Badischer Radsport-Verband e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Badischer Radsport-Verband e.v."

Transkript

1 Badischer Radsport-Verband e.v. Hauptversammlung 9. März 2013 Erzingen mit freundlicher Unterstützung der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG

2

3 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Erzingen, 09. März 2013 Samstag, 09. März :00 Uhr Beginn der Hauptversammlung in der Gemeindehalle Erzingen T A G E S O R D N U N G 01. Eröffnung und Begrüßung durch den Präsidenten 02. Genehmigung der Tagesordnung 03. Totenehrung 04. Grußworte der Ehrengäste 05. Feststellung der Anwesenheit 06. Vorstellung der Sportart MTBO (Mountainbike Orientierungsfahren) 07. Ehrung verdienter Sportler und langjähriger Mitglieder MITTAGSPAUSE 08. Genehmigung des Protokolls der JHV Stellungsnahme zu den Geschäfts- und Referentenberichten 10. Kassenbericht 11. Bericht der Kassenprüfer 12. Entlastung der Vorstandschaft 13. Wahlen entsprechend 20 der Satzung stellv. Präsident Vizepräsident Wirtschaft und Finanzen Vizepräsident Rennsport Vizepräsident Hallenradsport Bestätigung des Verbandsjugendleiters Referent Kunstradsport Referent MTB Referent BMX Referent RTF / CTF Referent Wettkampfausschuss Kassenprüfer Ersatzkassenprüfer stellvertretenden Verbandssport- und Rechtsausschussvorsitzenden, ein Ersatzausschussmitglied des Verbandssport- und Rechtsausschusses 14. Festlegung der Beitragsordnung (Anpassung gemäß Anlage) 15. Anträge (Abhandlung der Anträge gemäß Anlage) 16. Verschiedenes, Wünsche und Anregungen Ende der Tagung gegen ca Uhr. gez. Herbert Jacob gez. Uli Wiedmann Präsident Stellv. Präsident 3

4 Jahreshauptversammlung Bad. Radsport Verband e.v. Verein gemeldete Anzahl Mitglieder Delegierte Bemerkung Aach, RMSV 50 2 Achkarren, RSV 61 3 Altdorf, TG 13 1 Bad Krozingen, RSC Austritt zum Bad Säckingen, RSV 86 4 Badenweiler, MRSC 11 1 Bamlach, RV 92 4 Berghaupten, RMSV 31 2 Beuren am Ried, RSV 36 2 Birkenau, TV 35 2 Bittelbrunn, RV Bohlsbach, RMSV 39 2 Bollschweil, RSV 66 3 Bonndorf, Hochschwarzwald RSV 82 4 Breisach, RSV Bretten, RSC 49 2 Buchen, VIVIO 3 1 Buggingen Wolfi`s Bike Shop 29 2 Bühlertal, RSV Büßlingen, RSV 27 2 Bühl, Edelherb RSC 33 2 Denzlingen, RSV 20 1 Dettingen, RMSV 23 1 Dogern, RMSV 43 2 Donaueschingen, RSC 38 2 Durmersheim, TuS 17 1 Ebersweier, RMSV 21 1 Ebnet, RMSV 56 3 Ebringen, RSV 67 3 Edingen-Neckarhausen, RV 30 2 Ehrenstetten, RMSV Eichstetten, RSG 52 3 Ellmendingen, RSV Emmendingen, MTB Südbaden Emmendingen, RC 53 3 Eppelheim, SG Poseidon 3 1 Eppelheim HD Freeride Erzingen RMSV 58 3 Fessenbach, RSV 22 1 Fessenbach, OG RSG Fischerbach, RMSV Forchheim, RSV Forst, RV

5 Verein gemeldete Anzahl Mitglieder Delegierte Bemerkung Forst, Team Kraichgau 41 2 Freiburg, RIG Freiburg, Deutsche Initiative MTB Freiburg, Mountainbike Friesenheim, RSV 56 3 Furtwangen, Schwarzw. Bike-Marath Furtwangen SC 12 1 Gaggenau, Bad Rotenfels 34 2 Geisslingen, RSV Austritt zum Gottmadingen, RRSV 22 1 Graben, RV Großeichholzheim, SV / Radsport 8 1 Grimmelshofen, SV / Radsport 26 2 Gutach, RSV 12 1 Haltingen, RSV 95 4 Haslach RSV 46 2 Haslach, Staubwolke Heidelberg, DAV Hausach, SC / Radsport Heidelsheim, MTB 68 3 Hemsbach, TV 50 2 Herbolzheim, RSV Herten, RSV 33 2 Hirschberg, Odenwald-Bike-Marathon 24 1 Hockenheim, ASG Triathlon 23 1 Hofweier, RSV Holzhausen, RV Hornberg, MSC / Radsport 10 1 Ichenheim, RMSV 11 1 Kappelwindeck, RSV 37 2 Karlsruhe, RSG Karlsruhe - Rüppurr, RMSV 54 3 Karlsruhe, MTB Karlsruhe, Die Soffi 26 2 Kartung, RSV Kehler Radsport Team Lutz 42 2 Kehler Turnerschaft/Radsport 12 1 Kirchzarten, SV Kirrlach, RSC 74 3 Kirrlach, RV 89 4 Klengen, RV 42 2 Kollnau, RV 86 4 Konstanz, VMC

6 Verein gemeldete Anzahl Mitglieder Delegierte Bemerkung Kronau, RSV 96 4 Kraichgau, Radsport-Team 51 3 Külsheim, RSV 62 3 Ladenburg, RSC Langenbrand, RMSV 50 2 Langhurst, RMV 14 1 Laudenbach, RG 24 1 Leimen, RSV 56 3 Lienheim, RSV 37 2 Linkenheim, RV Lörrach, RSV 36 2 Lottstetten, RV 35 2 Malsch, FV 12 1 Mannheim, RC Chio 3 1 Mannheim, RRC Endspurt 80 4 Mannheim, Barbarians MCC Mannheim, RSV Pfaffenhuber 26 2 Mannheim, RSG 3 1 Mauenheim, RV Mauer, TV 47 2 Merdingen, RV 79 4 Moos, RV 83 4 Mosbach, TV Mühlenbach, RMSV Austritt zum Mühlhausen, RMSV 44 2 Münstertal, MSC 32 2 Mönchweiler, RSV 66 3 Neckar-Odenwald, RSG 16 1 Nenzingen, RMSV 45 2 Nesselried, RSV 25 1 Neudingen, RSV 41 2 Neuhausen, RSV 12 1 Neuenburg, RSV 77 4 Niederhof, RSV 35 2 Niederschopfheim, RMSV 44 2 Niefern, TSG 6 1 Nußloch, RV Alemannia Nußloch, Radsport Rhein-Neckar Oberhausen, RSV Rheinperle 8 1 Oberhausen, RSV Edelweiß Obermünstertal, TuS / Radsport 21 1 Oelbronn, RMSC 94 4 Ohlsbach, Radsportler Kinzigtal 17 1 Offenburg, MTB 12 1 Offenburg, RSV 31 2 Offenburg, PSV 3 1 Offenburg Powersport

7 Verein gemeldete Anzahl Mitglieder Delegierte Bemerkung Offenburg BSG, Abt.Paracycling 6 1 Öflingen, RV 47 2 Ofteringen, RSV 58 3 Oppenau, MTB-Gruppe 27 2 Opfingen, RC Austritt zum Orsingen, RMSV 52 3 Pforzheim-Büchenbronn 8 1 Pfullendorf, RC 77 4 Prechtal, RV 86 4 Rammersweier, RMSV Austritt zum Rastatt, RSG Rauenberg, Bike Action Team 38 2 Reichenau, RV 55 3 Remchingen, RSV Bike-Riders Reute, RV Rheinfelden, SG 95 4 Rheinfelden, RSV 97 4 Rot, RSV Rotzel, RMSV Austritt zum Sandhausen, RC 94 4 Schallstadt, RSG 33 2 Schatthausen, MSC Schiggendorf-Baitenhausen, RV 42 2 Schlatt unter Krähen, RSV 29 2 Schwetzingen, RSV Schramberg, SG Abtl. Radsport 20 1 Singen, RIG Hegau 17 1 Singen, VC Singen MTB-Club 2003 e.v Singen, MTB Hegau 2008 e.v St. Ilgen, MCS 27 2 St. Märgen Arge Staufen, RSV 29 2 Stegen, RV Steinbach, RSV 30 2 Steinen, Soli, RSV 19 1 Sulzbach RC 26 2 Sulzfeld, RSV Überlingen, RSF Untergrombach RV Unteribental, RSV Unzhurst, VfB / Radsport 37 2 Urach, SC 26 2 Urloffen, RMSV 36 2 Varnhalt, KRS 32 2 Villingen SC / Radsport 9 1 Volkertshausen, RSV

8 Verein gemeldete Anzahl Mitglieder Delegierte Bemerkung Waibstadt, Kraichgau Biker 73 3 Waldkatzenbach VfR Waldshut-Tiengen, VBC Wallbach, RSV Waltershofen, RV 16 1 Wehr, RSV 21 1 Weier, RSV 39 2 Weinheim, AC Weinheim, TSG 6 1 Wertheim, Velo Freunde 66 3 Wiesloch, RSC Wiesloch, Freeride HD 35 2 Wittlingen, Dirtjumb 12 1 Windschläg, RMSV 41 2 Wittnau, RMSV 81 4 Wolfach Bike Park 31 2 Worndorf, RSV 20 1 Wyhl, RSV Zoznegg, RMSV 28 2 Einzelmitglieder 22 8

9 Jahreshauptversammlung Bad. Radsport Verband e.v. Zuständigkeit Name / Vorname Stimmen Präsident Jacob, Herbert 1 Vizepräsident Wiedmann, Hans Ulrich 1 Vizepräsident Rennsport Baier, Joachim 1 Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit König, Bastian 1 Vizepräsident Wirtsschaft und Finanzen Nedela, Uwe 1 Vizepäsident Breiten- und Freizeitsport Windels, Elvira 1 Vizepräsident Hallenradsport Moll, Eberhard 1 Verbandsjugendleiter Backofen, Stefan 1 Referat Strassenrennsport Baier, Joachim Referat Frauenradsport Essert, Bernd 1 Referat Bahnrennsport Schönecker, Rolf 1 Referat MTB Schulte, Volker 1 Referat Cross Müller, Gabriel 1 Referat Trail Oswald-Mossemann Christel 1 Referat BMX Weck, Gerhard 1 Referat Kunstradsport Schweizer, Jennifer 1 Referat Radball Holzer, Klaus 1 Referat RTF / CTF Endres, Dieter 1 Referat Korso Huber, Otto 1 Stellvertr. Jugendleiter Gimpel, Heinz 1 Referat Wettkampfausschuss Fuchs, Christine 1 Ehrenmitglied Bözel, Emil 1 Ehrenmitglied Eisele, Egon 1 Ehrenmitglied Gaiser, Paul 1 Ehrenmitglied Kraus, Hermann 1 Ehrenmitglied Schwitzer, Edeltrude 1 Ehrenmitglied Wolf, Gisela 1 Vorsitzender Bezirk 1 Fehrle, Klaus 1 Vorsitzender Bezirk 2 Tritschler, Wolfgang 1 Vorsitzender Bezirk 3 Windels, Elvira Vorsitzender Bezirk 4 Werner, Willi 1 Vorsitzender Bezirk 5 Huber, Otto Vorsitzender Bezirk 6 Möhler Dr., Ottmar 1 Vorsitzender Bezirk 7 Barth, Marco 1 Vorsitzender Bezirk 8 Essert, Bernd Vorsitzender Bezirk 9 Emmerich, Jochen 1 Vorsitzender Bezirk 10 Kumrey, Hans 1 Gesamt-Stimmen / Vorstand 33 9

10 Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Badischen Radsport-Verbandes am 10. März 2012 in Oberhausen-Rheinhausen Beginn: Ende: Versammlungsleiter: Protokollführung: Uhr Uhr Herbert Jacob Gertrud Sturm Eröffnung H. Jacob eröffnet die JHV 2012 als Versammlungsleiter und begrüßt die Anwesenden, besonders die Ehrengäste, die anwesenden 4 Ehrenmitglieder und als Gastgeber den RSV Edelweiß Oberhausen. 2. Genehmigung der Tagesordnung Zur vorgelegten Tagesordnung gibt es keine Einwände. 3. Totenehrung Bei einer Schweigeminute gedenken die Anwesenden der Verstorbenen aus dem Verbandsgebiet: Anton Becker, Hans-Peter Greiner, Dieter Oexle und Richard Willmann. 4. Grußworte der Ehrengäste Klemens Maier, Vorsitzender RSV Edelweiß Oberhausen Walter Heiler, Bürgermeister Stadt Waghäusel Martin Büchner, Bürgermeister Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen Dieter Schmidt-Volkmar, Präsident des LSV Lutz Graf, Vorsitzender IBRMV 5. Feststellung der Stimmenzahl 286 Stimmen von 86 anwesenden Vereinen, 8 Stimmen des Präsidiums = insgesamt 294 Stimmen 6. Vorstellung der Sportart Bahnradsport Der Referent Bahn Rolf Schönecker informiert die Anwesenden bei einer interessanten Vorstellung über den Bahnradsport im Allgemeinen und den Bereich des BRV mit seinen 4 Bahnen im Besonderen. 7. Ehrungen Für ihre hervorragenden Leistungen erhält jeder anwesende Radsportler vom Präsidium in diesem Jahr einen USB-Stick mit BRV-Logo. Den Wanderfahrer-Pokal erhält der RSV Herbolzheim als Gewinner Die Verbandsmeister im Korso RV Bittelbrunn und RSV Erzingen erhalten eine Ehrung. Folgende Personen werden für ihre langjährigen Verdienste geehrt: Wolfgang Tritschler BRV-Verdienstnadel in Gold Alois Stöcklin BRV-Verdienstnadel in Gold Rolf Kuri BRV-Verdienstnadel in Gold Stephan Schubach BRV-Verdienstnadel in Silber Siegmund Gut BRV-Verdienstnadel in Silber Als Anerkennung bei der Renovierung des Feldbergdenkmals im September 2011 übergibt H. Jacob den Helfern E. Windels, U. Nedela, U. Wiedmann und G. Sturm eine Vesperplatte.

11 8. Genehmigung des Protokolls der JHV 2011 Von den Anwesenden gibt es keine Einwände zum Protokoll. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. 9. Stellungnahme zu den Geschäfts- und Referentenberichten Zu den vorgelegten Berichten gibt es von den Anwesenden keine Einwände oder Wünsche einer Aussprache. 10. Kassenbericht Uwe Nedela stellt seinen Kassenbericht mit einer Powerpointpräsentation vor. Er ergänzt, dass der BRV in 197 Vereinen Mitglieder hat gab es 7 Vereinszugänge und 7 Vereinsabgänge. In diesem Jahr sei die EDV-Neuanschaffung in den Geschäftsstellen geplant. Die notwendige Modernisierung der Verbandsverwaltung wirke sich mittelfristig kostensenkend aus. 11. Bericht der Kassenprüfer (Protokoll liegt schriftlich vor) W. Heidiri bescheinigt dem Schatzmeister Uwe Nedela durch seine gute Buchführung eine hervorragende Arbeit. 12. Entlastung Werner Heidiri führt die Entlastung des Präsidiums durch. Die Sitzungsteilnehmer entscheiden sich in offener Abstimmung ohne Gegenstimmen für die Entlastung des Gesamtpräsidiums. Geheime Abstimmung wird nicht gewünscht. Mittagspause von Uhr. 13. Wahlen Wahlleiter: Hans-Ulrich Wiedmann für die Wahl des Präsidenten, danach Herbert Jacob In den turnusmäßigen Wahlen werden in offener Abstimmung (geheime Abstimmung wird nicht gewünscht) gewählt: Präsident einstimmige Wiederwahl, keine Gegenstimmen Vizepräsident Marketing und Kommunikation einstimmige Wiederwahl, keine Gegenstimmen (in Abwesenheit, schriftliche Zustimmung liegt vor) Vizepräsidentin Breiten- und Freizeitsport einstimmige Wiederwahl, keine Gegenstimmen Herbert Jacob Dr. Bastian König Elvira Windels 11

12 Referent Bahn einstimmige Wiederwahl, keine Gegenstimmen Referent Frauenradsport einstimmige Wiederwahl, keine Gegenstimmen Referent Korso einstimmige Wiederwahl, keine Gegenstimmen Referent Radball / Radpolo einstimmige Wiederwahl, keine Gegenstimmen Referent Straße einstimmige Wiederwahl, keine Gegenstimmen Referentin Trial einstimmige Wiederwahl, keine Gegenstimmen Referent Cross einstimmige Wiederwahl, keine Gegenstimmen (in Abwesenheit, schriftliche Zustimmung liegt vor) Sport- und Rechtsausschuss Vorsitzender einstimmige Wiederwahl, keine Gegenstimmen Sport- und Rechtsausschuss stv. Vorsitzender einstimmige Wiederwahl, keine Gegenstimmen Sport- und Rechtsausschuss Beisitzer einstimmige Wiederwahl, keine Gegenstimmen Kassenprüfer einstimmige Wiederwahl, keine Gegenstimmen Rolf Schönecker Bernd Essert Otto Huber Klaus Holzer Joachim Baier Christel Oswald-Mossemann Gabriel Müller Björn Schultheiss Wolfgang Tritschler Alexander Wörter Werner Heidiri Alle Gewählten nehmen ihre Wahl an. 14. Bestätigung des Verbandsjugendleiters Stefan Backofen wird von der Versammlung einstimmig bestätigt. 15. Beschlüsse über die Änderung der Gebührenordnung ab 2013 a) Passive Mitglieder Die Vereine erhalten die Möglichkeit, Passive Mitglieder zu melden zum reduzierten Beitrag von 11,87 pro Mitglied. Passive Mitglieder können keine Lizenz oder WK lösen, die Versicherung und ihre Stimmrechte bei der JHV bleiben aber erhalten. Die Versammlung ist in offener Abstimmung mehrheitlich mit 289 Ja-Stimmen und 5 Gegenstimmen für die Änderung ab b) Vereine ohne WA Antrag: Vereine, die bei Radsport-Wettkämpfen selbst keine Kampfrichter stellen, sollen eine Gebühr von 200,00 pro Veranstaltung bezahlen. Abstimmung: 128 Stimmen dafür, 123 Stimmen dagegen Antrag wird mehrheitlich beschlossen. 16. Anträge a) Abhaltung der JHV Antrag des Bezirks II auf Satzungsänderung: Die JHV soll nur noch alle 2 Jahre abgehalten werden. Der Antrag lag dem Präsidium vor, ist aber in der Tagesordnung der JHV nicht enthalten. Deshalb hat die Versammlung über die Dringlichkeit zu entscheiden. Eine Abstimmung entscheidet mit 115 Stimmen dafür und mit 151 Stimmen gegen die Dringlichkeit des Antrags. Er wird bei der JHV 2013 behandelt werden. 12

13 b) Stimmen bei JHV Antrag vom RV Concordia Reute auf Satzungsänderung: Ein Verein kann bei der JHV von nur einem Delegierten vertreten werden, der alle Stimmen des Vereins besitzt. Der Antrag ist nicht in der Tagesordnung der JHV enthalten. Die Versammlung entscheidet über die Dringlichkeit mit 57 Ja-Stimmen und 192 Nein-Stimmen dagegen; somit wird er auf die Tagesordnung der JHV 2013 gesetzt. c) Abwesenheit bei JHV Antrag des Bezirks II auf Änderung der Gebührenordnung: Abwesende Vereine bei der JHV sollen eine Strafe von 100 bezahlen, eine Entschuldigung ist ausgeschlossen. Der Antrag war nicht auf der Tagesordnung. Ein Dringlichkeitsantrag wird mit 101 Zustimmungen und 161 Gegenstimmen abgelehnt; er wird bei der JHV 2013 behandelt. 17. Verschiedenes a) M. Metzger, RVC Reute, lobt die Arbeit von VP Marketing und Kommunikation B. König und bedankt sich dafür. Die Webseite des BRV sei informativ und aktuell. b) Der RSV Bad Säckingen ist über die Vergabe der DM MTB 2012 überrascht. Er war an der Entscheidung des BDR nicht beteiligt und spät informiert worden. J. Baier: Bei der Verhandlung über die Ausrichtung der DM zwischen Stadt, BDR und R. Rüffer vom BRV war scheinbar versehentlich der Verein nicht informiert worden, was er bedauert. c) H. Jacob gibt den Rücktritt des MTB-Referenten R. Rüffer zum Jahresanfang bekannt. Nach einem Nachfolger werde gesucht, der das Amt für 1 Jahr kommissarisch übernimmt. d) Die DM Straße Nachwuchs in Weißkirchen/Saarland am 16. und wurde abgesagt e) H. Jacob informiert die Anwesenden über das Pilotprojekt 2012/13, in Baden den persönlichen Transponder bei Rennsport-Veranstaltungen zu testen und einzuführen. 18. JHV 2013 Die JHV wird am Samstag, 09. März 2013 in Erzingen stattfinden. Zum Schluss bedankt sich Präsident H. Jacob beim ausrichtenden Verein RSV Edelweiß Oberhausen für die Organisation der JHV und bei den Helfern für ihre Arbeit. Er dankt den Anwesenden für ihr Kommen und beendet die Jahreshauptversammlung um 15:00 Uhr. Herbert Jacob Präsident G. Sturm Protokoll 28. März

14 Jahresbericht 2012 Mitgliederbewegung Mitgliederstärke der Vereine des BRV 2012 (entsprechend Bestanderhebungsbogen B) Insgesamt bis 14 Jahre Jahre über 18 Jahre Mitgliederstärke Somit eine Zunahme von 843 Anzahl der Vereine und Radsportabteilungen am Anzahl der Einzelmitglieder am Neue Vereine in 2012 BSG Offenburg e.v., Abt. Paracycling SG Schramberg, Abt. MTB Neuer Verein ab 2013 DAV Heidelberg Vereine mit Austritt zum RSV Bad Krozingen RMSV Mühlenbach RC Opfingen RMSV Rotzel Im Geschäftsjahr 2012 wurden von der Geschäftsstelle bezogen: Amateur-Lizenzen / Straße MTB Amateur-Lizenzen / Halle 94 Nachwuchs-Lizenzen / Straße - MTB 353 Nachwuchs-Lizenzen / Halle 320 Sonstige (Team-Manager, Kommissär ) 268 RTF - Wertungskarten / Rot 374 Ehrungen 173 langjährige Mitglieder wurden geehrt. 22 Mitglieder erhielten Verdienstehrungen. Für die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns bei den Vereins- und Verbandsfunktionären. Wir wünschen Ihnen und den Sportlern ein gesundes und erfolgreiches Jahr Birgit Bauer Geschäftsstelle Freiburg Gertrud Sturm Geschäftsstelle Oberhausen 14

15 Jahresbericht 2012 Präsident Leider gibt es immer noch einige Diskussionen über das Thema Doping. Ich glaube aber, dass wir die Talsohle schon überschritten haben. Auch die aktuellen Themen über Lance Armstrong könnten noch mehr Licht in dieses leidige Thema bringen. Es wäre auf jeden Fall ein großer Schritt in die richtige Richtung. Ich denke, dass das Jahr 2012 für unseren Radsportverband ein gutes Jahr war. Als einziger Verband innerhalb des BDR konnten wir wieder einen Zuwachs von 700 neuen Mitgliedern aufweisen. Sportlich gesehen ist das Ergebnis als sehr gut zu bewerten. In fast allen Sportarten sind unsere Sportler in den vorderen Rängen platziert und in einigen Sportarten haben es unsere Sportler sogar auf die Treppchen geschafft. Vom Präsidium her haben wir alle Ziele, die wir uns selbst gesetzt haben, auch erledigen können. Dies alles wäre ohne die Unterstützung und der guten Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitern, Trainern, den Vorsitzenden in den Bezirken, unseren Referenten der einzelnen Sportarten, unseren Sportlern und Mitgliedern nicht möglich gewesen. Ich bin immer wieder überrascht, wie gut dieses Team BRV zusammen arbeitet. Und genau dafür möchte ich Ihnen meinen herzlichsten Dank aussprechen. Doch es bleibt nicht viel Zeit um uns auf unseren Lorbeeren auszuruhen. Im Jahr 2013 stehen signifikante Änderungen und Verbesserungen an. Durch eine Neuorganisation der Verteiler für finanzielle Mittel durch den DOSB werden wir leider bis zu 7% an Geldern verlieren. Ob weitere Einsparungen durch das Land auf uns hinabgebrochen werden, steht von politischer Seite noch nicht ganz fest. Durch den Wegfall eines Hauptsponsors steht der BDR finanziell auch nicht gerade gut da. Es wird nicht einfach werden sich gegen anstehende Kürzungen im Sportbereich anzugehen. Hier ist es ganz wichtig, dass man in den richtigen Sitzungen anwesend ist und dort seinen Standpunkt auch darlegt. Ein gemeinsames Auftreten mit anderen Radsportverbänden, anderen Landesportverbänden und dann mit einer Stimme zu argumentieren, kann uns etlichen Ärger ersparen. Doch es nützt uns nicht viel, wenn wir vor diesen Hürden den Kopf in den Sand stecken, wir müssen die anstehenden Probleme packen und uns nach vorne orientieren. Das geschäftsführende Präsidium arbeitet schon an Maßnahmen um die finanziellen Risiken über eventuelle Sponsoren abdecken zu können. Weiter muss es ein erklärtes Ziel sein unsere Mitgliederzahlen weiter zu erhöhen. Meine Erfahrungen der letzten Zeit, in denen ich mit vielen Mitgliedern in der ganzen Region gesprochen habe, zeigt mir, dass wir hier noch einige Baustellen haben. Wir müssen es schaffen unseren Mitgliedern oder denen, die welche werden möchten, uns als Dienstleister zu verkaufen. Wir haben Alleinstellungsmerkmale, wie unsere Radversicherung, die zum Teil noch nicht richtig kommuniziert wurde. Deswegen werden wir in Kürze einen Flyer erarbeiten, der die Leistungen des BRV kurz und prägnant darstellen wird. Es wird aber nicht reichen diese Flyer nur zu verteilen. Das wichtigste Überzeugungsargument ist eine Kommunikation mit unseren Mitgliedern und eventuellen neuen Mitgliedern. Deswegen ist es mein Wunsch, an allen Bezirksversammlungen mit unseren Mitgliedern zu sprechen und sie versuchen zu motivieren, mit allen Radfahrern über unseren Verband zu sprechen. Wir sind GUT und das müssen wir auch nach außen zeigen. Auch müssen wir die Anzahl unserer lizenzierten Sportler erhöhen. Dazu werden wir uns gemeinsam treffen und einen Maßnahmenplan entwickeln, der unser Ziel unterstützen soll. Die ersten Gespräche in dieser Richtung haben bereits stattgefunden. Wir, und damit meine ich alle Bezirksvorsitzenden, alle Jugendvertreter, die nötigen Referenten und das Präsidium, werden uns dafür einen Tag Zeit nehmen. Genaueres darüber werden wir noch bekannt geben. Ich möchte euch schon vorab bitten sich an diesen Strategien zu beteiligen. Wir brauchen Sie, denn ohne Sie in der Fläche geht gar nichts. Alle Themen können wir nur gemeinsam zu einem Erfolg führen. Ich wünsche Ihnen, ihren Familien, allen Mitgliedern und Sportlern für das Jahr 2013 alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und weiterhin viel Spaß am Radsport. Ich wünsche mir, dass sich viele Mitglieder mit meinen Plänen identifizieren können und sich aktiv daran beteiligen werden. Ich möchte mich für das entgegengebrachte Vertrauen im letzten Jahr ganz herzlich bedanken und hoffe auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Mit sportlichen Grüßen Herbert Jacob Präsident des BRV 15

16 Jahresbericht 2012 Referent Straße Liebe Radsportfreunde! Das Jahr 2012 war wiederum geprägt durch hervorragende Leistungen der badischen Rennsportler. Bereits zum dritten Mal in Folge konnte die Junioren-Bundesligamannschaft des Badischen Radsportverbandes die Gesamtmannschaftswertung der Rad-Bundesliga gewinnen. Damit nicht genug. Mit Domenic Weinstein und Nico Denz konnte zudem ein Doppelsieg in der Gesamt-Einzelwertung dieser wichtigsten nationalen Rennserie erzielt werden. Diese konstant guten Leistungen über die gesamte Saison blieben auch dem BDR nicht verborgen. So wurden vom Bundestrainer mit Nico Denz und Arne Egner gleich zwei badische Junioren für die Straßenweltmeisterschaften im niederländischen Valkenburg aufgeboten. Da ließ es sich verschmerzen, dass bei den Deutschen Straßenmeisterschaften in Rheinbach lediglich eine Medaille gewonnen werden konnte. Frederik Einhaus vom RSV Forchheim gewann in der Schülerklasse Silber. Arne Egner vom RSV Oberhausen musste sich nach einem dominant geführten Rennen in der Juniorenklasse am Ende mit einem unglücklichen 4. Platz zufrieden geben. Diese konstanten Erfolge über Jahre sind Ausdruck einer engagierten und umsichtigen Nachwuchsarbeit in den Vereinen und dem Trainerstab des Verbandes. Trotz schwieriger werdenden Rahmenbedingungen gelingt es nach wie vor Talente zu erkennen und konsequent zu fördern. Im U23 Bereich gibt es Neuigkeiten. Nach vielen erfolgreichen Jahren in der U23 Rad-Bundesliga hat man sich beim Team Bergstraße aus Weinheim entschlossen, den nächsten Schritt zu wagen. Für 2013 hat man als UCI Continental Team eine Profi- Lizenz gelöst. Wir sind gespannt und wünschen jetzt schon viel Erfolg. Im Bereich des Frauenrennsports kann trotz des Rückzuges einiger Sponsoren Erfreuliches vermeldet werden. Durch das Engagement der Offenburger Racing Students wird es auch für 2013 möglich sein, ein Frauen-Bundesligateam an den Start zu bringen. Auch hier sind wir gespannt auf das Auftreten in der kommenden Saison. Veranstaltungen Im Verbandsgebiet konnten 2012 insgesamt 38 offiziell ausgeschriebene Straßenrennsport-Veranstaltungen durchgeführt werden. Die Anzahl der Veranstaltungen ist weiterhin stabil. Unsere regionalen Rennen bieten damit den lizenzierten Rennfahrerinnen und Rennfahrern in allen Alters- und Leistungsklassen die ideale Basis für eine erfolgreiche Ausübung ihres Sports. Im Herbst wurde auch wieder gemeinsam mit dem Württembergischen Radsportverband eine Informations- und Termintagung für Veranstalter und rennsporttreibende Vereine im Bereich Straße und Bahn durchgeführt. Neben vielen Fachvorträgen wurde auch über den Einsatz des 2012 erstmals eingeführten Transpondersystems berichtet. Das Transpondersystem dient zur schnellen und professionellen Ergebniserstellung und wurde im vergangenen Jahr bei 25 insgesamt Rennveranstaltungen auf Straße, Bahn, MTB und Cross eingesetzt. Trotz einiger Schwierigkeiten bei einzelnen Rennen kann der Einsatz als Erfolg gesehen werden. Durch die zunehmende Routine im Umgang mit dem System kann die Akzeptanz bei Sportlern und Veranstaltern sicherlich weiter gesteigert werden. Im Bereich der viel kritisierten Kosten des Transpondersystems können Neuerungen gemeldet werden: Fahrer, die einen eigenen Transponder anschaffen wollen, haben ab 2013 die Möglichkeit einen neuentwickelten Flextransponder für eine Jahresgebühr von 25 zu erwerben. Das Angebot für den Standardtransponder mit mindestens 5-jähriger Lebensdauer für einmalig 85 gilt weiterhin. Erfreulicherweise können wir in 2013 die Gebühr für Leihtransponder für alle Fahrer ohne einen eigenen Transponder senken. Das System wird für Veranstalter zum Selbstkostenpreis angeboten. Der Verband hat nicht das Bestreben mit dem System Einnahmen zu erzielen. Die erfolgreiche Abwicklung von Veranstaltungen mit einem zeitgemäßen professionellen Ergebnis- System steht im Vordergrund. 16

17 Landesverbandsmeister Baden-Württemberg 2012 Einer Straße männlich in Achkarren und Geislingen (Senioren): Elite: Florian Scheit, Radsport Rhein-Necklar Junioren: Simon Henke, RSV Ellmendingen Jugend: Moritz Fußnegger, RSV Schwenningen Schüler U15: Frederik Einhaus, RSV Forchheim Schüler U13: Nils Weispfennig, RSV Oberhausen Senioren 2: Ralph Edelmann, TSG Leutkirch Senioren 3: Peter Hafenrichter, SC Plüderhausen Senioren 4: Werner Brühl, MRSC Ottenbach Einer Straße weiblich in Achkarren: Elite: Elke Gebhardt, Freiburg Juniorinnen: Franka Heidenreich, Stuttgardia Stuttgart Wbl. Jugend: Laura Süßemilch, RSC Biberach Schülerinnen U15: Liane Lippert, RSV Seerose Friedrichshafen Schülerinnen U13: Katharina Hechler, RSV Edelweiß Oberhausen Gesamtwertung Rad-Bundesliga Rad-Bundesliga U23: Die drei badischen Bundesliga-Teams konnten im Jahr 2012 überzeugen. 4 Fahrer unter den ersten 10 in der Einzelwertung sowie zwei Tagssiege durch Harry Kraft und jeweils ein Tagessieg durch Alexander Grad und Christopher Hatz ließen Jubel aufkommen. Ergebnisse Gesamt-Einzelwertung: Alexander Grad, MLP Radteam Platz 2 Harry Kraft, Team Bergstraße Platz 3 Florian Scheit, MLP Radteam Platz 6 Christopher Hatz, Team Bergstraße Platz 7 Gesamt-Mannschaftsergebnisse: MLP Radteam (Rhein-Neckar) Platz 4 unter 16 Teams Team Bergstraße U23 Platz 5 Team Rothaus Platz 10 (Sieger: Thüringer Energie Team)) Rad-Bundesliga Junioren: Das badische Junioren-Bundesligateam konnte die Erfolge der Vorjahre fortsetzen und sogar steigern. Platz 1 und 2 in der Gesamt-Einzelwertung, Sieg in der Mannschaftswertung, sowie drei Tagessiege durch Domenic Weinstein, Nico Denz und Arne Egner sind die überragende Ausbeute des Jahres Ergebnisse Gesamt-Einzelwertung: Domenic Weinstein, RSC Donaueschingen Platz 1 Nico Denz, VBC Waldshut- Tiengen Platz 2 Arne Egner, RSV Oberhausen Platz 8 17

18 Gesamt-Mannschaftswertung: LV Team Rothaus / Baden Platz 1 unter 18 Teams Bundesliga Frauen: Ergebnisse Gesamt-Einzelwertung: Kathrin Hammes Platz 2 Mieke Kröger Platz 7 Gesamt-Mannschaftswertung: Team Vita-Classica Platz 2 unter 7 Teams (Sieger: Koga Ladies Central Rhede) Rad-Bundesliga Juniorinnen: Ergebisse Gesamt-Einzelwertung: Madeleine Ortmüller Platz 4 Gesamt-Mannschaftswertung: Rothaus Vita Classica Platz 4 unter 6 Teams (Sieger Team Sonosan Multipower) 6. Ausblick 2013 Für das Jahr 2013 stehen zur Zeit etwa 39 Straßen-Veranstaltungen im Kalender. Die Landesverbandsmeisterschaften im Straßenfahren finden am 5. Mai in Geislingen/Württemberg statt. Die Senioren ermitteln ihre Meister am 12. Mai im Rahmen des Rundstreckenrennens in Ellmendingen. Als Höhepunkt im Straßenkalender kann das Bundesliga-Wochenende für Junioren und U23 am 21./22. Juli im Bezirk Hegau-Bodensee gesehen werden. Am Samstag, den 21. Juli werden die Deutschen Bergmeister im Rahmen eines Rennens von Engen auf den Hegaublick ermittelt. Tags darauf misst sich die Deutsche Spitze der Junioren und U23 beim attraktiven Straßenrennen in Konstanz. Die regionalen Rennserien Badenpokal, erdgas-schüler-cup und LBS Cup werden auch 2012 weitergeführt. Als absoluter Höhepunkt im Bereich Bahnrennsport darf ich auf die Deutschen Bahnmeisterschaften hinweisen, welche vom Juli auf der offenen Radrennbahn des RSV Oberhausen ausgetragen werden. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Vereinen, Sportlern, Trainern, Veranstaltern, Sponsoren, Funktionären und Helfern ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit im Jahr 2012 bedanken. Joachim Baier Vizepräsident Rennsport und Referent Straße 18

19 Jahresbericht 2012 Bahn Silber und Bronze-Jahr für Domenic Weinstein Bei der Junioren Bahn-EM in Anadia/Portugal vom holte sich das Quartett des BDR (Tenbrock, Schomber, Rohde, Weinstein) den dritten Platz. Im 2er Mannschaftsfahren zusammen mit Pascal Ackermann (RV Edelweiß Kandel) belegte er ebenfalls den dritten Podestplatz. Seine im Vorjahr errungene WM-Goldmedaille im Punktefahren konnte er wegen der Nichtteilnahme des BDR an der in Neuseeland stattgefundenen Junioren WM leider nicht verteidigen. Bei den 126. Deutschen Bahnmeisterschaften in Frankfurt/Oder vom ging er dreimal an den Start und gewann dreimal Silber. In der 3000m Einerverfolgung fuhr er im Finale mit persönlicher Bestzeit von min aufs Treppchen. Im Punktefahren belegte er ebenfalls den 2. Platz und im abschließenden 2er Mannschaftsfahren zusammen mit seinem Partner Pascal Acker mann komplettierte er seine drei Silbermedaillen. Die erfolgreiche Saison für Domenic Weinstein endete mit der Nominierung für die Männer EM in Litauen vom Mit einem nicht überragenden, aber dennoch gut umgesetzten Vorgaben, fuhr er mit seinem Partner Kersten Thiele auf den 11. Platz im Madison. In der Klasse U 17 Jugend belegte der LV-Vierer in der Besetzung Bühn (Radsportteam Kraichgau) Meier (RRV Gottmadingen) Auer und Zimmerer (RSV Edelweiß Oberhausen) den 8. Platz. Bühn/Meier erreichten im Madison den 7. Platz. Bahnrennen im Landesverband Beginnend mit dem WD-Dittus Bahn Cup in Singen am sollte die Bahnsaison eröffnet werden. Zum 8. und letzten Lauf gab der Sportliche Leiter Henry Rinklin (RIG Hegau) am den Startschuß. Ebenfalls in Singen wurden am 6./ die Baden-Württembergischen Bahnmeisterschaften der Jugend/Junioren m/w und der Frauen ausgetragen. Mit der Ba-Wü der Schüler am in Oberhausen gingen die Bahnwettkämpfe im nördlichen Verbandsgebiet los. Es folgten auf der dortigen Bahn die Startetappe der 3-Bahnentournee am und am die TIS-Sixdays-Night. In Linkenheim wurden am 6./7.06. die Meisterschaften der Männer erstmals mit den Landesverbänden Bayern, Rheinland Pfalz und Saarland ausgetragen. Es folgten am die Wettkämpfe auf der Bahn im Rahmen des Badenpokals. Ergebnisse unter Bahn Berichte Archiv 2012 oder Ergebnisse Bahn LV Baden Bei allen Vereinen, Sportlern, Trainern, Funktionären, Helfern und Sponsoren im gesamten Verbandsgebiet möchte ich mich für ihre Arbeit und ihr Engagement im Bahnradsport herzlich bedanken. Rolf Schönecker Referent Bahn 19

20 Jahresbericht 2012 Jugendleiter Für das Jahr 2012 hatte sich das Jugendgremium und vor allem ich einige Ziele gesetzt. Da gab es schon Anfang des Jahres erste Rückschläge, die Jugendhauptversammlung war schlecht besucht und die die Wahlen verliefen genau so. Eine neue und zeitgemäße Jugendseite, die unsere BRMB-JUGEND Seite ersetzen soll, lässt schon ewig auf sich warten. Wir können froh sein, dass mit großer Geduld immer noch die bestehende Seite aktualisiert wird. Einen Termin und Ort für unsere Ideenschmiede und für die Gesamt-Siegerehrung Badenpokal lässt sich auch nicht finden so haben wir uns der Siegerehrung Gesamtwertung Erdgas Schüler Cup angeschlossen. Im Januar 2013 zur Jugend-Jahreshauptversammlung kam die Wende, die Versammlung in Kartung war besser besucht und zur Wahl stellten sich Vertreter verschiedener Radsportarten. Auch unser Präsidium und voran unser Präsident unterstützen uns in unserer Jugendarbeit. Wir alle haben uns die Nachwuchsgewinnung als wichtigstes Ziel ernannt. Ich möchte mich herzlich bei unserem Jugendgremium für die gute Arbeit bedanken. Allen ein Dankeschön, die Ihre Freizeit für unsere Jugend und für den Radsport zu Verfügung stellen. Stefan Backofen LV Jugendleiter Zum Jahresende kam noch eine ganz geringe Beteiligung der Bezirksjugendleiter an unserer Jugendhauptversammlung dazu. Unsere Jugendarbeit hat trotzdem hervorragend funktioniert. Das Jugendgremium hat sich zu fünf Sitzungen getroffen. Unsere Zielsetzung haben wir erreicht. Um nur einiges zu nennen, Freizeit im Europapark, Baden-Pokal und Südpfalz-Tour, Kids-Tour und Bahnlehrgänge wurden betreut und organisiert. Anträge wurden bearbeitet und Zuschüsse geprüft und nach unseren Möglichkeiten gewährt. 20

21 Jahresbericht 2012 Landestrainer (Rennsport weiblich) Kaderübersicht: D/C-Kader U19: Franziska Farr Frauen: Annabell Öschger BDR-Jugend-Kader: Breitenfellner, Katja RVC Reute C/J-Kader U19: Scharbach, Sarah RVC Reute B-Kader Frauen: Gebhardt, Elke Team Argos Shimano Zusammenfassung Die erreichten Erfolge in 2012 sind wie auch schon 2012 auf wenige Sportlerinnen zurückzuführen. Speziell in der U19 machte sich die geringe Kaderdecke bemerkbar und Verletzungen einiger Sportlerinnen in der Saison konnten nicht ausreichend mit anderen Sportlerinnen kompensiert werden. Auf diesen Missstand wurde bereits 2011 hingewiesen. Es ist zwingend notwendig weitere Sportlerinnen für den Radsport zu gewinnen. Ausblick Saison 2013 In der U19 Klasse werden insgesamt drei badische Sportlerinnen in die Bundesligawettkämpfe starten. Es bleibt zu hoffen, dass alle fit und gesund bei allen Wettkämpfen teilnehmen können. Ansonsten wird es schwer einen Erfolg in der Mannschaftswertung einzufahren. In der U17 ist es nach wie vor zwingend erforderlich weitere Sportlerinnen an den Sport heranzuführen. Es ist zu hoffen, dass wesentlich mehr Sportlerinnen der Jahrgänge 1998 und jünger an Wettkämpfen teilnehmen werden. Erste Lehrgänge sind bereits vielversprechend verlaufen. Für das kommende Sportjahr wünsche ich allen verletzungsfrei und Gesund durch die Saison zu kommen. Für das entgegengebrachte Vertrauen und die Kooperation im vergangenen Jahr bedanke ich mich. Mark Schneider Landestrainer weiblich 21

22 Jahresbericht 2012 Landestrainer (Rennsport männlich) Mit der Saison 2012 schloss wieder ein sehr erfolgreiches Sportjahr für die badischen Nachwuchsfahrer auf der Straße und der Bahn ab. Die Junioren-Bundesligamannschaft LV Team Rothaus Baden des BRV konnte nach 2010 und 2011 zum dritten Mal in Folge den Gesamtsieg in der Mannschaftswertung gewinnen. An diesem Sieg waren maßgeblich beteiligt: Moritz Backofen (RSG Offenburg-Fessenbach, Bundesligaeinzelwertung 39. Platz), Nico Denz (VBC Waldshut- Tiengen), Timo Denz (VBC Waldshut-Tiengen, Bundesligaeinzelwertung 118. Platz), Arne Egner (RSV Oberhausen, Bundesligaeinzelwertung 8. Platz), Simon Henke (RSV Ellmendingen, Bundesligaeinzelwertung 45. Platz), Lukas Huber (RV Bamlach, Bundesligaeinzelwertung 78. Platz), Aaron Krauss (RSV Oberhausen, Bundesligaeinzelwertung 43. Platz), Daniel Mild (RSV Hofweier, Bundesligaeinzelwertung 50. Platz), Tobias Schill (RSG Eichstetten, Bundesligaeinzelwertung 124. Platz) und Dominik Weinstein (RSC Donaueschingen). Um die Bundesliga-Rennserie im Jahre 2012 perfekt zu machen, gewann Domenic Weinstein auch die Gesamt-Einzelwertung vor seinem Teamkameraden Nico Denz, der lange Zeit die Gesamt- Einzelwertung anführte. Domenic ist nach Jasha Sütterlin in 2010 bereits der zweite badische Gesamtsieger der Rennserie. Der Weltmeister im Punktefahren aus dem Jahre 2011, Domenic Weinstein, bekam in der Saison 2012 leider nicht die Chance, seinen WM-Titel zu verteidigen. Die Junioren-Bahnnationalmannschaft des Bund Deutscher Radfahrer e.v. trat die Reise ins ferne Neuseeland erst gar nicht an. Ob diese Entscheidung des BDR, mit Blick auf den Bahnvierer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio De Janeiro, eine kluge war, wird sich in wenigen Jahren zeigen, wenn dieser Rennfahrer-Jahrgang 1994 wieder sehr gefragt sein wird. Als magerer Trost und Ersatz wurde den BDR- Kaderfahrern um Weinstein die Europameisterschaft in Anaida (Portugal) geboten. Aber auch hier setzte sich Domenic mit zwei Medaillengewinnen sehr gut in Szene und gewann die Bronzemedaille mit dem Bahnvierer und zusammen mit seinem Partner die Bronzemedaille im Madison. Die Deutschen Meisterschaften auf der Bahn in Frankfurt/Oder brachten für Domenic Weinstein ebenfalls einen wahren Medaillenregen. Drei Mal DM-Silber gab es für ihn in der Einerverfolgung, im Punktefahren und im Madison. Aaron Krauss konnte in der Einerverfolgung den 6. Platz herausfahren, was ihm für die Saison 2013 die Zugehörigkeit zum BDR-Bahnkader ebnete. Mit Moritz Backofen ist ein weiterer Juniorenfahrer in der Straßen-Nationalmannschaft des BDR in der Saison 2013 vertreten. Auf der Straße waren mit Arne Egner und Nico Denz sogar zwei Fahrer des Badischen Radsportverbandes bei den Weltmeisterschaften in Valkenburg (Niederlande) in der 6-köpfigen Auswahl des BDR vertreten. Leider konnten beide Sportler nicht ganz vorne mit in die Entscheidung eingreifen (Egner 26. Platz, Denz 76. Platz), dennoch bedeutete die Saison 2012, mit zahlreichen nationalen und internationalen Erfolgen, das entscheidende Sprungbrett in eine Profilaufbahn. Arne Egner wird in diesem Jahr für das Kontinental Team Stölting und Nico Denz für das französische Nachwuchsteam von ag2r La Mondiale antreten. Hiermit geht Nico einen neuen, mutigen Schritt mit einem Engagement in einem Elite-Radteam, gekoppelt mit einem Auslandsstudium in Frankreich. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass auch Dominic Weinstein durch seine hervorragenden Leistungen im KT Team des BDR rad-net Rose Team die Saison 2013 bestreiten wird. Die beiden badischen Fahrer Denz und Egner waren ebenfalls bei den Europameisterschaften in Zeeland (Niederlande) im EM-Straßenkader des Bund Deutscher Radfahrer vertreten. Einen weiteren Riesenschritt auf der Karriereleiter konnte der ehemalige U23-Europameister auf der Straße, Julian Kern (Eichstetten) machen, indem er nach einer beeindruckenden Saison im KT Bereich, in der luxemburgischen Leopard-Trek-Mannschaft, gleich Aufnahme im UCI ProTeam ag2r La Mondiale fand und nunmehr an Rennen der UCI World Tour 2013 teilnehmen wird. Mit den Deutschen Meisterschaften auf der Straße in Rheinbach krönte Frederik Einhaus (RSV Forchheim) in der Schülerklasse U15 seine sehr erfolgreiche Saison mit der Silbermedaille. Arne Egner belegte im Juniorenrennen den 4. Platz. Noch besser verliefen für die männlichen Nachwuchsfahrer des Badischen Radsportverbandes die Deutschen Meisterschaften am Berg und im Zeitfahren. 22

23 Bei der DM Berg in Urnau standen mit Nico Denz 2. Platz und Arne Egner 3. Platz gleich zwei badische Sportler auf dem Siegertreppchen. Domenic Weinstein wurde Sechster. Bei der DM im Zeitfahren kamen diese drei Fahrer ebenfalls unter die besten zehn Platzierten: Arne Egner 5. Platz, Domenic Weinstein 6. Platz und Nico Denz 10. Platz. Moritz Backofen, Simon Henke, Aaron Krauss und Domenic Weinstein belegten im Straßenvierer den 3. Platz. Erfreulich, dass bei der selben Veranstaltung in Genthin der Jugendvierer des BRV in der Besetzung Tim Auer (RSV Oberhausen), Jonas Barnick (RSV Haslach), Tristan Bühn (RST Kraichgau) und Johannes Meier (RRV Gottmadingen) mit dem 4. Platz an die Erfolge der Junioren anknüpfen konnten. Neben den vielen positiven Resultaten in der Saison 2012, muss es aber auch die Gelegenheit geben, einige kritische Punkte anzusprechen. Schleichend manifestiert sich in den vergangenen Jahren bei den Nachwuchsfahrern die Meinung, dass sich Leistung und Erfolg nur durch immer teureres Radmaterial erkaufen lasse. Dies ist nicht so! Das konsequente, kontinuierliche und optimale Training sowie der Trainingsfleiß bestimmen den leistungssportlichen Erfolg. Der zum Teil schon an psychische Gewalt erinnernde Druck, den die Jugendlichen bei ihren Forderungen nach noch teurerem weil vermeintlich besserem Material dabei ausüben (weil ja sonst keine Chancengleichheit im Wettkampf mehr bestehen würde...), ist einfach inakzeptabel. Dies ist im Übrigen häufig bei weniger trainingsfleißigen Sportlern zu beobachten. Soll nicht heißen, dass sich der Landestrainer eventuell gegen den technischen Fortschritt stelle. Aber es muss im Nachwuchsbereich das Radmaterial, die Komponenten und Laufräder nicht mehrere tausend Euro kosten. Es handelt sich hier, besonders bei den Laufrädern, um einen Gebrauchsgegenstand, der bei der kleinsten Kollision wertlos wird. Kleinere Stürze, mit entsprechendem Verschleiß, passieren leider im Radrennsport. Rennfahrer, die sich ängstlich und übervorsichtig aus jeder kritischen Situation heraushalten, aus Angst, dass das teure Material evtl. kaputt gehen könnte, werden es im leistungsmäßigen Radrennsport nicht weit bringen. In diesem Moment verhindert nämlich mittlerweile das teure und besondere Material die Leistung und den Erfolg, statt ihn zu fördern! Im Nachwuchsbereich lässt sich durch eine Optimierung des Trainingsprozesses wesentlich billiger und effektiver ein Mehr an Erfolg und Leistung erbringen, als es dies durch überteuertes Material erträumt wird. Ferner ist bei dieser Thematik zu beobachten, dass die jungen Sportler häufig kostspieliges Radmaterial verlangen (und auch bekommen), dass es aber an wichtigen, nützlichen und einfachen Dingen, wie z. B. einem zweiten Paar Radschuhe, zweckmäßige Radbekleidung, Armlinge, Beinlinge, usw. oft fehlt. Das Problem des Zeitmanagements in unserer trainingsintensiven Sportart ist hinlänglich bekannt und auch an dieser Stelle schon diskutiert worden. Das G8-Gymnasium bringt enorme zeitliche Probleme für die Radsportler. Die beschriebenen Lösungsansätze, durch schulische Kooperationsprogramme an den Partner- bzw. Eliteschulen des Sports der Olympiastützpunkte, werden in Baden- Württemberg mit dem Schuljahr 2013/2014 durch ein flächendeckendes, regional ausgewogenes Angebot an G9-Gymnasien ergänzt. Im badischen Landesteil werden 19 Modellschulen mit einem neuen, 9-jährigen Gymnasialzug eingerichtet, die sich gleichmäßig von Mannheim, Bruch sal, Karlsruhe, Pforzheim, Rastatt über die Ortenau nach Freiburg, Schopfheim und Stockach verteilen. Somit wird jedem ambitionierten Nachwuchsrennfahrer im Badischen Radsportverband, der ein Gymnasium besuchen wird, eine gute Möglichkeit gegeben, den Leistungssport mit der schulischen Ausbildung zeitlich besser zu vereinbaren. Der badische Radsport erwartet, bei den häufig von den Rennfahrern angesprochenen zeitlichen Problemen, von diesen jungen Kader-Talenten ein entsprechendes Interesse und Engagement an den G9-Gymnasien! Das Jugendgremium des Badischen Radsportverbandes, um Jugendleiter Stefan Backofen, versucht seit Jahren vehement durch verschiedens- 23

24 ten Aktionen, dem zu verzeichnenden Rückgang an lizenzierten, jugendlichen Sportlern und Sportlerinnen entgegen zu wirken. Der demografische Wandel zeigt hier gravierende Auswirkungen. Aber der Nachwuchsradrennsport leidet auch seit geraumer Zeit unter dem negativen Image dieser Sportart, verschuldet durch den Profiradsport vergangener Jahre. Die Medien scheinen sich gegen den Radrennsport eingeschworen zu haben, obgleich der professionelle Hochleistungssport in allen Sportarten die selben Probleme hat. Vergleichbare Ereignisse werden da entweder überhaupt nicht erwähnt, oder nur kurz und nebensächlich genannt. Aus dieser Nische wieder herauszukommen, bedeutet eine große Herausforderung für den gesamten deutschen Radsport. Junge Radsportler vor diesem Hintergrund neu in die Vereine zu integrieren, ist eine enorme Aufgabe. Leider ist die Entwicklung, hin zur sportlichen Individualisierung, momentan eine andere. Man muss nicht mehr in einem Verein organisiert sein, um Radrennen zu fahren und hier sogar noch Preise zu kassieren. Die so genannten Jedermann- Rennen könnten auch ein Grund für den Mitgliederschwund in den Vereinen sein. Und ohne Vereinsmitglieder, kein Vereinsleben mehr und keine Rennveranstaltungen und somit keine Sichtung und keine wichtige Förderung des Radsportnachwuchses in den Vereinen. Andererseits und da steckt der Radrennsport in einem Dilemma trägt die Jedermann-Szene einen Teil zur Finanzierung bei einigen Veranstaltungen bei. Die Sponsoren haben ihr durchaus bestehendes, großes Interesse am Radsportsponsoring auf diesen, vermeintlich dopingfreien Jedermann-Bereich verlagert. Einer weiteren Entfaltung steht der Bund Deutscher Radfahrer, bzw. der organisierte Sport allgemein, relativ hilflos gegenüber. Die Position des Vereinstrainers oder des nebenamtlichen Honorartrainers im Verband, ist immer schwieriger zu besetzen, da sich auch hier ein Wandel zu vollziehen scheint. Auch in der Jedermann-Szene könnten sich diese potentiellen Vereinstrainer tummeln. Ehrenamtliche Arbeit im Verein oder Verband scheint aber nicht besonders attraktiv. Die Initiativen des Deutschen Olympischen Sportbundes, wie Sport ist im Verein am Schönsten oder das Bemühen um das Ehrenamt greifen nicht wie erhofft. Viele finden aus beruflichen Gründen nicht mehr die Zeit für ein Engagement im Verein und die Jugendlichen beklagen einfach das Fehlen entsprechender Ansprechpartner und Trainer. Ohne diese Trainer und Betreuer kann die Arbeit im Nachwuchsleistungssport im Verbandsgebiet nicht optimal funktionieren. Hier liegen noch große Reserven. Es sollte das erklärte Ziel sein, alle ehemaligen Rennfahrer und Kaderfahrer mit ihrem Erfahrungsschatz zu einer Ausbildung zum Trainer zu motivieren. Die Sportler im Verband und in den Vereinen haben es verdient, von gut ausgebildeten Radsporttrainern im Haupt-, Neben- oder Ehrenamt betreut zu werden. Die vergangene Saison 2012 bedeutete für den Landestrainer des Badischen Radsportverbandes (bzw. des Badischen Rad- und Motorfahrerbundes vor der Fusion im Jahre 2005) die 20. Saison als Trainer für den männlichen Radsportnachwuchs. Ein kleines Jubiläum, dass neben den rund einer Millionen Kilometer in den Verbandsfahrzeugen, auch zahlreiche hervorragende Erfolge mit sich brachte. Eine Übersicht dieser Erfolge zeigt die folgende Auflistung. Der besondere Dank gilt allen aktuellen und ehemaligen Präsidiumsmitgliedern des BRV und des BRMB, sowie dem Landessportverband Baden- Württemberg als Arbeitgeber, für die ausgezeichneten und angenehmen Arbeitsbedingungen, die der Landestrainer in den vergangenen 20 Jahren vorfinden konnte. Zum Ende dieses Berichts gilt der weitere Dank dem Präsidium der ARGE, den Geschäftsstellen mit Frau Bauer, Frau Sturm und Frau Werner, den Förderern des Radsportnachwuchses, der Badischen Staatsbrauerei Rothaus, dem Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald e. V. sowie den Vereins-, Fördergruppen- und Stützpunkttrainern, der Teamleitung der badischen U23 Mannschaften, den hauptamtlichen Trainerkollegen der ARGE, den Physiotherapeuten und allen Helfern, die für den Nachwuchs im Einsatz waren und den Landestrainer durch qualifizierte Arbeit im Sportbetrieb unterstützten. Ich wünsche allen Beteiligten ein gesundes und erfolgreiches Sportjahr Michael Sievers Landestrainer 24

25 Michael Sievers Landestrainer Radrennsport Badischer Radsportverband e.v. Auflistung der Erfolge im männlichen Nachwuchsbereich ab 1993 Bundesliga Gesamtwertung Mannschaft (1-20) Bundesliga Gesamtwertung Einzel (1-40) Jahr WM Junioren DM Bahn 1-20 DM Straße 1-20 DM Berg 1-20 DM Zeitfahren 1-20 Süd DM Straße 1-20 Straße Bahn Jugend Junioren Schüler Jugend Junioren Junioren Jug 4er Junioren EZ Jun 4er Junioren Junioren Schüler Jugend Junioren Grahm PF 5. Berger 5. Gebhardt 9. Stein keine DM 10. Platz 14. Platz 14. Platz 40. Jania 9. Senski 4. Schwörer 6. Schwörer EV 13. Schwörer 11. Schmidt 11. Berger 10. Klausmann 7. Schwörer 500m 17. Huhn 14. Bastian 12. Grahm 8. Grahm Sprint 18. Schulz 12. Schwörer PF 1994? keine DM 14. Platz 17. Platz 15. Platz 4. Kaufmann 20. Kleiner Platz 4er 2. Grahm 2er 7. Gebhardt A. 9. Huhn 16. Platz 14. Grahm 6. Platz 11. Platz 20. Huhn 1. Schneider Berger 7. Huhn 18. Palicki 500m 2. Schoor 2er 15. Huhn 5. Joos Kaufmann 9. Gebhardt A. 4. Schoor PF 7. Kohler Lorenz 14. Grahm 6. Platz OS 16. Rutschmann 16. Lauble 9. Schoor 1000m? 18. Armbruster 10. Grahm PF 20. Bühler 11. Schoor EV 12. Grahm 1000m 13. Grahm EV Palicki PF 6. Schoor PF 13. Heiny 14. Linser keine DM 9. Platz 4. Platz 10. Platz 31. Berger 7. Häußler 9. Palicki 3. Schoor 2. Palicki EV 6. Platz OS 19. Platz 40. Schoor 18. Hättich 9. GebhardtA 2. Platz 4er 7. Schoor 1000m 20. Bohn 14. Berger 15. Schneider EV 11. Riedrich 1000m 18. Kromer 15. Engist Sprint 13. Schoor EV 16. Linser EV 17. Schneider PF 19. Engist 500m Palicki 4er 2. Schneider EV 1. Palicki PF 5. Bohn 4. Joos 7. Kaufmann 3. Platz 8. Höhne 4. Platz 7. Platz 15. Kaufmann 2. Kochendörfer 1. Joos 15. Rudolph 9. Palicki PF 10. Armbruster PF 4. Platz 4er 19. Czilwick 18. Platz 18. Berger 21. Berger 4. Bohn 2. Schneider 16. Schmidt 11. Schneider PF 5. Palicki EV 5. Armbruster 7. Engist 1000m 9. Platz OS 10. Höhne EV 15. Kaufmann PF 17. Engist PF Schneider 4er 5. Bohn PF 6. Platz 4er 2. Kochendörfer 7. Häußler 8. Kaufmann 5. Kaufmann 9. Platz 12. Kaufmann 3. Platz 6. Platz 14. Kaufmann 1. Kochendörfer 3. Häußler 2. Föhrenbach 1. Palicki 4er 6. Gegg PF 7. Kaufmann PF 12. Lüdtke 8. Leuchtner 20. Föhrenbach 28. Armbruster 12. Lüdtke 18. Leuchtner 6. Boll 2. Palicki EV 10. Bohn EV 7. Platz 2er 34. Joos 11. Kaufmann 17. Bohn 500m 7. Platz OS 36. Schneider 20. Kadoch 8. Engist 1000m 11. Armbruster PF 18. Kaufmann EV 19. Engist EV Schneider EZ 6. Platz 4er 10. Faber 11. Lüdtke 4. Schneider 3. Häußler 5. Platz 3. Schneider 7. Platz 5. Platz 8. Schneider 4. Scherzer 6. Bohn 4. Gegg 47.Schneider ES 8. Bohn EV 19. Federer 15. Kochendörfer 11. Armbruster 4. Schneider 14. Platz 21. Häußler 8. Faber 10. Sadkowski 10. Heiny 16. Kochendörfer EV 16. Bohn 34. Armbruster 11. Jacob 18. Schäddel 15. Armbruster 16. Kochendörfer 500m 17. Sadkowski 36. Leuchtner 13. Federer 18. Kadoch 37. Joos 20. Hettich Kochendörfer PF 8. Gegg 1000m 9. Gut 4. Platz 8. Schäddel 12. Platz 9. Platz 20. Leuchtner 6. Kochendörfer 2. Heiny 9. Platz 4er 10. Gegg PF 14. Lüdtke 15. Platz 9. Lüdtke 7. Sadkowski 11. Gut PF 12. Bohn PF 18. Platz 14. Dörflinger 8. Häußler 19. Kochendörfer 500m 17. Gegg EV 15. Gut Platz 4er 10. Gut 1000m 6. Schäfer 12. Uhlig 7. Platz 14. Platz 6. Platz 20. Kochendörfer 3. Scherzer 11. Faber 8. Gut 14. Gut PF 12. Schopp 34. Lüdtke 4. Schopp 12. Scherzer 10. Kochendörfer 19. Kochendörfer EV 16. Schäfer 19. Häringer 16. Lüdtke 17. Fischer 2002? Lüdtke ES 9. Schopp PF 5. Gut PF 6. Storch 12. Lüdtke 7. Lüdtke 10. Platz 10. Platz 7. Platz 3. Lüdtke 8. Storch 16. Schäfer 5. Urnauer 9. Hoffmann EV 7. Gut 1000m 13. Palt 34. Scherzer 13. Rinker 19. Holzer 7. Gut 14. Platz 4er 9. Gut 2er 17. Rinker 19. Palt 10. Zimmermann 15. Gut EV 11. Scherzer 18. Jacob PF 15. Landmann 25

26 Michael Sievers Landestrainer Radrennsport Badischer Radsportverband e.v. Auflistung der Erfolge im männlichen Nachwuchsbereich ab 1993 Bundesliga Gesamtwertung Mannschaft (1-20) Bundesliga Gesamtwertung Einzel (1-40) Jahr WM Junioren DM Bahn 1-20 DM Straße 1-20 DM Berg 1-20 DM Zeitfahren 1-20 Süd DM Straße 1-20 Straße Bahn Jugend Junioren Schüler Jugend Junioren Junioren Jug 4er Junioren EZ Jun 4er Junioren Junioren Schüler Jugend Junioren Schopp P. EV 9. Bojarkin 14. Scherzer T. 13. Scherzinger 5. Platz 16. Platz 17. Platz 6. Bojarkin 5. Schopp P. 2. Albiez 3. Scherzer 2er 14. Zimmermann 15. Schneider N. 4. Scherzinger 3. Schopp 2er 18. Reichenbach 7. Häringer 5. Platz 4er 14. Schmid D. 8. Scherzer T. EV 10. Schopp P. PF Schopp 4er 7. Palt 2er 4. Schopp P. EV 9. Escher 2. Rinker 8. Schopp 5. Scherzinger 5. Platz 15. Platz 10. Platz 17. Wischnewski 4. Rinker 2. Häringer 7. Rinker 2er 4. Schopp P. 2er 18. Ries 17. Hanebeck 9. Ries 6. Groth 9. Rinker PF 6. Scherzer T. 1000m 12. Wulkow 10. Platz 4er 7. Scherzer T. EV 13. Arnegger 16. Henig EV 7. Platz 4er 14. Storch 16. Anlicker PF 13. Stauder EV Häuser 2er 5. Scherzer 2er 4. Huber 2. Ries 8. Stauder 5. Stauder 13. Platz 15. Henig 8. Platz 8. Platz 10. Stauder 4. Sautner 7. Ries 8. Kremer Fusion 3. Rupf 2er 6. Platz 4er 9. Koch 7. Rupf 19. Kürner 36. Schreier 17. Öschger 9. Heil 14. Rombach 5. Platz 4er 7. Henig 1000m 20. Schneider N. 6. Seidel PF 11. Stauder PF 7. Rupf 500m 11. Scherzer 1000m 13. Schopp A. EV 12. Henig EV 13. Kuhmann 2er 16. Stauder EV 13. Stock 2er 17. Scherzer EV 18. Rupf PF 20. Anlicker PF Henig EZ 5. Kraft EV 4. Seidel PF 12. Sütterlin 9. Feißt 2. Ries 6. Rinker 8. Platz 2. Henig 4. Platz 4. Platz 13. Henig 2. Sütterlin 2. Prieto 1. Ries 28. Ries ES 6. Platz 4er 5. Platz 4er 13. Schelb 19. Seidel 15. Becker 14. Rinker 5. Burkart 6. Henig 7. Kraft 2er 6. Henig EV 16. Hönle 20. Anlicker 28. Rösch 12. Schelb 7. Rösch EM: Rinker? 7. Stock 2er 10. Becker EV 17. Freund 32. Ries 20. Thiele 9. Rinker EM: Henig Kraft PF 18. Seidel EV 20. Essert 10. Weerts 10. Pfeifer EV 11. Schreier 10. Pfeifer 2er 14. Seidel 10. Hauptmann 2er 13. Hauptmann PF 13. Ernst 2er 13. Sautner2er 14. Stock EV Ries ES 4. Thiele PF 1. Becker EV 2. Bühn 3. Essert 3. Ries 17. Ries 8. Platz 7. Becker 4. Platz 4. Platz 13. Ries 3. Kremer 6. Almaz 4. Weerts 7. Essert 2er 3. Platz 4er 5. Risch 14. Jesse 7. Weerts 13. Ries 19. Kufner 4. Risch 12. Essert 7. Heil EM: Becker Thiele 2er 6. Kraft 2er 13. Lumpp 12. Becker 19. Stock 20. Becker 8. Bühn 14. Burkart 8. Bojarkin 8. Platz 4er 6. Rupf 2er 15. Egger 22. Weerts 9. Schweickert 17. Huber 11. Dold 8. Burkart 2er 9. Heil PF 20. Schweickert 38. Kraft 11. Egger 20. Jesse 15. Strobel 8. Sautner 2er 10. Kraft EV 39. Rupf 19. Lumpp 17. Holdschick 13. Sautner PF 11. Rupf PF 13. Heil EV Kraft EV 1. Ederle PF 2. Kraft EV 11. Heil M. 2. Freund 1. Kraft 5. Prieto 3. Platz 9. Kraft 14. Platz 9. Platz 16. Obländer 2. Heil M. 14. Thiele 6. Obländer 3. Essert 2er 10. Thiele 15. Jesse 17.Öschger 16. Schill 15. Egger 11. Schütz 3. Thiele 2er 16. Obländer 21. Jesse 15. Neugebauer 4. Burkart EV 27. Kraft 18. Koch 7. Essert PF 20. Rombach 7. Platz 4er 9. Thiele PF 12. Thiele EV 14. Burkart PF 2009? Sütterlin ES 3. Thiele 4er 4. Egner PF 2. Ederle PF 20. Koss 2. Bühn 6. Bartl 1. Sütterlin 7. Platz 4. Sütterlin 4. Platz 2. Platz 5. Jesse 5. Egger 3. Sütterlin 6. Platz 4er 7. Essert 2er 12. Seip 8. Sütterlin 7. Jesse 9. Sütterlin 14. Lumpp 4. Bartl 8. Bühn EV 7. Thiele 2er 13. Armbruster 12. Jesse 13. Ansari 12. Arnold 6. Knab EM: 4.Sütterlin EZ 7. Platz 4er 20. Knab 21. Burkart 8. Rombach 8. Burkart 2er 30. Ansari 12. Freund 8. Ederle 2er 31. Bartl 17. Huber 9. Thiele EV 18. Dols 10. Thiele PF 19. Burkart 13. Burkart EV 26

27 Bundesliga Gesamtwertung Mannschaft (1-20) Bundesliga Gesamtwertung Einzel (1-40) Jahr WM Junioren DM Bahn 1-20 DM Straße 1-20 DM Berg 1-20 DM Zeitfahren 1-20 Süd DM Straße 1-20 Straße Bahn Jugend Junioren Schüler Jugend Junioren Junioren Jug 4er Junioren EZ Jun 4er Junioren Junioren Schüler Jugend Junioren Sütterlin EZ 3. Thiele 4er 1. Weinstein PF 2. Platz 4er 9. Möhler 1. Egner 2. Burkart 1. Sütterlin 8. Platz 1. Sütterlin 3. Platz 1. Platz 1. Sütterlin 12. Bauer 2. Denz N. 3. Armbruster 8. Sütterlin ES 2. Weinstein EV 3. Burkart 2er 2. Denz 6. Mörstedt 2. Knab 6. Thiele 4. Platz 3. Platz 5. Egger 15. Möhler 6. Egner 4. Freund 3. Platz 4er 3. Thiele 2er 17. Weinstein 5. Egger 8. Eckmann R. 6. Freund 16. Manger 8. Heil M. 7. Mörstedt 5. Denz EV 5. Thiele PF 14. Burkart 10. Seip 7. Burkart 18. Meier 19. Weinstein 8. Knab 8. Egner 2er 7. Burkart EV 11. Burkart 17. Knab 19. Bühn T. 20. Backofen 9. Eckmann R. 8. Heil 2er 7. Mörstedt 2er 20. Freund 22. Thiele 10. Disch 9. Mild 2er 7. Seip 2er 25. Dols 11. Reuß 9. Weinstein 2er 9. Ederle PF 36. Seip 20. Kauz 13. Egner PF 10. Thiele EV 17. Egner EV 10. Essert 2er 10. Ederle 2er 11. Essert PF 12. Burkart PF 14. Ederle EV 15. Seip PF Weinstein PF 6. Krauss Omnium 1. Egner 2er 13. Auer 3. Krauss 3. Denz 3. Denz 7. Platz 4. Denz entfällt 1. Platz 7. Seip 2. Manger 5. Backofen 13. Egner 8. Weinstein Scratc 8. Platz 4er 1. Weinstein 2er 15. Haag 11. Mörstedt 11. Seip 6. Egner 8. Egger 3. Schwitzer 8. Krauss 16. Schmitt 9. Egle 2er 2. Weinstein PF 18. Schwitzer 18. Henke 11. Denz N. 19. Haag 10. Backenstos EM: Egger DNF 9. Krauss 2er 3. Platz 4er 12. Mörstedt EM: Denz DNF 11. Backenstos PF 11. Denz EV 14. Kauss EV 12. Weinstein EV 16. Denz T. PF 12. Egner PF 16. Egle PF 14. Egner EV 19. Seip PF 2012 WM: 26. Egner 7. Bühn 2er 2. Weinstein EV 2. Einhaus 4. Egner 2. Denz N. 4. Platz 5. Egner 3. Platz 1. Platz 1. Weinstein 5. Rettig entfällt entfällt WM: 76. Denz 7. Meier 2er 2. Weinstein PF 18. Dienert R. 3. Egner 6. Weinstein 2. Denz N. 16. Einhaus EM: 3. Weinstein 4e8. Platz 4er 2. Weinstein 2er 6. Weinstein 10. Denz N. 8. Egner EM: 3. Weinstein 2e13. Auer PF 6. Krauss EV 20. Backofen 13. Krauss 39. Backofen EM: 48 Egner 8. Krauss 1000m 17. Henke EM: 92. Denz 14. Egner PF 19. Backofen 27

28 Jahresbericht 2012 Fördergruppe Oberhausen LLZ Radrennbahn In der Saison 2011/2012 wurde wie in den vergangenen Jahren Training zu regelmäßigen, festgelegten Zeiten angeboten u. durchgeführt. Während der Winterzeit Anfang November bis Ende März fand montags ein Hallentraining statt. Nach dem üblichen Erwärmen mit Fang- u. Laufspielen, Kind- u. Schülergerechten Dehnungs- u. Kräftigungsübungen wurde allgemeine Athletik trainiert. Reaktionsspiele, Staffelläufe, verschiedene Ballspiele wie Völkerball, Fußball, Basketball u. Handball, sowie Hockey wurden abwechselnd regelmäßig gespielt. In regelmäßigen Abständen wurde viermal ein Lauf parcours zur Leistungskontrolle durchgeführt. Während der Winterzeit wurde samstags u. sonntags auf der Straße trainiert. Bei kälteren Temperaturen u. bei Schneeglätte wurde Mountainbiketraining durchgeführt. Auch wurden bei ganz schlechtem Wetter Trainigseinheiten im Hallenbad durchgeführt. Während der Sommerzeit Anfang April bis Ende September fand dienstags u. donnerstags Straßentraining statt. Bei Bedarf wurden nach gemeinsamer Fahrt 2 Gruppen gebildet, um die jüngeren Renn fahrer nicht zu überfordern. Das Training der Einsteiger fand dienstags und donnerstags auf der Radrennbahn statt. Mittwochs wurde ein Vereinsübergreifendes Bahntraining durchgeführt, bei dem auch Rennfahrer aus nordbadischen Nachbarvereinen teilnahmen. Am 27. und 28. April wurde zur Vorbereitung auf die Baden-Württembergische Meisterschaft Bahn ein Lehrgang Bahn-Straße im LLZ-Radrennbahn Oberhausen durchgeführt. Übernachtet wurde in den Zimmern des LLZ. Freitagnachmittag und Samstagvormittag wurde auf der Radrennbahn trainiert. Samstagnachmittag fand abschließend eine zweistündige Trainingseinheit auf der Straße statt. Lehrgangsende war am Samstag Uhr. Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit. Sportliche Grüße Stefan Zink Fördergruppenleiter LLZ Oberhausen 28

29 Jahresbericht 2012 Referent Mountainbike Der Badische Radsportverband war in 2012 erneut der erfolgreichste MTB-Verband des BDR. Neben diversen Deutschen Meistertiteln konnten wir auch zahlreiche internationale Erfolge erringen. So errang Sabine Spitz die Silbermedaille im Crosscountry bei der Olympiade in London und die Bronze medaille bei den Crosscountry-Europameisterschaften. Moritz Milatz ist sowohl amtierender Deutschen Meister als auch Europameister im Cross-Country und Vize-Weltmeister im MTB- Marathon. Simon Stiebjahn aus Neustadt wurde Europameister U23 Basis für diese Erfolge in der Spitze ist auch in 2012 die gute Arbeit der Landes- und Stützpunkttrainer. Hier ist in 2012 Oli Theobald als Ersatz für den ausgeschiedenen Dominik Krieger in das Trainerteam der ARGE MTB nachgerückt. Mit Hausach und Remchingen gab es in 2012 zwei BDR-Nachwuchssichtungen in Baden. Auch dies sind Zeichen für die Wertschätzung unserer erfolgreichen Nachwuchsarbeit. Die Teilnehmerzahlen bei den Nachwuchs-Serien Schwarzwälder-Kids-Cup und LBS-Cup liegen andauernd auf hohem Niveau, so dass wir hier weiterhin die Basis für zukünftige Erfolge in den Junioren- und Eliteklassen legen können. Erstmals wird 2013 eine 4-tägige Ausbildung zum Trainer-D mit Schwerpunkt MTB-Grundausbildung mit Kindern angeboten. Der Kurs ist stark überbucht; die Organisatoren um Stützpunkttrainer Bernd Ebler haben das Kontingent auf knapp 30 Übungsleiter ausgedehnt um dem Ansturm gerecht zu werden. Neuland betreten wir in 2013 auch mit einem zweitägigen U13-Fahrtechnikcamp Anfang März in St. Märgen. Nach nur 5 Tagen freigeschalteter Anmeldung war das Camp hoffnungslos überbucht und wir mussten leider viele Absagen verschicken. Die Baden-Württembergischen Meisterschaften fanden 2012 in Untermünckheim innerhalb des LBS-Cups statt. Der Regen der Vorwoche hatte die Strecke z.t. schmierig gemacht, doch die Organisatoren konnten spannende Wettkämpfe bieten. Bei den Deutschen Meisterschaften Cross- Country im badischen Bad Säckingen wurden Sabine Spitz, Moritz Milatz, Kim Riesterer und Anna Saier Deutsche Meister in ihren Klassen. Adelheid Morath und Uli Brugger erkämpften sich den Vize-Meistertitel. Marcel Fleschhut, Jessica Benz und Thorben Drach erkämpften sich die Bronzemedaille Bei heißestem Wetter forderte die zweite Jugend- Europameisterschaft in Graz den Bikern alles ab. Nach viertägigem Wettkampf erkämpfte sich Anna Saier die Bronzemedaille in der Gesamtwertung der U15; Thorben Drach errang die Silbermedaille in der Klasse der gleichaltrigen Buben. In der Nationenwertung war das deutsche Team die mit Abstand erfolgreichste aller 22 vertretenen Nationen. Insgesamt gesehen haben wir eine gute und breite Basis in unserer MTB-Jugend. Wir dürfen uns jedoch nicht auf unseren Erfolgen ausruhen und weiter in intensives Training und auch Trainerausbildung investieren. Insbesondere in den technischen Grundausbildungen müssen wir noch zulegen, um nicht in einigen Jahren den Anschluss an die internationale Spitze zu verlieren. Volker Schulte MTB-Referent 29

30 Jahresbericht 2012 Cross Mit einer Neuerung startete der Deutschlandcup in die Saison 2012/13. So zählten alle der 14 Rennen für die Gesamtwertung. 6 Rennen wurden als Supercross mit doppelter Punktezahl ausgefahren. Sascha Schneider vom Radsport Team Lutz schloss in der Eliteklasse mit Platz 12 der Gesamtwertung am Besten ab. Außerdem konnte er in Wangen, nach vielen Anläufen, zum 1. Mal den Titel des Baden-Württembergischen Cross Meisters holen. Agnes Naumann RSV Bike Arge St. Märgen, war der andere badische Aktivposten im Cross. Auch sie sicherte sich den Baden-Württembergischen Titel zum 1. Mal. Ein starkes Rennen lieferte sie bei der Deutschen in Bad Salzdetfurth Platz 5 war eine sehr gute Platzierung. Sascha Schneider wurde 13.der Elite, Jannik Geisler MLP wurde 2. in der Klasse U23. Der Hamburger wechselte vom Team Heizomat zu MLP und sorgte für die 2. Medaille nach Manuel Müller RSV Wyhl in der Klasse U19. Manuel Müller, der sich voll auf den Crosssport konzentriert, hat den Sprung in die Nationalmannschaft vollzogen. Nach 6 gefahrenen Weltcuprennen, mit Platz 16 als bestes Ergebnis und Platz 19 bei den Europameisterschaften in Ipswich (GB) reichte es leider nicht für die WM-Nominierung. So flog der BDR mit einer Rumpfmannschaft mit 4 Sportlern in 4 Rennklassen und 4 Betreuern in die USA. Der 5. Sportler war der ehemalige Kirchzartener Jannik Eckmann. Er lebt mit seiner Familie schon einige Jahre in den USA und hat sich durch den Sieg bei der US U23 Meisterschaft für die WM qualifiziert und startete zum letzten Mal für den BDR. Zwei gut besuchte Cross-Lehrgänge fanden in Achkarren statt. Hier werden wohl auch die BA-Wü Cross 2013 im November ausgetragen. Für 2014 hat das Radsport-Team Lutz bereits Interesse angemeldet. Ein großes Ziel ist die Europameisterschaft 2014 in St. Wendel. Hier wollen wir versuchen, den einen oder anderen Fahrer oder Fahrerin an den Start zu bringen, um die Badischen Farben im eigenen Land zu vertreten. Vielen Dank an alle, die mich wieder unterstützt haben, oder in Zukunft unterstützen werden. Gabriel Müller Crossfachwart Endstand Deutschlandcup: Elite 12. Platz Sascha Schneider Radsport Team Lutz 31. Platz Roman Sedlmair RSV Schwalbe Ellmendingen U Platz Christian Pfäffle MTB Teck 31. Platz Jannik Simon RSV Schwalbe Ellmendingen Frauen 10. Platz Agnes Naumann RSV St. Märgen 14. Platz Hanka Kupfernagel Rhein-Neckar Ba-Wü Wangen: Frauen 1. Platz Agnes Naumann St. Märgen 3. Platz Steffi Meizer RSV Ebringen Elite 1.Platz Sascha Schneider Team Lutz 4.Platz Mathias Bettinger MTB Teck 8. Platz Jannik Simon RSV Schwalbe Ellmendingen Weltcup Ergebnisse Manuel Müller: Tabor CSR Platz Pilzen CSR Platz Koksijde BEL Platz Zolder BEL Platz Rom ITA Platz Hoogerheide NL Platz Europameisterschaft Ipswich GB Platz Deutsche Meisterschaft Bad Salzdetfurth Frauen 5. Platz Agnes Naumann St. Märgen Elite 13. Platz Sascha Schneider Radsport Team Lutz U23 2. Platz Jannik Geisler Rhein Neckar 10. Platz Julian Schelb RSV Kirchzarten 30

31 Jahresbericht 2012 Mountainbike Baden-Württemberg stellt von den aktuell 8 Landesverbänden, die ernsthaft MTB-Sport betreiben und fördern, nach wie vor den Großteil der Bundessowie DC-Kader. Alle vier deutschen Starter bei den Olympischen Sommerspielen in London 2012 kamen aus dem Land herausragender sportlicher Höhepunkt war der Gewinn der Silbermedaille in der olympischen Disziplin MTB Cross Country durch Sabine Spitz. Auf Landesebene gab es eine Veränderung im hauptamtlichen Trainerstab: Seit 1. Oktober 2012 ist der Tübinger Sport- und Erziehungswissenschaftler Uli Theobald mit einer 40% Trainerstelle verantwortlich für den U17 Mountainbike Landeskader Baden-Württemberg. Neben neuestem trainingswissenschaftlichem Know how kann er lang jährige praktische Erfahrungen in zahlreichen Renndisziplinen mit. Als Nachfolger des langjährigen und erfolgreichen MTB Referenten (BRV) Reinhard Rüffer konnte Volker Schulte aus Furtwangen gewonnen werden. Er hat durch seine Arbeit bereits wesentlich dazu beigetragen, uns Trainer von organisatorischen Dingen zu entlasten. Thomas Schediwie gelang es als U23-Landestrainer mehrfach, die Kopplung zwischen ambitionierten U23-Landeskadersportlern und nationalen/ internationalen Profi-Mountainbikern herzustellen, um so die Voraussetzungen für den Anschluss unserer besten Nachwuchsathleten in Richtung Weltspitze zu verbessern. Von der Firma Sportimport wurden dem badenwürttembergischen Mountainbikesport 4 MTB- Leis tungsmessnaben zur Verfügung gestellt, die bei Training und Wettkampf der U19/U23-Sportler zum Einsatz kamen. Es konnten dabei wichtige Erkenntnisse zur Leistungsstruktur (XCO) geliefert werden (u.a. für die Diplomarbeit von Uli Theobald). Der weitere Einsatz der 4 Systeme ist gesichert und soll maßgeblich dazu beitragen, die Belastungssteuerung qualitativ zu verbessern. Am Standort Freiburg-Schwarzwald werden die beiden MTB-Nachwuchsteams»Lexware Racing«und»Rothaus-Poisson«zu einem vorwiegend regional ausgerichteten Team fusionieren und eng mit dem größten Verein SV Kirchzarten sowie den umliegenden, am Stützpunktbetrieb teilnehmenden, Vereinen kooperieren. Diese Konzentration der Kräfte soll dazu beitragen, talentierte Nachwuchssportler/innen zu rekrutieren und gezielt in Richtung Hochleistungssport auszubilden. Bernd Ebler Mountainbike-Nachwuchstrainer OSP Freiburg- Schwarzwald (für das MTB-Trainerteam Baden-Württemberg) 31

32 Jahresbericht 2012 Rennsport Frauen DM Rad Cross in Kleinmachnov 1 Hanka Kupfernagel Team MLP 12 Naumann Agnes RSV Bike-ARGE St. Märgen BaWü 1er Straße am in Achkarren U11 1 Meier Finja RSG Eichstetten 2 Landmann Leonie RV Merdingen 4 Kuppel Jennifer RV Mauenheim 5 Thaller Laura RVC Reute 6 Hils Hannah RSG Eichstetten U13 1 Hechler Katharina RSV Oberhausen 2 Mösch Melina RSV Oberhausen 3 Janik Marlene RSV Ellmendingen 4 Becker Katharina RSV Ellmendingen U15 9 Vögele Laura RSV Wyhl 13 Hiss Sandra RSG Eichstetten 14 Marx Aileen RV Merdingen U17 2 Breitenfelner Katja RVC Reute 8 Kipp Pauline RSG Karlsruhe U19 2 Scharbach Sarah RVC Reute 3 Farr Franziska RSV Ellmendingen 6 Seip Svenja AC Weinheim 7 Bernhard Lydia VC Singen 8 Reinert Arabelle RSV Wyhl Frauen 1 Gebhard Elke Team Be Pink 3 Meinzer Steffi RSV Ebringen 5 Öschger Annabell RSC Friesenheim 6 Rebmann Jasmin RV Stegen 8 Lorch Dorothee VC Singen 10 Heiny Ellen RVC Reute 17 Weber Pia RSV Ellmendingen 18 Asal Andrea RV Bamlach BaWü Bahn Omnium Schüler in Oberhausen U13 1 Mösch Melina RSV Oberhausen 2 Hechler Katharina RSV Oberhausen 3 Janik Marlene RSV Ellmendingen 4 Becker Katharina RSV Ellmendingen DM Berg in Tuchtelfingen U19 1 Ortmüller Madeleine Team Rothaus Vita Classica 11 Farr Franziska Team Rothaus Vita Classica 16 Scharbach Sarah Team Rothaus Vita Classica Frauen 1 Hanka Kupfernagel Team MLP 5 Hammes Katharina Team Rothaus Vita Classica 10 Meinzer Steffi Team Rothaus Vita Classica 11 Beck Luisa Team Rothaus Vita Classica DM 1er Straße in Reinbach NRW U17 8 Breitenfelner Katja RVC Reute U19 4 Scharbach Sarah RVC Reute 19 Farr Franziska RSV Ellmendingen DM Einzelzeitfahren und 1er Straße vom in Zwenkau/Grimma EZF. 6 Kupfernagel Hanka Profi 14 Gebhard Elke Profi 18 Kröger Mieke Team Rothaus Vita Classica 29 Hammes Katharina Team Rothaus Vita Classica 40 Lorch Dorothee Team Rothaus Vita Classica 32

33 1er Straße 6 Kupfernagel Hanka Profi 8 Gebhard Elke Profi 30 Beck Luisa Team Rothaus Vita Classica 31 Öschger Annabell Team Rothaus Vita Classica 38 Rebmann Jasmin Team Rothaus Vita Classica DM Bahn Omnium vom in Köln U17 8 Breitenfelner Katja RVC Reute DM Bahn vom in Frankfurt/Oder U17 Punktefahren 21 Breitenfelner Katja RVC Reute U19 Punktefahren 8 Scharbach Sarah RVC Reute BaWü Bahn in Singen U17 200m 3 Breitenfelner Katja RVC Reute U19 1 Scharbach Sarah RVC Reute 4 Bernhard Lydia VC Singen Frauen 1 Öschger Annabell RSC Friesenheim 2 Weber Pia RSV Ellmendingen 4 Lorch Dorothee VC Singen 5 Persch Dina RV Linkenheim U17 Einerverfolgung 2 Breitenfelner Katja RVC Reute U19 Mannschaftsprint 2 Scharbach Sarah RVC Reute und Öschgwe Annabell RSC Friesenheim 3 Bernhard Lydia VC Singen U19 Omnium 2 Bernhard Lydia VC Singen Frauen 1 Weber Pia RSV Ellmendingen 2 Öschger Anabell RSC Friesenheim 4 Persch Dina RV Linkenheim U19 Punktefahren 1 Bernhard Lydia VC Singen Frauen 1 Öschger Annabell RSC Fiesenheim 2 Weber Pia RSV Ellmendingen 3 Lorch Dorothee VC Singen U17 500m 3 Breitenfelner Katja RVC Reute U19 2 Scharbach Sarah RVC Reute 4 Bernhard Lydia VC Singen Frauen 1 Weber Pia RSV Ellmendingen 2 Öschger Annabell RSC Friesenheim 3 Lorch Dorothee VC Singen 5 Persch Dina RV Linkenheim U19 Ausscheidungsfahren 2 Bernhard Lydia VC Singen Frauen 1 Weber Pia RSV Ellmendingen 2 Lorch Dorothee VC Singen 3 Öschger Annabell RSC Friesenheim 5 Persch Dina RV Linkenheim Frauen 1 Weber Pia RSV Ellmendingen 2 Öschger Annabell RSC Friesenheim 4 Persch Dina RV Linkenheim 33

34 Badenpokal U11 1 Meier Finja RSG Eichstetten 2 Eberle Lana RSV Oberhausen 3 Landmann Leonie RV Merdingen 4 Thaller Laura RVC Reute 5 Kuppel Jennifer RIG Hegau 6 Hils Hannah RSG Eichstetten U13 1 Hechler Katharina RSV Oberhausen 2 Mösch Melina RSV Oberhausen 3 Janik Marlene RSV Ellmendingen 4 Becker Katharina RSV Ellmendingen U15 1 Hiss Sandra RSG Eichstetten 2 Vögele Laura RSV Wyhl 3 Marx Aileen RV Merdingen U17 1 Kipp Pauline RSG Karlsruhe Erdgas Schüler Cup U11 1 Meier Finja RSG Eichstetten 3 Thaller Laura RVC Reute 4 Hils Hannah RSG Eichstetten 5 Eberle Lana RSV Oberhausen 6 Landmann Leonie RV Merdingen 7 Kuppel Jennifer RV Mauenheim U13 1 Hechler Katharina RSV Oberhausen 2 Mösch Melina RSV Oberhausen 4 Janik Marlene RSV Ellmendingen 5 Becker Katharina RSV Ellmendingen U15 10 Vögele Laura RSV Wyhl 11 Hiss Sandra Eichstätten 12 Marx Ailleen RV Merdingen Hiermit bedanke ich mich bei allen Sportlern, deren Eltern und den Sponsoren und wünsche allen Trainern ein erfolgreiches Jahr 2013 mit ihren Team. Bernd Essert 34

35 Jahresbericht 2012 Trial Die Weltmeisterschaft fand vom 04. bis 07. September in Saalfelden (Österreich) statt. Vier Fahrer aus unserem Landesverband waren mit dem BDR- Kader angereist, darunter auch Raphael Pils, der dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge Weltmeister in der Klasse Junioren 20 wurde. Auch die anderen Fahrer erzielten sehr gute Ergebnisse, worunter der 5. Platz von Jonathan Sandritter in der Klasse Junioren 26 noch hervorzuheben ist. Diese tollen Leistungen wurden außerdem noch mit dem 3. Platz in der Mannschaftswertung belohnt. Elite Platz Matthias Mrohs MSC Schatthausen 19. Platz David Hoffmann MSC Schatthausen Junioren Platz Raphael Pils MSC Schatthausen Elite Platz David Hoffmann MSC Schatthausen 17. Platz Matthias Mrohs MSC Schatthausen Junioren Platz Jonathan Sandritter MSC Schatthausen World-Cup-Läufe fanden in Belgien, Frankreich und in der Schweiz statt. Auch hier waren immer Trialer aus unserem Landesverband mit am Start und erreichten sehr gute Platzierungen. Die Weltjugendspiele, ein internationales Trial für Fahrer unter 16 Jahren, fanden in Poitiers (Frankreich) statt. Auch hier zeigte sich, dass die gute Arbeit im Nachwuchsbereich Früchte trägt, denn in der Klasse Cadets konnte Dominik Oswald den 1. Platz erringen und auch Nina Reichenbach wurde Siegerin in der Klasse Open Girl. In Weilrode-Riedelbach (Deutschland) fand am 21. und 22. Juli die Europameisterschaft statt. Auch bei diesem Wettkampf konnte Raphael Pils seine Platzierung aus dem Vorjahr wieder verteidigen und wurde in der Klasse Junioren 20 Europameister. Eltie Platz Matthias Mrohs MSC Schatthausen Junioren Platz Raphael Pils MSC Schatthausen 8. Platz Kai Lorenz RMSC Ölbronn Elite Platz David Hoffmann MSC Schatthausen Junioren Platz Jonathan Sandritter MSC Schatthausen Die Deutsche Meisterschaft 20 wurde am 19. und 20. Mai in Neuburg an der Donau ausgetragen. Vier von fünf Meistertiteln konnten von badischen Fahrern errungen werden und auch die Nachwuchsfahrer hatten in den Pokalklassen die Nase eindeutig vorne. Am 30. Juni wurde in Schatthausen die Deutsche Meisterschaft 26 ausgetragen. Auch hier gab es zwei Meistertitel für badische Teilnehmer. Elite Platz Raphael Pils MSC Schatthausen 2. Platz Matthias Mrohs MSC Schatthausen Junioren Platz Kai Lorenz RMSC Ölbronn Damen Platz Romina Fix MSC Hornberg Jugend Platz Dominik Oswald MSC Münstertal Schüler Platz Nils Mattmüller MSC Münstertal 3. Platz Jonas Friedrich RMSC Ölbronn Schüler U Platz Björn Bührer MSC Münstertal 2. Platz Felix Keitel MSC Schatthausen 3. Platz Noah Sandritter MSC Schatthausen Schüler U Platz Leon Müller MSC Schatthausen Mädchen Platz Nina Reichenbach RMSC Ölbronn Elite Platz David Hoffmann MSC Schatthausen 3. Platz Thomas Mrohs MSC Schatthausen 35

36 Junioren Platz Kai Lorenz RMSC Ölbronn 2. Platz Jonathan Sandritter MSC Schatthausen Jugend Platz Dominik Oswald MSC Münstertal 3. Platz Andreas Depil MSC Schatthausen Schüler Platz Jonas Friedrich RMSC Ölbronn Zur Süddeutschen Meisterschaft zählten insgesamt 12 Läufe. In allen Klassen gab es von unseren Fahrern hervorragende Ergebnisse. Elite 2. Platz David Hoffmann MSC Schatthausen 3. Platz Robin Fix MSC Hornberg Junioren 1. Platz Dominik Oswald MSC Münstertal Jugend 1. Platz Andreas Depil MSC Schatthausen Schüler 2. Platz Björn Bührer MSC Münstertal 3. Platz Lars Müller MSC Schatthausen Schüler U13 2. Platz Simon Greiner MSC Schatthausen 3. Platz Robyn Hamm MSC Schatthausen Schüler U11 2. Platz Rajas Thannheiser MSC Hornberg 3. Platz Andre Thannheiser MSC Hornberg In Hornberg und in Sulz am Eck wurde die Baden- Württembergische Meisterschaft ausgetragen. Jugend 1. Platz Andreas Depil MSC Schatthausen 2. Platz Jonas Friedrich RMSC Ölbronn 3. Platz Maximilian Heugel RMSC Ölbronn Schüler 1. Platz Björn Bührer MSC Münstertal 2. Platz Lars Müller MSC Schatthausen 3. Platz Nina Reichenbach RMSC Ölbronn Schüler U13 2. Platz Simon Greiner MSC Schatthausen 3. Platz Kai Hatt MSC Münstertal Schüler U11 1. Platz Rajas Thannheiser MSC Hornberg 2. Platz Louis Steiner MSC Münstertal Bei den Deutschen, Süddeutschen und Baden- Wüttembergischen Meisterschaften sind die Platzierungen nur bis Platz 3 aufgelistet. Die Leistungen der anderen Fahrer sollen nicht ungewürdigt bleiben, allerdings würde eine Auflistung aller Teilnehmer den Rahmen dieses Berichtes bei Weitem sprengen. Alle Veranstaltungen in Baden waren sehr gut organisiert und konnten ohne größere Probleme durchgeführt werden. Ich möchte mich bei allen Vereinen, Eltern, Helfern, Punktrichtern ganz herzlich bedanken, denn ohne deren Mithilfe könnten wir unseren Trial-Sport nicht betreiben. Bei allen Fahrern möchte ich mich für deren tolle Leistungen und ihre Fairness bedanken und wünsche ihnen viel Erfolg und keine Verletzungen für die kommende Saison Christel Oswald-Mossemann Fachwart Trial Elite 2. Platz Kai Lorenz RMSC Ölbronn 3. Platz Dominik Burger RMSC Ölbronn Junioren 1. Platz Dominik Oswald MSC Münstertal 36

37 Jahresbericht 2011/2012 Radball Der gemeinsame Spielbetrieb der Radballer des Badischen und Württembergischen Radsportverbandes sowie des SSB ist in der vergangenen Saison wiederum reibungslos abgelaufen. Die gesamte Kommission Radball unter ihrem neuen Vorsitzenden Klaus Höger garantierte durch das große Engagement einen gut organisierten und erfolgreichen Sportbetrieb. Im Elitebereich wurden in der Saison 2011/2012 folgende Ergebnisse erzielt: Zweite Bundesliga Die Mannschaft Prechtal 1 mit Alexander Becherer/Markus Joos mußte nach einer schweren Verletzung von Markus Joos und Platz 12 leider absteigen. Nach 10 Jahren Zugehörigkeit zur 2. Bundesliga sowie einem Jahr 1. Bundesliga beenden die beiden Sportler nun ihre sportliche Laufbahn und hinterlassen in unserem Verband eine große Lücke. Oberliga Baden Württemberg 13. Leimen Dorian Doroftei/Mircea Tric 14. Prechtal 2 Simon Becherer/Marco Häringer 16. Singen Markus Ehmann/Karsten Keller Das Team aus Leimen Dorian Doroftei/Mircea Tric gewann bei der Weltmeisterschaft in Aschaffenburg für Rumänien startend das Turnier der B- Gruppe und verpasste knapp den Aufstieg in die A-Gruppe. Verbandsliga Staffel 1 1. Offenburg 2 Christian Lenz/Nils Gröer 6. Offenburg 1 Torsten Walther/Felix Kuhn 12. Prechtal 3 Patrick Schneider/Johannes Kleiser Verbandsliga Staffel Rheinstetten 1 Felix Heil/Rene Gerstner 11. Forst 1 Andreas Spangenberg/M. Wasserbäch 12. Ersingen 1 Rouven Jähnig/Ralf Scheier Landesliga Staffel 1 6. Neuenburg 1 Marius Müller/Andreas Kößler Landesliga Staffel 4 1. Forst 4 Marius Läpple/Sasa Trandafirovic 2. Forst 3 Peter Füssel/Alexander Fischer 4. Leimen 2 Steve Trester/Oliver Schneeberger Bezirksklasse Staffel 1 1. SG Ehrenstetten-Prechtal J. Metzger/E. Schilp 2. Prechtal 5 Josef Joos/Andreas Speinle 7. Wallbach 2 Paul Frank/Simon Reinartz Bezirksklasse Staffel V 1. E r s i n g e n 2 M a r t i n S c h u s t e r / S v e n E r h a rd 2. Rheinsetten 2 Christian Hauns /Simon Becker 4. Karlsruhe 4 Jürgen Walter/Andreas Ruf Badischer Verbandspokal 1. Leimen Dorian Doroftei/Mircea Tric 2. Öflingen Günter Trefzger/Axel Staudenmayer 3. Offenburg 1 Torsten Walter/Bernd Fiebelkorn Im Nachwuchsbereich wurden folgende Ergebnisse erzielt: U 19 Junioren Oberliga 7. Prechtal Marius Becherer/Claudius Holzer 8. Öflingen 1 Luca Klausmann/Florian Kimmerle 9. Öflingen 3 Jan Andlauer/Samuel Stupfel U 19 Junioren Verbandsliga Staffel 1 8. Prechtal 2 David Hildbarand/Michael Weber 9. Wallbach Daniel Post/Fabian Rotzler 12. Singen Niklas Burghardt/Wolfgang Zielke U 19 Junioren Verbandsliga Staffel II 2. Forst 1 Lutz Beste/Jonas Böttcher 6. Leimen 1 Dimitri Spenst/Marvin Zinner 10. Leimen 2 Stephan Schmidt/Christian Szabo Baden-Württembergische Meisterschaft 5. Prechtal Marius Becherer/Claudius Holzer 37

38 Bei den Viertelfinals zur DM erreichten in ihren Gruppen die Mannschaften Prechtal 1 Marius Becherer/Claudius Holzer sowie Öflingen 1, Florian Kimmerle/Luca Klausmann jeweils den 3. Platz. Forst 1 mit Lutz Beste /Tobias Beste belegte den 4. Platz. Trotz guter Leistungen im Halbfinale zur DM bedeutete für die Mannschaften aus Prechtal und Öflingen jeweils ein 4. Platz in ihren Gruppen das Ausscheiden. U 17 Jugend Oberliga 3. Öflingen l Joshua Eckert/Robin Leber 5. Forst Paul Beste/Kevin Böser 8. Wallbach Henry Reiniger/Lars Reiniger Jugend Staffel 1 1. Karlsruhe Felix Löffler/Florian Walter 5. Öflingen 2 Raffael Albitz/David Schillinger 9. Offenburg Andreas Fiebelkorn/Sebastian Fiebelkorn Baden-Württembergische Meisterschaft 3. Öflingen 3 Samuel Stupfel/Jan Andlauer 5. Öflingen 1 Joshua Eckert/Robin Leber 8. Karlsruhe Felix Löffler/Florian Walter Bei den Viertelfinals zur DM erreichten die Jugend mannschaften folgende Platzierungen: 1. Platz/Gruppe 7 Öflingen 3 Jan Andlauer/Samuel Stupfel 2. Platz/Gruppe 1 Öflingen 1 Joshua Eckert/Robin Leber 3. Platz/Gruppe 1 Wallbach Henry Reiniger/Lars Reiniger 4. Platz/Gruppe 3 Forst Paul Beste/Kevin Böser Im Halbfinale zur DM qualifizierten sich die Mannschaften Öflingen 3 Andlauer/Stupfel durch einen hervorragenden 1. Platz sowie die Überraschungsmannschaft aus Wallbach mit einem 2. Platz für das Finale. Die Mannschaft Öflingen 1 belegte den 5. Platz. U 15 Schüler A Staffel 1 1. Prechtal Simon Wisser/ Patrick Volk 2. Öflingen Jonathan Stupfel/Armin Reiniger 5. Singen Lukas Beuscher/Fabian Burghardt U 15 Schüler A Staffel III 5. Leimen Daniel Spenst/Manuel Schauss Baden-Württembergische Meisterschaft 1. Prechtal Simon Wisser/ Patrick Volk 6. Öflingen Jonathan Stupfel/Armin Reiniger Beim Viertelfinale zur DM belegte die Mannschaft aus Prechal S. Wisser/P. Volk den 1. Platz sowie die Öflinger Mannschaft J. Stupfel/A. Reiniger den 6. Platz. Im Halbfinale zur DM belegte die Prechtäler Mannschaft wiederum den 1. Platz. Bei der DM im benachbarten Gutach i.k. blieb die etwas erfolgsverwöhnte Prechtäler Mannschaft mit einem guten vierten Platz etwas unter ihren Erwartungen. U 13 Schüler B Staffel 1 1. Prechtal Maximillian Weber/Danielle Holzer 2. Konstanz Moritz Hundsdöfer/Mario. Oexel 4. Wallbach Lukas Fliegauf/Zacharias Wassmer U 13 Schüler B Staffel 2 1. Enzberg 1 Daniel Lang/Benjamin Niggel 4. Enzberg 2 Patrick Goll/Tristan Schwörer 5. Forst Fabio Rühle/Marvin Wolf Baden-Württembergische Meisterschaft 3. Prechtal Maximillian Weber/Danielle Holzer 4. Konstanz Moritz Hundsdörfer/Mario Oexel 8. Enzberg 1 Daniel Lang/Benjamin Niggel Im Finale in Aalen erreichten Jan Andlauer/ Samuel Stupfel aus Öflingen einen ausgezeichneten 4. Platz und die Reiniger-Brüder aus Wallbach einen guten 7. Platz. 38

39 Viertelfinale zur DM 2. Platz/Gruppe 5 Prechtal Maximillian Weber/Danielle Holzer 2. Platz/Gruppe 8 Konstanz Moritz Hundsdörfer/Mario Oexel 3. Platz/Gruppe 3 Enzberg 2 Patrick Goll/Tristan Schweizer Im Halbfinale zur DM belegte die Mannschaft aus Konstanz den 4. Platz und die Prechtäler Mannschaft den 5. Platz. U 11 Schüler C Staffel 1 2. Öflingen 2 Luis Frey/Moritz Schubach 3. Öflingen 1 Noah Klausmann/Michael Marbach 4. Prechtal 2 Timo Volk/Nico Volk Baden-Württembergische Meisterschaft 3. Öflingen 2 Luis Frey/Moritz Schubach 4. Öflingen 1 Noah Klausmann/Michael Marbach Nach Ablauf der Saison 2011/2012 möchte ich mich bei allen Sportlern, Trainern, Vereinen und Kom missären für ihr Engagement sowie die gute Zusammenarbeit herzlich bedanken. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass die Vereine darauf achten sollten, die erfolgreiche Nachwuchsarbeit auch in den Elitebereich zu integrieren. Außerdem sollte sich die Einsatzbereitschaft der Kommissäre in der kommenden Saison noch etwas verbessern. Ein besonderes Dankeschön gilt den Herren Helmut Heß und Paul Frank für die geleistete Arbeit innerhalb des Kompetenz-Teams bzw. der Kommission Radball Baden-Württemberg. Helmut Hess leitet das gesamte Meldewesen und Paul Frank den gesamten Ergebnisdienst Baden-Württemberg. Ich wünsche für die Saison 2012/2013 viel Spaß und Erfolg bei Euerem Engagement. Klaus Holzer Fachwart Radball 39

40 Jahresbericht 2012 Korso Liebe Korsosportlerinnen und Korsosportler Im vergangenen Jahr fanden zwei Korsoveranstaltungen statt. Am 8. Juli in Beuren am Ried, und am 16. September in Erzingen, verbunden mit dem Erzinger Winzerfest. Außerdem fand am 22. Juli ein Korsowettbewerb in Schramberg-Sulgen (Württembergischer Radsportverband) ein Korsofest statt. Die Preisrichter trafen sich zweimal zur Weiterbildung, und im November kamen die Korsovereine zur Fachversammlung zusammen. Verbands und Bezirksfest der Bezirke 1 u. 5 Viel Wetterglück hatte der Radsportverein Beuren am Ried am Sonntag den , als 17 Vereine einen wunderschönen farbenprächtigen Korsoumzug dem Publikum präsentierten. Es beteiligten sich 470zig Radsportlerinnen und Radsportler, wovon 122zig Jugendliche unter 18 Jahren vertreten waren. Die Vereine erreichten folgende Punkte: Gruppenkorso Klasse A 1 A Preis 125,43 Punkte RV Bittelbrunn 1 B Preis 94,77 Punkte RSV Weier 1 C Preis 71,17 Punkte RSV Neudingen Blumenkorso Klasse A 1 A Preis 96,90 Punkte RSV Ofteringen 1 B Preis 94,83 Punkte RSV Mauenheim 1 C Preis 91,97 Punkte RSV Kappelwindeck 2 A Preis 62,67 Punkte RSV Unteribental 2 B Preis 62,37 Punkte RSV Klengen Gewöhnliches Korso Klasse A 1 A Preis 70,10 Punkte RSV Aach 1 B Preis 54,76 Punkte RSV Lienheim 1 C Preis 52,04 Punkte RSV Volkertshausen Gruppenkorso Klasse B 1 A Preis 118,67 Punkte RMSV Erzingen 1 B Preis 83,90 Punkte RSV Grimmelshofen Blumenkorso Klasse B 1 A Preis 81,81 Punkte RSV Kartung 1 B Preis 80,81 Punkte RSV Nesselried Gewöhnliches Korso Klasse B 1 A Preis 107,93 Punkte RSV Büsslingen 1 B Preis 33,00 Punkte Skat-Club Beuren am Ried Der Jugendpreis mit den meisten Jugendlichen unter 18 Jahren ging mit 20 Jugendlichen an den Radsportverein Aach. Die meisten Teilnehmer mit 75 Teilnehmern hatte der Radsportverein Büsslingen zu verzeichnen und konnte somit den Meistpreis mit nach Hause nehmen. Mit 175 Kilometer legte der RSV Kartung die weiteste Anfahrtsstrecke zurück und erhielt dafür den Weitpreis. Dem RSV Beuren am Ried ein herzliches Dankeschön für die Durchführung dieser hervorragend organisierten Veranstaltung. Dank auch der freiwilligen Feuerwehr, dem deutschen Roten Kreuz für die Unterstützung sowie den Musikkapellen, die zur Verschönerung beigetragen haben. Den Preisrichtern, den Korsofahrerinnen und Korsofahrern, sowie den anwesenden Präsidiumsmitgliedern über die Festtage sei herzlichst gedankt. Korsowettbewerb verbunden mit den Bezirksfesten der Bezirke 2, 3 und 4 am in Erzingen Der Radsportverein Erzingen nutzte die Gelegenheit, den Korsoumzug mit dem Winzerumzug zu verbinden, was für die vielen Zuschauer am Straßenrand bei herrlichem Festwetter ein Augenschmaus war. 265 Korsofahrerinnen und Korsofahrer von 11 Vereinen, wovon 78 Personen unter 18 Jahren waren, stellten sich dem Preisgericht und errangen folgende Punkte: Gruppenkorso Klasse A 1 A Preis 83,82 Punkte RSV Weier Blumenkorso Klasse A 1 A Preis 110,09 Punkte RSV Ofteringen 1 B Preis 84,44 Punkte RSV Kappelwindeck 1 C Preis 80,81 Punkte RSV Lottstetten 2 A Preis 64,00 Punkte RSV Mauenheim Gewöhnliches Korso Klasse A 1 A Preis 50,21 Punkte RSV Lienheim 40

41 Gruppenkorso Klasse B 1 A Preis 125,08 Punkte RSV Erzingen 1 B Preis 115,81 Punkte RSV Beuren am Ried Blumenkorso Klasse B 1 A Preis 87,61 Punkte RSV Kartung 1 B preis 79,47 Punkte RSV Ebersweier Klasse C Gastverein vom Württembergischen Radsportverband 1 A Preis 62,85 Punkte RSV Schramberg-Sulgen Der Jugendpreis mit 78 Jugendlichen ging an den RSV Lottstetten. Den Meistpreis mit 46 Teilnehmern sicherte sich der RSV Ofteringen. Die meisten Kilometer legte der RSV Kartung zurück und nahm den Weitpreis mit nach Hause. Ein herzliches Dankeschön gilt dem RMSV Erzingen für die hervorragende Organisation und Durchführung des Korsowettbewerbs. Ein dank an die freiwillige Feuerwehr, dem deutschen Roten Kreuz, den Musikkapellen sowie allen Helfern. Ein herzliches Dankeschön möchte ich allen Korsofahrerinnen und Korsofahrern, den Preisrichtern, den anwesenden Präsidiumsmitgliedern und dem Präsidenten vom Badischen Radsportverband Herbert Jacob aussprechen. Gesamtpunktzahl der Korsovereine 2012: Klasse A Ofteringen Weier Kappelwindeck Mauenheim Bittelbrunn Lienheim Lottstetten Neudingen Aach Unteribental Volkertshausen Klasse B Erzingen Kartung Beuren am Ried Grimmelshofen Nesselried Ebersweier 206,99 Punkte 178,59 Punkte 176,41 Punkte 150,83 Punkte 125,43 Punkte 104,97 Punkte 80,81 Punkte 71,17 Punkte 70,10 Punkte 62,67 Punkte 52,04 Punkte 243,75 Punkte 169,42 Punkte 118,87 Punkte 83,90 Punkte 80,81 Punkte 79,47 Punkte Bezirksmeister Klasse A: Bezirk 1 150,83 Punkte RSV Mauenheim Bezirk 2 206,99 Punkte RSV Ofteringen Bezirk 3 keine Beteiligung am Bezirksfest Bezirk 4 178,59 Punkte RSV Weier Bezirk 5 71,17 Punkte RSV Neudingen Bezirksmeister Klasse B: Bezirk 1 118,87 Punkte RSV Beuren am Ried Bezirk 2 243,75 Punkte RMSV Erzingen Bezirk 3 keine Beteiligung Bezirk 4 169,42 Punkte RSV Kartung Bezirk 5 keine Beteiligung Verbandsmeister 2012 Klasse A: mit 206,99 Punkte RSV Ofteringen Klasse B: mit 243,75 Punkte RMSV Erzingen Versammlung der Korsovereine: am in Neudingen In einer sehr gut besuchten Veranstaltung wurden unter anderem die Korsobestimmungen überarbeitet, die zur Abstimmung an der Hauptversammlung am vorgelegt werden. Termine Verbandskorsofest sowie Bezirksfest der Bezirke 2,4 und 5 in Ofteringen Bezirksfest der Bezirke 1 und 3 in Mauenheim Versammlung der Korsovereine in Neudingen Ich wünsche allen Korsovereinen ein unfallfreies Sportjahr 2013, den Ausrichtern von Korsofesten gutes Gelingen und zahlreiche Teilnahme der Korsovereine Otto Huber Referent Korso 41

42 Jahresbericht 2012 Kunstradsport ein umfangreiches, bewegendes und erfolgreiches Jahr mit 8 DM-Titeln für Baden Januar Der Einstieg ins Jahr findet traditionell mit den Fortbildungen für die Kampfrichter statt. Kampfrichter-Fortbildungen in Aach in Fischerbach in Ölbronn Februar Die Weltmeisterinnen von 2007 und 2009 im 4er Kunstrad Frauen des RMSV Edelweiss Aach mit Manuela Dieterle, Katja Gaiser, Ines Rudolf und Simone Rudolf geben ihren Rücktritt vom aktiven Leistungssport bekannt. März Für die JuniorInnen stehen gleich Anfang des Monats die Landesmeisterschaften an und die ersten Wettkämpfe auf Bundes-Ebene folgen. Baden-Württembergische Meisterschaft Juniorinnen am in Unterweissach 1er Juniorinnen 10. Platz Fabienne Zähringer RSV Unteribental 12. Platz Nadine Herion TV Hemsbach 13. Platz Katja Sparn TV Hemsbach 14. Platz Sigrun Weber RSV Denzlingen 15. Platz Alisa Lais RSV Wallbach 24. Platz Marina Schorn RSV Fischerbach 25. Platz Rebecca Knobloch RG Laudenbach 26. Platz Mishel Blessing TV Hemsbach 28. Platz Nadja Siebrecht RMSV Nenzingen 1er Junioren 8. Platz Jan-Mark Fritschi RMSV Orsingen 4er Kunstrad Juniorinnen 2. Platz RMSV Edelweiss Aach I 3. Platz RMSV Edelweiss Aach II 4er Kunstrad Junioren 2. Platz RMSV Edelweiss Aach 6er Kunstrad Junioren 1. Platz RMSV Edelweiss Aach II v.l.n.r.: Katja Gaißer, Simone Rudolf, Ines Rudolf und Manuela Dieterle Foto: Stefan Thomé: Die ersten Wettkämpfe in den Bezirken werden durchgeführt und die JuniorInnen eröffnen mit dem BW-Cup die Wettkampf-Saison offiziell. 1. BW-Cup am in Kirchdorf 1er Juniorinnen 11. Platz Alisa Lais RSV Wallbach 12. Platz Fabienne Zähringer RSV Unteribental 1er Junioren Sebastian Zähringer vom RSV Unteribental, der dem C-Kader angehört, wird die ganze Saison verletzungsbedingt keine Wettkämpfe können 4er Einrad Juniorinnen 1. Platz RMSV Edelweiss Aach I 2. Platz KRS Rebland Varnhalt 5. Platz RMSV Edelweiss Aach II 10. Platz RSV Kühlsheim 13. Platz RVA Nußloch 15. Platz RSV Kühlsheim II 17. Platz RV Edelweiss Klengen 4er Einrad Junioren 1. Platz RMSV Edelweiss Aach 3. Platz RV Georgia Reichenau 6er Einrad Junioren 1. Platz KRS Rebland Varnhalt 2. Platz RMSV Edelweiss Aach II 6. Platz RVA Nußloch 42

43 2. BW-Cup am in Nebringen 1er Schülerinnen B 1. Platz Malwine Weber RSV Denzlingen 5. Platz Anastasia Bechthold TV Hemsbach 1er Schülerinnen A 7. Platz Anne Lais RSV Wallbach 9. Platz Karen Reiber RG Laudenbach 2er Schüler A 1. Platz Singer/Rissé RG Laudenabch 1er Juniorinnen 10. Platz Sigrun Weber RSV Denzlingen 12. Platz Alisa Lais RSV Wallbach 13. Platz Fabienne Zähringer RSV Unteribental 1. Junior Masters am in Böhl-Iggelheim 1er Juniorinnen 20. Platz Fabienne Zähringer RSV Unteribental Junior-Mannschafts-Cup am in Köngen 4er Kunstrad Juniorinnen 1. Platz RMSV Edelweiss Aach I 3. Platz RMSV Edelweiss Aach II 4er Kunstrad Junioren 5. Platz RMSV Edelweiss Aach 6er Kunstrad Offene Klasse 1. Platz RMSV Edelweiss Aach I 9. Platz RMSV Edelweiss Aach II 4er Einrad Juniorinnen 2. Platz KRS Rebland Varnhalt 5. Platz RMSV Edelweiss Aach I 11. Platz RMSV Edelweiss Aach II 29. Platz RSV Kühlsheim 33. Platz RVA Nußloch 4er Einrad Junioren 1. Platz RSV Edelweiss Aach 4. Platz RV Georgia Reichenau 6er Einrad Offene Klasse 1. Platz RMSV Edelweiss Aach I 4. Platz RMSV Edelweiss aach II 5. Platz KRS Rebland Varnhalt Platzierungen Finals: 4er Kunstrad Juniorinnen 2. Platz RMSV Edelweiss Aach I 5. Platz RMSV Edelweiss Aach II 6er Kunstrad Offene Klasse 1. Platz RMSV Edelweiss Aach I 4er Einrad Junioren 1. Platz RSV Edelweiss Aach 4er Einrad Juniorinnen 1. Platz KRS Rebland Varnhalt 6er Einrad Offene Klasse 1. Platz RMSV Edelweiss Aach I 2. Junior Masters am in Stadtlohn 1er Juniorinnen 19. Platz Fabienne Zähringer RS Unteribental April Die letzten Wettkämpfe vor der DM in der Qualifikation für die EM und den C-Kader sowie der 3. BW-Cup werden ausgetragen. Der 4er Kunstrad Juniorinnen des RMSV Edelweiss Aach führt einen spannenden Kampf mit dem Team aus Steinhöring um die Qualifikation für die EM in Belgien. Um nur 0,46 Punkte verpasst das Quartett mit Patricia Gut, Cornelia Henninger, Rebecca Höppner und Carolin Schmid die EM-Teilnahme. 3. Junior Masters am in Öhringen 1er Juniorinnen 18. Platz Fabienne Zähringer 31. Platz Alisa Lais RSV Wallbach 32. Platz Sigrun Weber RSV Denzlingen 34. Platz Katja Sparn TV Hemsbach 35. Platz Nadine Herion TV Hemsbach 4er Kunstrad Juniorinnen 2. Platz RMSV Edelweiss Aach 4er Kunstrad Juniorinnen Finale 1. Platz RMSV Edelweiss Aach 43

44 3. BW-Cup am in Bonlanden 1er Schülerinnen B 1. Platz Malwine Weber RSV Denzlingen 9. Platz Anastasia Bechthold TV Hemsbach 1er Schülerinnen A 6. Platz Katja Sparn TV Hemsbach 7. Platz Anne Lais RSV Wallbach 10. Platz Karen Reiber RG Laudenbach 1er Juniorinnen 8. Platz Sigrun Weber RSV Denzlingen 9. Platz Alisa Lais RSV Wallbach 10. Platz Fabienne Zähringer RSV Unteribental Gesamtwertung BW-Cup 1er Juniorinnen 11. Platz Fabienne Zähringer RSV Unteribental 12. Platz Sigrun Weber RSV Denzlingen 13. Platz Alisa Lais RSV Wallbach Mai Mit der DM in Aalen steht für die JuniorInnen der Saisonhöhepunkt an und die SchülerInnen küren ihre LandesmeisterInnen. Die Kommissär-Neuausbildung wird beendet und der BRV kann sich über 9 neue KommisärInnen freuen. Deutsche Meisterschaft JuniorInnen am 05./ in Aalen 1er Juniorinnen 20. Platz Fabienne Zähringer RSV Unteribental 4er Kunstrad Juniorinnen 1. Platz RMSV Edelweiss Aach I 4er Kunstrad Junioren 4. Platz RMSV Edelweiss Aach 6er Kunstrad Offene Klasse 1. Platz RMSV Edelweiss Aach I 7. Platz RMSV Edelweiss Aach II 4er Einrad Juniorinnen 1. Platz RMSV Edelweiss Aach I 3. Platz KRS Rebland Varnhalt 11. Platz RMSV Edelweiss Aach II 4er Einrad Junioren 1. Platz RMSV Edelweiss Aach 3. Platz RV Georgia Reichenau 6er Einrad Offene Klasse 1. Platz KRS Rebland Varnhalt 3. Platz RMSV Edeleiss Aach II 5. Platz RMSV Edelweiss Aach I Badische Schülermeisterschaft am in Mühlhausen-Ehingen 1er Schülerinnen C 1. Platz Anastasia Bechthold TV Hemsbach 2. Platz Laura Rissé RG Laudenbach 3. Platz Leona Bernhard RMSV Nenzingen 1er Schülerinnen B 1. Platz Malwine Weber RSV Denzlingen 2. Platz Katherine Blesing TV Hemsbach 3. Platz Natascha von Schneyder RV Lottstetten 1er Schülerinnen A 1. Platz Katja Sparn TV Hemsbach 2. Platz Anne Lais RSV Wallbach 3. Platz Karen Reiber RG Laudenbach 1er Schüler C 1. Platz Jannik Reiber RG Laudenbach 2. Platz Tim Schwald RSV Wallbach 3. Platz Philipp Reiber RG Laudenbach 1er Schüler B 1. Platz Jannik Brunner RSV Unteribental 1er Schüler A 1. Platz Alexander Bechthold TV Hemsbach 2er Schülerinnen B 1. Platz Crocoll/Bernhard RMSV Nenzingen 2er Schülerinnen A 1. Platz Ledergerber/v.Schneyder RV Lottstetten 2. Platz Schlageter/Bayer RSV Wallbach 3. Platz Dörr/Rackstrow AC Weinheim 2er Schüler C 1. Platz Rissé/Rissé RG Laudenbach 4er Kunstrad Schüler 1. Platz RMSV Edelweiss Aach 6er Kunstrad Schüler 1. Platz RMSV Edelweiss Aach 4er Eirnad Schülerinnen 1. Platz KRS Rebland Varnhalt 2. Platz RMSV Edelweiss Aach I 3. Platz RSV Fischerbach 44

45 4er Einrad Schüler 1. Platz RMSV Edelweiss Aach II 2. Platz RV Georgia Reichenau 6er Einrad Schülerinnen 1. Platz RSV Kühlsheim 2. Platz KRS Rebland Varnhalt 6er Einrad Schüler 1. Platz RMSV Edelweiss Aach I 2. Platz RMSV Edelweiss Aach II 4. BW-Cup am in Stuttgart 1er Schülerinnen B 1. Platz Malwine Weber RSV Denzlingen 14. Platz Anastsia Bechthold TV Hemsbach 1er Schülerinnen A 7. Platz Katja Sparn TV Hemsbach 8. Platz Karen Reiber RG Laudenbach 10. Platz Anne Lais RSV Wallbach Gesamtwertung BW-Cup 1er Schülerinnen B 1. Platz Malwine Weber RSV Denzlingen 11. Platz Anastsia Bechthold TV Hemsbach 1er Schülerinnen A 7. Platz Katja Sparn TV Hemsbach 8. Platz Anne Lais RSV Wallbach 10. Platz Karen Reiber RG Laudenbach Juni Die Deutschen Meisterschaften der SchülerInnen finden im badischen Gutach statt. Alle qualifizierten SportlerInnen und Mannschaften zeigen hervorragende Leistungen. Der RMSV Edelweiss Aach holt an diesem Wettkampf den 100. DM-Titel in der Vereinsgeschichte. Deutsche Meisterschaft SchülerInnen am 02./ in Gutach 1er Schülerinnen 11. Platz Katja Sparn TV Hemsbach 18. Platz Malwine Weber RSV Denzlingen 1er Schüler 15. Platz Alexander Bechthold TV Hemsbach 4er Kunstrad Schüler 1. Platz RMSV Edelweiss Aach 6er Kunstrad Offene Klasse 2. Platz RMSV Edelweiss Aach 4er Einrad Schülerinnen 2. Platz KRS Rebland Varnhalt 4. Platz RMSV Edelweiss Aach I 13. Platz RSV Fischerbach 4er Einrad Schüler 1. Platz RMSV Edelweiss Aach 6er Einrad Offene Klasse 1. Platz RMSV Edelweiss Aach I 5. Platz RMSV Edelweiss Aach II 7. Platz RSV Kühlsheim I Juli Wenn die Saison für die JuniorInnen und Schüler- Innen so gut wie beendet ist, beginnt sie für die FahrerInnen der Elite mit der Landesmeisterschaft. Baden-Württembergische Meisterschaft Elite am in Denkendorf 1er Frauen 3. Platz Svenja Saier RSV Unteribental 6. Platz Stephanie Böhm TV Hemsbach 8. Platz Kerstin Böhm TV Hemsbach 11. Platz Daniela Glos RSV Unteribental 12. Platz Alexandra Effinger RV Klengen 13. Platz Manuela Henn RV Klengen 15. Platz Verena Müller RMSV Nenzingen 18. Platz Sabrina Glocker RMSV Nenzingen 2er Frauen 2. Platz Effinger/Henn RV Klengen 4er Kunstrad Frauen 1. Platz RMSV Edelweiss Aach 4er Einrad Frauen 2. Platz RMSV Edelweiss Aach August Der RSV Fischerbach feiert sein 100-jähriges Jubiläum und veranstaltet zu diesem Anlass einen Wettkampf. 2er Schülerinnen Schlageter/Bayer (RSV Wallbach) stürzten und konn ten verletzungsbedingt nicht weiter fahren 45

46 September Mit den German Masters werden die Qualifikationen für die WM in Aschaffenburg und den National-Kader 2013 bei der Elite ausgetragen. 1. German Masters am in Zwickau 1er Frauen 4. Platz Svenja Saier RSV Unteribental (2. Platz Zwischenrunde) 2er Männer 7. Platz Auer/Müller RMSV Nenzingen 3. German Master am in Gau-Algesheim 2er Männer 8. Platz Auer/Müller RMSV Nenzingen 1er Frauen Svenja Saier vom RSV Unteribental verabschiedet sich mit einer rührenden Rede vom aktiven Leistungssport in Gau-Algesheim, wo sie seit Beginn ihres Studiums bei Pia Bischel zusammen mit Lisa Hattemer trainiert hat. Bundespokal Einradfahren am in Rockenberg 4er Kunstrad Frauen 2. Platz RMSV Edelweiss Aach Finale: 2. Platz 4er Einrad Frauen 1. Platz RMSV Edelweiss Aach Finale: 3. Platz 2. German Masters in Wächtersbach 1er Frauen Svenja Saier vom RSV Unteribental, die dem B- Kader angehört, stürzt und verletzt sich so schwer, dass sie den Rest der Saison nicht mehr fahren kann 2er Männer 7. Platz Auer/Müller RMSV Nenzingen Internationaler Deutschlandpokal/-Cup am in Hungen 1er Frauen 25. Platz Daniela Glos RSV Unteribental 1er Männer 15. Platz Dennis Auer RMSV Nenzingen 2er Männer 5. Platz Auer/Müller RMSV Nenzingen 4er Kunstrad Frauen 2. Platz RMSV Edelweiss Aach Finale: 2. Platz Svenja Saier, RSV Unteribental Foto: Wolfgang Bertram de/?sport:3._german_masters_2012ang bertram Oktober Der Abschluss der Saison bildet immer die Deutsche Meisterschaft. Im 4er Kunstrad Frauen wird das Quartett aus Aach mit Katja Gaißer, Sybille Gallmann, Larissa Klipphahn und Carina Paukstadt als Ersatz-Team für die WM nominiert. Deutsche Meisterschaft Elite am 12./ in Kamp-Lintfort 2er Männer 8. Platz Auer/Müller RMSV Nenzingen 4er Kunstrad Frauen 2. Platz RMSV Edelweiss Aach 4er Einrad Frauen 4. Platz RMSV Edelweiss Aach Dezember Der RMSV Edelweiss Aach erhält als erfolgreichster Hallenradsportverein 2012 zum 17. Mal den Gold-Pokal. Der Verein gewann die Wertung mit 17 Punkten Vorsprung vor dem Liemer RC und dem RSV Steinhöring. 46

Bericht Referent Mountainbike und Cross Reinhard Rüffer 1: Überragende Sabine Spitz. Nachwuchsbereich. Trainer

Bericht Referent Mountainbike und Cross Reinhard Rüffer 1: Überragende Sabine Spitz. Nachwuchsbereich. Trainer Reinhard Rüffer 1: Überragende Sabine Spitz Vier Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften sowie einer Deutschen Vizemeisterschaft sind Ausdruck einer Leistungsfähigkeit auf allerhöchstem internationalem

Mehr

Groß Mattheo, RVC Reute Stelling Hendrik, VC Singen

Groß Mattheo, RVC Reute Stelling Hendrik, VC Singen Badenpokal 2013 U11 männlich 1 Boos Benni, RIG Hegau 8 15 15 15 15 15 15 15 15 15 105 2 Heinemann Leon, RSG OG-Fessenbach 8 14 14 14 14 14 14 13 14 13 98 3 Steigert Elias, RVC Reute 8 13 11 13 13 12 13

Mehr

Badischer Radsport-Verband e.v.

Badischer Radsport-Verband e.v. Badischer Radsport-Verband e.v. Hauptversammlung 10. März 2012 Oberhausen-Rheinhausen mit freundlicher Unterstützung der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Oberhausen-Rheinhausen,

Mehr

BRV-Jugendhauptversammlung am 25. Januar 2014 in Merdingen

BRV-Jugendhauptversammlung am 25. Januar 2014 in Merdingen BRV-Jugendhauptversammlung am 25. Januar 2014 in Merdingen - Tagesordnung - Protokoll 2013 - Tätigkeitsberichte Jugendhauptversammlung am 25. Januar 2014 in Merdingen Beginn: 14.00 Uhr Ort: Turn- und Festhalle

Mehr

Mitgliederversammlung Radsportbezirk OWL

Mitgliederversammlung Radsportbezirk OWL Mitgliederversammlung Radsportbezirk OWL 26. November 2017 in Detmold Bernd Potthoff Vorsitzender Radsportbezirk OWL Johannes Hodapp, 19 Jahre (RSV Gütersloh) und Rose-NRW U19-Team als BDR-Nationalfahrer

Mehr

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang 1997 Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin Bahnradsport Kurzzeit Als ich im Frühjahr 2005 mit meinen Eltern und meinem Bruder zum ersten Mal beim Großen

Mehr

NACHWUCHSARBEIT wird groß geschrieben

NACHWUCHSARBEIT wird groß geschrieben NACHWUCHSARBEIT wird groß geschrieben Die Radabteilung des Skiclub Hausachs lebt Nachwuchsarbeit. Hierfür hat das Radteam in der deutschen Mountainbike-Szene einen hervorragenden Ruf. Seit 1996 werden

Mehr

Pos. Nr. Name Club Gesamtzeit Diff. zum 1. Runden Klasse Lizenz

Pos. Nr. Name Club Gesamtzeit Diff. zum 1. Runden Klasse Lizenz Geislingen Pos. Nr. Name Club Gesamtzeit Diff. zum 1. Runden Klasse Lizenz 1 230 Schmieg, Christopher Yburg Steinbach 03:13:36-10 A GER19890303 2 184 Ries, Philipp Wanderlust Hofweier 03:13:36-10 A GER19890710

Mehr

Offizielles Endergebnis

Offizielles Endergebnis R.9 Kommunique 80 Offizielles Endergebnis Klasse: Jugend Sprint Sieger: Nr. 33 Levy Maximilian RSC Cottbus 2. Platz Nr. 61 Wittmann Benjamin RV 1906 Bann 3. Platz Nr. 32 Kersten Malte Frankfurter RC '90

Mehr

Badischer Radsport-Verband e.v.

Badischer Radsport-Verband e.v. Badischer Radsport-Verband e.v. Hauptversammlung 5. März 2016 St.Märgen mit freundlicher Unterstützung JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Samstag, 05. März 2016 79274 St. Märgen, Schwarzwaldhalle, Sportplatz 3 Samstag,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Württembergischer Rollsport- und Inline-Verband Sportkommission Skateboard, Inline-Street und Inline-Alpin

Württembergischer Rollsport- und Inline-Verband Sportkommission Skateboard, Inline-Street und Inline-Alpin Württembergischer Rollsport- und Inline-Verband Sportkommission Skateboard, Inline-Street und Inline-Alpin Jahresbericht für den Zeitraum 2013-2014 Allgemeines Zum Jahr 2014 waren für die Sparte SIA 11

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Generalausschreibung des Jugend-Fördercups Thüringen 2017 der SV SparkassenVersicherung

Generalausschreibung des Jugend-Fördercups Thüringen 2017 der SV SparkassenVersicherung Generalausschreibung des Jugend-Fördercups Thüringen 2017 der SV SparkassenVersicherung 1 Präambel Der Jugend-Fördercup Thüringen 2017 der SV SparkassenVersicherung (SV-Cup 2017) ist eine Rennserie des

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

DEUTSCHER RASENKRAFTSPORT- und TAUZIEH-VERBAND e.v.

DEUTSCHER RASENKRAFTSPORT- und TAUZIEH-VERBAND e.v. DEUTSCHER RASENKRAFTSPORT- und TAUZIEH-VERBAND e.v. Bundesfachausschuss Rasenkraftsport Mitglied im DOSB An die - Landesverbände - Mitglieder des BFA-R - Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitglieder - 1. Bundesliga-Vereine

Mehr

Bund Deutscher Radfahrer e. V.

Bund Deutscher Radfahrer e. V. BDR-enordnung/ enkatalog Bund Deutscher Radfahrer e. V. enordnung enkatalog 1 BDR-enordnung/ enkatalog Inhaltsverzeichnis 1. Beiträge und Lizenzgebühren 1.1 Mitgliedsbeiträge durch die Landesverbände 1.2

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

WBV - Kreis Dortmund e.v.

WBV - Kreis Dortmund e.v. WBV - Kreis Dortmund e.v. Protokoll des Kreistages vom 20.05.2010 Ort: Sportzentrum TSC Eintracht Dortmund, Victor Toyka Straße, Dortmund Beginn: 20.05 Uhr TOP 1 Begrüßung und Bericht des 1.Vorsitzenden

Mehr

Herzlich Willkommen Zur ordentlichen Jahreshauptversammlung

Herzlich Willkommen Zur ordentlichen Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen Zur ordentlichen Jahreshauptversammlung 2017 1. Eröffnung und Begrüßung 200 Jahre Drais-Jubiläum 1817-2017 Schwetzingen Mannheim - Karlsruhe 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3.

Mehr

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll TOP 1 Begrüßung: Begrüßung durch den DRV-Präsidenten, Herrn Ian Rawcliffe. Herr Rawcliffe informiert die Delegierten über den Vortrag

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Jahresbericht 2008 Rennsport

Jahresbericht 2008 Rennsport Jahresbericht 2008 Rennsport Team RC-Arbö Sk-Vöest Meindl Martin Kellerer-Pirklbauer Helmut Mairhofer Thomas Reich Thomas Pinczker Werner Stadlbauer Josef I Prischl Herbert Kemethofer Reinhard Prischl

Mehr

Radsport-Verband Hamburg e.v.

Radsport-Verband Hamburg e.v. Radsport-Verband Hamburg e.v. Ordnung Koordinatoren Ausgabe 01/2011 Ordnung Koordinatoren Seite 1 In dieser Ordnung werden die Koordinatoren mit ihren Fachbereichen aufgeführt, sowie die Wahl der Koordinatoren

Mehr

AUSSCHREIBUNG ZUR DEUTSCHEN BMX MEISTERSCHAFT 2014 UND DEUTSCHLAND CUP 2014

AUSSCHREIBUNG ZUR DEUTSCHEN BMX MEISTERSCHAFT 2014 UND DEUTSCHLAND CUP 2014 Bund Deutscher Radfahrer e.v. AUSSCHREIBUNG ZUR DEUTSCHEN BMX MEISTERSCHAFT 2014 UND DEUTSCHLAND CUP 2014 Datum: 05. + 06. Juli 2014 Ort: Rechteinhaber: Ausrichter: Anschrift der BMX Wettkampfanlage: Verantwortlicher:

Mehr

DEUTSCHER RASENKRAFTSPORT- und TAUZIEH-VERBAND e.v.

DEUTSCHER RASENKRAFTSPORT- und TAUZIEH-VERBAND e.v. DEUTSCHER RASENKRAFTSPORT- und TAUZIEH-VERBAND e.v. Bundesfachausschuss Rasenkraftsport Mitglied im DOSB An die - Landesverbände - Mitglieder des BFA-R - Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitglieder - 1. Bundesliga-Vereine

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg Landesverband der Tafeln in Baden-Württemberg e.v. Tafel-Logistik in Baden-Württemberg Tafellogistik Mannheim Regionalbeauftragter Vorstand Landesverband: Regiotafel Rhein - Neckar in Mannheim Ansprechpartner:

Mehr

Protokoll zur Präsidiumssitzung. Mit vom wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga zur Sitzung eingeladen.

Protokoll zur Präsidiumssitzung. Mit  vom wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga zur Sitzung eingeladen. Alsfeld, 10./11.04.2015 Protokoll zur Präsidiumssitzung Mit E-Mail vom 15.02.2015 wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga zur Sitzung eingeladen. Ort: Alsfeld, Hessen Turn-, Leistungs-

Mehr

QUALIFIKATIONSKRITERIEN KUNSTRADSPORT 2010 Für die einzelnen Meisterschaften gelten folgende Qualifikationskriterien:

QUALIFIKATIONSKRITERIEN KUNSTRADSPORT 2010 Für die einzelnen Meisterschaften gelten folgende Qualifikationskriterien: Qualifikationskriterien 2010 des HRV Hessenmeisterschaften Jugend und Aktive Elite-M Elite-W Junioren U19 Juniorinnen U19 1er Kunst 60 65 55 65 2er Kunst (offene KL. 45) 45 (offene Kl. 40) 45 4er Kunst

Mehr

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016 ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016 am Freitag, 11. März 2016, um 16.00 Uhr, Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG, Raiffeisen-Platz 1, 8074 Raaba-Grambach Raiffeisensaal

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

Anmeldeformular. Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Satzung und die Beitragsordnung des RC Adler Köln 1921 e.v. an.

Anmeldeformular. Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Satzung und die Beitragsordnung des RC Adler Köln 1921 e.v. an. Anmeldeformular Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den RC Adler Köln 1921 e.v. Name: Vorname: Geburtsdatum: Straße & Hausnr.: PLZ & Ort: Festnetz Nr.: Mobil Nr.: E-Mail Adresse: Datum Unterschrift Mit

Mehr

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes Handball Judo Turnen Volleyball Turnverein 1883 e.v. Hattersheim TV 1883 Hattersheim, Anemonenweg 1, 65795 Hattersheim Mitgliederversammlung vom 15.03.2013 im Saal des Nassauer Hofes Hattersheim, den 9.

Mehr

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert Die letzte offizielle Nominierungsrunde für die Olympischen Sommerspiele in London durch den DOSB fand am 04.07.2012 statt. Im Anschluss daran konnte

Mehr

Bayerischer Radsport-Verband e.v.

Bayerischer Radsport-Verband e.v. Bayerischer Radsport-Verband e.v. Protokoll des Verbandstags 19. März 2011 in Beilngries-Paulushofen Bayerischer Radsport Verband Protokoll zum 40. Ordentlichen Verbandstag vom 19. März 2011, 09:30 Uhr

Mehr

Ebersteinburg Bergzeitfahren am Ergebnisliste

Ebersteinburg Bergzeitfahren am Ergebnisliste Seite 1 Ergebnisliste 1 427 Hornetz, Bernd RSV Concordia Forchheim 68 MH 1 12:00 2 390 Kreis, Adrian RSG Ried Rastatt 67 MH 2 12:40 3 426 Hickl, Erwin RSV Concordia Forchheim 59 MH 3 12:52 4 363 Veit,

Mehr

Bayerischer Radsportverband e.v.

Bayerischer Radsportverband e.v. Bayerischer Radsportverband e.v. Protokoll des Verbandstags am 14. März 2015 in Beilngries - Paulushofen Anlagen: 1. Einladung zum 44. ordentlichen Verbandstag des Bayerischen Radsportverbandes 2. Wahlberechtigte

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke Seite 1 1 Bezirke Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke - Nordbaden (NB), - Südbaden (SB), - Nordwürttemberg (NW), - Südwürttemberg (SW).

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenberger Str. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom 25.02.2015 Beginn der Versammlung

Mehr

Gründungsversammlung 10.Oktober 2015 Eberdingen/Nussdorf

Gründungsversammlung 10.Oktober 2015 Eberdingen/Nussdorf Gründungsversammlung 10.Oktober 2015 Eberdingen/Nussdorf Uwe Skrzypek WRSV e.v. Leistungssport Koordinator BMX Stand: 05.09.2014 03.09.2015 Die BMX-Union Stuttgart e.v. versteht sich als Ergänzung zu den

Mehr

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung SK Stuttgart x x 20-200 20-200 10-5000 10-5000 x x LRA Böblingen x x 80 80 0 80 x Stadt Böblingen x x 0 0 0 0 Herrenberg x x 58 58 0 0 x Leonberg x x 50 50 50 50 x Sindelfingen x x 55 55 55 55 x LK Böblingen

Mehr

Bezirksmitteilung Nr. 31

Bezirksmitteilung Nr. 31 Bezirksmitteilung Nr. 31 Liebe Radsportfreunde in Schwaben, für Freunde des Radrennsports gibt es derzeit zwei Top-Nachrichten, eine gute und eine schlechte: Die gute ist, dass die Tour de France im kommenden

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014 Versammlungsdatum: 17.Juni 2014 Seite 1 von 5 TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Imelli, eröffnet um 20.38 Uhr den ordentlichen Kreistag 2014 und begrüßt alle Anwesenden. Karl-Heinz Imelli

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Bund Deutscher Radfahrer Bezirk Köln e.v.

Bund Deutscher Radfahrer Bezirk Köln e.v. Protokoll Jahreshauptversammlung Bezirk Köln am 18. Januar 201 Folgende Tagesordnungspunkte waren vorgesehen und wurden ordnungsgemäß abgewickelt: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Totenehrung 3. Wahl Schriftführer/in

Mehr

Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016

Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016 Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016 Ein schwieriges Jahr für die RTF`lerinnen und RTF`ler ist vorbei. Es war gekennzeichnet durch Absagen von vielen Veranstaltungen. In 2016 begann die RTF-Saison

Mehr

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, 39122 Magdeburg Ehrenordnung Beschluss der Mitgliederversammlung vom 01.12.2012 1 Ehrenordnung Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. 1 Allgemeines 1. Der

Mehr

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden.

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden. Satzung Satzung des Fanclub BADNERJUNGS Paragraph 1 Name und Sitz: 1. Der Club führt den Namen Fanclub badnerjungs und hat seinen Sitz in 79350 Sexau Die Anschrift lautet: badnerjungs Patrick Krause Schauinslandstr.

Mehr

Tanzsportgemeinschaft Blau-Gold-Eckernförde e.v.

Tanzsportgemeinschaft Blau-Gold-Eckernförde e.v. Tanzsportgemeinschaft Blau-Gold-Eckernförde e.v. Protokoll der Ordentliche Mitgliederversammlung 2015 Zeit: Freitag,27.März 2015 Ort: Aula der Pestalozzi-Schule, Eckernförde 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Dart-Liga Schwaben e.v.

Dart-Liga Schwaben e.v. Fabian Herpel, Bismarckstr. 73, 73230 Kirchheim unter Teck An die Vereinsdelegierten der Dart-Liga Schwaben e.v. Per Mail/Veröffentlichung 06. März 2015 Einladung Delegiertenversammlung 2015 Liebe Vereinsvertreter,

Mehr

ANLAGEN. Formal kein Bestandteil der Gebührenordnung. Inhaltsverzeichnis. Anlage I Preisgelder - Hallenradsport Seite 2

ANLAGEN. Formal kein Bestandteil der Gebührenordnung. Inhaltsverzeichnis. Anlage I Preisgelder - Hallenradsport Seite 2 ANLAGEN Formal kein Bestandteil der Gebührenordnung Inhaltsverzeichnis Anlage I Preisgelder - Hallenradsport Seite 2 Anlage II Versicherungen Seite 2 Anlage III Reisekosten- & Tagegeldvergütungen 1. s-einsätze

Mehr

Quelle: Eisenbahn-Bundesamt, 12/2009 Seite 1 von 5 LUBW

Quelle: Eisenbahn-Bundesamt, 12/2009 Seite 1 von 5 LUBW Achern 2960 1120 360 60 0 4340 2500 910 260 40 0 Albershausen 0 0 0 0 0 10 0 0 0 0 0 Altbach 1370 1260 440 90 60 880 1500 1050 320 70 50 Altlußheim 30 30 60 10 0 50 30 40 50 10 0 Amstetten 620 380 140

Mehr

Generalausschreibung des Jugend-Fördercups Thüringen 2016 der SV SparkassenVersicherung

Generalausschreibung des Jugend-Fördercups Thüringen 2016 der SV SparkassenVersicherung Generalausschreibung des Jugend-Fördercups Thüringen 2016 der SV SparkassenVersicherung 1 Präambel Der Jugend-Fördercup Thüringen 2016 der SV SparkassenVersicherung (SV-Cup 2016) ist eine Rennserie des

Mehr

JUGENDORDNUNG

JUGENDORDNUNG JUGENDORDNUNG Stand: 24.01.2014 Jugendordnung Seite 2 von 6 1 Jugend im DJB Die Jugend des Deutschen Judo-Bundes e.v. (DJB) (nachfolgend JUGEND genannt) ist die Organisation für den Nachwuchsbereich im

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Die Zukunft des Radsportbezirks Köln / Konzept 2008

Die Zukunft des Radsportbezirks Köln / Konzept 2008 BDR Bezirk Köln * H. Zimmermann * Adolph-Kolping-Str. 10 * 41352 Korschenbroich An die Vereine des Radsportbezirks Köln Heinz Zimmermann Adolph-Kolping-Str. 10 41352 Korschenbroich Telefon 02161 / 465986

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005)

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) ORDNUNG für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) 1 In Anerkennung besonderer Verdienste um die Förderung des Sportes verleiht der Landessportbund-

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon TSV Cottbus Abteilung Triathlon Vorwort Im Jahr 1991 wurde mit der Triathlonabteilung beim TSV Cottbus eine organisatorische Basis für die Triathlonbegeisterten aus Cottbus und Umgebung geschaffen. Seit

Mehr

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Wer sind wir Wir sind weibliche und männliche Judoka im Alter zwischen 20 und 71 Jahren, die Spass am Sport haben, körperlich fit bleiben wollen und aktiv an Wettkämpfen,

Mehr

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am 30.11.2007 19.00 Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Begrüßung der

Mehr

Vereinspunktewertung 2009

Vereinspunktewertung 2009 DEUTSCHER RASENKRAFTSPORT- und TAUZIEH-VERBAND e.v. Bundesfachausschuss Rasenkraftsport Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund Vereinspunktewertung 2009 Liebe Freunde des Rasenkraftsports, seit 2008

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

67. Bundestag des SRB

67. Bundestag des SRB Sächsischer Radfahrer-Bund e. V. gegründet: 10. Oktober 1891 in Leipzig Protokoll 67. Bundestag des SRB Datum: Sonnabend, 7. März 2015 Ort: Hotel Ratskeller Schwarzenberg Eingeladen: Anwesend: Stimmberechtigte:

Mehr

Radsport Verband Hamburg e.v. Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer und Hamburger Sportbund e.v.

Radsport Verband Hamburg e.v. Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer und Hamburger Sportbund e.v. Radsport Verband Hamburg e.v. Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer und Hamburger Sportbund e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des RVH am Samstag, den 25.02.2012 Beginn: 15.00 Uhr Ort: NDR, Hugh-Greene-Weg

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v Osterfeldstr. 27.30900 Wedemark An unsere Mitglieder Bärbel Volmer 2.Vorsitzende Osterfeldstr.27 30900 Wedemark Tel. 05130 58973 Hbvolmer@web.de

Mehr

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind. POKER-VERBAND BERLIN c/o UUV An die Vorstände der Mitglieder im PVB Berlin den 19.01.2016 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie recht herzlich

Mehr

Protokoll über die 90. Delegierten-Tagung der IBRMV 2016

Protokoll über die 90. Delegierten-Tagung der IBRMV 2016 - INTERNATIONALE BODENSEE RAD UND MOTORFAHRER VEREINIGUNG Protokollführer IBRMV: Elmar Fraefel, Rosenstrasse 5a CH - 9247 Henau Protokoll über die 90. Delegierten-Tagung der IBRMV 2016 Landgasthof Rössle

Mehr

Vizepräsidentin Bereich Sportbetrieb und Ligaobfrau Katja Wiss

Vizepräsidentin Bereich Sportbetrieb und Ligaobfrau Katja Wiss Protokoll MGV BWBSV 28.03.2016 in Glemseck Seite 1 von 6 Anwesende: s. Anwesenheitsliste (Anlage 1) Protokollführer: Katharina Sacherer Beginn: 11:17 Uhr Ende: 16:23 Uhr Top 1. Begrüßung durch den Präsidenten

Mehr

Presseinfo us

Presseinfo us Presseinfo 26.01.2014 us Junioren-Stadtmeisterschaften im Hallenfußball Freitag, 31.01.2014 Sonntag,02.02.2014 Sporthalle Nordwest - 14 Vereine Fasst 700 Spieler Rekordbeteiligung Bande als Neuerung -

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Seite 1 von 5 Versammlungsdatum: 04.Juli 2017 im Vereinsheim des Hoengener TC (Alte Wardener Straße 146 in Alsdorf) TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Robert Schütz, eröffnet um 20.50 Uhr den ordentlichen

Mehr

Floorball Bund Hamburg e. V.

Floorball Bund Hamburg e. V. Änderungsnachweis Datum Ort Änderung 26.03.2008 Schenefeld Beschluss der 06.11.2012 Hamburg Änderung des Verbandsnamens gemäß der Satzungsänderung vom 06.11.2012 Seite 1 von 5 1 Allgemeines 1. Die regelt

Mehr

Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am in Würzburg

Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am in Würzburg Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am 21.10.2012 in Würzburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung des Büros und Ernennung des Versammlungsleiters 3. Ergebnispräsentation der Arbeitskreise 4.

Mehr

SV Wacker Burghausen, Abt. Schwimmen. 28. September 2011 Volker Mucks, Christian Thumser

SV Wacker Burghausen, Abt. Schwimmen. 28. September 2011 Volker Mucks, Christian Thumser SV Wacker Burghausen, Abt. Schwimmen 28. September 2011 Volker Mucks, Christian Thumser RÜCKBLICK langjährige Tradition erfolgreicher Trainer Franz von Kirchbauer Ulf Müller Stefan Hetzer sportliche Erfolge

Mehr

BDR-Kalender Bahnrennsport 2003: Stand / letzte Änderung: 22.04.2003

BDR-Kalender Bahnrennsport 2003: Stand / letzte Änderung: 22.04.2003 BDR-Kalender Bahnrennsport 2003: Stand / letzte Änderung: 22.04.2003 Datum von-bis Titel, Veranstalter Ausweichterim Anschrift Veranstalter Art LV Kategorie Telefon/Telefax/email 09.01. 14.01. Bremer 6-Tage-Rennen,

Mehr

Organisation Hallenradsport in der Schweiz. Strukturen Aufgaben Zuständigkeiten

Organisation Hallenradsport in der Schweiz. Strukturen Aufgaben Zuständigkeiten Organisation Hallenradsport in der Schweiz Strukturen Aufgaben Zuständigkeiten 1 Strukturen im Hallenradsport Vorstand Swiss Cycling Strategische Führung Fränk Hofer Präsident Michel Savary Vize-Präsident

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom 28.02.2014 1. Eröffnung und Begrüßung Der erste Vorsitzende, Dieter Hoffmann, eröffnete die Jahreshauptversammlung um 19:40 Uhr und begrüßte alle

Mehr

Während der Sportgruppenzeit bei der Bundeswehr von 1973 bis 1988

Während der Sportgruppenzeit bei der Bundeswehr von 1973 bis 1988 Veloass-Erfolge Erfolge von Aloys Riesenbeck: Während der Sportgruppenzeit bei der Bundeswehr von 1973 bis 1988-19-mal Deutscher Meister in verschiedenen Disziplinen des Fallschirmsports. - 2-mal Weltcupsieger,

Mehr

Bremer Volleyball Verband

Bremer Volleyball Verband Protokoll des Verbandstages des Bremer Volleyball Verbandes e.v. (BVV) am Dienstag, den 22. April 2008, 19:00 Uhr im Oscar-Drees-Saal, Haus des Sports, Eduard-Grunow-Str. 30, 28203 Bremen. Sitzungsleitung:

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Datum: 15.08.2012, 16.02 bis 17.09 Uhr Ort: BMW Niederlassung Frankfurt am Main,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Protokoll Tagung der Radball treibenden Vereine vom in Sindelfingen

Protokoll Tagung der Radball treibenden Vereine vom in Sindelfingen 1 Kommission Klaus Höger, Klaus Holzer, Jürgen Regele, Frank Fiedel, Helmut Hess, Werner Schultheiss, Andreas Ruf Entschuldigt: Jürgen Walter (krank), Hendrik Höger, Siggi Bengel Eine komplette Anwesenheitsliste

Mehr

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung Satzung 1 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Gesangverein Oberbieber und setzt sich zusammen aus dem Männergesangverein 1842/78 Oberbieber und dem im Jahr 2015 gegründeten Gemischten

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Hauptversammlung 2014 Herzlich Willkommen.

Hauptversammlung 2014 Herzlich Willkommen. Hauptversammlung 2014 Herzlich Willkommen. SV Spaichingen 08 e.v. Hauptversammlung 31. Januar 2014 1 1 Begrüßung SV Spaichingen 08 e.v. Hauptversammlung 31. Januar 2014 2 2 Totenehrung SV Spaichingen 08

Mehr