Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU. Maschinenkonstruktion. Fluidtechnische Systeme. Robotik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU. Maschinenkonstruktion. Fluidtechnische Systeme. Robotik"

Transkript

1 2 Module METHODEN: Maschinenkonstruktion Fluidtechnische Systeme 2 Module ANWENDUNGEN: Robotik 1 - aus - 3 Mobile Arbeitsmaschinen Spezielle Fertigungsmethoden Bewegungsgeführte Maschinensysteme Profilverantwortlicher: Prof. Großmann, Fak. MW Mechatronik im Maschinenbau: Übersicht

2 STUDIUM Mechatronik im MB Mechatronik im Maschinenbau

3 1. Methoden-Modul: Maschinenkonstruktion Mechatronik im Maschinenbau

4 Praktikum Konstruktiver Entwicklungsprozess (2/0/1) Maschinenkonstruktion 3D-Konstruktion (0/1/0) CAD- Applikationen (2/1/0) Konstruktions- Werkstoffe (2/0/1) Prof. Stelzer, Fak. MW Maschinenkonstruktion: Übersicht

5 Konstruktiver Entwicklungsprozess Konstruktion als Teil des Engineering Prozess Wandlung des Engineering Prozesses Phasen des Entwicklungsprozesses Methoden der Wissensverarbeitung Systematisieren Lösungsfindung Variantenbewertung Konzipieren Entwerfen Gestalten Prof. Stelzer, Fak. MW Maschinenkonstruktion: Konstruktiver Entwicklungsprozess

6 3D-Konstruktion Aufbau von CAD-Systemen SolidWorks CATIA / V5 Effektive Arbeit mit CAD Aufbau und Erzeugung von 3D-Modellen Zeichnungsableitungen Freiformflächen Prof. Stelzer, Fak. MW Maschinenkonstruktion: 3D-Konstruktion

7 Konstruktionswerkstoffe Lösung des technischen Problems aus der Sicht sämtlicher Werkstoffgruppen Vermeidung einseitiger Denkweisen, Förderung von Innovation Werkstoffe auswählen, die zur Lösung des technischen Problems geeignet sind. Maschinenkonstruktion: Konstruktionswerkstoffe Werkstoffauswahl nach: Belastungsart (Zug, Torsion, Biegung, Knickung, Beulung, Innendruck, Fliehkräfte) Bauteilgeometrie für den Leichtbau (Stäbe, Platten, Rohre, Schalen, Sandwich - und Hybridverbundbauweisen) Funktionellen Anforderungen (für Federn, elastische Gelenke, Druckbehälter,...) Prof. Stelzer, Fak. MW

8 CAD-Applikationen Management von CAD-Modellen CAD-Schnittstellen Data Capturing Digital Mockup Virtual/Augmented Reality Workflow Engineering Collaboration Datenaustausch Supply Chain Management Replikationsverfahren Prof. Stelzer, Fak. MW Maschinenkonstruktion: Produktdatenmanagement

9 2. Methoden-Modul: Fluidtechnische Systeme Mechatronik im Maschinenbau

10 Fluidtechnische Systeme / Grundlagen Vorlesungen Steuerungs- und Regelungstechnik pneumatischer Antriebe (1/1/0) Elektrohydraulische Antriebssysteme (1/1/0) Praktikum Fluidtechnik in Industrieanwendungen (0/0/1) Prof. Weber, Fak. MW Hydraulik / Pneumatik: Übersicht

11 Fluidtechnische Systeme / Vertiefung Vorlesungen Mobilhydraulische Systeme (1/1/0) Steuerungen, Softwareentwicklung, Sicherheit in mobilen Anwendungen (2/0/0) Praktikum Fluidtechnik in mobilen Anwendungen (0/0/1) Prof. Weber, Fak. MW Hydraulik / Pneumatik: Übersicht

12 Steuerungs- und Regelungstechnik pneumatischer Antriebe Ziel der LV: Befähigung zur Analyse und Auslegung pneumatischer Antriebssysteme sowie deren Ansteuerung. Berücksichtigung der Besonderheiten des Druckmediums Luft. Vorlesungsinhalte: Physikalische Grundlagen pneumatischer Antriebe Komponenten und Grundschaltungen Steuerungstechnik (SPS und BUS-Systeme) Geregelte Pneumatische Antriebe Hydraulik / Pneumatik: Steuerungstechnik... Prof. Weber, Fak. MW

13 Elektrohydraulische Antriebssysteme Ziel der LV: Praxisgerechter Entwurf geregelter elektrohydraulischer Systeme, deren Integration in das Gesamtkonzept einer Maschinensteuerung sowie die Nutzung der Rechnersimulation als Projektierungswerkzeug. Vorlesungsinhalte: Ventilgesteuerter Zylinderantrieb Aufbau und Funktionsweise Mathematische Beschreibung Regelstrecke und Regelkreis Regelungskonzepte Hydraulik / Pneumatik: Elektrohydraulische Antriebssysteme Prof. Weber, Fak. MW

14 1. Anwendungs-Modul: Robotik Mechatronik im Maschinenbau

15 Mathematik Räumliche Kinematik Getriebelehre Roboterführungsgetriebe Grundlagen (3/3/0) Robotik Automatisierungstechnik Steuerung von Robotersystemen Fertigungstechnik Laserrobotik / Lasertronik Vertiefung (3/1/2) Prof. Beitelschmidt, Fak. MW Robotik: Übersicht

16 Räumliche Kinematik Elementare Raumbewegungen Singuläre Lagen Robotik: Räumliche Kinematik Erweiterte Matrizenalgebra, Zwanglaufbewegungen, Expotentialfunktionen für Raumbewegungen,... Direkte Kinematik Serielle Roboter: Spezielle Koordinaten, Bewegungsmatrix,... Parallele Roboter: Parallelitätsgrad, ebene und räumliche Plattformen,... Inverse Kinematik Arbeitsraum, Lösung für Roboter mit Handgelenk,... Geschwindigkeitsvektorfeld Geschwindigkeitsoperator, Jacobi-Matrix der direkten Kinematik,... Rangabfall der Jacobi-Matrix, lineare Geradenkomplexe,... Prof. Beitelschmidt, Fak. MW

17 Roboterführungsgetriebe Robotik: Roboterführungsgetriebe Prof. Beitelschmidt, Fak. MW

18 Steuerung von Robotersystemen Ziel Grundlegende Steuerungs- und Regelungskonzepte für Robotersysteme 0,75 P A P 2 - Einführung Industrierobotik a 2 m 2,I 2 - Vorwärtskinematik Yˆ 0 l 2! 2 g 0 0,75 P 3 1,5 - Inverse Kinematik a 1 m 1,I 1 l 1! 1 m M,1,I M,2-0,75 P 4 P E - Trajektorien I M,1 - Roboterdynamik Yˆ 0 - Positionsregelung - Kraftregelung Übungsaufgaben Matlab Simulink ˆX 0 Prof. Beitelschmidt, Fak. MW Robotik: Steuerung von Robotersystemen

19 Laserrobotik / Lasertronik Laserrobotik : Synthese verschiedener Lasersysteme und unterschiedlicher Robotersysteme Kombination von Hochleistungsdiodenlasern mit Knickarmrobotern Kombination von CO 2 -Lasern mit einem 5-Achs-Portal-Roboter zum Schweißen von Flugzeugkomponenten Prof. Beitelschmidt, Fak. MW Robotik: Laserrobotik/Lasertronik

20 Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU Laserrobotik / Lasertronik Lasertronik : Anpassung von Robotersteuerungen an Laserbearbeitungen Adaption der Strahlführung an das Laserschweißen oder -schneiden Ein Scanner erzeugt die Kontur und ein Roboter bewegt sich auf einem homogenen Pfad. Prof. Beitelschmidt, Fak. MW Robotik: Laserrobotik/Lasertronik

21 2. Anwendungs-Modul (alternativ 1 aus 3): Spezielle Fertigungsmethoden Mechatronik im Maschinenbau

22 Spezielle Fertigungsmethoden Lasertechnik (2/0/0) Grundlagen Praktikum Lasertechnik (0/0/1) Plasmatechnik (1/1/0) Nanotechnologie (1/0/1) Vertiefung Prakt. Spez. Fertigg.ver. (0/0/2) Rapid Prototyping (2/0/0) Spezielle Fertigungsmethoden: Übersicht Prof. Beyer, Fak. MW

23 Lasertechnik Mikrobearbeitung mit Laserstrahlen im Maskenprojektionsverfahren Maske Homogenisator Laser Objektiv PC-Steuerung Auflösungsvermögen des Objektivs bestimmt die Abmessungen der minimalen Bestrahlungsfläche: typisch: 0,5 5 µm Excimer-Laseranlage (Exitech) Prof. Beyer, Fak. MW Spezielle Fertigungsmethoden

24 Plasmatechnik Beschichtung über die Gasphase Physikalische Dampfphasenabscheidung = Physical Vapor Deposition (PVD) Abtrag des Beschichtungsmaterials von einem festen Target durch intensiven Energieeintrag (Strahlung, Ionen, Elektronen, Stromdurchgang) Übertragung als Dampf/Plasma auf das Substrat Spezielle Fertigungsmethoden Prof. Beyer, Fak. MW

25 2. Anwendungs-Modul (alternativ 1 aus 3): Mobile Arbeitsmaschinen Mechatronik im Maschinenbau

26 Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU Prof. Herlitzius, Fak. MW Grundlagen (4/2/0) Konstruktive Gestaltung typischer Baugruppen von Förder-, Bau- und Landmaschinen Modellbildung und Simulation mobiler Arbeitsmaschinen Analyse und exp. Simulation des Maschineneinsatzes unter Beachtung der Mensch-Maschine-Interaktion Vertiefung (2/2/2) Prof. Kunze, Fak. MW Mobile Arbeitsmaschinen: Übersicht

27 Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU Neue Ideen Mobile Arbeitsmaschinen: Konstruktive Gestaltung typischer Baugruppen

28 Aufgaben aus der Praxis Ursache Regelbetrieb Normalbetrieb JA STAND- SICHER? NEIN Erfassung Wirkung Analyse Mobile Arbeitsmaschinen: Modellbildung und Simulation

29 Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU Interaktiver Simulator für Arbeitsmaschinen Quelle: EF-Robotertechnik GmbH Mobile Arbeitsmaschinen: Analyse und experimentelle Simulation des Maschineneinsatzes

30 2. Anwendungs-Modul (alternativ 1 aus 3): Bewegungsgeführte Maschinensysteme Mechatronik im Maschinenbau

31 Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU 8. Sem. : Bewegungsgeführte Maschinensysteme - Grundlagen Kompon., Funkt. u. Steuerg. bewegg.gef. Masch.syst. (3/2/0) 1. Werkzeugmaschine als bewegungsgeführte Maschine 2. Anforderungen an Werkzeugmaschinen 3. Hauptkomponenten in Werkzeugmaschinen 4. Verhalten von Werkzeugmaschinen Rechenübungen zu: Dimensionierg. von Hauptantr., Führg., Vorsch.achse, Prognose des statischen, therm. u. dynam. Verhaltens 9. Sem. : Bewegungsgeführte Maschinensysteme - Vertiefung Grundlagen der Verhaltensanalyse (2/1/0) 1. Geometrisch-kinematisches Verhalten 2. Grundlagen u. Anwendung der Linearen Strukturanalyse 3. Simulation des nichtlinearen Verhaltens im Zeitbereich Demonstration u. Übung zu: Exper. Ermittlg. des geometr.-kinemat. Verh., Anwendg. von MatLab/Simulink, Modellierung u. Berechnung des statischen, therm. u. dynam. Verhaltens Praktikum Verhaltensanalyse (0/0/2) Lagegeregelter elektro-mechanischer Vorschubantrieb, Exper. u. modellgest. Analyse des therm. Verhaltens, Aktiv magnetisch gelagerte WZM-Hauptspindel, Parallelkinematisches Bewegungssystem Hexapod Prof. Großmann, Fak. MW Bewegungsgeführte Maschinensysteme: Übersicht

32 Experimentalaufbau Datenfilter: FEM Simulation (MES) Auswahl der zu berücksichtigenden Eigenwerte u. Modellkoordinaten Berechnungsmodell Spindelkörper Lamellenpaket Rotor Ø68 Radialsteifigkeiten der Spindellagerung Eigenfrequenzen und Schwingungsformen Ø ysp,fsp Werkzeug Werkzeugaufnahme Ø16 ywz, FWZ FEM: Spindeldynamik Modalanalyse am ungefesselten Modell Parametrierung des modalen Ersatzsystem (MES) und Verbindung mit der Peripherie Simulation: Ansteuerung und Regelung Nachgiebigkeits- 10frequenzgänge 5 ywz/fwz [!m/n] f 1 = 695 Hz Nachgiebigkeitsfrequenzgang an Werkzeugspitze Spindel ohne Werkzeug Spindel mit Werkzeug Länge 100mm Spindel mit Werkzeug Länge 150mm Spindel mit Werkzeug Länge 200mm Dynamisches Verhalten des Spindel- Werkzeug- Systems f [Hz] Aktives Systemverhalten von Spindel-Magnetlager-Regelung Bewegungsgeführte Maschinensysteme: Aktiv magnetisch gelagerte WZM-Hauptspindel

33 Betriebsverhalten des Gesamtsystems aus Spindelsystem/WZ-Bewegungssystem/WSt-Prozess Bewegungsgeführte Maschinensysteme: Mechatronische Systemsimulation

34 elastostatisch bedingt Steuerungsintegrierte, strukturmodellbasierte Korrektur von Bewegungsfehlern... thermisch bedingt Neue Fertigungstechnologien mit Integration von Handhabung und Bearbeitung unter Nutzung der Bildverarbeitung für die automatisierte Fertigung von Möbelteilen aus Formholz auf dem Hexapod FELIX Internet: Bewegungsgeführte Maschinensysteme: Parallelkinematisches Bewegungssystem Hexapod

35 Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU Werkzeugmaschinen-Versuchsfeld geöffnet am Fr. 12. Juli 2013 ab 12:45 Uhr Info-Theke zum Hauptstudium Grillwürste Getränke Kutzbach-Bau Eingang Halle von Seite Berndt-Bau Bewegungsgeführte Maschinensysteme: Neugierig?

Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU. Maschinenkonstruktion. Hydraulik / Pneumatik. Robotik

Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU. Maschinenkonstruktion. Hydraulik / Pneumatik. Robotik 2 Module METHODEN: Maschinenkonstruktion Hydraulik / Pneumatik 2 Module ANWENDUNGEN: Robotik 1 - aus - 3 Mobile Arbeitsmaschinen Spezielle Fertigungsmethoden Bewegungsgeführte Maschinensysteme Profilverantwortlicher:

Mehr

Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU. Maschinenkonstruktion. Hydraulik / Pneumatik

Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU. Maschinenkonstruktion. Hydraulik / Pneumatik 2 Module METHODEN: Maschinenkonstruktion Hydraulik / Pneumatik 2 Module ANWENDUNGEN: Robotik 1 -aus -3 Mobile Arbeitsmaschinen Spezielle Fertigungsmethoden Bewegungsgeführte Maschinensysteme Profilverantwortlicher:

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik 10.02.2017 Prüfungsamt Prüfungsablaufplan WS 16/17 Studiengang Mechatronik Studienjahrgang 2012 9. Semester Prüfungsperiode vom 06.02.2017-04.03.2017 (vorbehaltlich

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau Sem. workload in 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt 02.08.2016. Prüfungsablaufplan für das SS 2016 Studiengang Mechatronik

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt 02.08.2016. Prüfungsablaufplan für das SS 2016 Studiengang Mechatronik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt Prüfungsablaufplan für das SS 2016 Studiengang Mechatronik 02.08.2016 Jahrgang 2012 / 8. Semester der Prüfungsperiode vom 18.07.-13.08.2016 Zeit

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz

Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz Mechatronik und funktioneller Entwurf P. Maißer Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz Reichenhainer

Mehr

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Studienplan Informatik Informatik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Epple Epple Prozessmesstechnik 3 2 1 3 w 2 1 3

Mehr

Klausurarbeit 1 Antriebssysteme

Klausurarbeit 1 Antriebssysteme 1. Oberflächen- u. Schichttechnik, Um- u. Urformtechnik, Zerspan- u. Abtragtechnik 150 min 39211 Prof.Beyer/ProfB rosius/prof. Nestler 05.02.2018-1. Fertigungsplanung 90 min 39220 Prof. Füssel 07.02.2018-1.

Mehr

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8 Projekt unique Modulpläne ab 2015 Maschinenbau / Produktion Modul Kurs 1. Studienjahr Lekt. S-I S-II ECTS HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18 1.111 Produktionsverfahren Grundlagen

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 21.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Detaillierter Studienablaufplan Aufbaustudium Maschinenbau PO 2014 Stand: Oktober 2014 Studienrichtung Leichtbau (LB)

Detaillierter Studienablaufplan Aufbaustudium Maschinenbau PO 2014 Stand: Oktober 2014 Studienrichtung Leichtbau (LB) Detaillierter Studienablaufplan Aufbaustudium Maschinenbau PO 2014 Stand: Oktober 2014 Studienrichtung Leichtbau (LB) Modul-Nr. Pflichtmodule MB-01-A Studienarbeit 450 Stunden PL MB-02-A Wahlpflichtmodule

Mehr

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Pflichtmodule MB-20 Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 201 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Mess- und Automatisierungstechnik 5. Semester. Semester 7.

Mehr

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen.

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen. Koppelung von Struktur und Steuerung Rapperswil 23. Januar 2014 Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen GF AgieCharmilles Jan Konvicka / FE Inhaltsverzeichnis 1 Der Entwicklungsprozess 3 2 Maschinen-

Mehr

IDENTIFIKATION DYNAMISCHER ROBOTERPARAMETER

IDENTIFIKATION DYNAMISCHER ROBOTERPARAMETER IDENTIFIKATION DYNAMISCHER ROBOTERPARAMETER Arbeit für 1-2 Personen Modellierung und Ableitung der Identifikationsgleichung für serielle Robotersysteme Elimination linearer Abhängigkeiten Berechnung optimaler

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK)

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK) Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK) Mittwoch, 18.1.2012 IPEK Institut für Produktentwicklung 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 13.02.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 13.02.2008 generiert am: 02.10.2015 15:59 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät V

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Im Anschluss daran befindet sich eine Auflistung aller aktueller Änderungen der Pflichtveranstaltungen gegenüber der Studienordnung

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang 33. Jahrgang, Nr. 79. Mai Seite 1 von 5 Inhalt Äquivalenzliste zur Studienordnung vom 10.11.0 (A.M. 39/0) für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau-Konstruktionstechnik Mechanical Engineering - Engineering

Mehr

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011 Lehrstuhl für Umformtechnik Universität Dortmund Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen Sommersemester 2011 0 0.1 Termine und Adressen zur Vorlesung Sommersemester 2011 Vorlesungsbeginn: 04.04.2011

Mehr

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/Pädagogin Vorsitzender: Prof.

Mehr

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm EASY-ROB Problemstellung Kinematiken in EASY-ROB Vorwärtstransformation Inverse Transformation Numerisches Lösungsverfahren zur inversen Transformation Kombination

Mehr

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Steuerungstechnik für Werkzeugmaschinen und Roboter Stuttgart, 08. Juli 2013 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl Dipl.-Ing. Michael Seyfarth Inhalt Einführung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes Beispiel: Gebr. HELLER Maschinenfabrik

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Konstruktion / Entwicklung, Dieburg. Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik

Konstruktion / Entwicklung, Dieburg. Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik Konstruktion / Entwicklung, Dieburg Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik Erfolgreich abgeschlossenes Studium des Ingenieurwesens, Master oder Bachelor bzw. Abschluss zum staatlich

Mehr

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik Als Global Player sorgen wir für Bewegung: wegweisenden Technologien und maßgeschneiderten Lösungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik. Fachrichtung Elektrotechnik Hochmoderne Maschinen und IT-Systeme,

Mehr

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700 STUKO-Beschluss vom 06.06.2007 Studienrichtung Maschinenbau E 700 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium MB E700 vom 1.10.2001 Diplomstudienplan MB (E700) 1.10.2001 Bachelorstudienplan

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Bachelorstudium Maschinenbau 1.bis 4./5.Semester Grundlagenmodule: Numerische Methoden in den Ingenieurswissenschaften Einführung in die Finite Elemente Methoden Informationstechnik

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin oder Verantwortlicher Dozent

Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin oder Verantwortlicher Dozent Module Maschinenbau (ab WS 2013/14) Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin Math-Ba-MABSTA Technische Mechanik Statik Prof. Ulbricht Die Studierenden kennen die Grundgesetze der Statik und wenden

Mehr

Lesefassung vom 4. März 2016

Lesefassung vom 4. März 2016 Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Mechatronik / Systems Engineering der Hochschule Aalen und der Hochschule Esslingen (reguläre Studiendauer / Teilzeitstudiengang) vom 22. Januar

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, wbk Institut für Produktionstechnik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.wbk.kit.edu Die

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 15. Juli 2009 Auf Grund von Art.

Mehr

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen Hochschule München Postfach 20 01 13. 80001 München Datum Ihre Zeichen/Nachricht Unsere Zeichen 2.0.2013 Prüfungskommission Fakultät 03 Maschinenbau Fahrzeugtechnik Flugzeugtechnik Telefon 089 1265-1390

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG Dr.-Ing. Ulf Quentin 28.06.2014 Systemtechnik für die Laserbearbeitung Agenda 1. Einleitung 2. Kinematikkonzepte 3. Weitere Aspekte

Mehr

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel ISW Universität Stuttgart ISW Universität

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

Übungsaufgaben Maschinenkunde

Übungsaufgaben Maschinenkunde Übungsaufgaben Maschinenkunde Allgemeines: Die Aufgaben sind bis zum 14.12.2012 zu beantworten und im Sekretariat Kutzbachbau, Zi. 103 bei Frau Häusler abzugeben. Die Antworten werden kontrolliert und

Mehr

Strukturvariable Regelung eines humanoiden Roboterarmes mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren. Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti

Strukturvariable Regelung eines humanoiden Roboterarmes mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren. Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti Inhalt 1. Motivation und Aufgabenstellung 2. Multisensorielles Regelungskonzept zum Fallbeispiel Peg-In-Hole 3.

Mehr

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer LV-Nummer: 86-200 SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Definitionen; Baugruppen; Kräfte, Momente, Arbeit und Leistung; Gestaltung von Maschinenelementen; Normen, Toleranzen

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik Als Global Player sorgen wir für Bewegung: wegweisenden Technologien und maßgeschneiderten Lösungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik. Fachrichtung Elektrotechnik Hochmoderne Maschinen und IT-Systeme,

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang

Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 15.05.2013 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung und

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.04.2014 in Kraft. Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben,

Mehr

V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P. Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1 PL 4

V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P. Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1 PL 4 Detaillierter Studienablaufplan Aufbaustudium PO 2014 Stand: Juli 2015 Studienrichtung Simulationsmethoden des Maschinenbaus (SM) Modul-Nr. Pflichtmodule MB-SM-21- A Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1

Mehr

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Peter Beater Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Eine beispielorientierte Einführung für Studenten und Anwender aus dem Maschinenbau Inhaltsverzeichnis Begriffe und Formelzeichen

Mehr

Spezialisierungsfach Steuerungstechnik

Spezialisierungsfach Steuerungstechnik Spezialisierungsfach Steuerungstechnik Übersichtsvortrag zu den Spezialisierungsfächern für Studierende des Master-Studiengangs Technische Kybernetik Stuttgart, den 16.Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Peter

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de M aster of Science Hauptstudienphase Bachelor of Science Schlüsselkompetenzen

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber Industrieroboter Methoden der Steuerung und Regelung Bearbeitet von Wolfgang Weber 1. Auflage 2002. Taschenbuch. 220 S. Paperback ISBN 978 3 446 21604 4 Format (B x L): 16 x 22,8 cm Gewicht: 403 g Weitere

Mehr

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start SolidLine-Launch-Day 08.10.2009, Rodgau Vortrag: Fit für Fitness Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich Autor: daskernteam GbR, Modautal Start Fit für Fitness virtuelle Produktentwicklung

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme Department für Duale Studiengänge Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme Engineering technischer Systeme in der Fassung der Genehmigung durch das

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen Julien Cordier Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik 25. April 2017 25. April 2017 Vorbesprechung PSOMA

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 0.06. 0 Seite 7 von 97 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 1 WS 2 SS 3 WS 4 SS Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4 Vertiefungsmodul BWL der Dienstleistungsunternehmen: BWL der Dienstleistungsunternehmen:

Mehr

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen der RWTH Aachen IF6Institut Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik 2002 BKM Das Bayerische Vortrag auf der Fachtagung Mechatronik in Kronach Dr.-Ing. P. Ross Gliederung des Vortrages Definition von Mechatronik Wirtschaftliche Bedeutung der Mechatronik Das Bayerische Concurrent

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Georg Stark Robotik mit MATLAB ISBN: 978-3-446-41962-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41962-9 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Übersicht Stand der Technik: HELLER Gesamtmaschinensimulation

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Fakultät für Maschinenwesen

Fakultät für Maschinenwesen Studieren an der Technischen Universität München (TUM) Fakultät für Maschinenwesen Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Ran an die TUM 2017

Mehr

Vorschlag einer Neuordnung und Ergänzung im Bereich ZL 3xxx GND-konforme Registereinträge in blau

Vorschlag einer Neuordnung und Ergänzung im Bereich ZL 3xxx GND-konforme Registereinträge in blau Vorschlag einer Neuordnung und Ergänzung im Bereich ZL 3xxx GND-konforme Registereinträge in blau ZL 3000 - ZL 3180 Maschinenbau allgemein ZL 3000 Allgemeine, zusammenfassende und übergreifende Darstellungen

Mehr

Spezialisierungsfach Steuerungstechnik

Spezialisierungsfach Steuerungstechnik Spezialisierungsfach Steuerungstechnik Übersichtsvortrag zu den Spezialisierungsfächern für Studierende des Master-Studiengangs Technische Kybernetik Stuttgart, den 17.10.2013 Prof. Dr.-Ing. Peter Klemm

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 06.02.2015 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Mehr

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 15 1.1 Interdisziplinäre Wissenschaft... 15 1.2 Definition des Roboters... 16 2 GESCHICHTE DER ROBOTER... 18 2.1 Erste Ansätze... 18 2.2 Jahrhunderte danach... 19 2.3

Mehr

Energieeffizienz durch ein neues Magnetaktorkonzept. Hannover MDA-Forum Energieeffizienz

Energieeffizienz durch ein neues Magnetaktorkonzept. Hannover MDA-Forum Energieeffizienz Energieeffizienz durch ein neues Magnetaktorkonzept Hannover 06.04.2011 MDA-Forum Energieeffizienz Bürkert auf einen Blick 1946 von Christian Bürkert gegründet 100% in Familienbesitz Deutschland: Unternehmenssitz

Mehr