Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU. Maschinenkonstruktion. Hydraulik / Pneumatik. Robotik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU. Maschinenkonstruktion. Hydraulik / Pneumatik. Robotik"

Transkript

1 2 Module METHODEN: Maschinenkonstruktion Hydraulik / Pneumatik 2 Module ANWENDUNGEN: Robotik 1 - aus - 3 Mobile Arbeitsmaschinen Spezielle Fertigungsmethoden Bewegungsgeführte Maschinensysteme Profilverantwortlicher: Prof. Großmann, Fak. MW Mechatronik im Maschinenbau: Übersicht

2 1. Methoden-Modul: Maschinenkonstruktion Mechatronik im Maschinenbau

3 Entwicklungsprozess 3D-Konstruktion Praktikum Maschinenkonstruktion PDM Konstruktionswerkstoffe Modulverantwortlicher: Prof. Stelzer, Fak. MW Maschinenkonstruktion: Übersicht

4 Entwicklungsprozess Konstruktion als Teil des Engineering Prozess Wandlung des Engineering Prozesses Phasen des Entwicklungsprozesses Methoden der Wissensverarbeitung Systematisieren Lösungsfindung Variantenbewertung Konzipieren Entwerfen Gestalten Maschinenkonstruktion: Konstruktiver Entwicklungsprozess

5 3D-Konstruktion Aufbau von CAD-Systemen SolidWorks CATIA / V5 Effektive Arbeit mit CAD Aufbau und Erzeugung von 3D-Modellen Zeichnungsableitungen Freiformflächen Maschinenkonstruktion: 3D-Konstruktion

6 Konstruktionswerkstoffe Lösung des technischen Problems aus der Sicht sämtlicher Werkstoffgruppen Vermeidung einseitiger Denkweisen, Förderung von Innovation Werkstoffe auswählen, die zur Lösung des technischen Problems geeignet sind. Werkstoffauswahl nach: Belastungsart (Zug, Torsion, Biegung, Knickung, Beulung, Innendruck, Fliehkräfte) Bauteilgeometrie für den Leichtbau (Stäbe, Platten, Rohre, Schalen, Sandwich - und Hybridverbundbauweisen) Funktionellen Anforderungen (für Federn, elastische Gelenke, Druckbehälter,...) Maschinenkonstruktion: Konstruktionswerkstoffe

7 PDM Management von CAD-Modellen CAD-Schnittstellen Data Capturing Digital Mockup Virtual/Augmented Reality Workflow Engineering Collaboration Datenaustausch Supply Chain Management Replikationsverfahren Maschinenkonstruktion: Produktdatenmanagement

8 2. Methoden-Modul: Hydraulik / Pneumatik Mechatronik im Maschinenbau

9 Hydraulik / Pneumatik Vorlesungen Grundlagen der fluidtechnischen Antriebe und Steuerungen Steuerungs- und Regelungstechnik pneumatischer Antriebe Praktikum Fluidtechnik Elektrohydraulische Antriebssysteme Modulverantwortlicher: Prof. Weber, Fak. MW Hydraulik / Pneumatik: Übersicht

10 Grundlagen der fluidtechnischen Antriebe und Steuerungen Ziel der LV: Einführung in die physikalischen Grundlagen, den methodischen Aufbau und die Funktionsweise der wichtigsten Bauelemente sowie die schaltungstechnischen Grundlagen zur Auslegung einfacher Systeme für den Maschinenbau. Vorlesungsinhalte: Hydromechanische Grundlagen Eigenschaften von Druckflüssigkeiten Aufbau und Funktionsweise von Pumpen, Ventilen, Speichern,... Grundschaltungen Hydrostatische Getriebe Grundlagen der Pneumatik Hydraulik / Pneumatik: Grundlagen...

11 Steuerungs- und Regelungstechnik pneumatischer Antriebe Ziel der LV: Befähigung zur Analyse und Auslegung pneumatischer Antriebssysteme sowie deren Ansteuerung. Berücksichtigung der Besonderheiten des Druckmediums Luft. Vorlesungsinhalte: Physikalische Grundlagen pneumatischer Antriebe Komponenten und Grundschaltungen Steuerungstechnik (SPS und BUS-Systeme) Geregelte Pneumatische Antriebe Hydraulik / Pneumatik: Steuerungstechnik...

12 Elektrohydraulische Antriebssysteme Ziel der LV: Praxisgerechter Entwurf geregelter elektrohydraulischer Systeme, deren Integration in das Gesamtkonzept einer Maschinensteuerung sowie die Nutzung der Rechnersimulation als Projektierungswerkzeug. Vorlesungsinhalte: Ventilgesteuerter Zylinderantrieb Aufbau und Funktionsweise Mathematische Beschreibung Regelstrecke und Regelkreis Regelungskonzepte Hydraulik / Pneumatik: Elektrohydraulische Antriebssysteme

13 Praktikum fluidtechnische Antriebe und Steuerungen Ziel der LV: Vertiefung der Kenntnisse aus Vorlesungen und Übungen. Vermittlung praktischer Fähigkeiten im Umgang mit den fluidtechnischen Komponenten und Systemen einschließlich der elektronischen Regler. Inhalte (5 Versuche): Hydraulische Grundschaltungen Aufbau und Übertragungsverhalten von Stetigventilen Übertragungseigenschaften des ventilgesteuerten Zylinderantriebes (Regelstrecke) Elektrohydraulischer Lageregelkreis Pneumatikantrieb Hydraulik / Pneumatik: Praktikum

14 1. Anwendungs-Modul: Robotik Mechatronik im Maschinenbau

15 Mathematik Räumliche Kinematik Prof. Bär Getriebelehre Roboterführungsgetriebe Prof. Modler Robotik Automatisierungstechnik Steuerung von Robotersystemen Prof. Janschek Fertigungstechnik Laserrobotik / Lasertronik Prof. Beyer Modulverantwortlicher: Prof. Modler, Fak. MW Robotik: Übersicht

16 Räumliche Kinematik 1. Elementare Raumbewegungen Erweiterte Matrizenalgebra, Zwanglaufbewegungen, Expotentialfunktionen für Raumbewegungen, Direkte Kinematik Serielle Roboter: Spezielle Koordinaten, Bewegungsmatrix,... Parallele Roboter: Parallelitätsgrad, ebene und räumliche Plattformen, Inverse Kinematik Arbeitsraum, Lösung für Roboter mit Handgelenk, Geschwindigkeitsvektorfeld Geschwindigkeitsoperator, Jacobi-Matrix der direkten Kinematik, Singuläre Lagen Rangabfall der Jacobi-Matrix, lineare Geradenkomplexe,... Robotik: Räumliche Kinematik

17 Roboterführungsgetriebe Robotik: Roboterführungsgetriebe

18 Steuerung von Robotersystemen Ziel Grundlegende Steuerungs- und Regelungskonzepte für Robotersysteme - Einführung Industrierobotik m 2,I 2 0,75 P A P 2 - Vorwärtskinematik - Inverse Kinematik Yˆ 0 a 2 l 2 θ 2 m M,1,I M,2 g 0 0,75 P 3 1,5 - Trajektorien l 1 I M,1 a 1 m 1,I 1 θ 1-0,75 P 4 P E - Roboterdynamik - Positionsregelung Yˆ 0 - Kraftregelung Übungsaufgaben Matlab Simulink ˆX 0 Robotik: Steuerung von Robotersystemen

19 Laserrobotik / Lasertronik Laserrobotik : Synthese verschiedener Lasersysteme und unterschiedlicher Robotersysteme Kombination von Hochleistungsdiodenlasern mit Knickarmrobotern Kombination von CO 2 -Lasern mit einem 5-Achs-Portal-Roboter zum Schweißen von Flugzeugkomponenten Robotik: Laserrobotik/Lasertronik

20 Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU Laserrobotik / Lasertronik Lasertronik : Anpassung von Robotersteuerungen an Laserbearbeitungen Adaption der Strahlführung an das Laserschweißen oder -schneiden Ein Scanner erzeugt die Kontur... Robotik: Laserrobotik/Lasertronik... und ein Roboter bewegt sich auf einem homogenen Pfad.

21 2. Anwendungs-Modul (alternativ 1 aus 3): Spezielle Fertigungsmethoden Mechatronik im Maschinenbau

22 Spezielle Fertigungsmethoden Lasertechnik Plasmatechnik Modulverantwortlicher: Prof. Beyer, Fak. MW Spezielle Fertigungsmethoden: Übersicht

23 Lasertechnik Mikrobearbeitung mit Laserstrahlen im Maskenprojektionsverfahren Maske Homogenisator Laser Objektiv PC-Steuerung Auflösungsvermögen des Objektivs bestimmt die Abmessungen der minimalen Bestrahlungsfläche: typisch: 0,5 5 µm Excimer-Laseranlage (Exitech) Spezielle Fertigungsmethoden

24 Plasmatechnik Beschichtung über die Gasphase Physikalische Dampfphasenabscheidung = Physical Vapor Deposition (PVD) Abtrag des Beschichtungsmaterials von einem festen Target durch intensiven Energieeintrag (Strahlung, Ionen, Elektronen, Stromdurchgang) Übertragung als Dampf/Plasma auf das Substrat Spezielle Fertigungsmethoden

25 2. Anwendungs-Modul (alternativ 1 aus 3): Mobile Arbeitsmaschinen Mechatronik im Maschinenbau

26 Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU Konstruktive Gestaltung typischer Baugruppen von Förder-, Bau- und Landmaschinen Modellbildung und Simulation mobiler Arbeitsmaschinen Analyse und exp. Simulation des Maschineneinsatzes unter Beachtung der Mensch-Maschine-Interaktion Modulverantwortlicher: Prof. Kunze, Fak. MW Mobile Arbeitsmaschinen: Übersicht

27 Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU Neue Ideen Mobile Arbeitsmaschinen: Konstruktive Gestaltung typischer Baugruppen

28 Aufgaben aus der Praxis Ursache Regelbetrieb Normalbetrieb JA STAND- SICHER? NEIN Erfassung Wirkung Analyse Mobile Arbeitsmaschinen: Modellbildung und Simulation

29 Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU Interaktiver Simulator für Arbeitsmaschinen Quelle: EF-Robotertechnik GmbH Mobile Arbeitsmaschinen: Analyse und experimentelle Simulation des Maschineneinsatzes

30 2. Anwendungs-Modul (alternativ 1 aus 3): Bewegungsgeführte Maschinensysteme Mechatronik im Maschinenbau

31 Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU 7. Semester : 3 SWS 1. Mechatronischer Systemcharakter bewegungsgeführter Prozesse und Maschinen 2. Typische Teilfunktionen, Komponenten u. Anforderungen 8. Semester : 7 SWS 3. Funktionell relevante Verhaltenseinflüsse und -beschreibung 4. Beispiele mechatronischer Anwendungen Praktikum (20 DS) Lagegeregelter elektro-mechanischer Vorschubantrieb Geregelte piezoelektrische Verstell- und Korrektursysteme Aktiv magnetisch gelagerte WZM-Hauptspindel Parallelkinematisches Bewegungssystem Hexapod Modulverantwortlicher: Prof. Großmann, Fak. MW Bewegungsgeführte Maschinensysteme: Übersicht

32 Experimentalaufbau Datenfilter: FEM Simulation (MES) Auswahl der zu berücksichtigenden Eigenwerte u. Modellkoordinaten Berechnungsmodell Spindelkörper Lamellenpaket Rotor Ø68 Radialsteifigkeiten der Spindellagerung Eigenfrequenzen und Schwingungsformen Ø ysp,fsp Werkzeug Werkzeugaufnahme Ø16 ywz, FWZ FEM: Spindeldynamik Modalanalyse am ungefesselten Modell Parametrierung des modalen Ersatzsystem (MES) und Verbindung mit der Peripherie Simulation: Ansteuerung und Regelung Nachgiebigkeits- 10frequenzgänge 5 ywz/fwz [µm/n] f 1 = 695 Hz Nachgiebigkeitsfrequenzgang an Werkzeugspitze Spindel ohne Werkzeug Spindel mit Werkzeug Länge 100mm Spindel mit Werkzeug Länge 150mm Spindel mit Werkzeug Länge 200mm Dynamisches Verhalten des Spindel- Werkzeug- Systems f [Hz] Aktives Systemverhalten von Spindel-Magnetlager-Regelung Bewegungsgeführte Maschinensysteme: Aktiv magnetisch gelagerte WZM-Hauptspindel

33 Betriebsverhalten des Gesamtsystems aus Spindelsystem/WZ-Bewegungssystem/WSt-Prozess Bewegungsgeführte Maschinensysteme: Mechatronische Systemsimulation

34 elastostatisch bedingt Steuerungsintegrierte, strukturmodellbasierte Korrektur von Bewegungsfehlern... thermisch bedingt Neue Fertigungstechnologien mit Integration von Handhabung und Bearbeitung unter Nutzung der Bildverarbeitung für die automatisierte Fertigung von Möbelteilen aus Formholz auf dem Hexapod FELIX Internet: Bewegungsgeführte Maschinensysteme: Parallelkinematisches Bewegungssystem Hexapod

35 Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU Werkzeugmaschinen-Versuchsfeld geöffnet am Do. 12. Juli 2012 ab 12:30 Uhr Info-Theke zum Hauptstudium Grillwürste Getränke Kutzbach-Bau Eingang Halle von Seite Berndt-Bau Bewegungsgeführte Maschinensysteme: Neugierig?

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Studienplan Informatik Informatik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Epple Epple Prozessmesstechnik 3 2 1 3 w 2 1 3

Mehr

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt 02.08.2016. Prüfungsablaufplan für das SS 2016 Studiengang Mechatronik

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt 02.08.2016. Prüfungsablaufplan für das SS 2016 Studiengang Mechatronik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt Prüfungsablaufplan für das SS 2016 Studiengang Mechatronik 02.08.2016 Jahrgang 2012 / 8. Semester der Prüfungsperiode vom 18.07.-13.08.2016 Zeit

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.04.2014 in Kraft. Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben,

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN г о п Вапш с{\ PNEUMATIK-GRUNDLAGEN Lehr- und Informationsbuch über Grundlagen und Komponenten der Pneumatik und ihrer Anwendungen mit integrierter Aufgabenstellung und Lösungen Inhalt 1. Eigenschaften

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme Department für Duale Studiengänge Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme Engineering technischer Systeme in der Fassung der Genehmigung durch das

Mehr

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG Dr.-Ing. Ulf Quentin 28.06.2014 Systemtechnik für die Laserbearbeitung Agenda 1. Einleitung 2. Kinematikkonzepte 3. Weitere Aspekte

Mehr

Studienprojekt ISW-Slicer

Studienprojekt ISW-Slicer Studienprojekt Stuttgart, den 13. Juli 2015 Mechatronische Systeme Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW - Universität Stuttgart Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Im Anschluss daran befindet sich eine Auflistung aller aktueller Änderungen der Pflichtveranstaltungen gegenüber der Studienordnung

Mehr

Lesefassung vom 4. März 2016

Lesefassung vom 4. März 2016 Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Mechatronik / Systems Engineering der Hochschule Aalen und der Hochschule Esslingen (reguläre Studiendauer / Teilzeitstudiengang) vom 22. Januar

Mehr

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen.

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen. Koppelung von Struktur und Steuerung Rapperswil 23. Januar 2014 Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen GF AgieCharmilles Jan Konvicka / FE Inhaltsverzeichnis 1 Der Entwicklungsprozess 3 2 Maschinen-

Mehr

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen Hochschule München Postfach 20 01 13. 80001 München Datum Ihre Zeichen/Nachricht Unsere Zeichen 2.0.2013 Prüfungskommission Fakultät 03 Maschinenbau Fahrzeugtechnik Flugzeugtechnik Telefon 089 1265-1390

Mehr

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik Als Global Player sorgen wir für Bewegung: wegweisenden Technologien und maßgeschneiderten Lösungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik. Fachrichtung Elektrotechnik Hochmoderne Maschinen und IT-Systeme,

Mehr

Konstruktion / Entwicklung, Dieburg. Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik

Konstruktion / Entwicklung, Dieburg. Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik Konstruktion / Entwicklung, Dieburg Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik Erfolgreich abgeschlossenes Studium des Ingenieurwesens, Master oder Bachelor bzw. Abschluss zum staatlich

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Technik, Handwerk, Industrie

Technik, Handwerk, Industrie Modul 1 - Grundlagen Metall Modul 2 - Fügen Metall 80 Modul 3 - Konstruktionstechnik Metall Modul 4 - Konventionelles Drehen Modul 5 - Konventionelles Fräsen Modul 6 - Grundlagen der CNC - Programmierung

Mehr

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Bachelorstudium Maschinenbau 1.bis 4./5.Semester Grundlagenmodule: Numerische Methoden in den Ingenieurswissenschaften Einführung in die Finite Elemente Methoden Informationstechnik

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer LV-Nummer: 86-200 SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Definitionen; Baugruppen; Kräfte, Momente, Arbeit und Leistung; Gestaltung von Maschinenelementen; Normen, Toleranzen

Mehr

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 1 WS 2 SS 3 WS 4 SS Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4 Vertiefungsmodul BWL der Dienstleistungsunternehmen: BWL der Dienstleistungsunternehmen:

Mehr

Übungsaufgaben Maschinenkunde

Übungsaufgaben Maschinenkunde Übungsaufgaben Maschinenkunde Allgemeines: Die Aufgaben sind bis zum 14.12.2012 zu beantworten und im Sekretariat Kutzbachbau, Zi. 103 bei Frau Häusler abzugeben. Die Antworten werden kontrolliert und

Mehr

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 15 1.1 Interdisziplinäre Wissenschaft... 15 1.2 Definition des Roboters... 16 2 GESCHICHTE DER ROBOTER... 18 2.1 Erste Ansätze... 18 2.2 Jahrhunderte danach... 19 2.3

Mehr

Spezialisierungsfach Steuerungstechnik

Spezialisierungsfach Steuerungstechnik Spezialisierungsfach Steuerungstechnik Übersichtsvortrag zu den Spezialisierungsfächern für Studierende des Master-Studiengangs Technische Kybernetik Stuttgart, den 16.Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Peter

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes Beispiel: Gebr. HELLER Maschinenfabrik

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik WS-Vorlesung SRT Mechatronik 2007 TEIL REGELUNG Prof. Datum Termin Veranstaltung Doppelstunde Teil1 Doppelstunde Teil2 Folien 1 Sa 01.09.2007 8:30 11:45 V1 V Einführung

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 13.02.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 13.02.2008 generiert am: 02.10.2015 15:59 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät V

Mehr

Energieeffizienz durch ein neues Magnetaktorkonzept. Hannover MDA-Forum Energieeffizienz

Energieeffizienz durch ein neues Magnetaktorkonzept. Hannover MDA-Forum Energieeffizienz Energieeffizienz durch ein neues Magnetaktorkonzept Hannover 06.04.2011 MDA-Forum Energieeffizienz Bürkert auf einen Blick 1946 von Christian Bürkert gegründet 100% in Familienbesitz Deutschland: Unternehmenssitz

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4 In drei Varianten: FORBOT A4 - S7 1200 FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Besuchen Sie uns auf der Didacta! Halle 5.2 Gang B Stand 23 Outdoor Roboter-Plattform

Mehr

Vermittlung von Fachkompetenz. Studienschwerpunkt Aktorik. 4. Semester Modulnr. Modul ECTS- SWS Punkte V VÜ Ü Pr S. 5. Semester. 6.

Vermittlung von Fachkompetenz. Studienschwerpunkt Aktorik. 4. Semester Modulnr. Modul ECTS- SWS Punkte V VÜ Ü Pr S. 5. Semester. 6. Studiengang Kraftfahrzeugelektronik 1 Vermittlung von Fachkompetenz Studienschwerpunkt Aktorik. Semester ELT 130 Digitale Signalprozessoren I 2 2 ELT 13 Regelungstechnik II 3 1 ELT 232 Leiterplattenentwurf

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der

Mehr

DOWALDWERKE HYDRAULIKZYLINDER. Das können wir für Sie tun. Wir bieten Ihnen Zylinder in den unterschiedlichsten Varianten:

DOWALDWERKE HYDRAULIKZYLINDER. Das können wir für Sie tun. Wir bieten Ihnen Zylinder in den unterschiedlichsten Varianten: DOWALDWERKE HYDRAULIKZYLINDER Das können wir für Sie tun Wir entwickeln, konstruieren und produzieren Hydraulikzylinder mit Kolbendurchmesser bis ca. 125 mm und Hub bis ca. 1200 mm. Wir übernehmen für

Mehr

Modulvorstellung Modul B-PM3 Entwicklung und Konstruktion

Modulvorstellung Modul B-PM3 Entwicklung und Konstruktion Modulvorstellung Modul B-PM3 Entwicklung und Konstruktion Sebastian Mangold 14.07.2015 IPEK Institute of Product Engineering 1 KIT University 14.07.2015 of the State Sebastian of Baden-Wuerttemberg Mangold

Mehr

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK im EEI-Bachelor Bachelor-Studiengang Prof. Roppenecker Prof. Lerch Prof. Piepenbreier Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Sensorik Lehrstuhl

Mehr

Projektübersicht. hat engineering AG (1998-2015)

Projektübersicht. hat engineering AG (1998-2015) Projektübersicht (1998-2015) hat engineering AG HABO Feinstdrahtwebmaschine Auftraggeber: Bopp u. Co. AG Zeitraum: 1999 2000 Konstruktion; Weiterentwicklungen laufend komplette Neukonstruktion der gesamten

Mehr

Vorschlag einer Neuordnung und Ergänzung im Bereich ZL 3xxx GND-konforme Registereinträge in blau

Vorschlag einer Neuordnung und Ergänzung im Bereich ZL 3xxx GND-konforme Registereinträge in blau Vorschlag einer Neuordnung und Ergänzung im Bereich ZL 3xxx GND-konforme Registereinträge in blau ZL 3000 - ZL 3180 Maschinenbau allgemein ZL 3000 Allgemeine, zusammenfassende und übergreifende Darstellungen

Mehr

Zeichenerklärung: S (Seminar); V (Vorlesung); SWS (Semesterwochenstunden); Wiwi (wirtschaftswissenschaftliche(s); Ü (Übung)

Zeichenerklärung: S (Seminar); V (Vorlesung); SWS (Semesterwochenstunden); Wiwi (wirtschaftswissenschaftliche(s); Ü (Übung) Exemplarischer Modellstudienplan: Technische BWL (M. Sc.) Entscheidung Supply Chain Management Organisation II wirtschaftswissenschaftliche V + Ü ( ECTS) Wahlpflichtfächer Internationale ti je Rechnungslegung

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Überbetriebliche Ausbildung ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Terminee & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

Statisches und dynamisches Verhalten einer Portalfräsmaschine für den Modellbau. - Ausgangszustand und Empfehlungen -

Statisches und dynamisches Verhalten einer Portalfräsmaschine für den Modellbau. - Ausgangszustand und Empfehlungen - Statisches und dynamisches Verhalten einer Portalfräsmaschine für den Modellbau - Ausgangszustand und Empfehlungen - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 3. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P. Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1 PL 4

V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P. Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1 PL 4 Detaillierter Studienablaufplan Aufbaustudium PO 2014 Stand: Juli 2015 Studienrichtung Simulationsmethoden des Maschinenbaus (SM) Modul-Nr. Pflichtmodule MB-SM-21- A Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Formelzeichen nnd Ahkürzungen...

Formelzeichen nnd Ahkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen nnd Ahkürzungen................................ XV 1 Einleitnng................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung,,mechatronische Systeme"...............

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Die elektrische Antriebstechnik erweitert ihre Anwendungsbereiche ständig. Ein Beispiel sind die elektrischen Antriebsstränge sowohl bei hybriden PKWs als auch bei Nutzfahrzeugen.

Mehr

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester in den Bachelorstudiengängen, und Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester Allgemeinwissenschaftliche Pflichtfächer Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Zulassungsvoraussetzung * 421 technik

Mehr

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen...sicher, präzise, dynamisch 1 Umformprozesse moderner CNC- Abkantpressen unterliegen hohen Anforderungen an Präzision und Produktivität bei absoluter Bediensicherheit.

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK / FAKULTÄT

Mehr

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik Bachelor of Science und dem Kooperativen Studienmodell in Zusammenarbeit mit der IHK Heilbronn-Franken und Unternehmen der Wirtschaftsregion Ein Studiengang in Künzelsau

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.11.2010 bis 31.10.2013 IGF-Nr. 16770 N1/2 Antriebsstrang mit Energierückgewinnung: Entwicklungsmethodik und Betriebsstrategie

Mehr

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Umdruck zur Vorlesung Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff 5. korrigierte Auflage 2007 letzte Änderung 12.11.2007 Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Zustimmung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Mehr

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss für den Studiengang Diplom-Ingenieur-Pädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. G. Gidion Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach:

Mehr

Grundstruktur mechatronischer Systeme

Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_1 Quelle: VDI Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_2 Grundstruktur mechatronischer Systeme am Beispiel ESP Bild 2.1_3 Quelle: VDI Arten von Flüssen innerhalb eines mechatronischen Systems

Mehr

Leistungsübersicht. Modulnr. Modulbezeichnung Semester Prüf. Datum Note Status Bonus Vermerk Versuch

Leistungsübersicht. Modulnr. Modulbezeichnung Semester Prüf. Datum Note Status Bonus Vermerk Versuch Westsächsische Hochschule Zwickau Dr.-Friedrichs-Ring 2 A 08012 Zwickau Leistungsübersicht Seite 1 von 5 Name des Studierenden: Geburtsdatum und -ort: (angestrebter) Abschluss: Studiengang: Andreas Fast

Mehr

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende müssen so qualifiziert sein, dass sie von der Konkurrenz abgeworben werden. Dem muss aber so eine Unternehmenskultur gegenüberstehen, dass

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin oder Verantwortlicher Dozent

Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin oder Verantwortlicher Dozent Module Maschinenbau (ab WS 2013/14) Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin Math-Ba-MABSTA Technische Mechanik Statik Prof. Ulbricht Die Studierenden kennen die Grundgesetze der Statik und wenden

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Maschinenbau. Master-Studiengang. Studienvoraussetzungen

Maschinenbau. Master-Studiengang. Studienvoraussetzungen Maschinenbau Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Maschinenbau Bachelor- oder Master Degree oder ein Hochschuldiplom

Mehr

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT SERIENFERTIGUNG BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT DER BRÜCKENSCHLAG ZWISCHEN TECHNOLOGIEENTWICKLUNG UND SERIENFERTIGUNG SCHAFFT WERTVOLLE IMPULSE FÜR TECHNOLOGISCHEN VORSPRUNG. Als langjähriger

Mehr

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: 0-006 Grundstudium Im Grundstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und die Grundlagenfächer der Maschinentechnik

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Fachaffine Schlüsselqualifikationen Katalog der Fakultät 6 Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc./M.Sc.) B.Sc. PO 2015 M.Sc. PO 2012/2014 Fachaffine Schlüsselqualifikationen (SoSe 2016) (Stand 18.02.2016) Der nachfolgende Katalog

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Einführung in die technische Vertiefung Voraussetzung für die Profillinien: - Produktentwicklung - Produktionstechnik

Mehr

Aufbau, Betriebsverhalten und Simulation pneumatischer Regelventile

Aufbau, Betriebsverhalten und Simulation pneumatischer Regelventile Technik Daniel Diers Aufbau, Betriebsverhalten und Simulation pneumatischer Regelventile Diplomarbeit Aufbau, Betriebsverhalten und Simulation pneumatischer Regelventile Produktionsautomatisierung Simulationstechnik

Mehr

Vorstellung Profil Maschinentechnik Studiengang Maschinenbau (SoSe 2014)

Vorstellung Profil Maschinentechnik Studiengang Maschinenbau (SoSe 2014) Maschinenelemente Industrielle Robotik und Produktionsautomatisierung Fluidtechnik Vorstellung Profil Maschinentechnik Studiengang Maschinenbau (SoSe 2014) Profilmodule Maschinentechnik 2 Themenfeld Automatisierungs-

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Stundenplan WS 16/17. für den Studienbereich. Maschinenbau

Stundenplan WS 16/17. für den Studienbereich. Maschinenbau Fakultät Engineering Maschinenbau Stundenplan WS /7 für den Studienbereich Maschinenbau Fassung vom.09. Prof., Koordination der Vorlesungs und Prüfungsplanung Normalschrift: Pflichtveranstaltung Kursivschrift:

Mehr

Pressekonferenz Wissenswerte Wissenswerte, Bremen, 09. November 2010 Vorbild Elefantenrüssel ein Hightech-Helfer für Industrie und Haushalt

Pressekonferenz Wissenswerte Wissenswerte, Bremen, 09. November 2010 Vorbild Elefantenrüssel ein Hightech-Helfer für Industrie und Haushalt Pressekonferenz Wissenswerte Wissenswerte, Bremen, 09. November 2010 Vorbild Elefantenrüssel ein Hightech-Helfer für Industrie und Haushalt 1 Festo AG Unternehmen Mitarbeiter: 13.500 weltweit Umsatz weltweit:

Mehr

Probleme und Möglichkeiten bei der Modellierung dynamischer Einflüsse auf den Ziehprozess mit LS-DYNA

Probleme und Möglichkeiten bei der Modellierung dynamischer Einflüsse auf den Ziehprozess mit LS-DYNA Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. K. Großmann Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik Probleme und Möglichkeiten bei der Modellierung

Mehr

1. Begrüßung, Vorstellung 2. Zielsetzung Vorlesung 3. Zielsetzung Praktikum 4. Stundenplan, Zeiten 5. Gruppeneinteilung 6.

1. Begrüßung, Vorstellung 2. Zielsetzung Vorlesung 3. Zielsetzung Praktikum 4. Stundenplan, Zeiten 5. Gruppeneinteilung 6. Herzlich Willkommen Lehrveranstaltung Computer Aided Engineering, CAE Studiengang Bachelor-Maschinenbau Studienrichtungen - HS-BO, 5. Sem., Konstruktion und -FOM, 6. Sem. HS-Bochum, CAD/CAE Institut, 1/

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Konstruktion Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT) Produktions- und Logistikmanagement () Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Von der Vergangenheit zur Produktion der Zukunft Fotolia.com/Serg Nvns Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen

Mehr

Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering. Was ist ein Systemingenieur?

Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering. Was ist ein Systemingenieur? Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering Was ist ein Systemingenieur? Studiengang Curriculum Vollzeit- und Teilzeit-Modell Noch Fragen? Januar 2013 Mechatronik - Systems Engineering 2 Was ist

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr