Waldmannhalle 6. und 7. Mai Medienmappe.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Waldmannhalle 6. und 7. Mai Medienmappe."

Transkript

1 Waldmannhalle 6. und 7. Mai 2016 Medienmappe

2 Medienmappe Hallenradsport Junioren-EM 2016 Am 6. und 7. Mai 2016 blickt die Hallenradsport-Szene nach Baar. In der Waldmannhalle messen sich die besten Juniorinnen und Junioren aus ganz Europa im Kunstradfahren und im Radball. Erwartet werden rund 100 Sportlerinnen und Sportler aus elf Nationen (Deutschland, Österreich, Italien, Belgien, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Holland, Ukraine, Frankreich, Schweiz). Sie treten an in den Disziplinen Radball, 1er- (Männer und Frauen), 2er- (Männer und Frauen) und 4er-Kunstradfahren (Frauen). Dass sich die Junioren-Elite des europäischen Hallenradsports in Baar trifft, ist kein Zufall. Zwar dürfen Radball und Kunstradfahren als Randsportarten bezeichnet werden, in Baar hat das Kunstradfahren aber eine langjährige Tradition. Der ATB Baar betreibt den Sport seit rund 40 Jahren und kann auf etliche Erfolge zurückblicken. So gewannen Mitglieder des ATB Baar bereits mehrere Schweizermeisterschafts- und Europameisterschafts-Medaillen. Zudem sind mehrere Sportlerinnen des ATB im Kader der Junioren-Nationalmannschaft. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Wichtige zum Hallenradsport, zum ATB Baar und zur Hallenradsport-Junioren-EM: Hallenradsport: die Disziplinen Die Junioren-EM Der ATB Baar Das Organisationskomitee Weitere Informationen zur Hallenradsport-Junioren-EM, zum Hallenradsport allgemein und zum organisierenden Verein finden Sie unter folgenden Links: Offizielle Homepage der Hallenradsport-Junioren-EM vom 6. und 7. Mai 2016 in Baar Web-Auftritt des Baarer Hallenradsportvereins. Offizielle Homepage des nationalen Hallenradsport-Verbands (unter dem Dach von Swiss Cycling) Homepage des europäischen Dachverbands, der Union Européenne de Cyclisme mit Sitz in Aigle (VD) Weitere Informationen zur Hallenradsport-Junioren-EM erhalten Sie bei: OK-Präsident Medienchef René Simmen Silvan Meier

3 Hallenradsport: die Disziplinen Radball Wie kommt man überhaupt auf die Idee, mit Velorädern einen Ball zu spielen? Am Ursprung der Sportart Radball soll ein Beinahe- Unfall gestanden sein. Am Ende des 19. Jahrhunderts soll dem damals bekannten Kunstradfahrer Nick Kaufmann ein kleiner Hund vors Rad gelaufen sein. Um sich den Sturz und dem Tier eine Verletzung zu ersparen, beförderte er ihn sanft mit dem Vorderrad zur Seite. Daraus entstand die Idee des Radballs. Gespielt wird in der Regel in Zweier-Teams auf einem Feld von 11 auf 14 Meter. Es gibt aber auch weniger verbreitete Varianten mit fünf oder sechs Spielern pro Mannschaft. Bei den Junioren dauert eine Partei zwei Mal sechs Minuten. Gespielt wird mit einem Ball, der einen Durchmesser von 17 bis 18 cm hat und 500 bis 600 g schwer ist. Gefüllt ist er in der Regel mit Rosshaar oder Rehhaaren. Das Feld ist mit einer 30 cm hohen schrägen Bande umgeben. Vor den 2 mal 2 m großen Toren befindet sich der halbkreisförmige Strafraum mit 2 m Radius. Es gibt feste Spielregeln. Man darf z. B. den Ball nicht spielen, solange nicht alle vier Extremitäten am Lenker bzw. auf den Pedalen sind. Nur dem Spieler im Tor ist das Halten der Torschüsse mit den Händen erlaubt, sofern er sich im Strafraum befindet und beide Füsse auf dem Pedal sind. Wenn der Torhüter den Ball fängt, darf er den Ball jedoch nicht über die 4-Meter-Linie werfen. Es darf immer nur ein Spieler im eigenen Strafraum verteidigen. Berührt ein Spieler während des Spieles den Boden oder lehnt sich z. B. am Pfosten an oder fährt hinter das gegnerische Tor, so ist er nicht mehr spielberechtigt. Er muss erst die verlängerte Torlinie seines eigenen Tores überfahren, um wieder den Ball berühren zu dürfen (das nennt man «Schlag» holen). Missachtet er diese Regel, wird der Verstoss im Feld mit einem Freistoss, im eigenen Strafraum mit einem 4-Meter-Strafschlag geahndet. Einen 4-Meter-Strafstoss kann es auch nach groben Foulspielen, beim Spielen des Balles mit der Hand ausserhalb des 2-Meterkreises oder nach einem Abtreten und Weiterfahren nach zwei Metern geben. Befinden sich zwei Spieler des eigenen Teams im eigenen Strafraum (Kreis), gibt es ebenfalls einen 4-Meter-Strafstoss. Wer im gegnerischen Strafraum ohne Ball auftaucht, bekommt einen Freistoss gegen sich. Genauso ist es, wenn sich zwei Spieler einer Mannschaft im gegnerischen Strafraum befinden.

4 Hallenradsport: die Disziplinen 1er-Kunstradfahren Beim Einer-Kunstradfahren werden auf einem Spezialrad in fünf Minuten maximal 30 Übungen gezeigt. Diese Übungen können einfache Grundelemente (z. B. rückwärts fahren, Stillstand, ), statische Stände (z. B. auf Sattel und Lenker), statisch turnerische Elemente (z. B. Handstände, Stützwaagen, Vorhebehalten oder Stützgrätschen), Steiger (Übungen, bei denen nur auf dem Hinterrad gefahren wird), Drehungen (= Pirouetten; z. B. in einer Steigerposition auf dem Hinterrad), Übergänge (= translatorische Elemente von einer Steigerposition zur anderen), translatorische Rotationen (z. B. Lenkerstanddrehung über der Achse des Vorderrades oder Drehsprung um das Vorderrad), Sprünge und Hocken (z. B. Sprung vom Sattelstand zum Lenkerstand) sein. 2er-Kunstradfahren Im Zweier-Kunstradfahren besteht die Kür aus zwei Teilen. In einem Teil (meist der erste) fahren zwei Sportler/innen auf zwei Rädern,Übungen, die auch aus dem Einer-Kunstradfahren bekannt sind (z. B. Steiger). Die meisten Übungen werden dabei synchron präsentiert. Im anderen Teil nutzen die Sportler gemeinsam ein Rad; hierbei können ebenfalls gemeinsam Stände (z. B. einer steht auf dem Sattel, der andere auf dem Lenker) gezeigt werden, es kommen ausserdem «Trageübungen» (ein Sportler fährt bestimmte Übungsposition, der andere sitzt oder steht auf den Schultern) hinzu. 4er-Kunstradfahren Beim Vierer-Kunstradfahren nutzt jeder Sportler sein eigenes Rad. Es werden keine dem Turnen verwandte Übungen gezeigt, sondern verschiedene Figuren möglichst synchron gefahren. Diese können entweder Niederrad (beide Räder haben Kontakt zum Boden) oder im Steiger (Vorderrad hat keinen Kontakt zum Boden) jeweils vorwärts oder rückwärts gefahren werden. Auf höherem Niveau wie bei einer Europameisterschaft wreden die meisten Übungen im Steiger gefahren, da diese eine höhere Punktzahl bringen. Bei Junioren oder Elite werden 25 Übungen in 5 Minuten gezeigt.

5 Hallenradsport: die Disziplinen Regeln Die Fahrfläche ist in der Regel ein Hallenboden aus Holz oder Linodur und muss bei internationalen Wettkämpfen 11 m 14 m gross sein. Sie wird durch Seitenlinien begrenzt, die nicht überfahren werden dürfen. Es bestehen klare Regeln, wie lange Übungen gezeigt werden und wie sich die Sportler innerhalb der Wettkampffläche zu bewegen haben. Alle Übungen im Kunstradfahren werden aus einem international geltenden Reglement ausgewählt und müssen bei der Jury mithilfe der standardisierten Wertungsbögen eingereicht werden. Jede Übung hat einen Punktwert, welcher die Schwierigkeit der Übung berücksichtigt. Die Summe aller Schwierigkeiten bezeichnet die aufgestellte Schwierigkeitspunktzahl im Wertungsbogen. Dies ist der Ausgangswert für einen Wettkampf. Wird der so vorgegebene Ablauf der Kür nicht eingehalten, gibt es Abzüge. Für die Abzüge ist die Jury verantwortlich. Eine Jury setzt sich zusammen aus zwei bis drei Wertungsrichtern als Ansager (Wertung) und zwei bis drei Wertungsrichtern als Schreiber. Diese bewerten fortlaufend die Kür. Binnen fünf Minuten muss das Programm absolviert werden. Es gibt Abzüge bei der Schwierigkeit: wenn nicht die komplette Wegstrecke gezeigt wird bei Nichteinhalten der Reihenfolge wenn die Übung nicht korrekt ausgeführt wird bei Zeitüberschreitung Weiterhin gibt es Abzüge für die Ausführung: bei sichtbaren Unsicherheiten (Haltung, Fahrstil, unregelmässiger Tritt, Streckfehler, ) bei unsauberer Ausführung bei Überfahren der Flächenbegrenzung bei unkorrektem Abgang vom Rad (Fallenlassen des Rades am Ende der Kür) bei Stürzen und kurzen Bodenberührungen (Tipper)

6 Die Junioren-EM Ort / Infrastruktur Mit der Waldmannhalle und den beiden angrenzenden Wiesental-Turnhallen kann das OK für die Hallenradsport-Junioren-EM eine ideale Infrastruktur präsentieren. Die Waldmannhalle ist eine Dreifach-Turnhalle mit grosser Tribüne, verschiedenen Nebenräumen, Garderoben, Küche etc. Für die Wettkämpfe wird ein wettkampftauglicher, vom internationalen Verband abgenommener Holzboden verlegt. Die Wiesental-Turnhallen, die direkt an die Waldmannhalle angebaut sind, werden als Trainingshallen genutzt. Die Waldmannhalle wird unterteilt: In zwei Dritteln der Halle finden die Wettkämpfe statt, das dritte Drittel wird als Festwirtschaft genutzt. Die Wettkämpfe werden auf Grossleinwand in der Festwirtschaft übertragen. EM-Programm Mittwoch, 4. Mai 2016: Aufbau der Infrastruktur in der Waldmannhalle (Boden, Banden, Netz etc.) Anreise der ersten Sportler, Funktionäre, Offiziellen 16 bis 22 Uhr: freies Training für die Athleten Donnerstag, 5. Mai 2016: Anreise aller übrigen Sportler, Funktionäre, Offiziellen 8 bis 22 Uhr: Training gemäss Trainingsplan Freitag, 6. Mai 2016: 7.45 bis Uhr: Training gemäss Trainingsplan 13 Uhr: Start Wettkämpfe Kunstradfahren 1er-Juniorinnen und Radball 19 Uhr: Offizielle Eröffnungsfeier Uhr bis 23 Uhr: Wettkampfe Kunstradfahren 1er-Juniorinnen und 2er-Junioren open sowie Radball Samstag, 7. Mai 2016: ab 8.30 Uhr: Radball Ausscheidungsspiele und Finale ab 8.30 Uhr: Kunstradfahren 1er-Junioren, 2er-Juniorinnen, 4er-Junioren open Uhr: Abschlussfeier Anschliessend Bankett und Abschlussparty in der Waldmannhalle

7 Die Junioren-EM Wettkampfprogramm Freitag, 6. Mai Bei den Zeiten handelt es sich um Schätzungen. Es empfiehlt sich, frühzeitig in die Waldmannhalle zu kommen. Zeit (ca.) Starter Zeit (ca.) Disziplin Disziplin Starter Radball GER BEL Welcome 2. SUI HUN Eröffnungsfeier 3. CZE AUT Radball SUI FRA er- Marchenna Koetje (NED) 24. CZE BEL 5. Juniorinnen Larissa Vandorpe (BEL) 6. Giulia Ledda (NED) er- Nóra Kravecz/Mihály Pethö (HUN) 26. Jun. Yanosh Kovach/Tibor-Ishtvan Sorko (UKR) offen Radball FRA BEL 27. Michael Quecke/Matthias Quecke (GER) 8. GER HUN Siegerehrung 2er-Junioren open er- Panna Rebeka Mihalics (SVK) 10. Juniorinnen Natalia Zibrita (SVK) Radball GER FRA AUT HUN 11. Panna Klara Zan-Fabian (UKR) Panna Kaliczka (HUN) er- Giuliana Zübner (ITA) Radbalrinnen SUI AUT 32. Junio- Nina Stangier (SUI) 14. CZE FRA 33. Lorena Schneider (AUT) er- Therese Rietsch (FRA) Radb. SUI CZE 16. Juniorinnen Zsofia Hugyecz (HUN) 17. Lysiane Hudowicz (FRA) er- Julia Walser (AUT) 18. Katerina Janackova (CZE) 36. Juniorinnen Lara Füller (GER) 37. Lena Günther (GER) Radball HUN BEL 38. Leana Hotz (SUI) 20. GER AUT Siegerehrung 1er-Juniorinnen

8 Die Junioren-EM Wettkampfprogramm Samstag, 7. Mai Bei den Zeiten handelt es sich um Schätzungen. Es empfiehlt sich, frühzeitig in die Waldmannhalle zu kommen. Zeit (ca.) Starter Zeit (ca.) Disziplin Disziplin Starter Radb. AUT BEL Radball 1. Halbfinal er- Jordy Erens (NED) er- Henriett Domin, Kinga Meszaros, 42. Juniorerinnen Jelle Delporte (BEL) Junio- Viktória Glofák, Anikó Molnak (SVK) 43. Danny Ledda (NED) 65. Nadine Bissegger, Laura Tarneller, 44. Balazs Zagyvai (HUN) Ronja Zünd, Fabienne Haas (SUI) 66. Marion Henninger, Nadine Chmid, Sarah Bötzer, Sabrina Bürssner (GER) Siegerehrung 4er-Juniorinnen Radball FRA HUN 46. GER CZE er- Bence Bozco (HUN) 48. Junioren Oscar Patrau (FRA) Radball 2. Halbfinal Yanosh Kovach (UKR) 50. Tibor-Ishtvan Sorko (UKR) er- Martin Koril (CZE) 70. Junioren Louis Carmier (FRA) Radball SUI BEL 71. Ondrej Hanzlicek (CZE) 52. FRA AUT 72. Steven Gapp (AUT) er- Eszter Kulich/Dóra Rákócza (SVK) Radball Spiel um Rang 3: Verlierer 63 Verlierer Jun. Boglárka Balogh/Alexandra Becsák (HUN) er- Christopher Schobel (AUT) Radball CZE HUN 75. Junioren Max Maute (GER) 56. GER SUI 76. Nick Lange (GER) Siegerehrung 2er-Juniorinnen Siegerehrung Radball er- Rosa Kopf/Svenja Bachmann (AUT) Siegerehrung 1er-Junioren 58. Juniorinnen Leana Hotz/Flavia Schürmann (SUI) 59. Lea Andexlinger/Pia Seidel (GER) Radball Final: Sieger 63 Sieger Laura Schnetzer, Cheyenne Harbarth, 4er- Annika Pichler, Lea Morscher (AUT) Juniorinnen 62. Boglárka Balogh, Alexandra Becsák, Julianna Sugta, Viktoria Olah (HUN) Schlusszeremonie

9 Die Junioren-EM Teilnehmer An der Hallenradsport-Junioren-EM werden rund 100 Sportlerinnen und Sportler aus voraussichtlich elf Nationen (Deutschland, Österreich, Italien, Belgien, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Holland, Ukraine, Frankreich, Schweiz) erwartet. Die Schweiz selektioniert die Athletinnen und Athleten rund einen Monat vor der EM. Im Januar und Februar finden Qualifikationswettkämpfe statt. Die Schweiz zählt zu den Mitfavoriten bei der Vergabe um die Medaillen. Die Chancen stehen gut, dass auch Mitglieder des ATB Baar an der EM starten dürfen und damit Heimvorteil geniessen werden. Die Schweizer Delegation Kunstradfahren 1er: Kunstradfahren 2er: Kunstradfahren 4er: Radball: Gastronomie Leana Hotz (Baar), Nina Stangier (Uster) Leana Hotz und Flavia Schürmann (Baar) Fabienne Haas, Ronja Zünd, Nadine Bissegger, Laura Tarneller (Rheineck) Roger Artho und Joel Bischofberger (Mosnang) In der Festwirtschaft in der Waldmannhalle werden Getränke, Snacks und komplette Mahlzeiten angeboten. Auf dem Vorplatz der Waldmannhalle wird eine Bar zum Verweilen einladen. Finanzierung Die Durchführung einer Hallenradsport-Junioren-EM ist nur dank der Unterstützung von Sponsoren möglich. Diese Firmen/Institutionen unterstützen den Grossanlass: Generalsponsor: Novartis Hauptsponsoren: Brauerei Baar, V-Zug, Einwohnergemeinde Baar, Helvetia, Otth Sondersponsor: Prof. Otto Beisheim Stiftung Goldsponsoren: Tharpex Treuhand- und Revisions AG, Sicherheitsdienst Lindauer, Schreiner Hotz, Gärtnerei Alois Hermann Silbersponsoren: Parkhotel Zug, Martin Lenz AG Bronzesponsoren: Alfred Müller AG, Engel & Völkers, Zeberg Gipsergeschäft, Stadler Elektro Telematik Supporter/Gönner: Jego AG, Bürgergemeinde Baar, Roland Staerkle, Philipp Engstler Partner: Camion Transport, Richi Reich (Fotograf)

10 Publikum Die Hallenradsport-Junioren-EM soll bis zu 1000 Gäste pro Tag anlocken. Der Eintritt in die Waldmannhalle kostet 15 Franken pro Tag (14 Euro), ein Zweitagesticket kostet 25 Franken (23 Euro). Die Preise in der Festwirtschaft werden bewusst tief gehalten. Eintrittstickets können auf der Homepage reserviert werden. Die Hallenradsport-Junioren-EM richtet sich nicht nur an ein Fachpublikum. Der Hallenradsport bietet auch Laien spannende Unterhaltung. Neben den sportlichen Wettkämpfen lockt ein Unterhaltungsprogramm in der Festwirtschaft. Zur Eröffnungsfeier gehört zudem ein rund 20-minütiger Showblock. Der ATB Baar Der ATB Baar ist am 1. Januar 1990 aus der Fusion der beiden Sektionen ATB AMS (Gründungsjahr 1948) und ATB Freie Radler (Gründungsjahr 1928) entstanden. Heute zählt der Verein rund 120 Mitglieder. Der Club ist Mitglied beim ATB Verband für Sport, Verkehr und Freizeit, einem Schweizer Sportverband für Einrad, Kunstradfahren und Radball. Derzeit stellt der ATB Baar mehrere Mitglieder der Schweizer Junioren-Nationalmannschaft. Gut möglich, dass Baarer Sportlerinnen an der EM im eigenen Dorf antreten dürfen. Der ATB hat bereits grosse Erfahrung in der Organisation von regionalen und nationalen Anlässen gesammelt. So hat der Verein im Jahr 2008 die Swiss Austria Masters durchgeführt, zwei Jahre später fanden die Schweizer Meisterschaften im Hallenradsport in der Waldmannhalle statt. Die Junioren-Europameisterschaft ist nun der nächste Höhepunkt in der Vereinsgeschichte. Das Organisationskomitee Kern-OK René Simmen Andreas Hotz Apollon Berdelis Martin Hotz Kurt Kölbener Corina Kümin Nora Berg Reto Schürmann Ruedi Artho OK-Präsident Ehrenpräsident (Baarer Gemeindepräsident) Administration Bau/Sicherheit Verpflegung Finanzen Marketing Sponsoring Sport

SEKTION NINEPIN BOWLING CLASSIC. Juniorenklasse. vom 15. bis 21. Mai in Nachod (CZE) STARTPLAN

SEKTION NINEPIN BOWLING CLASSIC. Juniorenklasse. vom 15. bis 21. Mai in Nachod (CZE) STARTPLAN Fédération Internationale des Quilleurs World Ninepin Bowling Association SEKTION NINEPIN BOWLING CLASSIC klasse vom 15. bis 21. Mai 2005 in Nachod (CZE) STARTPLAN Sektion Ninepin Bowling Classic - Sitz

Mehr

mit dem Denkendorfer Deutschlandpokal - sieger Notheis / Weinert, dem RV Kemnat und RSV Waldrems

mit dem Denkendorfer Deutschlandpokal - sieger Notheis / Weinert, dem RV Kemnat und RSV Waldrems UEC Europameisterschaft Radball U23 mit dem Denkendorfer Deutschlandpokal - sieger Notheis / Weinert, dem RV Kemnat und RSV Waldrems 26.9. Denkendorf Beginn 14.00 Uhr Sporthalle bei der Albert-Schweitzer-Schule

Mehr

D a m e n / H e r r e n

D a m e n / H e r r e n Fédération Internationale des Quilleurs World Ninepin Bowling Association SEKTION NINEPIN BOWLING CLASSIC D a m e n / H e r r e n vom 20. bis 26. Mai 2007 in Kosice (SVK) STARTPLAN Seite 2 Teilnehmenden

Mehr

Indoor Cycling Commissaires Meeting

Indoor Cycling Commissaires Meeting Indoor Cycling Commissaires Meeting 12. Dezember 2010 Sitzungsprotokoll Peter Vandeberg begrüsste alle Anwesenden. Das nächste UCI Commissaires Meeting wird am 10. und 11. Dezember 2011 in Frankfurt stattfinden.

Mehr

STV Bleienbach. Die Organisatoren. DTV Bützberg

STV Bleienbach. Die Organisatoren. DTV Bützberg Sponsoring Mappe STV Bleienbach Die Organisatoren DTV Bützberg Vorwort des OK-Präsidenten Der Höhepunkt jeder Indiaca-Saison ist jeweils das SIT- Schweizer Indiaca-Turnier der Kantonalmeister. In diesem

Mehr

3. TRI-BALL-FUN-GAMES

3. TRI-BALL-FUN-GAMES 3. TRI-BALL-FUN-GAMES Samstag, 25. Oktober 2014 Basketball/Korbball Unihockey Fussball 5 Spieler/innen 4 Spieler/innen 4 Spieler/innen Jede Mannschaft bestreitet in jeder Disziplin gleichviele Spiele.

Mehr

Indoor Cycling Comissaires Meeting

Indoor Cycling Comissaires Meeting Indoor Cycling Comissaires Meeting 08.-09. Dezember 2007 Frankfurt Sitzungsprotokoll 2er Kunstradfahren. Übergänge/Schwierigkeitsabwertung 1 Sportler befindet sich in Endposition, 2. Sportler hat Übung

Mehr

14. LKW Juniorenhallenturnier des FC Schaan

14. LKW Juniorenhallenturnier des FC Schaan 14. LKW Juniorenhallenturnier des FC Schaan Samstag, den 21. Januar 2017 E Junioren Sonntag, den 22. Januar 2017 D Junioren Samstag, den 28. Januar 2017 F Junioren Sonntag, den 29. Januar 2017 G Junioren

Mehr

ALLES AUF EINEN BLICK

ALLES AUF EINEN BLICK Regelblätter Völkerball Beim Völkerball spielen 2 Teams à 8 Spieler mit einem Ball gegeneinander. Durch Abwerfen der gegnerischen Spieler eliminiert man diese. Das Team, das keine Spieler mehr hat oder

Mehr

Welcome to the European Karate Championships Juniors and Cadets 2015. 6 8 Februar in Zurich www.karate2015.eu

Welcome to the European Karate Championships Juniors and Cadets 2015. 6 8 Februar in Zurich www.karate2015.eu Welcome to the European Karate Championships Juniors and Cadets 2015 6 8 Februar in Zurich www.karate2015.eu Die Karate-Juniorenelite 2015 in Zürich Der Anlass stellt sich vor Im Februar 2015 trifft sich

Mehr

Regel 13 Freistöße

Regel 13 Freistöße Regel 13 Freistöße WWW.BFV.DE Regel 13 Freistöße Übersicht Arten von Freistößen Ausführung Vergehen und Sanktionen Praxis: Mauerstellung 2 Arten von Freistößen Bei einem Vergehen oder Verstoß eines Spielers

Mehr

Radfahren. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

Radfahren. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache Radfahren Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache 2 Über Special Olympics Inhalt Special Olympics [gesprochen: speschell olüm-picks] ist die

Mehr

1 Luftballon-Transport

1 Luftballon-Transport RADschlag-Spielesammlung: Spielerisch zu mehr Fahrkompetenz Durcheinanderfahren & begrüßen 1 Luftballon-Transport 3 Feld abstecken Die Teilnehmer fahren kreuz und quer durcheinander. Sobald zwei Spieler

Mehr

Futsal-Fortbildung Kreis KL-Dbg. - Ingo Hess -

Futsal-Fortbildung Kreis KL-Dbg. - Ingo Hess - 13.12.2016 Kreis KL-Dbg. - Ingo Hess - Berichte/Bilder von internationalen Einsätzen Regelkunde Zeichengebung Bilder vom 1. Futsal-Länderspiel EUC Poznán 2015 EUG Zagreb 2016 ca. 30 SR verschiedene Sprachen

Mehr

Futsal-Fortbildung in Ruchheim - Ingo Hess -

Futsal-Fortbildung in Ruchheim - Ingo Hess - 28.10.2017 in Ruchheim - Ingo Hess - Berichte/Bilder von internationalen Einsätzen Regelkunde Zeichengebung/Stellungsspiel/Zusammenarbeit Bilder vom 1. Futsal-Länderspiel EUC Poznán 2015 EUG Zagreb 2016

Mehr

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Fragebogen Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: Punkte:... Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen. SR = Schiedsrichter SRA =

Mehr

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Fragebogen Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: Punkte:... Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen. SR = Schiedsrichter SRA =

Mehr

International Bikepolo Tournament Graz

International Bikepolo Tournament Graz International Bikepolo Tournament Graz 2. - 3. Mai 2015 Volksgarten / Graz 18 Teams 54 Spieler Zum Turnier Allgemein Es wird ein Turnier mit internationalen Teilnehmern sein und ca. 5-6 Österreichischen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Dauer: Materialen: 105 Minuten 5 Hütchen; je 5 grüne, rote, blaue und gelbe Kegel; pro Spieler 1 Ball; 2 große Tor; 4 Minifußball-Tore; 3 Reifen; 1 Dreierstange; 3

Mehr

Sportresultate 2014 vom ÖAMTC Radfahrer Club Mazda Hagspiel Höchst

Sportresultate 2014 vom ÖAMTC Radfahrer Club Mazda Hagspiel Höchst Sportresultate 2014 vom ÖAMTC Radfahrer Club Mazda Hagspiel Höchst UCI Hallenradsport Ranking 2014 Radball, 510 Pkt. 5. Rg. Simon König / Florian Fischer, 295 Pkt. 29.Rg. Simon Lubetz / Johannes Bauer,

Mehr

29. GKB FUSSBALLCUP 2016/2017

29. GKB FUSSBALLCUP 2016/2017 29. GKB FUSSBALLCUP 2016/2017 Finalturnier Junioren E in Cazis vom Samstag, den 27. Mai 2017 Reglement: Meldung: Spieldauer: Versicherung: Durchführung: Festwirtschaft: Garderoben: Es wird nach den Ausführungsbestimmungen

Mehr

Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich. Präambel

Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich. Präambel Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich Präambel Diese Richtlinien beziehen sich auf die Altersklassen A- bis E-Junioren/innen. Die letzte Überarbeitung erfolgte im Juli 2010. Die Neuerungen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Langbank-Übungen von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Langbank-Übungen von Paul Schomann ( ) AUFWÄRMEN 1: Langbank-Übungen Übung 1 Langbänke in einem Abstand von 5 Metern nebeneinander aufstellen Die Spieler mit Bällen vor den Langbänken verteilen Übung 1 Die Spieler überlaufen die Langbänke mit

Mehr

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN WWW.LFVM-V.DE 25 SPIELREGELN VERKLEINERTE FELDER Die Fußballspiele auf verkleinerten Feldern werden unter Beachtung

Mehr

Allgemeine Regeln: Spielberechtigt sind nur Spieler der Jahrgänge und jüngere. (Pro Mannschaft 12 Kinder und 2 Betreuer) Achtung:

Allgemeine Regeln: Spielberechtigt sind nur Spieler der Jahrgänge und jüngere. (Pro Mannschaft 12 Kinder und 2 Betreuer) Achtung: Allgemeine Regeln Spieler Spielberechtigt sind nur Spieler der Jahrgänge 01.01.2005 und jüngere. (Pro Mannschaft 12 Kinder und 2 Betreuer) Achtung Bei Regelverstoß wird die gesamte Mannschaft aus dem Turnier

Mehr

Organisation Hallenradsport in der Schweiz. Strukturen Aufgaben Zuständigkeiten

Organisation Hallenradsport in der Schweiz. Strukturen Aufgaben Zuständigkeiten Organisation Hallenradsport in der Schweiz Strukturen Aufgaben Zuständigkeiten 1 Strukturen im Hallenradsport Vorstand Swiss Cycling Strategische Führung Fränk Hofer Präsident Michel Savary Vize-Präsident

Mehr

Der Strafstoß. Regel Vereine und Funktionäre. Quelle: Handbuch für Schiedsrichter Handbuch Vereine und für Schiedsrichter. Quelle: Teil 1.

Der Strafstoß. Regel Vereine und Funktionäre. Quelle: Handbuch für Schiedsrichter Handbuch Vereine und für Schiedsrichter. Quelle: Teil 1. SR-AUSSCHUSS Regel 14 14 Der Strafstoß Quelle: Quelle: Handbuch für Schiedsrichter Handbuch Vereine und für Schiedsrichter Funktionäre Bayerischer Fußballverband e.v. Vereine und Funktionäre Bayerischer

Mehr

Fragebogen Hausaufgaben

Fragebogen Hausaufgaben Fragebogen Mini-SR-Ausbildung Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: 70 % richtig Punkte:... Fragebogen Hausaufgaben Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen.

Mehr

THEMA: Rund um den Fußball.

THEMA: Rund um den Fußball. THEMA: Rund um den Fußball. I. Hier findest du die Namen aller Länder, die an der Fußballeuropameisterschaft 2012 teilnehmen. Nenne/ Trage bitte die Ländernamen an der entsprechenden Stelle ein! Die Flaggen

Mehr

ATB BAAR Saison 2012

ATB BAAR Saison 2012 ATB BAAR Saison 2012 Texte: Rahel Lustenberger Fotos: Corina Kümin Katharina Hermman Alexandra Weibel Erich Steiner Erste Bewährungsprobe für die Kunstradfahrer aus Baar Zum ersten Mal konnten die Kunstradfahrer

Mehr

Konzept «Projekt Liechtenstein»

Konzept «Projekt Liechtenstein» Konzept «Projekt Liechtenstein» Projekt Liechtenstein Der European Football Cup 2008 bildete den Auftakt vom Bodensee Cup. Ein Projekt, das über vier Jahre bis 2011 läuft und die Zusammenarbeit innerhalb

Mehr

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Sport treiben WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Lernziele Neue Wörter über Sport lernen Über Sport sprechen 2 Sport ist nicht immer Mord. Sport macht auch Spaß. Man trainiert

Mehr

Hier darf der Tormann den Ball mit den Händen berühren.

Hier darf der Tormann den Ball mit den Händen berühren. Vom "Schlachtball" zum "Fußball": In den Anfängen des Fußballsports gab es kaum einheitliche Regeln. Zunächst war der Fußball ja zur Ertüchtigung der Soldaten gedacht. Dementsprechend ging es recht brutal

Mehr

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg am 21. und 22. Januar 2017 Die Judoabteilung des PSV Duisburg ist als Ausrichter für die Deutschen Judo- Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer im Januar

Mehr

D-Junioren Meisterschaft Saison 2016/17

D-Junioren Meisterschaft Saison 2016/17 D-Junioren Meisterschaft Saison 2016/17 swiss unihockey / September 2016 1/5 Weisung D-Junioren Meisterschaft Saison 2015/16 1. Gruppeneinteilung/Spieltage Die D-Juniorenteams werden in 8er, 9er oder 10er

Mehr

24. Internationales Frauen Curlingturnier Wetzikon. Spielprogramm November Curling Club Wetzikon

24. Internationales Frauen Curlingturnier Wetzikon. Spielprogramm November Curling Club Wetzikon Spielprogramm 13. 15. November 2015 Curling Club Grusswort Im Namen des Curling Clubs heissen wir Sie zum Internationalen ZO Frauen Curling Turnier 2015 herzlich willkommen. Eine Woche vor Beginn der Europameisterschaften

Mehr

Futsal - Aus- und Weiterbildung

Futsal - Aus- und Weiterbildung Futsal - Aus- und Weiterbildung in Kaiserslautern INGO HESS Vergleich Fußball- und Futsal-Regeln Fußball-Regeln 1 Das Spielfeld 2 Der Ball 3 Zahl der Spieler 4 Ausrüstung der Spieler 5 Der Schiedsrichter

Mehr

Spielregeln kompakt wfv-auslegung

Spielregeln kompakt wfv-auslegung Spielregeln kompakt wfv-auslegung 1 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Auswechselzone Auswechselzone kippsichere Tore: 3m breit 2m hoch 2 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Futsal-Ball: sprungreduziert,

Mehr

Fußball-Domino. Schiedsrichter. Trainer. Kapitänsbinde. Ersatzbank. Linienrichter Einwurf

Fußball-Domino. Schiedsrichter. Trainer. Kapitänsbinde. Ersatzbank. Linienrichter Einwurf Fußball-Domino Ball Tor Stadion Mannschaft Trainer Ersatzbank Torwart Handspiel Rote Karte Elfmeter Schiedsrichter Kapitänsbinde Linienrichter Einwurf Schuss Tribüne 24 Ein spannendes Spiel Achim und sein

Mehr

Akkreditierung der Nationen Technische Besprechung anschließend Schiedsrichter Besprechung

Akkreditierung der Nationen Technische Besprechung anschließend Schiedsrichter Besprechung Terminplan Sportkegel WM 2009 U18 Datum Beginn Ende Wettbewerb Anmerkung Mi. 06.05. 18.00 21.00 Bahnabnahme durch die Abnahmekommision der NBC Do. 07.05. 10.00 15.00 Akkreditierung der Nationen 15.00 17.30

Mehr

Protkoll Subkommissionssitzung

Protkoll Subkommissionssitzung Protkoll Subkommissionssitzung Donnerstag, 30.10.2014, Rest. Tössrain, Winterthur-Wülflingen Zeit: 19.30 Uhr Teilnehmer: Entschuldigt: Zur Kenntnis: Esther Frischknecht (Vorsitz) Nadia Schäffler Marianne

Mehr

SPONSORENDOKUMENTATION

SPONSORENDOKUMENTATION SPONSORENDOKUMENTATION Inhaltsverzeichnis 1. Der Turnverein Maienfeld stellt sich vor... 3 2. Unser Projekt Staibock Cup und Golden Gala... 4 3. Organisationskomitee... 5 4. Ihr Sponsoring... 5 5. Was

Mehr

Regel 15 Der Einwurf

Regel 15 Der Einwurf Bild-Quelle: www.br.de WWW.BFV.DE Wann? Wenn der Ball die Seitenlinie überschreitet In der Luft oder am Boden Mit vollem Umfang Nur Ball B ist im Seitenaus! Schiedsrichtergruppe Deggendorf 2 Für wen? Wo?

Mehr

Futsal-Regeln. 1. Das Spielfeld. Besonderheiten:

Futsal-Regeln. 1. Das Spielfeld. Besonderheiten: Futsal-Regeln Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen / euch einen Überblick über die wichtigsten Futsal-Regeln geben. Dabei beschränkt sie sich auf die wichtigsten Regeln und stellt vor allem die Unterschiede

Mehr

Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung

Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung 1 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Auswechselzone Auswechselzone kippsichere Tore: 3 m breit 2 m hoch 2 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Futsal-Ball: sprungreduziert,

Mehr

Formstarke Schweizer auf Medaillenjagd an der Ski-WM

Formstarke Schweizer auf Medaillenjagd an der Ski-WM Medienmitteilung Swiss Paralympic Committee Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 3063 Ittigen bei Bern Tel. +41 31 359 73 55 Fax +41 31 359 73 59 www.swissparalympic.ch WM Ski alpin in Tarvisio, Italien vom

Mehr

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014 Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014 Hallenfußball nach FIFA-Regeln Grundsätzlich sind die Durchführungsbestimmungen des Veranstalters zu beachten, die im Einzelfall von den folgenden Regeln

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Spielregeln kompakt für SR. wfv-auslegung

Spielregeln kompakt für SR. wfv-auslegung Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung 1 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Auswechselzone Auswechselzone kippsichere Tore: 3 m breit 2 m hoch 2 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Futsal-Ball: sprungreduziert,

Mehr

Informationen zu den Zug Cormorants

Informationen zu den Zug Cormorants Informationen zu den Zug Cormorants Anschrift: Bankverbindung: Zug Cormorants Baarerstrasse 25 6300 Zug Zuger Kantonalbank, 6301 Zug Clearing-Nr: 00787 IBAN: CH15 0078 7007 7180 6420 6 Neugründung: Februar

Mehr

b) Der Einfachheit halber wird fortan nur die männliche Schreibform verwendet. Selbstverständlich sind damit aber immer beide Geschlechter gemeint.

b) Der Einfachheit halber wird fortan nur die männliche Schreibform verwendet. Selbstverständlich sind damit aber immer beide Geschlechter gemeint. 1. Allgemeines a) Es wird in den folgenden Kategorien gespielt: - Junioren D: 9 Spieler - Junioren E: 7 Spieler - Junioren F: 5 Spieler - Junioren G : 5 Spieler b) Der Einfachheit halber wird fortan nur

Mehr

EINLADUNG. zum. Wir laden herzlich ein: alle interessierten Nachwuchsmannschaften der Fußballverbände von VFV, LIV, BFV, OSFV

EINLADUNG. zum. Wir laden herzlich ein: alle interessierten Nachwuchsmannschaften der Fußballverbände von VFV, LIV, BFV, OSFV EINLADUNG zum 1. Futsal Sparkassen Nachwuchsturnier von Sparkasse BW Feldkirch Wir laden herzlich ein: alle interessierten Nachwuchsmannschaften der Fußballverbände von VFV, LIV, BFV, OSFV Termin: Samstag

Mehr

EINE STEILVORLAGE VON IHREM DAF-PARTNER SONDER- ANGEBOTE

EINE STEILVORLAGE VON IHREM DAF-PARTNER SONDER- ANGEBOTE EINE STEILVORLAGE VON IHREM DAF-PARTNER SONDER- ANGEBOTE Original TRP Bremsbeläge Für alle Lkw-Fabrikate >15 t inklusive DAF OE-Qualität und Zulassung nach ECE R90-Norm DAF-Original- Bremsscheibe Für F

Mehr

AUSSCHREIBUNG SCHWEIZERMEISTERSCHAFT & CUPRENNEN

AUSSCHREIBUNG SCHWEIZERMEISTERSCHAFT & CUPRENNEN AUSSCHREIBUNG SCHWEIZERMEISTERSCHAFT & CUPRENNEN GENERALSPONSOR HAUPTSPONSOR CO-SPONSOR ab SPONSOREN NUMMERSOPNSOR Inhaltsverzeichnis Organisation Schweizermeisterschaften... 3 Schweizermeisterschaft 2er

Mehr

Fußballverband Rheinland e.v. Kreisschiedsrichterlehrwart - Eifel - Futsal. Regeln (kompakt)

Fußballverband Rheinland e.v. Kreisschiedsrichterlehrwart - Eifel - Futsal. Regeln (kompakt) Futsal Regeln (kompakt) Diese Übersicht ist nicht vollständig. Sie soll nur einen Überblick über die Regeln verschaffen. Die vollständigen Regeln finden Sie im Downloadangebot von www.dfb.de Regel 1: Unterschiede:

Mehr

QUALIFIKATIONSKRITERIEN KUNSTRADSPORT 2010 Für die einzelnen Meisterschaften gelten folgende Qualifikationskriterien:

QUALIFIKATIONSKRITERIEN KUNSTRADSPORT 2010 Für die einzelnen Meisterschaften gelten folgende Qualifikationskriterien: Qualifikationskriterien 2010 des HRV Hessenmeisterschaften Jugend und Aktive Elite-M Elite-W Junioren U19 Juniorinnen U19 1er Kunst 60 65 55 65 2er Kunst (offene KL. 45) 45 (offene Kl. 40) 45 4er Kunst

Mehr

FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A

FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A 1) Spielfeld (1.6.7): Der Netzraum gehört nicht zum Spielfeld. Die Netzraumtiefe am Boden beträgt: A) 1.5 m B) mind. 1.5 m C) 2 m D) ist nicht vorgeschrieben 2) Ausrüstung

Mehr

Fussball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 01 Ahaus / Coesfeld Frauenfussball Hallenkreismeisterschaft 2016

Fussball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 01 Ahaus / Coesfeld Frauenfussball Hallenkreismeisterschaft 2016 Gruppe A Gruppe B Samstag, 16.01.2016 1. SuS Legden SV Gescher 2. ASC Schöppingen II ASC Schöppingen I 3. VfB Alstätte Eintracht Ahaus 4. ASV Ellewick SG Coesfeld II 5. Westf. Osterwick Union Wessum II

Mehr

Aus einem Strafstoss kann direkt ein Tor erzielt werden. Der Ball muss auf dem Elfmeterpunkt liegen und darf sich nicht bewegen.

Aus einem Strafstoss kann direkt ein Tor erzielt werden. Der Ball muss auf dem Elfmeterpunkt liegen und darf sich nicht bewegen. Regel 14 Strafstoss Ein Strafstoss wird gegeben, wenn ein Spieler innerhalb des eigenen Strafraums oder ausserhalb des Spielfelds im Rahmen des Spielzugs, wie in den Regeln 12 und 13 umschrieben, ein Vergehen

Mehr

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher REGLEMENT SPIELE JUGITAG KREIS LENZBURG AUSGABE: 07/2014 Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: 07.2014 / JUKO N. Lüscher Inhaltsverzeichnis Jägerball Seite 3 Linienball Seite 5 Minivolleyball

Mehr

Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT. Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport

Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT. Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport Die Entwicklung des Sports Der Drachenbootsport geht auf eine mehr

Mehr

BMX - Bicycle MotoCross. Aktuelle BMX Grössen der Schweiz. Nationale Serien. Internationale Serien & Contests

BMX - Bicycle MotoCross. Aktuelle BMX Grössen der Schweiz. Nationale Serien. Internationale Serien & Contests BMX - Bicycle MotoCross 1960 in den USA entstanden Olympische Disziplin seit 2008 Einzelsport mit hohen Anforderungen an Disziplin und Leistung Aktuelle BMX Grössen der Schweiz David Graf Yvan Lapraz Renauld

Mehr

23. Armbrust Europameisterschaften in Zürich Juli 2016 Sponsorenmappe

23. Armbrust Europameisterschaften in Zürich Juli 2016 Sponsorenmappe Sponsorenmappe Die Armbrust Europameisterschaft 2016 wird in Zürich auf der Anlage Albisgütli durchgeführt. Armbrustschiessen ist keine Olympische Disziplin, jedoch wird diese anspruchsvolle und spannende

Mehr

die aktuellen Kleinfeldregeln im

die aktuellen Kleinfeldregeln im Der Kreis-Jugend- & Kreis-Schiedsrichter- die aktuellen Kleinfeldregeln im Grundsätzliches gespielt wird nach den Fußballregeln des DFB ausgehend von diesen Regeln sind Abweichungen erlaubt Bezirk Braunschweig

Mehr

Gaukindertreffen 2017

Gaukindertreffen 2017 Gaukindertreffen 2017 Termin: Sonntag, 26.03.2017 Ort: TuS Halle, Haspelstraße 30 66538 Neunkirchen/Saar Zeitplan: 10:00 Uhr Begrüßung 10:15 Uhr Wettkampfbeginn ca. 14:00 Uhr Siegerehrung Startgeld: 8

Mehr

Regelkunde. Pflichtsitzung Eppstein,

Regelkunde. Pflichtsitzung Eppstein, Regelkunde Pflichtsitzung Eppstein, 02.05.2017 Regelfrage aus dem April: Ein Auswechselspieler bewirft während des laufenden Spiels von der Ersatzbank einen auf dem Spielfeld stehenden Gegenspieler, trifft

Mehr

REGELWERK BADMINTON

REGELWERK BADMINTON www.specialolympics.at REGELWERK BADMINTON Österreich Special Olympics, Inc., 2012 VERSION: February 2012 All rights reserved. Deutsche Übersetzung von Special Olympics Österreich Übersetzung: Horst Rohrstorfer

Mehr

Sponsoringkonzept Jugendfeuerwehr- Schweizermeisterschaft Olten 2017 und 200 Jahre Jubiläum Feuerwehr Olten

Sponsoringkonzept Jugendfeuerwehr- Schweizermeisterschaft Olten 2017 und 200 Jahre Jubiläum Feuerwehr Olten Sponsoringkonzept Jugendfeuerwehr- Schweizermeisterschaft Olten 2017 und 200 Jahre Jubiläum Feuerwehr Olten Ziele Im Jahr 2017 finden zwei grosse Feuerwehranlässe in Olten statt. Vom 20.-21.05.2017 wird

Mehr

Kreisspieltag Uerkheim

Kreisspieltag Uerkheim Kreisspieltag Uerkheim Samstag 2. September 2017 Spielpläne Programm Kreisspieltag 2017 Kreisspieltag ZKTV 10.00 Uhr Spielstart Jugend 13.45 Uhr Rangverlesen Jugend 14.30 Uhr Spielstart Aktive 17.45 Uhr

Mehr

ABBEITSPLAN. 9. Internationaler Winterthur Cup

ABBEITSPLAN. 9. Internationaler Winterthur Cup ABBEITSPLAN 9. Internationaler Winterthur Cup Akrobatikturnen Akrobatik & Geräteriege Winterthur 23.-24. April 2010 Winterthur Schweiz Arbeitsplan Seite 1 06.04.10 INHALT 1. ALLGEMEINE INFORMATION... 3

Mehr

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2016/2017

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2016/2017 Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2016/2017 Hallenfußball nach FIFA-Regeln Grundsätzlich sind die Durchführungsbestimmungen des Veranstalters zu beachten, die im Einzelfall von den folgenden Regeln

Mehr

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bezirk: Niederbayern Gruppe: Bayerwald Regel 12 (Antworten 1-20) 1. Bei welchen Vergehen ist der Versuch genauso zu bestrafen wie das ausgeführte Vorhaben?

Mehr

MODIFIZIERTE SPIELREGELN

MODIFIZIERTE SPIELREGELN MODIFIZIERTE SPIELREGELN FUTSAL Bei Sachverhalten, die mit Hilfe der modifi zierten Spielregeln nicht beantwortet werden können bzw. nicht eindeutig darüber geregelt sind, wird auf das offi zielle FIFA-Futsal-Regelwerk

Mehr

Spielregeln kompakt wfv-auslegung

Spielregeln kompakt wfv-auslegung Spielregeln kompakt wfv-auslegung 1 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Auswechselzone Auswechselzone kippsichere Tore: 3m breit 2m hoch 2 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Futsal-Ball: sprungreduziert,

Mehr

Informationsschreiben zum Fußballturnier der BBS Friedensstraße

Informationsschreiben zum Fußballturnier der BBS Friedensstraße Informationsschreiben zum Fußballturnier der BBS Friedensstraße Das Turnier findet statt am: Montag, 20.06.2016 Es beginnt um: 8:00 Uhr Ort: Sportpark Freiligrathstraße Freiligrathstraße 26386 Wilhelmshaven

Mehr

Der Strafstoß. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab

Der Strafstoß. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab Der Strafstoß Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab Inhalt Allgemeines vorweg Wann gibt es einen Strafstoß Voraussetzungen zur Ausführung Ball Spieler Schiedsrichter Sonstiges Strafbestimmungen

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Enttäuschungen und Freude beim RSV Gutach bei der DM in Goslar / Harz am 17./18. Mai 2014

Enttäuschungen und Freude beim RSV Gutach bei der DM in Goslar / Harz am 17./18. Mai 2014 Enttäuschungen und Freude beim RSV Gutach bei der DM in Goslar / Harz am 17./18. Mai 2014 Maximilian Füssel zeigte bei der Deutschen Juniorenmeisterschaft im niedersächsischen Goslar in der Einer Junioren-Kategorie

Mehr

Niederländisches Reglement Treibball

Niederländisches Reglement Treibball Niederländisches Reglement Treibball Einteilung der Klassen An Treibballwettkämpfen kann jeder Hund teilnehmen. Das Mindestalter beträgt 12 Monate. Der Hund muß gechipt sein. Einteilung der Gruppen: Gruppe

Mehr

Futsal Spielregeln 2010 / 2011 Kurzfassung

Futsal Spielregeln 2010 / 2011 Kurzfassung Futsal Spielregeln 2010 / 2011 Kurzfassung Nachstehend habe ich einige Besonderheiten im Futsal - Regelwerk schriftlich dargestellt. Dies soll die wesentlichen Unterschiede zum Hallenfußball wiedergeben.

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Dauer: Materialien: 60 Minuten 8 Hütchen, 4 Minitore, 6 Reifen, 3 Stangen Übung 1: Kategorie: Fintenrundlauf Warm-Up / fußballspezifisch An den 4 äußeren Hütchen

Mehr

FC Zollikofen präsentiert: Sporthalle Geisshubel, Zollikofen

FC Zollikofen präsentiert: Sporthalle Geisshubel, Zollikofen FC Zollikofen präsentiert Sporthalle Geisshubel, Zollikofen Junioren E Samstag, 22.02.2014 Junioren F Sonntag, 23.02.2014 Junioren D Samstag, 01.03.2014 Herzlich willkommen zum POM-BÄR Cup 2014! Endlich

Mehr

Futsal Rheinlandmeisterschaften 2012/2013. Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln (in einigen Punkten bereits an den Rheinlandmeisterschaften angepasst)

Futsal Rheinlandmeisterschaften 2012/2013. Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln (in einigen Punkten bereits an den Rheinlandmeisterschaften angepasst) Futsal Rheinlandmeisterschaften 2012/2013 Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln (in einigen Punkten bereits an den Rheinlandmeisterschaften angepasst) Grundsätzlich sind die Durchführungsbestimmungen des

Mehr

Musikgesellschaft Mogelsberg musig-fäscht Sponsoring- Konzept.

Musikgesellschaft Mogelsberg musig-fäscht Sponsoring- Konzept. Sponsoring- Konzept www.mg-mogelsberg.ch Die Musikgesellschaft Mogelsberg organisiert am ersten Mai-Wochenende 2017 in Mogelsberg einen dreitägigen Grossanlass unter dem Namen musig-fäscht. Wie es der

Mehr

10. Juni 10. Juli in frankreich. em-planer

10. Juni 10. Juli in frankreich. em-planer 10. Juni 10. Juli in frankreich em-planer Eine La-Ola-Welle ist mit durchschnittlich 40 k m/h 6x langsamer als der SEAT Leon Cupra (290 PS, 250 km/h Spitze) Auf einer Probe-Welle fahren? Dann E-Mail an:

Mehr

Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Realp

Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Realp Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Datum 26./27. März 2016 Start / Ziel Biathlon Anlage Startnummernausgabe Sa und So ab 08.00h Einschiessen Sa Elite 09.00h / Kids 12.00h So Elite 09.00h / Challenger

Mehr

Handball-Spielfeld. Skizze des Spielfeldes

Handball-Spielfeld. Skizze des Spielfeldes Handball-Spielfeld Skizze des Spielfeldes Das Spielfeld hat die Form eines Rechtecks (40 m 20 m) und wird durch die Mittellinie in zwei Hälften geteilt. Die Besonderheit des Handballfeldes liegt in den

Mehr

FUßBALLBUCH FÜR KINDER. im Alter von 6-9 Jahren

FUßBALLBUCH FÜR KINDER. im Alter von 6-9 Jahren FUßBALLBUCH FÜR KINDER im Alter von 6-9 Jahren INHALTSVERZEICHNIS 1. Hugo Er möchte dich gerne kennenlernen. Seite 2-7 2. Fußballwissen Was weißt du alles über Fußball? Seite 8-16 3. Ernährung der Fußball-Profis

Mehr

Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP

Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP Österreichischer Fachverband für Turnen oeft.at Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP 2013-2016 Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic

Mehr

Ausschreibung 22. Homberg Race, 22. & 23. April 2017

Ausschreibung 22. Homberg Race, 22. & 23. April 2017 Ausschreibung 22. Homberg Race, 22. & 23. April 2017 Herzlich willkommen am Homberg Race 2017. Viele Neuerungen und ein neues Terminprogramm prägen das Homberg Race 2017. Spannende Rennen, tolle Atmosphäre,

Mehr

Die Voraussetzungen für die Ausführung eines Strafstoßes

Die Voraussetzungen für die Ausführung eines Strafstoßes Folie 1 Die Voraussetzungen für die Ausführung eines Strafstoßes 1. Alle Spieler - außer Torwart und Schütze - müssen innerhalb des Spielfeldes, außerhalb des Strafraumes, 9,15 Meter vom Ball entfernt

Mehr

Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann

Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann Warum gibt es Hockeyregeln? Doch nicht etwa, weil Schiedsrichter so gerne pfeifen! Im Sport dienen Regeln nur einem Zweck,

Mehr

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR Februar 2017 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung.

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR Februar 2017 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung. Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR Februar 2017 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung Name, Vorname: 1 Nach einem Torschuss wäre der Ball zweifellos ins Tor gelangt, ohne

Mehr

Unterlagen 5er - Fussball F - Junioren

Unterlagen 5er - Fussball F - Junioren Unterlagen 5er - Fussball F - Junioren Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Ausführungsbestimmungen Allgemeines 2 Spiele 2 Spielleitung 2 Technikparcours 3 Dauer und Ablauf 3 Spielfeldgrösse 3 Tore 4

Mehr

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Weit werfen/schleudern U Gemessen wird von dem Punkt aus, an dem der Ring

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Weit werfen/schleudern U Gemessen wird von dem Punkt aus, an dem der Ring Weit werfen/schleudern Ziel: Tennisring (Vollgummi) schleudern Aufgabe Den Tennisring von der Abwurflinie aus so weit wie möglich nach vorne schleudern. 2,0-5,0 m 5,0-10,0 m über 10,0 m Hinweis Den Wurfarm

Mehr

Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP

Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP Österreichischer Fachverband für Turnen oeft.at Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP 2017-2020 Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic

Mehr

Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP

Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP Österreichischer Fachverband für Turnen oeft.at Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP 2017-2020 Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic

Mehr

EINLADUNG. zum. Wir laden herzlich ein: alle interessierten Damenmannschaften der Fußballverbände von VFV, TFV, SFV, OÖFV, LIV, BFV, OSFV

EINLADUNG. zum. Wir laden herzlich ein: alle interessierten Damenmannschaften der Fußballverbände von VFV, TFV, SFV, OÖFV, LIV, BFV, OSFV EINLADUNG zum 4. Vorarlberger Sparkassen Damenmasters und größten Damenturnier in Westösterreich Wir laden herzlich ein: alle interessierten Damenmannschaften der Fußballverbände von VFV, TFV, SFV, OÖFV,

Mehr