Übersicht. L A TEX Kurs Chemie. Chemie Paket. Elemente & Co. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4. Paket mhchem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht. L A TEX Kurs Chemie. Chemie Paket. Elemente & Co. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4. Paket mhchem"

Transkript

1 Übersicht L A TEX Kurs hemie hemie Pakete mhchem chemfig hemie Paket Elemente & o. Paket mhchem Einbinden \usepackage{mhchem} \usepackage[version=4]{mhchem} \usepackage[version=4,arrows=pgf]{mhchem} benutzt folgende Pakete amsmath, calc, graphics, ifthen, keyval, pdf-texcmds, twoopt Befehle Elemente, Aggregatzustand, Isotope... Elemente & o. \ce{ag} und \ce{2s4} Ag und 2 S 4 Ladungen \ce{ag+} und \ce{s4-} Ag + und S 4 \ce{s4^2-} und \ce{s4^{2-}} S 4 2 S 4 2 Aggregat Zustand \ce{2s4_{(aq)}} 2 S 4(aq) \ce{2s4(aq)} 2 S 4 (aq) xidationsstufe \ce{fe^{ii}fe^{iii}24} Fe II Fe III 2 4

2 Isotope Stöchiometrie Isotope \ce{^{32}_{16}s} und \ce{^{34}_{16}s 32 16S und 34 16S Mit Ladung \ce{^{32}_{16}s+} und \ce{^34_16+}s 32 16S + und 34 16S + ohne \ce{^{0}_{-1}n^{-}} und \ce{^0_-1n-} 0 1n und 1n 0 \ce{22} \ce{2 2} \ce{0.52} \ce{1/22} \ce{(1/2)2} \ce{$n$2} (1/2) 2 n 2 Bindungen Reaktionen Bindungen \ce{a - B = #D} A B = D Mit Punkten \ce{a\bond{~}b\bond{~-}} und \ce{a\bond{~--}b\bond{~=}\bond{-~-}d} A B und A B D \ce{a\bond{...}b\bond{...}} A B Mit Pfeilen \ce{a\bond{->}b\bond{<-}} A B Aussehen \sffamily\bfseries\ce{a - B = #D} A B = D Reaktionen \ce{2s > 22S4} 2 S S 4 \ce{22s4 <=> 3^{+} + S27^{-}} 2 2 S S 2 7 \ce{+ + - <=>> 2} + + 2

3 Reaktionspfeile Fällung und Ausgasen \ce{a -> B} A B \ce{a <- B} A B \ce{a <-> B} A B \ce{a <--> B} A B \ce{a <=> B} A B \ce{a <=>> B} A B \ce{a <<=> B} A B \ce{a ->[2][S4] B} A 2 S4 B Fällung und Gasentstehung \ce{mgi2 + Pbl2 -> Mgl2 + PbI2 v} MgI 2 + Pbl 2 Mgl 2 + PbI 2 \ce{2 u + -> 2 u + 2 ^} 2 u + 2 u + 2 hemie in Text & Mathe Elemente & o. \ce{ag} und \ce{2s4} Ag und 2 S 4 $\ce{ag}$ und $\ce{2s4}$ Ag und 2 S 4 Schrift ändern \mhchemoptions{textfontcommand=\sffamily} \mhchemoptions{mathfontcommand=\mathsf} Elemente & o. \ce{ag} und \ce{2s4} Ag und 2 S 4 $\ce{ag}$ und $\ce{2s4}$ Ag und 2 S 4 chemfig Ein Paket zum Zeichnen von Strukturformeln. Elektronenformel Valenzstrichformel Keilstrichformel Skelettformel Einbinden \usepackage{chemfig} Achtung Läuft hier nicht auf den Rechner...

4 Bindungen \chemfig{a-b} A B \chemfig{a=b} A B \chemfig{a~b} A B \chemfig{a>b} A B \chemfig{a<b} A B \chemfig{a>:b} A B \chemfig{a<:b} A B \chemfig{a> B} A B \chemfig{a< B} A B Befehle rund um Bindungen \setdoublesep{oehe} Vertikaler Abstand bei 2- und 3-fach Bindung (default 2pt) \setatomsep{laenge} orizontaler Abstand zwischen zwei Elemeten (default 3em) \setbondoffset{laenge} orizontaler Abstand zwischen Element und Bindung (default 2pt) \setbondstyle{tikz ode} Stilländerungen Beispiel \setbondstyle{line width=1pt,red} mit \setbondstyle{} wird wieder auf die default Einstellungen gewechselt. Anpassungen \chemfig[<ption1>][<ption2>]{<ode>} ption1 ist für die Linie gedacht (Breite, Farbe, Typ, etc.) ption2 ist für die Knoten gedacht (Farbe, Skalierung, Drehung) Über die Schriftgrößen Schalter ist auch eine Größenanpassung möglich, wovon aber abgeraten wird. Vorgegebene Winkel \chemfig{a-[zahl 0 bis n]b} Schrittweite beträgt per default Mit \setangleincrement{gradzahl} kann die Schrittweite verändert werden.

5 absolute und relative Winkel \chemfig{-[:30]-[:-30]} Drehung \chemfig{[:60]-[:30]-[:-30]} \chemfig{-[::30]-[::-60]} absolut vs. relativ \chemfig{[:60]-[::30]-[::-60]} "Abzweigungen" Beispiel Ethanol \chemfig{-(-[2])(-[6])-(-[2])(-[6])--[1]} \chemfig{-(-[2])=-} 3 \chemfig{-^{+}(-[2]_3)=-} +

6 Ringe <Atom>*<Anzahl>(<ode>) \chemfig{*6(-=-=-=)} Benzol Ring & o. \chemfig{**6(------)} \chemfig{*6(-=-=-=---)} \chemfig{**[60,360]6(------)} Unvollständig geht, aber mehr wird nicht angezeigt. Ringe... \chemfig{*6((--=_2)=-=-=-)} Ringe... \chemfig{*6(-*5(-=-=)-----)} 2

7 Beschriftungen \chemname[<dim>]{\chemfig{<ode>}}{<beschriftung>} Innerhalb von Beschriftungsbeispiel \schemestart \chemname[8ex]{\chemfig{-(-[2])(-[6])- (-[2])(-[6])--[1]}}{Ethanol} \schemestop \schemestart \chemname[<dim>]{\chemfig{<ode>}}{<beschriftung>} \schemestop Ethanol Komplexeres Beispiel mit Beschriftung Quellcode \schemestart \chemname{ \chemfig{[:45]*5(-*6(-=*6(-=-*6(-*6(-=-*5(----) =-)=-=^+(-[::270]_3)-=)--)-=-=)----)}} {Sanguinarine} \schemestop Komplexeres Beispiel mit Beschriftung 3 + Sanguinarine

8 Komplexeres Beispiel mit Beschriftung Komplexeres Beispiel mit Beschriftung 3 + \schemestart \chemname{ \chemfig{[:45]*5(-*6(-=*6(-=-*6(-*6(-=-*5(----) =-)=-=\chemabove{}{\scriptstyle+}(-[::270]_3)-=) --)-=-=)----)}}{Sanguinarine} \schemestop Sanguinarine Valenzstrichformeln Aufbau: \chemfig{...\lewis{[zahl(en)],x}...} Komplexeres Beispiel Beispiel: \chemfig{\lewis{2,}} X X X X X X X X + + Kombinationen (Beispiele) Ammoniak Wasser... ydroxid-ion \chemfig{\lewis{13,x}} X \chemfig{\lewis{026,x}} X

9 Quellcode \ce{ > 4^{+} + ^{-}} \par \schemestart \chemname{\chemfig{-\lewis{2,}(-[::-90])-}}{ammoniak} \+ \chemname{\chemfig{{\color{red}}-[::30]\lewis{13,}- [::-60]}}{Wasser} \arrow(.mid east--.mid west) \chemname{ \chemfig{-(-[::90]{\color{red}{}})(-[::-90])-}}{...} \+ \chemname{\chemfig{-\lewis{026,}}}{ydroxid-ion} \schemestop \chemnameinit{} Elektronenformel Aufbau: \chemfig{...\lewis{[zahlen]:,x}...} \chemfig[white][black]{-\lewis{0:2:4:6:,} (-[::90])(-[::270])-} Etwas komplexer... Quellcode \lewis{} vs. \Lewis{} \chemfig[white][black]{-\lewis{0:2:4:6:,} (-[::90])(-[::270])-\lewis{1:7:,}(-[::45] \lewis{0:3:5:,})(-[::-45]\lewis{0:5:6:,}-)} \chemfig[white][black]{-\lewis{0:2:4:6:,} (-[::90])(-[::270])-\Lewis{1:7:,}(-[::45] \Lewis{0:3:5:,})(-[::-45]\Lewis{0:5:6:,}-)}

10 Keilstrichformel & Skelettformel \chemfig{(<[::225])(<:[::135])(-[::90])- (=[::60])-[::-60]-} Komplexeres Beispiel: \chemfig{[::60]*6(=-(<:(<[::135]) *5(-(-_3)----))=-=-)} \chemfig{-(=[::45])(-[::-45])} 3 Komplexeres Beispiel Teil 2 Komplexeres Beispiel Teil 2 \begin{figure}[!htpb] \chemfig{[::60]*6(=-(<:(<[::115]) *5(-(-_3)----))=-=-)} \caption{ikotin} \end{figure} 3 Abbildung 1: ikotin

11 Abbildungsverzeichnis 1 ikotin

L A TEX Kurs Chemie.

L A TEX Kurs Chemie. L A TEX Kurs Chemie http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Chemie Pakete mhchem chemfig Chemie Paket Paket mhchem Einbinden \usepackage{mhchem} \usepackage[version=4]{mhchem} \usepackage[version=4,arrows=pgf]{mhchem}

Mehr

L A TEX Kurs Chemie.

L A TEX Kurs Chemie. L A TEX Kurs Chemie http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Chemie Pakete Bohrmodell Elements mhchem chemfig Bohrmodell Paket bohr Mit \usepackage{bohr} wird das Paket eingebunden. Inhalt Automatische

Mehr

L A TEX weitere Pakete Teil 10. Hyperref. hyperref. Standard \usepackage{hyperref} Paket. Linkeigenschaften. Springen. Eigenschaften des PDFs

L A TEX weitere Pakete Teil 10. Hyperref. hyperref. Standard \usepackage{hyperref} Paket. Linkeigenschaften. Springen. Eigenschaften des PDFs L A TEX weitere e Teil 10 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht PDF Hyperref Einbinden Links & Co. Pdfpages Einbinden n auf 1 und andere Extras Verzeichnisse Acro Index Chemie

Mehr

L A TEX Workshop Düsseldorf SS14 Teil 10 Allerlei. Basis Befehle. Chemie Paket. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4.

L A TEX Workshop Düsseldorf SS14 Teil 10 Allerlei. Basis Befehle. Chemie Paket. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4. Chemie mhchem L A TEX Workshop Düsseldorf SS14 Teil 10 Allerlei Kursseite 09.09.2014 Fußnoten Cancel Shapes Übersicht neue Mathematik Umgebungen Pakete Bestehendes ändern Standardbrief Chemie Paket Basis

Mehr

Chemische Strukturformeln mit L A TEX

Chemische Strukturformeln mit L A TEX Marcus erbig Chemische Strukturformeln mit L A TEX 15. Januar 2012 Das Paket aktuelle Version 1.0d vom 12. Dezember 2011 benötigt tikz kann direkt PDF erzeugen tikz berechnet Bounding Box Syntax \chemfig{[,,

Mehr

Chemische Strukturformeln mit L A TEX

Chemische Strukturformeln mit L A TEX Marcus erbig Chemische Strukturformeln mit L A TEX 15. Januar 2012 Das Paket aktuelle Version 1.0d vom 12. Dezember 2011 benötigt tikz kann direkt PDF erzeugen tikz berechnet Bounding Box Syntax \chemfig{[,,

Mehr

L A TEX für Angeber. Teil 11: Chemie. Lydia Flake Sebastian Funk Achim Klein Sarah Orzlowski

L A TEX für Angeber. Teil 11: Chemie. Lydia Flake Sebastian Funk Achim Klein Sarah Orzlowski L A TEX für Angeber Teil 11: Chemie Lydia Flake Sebastian Funk Achim Klein Sarah Orzlowski Die Themen im L A TEX-Kurs 19.10. Installation & Funktionstest 26.10. Basiswissen 1 02.11. Basiswissen 2 09.11.

Mehr

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau Übersicht Teil 1 L A TEX Kurs Einführung Teil 1 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Kurs Inhalt Aufbau Einführung Vorteile von L A TEX I Nachteile von L A TEX Sonderzeichen Minimal L

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Tabellen. Umgebung tabularx. Tabularx. Aufbau. Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden.

Übersicht. L A TEX Kurs Tabellen. Umgebung tabularx. Tabularx. Aufbau. Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden. Übersicht L A TEX Kurs Tabellen Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Tabellen tabularx tabulary Ltxtable booktabs caption Tabularx Umgebung tabularx Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx}

Mehr

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank L A TEX Kurs Tabellen Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Tabellen tabularx tabulary Ltxtable booktabs caption Tabularx Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx} Übersicht L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Graphicx picture Verzeichnisse minipage graphicx Paket einbinden \usepackage{graphicx} Optionen draft,

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs PDF und Helfer. hyperref. Hyperref. Standard \usepackage{hyperref} Paket. Linkeigenschaften. Springen. Eigenschaften des PDFs

Übersicht. L A TEX Kurs PDF und Helfer. hyperref. Hyperref. Standard \usepackage{hyperref} Paket. Linkeigenschaften. Springen. Eigenschaften des PDFs Übersicht L A TEX Kurs PDF und Helfer Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html PDF Hyperref Einbinden Links & Co. Pdfpages Einbinden n auf 1 und andere Extras Helfer Showkeys Fontsmpl Grffile

Mehr

Das Paket gu. Stefan Lange Überblick 2. 2 Voraussetzungen 2. 3 Optionen 3

Das Paket gu. Stefan Lange Überblick 2. 2 Voraussetzungen 2. 3 Optionen 3 Das Paket gu Stefan Lange 2007-01-19 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 2 Voraussetzungen 2 3 Optionen 3 4 Neue Befehle und Umgebungen 3 4.1 Allgemeines................................... 3 4.2 Befehle zur

Mehr

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 jetzt lerne ich Einführung 17 1 LATEX Was ist das? 21 1.1 Was dahinter steckt 21 1.2 Geschichte 21 1.3 Vorteile gegenüber Word & Co 23 1.4 LATEX ist aber doch viel zu kompliziert!

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 19.09.2017 Zeichnen von Valenzstrichformeln

Mehr

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Seminar zum Brückenkurs Chemie 2016 Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 20.09.2016 Zeichnen von Valenzstrichformeln 1. Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Technisches Zeichnen mit CorelDraw Abbildung 1 - Übersicht Einrichten der Seiten und Lineale Maßstäbliches Zeichnen setzt das richtige Seitenformat, die entsprechenden Maßeinheiten und den benötigten Maßstab

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

Tik z für Automaten. Ein Paper über Tik z für Informaiker zum zeichnen von Automaten. Hauke Stieler. Universität Hamburg 1

Tik z für Automaten. Ein Paper über Tik z für Informaiker zum zeichnen von Automaten. Hauke Stieler. Universität Hamburg 1 Tik z für Automaten Ein Paper über Tik z für Informaiker zum zeichnen von Automaten Hauke Stieler Universität Hamburg 22. April 25 ver.:.2 de DE Zusammenfassung Hier wird es eine kurze Erklärung zum zeichnen

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen Übersicht Umgebungen L A TEX Kurs Einführung Teil 3 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Listen Tabellen Graphicx picture Verzeichnisse minipage Rückblick Umgebungen in L A TEX Warum?

Mehr

Text. Übersicht. L A TEX Kurs Schriften. Lmodern Beispiel. lmodern. Latin Modern schönere Schrift. Einbinden mit \usepackage{lmodern}

Text. Übersicht. L A TEX Kurs Schriften. Lmodern Beispiel. lmodern. Latin Modern schönere Schrift. Einbinden mit \usepackage{lmodern} Übersicht L A TEX Kurs Schriften Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Schriften Lmodern Schriftarten Textgestaltung (x)color soul ulem lmodern Lmodern Beispiel Latin Modern schönere Schrift

Mehr

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Auflistungen und Gleitobjekte L A TEX Ferdinand Schwenk 15. November 2010 Inhalt 1 Längen 2 Aufzählungen 3 Gleitumgebungen 4 Grafiken 5 Tabellen 6 Minipage 7

Mehr

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1 Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 1 - Punkte Matrikelnummer: ame: Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Schriften. lmodern. Wie sieht die Schrift aus? Problem Wie sieht die Schrift aus? Latin Modern schönere Schrift

Übersicht. L A TEX Kurs Schriften. lmodern. Wie sieht die Schrift aus? Problem Wie sieht die Schrift aus? Latin Modern schönere Schrift Übersicht L A TEX Kurs Schriften Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Schriften Fontsmpl Lmodern Schriftarten Textgestaltung (x)color soul ulem Wie sieht die Schrift aus? lmodern Problem

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT 1 PUNKTZAL NTE Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der hemie" für Studierende des Maschinenbaus Termin: 17. Juni 2003 rt: Z 10 Zeit: 9.30-11.30 Uhr Dauer: 120 Minuten BITTE AUSFÜLLEN BITTE ALTEN SIE IREN

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Die grundlegende Zellformatierung... 2 Grundlagen... 2 Formatierungsmöglichkeiten... 2 Designs verwenden... 2 Grundsätzliche Vorgehensweise beim Formatieren von

Mehr

Mit LyX Master/Doktorarbeiten schreiben

Mit LyX Master/Doktorarbeiten schreiben Tübingen Dante Herbsttagung 2016 in Göttingen Gliederung 1 Warum LyX? Wie LyX entstand Mit LyX LaTeX lernen 2 Text, Tabellen, Bilder, Legenden, Fußnoten Mathe, Programmlisting Chemie, physikalische Einheiten

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) CorelDRAW Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Der große Kreis...

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Übungsaufgaben zur Vorlesung hemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereiche Atombau, chemische Bindung, Stöchiometrie, Aggregatzustände 1. Ergänzen Sie folgende Tabelle: Symbol Z M Protonen eutronen Elektronen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Formatierungsmöglichkeiten Designs Ein Design zuweisen Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen...

Inhaltsverzeichnis Formatierungsmöglichkeiten Designs Ein Design zuweisen Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Formatierungsmöglichkeiten... 1 Designs... 2 Ein Design zuweisen... 2 Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen... 2 Die Schriftart bestimmen... 3 Den Schriftgrad

Mehr

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1 Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 1 - Punkte Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

L A TEX HSD. Diagramme mit Excel. 24. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

L A TEX HSD. Diagramme mit Excel. 24. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 L A TEX Diagramme mit Excel Excel-Diagramme in LaTeX einbinden Excel-Export als Vektorgrafik Kopieren & Einfügen übernimmt das Diagramm als Rastergrafik. Das ist für Diagramme kein geeignetes Format (s.

Mehr

L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise. Sascha Frank

L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise. Sascha Frank L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Verzeichnisse Acro Symbolverzeichnis Caption Verweise Cleveref Einbinden/Anpassen Abkürzungsverzeichnis

Mehr

2.3 Folienelement: Diagramm Diagramm erstellen

2.3 Folienelement: Diagramm Diagramm erstellen 2.3 Folienelement: Diagramm Diagramme sagen mehr als Zahlen. Der Richtwert für das Verbleiben bei einer Folie liegt bei ca. 1 2 Minuten. Sehr oft werden Folien aber viel schneller gewechselt und höchstens

Mehr

3. Wieviel bindig sind folgende Elemente in kovalenten Bindungen? Einige Elemente können auch verschiedene Bindigkeiten zeigen

3. Wieviel bindig sind folgende Elemente in kovalenten Bindungen? Einige Elemente können auch verschiedene Bindigkeiten zeigen Übungen zur VL Chemie für Biologen und umanbiologen 26. 11.2010 1. ennen Sie mindestens 2 Arten der chemischen Bindungen und geben Sie je 2 Beispielverbindungen dafür an (Strukturformel). 1) Ionische Bindung:

Mehr

1.1 Die aktuelle Folie kopieren

1.1 Die aktuelle Folie kopieren IKA 2016 Modul 4 1.1 Die aktuelle Folie kopieren Die folgenden Diagramm-Bearbeitungen sollen an einer Kopie vorgenommen werden. 1. Klicken Sie in der Statusleiste auf die Schaltfläche Normalansicht. 2.

Mehr

Structure/Draw: zwischen den Modi wählen (Structure-Modus zum zeichnen von Molekülen, Draw-Modus zum zeichnen von Geräten und Apparaturen)

Structure/Draw: zwischen den Modi wählen (Structure-Modus zum zeichnen von Molekülen, Draw-Modus zum zeichnen von Geräten und Apparaturen) Computer im (Chemie-)Unterricht Chemielehrerfortbildung 2007 Sebastian Musli 1) Grundfunktionen von Chemsketch 10.0 Hinweis: In der Version 10.0 mögen einige Buttons ein wenig von den abgedruckten im Design

Mehr

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi.

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 8.1.02, Seite 1 Musterlösung Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage

Mehr

Benchmarking Entwicklungschance für die Fachhochschule?

Benchmarking Entwicklungschance für die Fachhochschule? Beispiel einer PowerPoint -Präsentation Benchmarking Entwicklungschance für die Fachhochschule? Vortrag zur Diplomierungsfeier für den Lehrgang 92 27. September 2002 Krems Benchmarking und FH Version 1.4

Mehr

Template-Übersicht für Origin 9.1

Template-Übersicht für Origin 9.1 Template-Übersicht für Origin 9. (Vorlage: neue Formatvorlage Bachelor-/Masterarbeiten /7) Diagramm_gross_x_y Breite: x-achse = 9,6 cm Höhe: y-achse = 6,4 cm Schrift: 4 Stärke der Linien: Gitternetzlinie:,4;

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX SS 2006 www.namsu.de 13. August 2008 Übersicht 1 gestaltung 2 Gliederung 3 gestaltung 4 Referezen Aussehen Alle Seite eine bestimmte Seite fancy komplett Lösung Titel

Mehr

360 Bluetooth Tastatur-Case für ipad Mini/Mini 2

360 Bluetooth Tastatur-Case für ipad Mini/Mini 2 360 Bluetooth Tastatur-Case für ipad Mini/Mini 2 Kurzanleitung zur Installation 86278 Achtung: Lesen Sie für einen reibungslosen Betrieb dieses Produkts das Benutzerhandbuch Schematische Darstellung 3)

Mehr

Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE. Chemie-Teil

Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE. Chemie-Teil Maturaprüfung 2010 Note: Name:... Klasse:... Punktzahl:... Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE Chemie-Teil Lehrpersonen: Dr. Zoltàn Molnar, Dr. Małgorzata Simson Prüfungsdatum und -Zeit:..tag,. Mai 2010,..

Mehr

Formen mit Vorlagen gestalten. Individuelle Formatierungen. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen

Formen mit Vorlagen gestalten. Individuelle Formatierungen. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen Bild B.66 Beispiel Excel: Das ZEICHEN- TOOLS-Register FORMAT Achtung: Das Register FORMAT ist kontextbezogen, das bedeutet, es erscheint nur, wenn Sie ein entsprechendes Element markiert haben! Formen

Mehr

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an: Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 27.2.02, Seite 1 Punkte Bitte eintragen: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Anleitung für ChemSketch

Anleitung für ChemSketch Anleitung für ChemSketch Bildschirmerklärung: Die beiden wichtigsten Bereiche sind die Seitenleiste und die Kopfleiste. An der Seitenleiste sind die häufigsten Elemente aufgelistet, ebenso wie der Button

Mehr

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema L A TEX Kurs Einführung Teil 1 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Teil 1 Kurs Inhalt Aufbau Einführung Vorteile von L A TEX I Nachteile von L A TEX Sonderzeichen Minimal L

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, /

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, / Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, 18.04.11 / 19.04.11 Lösung 1. Proteine sind Biopolymere, welche aus langen Ketten von Aminosäuren bestehen. a) Zeichnen

Mehr

Einfache Makros in TEX und L A TEX

Einfache Makros in TEX und L A TEX Einfache Makros in TEX und L A TEX Günter Partosch 18.10.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Makros plaintex-art 2 1.1 Prinzip...................................... 2 1.2 Ohne Parameter................................

Mehr

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor Das bevorstehende neue Jahr ist vielerorts Anlass zur Neubestimmung oder Anpassung von Zielen. Warum dafür nicht einen Kompass als bildhafte Darstellung nutzen?

Mehr

Mitschriebe Literatur Taschenrechner

Mitschriebe Literatur Taschenrechner Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung SS 2014 Allgemeines Ort: Seminarraum 3149 Datum: 17.7.2014 Beginn der Prüfung: Ende der Prüfung:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Tabellen, Bilder und Verweise c b a Daniel Borchmann 15. November 2016 https://algebra20.de/dl16 Hochschulgruppe für Freie Software und Freies Wissen https://fsfw-dresden.de

Mehr

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc. Einführung Was kann/macht LaTeX? professionell aussehende Dokumente genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc. automatische

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) Corel Draw Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die 3 Hilfslinien

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Crashkurs L A TEX Beamer

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Crashkurs L A TEX Beamer MÜNSTER Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Crashkurs L A TEX Beamer Pia Heins (pia.heins@wwu.de) 15. April 2015 MÜNSTER Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 /41 Die L A TEX beamer

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte auswählen.. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine Facharbeit

Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine Facharbeit Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine Facharbeit Im folgenden Text finden Sie Hinweise auf die jeweiligen Formatierungsmerkmale der Mustervorlagen und darauf, wie Sie bei Formatierungsänderungen

Mehr

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X CIS, LMU flo@cis.uni-muenchen.de http://www.cis.lmu.de/~finkf/sose15 27. April 2015 Outline Bilder mit LAT E X 1 Bilder mit L A T E X Einfügen von Bildern Figures Grafiken mit dot und make 2 Tabellen mit

Mehr

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben Seitenlayout 3 1,5 DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder in cm: siehe rechts Seitenzahl: Abstand der Kopfzeile von oben:

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

Präsentationstexte formatieren

Präsentationstexte formatieren 3 Präsentationstexte formatieren und gliedern 54 aufzählungen formatieren A B C Wählen Sie auf der Registerkarte Start aus den Formen das Textfeld aus. Zeichnen Sie das Textfeld in der gewünschten Größe

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik März 2001: Internet Protokolle

Hauptdiplomklausur Informatik März 2001: Internet Protokolle Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Professor Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik März 200: Internet Protokolle Name:... Vorname:...

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

Modul Codierung Workshop

Modul Codierung Workshop Modul Codierung Workshop Timo Ruhrmann Veenpark 81 40627 Düsseldorf www.leontodo.de Copyright: statusx 1 Codierung Das Modul Codierung bietet Ihnen in Leontodo Business die Möglichkeit, die Stati von Belegen

Mehr

3-stellige Postleitzahlen

3-stellige Postleitzahlen 3-stellige Postleitzahlen Eine Anleitung, wie Sie sich sehr einfach einen eigenen 3-stelligen PLZ-Layer erstellen können und diesen dauerhaft in Ihre Kartenbibliothek speichern. Datum: April 2015 Legen

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen. Übungen zur VL Chemie für Biologen und umanbiologen 03.10.2010 Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen. Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben

Mehr

LANXESS Corporate Identity Corporate Imagekampagne Januar 2007 Seite 1. Corporate Imagekampagne Stand Januar 2007

LANXESS Corporate Identity Corporate Imagekampagne Januar 2007 Seite 1. Corporate Imagekampagne Stand Januar 2007 Seite Stand Seite 2 Inhaltsverzeichnis Grundsätze Einleitung 3 Übersicht 4 Merksätze 5 Grundelemente Balkenelement mit Logo 6 Kommunikationsprinzip 7 Bildelement und Bildsprache 8 Chemische Strukturformel

Mehr

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen 0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung

Mehr

ANWENDUNGSSOFTWARE CSS

ANWENDUNGSSOFTWARE CSS ANWENDUNGSSOFTWARE CSS NAVIGATION Bilder zur Navigation: als Anker für Verweise benutzen Text sollte nicht Bestandteil des Bildes sein (Bild als Hintergrund), siehe z-index Navigationslisten mit ,

Mehr

30.07.14-1 - E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Skizzierer.doc. CATIA-Skizzierer

30.07.14-1 - E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Skizzierer.doc. CATIA-Skizzierer 30.07.14-1 - E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Skizzierer.doc 1. Einführung CATIA-Skizzierer - Skizzen sind die Grundlage der meisten Volumenkörper (siehe Anleitung Teilemodellierung) - eigene Umgebung

Mehr

L A TEX Kurs Verzeichnisse. Sascha Frank

L A TEX Kurs Verzeichnisse. Sascha Frank L A TEX Kurs Verzeichnisse Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Verzeichnisse Acronym Acro Index Symbolverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Paket \usepackage{acronym} Optionen

Mehr

Zweite Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum

Zweite Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum Prof. Dr. Jens Christoffers 12. Juni 2006 Universität ldenburg Zweite Klausur zum rganisch-chemischen Grundpraktikum Vorname: Name: Matrikelnummer: Studiengang: Falls Sie zusätzliche Seiten verwenden,

Mehr

Template-Übersicht für Origin 9.1

Template-Übersicht für Origin 9.1 Template-Übersicht für Origin 9.1 (Vorlage: Formatvorlage Bachelor-/Masterarbeiten) 1Diagramm_gross_1x_1y Breite: x-achse = 9,6 cm Höhe: y-achse = 6,4 cm Schrift: 14 Stärke der Linien: Gitternetzlinie:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 16. Februar 2017 Universität Oldenburg Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Vorname: Name: Matrikelnummer: Studiengang: 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7

Mehr

Die Arbeit mit dem Layout

Die Arbeit mit dem Layout Willkommen bei CorelDRAW, dem umfassenden vektorbasierten Zeichen- und Grafikdesign- Programm für Grafikprofis. In dieser Übungsanleitung erstellen Sie ein Poster für ein erfundenes Cafe. In diesem Beispiel

Mehr

Präsentationen mit L A TEX

Präsentationen mit L A TEX Präsentationen mit L A TEX www.namsu.de Version 0.95 30. Dezember 2005 30. Dezember 2005 1 / 32 Übersicht 1 2 3 4 Referezen 30. Dezember 2005 2 / 32 L A TEX Dokumententyp Dokumententyp \documentclass[optionen]{beamer}

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Bilder Teil 10. Möglichkeiten. Wrapfig. Einbinden mit \usepackage{wrapfig} wrapfig

Übersicht. L A TEX Kurs Bilder Teil 10. Möglichkeiten. Wrapfig. Einbinden mit \usepackage{wrapfig} wrapfig Übersicht L A TEX Kurs Bilder Teil 10 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html e & Programme Wrapfig Sidecap XY Möglichkeiten wrapfig sidecap & gnuplot & inkscape xy Wrapfig Einbinden mit

Mehr

Einführung. MetaNook 2015

Einführung. MetaNook 2015 LATEX Einführung Malte Schmitz Johannes Thorn MetaNook 2015 Ziele dieser Vorlesung L A TEX kennen lernen. Aufbau von L A TEX-Dokumenten, -Befehlen und -Umgebungen kennen. L A TEX verwenden können. Verstehen,

Mehr

ClassPad- Workshop Wahrscheinlichkeit. Merkblatt zu Wahrscheinlichkeiten mit dem ClassPad

ClassPad- Workshop Wahrscheinlichkeit. Merkblatt zu Wahrscheinlichkeiten mit dem ClassPad 09_Wahrscheinlichkeit_Eisenmann_Classpad, Eisenmann, Ganerben-Gymnasium, Künzelsau ClassPad- Workshop Wahrscheinlichkeit Merkblatt zu Wahrscheinlichkeiten mit dem ClassPad Im Statistik- Menü des ClassPad

Mehr

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung, 1. Standortbestimmung, Januar 2015 Chemie Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein netzunabhängiger,

Mehr

Inhalt Das Zeichnen von Strukturformeln mit ISIS/Draw

Inhalt Das Zeichnen von Strukturformeln mit ISIS/Draw Inhalt Das Zeichnen von Strukturformeln mit ISIS/Draw 2 A Zeichnen von Strukturen mit Hilfe der Vorlagen und Zeichenwerkzeuge 2 B Vorlagen von den Vorlageseiten verwenden 3 C Zeichnen von Bindungen und

Mehr

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Vorlesung 2 : Do. 10.04.08 Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Einführung in GeoGebra: Zunächst eine kleine Einführung in die Benutzeroberfläche

Mehr

Grundwissen Chemie 9.Klasse SG

Grundwissen Chemie 9.Klasse SG Grundwissen Chemie 9.Klasse SG Begriffe Gemische Reinstoffe Teilchenmodell Aggregatszustände Lösung Suspension Emulsion Rauch Nebel Legierung Verbindung Element Chemische Reaktion Inhalt Mischungsverhältnis

Mehr

1.1 Darstellung organischer Verbindungen

1.1 Darstellung organischer Verbindungen 1 Lösung 1 AC/OC I, HS 2017 1.1 Darstellung organischer Verbindungen Organische Verbindungen können auf verschiedene Weise dargestellt werden. Ergänzen Sie die untenstehenden Beispiele von Harnstoff, Ethylenglykol

Mehr

Im Mathe-Pool startet man Eclipse am besten aus einer Shell heraus, und zwar indem man im Home- Verzeichnis den Befehl

Im Mathe-Pool startet man Eclipse am besten aus einer Shell heraus, und zwar indem man im Home- Verzeichnis den Befehl Eclipse Eclipse ist eine IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung), die speziell auf das Programmieren in Java zugeschnitten (und auch selbst in Java geschrieben) ist. Eine solche IDE vereint die Funktionalität

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Diagrammen arbeiten... 2 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Vorteile von Diagrammen... 2 Diagramme erstellen... 3 Schnell ein Säulendiagramm erstellen... 3 Diagramme

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Graphiken und Bilder Teil 6. graphicx. Möglichkeiten. Paket einbinden \usepackage{graphicx} picture. Optionen.

Übersicht. L A TEX Kurs Graphiken und Bilder Teil 6. graphicx. Möglichkeiten. Paket einbinden \usepackage{graphicx} picture. Optionen. Übersicht Pakete & Programme L A TEX Kurs Graphiken und Bilder Teil 6 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Graphicx Wrapfig Sidecap tikz XY weitere Programme Möglichkeiten graphicx picture

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Chemie

Naturwissenschaften, Teil Chemie Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, hemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname Für die Korrigierenden Korrigierender:..

Mehr

Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012

Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012 Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012 Allgemeines Ort: Seminarraum 3149 Datum: 9.2.2012 Beginn der Prüfung: 10:00 Uhr

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Vorlesung: Crashkurs L A TEX beamer class markus.knappitsch@uni-muenster.de Institut für Numerische und Angewandte Mathematik Universität Münster 26. April 2011 Übersicht: 2. Vorlesung. Die L A TEX

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

1) Typische Eigenschaften

1) Typische Eigenschaften 1) Typische Eigenschaften Saure Lösungen und Laugen sind durch bestimmte Eigenschaften gekennzeichnet. Lies dir dazu den Infotext durch und notiere typische Eigenschaften. Formuliere die im Text erwähnte

Mehr

Eckdaten der Schaltsymbole. Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Eckdaten der Schaltsymbole. Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Eckdaten der Schaltsymbole Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Eckdaten der Schaltsymbole - Begriffserklärung Beispiel: Taster einfach Beispiel: N263 Binäreingang einpolig Seite 2 12.11.2009 Eckdaten der

Mehr

Gleitobjekte und Abbildungen

Gleitobjekte und Abbildungen L A T E X leicht gemacht Gleitobjekte und Abbildungen Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Gleitobjekte, floats Abbildungen PostScript-Grafiken LAT E X leicht gemacht Gleitobjekte und

Mehr

Etikettendruck Anleitung

Etikettendruck Anleitung Etikettendruck Anleitung Datum 16. November 2016 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Konfiguration des Moduls...3 2.1 Etikette erzeugen / Vorschau...3 2.2 Allgemeine Einstellungen...3 2.3

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2016 Organisation Informationen: www.wuttkegroup.de

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenz (Kap. 3.1) Inhaltsbezogene

Mehr