-3: Verfügbarkeit von Windkraftwerken (IEC/TS 61400-26-3:2016) Dieser Teil von IEC 61400 ist eine Technische Spezifikation und

Mehr

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5.

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5. Inhalt Einführung - Grundlagen Geleitwort ZVEH VDE 0024/11.88 VDE 1000/03.79 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/C 53/04) Referenz and Titel der Norm (und Referenz Dokument) (1) (2) (3) (4)

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/C 53/04) Referenz and Titel der Norm (und Referenz Dokument) (1) (2) (3) (4) C 53/4 Amtsblatt der Europäischen Union 25.2.2014 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 2004/108/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ordner 1

Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Inhaltsverzeichnis Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Geleitwort des ZVEH Einführungen Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE 0022:2008-08 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11055-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.12.2015 bis 22.12.2020 Ausstellungsdatum: 23.12.2020 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11052-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.04.2016 bis 20.05.2018 Ausstellungsdatum: 11.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand: DIN EN 349 2008-09 DIN EN 349 Berichtigung 1 2009-01 DIN EN 547-1 2009-01 DIN EN 547-2 2009-01 DIN EN 547-3 2009-01 DIN EN 574 2008-12 DIN EN 614-1 2009-06 DIN EN 842 2009-01 DIN EN 894-1 2009-01 DIN EN

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:2008-08 11

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:2008-08 11 Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Fundstelle Seite Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Dokumente der Elektrotechnik

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text Anhang I. Bundesrecht konsolidiert. Elektrotechnikverordnung 2002

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text Anhang I. Bundesrecht konsolidiert. Elektrotechnikverordnung 2002 Kurztitel Elektrotechnikverordnung 2002 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 222/2002 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 229/24 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 18.09.24 Text Anhang I Zusammenfassendes

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe VDE-Bestimmungen Gruppe 6 Installationsmaterial, Schaltgeräte

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAT-P-142/96-02 vom Annex to the accreditation certificate Seite/page 1/33

Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAT-P-142/96-02 vom Annex to the accreditation certificate Seite/page 1/33 Seite/page 1/33 Inhaber der Akkreditierungsurkunde: (Holder of this accreditation certificate): EMC Test NRW GmbH Electromagnetic compatibility Emil-Figge-Strasse 76 44227 Dortmund Der Geltungsbereich

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

Neuerscheinungen VDE Normen August/September 2015

Neuerscheinungen VDE Normen August/September 2015 Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg Neuerscheinungen VDE Normen August/September 2015 Normen, die in der Elektrotechniker-, der Informationstechniker- beziehungsweise der Elektromaschinenbauer-Auswahl

Mehr

Verzeichnis der durchgearbeiteten Normen

Verzeichnis der durchgearbeiteten Normen Verzeichnis der durchgearbeiteten Normen Gruppe 0 Allgemeine Grundsätze VDE 0022 2008-08 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Gruppe

Mehr

C 104/38 Amtsblatt der Europäischen Union

C 104/38 Amtsblatt der Europäischen Union C 104/38 Amtsblatt der Europäischen Union 11.4.2012 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 2004/108/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Angleichung

Mehr

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften C 173/142 DE Amtsblatt der Europäischen Union 13.5.2016 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt.

Mehr

(EN ISO/IEC 17025:2005) CTI-VIENNA

(EN ISO/IEC 17025:2005) CTI-VIENNA Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW-9./0-I//06 CTI_70T Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 70:00) gültig ab: 9.06.06 ) ) CLC/TR 60890 CLC/TS 09- CLC/TS 09- CLC/TS 66- CLC/TS 66- DIN 766 00-07

Mehr

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Abdeckungen 4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Hinweis: Verwendete Kurzbezeichnungen für Status und Teile-Nr. der DIN VDE 0100 sind in Tabelle 2.1 erklärt und zugehörige vollständige Schriftstücknummern

Mehr

Restrukturierung der IEC / EN

Restrukturierung der IEC / EN Restrukturierung der IEC / EN 60439-1 21.01.2005 Restrukturierung der IEC/EN 60439-1.ppt / rk 1 Sicherheit und Normen Sicherheit heißt: Niederspannungs-Energieverteilungen (Schaltanlagen) müssen den allgemein

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium Akkreditierungsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 von Ulrich Kammerhoff, Robert Kindermann, Friedhelm Matz, Klaus Bödeker überarbeitet

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12037-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.02.2017 bis 11.03.2019 Ausstellungsdatum: 24.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich - Störfestigkeit 0,15 3 GHz / Maximaler Pegel 30 V/m Grundnormen - Störfestigkeit: Prüfung nach IEC 61000-4-2

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium ~ (~ DAkkS '-..~ Deutsche ~ Akkreditierungsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1Absatz1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin (1) EG-Baumusterprüfbescheinigung (2) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie

Mehr

DIN-VDE-Normen Teil 2

DIN-VDE-Normen Teil 2 DIN--Normen Teil 2 - Wikipedia http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=din--normen_teil_2&... 1 von 11 30.01.2007 20:43 DIN--Normen Teil 2 aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Liste der -Normen von

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 Dipl.-Ing. Klaus Bödeker (Hrsg.) Dipl.-Ing. Ulrich Kammerhoff Dipl.-Ing. Robert

Mehr

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23 Inhalt 1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung 21 1.1 Allgemeines 21 1.2 Kenngrößen 23 2 Erzeugungsanlagen 28 2.1 Allgemeines 28 2.2 Photovoltaik 29 2.2.1 Elektrische Ersatzschaltung

Mehr

Bildquelle: GettyImages_ DIN-VDE-Normen online. Die NormenBibliothek.

Bildquelle: GettyImages_ DIN-VDE-Normen online. Die NormenBibliothek. Bildquelle: GettyImages_545878477 DIN-VDE-Normen online Die NormenBibliothek www.normenbibliothek.de 1 Ihre Bestell- und Kontaktmöglichkeiten Schnell alle Angebote finden und einfach online bestellen www.vde-verlag.de

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20575-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.10.2016 bis 28.07.2021 Ausstellungsdatum: 20.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Für die Zertifizierung bildet die nachfolgend ausgewählte Norm in der jeweils aktuell gültigen Fassung die Prüfgrundlage:

Für die Zertifizierung bildet die nachfolgend ausgewählte Norm in der jeweils aktuell gültigen Fassung die Prüfgrundlage: Anhang A zum Zertifizierungsprogramm Elektrische Komponenten Für die Zertifizierung bildet die nachfolgend ausgewählte Norm in der jeweils aktuell gültigen Fassung die Prüfgrundlage: DIN EN 809 Pumpen

Mehr

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen Siemens AG 2014 All rights reserved. Answers for infrastructure and cities. Starkstromanlagen Blatt 2 Von international bis national

Mehr

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ):

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ): 6.2.1 Anforderungen an den zusätzlichen Schutzpotentialausgleich Auch in IT-Systemen muss ein zusätzlicher Schutzpotentialausgleichsleiter installiert werden, wenn die automatische Abschaltung in der geforderten

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen Inhalt Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband VDE 0022:1994-09 11 der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

Mehr

Normenreihe DIN EN 61439

Normenreihe DIN EN 61439 Normenreihe DIN EN 61439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Teil 1: Allgemeine Festlegungen Teil 2: Zusatzhinweise für Energie-Schaltgerätekombination Prüfanforderungen NEU Teile der neuen DIN EN

Mehr

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften 12.8.2016 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 293/29 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften

Mehr

Die neue der Isolationsüberwachung

Die neue der Isolationsüberwachung Die neue der Isolationsüberwachung Im Volksmund wird das Geschehen um die Stromversorgung meist einfach mit dem Spruch der Strom kommt aus der Steckdose klassifiziert. Diese leicht verständliche jedoch

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das EVU VDE VERLAG Berlin Offenbach

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe DIN EN 62656-1 VDE 0040-8-1:2015-12 Standardisierte Übertragung und Registrierung von Ontologien für Produkte mittels Tabellen Teil 1: Logische Struktur für Datenpakete (IEC 62656-1:2014); Deutsche Fassung

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Normenfolien für die Elektrotechnik Übersicht VDE 0100-600: Anwendungsbereich und Struktur Erstprüfung: Grundsätze Prüfen der elektrischen Anlage durch Besichtigen Weitere Prüfschritte

Mehr

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13. Zu 1 Anwendungsbereich 17

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13. Zu 1 Anwendungsbereich 17 Inhalt Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13 Zu 1 Anwendungsbereich 17 Zu 2 Normative Verweisungen 21 Zu 3 Begriffe 23 Zu 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen Inhaltsverzeichnis A Einführung... 17 1 Allgemeines zum Thema Brandschutz und Nutzung elektrischer Energie... 17 2 Vorschriften, Normen und Richtlinien... 19 2.1 Überblick... 19 2.1.1 DIN-VDE-Normen...

Mehr

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe H. Sellner, C. Lange, H. Muhm Drehzahlgeregelte Antriebe gehören im Maschinen- und Anlagenbau zu den Standardbetriebsmitteln und erledigen verschiedene Aufgaben.

Mehr

Errichtungsnormen für Überspannung-Schutzeinrichtungen

Errichtungsnormen für Überspannung-Schutzeinrichtungen Errichtungsnormen für Überspannung-Schutzeinrichtungen Dr. Ing. Peter Zahlmann Dehn + Söhne GmbH + Co. KG, Neumarkt Dipl. Ing. Josef Birkl Dehn + Söhne GmbH + Co. KG, Neumarkt Dieser Beitrag gliedert sich

Mehr

Brandschutz in elektrischen Anlagen

Brandschutz in elektrischen Anlagen Herbert Schmolke Brandschutz in elektrischen Anlagen Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

OVE-Handbuch 1. Teil 1. Errichtungsbestimmungen für elektrische Anlagen. in Kooperation mit

OVE-Handbuch 1. Teil 1. Errichtungsbestimmungen für elektrische Anlagen. in Kooperation mit OVE-Handbuch 1 Errichtungsbestimmungen für elektrische Anlagen Teil 1 in Kooperation mit Impressum Medieninhaber und Herausgeber: OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik Eschenbachgase 9 1010 Wien

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01)

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01) VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder VdS 3131 Zusatzanforderungen Anforderungen und Prüfmethoden VdS 3131 : 2010-05 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 D-50735

Mehr

NORM DIN , Ausgabedatum: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

NORM DIN , Ausgabedatum: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Elektrotechniker Handbuch Neu sofort lieferbar! DIN 4102-1, Ausgabedatum: 1998-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen DIN 4102-2, Ausgabedatum:

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 117 Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen Normgerechte Stromversorgung und fachgerechte Überprüfung medizinischer elektrischer Geräte DIN VDE

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

Reihenklemmen Normen, Bestimmungen, Begriffe

Reihenklemmen Normen, Bestimmungen, Begriffe Reihenklemmen Normen, Bestimmungen, Begriffe Erklärt werden die Internationalen Standards, IP Schutzarten nach DIN EN 60529 und wir geben eine Umrechnungstabelle von AWG- Leitern auf mm². Reihenklemmen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M 1 von 731 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 30. Jänner 2006 Teil II 33. Verordnung: Änderung der Elektrotechnikverordnung

Mehr

1 Anforderungen und angewandte Normen

1 Anforderungen und angewandte Normen 01.08.2000 Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität 2301-S02_00 2301-S02_00.doc Wien, 07.08.2000 Blatt: 1 Blätter: 9 Funktionsbeschreibung AK 1703 Sonderanforderung des Entwicklers: Kontaktentladung:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11055-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.10.2014 bis 14.10.2019 Ausstellungsdatum: 15.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Sicherheit bei Veranstaltungen Elektrotechnik

Sicherheit bei Veranstaltungen Elektrotechnik Elektrotechnik Hans-Peter Müller Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Elektrotechniker Handwerk Dozent für Elektrotechnik (BA) Elektromeister Sicherheitsmeister Betriebswirt (HWK)

Mehr

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15 Inhalt Vorwort...5 Inhalt...9 Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15 Zu 2 Begriffe... 19 Zu 2.1.2, 2.1.3, 2.1.4 und 2.1.5 Bemessungsspannungen... 19 Zu 2.1.6 Geprüfte Anschlusszone...

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11321-09-03 nach DIN EN ISO/IEC 17025: Gültigkeitsdauer: 08.09.2017 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 08.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Sicherheit im Mittelpunkt. Niederspannungssicherungen

Sicherheit im Mittelpunkt. Niederspannungssicherungen Sicherheit im Mittelpunkt Niederspannungssicherungen Anwendungen Sicherungen schützen Menschen Kabel und Leitungen Elektrische Anlagen und deren Komponenten Elektrogeräte und Maschinen Elektronik (Frequenzumrichter,

Mehr

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe DIN EN 62321-6 (VDE 0042-1-6):2016-05 Verfahren zur Bestimmung von bestimmten Substanzen in Produkten der Elektrotechnik Teil 6: Polybromierte Biphenyl- und Diphenylether in Polymeren durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Mehr

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA)

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Merkblatt Installation von Photovoltaikanlagen gemäss Niederspannungsinstallationsnorm Grundlegende Anforderung an die Sicherheit (NIV Art. 3)

Mehr

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Elektrische Energieverteilung Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Das Erdungssystem einer Anlage muss sorgfältig geplant werden, um die Sicherheit von Personen und Sachen sicherzustellen. Das Verhalten der

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr