Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion"

Transkript

1 Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Zur Überlieferung Griechischer Porträts Originale: Der Bronzekopf von Porticello Der Bronzekopf von Antikythera Der sog. Philosoph Delphi Der Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates

2 Originale: Der Bronzekopf von Porticello (der Fund) Fund: Ende der 1960er Jahre zusammen mit anderen antiken Bronzestücken (Teil einer Schiffsladung) Bronzekopf: Reggio di Calabria, Museo Nazionale della Magna Grecia

3 Originale: Der Bronzekopf von Porticello Bronzekopf von Porticello, Reggio di Calabria, Museo Nazinale della Magna Grecia Inv

4 Originale: Der Bronzekopf von Porticello Bronzekopf von Porticello, Reggio di Calabria, Museo Nazionale della Magna Grecia Inv

5 Originale: Der Bronzekopf von Porticello und sein zugehöriger (?) Körper Kopf, Fuß und Mantelfragmente gehörten möglicherweise zur selben Statue Fragmente eines Beines mit Mantel (rechts oben) und linken Fußes mit Bleipfropfen an der Sohle (unten)

6 Originale: Der Bronzekopf von Porticello: Datierung Reggio di Calabria, Mus. Naz. Inv , sog. Krieger B, (Mitte 5. Jh. v. Chr.), Detail des Kopfes

7 Originale: Der Bronzekopf von Porticello: Datierung Athen, Nationalmuseum Inv. X 15161, sog. Gott aus dem Meer (um 470/60 v. Chr.)

8 Originale: Der Bronzekopf von Porticello: Porträtcharakter Olympia, Archäologisches Museum, sog. Seher vom Ostgiebel des Zeustempels (um 460 v. Chr.)

9 Originale: Der Bronzekopf von Porticello zentrales Denkmal für die frühgriechische Porträtkunst eines der wenigen Bronzeoriginale Datierung in der Forschung umstritten: Vorschläge zwischen früher Klassik (vertreten von C. Bol) und Hellenismus: am wahrscheinlichsten ist ein Ansatz ab der Mitte des 5. Jhs. bis ins frühe 4. Jh. v. Chr. die Identifizierung des Dargestellten ist unklar, die Darstellung eines Philosophen ist aufgrund der Binde im Haar jedoch auszuschließen Einführende Literatur: C. Bol in: P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der griechischen Bildhauerkunst II (2004) (mit m. E. verfrühter Datierung) C. J. Eiseman - B. S. Ridgway, the Porticello Shipwreck. A Mediterranean Merchant Vessel of B. C. (1987) 63ff. 99ff. Nr. S 1 Abb E. Paribeni, BdA Ser. 6, 24, 1984, 1 14 (zum Kopf und zu den Statuenfragmenten, jedoch zu späte Datierung an die Wende 4/3. Jh. v. Chr.) R. von den Hoff, Philosophenporträts des Früh- und Hochhellenismus (1994) 27f.

10 Originale: Der Bronzekopf von Antikythera: Der Fund Athen, Nationalmuseum Inv Bronzekopf aus dem Schiffsfund von Antikythera

11 Originale: Der Bronzekopf von Antikythera Athen, Nationalmuseum Inv Bronzekopf von Antikythera (aus Schiffsfund)

12 Originale: Der Bronzekopf von Antikythera: Datierung Athen, Nationalmuseum Inv Bronzekopf von Antikythera Reggio di Calabria, Bronzekopf von Porticello

13 Originale: Der Bronzekopf von Antikythera: Datierung und Ikonographie Athen, Nationalmuseum Inv Bronzekopf von Antikythera (aus Schiffsfund) Rom, Mus. Capitolini Inv. 737, Statue eines kynischen Philosophen, Mitte 3. Jh. v. Chr.

14 Originale: Der Bronzekopf von Antikythera griechisches Original aus dem Hellenismus, sicher ins 3. Jh. v. Chr. zu datieren, wahrscheinlich an das Ende aufgrund der engen Parallelen mit dem sog. Kyniker vom Kapitol handelt es sich um das Bildnis eines kynischen Philosophen, der jedoch nicht zu benennen ist wenn die Statuenfragmente zugehörig sind und die Person stehend und mit ausgestrecktem Arm dargestellt war, dann könnte die Statue einen der zahlreichen philosophischen Wanderlehrer des 3. Jhs. v. Chr. dargestellt haben Einführende Literatur: P. C. Bol, Die Skulpturen des Schiffsfundes von Antikythera. 2. Beih. AM (1972) Taf R. von den Hoff, Philosophenporträts des Früh- und Hochhellenismus (1994) N. Kaltsas, Sculpture in the National Archeological Museum, Athens (2002) 275 Nr. 575.

15 Originale: Der sog. Philosoph Delphi Delphi, Arch. Museum Inv. 1819, Statue eines Mannes

16 Originale: Der sog. Philosoph Delphi: Der Fund Delphi, Heiliger Bezirk

17 Originale: Der sog. Philosoph Delphi: Der Fund Delphi, Heiligtum des Apollon, Areal nördlich des Apollontempels (nach den Ausgrabungen von 1894)

18 Originale: Der sog. Philosoph Delphi Delphi, Arch. Museum Inv. 1819, Statue eines bärtigen Mannes

19 Originale: Der sog. Philosoph Delphi: Datierung Delphi, Arch. Museum Inv. 1819, Statue eines bärtigen Mannes Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptothek Inv. 2782, Statue des Demosthenes

20 Originale: Der sog. Philosoph Delphi: Ikonographie Motiv der in das Gewand greifenden linken Hand Delphi, Arch. Museum Inv. 1819, Statue eines bärtigen Mannes Athen, Nationalmuseum Inv Grabrelief (4. Jh. v. Chr.)

21 Originale: Der sog. Philosoph Delphi: Ikonographie Delphi, Arch. Museum Inv. 1819, Statue eines bärtigen Mannes, Detail des Kopfes Istanbul, Archäologisches Museum Inv. 580; Fragment eines Grabreliefs mit altem Mann und Pferd (4. Jh. v. Chr.)

22 Originale: Der sog. Philosoph Delphi: Funktion Delphi, Arch. Museum Inv. 1819, Statue eines bärtigen Mannes Delphi, Arch. Museum Inv. 1820, Statue des Dionysos Athen. Nationalmus. Inv. 1463, Basis mit Dionysos

23 Originale: Der sog. Philosoph Delphi griechisches Marmororginal um etwa 300 v. Chr. (nach Flashar von den Hoff; Piekarski) 1894 zusammen mit zwei zum selben Monument gehörigen Statuen im Bezirk des Neoptolemos in Delphi gefunden (nordwestlich des Apollontempels) durch eine mitgefundene Statue des Dionysos läßt sich die Statue als Bestandteil einer Weihung an diesen Gott erweisen ikonographisch folgte sie den von Grabreliefs bekannten Darstellungen griechischer Bürger des 4. Jhs. v. Chr. Einführende Literatur: M. Flashar R. von den Hoff, BCH 117, 1993, W. Geominy in: O. Palagia W. Coulson (Hrsg.), Regional schools in hellenistic sculpture (1998) Abb D. Piekarski, Anonyme griechische Porträts des 4. Jhs. v. Chr. (2004) 40 f Nr. 37 Taf. 26.

24 Der Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates sog. Typus A sog. Typus B sog. Typus C Neapel, Mus. Naz. Inv Rom, Mus. Capitolini Inv. 508 Rom, Villa Albani Inv. 1040

25 Der Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates Benennung Berlin, Antikenslg., Staatl. Museen Inv. Sk 391 Rom, Mus. Capitolini Inv. 508

26 Der Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates im Typus B Rom, Mus. Capitolini Inv. 508 Paris, Louvre Inv. MA 59

27 Der Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates im Typus B Rom, Mus. Capitolini Inv. 508 Paris, Louvre Inv. MA 59

28 Der Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates im Typus B Kopienrezension: Terminologie Kopie Verlorenes, griechisches Original = Urbild Kopie Kopie Repliken + x weitere Kopien römische Kopie römische Kopie Kopie: bezeichnet das Verhältnis eines Kopfes zu einem Vorbild Replik: bezeichnet das Verhältnis der Kopien untereinander

29 Der Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates der Typus B Die Statue Diogenes Laertios II 43: Nun weilte er [scil. Sokrates] nicht mehr unter den Menschen. Die Athener aber wurden alsbald von Reue befallen. Sie schlossen die Palästren und Gymnasien, bestraften einige durch Verbannung und verurteilten den Meletos zum Tode. Den Sokrates aber ehrten sie durch die Errichtung einer bronzenen Statue, die sie, ein Werk des Lysippos, im Pompeion aufstellten.... (Übers. O. Apelt) London, British Museum Inv

30 Der Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates im Typus B Die Datierung Rom, Mus. Capitolini Inv. 508 München, Glyptothek Kopf des sog. Alexander Schwarzenberg

31 Der Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates Der Typus A Neapel, Mus. Naz. Inv. 6129: Porträtkopf des Sokrates im Typus A

32 Der Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates Der Typus A Drachme aus Katane mit Silenskopf, um 410 v. Chr. Neapel, Mus. Naz. Inv. 6129: Porträtkopf des Sokrates im Typus A Quellen zum silenshaften Aussehen des Sokrates (frühes 4. Jh. v. Chr.) Platon, Symposion/ Das Gastmahl 215 f.: Vergleich Sokrates und Marsyas Xenophon, Symposion/ Das Gastmahl 5, 5 7: u. a. breite, stumpfe Nase

33 Der Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates Der Typus C Rom, Villa Albani Inv Rom, Mus. Cap. Inv. 508

34 Der Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates: Ikonographie sog. Typus A sog. Typus B sog. Typus C Neapel, Mus. Naz. Inv Rom, Mus. Capitolini Inv. 508 Rom, Villa Albani Inv. 1040

35 Der Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates das Bildnis des Sokrates ist nur in römischen Kopien überliefert und zwar in drei Fassungen: Typus A um 380 v. Chr., sog. lysippischer Typus B um 330 v. Chr. oder wenig später sowie der seltene Typus C aus dem Hochhellenismus (2. Jh. v. Chr.) die Benennung ergibt sich aus zwei inschriftlich benannten Hermen in Berlin und Neapel die einzelnen Fassungen weichen in Einzelformen deutlich voneinander ab, doch ist allen ist das Silenhaft-Häßliche gemeinsam: wichtigste Merkmale sind die meist kugelig ausgewölbte Kalotte, die Stirnglatze, die Stülpnase, der große Mund und die hervorstehenden Augen. Einführende Literatur: I. Scheibler, Sokrates in der antiken Bildniskunst (1989). dies., Zum ältesten Bildnis des Sokrates, MüJb 40, 1989, L. Giuliani, Das älteste Sokrates-Bildnis, in: C. Schmölders (Hrsg.), Der exzentrische Blick (1996) I. Scheibler, Rezeptionsphasen des jüngeren Sokratesporträts in der Kaiserzeit, JdI 119, 2004, P. Zanker, Die Maske des Sokrates (1995)

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Individualität und Normierung: Porträts des 5. und 4. Jhs. v. Chr. Rollenporträts der frühen Klassik: die Tyrannentöter Die

Mehr

Fortsetzung der einführenden Diskussion mit Vertiefung der Problematik, insbesondere der methodischen Zugriffsmöglichkeiten

Fortsetzung der einführenden Diskussion mit Vertiefung der Problematik, insbesondere der methodischen Zugriffsmöglichkeiten Griechische Bildnisplastik 20.10.2014 entfällt 27.10.2014 Einführung in die Fragestellungen anhand ausgewählter Beispiele benannter und unbenannter Porträts bzw. Porträttypen: Pindar, Themistokles, Bronzekopf

Mehr

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Inhaltliche Einführung ins Thema: Einführende Literatur Grundlagen der Terminologie Was ist ein Porträt und wie beschreibe

Mehr

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Die Anfänge: Rollenporträts der archaischen Zeit Attische Grabstelen (Iben Wenzler) Die Schreiberstatuetten von der Akropolis

Mehr

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie 5. Sitzung Römische Portraits Römische Portraits allgemein / Republik / Kaiserzeit / Privatportraits Kopf des Kroisos-Kouros Athen Nationalmuseum

Mehr

Fortsetzung der einführenden Diskussion mit Vertiefung der Problematik, insbesondere der methodischen Zugriffsmöglichkeiten

Fortsetzung der einführenden Diskussion mit Vertiefung der Problematik, insbesondere der methodischen Zugriffsmöglichkeiten Griechische Bildnisplastik (H.-U. Cain) 20.10.2014 entfällt 27.10.2014 Einführung in die Fragestellungen anhand ausgewählter Beispiele benannter und unbenannter Porträts bzw. Porträttypen: Pindar, Themistokles,

Mehr

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Sitzung vom 21. Juli 2009 Bildnisse und ihre Funktion im römischen Kontext: Die Villa dei Papiri in Herculaneum (Kurzreferat

Mehr

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1 ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst GRIECHISCHE KUNST > Archaik > Klassik > Hellenismus ARCHAIK 7. 6. JH. V. CHR. Themen/ Motive: zwei Grundtypen, der Kouros

Mehr

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG Im ehemaligen Papierlager des Herder Verlages, das zu einem musealen Raum umgestaltet worden ist, präsentiert die Archäologische Sammlung

Mehr

Asklepios Giustini Rom, Kapitolinisches Museum 1846

Asklepios Giustini Rom, Kapitolinisches Museum 1846 1 Spätklassik V 400 80/4 Asklepios Berlin, Antikensammlung K 131 GiFo 120 V 401 90/47 Asklepios Giustini Rom, Kapitolinisches Museum 1846 Standorte C 33 V 402 2/85 V 404 90/8 Kopf des Asklepios Typus Giustini

Mehr

Hochhellenismus und Pergamon. Göttingen, Archäologische Sammlung

Hochhellenismus und Pergamon. Göttingen, Archäologische Sammlung 1 Hochhellenismus und Pergamon VII 101 Tk-Eros mit Gans Göttingen, Archäologische Sammlung VII 102 81/43 Ganswürger Paris, Louvre Ma 40 Standorte D 13 VII 103 8/93 Ganswürger München, Glyptothek 268 Standorte

Mehr

Kopf desselben, bemalt: Originales Minimalprogramm. Kopf desselben, bemalt: nur Grundierung. Kopf desselben, bemalt: mit entsprechender Vergoldung

Kopf desselben, bemalt: Originales Minimalprogramm. Kopf desselben, bemalt: nur Grundierung. Kopf desselben, bemalt: mit entsprechender Vergoldung VIII 1 85/39 Augustus-Kopf im Actium-Typus Mallorca, La Alcudia VIII 3 87/13 VIII 5 88/41 Augustus-Kopf im Actium-Typus Rom, Kapitolinisches Museum Augustus von Prima Porta Vatikan, Braccio Nuovo VIII

Mehr

II KLASSISCHE PLASTIK

II KLASSISCHE PLASTIK 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. II KLASSISCHE PLASTIK Bearbeitet von Cornelis Bol,, Renate Bol, Wilfred

Mehr

TAFELN 1 79 Hermen-01.indd :03

TAFELN 1 79 Hermen-01.indd :03 TAFELN 1 79 TAFEL 1 A1 Replik des Typus Curtius C (Glleri delle Crte Geogrfiche). Wien, Kunsthistorisches Museum, Antikensmmlung Inv. I 848 TAFEL 2 A2 Replik des Typus Curtius C (Glleri delle Crte Geogrfiche).

Mehr

Marc Aurel-Reliefkopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 701. Marc Aurel-Reliefkopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 701

Marc Aurel-Reliefkopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 701. Marc Aurel-Reliefkopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 701 VIII 124 90/23 VIII 130 33/86 Pferdekopf derselben Rom, Kapitol Marc Aurel-Goldbüste Lausanne, Musée Cantonal Standorte B 84 VIII 135 27/84 Marc Aurel-Reliefkopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 701

Mehr

BUNTE GÖTTER Die Farbigkeit antiker Skulptur 13. November 2012 bis 17. März 2013 Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

BUNTE GÖTTER Die Farbigkeit antiker Skulptur 13. November 2012 bis 17. März 2013 Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung BUNTE GÖTTER Die Farbigkeit antiker Skulptur 13. November 2012 bis 17. März 2013 Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Kooperation mit der

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75 Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Archaeological Institute, University of Zurich WS 1950/51 1951/52 1952/53 1953/54 1954/55 1955/56 1956/57 SS 1951 1952 1953 1954 1955

Mehr

Kolossaler Alexander-Kopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 445. Alexander-Kopf ehem. Slg. Schwarzenberg München, Glyptothek

Kolossaler Alexander-Kopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 445. Alexander-Kopf ehem. Slg. Schwarzenberg München, Glyptothek 1 Frühhellenismus VII 2 13/99 NCG VII 3 81/29 Kolossaler Alexander-Kopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 445 Alexander-Kopf ehem. Slg. Schwarzenberg München, Glyptothek Standorte C 10; Stendal (2000)

Mehr

Die Symbolik der Löwenjagd 37

Die Symbolik der Löwenjagd 37 Die Symbolik der Löwenjagd 37 Tafel 1: München, Glyptothek. Löwenjagdsarkophag, Fragment A, linke Kante, L 0.41 H 1.30 B 0.69. 270-280 n. ehr. Foto Museum. 38 Bernard Andreae Tafel 2: München, Glyptothek.

Mehr

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig und Skulpturhalle Basel. Verkauf Abgüsse. Liste 1 - ab Lager

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig und Skulpturhalle Basel. Verkauf Abgüsse. Liste 1 - ab Lager Ludwig und Skulpturhalle Basel Verkauf Abgüsse Liste 1 - ab Lager Die angegebenen Preise verstehen sich in Schweizer Franken, inklusive MWSt., exklusive allfälligen Verpackungs- und Administrationskosten.

Mehr

Verzeichnis der Abgüsse der Skulpturhalle Basel (SH 9 SH 1050)

Verzeichnis der Abgüsse der Skulpturhalle Basel (SH 9 SH 1050) Verzeichnis der Abgüsse der Skulpturhalle Basel (SH 9 SH 1050) 9 Frauenstatuette, sog. Dame d Auxerre; Kalkstein. Paris, Louvre, früher Auxerre. Kretisch, um 640 v. Chr. E. Homann Wedeking, Die Anfänge

Mehr

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR Institut für Archäologische Wissenschaften Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 (aufgelöst nach BA / MA Modulen) BACHELOR Grundlagen Klassische und Christliche Archäologie Veranstaltung

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949. Archäologisches Institut der Universität Zürich Archaeological Institute, University of Zurich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Kalendarium semestrale 1924/25-1949 W 1924/25 1925/26 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

iotägäische Kulturen und Mykene

iotägäische Kulturen und Mykene 1 iotägäische Kulturen und Mykene II 1 ST 9 Phallusartiges Idol Lissabon, Museu Nacional 302/5-6 II 2 ST 360 Elfenbein-Venus von Lespugue Paris, Musee de l Homme 299/ 17-19 II 3 ST 10 "Venus von Willendorf"

Mehr

Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren.

Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren. Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren. Wand kommt von gewunden Das Werden archäologischer Befunde

Mehr

Geschichte des politischen Denkens

Geschichte des politischen Denkens Henning Ottmann i A2003/1783 Geschichte des politischen Denkens Band 1: Die Griechen Teilband 2: Von Piaton bis zum Hellenismus Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Inhalt Inhalt Teilband 2 XIII. Platon

Mehr

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18 1 Die Griechische Antike GPB 2B Schuljahr 2017/18 2 Menschen besiedeln Griechenland Im 2. Jahrtausend vor Christus zogen griechische Stämme in das Gebiet des heutigen Griechenland. 3 Der griechische Stadtstaat

Mehr

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L1 (Jgst. 5 12)

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L1 (Jgst. 5 12) Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L1 (Jgst. 5 12) Hinweis: Die Tabelle bietet keine Übersicht über verpflichtende Lehrplaninhalte, sondern zeigt nur eine sinnvolle Zuordnung

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN Forum Archaeologiae Zeitschrift für klassische Archäologie 60 / IX / 2011 LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN 1971 2008 WS 1971/72 SS 1972 WS 1972/73 SS 1973 WS 1973/74 SS 1974 WS 1974/75 SS 1975 WS 1975/76

Mehr

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG Von Joachim Schüring Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG 58 ABENTEUER ARCHÄOLOGIE 3/2006 Aus urheberrechtlichen

Mehr

Die so wandelbare absolute Schönheit

Die so wandelbare absolute Schönheit Ideale und Vergänglichkeit Die so wandelbare absolute Schönheit Von Lorenz E. Baumer Zur wechselhaften Wahrnehmung antiker Skulpturen. «Beauty is bought by judgement of the eye», schrieb William Shakespeare

Mehr

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann Schüler-Arbeits-Material Deckblatt: oben: Marmorrelief aus Rom mit dem Raub der Persephone, 3. Jahrhundert n.chr. darunter von li nach re Bronzefigur

Mehr

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia)

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia) Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.6. MS 2 und Sek Von antiken Vorbildern LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia) Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999. Archäologisches Institut der Universität Zürich Archaeological Institute, University of Zurich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE WS 1974/75 1975/76 1976/77 1977/78 1978/79 SS 1975 1976 1977 1978 1979 WS 1979/80 1980/81

Mehr

Bibliographie Römische Bildniskunst C. Reusser HS 2012

Bibliographie Römische Bildniskunst C. Reusser HS 2012 Bibliographie Römische Bildniskunst C. Reusser HS 2012 http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e/uni/d - Lahusen, Götz, Römische Bildnisse. Auftraggeber - Funktionen - Standorte (Mainz 2010) - Balty, Jean-Charles,

Mehr

Hellenismus. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike : Hellenismus

Hellenismus. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike : Hellenismus Hellenismus Übergang: Erechteion auf der Akropolis in Athen Höhepunkt: Apollontempel in Didyma Bauproduktion und Baukonstruktion Berühmte Beispiele: Metapont, Priene, Sardis Griechische Klassik Hellenismus

Mehr

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Bildwissenschaften der Künste

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Bildwissenschaften der Künste Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften tudienpläne für das Bachelor-tudienfach Bildwissenschaften der Künste Fassung vom 6.0.007 Bachelor-tudienfach Bildwissenschaften der Künste

Mehr

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.)

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.) Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.) Tempel, Kultbild und Altar Verfeinerungen: Kurvatur, Entasis und Eckkonflikt Einige berühmte Bauten Farbigkeit Delphi, Gesamtanlage Zustand um 150

Mehr

Hellenismus Römische Republik

Hellenismus Römische Republik Griechische Klassik Hellenismus Römische Republik Römisches Kaiserreich 27 v. Chr. / BC 500 400 300 200 100 0 Kalapodi Segesta n. Chr. / AD Didyma Athen Pergamon Die Götterwelt der Römer Griechische und

Mehr

Olympiade Sport und Geld seit eh und je

Olympiade Sport und Geld seit eh und je Olympiade Sport und Geld seit eh und je Die olympischen Spiele waren schon in der Antike ein lukratives Geschäft. Sie wurden seit 776 v. Chr. alle vier Jahre im Sommer abgehalten, auf den heiligen Hain

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Archaische Zeit. Standorte B 86 Elfenbein-Statuette einer Phrygerin mit Kindern Antalya, Museum

Archaische Zeit. Standorte B 86 Elfenbein-Statuette einer Phrygerin mit Kindern Antalya, Museum 1 Archaische Zeit IV 1 7/86 Frau von Auxerre Paris, Louvre MA 3098 Standorte B 8; Ideai (Kiel 1994) Nr. 15 IV 2 ST 37 316.8-10 Tk-Relieffigur einer Frau Basel, Slg. Bosshard 95 IV 3 83/32 'Hera'-Kopf Olympia,

Mehr

KROENER CODES DIE MACHT SCHÖNHEIT

KROENER CODES DIE MACHT SCHÖNHEIT DIE MACHT D E R SCHÖNHEIT DIE MACHT DER SCHÖNHEIT 2 Inhalt Inhalt... 2 Einführung... 3 Drei Faktoren der künstlerischen Konzeption... 4 Time Codes - Antiken, Projekt-Studien... 5 Liste der Werke...12 Eine

Mehr

Deutscher Museumsbund Herbsttagung, 6. Oktober Bernhard Weisser Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin

Deutscher Museumsbund Herbsttagung, 6. Oktober Bernhard Weisser Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin www.smb.museum/ikmk Münzdokumentation und veröffentlichung in Echtzeit Deutscher Museumsbund Herbsttagung, 6. Oktober 2008 Bernhard Weisser b.weisser@smb.spk-berlin.de

Mehr

Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 16 (2013)

Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 16 (2013) Jörn LANG, Mit Wissen geschmückt? Zur bildlichen Rezeption griechischer Dichter und Denker in der römischen Lebenswelt. Monumenta Artis Romanae 39. Wiesbaden: Reichert Verlag 2012, 278 S., 304 s/w-abb.,

Mehr

Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder

Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 7 L1 Latein ca. 20 Min. Kartenmaterial; Nachschlagewerke Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Globalisierungsfolgen

Globalisierungsfolgen Globalisierungsfolgen Rom und die philosophischen Schulen des Hellenismus 1 Philosophengesandtschaft: Athener in Rom 1.1 Die Gesandtschaft 1.2 Die Philosophengesandtschaft in systematischer Hinsicht 1.3

Mehr

Loutraki - Griechenland. 7 Tage/6 Nächte Tour

Loutraki - Griechenland. 7 Tage/6 Nächte Tour Loutraki - Griechenland 7 Tage/6 Nächte Tour Tag 1 : WIEN ATHEN- LOUTRAKI Flug Wien-Schwechat nach Athen Ankunft am Flughafen von Athen. Sie werden von unserem Reiseführer vom Flughafen abgeholt. Stadtrundfahrt

Mehr

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage Literaturverzeichnis Jena A. Geyer, (Hrsg.), Abgüsse aus dem ehemaligen Archäologischen Museum der Friedrich Schiller Universität I, Jenaer Hefte zur Klassischen Archäologie 1 (Jena 1997) A. Geyer, (Hrsg.),

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT 43220 Die römische Provinz Noricum ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN ASUK-BA: BM 4, AM 1b, AM 2b, EM 2b, EM 6 Di. 10-11.30, 125b Küpperstift, 101 Vorlesungen Archäologie-BA:

Mehr

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND Baedeker WISSEN ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus Schwämme Das weiche Gold GRIECHENLAND Baedeker Wissen Baedeker Wissen Baedeker Wissen zeigt

Mehr

in die Türkei über Italien und Griechenland

in die Türkei über Italien und Griechenland Mit dem Flair in die Türkei über Italien und Griechenland Teil XI Von Istanbul durch Griechenland bis zur Mani Die in Griechenland insgesamt (Hin- und Rückfahrt) gefahrene Route (grüne Markierung) Stau

Mehr

ALTERTUMSWISSENSCHAFTLICHES KOLLOQUIUM IM SOMMERSEMESTER 2017

ALTERTUMSWISSENSCHAFTLICHES KOLLOQUIUM IM SOMMERSEMESTER 2017 02.05.2017 Prof. Dr. Franziska Lang (Darmstadt) Olympia und sein Umland 16.05.2017 Prof. Dr. Theodoros Mavrojannis (Nikosia) Die Nachfolge Alexanders des Großen im Licht der Ausgrabung des Tumulus Kasta

Mehr

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei Die (Kultur-) Geschichte der Türkei s [1] Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Felix Giera am 15.01.2014

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures Einführungsmodul Kernbereich Alte Geschichte 54-302 Demosthenes (Werner Rieß, Do 10-12, Phil 1322) 54-303 Herodot

Mehr

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft Fassung vom XXX auf Grundlage der Studienordnung vom XXX 1. Jahr: STUDIENPLAN

Mehr

langweilige Theorie oder die Welt mit anderen Augen sehen?

langweilige Theorie oder die Welt mit anderen Augen sehen? Geschichtsstudium ht t an der WWU Münster - langweilige Theorie oder die Welt mit anderen Augen sehen? Gliederung: I. Mein Studiumverlauf II. Inhalte des Geschichtsstudiums III. Mögliche Studiengänge g

Mehr

Sokrates. Wer war Sokrates?

Sokrates. Wer war Sokrates? Wer war Sokrates? Sokrates Für uns war Sokrates wohl einer der wichtigsten Philosophen der abendländischen Kultur. Für Philosophen ist er so etwas, wie für Theologen Jesus. So seltsam es auch klingen mag,

Mehr

Vom Mythos zum Geist

Vom Mythos zum Geist Die damaligen Menschen sind nach der mythologischen Zeit sich selbst überlassen, ihre eigenen Hirten und Hüter, Selbsterzieher. Nach dem langwierigen tausende Jahre andauernden Übergang von den Frauengesellschaften

Mehr

1.2 Die Olympischen Spiele der Antike und der Moderne im Überblick

1.2 Die Olympischen Spiele der Antike und der Moderne im Überblick 1.2 Die Olympischen Spiele der Antike und der Moderne im Überblick Arbeitsauftrag: Die folgende Liste will Ihnen ausgewählte Informationen zu den Olympischen Spielen der Antike in Kurzform geben. Sie will

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masken - Picassos Inspiration und Karnevalsspa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masken - Picassos Inspiration und Karnevalsspa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Masken - Picassos Inspiration und Karnevalsspa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Masken Picassos

Mehr

ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS

ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS ZEITGENOSSE CICERO EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK HLuHB Darmstadt 14340211 LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS INHALT Einleitung 3 /. Teil Herkunft und Name 9 Der Knabe

Mehr

Institut für Klassische Archäologie

Institut für Klassische Archäologie Institut für Klassische Archäologie Studienberatung Dr. Birgit Bergmann PT 4.2.12 Telefon +49 941 943/3721 Email birgit.bergmann@psk.uni-regensburg.de Vorlesungen 31271 Das antike Pergamon Kunze Vorlesung,

Mehr

Archäologien Aktuelle Informationen (Terminänderungen u.a.) werden per Aushang und auf den Homepages bekannt gegeben.

Archäologien Aktuelle Informationen (Terminänderungen u.a.) werden per Aushang und auf den Homepages bekannt gegeben. Archäologien Aktuelle Informationen (Terminänderungen u.a.) werden per Aushang und auf den Homepages bekannt gegeben. Zusätzlich zum Lehrprogramm des Wintersemesters 2010/11 finden Sie hier das vorläufige

Mehr

Institut für Klassische Archäologie

Institut für Klassische Archäologie Institut für Klassische Archäologie Studienberatung Dr. Birgit Bergmann PT 4.2.12 Telefon +49 941 943/3721 Email birgit.bergmann@psk.uni-regensburg.de Vorlesungen 31271 Griechische Porträts II - Spätklassik

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

Abgusssammlung als museologisches Experimentierfeld. Die Archäologische Sammlung der Universität Freiburg

Abgusssammlung als museologisches Experimentierfeld. Die Archäologische Sammlung der Universität Freiburg Abgusssammlung als museologisches Experimentierfeld. Die Archäologische Sammlung der Universität Freiburg Ralf von den Hoff Archäologische Sammlung und Institut für Archäologische Wissenschaften/Klassische

Mehr

Ethik als Fachdisziplin

Ethik als Fachdisziplin Was ist Ethik? Zur geschichtlichen Entwicklung: Ethik ist eine sehr alte Disziplin in der abendländischen Geistesgeschichte. Die Ethik entstand zu Zeiten der altgriechischen Philosophie. Der erste Philosoph,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Alfred Altphilologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Antikes Griechenland - Wie lebten und dachten die alten Griechen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Abb. 1a, b Kat. 91. Liegender Widder /Anch-Zeichen, ca v. Chr.

Abb. 1a, b Kat. 91. Liegender Widder /Anch-Zeichen, ca v. Chr. Abb. 1a, b Kat. 91. Liegender Widder /Anch-Zeichen, ca. 480 460 v. Chr. Abb. 2a, b Kat. 181. Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz/ Aphrodite auf einem Stier reitend, ca. 450 400 v. Chr. Abb. 3a, b Kat. 67.

Mehr

FACE TO FACE Die Kunst des Porträts 12. JUNI 28. SEPTEMBER

FACE TO FACE Die Kunst des Porträts 12. JUNI 28. SEPTEMBER 12. JUNI 28. SEPTEMBER FACE TO FACE Die Kunst des Porträts Durch die seit 1976 hier dauerhaft aufgestellte Habsburger Porträtgalerie ist Schloss Ambras Innsbruck prädestiniert, der Kunst des Porträts eine

Mehr

Was ist Religion? Grundlagen und Definitionsversuche

Was ist Religion? Grundlagen und Definitionsversuche Was ist Religion? Grundlagen und Definitionsversuche Dr. Markus Sasse, Fachberater Ev. Religion an Gymnasien, IGS, Freie Waldorfschulen und Kollegs (Bezirk Pfalz), 2015. http://rfb.bildung-rp.de/evangelische-religion.html

Mehr

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur Griechenland Wiege der abendländischen Kultur Perserreich (550 v. Chr. 650 n. Chr.) Antikes Großreich der Perser. Widersacher der Griechen und Römer um die Vormacht in Nahost, Mittelmeer und Asien. Peloponnesischer

Mehr

Paul Wolters «K. Glyptothek und skulpturen sammlung des staates 1909»

Paul Wolters «K. Glyptothek und skulpturen sammlung des staates 1909» Paul Wolters «K. Glyptothek und skulpturen sammlung des staates 1909» Münchner Jahrbuch der Blidenden Kunst, 1909, p. 201-202. Ce document fait partie des collections numériques des Archives Paul Perdrizet,

Mehr

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

GESCHICHTE DES HELLENISMUS GESCHICHTE DES HELLENISMUS VON HANS-JOACHIM GEHRKE 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2003 INHALT Vorwort Vorwort zur 3. Auflage XIII XIII I. Darstellung 1 Einleitung:

Mehr

Studie zur Relevanz archäologischer Reproduktionen für Universitäten, Museen, Denkmalschutz und Forschungsvorhaben

Studie zur Relevanz archäologischer Reproduktionen für Universitäten, Museen, Denkmalschutz und Forschungsvorhaben Studie zur Relevanz archäologischer Reproduktionen für Universitäten, Museen, Denkmalschutz und Forschungsvorhaben Stephan Karl, Elisabeth Trinkl * Ziel der vorliegenden Studie war die Evaluierung von

Mehr

Hellenismus Römische Republik

Hellenismus Römische Republik Griechische Klassik Hellenismus Römische Republik Römisches Kaiserreich v. Chr. / BC 500 400 300 200 100 27 0 Kalapodi Segesta n. Chr. / AD Didyma Athen Pergamon Didyma (TR), Grabungsplan Didyma (TR),

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Gustav Adolf Gräzist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Marco Polo Von Venedig nach China 23. September 2011 bis 26. Februar 2012

Marco Polo Von Venedig nach China 23. September 2011 bis 26. Februar 2012 Götterstatue mit Abbild Marco Polos, 19. Jh. Museo Correr, Venedig Karte von Venedig (Ausschnitt aus dreiteiligem Pergament), 16. Jh. Museo Correr, Venedig Giuseppe Dala, Portrait von Marco Polo, 19. Jh.,

Mehr

RömerMuseum Kastell Boiotro - Passau Leihgeber: Internet: Ansprechpartner: Dr. Jörg-Peter Niemeier 0851/396416

RömerMuseum Kastell Boiotro - Passau Leihgeber: Internet:  Ansprechpartner: Dr. Jörg-Peter Niemeier 0851/396416 RömerMuseum Kastell Boiotro - Passau Leihgeber: Lederergasse 43, 94032 Passau Abguss-Sammlung antiker Plastik, FU Berlin Tel.: 0851/34769, Fax 0851/32241 Akademisches Kunstmuseum, Universität Bonn Mail:

Mehr

DIE FAMILIENGRUPPE DES SABU

DIE FAMILIENGRUPPE DES SABU Im Raum Kunst und Form findest Du diese Gruppenstatue von Sabu und seiner Frau Meritites. Er war Vorsteher der Balsamierer. Material: Kalkstein Herkunft unbekannt Datierung: ca. 2400 v. Chr. 1. Eine besondere

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41)

Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41) Geschichte Anonym Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41) Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität Mainz

Mehr

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike Religionen können ganz schön unterschiedlich sein. Auch in früheren Zeiten glaubten die Menschen an Götter. Viele Religionen, die damals groß und wichtig waren, sind heute aber verschwunden. Aufgabe a)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Ausgewählte Bibliographie 134. Namen-und Ortsverzeichnis 137. Verzeichnis der Abbildungen 144 LEBENSDATEN 5

INHALTSVERZEICHNIS. Ausgewählte Bibliographie 134. Namen-und Ortsverzeichnis 137. Verzeichnis der Abbildungen 144 LEBENSDATEN 5 HALS INHALTSVERZEICHNIS LEBENSDATEN 5 FRANS HALS IN SEINER UMWELT 11 DIE VERÄNDERUNGEN EINES WERKES 31 PORTRÄTS, NICHTS ALS PORTRÄTS 51 DIE ZURSCHAUSTELLUNG EINER GESELLSCHAFT.. 77 DIE FARBE ERLISCHT 103

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 DÜRER INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 EINTRITT IN DAS NEUE JAHRHUNDERT 57 WIEDER IN VENEDIG

Mehr

Griechische Grabreliefs

Griechische Grabreliefs SoSe 2017 Vorlesung Montag, 14-16 Uhr Beginn: 24.4.2017 von den Hoff HS 1098 / KG I 2/4 ECTS Griechische Grabreliefs Oberirdische Markierungen von Gräbern gehören zu den wichtigsten Zeugnissen, die uns

Mehr

Institut für Klassische Archäologie

Institut für Klassische Archäologie Institut für Klassische Archäologie Studienberatung Dr. Birgit Bergmann PT 4.2.12 Sprechstunde: Mo 15-16 (während der Vorlesungszeit) Telefon +49 941 943/3721 Email birgit.bergmann@psk.uni-regensburg.de

Mehr

HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm. Abb. 1

HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm. Abb. 1 HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm Abb. 1 ABBILDUNGEN Abb. 1 HB 34 b Der große Baum 217 x 279 mm Dresden Kupferstichkabinett Abb. 13 HB 12 a Felstal mit einem Fahrweg 236 x

Mehr

Klassisches und kaiserzeitliches Griechenland

Klassisches und kaiserzeitliches Griechenland Jens Börstinghaus (Institut für Neues Testament) Peter Pilhofer (Institut für Neues Testament) Stephan Schröder (Institut für Alte Sprachen) Ekkehard Weber (Institut für Neues Testament) Klassisches und

Mehr