Abkürzungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abkürzungsverzeichnis"

Transkript

1 Abkürzungsverzeichnis 4SCC 4 State Customer Code AIAG Automotive Industry Action Group ARQ Automatic Repeat Request AS Ablaufsprache AS2 Applicability Statement 2 ASCII American Standard Code for Information Interchange AutoID Automatische Identifikation AWL Anweisungsliste BCD Binary Coded Decimal BE-Netz Bedingungs-Ereignis-Netz BPEL4WS Business Process Execution Language for Web Services BS Betriebssystem CAN-Bus Controller Area Network CC Composite Code CCD Charge Coupled Device CCG Centrale für Coorganisation GmbH CMC7 Caractère Magnétique Codé à 7 Bâtonnets CPU Central Processing Unit CRC Cyclic Redundancy Check CSMA/CD Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection DAM Drehstromasynchronmotor DEA Deterministischer Endlicher Automat dgps differential Global Positioning System DLE Data Link Escape EAN Europäische Artikel Nummer, European Article Numbering EAS Elektronische Artikelsicherung ECC Error Checking and Correction Algorithm ECCC Electronic Commerce Council of Canada EDC Error Detecting Code EDI Electronic Data Interchange

2 Praxisbeispiele EHB Elektro-Hängebahn, Einschienen-Hängebahn EPC Electronic Product Code ERP Enterprise Resource Planning EsAC Essener Assoziativ Code ETSI European Telecommunications Standards Institute ETX End of Text EU Europäische Union FAR Falschakzeptanzrate (False Acceptance Rate) FBS Funktionsbausteinsprache FEC Forward Error Correction FHSS Frequency Hopping Spread Spectrum FNC Funktionscode FRR Falschrückweisungsrate (False Rejection Rate) FTF Fahrerloses Transportfahrzeug FTS Fahrerloses Transportsystem FU Frequenzumrichter GLN Global Location Number GS1 Global Standards One GTIN Global Trade Item Number GTL Global Transport Label HAL Hardware Abstraction Layer HF High Frequency HMI Human Machine Interface HRL Hochregallager HSP Holographic Shaddow Picture ICR Intelligent Character Recognition ID Identifikator, Identifikationsnummer IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers IFA Informationsstelle für Arzneispezialitäten ILN Internationale Lokationsnummer IPC Industrie-PC ISR Interrupt-Service-Routine JAMA Japan Automobil Manufacturers Association JAPIA Japan Automotive Parts Industries Association KI Künstliche Intelligenz LAM Lastaufnahmemittel LBT Listen Before Talk LED Light Emitting Diode LF Low Frequency

3 4.4 Zusammenfassung 297 LVS Lagerverwaltungssystem MFS Materialflusssteuerung MICR Magnetic Ink Character Recognition MIT Massachusetts Institute of Technology MMU Memory Management Unit MSB most significant bit NEA Nichtdeterministischer Endlicher Automat NSC Number System Character NVE Nummer der Versandeinheit OCR Optical Character Recognition Odette Organisation for Data Exchange by Teletransmission in Europe OMG Object Management Group OR Objekt-relational OSI Open Systems Interconnection OTL Odette Transport Label OZE Optische Zeichenerkennung P-Regler Proportionalregler PCS Print Contrast Signal PI-Regler Proportional-Integral-Regler PLC Programmable Logic Controller PML Physical Markup Language POS Point Of Sale PZN Pharma Zentral Nummer QR-Code Quick Response Code RAM Random Access Memory RBG Regalbediengerät RFID Radio Frequency Identification RFZ Regalförderzeug RM4SCC Royal Mail 4 State Customer Code RMI Remote Method Invocation ROM Read Only Memory RS-Codes Reed-Solomon-Codes RSS Reduced Space Symbology SHF Super High Frequency SPS Speicherprogrammierbare Steuerung SSCC Serial Shipping Container Code ST Strukturierter Text STR Steuerung STX Start of Text

4 Praxisbeispiele TCP Transmission Control Protocol UCC United Code Council UDP User Datagram Protocol UHF Ultra High Frequency UML Unified Modeling Language UPC Universal Product Code VDA Verband der Automobilindustrie VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VPS Verbindungsprogrammierte Steuerung WMS Warehouse Managementsystem WWS Warenwirtschaftssystem XML extensible Markup Language XOR Exklusiv-Oder

5 Tabellenverzeichnis 1.1 Klassifizierung von Fördersystemen Code 2/ Code Die Zeichensatzreihenfolgen des EAN Die Zeichensätze des EAN Code D-Barcodes im Vergleich Beispiele für EAN-UCC Präfixe Beispiele für Datenbezeichner (DB) und -inhalte UPC-E-Codierungen Der Zeichenvorrat des RM4SCC Matrix zur Ermittlung der Prüfziffer Kennzeichnungstechnologien Eigenschaften von Laser- und Thermotransferdruckern Vergleich der RFID-Frequenzen (Europa) Gegenüberstellung UHF Exemplarische Auswahl einiger Hersteller-IDs Meilensteine der Materialflussautomatisierung Beispiel für Wahrheitstabelle Übergangsfunktion eines Mealy-Automaten Ausgabefunktion eines Mealy-Automaten Darstellungen nicht negativer Zahlen Beispiele für die Darstellung ganzer Zahlen Beispiele für binäre Codierungen Sensorklassifizierung Vergleich von Antriebssystemen Eigenschaften hydraulischer Antriebssysteme Eigenschaften pneumatischer Antriebssysteme Merkmale von Automatisierungsgeräten Interrupt Vektor Tabelle Steuerzeichen Befehle an einen Vertikalförderer Befehle in binärer Darstellung

6 300 Tabellenverzeichnis 3.17 Beispiel einer Parity-Berechnung Häufig eingesetzte Generatorpolynome Schichten des ISO/OSI-Referenzmodells und ihre Bedeutung Feldbussysteme Hierarchie der Datentypen nach DIN-EN-IEC Kurzformen der Variablendefinition AWL-Operatoren AWL-Programm-Beispiel Darstellung von Linien und Blöcken Die Bezeichner des Telegramm-Headers Liste der Funktionscodes der Telegramme Liste der Funktionscodes der Telegramme

7 Abbildungsverzeichnis 1.1 Systematik der Transportsysteme Behälter auf Rollenbahn Einsatz einer Hängebahn im Automobilbau Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) Ein Regalfahrzeug vor einem Behälterlager Kommissionierplatz Lichtschrankenvorhang zur Höhenmessung Fingerabdruck Iris Das Alphabet in Brailleschrift Anwendung von Braille-Umschaltzeichen Braille-Umschaltung von Buchstabensequenzen Das Morsealphabet und eine Buchstabencodierung Schriftprobe CMC Schriftprobe E13B Schriftprobe OCR-A Schriftprobe OCR-B Die Buchstaben e, a und t als Morsezeichen Allgemeiner Aufbau des Barcodes Start- und Endsymbol des Code 2/ Ziffernfolge 4465 im Code 2/ Code 2/5 mit partiellen Fehlern im Druckbild. A,B,C: Scanlinien Ziffernfolge 124 im Code 2/5 mit Prüfziffer Doppelter Substitutionsfehler im Code 2/ Start- und Endsymbol des Code 2/5 interleaved Zusammensetzung der Ziffernfolge 4465 im Code 2/5 interleaved Ziffernfolge 124 im Code 2/5 interleaved mit Prüfziffer Auswahl gültiger Fehllesungen Ziffernfolge 769 im Code 2/5 ohne Prüfziffer Beispiel einer Code-39-Darstellung ohne Prüfziffer PZN Beispiel für EAN Aufbau des EAN

8 302 Abbildungsverzeichnis 2.28 EAN Addon Beispiele für EAN Zeichensequenz sinus im Code 128 mit Prüfziffer Startsymbole des Code Ziffernfolge 4465 mit Prüfziffer im Code 128 Ebene A Ziffernfolge 4465 mit Prüfziffer im Code 128 Ebene B Ziffernfolge 4465 mit Prüfziffer im Code 128 Ebene C EAN-UCC Präfixe Deutschlands und seiner Nachbarländer Startzeichen Ebene B und <FNC1>, das doppelte Startzeichen Korrekt gebildete NVE als Barcode Beispiel eines Transportetikettes NVE im unkomprimierten Code A Längenvergleich Zeichensatz Ebene A und C Beispiel eines OTL Aufbau des EPC EPC-Ermittlungsdienste Beispiel für einen Code Beispiel für einen Codablock-Barcode Beispiel für einen PDF Beispiel für einen RSS-14 Stacked Beispiel für RSS-14 gestapelt und omnidirektional lesbar Beispiel für einen RSS-14 mit 2D-Anteil Eine Zeichensequenz in der Codierung RM4SCC Beispiel für einen RM4SCC Beispiel für einen Aztec Code Der Aztec Code auf einem Bundesbahnticket Beispiel für einen QR-Code Data Matrix Code Beispiel Data Matrix Code als Briefmarke Dot Code A Beispiel Diverse Barcodescanner [Fa. Intermec Technologies] Lesestift Handscanner [Fa. Intermec Technologies] Prinzip des Barcodescanners mit rotierendem Polygonspiegel Barcodelabeldrucker [Fa. Intermec Technologies] Arbeitsweise des Thermotransferdruckers Arbeitsweise des Thermodirektdruckers Verschiedene Skalierungen eines EAN Verschiedene falsche und richtige Anbringungsorte Zaun- und leiterförmige Anbringung eines Barcodes Arbeitsweise eines passiven RFID-Systems Frequenzbereiche RFID weltweit Passive Transponder im Frequenzbereich 125 khz Smart Label -Transponder 13,56 MHz

9 Abbildungsverzeichnis RFID-Gate Smart Label -Transponder 868 MHz Von der klassischen Materialflusssteuerung zum Internet der Dinge Automatisierungspyramide Fachgebiete der Mechatronik Mechatronisches System Steuerkette Wirkungskreis einer Steuerung Rechenregeln Grundsymbole der Logik Äquivalenz und Antivalenz Beispiel Rolltor Elektrische Verknüpfungen Speicherfunktion durch Rückführung Speicherfunktion in Zustandsdarstellung Speicherglied aus ODER-Verknüpfungen Torsteuerung mit Zustandsspeicherung Schaltwerk Beispiel Mealy-Atomat Beispiel Moore-Automat Inkrementalgeber Inkrementallineal Mealy-Automat für Inkrementalgeber Moore-Automat für Inkrementalgeber Graphische Präsentation von BE-Netzen Schaltregel für BE-Netze Erzeuger-Verbraucher-Modell Konflikt in einem BE-Netz Kontaktsituation in einem BE-Netz BE-Modell einer Weiche Schrittkette Alternative Schrittketten Simultane Schrittketten Signalformen Zweierkomplement Graycodes Maßstäbe Fehler durch Glitches Grundstruktur Regelkreis Regelkreis nach DIN Einfacher Drehzahlregler Aufbau eines PI-Reglers Nichtlineare Kennlinien Gütekriterien in der Regelungstechnik Abtastregler

10 304 Abbildungsverzeichnis 3.42 Ausführungsformen von Vertikalförderern Beschleunigung, Geschwindigkeit und Weg Prinzip einer Lageregelung Blockdarstellung einer Lageregelung Reedkontakt Ausführungsformen von Schaltern und Tastern Aufbau von Lichtschranken Absolutcodiertes Wegerfassungssystem Positionserfassung auf Magnetfeldbasis Laserscanner zur Raumüberwachung Laserscanner im Einsatz Laserbasierte Navigation Differenzialantrieb Odometrie Kennlinie eines Asynchronmotors Schrittmotor Entwicklung der Automatisierungsgeräte SPS-Funktionsmodell SPS: Funktionale Komponenten Zyklische Arbeitsweise einer SPS Rechnerstruktur Befehlsausführung Unterbrechung durch Interrupt Interrupt durch einen Scanner Beispiel für eine CRC-Berechnung ISO/OSI-Referenzmodell Arbeitszyklus einer SPS AWL mit Klammerung Deklaration eine Funktionsblocks in FBS Beispiel FBS Beispiel Kontaktplan Beispiel zur AS Pick to Voice Pick to Light Model-View-Controller Fehlerfälle Fehlerfälle in einem HRL Ausnahmen und Fehler Zeitreihe und Histogramm Das udc/cp-device Stetigförderer mit einseitig belabelten Transporteinheiten Lichtschranke und RFID-Lesegerät udc/cp: Beispielhafter Aufbau Beispiele für Fahrerlose Transportfahrzeuge

11 Abbildungsverzeichnis FTS-Leitsystem nach VDI Modell eines Transportnetzes Einfache Entferungsmatrix Vollständige Entferungsmatrix Transportzeit-Matrix Sequenzdiagramm für Fahraufträge Routen-Matrix Modell eines Transportnetzes Automatische Demonstrationsanlage Staustrecken Weichen in der Demonstrationsanlage Beispiel einer Zusammenführung Beispiel einer Verzweigung Schwenkrollensorter Telegramme für die Kommunikation zwischen SPS und MFS Zeitlicher Ablauf der Telegramme bei einer Statusabfrage

12 Literatur [1] Abel, Dirk: Petri-Netze für Ingenieure Modellbildung und Analyse diskret gesteuerter Systeme. Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 1990 [2] Albert, J. ; Ottmann, Th.: Automaten, Sprachen und Maschinen für Anwender. BI Wissenschaftsverlag, Zürich, 1985 [3] Balzert, Helmut: Lehrbuch der Software-Technik. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin, 1998 [4] Bauer, Friedrich L. ; Goos, Gerhard: Informatik : Eine einführende Übersicht - Erster Teil. 3. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1982 [5] Bittner, Fred ; Bulga, Martin: Barcodeleser mit Fuzzy-Decodern. In: Jünemann, R. (Hrsg.) ; Wölker, M. (Hrsg.): Automatische Identifikation in Praxis und Forschung. Verlag Praxiswissen, 1996 [6] Brakensiek, Anja: Modellierungstechniken und Adaptionsverfahren für die Onund Off-Line Schrifterkennung. Technische Universität München, Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation, Dissertation, 2002 [7] Büchter, Hubert ; Franzke, Ulrich: Entwicklung in der Identifikationstechnik. In: Aha, T. (Hrsg.): ident Jahrbuch 2002/2003. Umschau Zeitschriftenverlag, Frankfurt, 2002 [8] Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.) ; Hompel, Michael ten (Hrsg.): Internet der Dinge. Springer-Verlag, Berlin, 2007 [9] CCG, Centrale für Coorganisation GmbH: EAN Auflage. CCG Köln, 2001 [10] DIN Teil 2: Informationsverarbeitung; Allgemeine Begriffe. Deutsches Institut für Normung e.v., Beuth Verlag GmbH., 1988 [11] Finkenzeller, Klaus: RFID-Handbuch. 4. Auflage. Hanser Fachbuchverlag, 2006 [12] Franzke, Ulrich: Die Essener Software. In: Boroda, M. (Hrsg.): Musikometrica 4. Brockmeier, Bochum, 1992 [13] Franzke, Ulrich: Formale und endliche Melodiesprachen und das Problem der Musikdatencodierung. In: Boroda, M. (Hrsg.): Musikometrica 5. Brockmeier, Bochum, 1993 [14] Franzke, Ulrich: Barcode. (2006). Zugriff Januar 2007 [15] Görz, Günther: Einführung in die künstliche Intelligenz. Addison-Wesley (Deutschland) GmbH, 1993 [16] GS1-Austria: Strichcodequalität - So erreichen Sie die optimale Lesbarkeit. (2006). Verfügbar über: Zugriff im Januar 2007 [17] GS1-Germany: Sunrise Date 2010: RSS wird globaler Standard. (2006). date_2010/index_ger.html Zugriff am 14. Dezember 2006

13 308 Literatur [18] Hamming, Richard W.: Error-detecting and error-correcting codes.. http: //guest.engelschall.com/~sb/hamming/ Zugriff Dezember 2006 [19] Hamming, Richard W.: Error-detecting and error-correcting codes. In: Bell System Technical Journal XXVI (1950), S. S [20] Hansen, Hans-Günter ; Lenk, Bernhard: Codiertechnik. Ident Verlag Veuss, 1996 [21] Hartmann, Rainer: Untersuchung absolut codierter magnetischer Maßstäbe zu Positionierung spurgeführter Fördermittel. Dissertation, Universität Dortmund, 1998 [22] Heinrich, Claus: RFID and Beyond - Growing your Business Through Real World Awareness. Hoboken, NJ (USA) : John Wiley & Sons, 2005 [23] Hompel, Michael ten ; Heidenblut, Volker: Taschenlexikon Logistik - Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2006 [24] Hompel, Michael ten ; Schmidt, Thorsten: Warehouse Management Automatisierung und Organisation von Lager- und Kommissioniersystemen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 2003 [25] Jünemann, Reinhardt ; Beyer, Andresa: Steuerung von Materialfluss- und Logistiksystemen. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 1998 [26] Lämmerhirt, E.-H.: Elektrische Maschinen und Antriebe. Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1989 [27] Lenk, Bernhard: Identifikation mittels Strichcode. In: Jünemann, R. (Hrsg.) ; Wölker, M. (Hrsg.): Automatische Identifikation in Praxis und Forschung. Verlag Praxiswissen, Dortmund, 1996 [28] Lenk, Bernhard: Handbuch der automatischen Identifikation. Monika Lenk Fachbuchverlag, 2000 [29] Lenk, Bernhard: 2D-Codes, Matrixcodes, Stapelcodes, Composite Codes, Dotcodes. Monika Lenk Fachbuchverlag, 2002 [30] Linti, Frank: Beitrag zum fachgerechten Einsatz von Barcodeetiketten in Förder- und Lagertechnik. In: Jünemann, R. (Hrsg.) ; Wölker, M. (Hrsg.): Automatische Identifikation in Praxis und Forschung. Verlag Praxiswissen, Dortmund, 1996 [31] Litz, L. ; Tauchnitz, T.: Künftige Entwicklung der Prozessleittechnik. In: Automatisierungstechnische Praxis - atp, Oldenburg 36 (1994) [32] Merz, Hermann: Elektrische Maschinen und Antriebe. VDE Verlag, Berlin, Offenbach, 2001 [33] Michels, O. ; Olszak, Ch. ; Wölker, M.: Objekttechniken im Auto-ID Bereich. In: Krämer, R. Jünemann; M. Wölker; K. (Hrsg.): Identifikationstechnologien - Ein Wegweiser durch Praxis und Forschung. Frankfurt : Umschau Zeitschriftenverlag, 1997, S. 20ff [34] Reed, Irving S. ; Solomon, Gustave: Polynomial codes over certain finite fields. In: Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM) (1960), S [35] Reisig, Wolfgang: Systementwurf mit Netzen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 1985 [36] Reisig, Wolfgang: Petrinetze Eine Einführung. Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 1990 [37] Reuter, Manfred ; Zacher, Serge: Regelungstechnik für Ingenieure. Vieweg, 2004 [38] Riessler, Frank: Etikettendruck: Warum Thermo und Thermotransfer? In: Jünemann, R. (Hrsg.) ; Wölker, M. (Hrsg.) ; Krämer, K. (Hrsg.): Basis der Unternehmenprozesse - Identifikationstechnik. Umschau Zeitschriftenverlag, Frankfurt, 1999

14 Literatur 309 [39] Rohling, E.: Einführung in die Informations- und Codierungstheorie. Teubner Studienbücher, Teubner Verlag, Stuttgart, 1995 [40] Rosenbaum, Oliver: Das Barcode Lexikon. edition advanced, bhv Verlags GmbH, 1997 [41] Schnieder, E.: Entwurf komplexer Automatisierungssysteme, 9. Fachtagung. Institut für Verkehrssicherheitstechnik, TU Braunschweig, 2006 [42] Schöning, Uwe: Logik für Informatiker. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin, 1995 [43] Silberschatz, Abraham ; Peterson, James L. ; Galvin, Peter B.: Operating System Concepts. 3. Auflage. Addison Wesley, 1991 [44] Steger, Angelika: Diskrete Strukturen Band 1 Kombinatorik, Graphentheorie, Algebra. Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 2002 [45] Tanenbaum, Andrew: Moderne Betriebssysteme. 2. Auflage. Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1995 [46] Tanenbaum, Andrew S.: Computernetzwerke. Prentice Hall Verlag GmbH, München, 1997 [47] United States Patent Office Pat.-No : Classifying Apparatus and Method [48] Vogel, Johannes: Elektrische Antriebstechnik. Hüting GmbH, Heidelberg, 1995 [49] Wallaschek, J.: Modellierung und Simulation als Beitrag zur Verkürzung der Entwicklungszeiten mechatronischer Produkte. In: VDI-Berichte, VDI-Verlag, Düsseldorf 12 (1995), S [50] Weber, Michael: Verteilte Systeme. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin, 1998 [51] Weber, Wolfgang: Data Matrix ECC200. In: ident - Das Forum für Automatische Datenerfassung, Jahrbuch 2002/2003. Umschau Zeitschriftenverlag, Frankfurt, 2001 [52] Weck, Gerhard: Prinzipien und Realisierung von Betriebssystemen. Teubner Verlag, Stuttgart, 1982 [53] Wiesner, Werner: Der Strichcode und seine Anwendungen. Verlag Moderne Industrie, Landsberg / Lech, 1990 [54] Will, D: Einführung in die Hydraulik und Pneumatik. Verlag Technik, Berlin, 1983 [55] Ziegler, Roland: Meisterleistung der Logistik am Flughafen München. (2006). e929/filetitle/ziegler-logistikamflughafenmnchen_ger.pdf Zugriff Januar 2007

Tracking & Tracing. Marco Martus. Analyse und Entwicklung von Anforderungspotentialen sowie die Bestimmung kritischer Erfolgsfaktoren.

Tracking & Tracing. Marco Martus. Analyse und Entwicklung von Anforderungspotentialen sowie die Bestimmung kritischer Erfolgsfaktoren. Wirtschaft Marco Martus Tracking & Tracing Analyse und Entwicklung von Anforderungspotentialen sowie die Bestimmung kritischer Erfolgsfaktoren Bachelorarbeit HOCHSCHULE BONN-RHEIN-SIEG Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Funketiketten (RFID) - Vergleich der verschiedenen Typen

Funketiketten (RFID) - Vergleich der verschiedenen Typen Funketiketten (RFID) - Vergleich der verschiedenen Typen Fakultät Informatik 1/16 Inhalt Einführung Motivation Funktionsweise der RFID-Technologie Unterscheidungsmerkmale von RFID Technische Unterscheidungsmerkmale

Mehr

Basis Informationen zu RFID. Trends und Technologien

Basis Informationen zu RFID. Trends und Technologien Basis Informationen zu RFID Trends und Technologien Automatische Identifikationssysteme BARCODE System RF-ID Radio Frequency Identification OCR Character Recognition Systems AUTO-ID CHIP-Cards Non Contact-less

Mehr

Übung: AutoID RFID + Nummernsysteme

Übung: AutoID RFID + Nummernsysteme Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: AutoID RFID + Nummernsysteme Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst, Ulrich Franzke Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund 1 AutoID

Mehr

Entwurf einer CCG-Anwendungsempfehlung Januar 2003

Entwurf einer CCG-Anwendungsempfehlung Januar 2003 Beschreibung der Darstellung von Spenden in der EANCOM '97 INVOIC mit Auswirkung auf den Positionsteil in den Belegarten Liefernachweis, Rechnung und Gutschrift sowie Rechnungslistensumme und Sammelabrechnung

Mehr

GS1 Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung. Martin Hampel, GS1 Germany GmbH

GS1 Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung. Martin Hampel, GS1 Germany GmbH GS Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung Martin Hampel, GS Germany GmbH Mit bieten wir den Schlüssel in die Welt einer optimierten Wertschöpfungskette! GLN / GTIN EIN

Mehr

Steuerung von Materialfluß- und Logistiksystemen

Steuerung von Materialfluß- und Logistiksystemen Reinhardt Jünemann Andreas Beyer Steuerung von Materialfluß- und Logistiksystemen Informations- und Steuern ngssysteme, Automatisierungstechnik Mit 156 Abbildungen und 30 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bachelorarbeit. RFID und Barcode. Ersatz oder Ergänzung? David Bouda. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. RFID und Barcode. Ersatz oder Ergänzung? David Bouda. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit David Bouda RFID und Barcode Ersatz oder Ergänzung? Bachelor + Master Publishing David Bouda RFID und Barcode: Ersatz oder Ergänzung? Originaltitel der Bachelorarbeit: RFID- und Barcodesysteme:

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

Data Matrix ECC 200. Data Matrix 08/2010 W. Weber Seite 1

Data Matrix ECC 200. Data Matrix 08/2010 W. Weber Seite 1 Data Matrix ECC 200 Code Aufbau Wie entsteht ein Data Matrix Code Dateninhalt Drucktechniken Anwendungsbeispiele Datenstrukturen Produktschutz Beleuchtungstechnik - Beispiele Data Matrix 08/2010 W. Weber

Mehr

Die Zukunft der AutoID-Technologien

Die Zukunft der AutoID-Technologien Die Zukunft der -Technologien Voice, Barcode, 2D Code und RFID 18. Februar 2011 in Essen Fachforum auf dem Prozeus-Kongress Wolf-Ruediger Hansen, Geschäftsführer, AIM-D e.v. Deutschland Österreich - Schweiz

Mehr

Optische Identifikation

Optische Identifikation Bernhard Lenk Optische Identifikation Schwerpunkt Lesetechnik ULB Darmstadt Illlllllllllllllllll 16322245 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Optische Zeichen und Schrift 2 1.2.1 Klarschrift

Mehr

Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung

Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung SPS Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung von Prof. Eberhard E. Grätsch, M.Sc, AUTlab der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und Steinbeis-Transferzentrum Würzburg

Mehr

Radio Frequency Identification im openid-center

Radio Frequency Identification im openid-center Radio Frequency Identification im openid-center 27. April 2006 Mónika Németh Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Die Fraunhofer Gesellschaft 58 Institute in Deutschland 12.700 Mitarbeiter 1 Mrd. Umsatz mehr als

Mehr

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Automatisierungs-Markt Grösse Prozess- Automation Fabrik-

Mehr

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Vortrag auf dem Seminar ebusiness-lotse in Karlsruhe 24. Oktober 2013 Wolf-Ruediger

Mehr

2. Europäischer KEP-Tag

2. Europäischer KEP-Tag Verein zur Förderung innovativer Verfahren in der Logistik e. V. Institut für Distributionsund Nürburgring, 12.06.2010 2. Europäischer KEP-Tag Barcodes, Nummernkreise, Standards Kennzeichnungen von Briefen

Mehr

Stammdatenqualität und EDI Kreislauf aus Sicht des Dienstleisters. Sylvia Reingardt 17.11.2015 GS1 Germany GmbH

Stammdatenqualität und EDI Kreislauf aus Sicht des Dienstleisters. Sylvia Reingardt 17.11.2015 GS1 Germany GmbH Stammdatenqualität und EDI Kreislauf aus Sicht des Dienstleisters Sylvia Reingardt 17.11.2015 GS1 Germany GmbH Die Versorgungskette des Gesundheitswesens Das richtige Produkt auf dem richtigen Weg in der

Mehr

Code 128. Code 39. Anwendungsbeispiel BIRT experts Barcode Plugin BIRT experts Barcode Examples

Code 128. Code 39. Anwendungsbeispiel BIRT experts Barcode Plugin BIRT experts Barcode Examples Code 128 Der Code 128 wurde von der Fa. Computer Identics im Jahre 1981 entwickelt und von der AIM (Automatic Identification Manufacturers, Inc.) als USS-128 genormt. Der Name Code 128 bezieht sich auf

Mehr

Das Portfolio von GS1

Das Portfolio von GS1 Track and Trace JA - aber standardisiert GS1 der Standard zum Erfolg Alexander Peterlik GS1 auf einen Blick GS1 ist eine Notfor-Profit Organisation die Standards für die Identifikation von Waren und Dienstleistungen

Mehr

Elektronisches Typenschild mit Data Matrix Code VDMA Workshop Elektronisches Typenschild

Elektronisches Typenschild mit Data Matrix Code VDMA Workshop Elektronisches Typenschild Elektronisches Typenschild mit Data Matrix Code VDMA Workshop Elektronisches Typenschild 1 Data Matrix ECC 200 Normen Codeaufbau Datenstrukturen Druckverfahren 2 Elektronisches Typenschild 3 Zweidimensionale

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

RFID und Barcode im Kommissionierprozess

RFID und Barcode im Kommissionierprozess Sebastian Klimonczyk RFID und Barcode im Kommissionierprozess Diplomica Verlag Sebastian Klimonczyk RFID und Barcode im Kommissionierprozess ISBN: 978-3-8366-3423-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

2.6 2D-Codes. 8. Der lokale ONS-Dienst des Herstellers. findet den EPC-Informationsdienst-Server

2.6 2D-Codes. 8. Der lokale ONS-Dienst des Herstellers. findet den EPC-Informationsdienst-Server 2.6 2D-Codes 75 8. Der lokale ONS-Dienst des Herstellers findet den EPC-Informationsdienst-Server für die gegebene EPC-Nummer. 9. Der Händler kann dann die gewünschten Produktinformationen (z. B. Fertigungsdatum,

Mehr

Barcode, QR-Code oder RFID Speichermedien der Zukunft für das Stückgutgeschäft

Barcode, QR-Code oder RFID Speichermedien der Zukunft für das Stückgutgeschäft Barcode, QR-Code oder RFID Speichermedien der Zukunft für das Stückgutgeschäft 4. DVZ Symposium Stückgut; 27. November ; Hamburg Peter Schenk; Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co KG Barcode, QR-Code,

Mehr

Barcode Eine besondere Identtechnik

Barcode Eine besondere Identtechnik Barcode Eine besondere Identtechnik Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Industriestandards mit Barcodes. www.barcodat.de

Industriestandards mit Barcodes. www.barcodat.de Industriestandards mit Barcodes Vorangestellt Kurze, übersichtliche Zusammenfassung Keine tiefergreifenden Erläuterungen, Standards usw. Nur Überblick, Einführung! Weiterführende Informationen und die

Mehr

Seminar "Smart Environments" SS2004. RFID Anwendungen und Auto-ID Center Initiative

Seminar Smart Environments SS2004. RFID Anwendungen und Auto-ID Center Initiative Seminar "Smart Environments" SS2004 RFID Anwendungen und Auto-ID Center Initiative Roland Schuler rschuler@student.ethz.ch 01.0004000.000001.0F0169DC0 1 Agenda Einführung RFID Anwendungen Auto-ID Center

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

2D-Codes in der Distribution

2D-Codes in der Distribution Identifikationssysteme 2D-Codes in der Distribution Bernhard Lenk Technischer Leiter / Business Development Manager bernhard.lenk@de.datalogic.com Datalogic GmbH 1. Juli 2005 / IWL Fachtagung ULM Die wichtigsten

Mehr

Der Industrie-PC in der Automatisierungstechnik

Der Industrie-PC in der Automatisierungstechnik Manfred Holder Bernhard Plagemann Gerhard Weber Der Industrie-PC in der Automatisierungstechnik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage l(d Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Was

Mehr

Automatische Identifizierungstechnik im Supply Chain Management

Automatische Identifizierungstechnik im Supply Chain Management AIT_im_SCM_20020925.ppt! Seite 1! 18.09.02! www.bgs-ag.de! BGS Systemplanung AG 2002 Automatische Identifizierungstechnik im Supply Chain Management 25. / 26. September 2002 Thomas Schulz BGS Systemplanung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML AUTOID TECHNOLOGIEAUSWAHL FÜR DIE AUTOMATISCHE IDENTIFIKATION

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML AUTOID TECHNOLOGIEAUSWAHL FÜR DIE AUTOMATISCHE IDENTIFIKATION FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML AUTOID TECHNOLOGIEAUSWAHL FÜR DIE AUTOMATISCHE IDENTIFIKATION AUTOID : TECHNOLOGIEN SCHAFFEN EINE BASIS FÜR EFFIZIENZ UND FORTSCHRITT IN DER LOGISTIK

Mehr

SPS-Grundlagen. Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit. Bearbeitet von Jens von Aspern

SPS-Grundlagen. Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit. Bearbeitet von Jens von Aspern SPS-Grundlagen Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit Bearbeitet von Jens von Aspern 02. Auflage, überarb. + erw. 2009. Taschenbuch. 273 S. Paperback ISBN 978 3 7785 4060

Mehr

5.10 Anhang 1: Regeln zur Codierung/ Decodierungvon Datenelementen in GS1 Symbologien unter Verwendung der GS1 Application Identifier

5.10 Anhang 1: Regeln zur Codierung/ Decodierungvon Datenelementen in GS1 Symbologien unter Verwendung der GS1 Application Identifier 5.10 Anhang 1: Regeln zur Codierung/ Decodierungvon Datenelementen in GS1 Symbologien unter Verwendung der GS1 Application Identifier 5.10.1 Grundsätzlicher Aufbau von GS1 Strichcodes unter Verwendung

Mehr

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Wirtschaft Bastian Pochstein Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Diplomarbeit HOCHSCHULE WISMAR Fachbereich Wirtschaft Diplomarbeit zum Thema: Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic

Mehr

3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung

3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung 3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung Agenda Einleitung Traditionelle Topologien Moderne Topologien Einsatz von Can Einsatz von Einsatz in der Praxis Allgemeine Fragen

Mehr

Ralf Tillmanns FDC Alles neu bei Layer 1? Aktuelle Verkabelungstrends und Normen

Ralf Tillmanns FDC Alles neu bei Layer 1? Aktuelle Verkabelungstrends und Normen Ralf Tillmanns FDC 17.05.2017 Alles neu bei Layer 1? Aktuelle Verkabelungstrends und Normen Entwicklung der Datenraten Aktuelle Projekte IEEE 802.3 bei LWL und Kupfer Wie ist der aktuelle Stand bei ISO

Mehr

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 NetX - Einführung 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 2 NetX is... a highly integrated network controller with a new system

Mehr

RFID - Radio Frequency Identification

RFID - Radio Frequency Identification RFID - Radio Frequency Identification von Marion Heilig 18.05.2009 Marion Heilig 1 1. 2. RFID 3. 4. 5. 6. 7. Frequenz / 8. 9. 8. 9. 18.05.2009 Marion Heilig 2 ? Radio Frequency Identification ist über

Mehr

Das Internet der Dinge aus Sicht von EPCglobal und GS1 Germany LogiMAT, Stuttgart, 29. März 2006

Das Internet der Dinge aus Sicht von EPCglobal und GS1 Germany LogiMAT, Stuttgart, 29. März 2006 Photo: UPM Rafsec Das Internet der Dinge aus Sicht von EPCglobal und GS1 Germany LogiMAT, Stuttgart, 29. März 2006 Dirk Masuhr, Projektmanager RFID/EPC Solutions GS1 Germany Herausforderungen vielfältig

Mehr

UHF RFID Identifikation für die Chargenverfolgung in der Getränkeindustrie

UHF RFID Identifikation für die Chargenverfolgung in der Getränkeindustrie Simatic RF600 von Siemens - UHF Made for Industry UHF RFID Identifikation für die Chargenverfolgung in der Getränkeindustrie siemens.com/ident Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelkette Einsatz von Identifikationssystemen

Mehr

RFID in der Bibliothek

RFID in der Bibliothek RFID in der Bibliothek Einführung und Überblick 8. BSZ-Kolloquium 2007 am 05.10.2007 Simone Zahn, BSZ Funktionsweise von RFID Radio-Frequency-Identification 13,56 MHz Quelle: Kern (2005) RFID in der Bibliothek

Mehr

Dortmunder Dialog Fraunhofer IML Dortmund 21. Juni 2005. Prof. Dr. Michael ten Hompel. Fraunhofer IML. Das Internet der Dinge.

Dortmunder Dialog Fraunhofer IML Dortmund 21. Juni 2005. Prof. Dr. Michael ten Hompel. Fraunhofer IML. Das Internet der Dinge. Dortmunder Dialog Fraunhofer IML Dortmund 21. Juni 2005 Prof. Dr. Michael ten Hompel Fraunhofer IML Page 2 1 Fraunhofer IML 1981 gegründet 178 Mitarbeiter, ca. 250 Studenten ca. 17 Mio. Umsatz ca. 60%

Mehr

Offene Standards für RFID vom Hersteller über die logistische Kette zum Verbraucher Braunschweig,14. November 2005 Dirk Masuhr Projektmanager GS1

Offene Standards für RFID vom Hersteller über die logistische Kette zum Verbraucher Braunschweig,14. November 2005 Dirk Masuhr Projektmanager GS1 Offene Standards für RFID vom Hersteller über die logistische Kette zum Verbraucher Braunschweig,14. November 2005 Dirk Masuhr Projektmanager GS1 Germany 2005 Jahr des Transponders?! Quelle: Computerwoche,

Mehr

EDI. Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch) H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1. Exkurse

EDI. Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch) H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1. Exkurse Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik EDI Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch) 25.03.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich

Mehr

Barcodetypen. http://www.activebarcode.de/

Barcodetypen. http://www.activebarcode.de/ Barcodetypen http://www.activebarcode.de/ Inhalt Über dieses Dokument...1 Barcodetypen...2 Code 128...7 GS1 128, EAN/UCC 128, EAN 128, UCC 128...9 EAN 13, GTIN 13...11 QR Code, Quick Response Code...13

Mehr

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 000 00 TH 09 R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 001 00 TH 10 Kapitel-Überblick Teil 1 : Allgemeines 1. Einführung I-BS-100 2. Grundlegende Aufgaben

Mehr

Übung: AutoID Barcodes Teil 2

Übung: AutoID Barcodes Teil 2 Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: AutoID Barcodes Teil 2 Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst, Ulrich Franzke Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund 1 AutoID Barcodes

Mehr

Logistik-Richtlinie. 28. September Warenanlieferung an Bell Schweiz AG. Gültig ab Ersetzt - Richtlinie TE-Kennzeichnung

Logistik-Richtlinie. 28. September Warenanlieferung an Bell Schweiz AG. Gültig ab Ersetzt - Richtlinie TE-Kennzeichnung Logistik-Richtlinie Logistik CH Bs Projekte IT/ Logistik Jürgen Schmidle Tel. +41 61 326 24 16 Fax +41 61 326 21 13 juergen.schmidle@bell.ch 28. September 2012 Gültig für Warenanlieferung an Bell Schweiz

Mehr

RFID-Middleware DIRF-Link

RFID-Middleware DIRF-Link . RFID-Middleware DIRF-Link 2. Innovationsforum Software Saxony 18.04.2008 Tannenstraße 2 01099 Dresden Tel.: +49 (351) 82665-0 Tel.: +49 (351) 82665-50 E-Mail: info@dresden-informatik.de www.dresden-informatik.de

Mehr

Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence. Alexander Pautz INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/

Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence. Alexander Pautz INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/ Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/2010 09. Dezember 2009 Inhalt Motivation Definition eines Feldbusses Kategorisierungskriterien

Mehr

Betriebssysteme VO Betriebssysteme KU

Betriebssysteme VO Betriebssysteme KU VO KU für Lehramt VU Einführung 7.10.2011 Inhalt Vorstellung Motivation und Inhalte der Vorlesung Organisatorisches Übungen git Inhalte Aufbauend auf Rechnerorganisation Verständnis für Funktionen und

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE DKE/K113 Produktdatenmodelle, Informationsstrukturen, Dokumentation und graphische Symbole Oktober 2007 Anforderungen zur

Mehr

CDN Label Manager. Labels und Etiketten einfach erstellen und drucken!

CDN Label Manager. Labels und Etiketten einfach erstellen und drucken! Produktinformation: CDN Label Manager Labels und Etiketten einfach erstellen und drucken! Labels und Etiketten mit EAN13 Mit dem CDN Label Manager erstellen Sie schnell und einfach Ihre individuellen Labels

Mehr

Das EAN System. Dortmund, Oktober 1998

Das EAN System. Dortmund, Oktober 1998 Das EAN System Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt Seite Die

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

T&L within GS1. Marseille, 5th November 2015. www.gs1.ch

T&L within GS1. Marseille, 5th November 2015. www.gs1.ch T&L within GS1 Marseille, 5th November 2015 GS1 in 150 countries 113 countries with own MO 37 countries supported by GO ecom SMG I Page 2 GS1 Standards to IDENTIFY Global Trade Item Number (GTIN) Global

Mehr

Strichcodes und 2D-Codes: Bewährte Standards & neue Herausforderungen

Strichcodes und 2D-Codes: Bewährte Standards & neue Herausforderungen Strichcodes und 2D-Codes: Bewährte Standards & neue Herausforderungen früher heute http://www.aidc100.org/files/aidc%20100%20apr%2009%20allais.ppt 1 Agenda 1. Problemstellung 2. Strichcodes - Entwicklung,

Mehr

Digitaltechnik I WS 2006/2007. Klaus Kasper

Digitaltechnik I WS 2006/2007. Klaus Kasper Digitaltechnik I WS 2006/2007 Klaus Kasper Studium 6 Semester 5. Semester: Praxissemester im Anschluss: Bachelorarbeit 6. Semester: WPs Evaluation der Lehre Mentorensystem 2 Organisation des Studiums Selbständigkeit

Mehr

RAKO EAS & RFID SOLUTIONS

RAKO EAS & RFID SOLUTIONS RAKO EAS & RFID SOLUTIONS RFID Etiketten 2.0: Aufbruch zu neuen Formen und Applikationen 1969 gegründet von Ralph Koopmann Unternehmenssitz in Witzhave bei Hamburg > 80 Druckmaschinen > 1.400 Mitarbeiter

Mehr

VDI 4472 Blatt 8 Leitfaden für das Management von RFID-Projekten

VDI 4472 Blatt 8 Leitfaden für das Management von RFID-Projekten Blatt 1: Einsatz der Transpondertechnologie (Allgemeiner Teil) - Weißdruck - 2006-04 Blatt 2: Einsatz der Transpondertechnologie in der textilen Kette (HF-Systeme) Weißdruck - 2006-04 Blatt 3: Einsatz

Mehr

BLENDING MOBILE Ludger Frie Presales, 10. Nov. 2010

BLENDING MOBILE Ludger Frie Presales, 10. Nov. 2010 BLENDING MOBILE Ludger Frie Presales, 10. Nov. 2010 1 MOBILES BUCHEN & KOMMISSIONIEREN Überblick über bisherige Lösungen 2 Blending Mobile Lager & Produktion Abfrageprogramme Chargeninfo, Bestände etc.

Mehr

Soft-SPS - Was ist eine SPS?

Soft-SPS - Was ist eine SPS? Soft-SPS - Was ist eine SPS? SPS = Speicherprogrammierbare Steuerung PLC = Programmable Logic Control Ursprünglich elektronischer Ersatz von Relaissteuerungen (Schützsteuerung) 1 Soft-SPS - Relais-Steuerung

Mehr

Bestandteile eines RFID-Systems

Bestandteile eines RFID-Systems Bestandteile eines RFID-Systems WCOM1, RFID, 1 typisch wenige cm bis wenige Meter Applikation RFID- Reader Koppelelement (Spule, Antenne) lesen Daten Energie,Takt schreiben, speichern Transponder meist

Mehr

ebook- Neuerscheinung Januar 2013: runterladen unter: oder:

ebook- Neuerscheinung Januar 2013: runterladen unter:  oder: ebook- Neuerscheinung Januar 2013: runterladen unter: http://www.amazon.de/dp/b00b0x3mqu/ oder: http://www.amazon.com/dp/b00b0x3mqu Indexsuche nach Abkuerzungen / Kuerzel Fachgebiete: Informationstechnik

Mehr

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ FAQ 12/2015 PROFINET IO- Kommunikation https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109479139 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

Barcodetypen.

Barcodetypen. Barcodetypen http://www.activebarcode.de/ Inhalt Über dieses Dokument...1 Barcodetypen...2 Code-128...6 GS1-128, EAN/UCC-128, EAN-128, UCC-128...8 EAN-13, GTIN-13...10, Quick Response Code...12 Data Matrix...16

Mehr

Sichere Identitäten in Smart Grids

Sichere Identitäten in Smart Grids Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid" Berlin, 23.05.2012 Sichere Identitäten in Smart Grids Dr. Thomas Störtkuhl, Agenda 1 2 Beispiele für Kommunikationen Digitale Zertifikate: Basis für Authentifizierung

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Data Analysis and Simulation of Auto-ID enabled Food Supply Chains based on EPCIS Standard

Data Analysis and Simulation of Auto-ID enabled Food Supply Chains based on EPCIS Standard Data Analysis and Simulation of Auto-ID enabled Food Supply Chains based on EPCIS Standard Rui Wang Technical University of Munich 15. Aug. 2011 fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof.

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

Interoperabler Praxiseinsatz von Barcode & RFID

Interoperabler Praxiseinsatz von Barcode & RFID und FACHPACK Identtechnik für die Synchronisation der Materialfluss- und Informationsprozesse Interoperabler Praxiseinsatz von Barcode & RFID Auszug aus dem Konzept LogIntern 2007, ausgearbeitet und realisiert

Mehr

2. Vorlesung: Boolesche Algebra

2. Vorlesung: Boolesche Algebra 2. Vorlesung: Boolesche Algebra Wiederholung Codierung, Decodierung Boolesche Algebra UND-, ODER-Verknüpfung, Negation Boolesche Postulate Boolesche Gesetze 1 Wiederholung 2 Bits und Bitfolgen Bit: Maßeinheit

Mehr

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI)

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau VERSION VOM 6. OKTOBER 2005 1 Einführung Krüger (2000); Krüger u. Reschke (2004);

Mehr

THE GLOBAL LOGISTICS NETWORK. Einführung von RFID entlang einer internationalen Supply Chain Alexander Unruh 8. VDEB-Infotag

THE GLOBAL LOGISTICS NETWORK. Einführung von RFID entlang einer internationalen Supply Chain Alexander Unruh 8. VDEB-Infotag THE GLOBAL LOGISTICS NETWORK Einführung von RFID entlang einer Unbranded internationalen Title Supply Slide Chain -Ein Erfahrungsbericht- The background to this slide is transparent to allow any 8. picture

Mehr

Einsatzpotenziale von m-business

Einsatzpotenziale von m-business Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Ablösung der bestehenden Einzelhandels-Warengruppen durch national gültige, verifizierte CCG-Standard-Warengruppen

Ablösung der bestehenden Einzelhandels-Warengruppen durch national gültige, verifizierte CCG-Standard-Warengruppen Informatik Hendrik Schwarz Ablösung der bestehenden Einzelhandels-Warengruppen durch national gültige, verifizierte CCG-Standard-Warengruppen Diplomarbeit Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Berufsakademie

Mehr

Das Portfolio der GS1-Datenträger Einheit in der Vielfalt

Das Portfolio der GS1-Datenträger Einheit in der Vielfalt Das Portfolio der GS1-Datenträger Einheit in der Vielfalt Mercedes Schulze, GS1 Germany GmbH GS1-Datenträger Mercedes Schulze BlueStar, 19.04.2012 1 Standard oder Insellösung? Langfristige Perspektive

Mehr

Standardisierung von Prozessen in Wirtschaft und Verwaltung. Sven Dienelt Initiative D21 27. November 2008

Standardisierung von Prozessen in Wirtschaft und Verwaltung. Sven Dienelt Initiative D21 27. November 2008 Standardisierung von Prozessen in Wirtschaft und Verwaltung Sven Dienelt Initiative D21 27. November 2008 Das Profil von GS1 Germany Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum zur Optimierung von unternehmensübergreifenden

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11.  Fakultät für Informatik TU München WS 2010/11 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2010ws/ds/ Wintersemester 2010/11 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesungen:

Mehr

AutoID Nummernsysteme und Datenformate

AutoID Nummernsysteme und Datenformate Identifizierungs- und Automatisierungstechnik AutoID Nummernsysteme und Datenformate Prof. Dr. Michael ten Hompel Ulrich Franzke, Sascha Feldhorst Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund 1 AutoID

Mehr

Multiuser Client/Server Systeme

Multiuser Client/Server Systeme Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle

Mehr

Informationswirtschaft

Informationswirtschaft Wolfgang H. Janko Informationswirtschaft 1 Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft Mit 277 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

CAPTURE IT GLOBAL. Hybride Barcode und RFID Scanner

CAPTURE IT GLOBAL. Hybride Barcode und RFID Scanner CAPTURE IT GLOBAL LF Barcode 1D HF 2D UHF Hybride Barcode und Scanner ios zertifiziert für iphone/ipad Lösungen ANDROID Kommunikation für Smartphone/Tablet Module für (LF, HF, UHF) und Barcode (1D, 2D)

Mehr

Smart Logistics Erfahrungen beim Einsatz von RFID

Smart Logistics Erfahrungen beim Einsatz von RFID Smart Logistics Erfahrungen beim Einsatz von RFID Dipl. Wirtsch.-Inf. Martin Roth Wissenschaftlicher Mitarbeiter RFID-Labor Agenda 1. RFID Grundlagen 2. Das RFID-Labor an der Universität Leipzig 3. Erfahrungen

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Warenrückverfolgbarkeit und Herkunftssicherung durch EAN-Standards

Warenrückverfolgbarkeit und Herkunftssicherung durch EAN-Standards Warenrückverfolgbarkeit und Herkunftssicherung durch EAN-Standards Nürnberg, 20.02.2004 Sabine Kläser Centrale für Coorganisation GmbH (CCG) 0221 / 94714-237 klaeser@ccg.de EAN UCC - The Global Language

Mehr

idvation auf der idworld in Mailand

idvation auf der idworld in Mailand idvation auf der idworld in Mailand Mailand, Dortmund; November 03.11.2009: idvation präsentiert SecCustos auf der idworld Der ID WORLD International Congress (3.11-05.11.2009) repräsentiert das umfassendste

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

M2M on wheels. M2M BOSCH. Existing Problems. Eclipse M2M Solution. BOSCH M2M Framework. Suggestion to Eclipse M2M.

M2M on wheels. M2M BOSCH. Existing Problems. Eclipse M2M Solution. BOSCH M2M Framework. Suggestion to Eclipse M2M. 1 2 M2M UseCases @ BOSCH Existing Problems Eclipse M2M Solution BOSCH M2M Framework Suggestion to Eclipse M2M Demo Q & A 3 Car To Car Remote Vechicle Monitoring Remote Testing and Development Remote Calibration

Mehr

EG Konformitätserklärung

EG Konformitätserklärung Tel.: +49 (0) 64 42-51 52 Fax: +49 (0) 64 42-3 14 31 E-Mail: info@carp-sounder.de Internet: www.carp-sounder.de EG Konformitätserklärung Wir Carpsounder Braunfels e. K. We Josef Lücker Weg 6 8 D 35619

Mehr

Konzeptionierung eines Embedded-Systems für Haushaltsgeräte am Beispiel einer Kaffeemaschine

Konzeptionierung eines Embedded-Systems für Haushaltsgeräte am Beispiel einer Kaffeemaschine Technik Götz von Arnim Konzeptionierung eines Embedded-Systems für Haushaltsgeräte am Beispiel einer Kaffeemaschine Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Intrusion Detection & Response

Intrusion Detection & Response Intrusion Detection & Response Seminararbeit im SS 2002 (4. Semester Bachelor) von Uwe Hoffmeister 900 1840 Christian Klie 900 1882 Tobias Schmidt 900 1883 Seite 1 von 132 Version vom 17.04.2002 1. Verzeichnisse

Mehr

Referenten. Vorstellung Agenda Literaturverzeichnis Normen & Standards Symbole & Abkürzungen. Diagnosesysteme im Automobil

Referenten. Vorstellung Agenda Literaturverzeichnis Normen & Standards Symbole & Abkürzungen. Diagnosesysteme im Automobil Referenten 2 Dr.-Ing. Jörg Supke Nach Studium der Mechatronik, Promotion im Bereich Fahrzeugtechnik an der TH Darmstadt Produktmanager bei Tool-Hersteller im Bereich Fahrzeugdiagnose Seit Juli 2008 Gründer

Mehr

Smart cameras for smart factories: Der Einsatz von Bildverarbeitung in der Logistik

Smart cameras for smart factories: Der Einsatz von Bildverarbeitung in der Logistik cameras for smart factories: Der Einsatz von Bildverarbeitung in der Logistik Cognex Corporation Marktführer Industrieller Bildverarbeitung 1000+ Mitarbeiter 34 + Im Geschäft $354M Umsatz 2013 850,000

Mehr