Volkshochschule Ratingen. Entdecke neue Lernwelten. Programm 2/2017.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule Ratingen. Entdecke neue Lernwelten. Programm 2/2017."

Transkript

1 Volkshochschule Ratingen Entdecke neue Lernwelten Programm 2/201

2 Entdecke neue Lernwelten! Die Nachfrage nach Lernangeboten über und mit digitalen Medien nimmt stetig zu. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden digitalen Wandels hat die VHS Ratingen ihr programm um onlinegestützte Lernangebote ausgeweitet. Wenn Sie neue Lernwelten entdecken möchten, dann schauen Sie sich folgende Angebote an: PC-Grundlagen mit Unterstützung durch eine Lernplattform (H0111, S.) Online-e der Xpert Business Zertifikatsreihe (H0200, S. 1) Webinare (Seminare, die über das World Wide Web gehalten werden) zu Politik und Gesellschaft Politische Kommunikation und Wahlkampf im Netz (H000A, S.) Der bewertete/bewertende Mensch - Zwischen Selbstoptimierung und Überwachung: Wie wollen wir leben? (H000B, S.) Hate Speech - Umgang mit Hasskommentaren im Netz (H000C, S.) Ein Online zum lebendigen Schreiben (H002, S.0) rundet das Angebot ab. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Fachbereichsleitungen. zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200 zertifiziert nach AZAV Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.v. akkreditiertes Prüfungszentrum für die Europäischen Sprachenzertifikate zertifiziertes Prüfungszentrum für telc Sprachprüfungen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener Träger für die Durchführung von Integrationskursen Zugelassener Träger für die Durchführung berufsbezogener Deutschförderung nach a Aufenthaltsgesetz Prüfstelle für den Einbürgerungstest staatlich anerkannter Träger für die Durchführung von Lehrgängen für den nachträglichen Schulabschluss anerkannter Träger für die Beratung zum Bildungsscheck und zur Bildungsprämie 2

3 0 Einzelveranstaltungen VOLKSHOCHSCHULE RATINGEN Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen e.v. VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., 1. Etage, 0 Ratingen vhs@ratingen.de, Tel.: /0, Fax: Info-Telefon: oder 0 Geschäftszeiten: Mo-Fr: 0:0-12:00 Uhr, Di: 1:00-1:00 Uhr, Do: 1:00-1:00 Uhr Leitung Claudia Stawicki VHS-Leiterin Fachbereichsleiterin Gesundheit und Bewegung, VHS und Wirtschaft Raum 11 Tel.: Anmeldeformular EDV, Beruf, Schulabschlüsse Beratung und Anmeldung Tastaturschreiben auf dem PC Grundlagen: Erste Schritte am PC Grundlagen: Betriebssysteme Officepaket 10 Internet und Datensicherheit 11 Websitegestaltung 12 Projektplanung 12 EDV-e für Senioren 12 E-Books 1 Rechnungswesen/Finanzen 1 Kommunikation/Moderation 1 Berufsorientierung/Berufswelt 1 Schulabschlüsse 1 Lernförderung 1 Fortbildungen für Dozenten 1 Deutsch, Integration, Einbürgerung Integrationskurse 20 Berufsbezogene Deutschförderung Stufe B2 (DeuFö) 2 Deutsch: Stufe B2 2 Einbürgerungstest 2 Deutsch-Test für Zuwanderer 2 EDV/Beruf 2 Deutsch Sekretariat Madeleine Sakalla Raum 11 Tel.: Anmeldung und Information Karin Thiel Raum 101 Tel.: Beratung und Anmeldung 2 Englisch 2 Französisch 0 Spanisch 2 Italienisch Niederländisch Polnisch Portugiesisch Chinesisch Gesellschaft, Politik, Umwelt Gesellschaft Kunst Fachbereichsleitung Britta Jansen stellvertretende VHS-Leiterin Fachbereichsleiterin EDV, Beruf, Schulabschlüsse Raum 111 Tel.: Philipp Lehr Fachbereichsleiter Deutsch, Integration, Einbürgerung, Raum 10 Tel.: Alexandra Fuhr Fachbereichsleiterin Qualitätsmanagementbeauftragte Gesellschaft, Politik, Umwelt, Kunst, Kultur, Kreativität Raum 112 Tel.: Controlling Annetrud Verhoeven Raum 101a Tel.: Birgit Rohdemann Raum 10 Tel.: Markus Schäfer Raum 102 Tel.: Politik/Gesellschaft Aus der Region 0 Philosophie/Sinnfindung/Geschichte 1 Recht 2 Bürgerschaftliches Engagement Umwelt und Natur Do-It-Yourself Kunst, Kultur, Kreativität Literatur 0 Oper/Ballett/Komödie 1 Theater/Tanz 2 Fotografie/Video Musik/Spiele Bildnerisches Gestalten Kreatives Werken und Gestalten 9 Gesundheit und Bewegung Gesundheitsvorsorge 2 Eislaufen Körperpflege/Typberatung Entspannungskurse Yoga Asiatische Sportarten Gymnastik Pilates 0 Zielgruppen Junge VHS 1 Ü - aktiv in Ratingen 1 e für Frauen 1 e für Ehrenamtliche 1 Geschäftsbedingungen 2 Stichwortverzeichnis Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

4 Einzelveranstaltungskalender Für die folgenden Veranstaltungen sind in der Regel schriftliche Anmeldungen erforderlich. Sie können bei Vorträgen auch an der Abendkasse bezahlen, sofern der Vortrag nicht wegen einer zu geringen Anzahl an Voranmeldungen abgesagt werden musste. Ob eine Anmeldung erforderlich ist, entnehmen Sie bitte der beschreibung hier im Heft. September So., 0. H101 Wanderung: Grenzschlängeln am Rande des Kreises Mettmann Mo., 11. H00 Vortrag: Unterhaltsrecht im Pflegefall - Wer bezahlt den Heimplatz? Mo., 11. H00 Vortrag: Geld für das Ehrenamt? Di., 12. H001 Vortrag: Deutschland vor der Bundestagswahl Di., 12. H0 Vortrag: Privatverkauf von Immobilien Mi., 1. H01 Vortrag: Behindertenrecht - Schwerbehinderung Do., 1. H000A Webinar: Politische Kommunikation und Wahlkampf im Netz Do., 1. H01 Vortrag: Stadt und Jagd Sa., 1. H0 Do-it-yourself-Workshop: Fahrradselbsthilfewerkstatt Sa., 1. H002 Workshop: Nächtliches Zähneknirschen und Kiefergelenkbeschwerden Sa., 1. H00 Workshop: Nein - die Kunst, seine Grenzen zu bewachen So., 1. H102 Wanderung: Grenzschlängeln am Rande des Kreises Mettmann So., 1. H02 Wildfrüchteexkursion bei der Wasserburg Haus zum Haus Mi., 20. H02 Vortrag: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Do., 21. H002 Vortrag: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Fr., 22. H0 Foto-Exkursion: Medienhafen - Fotoworkshop Architekturfotografie Sa., 2. H010 Wochenendseminar: Schneller Überblick über MS-Office 201 Sa., 2. H20 Workshop: Bollywood Dance So., 2. H01 Wochenendseminar: Textverarbeitung mit MS-Word 201 kurz und knackig So., 2. H10 Exkursion: VHS-Radtour zur Burg Linn in Krefeld Mi., 2. H000 Vortrag zur Gewaltfreien Kommunikation Sa., 0. H01 Wochenendseminar: Einführung in die Projektplanung mit ProjectLibre Oktober So., 01. H0 Pilzkundliche Exkursion in den Hinkesforst Mi., 0. H0 Filmvorführung: Power to Change - Die Energierebellion Do., 0. H10 Betriebsbesichtigung: Mitsubishi Electric Europe B.V. Do., 0. H00 Vortrag: Selbstwertgefühl - sich selbst wahrnehmen Fr., 0. H00 Seminar: Klang und Meditation Sa., 0. H00 Workshop: Eigene Bedürfnisse erkennen durch die Begegnung mit dem Inneren Kind So., 0. H00 Wochenendseminar: Die Macht der Farben - Farb- und Stilberatung für Frauen Mo., 09. H0 Vortrag: Wie kann der Privatmann den Wert seiner Immobilie ermitteln? Di., 10. H0 Vortrag: Nachhaltiges Wirtschaften Do., 12. H00 Alles rund um Finanzen - ein Workshop für Frauen Fr., 1. H01 Vortrag: Der Mensch Martin Luther und seine Zeit Sa., 1. H0120 Wochenendseminar: Umstieg auf Windows 10 und Office 201 Sa., 1. H001 Wochenendseminar: Bevor der Kragen platzt Sa., 1. H00 Wochenendseminar: Stimm- und Sprechtraining Sa., 1. H002 Wochenendseminar: Bewerbungstraining intensiv für Frauen Sa., 1. H09 Do-it-yourself-Workshop: Fahrradselbsthilfewerkstatt Sa., 1. H20 AfrikTanzArt - Tanzworkshop mit Live-Trommel-Musik Sa., 1. H0 Workshop Buntpapiere So., 1. H00J Wochenendseminar: Bewerbungstraining intensiv für Jugendliche Achtung Anmeldepflicht! Unser Tipp: Melden Sie sich rechtzeitig an oder rufen Sie am Veranstaltungstag bei uns an, um zu erfahren, ob der Vortrag/die Veranstaltung stattfindet. (Telefon /0). Aktuelle Informationen dazu finden Sie auch auf unserer Homepage unter: Di., 1. H00 Vortrag: Franchise - Ein Wort in aller Munde Di., 1. H0 Filmvorführung: Die. Revolution - Energy Autonomy Mi., 1. H009 Kurzworkshop: Shitstorm, Mobbing, Pegida und Co - die Brutalisierung der Gesellschaft Do., 19. H00 Vortrag: Wohnen im Alter - Frühzeitig planen Fr., 20. H00 Vortrag: Menschenrechte im digitalen Zeitalter Mi., 2. H000B Webinar: Der bewertete/bewertende Mensch November Di., 0. H000C Webinar: Hate Speech Di., 0. H0 Vortrag: Immobilien kaufen - aber richtig Do., 09. H10 Betriebsbesichtigung: Polizeiwache Ratingen Do., 09. H01 Seminar: Make-up für den Beruf und Alltag Fr., 10. H00 Vortrag: F. Fukuyamas "Ursprung und Niedergang politischer Ordnung" Fr., 10. H0 Sanierungs-Workshop für Frauen Sa., 11. H00 Wochenendseminar: Mehr Präsenz mit Schauspieltechniken Sa., 11. H0 Tagesseminar: Wohnungseigentum - Vertiefungsseminar für Eigentümer Sa., 11. H00 Workshop: Akustikgitarre für Einsteiger/innen Sa., 11. H10 Trommel-Workshop - Eine Cajon selbst bauen und spielen lernen Sa., 11. H0 Workshop Buchbinden Sa., 11. H010 Workshop: Wertschätzung für Mich - ein Tag der Bewusstheit, Inspiration Di., 1. H000 Vortrag: Psychotherapieangebote im Überblick Mi., 1. H00 Vortrag: Wohnen im Alter - Wenn das Wohnen sich anpassen muss Do., 1. H00J Vortragsgespräch: Junge VHS - Join the world: Au Pair und Work & Travel weltweit Fr., 1. H0 Workshop Papierschöpfen Sa., 1. H001J Wochenendseminar: Und was mache ich nach der Schule? - Hilfe für die richtige Berufsentscheidung Sa., 1. H209 Workshop: Selbsterfahrung durch Tanz Sa., 1. H0 Wochenendseminar: Origami-Vielfalt So., 19. H0201 Wochenendseminar: Die Erstellung einer Steuererklärung durch ELSTER für Rentner/innen So., 19. H011 : Achtsamkeitstag - gelassen und erfüllt im Alltag Mi., 22. H0 Vortrag: "Er ist wieder da!" Fr., 2. H0 Vortrag: Das egoistische Gen Sa., 2. H210 Workshop: Selbsterfahrung durch Tanz Di., 2. H00 Diskussionsforum: Nachgefragt! - Aktuelles aus Gesellschaft und Politik Mi., 29. H10 Betriebsbesichtigung: Tünkers Maschinenbau GmbH Dezember Sa., 02. H212 Workshop: Irish Social Dancing- Irische und schottische Gruppentänze Sa., 02. H00 Wochenendseminar: Gesundheit und innere Harmonie durch Klangmassage So., 0. H0 Workshop: Selbst erstellte Weihnachtskarten - schnell und einfach So., 0. H012 Schönheitstag mit Ayurveda für Frauen Mo., 0. H0 Vortrag: Erben und Vererben So., 10. H11 Trommel-Workshop - Cajon für Einsteiger/innen So., 10. H10 Wochenendseminar: Schmuckgestaltung mit Silver Clay Mo., 11. H0 Vortrag: Erben und Schenken aus steuerlicher Sicht Sa., 1. H00 Wochenendseminar: Grundlagen Moderationstechniken für bessere Kommunikation und mehr Präsenz So., 1. H0 Foto-Exkursion: Abenteuer Ruhrgebiet - Landschaftspark Duisburg

5 Semesterstart: 11. September Semesterzeiten August 201 September 201 Oktober 201 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So November 201 Dezember 201 Januar 201 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So markierte Daten = unterrichtsfreie Tage (außer Ferienkurse) Das Frühjahrssemester 201 beginnt am 19. Februar EDV/Beruf 2 Deutsch Volkshochschulen rings um Ratingen Die Programme unserer Nachbarvolkshochschulen können Sie bei uns im Büro einsehen oder direkt beziehen bei: Volkshochschule der Landeshauptstadt Düsseldorf Bertha-von-Suttner-Platz 1 Tel: Volkshochschule der Städte Mettmann und Wülfrath Schwarzbachstr Mettmann Tel: Volkshochschule der Stadt Duisburg Königstr. 09 Duisburg Tel: Heinrich-Thöne-VHS der Stadt Mülheim an der Ruhr Bergstr. 1-9 Mülheim a.d. Ruhr Tel: VHS-Zweckverband Velbert-Heiligenhaus Nedderstr Velbert Tel: Gesellschaft Kunst Anmeldung/Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Zahlungsempfänger: Stadtkasse Ratingen, Minoritenstraße, 0 Ratingen Gläubiger-Identifikationsnummer: DE2ZZZ Name des teilnehmers/der teilnehmerin (Namensänderung?) Vorname Eingangsstempel Gesundheit Straße Haus-Nr. Postleitzahl Wohnort Telefon privat Telefon mobil Je Person eine Anmeldung! Telefon beruflich -Nr. Konto-Inhaber/in: -Adresse: (bitte nur angeben, falls s regelmäßig abgerufen werden) Anmeldeformular -Nr. Geschlecht: männlich weiblich Geburtsdatum: Die Angaben zu Geschlecht und Alter dienen statistischen Zwecken. und oder Ermäßigung: siehe Rückseite SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Stadtkasse Ratingen, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Stadtkasse Ratingen auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die Allgemeinen Hinweise für die Teilnehmer/innen (einschließlich Rücktrittsbestimmungen) erkenne ich an. Die rückseitig aufgeführte Widerrufsbelehrung habe ich zur Kenntnis genommen. Für nicht in Anspruch genommene e wird das Entgelt nicht erstattet. ja Komplett von der VHS auszufüllen: Ermäßigung geprüft Mandatsreferenz (wird separat mitgeteilt) Kreditinstitut (Name) BIC Handzeichen/Datum Zielgruppen AGB Adresse: (nur wenn abweichend von o.g. Angaben) IBAN D E 9 Ort, Datum Unterschrift des Kto.-Inhabers/Kto.-Inhaberin bzw. Anmeldenden/Erz. berechtigte/r Kontoinhaber u. Kto.-Nr. wie bei letzter Anmeldung? ja nein Mit der Zusendung von Werbematerial für VHS-Veranstaltungen bin ich einverstanden: ja nein Stichworte

6 0 EDV, Beruf, Schulabschlüsse Britta Jansen Fachbereichsleiterin EDV, Beruf, Schulabschlüsse Raum 111 Tel.: Beratung und Anmeldung Tastaturschreiben auf dem PC Grundlagen: Erste Schritte am PC Grundlagen: Betriebssysteme Officepaket 10 Internet und Datensicherheit 11 Websitegestaltung 11 Projektplanung 12 EDV-e für Senioren 12 E-Books 1 Rechnungswesen/Finanzen 1 Kommunikation/Moderation 1 Berufsorientierung/Berufswelt 1 Schulabschlüsse 1 Lernförderung 1 Fortbildungen für Dozenten 1 Weiterkommen mit der VHS Ratingen IT-Kompetenz erwerben EDV-Kenntnisse sind heute im beruflichen aber auch privaten Bereich unverzichtbar. Die VHS Ratingen bietet e und Seminare für die verschiedensten Bedarfe an: Unsere Basiskurse dienen dem Erwerb von Grundkenntnissen im Umgang mit den Betriebssystemen Windows 10, Android oder ios sowie der sicheren Nutzung des Internets. Durch unsere Angebote zu Office 201 lernen Sie die Arbeit am PC ob zu Hause oder im Beruf effektiv zu gestalten. Fit für den Beruf Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung eine unverzichtbare und zentrale Aufgabe der Volkshochschularbeit. Fachlehrgänge im Rahmen des Zertifikatsprüfungssystems Xpert Business unterstützen Ihr Weiterkommen im kaufmännischen Bereich. Neben Angeboten zum Bewerbungstraining bietet der Bereich Beruf weitere Querschnitts-Themen, die persönliche Kompetenzen (Kommunikation, Rhetorik, Selbstmarketing, interkulturelle Kompetenz) stärken. Nutzen Sie das Angebot, sich in Ihrer Volkshochschule zu Weiterbildungsmöglichkeiten und deren beruflichem Nutzen beraten zu lassen! Über die Förderprogramme Bildungsprämie und Bildungsscheck besteht zudem die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung bei der beruflichen Weiterbildung. Junge VHS Für junge Menschen hält das VHS-Programm außerdem spezielle Tastschreibkurse, Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten sowie Lernförderung im Fach Mathematik bereit. Schulische Abschlüsse können über unsere Qualifizierungslehrgänge im Rahmen des Projekts BOJE (Berufliche Orientierung junger Erwachsener) nachgeholt werden. Maßgeschneidert Unternehmen bietet die VHS Ratingen darüber hinaus auf Anfrage maßgeschneiderte Seminare zu Themen wie Führung und Management, EDV, Kommunikation und Methodenkompetenz, betriebliche Gesundheitsförderung und Sprachkompetenz für ihre Mitarbeitenden an.

7 0 Beratung und Anmeldung Beratung zu Bildungsprämie und Bildungsscheck NRW Mit dem Bildungsscheck NRW, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert die Landesregierung Anstrengungen zur beruflichen Weiterbildung. Mit Beginn der neuen ESF- Förderphase wurde 201 ein neu gestaltetes Programm zum Bildungsscheck NRW aufgelegt. Hierbei sollen Zugewanderte, Anund Ungelernte, Beschäftigte ohne Berufsabschluss und Berufsrückkehrende in der beruflichen Weiterbildung verstärkt unterstützt werden. Die Bildungsprämie fördert grundsätzlich Weiterbildungsmaßnahmen, die für die Ausübung der aktuellen oder zukünftigen beruflichen Tätigkeit relevant sind und wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln bzw. Kompetenzen erweitern. Dies reicht vom Lehrgang für ein EDV-Programm über Kompakt-Sprachkurse bis hin zu fachspezifischen Fortbildungen, wie etwa einem Grundlagenkurs für Existenzgründer. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder unter: Lassen Sie sich bei uns beraten. Eine telefonische Erstberatung und Terminvereinbarung unter Tel sind erforderlich. Bildungsscheck NRW und Bildungsprämie können auch für einige unserer VHS-e eingesetzt werden. Beratung Britta Jansen Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 111 Terminvereinbarung erforderlich! Förderhinweis zum Bildungsscheck NRW: H0002 Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds Förderhinweis zur Bildungsprämie: Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. GEFÖRDERT VOM EDV-Beratung und Anmeldung Sie sind unsicher, welcher EDV- der richtige für Sie ist? Sie benötigen Unterstützung bei den Angaben zu Betriebssystemen oder Office-Versionen unserer e? Die Auswahl des richtigen EDV-es ist die erste Voraussetzung für den gewünschten Lernerfolg. Lassen Sie sich bei uns beraten. Individuelle Beratung und anmeldung unter oder vor Ort nach Terminvereinbarung. Beratung Britta Jansen Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 111 Terminvereinbarung erforderlich! Tastaturschreiben auf dem PC H0001 Tastaturschreiben in vier Stunden Um das Tastaturschreiben blind zu beherrschen, benötigt man auf herkömmliche Art mindestens 0 bis 0 Unterrichtsstunden. Mit der in dieser Veranstaltung angewendeten Methode erlernen Sie die Tastatur wesentlich schneller. Das Lang- und Kurzzeitgedächtnis werden gleichzeitig aktiviert. Dabei wird Sprache mit Musik harmonisch verbunden, mit den Bildern des abstrakten Lernstoffs verknüpft und vor dem geistigen Auge visualisiert. Dieser Vorgang wird als "Lernen mit Assoziationen" bezeichnet. Lernen Sie das 10- Finger-System mit Spaß und wenig Zeitaufwand! Brigitte Weck Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Sa., 2. November, 10:00-12:1 Uhr Sa., 02. Dezember, 10:00-12:1 Uhr Entgelt:,20 ( Ustd.) inkl. Lehrbuch ermäßigt:,10 H0100 Junge VHS - Tastaturschreiben in vier Stunden für Kinder (ab 9 Jahren) und Jugendliche Du schreibst am Computer, aber von dem 10-Finger-System bist du noch weit entfernt? Du möchtest schneller mit dem Tippen von Hausaufgaben oder Referaten fertig sein? Auch beim Chatten nur noch auf den Monitor zu schauen anstatt auf die Tasten wäre doch cool! Dann bist du hier richtig: Mit nur wenig Zeitaufwand und viel Spaß lernst du mit allen zehn Fingern zu schreiben. Das Trainingsprogramm sieht eine Methode mit Sprache und Musik vor. Du kommst nur zwei Mal zum Unterricht und weißt danach, wo welche Taste ist und welcher Finger zuständig ist. Dann übst du einfach, bis du auch schnell genug bist. infos auf der nächsten Seite EDV/Beruf 2 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit AGB Zielgruppen 9 Stichworte

8 Brigitte Weck Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Sa., 2. November, 12:0-1: Uhr Sa., 02. Dezember, 12:0-1: Uhr Entgelt:,10 ( Ustd.) inkl. Lehrbuch Bereits ermäßigtes Entgelt H0101J Grundlagen: Erste Schritte am PC Keine Angst vor dem PC - PC-Schnupperkurs Sie haben einen Computer geschenkt bekommen oder stehen kurz davor, sich einen anzuschaffen? Neugierig sind Sie schon, trauen sich aber nicht so recht? Dann sind Sie hier genau richtig: Sie erhalten einen ersten Einblick in die Arbeit mit dem PC. Mit einfachen Beispielen und spielerischen Übungen lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für die Arbeit mit Tastatur und Maus und den Unterschied von Betriebssystem und Anwendungsprogrammen kennen. Diese Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende, die noch keine Erfahrung mit dem PC haben. In diesem wird das Betriebssystem Windows 10 und Office 201 verwendet. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen (aufgeladen, inklusive Stromkabel und Zubehör - Betriebssystem Windows 10) oder Sie nutzen die VHS-eigenen Schulungsrechner. Die VHS haftet nicht für die mitgebrachten Geräte. Frank Schwalfenberg Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Montag, 2. September, 1:00-21:1 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 29,00 ( Ustd.) ermäßigt: 1,0 Sie können sich auch über unsere neu gestaltete Internetseite anmelden: H0110 Grundlagen der PC-Praxis und Internet Die richtige Bedienung eines Computers oder computerbasierter Systeme sowie die kompetente Nutzung des Internets ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und damit eine Notwendigkeit des Lebens geworden. Für Teilnehmende, die noch nicht sicher im Umgang mit dem PC und Internet sind, hat die VHS Ratingen ein neues format im Angebot: unser Dozent vermittelt Ihnen in unseren Räumlichkeiten Grundlagen zum Umgang mit dem PC und Internet. Zusätzlich haben Sie mit Hilfe einer einfachen Lernplattform, auf die Sie über das Internet Zugriff haben, die Möglichkeit, diese Inhalte an Ihrem PC zu Hause zu vertiefen und zu üben. Ihre Fragen werden Ihnen direkt auf der Lernplattform oder bei der nächsten Präsenzveranstaltung beantwortet. Auf der ersten Präsenzveranstaltung wird Ihnen der Zugang zur Lernplattform ausführlich erläutert. Die Schulung basiert auf dem Betriebssystem Windows 10 und Office 201. Der wird für Teilnehmende mit eigenem PC mit eingerichtetem Internetzugang empfohlen. Voraussetzungen: Schnupperkurs oder vergleichbare Kenntnisse NEU H0111 EDV-Grundlagen für Geflüchtete Die richtige Bedienung eines Computers oder computerbasierter Systeme sowie die kompetente Nutzung des Internets ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und damit eine Notwendigkeit des Lebens geworden. Der richtet sich an Menschen mit Fluchthintergrund, die den Umgang mit dem Computer sowie die deutschen Begrifflichkeiten erlernen möchten. Inhalte sind unter anderem: Layout der deutschen Tastatur mit generellen Funktionen Mausfunktionen in deutschsprachigen Anwendungen Benennung der Bildschirmobjekte mit Funktionen Einführung in das Betriebssystem Windows 10: Desktop und Funktionen, Einstellungen, Personalisierung des Systems Einführung in MS-Office 201: Bildschirmaufbau, übergreifende Einstellungen Erste Schritte in Word und Excel Grundlagen Internet: Browserfenster, Suchmaschine Die Schulung basiert auf dem Betriebssystem Windows 10 und Office 201. H0112 Gerd Müller Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Sa., 1. Dezember, 9:00-1:0 Uhr So., 1. Dezember, 9:00-1:0 Uhr Entgelt: 1,0 (1 Ustd.) ermäßigt: 0,0 Anmeldung nur nach vorheriger Beratung Weitere EDV-Einsteigerkurse finden Sie im Bereich EDV-e für Senioren ab Seite 12. Grundlagen: Betriebssysteme In unseren EDV-en wird mit dem Betriebssystem Windows 10 und dem Officepaket 201 gearbeitet. Umstieg auf Windows 10 und Office 201 In diesem Seminar werden die wichtigsten Funktionen und Bedienungsmöglichkeiten des Betriebssystems Windows 10 und des Officepakets 201 vorgestellt. Sie lernen wesentliche Unterschiede zu den Vorgängerversionen kennen sowie sich in der neuen Umgebung zurecht zu finden. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen (aufgeladen, inklusive Stromkabel und Zubehör - Betriebssystem Windows 10, Office 201) oder Sie nutzen die VHS-eigenen Schulungsrechner. Die VHS haftet nicht für die mitgebrachten Geräte. Dieser ist nicht für Tablet-PCs geeignet. Gerd Müller Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Samstag, 1. Oktober, 9:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt:,00 ( Ustd.) ermäßigt: 2,0 H0120 Frank Schwalfenberg Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Beginn: 02. Oktober, x montags, 1:00-19:0 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 9,00 (12 Ustd.) ermäßigt:,0

9 0 iphone für Einsteiger/-innen (iphone /S//) Das iphone ist ein Tausendsassa geworden und als persönlicher Assistent nicht mehr wegzudenken. Es spielt außerdem Musik und Videos ab, ist eine Spielkonsole und natürlich auch das Gerät zur Internetkommunikation. Was es noch alles kann, zeigt Ihnen der Dozent in diesem. Die Inhalte des es sind u.a.: Grundlagen der Bedienung Einführung zu Apple-ID und Touch-ID Mitteilungszentrale und das Kontrollzentrum Siri im täglichen Alltag nutzen Einrichten der icloud und icloud Drive On-Screen-Tastatur, Sonderzeichen u.v.m. Einrichten von Kontakten, Kalender und Mail Vorstellung der Health-App Internet to go Apps finden, Musik, Videos Tipps und Tricks für die tägliche Nutzung Das behandelte Betriebssystem ist ios 10 sowie das neue ios 11. Hinweis: Dieser ist nicht geeignet für Benutzer eines Android- Gerätes! Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihr Gerät für diesen geeignet ist, erteilt Ihnen Frau Jansen unter gerne Auskunft. Bitte mitbringen: Ihr eigenes, eingerichtetes iphone (aufgeladen, inklusive Stromkabel und Zubehör). Die VHS haftet nicht für die mitgebrachten Geräte. Hans-Peter Kusserow Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Beginn: 1. September, x mittwochs, 19:00-21:1 Uhr Entgelt: 9,00 (9 Ustd.) ermäßigt: 21,0 H0121 ipad für Fortgeschrittene Wenn Sie bereits Erfahrungen mit dem eigenen ipad gemacht bzw. den Einsteigerkurs besucht haben und Ihre Kenntnisse vertiefen möchten bspw. in den Bereichen von unterwegs auf eigene Dokumente zugreifen und diese bearbeiten bzw. versenden, weitere Möglichkeiten von cloud-basierten Speichermöglichkeiten kennenlernen und mehr über die Unterschiede einzelner Office-Anwendungen erfahren, dann sind Sie in diesem richtig. Ziel des es ist es, den einzelnen Teilnehmenden nicht nur die Funktionen der Software nahezubringen, sondern auch Tipps und Tricks zu vermitteln, um den Umgang mit dem Programm zu erleichtern. Inhaltliche Komponenten des es sind u.a.: Pages, Numbers und Keynote auf dem ipad kennenlernen Speichermöglichkeiten in der icloud (evtl. icloud Drive auf dem Mac als Partner des ipad) Voraussetzungen und Möglichkeiten von Microsoft Office auf dem ipad Speicherlösung OneDrive von Microsoft kennenlernen icloud-alternativen: Dropbox und Google Drive Office-Scanner kennenlernen (Readdle: Scanner Pro und Microsoft: Office Lens) E-Banking auf dem ipad professioneller Passwortschutz auf dem ipad Für und Wider: Evernote oder MS OneNote Hinweis: Dieser ist nicht geeignet für Benutzer eines Android- Gerätes! Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihr Gerät für diesen geeignet ist, erteilt Ihnen Frau Jansen unter gerne Auskunft. Bitte mitbringen: Ihr eigenes, eingerichtetes ipad (aufgeladen, inklusive Stromkabel und Zubehör). Die VHS haftet nicht für die mitgebrachten Geräte. NEU H0122A EDV/Beruf 2 Deutsch Gesellschaft ipad für Einsteiger/-innen (ipad mini 2-, ipad //Air/Pro) Für das ipad Air oder das ipad mini benötigt man nicht mehr zwingend einen Mac oder einen PC, um es nutzen zu können. Nutzer können es auch als eigenständiges Gerät verwenden. In dem zeigt der Dozent Ihnen alles von der ersten Anmeldung bis hin zum Umgang mit Ihrem Gerät. Inhalte des es sind: Grundlagen der Bedienung Die Apple-ID Einrichtung der Mitteilungszentrale Nutzung des Kontrollzentrums und icloud Drive On-Screen-Tastatur, Sonderzeichen u.v.m. Einrichten von Kontakten, Kalender und Mail Internet to go nutzen Apps finden, Musik, Videos Tipps und Tricks für die tägliche Nutzung Das behandelte Betriebssystem ist ios 10 sowie das neue ios 11. Hinweis: Dieser ist nicht geeignet für Benutzer eines Android- Gerätes! Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihr Gerät für diesen geeignet ist, erteilt Ihnen Frau Jansen unter gerne Auskunft. Bitte mitbringen: Ihr eigenes, eingerichtetes ipad (aufgeladen, inklusive Stromkabel und Zubehör). Die VHS haftet nicht für die mitgebrachten Geräte. Hans-Peter Kusserow Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Beginn: 0. Oktober, x mittwochs, 19:00-21:1 Uhr Entgelt: 9,00 (9 Ustd.) ermäßigt: 21,0 H0122 Hans-Peter Kusserow Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Beginn: 0. November, x mittwochs, 19:00-21:1 Uhr Entgelt: 9,00 (9 Ustd.) ermäßigt: 21,0 Android Smartphones und Tablets in der Praxis Smartphones, Tablets und Smart-TVs mit dem Betriebssystem Android erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit, da sie recht preisgünstig sind und sich vielseitig einsetzen lassen. Folgende Themen werden behandelt: Anpassen der Oberflächen, Telefonie, Internetnutzung, Roaming, die wichtigsten Apps und Widgets, das mobile Büro, Updates, Nutzung einer SD-Karte, Datensynchronisation mit Google oder dem Cloudspeicher, richtiger Umgang mit dem Akku. Dieser eignet sich besonders, wenn Sie schon erste Erfahrungen mit einem Smartphone oder Tablet gemacht haben. Hinweis: Dieser ist nicht geeignet für Benutzer eines Apple- Gerätes! Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihr Gerät für diesen geeignet ist, erteilt Ihnen Frau Jansen unter gerne Auskunft. Bitte mitbringen: Ihr eigenes Android-Smartphone oder Android- Tablet (aufgeladen, inklusive Stromkabel und Zubehör). Die VHS haftet nicht für die mitgebrachten Geräte. Frank Schwalfenberg Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Beginn: 2. September, x donnerstags, 1:0-20: Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 2,00 (12 Ustd.) ermäßigt: 29,00 Die e H019Ü und H019Ü behandeln ebenfalls das Thema Android Smartphones und Tablets (S. 1). H012 9 Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

10 MS-Officepaket Schneller Überblick über MS-Office 201 Auf Ihrem Rechner befindet sich MS-Office 201 und Ihnen fehlt ein Überblick über die Bedienstrategie und Systematik dieser Version? In diesem Intensivkurs wird Ihnen die Version kurz und bündig erläutert. Inhalte sind: die Oberfläche und die Bedienstrategie des Office-Paketes Menüband, Symbolleiste für Schnellzugriff und Datenformate am Beispiel von Word, Excel und PowerPoint. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und PC- Einführungskursen, Erfahrungen mit älteren Versionen der MS- Office-Anwendungen. Gerd Müller Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Samstag, 2. September, 9:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt:,0 ( Ustd.) ermäßigt: 2,0 H010 POWERPOINT: Professionelle Präsentationen erstellen, Arbeiten mit geeigneten Effekten und Betonungen OUTLOOK: , Kontakte, Verteilerlisten, Terminplanung mit dem Kalender, Aufgabenplaner. Dieser wird im Rahmen des AWbG NRW (Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz) anerkannt und kann als Bildungsurlaub beantragt werden. Bildungsurlaub Frank Schwalfenberg Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Mo., 11. Dezember bis Fr. 1. Dezember, je 9:-1: Uhr Entgelt: 1,0 ( Ustd.) ermäßigt: 119,0 H012 Mehr Informationen zu Ihrem Recht auf Bildungsurlaub finden Sie auf MS-Office 201 und Windows 10 - Auffrischung für die effektive Nutzung im Büro Sie nutzen Windows und Office im Büro, sind aber nicht auf dem aktuellsten Stand oder unsicher? Sie möchten bei Problemen nicht immer Ihre Kollegen fragen? An fünf Abenden frischen Sie Ihr Wissen auf und erhalten nützliche Tipps für eine sichere Nutzung. Behandelt werden: WINDOWS 10: Einstellungen personalisieren, Datensicherung auch über den Kompatibilitätsmodus von Windows ; Systemund Sicherheitseinstellungen 10 EXCEL: Einstellungen über die Excel-Optionen, Einstellungen über Statusleisteneinstellungen, neue Diagrammformen, gruppiertes Säulendiagramm, gestapeltes Flächendiagramm, additionale Diagramme, Pivot-Tabelle WORD: Einstellungen über die Word-Optionen, Neuerungen über den Hilfeassistenten, Überprüfen von Sprache und Übersetzungen, Suchen und Ersetzen, Einfügen von Screenshot und Online-Grafiken POWERPOINT: Grundlagen und Freistellen von Grafiken, Masterfolien und Notizmaster OUTLOOK: Archivierung und Regeln Auch die von Ihnen vorgeschlagenen Themen und Fragestellungen werden so weit wie möglich in den eingebaut. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß PC-Einführungskursen, Erfahrungen mit MS-Office-Anwendungen. Gerd Müller Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Beginn: 0. November, x montags, 1:00-21:00 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 1,00 (20 Ustd.) ermäßigt:,0 H011 Bildungsurlaub: MS-Office Fortgeschrittene Nutzung im Büroalltag Sie wenden die Office-Programme im Alltag an, möchten aber professioneller werden? Innerhalb einer Woche lernen Sie alles Wichtige für die fortgeschrittene Nutzung im Büroalltag mit den Office-Anwendungen Word, Excel, PowerPoint und Outlook. Zudem erhalten Sie nützliche Tipps und Tricks, mit denen Ihnen viele Arbeitsschritte leichter und schneller von der Hand gehen. Themen sind unter anderem: WORD: Textbausteine erstellen und verwenden, Serienbriefe, Arbeiten mit Tabellen, Formulare mit Steuerelementen erstellen EXCEL: weit verbreitete Formeln und Funktionen, Konsolidieren, Tabellen gestalten, Druck optimieren, Diagramme gestalten Textverarbeitung mit Word 201 kurz und knackig Sie haben immer mal wieder mit dem Textverarbeitungsprogramm Word zu tun und nutzen bisher die älteren MS-Office-Versionen? Jetzt wünschen Sie sich einen strukturierten und schnellen Überblick über MS-Office Word 201 und die wichtigsten Funktionen des Textverarbeitungsprogramms? Dieser bietet einen Überblick über die wichtigsten Bedienungen wie Grundeinstellungen, Zeichen und Absatzformate, Seitenlayout, Gestaltungsregeln für Standardbriefe und in Anfängen über die Funktionsweisen des Serienbriefs/Etikettendrucks. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und PC- Einführungskursen. Gerd Müller Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Sonntag, 2. September, 9:00-1:00 Uhr Entgelt: 1,0 ( Ustd.) ermäßigt: 19,0 H01 Word und Powerpoint Expresskurs für Frauen Möchten Sie sich überflüssiges Engagement am PC ersparen und ihre berufliche und/oder private Arbeit, ihr Studium oder ihr schulisches Lernen effektiver gestalten? Sie erlangen mit Hilfe dieses Seminars mehr Sicherheit und Spaß beim Umgang mit dem Computer und vermeiden durch den gezielten Einsatz der Software unnötigen Aufwand. In diesem Seminar lernen Sie: effektives Arbeiten mit Word und wichtige Funktionen für Arbeiten und Berichte: z.b. Arbeit mit Vorlagen, automatisches Gliedern und Nummerieren, Autokorrektur, Zusammenarbeit im Team, Fußnoten, Zitate, Verzeichnisse, Querverweise, schnell und effektiv individuelle Präsentationen mit Power-Point erstellen (u.a. durch Import aus anderen Programmen) und diese durch den Einsatz gezielter Gestaltung mit Leben zu füllen. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und PC- Einführungskursen Gabriele Bohrer Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Fr., 2. Oktober, 1:00-20:1 Uhr Sa., 2. Oktober, 9:00-1:0 Uhr Entgelt: 9,0 (11 Ustd.) ermäßigt: 2,90 NEU H01

11 0 Tabellenkalkulation mit Excel, Grundlagen Bei Planungen und Kalkulationen wird die Anwendung eines Programms zur Tabellenkalkulation immer wichtiger. Mit Excel 201 lernen Sie u.a.: Daten in Tabellenform darzustellen und mit Hilfe von Formeln und Funktionen zu berechnen, die Aufbereitung der Daten mit Hilfe des Grafikmoduls in Form von Diagrammen, die Datenbank zum Suchen, Eintragen und Ändern von Daten anzuwenden, die Zeichenfunktion, mit der Tabellen und Diagramme durch Zeichnungen ergänzt werden können, anzuwenden, Excel-Tabellen in andere Office-Programme einzubinden. Bitte mitbringen: USB-Stick Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und PC- Einführungskursen, Erfahrungen mit Textverarbeitungsprogrammen (bspw. Word). Helga Reetz-Semrau Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Sa., 0. Oktober, 9:00-1:00 Uhr So., 0. Oktober, 9:00-1:00 Uhr Entgelt: 11,0 (1 Ustd.) inkl. Lehrbuch ermäßigt: 9,00 H010 Tabellenkalkulation mit Excel für Fortgeschrittene Dieser ist die Fortsetzung des Grundlagenkurses (010). Sie lernen den Umgang mit folgenden Anwendungen: Zell- und Dateischutz Formelentwicklung unter Verwendung von Namen, Bildschirm- und Programmeinstellungen, Anpassen von Symbolleisten Einsatz von komplexen Tabellenfunktionen, Logik-Funktionen (WENN, ODER, UND) und Matrix-Funktionen (SVERWEIS, WVERWEIS), Erstellen von Mustervorlagen, Anlegen einer Datenbank, Erstellen von komplexen Grafiken, Einblick in die Arbeit mit Pivot-Tabellen, Datenaustausch mit anderen Windows-Programmen Excel-Tabellen in andere Office-Programme einbinden. Bitte mitbringen: USB-Stick Voraussetzungen: Tabellenkalkulation mit Excel Grundlagen (010) oder vergleichbare Kenntnisse. Helga Reetz-Semrau Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Sa., 11. November, 9:00-1:00 Uhr So., 12. November, 9:00-1:00 Uhr Entgelt: 100,0 (1 Ustd.) ermäßigt: 2,0 ohne Lehrbuch Internet und Datensicherheit H011 Die Möglichkeiten des Internets: sicher und legal surfen Der gibt eine Übersicht über die vielfältigen Möglichkeiten des World Wide Web. Der Dozent erklärt, welche kostenfreien und legalen Downloads es gibt (für Musik, Filme und Bilder) und wie sie von illegalen unterschieden werden können. Weiterhin gibt es Sicherheitshinweise für das Online-Shopping sowie Kaufen und Verkaufen im Internet (am Beispiel von PayPal, Ebay, Amazon & Co.). Der Dozent gibt Tipps, wie Sie sich als Internetnutzer/in vor Gefahren wie Viren und Phishing (=Aufspüren von Passwörtern) sowie manipulierte Websites schützen können. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen (aufgeladen, inklusive Stromkabel und Zubehör) oder Sie nutzen die VHSeigenen Schulungsrechner. Die VHS haftet nicht für die mitgebrachten Geräte. Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse H010 Matthias Hinz Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Beginn: 1. November, x dienstags, 1:-21:00 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt:,0 (9 Ustd.) ermäßigt:,90 Sie können sich auch über unsere neu gestaltete Internetseite anmelden: Virenscanner und Firewalls - so schütze ich meinen Computer und meine Daten im Internet In diesem Workshop lernen Sie Schutzmaßnahmen kennen, mit denen Sie sich vor möglichen Attacken aus dem Internet schützen können. Im Workshop wird auf die richtige Verhaltensweise als Anwender/-in eingegangen sowie ein Überblick über die wichtigsten Programme gegeben. Hilfestellungen bspw. bei der Installation von Virenscannern bzw. Firewalls und/oder Hinweis: zum Anpassen der Sicherheitseinstellungen am eigenen Notebook runden den Workshop ab. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen (aufgeladen, inklusive Stromkabel und Zubehör) oder Sie nutzen die VHSeigenen Schulungsrechner. Die VHS haftet nicht für die mitgebrachten Geräte. Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse Matthias Hinz Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Beginn: 12. Dezember, 2x dienstags, 1:-21:00 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt:,20 ( Ustd.) ermäßigt: 2,0 H011 Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Fördermittel für berufsbezogene Angebote erhalten. Lassen Sie sich hierzu kostenlos beraten - siehe S.1 Datensicherung und Ordnung halten auf dem PC Sie haben auf Ihrem Computer Daten in Form von Briefen, Rechnungen, Fotos und vielem mehr gehortet? Nun fehlt Ihnen der Überblick und Sie wünschen sich auf Ihrem Computer mehr Ordnung? In diesem zeigt Ihnen der Dozent, wie Sie Ihre Daten sinnvoll ordnen und damit einfach und schnell wiederfinden können. Weiterhin gibt er wertvolle Tipps und Hinweis: für eine Datensicherung, wie sie jeder Anwender unbedingt durchführen sollte (das sogenannte Backup), um sich vor Datenverlust zu schützen. Der Dozent geht auf mögliche Medien und Programme für Backups gezielt ein. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen (aufgeladen, inklusive Stromkabel und Zubehör) oder Sie nutzen die VHSeigenen Schulungsrechner. Die VHS haftet nicht für die mitgebrachten Geräte. Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse Matthias Hinz Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Beginn: 09. November, 2x donnerstags, 1:-21:00 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt:,20 ( Ustd.) ermäßigt: 2,0 NEU H EDV/Beruf 2 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

12 Websitegestaltung Bildungsurlaub: Websitegestaltung mit WordPress Wer hat sich immer mal wieder für eine eigene Website interessiert, sich aber aus Angst vor dem Programmieren noch nicht getraut? In diesem lernen Sie mit WordPress eine eigene Website - ohne Programmierkenntnisse - zu erstellen. WordPress ist ein Content-Management-System (CMS) zur Verwaltung der Inhalte (Texte und Fotos). WordPress eignet sich für verschiedenste Online-Projekte. Der ist besonders interessant für alle, die im Internet eigene Publikationen veröffentlichen möchten, z.b. Maler, Musiker, Künstler, Autoren oder Fotografen. Aber auch motivierte Freiberufler und engagierte Arbeitnehmer, die sich gezielt fortbilden möchten, sind herzlich willkommen. Inhalte sind: Installation und Konfiguration auf dem Server Einrichten der Datenbank Sicherheitstipps: WordPress Blog sicherer machen Administration und Einbinden eines Themes (Designs) Erstellen und Verwalten von eigenen Artikeln und Seiten Funktionserweiterungen durch Einbinden externer PlugIns Fotogalerie, Kontaktformular, Veranstaltungskalender Professionelle Inhaltspflege Funktionen & Einstellungen der WordPress Mediathek Einbetten von Videos und Audiodateien, Podcasting In diesem werden Grundkenntnisse im Bereich CSS und HTML vermittelt. Voraussetzungen: Computer- und Internetkenntnisse Dieser wird im Rahmen des AWbG NRW (Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz) anerkannt und kann als Bildungsurlaub beantragt werden. Bildungsurlaub NEU H01 Uwe Schmid Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Mo., 0. November - Do., 09. November, je 9:00-1:00 Uhr Entgelt: 22,10 ( Ustd.) ermäßigt: 1,0 12 Mehr Informationen zu Ihrem Recht auf Bildungsurlaub finden Sie auf Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Fördermittel für berufsbezogene Angebote erhalten. Lassen Sie sich hierzu kostenlos beraten - siehe S.1 Projektplanung Einführung in die Projektplanung mit ProjectLibre Projekte erfassen und als Arbeitspakete strukturieren? Eine Einführung in die Handhabung von ProjectLibre - die frei verfügbare, kostenlose Software für Projektplanung und -steuerung: Erstellen Sie einen Projektplan mit Terminen und Meilensteinen sowie die Definition und Zuordnung von Ressourcen. Eine Einführung in die Kostenseite rundet den Inhalt ab. Ziel des Seminars ist es, einen ersten Überblick über die Funktionsweise des Programms zu erhalten. Voraussetzungen: Office-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Das Lehrbuch kann bis über die VHS bestellt werden. Gabriele Bohrer Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Samstag, 0. September, 9:00-1:00 Uhr Entgelt:,0 ( Ustd.) ermäßigt: 9,20 H01 EDV-e für Senioren In unseren EDV-Seniorenkursen wird mit dem Betriebssystem Windows 10 und dem Officepaket 2010 oder 201 gearbeitet. Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise. Sollten Sie sich unsicher sein, welches Angebot das passende für Sie ist, hilft Ihnen Frau Jansen ( ) gerne weiter. EDV-Schnupperangebot für Menschen ab 0 Jahren Sie haben noch keine Erfahrungen mit einem Computer gemacht und möchten dies nachholen? Hier erlernen Sie: Umgang mit Maus und Tastatur Bestandteile eines Computers Begrifflichkeiten In diesem wird das Betriebssystem Windows 10 und Office 2010 verwendet. Gerne können Sie auch Ihren eigenen Laptop mitbringen. Die VHS haftet nicht für die mitgebrachten Geräte. Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmer/in zur Verfügung. Tagesseminar Gisela Wolf Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., EDV-Raum Dienstag, 2. September, 1:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: 2 - entgeltfrei ( Ustd.) H0190Ü Keine Angst vor dem Computer EDV-Grundlagen für Menschen ab 0 Jahren Sie besitzen einen Computer, fühlen sich bei der Handhabung aber unsicher und wünschen sich eine grundlegende Einführung in die Arbeit mit dem PC? In diesem lernen Sie kennen: Bestandteile eines Computers und deren Bedienung (Ein- und Ausgabegeräte, Grundlagen Betriebssystem, Dateien speichern und ordnen) Grundlegende Anwendungen (bspw. Texte schreiben und speichern) Grundlagen Internet In diesem wird das Betriebssystem Windows 10 und Office 2010 verwendet. Gerne können Sie auch Ihren eigenen Laptop mitbringen. Die VHS haftet nicht für die mitgebrachten Geräte. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs. Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmer/in zur Verfügung. H0191Ü Gisela Wolf Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., EDV-Raum Beginn: 10. Oktober, x dienstags, 1:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 9,00 (12 Ustd.) ermäßigt:,0 Keine Angst vor dem Computer EDV-Grundlagen für Menschen ab 0 Jahren H0192Ü Frank Schwalfenberg Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., EDV-Raum Beginn: 11. Oktober, x mittwochs, 1:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 9,00 (12 Ustd.) ermäßigt:,0

13 0 Fortgeschrittene Techniken für Menschen ab 0 Jahren Sie können ein Anwendungsprogramm von einem Betriebssystem unterscheiden, Dateien ablegen und etwas im Internet suchen. Die Neugier ist geweckt, hiermit geht es weiter: Praxisanwendungen aus dem Alltag, Sicherheit am Computer, sich sicher im Internet bewegen, u.a. am Beispiel von Suchmaschinen, Einkaufen, Urlaub planen. In diesem wird das Betriebssystem Windows 10 und Office 2010 verwendet. Gerne können Sie auch Ihren eigenen Laptop mitbringen. Die VHS haftet nicht für die mitgebrachten Geräte. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und mind. Grundlagen wie im 0191Ü Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmer/in zur Verfügung. Gisela Wolf Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., EDV-Raum Beginn: 1. November, x dienstags, 1:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 9,00 (12 Ustd.) ermäßigt:,0 H019Ü Android Smartphones und Tablets für Senioren - Aufbau Sie haben ein Android-Gerät und erste Erfahrungen gemacht bzw. den Einführungskurs besucht und wünschen Sie nun weitere Kenntnisse. Im werden grundlegende Bedienungen und Einrichtungen der Geräte kurz wiederholt, um daran anschließend Ihre Kenntnisse bspw. in den Bereichen Kamera, Navigation, Apps und Sicherheit zu vertiefen. Hinweis: Dieser ist nicht geeignet für Benutzer eines Apple- Gerätes! Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihr Gerät für diesen geeignet ist, erteilt Ihnen Frau Jansen unter gerne Auskunft. Bitte mitbringen: Ihr eigenes Android-Smartphone oder Android- Tablet (aufgeladen, inklusive Stromkabel und Zubehör). Die VHS haftet nicht für die mitgebrachten Geräte. Frank Schwalfenberg Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., EDV-Raum Beginn: 09. November, x donnerstags, 9:0-11: Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 9,0 (1 Ustd.) ermäßigt: 0,0 H019Ü EDV/Beruf 2 Deutsch Computer-Club für Seniorinnen und Senioren Sie haben einen Computer und vielleicht auch schon mal einen besucht, sind aber ein wenig aus der Übung? Sie wünschen sich konkrete Tipps und Tricks im Umgang mit dem Computer (Windows, Word und Internet)? Im üben, frischen auf und vertiefen Sie bereits erworbene Inhalte. Auch die von Ihnen vorgeschlagenen Themen und Fragestellungen werden so weit wie möglich in den eingebaut. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop/Tablet-PC mit in den bringen oder Sie nutzen die VHS-eigenen Schulungsrechner (Windows 10, MS-Office 201). Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und PC- Einführungskursen. Gerd Müller Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Beginn: 1. November, x mittwochs, 1:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 1,0 (12 Ustd.) ermäßigt: 2,0 H019Ü Android Smartphones und Tablets für Senioren Android-Geräte sind heutzutage aus dem privaten, öffentlichen und beruflichen Leben nicht mehr wegzudenken. Manch einer bekommt so ein Gerät geschenkt und kann zunächst nichts damit anfangen. Im geht es daher um die Ersteinrichtung dieser Geräte, die grundlegende Bedienung, Akku, SIM-Karte, Apps und die praktische Nutzung im Alltag. Am Ende des es wird Ihr Gerät optimal auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sein. Hinweis: Dieser ist nicht geeignet für Benutzer eines Apple- Gerätes! Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihr Gerät für diesen geeignet ist, erteilt Ihnen Frau Jansen unter gerne Auskunft. Bitte mitbringen: Ihr eigenes Android-Smartphone oder Android- Tablet (aufgeladen, inklusive Stromkabel und Zubehör). Die VHS haftet nicht für die mitgebrachten Geräte. Frank Schwalfenberg Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., EDV-Raum Beginn: 2. September, x donnerstags, 9:0-11: Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 9,0 (1 Ustd.) ermäßigt: 0,0 H019Ü H012 (S. 9) behandelt ebenfalls das Thema Android Smartphones und Tablets. Sie besitzen ein Apple-Gerät? Dann finden Sie bei den en zu IPad und IPhone (H0121, H0122, H0122A) den richtigen für Sie. E-Books Vortrag: E-Books ausleihen Wie geht's richtig? In Kooperation mit der Stadtbibliothek Ratingen Mit dem Bibliotheksausweis und einem sogenannten Online- Passwort kann jeder Benutzer der Stadbibliothek Ratingen das Angebot des "medien-ladens" ohne Zusatzkosten in Anspruch nehmen. Bücher, Zeitschriften und Hörbücher kann man so kostenlos, rund um die Uhr und egal wo man ist, auf E-Book-Readern, Tablets und PCs nutzen. So einfach, wie sich das anhört, ist es leider oft nicht in der Praxis. In dem Vortrag wird die Onleihe erklärt und praktisch gezeigt, was Sie brauchen, um den "medien-laden" effektiv zu nutzen und wie Sie möglichen Problemen aus dem Weg gehen. Im anschließenden Diskussionsteil geht es um Ihre grundsätzlichen Fragen zum "medien-laden". Bei individuellen Problemstellungen wird Ihnen selbstverständlich die kostenlose ebook-beratung der Stadbibliothek Ratingen weiterhin zur Seite stehen. Kooperation Frank Schwalfenberg Mitte, Medienzentrum,, Peter-Brüning-Platz, Lesecafé Dienstag, 0. November, 1:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-0 entgeltfrei - Anmeldung nicht erforderlich. Vortrag: E-Books ausleihen Wie geht's richtig? Kooperation Frank Schwalfenberg Mitte, Medienzentrum,, Peter-Brüning-Platz, Lesecafé Dienstag, 0. Dezember, 1:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-0 entgeltfrei - Anmeldung nicht erforderlich. H010 H011 1 Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

14 Rechnungswesen/Finanzen Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten Abschlüssen Xpert Business ist das bundeseinheitliche - und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-e vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. In überschaubaren bausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich. Und das Beste: Einen abgeschlossenen baustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen. Alle module mit Stundenzahlen und Lernzielkatalogen finden Sie auf der Xpert-Business-Webseite ( Credit-Points fürs Studium An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert Business-Abschlüsse wertvolle Credit-Points fürs Studium angerechnet. So z.b. an 1 Standorten der FOM-Hochschule, mehreren Handwerkskammern und bundesweit an der Euro-Fernhochschule. Genaue Informationen über Hochschul- und Kammer-Anerkennungen und Credit-Points erhalten Sie auf der Xpert Business-Webseite ( Xpert Business Zertifikatsreihe Die VHS Ratingen bietet die in der Tabelle aufgeführten Zertifikatskurse aus der Xpert Business-Reihe als Webinare an. Das "Webinar" ist eine 120-minütige Live-Veranstaltung im Internet, die mit Hilfe einer leicht zu bedienenden Online-Plattform realisiert wird. Als Teilnehmende/r an einer der Veranstaltungen aus der Xpert Business-Zertifikatsreihe erhalten Sie einen Zugang zu der Online- Plattform und verfolgen die Veranstaltung live zu Hause vor Ihrem PC. Durch einen Chat haben Sie die Möglichkeit sich zu beteiligen. Ein umfangreiches Skript rundet die jeweilige Veranstaltung ab. Weitere Informationen und Inhalte zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite unter "Arbeit/Beruf/EDV - Rechnungswesen/Finanzen". Voraussetzung für die Teilnahme an dem Webinar ist ein internetfähiger Computer. Wenn Sie unsicher in der Handhabung der Online-Plattform sind oder andere Fragen zu den Xpert- Veranstaltungen haben, wenden Sie sich gerne an Frau Jansen, Für die Xpert-Zertifikatsprüfungen können sich Teilnehmende im Frühjahr 201 bei der VHS Ratingen anmelden. Webinar NEU H0200 externe Fachexperten Online- Beginn: 0. November 10x dienstags, 10x donnerstags, 1:0-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: 1-2 Entgelt: 22,00 ( Ustd.) inkl. Lehrbuch ermäßigt: 1,10 1

15 0 Die Erstellung einer Steuererklärung durch ELSTER für Rentner/innen Wie erstelle ich meine Steuererklärung mithilfe der elektronischen Steuererklärung ELSTER? In diesem Seminar vermittelt Diplom-Finanzwirt Robin Hierl Rentner/innen ausführlich, was bei der Erstellung der Steuererklärung zu beachten ist. Hierfür wird die Gesetzesgrundlage behandelt und anhand von Beispielen der Anwendungsbereich der Gesetzesvorschrift näher gebracht. Die Themen sind u.a.: Installation von ELSTER (Programm der Finanzverwaltung zur Erstellung von Steuererklärungen) Grundzüge des Einkommensteuergesetzes Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Berechnung der Jahresrente Eintragung in das Elsterprogramm Übermittlung an das Finanzamt Im kann ein umfangreiches Skript zum Preis von 1,00 erworben werden. H0201 Robin Hierl Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Sonntag, 19. November, 10:00-1:0 Uhr Entgelt:,10 (9 Ustd.) ermäßigt: 9,90 Im Seminar "Alles rund um Finanzen - ein Workshop für Frauen" (H00, S. ) erhalten Sie Tipps zur Beurteilung und Gestaltung der eigenen wirtschaftlichen Situation. Kommunikation/Moderation Bevor der Kragen platzt - Eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Wie bekomme ich in Konfliktsituationen wieder einen kühlen Kopf? Wie sage ich ehrlich und "gewaltfrei", was ich denke? Das Modell zur gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg bietet Antworten auf diese Fragen. In dem Seminar vermittelt die Dozentin Grundlagen zu dem von Rosenberg entwickelten -Schritte Modell, das uns hilft, Klarheit im inneren Chaos zu finden. Gefühle und Bedürfnisse werden erfahrbar als Wegweiser zu Lösungen, die alle am Konflikt Beteiligten bereichern. Damit unterstützt das Modell den Aufbau von respekt- und vertrauensvollen Beziehungen in der Familie, mit Freunden, auf der Arbeit, im geschäftlichen Umfeld, in der Partnerschaft. Inhalte des Seminars sind: sich selbst und den anderen verstehen, Gefühle entdecken und benennen, die eigenen Bedürfnisse erkennen und dafür sorgen, nonverbale Kommunikation. H001 Kirsten Mittelbach Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 110 Samstag, 1. Oktober, 10:00-1: Uhr Teilnehmer/innen: - 1 Entgelt: 0,0 ( Ustd.) ermäßigt: 1,0 Die Online-Veranstaltung "Hate Speech" (H000C) greift das Phänomen Hate Speech aus unterschiedlichen Perspektiven auf und diskutiert Maßnahmen zu seiner Bekämpfung. Akquise - Ihr bester Weg zu neuen Kunden Ist Akquise wirklich nur Telefonieren und wieviel Zeit muss investiert werden? Wie kann Akquise helfen, neue Kunden zu gewinnen? In dem Grundkurs lernen Sie, was die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Akquise sind, was außer dem Telefonieren noch dazu gehört und natürlich wie Sie an qualitative Adressen für Ihre Neukundenakquise gelangen. Von der richtigen Ansprache, dem Dokumentieren von Gesprächen und Aktivitäten bis zum Abschluss und dem Festigen der Kundenbeziehung werden Ihnen die einzelnen Schritte in Theorie und praktischen Übungen nahe gebracht. Bildungsurlaub H002 EDV/Beruf 2 Deutsch Gesellschaft Vortrag zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Nicht nett sein, sondern echt. Dieser Einführungsvortrag bringt einen ersten Kontakt mit dem - Schritte-Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. An Beispielen aus ihrem Alltag und mit praktischen Übungen stellt Kirsten Mittelbach sowohl die verbindenden als auch die trennenden Möglichkeiten von Sprache vor: in Konfliktsituationen authentisch und konstruktiv sein, Widerstände und Vorwürfe als Beziehungsangebot nutzen, Wut- und Schuldgefühle in selbstbewusstes Handeln verwandeln, mit dem Herzen hören und sprechen. Der richtet sich insbesondere an: Eltern, (Ehe-) Partner, Lehrer, Studierende, Unternehmer, Erzieher, Juristen, Ärzte, Therapeuten und alle Interessierten. Vortrag Kirsten Mittelbach Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Mittwoch, 2. September, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt:,00 (2 Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich H000 Gesa Gröning Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 110 Fr., 2. November, 1:00-21:00 Uhr Sa., 2. November, 10:00-1: Uhr Entgelt:,00 (12 Ustd.) ermäßigt: 2,00 Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Fördermittel für berufsbezogene Angebote erhalten. Lassen Sie sich hierzu kostenlos beraten - siehe S.1 Stimm- und Sprechtraining für Berufstätige und Berufs(wieder)einsteiger/-innen Lernen Sie Stimme, Sprache und Körper erfolgreich einzusetzen! Die Stimme ist im Berufsleben ein wichtiges Kommunikationsmittel und muss daher belastbar sein. Die Stimmpflege sowie eine klare, deutliche Aussprache sind zudem Erfolgsfaktoren. In diesem Seminar werden Techniken der Stimm- und Sprechbildung speziell für Berufstätige, Berufseinsteiger/innen und Berufswiedereinsteiger/innen vermittelt: theoretische Einführung Entspannungsübungen Atemübungen Stimmübungen Bitte mitbringen: Wasser, bequeme Kleidung, Stoppersocken und ein Handtuch. H00 Nazli Reichardt Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Samstag, 1. Oktober, 10:00-1:00 Uhr Entgelt: 19,10 ( Ustd.) ermäßigt: 9,0 1 Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

16 Grundlagen Moderationstechniken für bessere Kommunikation und mehr Präsenz Sie wollen im Beruf und im privaten Alltag aktiv und effektiv kommunizieren? Wir analysieren, wie und wann Kommunikation entsteht und wie wir von anderen wahrgenommen werden. Dabei lernen Sie, wie Sie sich mit Moderationstechniken beim Sprechen vor einer Gruppe mehr Aufmerksamkeit verschaffen und so Gespräche gezielt lenken können. Wir befassen uns auch mit kritischen Situationen und lernen, Konflikte in einer Gruppe zu lösen und zu vermeiden. In praktischen Übungen setzen wir die Instrumente der Moderation um. In dem lernen Sie, sich auf Präsentationen und freies Sprechen gezielt vorzubereiten, um noch sicherer in Ihrer Kommunikation zu werden. Gesa Gröning Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Samstag, 1. Dezember, 10:00-1:00 Uhr Entgelt: 2,0 ( Ustd.) ermäßigt: 11,0 H00 Mehr Präsenz mit Schauspieltechniken Entdecken Sie sich selbst - in Bewegung, Stimme, Gestik und Mimik. Mit Methoden aus der Schauspieltechnik lernen Sie, Vertrauen zu sich selbst aufzubauen. Sie üben sich darin, in Berufsund Privatleben mehr Präsenz in Gesprächen zu erreichen sowie gelassen in verschiedenen Berufs- und Alltagssituationen zu agieren. Nazli Reichardt Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Samstag, 11. November, 9:0-1:0 Uhr Entgelt: 0,0 ( Ustd.) ermäßigt: 1,0 NEU H00 Franchise - Ein Wort in aller Munde Franchise ist in aller Munde und die verschiedenen Konzepte prägen die Innenstädte. Aber was ist das genau? Und welche Chancen und Risiken verbergen sich hinter dieser Art der Selbständigkeit? Der Dozent beschreibt anschaulich und praxisnah, was Franchise im Detail bedeutet. Unterschiedliche Franchisearten sowie einzelne erfolgreiche Franchisekonzepte, die sich am Markt etabliert haben, werden vorgestellt. Passagen aus einzelnen Franchiseverträgen sowie das Thema Haftung dokumentieren im Weiteren praxisnah das Vertragsverhältnis zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer. Abschließend erläutert der Dozent, mit welchem Startkapital ein/e Interessent/in bei der Aufnahme der Franchise in etwa rechnen muss und was sie/er als Gegenleistung erhält. Der Workshop richtet sich an Quereinsteiger/innen mit Vertriebserfahrung, Frauen, die beispielsweise nach einer längeren Erziehungspause über das Thema Selbstständigkeit nachdenken sowie an Personen 0+ aus dem kaufmännischen Bereich, die sich umorientieren möchten. Vortrag Jens Hruby Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Dienstag, 1. Oktober, 1:-21:00 Uhr Entgelt: 11,0 ( Ustd.) ermäßigt:,0 NEU H00 Sie können sich auch über unsere neu gestaltete Internetseite anmelden: Informationen zu Bildungsscheck NRW und Bildungsprämie Für e mit berufsbezogenem Inhalt können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Fördermittel in Form von Bildungsschecks oder Bildungsprämiengutscheinen erhalten. Hierzu müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Bildungsscheck NRW Wenn Sie als Arbeitnehmer beantragen: Betriebsgröße max. 29 Beschäftigte Einkommen max bzw bei gemeinsamer Veranlagung Zugehörigkeit zu einer der folgenden Zielgruppen o Un- und angelernte Beschäftigte o Beschäftigte ohne Berufsabschluss o Ältere Beschäftigte ab 0 Jahren o Beschäftigt mit Migrationshintergrund o Befristet Beschäftigte o Teilzeitbeschäftigte o Berufsrückkehrende Keine Förderung von Selbstständigen, angestellte Eigentümern und Beschäftigten des öffentlichen Dienstes Bildungsprämie Wenn Sie als Unternehmen beantragen Betriebsgröße max. 29 Beschäftigte Arbeitnehmerbrutto max Maximal 10 Bildungsschecks in zwei Kalenderjahren Zielgruppe: Beschäftigte Keine Förderung von Selbstständigen, angestellten Eigentümern und Beschäftigten des öffentlichen Dienstes Förderung: 0% der kosten, maximal 00 je Bildungsscheck Mindestalter 2 Jahre Mindestens 1 Stunden/ Woche erwerbstätig Jahreseinkommen max bzw bei gemeinsamer Veranlagung Förderung: 0% der kosten, maximal 00 je Prämiengutschein Vereinbaren Sie einen Termin unter und lassen Sie sich beraten! (Die Fördermittel können auch für Angebote anderer Bildungsanbieter genutzt werden) 1

17 0 Berufsorientierung/Berufswelt Bewerbungstraining für Strafgefangene der JVA Zur Wiedereingliederung in ein Leben nach der Haft gehört insbesondere die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit. Für ehemalige Straftäter ist es ungleich schwerer, einen Arbeitgeber von der Integrität ihrer Person zu überzeugen. Das Seminar gibt Hilfestellung, die Hürde "Vorstellungsgespräch" zu bewältigen. In simulierten Gesprächssituationen erleben die Teilnehmer die Wirkung ihres Auftritts und entwickeln gemeinsam, welche Faktoren im Vorstellungsgespräch positiv wirken und zu ihrem persönlichen Erfolg beitragen. Die Teilnehmer erarbeiten in der Gruppe, wie sie: einen positiven ersten Eindruck hinterlassen Interesse für die neue Tätigkeit zeigen ihre Sozial- und Fachkompetenzen zum Ausdruck bringen selbstkritisch und authentisch mit ihrer kriminellen Vorgeschichte umgehen können sich in die Erwartungen des Arbeitgebers einfühlen können Zielgruppe: Strafgefangene, die sich auf ein Leben nach ihrer Entlassung vorbereiten möchten. Tagesseminar H000 Gabriele Born West, JVA Düsseldorf, Oberhausener Str. 0, Gruppenraum Montag, 2. Oktober, :1-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: - entgeltfrei ( Ustd.) Und was mache ich nach der Schule? - Hilfe für die richtige Berufsentscheidung und die Wahl des Bildungswegs Für Schüler und Schülerinnen aller Schulformen ab Klasse 9. Ihr wisst noch nicht, was ihr nach der Schule machen wollt? Oder wäre es doch besser mit der Schule weiter zu machen? Dieses Tagesseminar soll Euch Entscheidungskriterien an die Hand geben und Orientierungshilfe sein. Es werden wissenschaftliche Testverfahren eingesetzt, die u.a. sprachliche Fähigkeiten, logischräumliches Denken, mathematische Fähigkeiten, Konzentrationsfähigkeit und Sozialkompetenzen abfragen. Mithilfe dieser Testergebnisse und einer individuellen Beratung soll das Seminar helfen, die vorhandenen Begabungen und Interessen zu entdecken und Ideen für einen zukünftigen Berufsweg zu entwickeln. Nach Durchführung der Testverfahren erhält jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin eine individuelle Rückmeldung über die Ergebnisse. Die Durchführung dieser Tests ist auch eine gute Vorbereitung auf spätere Bewerbungsverfahren. Johannes Steggers Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Samstag, 1. November, 10:00-1:00 Uhr Entgelt: 2,00 ( Ustd.) Bereits ermäßigtes Entgelt H001J Bewerbungstraining intensiv für Frauen Sie sind auf Stellensuche oder möchten sich beruflich neu orientieren? Ihre letzte Bewerbung und das letzte Vorstellungsgespräch sind aber schon eine Weile her und Sie wünschen sich vor Ihrem Auftritt Sicherheit und Übung? Wenn Sie noch unsicher sind, wie Sie bspw. mit Fragen wie Wie sieht es mit Ihrer Familienplanung aus? Wie möchten Sie Familie und Beruf miteinander vereinbaren? Was sagt Ihr Partner zu Ihren beruflichen Plänen? umgehen sollen, empfehlen wir Ihnen diesen Workshop: Sie erlernen die Grundtechniken eines erfolgreichen Vorstellungsgesprächs und vertiefen Ihre Kenntnisse in praxisorientierten Übungen. Der Dozent, selbst Ausbilder und Personalreferent, vermittelt Ihnen Tipps, wie Sie bei Fragen, die insbesondere Frauen gestellt werden, souverän bleiben und Sie sich optimal präsentieren. Gerne kann das Vorstellungsgespräch auf Grundlage Ihrer konkreten Stellensuche erfolgen. Bringen Sie dazu bitte Ihre Bewerbungsunterlagen und die dazugehörigen Stellenausschreibungen mit in den. Bitte bringen Sie zudem die Kleidung, die Sie zu einem Vorstellungsgespräch anziehen würden, zum termin mit. NEU H002 Stephan Hansen Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Samstag, 1. Oktober, 10:00-1: Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 9,0 ( Ustd.) ermäßigt:,0 Bewerbungstraining intensiv für Jugendliche Der spannendste Teil vor deinem Praktikum oder deiner Ausbildungsstelle ist das Vorstellungsgespräch. Hierüber hast du schon einiges von deinen Freunden, deinen Eltern oder im Schulunterricht gehört, geübt hast du das in einer Kleingruppe vor einem professionellen Personalreferenten aber noch nicht? Dann bist du hier richtig! In diesem Workshop erfährst du, welche Fragen auf dich zukommen können, welche Rolle deine Körpersprache und Kleidung spielen und wie du mit deinem Auftritt punktest. In praxisorientierten Übungen vertiefst du deine Kenntnisse. Gerne kann das Vorstellungsgespräch auf Grundlage deiner konkreten Stellensuche erfolgen. Bringe dazu bitte deine Bewerbungsunterlagen und die dazugehörigen Stellenausschreibungen mit in den. Bringe bitte auch die Kleidung mit, die du zum Vorstellungsgespräch anziehen würdest. Stephan Hansen Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Sonntag, 1. Oktober, 10:00-1: Uhr Entgelt:,0 ( Ustd.) Bereits ermäßigtes Entgelt NEU H00J Vortragsgespräch: Junge VHS - Join the world: Au Pair und Work & Travel weltweit In Kooperation mit AIFS Deutschland - American Institute For Foreign Study Das Abi oder Bachelorstudium ist geschafft, die Ausbildung oder das Studium beendet. Jetzt möchtest du einfach mal raus aus Deutschland und das nicht nur für ein paar Wochen. Immer heißt ein Auslandsaufenthalt vor allem eins: außergewöhnliche Erfahrungen sammeln in der Kultur eines fremden Landes, neue Freunde finden auf der ganzen Welt und unvergessliche Erlebnisse haben. Zudem ist es auch immer noch die beste Möglichkeit, eine Fremdsprache zu lernen. Verschaffe dir zusammen mit Freunden und Eltern einen ersten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten in Übersee oder Europa zu arbeiten: als Au Pair mit Aufgaben der Kinderbetreuung und Hausarbeit in einer Familie 2- bis 12-wöchige Freiwilligendienste in Kinderheimen, Schulen, auf Farmen oder im Gesundheitswesen in vielen Ländern der Welt Reisen und Arbeiten nach Lust und Geldbeutel mit dem Working-Holiday-Visum Zielgruppe: Junge Erwachsene von 1 bis 0 Jahren und deren Eltern. Vortrag AIFS Deutschland, Anna Peter Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Donnerstag, 1. November, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 2 entgeltfrei (2 Ustd.) H00J 1 EDV/Beruf 2 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

18 Schulabschlüsse Junge VHS - Hauptschulabschluss nach Klasse 9 ( ) In Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen Arbeit und Integration Ratingen ggmbh. Du bist mindestens 1 Jahre alt und hast noch keinen Schulabschluss? Du möchtest deinen Hauptschulabschluss nachholen und dich auf das Berufsleben vorbereiten? In kleinen Gruppen mit 1-20 Mitschüler/innen lernst du alles, was du für den Hauptschulabschluss wissen und können musst. Sozialpädagogen/innen begleiten dich bei besonderen Fragestellungen oder persönlichen Schwierigkeiten. Im Rahmen von Praktika arbeitest du als Praktikant/in in einem Betrieb und lernst so, dich in der Arbeitswelt zu bewegen. Ein Bewerbungstraining und persönliche Gespräche unterstützen dich bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle oder dem richtigen Job bzw. bei der Vermittlung in eine weiterführende Bildungsmaßnahme. Einstieg in das laufende Schuljahr: Dieser Abschlusslehrgang beginnt am 0. August. Eine Antwort auf die Frage, ob du auch nachträglich in einen Lehrgang einsteigen kannst sowie weitere Informationen erhältst du hier: Katrin Richter (BOJE), Stadionring 20, Tel oder Britta Jansen (VHS), Lintorfer Str., Zi. 111, Tel boje@skf-ratingen.de Voraussetzungen: Wille und Motivation, über 12 Monate aktiv mitzuarbeiten. Lehrgang Dozententeam Mitte, BOJE-Pavillon, Stadionring 20, Klasse 9 1 Schuljahr, montags bis freitags, :00-1:00 Uhr Uhrzeiten variieren aufgrund der Praktika Teilnehmer/innen: 1-20 entgeltfrei 1 G010J Junge VHS - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 ( ) Mit finanzieller Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds. In Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen Arbeit und Integration Ratingen ggmbh. Einstieg in das laufende Schuljahr: Dieser Abschlusslehrgang beginnt am 0. August. Eine Antwort auf die Frage, ob du auch nachträglich in einen Lehrgang einsteigen kannst sowie weitere Informationen erhältst du hier: Katrin Richter (BOJE), Stadionring 20, Tel oder Britta Jansen (VHS), Lintorfer Str., Zi. 111, Tel boje@skf-ratingen.de Voraussetzungen: Wille und Motivation, über 12 Monate aktiv mitzuarbeiten. Lehrgang Dozententeam Mitte, BOJE-Pavillon, Stadionring 20, Klasse 10 1 Schuljahr, montags bis freitags, :00-1:00 Uhr Uhrzeiten variieren aufgrund der Praktika Teilnehmer/innen: 1-20 entgeltfrei Förderhinweis zur Klasse 10: G011J Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds Lernförderung Elementar-Mathematik inklusive Lernförderung für Schülerinnen und Schüler der.-10. Klasse In kleinen Gruppen werden im Förderunterricht die fachbezogenen Schwierigkeiten der einzelnen Schüler/-innen behandelt. Sie werden dabei unterstützt, den Anschluss an den aktuellen Unterrichtsstoff wieder herzustellen und die Noten zu verbessern. Ansatz des Angebotes ist es aber auch, Lernstrategien zu erlernen, um Spaß und Motivation zu entwickeln, das eigene Lernen zielführend und strukturiert zu gestalten und selbstständig "am Ball" zu bleiben. H001J Michael Kafka Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 109 Beginn: 20. September, 12x mittwochs, 1:00-19:0 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 10,00 (2 Ustd.) Bereits ermäßigtes Entgelt Fortbildungen für Dozenten Fortbildung für die Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten - VHS Beckum In Kooperation mit der Volkshochschule Beckum-Wadersloh. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert die Teilnahme von Integrationskurslehrkräften an Lehrgängen, in denen der Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen thematisiert wird. (siehe: Die VHS Ratingen ist ein vom BAMF zugelassener Träger zur Durchführung dieser Fortbildungen. Die Fortbildung: Bei einer hohen Anzahl von Geflüchteten, die zukünftig die Integrationskurse besuchen werden, geht man davon aus, dass viele der teilnehmenden in Integrationskursen mit Traumatisierungen und komplexen Traumafolgestörungen belastet sind. Die Fortbildung soll die Lehrkräfte der Integrationskurse für den Umgang mit traumatisierten Integrationskursteilnehmenden sensibilisieren und ihnen Hilfsmittel für einen traumasensiblen Unterricht an die Hand geben. Die neue Situation im Unterricht, die fehlenden Sprachkenntnisse und andere teilnehmer aus anderen Ländern können bei Traumatisierten neue Frustrationserlebnisse hervorrufen. Sowohl Konzentrationsschwierigkeiten einzelner, als auch störende gruppendynamische Prozesse im Unterricht können zu Unzufriedenheit und Konflikten bei allen Teilnehmenden führen. Daraus ergeben sich Fragestellungen wie: Was können in diesen Situationen hilfreiche Interventionen seitens der Lehrkraft sein? Welches Vorgehen ist unterstützend, und was wirkt sich eher belastend und kontraproduktiv auf alle Beteiligten aus? Was kann ich als Lehrkraft für meine Psychohygiene tun? Wochenendseminar H000 Peter Neutzler Antoniusschule, Antoniusstraße -, 929 Beckum Sa., von Uhr und So., von Uhr Teilnehmer/innen: 12-1 Entgelt: 10,00 (1 Ustd.) Fortbildung für die Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten - VHS Ratingen Der zweite Termin findet in zeitlichem Abstand zum ersten Termin statt, damit die Teilnehmenden das Gelernte in ihrem Unterricht beobachten und Fragen sammeln können. Wochenendseminar Heidi Keßler Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Sa., und Sa., , jeweils von Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt: 10,00 (1 Ustd.) H001

19 1 Deutsch, Integration, Einbürgerung 0 EDV/Beruf Integrationskurse 20 Berufsbez. Deutschförd.: Stufe B2 2 Deutsch: Stufe B2 2 Deutsch-Test für Zuwanderer 2 Einbürgerungstest 2 12 Deutsch Philipp Lehr Fachbereichsleiter Deutsch, Integration, Einbürgerung, Raum 10 Gesellschaft Tel.: Kunst Deutsch lernen In unseren Deutschkursen lernen Sie gemeinsam mit Menschen unterschiedlicher Nationalität und Muttersprache. Sie erhalten auch Informationen über das Leben in Deutschland, so dass Sie sich in Beruf und Alltag immer besser zurechtfinden können. Unsere e sind vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Integrationskurse anerkannt. Integrationskurse Ein Integrationskurs besteht in der Regel aus Deutsch- Modulen mit je 100 Unterrichtsstunden. Hinzu kommt ein Orientierungskurs zur Kultur und Geschichte Deutschlands von 100 Unterrichtsstunden. Nach dem Integrationskurs belegen Sie eine Abschlussprüfung, den Deutsch-Test für Zuwanderer. Wenn Sie in dieser Prüfung ein gutes Ergebnis erzielen, erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihnen bescheinigt, dass Sie das Sprachniveau B1 erreicht haben. Die Gebühr für 100 Unterrichtsstunden Sprachkurs beträgt 10,00 (ermäßigt 19,00 ); mit einem Berechtigungsschein des Bundesamtes zahlen Sie 19,00. Bei geringem Einkommen können sie ganz von der Gebühr befreit werden. Die Gebühren unterliegen den Bestimmungen des BAMF und können sich daher kurzfristig verändern. Weitere Informationen zur Berechtigung erhalten Sie unter oder bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde. Anmeldung und Beratung Sind Sie berechtigt oder verpflichtet, an einem Integrationskurs teilzunehmen, oder möchten Sie herausfinden, ob Sie teilnehmen können, dürfen oder sollen? Dann lassen Sie sich von uns beraten. Ein Beratungsgespräch ist die Voraussetzung für die Anmeldung für alle, die im letzten Semester keinen Deutschkurs an der VHS Ratingen besucht haben. In unserer Beratung wird verbindlich ermittelt, auf welchem Stand Ihre Deutsch- Kenntnisse sind und welchen Sie besuchen dürfen. Für die Deutsch-Beratung brauchen Sie einen Termin. Diesen können Sie gerne mit Frau Thiel (Tel.: ) vereinbaren. Bitte bringen Sie zu dem Termin folgende Papiere mit: Kopie Ihres Ausweises Bestätigung über die Berechtigung zur Teilnahme an einem Integrationskurs (wenn vorhanden) Sozialhilfe- oder Arbeitslosengeld-II-Bescheid (wenn vorhanden) Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte 19

20 Deutsch als Fremdsprache/ Integrationskurse Unser system richtet sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lehren, Lernen und Beurteilen von Sprachen. Für Sie bedeutet das: Ihre erworbenen Sprachkenntnisse sind europaweit anerkannt und vergleichbar. Eine detaillierte Beschreibung der Kompetenzstufen finden Sie hier: C2 C1 Aufbauend auf den erlernten Kenntnissen auf Niveau B2 können Sie bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Ende der Stufen C1 und C2 so gut wie alle Texte verstehen und können sich spontan, fließend und strukturiert auch zu komplexen Themen äußern. Sehr schnell Gesprochenes können Sie gut verstehen. Sie können sich nicht nur korrekt, sondern auch angemessen und stilsicher ausdrücken. B2 B1 Aufbauend auf den erlernten Kenntnissen auf Niveau B1 können Sie sich bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Ende der Stufe B2 an (Gruppen-)Diskussionen zu aktuellen, politischen und gesellschaftlichen Themen effektiv beteiligen. Dabei nehmen die Flüssigkeit und das Sprechtempo zu. Sie erweitern Ihr Repertoire an nützlichem Wortschatz. Fehler kommen in der Regel nur noch selten vor. Sie können auch schon viele Detailinformationen aus Zeitungsartikeln/Nachrichtensendungen entnehmen. Aufbauend auf den erlernten Kenntnissen auf Niveau A2 können Sie bei Referenzrahmen regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Ende der Stufe B1: FB 1 Über Berufsinteressen sprechen Sich schriftlich bewerben Gefühle, Zweifel und Empfehlungen aussprechen Arztgespräche und Verkaufsgespräche führen Alles bis dahin Erlernte ist verständlich, wenn auch nicht immer korrekt. A2 Aufbauend auf den erlernten Kenntnissen auf Niveau A1 können Sie bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Ende der Stufe A2 folgende sprachliche Situationen meistern: Ihren normalen Tagesablauf beschreiben Frühere Erfahrungen und Gewohnheiten schildern Vereinzelte einfache, kurze Texte, wie z.b. Notizen, Mitteilungen oder s, schreiben A1 Beratung und Anmeldung Bitte mitbringen: eine Kopie Ihres Ausweises und gegebenenfalls einen aktuellen Nachweis über empfangene Sozialleistungen. Beratung Martina Heintzenberg, Ulrike Rossi-Epke Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Termin nach Vereinbarung unter Telefon Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme können Sie am Ende der Stufe A1 in folgenden sprachlichen Situationen zurechtkommen: Alltagssituationen (z.b. beim Einkauf, den Weg beschreiben) Auf Nachfrage Tages- und Uhrzeiten sowie Zahlen, wie z.b. Telefonnummern, nennen können Die ersten, kurzen Sätze beim Kennenlernen und im Umgang mit Ämtern, Schulen und in Geschäften austauschen Dabei sind Sie noch nicht fehlerfrei, aber in den genannten Situationen meistens verständlich. Bitte beachten Sie die Beratungspflicht für Integrationskurse! Termine vergibt die Geschäftsstelle unter Anmeldungen zu Einbürgerungstests sind ausschließlich persönlich und unter der Beachtung der angegebenen Anmeldefristen möglich! Bitte bringen Sie Ihren Reisepass sowie das Entgelt i.h.v. 2,00 mit. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle die Anmeldung dauert rund 20 Minuten. Sie möchten zusätzlich zu Ihrem Deutsch- ein wenig Deutsch lernen? Dann nutzen Sie doch das VHS-Lernportal Hier finden Sie viele Übungen, aber auch Tipps zum Lernen. 20

21 0 Integrationskurse H Deutsch Integrationskurs Vormittagskurs Martina Heintzenberg Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 110 Mo.-Do., jeweils 9:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt je Modul: 10,00 (1 Modul = 100 Ustd.) Module im Semester 2/201: H1201 Deutsch Integrationskurs Abendkurs Joachim Pfennig, Gisela Krusche Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Mo.-Do., jeweils 1:00-21:1 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt je Modul: 10,00 (1 Modul = 100 Ustd.) H1200E - Deutsch-Integrationskurs, Stufe B1, 1 - Beginn:. September H1200F - Deutsch-Integrationskurs, Stufe B1, 2 - Beginn: 11. Oktober H1200O - Orientierungskurs: Leben in Deutschland - Geschichte, Politik, Kultur und Alltag- Beginn: 0. November Module im Semester 2/201: H1202 Deutsch Integrationskurs Vormittagskurs H1201D - Deutsch-Integrationskurs, Stufe A2, 2 - Beginn: 2. September H1201E - Deutsch-Integrationskurs, Stufe B1, 1 - Beginn: 29. November EDV/Beruf 12 Deutsch Dr. Christina Köster Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Mo.+Di.+Do.+Fr., jeweils 9:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt je Modul: 10,00 (1 Modul = 100 Ustd.) Module im Semester 2/201: H1202D - Deutsch-Integrationskurs, Stufe A2, 2 - Beginn: 1. September H1202E - Deutsch-Integrationskurs, Stufe B1, 1 - Beginn:. November H1202F - Deutsch-Integrationskurs, Stufe B1, 2 - Beginn: 11. Dezember Gesellschaft H120 Deutsch Integrationskurs Vormittagskurs Marianne Faust, N.N. Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Mo.+Di.+Mi.+Fr., jeweils 9:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt je Modul: 10,00 (1 Modul = 100 Ustd.) Module im Semester 2/201: H120 Deutsch Integrationskurs Abendkurs Dr. Ursula Kerkhoff, Gabriele Karayel Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Mo.+Di.+Do.+Fr., jeweils 1:00-21:1 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt je Modul: 10,00 (1 Modul = 100 Ustd.) H120B - Deutsch-Integrationskurs, Stufe A1, 2 - Beginn:. September H120C - Deutsch-Integrationskurs, Stufe A2, 1 - Beginn: 1. Oktober H120D - Deutsch-Integrationskurs, Stufe A2, 2 - Beginn:. Dezember Module im Semester 2/201: H120 Deutsch Integrationskurs Vormittagskurs Helga Jank Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Mo.+Di.+Mi.+Fr., jeweils 9:1-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt je Modul: 10,00 (1 Modul = 100 Ustd.) H120A - Deutsch-Integrationskurs, Stufe A1, 1 - Beginn: 2. September H120B - Deutsch-Integrationskurs, Stufe A1, 2 - Beginn: 2. November Module im Semester 2/201: H120C - Deutsch-Integrationskurs, Stufe A2, 1 - Beginn:. September H120D - Deutsch-Integrationskurs, Stufe A2, 2 - Beginn: 1. Oktober H120E - Deutsch-Integrationskurs, Stufe B1, 1 - Beginn:. Dezember Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Bitte beachten Sie die Beratungspflicht für Integrationskurse! Termine vergibt die Geschäftsstelle unter Hier erhalten Sie auch Informationen zu kurzfristig eingerichteten Deutsch-en. Stichworte 21

22 H120 - Deutsch Integrationskurs Vormittagskurs Anja Röllinghoff Mitte, Städt. Jugendhaus, Stadionring 9, Raum Mo.-Do., jeweils 9:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt je Modul: 10,00 (1 Modul = 100 Ustd.) Module im Semester 2/201: H120O - Orientierungskurs: Leben in Deutschland - Geschichte, Politik, Kultur und Alltag- Beginn:. Oktober H120 - Deutsch Integrationskurs Vormittagskurs Barbara Schröder Mitte, Städt. Jugendhaus, 2, Stadionring 9, Raum 2 Mo.-Do., jeweils 9:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt je Modul: 10,00 (1 Modul = 100 Ustd.) Module im Semester 2/201: H120A - Deutsch-Integrationskurs, Stufe A1, 1 - Beginn:. November H120B - Deutsch-Integrationskurs, Stufe A1, 2 - Beginn: 1. Dezember H1209 Deutsch Integrationskurs Vormittagskurs Ulrike Rossi-Epke Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Mo.-Do., jeweils 9:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt je Modul: 10,00 (1 Modul = 100 Ustd.) Module im Semester 2/201: H1209D - Deutsch-Integrationskurs, Stufe A2, 2 - Beginn: 1. November H1209E - Deutsch-Integrationskurs, Stufe B1, 1 - Beginn: 1. Dezember H Deutsch Integrationskurs Vormittagskurs Ulrike Rossi-Epke Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Mo.-Do., jeweils 9:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt je Modul: 10,00 (1 Modul = 100 Ustd.) Module im Semester 2/201: H1210O - Orientierungskurs: Leben in Deutschland - Geschichte, Politik, Kultur und Alltag- Beginn: 1. September H Deutsch Integrationskurs Vormittagskurs Barbara Schröder Mitte, Städt. Jugendhaus, 2, Stadionring 9, Raum 2 Mo.-Do., jeweils 9:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt je Modul: 10,00 (1 Modul = 100 Ustd.) Module im Semester 2/201: H1211O - Orientierungskurs: Leben in Deutschland - Geschichte, Politik, Kultur und Alltag- Beginn:. September H121 Deutsch Integrationskurs - Lesen und Schreiben - Nachmittagskurs Tessa Möser Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Mo.-Fr., jeweils 1:1-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt je Modul: 10,00 (1 Modul = 100 Ustd.) Module im Semester 2/201: H121F Deutsch - Lesen und Schreiben,. Modul- Beginn: 12. September H121G Deutsch - Lesen und Schreiben,. Modul- Beginn:. November H121H Deutsch - Lesen und Schreiben,. Modul- Beginn: 1. Dezember Bitte beachten Sie die Beratungspflicht für Integrationskurse! Termine vergibt die Geschäftsstelle unter Hier erhalten Sie auch Informationen zu kurzfristig eingerichteten Deutsch-en. 22

23 0 Berufsbezogene Deutschförderung: Stufe B2 H120 Berufsbezogene Deutschförderung Stufe B2 - nach a Aufenthaltsgesetz Tobias Theuerkorn Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 110 Beginn: 1. August 0x Mo.-Fr., 1:0-1: Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt: 21,00 (00 Ustd.) Am 01. Juli 201 erweiterte der Bund das Angebot an berufsbezogener Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund: die berufsbezogene Deutschsprachförderung wurde zu einem Regelinstrument der Sprachförderung des Bundes. Die berufsbezogene Sprachförderung entwickelt sprachliche Grundlagen für die individuellen beruflichen Ziele (Arbeitsplatz, Aus- und Weiterbildung) und zertifiziert - bei erfolgreich bestandener Prüfung - die Verbesserung des Sprachniveaus auf B2. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Teilnehmende das Sprachniveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) beherrschen. Die Entscheidung über eine kostenfreie Teilnahmemöglichkeit treffen die Arbeitsagenturen und Jobcenter. EDV/Beruf 12 Deutsch Deutsch: Stufe B2 Abendkurs Deutsch auf dem Weg zum Niveau B2 H100 Tobias Theuerkorn Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn:. September x dienstags,x donnerstags, jeweils 1:00-20:1 Uhr Teilnehmer/innen: -1 Entgelt: 112,0 (9 Ustd.) Vormittagskurs Deutsch auf dem Weg zum Niveau B2 H102 Christine Poensgen Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 11. September x montags, x donnerstags, jeweils 9:00-12:1 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt: 110,0 ( Ustd.) H10 Christine Poensgen Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn:. November x montags, x donnerstags, jeweils 9:00-12:1 Uhr Entgelt: 119,0 (2 Ustd.) Sie haben die DTZ oder B1-Prüfung bestanden oder entsprechende Vorkenntnisse? Sie möchten Ihr Deutsch weiter verbessern? In diesem trainieren Sie das Lesen, Schreiben, Hören und vor allem das freie Sprechen, lernen Sie das Land, die Leute und die Kultur noch besser kennen, erweitern Sie Ihren Wortschatz und vertiefen die grammatischen Strukturen. So werden Sie immer sicherer im Umgang mit der deutschen Sprache. Sie haben die DTZ oder B1-Prüfung bestanden oder entsprechende Vorkenntnisse? Sie möchten Ihr Deutsch weiter verbessern? In diesem trainieren Sie das Lesen, Schreiben, Hören und vor allem das freie Sprechen, lernen Sie das Land, die Leute und die Kultur noch besser kennen, erweitern Sie Ihren Wortschatz und vertiefen die grammatischen Strukturen. So werden Sie immer sicherer im Umgang mit der deutschen Sprache. Gesellschaft Kunst Gesundheit Internationaler Treff H10 Martina Heintzenberg Mitte, Griechische Gemeinde, Hauser Ring 1, Clubraum Di., 0. September, 19:00-20:0 Uhr Di., 10. Oktober, 19:00-20:0 Uhr Di., 0. November, 19:00-20:0 Uhr Di., 0. Dezember, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: 1-2 entgeltfrei Internationaler Treff Haben Sie Lust, einen Abend im Monat in netter Atmosphäre bei einem Glas Bier, Wein oder Wasser Deutsch zu sprechen? Eingeladen sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht Deutsch als Muttersprache sprechen, aber auch Deutsche, die Spaß daran haben, neue Kontakte zu knüpfen. Zielgruppen AGB 9 Stichworte 2

24 Deutsch-Test für Zuwanderer/B1-Prüfung Prüfungsteam Mitte, DumeklemmerHalle, Schützenstr. 1, Angersaal Prüfungsgebühr: 10,00 Zu allen Prüfungen ist eine persönliche Anmeldung in unserer Geschäftsstelle unter Vorlage eines Ausweises erforderlich! Die Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1 (DTZ) wird immer zum Abschluss eines Integrationskurses angeboten. Mithilfe des DTZ kann der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse für die Einbürgerung erbracht werden. Diese wichtige Prüfung kann auch von Interessierten belegt werden, die bisher an keinem Integrationskurs der Volkshochschule teilgenommen haben, aber über entsprechende Kenntnisse verfügen. Nähere Informationen erhalten Sie in der Deutsch-Beratung (Terminvereinbarung unter: ). Prüfungen im Semester 2/201: H100 - Deutsch-Test für Zuwanderer: 1. September H101 - Deutsch-Test für Zuwanderer: 29. September H102 - Deutsch-Test für Zuwanderer: 2. Januar 201 (Hinweis: abweichender Prüfungsort: Freizeithaus West, Berliner Platz ) Wussten Sie schon, dass Sie im Internet im Online-Testcenter des BAMF für den Leben in Deutschland -Test und den Einbürgerungstest üben können? Das Testcenter finden Sie auf unter dem Menüpunkt Einbürgerung. Die VHS Ratingen bietet in regelmäßigen Abständen auch die Prüfungen Deutsch B2 und Deutsch B1/B2 Beruf an. Weitere Informationen unter Wang via Fotolia Einbürgerungstest Andrea Wiebke Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Verschiedene Termine, jeweils Uhr Teilnehmer/innen: 1-10 Entgelt: 2,00 in bar zur Anmeldung Zu allen Prüfungen ist eine persönliche Anmeldung in unserer Geschäftsstelle unter Vorlage eines Ausweises erforderlich! Das Bestehen des Einbürgerungstests ist seit September 200 eine der Voraussetzungen für den Erhalt eines deutschen Passes. Der Test besteht aus Fragen zu Geschichte, Politik und Kultur der Bundesrepublik Deutschland, von denen mindestens 1 richtig beantwortet werden müssen. Prüfungen im Semester 2/201: H10 - Prüfungstermin:. September Anmeldeschluss: 12. Juli H11 - Prüfungstermin: 11. Oktober Anmeldeschluss:. September H12 - Prüfungstermin:. November Anmeldeschluss:11. Oktober H1 - Prüfungstermin: 1. Dezember Anmeldeschluss:. November 2

25 0 2 EDV/Beruf Philipp Lehr Fachbereichsleiter Deutsch, Integration, Einbürgerung, Raum 10 Beratung und Anmeldung 2 Englisch 2 Französisch 0 Spanisch 2 Italienisch Niederländisch Polnisch Portugiesisch Chinesisch 12 Deutsch Gesellschaft Tel.: Kunst Sprachen sind der Schlüssel zur Welt! Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. International vergleichbar! Unser system richtet sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lehren, Lernen und Beurteilen von Sprachen. Für Sie bedeutet das: Ihre hier erworbenen Sprachkenntnisse sind europaweit anerkannt und vergleichbar. Eine detaillierte Beschreibung bietet Ihnen das Schaubild auf der folgenden Heftseite. Kommunikations- und handlungsorientiert! Sie lernen bei uns eine Fremdsprache über das Hören, Sprechen und Lesen. Der Schwerpunkt des Sprachtrainings in der VHS liegt auf der mündlichen Umgangssprache. Da Sie aber auch über das Schreiben lernen, sind Hausaufgaben zur Lernunterstützung unentbehrlich. Sprachen aktiv lernen! Die leitenden der VHS weisen Ihnen den Weg beim Sprachenlernen. Sie sind aber auch auf Ihre Mitarbeit und Ihren Teamgeist angewiesen: durch Ihre möglichst regelmäßige Teilnahme und das Nachbereiten der stunden unterstützen Sie Ihren Lernprozess. Ohne aktives Mitmachen ist ein erfolgreicher Spracherwerb nicht möglich. Gut beraten! Sie lernen erfolgreicher und mit mehr Freude, wenn Ihre Lerngruppe über ähnliche Vorkenntnisse verfügt und vergleichbare Interessen teilt. Deshalb beraten wir Sie gern und kostenlos vor Ihrer Anmeldung. Zur Vorbereitung auf ein Beratungsgespräch können Sie Ihr Sprachniveau auf ermitteln. Das Ergebnis, das Sie in dieser kurzen Online-Einstufung erzielen, dient jedoch nur als unverbindliche Niveauempfehlung. Die anschließende Sprachberatung wird Ihnen die wahl dann deutlich erleichtern! 2 Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

26 Unser system richtet sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lehren, Lernen und Beurteilen von Sprachen. Für Sie bedeutet das: Ihre erworbenen Sprachkenntnisse sind europaweit anerkannt und vergleichbar. Eine detaillierte Beschreibung der Kompetenzstufen finden Sie hier: C2 C1 Aufbauend auf den erlernten Kenntnissen auf Niveau B2 können Sie bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Ende der Stufen C1 und C2 so gut wie alle Texte verstehen und können sich spontan, fließend und strukturiert auch zu komplexen Themen äußern. Sehr schnell Gesprochenes können Sie gut verstehen. Sie können sich nicht nur korrekt, sondern auch angemessen und stilsicher ausdrücken. B2 Referenzrahmen FB 2 Aufbauend auf den erlernten Kenntnissen auf Niveau A2 können Sie bei B1 Aufbauend auf den erlernten Kenntnissen auf Niveau B1 können Sie sich bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Ende der Stufe B2 an (Gruppen-)Diskussionen zu aktuellen, politischen und gesellschaftlichen Themen effektiv beteiligen. Dabei nehmen die Flüssigkeit und das Sprechtempo zu. Sie erweitern Ihr Repertoire an nützlichem Wortschatz. Fehler kommen in der Regel nur noch selten vor. Sie können auch schon viele Detailinformationen aus Zeitungsartikeln/Nachrichtensendungen entnehmen. regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Ende der Stufe B1: Über persönliche Hobbys und Freizeitbeschäftigungen reden Über Ihre Zukunft und Ihre Ziele und Pläne sprechen Gefühle, Zweifel und Empfehlungen aussprechen Den eigenen Arbeitsplatz beschreiben Die wichtigsten und interessantesten Informationen aus einer Zeitung/Nachrichtensendungen entnehmen Alles bis dahin Erlernte ist verständlich, wenn auch nicht immer korrekt. A2 A1 Aufbauend auf den erlernten Kenntnissen auf Niveau A1 können Sie bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Ende der Stufe A2 folgende sprachliche Situationen meistern: Ihren normalen Tagesablauf beschreiben Frühere Erfahrungen und Gewohnheiten schildern Vereinzelte einfache, kurze Texte, wie z.b. Notizen, Mitteilungen oder s, schreiben Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme können Sie am Ende der Stufe A1 in folgenden sprachlichen Situationen zurechtkommen: Auf der Reise (z.b. Hotel reservieren, im Restaurant bestellen, den Weg beschreiben) Auf Nachfrage Tages- und Uhrzeiten sowie Zahlen, wie z.b. Telefonnummern, nennen können Die ersten, kurzen Sätze beim Kennenlernen austauschen Dabei sind Sie noch nicht fehlerfrei, aber in den genannten Situationen meistens verständlich. Beratung und Anmeldung Persönliche Beratung und Anmeldung Die VHS Ratingen bietet eine Vielzahl an Sprachkursen an! Wenn Sie sich unsicher sind, wie Ihre Vorkenntnisse einzuschätzen sind, empfehlen wir Ihnen, sich persönlich beraten zu lassen. Manchmal genügt schon ein Anruf oder eine . In vielen Fällen kann jedoch nur gut beraten werden, wenn Sie zuvor kostenlos und unverbindlich an einem kurzen Einstufungstest - zu finden unter - teilnehmen. Anschließend werden wir Sie individuell beraten! Beratung Philipp Lehr Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Donnerstag, 1. Juli, 1:00-1:00 Uhr Persönliche Beratung und Anmeldung Beratung Philipp Lehr Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Donnerstag, 1. August, 1:00-1:0 Uhr H2000 H2001 Englisch: Stufe A1 Englisch Stufe A1, 2. Semester Sie haben geringe Vorkenntnisse der englischen Sprache? Ziel des es ist es, dass Sie einfache Inhalte beim Hören und Lesen verstehen und sich in alltäglichen Situationen und auf Reisen mit kurzen Sätzen äußern können. Keine Sorge: Sie lernen, sich selbständig auszudrücken, und Ihr Verständnis des Englischen wächst stetig. Der Unterricht ist locker und in angenehmer Atmosphäre. Lehrbuch: Go for it! A1, Hueber Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Unit. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H2101 Myriam Viviane Weimann Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 1. September, 11x donnerstags, 20:00-21:0 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt: 0,0 (22 Ustd.) Sie können sich auch über unsere neu gestaltete Internetseite anmelden: 2

27 0 Ü - Englisch mit Muße - Stufe A1,. Semester Endlich Zeit für Englisch! Sie gehören zu der Generation +, verfügen über geringe Vorkenntnisse des Englischen und haben nun endlich die Zeit und Muße, Englisch ohne Eile zu lernen? Dann sind Sie hier richtig. In diesem geht es um Themen, die Sie wirklich interessieren. Hier lernen Sie z.b., wie Sie sich in Alltagssituationen und auf Reisen verständigen können und erfahren gleichzeitig viel Interessantes über "Land und Leute". Lehrbuch: Easy English A1.2, Cornelsen Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Unit 1. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H2102Ü Johannes Steggers Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 12. September, 12x dienstags, 10:-12:1 Uhr Entgelt: 9,10 (2 Ustd.) Ü - Englisch mit Muße - Stufe A1, 2 Endlich Zeit für Englisch! Sie gehören zu der Generation +, verfügen schon über Grundkenntnisse des Englischen und haben nun endlich die Zeit und Muße, Englisch gründlich ohne Eile zu lernen? Dann sind Sie hier richtig. In diesem geht es um Themen, die Sie wirklich interessieren. Hier lernen Sie z.b., wie Sie sich in Alltagssituationen und auf Reisen verständigen können und erfahren gleichzeitig viel Interessantes über "Land und Leute". Lehrbuch: Easy English A1.2, Cornelsen Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Unit. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H210Ü Johannes Steggers Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 12. September, 12x dienstags, 9:00-10:0 Uhr Entgelt: 9,10 (2 Ustd.) Englisch: Stufe A2 Englisch Stufe A2, 1.Semester Sie haben Kenntnisse in der englischen Sprache und möchten darauf aufbauen? Keine Sorge, wenn es schon etwas länger her ist. Sie lernen, sich selbständig auszudrücken, und Ihr Verständnis des Englischen wächst stetig. Der Unterricht ist locker und in angenehmer Atmosphäre; alle Teilnehmenden unterstützen sich gegenseitig. Außerdem gibt es oft etwas zu lachen. Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Network Now A2.1, Klett Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Unit 1. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H210 Laura Palmer Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 12. September, 12x dienstags, 1:0-20:00 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 9,00 (2 Ustd.) Englisch Stufe A2, 1. Semester Sie haben Vorkenntnisse der englischen Sprache? Ziel des es ist es, dass Sie einfache Inhalte verstehen können und kurze Sätze selbst äußern können. Lehrbuch: Network Now A2.1, Klett Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Unit 1. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H210 Monika Bruns Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 11. September, 11x montags, 1:00-19:0 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt: 0,0 (22 Ustd.) Englisch Stufe A2,. Semester Sie haben Grundkenntnisse des Englischen erworben und möchten gerne weiterlernen? Dann sind Sie in diesem richtig. Wir freuen uns auf Sie. Lehrbuch: English Network Now A2.2, Langenscheidt Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Unit 1. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H210 Helga Jank Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 1:00-20:1 Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt: 2,0 ( Ustd.) Englisch Stufe A2 Sie haben Englisch gelernt, aber seit längerer Zeit wenig Möglichkeiten gehabt, die Sprache anzuwenden - das sind genau die richtigen Voraussetzungen für diesen. Im Fokus des Unterrichts steht das freie Sprechen in lockerer Atmosphäre. Dabei werden systematisch auch das Vokabular und die Grammatik wiederholt und gefestigt. Und das alles im angepassten Tempo und mit viel Spaß beim Lernen. Lehrbuch: Key A2, Cornelsen Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Unit. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H210 Dr. Klara Trcka Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 20. September, 12x mittwochs, 1:0-20:00 Uhr Entgelt: 9,10 (2 Ustd.) Ü - Englisch mit Muße am Vormittag - Stufe A2, 2 Der Spaß beim Lernen steht immer im Vordergrund. Ein angenehmes Miteinander, der Austausch und die Kommunikation in der Gruppe sind uns wichtig. Trotzdem kommt das Lernen nicht zu kurz. Sie können sich selbständig ausdrücken, und das Verständnis des Englischen wächst stetig. Die Atmosphäre ist locker - es wird oft gelacht. Neben dem Lehrbuch werden auch fremde Texte gelesen und bearbeitet sowie englische Filme gezeigt und besprochen. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Easy English B1.1, Cornelsen Verlag Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H210 Laura Palmer Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 10:-12:1 Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt:,20 (2 Ustd.) Ü - Englisch mit Muße am Vormittag - Stufe A2, 2 Der Spaß beim Lernen steht immer im Vordergrund. Ein angenehmes Miteinander, der Austausch und die Kommunikation in der Gruppe sind uns wichtig. Trotzdem kommt das Lernen nicht zu kurz. Sie können sich selbständig ausdrücken, und das Verständnis des Englischen wächst stetig. Die Atmosphäre ist locker - es wird oft gelacht. Neben dem Lehrbuch werden auch fremde Texte gelesen und bearbeitet sowie englische Filme gezeigt und besprochen. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Easy English B1.1, Cornelsen Verlag Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. infos auf der nächsten Seite 2 EDV/Beruf 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

28 Laura Palmer Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 9:00-10:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt:,20 (2 Ustd.) H2109 Let s play! - Englisch spielerisch verbessern, ab Stufe A2 Sie möchten Ihre Englisch-Kenntnisse gern spielerisch auffrischen und verbessern? Dann kommen Sie und spielen Sie mit! Wir üben Englisch anhand von Gesellschaftsspielen und Englisch- Lernspielen, denn mit Spaß lernt es sich am besten. Grammatik und Vokabeln werden beim Spielen ganz nebenbei wiederholt und verbessert. Let s play! NEU H211 Ü - Englisch mit Muße am Nachmittag - Stufe A2 Sie haben früher schon mal Englisch gelernt? Sie wollen Ihre Kenntnisse jetzt in netter Runde und in ruhigem Tempo festigen und ausbauen? Sie möchten vor allem das freie Sprechen üben? Dann sind Sie in diesem richtig. Zusätzlich erhalten Sie hilfreiche Tipps zu Landeskunde, Umgangsformen im englischsprachigen Ausland und Gedächtnistraining. Dr. Klara Trcka Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 20. September, 12x mittwochs, 1:1-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt: 2,0 ( Ustd.) 2 H2110 Für Fans des irischen Tanzes haben wir verschiedene Workshops im Angebot. Mehr Infos finden Sie bei den en Nr. H211 + H212, S. ). Englisch - Wiederholen und Vertiefen am Nachmittag, A2 Sie möchten Ihre in der VHS oder in der Schule erworbenen Kenntnisse wiederholen und vertiefen? In diesen en gewinnen Sie langsam und in kleinen Schritten immer mehr Sicherheit im Umgang mit der englischen Sprache. Das Lehrbuch wird in der ersten stunde bekannt gegeben. H2111 Monika Bruns Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 12. September, 11x dienstags, 1:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt:,90 ( Ustd.) Let s talk now - Erste Konversation, Stufe A2 Sie lernen Englisch schon seit einiger Zeit, fühlen sich aber immer noch unsicher? Sie möchten noch vorhandene Hemmungen beim Sprechen ablegen oder einfach noch etwas mehr praktische Übung, bevor Sie einen weiterführenden besuchen? Dann ist dieser genau richtig für Sie. Hier üben wir, uns selbstbewusst zu vielen interessanten Themen zu äußern und über Meinungen und Interessen zu sprechen. Gleichzeitig erweitern wir den Wortschatz und wiederholen beim Sprechen auch die wichtigste Grammatik. Lehrbuch: Let s talk now A2, Klett Verlag. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. NEU H2112 Julia Evers Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 9,00 (2 Ustd.) Julia Evers Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 1. September, x donnerstags, 1:1-1: Uhr 1-täglich Entgelt:,00 (12 Ustd.) Englisch: Stufe B1 Englisch am Vormittag - Stufe B1 - Refresher Wir arbeiten mit einem Lehrbuch, das auf unterhaltsame und abwechslungsreiche Weise verschiedene Alltagsthemen aufgreift. Grammatikstrukturen werden wiederholt und anhand von zusätzlichen Übungsblättern vertieft. Lesekompetenz trainieren wir mit ausgesuchten Kurzgeschichten und das freie Sprechen wird mit Erzählungen von Begebenheiten aus unserem Alltag geübt. Lehrbuch: Network Now B1.1, Klett Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Unit. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H211 Irmi Cummings Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 11. September, 12x montags, 9:0-11: Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt: 2,0 ( Ustd.) Englisch Stufe B1 Sie möchten verstärkt das freie Sprechen üben und dabei das eine oder andere Grammatikthema wiederholen? Sie möchten sicherer im Gebrauch des Englischen im Job werden? Sie möchten Texte lesen, Songs verstehen, sich über Alltagsthemen unterhalten und Nachrichten verstehen? Wir freuen uns auf Sie! Lehrbuch: Key B1, Cornelsen Verlag. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H211 Julia Evers Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 11. September, 12x montags, 1:00-20:1 Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt: 2,0 ( Ustd.) Englisch Stufe B1, 1 Sie haben gesicherte Grundkenntnisse des Englischen und möchten Ihren Wortschatz erweitern und sicherer im Umgang mit der englischen Grammatik werden? In diesem üben Sie anhand von interessanten Themen des Alltags das freie Sprechen und Hörverstehen. Außerdem werden ausgewählte "short stories" gelesen und Songs gehört, um die Freude am Spracherwerb zu steigern. Lehrbuch: Network Now B1.1, Langenscheidt Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Unit. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H211 Myriam Viviane Weimann Lintorf, Schulzentrum, Duisburger Str. 112/, Eingang T, Raum 0 Beginn: 1. September, 11x donnerstags, 9:0-11: Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt:,90 ( Ustd.)

29 0 Englisch Stufe B1 - Wiederholen und Vertiefen am Abend Sie festigen Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten, üben das freie Sprechen, wiederholen gezielt einzelne Grammatikkapitel und erweitern Ihren Alltags-Wortschatz. Lehrbuch: Headway B1/Part Two, Oxford Verlag. ISBN Voraussichtlicher Beginn mit Unit. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H211 Monika Bruns Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 12. September, 11x dienstags, 1:00-19:0 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt: 0,0 (22 Ustd.) Conversation - Stufe B1 In this course you will learn to communicate in English and have conversations about different topics of common interest. Grammar will be repeated if necessary because the course is mainly focussed on improving your vocabulary and fluency of spoken English. Lehrbuch: Straightforward B1+ Intermediate, Macmillan Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lesson. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H211 Angela Traumann Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 11. September, 11x montags, 1:0-19: Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt:,90 ( Ustd.) Englisch: Stufe B2 Englisch am Abend - Stufe B2 - Refresher This course is designed for learners who have achieved a good command of English and would like to maintain and improve their communication skills and their listening comprehension. Whenever necessary, grammar will also be part of this course. The overall aim is to make you feel more comfortable in using the language and last but not least, enjoy doing so! Lehrbuch: A New Start Refresher B2, Cornelsen Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Unit. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H2119 Ursula Bergmann M. A. Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 19:0-21:00 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 9,00 (2 Ustd.) Once again Conversation Stufe B2 If you have a good working knowledge of English and wish to improve your fluency and accuracy, this course is for you. A wide range of topics relevant to your times and cultures are covered. Grammar points arising from discussion are reviewed as required. Congenial and very constructive atmosphere. Dr. Marie-Theres Harst Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 2. September, 11x donnerstags, 9:0-11: Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt:,90 ( Ustd.) H2121 Conversation Class - Stufe B2 This conversation course offers a wide variety of topics of common interest for students who want to develop their fluency and understanding of spoken English and who are able to take part in lively discussions. Lehrbuch: Straightforward B2 Upper Intermediate, Macmillan Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lesson. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H2122 Angela Traumann Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 1. September, 11x freitags, 9:0-11: Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt:,90 ( Ustd.) Englisch am Vormittag- Stufe B2 - Let s keep talking This course aims at advanced speakers of English with a special interest in reading and discussing modern literature (short fiction) in English. Besides, we talk about interesting general topics and current events (using magazine and newspaper articles). Knowledge of vocabulary and grammar will be revised or enlarged as required. Das Unterrichtsmaterial wird in der ersten stunde bekannt gegeben. Dr. Marie-Theres Harst Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 2. September, 10x dienstags, 9:0-11: Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt: 9,00 (0 Ustd.) Sie können sich auch über unsere neu gestaltete Internetseite anmelden: H212 EDV/Beruf 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen Englisch Stufe B2 - Refresher The emphasis in this course is on extending what you have learned so far in English. A wide range of topics from light-hearted to more serious will motivate you to share your experiences and opinions using new vocabulary and expressions, keeping your English up-todate. Lehrbuch: A New Start Refresher B2, Cornelsen Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Unit. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H2120 Englisch am Vormittag - Conversation Stufe B2/C1 In case you are looking for a course to keep up your substantial English knowledge gained during your professional or private life - come along and have a look. Based on interesting up-to-date articles out of English or international newspapers and magazines, the internet as well as Spotlight - we keep up fluency and widen the existing vocabulary in a relaxed and friendly atmosphere. H212 AGB 9 Barbara Léman Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 11. September, 12x montags, 1:0-19:00 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 9,00 (2 Ustd.) Erika Wood Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 1. September, 12x mittwochs, 9:0-11: Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt: 2,0 ( Ustd.) 29 Stichworte

30 Englisch: Stufe C1 Englisch Stufe C1 - Advanced English Conversation This advanced English Conversation course offers you the chance to widen your vocabulary, maintain your fluency, improve your pronunciation or revive your English language skills. Topical conversation, structured discussions and role plays are combined with supplementary texts and exercises - and themes chosen in response to the participants' wishes. Kate Carrara Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 1. September, 10x donnerstags, 1:00-20:1 Uhr Entgelt:,0 (0 Ustd.) H212 Englisch Stufe C1 - Once again In this course we converse about socio-cultural issues that affect our daily life and in addition, we practise the key grammar and vocabulary required for all main C1 and C2 exams, e.g. Cambridge CAE and Cambridge CPE. Lehrbuch: Destination C1 & C2, Macmillan Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Unit 1. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H212 Barbara Léman Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 12. September, 12x dienstags, 1:0-19: Uhr Entgelt: 10,0 ( Ustd.) English Club English Club The club is a meeting place for everyone who wishes to spend the evening talking and chatting in English. It should not be regarded as a "" to systematically improve one's knowledge of the language or to provide formal instruction. All club members are requested to actively contribute to the program they will establish themselves. Arbeitsgemeinschaft N. N. Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 109 Beginn: 11. September 1x montags, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 1 Pauschale: 10,00 (2 Ustd.) H212 Französisch: Stufe A1 Französisch Stufe A1 - peu à peu In diesem erlernen Sie Schritt für Schritt Ihre ersten Gehversuche in der französischen Sprache. Gemeinsam arbeiten wir mit dem Lehrwerk Perspectives A1, Neue Ausgabe. Neben dem buch benötigen Sie des Weiteren ein Vokabel- sowie ein Regelheft. A bientôt. Lehrbuch: Perspectives A1, Neue Ausgabe. Cornelsen Verlag. Beginn mit Unité 1. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. NEU H2200 Vittorio Dâmèr Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 110 Beginn: 12. September, 12x dienstags, 1:00-19:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 9,00 (2 Ustd.) Französisch Stufe A1,. Semester Sie haben kaum Vorkenntnisse des Französischen und möchten gerne während Ihres nächsten Frankreich-Aufenthalts Französisch sprechen und verstehen? In diesem kommunikationsorientierten Anfängerkurs werden Sie in entspannter Atmosphäre einen Einblick in die französische Sprache erhalten. Dabei werden Sie viel Gelegenheit haben, die korrekte Aussprache aber auch die Grammatik von Grund auf einzuüben. Lehrbuch: Perspectives Allez-Y A1, Cornelsen Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Unité. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H2201 Jacqueline Kublun-Deléglise Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 11. September, 11x montags, 10:00-12:1 Uhr Entgelt: 9,00 ( Ustd.) Französisch Stufe A1,. Semester Sie haben geringe Vorkenntnisse des Französischen und möchten gerne während Ihres nächsten Frankreich-Aufenthalts ein wenig Französisch sprechen und verstehen? In diesem kommunikationsorientierten werden Sie in entspannter Atmosphäre einen Einblick in die französische Sprache erhalten. Dabei werden Sie viel Gelegenheit haben, die korrekte Aussprache aber auch die Grammatik einzuüben, so dass Sie schon bald erste, einfache Sätze formulieren können. Lehrbuch: Couleurs de France Neu 1, Langenscheidt Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Unité /. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H2202 Serge Cadé Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 1. September, 11x donnerstags, 20:00-21:0 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 12,0 (22 Ustd.) Französisch: Stufe A2 12. WOCHE DES BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS IN RATINGEN vom September 201 Engagiertes Ratingen Engagement macht stark! Französisch Stufe A2,. Semester Sie sind fortgeschrittene/r Anfänger/in im Französischen und möchten gerne während Ihres nächsten Frankreich-Aufenthalts ein wenig Französisch sprechen und verstehen? In diesem kommunikationsorientierten für Anfänger/innen mit Vorwissen werden Sie weitere Kenntnisse des Französischen erwerben und vieles über "Land und Leute" erfahren. Der kann sich in der Gegenwart ("présent"), Vergangenheit ("passé composé") und Zukunft (futur composé+futur simple) ausdrücken. Lehrbuch: Couleurs de France 1, Langenscheidt Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Unité 10. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. infos auf der nächsten Seite 0

31 0 Serge Cadé Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 1. September, 11x donnerstags, 1:0-19: Uhr Entgelt: 9,00 ( Ustd.) H220 Französisch Stufe A2,. Semester Sie sind fortgeschrittene/r Anfänger/in im Französischen und möchten gerne während Ihres nächsten Frankreich-Aufenthalts ein wenig Französisch sprechen und verstehen? In diesem kommunikationsorientierten für Anfänger/innen mit Vorwissen werden Sie weitere Kenntnisse des Französischen erwerben und vieles über "Land und Leute" erfahren. Lehrbuch: Perspectives Allez-Y A2, Cornelsen Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lektion. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H220 Jacqueline Kublun-Deléglise Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 1. September, 12x mittwochs, 1:0-20:00 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 9,00 (2 Ustd.) Französisch: Stufe B1 Französisch Stufe B1,. Semester Ce cours s adresse aux participants qui veulent rafraîchir ou conserver leurs connaissances en français. Nous lisons, écoutons, discutons toutes sortes de textes sur des sujets choisis en classe et améliorons ainsi, dans une atmosphère détendue, la compréhension et l expression orale tout en nous penchant sur des similitudes et différences de nos deux cultures. Mais laissez-vous avant tout enchanter par le charme de la langue française. Das material erhalten Sie von der leitung. Etienne Delbove Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 12. September, 10x dienstags, 1:0-20:00 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 11,00 (20 Ustd.) H220 Französisch am Vormittag Stufe B1 Sie haben früher einmal Französisch gelernt und mittlere Kenntnisse erworben, aber es ist schon lange her? Und Sie haben das Gefühl, einiges vergessen zu haben? Jetzt haben Sie endlich Zeit, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen und weiterzuentwickeln? In entspannter Atmosphäre werden Sie praktische Informationen über Land, Leute und Alltagsleben erhalten aber auch die Grammatik wiederholen. Lehrbuch: Voyages Neu B1, Klett Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Unité. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H220 Jacqueline Kublun-Deléglise Lintorf, Schulzentrum, Duisburger Str. 112/, Eingang T, Raum 0 Beginn: 20. September, 11x mittwochs, 10:00-12:1 Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt:,90 ( Ustd.) Französisch Stufe B1 Dieser richtet sich an Teilnehmende mit erweiterten Kenntnissen der Sprachstufe B1, die ihre kommunikativen Fertigkeiten verbessern möchten. Im lernen Sie, über Themen unterschiedlicher Art zu sprechen. Dabei werden auch Texte behandelt, die Ihnen im beruflichen Zusammenhang hilfreich sein werden. Lehrbuch: Voyages Neu B1, Klett Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Unité 9. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H220 Jacqueline Kublun-Deléglise Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 11. September, 11x montags, 1:0-20: Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 10,0 ( Ustd.) Französisch am Vormittag Stufe B1 - Cours de conversation Nous discutons sans appréhension et dans la bonne humeur sur des sujets toujours très variés, tirés d articles d actualité. Selon les besoins et les demandes, nous révisons des points précis de grammaire ou de conjugaison. material wird von der leitung im Voraus per Mail zugesendet. Anne-Claire Leroux Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 10:-12:1 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 9,00 (2 Ustd.) Französisch: Stufe B2 H220 Französisch am Vormittag Stufe B2 - Cours de conversation Vous avez envie de parler de sujets actuels et variés dans la bonne humeur. Vous souhaitez réviser des points grammaticaux. Alors, ce cours s adresse à vous. Michèle Avet-Bonvecchio Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 11:00-1:1 Uhr Entgelt: 10,0 ( Ustd.) H2209 Französisch am Vormittag Stufe B2 - Cours de conversation Nous discutons gaiement et sans complexe sur des sujets d actualité, en nous appuyant sur des documents variés, écrits et sonores. Selon les besoins, nous révisons des points précis de grammaire ou de conjugaison. material wird von der leitung im Voraus per Mail zugesendet. Anne-Claire Leroux Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 9:00-10:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 9,00 (2 Ustd.) H EDV/Beruf 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

32 Französisch Stufe B2 - Cours de conversation Nous discutons librement à l aide de textes variés au vocabulaire expliqué relatifs à la culture française. Au cours de ces lectures, nous révisons la grammaire et étudions aussi des locutions idiomatiques indispensables à la pratique. Grâce à l écoute de textes et chansons nous améliorons la compréhension orale. Joëlle Delépine Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 1. September, 12x mittwochs, 1:-19:1 Uhr Entgelt: 91,90 (2 Ustd.) Französisch: Stufe C1 2 H2211 Französisch am Vormittag Stufe C1 - Cours de conversation Vous avez un très bon niveau de français et vous souhaitez parler de l actualité française (politique, littérature...) dans un petit groupe. L accent est mis sur l expression orale sans négliger l expression écrite. Envie de venir? Rejoignez-nous! Das Lehrmaterial wird am ersten Unterrichtstag bekanntgegeben. H2212 Michèle Avet-Bonvecchio Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 9:1-10: Uhr Entgelt: 91,90 (2 Ustd.) Sie können sich auch über unsere neu gestaltete Internetseite anmelden: Spanisch: Stufe A1 Spanisch Stufe A1, 1. Semester Sie haben keine Vorkenntnisse des Spanischen? In diesem für Anfänger/innen erlernen Sie Inhalte, die Ihnen während Ihres nächsten Aufenthalts im spanischsprachigen Ausland weiterhelfen werden. Lehrbuch: Eñe A1, Hueber Verlag. Beginn mit Lección 1. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. NEU H200 N. N. Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 1. September, 10xsamstags, 10:00-12:1 Uhr Entgelt:,0 (0 Ustd.) Kein Unterricht am 0.9. und Spanisch Stufe A1,. Semester Sie haben kaum Vorkenntnisse des Spanischen? In diesem für Anfänger/innen mit ersten Kenntnissen erlernen Sie Inhalte, die Ihnen während Ihres nächsten Aufenthalts im spanischsprachigen Ausland weiterhelfen werden. Lehrbuch: Eñe A1, Hueber Verlag. Beginn mit Lección. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H201 Susana Mora Cabello Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 1. September, 12x mittwochs, 19:0-21:00 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt:,20 (2 Ustd.) Ü - Spanisch mit Muße, Stufe A1,.Semester Por fin tengo tiempo para español! Sie gehören zu der Generation +, verfügen über Vorkenntnisse des Spanischen und haben endlich die Zeit, die Sprache ohne Eile weiter zu lernen? Dann sind Sie hier richtig! Sie lernen mit Muße z.b., wie Sie sich in Alltagssituationen und auf Reisen verständigen können. Lehrbuch: Perspectivas Ya! A1, Cornelsen Verlag. Beginn mit Unidad 10. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H202Ü Marlén Hütterott Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 12. September, 11x dienstags, 9:1-11:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 10,0 ( Ustd.) Spanisch: Stufe A2 Spanisch Stufe A2, 1. Semester Hola, qué tal? Sie haben Niveau A1 bereits erreicht und möchten Ihre Spanischkenntnisse erweitern? Dann sind Sie hier richtig! Der Unterricht findet grundsätzlich auf Spanisch statt. Die praktische Anwendung der Sprache bereitet Sie auf reale Situationen vor. Wir werden dabei nicht nur mit dem Lehrbuch arbeiten, sondern auch zusätzliche und interessante Materialen benutzen. So nutzen Sie selbständig das bereits Erlernte im alltäglichen Gebrauch. Lehrbuch: Eñe A2, Hueber Verlag. Beginn mit Lección 1. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H20 Mónica Peña de Grupe Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 1. September, 11x mittwochs, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 2,0 (22 Ustd.) Spanisch Stufe A2, 1. Semester Sie verfügen über Grundkenntnisse des Spanischen und möchten diese erweitern? In diesem lernen Sie, sich in Alltagssituationen erfolgreich auf Spanisch zu verständigen und über etwas Vergangenes zu sprechen. Der Schwerpunkt des es liegt auf den verschiedenen Vergangenheitsformen im Spanischen. Im Unterricht wird Spanisch gesprochen. Lehrbuch: Perspectivas Ya! A2, Cornelsen Verlag. Beginn mit Unidad. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H20 Marlén Hütterott Lintorf, Schulzentrum, Duisburger Str. 112/, Eingang T, Raum 0 Beginn: 1. September, 12x freitags, 10:00-11:0 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt:,20 (2 Ustd.) Spanisch Stufe A2,. Semester Der richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen, die Lust haben, in einer offenen und herzlichen Atmosphäre, Sprache und Kultur kennenzulernen und Sicherheit beim aktiven Sprechen zu erlangen. Wir arbeiten nicht nur mit dem Lehrbuch, sondern auch mit zusätzlichen kleinen Texten zu verschiedenen, jeweils aktuellen Themen. Denn: die Mischung macht s! Lehrbuch: Eñe A2, Hueber Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lección. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. infos auf der nächsten Seite

33 0 Dagmar Nelting Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 110 Beginn: 11. September 1x montags, 1:-20:1 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt:,0 (2 Ustd.) H20 Spanisch Stufe A2,. Semester Der Schwerpunkt des es liegt auf dem Sprechen. Hablamos mucho. El presente, perfecto, indefinido y imperfecto sind Ihnen bereits bekannt? Los practicamos y ampliamos el vocabulario. Lehrbuch: Eñe A2, Hueber Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lección. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H20 Carolin Gromke Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 11. September, 12x montags, 19:1-20: Uhr Entgelt: 9,10 (2 Ustd.) Spanisch: Stufe B1 Spanisch Stufe B1,. Semester En este curso seguiremos repasando los tiempos del pasado para hablar de nuestras experiencias y recuerdos, así como el uso del subjuntivo para expresar deseos, gustos, emociones y opiniones. En un ambiente relajado y de continua comunicación se activará el vocabulario aprendido y se mejorará la expresión oral. Lehrbuch: Con Gusto B1, Klett Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lección. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H20 Susana Mora Cabello Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 12. September, 11x dienstags, 1:0-19:00 Uhr Entgelt:,0 (22 Ustd.) Spanisch Stufe B1,1 Por fin llegamos al subjuntivo! Este curso es para aquellas personas que deseen activar su vocabulario básico y comprender textos de la vida diaria, como periódicos, revistas, páginas de la red, etc. El curso se dedica a profundizar y practicar sistemáticamente de manera oral y escrita lo aprendido en los niveles A1 y A2. Las clases son en castellano y las explicaciones en alemán. Venga a aprender con nosotros! Lehrbuch: Aula Internacional, Klett Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lección. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H20 Marlén Hütterott Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 11. September, 12x montags, 19:1-20: Uhr Entgelt: 9,10 (2 Ustd.) Spanisch Stufe B1 Nuestros alumnos aprenden y practican en este curso el hablar libremente ("das freie Sprechen") en español en un ambiente tolerante y muy agradable. Ampliaremos nuestro vocabulario y seguiremos practicando el uso de los verbos "ser" y "estar" así como del subjuntivo. Esto nos ayudará a mejorar la expresiòn y fluidez de la lengua española. Lehrbuch: Con Gusto B1, Klett Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lección 10. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H209 Susana Mora Cabello Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 12. September, 11x dienstags, 19:1-20: Uhr Entgelt:,0 (22 Ustd.) Spanisch mit Muße Stufe B1 En un grupo de mayores nos interesamos mucho en el mundo hispanohablante con sus aspectos culturales, geográficos y socioeconómicos. Consolidamos y repasamos la gramática y el vocabulario para poder comunicar nuestros conocimientos, ideas y puntos de vista. Das Lehrmaterial wird am ersten Unterrichtstag bekanntgegeben. H210 Nicole Helfert Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 12. September, 10x dienstags, 1:1-19: Uhr Entgelt:,0 (20 Ustd.) Spanisch: Stufe B2 Spanisch Stufe B1/B2 Este curso va dirigido a todos aquellos que tienen buenos conocimientos del idioma español, desean recordar y practicar tanto recursos lingüísticos como expresivos así como mejorar la fluidez en el uso de la lengua. En un ambiente relajado y agradable el alumno resolverá sus tareas en continuo diálogo con el resto de sus compañeros. Lehrbuch: Tema a Tema B1, Edelsa Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lektion 11. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H211 Nuria Heredia-Koenitzer Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 0. September, 11x mittwochs, 1:00-19:0 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 12,0 (22 Ustd.) Conversación en español En nuestro curso conversamos sobre temas culturales, sociales y políticos concernientes a España y Latinoamérica. Los temas serán elegidos por los alumnos y la profesora conjuntamente. El objetivo será ampliar el vocabulario y mejorar la expresión, sobre todo en recursos como argumentar, expresar opiniones y contar experiencias propias. Nuria Heredia-Koenitzer Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 0. September, 11x mittwochs, 19:-21:1 Uhr Entgelt:,0 (22 Ustd.) H212 EDV/Beruf 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

34 Italienisch: Stufe A1 Italienisch Stufe A1, 1. Semester Sie haben keine Vorkenntnisse des Italienischen und möchten diese Sprache von Grund auf lernen? In diesem für Anfänger/innen erwerben Sie erste Kenntnisse, die Ihnen während Ihres nächsten Aufenthalts im italienischsprachigen Ausland weiterhelfen werden. Das Lehrbuch wird Ihnen in der ersten Stunde vorgestellt NEU H200 Alifredi, Stefania Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 1. September, 12x mittwochs, 19:00-21:1 Uhr Entgelt: 10,0 ( Ustd.) Italienisch: Stufe A2 Italienisch Stufe A2, 1. Semester Sie verfügen über Grundkenntnisse des Italienischen und möchten die Sprache darauf aufbauend lernen? In diesem für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen lernen Sie. sich in Alltagssituationen auszudrücken, so dass Sie Ihren nächsten Aufenthalt in Italien wahrlich genießen können. Schwerpunkte aus dem vergangenen Semester werden wiederholt. So fällt der Wiedereinstieg leichter. Dabei wird der mündliche Ausdruck besonders gefördert. Lassen Sie sich von dieser schönen Sprache verzaubern! Lehrbuch: Nuovo Espresso A2, Hueber Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lezione 1. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H201 Etienne Delbove Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 20. September 12x mittwochs, 1:0-19:00 Uhr Entgelt: 9,10 (2 Ustd.) Italienisch Stufe A2, 2. Semester Sie verfügen über Grundkenntnisse des Italienischen und möchten die Sprache darauf aufbauend lernen? In diesem für Interessierte mit Vorkenntnissen erlernen Sie Inhalte, die Ihnen während Ihres nächsten Aufenthalts im italienischsprachigen Ausland weiterhelfen werden. Lehrbuch: Allegro Nuovo A2, Klett Verlag. Beginn mit Lezione. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H202 Alice Secci-Sorg Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 1. September, 11x freitags, 9:00-10:0 Uhr Entgelt:,0 (22 Ustd.) Italienisch Stufe A2,. Semester In diesem für Interessierte mit gesicherten Grundkenntnissen lernen Sie u.a., wie man über vergangene Ereignisse spricht. Lehrbuch: Allegro A2, Klett Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lezione 11. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H20 Alfonso Santomauro Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 11. September, 12x montags, 1:1-19: Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 9,00 (2 Ustd.) Italienisch Stufe A2, 9. Semester Sie haben erweiterte Grundkenntnisse des Italienischen und möchten diese vertiefen? Dann sind Sie in diesem richtig. Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Klett Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lezione. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H20 Alice Secci-Sorg Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 12. September, 11x dienstags, 19:-21:1 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 12,0 (22 Ustd.) Corso di conversazione - Stufe A2/B1 Lehrbuch: Allegro B1, Klett Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lezione 2. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H20 Alfonso Santomauro Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 12. September, 11x dienstags, 9:0-11:00 Uhr Entgelt:,0 (22 Ustd.) Italienisch am Vormittag Stufe A2/B1 Lehrbuch: A voi la parola, Klett Verlag. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. Alice Secci-Sorg Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 1. September, 11x donnerstags, 10:1-11: Uhr Entgelt:,0 (22 Ustd.) Italienisch Stufe A2/B1 - Konversationskurs Lehrbuch: A voi la parola, Klett Verlag. H20 Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H20 Alice Secci-Sorg Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 12. September, 11x dienstags, 1:00-19:0 Uhr Entgelt:,0 (22 Ustd.) Italienisch am Vormittag Stufe A2/B1 Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Klett Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lezione. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H20 Alice Secci-Sorg Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 1. September, 11x mittwochs, 9:0-11:00 Uhr Entgelt:,0 (22 Ustd.)

35 0 Italienisch: Stufe B1 Italienisch Stufe B1 Sie haben erweiterte Italienisch-Grundkenntnisse und möchten diese vertiefen? Wir fangen diesen mit Wiederholungen an, damit Ihnen der Einstieg leichter fällt. Besonderer Wert wird auf die mündliche Kommunikation sowie auf die Interaktion im gelegt. Dabei lernen Sie nützliche Redewendungen, um sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Selbstverständlich beschäftigen wir uns auch mit der Grammatik, damit Sie Ihr Ziel erreichen und Freude am Gebrauch der Sprache bekommen. Lassen Sie sich einfach von dieser schönen Sprache verzaubern! Lehrbuch: Chiaro! B1, Hueber Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lezione. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H209 Etienne Delbove Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 11. September, 12x montags, 1:00-19:0 Uhr Entgelt: 91,90 (2 Ustd.) Italienisch Stufe B1 - Corso Di Conversazione Superiore Italienisch für Fortgeschrittene, die in der Lage sind, ihre Meinung über ausgewählte Themen in der italienischen Sprache selbstständig zu äußern. Das Unterrichtsmaterial erhalten Sie von der leiterin. Francesca Zehaniuk Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 11. September, 12x montags, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 9,00 (2 Ustd.) H210 Italienisch am Vormittag Stufe B1 - Italiano "per la vita" Italienisch für Fortgeschrittene, die gerne lesen, spielen, sich von verschiedensten Themen aus der Tagespresse oder Literatur auf Italienisch begeistern lassen. Ti invitiamo partecipare... con una bella tazza di caffe. Das Unterrichtsmaterial erhalten Sie vom leiter. Mario Antonio Galeardi Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 1. September, 12x mittwochs, 9:0-11: Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt: 2,0 ( Ustd.) Niederländisch: Stufe A1 H211 Niederländisch Stufe A1, 1. Semester Dieser richtet sich an Interessierte ohne oder mit sehr geringen Niederländischkenntnissen. Der Schwerpunkt liegt auf der Grammatik. Es wird ein Basiswissen der niederländischen Sprache vermittelt, worauf dann in Fortsetzungskursen aufgebaut werden kann. Geschichte, Kultur, Kunst und Eigenheiten der niederländischsprachigen Länder sind ebenfalls Thema des Unterrichts. Lehrbuch: Taal Vitaal, Hueber Verlag. Beginn mit Lektion 1. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. NEU H200 Niederländisch: Stufe B1 Niederländisch Stufe B1 Dieser Fortsetzungskurs richtet sich an Interessierte mit guten Kenntnissen des Niederländischen. Lehrbuch: Taal totaal. Hueber Verlag. Beginn mit Lektion. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H201 Hugo van Lil Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 12. September, 11x dienstags, 20:00-21:0 Uhr Entgelt:,0 (22 Ustd.) Niederländisch Conversatie - Stufe B1 Fortsetzungskurs für Lernende mit guten Niederländisch- Kenntnissen. Hugo van Lil Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 11. September, 12x montags, 19:1-20: Uhr Entgelt: 91,90 (2 Ustd.) Niederländisch: Stufe B2 H202 Niederländisch Conversatie - Stufe B2 Fortsetzungskurs für Lernende mit sehr guten Niederländisch- Kenntnissen. Hugo van Lil Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 1. September, 11x montags, 1:0-19:00 Uhr Entgelt:,0 (22 Ustd.) Sie können sich auch über unsere neu gestaltete Internetseite anmelden: Polnisch: Stufe A2 H20 Polnisch Stufe A2, 1. Semester Haben Sie schon darüber nachgedacht, Polnisch zu lernen? Ihr Interesse für Polnisch und polnische Kultur sind privater, familiärer oder beruflicher Natur, aber es ergaben sich bisher wenige Gelegenheiten, die Sprache zu verwenden? Dann sind Sie in diesem genau richtig. Er richtet sich an fortgeschrittene Anfänger, die einfache Sätze formulieren und sich an einer leichten Unterhaltung beteiligen können. In einer entspannten Atmosphäre bauen Sie Ihre Kenntnisse aus, die Ihnen ermöglichen, auf Polnisch zu kommunizieren. Lehrbuch: Witam!, Hueber Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lektion 9. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H200 EDV/Beruf 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Hugo van Lil Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 22. September, 11x freitags, 1:0-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt: 0,0 (22 Ustd.) Dr. Monika Agnieszka Barwinska-Moll Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 1. September, 11x donnerstags, 1:-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 12,0 (22 Ustd.) Stichworte

36 Polnisch Stufe A2/B1 Dzien dobry! Sie haben schon erste Kenntnisse der polnischen Sprache erlernt, Sie sind mit der polnischen Grammatik vertraut und Ihr Wortschatz ermöglicht Ihnen an alltäglichen Unterhaltungen teilzunehmen, aber Sie haben das Gefühl, dass Sie doch noch etwas Übung brauchen? Dann sind Sie hier richtig. Der bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Polnischkenntnisse in einer dynamischen Lerngruppe weiter auszubauen und zu festigen. Damit Sie einen sicheren Umgang mit der polnischen Sprache bekommen, werden wir die bisherigen Lerninhalte des vergangenen Semesters wiederholen. Der Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation. Die abwechslungsreichen und lebensnahen Übungen helfen Ihnen, das erlernte Wissen in realistischen Situationen anzuwenden. In entspannter Atmosphäre beschäftigen wir uns auf spielerische Weise mit dem Polnischen, dem Land Polen sowie seiner Kultur. Lassen Sie uns gemeinsam lernen! Do zobaczenia. Lehrbuch: Hurra!!! Po Polsku 2, Prolog Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lektion 1. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H201 Dr. Monika Agnieszka Barwinska-Moll Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 1. September, 11x donnerstags, 1:1-19: Uhr Entgelt:,0 (22 Ustd.) Portugiesisch: Stufe A1 Portugiesisch Stufe A1 Sie mögen den Klang der portugiesichen Sprache und wollen die Sprache am liebsten selbst beherrschen? Dann lassen Sie sich von einer Muttersprachlerin in die portugiesische Sprache einführen und erfahren Sie dabei viel über die Menschen und die Kultur eines faszinierenden Reiseziels. Lehrbuch: Olá Portugal, Klett Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lektion. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H200 Narguissa Hohlbein-Wysgalla Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 1. September, 12x mittwochs, 1:0-20:00 Uhr Entgelt: 91,90 (2 Ustd.) Chinesisch: Stufe A1 Chinesisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen "Ni Hao! Wo men yi qi lai xue zhong wen." (Guten Tag! Wir lernen zusammen Chinesisch.) Dieser ist die Fortsetzung des im Sommersemester angefangenen es für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Wir bieten Ihnen beste Möglichkeiten, eine alte und zugleich doch sehr lebendige Sprache mit modernen, interkulturellen Einflüssen kennenzulernen und die notwendige Basis für das Erlernen der chinesischen Sprache zu schaffen. Der wird im Rahmen angenehmer Kleingruppen-Aktivitäten mit möglichst vielen Übungsmöglichkeiten stattfinden. Lehrbuch: Kuaile Hanyu, Confucius Institut. Voraussichtlicher Beginn mit Lektion. ISBN: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H2910 Dr. Nanfang Wu Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 1. September, 11x samstags, 9:00-10:0 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 12,0 (22 Ustd.) Chinesisch für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Dieser ist die Fortsetzung des es für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen aus den vergangenen Semestern. Der Unterricht findet in einer kleinen Gruppe mit vielen Übungen statt. Durch den erlernen Teilnehmende die chinesische Sprache und üben dabei, in dieser zu kommunizieren. Nicht zuletzt beschäftigen wir uns mit dem dazu gehörigen kulturellen Hintergrund. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zusammen Ihre Chinesisch-Kenntnisse zu erweitern. Auch neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorkenntnissen im Chinesischen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Kuai le Hany 2, Confucius Institut. ISBN: Voraussichtlicher Beginn mit Lektion 1. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H2911 Dr. Nanfang Wu Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 1. September, 11x samstags, 10:-12:1 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 12,0 (22 Ustd.) Portugiesisch: Stufe A2 Portugiesisch Stufe A2 Sie mögen den Klang der portugiesischen Sprache und wollen die Sprache am liebsten selbst beherrschen? Dann lassen Sie sich von einer Muttersprachlerin in die portugiesische Sprache einführen und erfahren Sie dabei viel über die Menschen und die Kultur eines faszinierenden Reiseziels. Dieser ist die Fortsetzung des es für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen aus dem letzten Semester. Lehrbuch: Olá Portugal, Klett Verlag. Voraussichtlicher Beginn mit Lektion 1. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten besuch. H201 Narguissa Hohlbein-Wysgalla Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Raum: siehe Aushang im Foyer Beginn: 1. September, 12x mittwochs, 20:00-21:0 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 1,00 (2 Ustd.)

37 0 Gesellschaft, Politik, Umwelt EDV/Beruf Alexandra Fuhr Fachbereichsleiterin Gesellschaft, Politik, Umwelt Kunst, Kultur, Kreativität Raum 112 Politik/Gesellschaft Aus der Region 0 Philosophie/Sinnfindung/Geschichte 1 Recht 2 Bürgerschaftliches Engagement Umwelt und Natur 12 Deutsch Tel.: Kunst VHS: Demokratische Orte des Lernens Seit ihrer Gründung verstehen sich die Volkshochschulen als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, für Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. Das Programmangebot ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche und philosophische Themen. Die Veranstaltungen sind geprägt durch den offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, mit spannenden und kreativen Methoden. Das Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen sowie die Entwicklung von Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen. Regelung zur Anmeldung bei Vorträgen: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aus Kostengründen Vorträge nur stattfinden können, wenn sich genügend Personen dazu angemeldet haben. Deshalb bitten wir Sie, sich rechtzeitig schriftlich anzumelden. Sie können wie bisher auch noch an der Abendkasse bezahlen, sofern der Vortrag nicht wegen einer zu geringen Zahl an Voranmeldungen abgesagt werden musste. Unser Tipp: Melden Sie sich rechtzeitig an oder rufen am Veranstaltungstag bei uns an, um zu erfahren, ob der Vortrag stattfindet. (Telefon /0), Aktuelle Informationen dazu finden Sie auch auf unserer Homepage unter: Gesundheit Zielgruppen Stichworte AGB Gesellschaft 9

38 Politik/Gesellschaft "Smart Democracy" - Online-Veranstaltungsreihe zu Digitalisierung und Gesellschaftspolitik In einer vom Bundesarbeitskreis Politik-Gesellschaft-Umwelt und dem DVV (Deutscher Volkshochschul-Verband) organisierten Reihe diskutieren Fachleute über Digitalisierung und Gesellschaftspolitik. Die Einzelveranstaltungen werden per Livestream über eine Online-Plattform übertragen. Weitere Informations- und Lernmaterialien zum jeweiligen Thema werden ebenfalls dort bereitgestellt. Als Teilnehmende/r der folgenden Webinare erhalten Sie einen Zugang zu der Online-Plattform und verfolgen die Veranstaltung live zu Hause vor Ihrem PC. Durch einen Chat haben Sie die Möglichkeit sich zu beteiligen. Sind Sie an einem Termin verhindert, können Sie die Veranstaltung später nachverfolgen. Wenn Sie keinen internetfähigen Computer besitzen oder unsicher in der Handhabung der Online-Plattform sind, können Sie gerne - begleitet von einer/m VHS-Mitarbeiter/in - die VHS-eigenen PCs im Minoritenkloster nutzen. Bitte geben Sie dies bei Ihrer Anmeldung mit an. Webinar: Politische Kommunikation und Wahlkampf im Netz Die öffentliche Kommunikation zwischen Bürgern, politischen Organisationen und Medien verändert sich. Onlinemedien, insbesondere soziale Medien, werden in der politischen Kommunikation immer wichtiger. Welche Rolle spielen soziale Medien im Bundestagswahlkampf 201? Werden Social Bots, Falschnachrichten und Big Data-Analysen auch in deutschen Wahlkämpfen gezielt eingesetzt? Welche Akteure sind aktiv und wie werden Wählerinnen und Wähler dadurch beeinflusst? Die Veranstaltung geht diesen Fragen auf den Grund und unterstützt dabei, ein Verständnis für die digitalen Möglichkeiten der politischen Kommunikation zu gewinnen und Manipulationsversuche zu erkennen. Webinar Online- Donnerstag, 1. September, 1:00-20:00 Uhr Teilnehmer/innen: entgeltfrei ( Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich H000A Webinar: Der bewertete/bewertende Mensch - Zwischen Selbstoptimierung und Überwachung: Wie wollen wir leben? Das Smartphone wacht über unsere täglichen Schritte und meldet Abweichungen von der Norm prompt. Fitness-Apps belohnen uns für jeden Schritt. Wir können uns mit Anderen vergleichen, uns selber bewerten und bewerten lassen und so einen Spitzenplatz im Ranking der Community ergattern. Krankenkassen belohnen gesundheitsförderliches Verhalten in Form von Beitragserstattungen und anderen Boni. Die durch Tracking-Apps gesammelten Daten helfen uns dabei, Experten unserer Selbst zu werden und unser Leben zu optimieren. Neben allen unterschwellig angedeuteten Risiken und Gefahren der digitalen Selbst- und Fremdvermessung interessiert in dieser Veranstaltung die nüchterne Sicht der Wissenschaft: Was sind die Chancen und Risiken, wo kann die digitale Selbstvermessung nützen und wo stellt sie eine Gefahr dar? Webinar Online- Mittwoch, 2. Oktober, 1:00-20:00 Uhr Teilnehmer/innen: entgeltfrei ( Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich H000B Webinar: Hate Speech - Umgang mit Hasskommentaren im Netz Zwei Drittel aller Internetnutzer waren schon Zeuge von Hassbotschaften im Netz. Insbesondere in den sozialen Netzwerken sind verrohte Sprache, Beleidigungen und Hetze weit verbreitet. Das Phänomen der Hassrede bringt nicht nur juristische Implikationen mit sich, sondern hat auch Auswirkungen auf unser Verständnis von gesellschaftlichem Diskurs und Debattenkultur. Wer ist von Hate Speech betroffen? Wie ist die rechtliche Einordnung im Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und Menschenverachtung? Wie kann eine offene und demokratische Kommunikationskultur gestärkt werden? Welche Strategien benötigt jede/r Einzelne im Umgang mit Hassrede im Netz? Die Veranstaltung greift das Phänomen Hate Speech aus unterschiedlichen Perspektiven auf und diskutiert Maßnahmen zu seiner Bekämpfung. Webinar Online- Dienstag, 0. November, 1:00-20:00 Uhr Teilnehmer/innen: entgeltfrei ( Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich H000C Der Vortrag Menschenrechte im digitalen Zeitalter (: H00, S. 9) rundet diesen Themenschwerpunkt ab. Vorträge/Seminare Vortrag mit Diskussion: Deutschland vor der Bundestagswahl - Die Zukunft der Politik in einem mehrfach gespaltenen Land "Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht." - Mit dieser Zeile beginnt Heinrich Heines Gedicht "Nachtgedanken" aus dem Jahre 1 und sie ist aktuell wie selten zuvor. Denn in Anbetracht der momentanen politischen Lage besteht eine Gefühlsmischung aus politischer Resignation und Sorge um die Zukunft der Demokratie in diesem Land. Das etablierte politische System befindet sich in einer Vertrauenskrise, der Rechtspopulismus tritt weltweit zunehmend in den Vordergrund und die Gesellschaft bildet ein vielschichtiges, politisch uneinheitliches Bild. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Herausforderungen der demokratischen politischen Kultur in Deutschland und eine (selbst-)kritische Analyse der "Kommunikationsstörung" zwischen politischer Klasse und weiten Teilen der Bevölkerung. Vortrag H001 Günter Semmler Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 202 Dienstag, 12. September, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-0 Entgelt:,00 (2 Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: Di., 0. September Vortrag: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Drei Worte im Grundgesetz bringen die Grundlage des politischen Systems der Bundesrepublik auf den Punkt: "freiheitlich demokratische Grundordnung". Damit ist gemeint, dass in Deutschland das Volk selbst und frei über die Politik bestimmen kann, solange es sich an die Spielregeln des Grundgesetzes hält. Doch was versteht man unter Politik und Demokratie, wie funktioniert das politische System in Deutschland, welche Funktionen und Aufgaben haben die einzelnen Staatsorgane, wer regiert wie in der Bundeshauptstadt Berlin und wie können die Wähler/innen Einfluss auf die politische Führung nehmen? Für ein aktives Mitwirken im politischen Leben ist es wichtig, die Grundlagen der politischen Ordnung zu kennen und zu verstehen. infos auf der nächsten Seite

39 0 Vortrag Maximilian Schwienhorst Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Donnerstag, 21. September, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-2 Entgelt:,00 (2 Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: Do., 1. September NEU H002 In der Rubrik "Umwelt und Natur" (ab S. ) finden Sie Veranstaltungen zu den Themen Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien. EDV/Beruf 12 Vortrag: Menschenrechte im digitalen Zeitalter Die Digitalisierung erfasst alle Funktionssysteme und Lebensbereiche. Neben Herausforderungen für die Privatsphäre sind auch alle anderen Menschenrechte betroffen. Welche Chancen und Risiken bietet die Digitalisierung für die Menschenrechte und die Menschenrechtsarbeit? Worüber müssen wir in Bezug auf den Schutz der Menschenrechte im digitalen Zeitalter zukünftig nachdenken, und was können wir tun? Diese Überblicksveranstaltung soll dazu befähigen, sich eine eigene Meinung in Bezug auf aktuelle politische Diskussionen und Entwicklungen zu bilden. Vortrag Mike Karst Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Freitag, 20. Oktober, 1:0-20:00 Uhr Teilnehmer/innen: 10-2 Entgelt:,00 (2 Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: Fr., 1. Oktober NEU H00 Mike Karst studiert Politik, Philosophie und Ökonomik an der Universität Witten/Herdecke. Sein Studienschwerpunkt ist der soziale und kulturelle Wandel durch die Digitalisierung. Er hat sich in verschiedenen Initiativen und StartUps zum Thema Datenschutz und Digitalisierung engagiert und war Gründungsmitglied der Themenkoordinationsgruppe "Menschenrechte im digitalen Zeitalter" bei Amnesty International Deutschland. Der Vortrag "Shitstorm, Mobbing, Pegida und Co." (: H009, S. 2) betrachtet die Brutalisierung der Gesellschaft aus individualpsychologischer Sicht. Vortrag: Francis Fukuyamas "Ursprung und Niedergang politischer Ordnung" - ein Meilenstein der politischen Theorie Der Politologe Francis Fukuyama machte in den 90ern durch seine These vom "Ende der Geschichte" Furore. In seinem neuesten, 2011 und 201 in zwei Bänden erschienenen Werk zeichnet er die Bedingungen des Entstehens, Bestehens und Vergehens von Staaten im Allgemeinen und von modernen Demokratien im Besonderen nach. In "Ursprung und Niedergang politischer Ordnung" geht es ihm um Anleitungen, wie man funktionierende moderne Staaten "bauen" und erhalten könne. In dieser Veranstaltung soll der Einstieg in den umfangreichen Text erleichtert werden. Denn diese Fragestellung ist aktuell für die Zukunft Europas und der Welt von enormer Bedeutung. Vortrag Artur Seidel Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Freitag, 10. November, 1:0-20:00 Uhr Teilnehmer/innen: 10-2 Entgelt:,00 (2 Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: Fr., 0. November NEU H00 Ein Forum für Fragende, Informierte und Interessierte an gesellschaftlichen und politischen Themen. Eine Kooperationsveranstaltung der Ratinger Weiterbildungseinrichtungen: Katholische Familienbildungsstätte Ratingen Volkshochschule der Stadt Ratingen Moderation: Christian Pannes Nachgefragt! Aktuelles aus Gesellschaft und Politik Nächster Termin: Dienstag, 2. November 201, 19:00-20:0 Uhr im Lesecafé des Medienzentrums Das aktuelle Thema wird in der Tagespresse und auf den Homepages der Weiterbildungseinrichtungen veröffentlicht. In Ratingen... wohnen mit Charme! In Ratingen profitieren Sie bei der LEG von attraktiven und gemütlichen Wohnungen. Hier finden Sie individuellen Wohnraum für Singles, Senioren, Paare und Familien mit Kindern. Schauen Sie sich Ihr neues Zuhause an: Wir erwarten Sie mit erstklassigem Service und persönlicher Beratung. Rufen Sie uns an! Service-Telefon 02 11/ service@leg-wohnen.de LEG Wohnen NRW GmbH Ein Unternehmen der LEG-Immobilien-Gruppe 9 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

40 Seminar: Alles rund um Finanzen - ein Workshop für Frauen Möglicherweise denken Sie jetzt, dass es spannendere Themen gibt als die eigenen Finanzen. Aber es gibt wohl kaum ein Thema, das sich mehr für Sie lohnt. Denn wirtschaftliche Kenntnisse in einem grundsätzlich provisionsorientierten Umfeld können "Gold wert" sein. Die Dozentin ist Finanzfachwirtin und Bankkauffrau und gibt Ihnen wichtige Informationen, um Ihre eigene wirtschaftliche Situation beurteilen und gestalten zu können: Was ist wichtig bei der Altersvorsorge, bei Versicherungen, Kapitalanlagen oder Finanzierungen? Sie gewinnen als Frau mehr Souveränität und werden sensibilisiert für ein selbständiges und eigenverantwortliches Handeln. Heike Schildwächter Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Donnerstag, 12. Oktober, 1:0-20:00 Uhr Entgelt:,0 (2 Ustd.) 0 H00 Bitte beachten Sie auch unser Seminar "Die Erstellung einer Steuererklärung durch ELSTER für Rentner/innen" (: H0201, S. 1) Dialogvortrag: Wohnen im Alter - Frühzeitig planen In Kooperation mit der Miteinander.Freiwilligenbörse e.v. Die Menschen werden älter und bleiben länger fit. Obwohl wir die Erkenntnis mit dem Fitbleiben gern lesen und hören, wissen wir auch, dass dies nicht so bleiben muss. Manchmal sind es kleine oder auch größere gesundheitliche Beeinträchtigungen, die unsere Mobilität einschränken. Da die überwiegende Zahl der Wohnungen nicht barrierefrei ist, sollten wir uns früh Gedanken darüber machen, ob und wie wir unser Wohnumfeld barrierefrei oder -arm gestalten können oder ob nur ein Umzug eine Lösung bringt. Welche Möglichkeiten es zu beiden Varianten in Ratingen gibt, soll während dieser Veranstaltung vermittelt werden. Vortrag Erhard Raßloff Mitte, Miteinander.Freiwilligenbörse Ratingen e.v., Düsseldorfer Str. 0, Konferenzraum Donnerstag, 19. Oktober, 1:00-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-0 entgeltfrei (2 Ustd.) H00 Vortrag: Wohnen im Alter - Wenn sich das Wohnen anpassen muss Ein Angebot der Wohn- und Pflegeberatung der Stadt Ratingen Viele Menschen beschäftigen sich mit dem Thema "Wohnen im Alter". Sei es für sich selbst, für Angehörige oder Bekannte, aus akutem Anlass oder zur Vorbereitung. Der Wunsch nach einer selbstbestimmten Lebensführung geht selbstverständlich auch im Alter nicht verloren. In den vergangenen Jahren wurden viele gesetzliche Grundlagen geschaffen, um eine möglichst vielfältige und auf die persönlichen Bedingungen abgestimmte Ausgestaltung des Wohnens im Alter zu ermöglichen. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die große Palette der Angebote, erklärt die grundsätzlichen Unterschiede und zeigt die Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung auf. Eine umfassende Einzelfallberatung kann im Rahmen dieser Veranstaltung verständlicherweise nicht erfolgen. Eine persönliche Beratung bietet ganzjährig die Wohn- und Pflegeberatung der Stadt Ratingen. Vortrag Wohn- und Pflegeberatung der Stadt Ratingen Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 110 Mittwoch, 1. November, 1:0-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 20 entgeltfrei (1 Ustd.) H00 Aus der Region Ratinger Heimatwanderungen Die Wanderungen geben interessierten Ratingern die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen die schönsten Wanderwege Ratingens und seiner näheren Umgebung kennen zu lernen. Historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten finden ebenso Berücksichtigung wie die Fauna und Flora in den Naturschutzgebieten unserer Stadt. Die Wanderungen führen jeweils zum Treffpunkt zurück. Eine Pause ist vorgesehen : Am Rande der Gerresheimer "Schweiz" ins Rotthäuser Bachtal; Treffpunkt: 1:0 Uhr Hallenbad, Fahrgemeinschaften; alternativ 1:00 Uhr Trotzhof, Rotthäuser Str : Durch den schönen Oberbusch nach Eggerscheidt; Treffpunkt: 1:00 Uhr Hallenbad 2. 0.: Von Homberg durchs schöne Schwarzbachtal nach Ratingen zurück; Treffpunkt: 1:0 Uhr Bhf Ratingen Ost, Bus : Durchs Stinderbachtal zur Stindermühle; Treffpunkt: 1:0 Uhr Hallenbad, Fahrgemeinschaften; alternativ 1:00 Uhr Parkplatz Nösenberg 2.09.: Durch den Ratinger Süden zum Erholungspark Volkardey mit grünem See und Silbersee; Treffpunkt: 1:00 Uhr Stadttheater 0.10.: Forst- und Rumbachtal; Treffpunkt: 1.0 Uhr Hallenbad, Fahrgemeinschaften; alternativ: 1:00 Uhr Mendener Brücke : Villa Hügel, durch den herbstlichen Hügel Park mit Blick auf und entlang der Ruhr; Treffpunkt: 1:0 Uhr Bhf. Ratingen Ost, S 0.11.: Durch Feld und Wald nach Angermund; Treffpunkt: 1:0 Uhr Hallenbad 1.11.: Durchs obere Angerbachtal nach Heiligenhaus; Treffpunkt: 1:0 Uhr Bhf Ratingen Ost, Bus : Jahresabschlusswanderung durch den spätherbstlichen Aaper Wald, mit gemütlichem Beisammensitzen und der ein oder anderen vorweihnachtlichen Geschichte; Treffpunkt: 1:0 Uhr Stadttheater Bus- und Bahnfahrzeiten können sich ggf. ändern. Bitte den Fahrplan beachten. Wanderung Ulrike Meyer, Ruth Anna Wenzler Ratingen und Umgebung, div. Wanderwege Beginn: 29. Juli 10x samstags, 1:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: 20-0 Entgelt: 0,00 (0 Ustd.) Keine Ermäßigung - Nicht einzeln buchbar H100Ü Grenzschlängeln am Rande des Kreises Mettmann - Sonntagstour auf dem Neandersteig: von Haan-Gruiten nach Wülfrath-Düssel Hügel, Felder und Wälder - Wir wandern auf den folgenden Tagestouren mit Rucksackverpflegung und erkunden das herrliche Neanderland mit seiner reizvollen Natur. An- und Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Treffpunkt: jeweils 9:00 Uhr am Bahnhof Ratingen Ost, Bahnhofsvorplatz Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Rucksackverpflegung, Eine Einkehr ist nicht vorgesehen, wird jedoch wahrgenommen, wenn möglich. Wanderung H101 Ruth Anna Wenzler, Claus Wenzler Kreis Mettmann, div. Wanderwege Sonntag, 0. September, 9:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-20 Entgelt: 9,10 (9 Ustd.) Keine Ermäßigung Schriftliche Anmeldung erforderlich Eine weitere Wanderung im Kreis auf der nächsten Seite

41 0 Grenzschlängeln am Rande des Kreises Mettmann - Sonntagstour auf dem Neandersteig: von Wülfrath-Düssel nach Velbert-Neviges Wanderung Ruth Anna Wenzler, Claus Wenzler Kreis Mettmann, div. Wanderwege Sonntag, 1. September, 9:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-20 Entgelt: 9,10 (9 Ustd.) Keine Ermäßigung Schriftliche Anmeldung erforderlich H102 Betriebsbesichtigung: Polizeiwache Ratingen Der Dienststellenleiter der Polizeiwache in Ratingen-Ost, Elmar Hörster, stellt die Räumlichkeiten vor und beantwortet alle Fragen zur Polizeiarbeit in Ratingen. Treffpunkt: Eingang Polizeiwache, Josef-Schappe-Str. 11, Ratingen-Ost Betriebsbesichtigungen Elmar Hörster Ost, Polizeiwache Ratingen, Josef-Schappe-Str. 11, Donnerstag, 09. November, 1:00-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 1 entgeltfrei (2 Ustd.) H10 EDV/Beruf 12 Deutsch Sie können sich auch über unsere neu gestaltete Internetseite anmelden: Exkursion: VHS-Radtour zur Burg Linn in Krefeld In Kooperation mit dem ADFC e.v. Ratingen Von der VHS geht es entlang der Anger nach Kaiserswerth. Mit der Fähre über den Rhein radeln wir verkehrsberuhigt weiter über Lank-Latum zum pitoresken Ort Linn mit seiner historischen Burg. Nach einer Stärkung geht es über die Uerdinger Brücke vorwiegend über die Niederrheinroute zu Schloss Heltdorf und zurück nach Ratingen. Tourenlänge: ca. 0 km. Die Strecke ist - bis auf die Querung der Uerdinger Brücke - ohne Steigungen. Teilnahme auf eigene Gefahr. Für die Einhaltung der Vorschriften in der StVO und die technische Sicherheit des Fahrrades sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. Bitte mitbringen: Verkehrstüchtiges Fahrrad, wetterfeste Kleidung, Proviant für ein Picknick. Treffpunkt: VHS, Lintorfer Str., Ratingen Exkursion Gerhard Filgers Ratingen-Krefeld Sonntag, 2. September, 10:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: - 1 Entgelt:,00 ( Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Ratinger Betriebe öffnen ihre Tore H10 Bei den folgenden Führungen erhalten Sie Einblick in die Werkstätten und Büros von Ratinger Einrichtungen und Betrieben. Dabei erfahren Sie aus erster Hand alles über deren Historie und Aufgabengebiete. Betriebsbesichtigung: Mitsubishi Electric Europe B.V. Willkommen in der Welt von Mitsubishi Electric - einer Welt voll faszinierender Technik und innovativer Lösungen. In einer neuen Ausstellung zeigt das Unternehmen seine Produkte aus den Sparten Gebäudetechnik, Mobilität, Energie, Automations- und Kommunikationstechnologie. Treffpunkt: Empfang, Mitsubishi-Electric-Platz 1, Ratingen-Ost Betriebsbesichtigungen H10 Ost, Mitsubishi-Electric-Platz 1, Ratingen-Ost Donnerstag, 0. Oktober, 1:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: - 2 entgeltfrei (1 Ustd.) Betriebsbesichtigung: Tünkers Maschinenbau GmbH Die Tünkers Maschinenbau GmbH ist ein Fabrikausrüster und bietet zusammen mit seinen Tochterunternehmen ein breites Produktprogramm, das im Umfeld des Industrieroboters mit den Themen Spannen, Positionieren, Verfahren, Umformen, Fördern, Greifen, Drehen, Schweißen und Transportieren die Automationstechnik im Karosseriebau prägt. Treffpunkt: Vorplatz/Parkplatz Am Rosenkothen, Nebeneingang, Ratingen-Tiefenbroich Betriebsbesichtigungen Christoph Kirschner Tiefenbroich, Tünkers Maschinenbau GmbH, Am Rosenkothen -12 Mittwoch, 29. November, 1:00-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: entgeltfrei (2 Ustd.) Philosophie/Sinnfindung/ Geschichte H10 Vortrag: Selbstwertgefühl - sich selbst wahrnehmen Die Freiheit wahrzunehmen, was ich fühle und denke anstatt was ich fühlen und denken sollte. - In der Regel machen wir die Erfahrung, dass unser Selbstwertgefühl Schwankungen unterworfen ist, je nachdem mit welchen Personen wir zusammen sind und in welchen Situationen wir uns befinden. In dem Vortrag wird deutlich, wie Sie durch bewusste Wahrnehmung Ihrer emotionalen und körperlichen Reaktionen einen Ausgangspunkt für inneres Wachstum und Veränderung schaffen. Vortrag Elke Jennrich Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Donnerstag, 0. Oktober, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-2 Entgelt:,00 (2 Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: Do., 2. September H00 Beim Workshop "Achtsamkeitstag - gelassen und erfüllt im Alltag" (: H010, S. ) erhalten Sie Tipps zum Auftanken und Atemholen und zur Stärkung der inneren Balance. Vortrag: Der Mensch Martin Luther und seine Zeit - eine Einführung Am fanden sich Luthers 9 Thesen gegen den Ablasshandel an der Schlosskirche zu Wittenberg. In Folge ergaben sich gewaltige Umbrüche. Während Luther von der katholischen Kirche geächtet wurde, suchte der Reformator Schutz bei seinem Landesherren Friedrich, dem Weisen. Er übersetzte die Bibel ins Deutsche, disputierte u.a. mit den Juden und heiratete die ehemalige Nonne Katharina von Bora. Der Vortrag versteht sich als Einführung in das Werden und Wirken Luthers zu seiner Zeit. Infos zum Vortrag auf der nächsten Seite 1 Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

42 Vortrag Dr. Torsten Reters Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 202 Freitag, 1. Oktober, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-0 Entgelt:,00 (2 Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: Fr., 0. Oktober H01 Vortrag: Das egoistische Gen - Bin ich der Sklave meiner Gene? In dieser Veranstaltung wird ausgehend von Arbeiten des britischen Evolutionsbiologen Richard Dawkins ("Das egoistische Gen", "Der Gotteswahn") und anderen wissenschaftlichen Autoren Einblick in Theorien gegeben, die menschliches Handeln und Gesellschaft in der Tradition Darwins vollständig aus der Wirkung unserer biologischen Erbanlagen, unserer Gene also, erklären wollen. Dabei werden die wichtigsten aller Fragen behandelt wie: Brauchen wir Religion? Wozu ist Freiheit gut? Warum tun Menschen Gutes? Was bedeutet Glück? Vortrag NEU H0 Was fehlt mir bloß? Was will ich denn?- Arbeit mit dem Wesenskern Jeder Mensch trägt in seinem Innersten ein Potenzial, das zur Entfaltung gelangen möchte. Liegt es brach, entsteht oft ein Gefühl des Unausgefülltseins, ohne dass man genau benennen könnte, was eigentlich fehlt. Der Workshop widmet sich dieser Frage, benutzt Gefühle, Sehnsüchte, Träume und Ideen als Sprachrohr des Herzens. Anhand von erlebnisorientierten Aufgaben, Gedankenexperimenten und Erinnerungsübungen gehen wir dem Wesenskern auf den Grund, entdecken, was genau hinter unseren Vorlieben und Abneigungen steckt und wie wir dieses Wissen nutzen können, um einen erfüllteren Alltag zu leben. Silke Mayer Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Sa., 1. Oktober, 10:00-1:00 Uhr So., 1. Oktober, 10:00-1:00 Uhr Entgelt: 9,0 (1 Ustd.) 2 NEU H02 Silke Mayer verfügt über fast 2 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung und hat in der freien Wirtschaft wie auch für Bildungsträger zahlreiche Seminare konzipiert und durchgeführt. Einer ihrer Schwerpunkte lag dabei auf der beruflichen (Neu-) Orientierung bzw. dem Umgang mit Veränderungen im Leben. Seit 2010 ist sie außerdem als Autorin und Journalistin tätig und schreibt für Zeitschriften, Verlage und Agenturen. Frau Mayer leitet auch den Workshop "Entspannung durch kreatives Schreiben" (: H00, S. 0). Vortrag: "Er ist wieder da!" - Psychologische Betrachtungen von Faschismus und Rechtsextremismus Der Autor Timur Vermes beschreibt in seinem Buch "Er ist wieder da" den Wiederaufstieg eines rechten Demagogen im Deutschland des Jahres Wie Hitler und Co. die Deutschen vor 19 für sich einnehmen konnten, ist aus sozial-psychologischen Betrachtungen bekannt. Erich Fromm zeigt, dass es - damals wie heute - einer bestimmten Charakterstruktur bedarf, um anfällig für "rechtsextremes" Gedankengut zu werden. Fromms Thesen sollen mit Blick auf gegenwärtige rechtsextreme Einstellungen diskutiert werden. Vortrag Dr. Torsten Reters Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 202 Mittwoch, 22. November, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-0 Entgelt:,00 (2 Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: Mi., 1. November H0 Artur Seidel Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Freitag, 2. November, 1:0-20:00 Uhr Teilnehmer/innen: 10-2 Entgelt:,00 (2 Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: Fr., 1. November Sie können sich auch über unsere neu gestaltete Internetseite anmelden: Recht Vortrag: Unterhaltsrecht im Pflegefall - Wer bezahlt den Heimplatz? Wenn das eigene Einkommen nicht ausreicht, die hohen Pflegekosten im Alter zu tragen, nimmt die Sozialbehörde den Ehepartner oder die eigenen Kinder auf Zahlung von Unterhalt in Anspruch. Der Referent wird die neueste Rechtsprechung darstellen: Wer muss Unterhalt leisten? Welches Einkommen muss eingesetzt werden? Muss das Vermögen aufgebraucht werden? Muss ein Ehepartner Unterhalt für die Schwiegereltern zahlen? Anhand konkreter Beispielfälle wird ermittelt, in welcher Höhe Unterhalt geleistet werden muss. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Skript mit einer Übersicht zur aktuellen Rechtsprechung und vielen Berechnungsbeispielen. Vortrag Holger Kirchmann Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 202 Montag, 11. September, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-0 Entgelt:,00 (2 Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: Mo., 0. September H00 Vortrag: Behindertenrecht - Schwerbehinderung Was ist der Unterschied zwischen behindert und schwerbehindert? Was sind Nachteilsausgleiche? Wie stellen Betroffene einen Antrag und wie läuft das Verfahren ab, insbesondere die Begutachtung? Wer entscheidet über den Grad der Behinderung und wie wird er überhaupt gebildet? Was tun, wenn der Antrag abgelehnt wird oder die Einstufung falsch ist? Die Referentin ist als Fachanwältin und Autorin seit vielen Jahren auf diesem Gebiet tätig. Sie stellt die Leistungen, das Verfahren und mögliche Rechtsbehelfe dar. Vortrag H01 Marianne Schörnig Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Mittwoch, 1. September, 1:00-19:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 1 entgeltfrei (2 Ustd.) Anmeldeschluss: Mi., 0. September

43 0 Vortrag: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung - Gewähr für ein selbstbestimmtes Leben Was geschieht im Alter, wenn ich nicht mehr selbst entscheiden kann? Diesen Fall sollten Sie jetzt bedenken und regeln! Der Referent wird die Möglichkeiten der Errichtung einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung darstellen. Er wird deren Vorteile, aber auch die Gefahren des Missbrauchs erläutern und über die Wichtigkeit einer vertraglichen Regelung des Innenverhältnisses zwischen dem Vollmachtgeber und dem Bevollmächtigten informieren. Zur Vertiefung des Stoffes erhalten die Teilnehmenden ein umfangreiches Skript mit einer Übersicht zur aktuellen Rechtslage und weiterführenden Hinweisen. Vortrag Holger Kirchmann Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 202 Mittwoch, 20. September, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-0 Entgelt:,00 (2 Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: Mi., 1. September H02 Vortrag: Erben und Vererben Der Vortrag führt zunächst in das allgemeine Erbrecht und die gesetzliche Erbfolge ein. Anschließend werden die Rechte naher Verwandter, die durch eine erbrechtliche Verfügung von der Erbschaft ausgeschlossen sind, dargestellt (Pflichtteilsrecht). Es werden die Formvorschriften privatrechtlicher Testamente - insbesondere bei Ehegattentestamenten ("Berliner Testament") - erläutert, bei deren Abfassung noch immer erhebliche Fehler gemacht werden. Zur Vertiefung des Stoffes erhalten die Teilnehmer/innen ein umfangreiches Skript mit einer systematischen Darstellung des Erbrechts und weiterführenden Hinweisen. Vortrag Holger Kirchmann Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 202 Montag, 0. Dezember, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-0 Entgelt:,00 (2 Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: Mo., 2. November H0 Vortrag Holger Kirchmann Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 202 Montag, 11. Dezember, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-0 Entgelt:,00 (2 Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: Mo., 0. Dezember H0 Vortrag: Privatverkauf von Immobilien Der Referent beschreibt erfolgreiche Strategien für den Privatverkäufer. Was ist von der Verkaufsvorbereitung bis zum sicheren Abschluss zu beachten? Die Teilnehmer/innen lernen die Stolpersteine beim Privatverkauf kennen und erhalten Hinweise, wie sie vermieden werden können. Vortrag Otto A. W. Schickenberg Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Dienstag, 12. September, 1:0-21:00 Uhr Teilnehmer/innen: 10-2 Entgelt:,00 ( Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: Di., 0. September H0 Vortrag: Wie kann der Privatmann den Wert seiner Immobilie ermitteln? Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die verschiedenen Methoden der Bewertung von Wohnimmobilien. Wie erhalten Sie die wesentlichen Daten, um eine realistische Wertschätzung durchzuführen? Welche Einflüsse sind bei der Ermittlung des Marktwertes zu berücksichtigen? Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die verschiedenen Wertermittlungsverfahren vorgestellt. Vortrag Otto A. W. Schickenberg Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Montag, 09. Oktober, 1:0-21:00 Uhr Teilnehmer/innen: 10-2 Entgelt:,00 ( Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: Mo., 02. Oktober H0 EDV/Beruf 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Vortrag: Erben und Schenken aus steuerlicher Sicht - Das neue Erbschaftssteuerrecht Erben und Schenken bedeutet zugleich auch immer die Gefahr, Erbschafts- oder Schenkungssteuer zahlen zu müssen. Durch die Reform des Erbschaftssteuerrechts haben sich gegenüber der früheren Rechtslage zahlreiche Veränderungen ergeben. Der Referent wird die Steuerklassen, die Steuersätze sowie die persönlichen Freibeträge im Einzelnen darstellen. Außerdem werden die Bewertungsregelungen von Immobilien erläutert sowie Hinweise zur steuerlichen Gestaltung von Testamenten und zu erbrechtlichen Verfügungen gegeben. Zur Vertiefung des Stoffes erhalten die Teilnehmer/innen ein umfangreiches Skript mit einer Übersicht zur aktuellen Rechtslage und weiterführenden Hinweisen. Vortrag: Immobilien kaufen - aber richtig Der Kauf einer privaten Immobilie - egal ob Eigentumswohnung oder Einfamilienhaus - ist ohne Zweifel eine der größten Investitionen, die man in seinem Leben tätigt. Eine solche Investition kann aber, insbesondere dann, wenn sie auch noch über Kredite finanziert worden ist, ganz erhebliche Risiken in sich bergen, die den Käufer unter Umständen sogar in den finanziellen Ruin führen können. Der Vortrag will ein Ratgeber sein, der Ihnen sachlich und neutral die Risiken aufzeigt und auf der anderen Seite darlegt, wie man sich davor schützen kann, "übers Ohr gehauen" bzw. übervorteilt zu werden. Infos zum Vortrag auf der nächsten Seite Zielgruppen AGB Holger Kirchmann Fachanwalt für Familienrecht Düsseldorfer Str Ratingen Tel /11021 Fax 02102/ Stichworte

44 Vortrag H0 Vortrag NEU H00 Wolfgang H. Teppe Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Dienstag, 0. November, 19:00-21:1 Uhr Teilnehmer/innen: 10-2 Entgelt:,00 ( Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: Mo., 0. Oktober Wohnungseigentum - Vertiefungsseminar für Eigentümer sowie für Verwaltungsbeiräte In diesem Seminar möchte der Referent Wohnungseigentümer/innen (und solche, die es werden wollen) einen systematischen Überblick über das komplexe Gebiet des Wohnungseigentums verschaffen. Es wird erläutert, was man unter Wohnungseigentum versteht, was Gemeinschafts-, Teil- und Sondereigentum sind, welche Rechte und Pflichten jeder einzelne Wohnungseigentümer hat, was die Teilungserklärung - die Bestandteil des Kaufvertrages ist - mit dem Wirtschaftsplan und der Abrechnung der Bewirtschaftungskosten zu tun hat und vieles mehr. Neben einer Vielzahl von Praxis-Tipps werden Spezialitäten wie z. B. die Fallstricke in der Teilungserklärung oder die Besonderheiten bei der Rücklagenbildung behandelt. Wolfgang H. Teppe Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Samstag, 11. November, 9:0-1:0 Uhr Entgelt: 2,00 ( Ustd.) NEU H0 Bürgerschaftliches Engagement Vortrag: Geld für das Ehrenamt? - Aufwandsentschädigung, Übungsleiter, Minijob und Mindestlohn In Kooperation mit der Stadt Ratingen und der Miteinander.Freiwilligenbörse e.v. Mit einem bürgerschaftlichen Engagement oder einem Ehrenamt im Verein wird häufig eine unentgeltliche Tätigkeit gleichgesetzt. Der Gesetzgeber sieht jedoch auch steuerliche Anreize für engagierte Menschen vor. Um diese richtig nutzen zu können, bedarf es u. a. auch der Anpassung der Vereinssatzung. Es werden die rechtlichen Grundlagen für typische Beschäftigungsmöglichkeiten im Verein und anderen Nonprofitorganisationen (Übungsleiter und Minijob) und die Verpflichtungen hinsichtlich des Mindestlohns beleuchtet. Hier können Fehler gemacht werden, welche zu einer Haftung führen können. Michael Röcken Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Montag, 11. September, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-2 entgeltfrei (2 Ustd.) Anmeldeschluss: Mo., 0. September Veranstaltung der Freiwilligenbörse - Ehrenamt in Ratingen - Information und Erfahrungsaustausch Jeder Dritte in Deutschland engagiert sich ehrenamtlich! In vielen Bereichen des öffentlichen und sozialen Lebens haben Ehrenamtliche seit Jahren einen festen Platz, wie z.b.: Betreuung von Kindern, Hilfestellung bei der Kinder- und Hausaufgabenbetreuung Hilfsangebote für kranke und alte Menschen, dazu gehören die Begleitung bei Spaziergängen oder Arztbesuchen Hilfe für Migranten/innen bei Behördengängen Wir geben Ihnen einen Einblick, welche Möglichkeiten es in Ratingen für ein ehrenamtliches Engagement gibt. Vielleicht ist ja etwas dabei, was Ihnen Freude machen könnte. Ebenso gibt es an diesem Abend die Möglichkeit eines Erfahrungsaustausches. Kooperation H002 Dorit Schäfer Mitte, Miteinander.Freiwilligenbörse Ratingen e.v., Düsseldorfer Str. 0, Konferenzraum Donnerstag, 1. September, 1:00-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: 20-2 entgeltfrei - Anmeldung erforderlich unter Tel.: oder -9 oder per an: info@freiwilligenboerse-ratingen.de Veranstaltung der Freiwilligenbörse: Feedback geben und Feedback nehmen Hat der Begriff "Feedback" bei Ihnen einen guten Klang? Oder verbinden Sie damit Kritik, die Ihnen mehr oder weniger diplomatisch vermittelt werden soll? Dabei ist Feedback in seiner Ursprungsbedeutung ein mächtiges und hilfreiches Werkzeug für eine gute Zusammenarbeit. Eine bewusste Trennung der Beschreibung dessen, was beobachtet werden konnte, und der Wirkung, die diese Beobachtung ausgelöst hat, ermöglicht es, Feedback leichter anzunehmen und zu verarbeiten. Mit vielen Beispielen üben die Teilnehmenden in diesem Workshop eine wertfreie Sprache. Sie lernen Möglichkeiten, sich gegenseitig ehrliches Feedback zu geben, das dem anderen hilft. Kooperation H00 Sabine Busse-Kropla Mitte, Miteinander.Freiwilligenbörse Ratingen e.v., Düsseldorfer Str. 0, Konferenzraum Donnerstag, 12. Oktober, 1:00-19:00 Uhr Teilnehmer/innen: 20-2 entgeltfrei - Anmeldung erforderlich unter Tel.: oder -9 oder per an: info@freiwilligenboerse-ratingen.de

45 0 Veranstaltung der Freiwilligenbörse: Was treibt Sie an? "Beeil dich!" - "Streng dich an!" - "Sei stark!" - "Mach es allen recht!" - "Sei perfekt!" - Fast jeder von uns kennt einen oder zwei dieser Sätze als immer wieder auftauchende Anforderung, die wir uns scheinbar selbst stellen. Je hektischer der Alltag wird, desto deutlicher werden die Antreiber wahrnehmbar. Das Antreibermodell stammt aus der Transaktionsanalyse, einer psychologischen Theorie der menschlichen Persönlichkeit, die Mitte des 20. Jahrhunderts von dem Amerikaner Eric Berne ( ) begründet wurde und bis heute weiterentwickelt wird. An diesem Abend lernen Sie das Modell kennen und erfahren, wie Antreiber entstehen können. Sie erarbeiten, welche gute Seite Ihr Antreiber hat und wann er kontraproduktiv wirkt. Schließlich erarbeiten Sie für sich einen individuellen "Erlaubnissatz", der Ihnen künftig helfen kann, wenn Sie sich wieder "angetrieben" fühlen. Kooperation H00 Sabine Busse-Kropla Mitte, Miteinander.Freiwilligenbörse Ratingen e.v., Düsseldorfer Str. 0, Konferenzraum Donnerstag, 09. November, 1:00-19:00 Uhr Teilnehmer/innen: 20-2 entgeltfrei - Anmeldung erforderlich unter Tel.: oder -9 oder per an: info@freiwilligenboerse-ratingen.de Veranstaltung der Freiwilligenbörse: Erfahrungsaustausch der Ehrenamtlichen und Interessierten Zu diesem Abend sind die bereits ehrenamtlich aktiven Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich in lockerer Runde auszutauschen: Welche Erfahrungen habe ich gemacht bei meiner ehrenamtlichen Arbeit? Wo gab es Probleme und wie bin ich damit umgegangen? Wer hat ähnliche Dinge erlebt und hat Tipps für mich? Wo und mit wem habe ich Positives in diesem Ehrenamt erlebt? Wobei könnte es aber auch Verbesserungen geben beim ehrenamtlichen Engagement? Herzlich willkommen sind auch Gäste, die Interesse an einem Ehrenamt haben. Für sie gibt es zahlreiche Informationen durch die Gespräche und den Erfahrungsaustausch, was die Entscheidung für eine ehrenamtliche Tätigkeit erleichtern kann. Kooperation H00 Dorit Schäfer, Petra Hunger Mitte, Miteinander.Freiwilligenbörse Ratingen e.v., Düsseldorfer Str. 0, Konferenzraum Donnerstag, 2. November, 1:00-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: 20-2 entgeltfrei - Anmeldung erforderlich unter Tel.: oder -9 oder per an: info@freiwilligenboerse-ratingen.de Veranstaltung des Mentoring Ratingen: Workshop für die Vorlesepat/innen und Mentor/innen Hör genau hin! Grundlagen des Hörverstehens in Deutsch als Fremdsprache "Welche Sprachen sprechen Sie?" Diese Frage hört man im Alltag ganz oft. Jedoch steht vor jedem Sprechen das Hören. In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam die Grundlagen für den Umgang mit dem Hörverstehen in der Fremd- und Zweitsprache. Beim Vorleseprozess spielt das Hörverstehen eine besondere Rolle. Dabei kann es durchaus helfen, diese Fertigkeit bei Kindern gezielt zu fördern und beim Vorlesen aufzubauen. In diesem Workshop werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt und er bietet die Möglichkeit für Austausch und Klärung von Fragen. Kooperation Vasili Bachtsevanidis M.A. Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 110 Mittwoch, 0. September, 1:00-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: 1-20 entgeltfrei Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: H00 Veranstaltung des Mentoring Ratingen: Erfahrungsaustausch für die Vorlesepaten Erfahrungsaustausch der Vorlesepaten sowie Tipps und Tricks rund um das Vorlesen. Denn vor dem Lesen kommt das Vorlesen. Vorlesen fördert das Sprachverständnis, weckt die Kreativität und fördert die Lesemotivation von Kindern. All dies sind Voraussetzungen für ein späteres erfolgreiches Lesenlernen. Es sind auch Interessierte, die gerne vorlesen möchten, herzlich willkommen. Kooperation H00 Evelyn Derenthal Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 110 Freitag, 22. September, 1:0-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-20 entgeltfrei Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: Im Seminar "Literatur lebendig vortragen" gibt Josef Schoenen wertvolle Tipps zum Vorlesen und Vortragen von Texten (: H00, S. 0) Veranstaltung des Mentoring Ratingen: Tipps und Tricks zur Leseförderung - Jour Fixe für Mentor/innen Dieses Coaching ist ein Angebot für die aktiven Mentorinnen/Mentoren und hat die Aufgabe, sie in ihrer Arbeit - die Förderung der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen - praxisnah zu unterstützen und sie mit theoretischem und praktischem Hintergrundwissen fit zu machen. Es sind auch Interessierte herzlich willkommen, die sich als Mentorinnen/Mentoren engagieren möchten. Kooperation Evelyn Derenthal Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 110 Freitag, 22. September, 1:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-20 entgeltfrei Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: H00 Veranstaltung des Mentoring Ratingen: Workshop für die Vorlesepat/innen und Mentor/innen "Vorlesen mit allen Sinnen" ist mehr als nur das gesprochene Wort. Das Vorlesen wird durch Requisiten wie Kostüme oder passende Gegenstände ergänzt, um die Worte zu illustrieren. Geschichten lassen sich auch anschaulich im Dialog vorlesen, sie können sowohl vorgelesen als auch erzählt werden. Bei diesem Workshop erfahren Sie ganz praktisch gute Beispiele und können und sollten auch über Ihre eigene Erfahrungen beim Vorlesen berichten. Kooperation H009 Evelyn Derenthal Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 110 Freitag, 10. November, 1:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-20 entgeltfrei Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: EDV/Beruf 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

46 12. Woche des bürgerschaftlichen Engagements in Ratingen Sa., Mo., Do., Fr., Fr., Meile des Ehrenamtes in Ratingen Ratinger Vereine, Verbände und Organisationen stellen sich vor und beantworten Fragen zum ehrenamtlichen Engagement Präsentationen Gespräche Informationen Austausch Genüsse aus der arabischen Küche Radio Neandertal mit der Fotobox und Überraschungen Seminar: Geld für das Ehrenamt? Aufwandsentschädigung, Übungsleiter, Minijob und Mindestlohn (VHS- H00) Mit einem bürgerschaftlichen Engagement oder einem Ehrenamt im Verein wird häufig eine unentgeltliche Tätigkeit gleichgesetzt. Der Gesetzgeber sieht jedoch auch steuerliche Anreize für engagierte Menschen vor. Anmeldung bei der VHS Dozent: RA Michael Röcken Ehrenamt in Ratingen Welche Möglichkeiten gibt es und was könnte für mich passen? Eine Informationsveranstaltung der Miteinander.Freiwilligenbörse Ratingen e.v. Dozentin: Dorit Schäfer Fest zum Weltkindertag 201 Kindern ein Zuhause geben Jugendamt der Stadt Ratingen in Kooperation mit der evangelischen Kirchgemeinde Ratingen und dem Kinderschutzbund Ratingen e.v. Marktplatz EHRENAMT BEWEGT Ratinger Unternehmen CSR - Corporate Social Responsibility - Unternehmerisches Soziales Engagement Ratinger Unternehmen unterstützen das Ehrenamt und engagieren sich. Was hat sich bisher bewegt? Wie können wir Verbindungen halten und neue schaffen? Ein Workshop im Pfarrzentrum St. Peter und Paul Moderation: Andreas Lange Als Anerkennung und für Vergünstigungen erhalten Sie nach einem Jahr und mehr als Stunden in der Woche oder 20 Stunden im Jahr ehrenamtlicher Tätigkeit die Ehrenamtskarte NRW. Mehr darüber unter oder Umwelt und Natur Natur erleben mit Eltern und Kindern Fragen des Umgangs mit der Natur gewinnen heute auch in der Erziehung immer mehr an Bedeutung. Die Volkshochschule, das Katholische und das Evangelische Familienbildungswerk möchten mit dieser Veranstaltungsreihe Tipps und Anregungen geben, wie Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Natur erleben und neu entdecken können, um so verantwortungsvoll mit ihr umgehen zu lernen. Die Schönen der Nacht - Aktionen, Spiele und abendliche Exkursion zu den Fledermäusen - für Familien mit Kindern ab Jahren Sie flitzen pfeilschnell und zielsicher am nächtlichen Himmel umher und schlafen mit dem Kopf nach unten. Wie leben die Schönen der Nacht eigentlich? Sehen Fledermäuse mit den Ohren? Diese und viele weitere Fragen über Fledermäuse werden wir in dieser zweitägigen Veranstaltung untersuchen und klären. Am ersten Termin lernen wir etwas über die Lebensweise der Fledermäuse, basteln und schauen uns einen kurzen Film an. Am zweiten Termin treffen wir uns im Park und werden mit Hilfe von knackenden Ultraschall- Detektoren die Jagd der Fledermäuse hörbar machen. Anmeldung bei der VHS Bitte mitbringen: Schere, Kleber, Buntstifte Exkursion Dr. Isabella Kappner Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Sa., 1. September, 10:0-12:00 Uhr Fr., 22. September, 19:00-21:1 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt: 2,00 ( Ustd.) pro Familie/keine Ermäßigung Materialkosten vor Ort: 2,00 -,00 für Bastelmaterial NEU H00 Von Hausbesitzern und Obdachlosen - Schnecken aus aller Welt Ein Seminar für Eltern mit Kindern (- Jahre) Schnecken kennt jedes Kind. Aber was wissen wir eigentlich über diese Weichtiere, von denen es ca verschiedene Arten gibt? In diesem Schnecken-Seminar wollen wir die Welt der Schnecken gemeinsam etwas aufräumen: Gehäuseschnecken und Nacktschnecken, Land-Schnecken, Süßwasser-Schnecken und Meeres-Schnecken, Schnecken als Vegetarier, als Allesfresser oder aktive Jäger werden vorgestellt. Gemeinsam baden und füttern wir die Ostafrikanischen Riesen-Schnecken. Neben einem Unterwasser-Memory ist auch noch Zeit für eine kleine Boden- Exkursion im Garten und/oder ein Bastel-Angebot. Anmeldung: Katholische Familienbildungsstätte, Kirchgasse 1, 0 Ratingen, Tel.: oder unter Exkursion Frank Gennes Katholische Familienbildungsstätte Ratingen Samstag, 0. Oktober, 11:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: gebühr: 12,00 ( Ustd.) pro Familie H000

47 0 Der Regenwald: Tiere-Pflanzen-Lebensräume Ein Seminar für Eltern mit Kindern (- Jahre) Der Tropische Regenwald ist ein ganz besonderer Lebensraum: immer feucht, immer warm und ganz oft ganz dunkel - eine Heimat für unzählige Tiere, Pflanzen und Pilze. Wer kennt sie nicht, die Helden des Dschungels: Tiger und Leoparden, Nashörner und Tapire, Elefanten und Affen? Aber auch die ganz Kleinen haben es in sich: Wir zeigen euch Stabschrecken und tropische Käfer, Zwerg-Asseln und Riesen-Schnecken, außerdem die seltenen Samtschrecken. Spannende Tiere zum Beobachten und Staunen, manche sogar auch zum Anfassen. Und nicht nur das: Wir lernen gemeinsam, wie wir alle den Tropischen Regenwald schützen können. Anmeldung: Katholische Familienbildungsstätte, Kirchgasse 1, 0 Ratingen, Tel.: oder unter Exkursion Frank Gennes Katholische Familienbildungsstätte Ratingen Sonntag, 19. November, 1:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: gebühr: 12,00 ( Ustd.) pro Familie Mensch und Natur H001 Stadt und Jagd - Die Nutzung unseres Naturraumes durch Jäger, Freizeitsportler und Naturfreunde Die vielfältige Nutzung unserer Naherholungsgebiete erfordert gegenseitiges Verständnis. Ein Jäger sucht den Dialog mit Joggern, Spaziergängern, Radlern, Hundehaltern und anderen Bürgern. Folgende Fragestellungen werden besprochen: Was passiert in unseren stadtnahen Revieren? Wie entwickelt sich die Wolfspopulation in Deutschland? Gibt es Wildschweine im Stadtgebiet? Mit welchen Wildarten inklusive der Neozoen (neu eingewanderte Tierarten) ist in Ratingen zu rechnen? Wie verhält man sich gegenüber dem Wild? Auf Wunsch gibt es anschließend einen Spaziergang durch ein benachbartes Revier. Vortrag NEU H01 Christoph Kirschner Mitte, Sportpark Keramag, Götschenbeck 2a, Veranstaltungsraum Donnerstag, 1. September, 1:0-19:0 Uhr Teilnehmer/innen: entgeltfrei ( Ustd.) Anmeldeschluss: Do., 0. September Anmeldung erforderlich Wildfrüchteexkursion bei der Wasserburg Haus zum Haus Die Früchte vieler einheimischer und angepflanzter Bäume und Sträucher sind eine vitaminreiche Delikatesse, die sich zu Leckereien wie Marmeladen, Gelees, Mus und Likör verarbeiten lassen. Wir werden weit mehr entdecken als Schwarzen Holunder und Brombeeren. An Sammelhinweisen und interessanten Rezepten wird es nicht fehlen, doch wichtig ist auch hier - genau wie bei Pilzen und Wildgemüse - eine genaue Artenkenntnis, um essbare von giftigen Früchten zu unterscheiden. Dies ist Schwerpunkt unseres kurzen Streifzugs in die Natur. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, witterungsgerechte Bekleidung, Regenschutz, Taschenmesser, kleines Notizheft und Stift, Körbchen bzw. Stoffbeutel, wenn vorhanden: Lupe, Bestimmungsbuch, Fotoapparat. Treffpunkt: Ratingen, Hauser Ring, Parkplatz am Hallenbad (schräg gegenüber dem Friedhof) Exkursion Dr. Regina Thebud-Lassak Ratingen Exkursion Sonntag, 1. September, 1:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt (keine Ermäßigung): 10,00 ( Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich H02 Pilzkundliche Exkursion in den Hinkesforst In der "Naturwaldzelle Hinkesforst", mitten im Ballungsgebiet zwischen Düsseldorf, Ratingen und Duisburg, sind noch Reste eines ehemals grundwassernahen Stieleichen-Hainbuchenwaldes erhalten. Als Besonderheit werden wir das Vorkommen der Flatterulme mit markanter Brettwurzelbildung beobachten. Wir werden das Vorkommen von Fruchtkörpern höherer Pilze in diesem Hartholzauenwald auf dem Waldboden und auf vermoderndem Holz beobachten. Je nach Wetter können wir auf unserer Exkursion nahezu 100 verschiedene Pilzarten finden. Es lohnt sich, einen Fotoapparat mitzunehmen. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, witterungsgerechte Bekleidung, Taschenmesser, Körbchen, wenn vorhanden: Lupe, Bestimmungsbuch, Fotoapparat. Treffpunkt: Ratingen-Lintorf, Wanderparkplatz am Ende der Tiefenbroicher Straße Exkursion Dr. Regina Thebud-Lassak Ratingen-Lintorf Sonntag, 01. Oktober, 1:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt (keine Ermäßigung): 10,00 ( Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien H0 Filmvorführung: "Power to Change - Die Energierebellion" - ein Dokumentarfilm zur Energiewende von Carl A. Fechner Deutschland steht zweifellos vor der größten strukturellen Veränderung seit Beginn des Industriezeitalters. Mit "Power to Change - Die Energierebellion" wird das Jahrhundertprojekt Energiewende filmisch erlebbar. Der Film stellt die Auseinandersetzung mit der Energiewende dar, die von unten erfolgt - dezentral und regional. Er greift persönliche Geschichten von Menschen auf, die die eigene Erhaltung ihrer natürlichen Lebensgrundlage selbst in die Hand nehmen und verwebt dabei Personen und Schauplätze zu einem authentischen und dramatischen Zeitdokument. Filmvorführung mit Diskussion H0 Frank Krupka Homberg, Homberger Treff, Herrnhuterstr., Veranstaltungsraum Mittwoch, 0. Oktober, 19:00-21:00 Uhr Teilnehmer/innen: 10-0 entgeltfrei ( Ustd.) Vortrag: Nachhaltiges Wirtschaften als Zukunftsgestalter unserer Gesellschaft Nachhaltigkeit gehört zu den Megatrends, die alle Gesellschaftsund Wirtschaftsbereiche gravierend beeinflusst. Mit der Verabschiedung der Sustainable Development Goals (SDGs) haben sich die Vereinten Nationen im vorletzten Jahr auf ein Zielsystem im Bereich der Nachhaltigkeit geeinigt, das die weitere Entwicklung der Erde bis 200 prägen wird. Parallel dazu verlangt der Gesetzgeber von immer mehr Unternehmen eine Dokumentation und Berichterstattung über den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Anspruchsgruppen. Der Vortrag stellt die Bedeutung und Notwendigkeit nachhaltiger Strategien heraus und zeigt kurz die Anforderungen an eine zukünftige Nachhaltigkeitsberichterstattung auf. infos auf der nächsten Seite EDV/Beruf 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

48 Vortrag H0 Do-It-Yourself Rüdiger Steinbach Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 202 Dienstag, 10. Oktober, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-0 Entgelt:,00 (2 Ustd.) Schriftliche Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: Mo., 02. Oktober Rüdiger Steinbach ist als Betriebswirt seit 201 Anbieter von Bildungsformaten rund um das Thema Nachhaltigkeit (Inhalte: Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimawandel und Corporate Social Responsibitity (CSR)). Des Weiteren berät und schult er als freiberuflicher Nachhaltigkeitsexperte kleine und mittelständische Unternehmen auf Ihrem Weg zu einer "nachhaltigeren" Wirtschaftsweise. In seinen Beratungen, Schulungen und Vorträgen fließen 20 Jahre Berufserfahrungen in mittelständischen- und Großunternehmen und sein Wissen aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und CSR ein. Filmvorführung: "Die. Revolution - Energy Autonomy" - ein Dokumentarfilm zur Energiewende von Carl A. Fechner Dieser Dokumentarfilm von Carl A. Fechner steht für eine mitreißende Vision: Eine Welt-Gemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist - für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber. Eine globale Umstrukturierung, die Machtverhältnisse neu ordnet und Kapital gerechter verteilt, könnte jetzt beginnen. Wir müssen es nur tun! Wie? - das zeigt Fechners Film anhand beispielhafter Projekte und ihrer Vorkämpfer in zehn Ländern. Filmvorführung mit Diskussion Frank Krupka Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 202 Dienstag, 1. Oktober, 19:00-21:00 Uhr Teilnehmer/innen: 10-0 entgeltfrei ( Ustd.) Anmeldeschluss: Di., 10. Oktober Anmeldung erforderlich NEU H0 Sanierungs-Workshop für Frauen: Mein Haus mache ich fit für die nächsten 20 Jahre In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW Frauen stecken oft voller Tatendrang, was die Modernisierung und Aufwertung ihres Eigenheims angeht. Angesichts der Fülle an Wünschen, Möglichkeiten und Angeboten fragen sich allerdings viele, womit sie anfangen sollen und brauchen professionellen Rat, um den ersten Stein ins Rollen zu bringen. In diesem Workshop stehen Ihnen zwei Energieberaterinnen der Verbraucherzentrale NRW Rede und Antwort: Wie sehen moderne Technik und Dämmung aus? Wie kann das Bad komfortabel, barriere- und schimmelfrei werden? Was schreibt der Gesetzgeber vor? Für welche Maßnahmen gibt es Fördermittel? Bitte bringen Sie einen Grundriss oder ein Foto mit. Workshop H0 Do-it-yourself: Fahrradselbsthilfewerkstatt Reifen platt, Lampe defekt, die Bremse ist nicht mehr so zuverlässig? Was tun, wenn der geliebte "Drahtesel" kaputt ist? Bei dieser Fahrradselbsthilfewerkstatt haben Sie die Gelegenheit, Grundkenntnisse der Zweiradmechanik und praktische Fertigkeiten zu erlangen. Der Betriebsleiter der Radstation am Ostbahnhof zeigt Ihnen die wichtigsten Wartungs- und Reparaturmöglichkeiten an Ihrem eigenen Fahrrad und hilft bei Problemen. Hierbei kann das Werkzeug der Radstation genutzt werden; Ersatzteile können selbst mitgebracht oder vor Ort gekauft werden. Bitte mitbringen: eigenes Fahrrad Marc Toczek Radstation am Ostbahnhof, Am Ostbahnhof 1b, Ratingen Samstag, 1. September, 1:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: - gebühr: 2,00 ( Ustd.) Do-it-yourself: Fahrradselbsthilfewerkstatt Marc Toczek Radstation am Ostbahnhof, Am Ostbahnhof 1b, Ratingen Samstag, 1. Oktober, 1:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: - gebühr: 2,00 ( Ustd.) H0 H09 Im neuen "Näh-Workshop - Upcycling" erlernen Sie, wie Sie alte Kleidungsstücke wieder "aufpeppen" können (: H1, S. 0). 12. WOCHE DES BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS IN RATINGEN vom September 201 Engagiertes Ratingen Engagement macht stark! Susanne Berger, Beate Uhr Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Freitag, 10. November, 1:00-21:00 Uhr entgeltfrei Kosten vor Ort: 20,00 Euro für den Ratgeber "Clever umbauen" Anmeldung erforderlich

49 0 Kunst, Kultur, Kreativität EDV/Beruf 12 Alexandra Fuhr Fachbereichsleiterin Gesellschaft, Politik, Umwelt Kunst, Kultur, Kreativität Raum 112 Literatur 0 Oper/Ballett/Komödie 1 Theater/Tanz 2 Fotografie/Video Musik/Spiele Bildnerisches Gestalten Kreatives Werken und Gestalten Deutsch Gesellschaft Tel.: Kultur macht stark In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Kulturelle Bildung schafft in Ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in Ihrem Abschlussbericht. Gesundheit Zielgruppen Stichworte AGB Kunst 9 9

50 Literatur Literarische Matinée am Vormittag Reisen Sie mit Isaac Asimov, Jorge Luìs Borges, Douglas Hofstadter und Jules Verne in andere, weit entfernte Welten; genießen Sie kleine Ausflüge mit Lewis Carrol ins Wunderland und bestaunen Sie die schöne Olimpia des E.T.A. Hoffmann. Gemeinsam versuchen wir anhand verschiedener Autoren und genreübergreifend mögliche Antworten auf folgende Fragen zu finden: Wer bin ICH? In welche Richtung entwickelt sich unsere technisierte Gesellschaft? Was heißt (künstliches) Leben? Was ist Liebe (2.0) und wie liebt man heute? Ist es der Zufall oder das Schicksal, welches die Fäden im Hintergrund zieht? Zur Lektüre dient der Reader "Kuriositäten und andere Geschichten", der in der 1. stunde ausgegeben wird. Vittorio Dâmèr Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 1. September, 12x mittwochs, 10:00-11:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt:,20 (2 Ustd.) H000 Literatur lebendig vortragen II - Seminar zur Vermittlung von Grundlagen des Sprechens - auch für Neueinsteiger/innen Manchmal, beim Zuhören einer gut vorgelesenen Geschichte fragt man sich: Woran liegt es, dass man als Zuhörer vom Alltag abschaltet und völlig in die Geschichte eintaucht? Anscheinend ist Lesen nicht gleich Lesen. In diesem Seminar werden Grundlagen des Sprechens wie Atmung, Haltung, Artikulation, Betonung und Sprachmelodie vermittelt. Das Seminar richtet sich an alle, die mit dem Vortragen von Texten beruflich oder privat zu tun haben; ob Literaturbegeisterte, Vorleser, Vorlesepaten, freie Mitarbeiter beim Hörfunk oder Autoren. Josef Schoenen ist professioneller Sprecher, Vorleser und Musiker. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke oder Unterlage H00 Josef Schoenen Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Sa., 2. September, 09:0-1:0 Uhr So., 2. September, 10:00-1:00 Uhr Entgelt:,10 (1 Ustd.) Das literarische Gespräch Mit dem Roman "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" (19) schaffte Milan Kundera (*1929) den internationalen Durchbruch. Die verschlungene, mehrfach gebrochene Liebesgeschichte zwischen Tomas und Teresa und Sabina und Franz gibt den Rahmen ab für eine der witzigsten und intelligentesten Romane der vergangenen Jahre. Den geschichtlichen Hintergrund der Erzählung gibt das Geschehen rund um den "Prager Frühling" (19). Philosophische und weltanschauliche Fragestellungen werden diskutiert. Für das vorbereitende Lesen wird die Taschenbuchausgabe des Fischerverlages (992) empfohlen. Ursula Hoeing Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 1. September, 12x mittwochs, 10:-12:1 Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt:,20 (2 Ustd.) 0 Sie können sich auch über unsere neu gestaltete Internetseite anmelden: H001 Online-Schreibseminar: Lebendig erzählen - Von der Buchstabensuppe zum Prosawerk Sie haben Lust, eine Kurzgeschichte zu erzählen und möchten lernen, wie Sie beim Schreiben Spannung erzeugen, die Ihre Leser bei Laune hält? Neben der Vermittlung der Theorie mittels Lehrbriefen steht das kreative Schreiben selbst im Vordergrund. Sie bekommen praxisnahe Schreibaufgaben, die entweder durch eine erfahrene Lektorin oder auf einer gemeinsamen Plattform im großen Lernkreis besprochen und am Ende von der leiterin rezensiert werden. Der Schwerpunkt liegt im kommenden Semester auf den Themen: Flüssiger Erzählstil, spannende Dialoge, beeindruckende Charaktere, Schauplätze, Rückblenden, Erzählzeiten und -perspektiven. Weitere Infos unter: Elke Bockamp Online- Beginn: 1. September, 12 Wochen Teilnehmer/innen: 1-1 Entgelt: 90,00 keine Ermäßigung H002 Biographisches Schreiben - Wie ich meine Memoiren selbst verfasse Seine eigene Biographie niederzuschreiben, kann ganz unterschiedliche Gründe haben: manche möchten Erinnerungen und Erlebnisse für die Nachkommen festhalten, manche negative Ereignisse verarbeiten, manche wiederum möchten sich Anderen gegenüber damit erklären und das äußern, was sie mündlich nicht ausdrücken können. In diesem Seminar werden folgende Fragen beantwortet: Warum und für wen will ich schreiben? Was sollte ich beschreiben und wie beginne ich? Wie soll ich schreiben? (Stil, Handlungsaufbau etc.) Wie kann ich meine Biographie veröffentlichen und an welche Verlage/Literatur-Agenten wende ich mich? H00 Lutz Beyering Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Sa.,. Oktober, 10:00-1:0 Uhr Sa., 1. Oktober, 10:00-1:0 Uhr Entgelt:,0 (10 Ustd.) Entspannung durch kreatives Schreiben Kreatives Schreiben macht nicht nur Spaß, sondern kann auch als Entspannungsmethode angewendet werden. Schreiben hilft, seine Gedanken zu ordnen, Gefühle zu klären, ja sogar sich von Wut und Trauer zu befreien und Stresssituationen zu meistern. Der Workshop umfasst Schreib- und Formulierungsübungen, kurze Geschichten, biographische Texte, Dialoge, Charaktere usw., vor allem aber bewusstes Hinspüren und genaue Beobachtung, um durch den kreativen Flow in einen entspannten Zustand zu gelangen. Silke Mayer Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Sa., 2. Dezember, 10:00-1:00 Uhr So.,. Dezember, 10:00-1:00 Uhr Entgelt: 9,0 (1 Ustd.) NEU H00

51 0 Oper/Ballett/Komödie Starke Stücke - gemeinsam erleben: Besuch der Deutschen Oper am Rhein Die Deutsche Oper am Rhein bietet in Kooperation mit der VHS Ratingen für die Spielzeit 201/201 attraktive Gruppenbesuche von Oper und Ballett in Düsseldorf an. Im Preis enthalten sind: Opernkarte (guter Platz: Parkett oder Rang), Programmheft, Garderobe, Einführung in Werk und Inszenierung, kostenlose Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Linie U2 bis Jan-Wellem-Platz). Der Programmplan sieht folgende Aufführungen vor: Opernbesuch: Gioacchino Rossini - Cenerentola Rossini erzählt die Geschichte vom Aschenputtel, seinen bösen Schwestern und deren eitlen Vater weniger als Märchen, als vielmehr als bürgerliche Komödie. Der Fürst Don Ramiro tauscht die Rolle mit seinem Diener, um Angelinas Herz zu erobern. Als schöne unbekannte Dame triumphiert das verwandelte Aschenputtel über ihre selbstgefällige Familie. Am Ende siegt die Liebe. Der Großmeister der Opernregie Jean-Pierre Ponnelle hat "La Cenerentola" mit Witz, Ironie und Satire und in opulenten Bühnenräumen inszeniert. Musikalische Leitung: Antonino Fogliani; Inszenierung: Jean-Pierre Ponnelle Theater/Konzert/Oper Düsseldorf, Deutsche Oper, Heinrich-Heine-Allee Samstag, 0. September, 19:0-22:0 Uhr Teilnehmer/innen: 1-0 Entgelt (keine Ermäßigung): 2,00 Anmeldeschluss: Fr., 01. September H100A Opernbesuch: Jacques Offenbach - Les Contes d Hoffmann In Jacques Offenbachs Oper verliert sich der Dichter Hoffmann in seinen eigenen Welten. Seine Liebesabenteuer mit der Puppe Olympia, der sterbenskranken Antonia und der Kurtisane Giulietta sind schaurige Spiegelbilder einer Ellenbogengesellschaft, an der der Künstler letztlich scheitert. Regisseur Christof Loy inszeniert Hoffmanns fantastisch-groteske Geschichten zwischen Traum und Wirklichkeit. Musikalische Leitung: Antonino Fogliani; Inszenierung: Christof Loy Theater/Konzert/Oper H100B Düsseldorf, Deutsche Oper, Heinrich-Heine-Allee Samstag, 2. Oktober, 1:0-22: Uhr Teilnehmer/innen: 1-0 Entgelt (keine Ermäßigung): 2,00 Anmeldeschluss: Fr., 29. September Opernbesuch: Giacomo Puccini - Madama Butterfly Die Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, wird dem in Nagasaki stationierten amerikanischen Leutnant Pinkerton als Braut offeriert. Für diesen ist die Hochzeit mit Cio-Cio-San Mittel zum Zweck, um mit ihr eine gemeinsame Nacht zu verbringen. Nach dieser kehrt er zu seiner Verlobten Kate zurück. Butterfly bekommt ein Kind, das Pinkerton, als er nach drei Jahren wieder einmal nach Nagasaki kommt, mit in die westliche Welt nehmen will. Cio-Cio-San begreift, dass sie benutzt und entehrt wurde, und begeht Selbstmord. Eine Koproduktion mit dem Festival Castell de Peralada Musikalische Leitung: Antonino Fogliani/Aziz Shokhakimov; Inszenierung: Joan Anton Rechi Theater/Konzert/Oper Düsseldorf, Deutsche Oper, Heinrich-Heine-Allee Freitag, 2. November, 19:0-22:0 Uhr Teilnehmer/innen: 1-0 Entgelt (keine Ermäßigung): 2,00 Anmeldeschluss: Fr., 2. Oktober H100C Ballett am Rhein: b. STRAVINSKY VIOLIN CONCERTO - Choreographie: George Balanchine ROSES OF SHADOW (URAUFFÜHRUNG) - Choreographie: Martin Schläpfer POLISH PIECES - Choreographie: Hans van Manen "Stravinsky Violin Concerto" - eines der raffiniertesten und tänzerisch anspruchsvollsten Meisterwerke des amerikanischen Neoklassikers George Balanchine - trifft auf Hans van Manens "Polish Pieces": Paartänze von elektrisierender Erotik für zwölf Tänzerinnen und Tänzer. Martin Schläpfer geht dagegen mit "Roses of Shadow" seinen gemeinsamen Weg mit der Komponistin Adriana Hölszky weiter: Ein vibrierender Dialog zwischen Tanz und Musik über das Thema der Vergänglichkeit als organischer Prozess des Aufblühens und Verwelkens. Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien Theater/Konzert/Oper Düsseldorf, Deutsche Oper, Heinrich-Heine-Allee Dienstag, 2. Dezember, 1:0-21:0 Uhr Teilnehmer/innen: 1-0 Entgelt (keine Ermäßigung): 2,00 Anmeldeschluss: Di., 2. November H100D Komödie in der Steinstraße: Die Komödie in der Steinstraße bietet in Kooperation mit der VHS Ratingen für die Spielzeit 201/201 Gruppenbesuche zu einem außerordentlich attraktiven Preis an. Die Karten werden im Schnitt über 0% ermäßigt. Alle Plätze, die der VHS von der Komödie bereitgestellt werden, liegen im 1. Parkett, also unmittelbar vor der Bühne und garantieren ein ungetrübtes Theatererlebnis. Der Programmplan sieht folgende Aufführungen vor: Theaterbesuch: Die Eule und das Kätzchen Doris nimmt das Leben von der leichten Seite, träumt vom Filmruhm und redet ohne Punkt und Komma. Felix ist Angestellter einer Buchhandlung und Möchtegerndichter mit dem Hang zu unverständlichen Sätzen, dazu noch verklemmt und umständlich. Zwei Menschen, die absolut nichts miteinander zu tun haben. Bis Felix Doris beim Hauswirt anschwärzt und der sie auf die Straße setzt. Prompt steht sie bei Felix auf der Matte und fordert voller Wut den "Denunzianten" zur Rechenschaft. Was folgt, ist auch die Entwicklung zweier Menschen hin zu Wahrheit und Ehrlichkeit. Komödie von Bill Manhoff mit Jens Hajek, Julia Kelz Regie: Rolf Berg Theater/Konzert/Oper Düsseldorf, Komödie, Steinstr. 2 Donnerstag, 1. September, 20:00-22:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-0 Entgelt (keine Ermäßigung): 1,0 Anmeldeschluss: Do., 2. August H101A Theaterbesuch: Ein Traum von Hochzeit Bill erwacht am Morgen seiner Hochzeit nach seinem Junggesellenabschied mit einem unglaublichen Kater. Neben ihm liegt eine schöne Unbekannte, die ihm erklärt, sie hätten sich in der Bar getroffen und hätten eine wunderbare Nacht zusammen verbracht. Bill gerät in Panik, denn sie befinden sich in der Hochzeitssuite, in der gleich Rachel, seine Braut, eintreffen wird. Bill bittet seinen besten Freund und Trauzeugen Tom um Hilfe. In der Not überredet er ihn, sich als Freund der Unbekannten auszugeben. Das Chaos nimmt seinen Lauf, die Missverständnisse und Katastrophen häufen sich. Komödie von Robin Hawden mit Stefan Bockelmann, Armin Riahi, Christiane Hecker, Rafaela Kiczka, Kerstin Bruhn, u.a. Termininfos auf der nächsten Seite 1 EDV/Beruf 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

52 Theater/Konzert/Oper Düsseldorf, Komödie, Steinstr. 2 Donnerstag, 19. Oktober, 20:00-22:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-0 Entgelt (keine Ermäßigung): 1,0 Anmeldeschluss: Do., 2. September 2 H101B Theaterbesuch: Taxi, Taxi In frecher glücklicher Harmonie lebt der Taxifahrer John Smith nach einem exakten Stundenplan mit zwei Ehefrauen und zwei Adressen. Seine Lebensidylle wird durch nichts getrübt, bis ein Unfall sein Doppelleben abrupt durcheinander bringt. Mit Hilfe seines Freundes Stanley führt John die besorgten Gattinnen in ein Labyrinth phantastischer Ausreden und Lügen. John und Stanley geraten in immer absurdere Situationen; ihr Vorrat an Lügen scheint unerschöpflich. Komödie von Ray Cooney mit Michael Schäfer, Verena Wüstkamp, Alexander von der Groeben, Julia Kelz, Frank Büssing, Patrick Bartsch, u.a. Regie: Peter Millowitsch Theater/Konzert/Oper Düsseldorf, Komödie, Steinstr. 2 Donnerstag, 0. November, 20:00-22:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-0 Entgelt (keine Ermäßigung): 1,0 Anmeldeschluss: Do., 09. November Theater/Tanz H101C VHS-Theatergruppe "WIR" In diesem Jahr feierte die VHS-Theatergruppe "WIR" ihr 0- jähriges Bestehen! Seit 19 bereichert sie das Ratinger Kulturleben mit ihren anspruchsvollen Literaturinszenierungen und den beliebten Weihnachtsmärchen, die in Zusammenarbeit mit dem City-Kauf stattfinden. Die Teilnehmer/innen schlüpfen mit viel Engagement in die verschiedensten Rollen, lernen mit dem Lampenfieber zu leben, stellen die Kostüme und das Bühnenbild selbst her und meistern dabei so manche Unwägbarkeit. Natürlich haben sie auch miteinander Spaß und feiern ihre Erfolge. Vor Anmeldung bitte mit Jens Billerbeck, Tel , Kontakt aufnehmen ( Arbeitsgemeinschaft Jens Billerbeck Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 1. September, 12x freitags, 19:00-21:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-2 Pauschale: 10,00 H200 Laien s-klapp-theater Ob klassisch, modern oder absurd - was uns gefällt, das spielen wir. Spaß am Theater, Freude an der Verwandlung, an der Möglichkeit, jemand ganz anderes zu sein, sind ideale Voraussetzungen, um mitzumachen. Wer lieber hinter der Bühne tätig ist oder einfach nur mal reinschnuppern will, ist jederzeit herzlich willkommen. Also nur Mut - bei uns sind Sie richtig! Information bei A. Claus, Tel ( Arbeitsgemeinschaft H201 Alexandra Claus Süd, Elsa-Brandström-Schule, Karl-Mücher-Weg 1, Päd. Zentrum/Aula Beginn: 1. September, 1x mittwochs, 19:0-21:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 2 Pauschale: 10,00 Flamenco für Anfänger/innen und Fortgeschrittene - Technikkurs Dieser richtet sich sowohl an Anfänger/innen als auch an fortgeschrittene Teilnehmer/innen. Wir erarbeiten ein Technikprogramm, das es den Teilnehmer/innen ermöglicht, ihrem Niveau entsprechend die Tanztechnik zu verfeinern und zu erweitern. Der Schwerpunkt liegt in diesem Semester auf der Körperarbeit, insbesondere Hand- und Armführung, sowie Drehungen. Ein gründliches Fußtraining fördert Kondition und Rhythmusgefühl. Bitte mitbringen: Schuhe mit stabilem Blockabsatz, bequeme Trainingskleidung, evtl. einen weiten Rock. Am 1.0. und findet der in der VHS, Poststr. 2, Raum 0, statt. Christiane Nürnberg Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 1. August, 1x donnerstags, 19:00-20:0 Uhr Entgelt: 11,10 (2 Ustd.) H202 Flamenco für Fortgeschrittene - Choreografie und Repertoire In diesem Semester erarbeiten wir eine neue Choreografie, pflegen unser Repertoire, erweitern unsere Tanztechnik und üben uns in der freien Improvisation. Wenn Sie bereits gute Vorkenntnisse haben, dann wird Ihnen dieser viel Freude bereiten. Voraussetzungen: Semester Tanzerfahrung Bitte mitbringen: Schuhe mit stabilem Blockabsatz, bequeme Trainingskleidung, evtl. einen weiten Rock. Am 1.0. und findet der in der VHS, Poststr. 2, Raum 0, statt. Christiane Nürnberg Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 1. August, 1x donnerstags, 20:0-22:00 Uhr Entgelt: 11,10 (2 Ustd.) H20 Flamenco-AG Die Tanz-AG vertieft die Kenntnisse des es für Fortgeschrittene. Am und findet der in der VHS, Poststr. 2, Raum 0, statt. Arbeitsgemeinschaft H20 Regine Köhler Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 01. September, 1x freitags, 1:00-19:00 Uhr Pauschale: 10,00 Bauchtanz für Anfänger/innen mit und ohne Grundkenntnisse In diesem lernen Sie die Grundlagen des klassischen orientalischen Bauchtanzes kennen. Dazu gehören erste Schrittkombinationen, eine gute Körperhaltung und die für den Bauchtanz erforderliche Ausstrahlung. Ein positiver Nebeneffekt ist mit Sicherheit auch die Verbesserung Ihrer Fitness. Die leiterin vermittelt Ihnen den klassischen ägyptisch-orientalischen Stil und das Gefühl für die orientalische Kultur, Musik und Mentalität. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Sonja Antanasijevic Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 12. September, 11x dienstags, 19:0-21:00 Uhr Entgelt:,0 (22 Ustd.) NEU H20

53 0 Bauchtanz für Fortgeschrittene In diesem vertiefen Sie die Grundlagen des klassischen orientalischen Bauchtanzes und lernen weitere Techniken kennen. Mit diesem Angebot richten wir uns an Teilnehmer/innen, die bereits Erfahrungen mit dem orientalischen Tanz gesammelt haben und daran anknüpfen möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Sonja Antanasijevic Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 12. September, 11x dienstags, 1:00-19:0 Uhr Entgelt:,0 (22 Ustd.) NEU H20 Workshop: Bollywood Dance In diesem Workshop werden einige Mudras (Handbewegungen) und Basisschritte aus dem Bollywoodtanz vermittelt. Im Abschluss wird zu dem Lied "Bole Chudiyan" aus dem bekannten Film "In guten wie in schlechten Zeiten" eine Choreografie einstudiert. Getanzt wird barfuß oder mit Schläppchen und lockerer Sportkleidung. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Getränk und ggf. Schläppchen NEU H20 Saskia Reuter Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Samstag, 2. September, 1:0-1:00 Uhr Entgelt:,0 (2 Ustd.) Workshop: AfrikTanzArt - Tanzworkshop mit Live-Trommel-Musik "Wer sich bewegen kann, kann auch tanzen." (Afrikanisches Sprichwort) Dieser Tanzworkshop ist auch für Anfänger/innen sehr gut geeignet und wendet sich an alle, die Freude an der Bewegung haben, die eine andere Art Tänze und Rhythmen kennenlernen und für den Alltag auftanken möchten. Beim Tanzen von kleinen Bewegungsabläufen zu afrikanischer Trommel-Musik spüren wir unseren Körper und freuen uns am gemeinsamen Tanzerlebnis. Im Mittelpunkt stehen Spaß und die Freude am Ausdruck rhythmischer Musik. Mit sanften Yoga- und Entspannungsübungen klingt der Workshop aus. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung/Sportkleidung, Getränke. H20 Hampar Sarafian Mitte, Suitbertusschule Turnhalle, Dürerring Samstag, 1. Oktober, 12:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-20 Entgelt: 29,90 ( Ustd.) Workshop: Selbsterfahrung durch Tanz - Tanzen lässt die Seele lachen Freude und Lust am Tanzen, mit sich allein und anderen, zur Musik und in Stille, sich bewegen, Bewegungen entstehen lassen, Gefühle im Tanz ausdrücken - Tanzen lässt nicht nur die Seele lachen, sondern erweitert die Beweglichkeit und verstärkt den persönlichen Ausdruck. Dieses kann zu mehr Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein führen. Dieses tanztherapeutische Angebot richtet sich an alle Menschen jeden Alters, die neugierig sind und erfahren wollen, wie vielfältig die Ausdrucks- und Begegnungsmöglichkeiten des Tanzes sind. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Schuhe mit leichter Besohlung, Handtuch, ein Getränk und evtl. etwas zu essen NEU H209 Karin Bödeker Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Samstag, 1. November, 10:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 22,0 ( Ustd.) Workshop: Selbsterfahrung durch Tanz - Tanzen lässt die Seele lachen Karin Bödeker Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Samstag, 2. November, 10:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 22,0 ( Ustd.) NEU H210 Workshop: Irish Dance für Anfänger/innen Dieser Workshop richtet sich an alle, die von der mitreißenden Musik, den fliegenden Beinen und den rasanten Rhythmen irischer Tanzshows wie "Riverdance", "Lord of the Dance" oder "Feet of Flames" begeistert sind und sich schon immer gesagt haben: "Das möchte ich unbedingt auch mal lernen!" Gemeinsam werden Basistechniken und -schritte im Softshoe- und Hardshoe-Dancing erlernt und in einfachen, traditionellen Choreografien vertieft. Aber keine Angst: tänzerische Vorkenntnisse sind zwar von Vorteil, aber in keiner Weise notwendig. Im Vordergrund steht der Spaß am irischen Tanz. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung/Sportkleidung, Gymnastikschläppchen oder Dance Sneaker; wenn nicht vorhanden: Anti- Rutsch-Socken. Stefanie Drensek Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Sa., 2. Dezember, 11:00-1:00 Uhr So.,. Dezember, 11:00-1:00 Uhr Entgelt: 0,0 ( Ustd.) H211 Workshop: Irish Social Dancing - Irische und schottische Gruppentänze für Jedermann "Social Dances" sind traditionelle Gruppen- bzw. Figurentänze, die im angelsächsischen Raum zum absoluten (Party-)Alltag gehören. Der Name ist Programm: bei den "Social Dances" lernt man sich schnell, unkompliziert und bei enorm viel Spaß in kürzester Zeit kennen. Wir erlernen einfache Partytänze aus Irland, Schottland und vielleicht auch Frankreich, schnuppern in die Welt der Set Dances hinein und probieren uns an Figurentänzen, den sogenannten "Ceílís". Der Workshop ist für jedes Level geeignet; tänzerische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung/Sportkleidung, Gymnastikschläppchen oder Dance Sneaker; wenn nicht vorhanden: Anti- Rutsch-Socken oder leichte Turn-/Straßenschuhe Stefanie Drensek Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Samstag, 02. Dezember, 1:0-1:0 Uhr Entgelt:,0 ( Ustd.) Fotografie/Video H212 Arbeitsgemeinschaft Digital-Fotografie In diesem Arbeitskreis treffen sich fortgeschrittene Fotografierende mit sehr guten Grundkenntnissen und großer Motivation, um gemeinsam gewählte Themen - auch außerhalb des es - fotografisch umzusetzen. Dabei wird jeweils ein Semesterthema von den Teilnehmenden ausgewählt. Ziel ist es, mit dem Medium Fotografie eine individuelle Ausdrucksform zu finden. Eine gemeinsame Fotoexkursion, deren Ziel abgesprochen wird, erweitert das Erfahrungsspektrum. Voraussetzungen: Vorherige Teilnahme am "Digitale Fotografie I" Weitere infos und Kontakt zur leitung unter Tel.: infos auf der nächsten Seite EDV/Beruf 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

54 H00 H02 Anke Jensen-Giehler Mitte, Fotowerkstatt Jensen-Giehler, Oberstr. 1, Studio Beginn:. September, x dienstags, 19:00-21:1 Uhr Weitere Termine: 2. Sep., 10. Okt.,. Nov.,. Dez. zzgl. UStd. Fotoexkursion nach Absprache. Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt:,0 (2 Ustd.) inkl. Raummiete Bitte beachten Sie die jeweils genannten benötigten Vorkenntnisse sowie die mitzubringende Ausrüstung. Lassen Sie sich im Zweifel beraten. Digital-Fotografie I - Kameratechnik und Bildgestaltung für Spiegelreflex- und Systemkameras Die moderne Kameratechnik mit den schier unerschöpflichen Funktionen erfordert eine gründliche Unterscheidung zwischen sinnvollen und unnötigen Anwendungen. In diesem Fotokurs für Besitzer einer Spiegelreflex- oder Systemkamera (nicht jedoch für Kompaktkameras) können Sie kameratechnische Kenntnisse auffrischen, vertiefen oder neu erwerben und das fotografische Sehen einüben. Dabei ist es unverzichtbar, dass Sie zwischen den abenden zu Hause das jeweils neu Erlernte durch praktische Anwendungen vertiefen. An den abenden wird die Handhabung der Kameraeinstellungen als Basis für kreatives Fotografieren vermittelt. Besonderes Gewicht liegt bei Themen der Gestaltungslehre wie Bildaufbau, Motivgliederung, Standpunktwahl, Schärfeverteilung, Bildausschnitt. Der erspart Ihnen nicht das Studium der Gebrauchsanweisung, die Sie als ausgedruckte Vollversion bitte stets mitbringen. Die Fotoexkursion am Sonntag, 1. September dient der Vertiefung der fotografischen Praxis und der Schulung des fotografischen Sehens. Die ausbelichteten Teilnehmerfotos werden anschließend gemeinsam besprochen. Weitere infos auf und Kontakt zur leitung unter Tel.: Bitte mitbringen: Kameraausrüstung, Gebrauchsanweisung (Druckversion), Schreibzeug Anke Jensen-Giehler Mitte, Fotowerkstatt Jensen-Giehler, Oberstr. 1, Studio Beginn:. September, 9x mittwochs, 19:00-21:1 Uhr 1x sonntags, 1. Sep., 9:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 1,0 (2 Ustd.) inkl. Raummiete Materialkosten vor Ort:,00 für Skripte H01 Der "Digital-Fotografie II - Spiegelreflex-Praxis, Aufbaukurs" wird im 1. Semester 201 wieder angeboten. Digitalfotografie - Kompakt-Basisseminar für Spiegelreflex- und Systemkameras Sie möchten Ihre Kamera (Spiegelreflex- oder Systemkamera) näher kennenlernen und bei den ersten fotografischen Schritten begleitet werden. Außerdem möchten oder können Sie dafür (vorerst) nicht zu viel Zeit investieren. In diesem Workshop vermittelt Ihnen die leiterin in kompakter Form die wichtigsten foto- und kameratechnischen Grundkenntnisse. Der erspart Ihnen nicht das Studium der Gebrauchsanweisung, die Sie als ausgedruckte Vollversion bitte stets mitbringen. Anhand von vielen Bildbeispielen wird auch dem gestalterischen Aspekt und den Bildideen Raum gegeben, sodass Ihr Blick geschärft wird für die zahllosen spannenden Motive in unserer Umgebung. Bei Lust auf mehr bietet Ihnen die VHS eine Reihe weiterer vertiefender Foto-- Angebote. Bei der Anmeldung bitte unbedingt Ihre Telefonnummer für Rückfragen der Dozentin angeben. Bitte mitbringen: Kameraausrüstung, Gebrauchsanweisung (Vollversion), Schreibzeug und bis zu 10 eigene Papierfotos (ca. 1x1 cm), die Ihr fotografisches Interessengebiet zeigen oder zu denen Sie Fragen haben. Anke Jensen-Giehler Mitte, Fotowerkstatt Jensen-Giehler, Oberstr. 1, Studio Sa., 11. November, 10:00-1:00 Uhr So., 12. November, 10:00-1:00 Uhr Entgelt: 1,90 (1 Ustd.) inkl. Raummiete Materialkosten vor Ort:,00 für Skripte Exkursion: Medienhafen - Fotoworkshop Architekturfotografie Düsseldorfs architektonisch und städtebaulich am stärksten beachtetes Gebiet - der Medienhafen - liegt am Südwestrand der City, direkt am Rheinstrom. Die Architektur bietet eine sehr gelungene zeitgenössische Mischung. Internationale Architekten wie Steven Holl, David Chipperfield, Frank O. Gehry. stehen neben Düsseldorfern wie Overdieck, Kahlen und Partner, um nur einige Namen zu nennen. Der Fotoworkshop "Medienhafen" wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks zum Thema Architektur-Fotografie durchgeführt und vermittelt Ihnen praxisorientiert den professionellen Umgang mit dem vorhandenen Licht. Voraussetzungen: Fotografische Grundkenntnisse, Bedienung der Kamera, gute körperliche Konstitution für Fußmärsche Treffpunkt: Düsseldorf, Rheinturm am Landtag, Stromstraße 1 Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, warme, wetterfeste Kleidung, Kamera mit Langzeitbelichtung, Draht- bzw. Fernauslöser, Taschenlampe, Kamerastativ Exkursion Uwe Schmid Düsseldorf, Medienhafen Freitag, 22. September, 1:00-21:1 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 2,0 ( Ustd.) Sie können sich auch über unsere neu gestaltete Internetseite anmelden: H0 Abenteuer Ruhrgebiet - Landschaftspark Duisburg Fotoworkshop in der illuminierten Industriekulisse Der Fotoworkshop "Nachtfotografie" im Landschaftspark Duisburg- Nord ist eine fotografische Entdeckungsreise in die Welt, die einst ein Moloch aus Rauch, Lärm und rotglühenden Eisen war. Für alle Freunde der Industriekultur, die im Ruhrgebiet auf den Spuren der Industriepioniere wandeln möchten, eine top Foto-Location. Der Fotokurs besteht aus Vorträgen und praktischer Arbeit mit der Kamera und wird mit vielen Tipps und Tricks zum Thema "Nachtfotografie" durchgeführt. Voraussetzungen: Fotografische Grundkenntnisse, Bedienung der Kamera, gute körperliche Konstitution für Fußmärsche Treffpunkt: Landschaftspark Duisburg-Nord, ehemaliges Pförtnerhaus/Eingang, Emscher Str. 1, Duisburg Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Kamera mit Langzeitbelichtung, Draht- bzw. Fernauslöser, Taschenlampe, Kamerastativ Exkursion H0 Uwe Schmid Duisburg, Landschaftspark Duisburg-Nord Sonntag, 1. Dezember, 1:00-21:1 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 2,0 ( Ustd.) Arbeitsgemeinschaft Videofilm Die AG beschäftigt sich mit der Gestaltung von Videofilmen von der Aufnahme bis zur Präsentation. Themen sind u. a.: Filmstrukturierung, Schnitt am PC oder mit Casablanca-Systemen, Effekte im Bild, Nachvertonung mit Musik, Menü-Erstellung, Vorführung eigener Videos, Austausch von Erfahrungen. Neue Teilnehmer/innen sollten Grunderfahrungen mitbringen. Kontakt: Christa Stränger, Tel infos auf der nächsten Seite

55 0 Arbeitsgemeinschaft Christa Stränger Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 11. September, x montags, 19:00-20:0 Uhr Weitere Termine: 2. Sep., 9. Okt., 1. Okt.,. Nov., 20. Nov., 11. Dez. Teilnehmer/innen: Pauschale: 10,00 (1 Ustd.) Musik/Spiele H0 Akustikgitarre für Einsteiger/innen Möchten Sie gerne Gitarre spielen lernen? Wissen Sie noch nicht genau, wo und wie Sie den Einstieg wagen können? Möchten Sie sich erst einen Überblick verschaffen, ob die von der VHS angebotenen e Ihnen zusagen? Dann fangen Sie doch einfach mit diesem Einführungsworkshop an. Sie lernen erste einfache Akkorde und Anschlagtechniken anhand bekannter Songs. Hinzu kommen Einführungen in die Zupf- und Pickingtechniken. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Akustikgitarre (Konzert- oder Westerngitarre) H00 Freddy Hardow Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Samstag, 11. November, 10:0-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 2,0 ( Ustd.) Akustikgitarre für Anfänger/innen und Teilnehmende mit geringen ersten Grundkenntnissen In diesem lernen Sie das Gitarrenspiel von Grund auf: Einführung in das Spiel auf der Gitarre, Erlernen einfacher Grundakkorde und der Grundspieltechniken des Gitarrenspiels, Üben von einfachen und bekannten Liedern aus der Rock-/Pop- und Folkmusik. Sie werden sich freuen, dass Sie nach dem bereits einfache Liedbegleitungen beherrschen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Akustikgitarre (Konzert- oder Westerngitarre) H01 Freddy Hardow Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 11. September, 12x montags, 20:00-21:0 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 1,00 (2 Ustd.) Akustikgitarre für Teilnehmende mit ersten Grundkenntnissen Haben Sie schon Kenntnisse der geläufigen Grundakkorde? Haben Sie Spaß am Gitarrenspiel und möchten weiterkommen? Dieser ist die Fortführung des es Nr. G02 aus dem Vorsemester oder für Teilnehmer/innen, denen die einfachen Grundakkorde bekannt sind. Sie erlernen bekannte Songs aus Pop, Rock und Folk sowie verschiedene Anschlag- und Zupftechniken. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Akustikgitarre (Konzert- oder Westerngitarre) H02 Freddy Hardow Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 12. September, 11x dienstags, 20:00-21:0 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 12,0 (22 Ustd.) Akustikgitarre für Teilnehmende mit erweiterten Grundkenntnissen In diesem können Sie die erworbenen Kenntnisse aus den en Nr. G0 und G0 aus dem Vorsemester erweitern. Erlernen und verbessern Sie Ihre Akkord- und Zupftechniken und üben Sie das Spielen bekannter Songs aus Folk, Pop, Rock und Klassik. Neue Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen sind ebenfalls herzlich willkommen. Notenkenntnisse nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Akustikgitarre (Konzert- oder Westerngitarre) H0 Freddy Hardow Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 20:00-21:0 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 1,00 (2 Ustd.) Akustikgitarre für Teilnehmende mit erweiterten Grundkenntnissen H0 Freddy Hardow Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 1. September, x mittwochs, 1täglich, 19:0-21:00 Uhr Weitere Termine: 2. Sep., 11. Okt.,. Nov., 22. Nov.,. Dez. Teilnehmer/innen: - Entgelt: 9,00 (12 Ustd.) Akustikgitarre für Teilnehmende mit fundierten Grundkenntnissen In diesem können Sie Ihre Kenntnisse aus Nr. G0 des letzten Semesters erweitern. Neue Teilnehmende, die schon eine gewisse Sicherheit im Spielen der Grundakkorde und Barée- Technik und etwas Erfahrung im Lesen von Tabulaturen haben, sind ebenfalls herzlich willkommen. Sie erlernen neue Songs aus Rock, Pop, Folk und Klassik mit verschiedenen Spieltechniken (Zupf- und Anschlagtechniken etc.). Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Akustikgitarre (Konzert- oder Westerngitarre) H0 Freddy Hardow Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 1:0-20:00 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 1,00 (2 Ustd.) Akustikgitarre für Fortgeschrittene Dieser ist die Fortführung der e Nr. G0 und G0 aus dem letzten Semester. Neue Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen sind ebenfalls herzlich willkommen. Sie vertiefen die erworbenen Kenntnisse aus dem Vorsemester und lernen neue Stücke aus dem Rock-, Pop-, Blues- und Klassikbereich. Der Schwierigkeitsgrad der Stücke ist anspruchsvoller. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzungen: Tabs sollen gelesen werden können. Bitte mitbringen: Akustikgitarre (Konzert- oder Westerngitarre) H0 Freddy Hardow Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 12. September, 11x dienstags, 1:0-20:00 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 12,0 (22 Ustd.) Akustikgitarre für Fortgeschrittene H0 Freddy Hardow Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 11. September, 12x montags, 1:0-20:00 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 1,00 (2 Ustd.) EDV/Beruf 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

56 E-Gitarre für Fortgeschrittene Bei diesem handelt es sich um die Fortführung des es Nr. G0 aus dem Vorsemester. Neue Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen sind ebenfalls herzlich willkommen. Sie spielen Riffs, Power-Chords, Gitarrenläufe und Solo-Licks von bekannten Rock-Songs. Sie üben Solo-Passagen und zweistimmige Läufe. Die Stücke werden schwieriger und anspruchsvoller. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzungen: Tabs sollen gelesen werden können. Bitte mitbringen: E-Gitarre Freddy Hardow Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 109 Beginn: 1. September, 12x freitags, 20:00-21:0 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 1,00 (2 Ustd.) H0 Trommelkurs - Afrikanische Trommel Wenn Sie Freude am Trommeln und ein Gefühl für Rhythmus haben, sind Sie eingeladen, das Instrument in all seinen Möglichkeiten kennen zu lernen. Nicolas Touglo berät in der ersten Stunde diejenigen, die sich noch ein Instrument anschaffen wollen. Es werden moderne und traditionelle Rhythmen aus Togo, Benin und Ghana eingeübt. Bitte mitbringen: vorhandene Djembé-Trommel. Gegen eine Leihgebühr von 1,00 pro abend können Trommeln beim leiter ausgeliehen werden. Bitte geben Sie dies bei Ihrer Anmeldung mit an. Nicolas Kokou Touglo Mitte, BOJE-Pavillon, Stadionring 20, Klasse 9 Beginn: 1. September, 11x donnerstags, 19:00-20:0 Uhr Entgelt:,0 (22 Ustd.) Der fällt am aus. H09 Auch in diesem Semester wieder im Programm: "AfrikTanz- Art - Tanzworkshop mit Live-Trommel-Musik" ( Nr. H20, S. ) Trommel-Workshop - Eine Cajon selbst bauen und spielen lernen Die "Cajon" ist eine Trommel, die aussieht wie eine Kiste, und seit Jahren der Renner unter den Musikinstrumenten. Mit ihr kann man schnelle und langsame Beats spielen, die sich richtig gut anhören. Der leiter, ein beliebter Perkussionist und Trommelanimateur aus NRW, bringt einen Bausatz mit, der alles enthält, um unter Anleitung in kürzester Zeit eine eigene Cajon zu bauen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, das Instrument und seine Spielweise bis ins letzte Detail kennenzulernen. Arbeitskleidung ist angebracht. Wenn Sie gerne mit Ihrem Kind oder Enkelkind zusammen eine Cajon bauen möchten, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Martin Hesselbach Mitte, BOJE-Pavillon, Stadionring 20, Klasse 9 Samstag, 11. November, 10:00-1:0 Uhr Entgelt: 2,00 ( Ustd.) Materialkosten vor Ort:,00 für den Bausatz H10 Trommel-Workshop - Cajon für Einsteiger/innen Die Idee, eine einfache Holzkiste als Schlagzeug zu benutzen, hatten die Sklaven in der peruanischen Kolonialzeit. In den 190er Jahren hat sich die Cajon dann im spanischen Flamenco etabliert und wird mittlerweile weltweit vor allem bei unverstärkter Musik eingesetzt. Wir lernen zunächst die richtige Sitztechnik und anschließend die verschiedenen Schlagpositionen kennen. Als nächstes widmen wir uns der Koordination der Hände und nähern uns der durchlaufenden "Von Hand zu Hand"-Spielweise. Abschließend kreieren wir im Zusammenspiel mit allen Cajons unsere eigene Percussion-Musik. Bitte eigene Cajon mitbringen. Gegen eine geringe Gebühr vor Ort kann eine Cajon beim leiter ausgeliehen werden. Bitte geben Sie dies bei Ihrer Anmeldung mit an. H11 Martin Hesselbach Mitte, BOJE-Pavillon, Stadionring 20, Klasse 9 Sonntag, 10. Dezember, 11:00-1:00 Uhr Entgelt: 1,0 ( Ustd.) Internationaler Chor Ratingen Ein Chor, der die internationale Folklore liebt und singt, darüber hinaus Spirituals, deutsche Lieder, geistliche Gesänge oder auch weltliche Kantaten, Kanons und Madrigale. Gesungen wird im vierstimmigen Satz, also mit Sopran, Alt, Tenor und Bass. Es findet kein Vorsingen für neue Mitglieder statt. Ob der Sänger zum Chor passt und der Chor dem neuen Mitsänger zusagt, zeigt eine Probe. Der Chor probt auch in den Herbstferien. Arbeitsgemeinschaft Gerda Bredt Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 202 Beginn: 1. September, 1x donnerstags, 19:0-21:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-0 Pauschale: 10,00 H12 Workshop: Stimmenwerkstatt Singen ist eine äußerst beglückende Erfahrung, egal ob man es in der Gruppe oder als Solist(in) tut. Wünschen Sie sich vielleicht schon seit langem zu singen, haben es sich bisher aber nicht getraut? Spüren Sie ein Potential in sich, dass sie noch nie so richtig zeigen konnten? Singen Sie vielleicht schon in einer Band oder einem Chor, aber benötigen Tipps für eine bessere Atemtechnik? In diesem Workshop werden Gesangs- und Atemtechnik das zentrale Thema sein. Anhand von praktischen Übungen und viel Gesang wird es Gelegenheiten geben, auf all diese Fragen und noch mehr eine Antwort zu bekommen. Anfänger wie Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung Vera Knipp Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Sa., 9. Dezember, 1:00-1:0 Uhr So., 10. Dezember, 10:0-1:0 Uhr Entgelt: 29,0 (10 Ustd.) H1 Spiele-Treff Der VHS-Spieletreff freut sich auf alle, die Lust am Spiel haben und vom Alltag abspannen möchten. Gespielt werden: Karten-, Strategie-, Wett- und Rennspiele für bis 10 Mitspieler/innen. Es wird auf ganz traditionelle Weise mit viel Spaß in der Gruppe und ohne Computer gespielt. Natürlich werden auch immer wieder neue Spiele, die auf den Markt kommen, ausprobiert. Mitspieler/innen ab 1 Jahren sind herzlich willkommen. Anmeldung vor Ort bei der leitung Arbeitsgemeinschaft H1 Thomas Fedder Süd, Begegnungsstätte, Karl-Mücher-Weg 19, Gruppenraum Beginn: 2. Juli, 20x dienstags, 19:00-21:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-2 entgeltfrei Der findet auch in den Ferien statt, nicht aber an Feiertagen

57 0 Doppelkopf-Treff Parallel zum VHS-Spieletreff hat sich eine Doppelkopfrunde entwickelt, die sich über neue Mitspieler/innen freut. Vorkenntnisse sind wünschenswert! Anmeldung vor Ort bei der leitung Arbeitsgemeinschaft H1 Rolf Bockstandt Süd, Begegnungsstätte, Karl-Mücher-Weg 19, Gruppenraum Beginn: 01. August, 10x dienstags, 19:00-21:0 Uhr, 1täglich Teilnehmer/innen: entgeltfrei Der findet auch in den Ferien statt. Sie können sich auch über unsere neu gestaltete Internetseite anmelden: Bildnerisches Gestalten Freies Malen und Zeichnen - Gegenstand und Abstraktion Haben Sie Freude am Malen und Zeichnen und suchen den richtigen Einstieg in andere Mal- und Zeichentechniken? In diesem können Sie Grundlegendes über Malen und Zeichnen lernen: Umgang mit Farbe und Form Perspektive bei der Darstellung von Gegenständen, Landschaften oder Architektur Umgang mit Ölfarbe, Acryl, Wasserfarbe, Pastell, Holzkohle, Bleistift und Feder Spachteltechnik, Collage, Abstrakt Porträtzeichnungen Die benötigten Materialien werden nach Ihren persönlichen Bedarfen abgestimmt. Bitte mitbringen: Zeichenblock 2 x 0 cm, Bleistift Nr. 2B, einen weichen Radiergummi Vaclav Snop Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Kunstraum Beginn: 12. September, 11x dienstags, 1:0-20:00 Uhr Entgelt:,0 (22 Ustd.) H00 Freie Malerei - Das Geheimnis von Farbe für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Malerei ist Musik, Leidenschaft, Emotionalität, Chaos und Ordnung, aber auch Bewegung, Geste, Klang und vieles mehr. In diesem Seminar geht es darum, Könnerschaft zu entwickeln. Jede/r Teilnehmer/in wird individuell gefördert. Alle Techniken und besondere Vorlieben werden berücksichtigt. Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: vorhandenes Mal- und Zeichenmaterial NEU H01 Christina Neumann Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 0. Oktober, 9x mittwochs, 19:00-20:0 Uhr Entgelt: 9,00 (1 Ustd.) Von der Pastell- zur Ölfarbe In diesem lernen Sie die Ausdrucksmöglichkeiten der Pastell-, Feder- und Pinselzeichnung kennen. Darüber hinaus werden Sie in die Technik der Tempera- und Ölfarben eingeführt. Voraussetzungen: Kenntnisse grundlegender Maltechniken Bitte mitbringen: Zeichenblock 2 x 0 cm, weiche Zeichenfeder, schwarze Tusche, Bleistift 2B, einen weichen Radiergummi Vaclav Snop Mitte, Friedrich-Ebert-Schule, Philippstr. 0, Kunstraum Beginn: 11. September, 12x montags, 1:0-20:00 Uhr Entgelt: 9,20 (2 Ustd.) H02 Malen und Zeichnen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Haben Sie Freude daran zu malen? Möchten Sie klassische Techniken von Grund auf lernen? Möchten Sie sich selbst künstlerisch weiterentwickeln und neue Materialien ausprobieren? In diesem vermittelt der leiter: Anfänger/innen die Grundlagen der perspektivischen Darstellung sowie die Techniken des Zeichnens mit Bleistift, Holzkohle oder der Feder als Basis des Malens Fortgeschrittenen erweiterte Kenntnisse im Umgang mit Ölfarbe, Acryl, Tempera, Wasserfarbe und Pastell. Mit Begeisterung werden Sie die neu erlernten Techniken bei Ihren nächsten Bildern anwenden. Bitte mitbringen: Zeichenblock 2 x 0 cm, Bleistift Nr. 2B, einen weichen Radiergummi Vaclav Snop Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 11. September, 12x montags, 9:0-11: Uhr Entgelt: 10,0 ( Ustd.) H0 Tiere zeichnen HUND-KATZE-MAUS-ELEFANT!!! - In diesem Zeichenkurs beschäftigen wir uns mit den speziellen Eigenheiten des Körperbaus von Tieren. Mit Zeichenstiften und Farben geben wir vereinfachte Körperhaltungen ausdrucksstark wieder und deuten sogar Bewegungen an. Außerdem üben wir Zeichentechniken zur naturgetreuen Darstellung von Fell. Als Vorbilder dienen uns Abbildungen und Tierfiguren. Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Bleistifte und Zeichenpapier (Din A), sowie weiteres vorhandenes Mal- und Zeichenmaterial Katrin Roeber Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Sa., 2. November, 10:00-1:00 Uhr So., 2. November, 10:00-1:00 Uhr gebühr:,0 (12 Ustd.) Kosten vor Ort: 1,00 Umlage für Kopien NEU H0 Malen mit Acrylfarben Sie sind kreativ, experimentierfreudig und wollten schon immer malen? Oder Sie malen schon länger, haben sich aber noch nie an Acryl herangetraut? Die Acrylfarbe bietet vielfältige Möglichkeiten, sie trocknet schnell und lässt sich gut übermalen. Wir arbeiten uns in die verschiedenen Techniken ein, beschäftigen uns mit der Farbenlehre, der Perspektive und üben das Mischen von Farbtönen. Wir legen einen Hintergrund an und arbeiten Motive mit Bildtiefe heraus. Ob Sie die Farbe fließen lassen oder ganz genau mit dem Pinsel arbeiten, entscheiden Sie selbst. Verschiedene Bildthemen (Stillleben, Landschaft, Abstraktes oder Gegenständliches) werden erarbeitet. Die so entstandenen Bildwerke tragen Ihre eigene Handschrift: Freuen Sie sich auf die Kreativität, die in Ihnen steckt! Bitte mitbringen: vorhandenes Material (Acrylfarben, Pinsel, Leinwände, Wasserglas, einen alten Lappen). Material wird am ersten tag besprochen. infos auf der nächsten Seite EDV/Beruf 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

58 Bela Veronika Hüttenhein Lintorf, Schulzentrum, Duisburger Str. 112/, Eingang T, Raum 0 Beginn: 12. September, 12x dienstags, 9:0-11: Uhr Teilnehmer/innen: - 9 Entgelt: 1,90 ( Ustd.) H0 Aquarellmalerei für Fortgeschrittene Es ist ein aufregendes Vergnügen, mit Aquarellfarbe zu arbeiten und sich auf sie einzulassen. Man weiß von vornherein nicht genau, wie das fertige Resultat aussehen wird, da auch Zufälle das Bild prägen. Unabhängig davon gibt es natürlich Maltechniken, mit denen Sie sich Ihrem Wunschbild annähern können. In diesem können Sie sich mit Farbtheorie und Perspektive vertraut machen, aber auch kreative Mischtechniken kennen lernen und Ihr zeichnerisches Können vertiefen. Voraussetzungen: Vorkenntnisse Aquarellmalerei Bitte mitbringen: Aquarellkasten, Pinsel und Papier Katrin Roeber Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 1. September, 12x mittwochs, 9:0-11: Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt: 2,0 ( Ustd.) Materialkosten vor Ort: ca. 2,00 Umlage für Fotokopien Aquarellmalerei für Fortgeschrittene Eva Koch Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 9:0-11: Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt: 2,0 ( Ustd.) H0 H0 Ausstellung: "Farbenfrohe Welt" im VHS-Pavillon am Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium Öffnungszeiten: August und 1. August -. September, jeweils von 1:00 bis 1:00 Uhr Aquarellmalerei für Fortgeschrittene Der Reiz der Aquarellmalerei beruht auf der Vielzahl von Ausdrucksmöglichkeiten. Die zauberhafte Atmosphäre einer Landschaft, das Farbenspiel der Jahreszeiten, die Duftigkeit eines Blumenarrangements kann kein anderes Medium in dieser Art wiedergeben. In diesem vertiefen Sie Ihre Grundtechniken der Aquarellmalerei und verbessern Ihr zeichnerisches Können. Sie tauchen in die Farbtheorie ein, machen sich mit Perspektive vertraut und lernen kreative Mischtechniken. So können Sie mit den erlernten Techniken Ihre Kreativität entfalten und in eigene Bildkompositionen umsetzen. Gabriele Liffers-Michels Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 1. September, x freitags, 9:0-11: Uhr Entgelt: 9,10 (2 Ustd.) H0 Radierung für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Radierung, auch Ätzkunst genannt, ist eine Möglichkeit, gezeichnete Arbeiten zu vervielfältigen. Dabei wird die Zeichnung mit einer Radiernadel auf eine mit Ätzgrund (Wachs oder Asphalt) beschichtete Kupfer- oder Zinnplatte eingeritzt und kann mit anderen Radiertechniken kombiniert werden. Der Druck erfolgt durch eine VHS-eigene Radierpresse. Gabriele Liffers-Michels Süd, Seiteneingang Begegnungsstätte, Karl-Mücher-Weg 19, Werkraum Beginn: 12. September, x dienstags, 1:0-21:0 Uhr Entgelt: 92,20 (2 Ustd.) Materialkosten vor Ort: ca. 10,00-1,00 H09 Ausstellung: Eine gemeinsame Ausstellung der e Aquarellmalerei" und Radierung" (H0+H09) unter der Leitung von Gabriele Liffers-Michels wird vom 9. bis 2. November 201 in der Hauptfiliale der Sparkasse Ratingen stattfinden. Kalligraphie Anfänger/innen und Fortgeschrittene erlernen das Gestalten mit Schriften. Die Grundformen verschiedener Schriften werden gelehrt sowie der Umgang mit Feder und Tusche. Mit etwas Übung können die Teilnehmer/innen Glückwunschkarten, Briefpapier und vieles mehr mit ergänzenden Techniken (manuelles Drucken, Einsatz von Acrylfarben) ansprechend gestalten. Bitte mitbringen: DIN A-Heft (kariert ohne Rand), Federhalter, Redisfeder von 2mm Breite, schwarze Tusche H10 Hildegund Doering Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 0. September, 12x mittwochs, 19:0-21:00 Uhr Entgelt: 9,10 (2 Ustd.) Materialkosten vor Ort: ca. 10,00 Kein Unterricht am 2.September und 0. Oktober.

59 0 Kreatives Werken und Gestalten Arbeiten mit Ton am Vormittag In diesem können Sie Gebrauchsobjekte wie Vasen, Schalen, Gefäße sowie Accessoires für Haus und Garten selbst gestalten. Anfänger/innen lernen verschiedene Aufbautechniken kennen, Fortgeschrittene entwickeln neue Formen und Oberflächen. Die Arbeit mit Ton ist auch für Ältere ein lohnenswertes Hobby. Bitte mitbringen: Schürze, feste Plastiktüte, Küchenmesser, flacher Pfannenwender aus Holz. Gerda Nathani Süd, Begegnungsstätte, Karl-Mücher-Weg 19, Werkraum Beginn: 1. September, 10x montags, 9:00-12:00 Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt: 112,00 (0 Ustd.) inkl. Brennkosten 20,00 Materialkosten vor Ort: ca. 20,00 Kein Unterricht am. Dezember H00 Gestalten mit Blumen In diesem lernen Sie, wie Sie mit Blumen und Beiwerk umgehen können, um ansprechende Sträuße, Kränze und Gestecke zu gestalten. Der Schwerpunkt liegt in diesem auf dem Thema "Advent". Spaß und Freude am kreativen Gestalten stehen im Vordergrund. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Antje Kocks Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 0. November, x mittwochs, 19:1-20: Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 2,0 (10 Ustd.) Materialkosten vor Ort: 0,00 H01 Buchbinderei Anfänger/innen und Fortgeschrittene lernen die Vielfältigkeit der Buchbindekunst kennen. Das Arbeiten mit Papier, Pappe, Leinen und Leim wird vermittelt. Anfänger/innen stellen unter Anleitung einfache Kästen, Faltbücher, Mappen, Fotoalben und Leinenbände her. Buntpapiere zum Überziehen von Kästen und Einbinden von Büchern werden selbst gestaltet. Für Fortgeschrittene besteht die Möglichkeit, alte Bücher zu restaurieren und anspruchsvolle Kassetten und Einbände herzustellen. Bitte mitbringen: Lineal, Bleistift, Radiergummi H02 Hildegund Doering Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 11. September, 12x montags, 19:00-21:1 Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt: 2,0 ( Ustd.) Kein Unterricht am 2. September und 2. Oktober Der findet auch während der Herbstferien statt Workshop Buntpapiere Die Teilnehmer/innen erlernen verschiedene Buntpapier- Techniken. Es werden Kleisterpapiere mit Temperafarben, Spachtelpapiere mit Acrylfarben und Schablonenpapiere mit manuellen Drucktechniken hergestellt. Hildegund Doering Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Samstag, 1. Oktober, 10:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 2,0 ( Ustd.) Materialkosten vor Ort: ca. 1,00 H0 Workshop Buchbinden In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer/innen einen Einblick in das alte Kunsthandwerk "Buchbinderei" und lernen mit einfachen Mitteln und eigener Kreativität, schöne Gegenstände herzustellen (Mappen, verschiedene Kästen, Leporellos usw.). Hildegund Doering Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Samstag, 11. November, 10:00-1:00 Uhr Entgelt: 2,0 ( Ustd.) Materialkosten vor Ort: ca. 1,00 H0 Origami-Vielfalt Die traditionelle japanische Faltkunst bietet mehr als Kranich oder "Himmel und Hölle". In Hinblick auf die Adventszeit werden feine Kleinigkeiten aus einem Stück Papier angefertigt: z.b. Sterne für die Zimmerdekoration, witzige Nikoläuse für Karten oder Glückssterne mit Suchtpotenzial. H0 Elke Jensen Homberg, Homberger Treff, Herrnhuterstr. Mi., 1. November, 19:00-20:0 Uhr Mi., 22. November, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 1,0 ( Ustd.) Materialkosten vor Ort:,00 Origami-Vielfalt Elke Jensen Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Samstag, 1. November, 10:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 0,0 ( Ustd.) Materialkosten vor Ort:,00 H0 Workshop Papierschöpfen - die eigene Papierherstellung Ein Workshop für alle, die das alte Kunsthandwerk der Papierherstellung selbst kennenlernen möchten. Ziel ist es, Pulpe (Faserbrei) selbst herzustellen, den Vorgang des Schöpfens eigenständig durchzuführen und einige DIN A große Bögen herzustellen. Diese können im Anschluss mitgenommen und getrocknet werden. Ideen für die weitere Verarbeitung wie z.b. Prägung, Kartenherstellung oder dreidimensionale Gestaltung werden besprochen. Geeignet für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: eine Schürze - wenn vorhanden wasserabweisend Kati Knevels Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Freitag, 1. November, 1:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 2,20 ( Ustd.) Materialkosten vor Ort: 10,00 H0 Selbst erstellte Weihnachtskarten - schnell und einfach - für Familien mit Kindern ab Jahren Sie möchten Ihre Weihnachtsgrüße individuell gestalten? In diesem lernen Sie fünf verschiedene Techniken kennen, mit denen Sie auf den Adressaten angepasste Grußkarten erstellen können. Für die Herstellung werden neben Stempeln und Stanzern auch ungewöhnliche Materialien verwendet, mit denen Sie einen besonderen Überraschungseffekt erzeugen können. Dabei entstehen je nach eigenem Geschmack edle, verspielte, witzige oder auch romantische Grußkarten mit passenden Umschlägen. 9 EDV/Beruf 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

60 Geeignet ist der für Menschen ab Jahren. Eingeladen sind Eltern oder Großeltern mit max. zwei Kindern/Enkeln, aber selbstverständlich auch Erwachsene ohne Kinder. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: (sofern vorhanden) Schürze, Kugelschreiber, Kleber/Klebestift, Schuhkarton für den sicheren Heimtransport der erstellten Kunstwerke NEU H0 Anja Bley Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Sonntag, 0. Dezember, 1:00-1:0 Uhr Entgelt: 1,00 ( Ustd.) pro Familie (1 Erw. + max. 2 Kinder)/keine Ermäßigung Materialkosten vor Ort:,00 für Karten Faszination Speckstein Sie wollten schon immer mal bildhauerisch tätig werden, hier haben Sie die Gelegenheit. Der Speckstein lässt sich ohne große Anstrengung mit Raspel, Feile und Schleifpapier bearbeiten. Er ist das ideale Medium auch für Anfänger/innen, um kleine kunstgewerbliche Gegenstände oder Skulpturen zu fertigen. Die Steinbildhauerin Monika Sowa vermittelt den Teilnehmenden die Erfahrung, wie aus einem Stein plötzlich "Leben" entsteht, die Fantasie beflügelt wird und beim Bearbeiten eine Art Zwiegespräch entsteht. Daraus entwickelt sich ein eigener Stil. Monika Sowa Süd, Seiteneingang Begegnungsstätte, Karl-Mücher-Weg 19, Werkraum Sa., 1. November, 10:00-1:00 Uhr So., 19. November, 10:00-1:00 Uhr Entgelt: 1,0 (1 Ustd.) Materialkosten vor Ort in Absprache mit der Seminarleiterin 0 H09 Schmuckgestaltung mit Silver Clay Lernen Sie Silver Clay kennen - reines Feinsilber, das als Knete, Paste und Spritze aufbereitet ist. Daher kann es modelliert, mit dem Pinsel gestrichen oder gespritzt werden. Mit diesen ganz neuen Möglichkeiten in der Schmuckgestaltung entwerfen und gestalten Sie Ihr persönliches Schmuckstück. Nach dem Formen, Trocknen und Brennen entstehen Schmuckstücke aus Feinsilber, die wie herkömmlich erstellter Schmuck finiert werden können. Geeignete Furnituren und Steine können mitverarbeitet werden. H10 Martina Eiselein Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Sonntag, 10. Dezember, 10:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt:,0 ( Ustd.) Materialkosten vor Ort: Silver Clay, Zubehör, Steine mind. 0,00 ; Verbrauchsmaterialien/Brand,0 Stricken für Anfänger/innen und Fortgeschrittene In der Gruppe macht Stricken noch mehr Spaß. Sie erlernen, wie Sie Mützen, Schals und Pullover nach herkömmlicher Art stricken. Aber auch die neuesten Kniffe hat die leiterin parat, z.b. wie Sie Strickjacken von oben stricken oder eine neue Technik beim Strümpfe-Stricken anwenden. Sie tauschen sich aus über den Umgang mit verschiedenen Strickhilfen, Lacestricken oder wie man Perlen in Strickteile einarbeitet. Bitte mitbringen: Wolle und Stricknadeln Corinna Hallbauer-Schulz Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 110 Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 1:0-20:00 Uhr Entgelt: 9,10 (2 Ustd.) Kosten für Material in Absprache mit der leitung H11 Weitere "Do-It-Yourself"-Angebote finden Sie im Fachbereich - Umwelt und Natur. (S. ) Nähen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Egal, ob Sie ein neues Kleidungsstück nähen, ein Kleidungsstück ändern oder aufpeppen, ein Kissen, eine Tasche oder ein Accessoire nähen möchten. Die leiterin gibt Ihnen für Ihre Arbeit individuelle fachliche Beratung und Hilfe. Dieser richtet sich sowohl an Anfänger/innen als auch an Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine, Stoff, Werkzeug (Schere, Kreide, Nadeln) und ein Schnittmuster Corinna Hallbauer-Schulz Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 12. September, 11x dienstags, 10:00-11:0 Uhr Entgelt:,20 (22 Ustd.) NEU H12 Nähen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene H1 Corinna Hallbauer-Schulz Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 12. September, 11x dienstags, 1:00-19:0 Uhr Entgelt:,20 (22 Ustd.) Kinderkleidung nähen - für junge Mütter In kleinen netten und fröhlichen Gruppen nähen Mütter und Großmütter für ihre Kinder und/oder Enkelkinder schöne passgenaue Bekleidung. Von der Schnittberatung, der Schnittermittlung bis hin zum fertigen Schnitt erstellen wir zusammen Ihr individuelles Kleidungsstück nach Maß. Sie erlernen den richtigen Umgang mit der Nähmaschine sowie zahlreiche Kniffe, Tricks und Nähtechniken. Bitte mitbringen: falls vorhanden, eine eigene Nähmaschine, Stoff, Nähgarn, ggf. Stecknadeln, Nähnadel, Maßband und ein Höschen, Röckchen oder Kleidchen, was Ihrem Kind gut passt. Wenn Sie eine Nähmaschine bei der leiterin ausleihen möchten, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Maria Wiglinghoff Lintorf, Nähstudio Maria Wiglinghoff, Kuckelter Weg 21 Beginn: 1. September, 10x mittwochs, 9:0-12:00 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 201,0 ( Ustd.) inkl. Raummiete NEU H1 Näh-Workshop: Upcycling "Upcycling" ist heutzutage ein großes Thema: Alte Lieblingsstücke werden zu neuem Leben erweckt, aus zwei oder drei Teilen kann ein Neues gezaubert werden oder ihr Lieblingsstück bekommt durch einen neuen Stoff ein ganz anderes Aussehen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Die leiterin hilft dabei, eine passende Lösung zu finden. Der ist geeignet für Anfänger/innen und Fortgeschrittene jeden Alters. Bitte mitbringen: falls vorhanden, eine eigene Nähmaschine, die zu verarbeitenden Kleidungsstücke, Stoffe und Nähgarn. Wenn Sie eine Nähmaschine bei der leiterin ausleihen möchten, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Maria Wiglinghoff Lintorf, Nähstudio Maria Wiglinghoff, Kuckelter Weg 21 Sa., 0. Oktober, 1:00-1:0 Uhr Sa., 1. Oktober, 1:00-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 0,0 ( Ustd.) inkl. Raummiete NEU H1

61 0 Gesundheit und Bewegung EDV/Beruf Claudia Stawicki Leiterin der VHS Fachbereichsleiterin Gesundheit und Bewegung Raum 11 Gesundheitsvorsorge 2 Eislaufen Körperpflege/Typberatung Entspannungskurse Yoga Asiatische Sportarten Gymnastik/Rückentraining Pilates 0 12 Deutsch Gesellschaft Tel.: VHS macht gesünder! Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte - wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Zielgruppen Stichworte AGB Kunst Gesundheit 9 1

62 Gesundheitsvorsorge Vorträge Vortrag "Psychotherapieangebote im Überblick" Interessieren Sie sich für Psychologie und wollten schon immer einmal erfahren, worin sich die einzelnen Therapiemethoden unterscheiden? In diesem Vortrag werden etablierte Verfahren sowie neue, alternative Methoden vorgestellt - vor ihrem wissenschaftlichen Hintergrund sowie in der Praxisausübung. Durch einzelne Übungen zum Mitmachen erleben Sie direkt, wie sie wirken. Sie erfahren nützliche Tipps für den Weg der Persönlichkeitsentwicklung. Es gibt Raum, um Fragen zu stellen. Die Dozentin ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und Psychosynthese-Trainerin. Vortrag Julia Fischer Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 202 Dienstag, 1. November, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: 10-0 Entgelt:,00 (2 Ustd.) Anmeldeschluss: Di., 0. November Seminare, Einzelveranstaltungen 2 NEU H000 Naturheilkunde und Homöopathie - Themenschwerpunkt: Heilpflanzen mit antibiotischer Wirkung In diesem werden Pflanzen vorgestellt, deren Inhaltsstoffe antibiotische Wirkkraft haben. Diese Nährstoffe wirken nicht nur gegen Bakterien, sondern auch gegen Pilze und Viren. Die vorgestellten Heilpflanzen können zur Stärkung des Immunsystems, zur Förderung der Wundheilung, Entgiftung des Bindegewebes, zur Versorgung des Körpers mit Mineralstoffen, Vitaminen, Spurenelementen etc. eingesetzt werden. Brunnenkresse, Essigrose, Heidelbeere u.a. haben ihren Einsatzbereich in Form von Tees, Salben, Tinkturen oder homöopathischen Mitteln. Isabella Weigel Lintorf, Schulzentrum, Duisburger Str. 112/, Eingang T, Raum 0 Termine: 1.09., , 2.09., und jeweils donnerstags von 19:00-20:0 Uhr Entgelt: 2,0 (10 Ustd.) H001 Workshop: Nächtliches Zähneknirschen und Kiefergelenkbeschwerden - wie kann ich mir selber helfen? Anhaltende Belastung oder Unausgesprochenes äußert sich mitunter im Zusammenbeißen der Zähne. Wird diese Stressreaktion zur unbewussten Gewohnheit, spüren wir nicht mehr, wie Verspannungen im Mund-Kieferbereich auf unseren Körper wirken. Zähneknirschen und Pressen, Nacken- und Schulterverspannungen oder Atemhemmung sind nur einige Auswirkungen davon. In diesem soll es darum gehen, den/die unbewussten verspannten Kiefer/Kiefergelenke wieder in die Aufmerksamkeit zurückzuholen und den Atem wieder zuzulassen. Die Teilnehmer erfahren, wie das Anspannen der Gesichtsmuskulatur auf den Nacken und die Schultern wirkt, wie ein beweglicher Kiefer die Atmung löst und den Rücken von Anstrengungen befreit. Indem wir das Zusammenspiel von Kiefer/Nacken, Kiefer/Rücken/Becken klären, entspannt sich die gesamte Muskulatur. Damit verbessert sich die Fähigkeit zu liegen, sitzen, gehen und stehen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und Wasser. Ina Müller Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Samstag, 1. September, 10:00-1:0 Uhr Entgelt: 2,00 ( Ustd.) H002 Workshop "Nein" - die Kunst, seine Grenzen zu bewachen. Das Zöllner-Prinzip In diesem Workshop erleben Sie: Warum Ihr Leben wie ein Land ist und klare Grenzen braucht Welches Land gilt es zu schützen? Gesundheit, Beziehungen, Arbeit Wie Sie diese Grenzen markieren und gegen Attacken verteidigen, privat und im Beruf Ausdruck durch Sprache, Gestik, Mimik - Was wirkt am stärksten? Wie Sie verhindern, dass Sie sich selbst ausbeuten Was Sie mit "Ja" bzw. mit "Nein" verbinden Nein-Sagen und was mich daran hindert und was passiert, wenn ich "Ja" sage? Die zehn Tipps zum Nein-Sagen an Beispielen aus dem Berufsalltag Der Workshop hilft durch Theorie und praktisches Üben, eigene Grenzen zu definieren und mit dem Wort "Nein" besser umgehen zu können. Bitte bringen Sie Schreibutensilien mit. Hilde D. Schiffer Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Samstag, 1. September, 10:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt:,00 ( Ustd.) NEU H00 Gedächtnistraining - Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene 0+ Gedächtnistraining für geistige Fitness - bleiben Sie geistig fit! Durch ganzheitliches Gedächtnistraining in einer stressfreien Atmosphäre werden die Grundfunktionen des Gedächtnisses trainiert. Die Übungen aktivieren das Kurz- und Langzeitgedächtnis. Es geht um die Verarbeitung von Informationen, die Wahrnehmung und Assoziationstechniken. Nutzen Sie die Chance, Neues zu entdecken! Lassen Sie Ihr Gehirn arbeiten! Das erhöht Ihre Lebensqualität und Ihr Selbstbewusstsein. Richarda Bremer Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Beginn: 22. September, 10x freitags, 11:00-12:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 1 Entgelt:,0 (20 Ustd.) H00 Workshop: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen oder besser umgekehrt? - so gelingt eine gute Work-Life-Balance Die moderne Gehirnforschung zeigt, wie wichtig Glück in unserem Leben ist und wie Freude unser Denken beeinflusst. Freude ist gesundheitsfördernd, sie wirkt sich direkt auf das Gehirn aus und strukturiert das Gehirn. Ist Freude in unserem Leben, wird die Lösungsdynamik erhöht, denn es werden mehr Gesamtzusammenhänge gesehen als nur Details. Mit den fundierten Methoden und praktischen Übungen der Psychosynthese finden wir eine gute Balance zwischen notwendigen Anteilen von Glück und Freude sowie Arbeit und Pflicht - ein Baustein für ein gelingendes Energiemanagement und Stärkung der Resilienz und Leistungsfähigkeit. infos auf der nächsten Seite

63 0 Andrea Budde Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Mittwoch 0. und 11.Oktober jeweils von Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt:,0 ( Ustd.) NEU H00 Klang und Meditation Die Klänge der Klangschalen gemeinsam mit der Meditation sind eine wunderbare Gelegenheit, unser Bewusstsein von der äußeren Welt in unsere innere Welt zu lenken, Körper, Geist und Seele in Harmonie und Einklang zu bringen, die Gesundheit zu stärken und im Hier und Jetzt zu sein. Sie erlernen Wissenswertes über Klangschalen und Meditation, erleben den Unterschied von geführter und stiller Meditation, von Sitz-, Geh-, Achtsamkeits-, Bewegungs- und Atemmeditation. Seien Sie einfach neugierig und freuen Sie sich auf eine entspannte Zeit in Harmonie. Bitte mitbringen: warme Socken, Kissen, Wolldecke Tagesseminar Gaby Neumann Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Freitag, 0. Oktober, 1:00-21:00 Uhr Entgelt: 19,20 ( Ustd.) H00 Gesundheit und innere Harmonie durch Klangmassage "Nada Brama" - die Welt ist Klang, sagen die Nepali. Seit tausenden von Jahren werden dort Klangschalenmassagen eingesetzt, um Stress, Disharmonien im Körper, Verspannungen und Blockaden entgegen zu wirken. Durch das sanfte Anschlagen der Klangschalen wird eine Tiefenentspannung erreicht, die die Selbstheilungskräfte des Körpers anregt. Dadurch können Verspannungen und Blockaden gelöst werden und Sie erhalten neue Energie und Kreativität für Ihren Alltag. Wir erleben durch das gemeinsame Experimentieren mit Klangschalen und Gong, wie die heilsamen Klänge auf uns wirken. Bitte mitbringen: warme Socken, Kissen, Wolldecke, Verpflegung H00 Gaby Neumann Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Samstag, 02. Dezember, 1:00-1:00 Uhr Entgelt: 2,00 ( Ustd.) Workshop: Eigene Bedürfnisse erkennen durch die Begegnung mit dem Inneren Kind Durch Stress, Belastung und die zunehmenden Anforderungen des Alltags kann es schwierig sein, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken. Das Innere Kind als Symbol der Seele steht für unser ursprüngliches Selbst, unsere Gefühle, Bedürfnisse und individuelle Eigenart als Mensch - unser "Kern", der uns stärken und stabilisieren kann. Durch eine Verbindung zum Inneren Kind, und dadurch auch zu unseren Gefühlen und Wünschen im Hier und Jetzt, können wir uns selbst und unsere Bedürfnisse besser wahrnehmen und lernen, mit einer liebevollen Haltung für deren Umsetzung zu sorgen. Mehr Ausgeglichenheit, Stabilität, sowie Selbstvertrauen und Entscheidungsfähigkeit sind Ergebnisse zu einer lebendigen Beziehung zum Inneren Kind, zu welcher dieser den Grundstein legt. Julia Fischer Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Samstag, 0. Oktober, 10:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 29,20 ( Ustd.) NEU H00 Der Workshop "Was fehlt mir bloß - Was will ich denn?" (: H01, S. 2) hilft uns zu erfahren, was genau hinter unseren Vorlieben und Abneigungen steckt und wie wir dieses Wissen nutzen können, um einen erfüllteren Alltag zu leben. Shitstorm, Mobbing, Pegida und Co - die Brutalisierung der Gesellschaft aus individualpsychologischer Sicht Der Ton wird rauer in unserer Gesellschaft. Die sozialen Netzwerke entwickeln sich immer mehr zu asozialen Tummelplätzen für Verbalattacken jenseits des guten Geschmacks. Politiker beschimpfen gehört zum guten Ton und Bashing ist Alltagssport. Die freie Meinungsäußerung macht alles möglich: "political correctness" ist zur Worthülse verkommen, die als Klotz am Bein des freien Wutbürgers hängt und wie ein lästiges Insekt abgestreift wird. Der Shitstorm ist zum alltäglichen Kommunikationsereignis geworden, das mit Schulterzucken registriert wird. Empörung macht sich immer mehr breit... Wir reiben uns verwundert die Augen: Wie konnte das passieren? In dieser Veranstaltung sollen die gesellschaftlichen Phänomene anhand einfacher und nachvollziehbarer psychologischer Modelle erklärt werden. Wir wollen Symptome sammeln und betrachten und damit zu Diagnosen kommen, die uns den Weg weisen, wie wir mit diesen gesellschaftlichen Phänomenen umgehen können.* "In einer Konkurrenz-Gesellschaft wird der Mensch des Menschen Feind." Rudolf Dreikurs (19-192) *Bei Interesse und ausreichender TeilnehmerInnenzahl kann der Workshop als Projekt regelmäßig fortgesetzt werden. Workshop Stefan Zyrus Mitte, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str., Raum 10 Mittwoch, 1. Oktober, 19:00-21:1 Uhr Teilnehmer/innen: - 20 Entgelt: 12,00 ( Ustd.) NEU H009 Workshop: Wertschätzung für Mich - ein Tag der Bewusstheit, Inspiration, Entwicklung und des Auftankens In diesem Workshop nehmen wir uns Zeit für den wichtigsten Menschen in unserem Leben - uns selbst! Wir schenken uns Zeit und Aufmerksamkeit und halten Ausschau nach Ressourcen, die unser Leben leichter, glücklicher und erfolgreicher werden lassen. Mit achtsamkeitsbasierten und lebendigen Methoden der Psychosynthese schaffen wir Raum uns zu spüren, tauchen in unser inneres Wissen ein und bringen von dort Schätze mit, die uns dann in unserem täglichen Leben zur Verfügung stehen. Andrea Budde Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Samstag, 11. November, 10:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt:,0 ( Ustd.) NEU H010 Achtsamkeitstag - gelassen und erfüllt im Alltag Wie begegne ich meinen täglichen Herausforderungen gelassener? Wie nutze ich meinen inneren Kompass auch in schwierigen Situationen? Wie finde ich - auch in der dunklen Jahreszeit - zu Energie, Klarheit und Lebensfülle? Oft liegt die Antwort auf diese Fragen im Atmen, Innehalten und Wahrnehmen, im Spüren, Schweigen und Seinlassen. Genießen Sie diesen Tag zum Auftanken und Atemholen und nehmen Sie einfache Achtsamkeits- und Meditationsübungen mit in Ihren Alltag. So bleiben Sie in Balance und stärken ihren Geist und Ihr Immunsystem. Die kleine Gruppe von maximal acht Personen garantiert eine individuelle Betreuung und persönlichen Austausch. infos auf der nächsten Seite EDV/Beruf 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

64 Workshop Erika Burchartz Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Sonntag, 19. November, 10:00-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt:,0 ( Ustd.) NEU H011 Schönheitstag mit Ayurveda für Frauen In diesem Tagesworkshop werden Sie einen Querschnitt aus den vielfältigen Bereichen des Ayurveda in Theorie und viel Praxis kennen lernen. Es gibt eine Einführung in die Dosha-Lehre mit Konstitutionstest und Ernährungs-Empfehlungen, Sie erlernen die Grundlagen der Selbstmassage mit ayurvedischen Ölen, (jede bekommt ein Öl), es gibt viele gesunde Anregungen für das tägliche Leben, Schönheitspflegetipps, wir bereiten Gesichtsmasken zu, probieren sie aus und wir machen auch ein wenig Yoga. In der Mittagspause erhalten Sie ein ayurvedisches Mittagessen mit Rezepten. Bitte mitbringen: 2 Handtücher, bequeme Yoga-geeignete Kleidung, die auch etwas ölig werden darf, Decke, Teetasse, evtl. Stirnband, kurze Sporthose. H012 Dorothea Heeb Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Sonntag, 0. Dezember, 10:00-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt:,0 ( Ustd.) Materialkosten vor Ort: ca.1 für Öle, sonstige Materialien, ayurvedisches Essen Eislaufen Eislaufen für Erwachsene - Grundkurs In diesem werden Sie das Schlittschuhlaufen lernen bzw. verbessern. Dazu gehören: Vorwärtslaufen, Bremsen, Kurvenlaufen und eventuell Rückwärtslaufen. Handschuhe müssen während des Laufens getragen werden, das Tragen eines Helmes wird dringend empfohlen! Ihre Übungsleiterin ist Danuta Schöllmann, ehemalige Meisterklasse-Läuferin. Zum ersten Termin kommen Sie bitte 1 Minuten vorher. Treffen am Eingang! Bitte mitbringen: Schlittschuhe (wenn vorhanden), Helm und Handschuhe - Schlittschuhe können auch vor Ort für 2 pro Termin ausgeliehen werden. Danuta Schöllmann Eissporthalle, Am Sandbach 12 Beginn: 1. Oktober, x freitags, 1:00-1: Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt:,00 ( Ustd.) H01 Eislaufen für Erwachsene - Fortgeschrittenenkurs In diesem werden Sie Ihr Schlittschuhlaufen verbessern. Dazu gehören: Übersetzen vorwärts, rückwärts, Schrittkombinationen und einfache Sprungelemente. Voraussetzungen sind sicheres Laufen und Bremsen. Handschuhe müssen während des Laufens getragen werden, das Tragen eines Helmes wird dringend empfohlen! Ihre Übungsleiterin ist Danuta Schöllmann, ehemalige Meisterklasse-Läuferin. Bitte mitbringen: Schlittschuhe (wenn vorhanden), Helm und Handschuhe - Schlittschuhe können auch vor Ort für 2 pro Termin ausgeliehen werden. Danuta Schöllmann Eissporthalle, Am Sandbach 12 Beginn: 1. Oktober, x freitags, 1:-1: Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 2,0 ( Zeitstd.) H01 Körperpflege/Typberatung Die Macht der Farben - Farb- und Stilberatung für Frauen Ob Sie im Beruf einen kompetenten und selbstsicheren Eindruck machen oder im Privatleben einen harmonischen, glänzenden Auftritt haben wollen - in diesem Seminar geht es genau darum. In einer persönlichen Farbanalyse werden Sie IHRE Farben entdecken und erfahren, wie sich diese positiv auf Ihre Persönlichkeit auswirken und wie Sie diese effektvoll einsetzen. Dazu gibt es noch viele Empfehlungen zu den Farben und Formen Ihres Schmucks, der Brille, Make-up und der Haarfarbe. Im letzten Teil des Workshops erfahren Sie noch vieles über Figurtypen und wie Sie Ihre Figur optimal zur Geltung bringen. Im Anschluss ist es möglich, einen farblichen Einkaufsbegleiter bei der Dozentin zu erwerben. Bitte mitbringen: persönliche Dekorations-Kosmetik Anke von Garrel Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Sonntag, 0. Oktober, 10:00-1:0 Uhr Entgelt:,0 ( Ustd.) H00 Make-up-Seminar für den Beruf und Alltag Wissen und Erfahrung im Beruf und im Alltag sind bedeutend, doch ebenso gilt: Authentisch ist, wer authentisch wirkt! Also, je passender auch Ihr Make-up zu Ihrer Garderobe passt, desto positiver und harmonischer ist Ihr gesamtes Persönlichkeitsbild. Es ist nicht immer leicht, ein gutes Make-up selbst zu machen. Noch weniger, wenn man nur höchstens zehn Minuten dafür aufwenden kann. In diesem Schminkkurs werden Sie Schritt für Schritt, von der Gesichtspflege bis hin zum Make-up erfahren, wie auch Sie es in Zukunft schnell und gut schaffen können. Bitte mitbringen: Kleiner Spiegel, Haarreif. Allergikerinnen bringen bitte ihre eigenen Kosmetikprodukte mit. Tagesseminar Anke von Garrel Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 20 Donnerstag, 09. November, 1:00-21:00 Uhr Entgelt: 2,00 ( Ustd.) Materialkosten vor Ort:,- Entspannungskurse H01 Einfach mal abschalten mit Progressiver Muskelentspannung nach Jacobson Gerade dann, wenn wir besonders unter Druck stehen, ist es eine Wohltat, einfach mal abzuschalten. Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson bietet hierzu eine gute Möglichkeit. Dabei werden verschiedene Muskelgruppen nacheinander angespannt und wieder losgelassen. Das Verfahren ist leicht erlernbar und lässt sich ohne großen Aufwand in den Alltag integrieren. Stressbedingte Symptome wie innere Unruhe, Schlafstörungen oder Kopfschmerz können Sie durch die regelmäßige Anwendung dieser Entspannungstechnik verringern. So fördern Sie Ihre innere Balance und gewinnen mehr Leichtigkeit für Ihren Alltag. Hinweis: Sollten Sie an einer chronischen oder akuten Krankheit leiden, klären Sie bitte vor der Anmeldung mit Ihrem behandelnden Arzt ab, ob dieses Entspannungsangebot für Sie unbedenklich ist. Bitte mitbringen: Decke, Kissen, warme Socken Christiane Graute Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 20. September, x mittwochs, 1:0-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 0,90 ( Zeitstd.) NEU H00

65 0 Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung Was kann die Feldenkrais-Methode? Führt eine verbesserte Selbstwahrnehmung zu mehr Beweglichkeit? Kann mehr Bewusstheit in unserem Alltag uns vor Stürzen bewahren? Welche Art von Sturz ist ein Burn-Out? Als körperorientierte Wahrnehmungsschulung wurde die Feldenkrais-Methode von dem Physiker und Judomeister Dr. Moshe Feldenkrais (190-19) gegründet. Es geht darum, Spüren zu lernen, Aufmerksamkeit zu lenken und Leichtigkeit in jeder Bewegung zu finden. Durch gezielte Fragen und Anleitungen bekommen die Teilnehmer die Möglichkeit, neue Bewegungen zu entdecken, die die Unabhängigkeit schulen, aber auch die Zusammenhänge einzelner Körperteile deutlich machen. Mehr Bewusstheit ist eine Voraussetzung für Veränderung. Im achtsamen Lernprozess ist es möglich, dass Schmerzen - selbst chronische - verschwinden. Neu zu erlernende, leichte Bewegungen überlagern die bisherigen Bewegungsmuster, die uns nicht gut getan haben. Yoga Wertfreies, achtsames und spürendes Tun erleichtert uns den Umgang mit uns selbst und mit den Mitmenschen. Wir spüren unsere Grenzen und können gerade deshalb auch unsere Potentiale voll entfalten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Kissen, Wolldecke. H01 Christine Omar Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 12. September 9x dienstags, 1:-1: Uhr Teilnehmer/innen: - 1 Entgelt: 9,0 (9 Zeitstd.) Der Workshop "Selbsterfahrung durch Tanz" (: H , S. ) zeigt Ihnen, wie Sie durch Tanz zu mehr Selbstsicherheit gelangen. Die verschiedenen Yoga-Techniken wie Haltungs-, Bewegungs-, Atem-, Achtsamkeits-, Meditations- und Entspannungsübungen fördern das körperliche und seelische Wohlbefinden. Die hier angebotenen Yogakurse sind in der Regel dem Hatha Yoga zuzuordnen. Der westliche Sprachgebrauch fasst unter diesem Begriff die eher körperbetonten Yoga-Praktiken zusammen. Ziele der nachfolgenden e sind: verbesserte Beweglichkeit und Dehnfähigkeit; Kräftigung der Muskulatur; Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichtssinns; gestärktes Herz- Kreislaufsystem; tieferes und besseres Atmen; Aktivierung und Stärkung der inneren Organe in ihrer Funktion; Abbau von Stress; Verbesserung des Körperbewusstseins und der Konzentrationsfähigkeit; Entspannung; Kultivierung von innerer Ruhe und Gelassenheit. Die Angebote sind sortiert nach Wochentagen sowie nach Kenntnis- und Übungserfahrungen. Bitte bringen Sie zu allen en eine Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mit! Yoga für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke Heiko Göttert Mitte, PhysiotherapieCentrum König & Baudoin, Röntgenring 1-, Unterrichtsraum Beginn: 11. September, 12x montags, 1:1-19: Uhr Entgelt: 1,10 (2 Ustd.) Inkl. Raummiete H100 Yoga für Anfänger/innen und Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Kneschke via Fotolia Heiko Göttert Mitte, PhysiotherapieCentrum König & Baudoin, Röntgenring 1-, Unterrichtsraum Beginn: 11. September, 12x montags, 20:00-21:0 Uhr Entgelt: 1,10 (2 Ustd.) Inkl. Raummiete H101 Yoga für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke Andrea Hopfer Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 11. September, 9x montags, 1:00-19:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 9,20 (1 Ustd.) Yoga für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke Andrea Hopfer Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 11. September, 9x montags, 19:-21:1 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 9,20 (1 Ustd.) Sie können sich auch über unsere neu gestaltete Internetseite anmelden: H102 H10 EDV/Beruf 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

66 Yoga für Anfänger/innen und Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Schwerpunkt: Genaue Ausrichtung der Asanas (Körperübungen) und deren Anpassung an die eigenen Bedürfnisse. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke Andrea Moll Mitte, PhysiotherapieCentrum König & Baudoin, Röntgenring 1-, Unterrichtsraum Beginn: 12. September, 10x dienstags, 1:1-19: Uhr Entgelt:,0 (20 Ustd.) Inkl. Raummiete Kein Unterricht am 1. Oktober und 21. November H10 Yoga für Anfänger/innen und Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen H10 Andrea Moll Mitte, PhysiotherapieCentrum König & Baudoin, Röntgenring 1-, Unterrichtsraum Beginn: 12. September, 10x dienstags, 20:00-21:0 Uhr Entgelt:,0 (20 Ustd.) Inkl. Raummiete Kein Unterricht am 1. Oktober und 21. November Yoga für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke Heiko Göttert Mitte, PhysiotherapieCentrum König & Baudoin, Röntgenring 1-, Unterrichtsraum Beginn: 12. September, 12x dienstags, 10:00-11:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 1 Entgelt: 1,10 (2 Ustd.) Inkl. Raummiete H10 Yoga für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, ggf. Sitzhilfe (Kissen, Bänkchen) Dagmar Ellinger-Frings Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 2. September, 10x mittwochs, 1:00-19:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt:,0 (20 Ustd.) Kein Unterricht am 0. Dezember H109 Yoga für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, ggf. Sitzhilfe (Kissen) Dagmar Ellinger-Frings Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 2. September, 10x mittwochs, 19:-21:1 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt:,0 (20 Ustd.) Kein Unterricht am 0. Dezember H110 Yoga für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke Heiko Göttert Tiefenbroich, Paul-Maar-Schule, Am Söttgen 1, Gruppenraum Beginn: 1. September, 12x mittwochs, 1:0-19:00 Uhr Entgelt: 9,10 (2 Ustd.) H111 Yoga für Anfänger/innen und Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: warme Socken, Decke, Kissen Heiko Göttert Tiefenbroich, Paul-Maar-Schule, Am Söttgen 1, Gruppenraum Beginn: 1. September, 12x mittwochs, 19:0-21:00 Uhr Entgelt: 9,10 (2 Ustd.) H112 Yoga für Anfänger/innen und Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: warme Socken, Decke, Kissen H11 Wilfried Müller Lintorf, Fliednerkrankenhaus, Thunesweg, Stationsgebäude 2, Bewegungshalle 1 im UG Beginn: 1. September, 12x mittwochs, 1:0-19:00 Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 Entgelt:,20 (2 Ustd.) Yoga für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke Maria Hoffmann Mitte, PhysiotherapieCentrum König & Baudoin, Röntgenring 1-, Unterrichtsraum Beginn: 0. September, 12x donnerstags, 1:00-19:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 1 Entgelt: 1,10 (2 Ustd.) Inkl. Raummiete Yoga für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke Maria Hoffmann Mitte, PhysiotherapieCentrum König & Baudoin, Röntgenring 1-, Unterrichtsraum Beginn: 0. September, 12x donnerstags, 19:0-21:00 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 1,10 (2 Ustd.) Inkl. Raummiete H11 H11 Yoga für Anfänger/innen und Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Sitzkissen Wilfried Müller Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 20:00-21:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 9,00 (2 Ustd.) H11

67 0 Yoga für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Blöcke und ein Kissen Manuela Weber Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 1. September, 11x donnerstags, 9:1-10: Uhr Entgelt:,0 (22 Ustd.) Kein Unterricht am 2. September H11 Yoga für Anfänger/innen und Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen + Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger/innen in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Gut für alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und ein Kissen H11Ü Manuela Weber Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 1. September, 11x donnerstags, 11:00-12:00 Uhr Entgelt: 2,0 (11 Zeitstd.) Kein Unterricht am 2. September en Power-Yoga/Slow Deep Stretch-Yoga - Zweitägiger Yogaworkshop Diese Yogastunden sind speziell für den "modernen Menschen" ausgerichtet, der oft und viel (vor dem Computer, im Büro...) sitzt. Power-Yoga ist eine ideale Folge von Asanas (Übungen), die den Rücken stärken, die Flexibilität verbessern, die innere Balance wiedergeben und ganzheitlich energetisieren. Das Power-Yogaset hilft uns, Entschlossenheit und Ausdauer zu entwickeln und hat eine physisch wie emotional entgiftende Wirkung, ist teilweise anstrengend und erfordert die Bereitschaft, intensiv und konzentriert im Rahmen der individuellen Fähigkeiten zu arbeiten. Wir lernen in diesem Seminar durch dynamische Übungen im Einklang mit konzentrierter, rhythmischer Atmung, den Körper und Geist zu stärken. Nach dem Power-Yoga und einer kurzen Pause machen wir mit Slow Deep Stretch - tiefen, stressabbauenden und zentrierenden Dehnübungen - weiter, die das gesamte Nervensystem massieren und Blockaden lösen können. Slow Deep Stretch-Yoga arbeitet mit spezieller Atmung, wirkt sehr entspannend und wird zum größten Teil auf dem Boden sitzend oder liegend verrichtet. Bitte mitbringen: Decke, Handtuch, 1-2 Kissen Dorothea Heeb Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Samstag, 2. September 10:00-1:1 Uhr Sonntag, 2. September 10:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 2,90 ( Ustd.) H120 Yoga und Meditation für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen in Yoga Sie erhalten Gelegenheit, die verschiedenen Übungsmethoden des Yoga kennenzulernen und zu praktizieren: Asanas, Atemübungen, Mantras, Bandhas und Mudras, Visualisierungen, Meditation. Als Anregung zur Übungspraxis dient die Schrift "Vijnana Bhairava Tantra". Darin werden in 112 Sutras mannigfache Möglichkeiten angeboten, Spiritualität in vielen Situationen des Alltags zu verwirklichen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke Jörg Bienwald, Heiko Göttert Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Fr., 1. Oktober 1:00-21:00 Uhr Sa., 1. Oktober 9:00-1:00 Uhr So., 1. Oktober 9:00-12:00 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 2,0 (1 Ustd.) Asiatische Sportarten H121 Qi Gong - Meditation in Bewegung Qi Gong ist eine sehr alte traditionelle Bewegungskunst aus China, deren Ursprünge etwa 000 Jahre zurückliegen. Entstanden ist Qi Gong wohl aus einer Form des rituellen Tanzes, denn schon damals entdeckten die alten Weisen, dass der Tanz eine therapeutische Wirkung auf den Menschen besitzt. Qi steht für die Lebensenergie und Gong für das stetige Arbeiten. In allen Qi Gong Übungsmethoden geht es um das stetige Arbeiten mit der Körperenergie, den kunstvollen Umgang mit der Lebensenergie. Qi Gong Yangsheng Übungen aus dem Stillen und Bewegten Qi Gong werden aufbauend geübt und zu Sequenzen zusammengefügt. Die Selbstübungsmethode zur Stärkung der Lebensenergie vermittelt Wohlbefinden, Gesundheit und die Schönheit der jahrtausendealten chinesischen Bewegungskunst. Die sanften, fließenden Bewegungen, steigern die Beweglichkeit, fördern Koordination und Gleichgewicht. Das eigene Körpergefühl wird verbessert, innere Zentriertheit gefördert und zunehmend Achtsamkeit entwickelt. Mit seiner sanften Wandlungskraft erleichtert Qi Gong den geistigen und emotionalen Umgang mit Stress und wirkt ausgleichend auf das vegetative Nervensystem. Einzelne Übungselemente lassen sich gut in den Alltag integrieren. Die Übungen sind gleichermaßen für Beginnende und Fortgeschrittene geeignet Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Hallenschuhe und ein Getränk Birgit Pieckenhagen Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 12. September, 11x dienstags, 20:00-21:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 2,0 (22 Ustd.) H200 Die 1 Ausdrucksformen des Taiji-Qi Gong Sie finden ihren Ursprung um 1 bis 90 n. Chr. Das Übungsgut zeichnet sich durch Eleganz und Leichtigkeit aus. Die Selbstübungsmethode zur Stärkung der Lebensenergie vermittelt Wohlbefinden, Gesundheit und die Schönheit der jahrtausendealten chinesischen Bewegungskunst. Vorstellungsbilder aus der Natur, wie Berge und Wolken, aus dem Tierreich wie der Kondor und Symbole wie z.b. der Kreis unterstützen die Vorstellungskraft. Übungen aus dem Stillen und Bewegten Qi Gong werden aufbauend geübt und zu Sequenzen zusammengefügt. Mit seiner sanften Wandlungskraft erleichtert Qi Gong den geistigen und emotionalen Umgang mit Stress und wirkt ausgleichend auf das vegetative Nervensystem. Die sanften, fließenden Bewegungen steigern die Beweglichkeit, fördern Koordination und Gleichgewicht. Das eigene EDV/Beruf 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

68 Körpergefühl wird verbessert, innere Zentriertheit gefördert und zunehmend Achtsamkeit entwickelt. Die Übungen sind gleichermaßen für Beginnende und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Hallenschuhe und ein Getränk H201 Birgit Pieckenhagen Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 1. September, 12x mittwochs, 19:00-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 9,00 (2 Ustd.) Gymnastik für Frauen ab 0 Jahren In diesem richtet sich die leiterin speziell an die Bedürfnisse der Frauen ab 0 Jahren. Mit sanfter Gymnastik, zum Teil zur Musik, werden Muskeln aufgebaut, Gelenke gestärkt, die Haltung und die allgemeine Fitness verbessert. Britta Witte Tiefenbroich, ehemalige Martinschule, Sohlstättenstr., Turnhalle Beginn: 12. September, 11x dienstags, 1:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt:,0 (11 Zeitstd.) H02Ü Die acht Brokate nach dem System des Qi Gong Yangsheng Das Übungsgut der acht Brokate - auch acht kostbare Übungen genannt - ist wahrscheinlich die bekannteste chinesische Übung zur Gesundheitspflege. Der Name "Acht Brokate" oder Baduanjin bedeutet wörtlich: Ba für die Zahl acht, Duan für Abschnitt und Jin ist die Bezeichnung für einen prächtigen farbenfrohen Brokat. Jin symbolisiert die Vielfältigkeit und den großen Wert der Übungen. Das Übungsgut der acht Brokate zeichnet sich durch Übungen (Brokate) aus, deren einzelne Bewegungsabläufe gut zu erlernen sind. Die harmonischen Bewegungsabläufe dehnen Muskeln und Sehnen und lösen Blockaden auf sanfte Art. Innerlich fördern die acht Brokate geistige Klarheit und das Gefühl für die eigene Mitte. Sie unterstützen das Fließen des Qi, der Lebensenergie. In diesem Workshop werden ausgewählte Übungen der Brokate aufbauend geübt. Die Übungen sind gleichermaßen für Beginnende und Fortgeschrittene geeignet Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Hallenschuhe und ein Getränk. Achtung: Sa und So unterschiedliche Seminarzeiten! H202 Birgit Pieckenhagen Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Sa. 11. November Uhr So, 12. November Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 2,90 ( Ustd.) Gymnastik/Rückentraining Gymnastik für Damen und Herren ab 0 Jahren Bewegung hat eine sehr große Bedeutung für das Wohlbefinden und die Lebensqualität im Alter. Dieser bietet Ihnen ein abgerundetes Ganzkörpertraining. Durch kleine Übungen erhalten Sie Ihre Beweglichkeit, schulen Ihren Gleichgewichtssinn und Ihre Koordinationsfähigkeit. In netter Gesellschaft kommt der Spaß an der Bewegung ganz von allein. Probieren Sie es aus! Britta Witte Mitte, Graf-Adolf-Straße 9, Turnhalle Beginn: 0. September, 12x montags, 1:0-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt:,0 (12 Zeitstd.) Kein Unterricht am: 2. Oktober 201 H00Ü Gymnastik für Damen und Herren ab 0 Jahren H01Ü Britta Witte Mitte, Graf-Adolf-Straße 9, Turnhalle Beginn: 0. September, 12x montags, 1:0-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt:,0 (12 Zeitstd.) Kein Unterricht am: 02. Oktober 201 Gymnastik für Frauen Es erwartet Sie eine heitere Atmosphäre. Ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm fördert die Beweglichkeit und das Gleichgewicht, verbessert die Haltung und kräftigt die Muskulatur. Die Atmung und Wahrnehmung vertiefen sich durch Übungen zur Aktivierung und Entspannung des gesamten Körpers. Grundlage ist die Dore-Jacobs Bewegungslehre. Es werden hin und wieder Partnerübungen, Musik oder Geräte eingesetzt. Bitte ein Handtuch mitbringen! Susanne Schmitz Mitte, Graf-Adolf-Straße 9, Turnhalle Beginn: 1. September, 11x mittwochs, 19:0-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt:,0 (11 Zeitstd.) H0 Ausgleichsgymnastik und Fitnesstraining Es ist nicht leicht, immer aufrecht durchs Leben zu gehen. Rückenschmerzen zählen hierzulande zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Etwa 0 Prozent der Deutschen kennen sie aus eigener Erfahrung. Studien geben eine einfache und eindeutige Antwort: "Bewegung ist die beste Medizin". Mit einem abwechslungsreichen Programm, wie Dehnungen, Kräftigungen, der Körperwahrnehmung werden Ihnen die Funktionen der Wirbelsäule bewusst gemacht. Entspannungsübungen runden das angebot ab. Um die Effekte zu erhalten, müssen Sie allerdings dranbleiben und sich langfristig regelmäßig bewegen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe, Decke, Zeit Handtücher Erwin Dudek Lintorf, Comenius-Schule (Förderzentrum West), Thunesweg 1a, Turnhalle Beginn: 1. September, 11x donnerstags, 1:00-19:0 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt: 0,0 (22 Ustd.) H0 Spezielle Gymnastik gegen Rückenbeschwerden Bewegungsmangel ist die Hauptursache für Ischias, Hexenschuss und sonstige Rückenschmerzen. In diesem können Sie durch schonendes Muskeltraining die einseitige Belastung des Alltags ausgleichen. Neben der Vermittlung von anatomischen Kenntnissen werden verschiedene Entspannungsformen vorgestellt. Sabine Rohde Lintorf, Comenius-Schule (Förderzentrum West), Thunesweg 1a, Turnhalle Beginn: 11. September, 11x montags, 19:0-20:0 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt:,0 (11 Zeitstd.) H0

69 0 Präventive Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik Die Volkskrankheit "Rückenschmerzen" hat viele Ursachen. Durch gezielte Übungen nach Brügger werden verkürzte Muskeln gedehnt und schwache Muskeln gekräftigt und somit die natürliche Aufrichtung der Wirbelsäule unterstützt. Neben Entspannungsübungen erhalten Sie auch Tipps für rückenschonende Bewegung im Alltag, u. a. Arbeit mit dem Flexibar, Pezziball und anderen Kleingeräten. H09 Britta Witte Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 1:-19: Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 2,0 (12 Zeitstd.) Spezielle Gymnastik gegen Rückenbeschwerden Bewegungsmangel ist die Hauptursache für Ischias, Hexenschuss und sonstige Rückenschmerzen. In diesem können Sie durch schonendes Muskeltraining die einseitige Belastung des Alltags ausgleichen. Neben der Vermittlung von anatomischen Kenntnissen werden verschiedene Entspannungsformen vorgestellt. Britta Witte Mitte, Graf-Adolf-Straße 9, Turnhalle Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 9:00-10:00 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt:,0 (12 Zeitstd.) H10 Allgemeine Wirbelsäulen- und Haltungsgymnastik Diese Gymnastik bezweckt eine Stärkung und Lockerung der oft falsch belasteten Wirbelsäule und des übrigen Haltungsapparats. Ferner sollen spezielle Haltungs- und Entspannungsübungen helfen, Beschwerden vorzubeugen und vorhandene Beschwerden zu lindern. Britta Witte Mitte, Graf-Adolf-Straße 9, Turnhalle Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 10:00-11:00 Uhr Teilnehmer/innen: Entgelt:,0 (12 Zeitstd.) H11 Rücken- und Stützmuskeltraining Bestandteil dieser Stunde sind dynamisch schwungvoll sowie ruhig konzentriert ausgeführte Übungen zur Verbesserung der Kraft und Beweglichkeit. Dabei steht die Vermittlung eines guten Körpergefühls, die Stabilisierung der Wirbelsäule und der Gelenksysteme im Vordergrund, so dass Sie für die Belastungen des Alltags besser gewappnet sind. Melanie Ruwwe Süd, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2, VHS-Pavillon 1 Beginn: 1. September, 11x donnerstags, 1:00-19:00 Uhr Entgelt: 2,0 (11 Zeitstd.) H12 Sanfte Wirbelsäulen- und Haltungsgymnastik Der wendet sich an Frauen und Männer, die eine schonende Art der Bewegung suchen, sich in gemäßigtem Bewegungsrahmen und gleichzeitig wirkungsvoll sportlich betätigen wollen. Vielseitige Übungen aus der Rückenschule und der Pilatespädagogik sorgen für die Mobilisation der Wirbelsäule, die Kräftigung und Stabilisation der Rumpfmuskulatur, die Haltungsverbesserung und beugen Beschwerden vor. Tiefergehende Erklärungen und Hilfestellungen gehen einher. Mit Körperwahrnehmung und Entspannungsübungen machen wir uns auf den Weg, Verspannungen zu lösen. H1Ü Marion Malzkorn Tiefenbroich, Paul-Maar-Schule, Am Söttgen 1, Gruppenraum Beginn: 12. September, 11x dienstags, 10:0-12:00 Uhr Entgelt:,0 (22 Ustd.) Rückenfitness und Ausgleichsgymnastik "Was genutzt wird, entwickelt sich, was ungenutzt bleibt, verkümmert!" (Hippokrates) Das Zitat lässt sich hervorragend auf eine der Hauptursachen von Rückenschmerzen, die Inaktivität, beziehen. Am besten können Sie Rückenprobleme mit Aktivität und Bewegung vorbeugen. Mit einem abwechslungsreichen Programm werden Ihnen die Funktionen der Wirbelsäule bewusst gemacht. Die alltagstauglichen Übungen helfen Ihnen, die Wirbelsäule richtig zu beanspruchen. Erwin Dudek Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 11. September, 11x montags, 1:0-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt:,0 (11 Zeitstd.) Kein Unterricht am H1 Trampoline - Rebounding - Hüpfen ist gesund! Trampolin-Training stärkt jede einzelne Zelle Ihres Körpers. Durch den Wechsel von Schwerelosigkeit und Landung auf dem Trampolin wird die Lymphzirkulation optimal angeregt, Knochen und Gelenke gestärkt und Muskulatur aufgebaut. Gleichzeitig trainiert es das Gleichgewicht und Ausdauer und baut auf angenehme Weise überflüssige Pfunde ab! Probieren Sie es aus! (Trainiert wird auf Trimilin-Minitrampolinen ohne Haltestangen) Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Sportschuhe oder Antirutschsocken und ein Handtuch! Britta Witte Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 1. September 12x donnerstags, 1:0-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: - Entgelt: 9,00 (12 Ustd.) Sie können sich auch über unsere neu gestaltete Internetseite anmelden: H1 9 EDV/Beruf 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

70 Pilates "Nach 10 Stunden fühlen Sie sich besser, nach 20 Stunden sehen Sie besser aus und nach 0 Stunden haben Sie einen neuen Körper". Joseph Pilates Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Ziel ist es die tiefe Muskulatur zu stärken, damit unsere Wirbelsäule optimal geschützt ist, gerade, wenn diese durch eine berufsbedingte sitzende Tätigkeit geschwächt ist. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Pilates für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, flaches Kissen H20 Pilates für Anfänger/innen Bitte mitbringen: lockere, sportliche Kleidung, eigene Iso- oder Turnmatte Barbara Dorn Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 01. September, 1x freitags, 9:00-10:00 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt:,00 (1 Zeitstd.) H2 Pilates für Anfänger/innen 0+ Bitte mitbringen: lockere, sportliche Kleidung, eigene Iso- oder Turnmatte Barbara Dorn Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 01. September, 1x freitags, 10:10-11:10 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt:,00 (1 Zeitstd.) H2 Pilates 0 + für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: lockere, sportliche Kleidung, eigene Iso- oder Turnmatte Barbara Dorn Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 01. September, 1x freitags, 11:20-12:20 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt:,00 (1 Zeitstd.) H2 Barbara Dorn Mitte, Seniorentreff, Minoritenstr. 1, Gruppenraum Beginn: 1. August, x donnerstags, 1:1-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt:,10 ( Zeitstd.) Pilates für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: lockere, sportliche Kleidung, eigene Iso- oder Turnmatte Barbara Dorn Mitte, Seniorentreff, Minoritenstr. 1, Gruppenraum Beginn: 1. August, 1x donnerstags, 1:20-19:20 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 1,0 (1 Zeitstd.) H21 Pilatestraining für Frauen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen Dieser ist nicht geeignet für Schwangere und Frauen mit akuten Rückenbeschwerden. Britta Witte Mitte, VHS, Poststr. 2, Raum 0 Beginn: 1. September, 12x donnerstags, 1:0-1:0 Uhr Teilnehmer/innen: - 12 Entgelt: 2,0 (12 Zeitstd.) 0 H2

71 0 Angebote für besondere Zielgruppen Ü Aktiv in Ratingen e für Frauen Junge VHS EDV/Beruf H0190Ü EDV-Schnupperangebot - für Menschen ab 0 Jahren H0191Ü H0192Ü H019Ü H019Ü H019Ü H019Ü Keine Angst vor dem Computer - EDV-Grundlagen für Menschen ab 0 Jahren Keine Angst vor dem Computer - EDV-Grundlagen für Menschen ab 0 Jahren Fortgeschrittene Techniken - für Menschen ab 0 Jahren Computer-Club für Seniorinnen und Senioren Android Smartphones und Tablets für Senioren Android Smartphones und Tablets für Senioren - Aufbau H2102Ü Ü - Englisch mit Muße - Stufe A1,. Semester H210Ü Ü - Englisch mit Muße - Stufe A1, 2 H210 H2109 H2110 H202Ü H210 H100Ü H11Ü H00Ü H01Ü Ü - Englisch mit Muße am Vormittag - Stufe A2, 2 Ü - Englisch mit Muße am Vormittag - Stufe A2,2 Ü - Englisch mit Muße am Nachmittag - Stufe A2 Ü - Spanisch mit Muße, Stufe A1,.Semester Spanisch mit Muße Stufe B1 Ratinger Heimatwanderungen Yoga für Anfänger/innen und Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen + Gymnastik für Damen und Herren ab 0 Jahren Gymnastik für Damen und Herren ab 0 Jahren H02Ü Gymnastik für Frauen ab 0 Jahren H1Ü Sanfte Wirbelsäulen- und Haltungsgymnastik H01 Word und Powerpoint - Expresskurs für Frauen H002 Bewerbungstraining intensiv für Frauen H00 Alles rund um Finanzen - ein Workshop für Frauen H0 H012 Sanierungs-Workshop für Frauen Schönheitstag mit Ayurveda für Frauen H00 Die Macht der Farben - Farb- und Stilberatung für Frauen H02Ü Gymnastik für Frauen ab 0 Jahren H0 H2 Gymnastik für Frauen Pilatestraining für Frauen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen e für Ehrenamtler H0101J H000J H001J H00J H00J H010J H011J H001J Junge VHS - Tastaturschreiben in vier Stunden für Kinder Bewerbungstraining für Strafgefangene der JVA Und was mache ich nach der Schule? - Hilfe für die richtige Berufsentscheidung Bewerbungstraining intensiv für Jugendliche Junge VHS - Join the world: Au Pair und Work & Travel weltweit Junge VHS - Hauptschulabschluss nach Klasse 9 ( ) Junge VHS - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 ( ) Elementar-Mathematik inklusive Lernförderung für Schülerinnen und Schüler der.-10. Klasse Diese e finden Sie unter der Rubrik Bürgerschaftliches Engagement ab S. H00 Geld für das Ehrenamt? Veranstaltungen der Freiwilligenbörse H002 H00 H00 H00 Ehrenamt in Ratingen Feedback geben und Feedback nehmen Was treibt Sie an? Erfahrungsaustausch der Ehrenamtlichen Veranstaltungen des Mentoring Ratingen H00 H00 H00 H009 Workshop Erfahrungsaustausch für die Vorlesepaten Tipps und Tricks zur Leseförderung - Jour fixe Workshop e für Dozenten H000 H001 H002 Fortbildung für die Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten in Beckum Fortbildung für die Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten in Ratingen Supervision für Deutschlehrkräfte 1 12 Deutsch Gesellschaft Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB 9 Stichworte

72 Was Sie rund um Ihre Anmeldung wissen sollten (Allgemeine Geschäftsbedingungen) Wann kann ich mich anmelden? Sie können sich sofort nach Erscheinen des VHS-Programms anmelden. Beratung In den Fachbereichen EDV und werden besondere Beratungstermine angeboten: Fachbereich EDV Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Jansen unter Fachbereich Do., 1. Juli 1:00 1:00 Uhr Do., 1. August 1:00 1:0 Uhr Deutsch als Fremdsprache In diesen en besteht vor der erstmaligen Anmeldung eine Beratungspflicht. Bitte nehmen Sie Kontakt mit der Geschäftsstelle auf und vereinbaren einen Termin zur persönlichen Beratung. Wie melde ich mich an? Schriftlich: Per Post (VHS Ratingen, Postfach 1010, 0 Ratingen) oder per Fax ( ) oder Einwurf in unseren Briefkasten an der Lintorfer Str. Per Internet Per vhs@ratingen.de Persönlich: Während der Öffnungszeiten der VHS-Geschäftsstelle, Minoritenkloster, Lintorfer Str., können Sie Ihre Anmeldung persönlich abgeben. Ihre Anmeldung ist verbindlich! Anmeldung bei Vorträgen! Für fast alle Vorträge Anmeldungen erforderlich! Bitte beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Veranstaltungen. Schnupperstunde: Teilnehmenden, die unsicher sind, ob der von ihnen gewählte der richtige ist, bietet die VHS nach Rücksprache die Möglichkeit der Schnupperstunde an. Bitte setzen Sie sich hierzu mit der VHS in Verbindung. Erhalte ich eine Bestätigung meiner Anmeldung? Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Ihre Anmeldung ist jedoch auch ohne Anmeldebestätigung verbindlich. Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Veranstaltungsänderungen werden Sie umgehend benachrichtigt. Hinweis: Die Veranstaltungen finden nur dann statt, wenn die Mindestteilnehmendenzahl erreicht wird. Anmeldeschluss ist in der Regel eine Woche vor Veranstaltungsbeginn, es sei denn, dies ist anders ausgewiesen. Wie bezahle ich das Teilnahmeentgelt? Sie erteilen uns ein SEPA-Lastschriftmandat (entspricht weitestgehend der bisherigen Einzugsermächtigung). In diesem Fall wird das Entgelt bei en nach dem. Unterrichtstermin bzw. bei sonstigen Veranstaltungen nach der Veranstaltung abgebucht. In Ihrer Anmeldebestätigung wird Ihnen der Zeitraum der Abbuchung mitgeteilt. Sie möchten überweisen? In diesem Fall finden Sie die Bankverbindung der VHS (Stadtkasse Ratingen) auf der Teilnahmebestätigung. Barzahlung ist nur bei Einzelveranstaltungen (Filme, Vorträge) mit Abendkasse möglich, ansonsten in Ausnahmefällen. 2 Wer erhält eine Ermäßigung? Eine Ermäßigung von 0 % des Teilnahmeentgeltes für e und Seminare erhalten unter Vorlage eines gültigen Nachweises: Jugendliche bis 1 Jahre, Schüler/innen über 1 Jahre, Auszubildende und Studierende; Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II (ALG II) bzw. SGB XII (Sozialhilfe) gegen Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung oder des Sozialpasses Stadt Ratingen; Personen/Haushalte, deren Einkommen nicht mehr als 10 % den maßgeblichen Bedarf nach dem SGB II (ALG II) bzw. SGB XII (Sozialhilfe) übersteigt, gegen Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung oder des Sozialpasses der Stadt Ratingen; Inhaber/innen der Ehrenamtskarte Bitte legen Sie eine Kopie des entsprechenden Nachweises der Anmeldung bei. e/seminare/einzelveranstaltungen, die im Ankündigungstext den Hinweis: keine Ermäßigung enthalten, sind von der Ermäßigungsregel ausgeschlossen, ebenso Wanderungen, Benutzungsgebühren, Brennkosten, Internetgebühren, Lehrbücher (EDV) und Raummieten sowie sonstige im Programm gesondert ausgewiesene Kosten. Bei Prüfungen ist grundsätzlich keine Ermäßigung möglich. Wie kann ich eine Umbuchung vornehmen? Wenn Sie einen wechseln möchten, wenden Sie sich bitte an die VHS-Geschäftsstelle. Der wechsel ist kostenfrei möglich. Wann sagt die VHS eine Veranstaltung ab? Können geplante Unterrichtsveranstaltungen wegen zu geringer Teilnehmendenzahl, Erkrankung der Dozentin/des Dozenten oder aus anderen Gründen nicht durchgeführt werden, erstattet Ihnen die VHS das volle Entgelt. Sagt die VHS eine begonnene Unterrichtsveranstaltung ab, erstatten wir Ihnen: das volle Entgelt bei Absage vor dem. Unterrichtstag; das anteilige Entgelt bei Absage ab dem. Unterrichtstag. Der Erstattungsbetrag wird auf volle Euro gerundet. Wie melde ich mich ab? Bitte richten Sie Ihre Abmeldung schriftlich an die Geschäftsstelle der VHS. Sie können sich nicht bei der leitung abmelden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von,00 erheben. Erstattung bei en Wenn Sie sich bis 2 Wochen vor beginn abmelden, werden Ihnen 100 % des Teilnahmeentgeltes erstattet. Wenn Sie sich bis zum. Tag vor beginn abmelden, erhalten Sie % Erstattung. Melden Sie sich bis vor dem. Unterrichtstag ab, sind es 0 % des Entgeltes. Bei einer späteren Abmeldung ist das gesamte Teilnahmeentgelt zu zahlen. Erstattung bei Tages- oder Wochenendseminaren Melden Sie sich bis 2 Wochen vor Seminarbeginn ab, werden 100 % erstattet, bis zum. Tag vor Seminarbeginn werden 0 % des Entgeltes erstattet. Bei einer späteren Abmeldung ist das gesamte Teilnahmeentgelt zu zahlen. Wie bin ich versichert? Für die Teilnehmenden an VHS-Veranstaltungen ist analog zu den Schulen eine Schülerunfallversicherung abgeschlossen. Für Diebstahl, Verlust oder Beschädigung von Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücken, Lernmaterial oder Fahrzeugen können wir leider keine Haftung übernehmen. Wie geht die VHS mit meinen Daten um? Die VHS erhebt, speichert und bearbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies für die Abwicklung von Anfragen oder Anmeldungen erforderlich ist. Für statistische Zwecke werden Daten in anonymisierter Form verarbeitet. Die VHS gibt Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, sie ist gesetzlich dazu verpflichtet oder Sie haben Ihr Einverständnis gegeben. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 1 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art. 2 2 i. V. m. 1 Abs. 1 und 2 EG- BGB sowie unserer Pflichten gemäß 12e Abs. 1 Satz 1 BGB i. V. m. Art. 2 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Stadt Ratingen Der Bürgermeister Volkshochschule Minoritenkloster, Lintorfer Str. 0 Ratingen Fax: vhs@ratingen.de Besondere Hinweis: Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Mitwirkungsgremien sprecher/innen-versammlung: Mi., 11. Oktober VHS, Lintorfer Str. (Wahlen der precher/innen in den en: Mo., 11. September Fr., 29. September 201) Dozentenversammlung: Mo.,. September Zentralausschuss-Sitzung: Mo., 1. November, VHS, Lintorfer Str.. Mitglieder: Leiterin der VHS, Fachbereichsleitungen, Dozentenvertreter/innen, Hörervertreter/innen, Vertreter/innen der im Rat der Stadt Ratingen vertretenen Fraktionen VHS in den Weihnachtsferien In der Zeit vom 2. Dezember Januar 201 ist die VHS nachmittags geschlossen. Anmeldungen und sonstige Anfragen können in dieser Zeit vormittags oder schriftlich (Internet, Post, Fax) erfolgen. Bitte haben Sie Verständnis, dass während dieser Zeit die Erreichbarkeit ggf. eingeschränkt ist. Impressum: Stadt Ratingen Der Bürgermeister Team Fotos: Stadt Ratingen Titelbild: vege - stock.adobe.com Titelbild (klein) thodonal - stock.adobe.com Logo Nachgefragt AllebaziB via Fotolia.com Druck: KS Offset-Druckcenter Frankfurt GmbH Gestaltung: lukas-druck/ Dormagen Auflage:.000 Stück

73 0 Die wichtigsten Unterrichtsorte der VHS VHS Minoritenkloster 1 Lintorfer Str. Sie finden uns am Marktplatz neben dem Kino in der ersten Etage. Nächste Haltestelle: Bechemer Str./Friedhofstr. Parkplatzempfehlung: Medienzentrum, Grabenstr. Hinweis: Hier finden Sie auch die Verwaltung der VHS. EDV/Beruf 12 VHS Poststraße 2 Poststr. 2 Der Unterricht findet i.d.r. in der 2./. Etage statt. Im Erdgeschoss und der 1. Etage ist die Musikschule untergebracht. Nächste Haltestelle: Bechemer Straße Parkplätze in begrenzter Zahl am Haus verfügbar Ausweichmöglichkeit an der Stadthalle ( Fußminuten) VHS Pavillon am Carl-Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium Karl-Mücher-Weg 2 Nächste Haltestelle: Bechemer Straße/Talstraße/ Meierweg Parkplatzempfehlung: Stadttheater (Anfahrt über Schützenstraße) Boje Pavillon Stadionring 20 Der Pavillon befindet sich schräg gegenüber der Tankstelle am kleinen Park. Nächste Haltestelle: Hienenburg/Am Krumbachskothen Parkplatzempfehlung: Stadionring vor der Friedrich-Ebert- Schule Friedrich-Ebert-Schule Philippstraße 0 Nächste Haltestelle: Hienenburg/-10 Minuten Fußweg vom Busbahnhof Ratingen Mitte Parkplätze auf der Philippstr und rückwärtig am Stadionring 1 2 Deutsch Gesellschaft Anzeige Stadtwerke stadtwerke-ratingen.de Mein Top-Hit in der Badewanne! Top-Lokalversorger 201 für Wasser, Gas und Strom 9 Stichworte Kunst Gesundheit Zielgruppen AGB

74 Stichwortverzeichnis Achtsamkeit Acrylmalerei Afrikanischer Tanz Akquise 1 Akustikgitarre f Altersvorsorge 0 Aquarellmalerei Au Pair 1 Ayurveda Ballett 1 Bauchtanz 2f Behinderung 2 Beratung, 2 Berufliche Neuorientierung 1 Berufsorientierung 1 Berufswahl 1 Betreuungsverfügung Betriebsbesichtigung 1 Bewerbungstraining 1 Bildhauerei 0 Bildnerisches Gestalten f Biographie 0 Blumen Bollywood Buchbinderei 9 Buntpapiere 9 Bürgerschaftliches Engagement ff Cajon Chinesisch Chor Computerkurse ff Demokratie f Deutsch als Fremdsprache 20ff Deutsche Oper am Rhein 1 Deutsch-Test 2 Digitalisierung f Diskussionsforum 9 Djembe Do-it-yourself, 0 Doppelkopf Duisburg Düsseldorf 1f EDV für den Beruf 10ff E-Gitarre Ehrenamt ff Einbürgerung 2 Einbürgerungstest 2 Eislaufen Energiesparen Englisch 2ff Englisch mit Muße 2f English conversation 2ff Entspannung 0, 2ff Erben Erneuerbare Energien f Evolution 2 Excel 11 Exkursion 0f, f, Fahrrad Familienwanderung Farbberatung Feldenkrais Finanzbuchführung 1 Finanzen 1, 0 Flamenco 2 Fledermäuse Fotografie, Architektur- Fotografie, Digital f Fotografie, Landschaft- Französisch 0 Französisch Konversation 1f Freiwilligendienst ff Führung 1 Gedächtnistraining 2 Geschichte 1 Gesellschaft ff Gesellschaftsspiele f Gesundheit 2ff Gitarre f Grenzen setzen 2 Grußkarten 9 Gymnastik f Hate Speech Hauptschulabschluss 1 Heimatwanderung 0f Homöopathie 2 Immobilien f Inneres Kind Integrationskurse 20ff Internet 11 Irish Dance Italienisch f Junge VHS Siehe S. 1 Kalligraphie Kiefergelenkbeschwerden 2 Klang Klangmassage Klimaschutz f Kommunikation 1f Komödie 1f Konflikttraining 1 Kreatives Gestalten ff Krefeld 1 Kundenakquise 1 Kunst und Kultur 1 Lernförderung 1 Lesen 0 Literarisches Schreiben 0 Literatur 0 Luther 1 Make up Malen f Mathematik 1 Medienhafen Meditation, Menschenrechte 9 Mitsubishi Electric 1 Mobbing Moderationstechniken 1 Musik f Nachhaltigkeit Nähen 0 Natur f Naturheilkunde 2 Neandersteig 0f Niederländisch Office, 10 Ölmalerei Oper 1 Origami 9 Papierschöpfen 9 Pastellmalerei Patientenverfügung Pflegefall 2 Philosophie 2 Pilates 0 Pilze Politik f Polizei 1 Polnisch Portugiesisch Power-Yoga Präsentieren 1 Progressive Muskelentspannung Projektplanung 12 Psychotherapie 2 Qi Gong f Radierung Radtour 1 Ratingen 1, Recht 2ff Rechtsextremismus 2 Religion 1f Rückenschule 9 Sanieren Schmuckgestaltung 0 Schreiben 0, Schulabschluss 1 Selbstbewusstsein 1, Selbsterfahrung Serienbriefe 10 Shitstorm, Silver Clay 0 Singen Sinnfindung 1 Smartphone-e 9, 12 Spanisch 2f Speckstein 0 Spiele f Sprachenberatung 2 Steuererklärung 1 Stilberatung Stimm- und Sprechtraining 1f Stressmanagement Stricken 0 Tabellenkalkulation 11 Tablet-e 9, 12 Taiji-Qigong f Tanz 1ff Tastaturschreiben Testament Textverarbeitung 10 Theater 1f Theatergruppen 2 Töpfern Trampoline 9 Trommel, Ü Siehe S. 1 Umwelt f Unterhalt 2 Verein Video Vorlesen 0 Vorsorgevollmacht Wahlen Werbung 1 Windows, 10 Wohnen im Alter 0 Wohnungseigentum Work & Travel 1 Work-Live-Balance 2 Yoga ff Zähneknirschen 2 Zeichnen

75 0 12 AGB 9 Stichworte Zielgruppen Gesundheit Kunst Gesellschaft Deutsch EDV/Beruf

76 Ruckzuck ist einfach. Weil man Geld schnell und leicht per Handy senden kann. Mit Kwitt, einer Funktion unserer App* *Gilt nur zwischen deutschen Girokonten. sparkasse-hrv.de/kwitt Wenn s um Geld geht Sparkasse Hilden. Ratingen. Velbert

Volkshochschule Ratingen. Kreativ ins neue Jahr. Programm 1/2018.

Volkshochschule Ratingen. Kreativ ins neue Jahr. Programm 1/2018. Volkshochschule Ratingen Kreativ ins neue Jahr Programm 1/2018 www.vhs-ratingen.de 2 Kreativ ins neue Jahr! "Der wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen. Es ist vielmehr eine

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an:

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information und Anmeldung: 0911 99 28 352 Wichtig!!

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Smartphones Basiswissen

Smartphones Basiswissen Smartphones Basiswissen Nr. 172059 EINFÜHRUNG IN DIE BEDIENUNG EINES SMARTPHONES Sie haben sich ein Smartphone (Android-Gerät) zugelegt und die Bedienung fällt Ihnen schwer? Sie finden sich im Menü nicht

Mehr

Beruf, PC und Internet

Beruf, PC und Internet Beruf, PC und Internet 41 Grundkurs EDV (Herbst) Dieser Computer-Einführungskurs richtet sich an alle Einsteiger / Einsteigerinnen, die in lockerer Atmosphäre die Grundkenntnisse der PC-Anwendung erlernen

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme)

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) ab sofort bieten wir Ihnen bei nachstehenden Vorträgen und Kursen im Zeitraum Juni Juli 2016 noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information

Mehr

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Januar bis März 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.01., Mi., 11.01., Mo., 16.01. und Mi., 18.01., jeweils 14 bis 17 Uhr Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Herbst-Winter 2015/2016

Herbst-Winter 2015/2016 Herbst-Winter 2015/2016 in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung des Internet-Treffs

Mehr

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier: Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse Januar bis Mai 2018 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen Stand: April 2017 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

Programm 1. Semester 2016

Programm 1. Semester 2016 Programm. Semester 0 www.vhs-ratingen.de Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Liebe Leserinnen und Leser, unter der Überschrift Wir nehmen alle mit! begrüßen wir Sie mit unserem neuen

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen Stand: Juli 2017 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

Programm Oktober bis Dezember 2017

Programm Oktober bis Dezember 2017 Programm Oktober bis Dezember 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.10., Di., 10.10., Mo., 16.10., Di., 17.10., jeweils 14 bis 17 Uhr, Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen Stand: Januar 2018 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen Stand: Juli 2017 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone

Mehr

Computer. Kurse in Rathenow. Fit mit dem eigenen Laptop. Grundkurs Computer - Intensiv. Grundkurs Computer und Internet für die Generation 50plus

Computer. Kurse in Rathenow. Fit mit dem eigenen Laptop. Grundkurs Computer - Intensiv. Grundkurs Computer und Internet für die Generation 50plus Computer Kurse in Rathenow Fit mit dem eigenen Laptop Sie haben ein eigenes Laptop oder Notebook zu Hause und möchten es endlich gekonnt einsetzen? Sie erlernen an Ihrem eigenen Gerät die Grundlagen der

Mehr

Schulungen für Fortgeschrittene

Schulungen für Fortgeschrittene Unsere Schulungen für Fortgeschrittene finden im HAZ / NP Media Store Kompetenzzentrum in der Goseriede 15 in Hannover statt. Anmeldungen: www.my-mediastore.de/hannover/schulungen/ Kontakt: Telefon: 0800

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen.

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse Internet von A - Z Interessenten m i t PC- Kenntnisse WORD * Grundlagen Theorie PC - Basiswissen PowerPoint Grundlagen Video Bearbeitung PC - Grundlagen EXCEL * Grundlagen

Mehr

Internetstuff Junglinster Centre culturel am Duerf 24, rue du Village L-6140 Junglinster Tél.:

Internetstuff Junglinster Centre culturel am Duerf 24, rue du Village L-6140 Junglinster Tél.: Internetstuff Junglinster Centre culturel am Duerf 24, rue du Village L-6140 Junglinster Tél.: +352 621 22 35 22 E-mail: internetstuff@junglinster.lu Anmeldung und Informationen Internetstuff Junglinster

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs (Mindestteilnehmer: 8 Mitglieder, begrenzt bis 12 Mitglieder im unteren Lehrraum; im Lehrraum im Obergeschoß sind mehr Teilnehmer möglich!) (wir arbeiten

Mehr

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung.

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung. So werden IT-Seminare zu Highlights......damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung. Um den vielschichtigen Anforderungen

Mehr

Fotografieren mit Android-Smartphone oder Android-Tablet auf PC übertragen und bearbeiten

Fotografieren mit Android-Smartphone oder Android-Tablet auf PC übertragen und bearbeiten Fotografieren mit Android-Smartphone oder Android-Tablet auf PC übertragen und bearbeiten Mit dem Smartphone oder Tablet (Android) lassen sich ausgezeichnete Fotos erstellen In diesem Workshop lernst du

Mehr

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Grundkurs Windows 10 (Einsteiger) Lernen Sie die Grundlagen von Microsoft Windows 10 kennen. Nach diesem Kurs haben Sie einen

Mehr

CompuHelp. Für DEUTZ AG

CompuHelp. Für DEUTZ AG Für DEUTZ AG 1 Excel Einführung 05.09.17 Excel Aufbau 1 19.09.17 Excel Aufbau 2 26.09.17 Excel Aufbau 3 05.10.17 Excel Expertenkurs 1 28.11.17 Excel Expertenkurs 2 05.12.17 Excel Pivot-Tabellen und Listenverwaltung

Mehr

Lehrgang Dauer Termin

Lehrgang Dauer Termin AnsprechpartnerInnen für n und Anmeldungen: Frau Katrin Hergarden Geschäftsführung ( hergarden@landfrauen-mv.de ) Frau Cornelia Leppelt Referentin für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit ( leppelt@landfrauen-mv.de

Mehr

Computer. Kurse in Rathenow. Grundkurs Computer und Internet für die Generation 50 plus. Fit mit dem eigenen Laptop

Computer. Kurse in Rathenow. Grundkurs Computer und Internet für die Generation 50 plus. Fit mit dem eigenen Laptop Fit mit dem eigenen Laptop Sie haben ein eigenes Laptop oder Notebook zu Hause und möchten es endlich gekonnt einsetzen? Sie erlernen an Ihrem eigenen Gerät die Grundlagen der EDV sowie den Einstieg ins

Mehr

Senioren lernen nie aus

Senioren lernen nie aus Senioren lernen nie aus Sehr geehrte Damen und Herren, Fortbildung ist in allen Bereichen unseres täglichen Lebens eine dringende Notwendigkeit. Nutzen sie deshalb unsere seniorengerechte Angebote auch

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis Inhalt 1 Schnell-Start: Einrichten und loslegen nehmen Sie Ihren Mac in Betrieb... 9 MacBook, imac, Mac mini, Mac Pro? Das ist der richtige Mac für Sie!... 10 Los geht s: MacBook, imac oder Mac mini richtig

Mehr

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden PC und 4 Multimedia Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden 10 Finger sind schneller als 2 Sie lernen, in kürzester Zeit mit viel Spaß, die Tastatur blind zu beherrschen. Die Lehr - und Lernmethode erreicht

Mehr

Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011

Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011 STORE SERVICE SYSTEMHAUS Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011 Sandower Str. 59 / Ecke Altmarkt in Cottbus Info-Telefon: 0355 4944441 info@promediastore.de www.promediastore.de Gewusst wie? Wir zeigen es Ihnen

Mehr

September 2015 Sommerprogramm

September 2015 Sommerprogramm Soziales Lernen und Kommunikation e.v. Kooperation mit: e.v. Lernort: Am Listholze 31 30177 Hannover September 2015 Sommerprogramm Tageskurse, Wochenendseminare, Vormittags- und Abendkurse Intensivwochen

Mehr

Programm Juli bis September 2017

Programm Juli bis September 2017 Programm Juli bis September 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 03.07., 14 bis 17 Uhr Workshop: Dias digitalisieren In diesem Workshop lernen Sie anhand verschiedener

Mehr

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Den Computer kennenlernen... 13 2 Windows kennenlernen... 31 3 Mit Ordnern und Dateien arbeiten... 45 4 Weitere Geräte an den Computer anschließen... 67 5 Wichtige Windows-Funktionen

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm S A A R L Ä N D I S C H E V E R W A L T U N G S S C H U LE Körperschaft des öffentlichen Rechts AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm September bis Dezember 2016 Es sind noch Plätze frei. Jetzt schnell anmelden!

Mehr

Volkshochschule Ratingen. mit der VHS mittendrin. Programm 1/2017.

Volkshochschule Ratingen. mit der VHS mittendrin. Programm 1/2017. Volkshochschule Ratingen mit der VHS mittendrin Programm 1/01 www.vhs-ratingen.de 0 Jahre Theater WIR VHS Theatergruppe - 19-01 19: Jeanne oder 016: Mörderstund die Lerche ist ungesund Jubiläumsaufführungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Welcher Computer passt zu mir? Mein Computer - alles dran? 21. Erste Schritte mit Windows 7 33

Inhaltsverzeichnis. Welcher Computer passt zu mir? Mein Computer - alles dran? 21. Erste Schritte mit Windows 7 33 Inhaltsverzeichnis Welcher Computer passt zu mir? 11 Soll's ein Desktop-PC oder ein All-in-One-System sein? 12 Oder möchten Sie ein Notebook bzw. ein Netbook? 14 Apple-, Windows- oder Linux-Computer? 16

Mehr

CCN-Clubmitteilung 170

CCN-Clubmitteilung 170 Die Geschäftsstelle des CCN informiert über freie Kursplätze, Workshops und Vorträge (Zeitraum: November Dezember 2014) Anmeldung: Telefon: 0911 / 99 28 352, E-Mail: computerclub@ccn50plus.de Word-Grafik

Mehr

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11 Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15 Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Texte erstellen und bearbeiten mit Pages 79 Texte formatieren,

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

User-Guide. von datac Kommunikationssysteme

User-Guide. von datac Kommunikationssysteme User-Guide von datac Kommunikationssysteme Inhalt Dokumente verwalten und bearbeiten 4 Speichern eines Dokuments auf OneDrive for Business 4 Bearbeiten eines Excel-Arbeitsblatts auf einem Smartphone 5

Mehr

Computer. Kurse in Rathenow. Computerkauf Entscheidungshilfe und erste Schritte. PC Grundkurs und Internet. Fit mit dem eigenen Laptop

Computer. Kurse in Rathenow. Computerkauf Entscheidungshilfe und erste Schritte. PC Grundkurs und Internet. Fit mit dem eigenen Laptop Kurse in Rathenow Computer NEU Computerkauf Entscheidungshilfe und erste Schritte Laptop, PC, Tablet...? Welcher Rechner ist für mich der richtige? Was bedeuten die ganzen Angaben in der Werbung und den

Mehr

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank 2010 Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank Voraussetzungen: Kursdauer: Zielgruppe: Grundkenntnisse im Betriebssystem 12x60 Minuten bei variabler Zeiteinteilung Libre Office Anwender beruflich/privat

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 193

SEPA-LASTSCHRIFT 193 SEPA-LASTSCHRIFT 193 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Frühjahr/Sommer Semester

Frühjahr/Sommer Semester Frühjahr/Sommer Semester 2010 Sind Sie fit für das neue Jahrzehnt am PC? Unsere Welt verändert sich immer schneller. Die irgendwann einmal erworbenen Abschluss-Noten zählen in der Berufswelt kaum noch.

Mehr

Mitte Herr Jürgen Czasch, Tel.: , Fax: , Mi F Kurstitel:

Mitte Herr Jürgen Czasch, Tel.: , Fax: ,   Mi F Kurstitel: Bezirk: Ansprechpartner/-in: Kursnummer: Mitte Herr Jürgen Czasch, Tel.: 030 9018 47422, Fax: 030 9018 47488, E-Mail: juergen.czasch@ba-mitte.verwalt-berlin.de Mi501-010F Kurstitel: Windows 10 Untertitel:

Mehr

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Tel.: (07 51) 3 6199-11/12/16/19 Fax: (0751) 3 6199-21 www.vhs-rv.de ADRESSE (bitte vollständig und genau ausfüllen) Name und Vorname des Teilnehmers Straße / Haus-Nr.

Mehr

Weitere Informationen zum Angebot

Weitere Informationen zum Angebot Office 2010 Gesamtpaket (Online-Lernen) Angebot-Nr. 00284871 Angebot-Nr. 00284871 Bereich Preis Termin Berufliche Weiterbildung 220,00 (MwSt. fällt nicht an) Termine auf Anfrage Anbieter Beginn jederzeit

Mehr

Eine unendliche Geschichte Mein PC und Ich EDV Schulungen im Treff 47 Kursinhalte

Eine unendliche Geschichte Mein PC und Ich EDV Schulungen im Treff 47 Kursinhalte Eine unendliche Geschichte Mein PC Ich Grlagen der EDV mit Windows XP Keine Angst vor Windows Co.! Sie wollen Ihren PC beherrschen mitreden können, wenn es um den Computer geht? Kein Problem, hier sind

Mehr

Kapitel 1: Eine kurze Einführung 17

Kapitel 1: Eine kurze Einführung 17 Inhalt Vorwort 15 Kapitel 1: Eine kurze Einführung 17 ipad -ja und? 18 Was ist Apple eigentlich für eine Firma? 18 Der ipod - die neuen Jahre 20 Das iphone - eine neue Revolution 21 Das ipad - schon wieder

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 7 PC-EINSTEIGER Inhalt INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 13 1.1.4 Windows

Mehr

EDV-Kurse 2013. PC-Basiskurs (15 Unterrichtsstunden) Internet und E-Mail Grundlagen (15 Unterrichtsstunden)

EDV-Kurse 2013. PC-Basiskurs (15 Unterrichtsstunden) Internet und E-Mail Grundlagen (15 Unterrichtsstunden) Eifelstraße 35 66113 Saarbrücken Tel. (0681) 7 53 47-0 Fax (0681) 7 53 47-19 sozak@lvsaarland.awo.org EDV-Kurse 2013 Die Kurse finden von 9-13 Uhr statt (5 Unterrichtsstunden je Kurstag). Die Preise für

Mehr

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil Adresse. Telefon Mobil Adresse

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil  Adresse. Telefon Mobil  Adresse Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die e. V. als *aktives Mitglied *(Hinweis in der Fußzeile) 1. Personalien Vorname Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Telefon Mobil E-Mail Adresse 2.

Mehr

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v.

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Thematischer Veranstaltungskalender NOVEMBER 2011 NOVEMBER 2011 ORT GEBÜHR 02./09./16. Nov. 2011 04./11./18. Nov. 2011 08./09./11. Nov. 2011

Mehr

Herzlich willkommen! Wie Sie Zugang zum Internet erhalten... 13

Herzlich willkommen! Wie Sie Zugang zum Internet erhalten... 13 5 Inhalt Herzlich willkommen!... 3 1 Wie Sie Zugang zum Internet erhalten... 13 1.1 Internetzugangsarten... 14 Internetzugang über die Telefonleitung...14 Internetzugang über eine TV-Kabelverbindung...15

Mehr

Apple ios- Starter- Broschüre

Apple ios- Starter- Broschüre Apple ios- Starter- Broschüre für Apple iphones und ipads INHALTSVERZEICHNIS Registrierung auf mainpost.de iphone / ipad einschalten Sprache / Land wählen Internetverbindung herstellen Ortungsdienste auswählen

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Sehr geehrte Eltern, Im Folgenden sehen Sie den voraussichtlichen Stundenplan, der der OGTS im nächsten Schuljahr zugrunde liegt. Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich eine flexible Anmeldung für einzelne

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Viele Betriebe beklagen sich über mangelnde soziale und fachliche Kompetenzen ihrer Auszubildenden. Eine

Mehr

INTERNETSTUFF NIEDERANVEN

INTERNETSTUFF NIEDERANVEN INTERNETSTUFF NIEDERANVEN Centre de Formation Internetstuff Niederanven 128, route de Trèves L-6960 Senningen Tél.: +352 621 22 35 22 E-mail: niederanven@gmail.com Anmeldung und Informationen Centre de

Mehr

In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung

In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung Ihr ipad Frontkamera Hauptkamera Ein-/Aus-Taste Kopfhörer- Anschluss Lautstärke - Tasten Slot Home-Button Schnittstelle Inbetriebnahme So

Mehr

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg Interne Weiterbildungsmodule Module 2 / 5 Zusatzmodule: 9 13 Schuljahr 2014/15 Inhaltsverzeichnis Bereich Unterricht: M2 Präsentationen

Mehr

Erste Schritte zum ipad

Erste Schritte zum ipad Erste Schritte zum ipad 1. ipad einrichten Zur Einrichtung des ipad schalten Sie es ein und befolgen Sie die Anweisungen des Setup-Assistenten. Die Bildschirmanweisungen des Setup-Assistenten führen Sie

Mehr

Egal ob groß oder klein. 9 Die grundlegenden Textbearbeitungsoptionen 41 1. Lieferumfang und Einrichten 11 Rechtschreibprüfung und Auto-Korrektur

Egal ob groß oder klein. 9 Die grundlegenden Textbearbeitungsoptionen 41 1. Lieferumfang und Einrichten 11 Rechtschreibprüfung und Auto-Korrektur Inhaltsverzeichnis Egal ob groß oder klein. 9 Die grundlegenden Textbearbeitungsoptionen 41 1. Lieferumfang und Einrichten 11 Rechtschreibprüfung und Auto-Korrektur Die kleinen Unterschiede 13 verwenden

Mehr

Veranstaltungen der Paritätischen Akademie. 1. Halbjahr Bergheim

Veranstaltungen der Paritätischen Akademie. 1. Halbjahr Bergheim Veranstaltungen der Paritätischen Akademie 1. Halbjahr 2017 - Bergheim Termine Veranstaltung Uhrzeit 16.01.2017 27.03.2017 montags 18.01.2017 01.03.2017 und freitags PC Kurs Word 2010 Office-Schaltfläche,

Mehr

Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2013

Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2013 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2013 Vielleicht kennen Sie Microsoft Excel schon von einer der früheren Programmversionen. Wie jede Generation der Programme des Microsoft Office-Pakets verfügt auch

Mehr

Internetstuff Sandweiler 43, rue Michel Rodange L-5252 Sandweiler Tél./Fax: +352 26 70 17 12 E-mail: istuffsandweiler@pt.lu

Internetstuff Sandweiler 43, rue Michel Rodange L-5252 Sandweiler Tél./Fax: +352 26 70 17 12 E-mail: istuffsandweiler@pt.lu Internetstuff Sandweiler 43, rue Michel Rodange L-5252 Sandweiler Tél./Fax: +352 26 70 17 12 E-mail: istuffsandweiler@pt.lu Anmeldung und Informationen Internetstuff Sandweiler 43, rue Michel Rodange L-5252

Mehr

Datum Kurs Beschreibung Mo. 09. Jan. Smartphone Kommunikation und Spielspaß

Datum Kurs Beschreibung Mo. 09. Jan. Smartphone Kommunikation und Spielspaß Datum Kurs Beschreibung 09. Jan Kommunikation und Spielspaß Nützliches und Zeitvertreib. Es gibt einige Apps die in Android und IOS gleich sind. Wir zeigen Ihnen den Umgang mit WhatsApp, Skype und dem

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer/Vorderpfalz e.v. Maximilianstr.41 67346 Speyer Tel. 06232-620190 Fax 06232-620193 Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Mehr

Microsoft Office Das Handbuch: Für alle Editionen inkl. Office 365 und Mobile-Apps. Click here if your download doesn"t start automatically

Microsoft Office Das Handbuch: Für alle Editionen inkl. Office 365 und Mobile-Apps. Click here if your download doesnt start automatically Microsoft Office 2016 - Das Handbuch: Für alle Editionen inkl. Office 365 und Mobile-Apps Click here if your download doesn"t start automatically Microsoft Office 2016 - Das Handbuch: Für alle Editionen

Mehr

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen

Mehr

1 Grundlagen Start und erste Schritte Inhaltsverzeichnis. Liebe Leserin, lieber Leser So arbeiten Sie mit diesem Buch...

1 Grundlagen Start und erste Schritte Inhaltsverzeichnis. Liebe Leserin, lieber Leser So arbeiten Sie mit diesem Buch... D3kjd3Di38lk323nnm Liebe Leserin, lieber Leser... 13 So arbeiten Sie mit diesem Buch... 14 1 Grundlagen... 15 Android-Geräte im Überblick... 16 Smartphone, Tablet, Phablet... 16 Welche Geräteausstattung

Mehr

Dieses Modul eignet sich für Mitarbeiter, die mit Outlook oder ähnlichen Programmen arbeiten.

Dieses Modul eignet sich für Mitarbeiter, die mit Outlook oder ähnlichen Programmen arbeiten. Der Bereich Computer Skills umfasst viele unterschiedlicher Module, die im Bedarfsfall an den jew Der Bereich Computer Skills umfasst viele unterschiedlicher Module, die im Bedarfsfall an den jeweiligen

Mehr

Konzept Europäischer ComputerPass

Konzept Europäischer ComputerPass Konzept Europäischer ComputerPass Das Lehrgangssystem Europäischer Computer Pass vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Microsoft Office-Bereich.

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Silben - Wörter - einfache Sätze In einer entspannten Atmosphäre erlernen die Teilnehmenden das Lesen und Schreiben. Sie folgen ihrem eigenen Lerntempo und werden individuell von den Kursleiterinnen

Mehr

In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung

In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung Ihr ipad Apple-ID Für den Betrieb Ihres ipads, die Installation oder den Kauf von Apps, Videos und Musik-Titeln benötigen Sie ein aktives

Mehr

Schulungen, Workshops und Computer-Treff

Schulungen, Workshops und Computer-Treff Schulungen, Workshops und Computer-Treff Angebote 1. Semester 2017 Informationen Wir bieten Kurse, Workshops und einen Computer-Treff an. Erfahrene Lehrpersonen aus der Praxis leiten die Angebote und vermitteln

Mehr

Computerkurse. Computerkurse für Seniorinnen und Senioren. HERISAU Computeria, Bachstr. 7, 9100 Herisau Kursleitung: Tanja Müller

Computerkurse. Computerkurse für Seniorinnen und Senioren. HERISAU Computeria, Bachstr. 7, 9100 Herisau Kursleitung: Tanja Müller Computerkurse HERISAU Computeria, Bachstr. 7, Grundkurs Windows 10 (Einsteiger) 16.511 Machen Sie die ersten Erfahrungen mit der neuesten Errungenschaft von Microsoft: Windows 10. Sie werden staunen, was

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

1. Einleitung Vorgehensweise Dropbox - Dropbox herunterladen Einstellungen P.A.P.A... 4

1. Einleitung Vorgehensweise Dropbox - Dropbox herunterladen Einstellungen P.A.P.A... 4 P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Systembeschreibung Cloud-Daten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Vorgehensweise Dropbox - Dropbox herunterladen... 3 3. Einstellungen P.A.P.A.... 4 Es gelten ausschließlich

Mehr

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen Unser Schreiben Rehden, den

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen Unser Schreiben Rehden, den Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden - Schulstraße 16 49 453 Rehden 05446 206370 Fax: 05446 206372959 E-Mail: rehden@schulnet.diepholz.de www.geestmoorschule.de An alle Eltern der Schülerinnen und Schüler

Mehr

INGRID VON KOSLOWSKI. Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach

INGRID VON KOSLOWSKI. Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach INGRID VON KOSLOWSKI Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach http://ingrid-von-koslowski.info/ 1 Über mich Sie suchen einen guten EDV Dozenten, IT Trainer für Ihre EDV Schulungen oder für den Einsatz

Mehr

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016 Herisau, August 2015 Kursort: Computeria, Bachstr. 7, Computer Wir schulen Sie mit den Betriebssystemen Windows 8, 8.1 oder Windows 10, sowie diversen Mobile Geräten. Unsere Computerkurse werden mit 5

Mehr

Internet Smartphone Tablet

Internet Smartphone Tablet Internet Smartphone Tablet Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene 2. Halbjahr 2016 Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene Neue Medien entwickeln sich schnell. Smartphones oder

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

1 Computerbenutzung Der Computer... 9 INHALT 1 Computerbenutzung 9 1.1 Der Computer... 9 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 12 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 14 1.1.3 Die Computertastatur... 17 1.1.4 Arbeiten mit Fingergesten...

Mehr

CC1 - Dienste des Rechenzentrums der UdS

CC1 - Dienste des Rechenzentrums der UdS CC1 - Dienste des Rechenzentrums der UdS CC1 Computer-Center FB1 CIP-Raum der Fakultät Durch die SB zu erreichen Infrastruktur mit Server und 50 Terminals Terminals enthalten keine selbständige Logik,

Mehr

Willkommen bei Dropbox!

Willkommen bei Dropbox! Ihre ersten Schritte mit Dropbox 1 2 3 4 Schützen Sie Ihre Dateien Alles immer griffbereit Versenden Sie auch große Dateien Zusammenarbeit an Dateien Willkommen bei Dropbox! 1 Schützen Sie Ihre Dateien

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen SeniorenNet Flensburg Stand: April 2015 Erläuterungen zu den Lerntreffs (Mindestteilnehmer: 8 Mitglieder, begrenzt bis 12 Mitglieder im unteren Lehrraum; im Lehrraum im Obergeschoß sind mehr Teilnehmer

Mehr

Umwelt - Gesundheit - Soziales Anti-Stress-Sommerwoche - Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation

Umwelt - Gesundheit - Soziales Anti-Stress-Sommerwoche - Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Anti-Stress-Sommerwoche - Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Der Sommer ist eine passende Zeit, um die Einheit mit der Natur neu zu erfahren und zu beleben! Mithilfe von Qigong-Übungen (Stille-Qigong

Mehr