Gerd Köther, Norden. Programm 2/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gerd Köther, Norden. Programm 2/2017"

Transkript

1 Gerd Köther, Norden Programm 2/2017

2 In eigener Sache Liebe Leserinnen und Leser, liebe Teilnehmende an unseren Bildungsangeboten, 1 Wir begrüßen Sie ganz herzlich in der Kreisvolkshochschule Norden und freuen uns, Ihnen im Semester 2_2017 ein besonderes Bildungsprogramm anbieten zu dürfen. Wir, als Kreisvolkshochschule Norden, stehen nicht nur für Informations- und Wissensvermittlung, wir sind auch ein kommunikativer und sozialer Ort, an dem alle Bürgerinnen und Bürger ihre Potenziale, Kompetenzen und Talente entfalten können. Mit diesem neuen KVHS-Programm möchten wir Sie zum lebenslangen Lernen motivieren und Sie bei Ihrer Bildung unterstützen. Die Vielfalt unserer Bildungsangebote ist bekanntlich dabei sehr groß. In diesem Semester finden Sie neben den Klassikern in jedem Bereich neue und spannende Bildungsangebote. Hervorheben möchten wir an dieser Stelle eine politisch-kulturelle Veranstaltungsreihe zum Thema Klimawandel. Dieses Thema ist aktuell wie nie zuvor. In allen Medien wird sehr oft berichtet, wie schlecht es um die Natur, unsere Umwelt und um den Klimaschutz steht. Mit unseren Veranstaltungen Der Klimawandel in Ostfriesland in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement Norden/Juist möchten wir der Haltung Ich kann ja eh nichts tun entgegenwirken und mit Ihnen gemeinsam über Herausforderungen und mögliche Klimaschutzkonzepte für unsere Region diskutieren. Neben den zahlreichen Vorträgen, Seminaren und Filmvorführungen wird eine besondere internationale Musik-, Tanz,- und Theaterveranstaltung Kwafe Kwe Kwaffe im Rahmen des Programms KinderKulturKarawane angeboten. Wir richten damit unseren Blick nach Uganda und setzen uns mit sozialen, politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Strukturen auf eine andere Art und Weise auseinander. Wir hoffen, dass Sie durch diese kleine Einführung auf unsere Angebote neugierig geworden sind, und freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Denn Ihre Kreisvolkshochschule Norden P.S. Wir bedauern sehr, dass unser Geschäftsführer, Axel Bullwinkel, unsere Einrichtung nach 20 Jahren VHS-Arbeit zum verlässt. An dieser Stelle möchten wir ihm von ganzem Herzen für seine engagierte Arbeit danken und ihm alles Gute für seine berufliche und private Zukunft wünschen. Leitung und Abteilungsleitung Andreas Epple Gesamtbetriebsleiter Kreisvolkshochschulen Aurich-Norden Tel.: (04931) andreas.epple@kvhs-aurich-norden.de Tel.: (04931) (Sekretariat) Axel Bullwinkel Betriebsleiter KVHS Norden Abteilungsleiter Generationsübergreifende Dienste und Freiwilligenengagement Tel.: (04931) a.bullwinkel@kvhs-norden.de Irina Eifert Abteilungsleiterin Allgemeine Bildung und Kulturarbeit Tel.: (04931) i.eifert@kvhs-norden.de Oliver Müller-Röttger Abteilungsleiter Soziale Dienste Tel.: (04931) o.mueller-roettger@kvhs-norden.de Friedhelm Endelmann Abteilungsleiter Qualifizierung und Beschäftigungsförderung Tel.: (04931) f.endelmann@kvhs-norden.de Olaf Topf Abteilungsleiter Migrations- und Flüchtlingsarbeit Tel.: (04931) o.topf@kvhs-norden.de

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 3 Information: (04931) info@kvhs-norden.de Information: (04931) info@kvhs-norden.de Gesundheit Frauengesundheitswoche 79 Auszeit für Körper und Seele 83 Alternative und traditionelle Heilmethoden 84 Körperwahrnehmung und Entspannung 87 Gymnastik und Fitnesstraining 91 Kochen und Ernährung 94 Gesund im Job 97 Qualifizierung und Beschäftigungsförderung In Kooperation mit dem Jobcenter und der Agentur für Arbeit SocialCare/PeKoss 123 Jugend und Beruf 124 Maßnahmen 126 Qualifizierung Umwelttechnik 129 Service Leitung und Abteilungsleitung 1 In eigener Sache 1 Impressum 3 Veranstaltungskalender 4-5 Bildungsberatung 38 Gesellschafterversammlung und Betriebsausschuss der KVHS Aurich-Norden 46 Bildungsurlaube 77 Dozentenrat 102 OSTFRIESLANDCARD 115/122 Hinweise Online-Anmeldung 136 Leitbild der KVHS Norden 137 Lageplan und Standorte der KVHS Norden 138 Allgemeine Hinweise/Geschäftsbedingungen 140 Dozentinnen und Dozenten von A-Z 141 Anmeldeformulare 143 Gesellschaft Politik und Gesellschaft 30 Angebote für Menschen mit Behinderungen 36 Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen 39 Altersbildung 40 Mehrgenerationenhaus Norden 44 Engagement und Ehrenamt 47 Freiwilligenagentur Landkreis Aurich 52 Junge VHS Kinder- und Jugendtheater 56 Kindertheater/Kinderbasar 57 Ferienprogramm und Kurse 58 Kinderseite mit Experiment 64 Sprachen Einstufung 99 Englisch 100 Spanisch/Französisch/Schwedisch/Italienisch 101 Weitere Fremdsprachen/Plattdeutsch 102 Deutsch als Fremdsprache/Einbürgerungstest 103 Grundbildung/Schulabschlüsse Lesen und Schreiben 104 Grundbildungsangebote für Alltag und Beruf 105 Schulabschlüsse 105 Beruf und EDV Soziale Dienste Kindertagesstätten Mittendrin / Weltentdecker 131 Wohnen - Arbeiten - Lernen (WAL) 132 Netwark 132 KAJE - Mutter-Kind-Einrichtung / Jonas 133 To Huus / JPIW 134 Migrations- und Flüchtlingsarbeit Migrations- und Flüchtlingsarbeit 135 Kultur/Kulturelle Bildung Landesbühne 7 VHS-Filmrolle Norden 9 Weitere Veranstaltungen/Ausstellungen 10 Regionale Filmtage 12 Reisen und Exkursionen 13 Literatur / Fotografie 16 Kunst und Kreativität 17 Musik und Tanz 22 Typ und Stil / Textiles Gestalten 23 Haus und Garten 26 Aktiv Leben 27 Klimawandel in Ostfriesland 28 Pädagogik/Psychologie/Familie Familien- und Elternbildung 66 Fortbildungen für soziale und pädagogische Berufe 67 Rhetorik/Kommunikation/ Persönlichkeitsentwicklung 78 Impressum Herausgeber: Kreisvolkshochschule Norden ggmbh Bildnachweis, sofern nicht anders angegeben: Kaja Schierl, KVHS-Archiv, Wikipedia, Wikimedia, Pixabay, Fotolia Druck: SKN Druck und Verlag GmbH & Co Auflage: Norden, Juli 2017 Schulungen für Dozenten_innen und Mitarbeitende der KVHS Norden 106 Wirtschaft und Verwaltung 107 Xpert 109 EDV 110 Gesundheitsakademie Nordsee (GAN) 115 Tourismus-Akademie Nordwest 117 Außenstellen Norderney / Dornum 118 Brookmerland / Großheide 119 Hage / Hinte 120 Krummhörn 121 Zeichenerklärung Neues Kurs-/Seminarangebot Wochenendveranstaltung Veranstaltungen mit Anspruch auf Bildungsurlaub Ausschließlich für Frauen Für Teilnehmende ab dem 55. Lebensjahr und älter Querverweis: dieses Angebot wird an anderer Stelle näher beschrieben Finanzielle Förderung möglich Gefördert durch die EU Ermäßigung mit OSTFRIESLANDCARD möglich Informationen auf S. 115/122

4 Bild: action b Bereich Veranstaltungskalender Herbst /Winter 2017/18 Veranstaltungsorte: Die Veranstaltungen finden im, Uffenstr. 1, Norden statt. Abweichende Orte: : Theatersaal Norden, Osterstr. 50 Filmrolle Der besondere Film VHS-Filmrolle: Apollo Kino Norden, Osterstr. 136 Zeichenerklärung: Informationsveranstaltung Vortrag Webinar Filmvorführung im Forum / KVHS Norden info. August 2017 Mo., Monsieur Pierre geht online Filmrolle Der besondere Film 17:00 & 20:00 Uhr S. 9 Mo., Ihre beste Filmrolle Der besondere Film Stunde 17:00 & 20:00 Uhr, S. 9 Fr., Vorbereitungskurs für die Prüfung zum/r Heilpraktiker_in 18:00 Uhr S. 28 Mo., Der wunderbare Garten Filmrolle Der besondere Film der Bella Brown 17:00 & 20:00 Uhr S. 9 Fr., Konzert: action b 20:00 Uhr S. 11 Sa., Kindersommerfest ab 11:00 Uhr S. 58 So., Fest der Generationen und Kulturen 11:00 Uhr S. 11 Mo., Die Verführten Filmrolle Der besondere Film 17:00 & 20:00 Uhr S. 9 Einführung in die kaufmännische Buchführung Teil I, 18:30 Uhr S. 108 Abenteuer Freiheit Nichtrauchen 19:00 Uhr S. 78 September 2017 Sa., Before the flood, 19:30 Uhr,S. 29 Mo., Filmrolle Loving, Der besondere Film 17:00 & 20:00 Uhr S. 9 Di., Der Balkan und die EU 19:30 Uhr S. 31 Sozialtrainer_in, 19:30 Uhr S. 69 Mi., Vorbereitungskurs für Ehrenamtliche Hospizmitarbeit 19:30 Uhr S. 50 Do., : Spamalot 19:30 Uhr S. 7 Mo., Zum Verwechseln ähnlich Filmrolle Der besondere Film 17:00 & 20:00 Uhr S. 10 Do., Geschichte der Bundestagswahlen, 19:30 Uhr S. 34 Sa., Regionale Filmtage, 11:00 Uhr S. 12 Mo., Online-Banking für Senioren 15:00 Uhr S. 41 Tulpenfieber Filmrolle Der besondere Film 17:00 & 20:00 Uhr S Di., Donald Trump und die Entwicklung des Populismus 18:45 Uhr S. 33 Mi., Patientenverfügung 15:00 Uhr S. 34 Henning Scherf: Grau ist bunt 18:00 Uhr S. 11/43 Do., Systemische_r Familienberater_in, 18:30 Uhr S. 76 Umgang mit traumatischen Belastungen, 20:00 Uhr S. 76 Sa., Kindertheater: Anders ist Normal 15:00 Uhr, VHS-Forum, Uffenstr. 1 S. 57 Mo., Der Wein und der Wind Filmrolle Der besondere Film 17:00 & 20:00 Uhr S. 10 Di., Peter Paul Rubens 18:45 Uhr S. 17 Mi., Stressreduktion durch Achtsamkeit, 19:30 Uhr S. 88 Do., : Götterspeise 19:30 Uhr S. 7 / Vorbesprechungsabend: Fasten auf der Insel Baltrum 19:30 Uhr S. 83 Veranstaltungskalender Oktober 2017 Di., Deutsch-Niederländische Beziehung nach :30 Uhr S. 31 Di., Klimaschutz in Norden und auf Juist, 19:30 Uhr S. 24 Mi., Schutz vor Einbruch 15:00 Uhr S. 41 Do., : Sonderveranstaltung Luther - Rebell wider Willen 19:30 Uhr, Ansgari-Kirche, Hage S. 8 Mo., Alles gut Filmrolle Der besondere Film 17:00 & 20:00 Uhr S. 10 Di., Mein letzter Wille 19:00 Uhr S. 35 Mi., Vorsorgevollmacht aus juristischer Sicht, 15:00 Uhr S. 40 The Divided States of America 19:30 Uhr S. 34 Do., FriedWald - die Bestattung am Fuße eines Baumes 15:00 Uhr S. 41 Sa., Kindertheater: Wo die wilden Kerle wohnen 15:00 Uhr, VHS-Forum, Uffenstr. 1 S. 57 November 2017 Mi., Depressionen im Alter 15:00 Uhr S. 40 Do., Neubürgerempfang der Stadt Norden 17:00 Uhr S. 31 Fr., Kinderkulturkarawane S. 29 Di., Grundsicherung im Alter 15:00 Uhr S. 41 Rembrandt van Rijn 18:45 Uhr S. 17 Brandverhütung im Haushalt 19:30 Uhr S. 35 Mi., Politikfelder im Wettstreit? 18:45 Uhr S. 33 Do., Keine Adipositas im Alter 15:00 Uhr S. 40 Di., Marine le Pen und der Front National, 18:45 Uhr S. 33 Eine Vollmacht für mich? Bitte nicht!, 19:00 Uhr S. 35 Mi., Transnationaler Terrorismus und der Umgang mit dem Terrorrisiko, 18:45 Uhr S. 33 Insel- u. Küstenschutz in Niedersachsen, 19:30 Uhr S. 28 Do., Thema: Rente 15:00 Uhr S. 42 : Nathan der Weise 19:30 Uhr S. 7 Sa., Basar des Kinderschutzbundes, 11:00 Uhr S. 57 Di., Die Oktoberrevolution :30 Uhr S. 31 Sa., Kindertheater: Paulina Paul - Einmal Sansibar und zurück 15:00 Uhr, VHS-Forum, Uffenstr. 1 S. 57 Di., Fachkraft Kleinstkindpädagogik 16:30 Uhr S. 75 Tomorrow. Die Welt ist voller Lösungen, 19:30 Uhr S. 29 ArGe heißt jetzt Jobcenter 19:30 Uhr S. 35 Mi., Bestattungsmöglichkeiten 15:00 Uhr S. 41 American Dream: Bilder des amerikanischen Realismus seit 1965, 18:30 Uhr S. 14 Do., Diabetes mellitus Typ II 15:00 Uhr S. 40 : Studiotheater: Das kunstseidene Mädchen 19:30 Uhr S. 8 Dezember Di., Jacob Jordaens 18:45 Uhr S. 17 Podiumsdiskussion: Sind Ökologie und Ökonomie Gegensätze? 19:30 Uhr S. 28 Mi., Frieden im Kalifat? 18:45 Uhr S. 33 Do., Auf der Sucht nach dem letzten Juden in meiner Familie 19:30 Uhr S. 11 Sa., Power to Change 19:30 Uhr S. 29 Di., Fachkraft Inklusion 16:30 Uhr S. 75 Verschwörungstheorien, Fake News und Unwahrheiten 18:45 Uhr S. 33 Do., : Endstation Sehnsucht 19:30 Uhr S. 7 Januar 2018 Mi., Gewusst wie: Tipps und Tricks rund um die Paspeltasche & Co. 19:00 Uhr S. 25 Do., Deutsche und Russen (I) 18:30 Uhr S. 31 : Feuer aus den Kesseln 19:30 Uhr S. 7 Fr., Die spanische Grippe vor :30 Uhr S. 32 Mi., Patientenverfügung 15:00 Uhr S. 40 Di., Der Aufstieg der AfD in Deutschland 18:45 Uhr S. 33 Mi., Vorsorgevollmacht aus juristischer Sicht, 15:00 Uhr S. 40 Europäische Sicherheitskooperationen, 18:45 Uhr S. 33 Angebote des Mehrgenerationenhauses Norden finden Sie ab S. 44

5 Kultur Kulturelle Bildung Ansprechpartnerinnen Siemke Hanßen Bereichsleiterin Kulturarbeit, Kulturelle Bildung Tel.: (04931) Es ist seit jeher ein erklärtes Ziel der Volkshochschule, Menschen an kreative Betätigung heranzuführen und ihnen das dafür notwendige Wissen und Handeln zu vermitteln. Denn nicht erst durch die neuesten neurobiologischen Erkenntnisse weiß man, dass Kreativität äußerst wichtig für die Entwicklung des Menschen ist, sowohl für die seelisch-psychische, als auch für die kognitive Entwicklung. Kreativ zu handeln ist in unserer heutigen Welt eine wichtige Kompetenz, sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Alltag. Information/Beratung Sabrina Fischer Kulturarbeit, Kulturelle Bildung Tel.: (04931) Gudrun Bontjes Landesbühne Tel.: (04931) , Dorthe Grothus-Nee Aktiv Leben Kurse Tel.: (04931) , Komm, wir gehen ins Kino! Bild: Landesbühne Niedersachsen Nord, Luther! Landesbühne - Kultur Landesbühne Niedersachsen Nord Spamalot von Monty Python Die britische Kultformation Monty Python erzählt in SPAMALOT auf humorvollste und freieste Weise die legendäre Geschichte um die Suche nach dem Heiligen Gral. König Artus stürzt sich mit den Rittern der Tafelrunde in dieses aberwitzige Abenteuer, das schnell aus dem Ruder zu laufen droht denn leider entpuppen sich die Ritter als eine Reihe hasenfüßiger Muttersöhnchen. Ein ereignisreiches Abenteuer mit einer charmanten Liebesgeschichte und einer großen Portion Showbiz nimmt seinen Lauf. Do., , 19:30 Uhr, Theater Norden, Osterstr. 50 Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing Jerusalem, Ende des 12. Jahrhunderts. Der Jude Nathan kehrt von einer Geschäftsreise in die muslimisch regierte Stadt zurück und erfährt, dass seine Tochter Recha von einem Tempelritter aus seinem brennenden Haus gerettet wurde. Das Mädchen glaubt fortan an einen Schutzengel. Damit nicht genug wird Nathan, den alle den Weisen nennen, zum Sultan bestellt, der eine Antwort auf die höchst heikle Frage haben will: Welcher Glaube ist der einzig wahre und richtige? Lessings NATHAN DER WEISE rückt vor dem Hintergrund des Idealismus der Aufklärung die Frage nach Toleranz, Menschlichkeit und Respekt in den Mittelpunkt. Do., , 19:30 Uhr, Theater Norden, Osterstr. 50 Die Theatersaison im Überblick: Spamalot Götterspeise Nathan der Weise Endstation Sehnsucht Feuer aus den Kesseln Rechtes Denken Der Menschenfeind Yvonne, Prinzessin von Burgund Amadeus Götterspeise von Noah Haidle Constant hat endlich ihren Platz im Leben gefunden hinter der Theke einer Schul-Cafeteria. Sie ersetzt Maiscreme und Götterspeise durch Roastbeef und Yorkshire Pudding, denn Liebe geht bekanntlich durch den Magen und davon hat die junge Frau jede Menge zu geben. Doch Liebe und Mitgefühl schützen sie nicht vor der Hartherzigkeit der Gesellschaft. Constant wird erst schwanger, dann sitzengelassen und schließlich gefeuert. Immer tiefer sinkt sie in der Gesellschaftsspirale hinab, landet in der Psychiatrie und am Ende wieder in der Kantine diesmal allerdings im Todestrakt eines Gefängnisses. Noah Haidle erzählt anrührend und mit bösem Witz von einer Botschafterin der Liebe, die niemandem etwas Böses will. Do., , 19:30 Uhr, Theater Norden, Osterstr. 50 Endstation Sehnsucht von Tenessee Williams Blanche DuBois, Tochter aus gutem Hause und in höheren Kreisen aufgewachsen, ist auf dem Weg nach New Orleans. Nachdem der Familienbesitz unter den Hammer gekommen ist und sie ihre Stellung als Lehrerin verloren hat, hofft sie, sich bei ihrer Schwester Stella ein neues Leben aufzubauen. Doch die dortigen beengten Verhältnisse des Arbeitermilieus vertragen sich nicht mit ihren elitären Vorstellungen. Schnell gerät Blanche mit ihrem Schwager Stanley, dessen Hobbies Trinken, Pokern und Bowlen sind, in Konflikt. Ihr scheint der Mann nicht gut genug für ihre Schwester und sie provoziert Stanley, wo sie nur kann. Doch Blanches vornehmer Schein ist trügerisch. Stanley deckt nach und nach all die Geheimnisse auf, die Blanche nach New Orleans getrieben haben und macht aus ihrem versuchten Neustart einen Alptraum. Do., , 19:30 Uhr, Theater Norden, Osterstr. 50 Theatersaison 2017/2018 Theaterpreise 2017/18 Abonnement G (neun Aufführungen): Erwachsene ermäßigt I. Platz: 90,00 47,00 II. Platz: 82,00 43,00 III. Platz: 74,00 39,00 Abonnement W (vier Aufführungen zur freien Auswahl): Erwachsene ermäßigt I. Platz: 45,00 24,00 II. Platz: 41,00 22,00 III. Platz: 37,00 20,00 Abonnementbestellung in der Kreisvolkshochschule Norden Einzelkarten im Abo-Theater: Erwachsene I. Platz: 15,00 II. Platz: 13,00 III. Platz: 11,00 Schüler/Auszubildende: 7,50 Vorverkauf in der KVHS Norden. Öffnungszeiten der Theaterkasse: Mo. - Fr.: 09:00-12:30 Uhr Mo. - Mi.: 15:00-17:00 Uhr Feuer aus den Kesseln von Ernst Toller Die Kaiserliche Hochseeflotte ist zur Zeit des Ersten Weltkriegs der ganze Stolz Wilhelmshavens, die Marine ein Prestigeprojekt. Doch die Begeisterung vom Beginn des Krieges weicht einer schleichenden Desillusionierung. Die Untätigkeit der Flotte gepaart mit dem harten täglichen Drill an Bord und einem hohen Standesdünkel der Offiziere ruft Unmut hervor, der sich in ersten Unruhen entlädt. Unter der Schirmherrschaft des Deutschen Marinemuseums Wilhelmshaven wird zum 100-jährigen Gedenken dieser Matrosenaufstände, die zur Weimarer Republik führten und somit einen wichtigen Meilenstein unserer heutigen Demokratie bilden, ein Theaterstück entwickelt. Basierend auf Tollers Historiendrama, wird die Bedeutung des Matrosenaufstandes für den zweiten Anlauf Deutschlands in die Demokratie aufgezeigt. Do., , 19:30 Uhr, Theater Norden, Osterstr. 50

6 Landesbühne - Kultur Rechtes Denken von Konstantin Küspert Love, Familie und Philosophie. So lauten die Überschriften der drei Handlungsstränge in Konstantin Küsperts Stück. In Familie sitzt eine modellhafte deutsche Mittelschichtsfamilie am Esstisch. Der Sohn begibt sich auf der Suche nach klaren Strukturen in die ganze Bandbreite rechtsradikalen Denkens. Dabei sind die Reaktionen der Eltern kaum weniger erschreckend als seine Reden. Eine Gruppe Jugendlicher forscht in den mit Love überschriebenen Szenen nach angemessenem politischen Handeln und findet schließlich zu Antirassismus und einem Theaterstück über die Mechanismen rechten Gedankenguts. Und in Philosophie geht es um die grundsätzlichen Fragen und Regeln des menschlichen Zusammenlebens: Der Mensch ist des Menschen Wolf, von biblischen Zeiten über Thomas Hobbes Vorstellungen darüber, wie Staat und Bürger zueinander stehen, bis zur gegenwärtigen Besorgnis in Bezug auf all die Fremden geflüchtet aus den Krisengebieten der Welt. Konstantin Küspert verwebt komplexe Gedanken mit ironischer Leichtigkeit und tragikomischen Dialogen zu einem hochaktuellen Thema. Do., , 19:30 Uhr, Theater Norden, Osterstr. 50 Der Menschenfeind von Theodor Fontane Alceste hasst Lügen. Deshalb widern ihn all die heimtückischen Spielchen am französischen Hof an. Konsequenterweise hält er es selbst strikt mit der Wahrheit. Aber er schießt über das Ziel hinaus: Lustvoll sagt er jedem ungefiltert seine Meinung ins Gesicht. Doch dann verliebt Alceste sich ausgerechnet in die schöne Célimène, die mit ihrem flatterhaften Wesen und den vielen Verehrern so gar nicht in sein Weltbild zu passen scheint. Moliere kreist herrlich kritisch und sarkastisch um die Frage, wie viel Wahrheit der Mensch im Leben und in der Liebe verträgt. Do., , 19:30 Uhr, Theater Norden, Osterstr. 50 Yvonne, Prinzessin von Burgund von Witold Gombrowicz Am Hofe König Ignaz ist alles wie sonst. Eben noch wurde das Untergehen der Sonne bewundert und ein Spaziergang um den ganzen Park herum beschlossen da erscheint Yvonne, ein unscheinbares, apathisches Mädchen. Fasziniert von dieser personifizierten Andersartigkeit beschließt Prinz Philipp, sie zu heiraten. Welch Skandal! Und so dauert es nicht lange, bis der Hof sich in eine Brutstätte von Psychopathen verwandelt, denn in jedem Bewohner gärt der Wunsch, diese unausstehliche Zimperliese zu ermorden. In diesem Anti-Shakespeare-Stück werden hochkomisch und mit erschreckender Aktualität die Mechanismen von Macht, Missgunst und Neid offengelegt. Do., , 19:30 Uhr, Theater Norden, Osterstr. 50 Amadeus von Peter Shaffer Antonio Salieri, Hofkapellmeister Kaiser Josephs II. in Wien, blickt auf sein Leben zurück, das überschattet wird von der Existenz eines gewissen Mozart. Vergiftet durch Missgunst beschließt er, Gott abzuschwören und Mozarts gesellschaftlichen Aufstieg zu verhindern. Von nun an erschwert er ihm das Leben mit Verletzungen, Demütigungen und heimtückischen Intrigen und schreckt am Ende selbst vor Mordgedanken nicht zurück. Obwohl Peter Shaffers Drama des Rufmordes an Salieri bezichtigt wurde, stieg es schon bald nach seiner Uraufführung zum Welterfolg auf. Die schwierige Beziehung zwischen dem neidgebeugten, normalbegabten Salieri und dem ungehobelten, genialen Mozart ist Bühnenspektakel und Theaterkrimi in einem. Do., , 19:30 Uhr, Theater Norden, Osterstr. 50 KINDER- UND JUGENDTHEATER... wird in der KVHS Norden groß geschrieben! Das Programm dazu s. S. 56/57. Sonderveranstaltung Sonderveranstaltung der Landesbühne Luther! - Rebell wider Willen Erich A. Radke und Tatjana Rese Rockige Arie, berührendes Madrigal, saftige Worte, unzählige Zitate Luther und seine Bibelübersetzung sind die Pfeiler dieses Rock-Oratoriums. Luther! Rebell wider Willen stellt den bis heute einflussreichen Reformator als populäre Legende vor. Erich A. Radkes Musik übersetzt mittelalterliche Elemente und Musiktradition der Renaissance in die heutige Tonsprache der Rockmusik. Eintritt: 15,00, ermäßigt 10,00 Do., , 19:30 Uhr, Ansgari-Kirche, Hage Studiotheater Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun Anfang der 1930er-Jahre in einer beliebigen rheinischen Mittelstadt. Doris, die Sekretärin eines Rechtsanwaltes, träumt von einer glitzernden Karriere. Ihr Weg führt sie mitten in das pulsierende Berlin, wo sie sich durch Männerbekanntschaften über Wasser und weiter nach Höherem Ausschau hält. Die schillernd-bunte Scheinwelt des Showbusiness wird kontrastiert mit der matten Realität der Arbeitslosen. Trotz herber Rückschläge versucht sie weiter, ihren ruhmreichen Platz in der urbanen Vergnügungswelt für ihr persönliches Glück zu behaupten. Das Chanson-Musical von Carsten Golbeck und dem ehemaligen Musikalischen Leiter der Landesbühne, Rainer Bielfeldt, transportiert die wunderbar expressionistische Sprache wie auch die Stimmung des Romans mit anrührender Live-Musik auf die Bühne. Do., , 19:30 Uhr,, Uffenstr. 1 Sosolya Undugu Dance Academy Kwafe Kwe Kwaffe Unsere Heimat ist unsere Heimat Theater mit modernem Afro-Tanz und Musik Mehr Informationen auf S. 29 Fr., , 19:30 Uhr,, Uffenstr. 1 Filmrolle - Kultur 8 9 VHS-Filmrolle Norden Aus Zwei mach Eins: aus dem VHS-Filmclub und der Filmrolle wird die VHS-Filmrolle Norden! Seit Januar 2017 führen wir unsere Filmarbeit gemeinsam mit dem Apollo Theater Norden im Rahmen der Filmrolle Filmrollem FDer D e r besondere ere e i m fort. Im Rahmen der neuen VHS Filmrolle zeigen wir immer montags um 17:00 und 20:00 Uhr prämierte und besondere Filme, die man sonst in nur wenigen Kinos findet. Wer regelmäßig dabei sein möchte, dem sei der Filmrollenausweis empfohlen. Dieser kostet 12,00 und ist ab Kaufdatum für 12 Monate gültig. Damit kostet eine Eintrittskarte für eine Nachmittagsvorstellung 5,00/5,50 und für eine Abendvorstellung 6,00/6,50. Ohne diesen Ausweis kostet eine Eintrittskarte für eine Nachmittagsvorstellung 5,50 /6,50 und für eine Abendvorstellung 7,00/7,50. Die Ausweise sind in der KVHS Norden, Tel.: (04931) oder an der Kinokasse erhältlich. Die Veranstaltungen finden im Apollo-Kino Norden, Osterstr. 136, statt. Monsieur Pierre geht online Der grantige Rentner Pierre hat sich auf einen einsamen und routinierten Lebensabend eingerichtet. Doch seine Tochter Sylvie bringt ihn mit einem Bekannten zusammen, dem erfolglosen Schriftsteller Alex. Alex soll Pierre in die mysteriöse Welt des Internets einführen und im Zuge dieser mühseligen Eingewöhnung stößt der rüstige Rentner eines Tages auf ein Datingportal. Mo., , 17:00 & 20:00 Uhr Ihre beste Stunde London im Zweiten Weltkrieg: Catrin Cole (Gemma Arterton) wird vom British Ministry of Information damit beauftragt, das Drehbuch zu einem Propagandafilm zu überarbeiten und dem Skript eine weibliche Note zu verpassen. Während der Krieg um sie herum tobt, arbeiten Catrin, Buckley und ihre bunt zusammengewürfelte Filmcrew fieberhaft daran, einen Film zu drehen, der das Herz der ganzen Nation erwärmt und dafür sorgt, dass die Menschen wieder Mut schöpfen. Mo., , 17:00 & 20:00 Uhr Filmrolle ll Der wunderbare Garten der Bella Brown Bella (Jessica Brown Findlay) liebt die kleinen Dinge, die ihre Phantasie beflügeln, und träumt davon, Kinderbücher zu schreiben. Im echten Leben und in ihrem Haus aber liebt sie Ordnung über alles. Natur ist ihr ein Graus, bedeutet sie doch Willkür und Chaos. Als sie von ihrem Vermieter gezwungen wird, ihren verwilderten Garten innerhalb eines Monats in einen blühenden zu verwandeln, weil ihr sonst die Kündigung droht, bekommt sie unerwartet Hilfe. Mo., , 17:00 & 20:00 Uhr Loving Richard (Joel Edgerton) und Mildred (Ruth Negga) lernen sich in den 50er-Jahren in Virginia kennen und lieben. Doch die gesellschaftlichen Konventionen und sogar das Gesetz verbieten es den beiden, ihre Liebe öffentlich zur Schau zu stellen oder gar zu heiraten, denn Richard ist weiß und Mildred schwarz. Als sie sich entgegen aller Warnungen ins liberale Washington aufmachen, um dort zu heiraten und ihre Zusammengehörigkeit offiziell zu besiegeln, erwarten sie nach ihrer Rückkehr nach Hause nicht nur Hass und Feindseligkeit, sondern auch die Androhung von Strafe. Mo., , 17:00 & 20:00 Uhr Programmüberblick: Monsieur Pierre geht online Ihre beste Stunde Der wunderbare Garten der Bella Brown Die Verführten Loving Zum Verwechseln ähnlich Tulpenfieber Der Wein und der Wind Alles gut Die Verführten Mitte des 19. Jahrhunderts befinden sich die Vereinigten Staaten in einem erbitterten Bürgerkrieg, in dem die Nordstaaten gegen den Süden kämpfen. Als sich der verwundete Nordstaatensoldat John McBurney (Colin Farrell) hinter die feindlichen Linien verirrt, wird er von Miss Martha (Nicole Kidman), der Leiterin eines Mädcheninternats, aufgenommen und gerettet. Den Feind aufzunehmen, ist ein Zeichen christlicher Nächstenliebe. Ganz uneigennützig sind Marthas Motive jedoch nicht. Und auch McBurney erkennt bald, dass er eine ganz besondere Rolle im Mädcheninternat einnimmt. Mo., , 17:00 & 20:00 Uhr

7 VHS-Filmrolle / weitere Veranstaltungen - Kultur Weitere Veranstaltungen / Ausstellungen - Kultur Tulpenfieber Im Amsterdam des frühen 17. Jahrhunderts floriert der An- und Verkauf von Tulpen. Auch der wohlhabende Kaufmann Cornelis Sandvoort (Christoph Waltz) ist auf diesem Markt aktiv. Doch im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen gilt seine wahre Leidenschaft nicht der edlen Blume, sondern seiner traumhaft schönen Frau Sophia (Alicia Vikander). Als er den jungen und überaus talentierten Maler Jan Van Loos (Dane DeHaan) engagiert, um ein Portrait von Sophia anfertigen zu lassen, ist dies der Ausgangspunkt einer gefährlichen Affäre zwischen dem Künstler und der Frau des Kaufmanns. Mo., , 17:00 & 20:00 Uhr Der Wein und der Wind Spätsommer im Burgund: Es gilt, den Wein zu ernten und weil sein Vater kurz vorm Tod steht, kehrt der dreißigjährige Jean (Pio Marmaï) aufs idyllische Familienweingut zurück, um seinen Geschwistern Juliette (Ana Girardot) und Jérémie (François Civil) zu helfen, zu denen er jahrelang keinen Kontakt hatte. Juliette und Jérémie sorgten zwischenzeitlich für den Fortbestand des Familienbetriebes und freuen sich bei der Weinlese über jede Unterstützung, die sie bekommen können. Doch die drei Geschwister merken schnell, dass manche Wunden auch nach Jahren noch offen sind, dass manche Wunden auch nach Jahren noch wehtun. Eine harte Entscheidung steht bevor: Soll die Familientradition fortgesetzt werden oder sollen Jean, Juliette und Jérémie jeweils ihren eigenen Weg gehen und damit eine Zäsur wagen? Mo., , 17:00 & 20:00 Uhr Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Der Klimawandel in Ostfriesland Before the Flood (OmU) Sa., , 19:30 Uhr Tomorrow die Welt ist voller Lösung Di., , 19:30 Uhr Power to Change Sa., , 19:30 Uhr Mehr Informationen zu den Filmen, s. S. 29. Zum Verwechseln ähnlich Paul (Lucien Jean-Baptiste) und Sali (Aïssa Maïga) haben ihre Wurzeln im Senegal und wohnen in Paris, wo sie einen Blumenladen betreiben. Es gelingt ihnen dort sogar, ihre in Afrika lebenden Familien glücklich zu machen, indem sie die Traditionen der Heimat wahren. Seit Jahren bereits versuchen Paul und Sali, ein Kind zu adoptieren die Freude ist also groß, als ihnen mit dem kleinen Benjamin vom Amt ein Baby angeboten wird. Der süße, pflegeleichte Racker hat die beiden Adoptiveltern im Nu verzückt, die sich auch schnell keine Gedanken wegen Benjamins weißer Hautfarbe machen. Im 21. Jahrhundert sollte ein schwarzes Pariser Paar keine Problem bekommen, wenn es ein weißes Kind hat, oder? Mo., , 17:00 & 20:00 Uhr In Kooperation mit dem Integrationsbüro der Stadt Norden Alles gut Filmvorführung mit anschließender Diskussion Djaner ist acht Jahre alt. Mit Mutter und Bruder kommt der Roma-Junge im Herbst 2015 aus Mazedonien nach Deutschland. In Hamburg darf er zur Schule gehen, Deutsch lernen. Seine Klassenlehrerin, die Mitschüler und ihre Eltern helfen ihm. Er will dazugehören. Aber was wird aus Djaner, als die Familie von der Abschiebung bedroht ist und sich vor der Polizei verstecken muss? Für Adel, den Vater der elfjährigen Ghofran, geht ein Traum in Erfüllung, als seine Frau und die vier Kinder endlich aus Syrien nachkommen. Nun warten die großen Herausforderungen des wirklichen Ankommens auf die Familie: Adel muss eine Wohnung für alle finden. Ghofran trifft in ihrer neuen Schule auf Mädchen, die alles dürfen: Fahrradfahren, sich schminken neue Möglichkeiten, die das junge Mädchen zunächst strikt ablehnt. Sie will akzeptiert werden, ohne die eigene Identität zu verlieren. Am Beispiel der beiden Kinder und ihrer Familien erzählt ALLES GUT von den kleinen und den großen Hürden, die vor Geflüchteten liegen, wenn sie in Deutschland leben möchten. Der Film nähert sich den entscheidenden Konflikten, die es zu lösen gilt, damit Integration funktionieren kann. Mo., , 19:30 Uhr Im Rahmen der Frauengesundheitswoche Embrace - Du bist schön Filmvorführung mit Anschlussdiskussion Embrace ist ein Dokumentarfilm der australischen Regisseurin Taryn Brumfitt. Er ist ein leidenschaftliches Plädoyer, den eigenen Körper zu lieben egal, wie er aussieht. Ein Plädoyer gegen Schlankheitswahn und Schönheitsideale. Mehr Informationen zum Film auf S. 80. Di., , 19:00-21:30 Uhr, Uffenstr. 1 In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Ostfriesland Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie Filmvorführung mit anschließender Diskussion mit den Regisseuren Silvia Holzinger und Peter Haas Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie ist ein sehr persönlicher Dokumentarfilm über Erinnerungsarbeit und Familienforschung: Er emanzipiert sich vom eingeübten Gedenken an den Holocaust. Eine weitverzweigte deutsche Familie entdeckt ihre jüdischen Wurzeln und unternimmt eine Familienaufstellung der 2. und 3. Generation. Silvia Holzinger und Peter Haas zeigen ihre dokumentarische Tour de Force durch die eigene Familiengeschichte und sprechen anschließend über die Arbeit an dem Film, der auch eine deutsch-jüdische Identitätssuche jenseits eingeübter Bilder und Riten darstellt. Zehn Enkel begegnen einander im Hier und Jetzt, was Risse und Brüche erlebbar macht, die das gewaltsame 20. Jahrhundert hinterlassen hat: Den Dokumentarfilmern gelingt es, die gesamte Familie Haas vor die Kamera zu bekommen. Die Familiemitglieder haben alle jüdische Wurzeln und beginnen gemeinsam, über den Großvater, Eduard Haas, dessen Schicksal im Konzentrationslager Buchenwald und über Deutschland damals und heute nachzudenken und zu sprechen. Do., , 19:30 Uhr, Eintritt: 5,00, Uffenstr. 1 Im Rahmen der Veranstaltungen zum Weltalzheimertag Vortrag Henning Scherf: Grau ist Bunt Wir haben ein Leben vor uns und nicht hinter uns. Der großen Angst vor einer immer älter werdenden Republik stellt Henning Scherf sein eigenes Altersbild entgegen. Und eine alternative Lebensform, die er selbst in seiner Alters-WG praktiziert. Denn Hennig Scherf lebt mit seiner Ehefrau und Freunden in einem behindertengerechten Altbau, der wohl berühmtesten Haus- und Wohngemeinschaft in Deutschland. Wer Hennig Scherf kennt, der weiß, dass er unkonventionelle Ansichten nicht nur vertritt, sondern auch lebt. Von diesen und weiteren Erfahrungen im Miteinander der Generationen und dem Leben im Alter wird Henning Scherf berichten. Henning Scherf, Dr. jur., geb. 1938, war lange Jahre Sozial-, Bildungs- und Justizsenator und von 1995 bis 2005 Bürgermeister und damit Ministerpräsident des Bundeslandes Bremen. Mi., , 18:00 Uhr, Eintritt: 10,00, Uffenstr. 1 Veranstaltungen zum Weltalzheimertag, s. S. 43. Ausstellungen in der KVHS Norden bis Nachhaltige Landnutzung in Küstenräumen, Wanderausstellung des COMTESS-Projekts (Uni Oldenburg) Veranstaltende: KVHS Norden/Klimaschutzmanagement Norden/Juist bis Lydia Mammes, Krefeld, Veranstalter: Kunstverein Norden Januar 2018 Jahresausstellung der MGH-Fotogruppe Veranstaltende: Mehrgenerationenhaus und KVHS Norden Ausstellungen im Norder Kunsthaus Kunstausstellungen des Kunstvereins: bis Yves Blin, Frankreich bis Isabel Oestreich, Köln bis Sibylle Waldhausen/Anja Wiebelt, Ettlingen/Berlin Änderungen vorbehalten. Weitere Ausstellungen/Termine entnehmen Sie bitte der lokalen Presse. action b., action b. Am Abend des 25. August wird der Garten der VHS-Garten zur Bühne für die bekannte Band action b., die mit ihrer Musik viele Besucherinnen und Besucher begeistern wird. action b. steht für Soul mit allem Drum und Dran: mehrstimmiger Gesang, fetzige Bläsersection, groovende Rhythmusgruppe. Und das alles nicht mit 4 oder 5 Leuten - nein, da stehen sage und schreibe 12 Musiker_innen auf der Bühne. Ihr Soul geht ins Ohr, ins Herz und - nicht zu vergessen - in die Beine. Fr., , 20:00 Uhr, VHS-Kulturgarten Fest der Kulturen am Titelbild Gerd Köther, Norden Alter 67, wohnhaft in Norden, verheiratet, zwei Kinder, 40 Jahre Referent für Politische Bildung in Norden, Göhrde, Bonn, Fotografik- Ausstellungen in Norden, Hamburg... Fest der Generationen und Kulturen Am Sonntag, den 27. August, findet im Garten der KVHS Norden, ein Fest der Generationen und Kulturen statt. Dort präsentieren sich die vielen verschiedenen Kulturen, die alle in Norden und Umgebung leben. Für das Fest ist ein buntes Bühnenprogramm mit Musik und Tanz, verschiedene Mit-Mach-Aktionen und Infoständen geplant. Für das leibliche Wohl wird mit kulinarischen Leckerbissen unter anderem aus Vietnam, Syrien, Westafrika und Eritrea natürlich auch gesorgt. So., , 11:00-17:00 Uhr, VHS-Kulturgarten

8 Regionale Filmtage - Kultur und Politik Flucht und Vertreibung heute Regionale Filmtage 2017 Die KVHS Norden führt erstmals regionale Filmtage unter dem Motto Flucht und Vertreibung heute durch. In Kooperation mit der BBS Conerus Schule und der KGS Norden-Hage, dem Medienzentrum des Landkreises Aurich und dem Apollo-Kino Norden werden vom 13. bis 16. September 2017 fünf Filme gezeigt, die sich mit dem Schicksal von Geflüchteten beschäftigen. Filmtag für alle am Samstag, 16. September 2017 Die Migration über das Mittelmeer und das Leben von Geflüchteten in Ostfriesland stehen im Mittelpunkt beim öffentlichen Filmtag im Apollo-Kino Norden: 11:00 Uhr: Gestrandet, 2016 anschließende Diskussionsrunde mit Gästen sowie kleinem Imbiss. 14:00 Uhr: Seefeuer, 2016 Gestrandet 2014 werden im ostfriesischen Strackholt Aman, Mohammed, Osman, Ali und Hassan untergebracht. Für die fünf eritreischen Flüchtlinge ist das flache, kalte Land eine ungewohnte Umgebung. Die Flucht, die sie durch die Sahara und über das Mittelmeer geführt hat und bei der sie Freunde und Angehörige zurückgelassen oder verloren haben sowie die Unsicherheit über ihren Status in Deutschland beschäftigen sie. Die Dorfgemeinschaft nimmt die Neuankömmlinge gut auf und besonders Helmut Wendt, ein pensionierter Lehrer, und Christiane Norda unterstützen sie mit Deutschunterricht, Hilfe bei Ämtergängen und selbstgebackenem Kuchen. Doch je länger sich die Asylverfahren hinziehen, desto angespannter werden alle. Seefeuer Zwei Jungen basteln sich eine Steinschleuder und befeuern Kakteen. Eine Großmutter kocht Spaghetti mit Meeresfrüchten. Ein Radiomoderator spielt alte italienische Liebeslieder. Ein Arzt macht einen Ultraschall bei einer Schwangeren. Sie hat zu wenig Fruchtwasser. Kein Wunder, sagt der Arzt, bei dem was sie durchgemacht hat. Die Frau ist übers Mittelmeer geflohen und gehört zu denen, die knapp überlebt haben. Junge Männer aus Afrika, mit Diesel durchtränkter Kleidung, werden vor eine Wand gestellt und von Polizisten abgetastet. Schlaffe Körper, mehr tot als lebendig, werden aus einem Boot gezogen und auf ein Militärschiff gehievt. All diese Szenen werden auf und vor Lampedusa eingefangen. Sie spiegeln das Alltagsleben auf der kleinen italienischen Insel, an dessen Küste Jahr für Jahr zehntausende Menschen, die sich auf der verzweifelten Flucht nach Europa befinden, ankommen oder aber ihr Leben lassen. Alle Filme werden gezeigt im: Apollo-Kino Norden, Osterstr. 136 Bei Schulveranstaltungen bitte schriftliche Reservierungen an die KVHS Norden, Uffenstr. 1, Sabrina Fischer, Tel.: (04931) , s.fischer@kvhs-norden.de Schulveranstaltungen Asylrecht-Bericht über die Flüchtlingslage Januar 1949 Mi., Morgenland Such mich! Do., Mediterranea Refugees Welcome? Fr., Workshop & Planspiel Film-Workshop für Schüler_innen Einführung in Film- und Schnitttechnik in Verbindung mit einem eigenen Kurzfilmprojekt zum Thema Flucht und Vertreibung heute oder zur Dokumentation der regionalen Filmtage Fr./Sa., 01./ Flucht und Migration in Europa Das Planspiel Flucht und Migration in Europa bietet auf spannende Weise Einblicke in die aktuelle europäische Migrationspolitik und die Entscheidungsmechanismen der EU. Im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des Bundes 2017 wird diese Veranstaltung gefördert. Die Teilnahme ist für Jugendliche und Erwachsene bis 26 darum kostenlos. Sa., , 09:00 Uhr Reisen und Exkursionen - Kulturelle Bildung Reisen und Exkursionen frauenort Bückeburg...auf den Spuren historischer Frauenpersönlichkeiten: Fürstin Juliane ( ) Fürstin Juliane - eine unkonventionelle Regentin Juliane, geboren als Tochter des Landgrafen Wilhelm zu Hessen- Philippsthal-Barchfeld, war erst 19 Jahre alt, als sie 1780 den 57 Jahre alten Grafen Philipp-Ernst zu Schaumburg-Lippe heiratete. Nach zwei Mädchen brachte sie 1784 den erwünschten Nachfolger Georg Wilhelm zur Welt. Als ihr Ehemann 1787 starb, zeigte Juliane große Tatkraft. Um die Grafschaft Schaumburg-Lippe zu stärken, verwirklichte sie fortschrittliche Ideen ihrer Zeit. Die Fürstin förderte Schulbildung und Wirtschaft, initiierte einen Gesundheits-Katechismus und ließ einen Landschaftspark anlegen. Mit dem Ausbau der Schwefelquellen in Eilsen begründete sie das heutige Kurbad. Im Rahmen einer 90-minütigen Gästeführung werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt zum Thema Fürstin Juliane besucht. Der Rundgang endet vor dem Schloss. Fakultativ ist ein Mittagessen in der Alten Schlossküche vorgesehen (nicht im Preis enthalten). Anschließend haben Sie im Rahmen der Barocktage die Möglichkeit, im gesamten Schloss zu flanieren. In den einzelnen Sälen wie auch im Park werden in historischer Kostümierung mögliche Begebenheiten aus dem 18. Jahrhundert nachgestellt. (Eintritt im Preis enthalten) Seien Sie neugierig und lassen Sie sich be- und verzaubern! Ingrid Brockmann Sa., Abfahrt Bhf. Norden: 06:47 Uhr, Ankunft Bhf. Bückeburg: 11:16 Uhr Rückfahrt Bhf. Bückeburg: 16:41 Uhr, Ankunft Bhf. Norden: 21:05 Uhr 40,00, inkl. Bahnfahrkarte, Führung und Reiseleitung. Keine Ermäßigung möglich. Anmelde- und Rücktrittschluss: Gemeinsam ist man stärker. Gemeinsam macht es aber auch einfach mehr Spaß. Das gilt genauso beim Reisen. Und deshalb haben sich die Kreisvolkshochschulen Ammerland, Aurich, Norden, Wesermarsch und die Volkshochschulen Emden und Wilhelmshaven im Bereich kultureller Studienfahrten zu einer Gemeinschaft formiert, dem Reiseverbund Nordwest. Gemeinsam organisieren wir für Sie außergewöhnliche Studienreisen und haben für die Durchführung mit ReiseKunst Osnabrück einen kompetenten Partner gefunden. Braukunst an der Weser Brauereibesichtigung in Bremen Seit dem 11. Jahrhundert wird in Bremen Bier gebraut. Die Qualität der hier gebrauten Sorten wurde nicht nur in der Heimat geschätzt, die Bremer Braukunst wurde im großen Stil nach Holland, England und Skandinavien exportiert. Am 27. Juni 1873 gründeten der Bremer Braumeister Lüder Rutenberg, der Braumeister Heinrich Beck und der Kaufmann Thomas May die Kaiserbrauerei Beck & May o.h.g.. Jede Minute werden inzwischen weltweit Flaschen Beck s geöffnet. Auf einer Tour durch die Brauerei erhalten Sie viele interessante Informationen rund um die Kunst des Brauens. Der 2-stündige Rundgang führt durch das Museum, den Rohstoffraum und das Sudhaus, vorbei an Malzsilos und Gär- und Lagertanks. Zwei 10-minütige Filme und eine Kinopräsentation ergänzen die Besichtigung. Anschließend können Sie im Gästeraum eine Bierverkostung genießen. Bis zur Abfahrt bleibt Ihnen Zeit zur freien Verfügung: an der Schlachte entlang der Weser durch die Böttcherstraße und den Schnoor zu bummeln oder was immer Sie mögen! Ingrid Brockmann Do., Abfahrt Bhf. Norden: 08:47 Uhr Ankunft Hbf. Bremen: 11:05 Uhr Rückfahrt Hbf. Bremen: 17:53 Uhr Ankunft Bhf. Norden: 20:06 Uhr 40,00, inkl. Bahnfahrkarte, Führung und Reiseleitung. Keine Ermäßigung möglich. Anmelde- und Rücktrittschluss: Madeira Landschaften, Pflanzenwelten und Levadas auf der Blumeninsel im Atlantik 8-tägige Flug- und Busreise Madeira, die Insel des ewigen Frühlings, ist ein Paradies für Botaniker. Durch das ganzjährig milde Klima ist die Pflanzenwelt des blühenden Gartens im Atlantik einzigartig. Überall finden Sie exotische Vegetation, außergewöhnliche Blumen und tropische Früchte. Die Insel ist ein großes Naturschutzgebiet, reich an seltener Flora und Fauna. Auf dieser Garten- und Kulturreise unternehmen Sie unter fachkundiger Leitung auch mehrere botanische Spaziergänge, wie z.b. in die Hochebene Paul da Serra oder im Raum Ribiero Frio. Gehen Sie auch entlang der Levada Nova, einem der unzähligen künstlichen Bewässerungskanäle, die sich wie ein Netz über die ganze Insel ziehen. In Santana können Sie die ortstypischen Casas de Colmo bewundern - diese strohgedeckten Häuschen mit ihren auffallend bunten Spitzgiebeln sind inzwischen zu einem Wahrzeichen Madeiras geworden. Freuen Sie sich darauf, auf dieser portugiesischen Insel im ewigen Frühling eine Vegetation zu erleben, die Sie vorher wahrscheinlich noch nie gesehen haben! ReiseKunst GmbH Kursleitung: Klaus Kirmis, Osnabrück Termin: , 1.365, Madeira: Von Froth82 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=

9 Reisen und Exkursionen - Kulturelle Bildung American Dream: Bilder des amerikanischen Realismus seit 1965 Die Doppelausstellung, die parallel im Drents Museum Assen und in der Kunsthalle Emden laufen wird, präsentiert den amerikanischen Realismus von 1945 bis heute, unter anderem mit Werken von Edward Hopper, Andy Warhol, Alice Neel, Richard Diebenkorn, Martha Rosler, Alex Katz und Chuck Close. Nach dem 2. Weltkrieg symbolisiert die Abstraktion der New York School und nachfolgenden Künstlergenerationen den Wiederneuanfang und eine scheinbare Entideologisierung der Kunst in den USA. Dieser von einflussreichen Kunstkritikern geförderten Abstraktion steht der amerikanische Realismus gegenüber. Seine verschiedenen Strömungen und Künstlerpositionen spielen eine vom Kunstbetrieb nur wenig gewürdigte und dennoch bedeutende Rolle in der Entwicklung der amerikanischen Kunst. Sie zeigen zum Beispiel die realen Lebensbedingungen der Amerikaner auf, vertreten gesellschaftskritische Positionen und legen den Fokus verstärkt auf die menschliche Figur und die menschliche Existenz in den USA. American Dream ist die erste große Übersichtsausstellung zum amerikanischen Realismus in Europa. Das Drents Museum konzentriert sich auf die Kunst von 1945 bis 1965, während die Kunsthalle Emden ihren Fokus auf die Zeit von 1965 bis zur Gegenwart richtet. In einem Vortrag wird die weit verzweigte Stilrichtung des amerikanischen Realismus näher beleuchtet und im Zusammenhang mit der amerikanischen und europäischen Kunstgeschichte betrachtet. Als Vorbereitung auf den Besuch der Ausstellung wird auch der späte Realismus ab 1965 im Vortrag behandelt. Sowohl der Vortrag als auch die Exkursion zur Ausstellung können unabhängig voneinander besucht werden. Vortrag Anke Hillen Mi., , Beginn: 18:30 Uhr, 5,00, Bezahlung an der Abendkasse Weinseminar, s. S. 94 By Edward Hopper - , Public Domain, Exkursion Anke Hillen So., Abfahrt Bhf. Norden: 10:47 Uhr Ankunft Bhf. Emden: 11:15 Uhr Treffen im Foyer der Kunsthalle: 11:30 Uhr Die Rückfahrt kann individuell erfolgen. 26,00, inkl. Museumseintritt, Führung und Bahnfahrkarte. 12,00, inkl. Museumseintritt u. Führung. Keine Ermäßigung möglich. Anmelde- und Rücktrittschluss: Kursanmeldung online: anmeldung.kvhs-norden.de info. Reisen und Exkursionen - Kulturelle Bildung Motorradreisen mit curva-biketravel in Zusammenarbeit mit der KVHS Norden und dem ADAC Auch in diesem Semester bieten wir wieder geführte Motorradreisen in die nähere und weitere Umgebung und ins Ausland an. Veranstalter ist curvabiketravel, die über langjährige Erfahrung im Bereich Motorradreisen und Fahrsicherheit verfügen. Alle Touren werden von kundigen Tourguides geführt (maximal 7 Motorräder je Guide) und sind komplett ausgearbeitet - rundum sorglos sozusagen. Außer Buchen, Fahren und Genießen haben Sie nichts zu tun. Wenn Sie die Zusendung detaillierten Informationsmaterials wünschen oder Fragen zu einzelnen Touren haben, wenden Sie sich gerne an Frau Grothus, Tel.: (04931) oder direkt an den Veranstalter curva-biketravel, Tel.: (04222) , oder klicken Sie bei rein. Informationsabend zu den diesjährigen Reisezielen mit curva-biketravel: Di., , Norden, Uffenstraße 1. Kroatien-Reise: 19:00-20:00 Uhr, Rumänien-Reise: 20:00-21:00 Uhr Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Dieser Informationsabend ist kostenfrei. Die Schweden -Tour Geführte Tagestour, ca. 290 km Vom Startpunkt BMW Freese in Westerstede geht es in das Land zwischen den Strömen Weser und Elbe. Nach Querung der Weser werden wir zum üppigen Spätstücken erwartet. Gut gestärkt führt uns die Route bis in die historische Altstadt von Stade, das berühmte Schwedenviertel möchte besichtigt werden. Der Weg zurück beinhaltet eine kleine Weser-Kreuzfahrt und gipfelt in einem gemütlichen Abendessen, ehe die Teilnehmenden ihre individuelle Heimfahrt antreten. Lust, mit Curva die Motorradsaison zu beschließen? Fordern Sie unser Infomaterial an oder klicken direkt bei curva-biketravel rein: Veranstalter und Reiseleitung: curva biketravel So., , 09:00 - ca. 18:00 Uhr, 1 Tag Fahrer_in: 74,00, Beifahrer_in: 66,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Kroatien - auf den Spuren von Karl May Geführte 15-tägige Motorradreise Der Autoreisezug bringt uns bis Wien, auf eigener Achse durchqueren wir sodann Österreich und von dort geht es über verschiedene Pässe Sloweniens Richtung Kroatische Küste. Zu den Highlights gehören Besichtigungen der Plitvicka Seen in Jezera (bekannt durch die dort gedrehten Karl May Filme), die von der UNESCO als Weltkulturerbe geschützten Städte Trogir und Dubrovnik sowie die Wasserfälle im Nationalpark Krka. Gefahren wird auf gut ausgebauten Küsten- und Bergstraßen, die Motorradfahrerherzen höher schlagen lassen. Informationsveranstaltung: Di., , 19:00 Uhr, Norden, Uffenstr. 1. Veranstalter und Reiseleitung: curva biketravel Sa. - Sa., , 15 Tage Fahrer_in im Doppelzimmer: 3.475,00, Beifahrer_in: 2.740,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: B Bremer Shakespeare Company Theaterfahrt mit dem Bus nach Bremen Die Aufführungen der Bremer Shakespeare Company haben immer etwas Besonderes an sich: die Nähe zum Publikum, die Originalität der Aufführungen, die fast überbordende Spielfreude der Schauspieler. Da bis Redaktionsschluss der Spielplan für den Herbst 2017 noch nicht vorgelegen hat, ist eine Terminierung der Fahrt noch nicht möglich. Sobald der Termin und die Aufführung feststehen, wird die Fahrt in der Tagespresse angekündigt. Wer allerdings sichergehen will, dass er nichts verpasst, kann sich bereits jetzt unverbindlich auf eine Interessentenliste setzen lassen. Wir informieren Sie dann über die genauen Fahrtdaten. Voraussichtlich: November Whisky - Seminar Whisky - Das Wasser des Lebens In Maßen genossen, vertreibt er den Schnupfen, klärt den Geist und beflügelt die Sinne, heilt Wassersucht, löst Nierensteine, beseitigt Harngrieß und lässt Verdauungsstörungen verpuffen, bewahrt und schützt die Augen vorm Brennen, die Zunge vorm Lispeln, die Zähne vorm Klappern, die Kehle vorm Kratzen, die Luftröhre vor Schwellung, den Bauch vor Blähungen, die Därme vorm Rumpeln, die Hände vorm Zittern, die Sehnen vor Schrumpfungen, die Venen vor Verkalkungen, die Knochen vor Schmerzen, das Mark vor Schwund. Wahrlich, es ist ein königlicher Schnaps, wenn er maßvoll getrunken wird. Raphael Holinshead, 1577 Ja, es ist schon so: beim Whisky dauert es lange, ein Experte zu werden - aber es ist eine verdammt schöne Zeit. So wollen wir, alle Jahre wieder, mit dem Bus gen Bremerhaven reisen, um uns unter kundiger Führung durch sechs Whiskys zu kosten (von mild bis very torfig) und dabei dem Geheimnis der Highlands and Islands, seiner Menschen und ihrer hohen Kunst der Veredelung des Quellwassers zum Wasser des Lebens eine Stufe näher zu kommen. Schottisch-irische Live-Musik vom Feinsten begleitete uns in den letzten Jahren dabei und rundete den Abend aufs Angenehmste ab. Ingo Kirchhoff Sa., , Abfahrt: 14:00 Uhr, Treffpunkt: WBZ-Parkplatz Zustiegsmöglichkeiten: Osteel, Marienhafe, Georgsheil, Moordorf und Aurich. Ziel: Bremerhaven-Spaden 67,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Harz 4-tägige Motorradreise mit Sicherheitskomponenten Hohe Berge, tiefe Täler - und dazwischen Kurven, Kurven, Kurven. Unzähligen Motorradfahrern bietet der Harz abenteuerliche und anspruchsvolle Strecken. Die reizvollen Seiten des Mittelgebirges auf dieser Tour lassen Sie den Alltag vergessen. Beim ADAC-Sicherheitstraining lernen Sie das Stabilisieren des Motorrads, effektives Bremsen, flüssiges Kurvenfahren und Ausweichen. Das Erlernte kann dann im Alltag in sicheren Fahrspaß umgesetzt werden. Leistungen: 4-tägige geführte Motorradreise, drei Übernachtungen mit Halbpension im 4-Sterne-Hotel, Schwimmbad, Kurtaxe, Trainer/Tourguide, Reisesicherungsschein, max. sieben Motorräder/Gruppe plus Trainer/Tourguide. Nicht eingeschlossen: Benzin, Zwischenmahlzeiten, Getränke Lust auf Kurven satt? Fordern Sie unser Infomaterial an oder klicken direkt bei curva-biketravel rein: Veranstalter und Reiseleitung: curva biketravel Mo. - Do., , 4 Tage Fahrer_in im Doppelzimmer: 465,00 Einzelzimmerzuschlag: 45,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: A Rumänien - entdecke den Garten der Karpaten 8-tägige geführte Flug- und Busreise Oberhalb von blutsaugenden Vampiren, Mythen und Legenden ist Transsilvanien eines der am besten versteckten Schätze Europas. Wir laden Sie ein auf eine wunderbare Reise ins Land der Schlösser und Kirchenburgen, der Bären und Wölfe und der Gastfreundschaft und Toleranz. Die Rundreise führt uns zu folgenden Highlights: Cluj/Klausenburg - Turda/Thorenburg - Rimetea/Eisenmarkt - Alba Iulia/Karlsburg - Sibiu/Hermannstadt - Rasinari - Sibiu - Altana/Altzen - AlmaVii/Almen - Mosna/Meschen - Medias/ Mediasch - Medias - Daia/Denndorf - Crit/Deutschkreuz - Viscri/Deutschweisskirch - Crit - Zanresti/Zernesch-Brasov/Krinstadt - Bran/Torzburg - Crit - Sighisoara/Schassburg - Targu Mures/Neumarkt - Batosch - Cluj. Kombinierte Flug- und Busreise, deutsche und rumänische Reiseleitung. Der Preis für diese Reise lag bei Drucklegung unseres Programmheftes noch nicht fest. Informationsveranstaltung: Di., , 20:00 Uhr, Norden, Uffenstr. 1. Veranstalter und Reiseleitung: curva biketravel Sa. - Sa., , 8 Tage Anmelde- und Rücktrittschluss: B

10 Literatur / Fotografie - Kulturelle Bildung Literatur Kunst und Kreativität - Kulturelle Bildung Kunst und Kreativität E-Books veröffentlichen und vermarkten Nie zuvor war es so leicht wie heute, eigene Texte zu veröffentlichen. Und nie zuvor war es so schwer wie heute, dafür Leser zu finden. In diesem Vormittagskurs erfahren Sie alles über die technischen Grundlagen und Möglichkeiten der am weitesten verbreiteten E-Book-Formate. Danach sind Sie in der Lage, Ihre Texte am eigenen Computer zum E-Book aufzubereiten. Anschließend geht es darum, wo, wie und zu welchen Bedingungen Sie Ihr E-Book im Internet verbreiten und damit eine große Leserschaft erreichen können. Timo Schneider Sa., , 10:00-13:00 Uhr 4 UStd., 1 Vormittag, 16,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Fotografie Einführung in die Fotografie Mit der digitalen Spiegelreflexkamera, Bridgekamera und Systemkamera Ziel des Workshops ist es, nicht mehr auf die Automatikfunktionen der Kamera angewiesen zu sein, sondern alles nach eigenen Wünschen beeinflussen zu können und eine gute Ausgangsbasis für weitere Bildbearbeitungen zu besitzen. Dazu werden Begriffe wie Auflösung (Iso), Blende, Zeit, Weißabgleich, Schärfentiefe, Brennweite, Belichtungskorrektur, Weißabgleich und Dateiformat erläutert. Anhand von praktischen Übungen wird gezeigt, welche Auswirkungen verschiedene Kameraeinstellungen auf die Bildwirkung haben. Bitte mitbringen: eine eigene digitale Spiegelreflexkamera, Bridgekamera oder Systemkamera und falls vorhanden eine gedruckte Bedienungsanleitung. Ralf Mittermüller Fr. - So., Fr., 19:00-21:15 Uhr, Sa., 10:00-17:00 Uhr, So., 10:00-13:00 Uhr 15 UStd., 3 Kurstage 65,00, zzgl. Materialkosten. Ermäßigung nur mit OstfrieslandCard möglich. Anmelde- und Rücktrittschluss: Filmworkshop für Schüler_innen s. S. 32 Meine Buchhandlung Freies WLAN in Ihrer KVHS Norden Wenden Sie sich an die Mitarbeitenden in der Information. info. Vom geknipsten Bild zum Foto Motive erkennen und gestalten Der Schlüssel zu einem interessanten Foto ist hauptsächlich die Wahl des richtigen Motives und die gekonnte Umsetzung der Bildgestaltung. Im Kurs erfahren Sie viele Tipps und Tricks für einen besseren Bildaufbau, um vom geknipsten Bild zum gestalteten Foto zu gelangen. Im Rahmen des Kurses findet auch eine Bildbesprechung statt. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, für die die Begriffe wie Blende, Zeit, Schärfentiefe und Brennweite keine Fremdwörter mehr sind. Bitte mitbringen: einen USB-Stick mit digitalen Fotos. Ralf Mittermüller Fr. - So., Fr., 19:00-21:15 Uhr, Sa., 10:00-17:00 Uhr, So., 10:00-13:00 Uhr, 15 UStd., 3 Kurstage 65,00, zzgl. Materialkosten. Ermäßigung nur mit OstfrieslandCard möglich. Anmelde- und Rücktrittschluss: Lesezeichen Hasbargen LeseZeichen-Buchhandlung GmbH Osterstraße Norden Tel / Fax / info.has@lesezeichen-online.de Webinare geben uns die Möglichkeit, hochkarätige Wissenschaftler und Experten für Vorträge in Norden zu gewinnen. Denn die Dozenten reisen nicht selbst an, sondern ihr Vortrag wird live über das Internet auf eine Großbildleinwand in der KVHS Norden übertragen. So haben Sie auch Gelegenheit, im Anschluss mit den Fachleuten zu diskutieren und Fragen zu stellen. In Kooperation mit dem Kunstverein Norden Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts Im 17. Jahrhundert erlebten die Niederlande eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die in der Forschung häufig als Goldenes Zeitalter bezeichnet wird. Die große Nachfrage nach bestimmten Bildsujets führte zu einer motivischen Spezialisierung zahlreicher Künstler und einer damit unmittelbar verbundenen Herausbildung bzw. Etablierung der Malereigattungen Landschaft, Genre und Stillleben. Ganze Generationen von Malern in Amsterdam, Utrecht, Delft etc. bedienten - gruppiert zu unterschiedlichen Schulen - einen Kunstmarkt, der sowohl stilistischen als auch in besonderem Maße ikonographisch-ikonologischen Innovationen aufgeschlossen war. jeweils 18:45-21:00 Uhr, 5,00, Bezahlung der Gebühr erfolgt an der Abendkasse. Di., : Peter Paul Rubens Prof. Dr. Nils Büttner (Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte, Leitung von Kunstsammlung und Archiv, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) Di., : Rembrandt van Rijn Prof. Dr. Nils Büttner (Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte, Leitung von Kunstsammlung und Archiv, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) Di., : Jacob Jordaens Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch (Professur Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt auf der niederländischen Kunst, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) Di., : Jan Vermeer Dr. Ariane Koller (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern) Kalligraphie Klassisch und modern mit dem Parallel Pen In diesem Kurs wird eine elegante, schräg laufende Schrift vermittelt. Dazu wird der richtige Umgang mit der Breitfeder gezeigt. Ausgangsform ist das Alphabet der humanistischen Kursive. Von der Feder geht es zum Parallel Pen, einem neuen kalligraphischen Werkzeug. Es ermöglicht das Schreiben und Ziehen sehr feiner Linien. Außerdem sind damit zweifarbige Effekte möglich. Achtung: Für den Kurs ist der Besitz eines Parallel Pens notwendig. Er kann auch während des Kurses erworben werden, Kosten: ca. 17,00. Birgit Elke Schumacher Fr. - So., Fr., 19:30-21:45 Uhr, Sa., 09:30-17:00 Uhr, So., 09:30-12:00 Uhr, 15 UStd., 3 Kurstage 67,00, zzgl. Materialkosten. Ermäßigung nur mit OstfrieslandCard möglich. Anmelde- und Rücktrittschluss: Handlettering mit Brushpen und Kalligraphiefilzern Das Schreiben von schönen Buchstaben, der Umgang mit der Feder ist ein zentraler Bestandteil der Kalligraphie. Es gibt aber noch einen anderen, spielerischen Zugang zur Welt der Buchstaben: das Zeichnen. Als Handlettering ist es gerade dabei, viele Menschen für schöne Schrift zu begeistern. Handlettering bedeutet übersetzt, Buchstaben oder Lettern mit der Hand zu gestalten, ohne eine Schablone zu benutzen. Ein Werkzeug dafür ist der sogenannte Brushpen, der wie ein Spitzpinsel funktioniert, aber sehr viel einfacher anzuwenden ist. Kalligraphiefilzer erleichtern die richtige Verteilung von dünnen und dicken Strichen und liefern schöne, dekorative Bordüren. Akzente lassen sich mit feinen Filzstiften oder Buntstiften setzen. Handlettering kann sofort eingesetzt werden für die Gestaltung von Karten, Scrapbooking und kleinen Faltbüchern. Birgit Elke Schumacher Fr. - So., Fr., 19:30-21:45 Uhr, Sa., 09:30-17:00 Uhr, So., 09:30-12:00 Uhr, 15 UStd., 3 Kurstage 67,00, zzgl. Materialkosten. Keine Ermäßigung möglich. Anmelde- und Rücktrittschluss: Bildquellen: Schriftprobe der im Hochmittelalter verwendeten Textura quadrata Von Handschrift, Kalligraphie von Manuel Strehl - Traced from File:Textura quadrata.png in Inkscape, CC BY-SA 3.0, By Peter Paul Rubens - Own work, picture taken by Paul Hermans on 2 December 2009, Public Domain,

11 Kunst und Kreativität - Kulturelle Bildung Kunst und Kreativität - Kulturelle Bildung Zeichnen ohne Radiergummi Zeichnen will gelernt sein. Über verschiedene Übungen gewinnen die Teilnehmenden Sicherheit im Umgang mit Stift und Papier. Man muss nicht zu den sogenannten Naturtalenten gehören, um zeichnen zu können. Folgende Übungen werden in dem Kurs durchgeführt: Viele Linien nebeneinander gesetzt, ergeben ein grafisches Bild und zeigen den freien (lockeren) Umgang mit Stift und Papier Kleine Objekte wie Flaschen, Vasen, Obst, Pflanzen oder auch selbstgewählte Gegenstände werden auf unterschiedlichem Papier gezeichnet - einschließlich Hintergrund Blindzeichnen (nur auf das Objekt sehen und nicht auf das Papier) macht Spaß und ist eine gute Übung, sehen zu lernen Stillleben zeichnen bei freier Materialwahl. Denkbar sind dabei auch Collagen, ergänzt mit erlernten Strichtechniken Für Anfänger_innen und Kursteilnehmende, die ihre Kenntnisse erweitern möchten. Helga Bartels Mo., , 19:30-21:45 Uhr, 30 UStd., 10 Abende 98,00, zzgl. Materialkosten Freihandzeichnen - Stillleben Als Stillleben bezeichnet man die Kompositionen unbelebter Gegenstände einschließlich der Farbgestaltung. In diesem Kurs werden verschiedene Möglichkeiten der Abbildung von Objekten wie z.b. Vasen, Pflanzen, Schalen, Obst erarbeitet. Folgende Grundlagen werden vermittelt: Proportionen der Objekte erkennen und sehen lernen auf Papier mit unterschiedlichen Stiften zeichnen Konzentrationsübungen wie Blindzeichnen, die sinnvoll sind und Spaß machen Skizzen werden miteinander kombiniert, einschließlich der Hintergrund-Gestaltung. Ziel ist es, ein oder mehrere Stillleben mit unterschiedlichen Zeichen-Stiften auf Zeichenpapieren zu fertigen. Gearbeitet wird mit Graphit-, Farb- und Stiften nach Wahl, auf weißem oder farbigem Papier. Für Teilnehmende mit/ohne Zeichenkenntnisse/n. Bitte mitbringen: Zeichenpapier A2 und Zeichenstifte. Diese Materialien können auch bei der Kursleiterin erworben werden. Helga Bartels Fr. - So., Fr., 19:30-21:45 Uhr, Sa., 10:00-17:00 Uhr, So., 10:00-14:00 Uhr, 16 UStd., 3 Kurstage 64,00, zzgl. Materialkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Acrylmalerei Acrylfarbe ist ein relativ junges Malmittel. Sie ist wasserlöslich und riecht auf Grund ihrer synthetisch hergestellten Bindemittel nicht. Sie trocknet schnell und lässt sich dann auch übermalen. Zudem verfügt sie über eine hohe Leuchtkraft. Der Kurs vermittelt Anfängern_innen eine komplexe Einführung in die Acrylmalerei. Teilnehmende mit Vorkenntnissen können diese vertiefen und werden sich keineswegs unterfordert fühlen. Kursinhalte: Eine Einführung über das Material und den Umgang damit: Welche Farben brauche ich? Wieviel Farbe brauche ich, welche Pinsel? Worauf will ich malen? Farbtöne mischen und kombinieren Perspektive und Komposition Von der Idee über die Skizze zum gelungenen Bild Von der gegenständlichen Darstellung in Schritten zur Abstraktion Von Spachtelmassen und den Möglichkeiten, Fremdmaterialien einzuarbeiten. Doris Schulz Mi., , 30 UStd., 10 Kurstage, 98,00, zzgl. Materialkosten. 15:30-17:45 Uhr, :30-21:45 Uhr, Abenteuer Acrylmalerei - Mischtechnik Beim Betrachten von Gemälden moderner Künstler fällt auf, dass die Auseinandersetzung immer mehr über das verwendete Material und nicht nur über inhaltliche Aspekte stattfindet. Nie zuvor gab es eine so große Auswahl an Werkstoffen, die in Bildern verarbeitet werden können. Neue Rezepturen moderner Farbsysteme lassen es zu, immer mehr Materialien und Farben miteinander zu verarbeiten. Ein mutiger, experimenteller Farbauftrag in Kombination mit Strukturpasten oder zahlreichen anderen Werkstoffen und Fremdmaterialien wie Papier, Holz, Muscheln, Metall oder Textil, zusammen mit einer spannungsreichen Bildkomposition, liefert uns außergewöhnliche Ergebnisse, die mit klassischen Maltechniken nur schwer oder gar nicht zu erreichen wären. Zu Beginn werden alle Techniken sowie Materialien und Malwerkzeuge ausführlich vorgestellt, bevor es ans kreative Experimentieren geht. Wir werden kennenlernen: unterschiedliche Malgründe, Acrylfarbe zu gießen, zu sprühen, das Erzeugen plastischer Oberflächen und verblüffender Strukturen durch Beimischungen zur Acrylfarbe, das Einsetzen von Schablonen, werden Collagen kreieren und vieles mehr... Alles ist möglich, alles ist erlaubt. Dieser Kurs richtet sich sowohl an erfahrene Acrylmalbegeisterte als auch Neueinsteiger_innen. Vor Kursbeginn wird mitgeteilt, welche Materialien benötigt werden. Wie immer können diese auch während des Kurses bei der Kursleiterin erworben werden. Spezielle Materialien werden im Kurs bereitgestellt und auf die Teilnehmenden umgelegt. Doris Schulz Fr., 18:30-21:30 Uhr, Sa., 10:30-18:00 Uhr, So., 11:00-16:30 Uhr, 20 UStd., 3 Kurstage 80,00, zzgl. Materialkosten. Fr. - So., Anmelde- und Rücktrittschluss: Fr. - So., Anmelde- und Rücktrittschluss: Ölmalerei Seit vielen Jahrhunderten ist die Ölmalerei eine der beliebtesten Maltechniken. Vielen gilt sie als Königsdisziplin der bildenden Kunst. Besonders die vielseitigen Verarbeitungsmöglichkeiten und die enorme Leuchtkraft der Farben fasziniert bis heute Künstler aller Stilrichtungen. Die unangenehmen Gerüche, die bei der Anwendung von terpentinhaltigen Malmitteln entstehen, lassen sich heute durch alternative Mittel ersetzen. Bedingt durch den langsamen Trocknungsvorgang der Ölfarben haben Künstler und auch wir genügend Zeit, um unser Gemälde kunstvoll zu kreieren. Da die Oberfläche lange offen bleibt, kann immer wieder verändert und nachgebessert werden, was sich auch sehr positiv auf den Unterricht auswirkt. Bestandteile des Kurses: Materialkunde: Farben, Malmittel, Bildträger Farbenlehre und Farben mischen Verschiedene Maltechniken der Ölmalerei Gezielte Auswahl von Motiven und Malvorlagen Der Kurs ist sowohl für Anfänger_innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bernada Domke-Goschütz Do., , 19:30-21:45 Uhr 45 UStd., 15 Abende, 143, Kursanmeldung online: anmeldung.kvhs-norden.de Kursanmeldung telefonisch: (04931) info. Bequem ist einfach. Wenn das Konto zu den Bedürfnissen von heute passt. Das Sparkassen-Girokonto mit der Sparkassen-App. Wenn s um Geld geht Sparkasse Aurich-Norden Ostfriesische Sparkasse Aquarellmalerei Für Anfänger_innen Aquarell ist eine wunderbar leichte und lockere Art der Malerei, mit der man seine Eindrücke und Ansichten unkompliziert darstellen kann. Auch ohne große zeichnerische Talente ist das Medium eine Möglichkeit, schnell und mit wenig Zeit- und Materialaufwand zu erfolgreichen Ergebnissen zu kommen. Gerade auf Reisen oder zuhause, in einer kurzen Mußestunde ist eine Aquarellskizze schnell gemalt, die durch Schwung und Spontanität lebt. Mit verschiedenen Techniken lassen sich ganz individuelle Kunstwerke erstellen. Dabei werden im Kurs Motivauswahl, Kontraste, Tonwerte und Farbkonzepte besprochen. Dieser Kurs ist für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse gedacht, die gerne in entspannter Atmosphäre und mit viel Phantasie etwas Neues ausprobieren möchten. Ohne Scheu vor weißem Papier und Farbe werden Interessierte an die Malerei herangeführt, die eine vielfältige Möglichkeit der Entspannung und der eigenen Bereicherung vermittelt. Sabine Abel hat 2013 das Buch Norder Ansichten mit eigenen Aquarellen herausgebracht. Sabine Abel Mo., , , , , jeweils 19:00-21:15 Uhr 15 UStd., 5 Abende, 50, Aquarell Spiel der Farben Die Aquarelle von Turner, Nolde und Macke begeistern noch heute durch ihre Farbigkeit, Atmosphäre und Leichtigkeit. Das Malen mit nur Wasser und Farbe bietet viele Möglichkeiten. Im Seminar werden zunächst die klassischen Grundlagen und verschiedenen Techniken erklärt. Lasurtechniken werden ebenso gezeigt wie freies und schnelles Malen mit Aquarell. Besonders intensiv werden wir uns mit Farbharmonien, Tonwerten, Farbperspektive und Farbkomposition auseinandersetzen, um Plastizität, Licht, Raum und Atmosphäre im Bild entstehen zu lassen. Es kann abstrakt und/oder naturalistisch gearbeitet werden. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für das Thema Aquarell interessieren, die Farbe bewusster wahrnehmen wollen, und damit sowohl an Anfänger_innen als auch Fortgeschrittene. Anke Gruss Sa./So., 11./ , jeweils 10:00-17:00 Uhr 16 UStd., 2 Kurstage, 90,00 Anmelde- und Rücktrittschluss:

12 Kunst und Kreativität - Kulturelle Bildung Workshop Lithografie Die Lithographie oder Steindruck ermöglicht uns eine Vielzahl sowohl grafischer als auch malerischer Ausdrucksmöglichkeiten, die im technischen Prozess der Vervielfältigung die Möglichkeit der Veränderung, der Weiterentwicklung oder der Reduktion bietet. In diesem Kurs soll, neben der Vermittlung der Grundtechniken, der Schwerpunkt auf den kreativen Möglichkeiten der Veränderung im Vordergrund stehen. Wir werden uns sowohl mit den verschiedenen Zeichen-, Mal- und Druckmöglichkeiten und -materialien, die sich beim Bildaufbau auf dem Lithostein anbieten, als auch mit deren Wirkungen nach dem Druckprozess beschäftigen. Die Verbindung von Farbe und Papier ermöglicht es uns, die unterschiedlichsten Techniken zu einem Ganzen verschmelzen zu lassen. Das Experimentieren mit den verschiedenen Techniken und der Ideenaustausch in der Werkstatt stehen im Vordergrund. Es sollen keine Serien gedruckt werden. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte beachten Sie, dass das Vorbereiten und Drucken mit dem Stein ein handwerklicher Prozess ist, der körperlichen Einsatz fordert! Linda Peters, Paul Wiegman Do. - So., , jeweils 10:00-18:00 Uhr, 36 UStd., 4 Kurstage 250,00, zzgl. Materialkosten. Keine Ermäßigung möglich. Anmelde- und Rücktrittschluss: Workshop Radierung Die Welt der Pflanzen Zitronengelbe Dahlien, Baobab-Bäume, Birken, Frauenschuhe, Schneeglöckchen, Brennnesseln, Rosen, Rosmarin, pinkfarbene Kirschbäume oder alte und vom Wind geprägte Kiefern. Beim Thema Pflanzen kommen Farben, Formen und Strukturen ins Spiel, aber auch Symbole und Mythen der Pflanzen, Erlebnisse, Düfte, Träume, Schönheit und wilde Natur. Alle Radiertechniken können verwendet werden. Ein Beispiel ist die kleine Linnea im Großformat 50 cm x 61 cm und nur mit Strichätzung ausgeführt, einfarbig in orange gedruckt, oder Bäume am Meer als Weichgrund, mit Prägungen von Farnen oder Spitzen in Format 40 cm x 40 cm im Drei-Platten-Druck. Der Kurs wendet sich sowohl an Anfänger_innen als auch an Fortgeschrittene. Es werden ebenso klassische wie auch experimentelle Radiertechniken vermittelt. Außerdem geht es um Fragen nach dem geeigneten Papier oder möglichen Farbkombinationen. Natürlich gehört eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Bildanalyse und Bildbesprechung zum Kurs. Wer lieber mit eigenen Ideen und Themen arbeiten möchte, wird dabei natürlich auch unterstützt. Inger Winther Do. - So., Do., 10:00-20:00 Uhr, Fr. - So., 10:00 Uhr - n. V., 40 UStd., 4 Kurstage 225,00, zzgl. Materialkosten. Keine Ermäßigung möglich. Anmelde- und Rücktrittschluss: Holzdruck Der Holzdruck ist das älteste Druckverfahren. Die Technik ist leicht zu erlernen. Die Raffinesse steckt in der Planung. Im Laufe dieses Wochenendes wird eine Zeichnung auf eine Holzplatte umgesetzt, geschnitten und per Hand auf Chinapapier gedruckt. Dieses Verfahren benötigt keine aufwändige Geräteausstattung und kann auch auf kleinstem Raum zu Hause ausgeübt werden. Angemeldete Teilnehmende werden kurz vor Beginn des Kurswochenendes darüber informiert, was mitzubringen ist. Liesa Tamsen Fr. - So., Fr., 19:00-22:00 Uhr, Sa./So., 10:00 - n. V., 20 UStd., 3 Kurstage 80,00, zzgl. Materialkosten. Keine Ermäßigung möglich. Anmelde- und Rücktrittschluss: AG Drucktechnik Die Arbeitsgemeinschaft Drucktechnik soll Interessierten die Möglichkeit bieten, die Ausstattung der Drucktechnischen Werkstatt der Volkshochschule zu nutzen. Voraussetzung ist, dass mindestens ein regulärer Kurs in den betreffenden Drucktechniken in der Volkshochschule besucht wurde oder andere umfangreiche Vorkenntnisse nachgewiesen werden können. Eine Teilnahme ist nur in Absprache mit Siemke Hanßen möglich, Tel.: (04931) Termine nach Absprache, 25,00 Keine Ermäßigung möglich Speckstein AG Aus Teilnehmenden vergangener Speckstein-Kurse hat sich eine AG gebildet, die sich zweimal im Semester trifft, um gemeinsam mit dem wunderbaren Material Speckstein zu arbeiten, Neues auszuprobieren, sich einfach mal eine entspannte, kreative Zeit zu gönnen. Es wird ein wenig Staub aufgewirbelt (Achtung: für Allergiker_innen ungeeignet!), gesägt, geraspelt, geschliffen und poliert, viel gelacht, gestaunt und bewundert. Wer schon über etwas Erfahrung in der Bearbeitung dieses handschmeichlerischen Gesteins hat, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. Und wer ihn erst kennenlernen möchte, ebenso. Werkzeug ist reichlich vorhanden, Steine können zum Selbstkostenpreis von der AG erworben werden. Bitte mitbringen: eine kleine Plastikschüssel, ein Handtuch, bei Bedarf dünne Handschuhe und einen Pausensnack. Antje Hohenstein Fr./Sa., 01./ , 12./ jeweils Fr., 17:00-21:00 Uhr, Sa., 10:00-16:00 Uhr, 26 UStd., 4 Kurstage, 20,00 Vorherige Anmeldung erforderlich Kunst und Kreativität - Kulturelle Bildung Künstlerbücher Büchermachen auf die etwas andere Art Bücher kaufen können alle - (Künstler-) Bücher machen auch! In diesem Kurs werden einfache experimentelle Verfahren erlernt, die auch zu Hause angewendet werden können. Sie können zeichnen, stempeln, collagieren, frottieren, kurze Texte schreiben,...?! Diese Arbeiten werden auf vielfältige Art und Weise zusammengefügt: gebunden, geschraubt, genäht, genagelt... Auch das Material des Äußeren wird dem Inhalt weitgehend angepasst, das Buch wird von Anfang bis Ende selbst gestaltet. Anhand von Original-Künstlerbüchern und Musterbüchern wird erlernt, wie ein Konzept für ein Künstlerbuch erdacht und umgesetzt werden kann. Eventuell entsteht sogar ein Buch-Objekt, das gar nicht zu öffnen und auch nicht lesbar ist. Künstlerbücher - Bücher ohne Grenzen! Voraussetzungen: Spaß am analogen Gestalten, spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig, es können im Kurs auch Anregungen zu Thema und Inhalt gegeben werden. Anmerkung: Es werden keine traditionellen Buchbindetechniken vermittelt. Vor Kursbeginn wird mitgeteilt, welche Materialien benötigt werden. Ahlrich van Ohlen Sa./So., 04./ , jeweils 10:00-17:00 Uhr, 16 UStd., 2 Kurstage, 70,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Mit Ton kann jeder! Keramikkurs Bringen Sie Ihre Kreativität zum Ausdruck. Entscheiden und gestalten Sie selbst! Ob elegant minimalistisch oder bunt verziert: Ton kann ganz unterschiedlich verarbeitet werden. Ob Sie mit der Aufbautechnik Schalen, Teller, Vasen und figürliche Darstellungen von Tieren töpfern oder auf der Töpferscheibe Becher, Vasen oder Schüsseln drehen, hängt ganz von Ihren Interessen ab. Entscheiden Sie selbst. Im Zentrum des Kurses wird das Dekorieren mit Engoben stehen. Unter anderem wird es um das Malen und Spachteln mit Engoben, sowie um Drucktechniken und Sgraffito gehen. Vor dem ersten Termin wird den Teilnehmenden mitgeteilt, was sie an Ausrüstung mitbringen können und was gestellt oder nach Verbrauch abgerechnet wird. Die Arbeiten werden im Kurs zum Mitnehmen nach Bedarf engobiert, glasiert und gebrannt. Gisela Sippel Di., , , , , , , , , zusätzlich Sa./So., 21./ , Uhrzeiten nach Vereinbarung, 36 UStd., 131,00, zzgl. Materialkosten. 16:00-17:45 Uhr :30-21:45 Uhr Ikebana Blumenschmuck und Kunst Ikebana ist die japanische Form des Blumensteckens ist ein dekorativer Schmuck für die Wohnung benötigt oft nur wenige Zweige und Blumen wird meistens im Steckigel (Kenzan) befestigt kann in Gefäßen aus dem Haushalt angeordnet werden. Zum ersten Termin benötigen wir Schreibzeug, eine Gartenschere und eine Kompott- oder Müslischale, außerdem drei Zweige und drei Blumen. Das weitere Material besprechen wir gemeinsam. Ein Steckigel (Kenzan) kann bei der Kursleiterin erworben oder ausgeliehen werden. Wer bereits einen hat, bringe diesen bitte mit. Marlene Theuring Fr., , 10:00-11:30 Uhr 8 UStd., 4 Vormittage, 19,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Goldschmied für ein Wochenende Einführung in Goldschmiedetechniken Das Goldschmieden ist ein wunderbares Handwerk. Ein Silberblech oder geschmolzene Silberlegierung verwandelt sich unter Ihren Händen in ein ganz persönliches Schmuckstück, z.b. als Geschenk für Sie selbst oder Ihre Lieben. In einer professionell eingerichteten Werkstatt und unter der fachkundigen Anleitung von Goldschmiedemeister Peter Lucas erleben Sie die ersten Schritte im Ausbildungsberuf Goldschmied. Sie lernen die Grundarbeitstechniken des Gießens, Sägens, Feilens, Schmiedens, Polierens und andere Techniken kennen. Der erste Abend dient der Einführung und dem Experimentieren mit Material und Werkzeug... Dann kommt die schlaflose Nacht... Der kreative Samstag wird vom hektischen Sonntag abgelöst und zu guter Letzt werden Sie ein Schmuckstück nach Hause tragen, das allein Ihre Handschrift trägt. Vorwiegend wird in 925/000 Silber gearbeitet. Auch die Verwendung von Gold ist möglich (eigenes Gold, z.b. Zahngold, kann mitgebracht und verarbeitet werden). Bitte bestellen Sie dieses bei Bedarf rechtzeitig vor Kursbeginn bei dem Dozenten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie werden staunen, wie schnell die ersten schönen Schmuckstücke entstehen... Die Materialkosten (ein Silberring kostet ca. 20,00 bis 30,00 ) sowie die Kosten für das übrige Verbrauchsmaterial in Höhe von 15,00 werden am Ende des Kurses abgerechnet. Bitte mitbringen: ein Handtuch und Arbeitskleidung und einen Snack für die Pause. Am Samstag besteht die Möglichkeit, Essen zu bestellen. Peter Lucas Fr. - So., Fr., 18:00-22:00 Uhr, Sa., 10:00-18:00 Uhr, So., 10:00-14:00 Uhr VHS-Nebenstelle Zinngießerstraße 21,33 UStd., 3 Kurstage, 136,00, zzgl. Materialkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Schriftliche Anmeldung erforderlich

13 Musik und Tanz - Kulturelle Bildung Musik und Tanz Gitarre spielen Grundlagen der Liedbegleitung Die Gitarre ist ein Instrument, das sich hervorragend zur Liedbegleitung eignet. In diesem Kurs lernen Sie die Grundgriffe und Anschlagtechniken, die Sie benötigen, um einfache Lieder begleiten zu können, sei es mit den Kindern im Kindergarten oder in der Schule, im Verein oder privat zu Hause für und mit den eigenen Kindern. Eine Gitarre muss bitte mitgebracht werden. Peter Kühmstedt Mi., , 18:30-20:00 Uhr 20 UStd., 10 Abende 74, Didgeridoo-Workshop Lernen Sie im Didgeridoo-Workshop, das Instrument der australischen Ureinwohner zu spielen. Workshopinhalte: Körper und Didgeridoohaltung, Lippenansatz Grundton und Variationen Zirkularatmung Zwerchfelleinsatz Die Stimme im Didgeridoo Zungen und Wangentechniken Einfache Rhythmusbausteine, erste Rhythmen Herkunft & Tradition des Didgeridoos Verschiedene Didgeridoos Pflege und Aufbewahrung Heilsame Aspekte Der Kurs richtet sich an Anfänger_innen und Fortgeschrittene. Für die Einsteiger_innen sind keine Vorkenntnisse oder musikalische Vorbildung nötig! Fortgeschrittene können ihre bisherigen Kenntnisse erweitern. Für den Fall, dass kein eigenes Didgeridoo vorhanden ist, können in begrenzter Zahl auch Instrumente zur Verfügung gestellt werden. Bei Bedarf sollte dies bitte im Vorfeld abgeklärt werden. Ingo Springer Sa., , 10:00-15:30 Uhr 6 UStd., 1 Kurstag, 36,00 Keine Ermäßigung möglich. Anmelde- und Rücktrittschluss: Line Dance Line Dance ist ein fest choreographierter Tanz mit einer sich wiederholenden Schrittfolge, der in Reihen (Lines) nebeneinander getanzt wird. Line Dance ist für jede Altersstufe geeignet - es gibt einfache und herausfordernde, langsame und flotte Tänze. In diesem Semester bieten wir einen Einstiegskurs Absolute Beginners an für Teilnehmende, die sich zum ersten Mal in die Line wagen, sowie einen Aufbaukurs für alle, die schon ein wenig Erfahrung in diesem Tanz erworben haben. Bitte mitbringen: Hallenturnschuhe mit heller Sohle. Monika Okken Do., ,, 13,33 UStd., 10 Abende, 32,00 Aufbaukurs 19:00-20:00 Uhr, Absolute Beginners 20:00-21:00 Uhr, Griechische Tänze Wer Spaß hat an der Bewegung zu schöner Musik und dabei auch mal die Seele baumeln lassen möchte, der ist hier genau richtig! Ob jung oder alt - alle sind herzlich willkommen. Zum griechischen Tanz braucht man keinen Tanzpartner, denn es sind überwiegend Reihentänze, so dass man selbst in seinem Griechenland-Urlaub bei den Festen kräftig mittanzen kann. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turn- oder Tanzschuhe (Straßenschuhe sind nicht erlaubt) und gute Laune. Monika Daniels Fr., , 18:30-20:00 Uhr, 24 UStd., 12 Abende, 45, Koomt, singt dit Leed mit uns! Sing-Workshop mit Gitta und Udo Franken für alle, die gerne mit anderen gemeinsam singen, und das auf Plattdeutsch. Dieses Mal befassen wir uns überwiegend mit Melodien aus vergangenen Jahrhunderten, wie zum Beispiel: Koomt, singt dit Leed mit uns (Ode an die Freude), De Maan, de steiht an d Heven (Der Mond ist aufgegangen) oder Eenst seet en lüttjen Vögelke (Es saß ein klein Wildvögelein, mittelalterl. Volksweise). Aber auch rhythmische Lieder sowie ein Kanon oder der alte englische Song Scarborough Fair, nun: Nehm mien Lengen mit over d See, werden mehrstimmig erarbeitet und mit den plattdeutschen Texten von G.&U. Franken gesungen. Jede_r kann mitsingen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zwischendurch wird gemeinsam auch immer wieder ver- und ermittelt, wie man einfacher und dabei gleichzeitig schöner singen kann. Bitte mitbringen: Getränk. Für die Mittagspause besteht die Möglichkeit in einem ortsnahen Restaurant einen Tisch zu reservieren. Gitta und Udo Franken Sa., , 10:00-18:00 Uhr 10,67 UStd., 1 Kurstag, 24,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Sakraler Tanz, s. S. 83 Nia, s. S. 87 Singend zu mehr Selbstvertrauen, s. S. 84 Typ und Stil / Textiles Gestalten - Kulturelle Bildung Typ und Stil Strahlend schön! Make-up und mehr Unter Leitung einer Fachkosmetikerin lernen Sie, Ihren Hauttyp zu erkennen und ihn richtig zu pflegen. Die passenden Kosmetika werden vorgestellt und typgerecht ausgewählt. Ziel ist es, das persönliche Erscheinungsbild durch optimales Schminken positiv zu beeinflussen. Für jede Teilnehmerin wird ein typgerechtes Make-up mit den individuell besten Farben erarbeitet. In praktischen Übungen wird die Ausdrucksstärke durch Setzen gezielter Akzente gesteigert. Die Schminkprodukte, d. h. Material und Werkzeug, werden vorgestellt und deren Qualität eingeschätzt. Ein gelungenes Make-up vervollständigt Ihr Erscheinungsbild und kann zur Steigerung Ihres Selbstbewusstseins beitragen. Das wird man Ihnen ansehen. Tipps zu einer typgerechten Frisur oder der zur Gesichtsform passenden Brille runden den Kurs ab und werden Ihnen Lust auf Veränderung machen. Bitte mitbringen: eigene Make-up-Utensilien und einen kleinen Spiegel. Iris Harms-Dirks So., , 10:00-16:00 Uhr,, 8 UStd., 1 Kurstag, 24,00, inkl. 5,00 Materialkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Spieglein Spieglein Fotoprojekt, s. S. 80 Textiles Gestalten Filzen mit allen Sinnen Vergessen Sie für zwei Tage den Alltag und tauchen ein in ein warmes Bad aus farbiger, flauschiger Wolle, duftender Seife, warmem Wasser und anregender Gesellschaft. Genießen Sie die sinnliche Arbeit mit den natürlichen Materialien und die Anstrengung, die nötig ist, um Ihr Werk zu vollenden, denn hier ist noch echte Hand-Arbeit gefragt: zupfen, legen, kneten und walken. Reger Austausch von Ideen und Erfahrungen beflügeln die Kreativität und machen das Wochenende zu einer Wellnesskur für Seele und Hände. Bitte bringen Sie zwei Handtücher mit, Wolle und Zubehör können Sie im Kurs bei der Dozentin erwerben. Inka Kahlke 11 UStd., 2 Kurstage 31,00, zzgl. Materialkosten. Kurs I: Fr./Sa., 08./ Fr., 17:00-20:45 Uhr, Sa., 14:00-18:30 Uhr Anmelde- und Rücktrittschluss: Kurs II: Fr./Sa., 19./ Fr., 17:00-20:45 Uhr, Sa., 14:00-18:30 Uhr Anmelde- und Rücktrittschluss: Stoffe filzen und nähen 5-tägiger Kurs in den Herbstferien Tauchen Sie mit uns fünf Tage lang ein in die kreative Beschäftigung mit weicher Wolle, schimmernder Seide und vielen bunten Fäden. Mit der Nuno-Filztechnik (Gewebe mit Wolle verbinden) entstehen Stoffe unterschiedlichster Farbe und Zusammensetzung. Diese werden anschließend unter Anleitung einer erfahrenen Schneiderin mit einem individuell angefertigten Schnittmuster zu Ihrem ganz persönlichen Kleidungsstück vernäht. Durch Einarbeiten von z.b. Wollstoff oder Spitze entsteht ein farblich aufeinander abgestimmtes Outfit von Shirt, Pulli, Tunika, Jacke, Rock bis hin zum Mantel. Grundkenntnisse des Filzens und Maschinennähens sind erforderlich. Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine und zwei Handtücher. Informationsveranstaltung: Do., , 19:00-20:00 Uhr, Norden, Uffenstr. 1. Sie werden staunen, was alles beim Nuno-Filzen möglich ist. Lassen Sie sich inspirieren! Inka Kahlke, Jannette Geiken Sa. - Mi., , jeweils 10:00-15:00 Uhr, 33,33 UStd., 5 Kurstage, 150,00, zzgl. Materialkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Trockenfilzen mit der Nadel Dies ist eine Filztechnik, die ganz ohne Wasser und Seife auskommt. Das hat den Vorteil, dass die Arbeit jederzeit unterbrochen werden kann, um sie später weiterzuführen. Tauchen Sie ein in die Welt der Märchen und Mythen, erwecken Sie Zwerge, Feen, Blumenkinder oder Tiere zum Leben. Auch Schmuck in Verbindung mit Filzkugeln oder Filzbilder können mit Hilfe der speziellen Filznadel entstehen. Filzwolle, Nadeln und Dekozubehör können Sie im Kurs bei der Dozentin erwerben. Inka Kahlke Fr./Sa., 03./ , Fr., 17:00-20:45 Uhr, Sa., 14:00-18:30 Uhr, 11 UStd., 2 Kurstage 31,00, zzgl. Materialkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss:

14 Textiles Gestalten - Kulturelle Bildung Nadel, Faden, Schere & Stoff Für Teilnehmende mit und ohne Erfahrung an der Nähmaschine Fadenlauf - Nahtzugabe - Abstecken - Kappnaht - Wenn das eine Fremdsprache für Sie ist, die Sie aber gerne lernen möchten, sind Sie richtig in diesem Kurs. Einsteiger_innen und Fortgeschrittene beflügeln sich gegenseitig mit ihren Ideen und helfen sich, wenn s mal stockt. Wir ermitteln die Größe für Ihr Schnittmuster, Sie lernen, Schnittmuster zu lesen und umzusetzen, stoffsparendes Zuschneiden und wo welche Nahtzugaben nötig sind. Mit Ihrem neuen Wissen entsteht ein flottes Kleidungsstück, ein Kissen, eine Tasche und und und. Sie lernen, wie man mit einfachen Mitteln vorhandene Kleidung ändert oder pimpt. Welcher Stoff ist für das Traumobjekt geeignet, wieviel Material wird benötigt, welches Zubehör? Wie wird der Stoff vorbereitet, welcher Stich erzeugt die perfekte Naht? Gibt es Spezialmaschinen, die die Arbeit erleichtern? So viele Fragen - so viele Antworten erhalten Sie in diesem Kurs. Darüber hinaus bekommen Sie Tipps, wo Sie gut und günstig Stoffe und Zubehör erwerben können. Zusätzliche Informationen finden Sie hier: ikobusatelier.blogspot.de Bitte mitbringen: Nähmaschine und Zubehör, Schneiderschere, -kreide, Stecknadeln, Garn. Irmgard Kopp-Bublies, 19:00-21:15 Uhr 27 UStd., 9 Abende, 69,00 Di., , Mi., , Do., , Ferien an der Nähmaschine Für Teilnehmende mit Näh-Erfahrung Die neue Herbst-/Wintermode gestalten wir uns selber! Modern ist, was uns gefällt. Die neuesten Trends sind Sluse (= Shirtbluse) und Jape (Cape mit Ärmeln). Ob mini oder maxi, eng oder weit - in einer Woche entstehen die Basics unserer Garderobe. Ein Kurs für alle, die nähen können und gerne am Ende des Tages alles stehen und liegen lassen möchten, um am nächsten Morgen sofort durchzustarten. Fünf Tage steht die Dozentin Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Vorbereitungsabend: Fr., , 19:00-21:00 Uhr, Norden, Uffenstr. 1. An diesem Abend wird die Dozentin mit Ihnen besprechen, was genäht werden soll, welches Material dazu benötigt wird und in welcher Größe der Schnitt für ihre Figur am tollsten aussieht. Bitte mitbringen: eine funktionstüchtige Nähmaschine, Nähutensilien und etwas Erfahrung - das heißt: Sie wissen, was Fadenlauf und Nahtzugabe bedeuten und wo die rechte Stoffseite liegt. Irmgard Kopp-Bublies Mo. - Fr., , jeweils 09:00-16:00 Uhr 40 UStd., 5 Kurstage, 102,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Nähspaß für Einsteiger_innen Allgemeine Grundlagen und Nähen einfacher Kinderbekleidung In diesem Kurs werden die Grundlagen zur Funktionsweise der Nähmaschine, zur Schnitterstellung, zum Zuschneiden und letztendlich zum Nähen systematisch vermittelt - ohne Stecken und zeitraubendes Heften. Nach einigen Übungen (hierfür wird das Material von der Kursleiterin kostenlos zur Verfügung gestellt) fertigen wir ein einfaches Kinderbekleidungsstück. Informationsveranstaltung: Mo., , 19:00-20:00 Uhr, Norden, Uffenstr. 1. An diesem Abend werden Sie von der Dozentin erfahren, was Sie außer der Nähmaschine mitbringen müssen und wo Sie Stoff und Zubehör bekommen/bestellen können. Heike Schübel Fr. - So., Fr., 18:00-21:00 Uhr, Sa., 10:30-15:30 Uhr, So., 11:00-14:45 Uhr, 15 UStd., 3 Kurstage, 37,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Nähen macht Freude! Nähkurs für Teilnehmende mit geringen Kenntnissen an der Nähmaschine Aufbauend auf vorhandenen Grundkenntnissen fertigen wir in diesem Kurs eine einfache Bluse. Hier lernen Sie systematisch Schritt für Schritt - vom Maßnehmen, der Schnitterstellung, übers Zuschneiden bis hin zum Nähen - ohne Stecken und zeitraubendes Heften. Nach einigen Übungen (hierfür wird das Material von der Kursleiterin kostenlos zur Verfügung gestellt) nähen Sie sich nach einem unkomplizierten Schnittmuster eine einfache Bluse. Informationsveranstaltung: Mi., , 19:00-20:00 Uhr, Norden, Uffenstr. 1. An diesem Abend werden Sie von der Dozentin erfahren, was Sie außer der Nähmaschine mitbringen müssen und wo Sie Stoff und Zubehör bekommen/bestellen können. Heike Schübel Fr. - So., Fr., 18:00-21:00 Uhr, Sa., 10:30-15:30 Uhr, So., 11:00-14:45 Uhr, 15 UStd., 3 Kurstage, 37,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Weihnachtliche Deko - selbst genäht! Von einfach bis anspruchsvoll Für Anfänger_innen und Fortgeschrittene Aus hübschen Stoffresten kann man schöne Dinge zaubern - zum Verschenken oder um sich selbst daran zu erfreuen. In diesem Kurs fertigen wir dekorative weihnachtliche Kleinigkeiten wie Duftsäckchen, Sterne, Monde etc. Unter fachkundiger Anleitung werden Tipps und Tricks verraten, die auf das Nähen allgemein angewandt werden können. Auch in diesem Kurs wollen wir ohne überflüssiges Heften auskommen - richtige Handhabung und Technik helfen dabei. Bitte mitbringen: Nähmaschine und Zubehör. Heike Schübel Fr./Sa., 24./ Fr., 18:00-21:00 Uhr, Sa., 10:30-15:30 Uhr, 10 UStd., 2 Kurstage, 24,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Textiles Gestalten - Kulturelle Bildung Gewusst wie: Tipps und Tricks rund um Paspeltasche & Co. Kurs für geübte Näherinnen Professionell gearbeitete Details geben dem selbst genähten Kleidungsstück erst das perfekte Aussehen. In diesem Kurs erlernen Sie die Verarbeitungstechnik verschiedener Taschenvarianten. Ob Leisten-, Paspel- oder Reißverschlusstaschen - Gewusst wie ermutigt dazu, selbst solche Herausforderungen zu meistern und danach stolz zu sein auf das eigene Werk. Informationsveranstaltung: Mi., , 19:00-20:00 Uhr, Norden, Uffenstr. 1. Heike Schübel Fr./Sa., 19./ Fr., 18:00-21:00 Uhr, Sa., 10:30-15:30 Uhr 10 UStd., 2 Kurstage, 24,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Großmutters Blumengarten Patchwork mit Paper Piecing In diesem Patchwork-Kurs, der ohne den Einsatz der Nähmaschine auskommt, entsteht nach der englischen Methode des Paper Piecings unter Ihren Händen ein kunterbunter Stoffblumenteppich. Stoffstücke werden an Papierschablonen geheftet und diese anschließend zu Mosaiken verbunden. Von Hand mit Nadel und Faden - dennoch wächst Ihr Werkstück erstaunlich schnell, ist die Technik erst einmal erlernt. Informationsveranstaltung: Do., , 18:30-19:30 Uhr, Norden, Uffenstr. 1. An diesem Abend wird Ihnen die Dozentin zeigen, was Paper Piecing ist und was damit gehandarbeitet werden kann, wieviel Stoff von welcher Qualität dafür nötig ist und wo Sie ihn bekommen können. Annegrete Tapper-Bents Fr./Sa., 22./ Fr., 19:00-21:15 Uhr, Sa., 15:00-17:15 Uhr 6 UStd., 2 Kurstage, 19,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Arbeitsgemeinschaft Patchwork Seit einigen Jahren treffen wir uns wöchentlich zum miteinander Arbeiten. Je nach Interesse werden gemeinsame Projekte geplant und ausgeführt, oder jede_r arbeitet am eigenen Projekt. Wer gern in Gemeinschaft arbeitet, sein Wissen und seine Erfahrung austauschen, seine Projekte vorstellen und diskutieren, Techniken und Kniffe erlernen und weitergeben möchte, ist herzlich willkommen. Nähmaschinen sind bitte mitzubringen. Monika Gawol Mi., , 18:00-21:00 Uhr 60 UStd., 15 Abende, 23, Stickbreyen Eine alte ostfriesische Handarbeitskunst neu entdecken As in olle Tieden wird in gemütlicher Runde die alte Kunst des Stickbreyens (Stick = plattdeutsch für Stock) gepflegt. Diese urtümliche Häkeltechnik ist schnell gelernt und mit ein wenig Übung entstehen rasch rustikale Handschuhe, warme Loops, stabile Taschen und vieles mehr. Das nötige Material, Stick und Wolle, können Sie für ca. 8,00 bei der Kursleiterin erwerben, denn mit der richtigen Wollstärke fällt der Einstieg in diese schöne Handarbeitstechnik leichter. Annegrete Tapper-Bents Fr./Sa., 03./ Fr., 19:00-21:15 Uhr, Sa., 15:00-17:15 Uhr, 6 UStd., 2 Kurstage, 19,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Stickbreyen A ufbaukurs Wenn Sie schon einige Teile gebreyt haben und sicher mit den verschiedenen Mustern umgehen können, erlernen Sie in diesem Kurs die Technik des italienischen Zu- und Abnehmens (leider keine wirksame Nudel-Diät) und des Einarbeitens von Perlen. Hierbei entstehen hübsche Taschen oder Pulswärmer. Annegrete Tapper-Bents Fr./Sa., 12./ Fr., 19:00-21:15 Uhr, Sa., 15:00-17:15 Uhr, 6 UStd., 2 Kurstage, 19,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Die Spinnstube Arbeitsgemeinschaft Spinnen Seit mehr als einem Vierteljahrhundert schon wird in der KVHS Norden das Spinnen gepflegt. In der Spinnstube treffen sich Menschen, die bereits Kenntnisse und Praxis in der Kunst des Spinnens mitbringen. In geselliger Runde wird gesponnen, geklönt und Tee getrunken. Wer dazu kommen möchte, ist - nach Rücksprache mit der Dozentin - gern gesehen. Heike Schmidt Di., :30-21:45 Uhr 36 UStd., 12 Abende 18,

15 Haus und Garten - Kulturelle Bildung Haus und Garten Aktiv Leben - Kulturelle Bildung Aktiv Leben Lust auf Selbermachen? Heimwerker-Kurs für Frauen Wenn auch Sie von sich wissen, dass Sie mehr können, als Bohrmaschine und Stichsäge anzureichen und Kaffee zu kochen, dann sind Sie goldrichtig in diesem Kurs. Hängende Fenster und Schranktüren einstellen, quietschende, klemmende Zimmertüren reparieren, tropfende Wasserhähne zum Schweigen bringen und verstopfte Abflüsse wieder rauschen lassen, schnurgerade Silikondichtungen in der Dusche anbringen, wackelnde Stuhlbeine befestigen, Profilzylinder selbst auswechseln und und und... All dies ist nach diesem Kurs keine Hürde mehr für Sie. Fragen werden nicht belächelt, sondern beantwortet. Bitte bequem kleiden, festes Schuhwerk ermöglicht sicheren Stand. Einen Snack für die Pause bringen Sie bitte mit, für Kaffee/Tee ist gesorgt. Viktor Neumann und Sa., , 10:00-16:00 Uhr VHS-Nebenstelle Zinngießerstraße 8 UStd., 1 Kurstag, 28,00, inkl. 5,00 Materialkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Keine Angst vor Bohrmaschine & Co! Heimwerker-Kurs für Frauen Viele Arbeiten in Haus und Garten erfordern fachgerechten Umgang mit verschiedenen Elektrogeräten. Die Zeiten, in denen Frauen dabei ihren Männern bewundernd zuschauten, sind vorbei! Der Umgang mit Bohrmaschine, Stich- oder Kreissäge ist kein Hexenwerk. Inhalte dieses Seminars: Spezielle Bohrtechniken, wie das Bohren in Metall, Holz, Stein, Beton, Porenbeton, Fliesen und Gipskarton werden demonstriert und erlernt sowie die Auswahl des passenden Dübels erläutert Sägen, Bohren, Raspeln, Schleifen, Schraubverbindungen Handhabung von Akkuschrauber, Bohrhammer, Schlagbohrmaschine, Stichsäge und Schleifmaschine - was ist dabei zu beachten? Gerne können Sie eigenes Werkzeug mitbringen und den Umgang damit lernen. Der Dozent - Handwerker aus Berufung - wird keine Frage unbeantwortet lassen. Bitte rustikal kleiden, feste Schuhe ermöglichen sicheren Stand. Denken Sie bitte an einen Pausensnack, für Tee/Kaffee ist gesorgt. Viktor Neumann und Sa., , 10:00-16:00 Uhr VHS-Nebenstelle Zinngießerstraße 8 UStd., 1 Kurstag 31,00, inkl. 8,00 Materialkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Nachlese zum Imkerkurs Für Teilnehmende bisheriger Imkerkurse Dieser Kurs soll Ihnen die Gelegenheit geben, in der Gruppe noch einmal Ihre Erfahrungen mit dem Einstieg in die Imkerei zu reflektieren und die sicher zahlreich aufgetretenen Fragen zu klären. Tipps zur Betriebsweise werden Sie ebenso erhalten wie einen kompetenten Motivationsschub, wenn Sie zwar den Imkerkurs besucht haben, den Einstig in die Praxis bisher noch nicht wagten. Helmut Freese Do., , 19:30-21:00 Uhr 6 UStd., 3 Abende, 14,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Seifenworkshop Sie wollten schon immer mal wissen, wie hangesiedete Naturseife hergestellt wird? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundkenntnisse der Seifenherstellung mit dem traditionellen Kaltrührverfahren aus pflanzlichen Ölen. Zuerst werden die Seifenzutaten vorgestellt: pflanzliche Öle, destilliertes Wasser, Öle oder andere Duftstoffe, Natronlauge. Dazu gibt es Tipps und Tricks für die Naturseifenherstellung, zu verschiedenen Herstellungstechniken und vieles mehr. Dann setzen wir die Theorie in die Praxis um und alle Teilnehmenden sieden ihre eigene Naturseife. Nach Einhaltung einer Reifezeit entfaltet die Seife ihren angenehmen Duft und die schäumende Kraft; dann ist sie zur Verwendung bereit. Am Ende nimmt jede_r Teilnehmende ca. 500 g selbst hergestellte, duftende Pflanzenseife, das Rezept und eine Schritt für Schritt Anleitung mit nach Hause. Bitte mitbringen: eine Schürze. Martinus Ekkenga Mo./Mi., , , jeweils 19:00-21:30 Uhr 6,67 UStd., 2 Abende, 35,00, inkl. Materialkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Elektroinstallationen Energiesparkonzepte Alarmanlagen und Überwachungstechnik Hausgeräte und Kundendienst ELEKTRO-FACHHANDEL Elektro Daniels Blaufärberstraße Norden Tel daniels.elektroinstallation@ewetel.net Der Hundeführerschein Was besagt der niedersächsische Sachkundenachweis? Viele (Neu-)Hundehalter stehen vor der Frage: was bedeutet der niedersächsische Sachkundenachweis für mich und meinen Hund überhaupt? Muss ich den Hundeführerschein machen, wenn ich schon einen Hund hatte? Schreibt die Gemeinde mich an, oder muss ich das eigeninitiativ in Angriff nehmen? Was müssen mein Hund und ich können? Und wenn wir die Prüfung nicht bestehen, muss ich meinen Hund dann wieder abgeben? Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten, was muss ich wissen? Muss ich die praktische Prüfung mit dem eigenen Hund machen? Im Rahmen eines Vortrages durch die anerkannte Prüferin für den niedersächsischen Sachkundenachweis erhalten Sie kompetente Antworten auf alle Fragen zum Thema Hundeführerschein. Anschließend besteht die Möglichkeit, die theoretische Prüfung (35 Fragen am Computer) direkt abzulegen. Die Gebühr von 55,00 ist vor der Prüfung zu entrichten. Bitte vermerken Sie auf der Anmeldung, ob Sie an diesem Abend die Prüfung ablegen wollen. Dr. med. vet. C. Schiffer Mi., , 18:30-20:00 Uhr 2 UStd., 1 Abend, 9,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Hundeverhalten - verständlich gemacht Oder: Warum lässt mein Hund mich nicht auf s Sofa? Dieser Vortrag wird Ihnen die Welt aus Hundeperspektive verdeutlichen. Unterhaltsam und nachvollziehbar erläutert die Tierverhaltenstherapeutin anhand der unterschiedlichen Hunderassen und ihrer individuellen Ansprüche die Voraussetzungen, die aus einem pubertierenden, vierbeinigen Flegel ein angenehmes, wohlerzogenes Familienmitglied machen. Einige Themenschwerpunkte sind: Entwicklungsgeschichte des Hundes, Hunderassen und welche Bedeutung diese für ihren Besitzer haben, Altersentwicklung, Konfliktverhalten, Erziehung, Futter, Leinenführigkeit. Im Anschluss wird natürlich ausreichend Zeit für Ihre Fragen sein. Silke Krüsched Sa., , 15:00-18:00 Uhr 4 UStd., 1 Nachmittag, 13,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Pferdeverhalten - verständlich gemacht Das Pferd ist ein wildes Tier, das dem Menschen nach dem Leben trachtet. Diesen Satz aus der Heeresordnung unserer Großväter würden wir heute sicher nicht mehr unterschreiben, aber ein Fünkchen Wahrheit ist darin verborgen. Denn das Pferd ist kein Kuscheltier, sondern ein domestizierter Steppenbewohner, ein Herdentier, in dem die Bedürfnisse seiner Vorfahren noch immer angelegt sind. In ihrem Vortrag geht die Tierverhaltenstherapeutin auf die spezielle Verhaltensbiologie und die Bedürfnisse des Pferdes ein. Themeschwerpunkte sind: Entwicklung der Equiden, Grundlagen des Pferdeverhaltens (Sozialverhalten, Rangordnung, Auseinandersetzungen), Haltung, verhaltensgerechter Umgang mit dem Pferd, Verhaltensprobleme. Im Anschluss wird natürlich ausreichend Zeit für Ihre Fragen und den Erfahrungsaustausch sein. Silke Krüsched Sa., :00-18:00 Uhr 4 UStd., 1 Nachmittag 13,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Schriftliche Anmeldung erforderlich Konzentration mit Pfeil und Bogen Schnupperkurs Bogenschießen Bogenschießen, eine der ältesten Sportarten überhaupt, erfreut sich in der letzten Zeit immer größerer Beliebtheit. Es ist ein Sport für jedermann und -frau, bei dem Koordination und Konzentration gefördert werden. In diesem Schnupperkurs bieten wir Ihnen einen Einblick in diesen schönen Sport. Unter fachkundiger Anleitung werden Sie mit dem Sportgerät und seiner Technik vertraut gemacht und an die korrekte Haltung und Handhabung herangeführt. Die Ausrüstung wird gestellt. Bitte tragen Sie witterungsangemessene Kleidung und stabiles Schuhwerk. Stephan Seidel Sa., , 14:00-17:00 Uhr Pekelheringer Bogensportplatz 4 UStd., 1 Nachmittag, 28,00 Anmelde- und Rücktrittschluss:

16 Klimawandel - Kultur und Politik Der Klimawandel in Ostfriesland Im Herbstsemester 2017 bietet die Kreisvolkshochschule (KVHS) Norden in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement Norden/Juist eine politisch-kulturelle Veranstaltungsreihe zum Thema Klimawandel an. In einer Reihe von Vorträgen sowie Filmvorführungen, einer Ausstellung und abschließenden Podiumsdiskussion werden die Herausforderungen durch den Klimawandel insbesondere für den Nordwesten Deutschlands dargestellt und Klimaschutzkonzepte diskutiert. Insel- und Küstenschutz in Niedersachsen unter Berücksichtigung des Klimawandels Der Schutz der niedersächsischen Küste vor Sturmfluten und Erosion stellt eine unabdingbare Voraussetzung für die Sicherung der Lebensgrundlagen der dort lebenden Menschen dar. Insgesamt werden am Festland ca km² Landesfläche geschützt. Der Vortrag erläutert die niedersächsische Küstenschutzstrategie und stellt wesentliche Bausteine des Küstenschutzes für die Festlandsküste und die ostfriesischen Inseln vor. Hierbei wird neben einer Rückschau auf die Historie auch auf den Umgang mit den potentiellen Auswirkungen des Klimawandels für Planungen des Küstenschutzes eingegangen. Franz Thorenz Mi., , Beginn: 19:30 Uhr, 3 UStd., 1 Abend, kostenfrei Klimaschutz in Norden und auf Juist Peter Kant, Klimaschutzmanager der Stadt Norden und der Inselgemeinde Juist, stellt die wesentlichen Inhalte des integrierten Klimaschutzkonzeptes vor und bezieht Stellung zu den aktuellen Energie- und CO2-Bilanzen beider Kommunen. Außerdem erfahren Sie, welche Perspektiven sich für die konzeptionelle Weiterentwicklung beider Kommunen im Klimaschutz anbieten und natürlich auch, was Sie selbst tun können, um langfristig Energie und CO2 einzusparen. Peter Kant Di., , Beginn: 19:30 Uhr 3 UStd., 1 Abend, kostenfrei Sind Ökologie und Ökonomie Gegensätze? Podiumsdiskussion zum Klimawandel Zum Abschluss des Themenschwerpunkts Klimawandel wird dieser als Herausforderung im Spannungsfeld von Tourismus, Landwirtschaft, Industrie und Naturschutz diskutiert. Eingeladen sind Vertreter_innen aus diesen vier Bereichen, um ihre jeweiligen Perspektiven auf Klimaschutz und Landnutzung darzustellen. Das Publikum hat Gelegenheit, sich mit Nachfragen und eigenen Positionen in die Diskussion der Vertreter_innen von Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus und Umweltschutz einzubringen. Di., , Beginn: 19:30 Uhr 3 UStd., 1 Abend, kostenfrei Foto aus der COMTESS-Ausstellung, Uni Oldenburg Ausstellung Nachhaltige Landnutzung in Küstenräumen Der Klimawandel bedroht Küstengebiete in Nordwest-Europa in erster Linie durch eine Zunahme der Sturmfluten, beschleunigten Meeresspiegelanstieg und zunehmende Regenfälle im Winter. Wie können wir unsere Landnutzung so gestalten, dass heutige und zukünftige Generationen weiter gut leben und wirtschaften können? Dies sind Fragen, die in dieser Ausstellung betrachtet werden. Sie zeigt Ergebnisse des Forschungsprojekts COMTESS (Sustainable Coastal Land Management: Trade-offs in Ecosystem Services), in dessen Rahmen die Auswirkungen des Klimawandels u.a. auf die Landschaft der Krummhörn untersucht wurden KVHS Norden, Ausstellungsebene Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung Der Koordinator des COMTESS-Projekts (Uni Oldenburg) Prof. Dr. Michael Kleyer stellt zur Eröffnung der Ausstellung die inter- und transdisziplinären Studien dreier Szenarien vor, wie die Krummhörn gegen die Folgen des Klimawandels gesichert werden kann. Prof. Dr. Michael Kleyer, Landschaftsökologe, Universität Oldenburg Mo., , Beginn: 19:30 Uhr 3 UStd., 1 Abend, kostenfrei Klimawandel - Kultur und Politik Before the Flood Filmvorführung, Orginal mit Untertiteln Regisseur Fisher Stevens schickt Leonardo DiCaprio für Before the Flood auf eine Reise in die unterschiedlichsten Länder der Welt, von den giftigen Teersand-Gebieten Kanadas bis zu den abgebrannten Wäldern Indonesiens. Der Schauspieler sprach mit Politikern, Wissenschaftlern, Unternehmern und anderen Persönlichkeiten. Herausgekommen ist ein beeindruckender Film über Ursachen und Folgen des Klimawandels - und ein Appell an die Menschheit. Sa., , Beginn: 19:30 Uhr, 3 UStd., 1 Abend, kostenfrei Power to Change Filmvorführung mit Anschlussdiskussion Deutschland steht zweifellos vor der größten strukturellen Veränderung seit Beginn des Industriezeitalters. Mit POWER TO CHANGE - Die EnergieRebellion wird das Jahrhundertprojekt Energiewende filmisch erlebbar. Der Film stellt Auseinandersetzung um eine Energiewende dar, die von unten erfolgt - dezentral und regional. Er greift die persönlichen Geschichten von Menschen auf, die den Erhalt ihrer natürlichen Lebensgrundlage selbst in die Hand nehmen und verwebt dabei Personen und Schauplätze zu einem authentischen Zeitdokument. Er zeigt den Kampf von Aktivisten, Unternehmern, Zweiflern und Kritikern für die Energiewende. Sa., , Beginn: 19:30 Uhr, 3 UStd., 1 Abend, kostenfrei KinderKulturKarawane: Sosolya Undugu Dance Academy Seit 2000 lädt das Büro für Kultur- und Medienprojekte ggmbh jedes Jahr fünf bis sieben Kinder- und Jugendkulturgruppen aus Afrika, Asien und Lateinamerika ein. Diese Gruppen stellen ihre künstlerischen Produktionen in Schulen, Jugend- und Kulturzentren, Theatern, bei Festivals oder anderen Kulturereignissen vor und geben Workshops. Die Sosolya Undugu Dance Academy (SUDA) wurde von einer Gruppe junger Künstler in der ugandischen Hauptstadt Kampala gegründet. Die Akademie errichteten sie in der Nähe von Slums, um vor allem ausgeschlossene und sozial benachteiligte Kinder zu erreichen. Professionelle Künstlerinnen und Künstler unterrichten die jungen Talente in traditioneller afrikanischer Musik, Tanz und Schauspiel. In diesem Jahr ist die Kinder- KulturKarawane mit der Sosolya Undugu Dance Academy aus Uganda erstmalig in Norden zu Gast. Kwafe Kwe Kwaffe Unsere Heimat ist unsere Heimat, KinderKulturKarawane Die Musik-, Tanz- und Theaterproduktion Kwafe Kwe Kwaffe ( Unsere Heimat ist unsere Heimat ) beschäftigt sich mit Ursachen und Herausforderungen des Klimawandels, der das KWAFE-Volk und die benachbarten Dörfer bedroht. Das komplexe Zusammenspiel von sozialen, politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Strukturen in Uganda macht das Land besonders anfällig für Folgen des Klimawandels. Dies alles wird mit Hilfe von modernem Afro-Tanz, viel Musik und Theaterszenen auf die Bühne gebracht. Fr., , VHS-Forum, Uffenstr. 1, Norden Schulveranstaltung, 10:00 Uhr Reservierungen bitte schriftlich an die KVHS Norden, Uffenstr. 1, Sabrina Fischer, s.fischer@kvhs-norden.de, Tel.: (04931) Offene Veranstaltung, 19:30 Uhr Eintritt: Erwachsene 8,00, Kinder 5,00 Vorverkauf: KVHS Norden, Tel.: (04931) Tomorrow. Die Welt ist voller Lösungen Filmvorführung Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent (Inglourious Basterds, Beginners) und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann. Di., , Beginn: 19:30 Uhr, 3 UStd., 1 Abend 5,00, Bezahlung der Gebühr erfolgt an der Abendkasse Workshop Tanz und Rhythmus KinderKulturKarawane Im Rahmen der KinderKulturkarawane in Norden bieten wir auch einen Workshop zum Thema Tanz und Rhythmus mit der Sosolya Undugu Dance Academy für Jugendliche ab 13 Jahren an. Die SUDA-Gründer sind überzeugt, dass der Tanz die beste Art ist, sich auszudrücken und gegenüber anderen zu öffnen. Dabei benutzen sie den ganzen Körper - typisch für Uganda sind Stampf-, Hüft-, Bauch- und Armtänze. Aus Musik und Tanz ziehen die jungen Künstler_innen Energie und Lebensfreude und feiern das Leben. Rhythmen und Musik prägen die afrikanische Kultur. In ihrer Musik verbindet SUDA traditionell afrikanische Trommeln, Saiten- und Perkussions-instrumente verschiedener Stämme miteinander und schafft somit ein vollkommen neues Musikverständnis. Sosolya Undugu Dance Academy Do., , 16:00-18:15 Uhr 3 UStd., 1 Nachmittag, 10,00 Anmelde- und Rücktrittschluss:

17 Kulturelle Bildung Gesellschaft Politik und Gesellschaft Aller politische Unterricht [ ] sollte zentriert sein darin, dass Auschwitz nicht sich wiederhole. Das wäre möglich nur, wenn zumal er ohne Angst, bei irgendwelchen Mächten anzustoßen, offen mit diesem Allerwichtigsten sich beschäftigt. Dazu müsste er in Soziologie sich verwandeln, also über das gesellschaftliche Kräftespiel belehren, das hinter der Oberfläche der politischen Formen seinen Ort hat. 30 Politik und Gesellschaft - Gesellschaft Schwerpunkt: Zeitgeschehen Neubürgerempfang der Stadt Norden In Zusammenarbeit mit der KVHS Norden Moin, liebe Neubürgerinnen und Neubürger, die Stadt Norden und die Kreisvolkshochschule Norden laden Sie ein zur Neubürgerbegrüßung. Diese Einladung richtet sich an alle, die im Laufe des letzten Jahres, also seit Herbst 2016, nach Norden gezogen sind. Die Stadt Norden möchte Sie informieren und Ihnen alles an die Hand geben, was für eine schnelle Eingewöhnung wichtig sein könnte. Umfassendes Informationsmaterial liegt zum Mitnehmen bereit. Die Kreisvolkshochschule Norden wird Ihnen ihr Kursangebot, ihre Freizeitaktionen und ihr vielfältiges Kulturprogramm vorstellen. Zudem erfahren Sie alles Wissenswerte über das Mehrgenerationenhaus der KVHS Norden. Bürgermeister Heiko Schmelzle möchte Sie persönlich begrüßen. Die Stadtführergemeinschaft gibt Ihnen ein Kurzporträt unserer Küstenstadt und für den musikalischen Rahmen wird der Männergesangsverein sorgen. Do., , ab 17:00 Uhr, kostenfrei mit Anmeldung Norden (Forum), Uffenstr Deutsch-Niederländische Beziehungen nach 1945 Die deutsch-niederländischen Beziehungen waren nach 1945 lange Zeit allenfalls als kühl zu bezeichnen: Die Niederlande waren als neutraler Staat im Mai 1940 von der Wehrmacht überfallen worden. Rotterdam wurde durch die deutsche Luftwaffe in Schutt und Asche gelegt. Die nationalsozialistische Diktatur ging bis 1944 mit Repression und Terror gegen die niederländische Zivilbevölkerung vor. Angesichts der deutschen Verbrechen war die Zurückhaltung der Niederländer mit Blick auf eine Aussöhnung nach 1945 mehr als verständlich. In den letzten 20 Jahren hat sich dies allerdings massiv gewandelt. Die Skepsis ist einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit in allen Bereichen des sozialen und politischen Lebens gewichen. Der Vortrag zeichnet diese Entwicklung nach und diskutiert die Bedeutung der deutschniederländischen Partnerschaft für die EU. Dr. Siebo Janssen Di., , Beginn: 19:30 Uhr, 3 UStd., 1 Abend 6,00, Bezahlung der Gebühr erfolgt an der Abendkasse Ansprechpartner_innen Timo Schneider Bereichsleiter Politische Bildung Tel.: (04931) t.schneider@kvhs-norden.de Schwerpunkt: Philosophie & Religion Die Reformation in Polen eine Spurensuche Vortrag mit Bildern Auch in Polen mit seiner vorwiegend katholischen Bevölkerung bereitet sich die evangelische Kirche intensiv auf das Reformationsjubiläum in diesem Jahr vor. Die Minderheitenkirche mit landesweit Mitgliedern möchte das geistige und kulturelle Erbe der Reformation in Polen öffentlich würdigen. Der polnische Präsident Andrzej Duda erklärte sich auf Bitten der Evangelisch-Augsburgischen Kirche sogar bereit, die Schirmherrschaft über die zentrale Feier des Reformationsjubiläums in Warschau zu übernehmen. Der Vortrag erinnert an die wichtige Rolle des Protestantismus und der Protestanten in der Geschichte Polens. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei auch dem bedeutenden Theologen und Reformator Johannes a Lasco, der 1560 als Jan Laski im polnischen Pinczów auf die Welt kam. Zbigniew Kullas Do., , Beginn: 18:30 Uhr, 3 UStd., 1 Abend 6,00, Bezahlung der Gebühr erfolgt an der Abendkasse Theodor W. Adorno: Erziehung nach Auschwitz Information/Beratung Gesa Pommerening Tel.: (04931) g.pommerening@kvhs-norden.de Von nichts kommt nichts... Philosophie-Kurs zu Lukrez: Vom Wesen des Weltalls...oder genauer: wir sehen, dass nichts aus nichts entstehen kann. Daraus folgt bei Lukrez ein paar Zeilen später, dass alles ohne Götter geschieht, weil die Welt keinen Anfang hat und kein Ende und alles aus kleinsten unteilbaren Urteilchen besteht, die sich zwar unterschiedlich gruppieren können, auch zufällige Bewegungen ausführen, aber weder entstehen noch vergehen. Die Seele ist nicht unsterblich, der Tod hat keinen Schrecken, Sex ist gesund und soll allen Beteiligten Vergnügen bereiten. Kriege sind Verbrechen, Priester Betrüger... Kein Wunder, dass dieses über Jahre alte Lehrgedicht nicht zu allen Zeiten beliebt war. Bis ins 15. Jahrhundert war es völlig vergessen (unterdrückt), dann aber fand es begeisterte follower Bruno, Diderot, Marx, Goethe, Camus etc. etc. Einstein auch. Der Text ist ein bisschen lang, in gebundener Sprache aber immer noch für ein paar Aha-Erlebnisse gut. Herzlich willkommen! Gerd-Dieter Köther Fr., (Ein Einstieg ist jederzeit möglich) jeweils 20:00-22:00 Uhr, 24 UStd., 12 Abende, kostenfrei Die Erde bewegt sich wir uns auch! Gesprächskreis für Frauen Dieses Angebot möchte Frauen dazu einladen, Themen aus dem eigenen Lebensbereich, aus Gesellschaft und Politik auszuwählen. Eigene Meinungen und Erfahrungen sollen in die Gespräche einfließen, eine aktive Mitarbeit ist erwünscht. Gastreferent_innen können ggf. dazu eingeladen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, durch gemeinsame Exkursionen markante Orte der Region zu erschließen. Ingrid Brockmann Mi., , , , , , , , , , , jeweils 10:00-11:30 Uhr 20 UStd., 10 Vormittage, 52, Der Balkan und die EU Welche Zukunft für die Krisenregion? Vor einem Vierteljahrhundert zerbrach das Jugoslawien Titos in einem blutigen Bürgerkrieg, der mindestens Menschen das Leben kostete. Nach dem 10-Tage-Krieg in Slowenien und dem Beginn des langjährigen Kroatienkriegs markierte der Kriegsausbruch in Bosnien-Herzegowina einen neuen traurigen Höhepunkt. Mit großem Aufwand gelang es der internationalen Staatengemeinschaft, den Bürgerkrieg beizulegen. Die Konflikte indes schwelen weiter. Der Vortrag zieht eine Bilanz, wie sich die Krisenregion in den letzten 25 Jahren entwickelt hat. Wo liegen Chancen und Risiken für die Balkanstaaten in ihrer Annäherung an die EU? Besteht die Chance auf eine baldige NATO- und EU-Mitgliedschaft oder kommt es eher zu einer Renationalisierung mit wieder steigender Konfliktgefahr? Dr. Siebo Janssen Di., , Beginn: 19:30 Uhr, 3 UStd., 1 Abend 6,00, Bezahlung der Gebühr erfolgt an der Abendkasse Die Oktoberrevolution 1917 Zehn Tage, die nicht die Welt veränderten Die russische Oktoberrevolution war aus den Lehrbüchern zur Geschichte lange Zeit kaum wegzudenken. Doch mit dem Zusammenbruch des Realsozialismus 1989/90 erledigte sich scheinbar das Interesse an dem Ereignis, das vor 100 Jahren die Welt erschütterte: die Errichtung der ersten Diktatur des Proletariats ausgerechnet im vorindustriellen Russland. Der Vortrag bietet einen Streifzug durch die Entwicklungs- und Interpretationsgeschichte der russischen Oktoberrevolution. Im Anschluss diskutieren wir: Gibt es Fragestellungen der Gegenwart, die die russische Revolution wieder lebendig werden lassen? Dr. Martin Gohlke Di., , Beginn: 19:30 Uhr, 3 UStd., 1 Abend 6,00, Bezahlung der Gebühr erfolgt an der Abendkasse Deutsche und Russen (I) Eine lange und bewegte Beziehung Vortrag mit Bildern Germanen und Slawen, Deutsche und Russen sind seit über tausend Jahren Nachbarn. Zeitweilig hatten beide Länder sogar eine gemeinsame Staatsgrenze und haben die unterschiedlichsten Erfahrungen miteinander gemacht. Die Russen sind das größte europäische Volk und den Deutschen in vielen Bereichen näher als andere Völker, sowohl von der Mentalität wie der Geschichte her. Die gegenseitige Faszination ist bis heute spürbar. Die sehr bewegte und manchmal auch konfliktreiche Geschichte der wechselseitigen Beziehungen sowie die Entwicklung nach dem Zerfall der Sowjetunion und der deutschen Wiedervereinigung stehen im Mittelpunkt der zweiteiligen Vortragsreihe. Zbigniew Kullas Do., , Beginn: 18:30 Uhr, 3 UStd., 1 Abend 6,00, Bezahlung der Gebühr erfolgt an der Abendkasse

18 Politik und Gesellschaft - Gesellschaft Die Spanische Grippe von 1918 Die Pandemie im letzten Weltkriegsjahr war, was die Zahl ihrer Opfer betrifft, die verheerendste Seuche aller Zeiten. Trotzdem ist sie anders als etwa die Pestepidemien des Mittelalters fast völlig in Vergessenheit geraten. Der Vortrag zum 100. Jahrestag der Pandemie basiert auf der Doktorarbeit des Referenten und geht insbesondere diesen Fragen nach: Welchen medizinischen und gesellschaftlichen Hintergrund hatte die Krankheit? Wie reagierten Behörden, Mediziner und die Medien in Europa auf die Spanische Grippe? Wieso ist sie kaum noch im allgemeinen Bewusstsein präsent? Und könnte es in heutigen globalisierten Zeiten erneut zu einer solchen katastrophalen Grippewelle kommen? Dr. Marc Hieronimus Fr., , Beginn: 19:30 Uhr, 3 UStd., 1 Abend 6,00, Bezahlung der Gebühr erfolgt an der Abendkasse Filmworkshop für Schüler_innen Im Rahmen der regionalen Filmtage Flucht und Vertreibung Bei den regionalen Filmtagen Mitte September 2017 geht es in fünf Filmen um Flucht und Vertreibung in historischer und aktueller Perspektive. Bestandteil der Filmtage ist auch ein Workshop des Medienzentrums Norden: Interessierte Schülerinnen und Schüler lernen hier in anderthalb Tagen den Umgang mit Film- und Schnitttechnik. Danach produzieren sie einen Kurzfilm zu einem Thema der regionalen Filmtage Am Ende des Workshops gibt es eine Bescheinigung über die vermittelten Lerninhalte und den eigenen Film auf DVD. Fr./Sa., 01./ Fr., 16:15-20:00 Uhr, Sa., 09:30-17:00 Uhr Medienzentrum Norden 15 UStd., 2 Kurstage, kostenfrei Anmelde- und Rücktrittschluss: Salafismus und Islamfeindlichkeit Workshop über den Islamdiskurs in Deutschland Dieser Workshop bietet Einblicke in die Religion Islam, in islamistische Strömungen und in das Phänomen Salafismus. Er beleuchtet Attraktivitätsmomente und Argumentationsmuster der salafistischen Szene und geht auf die Bedeutung von Diskriminierungserfahrungen für Radikalisierungsprozesse ein. In einem zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Mustern der Islamfeindlichkeit und den Grauzonen zwischen öffentlichem Islam-Diskurs, Islam-Kritik, und der Verwendung islamfeindlicher Motive durch Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Das Tagesseminar richtet sich an Multiplikatoren aus den Bereichen Schule (Schulsozialarbeit) und Kinder- und Jugendarbeit. Es findet in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenenbildung Niedersachsen und dem Landesdemokratiezentrum (DZ) statt. Dr. Menno Preuschaft Di., , 09:30-16:30 Uhr 8 UStd., 1 Kurstag, 22,00, inkl. Verpflegung. Anmelde- und Rücktrittschluss: Afrika gibt es nicht Workshop zur Dekolonisierung des Alltags Den Hintergrund des Seminars bildet die Annahme, dass die Mehrheit aller Deutschen relativ wenig über <Afrika> und afrikanische Verhältnisse weiß. Doch danach gefragt, was ihnen zu <Afrika> einfällt, nennen sie überwiegend stereotype Bilder und Vorurteile, die selten etwas mit der Realität des Kontinents, seinen Regionen und Bewohnern gemein haben. In Kommentaren und Stellungnahmen greifen sie dabei (oft unbewusst) auf koloniale Denkmuster, Mythen und Konzepte des 19. Jahrhunderts zurück und nicht selten sind diese rassistisch. Auch in aktuellen Diskursen zu Politik und Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Arbeit, sowie Migration, Flucht und Fluchtursachen werden diese Konzepte der Repräsentation <Afrikas> sichtbar. In diesem Seminar werden anhand von Beispielen zu den Themen Politik und Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Arbeit sowie Migration, Flucht und Fluchtursachen dominante Vorurteile und koloniale Konzepte dekonstruiert. Außerdem werden spezifisch afrikanische Sichtweisen und Stimmen vorgestellt. Das Seminar wird in Kooperation mit der Projektgruppe Afrika gibt es nicht (Bremen) durchgeführt und basiert auf Ergebnissen des Forschungsvorhabens. Michael Mindermann, Manfred Weule Fr./Sa., 26./ Fr., 16:30-20:00 Uhr, Sa., 10:00-17:00 Uhr 12 UStd., 2 Kurstage 49,00, inkl. Verpflegung. Anmelde- und Rücktrittschluss: Politik und Gesellschaft - Gesellschaft Webinare Trump, Le Pen, Höcke Webinarreihe zur Sprache des Populismus im 21. Jahrhundert In seiner Antrittsrede am 20. Januar 2017 bemerkte Donald Trump: the forgotten men and women of our country will be forgotten no longer [...] From this moment on, it s going to be America first. Diese Bemerkung Trumps verdeutlicht nicht nur die politische Agenda des Präsidenten der Vereinigten Staaten, sie steht auch stellvertretend für den Sprachgebrauch einer Reihe von jüngeren populistischen Bewegungen der westlichen Welt. Denn von Lügenpresse und Volksverrätern spricht neben Donald Trump auch die britische UKIP-Partei, der Front National in Frankreich, die PVV in den Niederlanden und die AfD in Deutschland. Der Kampf gegen die da oben gehört ebenso zum Standardvokabular wie der Ruf nach Abschottung gegen Globalisierung und Überfremdung. Die Webinarreihe zeigt die Entwicklung sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser jüngeren populistischen Politik in den USA, in Frankreich und in Deutschland in einer vergleichenden Darstellung auf. jeweils Beginn 18:45 Uhr 5,00, Bezahlung der Gebühr erfolgt an der Abendkasse. Di., Donald Trump und die Entwicklung des Populismus Dr. Thomas Greven (John F. Kennedy Institute, Freie Universität Berlin) Di., Marine Le Pen und der Front National Prof. Dr. Sabine Ruß-Sattar (Universität Kassel) Di., Verschwörungstheorien, Fake News und Unwahrheiten - Die Sprache des Populismus am Beispiel Donald Trumps Prof. Dr. Michael Butter (Universität Tübingen) Di., Der Aufstieg der AfD in Deutschland Prof. Dr. Lothar Probst (Universität Bremen) Bild: Trump bei einer Rede auf der Conservative Political Action Conference (2015) Von Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0, php?curid= Terror und Gewalt Webinarreihe zum Themenfeld nationale und internationale Sicherheit Es gibt keinen unverwundbaren Staat! Auch Deutschland ist ins Fadenkreuz von Terrorismus und Extremismus geraten. Anschläge sind realistische Szenarien geworden und verbreiten Furcht und Schrecken. Wie kann der Staat seine Menschen und sein Gemeinwesen gegen diese Bedrohungen schützen? In vier Beiträgen wollen wir aufschlussreiche Informationen und Einsichten vermitteln, die für ein besseres Verständnis dieser schwierigen Problematik von Bedeutung sind. jeweils Beginn 18:45 Uhr 5,00, Bezahlung der Gebühr erfolgt an der Abendkasse. Mi., Politikfelder im Wettstreit? Innere Sicherheit, Migration und Terrorismus Dr. Michaela Wendekamm (Deutsche Hochschule der Polizei, Münster) Mi., Transnationaler Terrorismus und der Umgang mit dem Terrorrisiko Prof. Dr. Ulrich Schneckener (Institut für Sozialforschungen, Direktor des Zentrums für Demokratie- und Friedensforschung, Universität Osnabrück) Mi., Frieden im Kalifat? Gewalt und Governance im Islamischen Staat Dr. Miriam M. Müller (Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg) Mi., Europäische Sicherheitskooperationen - Bestandsaufnahme und Handlungsfelder Prof. Dr. Thomas Jäger (Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, Universität Köln) Was sind Webinare? Das Kofferwort Webinar setzt sich aus Web und Seminar zusammen: Es handelt sich um Vorlesungen auf Uni-Niveau, die live über das Internet auf eine Großbildleinwand in der KVHS Norden übertragen werden. Die Referenten_innen sind an Universitäten oder anderen wissenschaftlichen Einrichtungen angestellt und halten ihre Vorträge aus ihrem jeweiligen Institut, teilweise sogar aus dem Ausland. Im Anschluss kann man mit den Fachleuten stets noch diskutieren und Fragen stellen. Bild: Emilio Esbardo - CC-BY-SA 4.0, index.php?curid=

19 Politik und Gesellschaft - Gesellschaft Schwerpunkt: Politik Politik und Gesellschaft - Gesellschaft Schwerpunkt: Recht Geschichte der Bundestagswahlen Veranstaltung zum Internationalen Tag der Demokratie Anlässlich des seit 2008 von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Tages der Demokratie am 15. September und anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahlen gibt die Partnerschaft für Demokratie in Zusammenarbeit mit der Politischen Bildung der KVHS Norden einen Überblick zur Geschichte der Bundestagswahlen. Der Vortrag nimmt die Fakten zum Anlass, um in einem Rundgang durch die fast 70-jährige Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine anekdotenhafte Erzählung rund um Wählerverhalten, Kampagnen und politische Köpfe zu kreieren. Dr. Martin Gohlke, Timo Schneider Do., , Beginn: 19:30 Uhr, 3 UStd., 1 Abend 6,00, Bezahlung der Gebühr erfolgt an der Abendkasse Reichstagsgebäude Von Jürgen Matern - Eigenes Werk (JMatern_071104_ _ WC.jpg), CC BY-SA 3.0, Planspiel Flucht und Migration Europa auf der Suche nach einer gemeinsamen Migrationspolitik Seit dem Herbst 2015 wird nicht nur in Deutschland über Flucht und Migration diskutiert: Während die einen sagen Wir schaffen das! und sich für Schutzsuchende engagieren, haben die anderen Angst, die Zuwanderung könne Deutschland überfordern: Sie verlangen eine Obergrenze, Schutz der EU- Außengrenzen und die Bekämpfung der Fluchtursachen. Aber was heißt das wirklich? Im Planspiel Flucht und Migration in Europa werden die aktuelle europäische Migrationspolitik veranschaulicht und die Entscheidungsmechanismen innerhalb der EU dargestellt. Dafür begeben sich die Teilnehmer_innen in die Rollen von EU-Mitgliedsstaaten, Transit- und Herkunftsstaaten sowie von zivilgesellschaftlichen Akteuren. Mit ihren Rollen nehmen sie auch jeweils verschiedene Positionen ein zu den Themen (1) Umverteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU, (2) der Schutz der Außengrenzen und (3) legale Einwanderungsmöglichkeiten. Im Anschluss an das Planspiel werden Rückschlüsse auf die reale politische Situation gezogen. Das Planspiel wird gefördert im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des Bundes Timo Schneider Sa., , 09:30-17:00 Uhr 9 UStd., 1 Kurstag kostenfrei, inkl. Verpflegung The Divided States of America Die USA ein Jahr nach Trumps Wahlsieg In der Nacht vom 8. auf den 9. November 2016 wurde Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt. Dieser Wahlausgang war für viele überraschend Spötter sagen, selbst für den Wahlsieger. Ein Jahr später hat sich die im Wahlkampf forcierte Spaltung der Vereinigten Staaten weiter vertieft. Demokraten und Republikaner stehen einander weniger wie politische Konkurrenten, eher wie unversöhnliche Feinde gegenüber. Minderheiten fühlen sich bedroht, Anhänger des Präsidenten fühlen sich diffamiert. Was bedeutet das für God s own country? Der Vortrag blickt zunächst zurück auf die Präsidentschaftswahlen und Erklärungen für den Wahlausgang. Dann geht es um die aktuellen politischen und sozialen Verwerfungen in den USA. Abschließend wird diskutiert, ob die Sorgen um die demokratischen Institutionen berechtigt sind und ob das United im Namen der Staaten nicht schon seit 1776 mehr Wunsch als Wirklichkeit war. Timo Schneider Mi., , Beginn: 19:30 Uhr, 3 UStd., 1 Abend 6,00, Bezahlung der Gebühr erfolgt an der Abendkasse Jugendforum im Landkreis Aurich, s. S. 61 Mein letzter Wille Eines ist sicher das Leben endet einmal. Doch was geschieht mit meinem Hab und Gut? Wie ist meine Erbfolge geregelt? Dieser Vortrag ist nicht nur für Ehepaare eine Einführung in das Erbrecht. Wie kann ich meinen Nachlass regeln? Muss ich etwas tun und wenn ja, was? Bin ich mit der gesetzlichen Regelung einverstanden? Was sind Pflichtteilsansprüche? Diese Fragen sollen im Vortrag beantwortet werden. Knut Balzer Di., , 19:00-21:15 Uhr, 3 UStd., 1 Abend, 12,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Brandverhütung im Haushalt Bundesweit kommen jedes Jahr etwa 500 Menschen bei rund Bränden ums Leben, viele werden zum Teil schwer verletzt. 60 Prozent aller Brände entstehen nachts oft durch Unachtsamkeit und Unwissenheit. Sie hinterlassen oft großes Leid bei den Betroffenen und erhebliche finanzielle Schäden. In diesem Vortrag werden die unterschiedlichen Brandgefahren aufgezeigt, aber auch wie man sich schützen kann. Ob Feuerlöscher, Löschdecke, Löschspray und Rauchmelder, die Schutzmöglichkeiten sind vielfältig und werden im Vortrag anschaulich vorgestellt. Dies beinhaltet auch neue Schutzmöglichkeiten wie zum Beispiel den Stop Feuerlöschschlauch für den Haushalt. Themen des Vortrages sind: Grundlagen und Organisation von Brandschutz häufige Brandursachen/allgemeine Brandgefahren Brandverhütung im Haushalt Lösch- und Rettungsgeräte, Verhalten im Brandfall allgemeine Selbsthilfemaßnahmen im Haushalt vor Unwetter etc. Simon Schmeisser Di., , Beginn: 19:30 Uhr, 3 UStd., 1 Abend 6,00, Bezahlung der Gebühr erfolgt an der Abendkasse Weitere Angebote zum Thema Recht, s. S. 40 Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) im Landkreis Aurich beruht auf dem Programm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFS- FJ). Der Landkreis reagiert mit der PfD auf die Notwendigkeit, für Demokratie und Vielfalt zu werben, mit der Integration verbundene Sorgen von Bürger_innen aufzugreifen und sich gegen alle Ideologien der Ungleichwertigkeit von Menschen auszusprechen. Die PfD hat bisher über 50 Projekte und Initiativen gefördert, die Engagement und Vielfalt vor Ort stärken. Über die Mittelvergabe entscheidet ein Begleitausschuss aus behördlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Eine Vollmacht für mich? Bitte nicht! Was bedeutet eine Vorsorgevollmacht für die Angehörigen? Ein naher Angehöriger oder eine gute Freundin wird plötzlich ein Pflegefall und hat mir für diesen Fall eine Vollmacht erteilt was muss ich jetzt tun? Wo bestehen für mich Risiken, welche Rechte und Pflichten habe ich? Das Abendseminar soll sich mit einigen dieser Fragen befassen und ist gedacht für alle, die bevollmächtigt worden sind oder werden sollen sowie auch für jene, die über die Gestaltung der eigenen Vollmacht nachdenken. Knut Balzer Di., , 19:00-21:15 Uhr, 3 UStd., 1 Abend, 12,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: ArGe heißt jetzt Jobcenter... aber erst seit sechs Jahren. Gerade mal zwölf Jahre in Kraft und schon 66 Mal geändert das Sozialgesetzbuch II, das die Grundsicherung für Arbeitssuchende regelt, ist rechtlich wie politisch in Bewegung und heftig umstritten. Dabei soll anhand seiner Paragraphen über das Existenzminimum der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und ihrer Angehörigen entschieden werden. Zur Zeit sind ca. 6 Millionen Menschen bundesweit für ihren Lebensunterhalt auf Hartz IV angewiesen. Nicht zuletzt aufgrund seiner bewegten Geschichte gibt es viele Irrtümer über das Gesetz und viele Unsicherheiten. Die Erfolgsquoten von Widerspruchs- und Klageverfahren sind überdurchschnittlich hoch. In dieser Veranstaltung werden die Grundsätze auf einfache Weise dargestellt, im anschließenden Gespräch werden dann persönliche Wissenslücken geschlossen. Jörg Olaf Akkermann Di., , 19:30-21:45 Uhr, 3 UStd., 1 Abend 12,00, nach Anmeldung und Rücksprache mit der Bereichsleitung kann die Gebühr für einzelne Teilnehmende auf 6,00 ermäßigt werden Dr. Martin Gohlke koordiniert das Netzwerk der Partnerschaft für Demokratie und steht für Beratung zur Verfügung: KVHS Norden ggmbh, Dr. Martin Gohlke Uffenstr. 1, Norden, Tel.: (04931) m.gohlke@kvhs-norden.de Weitere Informationen sowie das Formular zu Beantragung von Fördermitteln findet man im Internet unter:

20 Angebote für Menschen mit Behinderungen - Gesellschaft Angebote für Menschen mit Behinderungen - Gesellschaft Angebote für Menschen mit Behinderungen Ansprechpartner_innen Kurse im Johann-Christian-Reil-Haus, Norden Computerkurs für Anfänger_innen Der Kurs wendet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse und möchte in entspannter Atmosphäre mit der Arbeit am Computer vertraut machen. Es sollen die Grundfunktionen des PC kennen gelernt und erste Schritte im Schreibprogramm, im Zeichenprogramm sowie im Internet unternommen werden. Thomas Janßen Do., , 13:30-15:00 Uhr 10 UStd., 5 Nachmittage, 39, Computerkurs für Fortgeschrittene Der Kurs wendet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Thomas Janßen Do., , 13:30-15:00 Uhr 10 UStd., 5 Nachmittage, 39, Kreativrunde - freies Werken Mit Stift, Pinsel und Farbe gibt es viele Möglichkeiten, sich auszudrücken. Die Teilnehmer von Kreativkursen erleben die gestalterische Arbeit oft als Entspannung und gleichzeitig auch als Weg, bisher unbewusste Gefühle zu erkennen und darzustellen. In diesem Kurs soll besonders psychisch kranken Menschen auf einfühlsame Weise ein Weg aus der Isolation und hin zu den eigenen Bedürfnissen gezeigt werden. Di., , 18:00-20:15 Uhr VHS-Nebenstelle Jonas, Am Galgentief 7 42 UStd., 14 Abende, 61, Morgenstund hat Gold im Mund Uralt - und dennoch richtig: Morgenstund hat Gold im Mund ist ein Sprichwort. Es besagt, dass sich frühes Aufstehen lohnt, weil es sich morgens gut arbeiten bzw. in den Tag kommen lässt und Frühaufsteher mehr erreichen. Das gemeinsame Gespräch, der Gedankenaustausch, die Planungen fürs Wochenende - alles lässt sich beim gemeinsamen Morgenkaffee bestens besprechen und klären. Das Angebot ist für Menschen mit Antriebsproblemen gedacht, die sich so den nötigen Schwung für den Tag holen möchten. Sylvia Haak Sa., , 10:00-11:30 Uhr VHS-Nebenstelle Jonas, Am Galgentief 7 20 UStd., 10 Vormittage, 30, Start ins Wochenende Vorfreude ist die schönste Freude, und das ganz besonders, wenn der Start ins Wochenende aktiv gestaltet wird. Lesen, Vorlesen, Zuhören, ausgewählte Filme Ansehen, Diskutieren - das alles schafft Gemeinschaft und Gedankenaustausch. Das Angebot ist für Menschen mit Leistungseinschränkungen gedacht, die ein wenig Energie tanken möchten. Sylvia Haak Fr., , 15:00-16:00 Uhr VHS-Nebenstelle Jonas, Am Galgentief 7 18,67 UStd., 14 Nachmittage, 27, Einfach schön - Persönlichkeit stärken durch das passende Outfit Seminar für Frauen Sie wollten schon immer wissen, welche Farben am Besten zu Ihnen passen? Welcher Kleidungsstil Ihre Figur betont? Und wie Sie sich schnell und schön schminken können? Dann ist unser Seminar genau das richtige für Sie! Im Seminar werden die ersten Schritte zu einem perfekten und für Sie passenden Outfit vermittelt. Sie lernen die Make-Up-Grundlagen kennen und sich stillvoll zu kleiden. Das Dozententeam beantwortet gerne alle Ihre Fragen rund um das Seminarthema. Danuta-Anna Heyen und Do., , 13:30-15:00 Uhr, 10 UStd., 5 Nachmittage, 55,00, inkl. Materialkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Information/Beratung Edgar Müller Tel.: (04931) e.mueller@kvhs-norden.de Irina Eifert Abteilungsleiterin i.eifert@ kvhs-norden.de Ut olle Tieden Stickbreyen - eine uralte Handarbeitskunst Wie zu Omas Zeiten wird in gemütlicher, kleiner Runde die alte Kunst des Stickbreyens (Stick = plattd. für Stock) gepflegt. Aus dieser dem Häkeln ähnlichen Handarbeitstechnik entstehen rasch rustikale, wärmende Handschuhe oder Mützen, aber auch mit feinerer Wolle Taschen und andere hübsche Utensilien. In diesem Kurs wird ein Handytäschchen entstehen. Das erforderliche Material bringt die Dozentin mit und die Kosten dafür sind im Kurspreis inbegriffen. Annegrete Tapper-Bents Do., , 14:00-15:30 Uhr 10 UStd., 5 Nachmittage 47,00, inkl. Materialkosten Barrierefreie Kursteilnahme Die KVHS Norden ist für alle da, auch für Bürger_innen, die in ihrer Bewegungsfähigkeit oder Wahrnehmung beeinträchtigt sind. Wenn Sie einen behindertengerechten Zugang zu einem VHS-Kurs oder eine technische Hilfe benötigen, rufen Sie uns bitte etwa zehn Tage vor Kursbeginn an, Tel.: (04931) In den meisten Fällen können wir dann für Sie eine barrierefreie Kursteilnahme ermöglichen info. Wenn Sie Fragen zu den nachfolgenden Kursen haben, wenden Sie sich bitte an: Herrn de Vries, Johann-Christian-Reil- Haus, Osterstr. 102, Norden, Tel.: (04931) Malen für Anfänger_innen Psychisch kranke Menschen lernen in diesem Kurs, sich über selbst gemalte und gezeichnete Bilder auszudrücken. Mi., , 14:00-16:45 Uhr Johann-Christian-Reil-Haus 75 UStd., 20 Nachmittage, kostenfrei Malen für Fortgeschrittene Psychisch kranke Menschen lernen in diesem Kurs, sich über selbst gemalte und gezeichnete Bilder auszudrücken. Di., , 14:00-16:45 Uhr Johann-Christian-Reil-Haus 75 UStd., 20 Nachmittage, kostenfrei Kurse im Seniorenwohnpark Nordlicht Wenn Sie Fragen zu den nachfolgenden Kursen haben, wenden Sie sich bitte an: Frau Wiese, Seniorenpark Nordlicht, Heerstr. 4, Norden, Tel.: (04931) Gedächtnistraining für Senioren_innen (Haus 1) Spielerisches Gedächtnistraining für demenziell erkrankte Senioren_innen. Kerstin Wiese Mo., , 09:30-11:00 Uhr Seniorenwohnpark Nordlicht 30 UStd., 15 Vormittage, kostenfrei Holzarbeiten für Anfänger_ innen Kreatives Gestalten mit Holz für psychisch erkrankte Menschen. Mo. und Mi., ab :00-11:45 Uhr Johann-Christian-Reil-Haus 150 UStd., 40 Vormittage, kostenfrei Holzarbeiten für Fortgeschrittene Kreatives Gestalten mit Holz für psychisch erkrankte Menschen. Di. und Do., ab :00-11:45 Uhr Johann-Christian-Reil-Haus 150 UStd., 40 Vormittage, kostenfrei Handarbeiten und Basteln für Anfänger_innen Kreatives Gestalten mit Stoff, Garn und Wolle für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Mi., , 14:00-16:45 Uhr Johann-Christian-Reil-Haus 75 UStd., 20 Nachmittage, kostenfrei Vorlesekreis (Haus 3) Vorlesekreis mit gemeinsamem Nachmittagstee für demenziell erkrankte Senioren_innen. Mo., , 15:00-16:30 Uhr Seniorenwohnpark Nordlicht 50 UStd., 25 Nachmittage, kostenfrei Offenes Singen (Haus 3) Auch für demenziell erkrankte Senioren_innen. Gemeinsam singen wir Lieder, die jedem Spaß machen und üben für unsere Auftritte. Carola Vorbau Mi., , 15:45-16:30 Uhr Seniorenwohnpark Nordlicht 25 UStd., 25 Nachmittage, kostenfrei Handarbeiten und Basteln für Fortgeschrittene Kreatives Gestalten mit Stoff, Garn und Wolle für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Mo., , 14:00-16:45 Uhr Johann-Christian-Reil-Haus 75 UStd., 20 Nachmittage, kostenfrei Tanzen im Sitzen Für Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, Menschen mit Behinderung und Menschen mit Demenz werden zu schöner Musik Tänze und Bewegung im Sitzen angeboten. Tanzen macht Freude, fördert die Beweglichkeit, verbessert Konzentration, Merkfähigkeit, Koordination und schafft Erfolgserlebnisse. Inge Meusen Fr., , 10:30-11:30 Uhr Johann-Christian-Reil-Haus 16 UStd., 12 Vormittage, kostenfrei Seniorengymnastik Spezielle Gymnastik für demenziell erkrankte Senioren_innen. Di., , 10:30-11:15 Uhr Seniorenwohnpark Nordlicht 20 UStd., 20 Vormittage, kostenfrei Sturzprävention für Senioren_innen (Haus 1) Gemeinsam trainieren wir unter fachlicher Anleitung Gleichgewicht, Kraft und Koordination, um das Sturzrisiko von demenziell erkrankten Senioren_innen zu senken. Kerstin Wiese Fr., , 09:30-10:15 Uhr Seniorenwohnpark Nordlicht 20 UStd., 20 Vormittage, kostenfrei

21 Angebote für Menschen mit Behinderungen - Gesellschaft Kurse im Helenenstift Hage Wenn Sie Fragen zu den nachfolgenden Kursen haben, wenden Sie sich bitte an: Herrn de Vries, Pflegeheim Helenenstift, Hauptstr. 23, Hage, Tel.: (04931) Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen - Gesellschaft Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen Male dich frei Kreativ mit Farbe und Papier Do., , 14:30-16:15 Uhr Pflegeheim Helenenstift Hage 50 UStd., 21 Nachmittage, kostenfrei Kreatives Gestalten Jahreszeitliche Bastelarbeiten 15:00-17:00 Uhr Pflegeheim Helenenstift Hage 100 UStd., 38 Nachmittage, kostenfrei Mo. und Mi., ab , Di. und Do., ab , Bildungsberatung Tanzen im Sitzen Inge Meusen Fr., , 09:30-10:30 Uhr Pflegeheim Helenenstift Hage 16 UStd., 12 Vormittage, kostenfrei Geschichten und Lieder Lese- und Gedächtnistraining Di., , 14:00-16:30 Uhr Pflegeheim Helenenstift Hage 66 UStd., 20 Nachmittage, kostenfrei Flexibel bleiben Gedächtnistraining Di., , 14:30-16:30 Uhr Pflegeheim Helenenstift Hage 100 UStd., 38 Nachmittage, kostenfrei Gesundheit und Bewegung I Körpermotorische Übungen 09:30-10:45 Uhr Pflegeheim Helenenstift Hage 33 UStd., 20 Vormittage, kostenfrei Mo., , Mi., , Fr., , Gesundheit und Bewegung II Körpermotorische Übungen 09:30-10:45 Uhr Pflegeheim Helenenstift Hage 33 UStd., 20 Vormittage, kostenfrei Di., , Do., , Förderungsmöglichkeiten für Ihre Weiterbildung eine Übersicht Weiterbildung in Niedersachsen Mit diesem Förderprogramm des Landes Niedersachsen können Sie Zuschüsse zu Lehrgangskosten für die Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden erhalten, wenn Sie in einem kleinen/mittleren Unternehmen (KMU) mit Betriebssitz in Niedersachsen beschäftigt sind. Gefördert werden individuelle Weiterbildungsmaßnahmen. Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses, der sich auf 50% der anerkannten Qualifizierungskosten belaufen kann (min je Unternehmen). Nähere Informationen sowie Unterlagen zum Download unter Bildungsprämie Sie möchten sich beruflich weiterbilden und haben einen Kurs oder Lehrgang gefunden, den Sie sich aber nicht leisten können? Sie möchten zu Weiterbildungsangeboten beraten werden? Die Bildungsprämie ist Ihre Chance! Die Idee: Sie finden einen Kurs, einen Lehrgang oder ein Seminar, bei dem Sie etwas für Ihren Beruf lernen. Sie bekommen die Hälfte (max. 500,00 ) der Gebühr vom Staat dazu. Einen Prämiengutschein können alle Erwerbstätigen, auch erwerbstätige Rentner_innen, erhalten, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen laut Einkommenssteuerbescheid, vermindert um etwaige Kinderfreibeträge, bei Alleinstehenden (bzw bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Ziel der Europäischen Union ist es, alle Menschen bei der Finanzierung einer berufsbezogenen Weiterbildung zu unterstützen. Der Europäische Sozialfonds (ESF) verbessert die Beschäftigungschancen, unterstützt die Menschen durch Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei. Mehr dazu: Ihre Ansprechpartner_in für die Bildungsprämie: Antje Gielsdorf, Tel.: (04931) oder Frank Lenz, Tel.: (04931) Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert Koordinierungsstelle Frauen & Beruf s. S. 110 MeisterBAföG Lehrgänge, deren rechtlich geregelte Abschlüsse über dem Niveau einer Facharbeiter-, Gesellen-, Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachschulabschlusses liegen, werden nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) durch Zuschüsse und Darlehen gefördert. Hiervon profitieren insbesondere Teilnehmende an Vorbereitungslehrgängen auf die Abschlussprüfungen der IHK. Die Förderung besteht aus einem einkommens- und vermögensunabhängigen, zinsgünstigen Bankdarlehen und einem Zuschuss in Höhe von ca. 30 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. oder Weitere Fördermöglichkeiten finden Sie unter: Beratungsangebote rund um das Thema Pflege und Alter(n) Der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen ist eine neutrale und kostenfreie Beratungsstelle rund um das Thema Pflege und Alter(n). Der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen richtet sich an: Menschen mit einem pflegerischen Bedarf Pflegende Angehörige Interessierte Bürger_innen Menschen an der Schnittstelle von Beruf/Vorruhestand und Ruhestand Seniorinnen und Senioren mit Fragen zur Lebens- und Alltagsbewältigung Menschen mit Fragen zum freiwilligen Engagement Er bietet an: Beratung rund um das Thema Alter(n) Informationen, Unterstützung und Begleitung von pflegenden Angehörigen und Betroffenen Beratung über Finanzierungsmöglichkeiten in Pflege und Betreuung Beratung zur Wohnungsanpassung mit pflegerischen Hilfsmitteln, Wohnberatung Information über nicht- bzw. vorpflegerische, handwerkliche und haushaltsnahe Dienstleistungen für ältere Menschen Informationen über örtliche Leistungserbringer mittels Erstberatung, z.b. Antrag auf Pflegestufe oder Antrag auf Schwerbehindertenausweis oder Begleitung beim MDK-Besuch... Weitervermittlung an spezialisierte Beratungsstrukturen Beratung zum Übergang Beruf und Ruhestand Beratung zu Möglichkeiten freiwilligen Engagements vor Ort Qualifizierung, Vermittlung und Begleitung z. B. freiwilliger Seniorenbegleiter, Demenzbegleiter und Wohnberater Angebote zur Alltags- und Freizeitgestaltung Möglichkeiten und Angebote zur Förderung des Generationendialogs Bürozeiten/Kontakt Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) Norden/Aurich: Mo. bis Do., 09:00-13:00 Uhr und 14:00-16:30 Uhr, Fr., 09:00-13:00 Uhr, Termine außerhalb der Bürozeiten nach Vereinbarung möglich. spn@kvhs-norden.de in Norden bei der KVHS Norden ggmbh Uffenstraße 1, Norden, Tel.: (04931) /-204/-218 in Aurich bei der KVHS Aurich Oldersumer Str. 65, Aurich, Tel.: (04941) oder und Unser steht Ihnen zur Verfügung: Beratung Anja Heyken Tel.: (04931) a.heyken@kvhs-norden.de Mike Emmer Tel.: (04931) Mobil: m.emmer@kvhs-norden.de Heike Agena Tel.: (04941) Mobil: heike.agena@landkreis-aurich.de Barbara Weber-Zemke Tel.: (04931) Mobil: b.weber-zemke@kvhs-norden.de Verwaltung Alexa Franzen Tel.: (04931) a.franzen@kvhs-norden.de

22 Altersbildung - Gesellschaft Altersbildung Selbstvorsorge Vorsorgevollmacht aus juristischer Sicht Mit zunehmendem Alter besteht die Gefahr, dass man im Falle einer Erkrankung nicht mehr in der Lage ist, seine Geschäfte selber zu regeln. Eine vorher abgeschlossene Vorsorgevollmacht gibt die Beruhigung, dass im Notfall die notwendigen Entscheidungen von den bestimmten Vertrauenspersonen getroffen werden. Der Kurs soll den Inhalt einer Vorsorgevollmacht näher bringen, die Möglichkeit einer Kombination aus Vorsorge-, Patienten- und Betreuungsverfügung aufzeigen, die Kosten einer Vorsorgevollmacht erklären und die Möglichkeit und die Voraussetzungen einer Hinterlegung an die Hand geben. Anschließend eine Fragerunde. Ass. jur. Reinhard Kürpick 15:00-17:15 Uhr, 3 UStd., 1 Nachmittag, kostenfrei Vorherige Anmeldung erforderlich. Mi., Anmelde- und Rücktrittschluss: Mi., Anmelde- und Rücktrittschluss: Patientenverfügung Menschen treffen eine umfangreiche Vorsorge für ihre Gesundheit, für den Hausrat, das Auto und vieles mehr. Den Gedanken an die Vorsorge für das Ende ihrer Tage jedoch verdrängen die meisten. Dieses Kurzseminar soll helfen, diese Hemmschwelle zu überschreiten und Auskunft geben, wie die Vorsorge für ein selbst bestimmtes Lebensende getroffen werden kann. Das Gesetz, welches am 01. September 2009 vom Bundestag verabschiedet wurde, kann uns noch stärker veranlassen, persönliche Entscheidungen zu treffen für den Fall, dass man selbst nicht mehr gefragt werden kann. Anschließend eine Fragerunde. Eva van Neer-Funke 15:00-17:15 Uhr, 3 UStd., 1 Nachmittag, kosten frei Vorherige Anmeldung erforderlich. Mi., Anmelde- und Rücktrittschluss: Mi., Anmelde- und Rücktrittschluss: Ansprechpartnerinnen Information/Beratung Irina Eifert Abteilungsleiterin i.eifert@kvhs-norden.de Alexa Franzen Tel.: (04931) a.franzen@kvhs-norden.de Diabetes mellitus Typ II Ein Typ-2-Diabetes ist eine chronische Stoffwechselkrankheit, die erhöhte Blutzuckerspiegel zur Folge hat. Diese schädigen langfristig Blutgefäße und Nerven, was wiederum zahlreiche Organprobleme verursachen kann. Zur Behandlung können Lebensstiländerungen, Medikamente und gegebenenfalls Insulin notwendig sein. Kathrin Groh-Zemke Do., , 15:00-17:15 Uhr, 3 UStd., 1 Nachmittag, 10,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Depressionen im Alter Altersdepressionen werden oft weder von Angehörigen noch Ärzten erkannt. Körperliche Beschwerden werden dann als solche therapiert und die Depression bleibt unbehandelt. Im Seminar bekommen Sie Antworten auf folgende Fragen: Was sind die Ursachen einer Altersdepression? Wie erkenne ich sie? Wie kann ich meinen Angehörigen helfen/bzw. diese besser unterstützen? Naturheilkundliche und schulmedizinische Therapien. Kathrin Groh-Zemke Mi., , 15:00-17:15 Uhr, 3 UStd., 1 Nachmittag, 10,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Keine Adipositas im Alter Schon ab dem 40. Lebensjahr stellt sich der Körper um: die Masse der Muskeln wird weniger, dafür steigt der Anteil an Fettgewebe. Wenn dann noch eine ungesunde und wenig ausgewogene Ernährung und zu wenig Bewegung dazu kommt, dann stellt sich ein altersbedingtes Übergewicht ein. In Bewegung bleiben und die Ernährung umstellen - das sind zwei grundlegende Elemente. Anneliese Itzen Do., , 15:00-17:15 Uhr, 3 UStd., 1 Nachmittag, 10,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Treffpunkt Selbsthilfegruppe Adipositas Erfahrungsaustausch mit fachlichem Input Austausch von Informationen und Hilfe untereinander. Heidemarie Berger Do., , , , , jeweils 19:00-21:15 Uhr 10,67 UStd., 5 Abende, kostenfrei Treffpunkt Selbsthilfegruppe Sauerstoff- Liga Erfahrungsaustausch mit fachlichem Input Michael Golinske Mi., , , , jeweils 16:00-18:15 Uhr 12 UStd., 4 Abende, kostenfrei Altersbildung - Gesellschaft 41 Schutz vor Einbruch Diebstahl und Einbruch sind für die meisten Menschen eine schockierende Erfahrung. Neben dem rein materiellen Verlust bedeutet gerade ein Einbruch eine erhebliche Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Dieben und Einbrechern schon mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen ein Schnippchen schlagen können. Zudem bekommen Sie weitere vertiefende Hinweise, mit denen Sie Ihr Eigentum noch zuverlässiger sichern können. Präventionsteam Polizei Aurich-Wittmund Mi., , 15:00-17:15 Uhr, 3 UStd., 1 Nachmittag, kostenfrei Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Online-Banking für Senioren_innen Einführung in das Onlinebanking Das Wetter ist besonders schön oder besonders schlecht. Sie müssen aber zur Bank, weil die Rechnung heute noch überwiesen werden muss. Schön wäre es, wenn man solche Dinge schnell und einfach von zu Hause aus erledigen könnte. Dietmar Kröber zeigt Ihnen, wie das geht und was man beim Umgang mit dem Online-Banking immer beachten sollte. Dietmar Kröber Mo., , 15:00-17:15 Uhr, 3 UStd., 1 Nachmittag, kostenfrei Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich EDV Angebote für Senioren_innen, ab. S. 110 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Zunehmend mehr Menschen sind im Alter auf die Grundsicherung angewiesen, weil ihre Einkünfte im Alter (Rente) oder wegen einer bestehenden vollen Erwerbsminderung auf Dauer nicht für den notwendigen Lebensunterhalt ausreichen. Die Grundsicherung ist eine Leistung der Sozialhilfe. Seit dem 01. Januar 2017 beträgt der Regelbedarf für Alleinstehende 409,00 und für Paare je Partner 368,00. In dem Vortrag werden die Voraussetzungen und der Umfang für die Grundsicherung näher erläutert. Die Dozenten beantworten gerne Ihre Fragen und geben Hinweise auf besondere Regelungen. Volker Seemann, Dennis Hüls Di., , 15:00-17:15 Uhr, 3 UStd., 1 Nachmittag, kostenfrei Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Brainworking, s. S. 93 Mein letzter Wille, s. S. 35 Eine Vollmacht für mich? Bitte nicht! s. S. 35 Von Henrik Sachse - selber fotografiert, CC BY-SA 3.0 de, org/w/index.php?curid= FriedWald: Die Bestattung am Fuß eines Baumes Menschen, die sich mit der eigenen Sterblichkeit beschäftigen, sehen den Tod als natürlichen Teil des Lebens an und wünschen sich eine Bestattung, die ihrem Lebensentwurf gerecht wird. Im Vortrag wird FriedWald als eine alternative Bestattungsform vorgestellt. Diese lässt selbstbestimmtes Planen und Individualität zu. Die Asche Verstorbener wird in einer biologisch abbaubaren Urne an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt. So eröffnet sich eine würdevolle Alternative zu den bislang gewohnten Bestattungsorten. Anke Sohns Do., , 15:00-17:15 Uhr, 3 UStd., 1 Nachmittag, kostenfrei Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Bestattungsmöglichkeiten In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Bestattungsarten, einige von ihnen werden im Vortrag näher erläutert. Es wird in erster Linie nach der Beisetzung des Verstorbenen in einem Sarg (Erdbestattung) oder einer Urne (Feuerbestattung) unterschieden. Die Feuerbestattung wird meist synonym für die Urnenbestattung verwendet. Im eigentlichen Sinn versteht man unter der Feuerbestattung die Kremierung des Verstorbenen. Die Urnenbestattung meint die Beisetzung der Urne auf einem Friedhof. Die Urne kann auch im Wasser (Seebestattung) oder im Wurzelbereichs eines Baumes (Baumbestattung) beigesetzt werden. Wolfgang Zobel Mi., , 15:00-17:15 Uhr, 3 UStd., 1 Nachmittag, kostenfrei Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Barrierefreie Kursteilnahme Die KVHS Norden ist für alle da, auch für Bürger_innen, die in ihrer Bewegungsfähigkeit oder Wahrnehmung beeinträchtigt sind. Wenn Sie einen behindertengerechten Zugang zu einem VHS-Kurs oder eine technische Hilfe benötigen, rufen Sie uns bitte etwa zehn Tage vor Kursbeginn an, Tel.: (04931) In den meisten Fällen können wir dann für Sie eine barrierefreie Kursteilnahme ermöglichen. info.

23 Altersbildung - Gesellschaft Rente Thema: Rente Erklärung der Rentenarten In diesem Vortrag erhalten Sie zusätzlich Informationen über die Hinzuverdienstmöglichkeiten und Einkommensanrechnungen. Hinrich Redinius Do., , 15:00-17:15 Uhr 3 UStd., 1 Nachmittag, kostenfrei Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Demenz Demenzcafé Für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen Erfahrungsaustausch mit fachlichem Input Demenz hat viele Gesichter, das wissen vor allem Menschen, die betroffene Partner_innen oder Eltern begleiten. Das Demenzcafé bietet u.a. Gespräche und Austausch zwischen Menschen, die sich in ähnlicher Situation befinden. Ein weiteres Angebot ist die Psychomotorik. Ein Angebot für an Demenz erkrankte Menschen und Angehörige. Barbara Weber-Zemke Do., , , , , jeweils 15:00-17:15 Uhr 15 UStd., 5 Nachmittage, kostenfrei Pflege Pflegende Angehörige stark machen Entspannungstechniken für den Pflegealltag Ein Angebot zum Innehalten und Durchatmen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit den eigenen pflegebedingten Stressfaktoren. In diesem Workshop werden einfache und schnelle Entspannungsmethoden vermittelt, wie trotz Pflege Entspannung im Alltag gelingen kann. Anne Janssen Sa., , 10:00-12:15 Uhr 3 UStd., 1 Vormittag, kostenfrei Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Klangschalen in der Pflege von Angehörigen Schnupperseminar In diesem Seminar gewinnen Sie einen Einblick, wie die Klangschalen in der Pflege eingesetzt werden können. Die Dozentin berichtet von ihren Erfahrungen und anhand von praktischen Übungen können die Teilnehmenden die Wirkung der Klangschalen am eigenen Körper erspüren. Barbara Weber-Zemke Di., , 15:00-17:15 Uhr 3 UStd., 1 Nachmittag, kostenfrei Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Sicherheitstraining mit Rollator und Rollstuhl Einfach normal gehen können - darüber denken gesunde und fitte Menschen meist nicht nach. Aber wer mit einem Handicap leben muss oder nach einer Krankheit oder einem Unfall wieder auf die Beine kommen will, für den ist er lebenswichtig - der Rollator oder der Rollstuhl. Allein Tausende nutzen ihn in der Reha nach einem Schlaganfall, denn oft ist durch den Apoplex der Gleichgewichtssinn gestört. Dann fehlt vielen im Umgang mit der rollenden Gehhilfe oder dem Rollstuhl die Sicherheit - die Handhabung ist nicht so einfach, wie es den Anschein haben mag. Enno Nannen Do., , 15:00-17:15 Uhr 3 UStd., 1 Nachmittag, 8,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Pfl egetechniken - kleine Hilfsmittel In diesem Seminar werden kleine Hilfsmittel in der Pflege von Angehörigen vorgestellt. Barbara Weber-Zemke Di., , 15:00-17:15 Uhr 3 UStd., 1 Nachmittag, kostenfrei Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Kursanmeldung online: anmeldung.vhs-norden.de info. 42 Altersbildung - Gesellschaft 43 Aktionstage zum Weltalzheimertag 2017 Seit 1994 finden am 21. September in aller Welt vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation der Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Weltweit leiden etwa 44 Millionen Menschen an Demenz, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern. Es beginnt mit Vergesslichkeit, dem Verlegen oder Verstecken von Gegenständen oder dem Verlaufen, im Laufe der Jahre lässt das Gedächtnis sehr stark nach. Doch Menschen mit Demenz haben trotz Beeinträchtigungen weiterhin viele andere Fähigkeiten und Kompetenzen, mit denen sie am Leben teilnehmen können und möchten. Sie wollen mit ihrer Krankheit akzeptiert und nicht vergessen werden. Auch für die Angehörigen ist es wichtig, dass sie ihre sozialen Kontakte nicht verlieren. So wie im letzten Jahr bieten wir im Rahmen unserer Aktivitäten im Netzwerk Demenz zusammen mit unseren Kooperationspartnern ein vielfältiges Programm unter dem Motto Demenz. Die Vielfalt im Blick an. Somit möchten wir gemeinsam die Öffentlichkeit zum Thema Demenz sensibilisieren und einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität bei Menschen mit Demenz zu leisten. Folgende Veranstaltungen bieten wir im September und Oktober 2017 an: Mi., , 15:00-17:15 Uhr Kochen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Anneliese Itzen Norden 5,00, für Lebensmittel. Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Mi., , 18:00 Uhr Vortrag: Grau ist bunt Henning Scherf Norden 10,00 Do., , 10:00-12:00 Uhr Generationsübergreifendes Angebot: Brücke zwischen Jung und Alt Norden Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Do., , 14:30-17:30 Uhr Betreuung und Umgang mit demenziell veränderten Menschen Astrid Eden, Helenenstift Hage Kerstin Heyken, Johann-Christian-Reill- Haus, Norden Vorherige Anmeldung erforderlich unter Tel.: (04931) Do., , 15:30-16:30 Uhr Miteinander Singen Petra Hildebrandt Alloheim Knoop s Huus, Aurich Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich unter Tel.: (04941) Sa., , 10:00-12:15 Uhr Pflegende Angehörige stark machen Anne Janssen Norden Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Di., , 11:00-12:45 Uhr Leben und Wohnen im Alter Mike Emmer Norden Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Di., , 15:00-17:15 Uhr Sich lieben trotz Demenz Sandra Eisenberg Norden Mi., , 15:30-16:30 Uhr Gedächtnistraining Silke Sönksen-Uden Alloheim Knoop s Huus, Aurich Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich unter Tel.: (04941) Do., , 14:00-14:45 Uhr Brainworking Anne Janssen Norden Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Do., , 15:00-16:30 Uhr Demenzcafé - Tanzen und Bewegen Barbara Weber-Zemke Norden Do., , 18:00-20:15 Uhr Und es darf auch gelacht werden - Humor im Alter und am Lebensende Anne Janssen Norden Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich So., , 15:00-17:00 Uhr Café Wunschkonzert - Darf ich bitten? Norden 5,00, für Kaffee und Kuchen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich

24 Mehrgenerationenhaus - Gesellschaft Mehrgenerationenhaus - Gesellschaft Mehrgenerationenhaus Ansprechpartner_innen Axel Bullwinkel Betriebsleiter, Abteilungsleiter Generationenübergreifende Dienste und Freiwilligenengagement Tel.: (04931) a.bullwinkel@kvhs-norden.de Das Mehrgenerationenhaus Norden Das Mehrgenerationenhaus Norden ist ein zentraler Begegnungsort, an dem das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Es bietet Raum für gemeinsame Aktivitäten und schafft ein neues nachbarschaftliches Miteinander im Landkreis Aurich. Der generationenübergreifende Ansatz gibt dem Mehrgenerationenhaus seinen Namen und ist das Alleinstellungsmerkmal des Hauses: Jüngere helfen Älteren und umgekehrt. Das Zusammenspiel der Generationen bewahrt Alltagskompetenzen sowie Erfahrungswissen, fördert die Integration und stärkt den Zusammenhalt zwischen den Menschen. Wer das MGH näher kennen lernen möchte, hat dazu jeden Nachmittag im Offenen Treff Gelegenheit kann die Mitarbeiter_innen im MGH- Büro ansprechen kann sich auf der Internetseite der Kreisvolkshochschule Norden unter informieren Das aktuelle Programm des MGH-Norden wird in der Presse (Ostfriesischer Kurier, Sonntagsblatt) bekannt gegeben. Mehrgenerationenhaus Norden in der KVHS Norden ggmbh Uffenstraße 1, Norden, Tel.: (04931) /-222 Fax: (04931) mgh@kvhs-norden.de * Veranstaltungen finden in der VHS- Nebenstelle, Adolf-Köppe-Str. 2, Pewsum statt ** Veranstaltungen finden in der VHS-Nebenstelle, Utlandshörn 7, Norden statt *** Veranstaltungen finden in der VHS- Nebenstelle, Zinngießerstr. 3, Norden statt Anne Janssen Leitung Mehrgenerationenhaus Norden Tel.: (04931) an.janssen@kvhs-norden.de Information/Beratung Alexa Franzen Angebote im Offenen Treff Mehrgenerationenhaus Tel.: (04931) a.franzen@kvhs-norden.de Angebote im Offenen Treff im Überblick Tag Veranstaltung Uhrzeit Termin Mo. Babybrunch 10:00-11:30 Uhr wöchentlich Mo. Spielenachmittag 14:30-16:30 Uhr wöchentlich Mo. Bastelstübchen 15:00-17:00 Uhr ungerade KW Mo. Stricknachmittag 15:00-17:00 Uhr Mo. i.m. Mo. Singnachmittag 15:00-17:00 Uhr indiv. Termine Mo. Aktivkreis 55+ (im Wechsel 15:00-17:00 Uhr Mo. i.m. im MGH/Aktionen außerhalb) Di. Gedächtnistraining 10:00-11:00 Uhr wöchentlich Di. Lerncafé Deutsch * 10:00-12:00 Uhr wöchentlich Di. Lachyoga 16:30-17:30 Uhr indiv. Termine Di. Treffpunkt Flüchtlingskreis 19:00-21:00 Uhr 2. Di. im Monat Altkreis Norden Mi Lerncafé Deutsch * 10:00-12:00 Uhr wöchentlich Mi. Boccia am Norder Marktplatz ab 15:00 Uhr wöchentlich (April - Oktober) Mi. Fotogruppe 15:00-17:00 Uhr Mi. i. M. Mi. Musik- und Singkreis 15:30-17:00 Uhr wöchentlich Mi. Kreativwerkstatt Nähen *** 15:30-17:30 Uhr wöchentlich Mi. De Plattprooters 16:00-17:00 Uhr gerade KW Mi. Selbsthilfegruppe Sauerstoff- und BeatmungsLiga 16:00-18:00 Uhr 1. Mi. im Monat Montag Dienstag Freitag Donnerstag Mittwoch Mi. Schreibtreff 18:30-20:30 Uhr 3. Mi. im Monat Do Anerkennungberatung 09:00-14:00 Uhr 3. Do. im Monat für ausländische Qualifikationen mit Anmeldung! Do. Lerncafé Deutsch * 10:00-12:00 Uhr wöchentlich Do. Spielenachmittag 14:30-16:30 Uhr wöchentlich Do. Demenzcafé 15:00-16:30 Uhr letzter Do. im Monat D0. Malen für Jung und Alt 15:30-17:00 Uhr ungerade KW Do. Arabisch lernen A1** 18:00-20:00 Uhr wöchentlich Do Selbsthilfegruppe Adipositas 19:00-21:00 Uhr 3. Do. im Monat Fr. Fr. EDV für Senioren_innen Anfänger_innen EDV für Senioren_innen Fortgeschrittene 09:00-10:30 Uhr ungerade Monate - wöchentlich 10:30-12:00 Uhr gerade Monatewöchentlich Fr. Parkinsongruppe 14:00-17:00 Uhr 1. Fr. im Monat Aktivkreis 55+ Für Menschen ab 55 Jahren wird montags die Möglichkeit geboten, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und sich bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde auszutauschen. Monatliche Unternehmungen werden geplant, inhaltlich vorbereitet und dann gemeinsam durchgeführt. Terminübersicht mit Aktionen erhalten Sie im MGH Norden. Anerkennungsberatung für ausländische Qualifikationen Sie haben eine Berufsausbildung, eine schulische Ausbildung oder ein Studium in Ihrem Herkunftsland abgeschlossen und möchten sich über die Möglichkeiten einer Anerkennung/Bewertung Ihrer Qualifikation in Deutschland beraten lassen? Dann vereinbaren Sie einen individuellen Termin unter der Rufnummer (0491) mit Frau Varchmin. Arabisch lernen A1 Dieses Angebot findet donnerstags ab 18:00 Uhr in Utlandshörn 7 statt. Austauschtreffen Integrationslotsen Dieses Angebot dient dem Austausch der qualifizierten Integrationslotsen an folgenden Terminen: dienstags, 18:00-20:15 Uhr, , Babybrunch In einer gemütlichen Runde treffen sich wöchentlich montags, 10:00 Uhr, Mütter und Väter mit ihren Kindern zum gemeinsamen Frühstücken (alle), Spielen (Kinder) und angeleitetem Gespräch/Erfahrungsaustausch (Eltern). Die Betreuung liegt in den Händen ehrenamtlicher Helfer_innen. Bastelstübchen Zum gemeinsamen Basteln lädt das Bastelstübchen immer montags in den ungeraden Kalenderwochen um 15:00 Uhr ein. Hier haben Sie die Möglichkeit, in gemütlicher Runde ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Boccia (April-Oktober) Wer Lust und Zeit hat, kann sich jeden Mittwoch am Marktplatz in Norden um 15:00 Uhr mit Gleichgesinnten treffen, um den Lieblingssport des ehemaligen Bundeskanzlers Adenauer zu erlernen und zu spielen der für ihn typische Pepita-Hut ist nicht obligatorisch! Das Equipment ist vorhanden. Demenzcafé Das Demenzcafé ist für demenziell erkrankte Menschen und ihre pflegenden Angehörigen. Diese treffen sich jeden letzten Donnerstag im Monat um 15:00 Uhr. Neben Austausch und Informationen steht ein psychomotorisches Angebot ( Ich tu, ich kann, ich bin. ) zur Verfügung. In ungezwungener Atmosphäre werden alle Sinne aktiviert, mit spielerischen Bewegungen, Musik, Igelbällen, Alltagsgegenständen und vielem mehr werden vorhandene Fähigkeiten und Erinnerungen geweckt. EDV für Senioren_innen Ein Angebot der angeleiteten und selbstorganisierten Wissenserweiterung und des Erfahrungsaustausches im EDV-Bereich. Interessierte Senioren_innen kommen jeden Freitag hier zusammen: Ungerade Monate: Anfänger um 09:00 Uhr, Fortgeschrittene um 10:30 Uhr Gerade Monate: Anfänger um 10:30 Uhr, Fortgeschrittene um 09:00 Uhr. Infos unter: Gedächtnistraining Wenn wir älter werden, dann lässt die Spannkraft unseres Gedächtnisses nach. In diesem Angebot wird in entspannter Runde jeden Dienstag um 10:00 Uhr unter Anleitung nach anerkannten Methoden das Gedächtnis trainiert. Kreativwerkstatt - Nähen Unser Motto: Über Nadel und Faden in Kontakt kommen und der Kreativität keine Grenzen setzen. Erfahrungen und Wissen austauschen, kindliche Neugierde wecken und beleben. Ein Angebot für kreativ Interessierte aller Altersgruppen. Der offene Nähtreff ist für absolute Anfänger und Erfahrene. Nach einer Einführung in die Geheimnisse der Nähmaschine und nach ersten Nähübungen geht es gleich los: Wir nähen ein kleines Herzkissen, kleine Katze, ein Sorgenfreipüppchen, Taschen, Decken, etc. um das Erlernte auszuprobieren oder es den anderen zu vermitteln. Wenn das gut gelingt, können Jacken, Hosen, etc. genäht werden, einfach das, was gerade Spaß macht. Das Angebot findet mittwochs in der Zinngießerstr. 3 ab 15:30 Uhr statt. Lachyoga Lachen macht Freude beim Lachyoga. Die Lachyogaübungen sind eine Kombination aus Klatsch-, Dehn- und Atemübungen, mittels derer der Mensch über die motorische Ebene zu Lachen und Entspannung kommt. Lerncafé Deutsch Dieses offene Angebot findet in Pewsum, Adolf-Köppe-Str. 2, von Dienstag bis Donnerstag in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Malen für Jung und Alt Dieses Angebot findet donnerstags in den ungeraden Kalenderwochen um 16:00 Uhr statt und wendet sich altersübergreifend an alle, die gerne mit Pinsel, Farben, Buntstiften und vielem mehr aktiv werden möchten. Unter Anleitung kann kreativ gestaltet werden, was auch immer gewünscht wird. MGH-Fotogruppe Alle, die Lust und Freude am Fotografieren haben, sind herzlich eingeladen. Bestandteil sind Erfahrungsaustausch, voneinander Lernen, Durchführung von Fotoprojekten etc. Die Fotogruppe trifft sich jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr. Musik- und Singkreis Im Musik- und Singkreis wird ein breites Repertoire von Musical-Stücken über berühmte Komponisten bis hin zu Natur- und Wanderlidern und Evergreens einstudiert. Instrumente wie Gitarre, Flöte, Mundharmonika u.a. können gerne mitgebracht werden. Das Angebot findet immer mittwochs von 15:30-17:00 Uhr statt. Parkinsongruppe Mehr Menschen, als man zunächst einmal glauben mag, leiden unter Parkinson. Dieses Angebot wendet sich jeden 1. Freitag im Monat um 14:00 Uhr an diesen Personenkreis. Hier werden neue Informationen und Erkenntnisse zur Verfügung gestellt und Austausch ermöglicht. De Plattprooters Die Freunde der plattdeutschen Sprache oder solche Menschen, die das werden möchten, treffen sich, um Gedichte und Texte vorzulesen und um in geselliger Runde mittwochs um 16:00 Uhr in jeder geraden Kalenderwoche zu klönen. Schreibtreff In lockerer Atmosphäre und bei Bedarf mit Unterstützung steht hier das Schreiben von eigenen Texten unterschiedlichster Art im Vordergrund: Lyrik, Gedichte, kleine Geschichten etc. Das Treffen findet jeden 3. Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr statt. Selbsthilfegruppe Deutsche Sauerstoff- und BeamtmungsLiga Die Gruppe trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat um 16:00 Uhr, um Betroffenen und ihren Angehörigen unter anderem durch gemeinsame Gespräche Mut machen, wieder in und an die Öffentlichkeit zu gehen. Selbsthilfegruppe Adipositas Die Gruppe trifft sich jeden 3. Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr, um Erfahrungen auszutauschen und Hilfe und Informationen untereinander zu geben. Singnachmittag Am Singnachmittag werden bekannte und in Vergessenheit geratene Volkslieder erneut erlernt und gesungen. Ein Textbuch zum Mitsingen ist vorhanden. Termine (montags) werden extra angekündigt. Spielenachmittag Alle, die Interesse an Skat, Rommé, Canasta usw. haben, treffen sich wöchentlich montags und donnerstags um 14:30 Uhr in netter Atmosphäre zum Erlernen unterschiedlichster Kartenspiele. Neueinsteiger werden gerne angeleitet, alte Hasen dürfen jederzeit dazu kommen. Stricknachmittag In diesem Angebot, das jeden 2. und 4. Montag im Monat stattfindet, geht es ums Stricken und Handarbeiten; unter Anleitung oder im gegenseitigen Erfahrungsaustausch werden kleine Kunstwerke gestaltet.

25 Mehrgenerationenhaus - Gesellschaft Engagement und Ehrenamt - Gesellschaft Treffpunkt Flüchtlingskreis Altkreis Norden In den letzten Jahren hat sich die Einstellung der Menschen in Deutschland den Migranten gegenüber zum Positiven verändert. Immer mehr Freiwillige nehmen sich dieser Menschen an, wollen ihnen helfen, das Einleben zu erleichtern. Auch im Altkreis Norden sind verschiedene Gruppen aktiv, die sich diese Aufgabe zu eigen gemacht haben. Jeden Monat werden im Rahmen eines Treffens Aktivitäten, Erfolge und Probleme berichtet und die weitere Arbeit koordiniert. Unterstützen Sie die Arbeit des MGH Norden! Als Dankeschön schalten wir Ihre Anzeige in diesem Programmheft. Wenden Sie sich an Anne Janssen, Tel.: (04931) an.janssen@kvhs-norden.de Veranstaltungen bei Kooperationspartnern s. S. 37/38 Seniorenwohnpark Nordlicht Heerstr. 4, Norden Gedächtnistraining montags, 09:30 Uhr Vorlesekreis, montags, 15:00 Uhr Seniorengymnastik dienstags, 10:30 Uhr Sturzprävention für Senioren_innen freitags, 09:30-10:15 Uhr Offenes Singen mittwochs, 15:45 Uhr Betriebsausschuss und Gesellschafterversammlung Betriebsausschuss KVHS Aurich-Norden (15er Ausschuss) Alten- und Pflegeheim Johann-Christian-Reil-Haus Osterstr. 102, Norden Tanzen im Sitzen freitags, gerade Wochen, 10:30 Uhr Pflege- und Betreuungszentrum Helenenstift Hauptstr. 23, Hage Tanzen im Sitzen freitags, ungerade Wochen, 09:30 Uhr Babybrunch, freitags, 10:00 Uhr Beratende Mitglieder: Landrat Harm-Uwe Weber, Andreas Epple, Axel Bullwinkel, Manfred Wilts Dozenten_innen-Vertreter aus Norden und Aurich: Günter Beyer, Sandra Wendt, Marie-Luise Fisser und Hartmut Lüschen Vertreter des Personalrates des Landkreises Aurich: Jörg Buß Gesellschafterversammlung der KVHS Norden ggmbh (16er Ausschuss) Vorsitzender: Landrat Harm-Uwe Weber Beratende Mitglieder: Bernd Lesage (Betriebsratsvorsitzender) Günter Beyer, Sandra Wendt (Dozentenvertretende) Betriebsausschuss und Gesellschafterversammlung Stimmberechtigte Mitglieder SPD (6 Sitze): Folgendes Angebot wird bei Interesse angeboten: Integrationslotsenqualifizierung Bitte melden Sie sich bei Susanne Jansen Tel.: (04931) s.jansen@kvhs-norden.de Weitere Angebote in Zusammenarbeit mit dem Senioren- und Pflegstützpunkt Niedersachsen und der Freiwilligenagentur Landkreis Aurich finden Sie ab S. 39 bzw. S. 52. Kuno Behrends, Hans Forster (stv. Vors.), Erich Harms, Hinrich Röben (Vors.), Hans Terfehr, Hinrich Trauernicht stellv. Mitglieder: Ida Bienhoff-Topp, Julia Feldmann, Anita Biller, Antje Harms, Christel Lüppen, Alfred Meyer CDU/FW/FDP (5 Sitze): Sven Behrens, Friedhelm Jelken, Wolfgang Sikken, Wilhelm Strömer, Rainer Feldmann stellv. Mitglieder: Siebelt Fohrden, Theo Frerichs, Gerhard Rinderhagen, Hayo Moroni, Hilko Trei GRÜNE (1 Sitz) Petra Wirsik stellv. Mitglieder: Gila Altmann, Angelika Albers AfD (1 Sitz): Detlef Stauß stellv. Mitglieder: Ute Klopsch AKSB (1 Sitz): Helmut Roß stellv. Mitglieder: Johann Wienbeuker DIE LINKE. (1 Sitz): Blanka Seelgen stellv. Mitglieder: Reinhard Warmulla Engagement und Ehrenamt Ansprechpartner_innen Interkulturelle Begegnungen Interkulturelle Öffnung Axel Bullwinkel Betriebsleiter Abteilungsleiter Generationenübergreifende Dienste und Freiwilligenengagement a.bullwinkel@ kvhs-norden.de Information/Beratung Alexa Franzen Interkulturelle Begegnungen, Kurse für freiwillig Engagierte Tel.: (04931) , a.franzen@kvhs-norden.de Um Nord - Teilhabe durch Engagement Susanne Jansen Projektkoordinatorin um Nord, Interkulturelle Begegnungen Tel.: (04931) s.jansen@ kvhs-norden.de Um Nord Die Freiwilligenagentur Landkreis Aurich ist einer von 10 Modellstandorten in der BRD, die das Projekt der bagfa (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen) zur Motivation und Integration von Flüchtlingen umsetzen wird. Wir nennen das Projekt um Nord. Teilhabe durch Engagement bedeutet, sich in der Gesellschaft freiwillig und unentgeltlich zu engagieren. Menschen nehmen am gesellschaftlichen Leben teil, in dem sie ihre Zeit spenden und so ihren Beitrag zu einem gelingenden Miteinander zu leisten. Viele Geflüchtete haben gute Erfahrungen gemacht mit der Begrüßungskultur in unserer Gesellschaft. Sie wurden unterstützt und ihnen wurde das erste Ankommen so gut es eben ging erleichtert. Viele möchten der Gesellschaft nun etwas zurück geben und sich freiwillig engagieren. Dazu braucht es Möglichkeiten der Begegnung, des Austausches und der Hilfestellung bei den ersten Schritten. Das Projekt um Nord wendet sich an Menschen, die sich bereits unterschiedlich engagieren. Sie können u.a. in sog. Tandems oder Kleinteams Menschen mit Migrationshintergrund in ein freiwilliges Engagement integrieren. Die Freiwilligenagentur Landkreis Aurich hilft bei der Organisation, Vermittlung und Strukturierung neuer Ideen. Sie berät Freiwillige mit und ohne Migrationshintergrund und bringt sie zusammen. Das Projekt ist ein Modellprojekt der bagfa (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen) KVHS Norden, Freiwilligenagentur Landkreis Aurich Susanne Jansen, Projektkoordinatorin Tel.: (04931) , s.jansen@kvhs-norden.de Offene Beratung: Di. und Do., 10:00-12:00 Uhr Anja Heyken Kurse für freiwillig Engagierte Tel.: (04931) , a.heyken@kvhs-norden.de Die Veranstaltung richtet sich an Institutionen und Organisationen, die sich für Menschen aus anderen Kulturen und Religionen öffnen wollen. Interkulturelle Öffnung beachtet das Potenzial und die Ressourcen, welche Menschen mit Migrationshintergrund in die Gesellschaft einbringen können. Wir beschäftigen uns mit den Fragen Was ist das? - Wem bringt es was? - Wie geht das? Mitarbeiter_innen aus Einrichtungen, die mit Menschen arbeiten, sind herzlich eingeladen, erste Schritte und Ideen zu entwickeln. Susanne Jansen 16:00-19:00 Uhr, 4 UStd., 1 Nachmittag, kostenfrei Vorherige Anmeldung erforderlich. Mo., Anmelde- und Rücktrittschluss: Deichpaten Michael Hass Projektkoordinator Deichpaten Tel.: (04931) m.hass@ kvhs-norden.de Jugendprojekt Deichpaten - Wir suchen Dich! Das Patenprojekt Deichpaten schafft Verbindung und bringt Einheimische und jugendliche Neuzugewanderte im Alter von Jahren zusammen. Du bist kontaktfreudig und kannst dir vorstellen, deinen Paten mit zu Freizeitaktivitäten zu nehmen? Andere Möglichkeiten sind gemeinsame Treffen, Planung und Entwicklung von Projekten und vieles mehr. Ihr könnt zu Zweit oder in Gruppen gemeinsame Begegnung gestalten. Wir freuen uns auf alle interessierten jungen Menschen zwischen Jahren, die einen aktiven Beitrag für eine Patenschaft leisten möchten. Seid ihr vielleicht schon aktiv oder habt ihr zu dem Projekt Fragen? Meldet euch gerne! Auch soziale Einrichtungen, die etwas planen und durchführen möchten, sind eingeladen, sich zu melden. Michael Hass, Projektkoordinator m.hass@kvhs-norden.de Tel.: (04931) Di., Anmelde- und Rücktrittschluss:

26 Engagement und Ehrenamt - Gesellschaft Engagement und Ehrenamt - Gesellschaft Recht haben - Recht bekommen Asyl- und Ausländerrecht ist ein für juristische Laien nicht leicht nachzuvollziehendes Rechtsgebiet. Und das Recht (Gesetz und Rechtsprechung) entspricht nicht immer dem Rechtsempfinden (was man für richtig hält). Anhand von konkreten Fallbeispielen (z.b. Asylanerkennung und -ablehnung, Dublin-Verfahren, Familiennachzug, Arbeitserlaubnis, Ausbildungsduldung) sollen rechtliche Regelungen und ihre praktische Umsetzung verständlich dargestellt und Möglichkeiten für Rechtsmittel gegen negative Entscheidungen aufgezeigt werden. Die gesetzlichen Bleiberechtsregelungen und die Aufgaben der Niedersächsischen Härtefallkommission sind ebenso Thema des Seminars. Den Fragen der Teilnehmenden soll dabei viel Raum gegeben werden. Bernd Tobiassen Mo., , jeweils 15:00-17:15 Uhr 6 UStd., 2 Nachmittage, kostenfrei Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Umgang mit Traumata Die Folgen traumatischer Erlebnisse aus Krieg und Flucht Die Veranstaltung richtet sich an hauptund ehrenamtliche Helfer_innen in der Flüchtlingshilfe. Jeder Geflüchtete, der in Deutschland ankommt, hatte mit unterschiedlich schwierigen Fluchtwegen und -umständen zu kämpfen. Zusätzlich kommen häufig Gewalterfahrungen hinzu, die zu einer massiven persönlichen Krise führen können. Die Folgen einer Traumatisierung zeigen sich in unterschiedlichen Bewältigungsmustern. Die Veranstaltung klärt auf über Folgen der Traumatisierung, die damit verbundenen Symptome und Bewältigungsstrategien. Individuelle Fragen können geklärt werden. Ein weiterer Aspekt ist die Belastung für die Helfer_innen und der Umgang damit. Anmeldungen werden im entgegengenommen und bei Erreichen der Mindestteilnehmendenzahl ein Termin vereinbart. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Susanne Jansen, Tel.: (04931) Jörg Hübner, kostenfrei Anträge und Formalitäten Informationsveranstaltung Wenn Geflüchtete in den Leistungsbezug des Jobcenters gelangen, erhöht sich oft der Beratungsbedarf für Geflüchtete aber auch für ihre ehrenamtlichen Begleiter. Der Leistungsbezug wirft neue Fragen zu Arbeitsvermittlung, Leistungsbezug und Rechten und Pflichten, die auf jeden Fall beachtet werden sollten, auf. Grundsätzliche Fragen zum Leistungsbezug können an diesem Abend erörtert werden, außerdem können ehrenamtliche Flüchtlingsbegleiter_innen sich grundlegend über die Angebote und Möglichkeiten des Jobcenters zur Aus- und Weiterbildung und Sprachförderung informieren. Klaus Bagusat Di., , 16:00-18:15 Uhr 3 UStd., 1 Nachmittag, kostenfrei Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Sprachbegleitung für Kinder mit Fluchterfahrungen Ideenwerkstatt mit Input Angesichts der aktuellen Situation gibt es viele freiwillig Engagierte, die als Leselernhelfer_innen Kinder mit Fluchterfahrungen begleiten, die noch geringe Kenntnisse in der Zielsprache Deutsch haben. In diesem Workshop werden die besonderen Bedürfnisse, die in der Sprachbegleitung dieser Kinder eine Rolle spielen, behandelt. Die Veranstaltung richtet sich an freiwillig Engagierte, die mit diesen Kindern arbeiten oder arbeiten wollen und an einem kollegialen Austausch und neuen Impulsen interessiert sind. Gertrud Zoellner Mo., , 09:00-12:00 Uhr,, 4 UStd., 1 Vormittag, 25,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Salafismus und Islamfeindlichkeit, s. S. 32 Afrika gibt es nicht, s. S. 32 Unsere Kinder, unsere Zukunft, s. S. 66 Offene Treffs für Geflüchtete und Menschen mit Migrationsgeschichte Anerkennungsberatung für ausländische Qualifikationen Do., 09:00-14:00 Uhr Ilse Varchmin, IQ-Beratungsstelle Nur mit Anmeldung! Tel.: (0491) Arabisch lernen A1 Do., 18:00-20:00 Uhr, Utlandshörn 7 Lerncafé Deutsch Di., - Do., 10:00-12:00 Uhr Adolf-Köppe-Str. 2, Pewsum Weitere Informationen: s. MGH Norden ab S. 44 Begleitende Sprachkurse in den Ferien Für Kinder mit Migrationshintergrund/Kinder von Geflüchteten im Landkreis Aurich Um Kinder von Zuwanderern im Landkreis Aurich in ihrem Spracherwerb zu unterstützen, wird die KVHS Norden in den Ferien (Ostern, Sommer und Herbst) wieder begleitende Sprachkurse anbieten. Die Kinder haben so die Möglichkeit, mit muttersprachlichen Kindern gemeinsam an den Ferien-Aktivitäten teilzunehmen und im Anschluss mit Hilfe von Sprachlotsen das Sprach-Erlernen zu vertiefen. Das Angebot ist verlässlich und richtet sich pro Gruppe an etwa 5-6 Kinder. Das Curiculum wird sich am individuellen Sprachstand jedes einzelnen Kindes orientieren und besonderes Augenmerk, neben ersten Erfahrungen mit der Schriftsprache, auch auf die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben legen. Das Angebot wird durch die niedersächsische Lotto-Sport- Stiftung und die Klosterkammer Hannover gefördert. Information: Gefördert von Eva Mathias, Tel.: (04931) , e.mathias@kvhs-norden.de oder Sabrina Fischer, Tel.: (04931) , s.fischer@kvhs-norden.de Qualifizierung Integrationslotsen Die KVHS Norden bietet wieder einen Basis- (ggf. auch einen Spezialisierungs-) Lehrgang mit 50 Seminarstunden für ehrenamtliche Integrationslotsen an. Der vom Land Niedersachen geförderte Lehrgang richtet sich an Bürger_innen, die sich ehrenamtlich für die Integration von zugewanderten Familien und Einzelpersonen engagieren wollen, insbesondere, wenn sie eine eigene Migrationserfahrung haben. Der Lehrgang legt die Grundlagen, sich in den Handlungsfeldern der Integration besser orientieren und Betroffenen gezielt Unterstützung bieten zu können. Thematisiert werden u.a. Integrationsmodelle, Brücken und Bremsen der Integration, Grundlagen des Zuwanderungsgesetztes, Eigeninitiative, Hilfe zur Selbsthilfe und Kommunikation etc.. Die Teilnahme ist kostenfrei. Information/Kontakt: Susanne Jansen, Tel: (04931) , s.jansen@kvhs-norden.de, Kurse für freiwillig Engagierte Informationsveranstaltung Ehrenamt macht glücklich. Ich mach mit! Engagementmöglichkeiten im LK Aurich Soziales Engagement gibt Ausgleich, Sinn und Halt, auch ein Gemeinschaftsgefühl, weil man das macht, was man gerne macht. Helfen macht einfach Spaß und vor allen Dingen glücklich. Informieren Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten und das Angebot verschiedener Qualifizierungen für Ehrenamtliche. Anja Heyken, Susanne Jansen 3 UStd., 1 Kurstag, kostenfrei Mo., , 15:00-17:15 Uhr Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Mo., , 10:00-12:15 Uhr Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Sicher & Mobil für die Generation 50+ Das Wissen der vor vielen Jahren abgelegten Führerscheinprüfung wird den ständig wachsenden Anforderungen im Straßenverkehr nicht mehr unbedingt gerecht. Im Laufe der Jahre und auch in jüngerer Zeit gab es eine Reihe von Änderungen der Verkehrsregeln, die nicht allen geläufig sind. Auch die Fahrzeugtechnik bietet viele Neuerungen, über die man informiert sein sollte. Das Seminar bietet eine Aktualisierung von Wissen und Können in Form eines Gesprächskreises und eines Sicherheitstrainings mit dem eigenen Fahrzeug. Jürgen Wahl Mo. - Mi., (Theorie), Do., (Sicherheitstraining ADAC) jeweils 09:00-11:00 Uhr VHS-Bildu ngszentrum, 10,67 UStd., 4 Vormittage 15,00 für Sicherheitstraining beim ADAC in Aurich. Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Zukunftswerkstatt neues Engagement Workshop für Menschen mit /ohne Migrationshintergrund und Geflüchtete, die sich (gemeinsam) engagieren möchten Die Methode Zukunftswerkstatt ist ein kreatives Mittel, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Neu ist, dass sich Geflüchtete und Einheimische gemeinsam engagieren und so miteinander neue Wege gehen. Der Workshop findet im Rahmen des Projektes um Nord, einem Modellprojekt der BAGFA e.v. und des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge statt. Für die weitere Unterstützung steht die Freiwilligenagentur des Landkreises Aurich in der KVHS Norden bereit. Susanne Jansen Fr., , 15:00-19:00 Uhr 4 UStd., 1 Nachmittag, kostenfrei Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Austauschtreffen Integrationslotsen Susanne Jansen 18:00-20:15 Uhr, 3 UStd., 1 Abend, kostenfrei Vorherige Anmeldung erforderlich. Di., Anmelde- und Rücktrittschluss: Di., Anmelde- und Rücktrittschluss: Café - Haltepunkt Sie sind als freiwillig Engagierte_r aktiv und möchten sich austauschen, ihre Erfahrungen mit anderen teilen und haben Interesse daran, Ihre Engagementarbeit zu vertiefen? Das neue Café Haltepunkt bietet einmal im Monat engagierten Bürgern_innen die Möglichkeit, sich zu treffen, auszutauschen und sich zu einem bestimmten Thema weiterzubilden. Weitere Informationen: Anne Janssen, Tel.: (04931) , an.janssen@kvhs-norden.de Anja Heyken, Tel.: (04931) , a.heyken@kvhs-norden.de Anne Janssen, Anja Heyken jeweils 18:30-20:45 Uhr jeweils 3 UStd., 1 Abend, kostenfrei Vorherige Anmeldung erforderlich. Mo., Anmelde- und Rücktrittschluss: Mo., Anmelde- und Rücktrittschluss: Mo., Anmelde- und Rücktrittschluss: Mo., Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorankündigung - Frühjahr 2018: SelbstBestimmt im Alter - Vorsorgeunterstützung im Alter Fortbildungsangebot für freiwillig Engagierte Das Ziel der Fortbildung ist es, ältere Menschen in ihrem Bestreben nach Selbstbestimmung und Teilhabe optimal zu unterstützen. Diese Fortbildung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Weitere Informationen erhalten Sie im Mehrgenerationenhaus Norden bei Anne Janssen, Tel.: (04931) oder an.janssen@kvhs-norden.

27 Engagement und Ehrenamt - Gesellschaft Engagement und Ehrenamt - Gesellschaft Treffpunkt Ehrenamtliche Seniorenbegleitung Erfahrungsaustausch mit fachlichem Input Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Mi., , 19:00-21:15 Uhr Schutz vor Einbruch Sabine Kahmann, KVHS Norden Anmelde- und Rücktrittschluss: Mo., , 08:00-20:15 Uhr Erfahrungsaustausch u. Engagementarbeit fachlich vertiefen Schwerpunkt: Selbstfürsorge Anne Janssen, KVHS Norden Anmelde- und Rücktrittschluss: Mo., , 18:00-20:15 Uhr Erfahrungsaustausch u. Engagementarbeit fachlich vertiefen Schwerpunkt: Selbstfürsorge Anne Janssen, KVHS Aurich Anmelde- und Rücktrittschluss: Mi., , 19:00-21:15 Uhr Schutz vor Einbruch Sabine Kahmann, KVHS Aurich Anmelde- und Rücktrittschluss: Treffpunkt Ehrenamtliche Wohnberatung Erfahrungsaustausch mit fachlichem Input Diese Runde dient dem fachlichen Austausch freiwillig Engagierter in der Wohnberatung für den Landkreis Aurich. Mike Emmer Do., , , jeweils 10:00-12:15 Uhr 9 UStd., 3 Vormittage, kostenfrei Treffpunkt Ehrenamtliche Hospizbegleitung Nur für aktive ehrenamtlich Mitarbeitende! Aktuelles aus der Hospizarbeit Christina Bitiq Mi., , , , , jeweils 18:00-20:15 Uhr 15 UStd., 5 Abende, kostenfrei In Kooperation mit der Hospizgruppe Norden und Umgebung e.v. Trauerwerkstatt Für Personen, die den Vorbereitungskurs für die Hospizarbeit absolviert haben und aktiv ehrenamtlich in der Hospizgruppe Norden und Umgebung e.v. tätig sind Die Zeit der Trauer ist eine der intensivsten Lebenskrisen, die wir Menschen erfahren können. Sie hat viele Gesichter, erfasst den Menschen von Kopf bis Fuß und ist ein körperlicher und seelischer Anpassungsprozess. Menschen trauern innen und außen unter Beteiligung vieler Verhaltensweisen und dem gesamten Lebensumfeld. Geprägt von Übergängen und Veränderungen stellt sie somit große Anforderungen an Trauernde und Trauerbegleiter_innen. Die Trauerwerkstatt soll neben der Vermittlung von theoretischem Wissen um Trauer und praktischen Übungen vor allem den Weg, den Trauernde beschreiten, beleuchten. Grundlage ist die wertschätzende Haltung gegenüber Trauernden und ihren individuellen Bewältigungsstrategien. Durch kurze theoretische Einheiten, kreative Methoden, Fallbeispiele und Erfahrungen Betroffener, sowie auch die Auseinandersetzung mit eigener Trauer wird in der Trauerwerkstatt eine Möglichkeit geschaffen, sich offen mit dieser intensiven Lebenszeit zu beschäftigen und zu erkunden, was trauernde Menschen wirklich brauchen. Christina Bitiq Do., , , , , jeweils 15:00-18:00 Uhr, 20 UStd., 5 Nachmittage Kosten in Absprache mit der Hospizgruppe Vorbereitungskurs für Ehrenamtliche Hospizmitarbeit Die Hospizidee zielt auf die Begleitung und Hilfe für Sterbende und ihre Angehörigen. Teilnehmen können sowohl Angehörige sozialer Berufsgruppen, als auch Personen, die in dem Bereich der Sterbebegleitung ehrenamtlich-freiwillig tätig werden wollen. Personen, die als Angehörige unmittelbar von der Thematik im familiären Umfeld betroffen sind, bzw. waren, sind ebenfalls angesprochen. Dieser Lehrgang umfasst fünf Wochenenden und acht Abende mit 106 Unterrichtsstunden. Des Weiteren sind eine Fahrt ins Hospizhuus nach Leer geplant sowie ein Besuch der Palliativstation Norden und eines Bestattungsinstitutes. Der nächste Lehrgang beginnt im Herbst Sie können sich dafür bei der KVHS Norden, Tel.: (04931) oder bei der Hospizgruppe Leben bis zuletzt, Tel.: (04931) , vormerken lassen. Informationsveranstaltung: Mi., , 19:30 Uhr, Norden, Uffenstr. 1. Weitere Informationen erhalten Sie bei Christina Bitiq, Hospizgruppe Leben bis zuletzt, Tel.: (04931) Christina Bitiq, Christiane Borchers Wochenendseminare 2017: Fr./Sa., 20./21.10., 24./ Wochenendseminare 2018: Fr./Sa., 12./13.01., 23./24.02., 09./ jeweils Fr., 17:30-21:30 Uhr, Sa., 09:00-15:00 Uhr Abendseminare 2017: Mi., , , , , , Abendseminare 2018: Mi., , , jeweils 19:30-21:45 Uhr Weitere Termine: Mi., (Besuch Bestattungsinstitut), (Hospizhuus Leer), 106 UStd., 6 Monate 230,00, zahlbar in fünf Raten à 46,00. Anmelde- und Rücktrittschluss: Für Menschen, die nicht freiwillig/ehrenamtlich im Freiwilligendienst aller Generationen für den Landkreis Aurich sowie im Bundesfreiwilligendienst der Freiwilligenagentur für den Landkreis Aurich engagiert sind, sind die folgenden Angebote kostenpflichtig. Die jeweiligen Kursentgelte finden Sie im Datenblock "( )". Qualifizierung Ehrenamtliche Seniorenbegleitung /DUO Die Qualifizierung Seniorenbegleitung soll älteren Menschen helfen, möglichst lange ein selbstständiges und selbst bestimmtes Leben - möglichst im eigenen Heim oder der eigenen Wohnung - zu führen. Während der Qualifizierung lernen die Teilnehmenden die besondere Situation älterer Menschen und die spezifischen Probleme des Alters kennen und verstehen. Sie werden qualifiziert, ältere Menschen in Seniorenheimen, zu Hause oder in Altenkreisen kompetent zu begleiten. Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat ab. Nähere Informationen: Tel.: (04931) Irina Eifert und Geplanter Start: Mitte Oktober 2017, 50 UStd., Stundenplan wird beim 1. Termin ausgehändigt, zzgl. 20 Std. Praktikum, kostenfrei (160,00 ) Lebendiges Vorlesen Was ist daran so reizvoll, Geschichten zu hören? Oder Geschichten vorgelesen zu bekommen? Genau das ist die Frage, die wir uns an diesem Nachmittag stellen werden. Trotz vielfacher medialer Möglichkeiten, hat das Vorlesen seinen ganz eigenen Charme behalten und verzaubert durch seine ganz besondere Beziehung zum Zuhörer. Vorlesen als sinnliches Erleben zu verstehen, Buchstaben erlebbar werden zu lassen und unsere Einzigartigkeit als Vorlesender zu entdecken; dazu läd die Dozentin Sie an diesem Nachtmittag ganz herzlich ein. Sie werden in diesem Seminar auch gegenseitig vorlesen und zuhören. Wer Lust hat, darf gerne sein Lieblingsbuch oder seine Lieblingsgeschichte mitbringen. Nikola Horn Do., , 15:00-17:15 Uhr, 3 UStd., 1 Nachmittag, kostenfrei (35,00 ) Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Gut gemeint, ist noch lange nicht auch gut verstanden. Wirksam kommunizieren - ein Kommunikationstraining für freiwillig Engagierte, um das Miteinander im Engagement zu vereinfachen. Unsere Kommunikation - scheinbar leicht und doch voller Stolpersteine. Sie gelingt leichter, wenn Menschen sich die Vielschichtigkeit von Kommunikation bewusst machen und achtsam damit umgehen. Folgende Seminarinhalte stehen im Vordergrund: das eigene Kommunikationsverhalten besser kennen und trainieren lernen eine klare und wertschätzende Kommunikationsweise auch in schwierigen Situationen im Engagement entwickeln Körpersprache reflektieren und diese bewusst(er) einsetzen praktische Tipps, um Gespräche besser vorzubereiten und souverän zu führen Anne Janssen Mi., , 18:30-20:45 Uhr, 3 UStd., 1 Abend, kostenfrei (12,00 ) Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Erste Hilfe Grundlagenkurs / Erste Hilfe am Kind, s. S. 69 Märchen erzählen und verstehen! Fortbildung für ehrenamtliche Seniorenbegleiter_innen, Vorlesepaten und Demenzbegleiter_innen Resilienz ist die Fähigkeit, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und seinen eigenen Weg zu finden. Umgang mit Stress und den alltäglichen Belastungen erfordert eine widerstandsfähige Persönlichkeit, um sein Leben in Balance zu halten und zu einer tiefen inneren Zufriedenheit zu gelangen. Es war einmal... mit diesen Worten beginnen viele Märchen und sind damit Hinweis auf ein zeitloses Geschehen, das heißt, sie sind immer gültig und von einer übergeordneten Wahrheit, auch wenn wir beim flüchtigen Hinhören vieles für unlogisch, unverständlich oder als magischen Kinderkram abtun. Märchen kommen tief aus der Seele eines Volkes. Sie sind damit die Quelle weiser Einsichten und Erkenntnisse, welche die kollektiven Erfahrungen unserer Kultur wiedergeben. Im Märchen lassen sich Schritt für Schritt Lösungswege erschließen, die die Seele für Heilung und Erlösung ansieht. Sie sind die Sprache des Unbewussten. Auf der Grundlage des bekannten Märchens Hänsel und Gretel lernen Sie diese Seelensprache kennen. Warum werden die Kinder von ihren Eltern im tiefen dunklen Wald zurückgelassen und welche Bedeutung hat die sehr übermächtige Hexe in dieser Erzählung? Die psychologische Bedeutung dieses Dramas wird beleuchtet und Anregungen gegeben, mit dem Thema Märchen kreativ zu arbeiten. Nikola Horn Mi., , , jeweils 15:00-17:15 Uhr 9 UStd., 3 Nachmittage kostenfrei (35,00 ) Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich und es darf auch gelacht werden! Humor im Alter und am Lebensende Dieses Angebot möchte Möglichkeiten aufzeigen, wie man sich den Humor in der Begleitung von Menschen selbst in schwierigen Situationen bewahren kann. Außerdem führt dieser Ansatz zu einer heilsamen Selbstdistanz und zu einem einfachen Perspektivenwechsel. Des Weiteren kann darüber ebenfalls eine mögliche Sprachlosigkeit aufgelöst werden. Anne Janssen Do., , 09:30-11:45 Uhr 3 UStd., 1 Vormittag, kostenfrei (12,00 ) Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich

28 Freiwilligenagentur Landkreis Aurich - Gesellschaft Freiwilligenagentur Landkreis Aurich Ansprechpartner_innen Axel Bullwinkel Betriebsleiter Abteilungsleiter Generationenübergreifende Dienste und Freiwilligenengagement a.bullwinkel@ kvhs-norden.de Markus Saathoff-Reents Leitung Freiwilligendienste FSJ-, BFD-Seminare Tel.: (04931) m.saathoff-reents@ kvhs-norden.de Information/Beratung Malte Bruns Tel.: (04931) m.bruns@kvhs-norden.de Gisela Rosenberger-Dallmer Tel.: (04931) g.rosenberger-dallmer@kvhs-norden.de Gesa Pommerening Tel.: (04931) g.pommerening@kvhs-norden.de Freiwilligenagentur Landkreis Aurich - Gesellschaft FSJ und BFD Einführungsseminar In den ersten Wochen des Jugendfreiwilligendienstes findet ein Einführungsseminar statt. Zentrale Themen dieser Bildungswoche sind Rechte und Pflichten im Freiwilligendienst. Das Kennenlernen der Mitstreiter_innen in den verschiedenen Einsatzstellen und der Austausch mit ihnen stehen ebenso im Mittelpunkt des Seminars wie die Erwartungen und Ziele für das Jahr. Eine Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses und ein Kommunikationstraining runden die Woche ab. Seminar I: Mo. - Fr., , 17A162134/ Seminar II: Mo. - Fr., , 17A162136/ Seminar III: Mo. - Fr., , 17A162138/ Seminar IV: Mo. - Fr., , / Seminar V: Mo. - Fr., , / Seminar VI: Mo. - Fr., , / Seminar VII: Mo. - Fr., , / Bewerbungsunterlagencheck Für Freiwilligendienstleistende Wie vieles andere ist auch der Bewerbungsprozess ständig im Wandel und die Normen und Trends verändern sich stetig. Wenn du dich im Bewerbungsprozess befindest, solltest du unbedingt darauf achten, in Sachen Bewerbung auf dem neuesten Stand zu sein: egal ob bei einer klassischen Bewerbungsmappe, bei einer Online-Bewerbung, einer Bewerbung via Social Media oder beim Mobile Recruiting. In diesem Tagesseminar prüfen wir gemeinsam die formalen Aspekte deiner Bewerbung, bearbeiten sie direkt am Computer und verleihen ihr eine persönliche Note. Seminar I: Fr., / Seminar II: Fr., / Jugendfreiwilligendienste Wissenschaft und Politik betonen seit mehreren Jahren die Wichtigkeit von Bürgerschaftlichem Engagement in unserer Gesellschaft. Der Landkreis Aurich als unser Träger hat die Volkshochschule als Mehrgenerationenhaus damit beauftragt, als Freiwilligenagentur im gesamten Kreisgebiet tätig zu werden. Die Aufgabe der Freiwilligenagentur Landkreis Aurich ist die Förderung von traditionellem Ehrenamt und anderen Engagementformen. Das realisieren die Mitarbeiter_innen mittels Information, Beratung, Vermittlung und Begleitung von an Engagement Interessierten sowie Einrichtungen und Institutionen, die Engagement ermöglichen. Durch die Schaffung von engagementfreundlichen Strukturen wird somit ein gesellschaftlicher Beitrag zur Förderung des mitverantwortlichen Lebens von Menschen aller Generationen geleistet. Ehrenamt und Engagement ist in allen Altersklassen möglich und wird von den freiwillig Tätigen als sinnstiftend und bereichernd erlebt. Mit unserer Anerkennung als Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), als Einsatz- und Servicestelle für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) sowie als Träger für den Freiwilligendienst aller Generationen (FdaG) ergeben sich weitere Möglichkeiten für Jung und Alt, sich in unterschiedlichsten Bereichen zu engagieren. Neben Information, Beratung und Vermittlung stellen wir für Engagierte mit unseren Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten auch das für solche Tätigkeiten notwendige Rüstzeug bereit. Ein FSJ und ein BFD bieten die Chance, die Zeit bis zur Ausbildung oder bis zum Studium sinnvoll zu überbrücken etwas für sich selbst und für andere Menschen zu tun sich beruflich zu orientieren die persönliche Eignung für einen sozialen Beruf zu erproben wertvolle Erfahrungen zu sammeln Abwechslung zu erleben Freiwilligenagentur Landkreis Aurich Kreisvolkshochschule Norden, Uffenstr. 1, Norden freiwilligenagentur@kvhs-norden.de Beratung und Information Norden: Tel.: (04931) Aurich: Tel.: (04941) Mo. bis Fr., 08:00-12:30 Uhr und Mo., Di., Do., 14:00-17:00 Uhr Termine nach Vereinbarung Voraussetzung Wer jünger als 27 Jahre ist und die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat, kann mitmachen. Zeitlicher Rahmen Das FSJ und der BFD beginnen am 1. August oder am 1. September (weitere Einstiegstermine in Absprache möglich) und dauern 12 Monate. Der Einsatz erfolgt in Vollzeitform (39 Stunden/Woche). Seminare Die Freiwilligendienste FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) und BFD (Bundesfreiwilligendienst) beinhalten auch die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Teilnahme an Bildungsseminaren. Diese werden von den Freiwilligen begleitend zur praktischen Tätigkeit in der Einsatzstelle in der Kreisvolkshochschule abgeleistet. Sie dienen der Persönlichkeitsentwicklung und der Kompetenzgewinnung und unterstützen eine erfolgreiche Arbeit in den Einsatzstellen. Jugendgruppenleiter-Ausbildung In diesem Ausbildungsseminar wird das Basiswissen vermittelt, das wichtig ist, um Kinder und Jugendliche in der Kinderund Jugendarbeit zu betreuen. Inhalte sind u.a.: Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit psychologische und pädagogische Grundlagen Planung und Organisation von Aktivitäten Gruppenspiele und Spielanregungen Rechte und Pflichten von Jugendgruppenleitern Fragen des Kinder- und Jugendschutzes Umgang mit Konflikten Nach Abschluss des Seminars können die Freiwilligen die Juleica beantragen. Seminar I: Mo. - Fr., , / Seminar II: Mo. - Fr., , / Seminar III: Mo. - Fr., , / FSJ, BFD - was kommt danach? Im Mittelpunkt dieses Seminars steht ein Assessment Center- Testtraining. Die Teilnahme an dem 2-tägigen Testtraining kann zum einen als Vorbereitung auf gängige Auswahlverfahren genutzt werden, als auch zur Klärung persönlicher Stärken aufgrund des eigenen Verhaltens, die in der Berufsund Arbeitswelt von großer Bedeutung sind. Dem Training vorgeschaltet sind grundlegende Seminarthemen zur Berufsorientierung und Berufswegeplanung. Hier geht es um die Reflexion eigener Interessen, Fähigkeiten und Qualifikationen, aber auch um Information über die Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation sowie um die Koordination der weiteren persönlichen Vorgehensweise. Der aktuelle Stand, wie schriftliche Bewerbungen auszusehen haben, wird im dritten Teil des Seminars vermittelt. Bestehende Bewerbungsunterlagen sichten wir, um diese als Grundlage und zur Weiterentwicklung für die verschiedensten Bewerbungen nutzen zu können. An einem Tag fahren wir zu einer Universität, um das Studieren einmal zu probieren. Kurzum - du lernst Neues dazu und wir versuchen, gemeinsam aus dir die perfekte Bewerberin bzw. den perfekten Bewerber zu machen. Seminar I: Mo. - Fr., , / Seminar II: Mo. - Fr., , / Macht, Moral und Gesetz Die Kodifizierung des Rechts ist ein Meilenstein der Zivilisation: Indem Gesetze für jeden einsehbar schriftlich festgehalten sind, werden der Willkür der Macht Grenzen gesetzt - zumindest theoretisch. Aber Gesellschaften werden auch durch implizite Normen zusammengehalten, etwa Moralvorstellungen, die man nicht so einfach nachschlagen kann und derer wir uns oft nicht bewusst sind. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit diesen Grundlagen des Zusammenlebens, wie sie entstehen, festgelegt und durchgesetzt werden. Darum wird es natürlich auch um die Begriffe von Macht, Gewalt und Autorität gehen, ebenso wie um Schuld, Strafe und Gerechtigkeit. Teil des Seminars ist ein Besuch eines Gerichtsprozesses und der Justizvollzugsanstalt Oldenburg. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es werden allerdings philosophisches und/oder juristisches Interesse sowie die Bereitschaft zur Textlektüre und Diskussion vorausgesetzt. Mo. - Fr., / Basiswissen für die Arbeit mit Migrateninnen und Migranten Du interessierst dich für die Arbeit mit Migrantinnen und Migranten und möchtest gern mehr über deren Lebenswelt wissen? Dann ist dieses Seminar das richtige für dich. Wir beschäftigen uns mit folgenden Themen: Was sollte man über die Herkunftsländer wissen? Welche kulturellen Unterschiede gibt es und wie können wir damit umgehen? Wie können wir Migrantinnen und Migranten beim Deutschlernen unterstützen? Was ist einfaches Deutsch? Mo. - Fr., /162128

29 Freiwilligenagentur Landkreis Aurich - Gesellschaft Freiwilligenagentur Landkreis Aurich - Gesellschaft Von der Idee zum Event Projektplanung und -management Ob Straßenfest, Tag der Offenen Tür, Ausflug oder Konzertveranstaltung - für die Planung und Umsetzung von Projekten gibt es Regeln und zahlreiche Tipps und Kniffe, die die Idee in eine gelungene Veranstaltung verwandeln! In diesem Seminar lernt ihr Schritt für Schritt alle Bausteine kennen, die für eine erfolgreiche Umsetzung eines Projekts erforderlich sind. Von der Projektidee über die Vorbereitung, Planung, Ausführung bis zur Auswertung werden alle Schritte behandelt und auch spezielle Themen wie z.b. Kreativitätstechniken, Sponsorensuche und Öffentlichkeitsarbeit angesprochen. Aber alle Theorie ist grau. Daher werden wir ein Projekt bis zur Umsetzungsreife vorbereiten, das dann so oder ähnlich in den einzelnen Einrichtungen durchgeführt werden kann. Mo. - Fr., / Kreativität der innere Vulkan Wer weiß, wie man seine Kreativität entfesselt und kanalisiert, kommt besser durchs Leben. Denn Kreativität hat nicht nur mit Kunst zu tun: Sie hilft dabei, Lösungen für Probleme zu finden und sich schnell auf ungewohnte Situationen einzustellen. Künstlerische Arbeit dient uns als Einstieg und Inspiration. Dabei seht ihr schnell, wie kreative Methoden in allen Lebensund Arbeitsbereichen eingesetzt werden können. Ihr entscheidet selbst, womit ihr euch in der Seminarwoche ausführlich beschäftigt. Als Ansatz dienen uns künstlerische Techniken wie Malerei und Grafik, Film und Foto, aber dabei bleibt es nicht: Auch Musik, Sport, Büro werden als kreative Räume entdeckt. Nach dieser Seminarwoche könnt ihr die kreativen Fertigkeiten, die schon immer in euch schlummerten, im Alltag privat wie beruflich nutzen. Mo. - Fr., / Flucht und Fremdenfeindlichkeit Die Flüchtlingspolitik wird noch auf Jahre eines der bestimmenden Themen unserer Zeit bleiben. In diesem Seminar werden die Grundlagen vermittelt, um sich kompetent eine differenzierte Meinung zu bilden. Behandelt werden die vielfältigen Fluchtgründe sowie Fluchtrouten, sowohl theoretisch als auch in Form zweier Planspiele: Im ersten geht es um die EU-Flüchtlingspolitik, im zweiten um Integration und Fremdenfeindlichkeit. In einem philosophischen Exkurs denken wir über die Begriffe Heimat und Fremde nach. Es geht außerdem um das deutsche Asylrecht und um die Menschenrechte als Basis rechtsstaatlichen Handelns. Vermittelt werden außerdem Argumente gegen Rassismus und gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit im Alltag on- und offline. Teil des Seminars ist der Besuch einer Notunterkunft einschließlich eines Gesprächs über die konkrete Integrationsarbeit mit Geflüchteten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es werden allerdings kritisches Interesse an aktueller Politik und die Bereitschaft zur offenen Diskussion vorausgesetzt. Mo. - Fr., / Geteilte oder Vereinigte Staaten von Amerika? Über wenige Länder gibt es unterschiedlichere Ansichten als über die USA. Land der Freiheit oder imperialistische Supermacht - die Vereinigten Staaten von Amerika polarisieren. Differenzierte Einschätzungen gibt es zwar, aber sie drohen immer dann, wenn es zu weltpolitischen Krisen kommt, kein Gehör zu finden. Wie kam es zu den Vereinigten Staaten von Amerika? Welche historischen Gegebenheiten prägen die USA bis heute? Was sind amerikanische Mythen? Wie war das mit den Hippies in Kalifornien, dem Blues, dem Jazz, den vielfältigen Erscheinungen der amerikanischen Popkultur? Wie war der Wilde Westen wirklich? Wie ist das politische System der USA angelegt? Warum wählten so viele Menschen Trump zum Präsidenten? Alle Fragen sind im Seminar willkommen. Mo. - Fr., A162101/ Rechtsextremismus und Islamismus Schülerinnen und Schüler interessieren sich in der Regel nicht für Politik. Doch wann wird Desinteresse oder gar Politikverdrossenheit in der Schule oder im Verein gefährlich? Wie versuchen Radikale, Einfluss auf junge Menschen zu gewinnen? Was kann ich tun, wenn sich in meiner Umgebung politischer Radikalismus breit macht - und wie erkenne ich das überhaupt? Das Seminar behandelt diese Fragen und gibt konkrete Hilfen an die Hand. Ein Referent vom niedersächsischen Verfassungsschutz informiert über Rechtsradikalismus und Islamismus aus seiner Perspektive. Dazu beschäftigen wir uns damit, welche Motive, Zeichen und Inhalte Rechtsextremisten und Islamisten ausmachen und was sie gemeinsam haben. Außerdem geht es um die historischen Grundlagen der Extremismen, aktuelle Erscheinungsformen und darum, wie überhaupt aus Heimatverbundenheit oder Religiosität eine Radikalisierung erwachsen kann. Außerdem erfahren die Teilnehmenden, was sie an ihrer Schule, an ihrem Arbeitsplatz oder im Verein unternehmen können, um extremistische Umtriebe zu verhindern oder zurückzudrängen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es werden allerdings Interesse an Politik und die Bereitschaft zur offenen Diskussion vorausgesetzt. Mo. - Fr., A162103/ Fair Trade und Klimawandel Wochenseminar für junge Erwachsene zwischen 18 und 26 Jahren Durch die Globalisierung sind die verschiedensten Winkel der Welt enger denn je miteinander verknüpft. Wir wollen in diesem Seminar der Frage nachgehen, wie Konsum und Klima, wirtschaftliche und soziale Interessen weltweit zusammenhängen. Im Containerhafen verschaffen wir uns einen Eindruck vom Umfang der weltweiten Handelsströme. Deren koloniale Vorgeschichte erkunden wir im Überseemuseum Bremen. Im Klimahaus Bremerhaven gehen wir der Frage nach, welche ökologischen Auswirkungen die Globalisierung auf die Entwicklungsländer hat, aus denen wir etwa Kaffee und Erdöl beziehen. Ein Planspiel über internationale Verteilungsfragen und globale Handelsabhängigkeiten gibt euch außerdem die Gelegenheit, die Perspektive zu wechseln und gemeinsam eine Konfliktsituation durchzustehen. Untergebracht sind wir in der Jugendherberge Worpswede, nahe der historischen Künstlerkolonie, in der wir auch einen Malkurs besuchen. Neben dem Seminarprogramm ist ausreichend Zeit, um die idyllische Umgebung oder die Innenstadt Bremens zu erkunden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es werden allerdings kritisches Interesse an Wirtschaft und Politik und die Bereitschaft zur offenen Diskussion vorausgesetzt. Mo. - Fr., Vorbereitungstag: Fr., A162109/ Wir informieren uns zu Tode Medien im 21. Jahrhundert Hamburg ist die große Medienstadt Deutschlands: Hier befinden sich das Tagesschau-Studio und die großen Verlagssitze sowie viele weitere Medien- und Kulturbetriebe. Im Rahmen dieser Studienfahrt beschäftigen wir uns mit den Medien, ihrer gesellschaftlichen und politischen Bedeutung als vierte Gewalt und mit ihren Akteuren: Wir unterhalten uns mit Journalisten über ihre Arbeitsweise, aber auch über Medienkritik bis hin zu rechtspopulistischen Lügenpresse -Vorwürfen. Der Seminartitel spielt auf Neil Postmans Essay von 1992 an, in dem er das Informationszeitalter und seine Herausforderungen vorwegnahm: Also geht es auch um die heutige Informationsflut, um Filterblasen und Echokammern und darum, wie Gerüchte, Hypes und Moden entstehen. Was bedeutet es für unser Leben, wenn ein immer größerer Teil der Wirklichkeit über Medien vermittelt wird? Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es wird allerdings kritisches Interesse an philosophischen und medienwissenschaftlichen Fragen vorausgesetzt. Mo. - Fr., Vorbereitungstag: Fr., , 18A162111/ Rassenwahn und Massenmord Gedenkstättenfahrt nach Weimar In keinem anderen deutschen Ort liegen Stätten der Hochkultur und Stätten der Barbarei so nahe beieinander wie in Weimar. Mit Schiller, Goethe, dem Nationaltheater, in dem die erste deutsche Republik tagte, und mit dem Konzentrationslager Buchenwald ist Weimar das Symbol für deutsche Kultur und Geschichte schlechthin. Im Rahmen einer Studienfahrt erkunden wir vor Ort, was es damit auf sich hat. Untergebracht in der Europäischen Jugendbegegnungsstätte Weimar beschäftigen wir uns mit dem KZ- und Zwangsarbeitssystem und seinen Profiteuren. Wir besichtigen sowohl die KZ-Gedenkstätte und das Museum Buchenwald als auch den Erinnerungsort Topf und Söhne in Erfurt, wo es um Technologien der Vernichtung und die Frage der Verantwortung innerhalb eines mörderischen Systems geht. Welche Lehren sind daraus für den Umgang mit Rassismus, Nationalismus und Autoritätshörigkeit heute zu ziehen? Daneben soll die Kultur nicht zu kurz kommen: Wir erkunden die Weimarer Altstadt und besuchen das Nationaltheater. Die Fahrt nach Weimar wird in Form eines Tagesseminars vorbereitet, bei dem u.a. der Reiseplan geklärt wird. Seminar I: Mo. - Fr., , Vorbereitungstag: Mi., A162105/ Seminar II: Mo. - Fr., , Vorbereitungstag: Do., A162107/ Xpert Computerführerschein IT-Kompetenz und insbesondere der sichere Umgang mit den Office-Produkten sind fester Bestandteil von Stellenanforderungen. Diese Kompetenzen werden heute vorausgesetzt. Mit dem Lehrgangs- und Prüfungssystem Xpert Europäischer ComputerPass bietet sich die Möglichkeit, diese Kenntnisse zu erwerben. Das Xpert-Lehrgangssystem besteht aus einem Basislehrgang und weiteren Modulen (Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulation, Kommunikation/ Organisation). Der Basislehrgang ist Grundvoraussetzung für das Belegen der anderen Module. Mit den europaweit anerkannten Prüfungen zum Xpert ECP erhalten Teilnehmende einen nachweisbaren Lernerfolg. Es besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat nach bestandener Prüfung zu erwerben. Gabriele Metz Mo. - Fr., , 18A162113/ Angebote in Kooperation mit dem Kreissportbund Aurich Information und Termine: Axel Bullwinkel, Tel.: (04931) , a.bullwinkel@kvhs-norden.de Fragen über Fragen zum Verein! Olav Görnert-Thy und Grundlagen Öffentlichkeitsarbeit Olav Görnert-Thy, Axel Bullwinkel Pressearbeit / Schreibwerkstatt Qualifizierung für ehrenamtlich Tätige/Interessierte Jörg Buss und Das ABC für Jugendbetreuer_innen Für Betreuende im Verein (lizenzfrei) Axel Bullwinkel, Olav Görnert-Thy Medienrecht - die rechtssichere Homepage Knut Balzer, Rechtsanwalt und Notar

30 Kulturelle Bildung Junge VHS Kindertheater / Kinderbasar - Junge VHS Theater für die ganz Kleinen - das bietet KUKI, ein Veranstalterkreis aus ganz Ostfriesland, der es sich zur Aufgabe gesetzt hat, Kindertheatergruppen aus dem gesamten Bundesgebiet für Aufführungen nach Ostfriesland einzuladen. Für Norden haben sich Kinderschutzbund, Kreisvolkshochschule und Mehrgenerationenhaus zusammengeschlossen, um die Theateraufführungen hier auszurichten. Drei Veranstaltungen werden in diesem Semester angeboten - und das jeweils am Samstagnachmittag, damit die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern Theater erleben dürfen. Viel Spaß! Information und Kontakt: Tel.: (04931) Ansprechpartnerinnen Eva Mathias Bereichsleiterin Junge VHS, Pädagogik/Psychologie/Familie, Frühkindliche Bildung Tel.: (04931) , e.mathias@kvhs-norden.de Kinder- und Jugendtheater Information/Beratung Sabrina Fischer Tel.: (04931) s.fischer@kvhs-norden.de Schulveranstaltungen Reservierungen bitte schriftlich an die KVHS Norden, Uffenstr. 1, Sabrina Fischer, s.fischer@kvhs-norden.de, Tel.: (04931) Feuer Fangen Von Luc Tartar, für Menschen ab 13 Jahren Die Welt ist aus den Fugen. Die Welt steht für Sekunden still. Mitten auf dem Schulhof das Epizentrum der Hitzewelle, die alle erfasst: Latifa und Jonathan. Sie küssen sich. Einfach so. Nichts an diesem Kuss ist gewöhnlich, er entfacht ein Feuer, das alle umliegenden Herzen lichterloh brennen lässt. Ein erstes Mal, das Fragen aufwirft, Erinnerungen und Ängste hervorruft und längst vergessene Sehnsüchte von Schichten von Staub befreit. Mitschüler, Lehrer, Eltern und die 80-jährige Nachbarin sie alle erinnern sich, wie aufregend, einfach und verletzend sie ist und sein kann: die Liebe. Der Autor Luc Tartar hat aus Gesprächen mit Jugendlichen eine poetische und berührend direkte Collage für alle Menschen ab 13 Jahren geschaffen, die aus unterschiedlichen Perspektiven die Geschichte der Küssenden und der Beobachtenden auffächert. Schulveranstaltung: September 2017, VHS-Forum, Uffenstr. 1. Weihnachtsmärchen 2017 Der gestiefelte Kater Thomas Freyer nach den Brüdern Grimm, für Menschen ab 6 Jahren Der Müllerssohn Hans hat nicht gerade das große Los gezogen: Nach dem Tod des Vaters hat sein ältester Bruder den Hof geerbt, der zweitälteste die Mühle und er nur die Miez. Was soll er nur tun, so ohne Geld und ohne Zuhause? Denn seine Brüder denken gar nicht dran, die beiden durchzufüttern. Wie gut, dass die Miez ein ziemlich gewitzter, sprachbegabter Kater ist. Er verhilft nicht nur seinem Herrn und Freund nach und nach zu Gold und einem Schloss, sondern rettet auch noch den König vor dem drohenden Bankrott und sorgt dafür, dass Hans und die Prinzessin schließlich zueinander finden. Angelehnt an das Märchen der Brüder Grimm erzählt Thomas Freyer die Geschichte vom Kater, der seinem Herrn einen besseren Platz in der Welt verschaffen will, als Familienstück für alle ab 6 Jahren mit Figuren, mit denen Kinder und Erwachsene gleichermaßen mitfiebern. Schulveranstaltung: November 2017, VHS-Forum, Uffenstr. 1. Abrakadabro... oder so? Von Vasilios Zavrakis, für Menschen ab 3 Jahren Ein Zauberer hat seine Zauberkräfte verloren und er ist sich sicher: daran sind seine fiesen Zauberfreunde und Zauberfreundinnen schuld! Oder schlimmer noch: Die ganze Welt hat sich gegen ihn verschworen! So schnell wie möglich möchte er seine Zauberkräfte wiederfinden, damit er es den Schuldigen heimzahlen kann. Auf seiner Suche entdeckt er jedoch bald, dass er alleine nicht auf des Rätsels Lösung kommt. Vielleicht können ihm die Kinder dabei helfen? Ein Stück über den Umgang mit der eigenen Wut, über Gemeinschaft und vor allem über die Magie der Überraschung. Schulveranstaltung: Dezember 2017, VHS-Forum, Uffenstr. 1. Sosolya Undugu Dance Academy Kwafe Kwe Kwaffe Unsere Heimat ist unsere Heimat Für Menschen ab 11 Jahren Theater mit modernem Afro-Tanz und Musik. Informationen zum Stück s. S. 29 Fr., ,, Uffenstr. 1 Theater Don Kidschote, Münster Anders ist Normal! Robby & Shorty Besuch von Anderswo! Für Kinder ab 4 Jahren und die ganze Familie Robby, der Roboter, ist auf der Flucht. Die Häscher seines grünen Heimatplaneten wollen ihn fangen und zurückbringen. Er fliegt mit seinem kleinem Roboterfreund Shorty und dem Weltraumschrankgleiter Zacharias im Weltraum umher. Auf seiner Reise erkundet er verschiedene Planeten. Überall geht es anders zu. Auf dem pinken Planeten leben Herr und Frau Angst. Die machen die Tür nicht auf, obwohl sie zuhause sind. Und auf dem orangenen Planeten gibt es merkwürdige Verhaltensweisen. Alle gehen rückwärts, Kinder schicken die Eltern ins Bett, und geschlafen wird im Stehen, auf nur einem Bein. Sehr interessant, aber ist das normal? Was ist eigentlich normal und was ist einfach anders? Robby & Shorty landen letztendlich auf der Erde, lernen die Menschenkinder kennen und aus anfänglichem Misstrauen wird erste Freundschaft. Zusammen entkommen sie den Roboterfängern und finden ein neues Zuhause. Sa., , 15:00 Uhr VHS-Forum, Uffenstr. 1 Figurentheater Neumond, Hannover Wo die wilden Kerle wohnen Frei nach dem Kinderbuch von Maurice Sendak Figurentheater mit Live-Musik für Wilde ab 4 Jahren Dies ist die Geschichte von Max, der mit einem Boot zur Insel der wilden Kerle segelt, sie mit nur einem Zaubertrick zähmt und so zu ihrem König wird. Leise und laute Töne erzählen von Mut und Wut, vom Unfug treiben und von der Kraft der Phantasie. Sa., , 15:00 Uhr VHS-Forum, Uffenstr. 1 Kinderbasar des Kinderschutzbundes Norden In Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Norden Musiktheater Lupe, Osnabrück Paulina Paul: Einmal Sansibar und zurück Musiktheater für Kinder ab 4 Jahren Paul wohnt allein in einem kaputten Heißluftballon. Paulina ist ständig unterwegs, denn sie ist sehr abenteuerlustig. Eines Tages trifft sie Paul. Sie findet ihn total verrückt, denn er gießt seine Blumen mit der Aktentasche, steckt seine Briefe in den Toaster und er sammelt Geräusche. Zuerst will Paul nichts von Paulina wissen, denn er hat Angst vor ihr, aber dann überredet Paulina ihn, zusammen nach Sansibar zu fliegen. Eine wunderschöne Geschichte voller Charme und Witz über eine außergewöhnliche Begegnung und die Lust, etwas zu erleben, mit viel Musik und Tanz inszeniert. Sa., , 15:00 Uhr VHS-Forum, Uffenstr. 1 Der Kinderbasar des Kinderschutzbundes ist eine feste Größe im kulturellen Leben Nordens. Im Mittelpunkt steht neben dem großen Spielzeug-Flohmarkt das künstlerische Programm im Forum. Hier haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich vor Publikum darzustellen - sei es mit Singen, Tanzen, Theaterspielen oder anderem. Auf den verschiedenen Etagen gibt es zudem Mitmachaktionen, Informationsund Verkaufsstände. Wer sich aktiv an dem Kinderbasar - egal ob als ehrenamtliche_r Helfer_in, mit einem Info-Stand oder einem Programmpunkt im Forum - beteiligen möchte, meldet sich bitte beim Kinderschutzbund Norden unter Tel.: (04931) 14265, montags von 15:00 bis 17:00 Uhr, dienstags und donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr. Kinder, die auf dem Flohmarkt einen Tisch reservieren möchten, wenden sich bitte an Frau Timmer, Tel.: (04931) 2115 (ab 15:00 Uhr!). Sa., , 10:00-16:00 Uhr, KVHS Norden, Uffenstr. 1

31 Ferienprogramm - Junge VHS Ferienprogramm - Junge VHS Herbstferien 2017 Ferienprogramm/Kurse Großes Bühnenprogramm und bunte Aktionen mit Amt für Kinder, Jugend und Familie, LK Aurich KVHS-Kitas Mittendrin und Weltentdecker KVHS + Mehrgenerationenhaus Norden Kita Nachbarschaftszentrum Kreismusikschule Aurich-Norden Kunstschule Norden Kinderschutzbund Norden Natur-Kinder-Werkstatt Pfadfinder Royal Rangers Stadtbibliothek Norden... Kinderbetreuung von 08:00-13:00 Uhr Keine Hausaufgaben... Zeit zum Spielen...mit anderen etwas erleben...!, das bedeutet die Ferienzeit für Kinder! Für berufstätige Eltern bedeuten die Ferien hingegen oftmals einen Betreuungsengpass und nicht selten eine organisatorische Herausforderung. Um Ihnen die Ferienplanung zu erleichtern, gibt es auch in diesen Ferien speziell gekennzeichnete Kurse, in denen wir eine zeitlich zuverlässige Betreuung von 08:00-13:00 Uhr, inkl. Frühstück, gewährleisten. Angebote: Unter den vielfältigen Veranstaltungen finden sich unter anderem sportliche Workshops, EDV-Kurse, Kunstveranstaltungen, Ferienspaß in der Natur, verschiedene Fahrten sowie Angebote von Stadtbibliothek, Teemuseum, Ludgerikirche und weiteren. Rechtzeitiges Erscheinen: Das Ferienprogramm ist vier Wochen vor den jeweiligen Ferien (sechs Wochen vor den Sommerferien) bei den Veranstaltenden sowie in der Norder Innenstadt erhältlich und wird außerdem an den Norder Schulen direkt an die Kinder verteilt. Wenn Sie das Ferienprogramm zum Erscheinungstermin per zugeschickt haben möchten, so mailen Sie das bitte an Elke Kirsten: elke.kirsten@norden.de Anmeldung, Ermäßigung, allgemeine Geschäftsbedingungen: Die Anmeldung erfolgt i.d.r. schriftlich bei den ausgewiesenen Veranstaltenden. Geschwisterkinder erhalten bei den verlässlichen Angeboten 50% Ermäßigung! Bitte beachten Sie die gesonderten AGB des Norder Ferienprogramms. Ersichtlich unter: Fördermöglichkeiten 1: Norder Pass Die Stadt Norden übernimmt für manche Kinder und Jugendliche die Teilnahmekosten an Kinderkursen bis zu einer Höhe von 120,00 im Jahr. Den Gutschein gibt es im Bürgerbüro der Stadt Norden. Dort muss ein Bewilligungsbescheid über ALG II, die Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz vorgelegt werden. Informationen: Bürgerbüro Stadt Norden, Am Markt 15. 2: Leistungen für Bildung und Teilhabe Seit Januar 2011 werden Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sogenannte Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft gewährt. Mit dieser Leistung soll es Kindern und Jugendlichen ermöglicht werden, sich in Vereins- und Gemeinschaftsstrukturen zu integrieren und insbesondere Kontakt zu Gleichaltrigen aufzubauen. Zuständig für die Abwicklung der Leistungen für Bildung und Teilhabe ist das Sozialamt des Landkreises Aurich, Tel.: (04941) Sie möchten eine Anzeige im Ferienprogramm schalten? Das Norder Ferienprogramm erscheint dreimal im Jahr zu den Oster-, Sommer- und Herbstferien. Wenden Sie sich an: Sabrina Fischer, Tel.: (04931) , s.fischer@kvhs-norden.de Klick dich schlau Computerkurs für Kinder von 6 bis 12 Jahren In den Ferien könnt ihr etwas ganz Besonderes erleben. Eine Woche lang wollen wir mit euch in die Welt des Computers eintauchen. Ihr lernt den Einstieg in die Textverarbeitung mit MS Word und die Bildbearbeitung mit dem Programm Photoshop. Auf spielerische Art werden wir das Internet erforschen und weitere Anwendungen wie PowerPoint und Co. kennenlernen. In dieser Woche könnt ihr als Anfänger_in Spaß haben und lernt auch als erfahrene User noch eine Menge dazu. Gerne könnt ihr eigene Themenvorschläge mitbringen, die wir mit euch bearbeiten werden. Ralf Klöpper Mo. - Mi., jeweils 09:15-13:00 Uhr (verlässliche Betreuung ab 08:00 Uhr möglich) 15 UStd., 3 Kurstage 30,00, inkl. gesundem Frühstück. Anmelde- und Rücktrittschluss: Internet-ABC Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Pinguin Eddie, Känguru Jumpy, Ameisenbär Percy und Eichhörnchen Flizzy zeigen euch, wie das Internet funktioniert und worauf ihr im Internet achten solltet! Das Internet-ABC bietet euch viele Informationen und Tipps rund um das Internet. Surfen und Internet - so findet ihr euch dort zurecht Suchen und Finden im Internet So funktioniert das Internet - Technik Mobil im Internet - Tablets und Smartphones Achtung, die Gefahren! So schützt du dich - Lügner und Betrüger im Internet Am Ende des Kurses machen wir dann einen Surfschein! Sebastian Guhl Mo., , 10:00-13:00 Uhr 4 UStd., 1 Vormittag, 15,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Wir nähen einen Sorgenfresser Für Kinder ab 6 Jahren Jeder kennt sie: die Sorgenfresser. Möchtet ihr auch einen Freund aus Stoff haben, dem ihr all eure Sorgen und Ängste erzählen könnt? An diesem Nachmittag zeigen wir, wie ihr euch solch einen Gefährten einfach selber nähen könnt. Nähmaschinen und Zubehör sind vorhanden, die anfallenden Materialkosten werden nach Verbrauch im Kurs mit der Dozentin abgerechnet. Annegrete Tapper-Bents Mi., , 15:00-18:00 Uhr VHS-Nebenstelle Zinngießerstraße 4 UStd., 1 Nachmittag 16,00, zzgl. Materialkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Bernstein-Handschleifen Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Bernstein - strahlendes Gold des Meeres! Behutsam schleifend und polierend legen wir die einmalige Schönheit des Bernsteins frei. Das Geschenk der Natur, vom Meer an Land gespühlt, inspiriert zum Gestalten. Hierbei entstehen ganz eigene Kunstwerke und Schmuckstücke. Inklusive: Ein Rohbernstein mit Band, Perlen, Treibholz oder Schlüsselanhänger sowie Schleifmaterial. Kerstin Ebbighausen Do., , 10:00-11:45 Uhr Atelier WEITES MEER, Osterstr. 25 2,33 UStd., 1 Vormittag 17,00, inkl. Materialkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Anmelden online anmeldung.vhs-norden.de info. Ein Traumfänger für dich Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Die Indianer sagen, dass ein Traumfänger über dem Schlafplatz für gute Träume sorgt. Ob das stimmt? Probiert es einfach selbst aus. Wir gestalten uns einen Traumfänger aus Naturmaterialien wie Weide, Muscheln, Federn und Bernstein. Kerstin Ebbighausen Fr., , 10:00-11:45 Uhr Atelier WEITES MEER, Osterstr. 25, Norden 2,33 UStd., 1 Vormittag 15,00, inkl. Materialkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz Norden Erste Hilfe Für Kinder von 6 bis 11 Jahren In diesem Kurs werden die Kinder auf spielerische Art und Weise an die Erste Hilfe herangeführt. Sie lernen, wie sie Hilfe per Notruf holen, Verletzte trösten oder kleine Verbände anlegen. Auch die Theorie wird in diesem Kurs nicht fehlen. Zum Abschluss des Kurses erhalten die Kinder eine Urkunde. Bitte mitbringen: Getränk. Malie Henschen-Keim Di., , 10:00-12:15 Uhr 3 UStd., 1 Vormittag, 12,00 Anmelde- und Rücktrittschluss:

32 Ferienprogramm - Junge VHS Dicker fetter Pfannekuchen, bleib stehn - ich will dich (fr)essen! Für Kinder ab 6 Jahren Möchtet ihr das auch rufen, wenn es so unglaublich köstlich aus der Küche duftet? Wie wäre es, selbst Eier, Milch und Mehl zu einem Teig zu verrühren, Butter in der Pfanne zu schmelzen, zu schauen, wie sie sanft anfängt zu blubbern, den Teig hineinzugießen, zu warten, dass er langsam fest wird, sich der Rand kräuselt und bräunt, ihn im genau richtigen Moment zu wenden und dann... und dann... Hmmmmmm! Natürlich ist ein gezuckerter Pfannkuchen etwas Leckeres. Keine Frage! Aber wie köstlich wird er erst mit Apfelmus oder frischen Apfelscheiben, mit Salami und Ananas (doch, wirklich!) oder Nutella oder Pflaumenmus oder - am besten, ihr probiert es aus. Unser Koch hat immer tolle Ideen und freut sich auch über eure Anregungen. Bitte mitbringen: wenn ihr noch keine 8 Jahre alt seid, Mama/ Papa, Geschwister oder Oma/Opa, eine Schürze oder einen Kittel und Behälter für die Kostproben. Jürn Adena Do., , 15:00-18:00 Uhr, 4 UStd., 1 Nachmittag 19,00, inkl. 6,00 Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Angebote außerhalb der Ferien Handarbeiten/Werken Bernstein-Handschleifen Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Bernstein - strahlendes Gold des Meeres! Behutsam schleifend und polierend legen wir die einmalige Schönheit des Bernsteins frei. Das Geschenk der Natur, vom Meer an Land gespühlt, inspiriert zum Gestalten. Hierbei entstehen ganz eigene Kunstwerke und Schmuckstücke. Inklusive: Ein Rohbernstein mit Band, Perlen, Treibholz oder Schlüsselanhänger sowie Schleifmaterial. Kerstin Ebbighausen Sa., , 09:30-11:15 Uhr Atelier WEITES MEER, Osterstr. 25 2,33 UStd., 1 Vormittag 17,00, inkl. Materialkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Filmworkshop für Schüler_innen, s. S. 32 Planspiel Flucht und Migration, s. S. 34 Auf (Zick-)Zack mit Nadel und Faden Nähkurs für Kinder ab 6 Jahren In diesem Nähkurs lernt ihr, mit der Nähmaschine erste eigene Entwürfe umzusetzen. Ob Taschen oder Kissenbezüge mit herbstlichen/weihnachtlichen Motiven, niedliche Sorgenfresser oder coole Armbänder - eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Gerne könnt ihr eure eigenen Ideen und Vorschläge mitbringen, die ihr dann zusammen mit der Dozentin in die Tat umsetzt. Nähmaschinen und Zubehör sind vorhanden, die anfallenden Materialkosten werden nach Verbrauch im Kurs mit der Dozentin abgerechnet. Annegrete Tapper-Bents Mo., , 16:00-17:30 Uhr VHS Nebenstelle Zinngießerstraße 10 UStd., 5 Nachmittage 45,00, zzgl. Materialkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Marmelade, Konfitüre & Co. Für Kinder ab 6 Jahren Herbst - Zeit der Ernte. Doch wohin mit all den Früchten, so schnell werden sie schrumpelig und schmecken nicht mehr so, wie frisch vom Strauch. Marmelade kochen, lautet die Devise. Denn damit holt man sich die Sonne des Sommers auf s Brötchen und selbstgemacht schmeckt sowieso am besten. Köchelnde, fröhlich vor sich hin blubbernde Marmelade duftet sooo gut! Während sich also der liebliche Duft in der Küche verteilt und für knurrende Mägen sorgt, backt ihr noch geschwind das Brot für drunter. Und los geht die süße, klebrige Schlacht. Falls etwas übrig bleibt, freut sich die Familie am nächsten Sonntag. Bitte mitbringen: wenn ihr noch keine 8 Jahre alt seid, Mama/ Papa, Geschwister oder Oma/Opa, eine Schürze oder einen Kittel und Gläser mit Schraubverschluss, bzw. Behälter für die Kostproben. Jürn Adena Do., , 15:00-18:00 Uhr 4 UStd., 1 Nachmittag 23,00, inkl. 10,00 Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Stricken mit der Strickliesel Für Kinder ab 7 Jahren Strickschnüre sind voll im Trend! Der ideale Kreativspaß für überall! In diesem Kurs werdet ihr zu kleinen Modedesigner_innen. Von Minute zu Minute wächst der Strickschlauch, und wer die einfache Technik einmal verstanden hat, kann gar nicht mehr aufhören. An diesem Nachmittag entstehen u.a. kleine Armbänder, Halsketten, Untersetzer und alles, was das Herz begehrt. Gerne könnt ihr eure eigenen Stricklieselideen mitbringen. Wer Lust hat, kann auch seine Eltern oder Oma/Opa zur Unterstützung mitbringen. Gudrun Bontjes Fr., , 15:30-18:30 Uhr 4 UStd., 1 Nachmittag 18,00, inkl. 5,00 Materialkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Schriftliche Anmeldung erforderlich Junge VHS Freizeit und Sport Arabische Sprache Für Kinder ab 6 Jahren In diesem Kurs lernt ihr das arabische Alphabet kennen. Außerdem werden wir zusammen lesen, schreiben, zählen und die tägliche Kommunikation lernen. Andira Eibo So., , 11:00-12:30 Uhr 20 UStd., 10 Vormittage, 10,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: : Kvhs.. (6). Persisch Für Kinder von 6 bis 10 Jahren Spielerischer Sprachunterricht für persischstämmige Kinder und alle, die am Lernen der persischen Sprache interessiert sind. Bei Fragen können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen. Hassan M. Naseri Do., , 16:00-17:30 Uhr 24 UStd., 12 Nachmittage, 65,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Deichpaten für Jugendliche ab 12 Jahren, s. S. 47 Das Jugendforum im Landkreis Aurich In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz Norden Erste Hilfe Für Kinder von 6 bis 11 Jahren In diesem Kurs werden die Kinder auf spielerische Art und Weise an die Erste Hilfe herangeführt. Sie lernen, wie sie Hilfe per Notruf holen, Verletzte trösten oder kleine Verbände anlegen. Auch die Theorie wird in diesem Kurs nicht fehlen. Zum Abschluss des Kurses erhalten die Kinder eine Urkunde. Bitte mitbringen: Getränk. Malie Henschen-Keim Sa., , 10:00-12:15 Uhr 3 UStd., 1 Vormittag, 12,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Seit September 2016 gibt es das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Aurich. Hier treffen sich etwa alle zwei Monate die Jugendparlamente sowie alle jungen Leute, die bei sich vor Ort Toleranz und Engagement stärken oder etwas gegen Rassismus unternehmen wollen. In Workshops diskutieren wir aktuelle politische Themen. Jugendliche tauschen sich über ihre Erfahrungen aus und schmieden Bündnisse über die Dorf- und Stadtgrenzen hinweg. Jährlich stehen Euro zur Verfügung für Veranstaltungen und Initiativen, die hier von Jugendlichen für Jugendliche entwickelt werden. Die Teilnahme am Jugendforum ist kostenlos und unverbindlich. Den nächsten Termin findet ihr auf Top Secret Krimidinner für Kinder von 8 bis 11 Jahren Ein Verbrechersyndikat hat geheime Rezepte entwendet. Das weltberühmte Lokal der KVHS Norden steht vor dem Ruin. Die Geheimdienstchefin Eva kommt alleine nicht weiter. Ihr fehlen die Ideen, oder ist sie einfach schon zu lange in diesem Geschäft? Können die Nachwuchsagenten der Jungen VHS ihr helfen? Gemeinsam mit den Agentenschüler_innen - so hofft sie - lässt sich dieser Fall lösen. Fr., , 17:00-19:30 Uhr, 3 UStd., 1 Abend 20,00, inkl. Abendessen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Aikido und Selbstbehauptung Schnuppertraining für Kinder von 6 bis 12 Jahren In diesem Kurs lernt ihr die Aikidoprinzipien kennen und wie ihr sie im Alltag benutzen könnt, um euch zu behaupten/verteidigen. Aikido ist eine japanische Kampfkunst, die euch hilft, eure Kraft zu finden. Durch Meditation finden wir unsere innere Ruhe und mit dem Erlernen der Aikidotechniken können wir in Konfliktsituationen Sicherheit gewinnen. Mit mehr Selbstsicherheit könnt ihr euch besser behaupten und dabei zugleich die Grenzen anderer respektieren. Konflikte/Streits kann man nicht immer alleine lösen, wir zeigen euch, wie ihr Hilfe holen und wie ihr euch in bedrohlichen Situationen schützen könnt. Das Training beginnt mit einer ruhigeren Anfangsphase (Meditation, Atem- und Dehnübungen). In diesem Kurs lernt ihr Rollen und Fallen, um die Verletzungsgefahr zu verringern. Die Fallschule kann euch auch in alltäglichen Situationen, z. B. bei Stürzen auf der Straße, nützlich sein. Durch das Trainieren von Hebel-, Wurfund Haltetechniken lernt ihr euren Körper kennen und könnt ihn besser schützen. Spezielle Voraussetzungen wie Kraft, Geschicklichkeit oder Sportlichkeit sind nicht erforderlich. Ai hat im Japanischen die Bedeutung von Harmonie, Ki steht für die Lebensenergie oder für die kreativen Kräfte eines Menschen, Do heißt der Weg des Übens. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung (lange Sporthose und T-Shirt), Getränk. Marianne Goede, Heinz Abels Sa., , 10:00-12:15 Uhr Aikido Übungszentrum Schulstr. 33, 3 UStd., 1 Vormittag, 11,00 Anmelde- und Rücktrittschluss:

33 Junge VHS Kochen Halloween - Kürbisse schnitzen Für Kinder ab 8 Jahren Passend zum Thema Halloween wollen wir mit euch Kürbisse aushöhlen und lustige Kürbis-Motive schnitzen. Aus den Resten zaubern wir im Anschluss eine wärmende Kürbissuppe, Kürbisbrot oder ähnliche Gerichte. Eure kulinarischen Köstlichkeiten dürft ihr dann natürlich mit nach Hause nehmen, damit Mama, Papa und Geschwister auch kosten können. Bitte mitbringen: eine Schürze/einen Kittel und Gläser mit Schraubverschluss, bzw. Behälter für die Kostproben. Jürn Adena Fr., , 15:30-18:30 Uhr 4 UStd., 1 Nachmittag 21,00, inkl. 8,00 Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Weihnachtliches Backen mit Opa und Papa Für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen So habt ihr Opa oder Papa noch nicht erlebt! Mit Schürze und Mehlfingern stehen sie ihren Mann und bieten Spekulatius & Co. die Stirn! Mit euch zusammen werden die Weihnachtskekse besonders bunt und lecker. Es wird Punsch getrunken, viel geschafft und gelacht. Alle Kekse, die nicht aufgegessen werden, können zu Hause stolz präsentiert werden. Bitte mitbringen: Opa oder Papa zur Unterstützung, eine Schürze oder einen Kittel und Behälter für die Kostproben. Monika Miller Fr., , 15:30-18:30 Uhr 4 UStd., 1 Nachmittag 30,00, pro (max. 3 Personen), inkl. 8,00 Lebensmittelkosten. Bitte bei der Anmeldung Daten der Erwachsenen und die der Kinder angeben. Anmelde- und Rücktrittschluss: Knusper, knusper, knäuschen... Knusperhäuschen selbermachen für Kinder ab 5 Jahren Wenn es draußen nur noch kalt, stürmisch und ungemütlich hergeht, dann ist die Zeit der zimt- und vanilleduftenden Weihnachtsbäckerei gekommen. Wir möchten mit euch Knusperhäuschen basteln und dekorieren (dabei wird das Naschen wohl nicht zu kurz kommen). Ihr errichtet euer eigenes Häuschen aus selbstgemachtem Lebkuchen und verziert es mit ausgewähltem Naschwerk nach eigenen Ideen und Geschmack - ganz individuell. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wer Lust hat, kann eigene LED-Lichter zur Beleuchtung des Kunstwerkes mitbringen. Bitte mitbringen: wenn ihr noch keine 8 Jahre alt seid, Mama/Papa, Geschwister oder Oma/Opa, eine Schürze und ein Tablett zum Transport des fertigen Kunstwerks. Jürn Adena Fr., , 15:30-18:30 Uhr, 4 UStd., 1 Nachmittag, 27,00, inkl. 14,00 Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Schokolade selber machen Für Kinder ab 8 Jahren Jedes Kind kann mit vielen verschiedenen Zutaten seine eigenen Lieblingsschokoladen selber machen. Kreative Tafeln, Schoko-Lollis oder Pralinen. Als Geschenk für die Lieben zuhause oder zum Selberessen (oder beides). Während die Schokolade im Kühlschrank auskühlt, basteln wir hübsche Geschenkverpackungen dafür und räumen die Küche wieder auf. Bitte mitbringen: eine Schürze oder einen Kittel. Monika Miller Fr., , 15:30-18:30 Uhr 4 UStd., 1 Nachmittag 23,00, inkl. 10,00 Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Kinder kochen für ihre Eltern Mediterran Für Kinder ab 7 Jahren Wollet ihr schon immer mal für eure Eltern kochen, nur fehlte euch der Mut dazu? Dann seid ihr hier genau richtig. Markus, der junge Kochausbilder und Familienvater hilft euch bei dem Spaß, euren Eltern ein tolles Abendessen zu zaubern und für das nötige Ambiente zu sorgen. Zum Abschluss, um 18:30 Uhr, sind eure Eltern ganz herzlich zum gemeinsamen Essen eingeladen. Bitte mitbringen: eine Schürze oder einen Kittel. Markus Geilenkirchen Fr., , 15:00-18:45 Uhr 5 UStd., 1 Nachmittag 31,00, inkl. 13,00 Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Junge VHS Medien und EDV Trickfilme/Erklärvideos mit Smartphone und Tablet Trickfilm-Workshop für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Filmstudio? Brauchen wir nicht! An einem Vormittag zeigen wir euch, wie man kurze und lange Filme mit dem Zeug machen kann, was gerade da ist: Smartphone oder Tablet reichen schon fast. Dann braucht es noch Material und ein bisschen Fantasie, schon kann man zum Beispiel ein Erklärvideo oder einen Trickfilm drehen! Wir zeigen euch, wie man einen Filmdreh mit Smartphone oder Tablet vorbereitet, worauf man beim Drehen achten sollte und wie man Zuschauer findet. Du hast gar kein Smartphone oder Tablet? Macht nichts, im Workshop leihen wir dir eines aus! Timo Schneider, Kaja Schierl Sa., , 10:00-15:00 Uhr 6 UStd., 1 Kurstag, 45,00, inkl. Mittagessen. Anmelde- und Rücktrittschluss: MS Office im Schulalltag Arbeiten mit Word, Excel und PowerPoint Für Schüler_innen ab 13 Jahren MS-Office oder kostenneutrale Produkte sind aus dem heutigen Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Du brauchst sie zur Erstellung von Referaten, Hausarbeiten, Präsentationen oder Vorträgen. Damit du nicht bis spät in die Nacht und mit Unterstützung der gesamten Familie an deinem Referat sitzt, weil du Probleme mit Formatierungen o.ä. hast, erfährst du in diesem Workshop alles, was du dazu wissen musst. Word Absatz- und Zeichenformate Rahmen und Schattierungen Aufzählungen und Nummerierungen Einfügen von Tabellen Grafiken einfügen und bearbeiten Kopf- und Fußzeilen Excel Zellen formatieren Wie rechnet Excel? Formeln eingeben PowerPoint Wie halte ich eine Präsentation? Folienbearbeitung Objekte einfügen und gestalten Bitte mitbringen: Getränk und einen kleinen Snack für die Mittagspause. Gabriele Metz Sa., , 10:00-16:00 Uhr 7 UStd., 1 Kurstag, 30,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Zeitgemäße Bewerbungen schreiben Für Schüler_innen ab 15 Jahren Gute Bewerbungen zu schreiben ist nicht leicht. In diesem Kurs bekommt ihr eine Hilfestellung für die Erstellung eurer Bewerbung. Der Kurs umfasst notwendige Hilfen für eine kompetente Vorstellung im Betrieb eurer Wahl. Dazu zählen: Anschreiben - richtig formatieren Aktuelle Gliederung des Lebenslaufes Formulierungshilfen bei der Textgestaltung Korrektes Einfügen von Fotos und mehr So gelingt die Bewerbung und macht einen guten Eindruck im Wunschbetrieb. Gabriele Metz Fr., , 16:00-18:15 Uhr 3 UStd., 1 Nachmittag, 12,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Sicher im Internet Für Kinder ab 7 Jahren Ein Leben ohne Internet ist für Kinder heutzutage kaum vorstellbar. In diesem Kurs lernen sie alle möglichen Sicherheitsaspekte rund um das Internet kennen. Von der gezielten Nutzung von Suchmaschinen für Kinder bis hin zum Kennenlernen digitaler Kommunikationsformen wie beispielsweise , Social Media und Handy. Inhalte: Suchmaschinen für Kinder Schreiben von s Soziale Netzwerke Rund um das Smartphone Bitte mitbringen: Getränk und einen kleinen Snack für die Mittagspause. Ralf Klöpper Sa., , 10:00-14:30 Uhr, 6 UStd., 1 Vormittag, 25,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Fit für die Facharbeit Für Schüler_innen ab 15 Jahren Beim Erstellen einer Facharbeit zählt nicht nur der Inhalt, sondern auch eine korrekte Formatierung. Dieser Kurs richtet sich an Schüler_innen, die das vorgegebene Layout mit einem Textverarbeitungsprogramm formatieren möchten. Inhalte sind u.a.: Seitenlayout mit Seitenrändern Zeilenabstände, Absatzausrichtungen, Schriftgrade Inhaltsverzeichnis Seitenzahlen richtig einfügen Kopf- und Fußzeilen auf mehreren Seiten Quellenangaben mit Fußnoten Einfügen von Zitaten Formatvorlagen, Inhaltsverzeichnis, Deckblatt Grafiken und Fotos einfügen und positionieren Gabriele Metz Fr., , 16:00-18:15 Uhr 3 UStd., 1 Nachmittag, 12,00 Anmelde- und Rücktrittschluss:

34 Junge VHS Forschen 64 Pädagogik und Familienbildung Gesellschaft/Miteinander der Generationen Pädagogik - 65 Forscherwerkstatt Wie funktioniert die Verdauung? Für Kinder von 6 bis 10 Jahren Was passiert eigentlich mit dem Essen in deinem Körper? Alles, was du isst und trinkst, macht eine lange Reise durch deinen Körper. Diese Reise nennt man Verdauung. In diesem Workshop werden wir ein Modell anfertigen, das verdeutlicht, wie genial unser Körper arbeitet. Eva Mathias Fr., , 15:30-17:00 Uhr, 2 UStd., 1 Nachmittag, 10,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Forscherwerkstatt für Familien Weiße Weihnachten selbstgemacht Für Kinder von 3 bis 6 Jahren mit ihren Eltern Wir sorgen in diesem Familienworkshop für Schneegestöber, machen eisige Experimente und werden zauberhafte Weihnachtkarten erfinden. Bitte mitbringen: einen erwachsenen Assistenten, eine Tasche für die Erfindungen und Kunstwerke. Psychologie - Familie Eva Mathias Sa., , 10:00-12:30 Uhr, 3 UStd., 1 Vormittag 12,00, (6,00 für das 2. Geschwisterkind) Anmelde- und Rücktrittschluss: Forscherwerkstatt Technik, die begeistert Für Kinder von 6 bis 10 Jahren Basteln, Tüfteln, Erfinden und künstlerisch Gestalten - alles unter einem Dach! Wir werden an diesem Nachmittag an Spaghettitürmen, Kugelbahnen, Katapulten und einem Schleuderfahrstuhl bauen. Eva Mathias Fr., , 15:30-17:00 Uhr, 2 UStd., 1 Nachmittag, 10,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Eure halbe Seite Forscherwerkstatt Experimente rund um den Körper Für Kinder von 6 bis 10 Jahren Hallo, hier spricht dein Herz. Heute werden wir ein paar deiner tollen Körperfunktionen genauer überprüfen. Wann schlägt dein Herz besonders schnell? Wie gut funktioniert dein Spürsinn? Wie kannst du z.b. deine Zähne vor Angriffen schützen? Dies ist ein Workshop, der garantiert unter die Haut geht! Eva Mathias Fr., , 15:30-17:00 Uhr, 2 UStd., 1 Nachmittag, 10,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Was passiert mit dem Pfeil, wenn man das Glas mit Wasser füllt? A: er erscheint vergrößert! B: er zeigt in die entgegengesetzte Richtung! C: er wirkt kleiner! Schicke eine Postkarte mit der Lösung und deiner Anschrift an: KVHS-Norden, Uffenstr. 1, Norden Zu gewinnen gibt es ein Mini-Experiment vom Haus der kleinen Forscher. Ansprechpartnerinnen Von Eltern für Eltern Eva Mathias Bereichsleiterin Pädagogik/Psychologie/Familie, Frühkindliche Bildung Tel.: (04931) e.mathias@kvhs-norden.de Beatrix Kleffmann Bereichsleiterin Fortbildungen für soziale, pädagogische und gesundheitsorientierte Berufe, Gesundheit Tel.: (04931) b.kleffmann@kvhs-norden.de Information/Beratung Sabrina Fischer Familien- und Elternbildung, Fortbildungen für soziale und pädagogische Berufe Tel.: (04931) s.fischer@kvhs-norden.de Petra Cassens Fortbildungen für soziale und pädagogische Berufe, Rhetorik/Kommunikation Tel.: (04931) p.cassens@kvhs-norden.de Engagierte Eltern aus Fördervereinen Norder Grundschulen organisieren gemeinsam mit dem Mehrgenerationenhaus und dem Niko-Projekt Norden auch in diesem Semester wieder thematische Elternabende. Den aktuellen Flyer mit den Themen und Terminen erhalten Sie bei den Fördervereinen, den Grundschulen und im Mehrgenerationenhaus. Die Vorträge sind kostenfrei. Spenden werden aber gerne entgegen genommen. Bi D HAND Der Eltern-Infodienst Der Eltern-Infodienst des Amtes für Kinder, Jugend und Familie hält für alle frischgebackenen Eltern im Landkreis Aurich ein tolles Willkommensgeschenk mit vielen interessanten Infos über Angebote für Familien vor Ort und einem Gutschein für Bildungsangebote der Kreisvolkshochschulen im Landkreis Aurich bereit. Auch Schwangere und Eltern mit Kindern bis ca. 3 Jahren können sich bei Fragen rund um die Thematik Kinder, Familie, Erziehung etc. bei Bi D` Hand melden. Der Eltern-Infodienst Amt für Kinder, Jugend und Familie - Landkreis Aurich Wallinghausener Straße 8-12, Aurich Kontakt unter Tel.: (04941) , und -5280

35 Familien- und Elternbildung - Pädagogik/Psychologie/Familie Familien- und Elternbildung Kinder brauchen Ermutigung Für Eltern... so wie Pflanzen Wasser und Sonnenlicht! (Rudolf Dreikurs) Wir stecken in alten Modellen fest. Kritisieren, Abwerten, Entmutigen, Machtwort sprechen, Strafen und Belohnen oder aber alles durchgehen lassen... sind überholt - aber welche Erziehung ist zeitgemäß? Kinder fordern uns heraus, so lautete bereits in den 1960ern der Titel eines der meist gelesenen Erziehungsratgeber. Die Ermutigungspädagogik bietet mit ihrer positiven Grundhaltung und erprobten Erziehungsmodellen auch heute noch praktizierbare Hilfen für den Alltag an. An diesem Tag lernen Sie Ermutigung als wirksames Werkzeug im Alltag mit den Kindern kennen. Markus Schulte-Hötzel Sa., , 10:00-14:00 Uhr 5,33 UStd., 1 Vormittag 38,00, BiDHand Gutscheine für Eltern können eingelöst werden. Anmelde- und Rücktrittschluss: Mary Poppins lässt grüßen Das Kind ist krank und kann nicht in den Kindergarten oder in die Schule? Für Eltern oft eine schwierige Situation. Denn nicht immer können wichtige Termine abgesagt werden. Kinder, die sich erholen müssen, brauchen Ruhe, sollten nicht neuen Viren ausgesetzt werden und mögen es, zu Hause zu sein. Und die meisten Kindergärten, Schulen, Krippen oder Tagesmütter betreuen aus gutem Grund auch gar keine Kleinen, die das Bett hüten sollten. Wer Glück hat, kann in einer Krise zum Telefon greifen und eine Oma oder einen Opa bitten, einzuspringen. Manchmal helfen auch Tanten, Onkel oder der gewohnte Babysitter aus, aber wissen diese mit den Erkrankungen ihrer Schützlinge umzugehen? Was ist zu tun bei Diabetes, Krupphusten oder Fieber? Was ist bei Medikamenten zu beachten? Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die Kinder auch im Krankheitsfall gut betreuen möchten. Anneliese Itzen Mi., , 18:00-21:00 Uhr 4 UStd., 1 Abend, 20,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen Das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen ist ein Zusammenschluss niedersächsischer Migrantenorganisationen, interkultureller Initiativen, Elternvereinen und -initiativen der Migrantencommunity, Migrantennetzwerken, regionaler Elternnetzwerke, von Integrationsverbänden sowie aktiven Eltern. Das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bildungssituation der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu verbessern und so zu Chancengerechtigkeit beizutragen. Das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen arbeitet kulturübergreifend, ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen baut landesweite und regionale Strukturen auf, in denen Migranten-Eltern sich organisieren vertritt die Interessen der Eltern mit Migrationshintergrund in der Politik und in der Verwaltung bietet eingewanderten Eltern umfangreiche Unterstützung zur Förderung der Bildung ihrer Kinder und zur Stärkung ihrer Erziehungskompetenz ermöglicht zugewanderten Eltern mehr Partizipation in den Bildungsinstitutionen und motiviert zu mehr Engagement in den Gremien. In Kooperation mit dem Integrationsbüro der Stadt Norden Unsere Kinder, unsere Zukunft Informationsveranstaltung zum Schulsystem in Niedersachsen Die Verbesserung der schulischen und Bildungssituationen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist notwendig. Die Kinder sollen in der Lage sein, die Herausforderungen des neuen Lebens und der zukünftigen Arbeitswelt gut zu bewältigen. Es ist auch wichtig für die Eltern als Bildungspartner, sich über das Schulsystem in Niedersachsen zu informieren. Oftmals ist es nicht einfach zu verstehen, wie Schule in Deutschland funktioniert, was beachtet werden muss und welche Unterschiede es zum Schulsystem im Heimatland gibt. Deshalb möchten wir den Eltern mit Migrationshintergrund einige verlässliche Informationen und Erklärungen geben. MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen Fr., , 14:00-16:15 Uhr,, 3 UStd., 1 Nachmittag kostenfrei, inkl. Kinderbetreuung, Kaffee-/Teepause. Anmelde- und Rücktrittschluss: Forscherwerkstatt für Familien, s. S. 64 LRS und Legasthenie, s. S. 68 Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie Fortbildungen für soziale und pädagogische Berufe Schwerpunkt: Kindertagespflege Kinder mit Fluchterfahrung Geflüchtete Kinder sind erstmal vor allem Kinder! Allen Menschen mit Fluchterfahrungen ist aber gemeinsam, dass sie ihre Heimatländer verlassen haben, um Krieg, Gewalt, existenzieller Not, Diskriminierung oder einem Leben ohne Perspektive zu entfliehen. Ihre Lebensumstände in Deutschland sind möglicherweise geprägt von Erinnerungen, Zukunftsängsten, fehlenden Perspektiven, Einsamkeit, Verlust des familiären Netzwerkes, Zerstörung des Selbstbildes! Dieses Seminar bietet Hintergrundinformationen und Beispiele guter Praxis der Betreuung von Kindern mit Fluchterfahrung. Gertrud Zoellner Sa., , 09:30-16:30 Uhr,, 8 UStd., 1 Kurstag 54,00, inkl. Kaffee-/Teepausen und einem Mittagsimbiss. Anmelde- und Rücktrittschluss: Forschen mit Kindern Jetzt wird s spritzig! Mit Wasser zu spielen ist großartig! Besonders spannend ist das Spiel mit fließendem Wasser: aus dem Wasserhahn, dem Gartenschlauch oder sogar in einem kleinen Bach. In diesem Workshop werden Sie, genau wie ein Kind, an einem Vormittag viel Neues entdecken - vor allem über sich selbst: Wie stehen Sie selbst zu Naturwissenschaften? Was ist Ihr Bild vom heutigen Kind? Bei einfachen Experimenten zum Thema Forschen mit Wasser können Sie es hautnah erleben und mögliche Bedenken beseitigen. Eva Mathias Sa., , 09:00-12:00 Uhr, 4 UStd., 1 Vormittag, 35,00, inkl. Kaffee-/Teepause. Anmelde- und Rücktrittschluss: Qualifizierung in der Kindertagespflege Sie möchten Tagesmutter/Tagesvater werden? Oder: Sie bieten bereits seit langem Kindertagespflege an, benötigen aber jetzt in Folge der Gesetzesänderung eine Pflegeerlaubnis des Jugendamtes? Die KVHS Norden bietet in Kooperation mit dem Jugendamt des Landkreises Aurich einen Lehrgang Qualifizierung in der Kindertagespflege an. Bei Interesse an einer Kursteilnahme wenden Sie sich bitte zunächst an das Kinder- und Familienservicebüro: Ina Saathoff, Tel.: (04941) Erste Hilfe am Kind A uffrischung für Kindertagespflegekräfte Wiederholungsseminar zur Auffrischung und Vertiefung der Ersten Hilfe am Kind mit dem Schwerpunkt Erste Hilfe bei Kindernotfällen und Kinderkrankheiten. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Erste Hilfe-Ausbildung. Anneliese Itzen Sa., , 08:30-16:00 Uhr 9 UStd., 1 Kurstag 5,00, für Kaffee-/Teepausen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Berufliche Kompetenz erweitern Begleitseminar für Kindertagespflegekräfte im Landkreis Aurich Dieses Angebot richtet sich an Tagespflegepersonen, die ihre berufliche Kompetenz kontinuierlich erweitern, ihren Tagespflegealltag reflektieren und sich unter fachlicher Leitung mit Kollegen und Kolleginnen austauschen möchten. Tagespflegepersonen sind in der Regel auf sich allein gestellt. Sie tragen Verantwortung für die Betreuung, Entwicklung und Förderung des Tageskindes. Dabei müssen Sie nicht nur auf die Bedürfnisse des Kindes achten, Erfordernisse der Ämter erfüllen, sondern auch um eine gute Kooperation mit den Eltern bzw. Familien bemüht sein. Hierfür sind Kompetenzen und gutes Konfliktmanagement förderlich. Das Angebot bietet dabei eine gute Möglichkeit der Entlastung. Durch die systemische Betrachtung und Reflexion der eigenen Haltung und des eigenen Handelns kann Raum für neue Sichtweisen eröffnet werden. Der Ansatz ist lösungsorientiert und hat die Ressourcen aller Beteiligten im Blick. In der Gruppe können im geschützten Rahmen Anliegen aus dem Betreuungsalltag bearbeitet werden. Auch das Sorgen für sich selbst soll ein Schwerpunkt des Angebotes sein. Darüber hinaus werden zur Erfrischung des Arbeitsalltags kreative Ideen und Ansätze für die Betreuung von Tageskindern vorgestellt, erarbeitet und ausprobiert. Geplant sind 6 Termine im Schuljahr. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Eva Mathias: e.mathias@kvhs-norden.de, Tel.: (04931) Renate Otten Termine und Uhrzeiten auf Anfrage,, 18 UStd., 6 Kurstage 94,00, Mary Poppins lässt grüßen, s. S. 66 Mahlzeit! - Gemeinsam für eine gesunde Ernährung, s. S. 72 Manege frei, s. S. 73

36 Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie Schwerpunkt: Schulbegleitung Für Integrationshelfer_innen des Landkreises Aurich sind die folgenden Veranstaltungen kostenfrei: LRS und Legasthenie - welche Hilfen gibt es? Das Kind kann nicht richtig lesen und schreiben - und die Ratlosigkeit ist groß. Liegt eine Lese-Rechtschreib-Schwäche vor? Oder doch eine Legasthenie? Gibt es überhaupt einen Unterschied? An diesem Abend erhalten Sie einen Überblick über Erlasslage und Nachteilsausgleich und wann was unter welchen Umständen greift. Außerdem wird darüber informiert, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für betroffene Kinder gibt und wie Integrationshelfende unterstützen können. Katrin Moser Mi., , 18:00-21:00 Uhr, 4 UStd., 1 Abend, 20,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Ermutigungspädagogik IV: Ermutigende Sprache in der Pädagogik In den bisherigen Kursen zur Ermutigungspädagogik haben wir erfahren, wie Ermutigung wirkt. Dabei haben wir u. a. Erfahrungen mit den Ermutigenden Qualitäten gesammelt. Wie können wir nun auch sprachlich ermutigen? Das LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationstraining macht dich sensibel für die Wirkung deiner eigenen Sprache. Jedes Wort wirkt. Wir lernen sprachliche Alternativen für einen klaren, wertschätzenden und ermutigenden Umgang mit Kindern und Erwachsenen kennen. Dieser Kurs setzt Grundlagen der Ermutigungspädagogik voraus. Er ist geeignet für Teilnehmende, die die Kurse Ermutigungspädagogik I und II besucht haben. Bitte mitbringen: eine Kleinigkeit für das gemeinsame Mittagsbuffet. Markus Schulte-Hötzel Fr., , 09:00-14:30 Uhr, 6 UStd., 1 Vormittag, 45,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Lösungsorientierte Gesprächsführung s. S. 70 RENO JANSSEN Zertifizierter Schornsteinfegermeister Gebäudeenergieberater (HWK) Energie-Effizienz-Experte Energieausweise & Energieberatungen KfW-Anträge, Blower-Door-Messungen Rauchwarnmelder und Thermografie Tel.: Mobil: Beweg dich schlau Methoden zur Förderung der Konzentration, Wahrnehmung und Entspannung Schwerpunkt: Anregungen zum Thema Mathematik Neueste Ergebnisse der Hirnforschung belegen die fundamentale Bedeutung eines gezielten Bewegungstrainings für die sensomotorische, kognitive und sozialemotionale Entwicklung unserer Kinder. Im Alltag lassen sich Kinder und Jugendliche durch das NeuroKinetik Bewegungsprogramm und mit Hilfe der Brain Gym -Übungen unterstützen. In diesem Kurs erlernen Sie Spiel- und Bewegungsanregungen zum Thema Mathematik. Bitte mitbringen: Sportschuhe. Manuela Fischer Di., , , jeweils 18:30-21:30 Uhr, 8 UStd., 2 Abende, 36,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Autismus und AD(H)S In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl diagnostizierter Kinder und Jugendlicher mit Autismus-Spektrum-Störungen und mit AD(H)S stark erhöht. Gleichzeitig ist das Verständnis für die besondere Wahrnehmungssituation dieser Menschen gestiegen, sodass eine Integration in Regelkindergärten und -schulen in vielen Fällen möglich ist. Trotzdem stellen diese Kinder besondere Anforderungen an ihr Umfeld, dem nur mit einem fundierten Hintergrundwissen adäquat begegnet werden kann. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Symptomatik und Diagnostik bei Autismus-Spektrum- Störungen und AD(H)S. Weiterführend erfahren Sie, wie sich die besondere Wahrnehmungssituation dieser Kinder über die reinen Diagnosekriterien hinaus gestaltet und welche Hintergründe häufig hinter dem oft irritierenden und störenden Verhalten liegen. Dabei werden gezielt Situationen im Schulalltag in den Blick genommen und Handlungsleitfäden (vorwiegend nach TEACCH) angeboten, die helfen sollen, den Umgang mit autistischen Schülern und solchen mit AD(H)S zu erleichtern. Durch das tiefergehende Verständnis der Prozesse hinter den beiden Störungen wird es zudem möglich sein, eigene Handlungspläne, zugeschnitten auf die ganz individuelle Situation vor Ort, zu erarbeiten. Katrin Moser Sa., , 09:00-16:00 Uhr, 8 UStd., 1 Kurstag 47,00, inkl. Kaffee-/Teepausen und Mittagsimbiss. Anmelde- und Rücktrittschluss: Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie Du bist gut, so wie du bist! Wie mache ich meinem zu begleitenden Kind Mut? Begleitete Kinder in Schulen erfahren sich selbst im Alltag oft als anders. Dabei ist die Hilfsperson an der Seite nur ein Merkmal. Meist treten Schwierigkeiten im sozialen, emotionalen oder auch motorischen Bereich sichtbar zu Tage. Trotz aller Differenz soll sich das Kind als Teil der Gesellschaft - und in der Klasse - vollwertig akzeptiert fühlen. Integrationshelfende sind dabei die kontinuierlichste Bezugsperson und somit automatisch in der Rolle des Mutmachers. In diesem Kurs wollen wir in verschiedene Rollen schlüpfen, um selbst zu erfahren, wie es sich anfühlt, auf Hilfe angewiesen zu sein, zu erspüren, was einem selber helfen würde und unsere eigenen Stärken zu sehen. All dies ist Grundlage, um auch dem Kind im täglichen Umgang nicht nur Hilfestellung zu leisten, sondern es auch zu stärken. Katja Rohland Sa., , 09:00-14:00 Uhr 6 UStd., 1 Vormittag 45,00, inkl. Kaffee-/Teepause. Anmelde- und Rücktrittschluss: Die folgende Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden kostenpflichtig: Sozialtrainer_in Integration - Inklusion - Konfusion? So sieht es leider oftmals aus. Abhilfe schafft hier der Sozialtrainer - eine Neuauflage des altbewährten Kurses von Ute Heidorn. Mit deutlich erweitertem Umfang und Inhalt werden Sie auf den neusten Stand zu den Themen Legasthenie, Dyskalkulie, AD(H)S und allgemeine Lernstörungen gebracht. Auch die Themen Autismus-Spektrum-Störung, intellektuelle Hochbegabung und Lernmotivation kommen nicht zu kurz. Und die Hilfen für die Helfer runden dieses Angebot ab. Damit Sie Ihre wichtige, verantwortungsvolle und oftmals anstrengende Arbeit auch nach Jahren noch gerne tun mögen. Eine Förderung durch die Bildungsprämie ist möglich, muss aber im Einzelfall individuell geklärt werden. Bitte sprechen Sie uns an. Informationsveranstaltung: Di., , 19:30-21:00 Uhr, Norden, Uffenstr. 1. Ute Heidorn Bildungsurlaubswoche: Mo. - Fr., Mo. - Do., 09:00-17:00 Uhr, Fr., 09:00-13:00 Uhr Wochenendseminar: Fr. - So., Fr., 15:30-20:30 Uhr, Sa., 09:00-17:30 Uhr, So., 09:00-13:00 Uhr, 60 UStd., 8 Kurstage, 400,00, Ratenzahlung möglich. Anmelde- und Rücktrittschluss: Erste Hilfe - Grundlagenkurs Der Grundlagenkurs beinhaltet: das Erlernen lebensrettender Maßnahmen bei internistischen Erkrankungen, Unfällen oder Vergiftungen, Krankheitssymptome erkennen, Wundversorgung, Verhalten am Unfallort, Umgang mit Verletzten und Betroffenen, zahlreiche praktische Übungen. Dieser Erste Hilfe-Kurs entspricht den Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung (FEV) für alle Führerscheinklassen sowie der Unfallversicherungsträger für die Erste Hilfe in Betrieben (DGUV Vorschrift 1, DGUV Grundsatz ). Anneliese Itzen Mo., , jeweils 18:30-22:00 Uhr 9 UStd., 2 Abende, 50,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Erste Hilfe am Kind A uffrischung für Integrationshelfende und andere Interessierte Wiederholungsseminar zur Auffrischung und Vertiefung der Ersten Hilfe am Kind mit dem Schwerpunkt Erste Hilfe bei Kindernotfällen und Kinderkrankheiten. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Erste-Hilfe-Ausbildung. Anneliese Itzen Mo., , jeweils 18:30-22:00 Uhr 9 UStd., 2 Abende, 50,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Berufliche Kompetenz erweitern Begleitseminar für Integrationshelfer_innen im Landkreis Aurich Dieses Angebot richtet sich an Integrationskräfte/Lernbegleitende im schulischen Kontext, die ihre berufliche Kompetenz kontinuierlich erweitern, den pädagogischen Alltag reflektieren und sich unter fachlicher Leitung mit Kollegen und Kolleginnen austauschen wollen. Die Integrationskraft arbeitet ressourcen-, prozess- und situationsorientiert. Ihre Aufgaben gestalten sich vielfältig und orientieren sich am Bedarf des jeweiligen zu betreuenden Kindes. Der Integrationsalltag steckt voller Herausforderungen unterschiedlichster Art. Leitgedanke dieses Angebotes ist es, Themen der alltäglichen Praxis aufzugreifen. Das bedeutet, dass die Themen je nach Bedarf variieren können und sollen. Die Teilnehmenden sollen u.a. die Möglichkeit haben, ihren Arbeitsalltag zu reflektieren, Lösungswege für Handlungsweisen bei Krisen zu entwickeln und ihr pädagogisches und kommunikatives Handwerkszeug zur gelingenden Gestaltung des Hilfeprozesses und somit zur Aktivierung des gesamten Umfeldes des zu begleitenden Kindes weiter zu entwickeln. Weiterhin können je nach Interesse Themen aus der Grundqualifizierung vertieft werden. Auch die Selbstfürsorge soll ein weiterer Schwerpunkt dieses Arbeitskreises sein. Geplant sind 6 Termine im Schuljahr. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Eva Mathias: e.mathias@kvhs-norden.de, Tel.: (04931) Renate Otten Termine und Uhrzeiten auf Anfrage,, 18 UStd., 6 Kurstage, 94,00,

37 Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie Schwerpunkt: Jugendhilfe Lösungsorientierte Gesprächsführung In der Arbeit mit Jugendlichen kommt es mehr oder weniger häufig zu Konflikten und Störungen mit anderen Personen. Bei manchen Problemen ist ein rasches Handeln notwendig. Eine lösungsorientierte Gesprächsführung kann dabei helfen, eine neue Perspektive zu erarbeiten. In diesem Seminar werden Methoden aufgezeigt, die beim Lösen von Konfliktsituationen hilfreich sein können. Zudem werden die Teilnehmenden für das frühzeitige Erkennen von Konfliktsituationen sensibilisiert und erarbeiten Strategien zur Konfliktlösung. Außerdem erhalten sie einen Einblick in gängige Kommunikationsmethoden. Unterschiedliche Fragetechniken ermöglichen es, Probleme kreativ zu lösen. Dabei werden Wege der Ressourcen und Stärkenorientierung beschritten. Das Seminar basiert auf Elementen der lösungsorientierten Interventionen nach Steve de Shazer. Sylvia Kühmstedt Di., , 09:00-16:00 Uhr 8 UStd., 1 Kurstag 64,00, inkl. Kaffee-/Teepausen und Mittagessen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Umgang mit Konflikten Ko nfliktmanagement, Gewaltprävention und Deeskalation In diesem Seminar werden verschiedene Arten und Formen von Konflikten, der individuelle Umgang mit Konflikten sowie Entstehung, Aufbau und Verlauf von Konflikten behandelt. Ziel ist es, sich konstruktives Verhalten bei der Bewältigung anzueignen. Weitere Inhalte können, je nach Interesse der Teilnehmenden, sein: Gewalt in der sozialen Arbeit: Begriffsdefinition von Gewalt, Formen der Gewalt, Rollenverständnis in herausfordernden Situationen, Gewaltprävention Kommunikationstechniken zur professionellen Gestaltung von Konfliktgesprächen Deeskalationstechniken in herausfordernden Gesprächssituationen Resilienz, Deeskalation. Gerd Krickhahn Sa., , 09:00-16:00 Uhr, 8 UStd., 1 Kurstag 68,00, inkl. Kaffee-/Teepausen und Mittagessen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Erste Hilfe Grundlagenkurs, s. S. 69 Erste Hilfe am Kind, s. S. 69 Schwerpunkt: Haus der kleinen Forscher Für die folgenden zwei Angebote stehen bereits Termine fest: Themenworkshop Forschen zu Klängen und Geräuschen Als Lernbegleitung die Interaktion der Kinder nutzen Ob laut oder leise, hoch oder tief, angenehm oder lärmend: Klänge und Geräusche zu entdecken macht Spaß. Gehen Sie mit uns gemeinsam akustischen Phänomenen auf den Grund! Der Workshop ist gespickt mit vielen praktischen Anregungen und exemplarischen Vorschlägen, wie Sie gemeinsam mit Kindern Phänomene der Akustik entdecken und erforschen können. Beispielsweise werden gemeinsam Geräusche gesammelt und genauer erkundet. Sie entdecken, wie bestimmte Materialien klingen. Sie erkunden, wie man Geräusche lauter und leiser machen kann, dass sich Schwingung auch fühlen lässt und man Geräusche nicht nur an der Luft, sondern auch durch Feststoffe hindurch und unter Wasser hören kann. Sa., , 09:00-16:00 Uhr, 8 UStd., 1 Kurstag, 45,00, inkl. Kaffee-/Teepausen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Fetales Alkoholsyndrom Für Fachkräfte aus den Bereichen der Jugendhilfe, Sozialhilfe, etc. Beim Fetalen Alkoholsyndrom (FAS) liegt eine multiple Schädigung vor, die körperliche Fehlbildungen, Wachstumsstörungen, eine Schädigung des Zentralnervensystems und massive Beeinträchtigungen im sozialen Bereich umfasst. Über die Folgen eines partiellen oder durchgängigen Alkoholkonsums von Frauen in der Schwangerschaft wurde seit den 70er Jahren vor allem in den USA und Kanada geforscht. Es waren vorrangig engagierte Pflegeeltern, ehrenamtliche Vereine und wenige Professionelle, die in Deutschland über FAS informiert haben. Der Fokus der Hilfe beim Fetalen Alkoholsyndrom liegt auf der Begleitung und dem Schutz der jungen Menschen. Im Mittelpunkt stehen die Strukturierung des Alltages und der Schutz vor vielfältigen Überforderungen und Gefahren für die vom Fetalen Alkoholsyndrom betroffenen Kinder und deren Mitmenschen. Dieses Seminar beinhaltet eine aktuelle Einführung und Informationen über das Fetale Alkoholsyndrom, anwendungsorientierten Erfahrungsaustausch und praxisbezogene Lösungsansätze. Klaus ter Horst Mi., , 10:00-16:00 Uhr, 7 UStd., 1 Kurstag 69,00, inkl. Kaffee-/Teepausen und Mittagsimbiss. Anmelde- und Rücktrittschluss: A Themenworkshop Forschen rund um den Körper Welche äußeren Merkmale machen uns besonders? Und wie können wir gemeinsam mit Kindern eine Vorstellung entwickeln, was in unserem Körper vor sich geht? In der Fortbildung Forschen rund um den Körper werden Sie Anregungen bekommen, wie Sie aus einer Vielzahl möglicher Körpererfahrungen gemeinsam mit Kindern eine modellhafte Vorstellung von Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers entwickeln können. Sa., , 09:00-16:00 Uhr, 8 UStd., 1 Kurstag 45,00, inkl. Kaffee-/Teepausen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Kinder sind von Natur aus neugierig und stehen Phänomenen des Alltags und der Natur offen gegenüber. Diese Fortbildungen unterstützen pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, den Entdeckungsund Forschungsprozess der Kinder zu begleiten und damit einen wichtigen Grundstein für deren Bildungsbiografie zu legen. Das Forschen und Experimentieren fördert nicht nur das Interesse für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, sondern stärkt weitere, für den Lebensweg wichtige Basiskompetenzen, wie Sprache, Sozialkompetenz, Feinmotorik, lösungsorientiertes Handeln und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Workshop Forschen mit Wasser Sie entdecken Wasser mit allen Sinnen, forschen zu den verschiedenen Aggregatzuständen und testen die Löslichkeit von Stoffen. Dabei lernen Sie den pädagogischen Ansatz der Stiftung kennen und erhalten Anregungen für Ihre Rolle als Lernbegleitung Forschen zu Wasser in Natur und Technik Verschiedene naturwissenschaftliche Phänomene werden aufgegriffen, mit dem Weltwissen und technischen Anwendungen verknüpft und erlebbar gemacht. Forschen zu Strom und Energie Das Thema bietet eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten zum Forschen und Entdecken. Es werden verschiedene Phänomene aus diesem Themenkomplex gezeigt. Forschen mit Magneten Magnete üben eine faszinierende Wirkung auf Kinder aus. Hier bewegen Sie mit Magneten Autos oder lassen Magnete schweben. Technik: Kräfte und Wirkungen Physikalische Kräfte entfalten ihre Wirkung überall. Sie erkunden grundlegende Kräfte und ihre Wirkungen und nutzen Ihr neu gewonnenes Wissen für eigene Konstruktionen. Forschen rund um den Körper Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe Körpereigene Merkmale, Vorgänge im menschlichen Körper - entwickeln Sie eine modellhafte Vorstellung von Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers. Jede Fortbildung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Schwerpunkt und Reflexionen zur Rolle der Lernbegleitung unter verschiedenen Aspekten. In allen Fortbildungen haben Sie die Möglichkeit, selbst mit Alltagsmaterialien zu experimentieren und Ihren Fragen nachzugehen. Für die Kurse wird eine Interessentenliste geführt. Es wird dann mit Ihnen ein Termin vereinbart Netzwerkkoordinatorin Haus der kleinen Forscher für den Landkreis Aurich, Eva Mathias: Tel.: (04931) , e.mathias@kvhs-norden.de. Workshop Forschen mit Luft Sie holen Wind ins Zimmer, fangen Luftblasen ein und erkennen, dass Luft nicht nichts ist. Sie arbeiten mit der Methode Forschungskreis, tauschen sich über Erfahrungen aus und üben, Fragen zu stellen, die das metakognitive Denken anregen. Forschen mit Sprudelgas In unserem Alltag finden sich fast überall chemische Stoffe, deren Eigenschaften mit Kindern leicht erkundet werden können. Mathematik in Raum und Form entdecken Kinder haben Freude daran, mathematischen Phänomenen in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern auf den Grund zu gehen. Forschen zu Licht, Farben und Sehen - Optik entdecken Neben vielen neuen Dingen auch alle bewährten Themen aus dem Bereich der Optik wiederentdecken. Erkunden Sie bunte Discolichter, gespiegelte Welten etc. Forschen zu Klängen und Geräuschen Das Entdecken und Erforschen von Klängen und Geräuschen bietet ein eng an täglicher Erfahrung geknüpftes Lernen. Dieser Workshop thematisiert viele Praxisideen. Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich mit einer bundesweiten Initiative für die Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Sie hilft, die Bildungschancen aller Kinder zu verbessern und trägt zur langfristigen Nachwuchssicherung sowohl in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen als auch in den technischen Berufen in Deutschland bei. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die KVHS Norden ist die lokale Kooperationspartnerin.

38 Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie Schwerpunkt: Frühkindliche Bildung/Elementarbereich Konferenz für Kindertagesstätten-Leitungen Im Wissen um die Bedeutung von Netzwerkarbeit laden wir zum kollegialen Austausch ein. Dieses Treffen soll die Möglichkeit geben, über Erfahrungen, Schwierigkeiten und Veränderungen im Bemühen um Qualität in Kindertagesstätten zu diskutieren und Anregungen und Hilfe zu finden. Themen dieses Treffens: Fördermöglichkeiten über das regionale Sprachbildungsund -förderkonzept des Landkreises Aurich Inklusion auf den Weg bringen Abfrage aktueller Bildungsbedarfe und -interessen Eva Mathias Mi., , 15:00-16:30 Uhr, 2 UStd., 1 Nachmittag, kostenfrei Mahlzeit! Gemeinsam für eine gesunde Ernährung Für pädagogische Fachkräfte u. Kindertagespflegekräfte Spätestens, wenn das Kind eine Tageseinrichtung besucht oder in die Tagespflege kommt, sind Eltern nicht mehr allein für die Ernährung verantwortlich. Um eine ausgewogene Ernährung gewährleisten zu können, müssen nun alle Beteiligten zusammenarbeiten und klare Regeln vereinbaren. Je nachdem, um welche Einrichtung es sich handelt und wie lange die Kinder dort verweilen, unterscheiden sich auch die Verpflegungsbedürfnisse. In diesem Seminar wird sowohl das was, als auch das wie gegessen wird zur Sprache kommen. Die Dozentin wird aktuelle und praktikable Empfehlungen aussprechen und ihnen helfen, Kompromisse zu finden. Anneliese Itzen Sa., , 09:00-16:00 Uhr, 8 UStd., 1 Kurstag 45,00, inkl. Kaffee-/Teepausen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Einführung in die Arbeit mit dem Index Barrieren abbauen Inklusion heißt Menschen willkommen zu heißen und niemanden auszuschließen. Doch was ist nötig, um Kindern und Familien passende Angebote zu machen und ihnen chancengleiche Bedingungen für Bildung, Betreuung und Erziehung bieten zu können? Der Index für Inklusion hilft Einrichtungen, diese Frage zu beantworten und dient als Grundlage für die Reflexion. Dieser Workshop ist ein praktischer und theoretischer Einstieg in die Arbeit mit dem Index. Eva Mathias Mo., , 15:00-17:15 Uhr 3 UStd., 1 Nachmittag, 25,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Erzieher_innen zu Rettungsschwimmern Informationsveranstaltung Kita-Fachkräfte, die mit ihren Schützlingen schwimmen gehen wollen, können sich bei der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) jetzt das nötige Handwerkszeug in die Badetasche packen lassen. Im Projekt Schwimmen lernen mit Niveau frischen die Erzieher_ innen bundesweit bei ihren heimischen DLRG-Ortsgruppen ihre Rettungsschwimmer-Qualifikationen auf und erwerben das Rettungsschwimm-Abzeichen in Silber. Im Anschluss haben sie die Möglichkeit, an einem zweitägigen überregionalen Lehrgang Spielerische Grundlagen der Schwimmausbildung im Kindergarten im DLRG-Bundeszentrum in Bad Nenndorf in Niedersachsen teilzunehmen. Ausbildungsexperten der DLRG vermitteln ihnen hier Tipps und Tricks, wie Kinder spielerisch über richtiges Verhalten am Wasser aufgeklärt, an das Element Wasser gewöhnt und an das Schwimmen lernen herangeführt werden können. Die Teilnahme am Projekt ist für die Erzieher_innen durch die Zusammenarbeit der DLRG mit dem Partner Beiersdorf, dem Nivea-Produzenten, kostenfrei und wird als Fortbildungsmaßnahme anerkannt. Zudem sind die so qualifizierten Fachkräfte nicht nur sicher im Umgang mit den Kindern im und am Wasser, sie dürfen sogar bei den Kleinen nach Rücksprache mit den Ausbildungsgliederungen das beliebte Seepferdchen -Abzeichen abnehmen. Bitte mitbringen: Schwimmsachen Der Infoabend ist Auftakt zu einem 12-wöchigen Kurs. Michael Rost Di., , 18:15-20:00 Uhr Frisia Bad, 2 UStd., 1 Abend, kostenfrei Warum ist Leichte Sprache wichtig? Barrieren abbauen - Leichte Sprache verwenden Leichte Sprache ist eine Form der Sprache, die an ihrer besonders einfachen Ausdrucksweise erkennbar ist. Sie spricht vorwiegend Menschen mit Lern- und Verständnisschwierigkeiten, Personen mit Leseschwäche und Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, an. Leichte Sprache ist leichter zu lesen. Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Wenn Menschen viel verstehen, können sie selbst entscheiden. Leichte Sprache soll den Anforderungen an die Barrierefreiheit von schwierigen und unverständlichen Texten gerecht werden. Dabei soll leichte Sprache keineswegs schwere Sprache, also die normale Ausdrucksweise, ersetzen. Vielmehr soll sie der oben genannten Zielgruppe als ergänzende Übersetzung für als zu kompliziert und schwer verständlich empfundene Texte dienen. Sind Ihre Flyer, Verträge, Informationsschreiben alle leicht verständlich? Im Workshop werden die Grundlagen erarbeitet und geübt, um Texte lesbarer zu gestalten. Flyer und andere eigene Texte dürfen gerne mitgebracht werden. Susanne Roth Sa., , 09:00-16:00 Uhr, 8 UStd., 1 Kurstag, 45,00, inkl. Kaffee-/Teepausen und Mittagsimbiss. Anmelde- und Rücktrittschluss: Gitarre leicht lernen Über 80 Kinderlieder und Songs an nur einem Tag Der Tagesworkshop Gitarre leicht lernen richtet sich an Erzieher_innen, Lehrer_innen, Eltern, und alle, die mit Kindern leben, arbeiten und spielen. Der Workshop bietet einen spielerischen Einstieg in die Liedbegleitung für den pädagogischen Alltag. Viele Kinderlieder wie z.b. Pitsch, Patsch Pinguin, Bruder Jakob, Aram sam sam u.v.m. lassen sich ohne jegliche Vorkenntnisse nach nur wenigen Stunden mit nur einem einzigen Quergriff auf der Gitarre begleiten. Das geschieht durch das Umstimmen der Gitarrensaiten in die offene C-Stimmung. Diese Lehrmethode wird immer häufiger angewendet, um die Gitarre z.b. auch als Orff-Instrument einzusetzen. Damit erlernen selbst Kinder ab 4 Jahren das gemeinsame Musizieren mit der C-Gitarre im Rahmen der musikalischen Früherziehung und im Zusammenspiel mit weiteren Instrumenten (Klangstäbe, Cajon, Xylophon, etc.). Es sind keinerlei Vorkenntnisse auf der Gitarre erforderlich. Bitte mitbringen: eine Gitarre. Maximilian Rugen Sa., , 09:00-16:00 Uhr, 8 UStd., 1 Kurstag 86,00, inkl. Kaffee-/Teepausen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Kinder unterm Regenbogen Neue Kinderlieder und Bewegungsspiele Der Workshop richtet sich an alle, die auf der Suche nach neuen Kinderliedern, Bewegungsspielen und Versen sind, unter anderem auch mit besonderer Berücksichtigung der Integration von Flüchtlings- und Migrantenkindern. Der Kinderliedermacher Christian Hüser wird außerdem Ideen für Kennenlern- und Großgruppenspiele sowie Tipps und Tricks für Aufführungen vermitteln. Ebenso lernen Sie Stimmspiele und -übungen für Kinder gezielt einzusetzen; hierbei werden Lieder, Sprechverse und Rhythmikelemente altersgerecht und spannend gestaltet. Es werden leichte Kindertänze sowie Anregungen zur Lieddarstellung vorgestellt. Das Seminar zeigt, dass Musik die soziale und emotionale Kompetenz stärkt. So fördert Musik auch kulturelle Vielfalt in Schule und Kindergarten. Wie immer stehen Spaß und gute Laune im Vordergrund. Bitte bequeme Kleidung tragen. Christian Hüser Sa., , 09:00-16:00 Uhr 8 UStd., 1 Kurstag, 78,00, inkl. Kaffee-/Teepausen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Manege frei Für pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegekräfte Hereinspaziert - Hereinspaziert... hier erfahren Sie, warum Kindern Projekte wie Zirkus so viel Spaß machen und was sie alles dabei lernen können. Zirkus spielen ist kein spontanes schnell entstehendes Spiel, sondern ein Projekt, in das oft viel Zeit, Liebe und Mühe fließt. Ob Geschicklichkeit oder Sportlichkeit, im Zirkusspiel können Kinder entdecken und zeigen, was in ihnen steckt und wie viel Spaß man haben kann, wenn man sich gemeinsam einem Ziel widmet. Dieses Seminar bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, selber auszuprobieren mit Tellern, Tüchern, Bällen... zu jonglieren, Einrad zu fahren und traumhafte Seifenblasengebilde schweben zu lassen. Svenz Seifenblase Sa., , 09:00-12:30 Uhr, 4,67 UStd., 1 Vormittag, 28,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Entenfeder, Löwenzahn Fingerspiele, Reime und Geschichten für die Kleinsten Für Fachkräfte aus Kitas und Kindertagespflege Kinder begleiten oft ihr gesamtes Tun sprechend und singend in einer Einheit. Sich mit Händen, Füßen und Stimme auszudrücken ist für Kinder selbstverständlich. Dabei geht es in dieser Altersstufe nicht um hochkomplexe Abläufe, sondern um eine Gleichzeitigkeit von Sprache, Rhythmus, Bewegung und Körperkontakt in der Einzelzuwendung wie auch in der Gruppe. Grundlagen für Hörverständnis, Spracherwerb, Rhythmusgefühl, motorische und mundmotorische Koordinationsfertigkeiten und Konzentrationsvermögen können so auf spielerische und lustvolle Weise gelegt werden. In diesem Workshop lernen Sie viele neue und alte Körper- und Fingerspiele, Reime, Bewegungslieder und -geschichten kennen und probieren sie selbst aus. Sie erfahren Möglichkeiten, die Kleinen einzustimmen, zum Mitmachen zu inspirieren und wie Spiele mitwachsen können. Elita Carstens Do., , 09:00-17:00 Uhr, 10 UStd., 1 Kurstag 70,00, inkl. Kaffee-/Teepausen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Erste Hilfe Grundlagenkurs, s. S. 69 Erste Hilfe am Kind, s. S. 69 Wenn ich mir was wünschen dürfte wünscht ich mir einen Chinesisch-Kurs? Oder möchte ich endlich Feng Shui verstehen? Klöppeln? Meine eigene Homepage einrichten, Möbel restaurieren, Metall schweißen oder Videos bearbeiten am PC? Lassen Sie uns teilhaben an Ihren Wünschen bezüglich unseres Programmangebotes, gestalten Sie es aktiv mit! Wir werden prüfen, ob und wie sich Kurs-Ideen realisieren lassen und diese dann gerne in unser Programm aufnehmen. Anregungen und Wünsche werden entgegen genommen in der KVHS Norden, Uffenstr. 1, Tel.: (04931) oder info@kvhs-norden.de wünsch dir was.

39 Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie Seminare auf Anfrage Pädagogischer Alltag mit traumatisierten Kindern In Kindertageseinrichtungen werden zunehmend Kinder und deren Familien betreut, deren Lebensweg durch traumatische Begebenheiten geprägt ist. Ob es sich nun um eine auf den ersten Blick anscheinend harmlose Begebenheit wie ein Fahrradsturz oder um eine dramatische Fluchterfahrung handelt - die Grundlage eines Traumas ist physiologischer Natur. Um als pädagogische Fachkraft mit der Herausforderung Traumatisierung umgehen zu können, werden einerseits ein Grundlagenwissen über die Entstehung und die möglichen Folgen eines Traumas und andererseits methodische Anregungen für die pädagogische Arbeit benötigt. Inhalte des Seminars werden sein: Was ist ein Trauma? Durch welche Faktoren kommt es zu einer Traumatisierung oder einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)? Kindliche Reaktionsmöglichkeiten auf traumatische Ereignisse Schutzfaktoren Stabilisierung und Stärkung Methodische Ansätze in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Das Seminar schafft erste Grundlagen, die bei Bedarf durch nachfolgende Seminare erweitert werden können. Dieses Seminar ist als Inhouse-Seminar buchbar. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Eva Mathias: e.mathias@kvhs-norden.de, Tel.: (04931) Angelika Flügge Termine und Uhrzeiten nach Vereinbarung 8 UStd., 1 Kurstag Kinder psychisch kranker Eltern Wenn Eltern unter einer schweren akuten oder chronischen Erkrankung leiden, hat dies immer auch Konsequenzen für die Kinder. Dies gilt umso mehr bei Ausbruch einer psychischen Erkrankung, wenn sie einher geht mir verwirrenden, unverständlichen und somit nicht einschätzbaren Verhaltensweisen. In einem Tagesworkshop wird es um diese Themen gehen: Was sind psychische Störungen und wie erkenne ich sie? Welche psychischen Störungen treten am häufigsten auf? Wenn Mama oder Papa psychisch krank sind - welche Auswirkungen hat das auf die kindliche Entwicklung? Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern Altersgemäße Informationen für Kinder über psychische Erkrankungen Elterngespräche - was ist zu beachten Wo gibt es Hilfe? - Ansprechpartner_innen für Eltern in Bezug auf Krisenintervention und Behandlungsmöglichkeiten - Ansprechpartner_innen für pädagogische Fachkräfte Dieses Seminar ist als Inhouse-Seminar buchbar. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Eva Mathias: e.mathias@kvhs-norden.de, Tel.: (04931) Linda Engelkes Termine und Uhrzeiten nach Vereinbarung, 8 UStd., 1 Kurstag Entspannungskurse für Erzieher_innen Wie allgemein bekannt, kann Stress krank machen - Migräne, Kopfschmerzen, Verspannungen, Bluthochdruck - um nur einige Erkrankungen zu nennen. Der Alltagsstress, die Erwartungen Anderer und der Druck, den wir uns selber machen, führen häufig dazu, dass wir nicht gut mit uns selbst umgehen. Oft überschätzen wir auch unsere eigenen Kraftreserven. Überforderung führt auf lange Sicht zur Ermüdung des Organismus. Auf den eigenen Energiehaushalt zu achten, sich selbst zu reflektieren, den gegenwärtigen Augenblick wahrzunehmen und achtsam mit sich umzugehen, kann gegen diese Tücken der modernen Welt helfen. Durch Entspannungsmaßnahmen kann vielen dieser Auslöser für Erkrankungen aktiv begegnet werden. Der Kurs soll den Teilnehmenden helfen, wieder die Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele aufzubauen, sich Zeit für sich selbst zu nehmen, achtsam zu sein, ein intensives Gefühl für den eigenen Körper zu bekommen und die Fähigkeit zu erwerben, sich bewusst zu entspannen. Inhalte des Seminars sind: Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen entspannende Bewegungs- und Körperwahrnehmungsübungen Atemtherapie, Autogenes Training Entspannungssequenzen zur Integration im Alltag Phantasiereisen Dieses Seminar ist als Inhouse-Seminar buchbar. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Eva Mathias: e.mathias@kvhs-norden.de, Tel.: (04931) Ina Mürmel Termine und Uhrzeiten nach Vereinbarung Dieses Seminar umfasst 6 x 1 ZStd oder 4 x 2 UStd. und kann als Inhouseseminar für mind. 6 TN gebucht werden. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit dieses Angebot als laufenden Kurs z.b. 1 oder 2 x monatlich zu buchen, damit durch fortwährendes Üben die Achtsamkeit gefestigt wird. 8 UStd., 6 bzw. 4 Termine, 45,00 pro Person Liebe Dozentinnen und Dozenten, wir halten für Sie ein Fortbildungsprogramm bereit, das auf den Fortbildungsangeboten der Niedersächsischen Agentur für Erwachsenenbildung beruht; außerdem stehen für Sie sogenannte vor-ort-angebote zur Verfügung, s. S. 106 Bei Interesse erkundigen Sie sich in unserer Information. info. Vorankündigung: Fachkraft Kleinstkindpädagogik Weiterqualifizierung für pädagogische Mitarbeiter_innen aus dem Elementarbereich Der Ausbau der Kinderbetreuung ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung. Neben der Notwendigkeit, mehr Krippenplätze einzurichten und die Infrastruktur zu verbessern, ist die frühkindliche Bildung in den Fokus gerückt. In der Gestaltung früher Lern- und Lebenswelten spielt neben der Familie folglich die Kindertageseinrichtung eine zentrale Rolle. Eltern wünschen sich die qualitativ beste Betreuung für ihr Kind. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, vermittelt der Lehrgang den Teilnehmenden eine dem aktuellen Lern- und Wissensstand angemessene Reihe praxisbezogener Inhalte: Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeiter_innen Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre Gestaltung inklusiver frühkindlicher Lernprozesse Kommunikation, Körper- und Gesundheitspflege Beobachtung und Dokumentation Individuelle Entwicklungsgespräche Erziehungspartnerschaft mit Eltern Bildung und pädagogische Ansätze in der Kita Rahmenbedingungen und pädagogischer Ablauf Reflexion des individuellen Lernprozesses und Transfer Die Weiterqualifizierung richtet sich an folgende Zielgruppen: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Erzieher_innen, Spielkreisleiter_innen; Kinderpfleger_innen, Sozialassistenten_innen und Pädagogische Mitarbeiter_innen. Sie umfasst 170 Unterrichtsstunden. Die Fortbildung schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhs- Concept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.v. bescheinigt. Informationsveranstaltung: Di., , 16:30-17:15 Uhr, Norden, Uffenstr. 1. Die Fortbildung beginnt voraussichtlich im Frühjahr A Vorankündigung: Konflikttraining - Ein präventiver Ansatz für berufliche Kontexte Konflikte als Chance zur Weiterentwicklung - elementar, praxisnah, kreativ - Konflikte können destruktiv wirken, sie können aber auch eine Chance zur Weiterentwicklung sein. Hierfür ist allerdings ein kompetenter, reflektierter und sensibler Umgang mit Konfliktsituationen vonnöten. Konflikttrainings schaffen hierfür die Grundlagen im Rahmen eines präventiven Ansatzes. Die Teilnehmenden lernen: Kommunikation so zu gestalten, dass Konfliktpotenziale reduziert werden Entstehende Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen Auf der anderen Seite werden die Teilnehmenden ermutigt, Konflikte offen anzugehen statt sie unter den Teppich zu kehren, wo sie weiterschwelen und schließlich eskalieren. Daraus ergeben sich folgende Ziele: Wissen über Konflikte und ihre Eigendynamik erwerben Fähigkeiten zur frühzeitigen Diagnose und Analyse von Konflikten erwerben Wissen über Möglichkeiten der Konfliktlösung aneignen Eigene Muster / Stile der Konfliktbewältigung erlernen Deeskalierende Interventionen (z.b. Kommunikation auf der Beziehungsebene) einüben Neubewertung: Konflikt nicht als Bedrohung, sondern als Chance sehen Empathie und Einfühlungsvermögen für andere Personen und Gruppen schulen Perspektive der eigenen Wahrnehmung erfahren Die Inhalte der Fortbildung: Psychologische Konfliktmodelle, Entstehung und Entwicklung von Konflikten, Möglichkeiten des Umgangs mit Konflikten, Auseinandersetzung der eigenen Haltung zu Konflikten, Reflexion individueller Konfliktstile, Perspektivenwechsel. Die Fortbildung beginnt voraussichtlich im Frühjahr Vorankündigung: Fachkraft Inklusion (vhsconcept) Inklusion heißt, Menschen willkommen zu heißen. Niemand wird ausgeschlossen, alle gehören dazu: zu unserer Gesellschaft, unserer Gemeinschaft, wie z.b.: unserer Kita oder Schule. Inklusion zielt auf eine an den Menschenrechten orientierte Veränderung von Gesellschaft. Sie ist international anerkannt als Leitidee und ein Weg, um den Herausforderungen einer von Vielfalt geprägten Welt menschenwürdig zu begegnen. (aus: Inklusion auf dem Weg, Hrsg: Montag Stiftung). Um dieses zu ermöglichen, sollte das Fachpersonal über ein besonderes Reflexionsvermögen, Gespür für Barrieren und Grundzüge des kommunikativ-kooperativen Lernens verfügen. Angesprochen sind alle Institutionen von Kitas über Schulen und Hort, aber auch kommunale Einrichtungen, die mit Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu tun haben. Die Fortbildung umfasst 172 Unterrichtsstunden (einschließlich Abschlusskolloquium). Inhalte sind: Theoretische Grundlagen der Inklusion Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz, Praxiskonzepte und Methoden Menschenrechtsbildung und Partizipation Vorurteilsbewusstsein, Differenz und Diskriminierung Sensibilisierung für Gender und andere Dimensionen von Vielfalt Interkulturelle Kompetenz, Werte und Normen Inklusion in der Praxis - Inklusive Praxis entwickeln mit dem Kommunalen Index - Index Schule/Kita - Inklusive Methodik/Didaktik - Inklusives Spiel-/Lernmaterial - Inklusives Handeln als realistische Chance der Wertevermittlung Beobachtung und Dokumentation Kommunikation und Konfliktmanagement Erziehungspartnerschaft für alle Einrichtungen Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v.. Informationsveranstaltung: Di., , 16:30-17:15 Uhr, VHS- Bildungszentrum Norden, Uffenstr. 1. Die Fortbildung beginnt voraussichtlich im Frühjahr A

40 Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie Gut aufgestellt: Systemaufstellungen in der Einzelberatung Die Fortbildung wendet sich an Berater und Therapeuten, die eine Basisausbildung in Systemischer Familienberatung absolviert haben oder über vergleichbare systemische Vorerfahrungen verfügen. In 5 Seminarblöcken werden die Wissensgrundlagen und die Handlungskompetenzen vertieft, die ein selbstständiges Arbeiten in systemischer Familienarbeit, Gesundheits- und Entwicklungsberatung ermöglichen. Das theoretische Wissen und die praktischen Fähigkeiten werden hierbei in einzelnen Seminarbausteinen vermittelt und im Verlauf der Ausbildung zu immer größerer Handlungskompetenz zusammengeführt. Die durch eigene Aufstellungen entstehenden Lösungs- und Klärungsprozesse tragen wesentlich zum Ausbau der notwendigen Kompetenz und Klarheit in der systemischen Arbeit bei. Das Hauptfortbildungsziel liegt in der Vertiefung von Kompetenzen in systemischer Aufstellungsarbeit mit Einzelpersonen. Weitere Ziele sind die Förderung von Präsenz und Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und Klienten sowie die vertiefte Selbstklärung als Berater für das eigene Praxisfeld. Information/Kontakt: Beatrix Kleffmann, Tel.: (04931) oder b.kleffmann@kvhs-norden.de oder Institut Consens: Ernst Schulze Bremer Wochenendseminar 2018: Fr. - So., , Fr., 15:30-20:30 Uhr, Sa., 09:00-17:30 Uhr, So., 09:00-13:00 Uhr Bildungsurlaubswoche 2019: Mo. - Fr., , Mo. - Do., 09:00-17:00 Uhr, Fr., 09:00-13:30 Uhr Eine Kooperation der Volkshochschulen Aurich, Emden, Leer und Norden. Systemische_r Familienberater_in (vhs-concept) Berufsbegleitende Fortbildung für Personen, die in sozialer, pädagogischer und beraterischer Arbeit mit (Teil-)Familien und/oder Paaren arbeiten Es werden in dieser Fortbildung in 168 UStd. verschiedene systemische Ansätze vermittelt, diese in Praxis und Selbsterfahrung erprobt und ein professioneller Umgang für die eigene (Beratungs-) Tätigkeit eingeübt. Die Auseinandersetzung mit sich selbst in der Rolle als Familienberater_in einerseits und in der Interaktion mit dem Klientensystem andererseits steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Informationsveranstaltung: Do., , 18:30-20:00 Uhr, Norden, Uffenstr. 1. Information/Kontakt: Beatrix Kleffmann, Tel.: (04931) oder b.kleffmann@kvhs-norden.de oder Institut Consens: Ernst Schulze Bremer Bildungsurlaubswoche 2017: Mo. - Fr., Vier Wochenendseminare in 2018: Fr. - So., , , , Bildungsurlaubswoche 2019: Mo. - Fr., ,00, zahlbar in sieben Raten à 215,00, zzgl. 120,00 Prüfungsgebühr an den Landesverband der Volkshochschulen. Evtl. Erhöhung der Prüfungsgebühr wird von den Teilnehmenden getragen. Anmelde- und Rücktrittschluss: , 60 UStd. 572,00, zahlbar in zwei Raten à 286,00. Anmelde- und Rücktrittschluss: B Umgang mit traumatischen Belastungen Berufsbegleitende Fortbildung für Personen, die im Feld der Familienberatung tätig sind und eine Grund-Qualifizierung in systemischer Beratung haben Der Aufbaulehrgang vermittelt ein systemisches und körperorientiertes Verständnis für Schocktraumata und Entwicklungstraumata in Familien und dadurch bedingte Verhaltensmuster und Dynamiken. Die Teilnehmenden verfeinern ihre Wahrnehmung für Belastungen in Familien und erlernen einfühlsame Methoden zur Stärkung von Ressourcen sowie zur Verbesserung der Selbststeuerung bei Klienten. An Hand eigener Erfahrungen werden die Methoden und die Einfühlung in die verschiedenen Themen vertieft. Die Inhalte der einzelnen Wochenenden: Auswirkungen von traumatisierenden Ereignissen in Familien und Umgang damit in der Familienberatung Traumatisierungen durch Bindungsstörungen in Familien Traumatisierungen und aggressives sowie dissoziatives Verhalten in Familien Traumatisierungen und emotionaler sowie körperlicher Missbrauch Informationsveranstaltung: Do., , 20:00-21:30 Uhr, Norden, Uffenstr. 1. Genauere Ausführungen zu den Lehrgangsinhalten und Lehrgangsbeschreibung finden Sie auf der Homepage des Institut Consens: Information/Kontakt: Beatrix Kleffmann, Tel.: (04931) oder b.kleffmann@kvhs-norden.de Sigrid Schulze Bremer Wochenendseminar 2017: Fr. - So., Fr., 15:30-20:30 Uhr, Sa., 09:00-17:30 Uhr, So., 09:00-13:00 Uhr Bildungsurlaubswoche 2018: Mo. - Fr., Mo. - Do., 09:00-17:00 Uhr, Fr., 09:00-13:30 Uhr 60 UStd., 564,00, zahlbar in zwei Raten à 282,00. Anmelde- und Rücktrittschluss: Handlungsfähig durch die Methode der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung ist eine einfache, praxisnahe Methode für s in unterschiedlichen Berufsfeldern (z.b. soziale, pflegerische Tätigkeiten), die sich und ihre Arbeit reflektieren möchten. Diese Methode folgt einem festgelegten Leitfaden und unterschiedlichen, wechselnden Rollen. Es wird schnell möglich, eine Fragestellung erfolgreich zu beantworten und somit im beruflichen Alltag handlungsfähig zu bleiben. Sie ist praxisund alltagstauglich und z.b. in sitzungen anwendbar. Die Kollegiale Beratung arbeitet lösungsorientiert mit systemischen Methoden. Dieses Wochenendseminar richtet sich u.a. an Fachkräfte aus pädagogischen, sozialen und pflegerischen Einrichtungen und andere Interessierte, die diese Methode kennenlernen und deren Anwendung üben wollen. Es können konkrete Fallbeispiele eingebracht werden, die gemeinsam beraten werden. Susanne Jansen Fr./Sa., 20./ Fr., 16:00-19:00 Uhr, Sa., 10:00-17:00 Uhr, 11 UStd., 2 Kurstage 77,00, inkl. Kaffee-/Teepausen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Bildungsurlaube Nach dem Nds. Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) haben alle Arbeitnehmer_innen sowie Auszubildende ab dem 1. Januar 1991 einen Anspruch auf fünf Arbeitstage innerhalb des laufenden Kalenderjahres zur Teilnahme an anerkannten Bildungsveranstaltungen. U. U. kann ein höherer Anspruch geltend gemacht werden, wenn in den Jahren zuvor, kein Bildungsurlaub besucht wurde (vgl. 2 Abs. 6 NBildUG). Die Zeit der Freistellung wird nicht auf den Erholungsurlaub angerechnet, der Lohn wird weitergezahlt. Bildungsurlaubsveranstaltungen stehen grundsätzlich jedem, auch nicht Berufstätigen oder Personen, die keinen Anspruch auf Bildungsurlaub haben, zu den gleichen Gebühren offen. Die Inanspruchnahme der Freistellung muss mindestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Arbeitgeber beantragt werden. Eine entsprechende Anmeldebescheinigung erhalten Sie bei rechtzeitiger schriftlicher Anmeldung, ca. fünf Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Nach Beendigung des Seminars bekommen Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber. Mediation Aus- und Fortbildung zum Mediator Kompetenzen in der Beratung und Vermittlung in Konfliktsituationen gewinnen in vielen Arbeits- und Lebensbereichen zunehmend an Bedeutung und sind für Fachkräfte in beratenden, planenden, pflegenden, betreuenden und sozialen Tätigkeiten und Funktionen unerlässlich. Der praxisbegleitende und fachübergreifende Lehrgang entspricht den Standards des Bundesverbandes Mediation (BM). Die Teilnehmenden lernen und trainieren, Konfliktgespräche als allparteiliche Mediatoren_innen in angemessener Weise zu leiten und zu strukturieren. Durch die Kombination von praktischen Übungen, theoretischer Wissensvermittlung, Rollenspielen, Diskussionen und Kleingruppenarbeit, ergänzt durch kollegiale Beratung und Supervision, wird lebendiges und nachhaltiges Lernen gesichert. Konkrete Fallbeispiele der Teilnehmenden runden den Lehrgang ab. Referenten: Diplom-Pädagogen Frauke Petzold und Dr. Lutz Netzig, Waage-Institut Hannover/Braunschweig. Supervisor und Heilpraktiker für Psychotherapie, Wolfgang Brunn. Geplanter Beginn Herbst 2017 Beratung und Anmeldung bei der VHS Emden: Annika Harmeling, Tel.: (04921) oder per a.harmeling@vhs-emden.de Jede_r Arbeitnehmer_in in Niedersachsen hat das Recht auf Bildungsurlaub! Bildungsurlaub - wie geht das? Wenn Sie sich für eine Teilnahme entschieden haben: Melden Sie sich rechtzeitig schriftlich an. Ca. 5 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bekommen Sie von uns eine Bescheinigung für Ihren Arbeitgeber, den Sie mindestens 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung informieren müssen Sie erhalten Bildungsurlaub Wir erwarten Sie zu Seminarbeginn Nach dem Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Ihr Bildungsurlaub wird abgelehnt Lassen Sie sich beraten! Gerne auch durch uns - Ihre KVHS Norden

41 Rhetorik/Kommunikation/Persönlichkeitsentwicklung Rhetorik/Kommunikation/Persönlichkeitsentwicklung Arbeit und Beruf und EDV Gesundheit Die Kunst, das Glück zu finden, ohne es zu suchen Dem Glück auf der Spur und warum die Welt gerade jetzt glückliche Menschen braucht Ist Glück nur ein Zufall? Oder gestalten wir es selbst? Haben andere mehr Glück als wir? Müssen wir Glück verdienen oder bekommen wir es geschenkt? Machen Geld und Erfolg eigentlich glücklich? Haben wir Angst vor dem Glück? Wieviel Glück verdient der Mensch? Können wir in diesen Krisenzeiten überhaupt glücklich sein? Was macht uns wirklich glücklich? Eine Veranstaltung zum Zuhören, Nachdenken und Mitreden. Stefan Jesse Fr., , 19:00-21:15 Uhr, 3 UStd., 1 Abend, 10,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Kraftquellen für meinen Alltag Märchen als Wegweiser An diesem Abend laden wir Sie zu einer Spurensuche zu sich selbst ein. Tauchen Sie ab in eine märchenhafte Welt, die zu neuen Erkenntnissen führt und uns verstehen lässt, was wir zur Stärkung unserer Seele wirklich brauchen. Wie finde ich Zugang zu meinem ureigenen Selbst? Was stärkt mich in meinem Alltag? Märchen können uns mehr darüber erzählen als wir ahnen. Sie enthalten in schönster poetischer Form ein generationsübergreifendes Wissen. Ein Märchen ist eine Botschaft, die unser tiefstes Inneres berührt. Es spiegelt uns und zeigt Lösungsmöglichkeiten für alle Höhen und Tiefen, die uns das Leben durchleben lässt. Das tiefe Wissen dieser Erzählungen stärkt die eigene Seele, unsere Widerstandsfähigkeit in Lebenskrisen und hilft uns, Sinnfragen des Lebens zu klären. Märchen sind ursprünglich Geschichten für Erwachsene und werden in allen Kulturen erzählt. Sie bieten daher einen Schatz an Erkenntnissen und bergen in sich tiefe Weisheit. Nikola Horn Do., , 18:00-20:15 Uhr 3 UStd., 1 Abend, 10,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Abenteuer Freiheit Nichtrauchen Nach einem Wochenende rauchfrei! Haben Sie schon öfter versucht, endlich dauerhaft mit dem Rauchen aufzuhören? Erfahren Sie jetzt, wie Sie nach nur zwei Tagen mit Leichtigkeit und einem glücklichen Gefühl das Rauchen tatsächlich dauerhaft loslassen können! Und das ohne quälende Entzugserscheinungen, ohne Sucht-Verlagerung und ohne belastende Gewichtszunahme! Dieses Nichtraucher-Wochenendseminar, mit dem Multi-Komponentensystem, bietet Ihnen nicht nur eine gute Vorbereitung, sondern auch Information, Motivation, Lösungsstrategien und eine langfristige Begleitung mit Spaß und Humor. Starten Sie jetzt mit einem erleichterten Aufatmen und frischer Energie in ein neues, endlich dauerhaft rauchfreies Leben! Sie brauchen keinen starken Willen und müssen nichts aufgeben! Sie haben nichts zu verlieren, denn Sie werden gewinnen! An Gesundheit, Finanzen, Selbstwert und mehr! Informationsveranstaltung: Mo., , 19:00-20:30 Uhr, Norden, Uffenstr. 1. Stefan Jesse Fr. - So., Fr., 16:30-20:45 Uhr, Sa., 10:00-17:30 Uhr, So., 10:00-15:30 Uhr Nachbesprechungstermine: Fr., , , , , jeweils 16:30-18:00 Uhr, 19 UStd., 7 Kurstage 240,00, zahlbar in zwei Raten à 120,00, das entspricht ca. 40 Schachteln Zigaretten... Wie viele Zigaretten rauchen Sie am Tag? Anmelde- und Rücktrittschluss: Persönlichkeit stärken und Achtsamkeit schulen Aufstellungen für Familie, Organisation und System Das Leben stellt uns immer wieder vor alte und neue Herausforderungen: im Beruf, in Partnerschaften und anderen Beziehungen. Gemeinsam finden wir einen Weg, diese Herausforderungen zu meistern. Sie werden erstaunt sein, wie schnell Aufstellungen, auch in lang bestehenden und festgefahrenen Situationen, ihre Wirkung entfalten. Mit der Aufstellungsmethode werden Beziehungsgeflechte erkannt, geklärt und in eine neue Ordnung gebracht. Diese Anregungen und oft überraschend einfache Lösungsansätze geben Ihnen ein neues Verständnis für sich und andere. Damit erhalten Sie ein Werkzeug, mit dem Sie selbst auf alle Bereiche des Lebens einwirken und souverän durch Ihr Leben gehen können. Durch Aufstellungen erhalten Sie eine nachhaltige und wirkungsvolle Unterstützung, so dass sich Ihnen neue und sehr individuelle Perspektiven eröffnen werden. Es ist eine effiziente Methode, um mehr Entspannung und eine neue Ordnung in Gedanken, Gefühle und Beziehungen zu bekommen. Mögliche Themen für eine Aufstellung: Familie - Beruf - Beziehungen - Partnerschaft - Gesundheit - Entscheidungen etc. Bitte mitbringen: etwas Warmes und Bequemes für die Füße. Beatrix Kleffmann Fr./Sa., 02./ Fr., 18:00-20:30 Uhr, Sa., 10:00-18:00 Uhr, 12 UStd., 2 Kurstage 66,00, inkl. Kaffee-/Teepausen. Anmelde- und Rücktrittschluss: A Foto: HD Fischer Ansprechpartnerinnen Beatrix Kleffmann Bereichsleiterin Fortbildungen für soziale, pädagogische und gesundheitsorientierte Berufe, Gesundheit Tel.: (04931) b.kleffmann@kvhs-norden.de Frauengesundheitswoche 23. Information/Beratung Petra Cassens Frauengesundheitswoche, Auszeit für Körper und Seele, Alternative und traditionelle Heilmethoden Tel.: (04931) p.cassens@kvhs-norden.de FRAUEN gesundheits WOCHE November 2017 Ina Schwitters Körperwahrnehmung und Entspannung, Gymnastik und Fitnesstraining Tel.: (04931) i.schwitters@kvhs-norden.de Dorthe Grothus-Nee Kochkurse Tel.: (04931) d.grothus@kvhs-norden.de Frauengesundheitswoche in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Aurich. Der Weg zur inneren Ruhe Tai Chi / Qigong Einführung in die Meditation Qigong als älteste Methode, in der heilgymnastische Unmengen an Informationen und vielfältige Eindrücke prasseln jeden und meditative Elemente miteinander verbunden Tag auf uns ein. Der Alltag verlangt zu viel von uns und wir sind oft sind, ist auf ca Jahre v. Chr. datiert. Qigongüberfordert. Ständig stehen wir unter Stress, Erfolgsdruck und der Übungen werden in Ruhe und in Bewegung ausgeführt. Sie stellen eine harmonische Verbindung von Leistungszwang gibt uns den Rest. Das Gedankenkarussell dreht sich und das endlose Grübeln nimmt nie ein Ende, auch zum Feierabend Aufmerksamkeit, Atmung und Bewegung dar. Diese lassen sich die Gedanken nicht abschalten. bilden auch eine Grundlage des Tai Chi - Übungssystems, das daher häufig als zum Qigong-Übesystem Mit Meditation können Sie Ihre Gedanken fokussieren, beruhigen und zur inneren Ruhe gelangen. zugehörig bezeichnet wird. Wollen auch Sie hinter das Geheimnis der Meditation kommen? Tai Chi hat seinen Ursprung in der Kampfkunst. In der Dann sind Sie in diesem Einführungskurs genau richtig. Sie erfahren heutigen Zeit steht der gesundheitliche Aspekt im was Meditation ist, welche Formen es gibt und wie sie auf Körper, Vordergrund. Geist und Seele wirken kann. Neben dem theoretischen Teil zur Meditation werden Sie auch einen praktischen Teil erleben und erfahren und Tai Chi-Übungseinheiten einige Gemeinsamkei- An diesem Nachmittag werden durch kleine Qigongkönnenten und Unterschiede erlebbar werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Socken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Socken. Martina Heiland Ursula Specht Mo., , 10:00-12:15 Uhr Mo., , 14:30-17:30 Uhr, 3 UStd., 1 Vormittag, 9,00, 4 UStd., 1 Nachmittag, 10, Anmelde-/Rücktrittschluss für alle Kurse der Frauengesundheitswoche:

42 Frauengesundheitswoche - Gesundheit Stäbchen, Pille, Ring oder Kette? Verhüten! - Aber wie? Ein Angebot für junge Frauen Welche Verhütungsmethode bietet ausreichend Sicherheit? Wie kompliziert ist die Anwendung? Und vor allem: Welche Methode passt ganz individuell zu mir? Welche Voroder Nachteile hat die jeweilige Verhütungsmethode? Während manche Verhütungsmittel nicht sehr sicher sind, schützen andere Methoden bei korrekter Anwendung zuverlässig vor einer Schwangerschaft. In diesem Vortrag werden neue und auch bekannte Verhütungsmethoden und deren Anwendungsarten vorgestellt, die sich an die Gegebenheiten des Alltags anpassen. Schon gewusst? Für Empfängerinnen von Sozialleistungen gibt es einen sog. Verhütungsmittel-Fonds. Pro Familia Emden Mo., , 19:00-20:30 Uhr 2 UStd., 1 Abend, 5, Embrace - Du bist schön Filmvorführung mit Anschlussdiskussion Medien, Werbung und Gesellschaft geben ein Körperbild vor, nach dem wir uns selbst und andere immer wieder bewerten und verurteilen. Die australische Fotografin und dreifache Mutter Taryn Brumfitt wollte das nicht mehr hinnehmen. Sie postete ein ungewöhnliches Vorher/Nachher-Foto ihres fast nackten Körpers auf Facebook und löste damit einen Begeisterungssturm aus. Durch ihren Post, der über 100 Millionen Mal in den sozialen Netzwerken angesehen wurde, rückte sie das Thema Body Image in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Gleichzeitig befreite sie Träume - Traumsymbole Träume sind Botschaften aus der Tiefe der Seele. So vielfältig wie die Menschen sind auch ihre Träume. Sie können wichtige Ratgeber für unser Leben sein, wenn wir sie erinnern und entschlüsseln können. Jeder Traum ist eine sehr persönliche Angelegenheit. In Träumen verarbeitet das Unterbewusstsein Erlebtes und zeigt daneben auch Wünsche, Hoffnungen und Ängste - oft über das Bewusstsein hinaus. An diesem Tag erhalten Sie Hinweise, wie Sie der Bedeutung von Träumen näher kommen und Ihre Botschaft in Ihren Alltag integrieren können. Sie werden staunen über die Kraft und Weisheit, die in Ihren Träumen verborgen ist! Sylvia Kühmstedt Di., , 10:00-17:30 Uhr 8 UStd., 1 Kurstag 28,00, inkl. Kaffee-/Teepausen Bildquelle: bodyimagemovement. com/resources/media-resources/ sich selbst von dem ungesunden Streben nach dem perfekten Körper. Mit ihrem Dokumentarfilm möchte Brumfitt allen, die unter den vermeintlichen Schönheitsidealen leiden, einen Gegenentwurf vorstellen: EMBRACE! Taryn Brumfitt begibt sich auf eine Reise um den Globus, um herauszufinden, warum so viele Frauen ihren Körper nicht so mögen, wie er ist. Sie trifft auf Frauen, die ihre ganz eigenen Erfahrungen mit Bodyshaming und Körperwahrnehmung haben. Der Film inspiriert und verändert die Denkweise über uns und unsere Körper. Taryns Botschaft lautet: Liebe deinen Körper wie er ist, er ist der einzige, den Du hast! Zu den Protagonisten des Films zählt auch Nora Tschirner (KEINOHRHASEN, SMS FÜR DICH, Tatort: Weimar), die zugleich als Executive Producerin EMBRACE mitproduziert hat. Im Rahmen der Frauengesundheitswoche ist der Film nur für Frauen zugänglich. Di., , 19:00-21:30 Uhr, 3 UStd., 1 Abend 6,00, Bezahlung der Gebühr erfolgt an der Abendkasse Spieglein! Spieglein an der Wand - Du bist schön Ein Fotoprojekt von Frauen für Frauen Dieses Fotoprojekt mit der Fotografin und Künstlerin Aleksandra Weber aus Bremen, möchte die Frauen zeigen wie sie sind: SCHÖN! Wir räumen auf, mit den konstruierten Bildern einer perfekten Frau, die in einem Zustand mythischer Vollkommenheit dargestellt wird. Wir wollen die natürlichen, unterschiedlichen und facettenreichen Formen der Schönheit von Frauen zeigen, die jede besitzt. Zeigen Sie uns, was Sie an sich schön finden - selbstbewusst und selbstbestimmt. Die Künstlerin setzt Sie mit Ihrer persönlichen Schönheit in einer Fotositzung ganz individuell in Szene (ohne Zuschauer) und wenn Sie mögen, zeigen wir Ihr schönstes Foto der Welt... Einen Teil der Ergebnisse werden wir 2018 in der KVHS Norden ausstellen. Am Ende der Aktion erhalten Sie ein Foto in Postkartengröße von sich. Eine Anmeldung für eine Fotositzung ist nicht notwendig. Aleksandra Weber Anwesenheit der Künstlerin: Mi., , 10:00-13:00 Uhr, Do., , 15:00-18:00 Uhr Pro Fotositzung: 5,00, Bezahlung der Gebühr erfolgt vor der Fotositzung Dagegen ist ein Kraut gewachsen Eine kleine Kräuterkunde für Frauen Gerade für Frauen können Kräuter wertvolle Begleiter in ihren verschiedenen Lebensphasen sein - z.b. als Hilfe bei einem turbulenten Familienleben oder in den Wechseljahren. Sie können uns unterstützen, besser durch bestimmte Zeiten in unserem Leben zu kommen oder fördern uns in unserer Entwicklung. Kräuter und ihre Pflanzenkraft sind wundervolle Begleiter durch das gesamte Jahr. Vor allem die dunkle Jahreszeit kann durch die Wirkung von Kräutern erhellt werden. In diesem Workshop werden Ihnen exemplarisch einige ausgesuchte Frauenkräuter vorgestellt: Ihre Wirkung, ihre Anwendung, ihre Verarbeitung. Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf dem Kennenlernen und Probieren, weniger auf der botanisch-wissenschaftlichen Vorstellung von Kräutern. Tipps, Rezepte und Anwendungsvorschläge runden diese Einführung ab. Susanne Figur Mi., , 14:30-17:30 Uhr 4 UStd., 1 Nachmittag, 10, Frauengesundheitswoche - Gesundheit Auf Entdeckungsreise mit Klangschalen Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise und lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von Klangschalen kennen. Dieser Kurs bietet Frauen jeden Alters eine Möglichkeit, sich selbst etwas Gutes zu tun und gleichzeitig die Welt der Klangschalen und ihre Wirkung kennenzulernen. Sie können erste spielerische Erfahrungen mit Klangschalen sammeln und Einblicke in die sanfte und gleichzeitig sehr kraftvolle Wirkungsweise erhalten. Fantasiereisen und verschiedene Übungen mit den Klangschalen sind eine wundervolle Methode, um zu entspannen, neue Kräfte zu sammeln und Stress abzubauen. Bitte mitbringen: warme und bequeme Kleidung, Decke und Kissen. Petra Strube, Traude Krasel Mi., , 18:30-20:45 Uhr 3 UStd., 1 Abend, 13, Schlagfertig Boxen für Frauen Boxen ist kein reiner Männersport. In diesem Schnupperkurs werdet ihr mit Spaß die Grundtechniken des Boxens kennenlernen. Es ist ein Sport bei dem ihr euch auspowern und ein gutes Körpergefühl entwickeln könnt. Beim Boxen kommt viel Kraft aus der Hüfte und der Taille, wodurch die Muskulatur der Körpermitte gestärkt und trainiert wird sowie ein gutes Balancegefühl entsteht. Regelmäßige Workouts definieren den Körper. Außerdem ist Boxen ein gutes Ventil, um Anspannung und Stress abzubauen, Dampf abzulassen und ausgeglichener zu werden. Eine Sportart also, von der Körper, Geist und Seele profitieren. Durch einfache und kleine Tricks und Griffe lernt ihr auch einige Techniken zur Selbstverteidigung kennen. Bitte mitbringen: Sportbekleidung. Heike Klaassen Do., , 19:30-21:00 Uhr 2 UStd., 1 Abend, 7, Sakraler Tanz Meditation in Bewegung Meditativer Tanz verbindet Körper, Geist, Seele und Herz miteinander. Dadurch kann man sich selbst nahe sein. Diese Art der Bewegung wird häufig als wohltuend oder heilend empfunden, deshalb nennt man diese Form der Meditation auch sakralen Tanz. Die Meditation entsteht zunächst durch das Erlernen der Schritte, später durch die Konzentration auf die Bewegung und das, was dadurch den ganzen Menschen bewegt. Man nimmt sich selbst körperlich wahr, bemerkt die eigenen Gedanken und Gefühle und befindet sich im sogenannten Hier und Jetzt, im Kontakt mit sich selbst und mit einer besonderen Stille. Das kann einerseits eine Herausforderung sein, andererseits bewirkt es eine tiefe Entspannung. Durch die Bewegung, bei der es nicht um Leistung, sondern um das Erleben geht, kommt man zu innerer Ruhe. Die meisten Tänze werden im Kreis ausgeführt, jede_r einzelne ist wichtig für den Kreis, denn der Kreis trägt alle. Die Musik - klassisch, modern oder folkloristisch - unterstützt ebenfalls die (inneren und äußeren) Bewegungen. Eine tänzerische Vorbildung für die meist ruhigen Tänze ist nicht notwendig, wohl aber bequeme Kleidung und weiche Schuhe oder Socken. Ulrike Neumann Do., , 09:30-12:30 Uhr, 4 UStd., 1 Vormittag, 10, Nia Der Tanz mit Achtsamkeit Nia ist ein ganzheitliches Fitnesstraining, bei dem die Freude an der Bewegung an die Stelle des Leistungsdenkens tritt. Nia beinhaltet die Anmut und Spontanität, die fließenden Bewegungen des Tai Chi ebenso wie die Präzision und die konzentrierte Kraft des TaeKwon Do. Nia enthält die bewusste Ausdehnung und Balance des Yoga und die heilende Präsenz integrativer Körpertherapien. Nia weckt Leidenschaft, Spiel, Spaß, Leichtigkeit und Freude an der Bewegung, gleichzeitig etwas sehr Starkes und Kraftvolles. Bitte mitbringen: eine Wolldecke, bequeme Kleidung und Gymnastikschläppchen oder Stoppersocken. Silke van Dyken Fr., , 14:00-16:15 Uhr 3 UStd., 1 Nachmittag, 13, Singend ganz ich selber sein Die eigene Stimme kennen und lieben lernen Unsere Stimme ist ein unverwechselbares Persönlichkeitsmerkmal, einzigartig wie unser Fingerabdruck. Mit ihr können wir uns bemerkbar machen, allen Gefühlen Ausdruck verleihen und eben auch nach Herzenslust singen. Diese Erfahrungen sind gemeinsam mit Freude und Leichtigkeit erlebbar, denn beim Singen gibt es keine falschen Töne. Wir lernen die wunderbaren Besonderheiten unserer Stimmen kennen und schätzen. So stärken wir ganz nebenbei unser Selbstbewusstsein, indem wir miteinander lachen, Stimmübungen machen, gut aufeinander hören und natürlich: singen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und rutschfeste Socken. Ingrun Masanek Fr., , 16:30-19:30 Uhr 4 UStd., 1 Nachmittag, 14, Anmelde-/Rücktrittschluss für alle Kurse der Frauengesundheitswoche: Anmelde-/Rücktrittschluss für alle Kurse der Frauengesundheitswoche:

43 Frauengesundheitswoche - Gesundheit Hormon-Balance mit Yoga Mit Körper- und Atemübungen finden wir die weiblichen Kraftquellen, um den Herausforderungen der Wechseljahre mit mehr Energie und Gelassenheit zu begegnen. Wir unterstützen den Körper auf natürliche, ganzheitliche Weise, um uns besser an die neue hormonelle Situation zu gewöhnen und um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Die vorgestellte Übungspraxis ist nicht nur gut zur Stärkung von Muskeln, Gelenken und Sehnen, sondern wirkt auch ganz gezielt auf die hormongebenden Drüsen und Organe, wie z.b. die Schilddrüse und die Eierstöcke. Wir erden uns mit Gleichgewichts- und Stehhaltungen, massieren den Bauchraum mit Drehungen, besänftigen uns und kühlen den Körper, in dem wir vorbeugen und erfahren Regeneration und Ruhe in der Entspannungsphase. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Socken. Elke Reimer Fr., , 14:30-16:45 Uhr 3 UStd., 1 Nachmittag, 11, Ostfriesen-Blues-Yoga Mit Yoga gegen den Winter-Blues Mit der Sonne im Herzen wollen wir in dieser Yogastunde dynamisch üben und den Schwerpunkt auf Leichtigkeit und Freude legen. Wenn wir den Brustraum weit werden lassen, wirkt sich das positiv auf unseren Atem und die Herztätigkeit aus. Wir fühlen uns vitaler und haben mehr Elan. Das ist besonders in der dunkleren Jahreszeit sehr hilfreich. Der Dynamik folgt die Entspannungsphase. Wenn Sie sich rundherum gut gedehnt haben und durch die Bewegung angenehm müde geworden sind, können Sie viel leichter Ruhe im Körper und auch im Geist empfinden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Socken. Elke Reimer Fr., , 17:00-18:30 Uhr 2 UStd., 1 Abend, 9, Körpersprache Was sie erzählt und was sie erzählen kann Wir sprechen nicht nur mit Worten, sondern auch mit unserem Körper. Aber was erzählt mein Körper, ohne dass ich es mitbekomme? Und wie bringe ich ihn dazu, das zu sagen, was ich will? Wie wirke ich dadurch eigentlich auf andere? Und wie wirken andere auf mich? An Hand von Übungen aus dem Theater- und Schauspielunterricht beschäftigen Sie sich mit Ihrer eigenen Körpersprache und der Körpersprache anderer Menschen. Die Beobachtungsgabe wird geschult, Sie lernen zwischen den Worten zu lesen und lernen so Ihren Körper besser kennen. Sie erhalten Erkenntnisse, die für ganz normale Alltagssituationen, aber auch für Konflikt- und Bewerbungssituationen interessant sein werden. Rahel Kurpat Sa., , 10:00-17:30 Uhr, 8 UStd., 1 Kurstag, 39,00, inkl. Kaffee-/Teepausen Akupressur - Erleichterung durch Fingerdruck Akupressur ist eine uralte Heilkunst, welche die Finger gebraucht, um bestimmte Reflex- und Akupunkturpunkte auf der Haut zu stimulieren. Sie ist eine einfache Technik, die verschiedene Zustände wie z.b. Schlaflosigkeit, Erkältungen, Hitzewallungen oder auch Schmerz, Spannung und Stress positiv beeinflussen kann. Die Selbstheilungskräfte im Körper werden aktiviert, unangenehme Zustände finden Erleichterung. Diese Akupressurpunkte befinden sich am gesamten Körper. In diesem Kurs erlernen Sie das einfache Auffinden einiger Akupressur- Punkte sowie die effiziente und gefahrlose Selbstanwendung von Druck. Spüren, lernen und erfahren Sie, wie Ihre Hände als Werkzeug zum eigenen Wohlbefinden genutzt werden können. Bitte Schreibutensilien mitbringen und bequeme Kleidung anziehen. Daniela Ernestus So., , 10:00-13:00 Uhr, 4 UStd., 1 Vormittag, 10, Ruhepunkte - Wege zur Entspannung Ankommen und zur Ruhe kommen, Atemholen, die inneren Kraftquellen stärken, verschiedene Entspannungs- und Vitalisierungsmöglichkeiten kennenlernen. Durch sanftes Dehnen und Strecken breitet sich Wohlbefinden im Körper aus. Bewegungsübungen nach Musik und Gehirngymnastik wirken auflockernd. Die aktive Progressive Muskelentspannung weckt den Muskelsinn und hilft beim Loslassen und Entspannen. Indem Sie dem Atemfluss nachspüren, den Atemrhythmus trainieren, können Sie mehr Energie gewinnen, Ruhe bewahren. Gemalte und gestaltete Mandalas lassen innere Stille erfahren und führen zur eigenen Mitte. Naturreine ätherische Öle berühren uns auf vielfältige Weise und können Balsam für Körper, Geist und Seele sein. Wir spüren mit ihrer Hilfe dem Duftsinn nach und Sie kreieren zum Abschluss Ihre eigene Komposition eines Körperöls. Diese Stunden möchten Ihnen Anregungen geben, in Ihrem Alltag Entspannungs- und Besinnungsphasen nach Ihrem Rhythmus zusammenzustellen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme (Stopper-) Socken, Wolldecke, 1-2 kleine Kissen, 1 Handtuch, 1 feste Zeichenunterlage in DINA4-Größe. Doris Meier So., , 10:00-17:30 Uhr, 8 UStd., 1 Kurstag 47,00, inkl. Kaffee-/Teepausen, Materialkosten, Handouts inkl. Mappe, Mandala- Vorlagen inkl. Malstiften, neutrales Körperöl und kleine Flaschen für jede Frau, naturreine, ätherische Öle Anmelde-/Rücktrittschluss für alle Kurse der Frauengesundheitswoche: Auszeit für Körper und Seele - Gesundheit Auszeit für Körper und Seele Fasten auf der Insel Baltrum Für Frauen Fasten ist der bewusste, freiwillige Verzicht auf feste Nahrung und auf Genussmittel für begrenzte Zeit. Fasten auf der idyllischen, autofreien Insel Baltrum unterstützt den Ausstieg aus alten Gewohnheiten und Ansprüchen und klärt den Blick für unsere wirklichen Bedürfnisse! Es führt zu einer tiefen Verbundenheit mit sich selbst, mit anderen Menschen und mit der Natur, die Sie auf der Insel Baltrum in ausgiebigen Wanderungen erleben werden. Darüber hinaus ist es eine gute Gelegenheit, den Organismus einmal gründlich zu entschlacken und zu entgiften! Wissenschaftliche Studien haben eine positive Wirkung durch das Fasten auf den Körper nachweisen können, wie auf z.b. Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Formen von Rheuma, Gelenkserkrankungen u.v.m. Mit der professionellen Begleitung durch die langjährige Fasten-Leiterin und Heilpraktikerin Birgit Creutzfeldt werden Sie sich sicher und aufgehoben fühlen. Bewegungs- und Entspannungsübungen, Phantasiereisen und Gespräche lassen den Stress des Alltags vergessen. Informationen über die Ernährung nach dem Fasten machen die Fastentage rund! Teilnehmerinnen dieser Fastenwoche sollten sich gesund und leistungsfähig fühlen. Im Zweifelsfall sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt. Auf vielfachen Wunsch wurde die Fastenwoche um einen Tag verlängert. Dadurch haben sich die Kosten erhöht. Informations- und Vorbesprechungsabend: Do., , 19:30 Uhr, Norden, Uffenstr. 1. Birgit Creutzfeldt Mo. - Sa., Insel Baltrum, Haus Ferienidyll 48 UStd., 6 Tage 431,00, bei mindestens acht Teilnehmerinnen, bei zehn Teilnehmerinnen verringern sich die Kosten auf 397,00. Die Kosten für Überfahrt und Kurtaxe sind von den Teilnehmerinnen selbst zu tragen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Ein Rücktritt bzw. eine Kostenerstattung ist danach nicht mehr möglich. Bitte schließen Sie ggf. eine Reiserücktrittsversicherung ab Klostererleben Oasentage bei den Franziskusschwestern in Krefeld Inmitten der Stadt Krefeld am Niederrhein mit ihrem pulsierenden Leben bildet das Kloster der Franziskus-Schwestern eine Oase der Ruhe und Besinnung, eine Stätte geistlicher Einkehr. Dieser Klosteraufenthalt bietet den Teilnehmerinnen die Erfahrung, im Rückzug und in der Stille neue Kraft und Orientierung für ihren Alltag zu schöpfen. Besinnung und Ruhe sind auch im schönen Klostergarten oder im nahe gelegenen Park zu finden. Immer ist es möglich, die Stille einzeln oder in der Verbundenheit mit anderen zu spüren. Ein Raum für gemeinsame Gespräche, Besinnung und Meditation wird der Gruppe zur Verfügung stehen. Es stehen Einzelzimmer mit Waschgelegenheit/Etagendusche/WC und Einzelzimmer mit Dusche/WC (begrenzt) zur Verfügung. Das Angebot ist an keine Konfession gebunden. Ingrid Brockmann Mo. - Do., Abfahrt Bhf. Norden: 10:04 Uhr Ankunft Krefeld: 14:16 Uhr Rückfahrt Bhf. Krefeld: 09:42 Uhr Ankunft Bfh. Norden: 14:06 Uhr 36 UStd., 4 Tage 272,00, inkl. Zimmer mit Dusche/WC, 254,00, inkl. Zimmer mit Waschgelegenheit Anmelde- und Rücktrittschluss: Sakraler Tanz Meditativer Tanz verbindet Körper, Geist, Seele und Herz miteinander. Dadurch kann man sich selbst nahe sein. Diese Art der Bewegung wird häufig als wohltuend oder heilend empfunden, deshalb nennt man diese Form der Meditation auch sakralen Tanz. Die Meditation entsteht zunächst durch das Erlernen der Schritte, später durch die Konzentration auf die Bewegung und das, was dadurch den ganzen Menschen bewegt. Man nimmt sich selbst körperlich wahr, bemerkt die eigenen Gedanken und Gefühle und befindet sich im sogenannten Hier und Jetzt, im Kontakt mit sich selbst und mit einer besonderen Stille. Das kann einerseits eine Herausforderung sein, andererseits bewirkt es eine tiefe Entspannung. Durch die Bewegung, bei der es nicht um Leistung, sondern um das Erleben geht, kommt man zu innerer Ruhe. Die meisten Tänze werden im Kreis ausgeführt, jede_r einzelne ist wichtig für den Kreis, denn der Kreis trägt alle. Die Musik - klassisch, modern oder folkloristisch - unterstützt ebenfalls die (inneren und äußeren) Bewegungen. Eine tänzerische Vorbildung für die meist ruhigen Tänze ist nicht notwendig, wohl aber bequeme Kleidung und weiche Schuhe oder Socken. Bitte mitbringen: Pausensnack/Getränk. Ulrike Neumann Sa., , 11:00-14:00 Uhr,, 4 UStd., 1 Vormittag, 24,00 Anmelde- und Rücktrittschluss:

44 Auszeit für Körper und Seele / Alternative und traditionelle Heilmethoden Singend zu mehr Selbstvertrauen Singen macht Spaß, ist gesund, fördert die Konzentration, sorgt für Glücksgefühle und tut uns einfach gut. Und Singen hat heilende Wirkung, das weiß man seit Menschengedenken in allen Kulturen. Wir wollen an diese Tradition anknüpfen und unsere Stimmen einen Tag lang gemeinsam erklingen lassen. Mit Tönen, Übungen und einfachen Liedern aus aller Welt finden wir heraus, was unsere Stimmen alles können und stärken uns dabei. Notenkenntnisse und Erfahrung im Singen sind dazu nicht notwendig. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und rutschfeste Socken. Ingrun Masanek Sa., , 10:00-16:00 Uhr, 6 UStd., 1 Kurstag, 38,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Alternative und traditionelle Heilmethoden Hormone natürlich in Balance Basisvortrag Hormone wirken überall in unserem Körper und beeinflussen uns auf vielfältige Weise. Wenn sie aus dem Gleichgewicht geraten, spüren wir das an den verschiedensten Symptomen, z.b. an Erschöpfung, Burnout, Schlafstörungen, Hitzewallungen, ungewollter Kinderlosigkeit, Zyklusstörungen, PMS, depressiven Verstimmungen und Gewichtsproblemen. Erfahren Sie, wie Sie den Ursachen Ihrer Probleme auf die Spur kommen, Sie Ihren Hormonhaushalt sanft und natürlich ins Gleichgewicht bringen können und welche Hilfen die Natur Ihnen dabei zur Verfügung stellt. Silke Uden Di., , 19:30-21:45 Uhr,, 3 UStd., 1 Abend, 10,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Ausgeglichen durch die Wechseljahre Basisvortrag Die Wechseljahre sind eine natürliche Veränderung und Reifung unseres Körpers, die eine neue Phase unseres Lebens ankündigt. Sie erfahren an diesem Abend, welche möglichen Symptome dazu gehören, wenn sich der Hormonhaushalt langsam verändert und welche Unterstützungen Sie sich geben können, um mit dem Wechsel entspannt umzugehen. Es werden natürliche und sanfte Alternativen zur herkömmlichen Hormonersatztherapie aufgezeigt und was Sie selbst tun können, um Ihre Gesundheit zu erhalten und sich in Ihrem Körper weiterhin wohl zu fühlen. Außerdem können Sie in diesem Vortrag erfahren, wie Sie Ihre Leistungsfähigkeit an die Wechseljahre sinnvoll angleichen können. Im Anschluss ist Zeit für einen kleinen Austausch und für persönlichen Fragen. Silke Uden Mi., , 19:30-21:45 Uhr 3 UStd., 1 Abend, 10,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Kommt unsere Gesundheit aus dem Darm? Für einen funktionierenden Darm brauchen wir eine gute Darmflora. Antibiotikatherapie, einseitige Ernährung und andauernder Stress können unser Bakteriengleichgewicht aber empfindlich stören. Dieses Ungleichgewicht wird für viele Erkrankungen verantwortlich gemacht, von Allergien über Darmerkrankungen bis hin zu Übergewicht und Depressionen. Aber sind schlechte Darmbakterien wirklich an allem schuld? Welche Maßnahmen sind wirklich hilfreich? Gibt es eine Darm-Hirn Achse, und was ist das? Ich spreche an diesem Abend über den aktuellen Stand der Forschung und gebe Antworten darauf, was alles machbar ist, wo aber auch die Grenzen der Darmfloraregulation liegen. Silke Uden Mi., , 19:30-21:45 Uhr 3 UStd., 1 Abend, 10,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Gesprächskreis krebskranker Männer und ihrer Frauen Jeder dritte Bundesbürger wird in seinem Leben an Krebs erkranken. Dank der Kunst der Mediziner und der Forschung der Pharmazie bedeutet die Diagnose in der Mehrzahl der Fälle nicht das Todesurteil. Oft leben die Erkrankten mit dem bösartigen Tumor noch viele Jahre. Wir wollen, dass die Betroffenen nicht nur am, sondern im Leben bleiben. Ein reger Austausch zwischen Menschen mit gleichen Erfahrungen, Nöten und Ängsten ist häufig der erste Schritt in ein sinnvolles, erfülltes Leben trotz Krebs. Heinz-Achim Matthies jeden 2. Mo./Monat, ab , 10:00-12:00 Uhr VHS-Cafeteria, 13,33 UStd., 5 Vormittage, kostenfrei Leichter durchs Leben Mentales Gesundheitstraining - mit Achtsamkeit zum Wohlfühlgewicht Dieses mentale Schlankheitstraining ist kein Diätkonzept, sondern ein ganzheitlicher Ansatz, sich mit sich und dem eigenen Körper wohlzufühlen. Oftmals essen Menschen aus Kummer, Traurigkeit, Stress oder Langeweile. Wenn diese Aspekte vernachlässigt werden und wir uns nur bei einer Diät auf den Körper konzentrieren, ist die Erfolgsquote einer Diät um ein Vielfaches geringer. Denn wir sind viel mehr, als nur unser Körper. Unser Körper korrespondiert jeden Augenblick mit unserem Denken und unserem Fühlen. In diesem Workshop lade ich Sie ein, Ihre Perspektive zu wechseln, Ihren Kopf zu entlasten, Ihr Herz zu füttern und Ihren Körper auf diese Art und Weise zum Mitschwingen zu bewegen. Innere Balance, Leichtigkeit und Freude sind oft die erfreulichen Ergebnisse. Sie lernen hilfreiche Strategien und praktische Übungen kennen, die Sie dabei unterstützen, Ihr Wohlgefühl mit sich und Ihr Wohlfühlgewicht wieder zu wecken und auf Dauer zu halten. Karin Isikli Sa., , 10:00-17:30 Uhr, 8 UStd., 1 Kurstag 51,00, inkl. Kaffee-/Teepausen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Alternative und traditionelle Heilmethoden - Gesundheit Ein Tag für meine Augen Schlechtes Sehen und Sehschwächen wie z.b. Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus sind nicht nur erblich bedingt, sondern auch abhängig von unseren Sehgewohnheiten, unserer Ernährungsweise, Lebensweise und psychischen Verfassung. Mit speziellen Augenübungen, Atemübungen, und Entspannungstechniken stärken Sie die Leistungsfähigkeit der Augen bis ins hohe Alter. Erfahren Sie, was Sie selber tun können, um Ihre Augen darin zu unterstützen, zu einer entspannten Sichtweise zu gelangen. Daniela Ernestus Sa., , 10:00-17:30 Uhr, 8 UStd., 1 Kurstag 38,00, inkl. Kaffee-/Teepausen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Handzonenmassage Vielleicht ist Ihnen die wohltuende Zonenmassage an den Füßen schon bekannt: An verschiedenen Punkten der Füße und eben auch der Hände befinden sich Zonen, die einer bestimmten Stelle des Körpers entsprechen. Durch eine Massage dieser Zonen werden sanft die entsprechenden Körperregionen stimuliert. Zu einer Behandlung der Hände bedarf es keines umständlichen Aus- oder Anziehens. Menschen, bei denen auf Grund diverser Einschränkungen keine Behandlung möglich ist, können nun eine Reflexzonen Therapie genießen. Durch die BeHANDlung sind wir genau an der richtigen Position, ob bei uns selbst oder bei anderen. Wir fassen an und handeln und dies hat auch im übertragenen Sinne enorme Auswirkungauf den Alltag. Mit kleinen Berührungen, drücken oder kneten, Wunder bewirken. Daniela Ernestus Sa., , 10:00-17:30 Uhr, 8 UStd., 1 Kurstag 38,00, inkl. Kaffee-/Teepausen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Die Bachblüten In den 1930er Jahren entwickelte der englische Arzt Edward Bach ( ) die alternativmedizinische Bachblüten-Therapie. So findet laut Bach durch seine Blütenessenzen eine Harmonisierung auf einer geistig-seelischen Ebene statt. Er ordnete 38 unterschiedlichen Gemütszuständen eine passende Pflanze zu. Heute haben die Bachblüten ihren Platz in der Alternativmedizin eingenommen und unterstützen schulmedizinische Verfahren. In diesem Kurs können Sie in die Welt der Blüten tauchen. Lernen Sie etwas über die Hinweise unserer Körpers, die Ihnen sagen, welche Blüte Unterstützung geben kann. Und Sie erfahren etwas über die Beziehungen unterschiedlicher Blütenessenzen zueinander... So lassen z.b. Schwierigkeiten mit bestimmten Hautregionen Rückschlüsse auf eine entsprechende Bachblüte zu. Dieses und noch viel mehr können Sie an diesem Tag für sich entdecken. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen. Daniela Ernestus Sa., , 10:00-17:30 Uhr, 8 UStd., 1 Kurstag 40,00, inkl. Kaffee-/Teepausen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Akupressur - Erleichterung durch Fingerdruck Akupressur ist eine uralte Heilkunst, welche die Finger gebraucht, um bestimmte Reflex- und Akupunkturpunkte auf der Haut zu stimulieren. Sie ist eine einfache Technik, die verschiedene Zustände wie z.b. Schlaflosigkeit, Erkältungen, Hitzewallungen oder auch Schmerz, Spannung und Stress positiv beeinflussen kann. Die Selbstheilungskräfte im Körper werden aktiviert, unangenehme Zustände finden Erleichterung. Diese Akupressurpunkte befinden sich am gesamten Körper. In diesem Kurs erlernen Sie das einfache Auffinden der Akupressurpunkte sowie die effiziente und gefahrlose Selbstanwendung von Druck. Spüren, lernen und erfahren Sie, wie Ihre Hände als Werkzeug zum eigenen Wohlbefinden genutzt werden können. Bitte Schreibutensilien mitbringen und bequeme Kleidung anziehen. Daniela Ernestus So., , 10:00-17:30 Uhr, 8 UStd., 1 Kurstag 40,00, inkl. Kaffee-/Teepausen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Die homöopathische Hausapotheke Vom Wehwehchen bis zu akuten Beschwerden Bei der Klassischen Homöopathie handelt es sich um ein Naturheilverfahren, das die Selbstheilungskräfte aktiviert und Körper und Geist ins Gleichgewicht bringt. Die homöopathische Behandlung als Alternative zur gängigen Medizin bei geringen und akuten Fällen, sowie die Möglichkeiten und Grenzen der homöopathischen Selbstbehandlung werden in diesem Kurs vorgestellt. Nach einer Einführung in die Prinzipien der Klassischen Homöopathie erhalten Sie Informationen zu homöopathischen Mitteln sowie Möglichkeiten zur Anwendung als Erste Hilfe bei Verletzungen, Wunden und akuten Infekten. Vermittelt werden Informationen darüber, wie für den einzelnen Menschen passgenau das individuell benötigte Medikament bei entsprechenden Beschwerden gefunden wird. Foline Itzenga-Herlyn Di., , , jeweils 19:30-21:45 Uhr, 6 UStd., 2 Abende, 27,00 Anmelde- und Rücktrittschluss:

45 Alternative und traditionelle Heilmethoden - Gesundheit Kräuterwanderung Entdecken Sie die Vielfalt der heimischen Kräuter Entspannt spazieren gehen und dabei Geschichten und Wissenswertes über die Pflanzen hören, die uns begegnen. Sie haben schon von Wilder Möhre, Schafgarbe oder Steinklee gehört, verbinden aber nicht viel damit? - Dann ist diese Kräuterwanderung genau das Richtige für Sie! Aber aufgepasst: Diese Veranstaltung ist für Menschen gedacht, die sich den Pflanzen praktisch annähern wollen, aber nichts für botanische Profis. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Bei Nieselregen oder Regen findet die Wanderung nicht statt. Ein Ausweichtermin wird abgesprochen. Treffpunkt: Parkplatz an der Paddel- und Pedalstation in Leybucht. Susanne Figur Do., , 16:00-18:15 Uhr Leybucht, 3 UStd., 1 Nachmittag, 14,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Fortbildungen in alternativen Heilmethoden In Kooperation der Volkshochschulen Aurich, Emden, Leer und Norden Vorbereitungskurs für die Prüfung zum/r Heilpraktiker_in Bereich Psychotherapie Wer selbstständig und professionell psychotherapeutisch tätig ist, hat dafür eine staatlich anerkannte Heilerlaubnis. Für Personen, die weder Ärzte noch Klinische Psychologen sind, gibt es nach dem Heilpraktikergesetz und den gültigen Durchführungsverordnungen die Möglichkeit zur Erlangung einer staatlich anerkannten Heilerlaubnis, eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Erforderlich dafür ist eine staatliche Zulassungsprüfung. Folgendes Grundwissen wird geprüft: Kenntnisse über die Ursachen psychischer Störungen und Erkrankungen Psychodiagnostische Verfahren Die Befähigung, Gefahren und Grenzen der Psychotherapie im Einzelfall zu erkennen und entsprechend zu handeln Sicheres Verhalten und Auftreten bei Kriseninterventionen Grundwissen über die Wirksamkeit von Medikamenten bei psychischen Erkrankungen Gesetzeskunde nach dem PsychKG Die Volkshochschulen Aurich, Emden, Leer und Norden bieten Ihnen gemeinsam einen Vorbereitungskurs für die staatliche Überprüfung an. Er ist geeignet für Personen aus psychosozialen Tätigkeitsfeldern, die bereits über eine psychotherapeutische Ausbildung verfügen oder sich in einer Ausbildung befinden. In 72 Unterrichtsstunden wird an fünf Wochenenden in der KVHS Norden das erforderliche Grundlagenwissen für die Prüfung vermittelt. Eine psychotherapeutische Ausbildung wird dadurch nicht ersetzt. Eine Förderung durch die Bildungsprämie ist möglich, muss aber im Einzelfall individuell geklärt werden. Bitte sprechen Sie uns an. Informationsveranstaltung: Fr., , 18:00 Uhr, VHS-Bildungzentrum Norden, Uffenstr. 1. Karin Isikli Wochenendseminare 2017: 15./16.09., 27./28.10., 01./ Wochenendseminare 2018: 12./13.01., 02./ Fr., 16:00-21:00 Uhr, Sa., 10:00-18:00 Uhr, 72 UStd., 5 Wochenenden 750,00, zahlbar in fünf Raten à 150,00, inkl. Kaffee-/Teepausen. Anmelde- und Rücktrittschluss: Heilpraktiker_in Die Volkshochschulen Aurich, Emden, Leer und Norden führen als Lehrgangsverbund einen neuen Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung durch den Gutachterausschuss nach dem Heilpraktikergesetz beim zuständigen Gesundheitsamt durch. Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an der Richtlinie zur Durchführung des Verfahrens zur Erteilung einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz vom 22. Februar Der Lehrgang umfasst ca. 450 Unterrichtsstunden, verteilt auf eine Zeitspanne von ca. 24 Monaten. Geplant ist die Unterrichtsdurchführung alle vier bis sechs Wochen als Wochenendkurs. Die Teilnehmenden erhalten einen langfristigen Terminverteilungsplan. Der Lehrgangspreis setzt sich derzeit aus dem Aufnahmepreis von 430,00 und aus 23 Teilbeträgen in Höhe von jeweils 160,00 zusammen. Zusätzliche Kosten für Lehr- und Lernmaterial sind individuell sehr unterschiedlich und können daher nur ganz grob mit etwa 160,00-250,00 angedeutet werden. Für diesen Kurs ist leider keine Ermäßigung möglich. Ein neuer Kurs startet im Herbst Interessierte wenden sich an die VHS Emden, Annika Harmeling, Tel.: (04921) Körperwahrnehmung und Entspannung - Gesundheit Körperwahrnehmung und Entspannung Teilnahmebescheinigungen für Kurse im Gesundheitsbereich Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage nach Abschluss Ihres Gesundheitskurses eine VHS-Teilnahmebescheinigung gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen aus, sofern Sie an mindestens 80% der Unterrichtsstunden teilgenommen haben. Dies erfolgt ohne Bestätigung einer Prüfung nach 20 SGB V, da unsere Kurse (Ausnahme: MBSR s. S. 88) nicht bei der Zentralen Prüfstelle Prävention registriert sind. Ob Ihre Kursteilnahme gefördert wird, bitten wir Sie deshalb direkt mit Ihrer Krankenkasse zu klären. Formulare von und für Krankenkassen füllen wir nicht aus. Nia - der Tanz mit Achtsamkeit Nia - die Freude an der Bewegung! Nia ist ein ganzheitliches Fitnesstraining, bei dem die Freude an der Bewegung an die Stelle des Leistungsdenkens tritt. Nia beinhaltet die Anmut und Spontanität, die fließenden Bewegungen des Tai Chi ebenso wie die Präzision und die konzentrierte Kraft des TaeKwon Do. Nia enthält die bewusste Ausdehnung und Balance des Yoga und die heilende Präsenz integrativer Körpertherapien. Nia weckt Leidenschaft, Spiel, Spaß, Leichtigkeit und Freude an der Bewegung, gleichzeitig etwas sehr Starkes und Kraftvolles. Bitte mitbringen: eine Wolldecke, bequeme Kleidung und Gymnastikschläppchen oder Stoppersocken. Silke van Dyken Sa., , 14:00-17:00 Uhr 4 UStd., 1 Nachmittag, 21,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Wohlfühlzeit mit Klangschalen Urlaub vom Alltag Gönnen Sie sich eine Auszeit um Ruhe und Kraft zu schöpfen. Vom Alltag abschalten und Luft holen, den Stress hinter sich lassen. Genießen Sie die wunderbaren Klänge der Klangschalen und lassen Sie sich von den wohltuenden Tönen verwöhnen. An diesen Abenden werden Sie zum Träumen und Entspannen mit Fantasiereisen und Klängen eingeladen. Dieses ist eine wundervolle und sanfte Methode um zu entspannen, neue Kräfte zu sammeln und Stress abzubauen. Bitte mitbringen: warme und bequeme Kleidung, Decke und Kissen. Traude Krasel, Petra Strube Mi., , , , , , jeweils 18:30-19:30 Uhr 6,67 UStd., 5 Abende, 39,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Bonusprogramme Für einen Eintrag (Stempelaufdruck) in Ihr Krankenkassen-Bonusheft kommen Sie bitte nach Beendigung des Kurses in die Information. Autogenes Training Das Autogene Training wurde in den 20er Jahren von Johannes Heinrich Schultz, einem Berliner Arzt, als eine Technik der konzentrativen Selbstentspannung entwickelt. Im AT-Einführungskurs werden sieben Elemente (Formeln) nacheinander trainiert. Den Einstieg bildet eine Phase zur allgemeinen Beruhigung von Körper und Seele. Sie erlernen Übungen zum Erleben von Schwere und Wärme, zur Beruhigung von Herzschlag und Atem sowie zur Entspannung des Kopfes und des Schulter-Nacken-Bereichs. Ziel ist die Entspannung der gesamten Muskulatur und die Regulation des vegetativen Nervensystems, verbunden mit einer beschleunigten Erholung. Die Kursteilnehmenden lernen, jederzeit und überall in den Entspannungszustand gehen zu können und so einen Kurzurlaub zu nehmen. Bitte mitbringen: eine Decke oder Handtuch, ein Kissen und bequeme Kleidung. Martina Heiland Mo., , 17:15-18:15 Uhr, 13,33 UStd., 10 Abende, 43, Entspannung und Bewegung Stress und anhaltende Überforderung im Alltag führen zu psychischem Druck, Verspannungen der Muskulatur und einseitiger Belastung der Knochen und Gelenke. Starke Beeinträchtigungen des Wohlbefindens bis hin zu chronischen Schmerzen können sich daraus entwickeln. Die Auswirkung der Stressoren auf unsere Gesundheit wird thematisiert, Haltungsänderungen werden angeregt. Das Wissen um die Bedeutung von Spannung und Entspannung zur eigenen Regulierung wird vermittelt und durch ein praktisches Training nach der Methode der Progressiven Muskelentspannung ergänzt. So kann geübt werden, vorhandene Blockaden zu lösen, den Körper auszugleichen und damit eine gute Basis für die körperliche und seelische Gesundheit zu schaffen. Ursula Hochwald Do., , 17:30-18:30 Uhr, 20 UStd., 15 Abende, 56, Entspannungsmix Einführung in verschiedene Methoden zum Stressabbau In fast allen Alters- und Berufsgruppen ist der Begriff Stress in aller Munde. Wer kennt es nicht, von einem Termin zum anderen zu hetzen, die vielen Tage, an denen sich eine Stresssituation an die nächste reiht und wir uns schließlich in einer totalen Reizüberflutung befinden. In diesem Kurs erhalten Sie die Gelegenheit, durch einfache Übungen Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden zu verbessern. Wir wollen gemeinsam Körper und Geist von Spannungen und Belastungen befreien, dem Alltagsstress und -trott entfliehen und körperliche und seelische Ruhe und Ausgeglichenheit erfahren. Bitte mitbringen: eine Decke, ein Kissen, warme und bequeme Kleidung. Sonja Nawrath-Nannen Mo., , 17:45-18:45 Uhr, 6,67 UStd., 5 Abende, 19,

46 Körperwahrnehmung und Entspannung - Gesundheit Körperwahrnehmung und Entspannung - Gesundheit Von der geführten zur klassischen Meditation Beim Meditieren lernen Sie sich von äußeren Reizen abzuschirmen und in Bewusstseinsebenen einzutauchen, die sonst verborgen sind. Meditation stärkt das Selbstwertgefühl, fördert die innere Ruhe und Harmonie sowie Gelassenheit im Alltag. Sie hilft, Stress abzubauen und Spannungen zu lösen und sorgt so für mehr Ausgeglichenheit im Leben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke oder ein Handtuch und ggf. ein Kissen. Martina Heiland Do., , 19:30-20:30 Uhr 13,33 UStd., 10 Abende, 43, Stressreduktion durch Achtsamkeit MBSR nach Jon Kabat-Zinn Dieses effektive Anti-Stress-Programm wurde in den 1970er Jahren von Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelt. Es ist ein Trainingsprogramm für unseren Geist und beinhaltet meditative Übungen in Ruhe und Bewegung. Damit wird eine größere innere Ruhe erreicht und gleichzeitig die Wahrnehmung von Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen vertieft. Ziel des Kurses ist es, eine innere Haltung der Achtsamkeit zu entwickeln. MBSR ist geeignet für alle Menschen, die nach effektiven Möglichkeiten der Stressbewältigung in ihrem täglichen Leben suchen die bereit sind, sich während des Kurses täglich mindestens Minuten den meditativen Übungen zu widmen die nicht akut psychisch erkrankt sind (Depression; Psychose; Schizophrenie u.ä.) Der MBSR-Kurs umfasst acht Kursabende mit einer Dauer von bis zu 3 Zeitstunden und einen Tag der Achtsamkeit mit einer Dauer von 8 Zeitstunden. In Vorbereitung des Kurses wird jede_r Teilnehmende gebeten, einen Fragebogen auszufüllen und vor Beginn des Kurses an den Kursleiter zurück zu geben. In den Kursgebühren sind ein Kurshandbuch und mehrere CDs, auf denen die Übungen angeleitet werden, enthalten. Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und evtl. Kissen zum bequemen Sitzen/Liegen sind hilfreich und werden vom Kursteilnehmenden je nach persönlichem Bedarf selbst mitgebracht. Der Kurs wird von der Krankenkasse bezuschusst. Informationsveranstaltung: Mi., , 19:30 Uhr, Norden, Uffenstr. 1. Dr. Peter Figur Di., , , 19:00-22:00 Uhr Di., , , , , , , 19:00-21:30 Uhr So., , 10:00-18:00 Uhr, 36,67 UStd., 9 Kurstage 288,00, keine Ermäßigung über die KVHS Norden möglich. Anmelde- und Rücktrittschluss: Stressabbau durch Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR) ist ein effektives Entspannungsverfahren, bei dem durch bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein tiefer Entspannungszustand des gesamten Körpers erreicht wird. Durch diesen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung wird die Körperwahrnehmung verbessert und körperliche Unruhe vermindert. Entwickelt wurde das Verfahren von dem amerikanischen Arzt und Psychologen Edmund Jacobson. Die erste Stunde beinhaltet eine theoretische Einführung in die Entspannung von zusätzlich 30 min. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke, ein kleines Kissen, evtl. eine Knierolle und warme Socken. Daniela Köster 20:00-21:00 Uhr 10 UStd., 7 Kurstage, 28,00 Mo., , Mo., , Qigong Keine Energie zu haben oder sich energievoll zu fühlen, kennen Sie sicherlich aus Ihrem Alltag. Qi bedeutet Lebensenergie. Gong ist die Substanz, die beim Üben mit dem Qi erarbeitet wird. Arbeit mit der Lebensenergie so wird Qigong oft übersetzt. Was bringt Ihnen nun diese Art von Arbeit, deren Ursprung die Traditionelle Chinesische Medizin ist und die seit Jahrhunderten verwandt wird, um den Menschen gesund zu erhalten und ihm ein langes glückliches Leben zu gewährleisten? Zunächst einmal kommen Sie zur Ruhe. Bedächtige und langsame Bewegungen führen Sie aus Ihrem Alltag heraus und mit der einsetzenden Erholung wird sich zunehmend Ihre Konzentration verbessern. Ihre Gedanken werden während des Übens zielgerichtet gelenkt und geleitet, was wiederum Ihre Aufmerksamkeit schult, z.b. für einen soliden festen Stand, die Basis des Qigong, von der aus sich Ihr Knochengerüst mit Ihrer Wirbelsäule entsprechend aufrichten kann, damit die Muskeln, Sehnen und Bänder funktionell optimal arbeiten können. Das Besondere im Qigong ist jedoch ein Bewusstwerden für Ihren energetischen Körper. Dieser nicht sichtbare, jedoch wahrnehmbare Raum mit seinen Leitbahnen oder Meridianen, auf denen die Lebensenergie entlangfließt, wird hier angesprochen. Bei Krankheit, seelischer oder körperlicher Art, ist die Lebensenergie ins Stocken geraten und ähnlich wie bei einem Verkehrsstau muss der Fluss wieder hergestellt werden. Qigong tut dies mit sanften fließenden Bewegungen, bei denen der natürliche Atemfluss eine besondere Bedeutung hat und das Wohlbefinden unterstützt. Sie machen die Übungen so wie es Ihrer momentanen Verfassung entspricht. Sie sind einfach und aufbauend und leicht in den Alltag zu integrieren. Bitte mitbringen: bequeme Bewegungskleidung, Gymnastikschuhe oder dicke Socken sowie Getränke. Ursula Specht Mo., , 18:00-19:30 Uhr 16 UStd., 8 Abende, 50, Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung Mobilisierung der Wirbelsäule Die Feldenkrais-Methode ist benannt nach ihrem Begründer Moshe Feldenkrais. Sie basiert auf unserem Lernvermögen, mit dem wir als Kinder die Welt, die Bewegung und das aufrechte Gehen entdeckt haben. Die Methode wird vermittelt durch eine Reihe von sanften, interessanten Bewegungsabläufen, durch die die Übenden lernen, ihre Körper im Liegen, Sitzen, Stehen und Gehen bewusster zu gebrauchen. Dabei werden gewohnte Muster und Blockierungen erfahrbar gemacht. Sie lernen, sich leichter und geschmeidiger zu bewegen, und können unnötigen Verschleiß und Schmerzen vermeiden. Bitte mitbringen: eine Decke, Kissen, warme und bequeme Kleidung. Peter Fischer Mo., , 13,33 UStd., 10 Abende, 48,00 19:00-20:00 Uhr, :15-21:15 Uhr, Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung Schulter-Nacken-Kiefer Zähne zusammenbeißen und durch ist nicht immer die richtige Lösung. Vor allem dann nicht, wenn es uns nicht gelingt, abends die Spannung loszulassen, wir nachts mit den Zähnen knirschen und vielleicht sogar mit schmerzendem Kiefer aufwachen. Lernen Sie mit der Feldenkrais Methode, Kiefer und Mund zu lockern und überflüssige Spannung in Kiefer und Nacken aufzulösen. Auch lästige Kopfschmerzen lassen sich unter Umständen dadurch vermeiden! Bitte mitbringen: eine Decke, Kissen, warme und bequeme Kleidung. Peter Fischer Fr., , 09:30-10:30 Uhr 13,33 UStd., 10 Vormittage, 48, Workshop Feldenkrais Schulter, Nacken, Augen Für die Arbeit am Schreibtisch und vor allem am PC die Bewegungskette erfahren und Bewegungsabläufe spüren. Dabei lernen Sie, die Bewegungsabläufe auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und wirksame Varianten zu entwickeln. So können Sie Ermüdungen oder Schmerzen vorbeugen, bzw. mildern. Bitte mitbringen: eine Decke, Kissen, warme und bequeme Kleidung. Peter Fischer Sa., , 10:00-16:00 Uhr 6,67 UStd., 1 Kurstag, 34,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Tai Chi - 24er Peking Form Für Neueinsteiger_innen und Fortgeschrittene Tai Chi bedeutet höchst vollendete Faust oder der Weg der höchsten Harmonie. Tai Chi wird wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung praktiziert. Die Chinesen glauben, dass die Energie (Chi oder Qi) durch den Körper fließt. Tai Chi Chuan, auch als "Chinesisches Schattenboxen" bekannt, ist eine gymnastische Bewegungstechnik, die mit hoher Konzentration ausgeführt wird. Tai Chi zielt darauf ab, den Körper und seine Organe zu kräftigen, die Muskeln zu entspannen, die Sehnen zu dehnen und die Gelenke zu öffnen und zu stabilisieren. Tai Chi kann in jedem Alter erlernt werden. Die entspannende Wirkung und die beträchtliche Steigerung des Körpergefühls erfahren die Übenden in kurzer Zeit. In diesem Kurs lernen Neueinsteiger_innen und Fortgeschrittene gemeinsam vonund miteinander. Bitte mitbringen: bequeme Bewegungskleidung, Gymnastikschuhe oder dicke Socken sowie Getränke. Ursula Specht Mo., , 19:45-21:15 Uhr 16 UStd., 8 Abende, 50,

47 Körperwahrnehmung und Entspannung - Gesundheit 90 YOGA Yoga, als indische Lehre geistiger und körperlicher Übungen, wird in alten Schriften bereits um 700 v. Chr. in Form von Atemübungen als Hilfsmittel für die Meditation beschrieben. Ursprünglich galt Yoga als rein spiritueller Weg mit seinen Wurzeln im Hinduismus und Buddhismus. Inzwischen wird der oder das Yoga, beides ist richtig, von Menschen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen in regelmäßiger Übepraxis angewandt. Die Übungen werden in Unterrichtsform vermittelt und verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Seele und Geist in eine Balance bringen soll. In einer Kombination aus Körperhaltungen und Bewegungsabläufen, inneren Konzentrationspunkten n und Atmung wird die Vitalität und Gelassenheit der Übenden gestärkt. Dieser moderne, nicht an eine bestimmte Schule gebundene Typus, lässt sich Schwerpunkten zuordnen, die eher meditativ oder eher körperbezogen sein können - wobei immer auch beide Aspekte, nur in unterschiedlicher Betonung, vertreten sind. Während die stärker körperbetonten Elemente Kraft, Flexibilität, Gleichgewichtssinn und Muskelausdauer trainieren, damit auch die Rückenmuskulatur kräftigen und Körperhaltung fördern, wirkt der beruhigende, ausgleichende Effekt durch Atemübungen und Meditation den Folgeerscheinungen von Stress entgegen. Die starke Verbreitung auch inzwischen in den westlichen Ländern, hat Yoga zu einem Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen werden lassen. Positiv bewertete Effekte sowohl auf die physische als auch auf die psychische Gesundheit wurden nachgewiesen. Linderung bei Durchblutungsstörungen, Schlafstörungen, Angstzuständen, Depressionen, Kopf- und Rückenschmerzen werden beobachtet. Die von der KVHS Norden angebotenen Yoga-Kurse werden hinsichtlich Ihres Schwerpunktes gekennzeichnet. Alle Kurse sind für jede Altersgruppe geeignet und stellen keine Ansprüche an körperliche Gelenkigkeit. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mit. Mit Yoga in Bewegung In den Yogastunden wollen wir den Körper in Bewegung bringen, kräftigen und dehnen, Stress abklingen lassen und bei uns selbst ankommen. Über die äußere Haltung arbeiten wir auch an der inneren Haltung. Neben der präzisen Körperarbeit gehören Atem- und Körperwahrnehmungsübungen sowie Entspannungsphasen zur Stunde. Elke Reimer Di., , 09:00-10:30 Uhr 28 UStd., 14 Vormittage, 78, Yoga Das Yoga der Energie (eine Methode des Hatha-Yoga, die in Frankreich und Indien ihre Wurzeln hat), verhilft uns zu einer besseren und liebevolleren Wahrnehmung von Körper, Atem und Geist. Der körperbetonte und der meditative Aspekt halten sich hier die Waage. Brunhilde Wessel Mi., , 24 UStd., 12 Kurstage, 67,00 16:45-18:15 Uhr, :30-20:00 Uhr, :15-21:45 Uhr, Yoga Atemübungen (Pranayama), Körperübungen (Asanas) und Entspannungstechniken (Shavasana) werden harmonisch auf einander abgestimmt und führen zu einem tieferen Verständnis der Einheit von Körper, Geist und Seele. Innerer Frieden stellt sich ein. Anne-Marie Wanke Do., , 17:45-19:15 Uhr 28 UStd., 14 Abende, 78, Keine Nachricht ist eine gute Nachricht! Wenn Sie vor Kursbeginn nichts von uns hören, dann beginnt der Kurs wie angegeben. Wir melden uns bei Ihnen nur, wenn sich Änderungen ergeben. info. Yoga und mehr... Für Frauen in der Krankheitsnachsorge Tue Deinem Körper Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. (Theresa von Avila) Die Auswirkungen einer schweren Erkankung und die damit verbundenen Ängste, die auftreten können, wirken sich sowohl auf unseren Körper, unsere Psyche als auch auf unsere Befindlichkeit aus. Durch gezielte Körper-, Atem- und Konzentrationsübungen aus den Bereichen Yoga, körperzentrierte Psychotherapie und Stressbewältigung in Verbindung mit verschiedenen Entspannungsübungen können wir unser Wohlbefinden steigern und uns dadurch in ein natürliches Gleichgewicht bringen. Damit können wir uns eine Unterstützung im Gesundungsprozess eröffnen und diesen fördern. Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme Kleidung und Wollsocken. Uwe Rauser Do., , 09:00-10:30 Uhr 24 UStd., 12 Vormittage, 67, Dozentinnen und Dozenten Die Kreisvolkshochschule Norden sucht Dozenten_innen für Gesundheitskurse im Bereich Bewegung und Entspannung. Melden Sie sich bei Ina Schwitters: i.schwitters@kvhs-norden.de, Tel.: (04931) wir suchen. Gymnastik und Fitnesstraining - Gesundheit Gymnastik und Fitnesstraining Teilnahmebescheinigungen für Kurse im Gesundheitsbereich Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage nach Abschluss Ihres Gesundheitskurses eine VHS-Teilnahmebescheinigung gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen aus, sofern Sie an mindestens 80% der Unterrichtsstunden teilgenommen haben. Dies erfolgt ohne Bestätigung einer Prüfung nach 20 SGB V, da unsere Kurse (Ausnahme: MBSR s. S. 88) nicht bei der Zentralen Prüfstelle Prävention registriert sind. Ob Ihre Kursteilnahme gefördert wird, bitten wir Sie deshalb direkt mit Ihrer Krankenkasse zu klären. Formulare von und für Krankenkassen füllen wir nicht aus. Zumba Zumba ist ein Tanz-Fitness-Workout, vorwiegend zu lateinamerikanischer Musik. Im Vordergrund eines Zumba -Kurses steht der Spaß. Durch verschiedene Musik- und Tanzstile ergeben sich schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe, die ein unvergleichliches Ausdauertraining bieten. Die lockere und mitreißende Stimmung in einer Zumba -Stunde lässt einen schnell vergessen, wie hart eigentlich trainiert wird. Um mit Zumba anzufangen ist es nie zu spät, man braucht keine tänzerischen Vorkenntnisse oder ein hohes Fitnessniveau. Zumba ist einfach für alle geeignet. Einfache Schrittkombinationen und nur wenige Grundschritte ermöglichen jeder_m einen leichten Einstieg. Katharina Eilers Mi., , 19:30-20:30 Uhr, 17,33 UStd., 13 Abende, 49, Faszien-Fitness...dynamisch, elastisch und vital! In diesem Kurs wird das Augenmerk auf das Training der Faszien gelegt. Die Faszien werden gekräftigt, gedehnt, entspannt und Ihre Körperwahrnehmung wird verbessert. Faszientraining erhöht die Belastbarkeit von Sehnen und Bändern, vermeidet schmerzhafte Reibereien der Hüftgelenke und Bandscheiben, schützt die Muskulatur vor Verletzungen und hält den Körper in Form. (Dr. Robert Schleip, führender deutscher Faszienforscher und Rolfing-Therapeuth) Bitte mitbringen: Faszienrolle, wenn vorhanden. Angela Lühring Mi., , 11:00-12:00 Uhr, 24 UStd., 18 Vormittage, 67, Step-Aerobic mit BBP-Workout Ein Komplettprogramm von einfachen Basic-Schritten über herausfordernde Step-Kombinationen hin zu einer vollständigen Step-Choreo erwartet die Teilnehmenden in dieser Stunde. Auch ein kleines Workout zur Straffung und Kräftigung der Rumpf- und Beinmuskulatur ist enthalten. Unterstützt durch viel Musik und Spaß werden Kondition und Koordination verbessert. Step-Kenntnisse sind von Vorteil. Angela Lühring Fr., , 09:00-10:15 Uhr, 26,67 UStd., 16 Vormittage, 75, Bonusprogramme Für einen Eintrag (Stempelaufdruck) in Ihr Krankenkassen-Bonusheft kommen Sie bitte nach Beendigung des Kurses in die Information. Starker Rücken! Straffer Bauch! Für Anfänger_innen und Fortgeschrittene Ein abwechslungsreiches, herausforderndes und stärkendes Training Kräftigung der Haltemuskulatur Balancetraining Übungen aus Yoga, Pilates und Funktionstraining sowohl mit Kleingeräten als auch mit dem eigenen Körpergewicht Angela Lühring Fr., , 10:30-11:45 Uhr, 26,67 UStd., 16 Vormittage, 75, Ich beweg mich - Fit im Alltag Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteigende. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenschuhe oder rutschfeste Socken., 20 UStd., 15 Kurstage, 56,00 Heike Hinrichs Mo., , 10:30-11:30 Uhr, Maike Wolf Do., , 16:30-17:30 Uhr, Gesund und fit! Hier finden Sie ein gezieltes Übungsprogramm, das die Körperzonen Beine - Bauch - Hüfte - Brust - Taille formt, die Motivation zu regelmäßiger Bewegung fördert und das Selbstvertrauen stärkt. Ein Ganzkörpertraining der An- und Entspannung mit den Handgeräten Thera-Band, Overball, Hanteln, Manschetten, Fitball und Swingstick sowie die Einwirkung in die Tiefenmuskulatur (Callanetics und Pilates) fördern die gesundheitliche Wirkung der Gymnastik. Ursula Hochwald, 20 UStd., 15 Kurstage, 56,00 Mo., , 16:30-17:30 Uhr, Do., , 10:45-11:45 Uhr, Kursanmeldung online: anmeldung.vhs-norden.de info.

48 Gymnastik und Fitnesstraining - Gesundheit Gymnastik und Fitnesstraining - Gesundheit Gymnastik für Frauen in der Krebsnachsorge Dieses Bewegungsangebot erhält und erweitert die in Akutklinik und Nachsorge erzielten Behandlungserfolge direkt an Ihrem Wohnort. Eine auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete Gymnastik fördert die körperliche Fitness und wirkt eingeschränkter Beweglichkeit von Gelenken beispielsweise im Schulter-Arm-Bereich entgegen. Das Herz-Kreislaufsystem sowie das Immunsystem werden gestärkt, dadurch Neuoder Zweiterkrankungen vorgebeugt. Über den Weg bewusster Körpererfahrung gewinnen Sie wieder Vertrauen in den eigenen Körper, lernen ihn neu zu begreifen und als Leib-Seele-Einheit zu verstehen. Das daraus erwachsende Selbstwertgefühl wird durch die vielfältigen sozialen Kontakte unterstützt. Inka Hanke-van Stipriaan Di., , 17:00-18:00 Uhr 20 UStd., 15 Nachmittage, 56, Beweglich durch Bewegen Wer hat sie nicht, die vielen kleinen Verspannungen, die bei vielen Menschen individuell auftreten. Mit kleinen Bewegungsabläufen und einer funktionellen Gymnastik - mit und ohne Geräte - lässt sich Abhilfe schaffen. Die Bewegungsschulung steigert das körperliche Wohlbefinden! Inka Hanke-van Stipriaan Mo., , 18:30-19:45 Uhr 25 UStd., 15 Kurstage, 70, Di., , 10:30-12:00 Uhr 30 UStd., 15 Kurstage, 84, Di., , 18:15-19:45 Uhr 30 UStd., 15 Kurstage, 84, Mi., , 10:45-11:45 Uhr 21,33 UStd., 16 Kurstage, 60, Do., , 09:30-10:30 Uhr 20 UStd., 15 Kurstage, 56, RückenFIT mit Pilates Elementen Über 70 Prozent aller Menschen leiden an Rückenproblemen, Tendenz steigend. Dieser Kurs hilft Ihnen durch effektive Übungen mit eingebauten Pilates-Elementen, speziell die Bauchund Rückenmuskulatur zu mobilisieren, zu stabilisieren und zu stärken. Auf sanfte Weise werden die tiefen Muskeln stimuliert und die Körpermitte gekräftigt. Ursula Hochwald Mi., , 18:15-19:15 Uhr 21,33 UStd., 16 Kurstage, 60, Pilates und Entspannung Ein Workshop für Körper, Geist und Seele Sie würden gerne entspannen und gleichzeitig etwas für Ihre Körperhaltung und Fitness machen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie! An diesem Tag werden Entspannungstechniken des MBSR sowie Pilates-Übungen in Verbindung mit den 6-Pilates-Prinzipien angeleitet und erklärt. Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, das die Tiefenmuskulatur kräftigt, die Beweglichkeit verbessert und die Körperhaltung optimiert. MBSR ist ein Programm zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion. Sie lernen drei der formalen Übungen des MBSR kennen. Dieser Workshop ist für Frauen und Männer geeignet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Genießen Sie ein paar Stunden angefüllt mit Informationen und praktischen Übungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke und warme Socken. Dr. Peter Figur, Ina Schwitters Sa., , 11:00-17:00 Uhr 7 UStd., 1 Kurstag, 39,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Eis und Schnee... Bei witterungsbedingten Schulausfällen im Landkreis Aurich finden aus Sicherheitsgründen keine Tages- oder Abendkurse der KVHS Norden ggmbh statt. Der Unterricht in den Ausbildungs-, Umschulungs- und Fortbildungsprojekten sowie Wochenendseminare sind von dieser Regelung nicht betroffen! info. Aufrecht durchs Leben gehen Bewegungstraining für ältere Menschen Muskeln, Knochen und Gelenke leisten ein Leben lang Schwerstarbeit. Sie ermöglichen das Gehen, Stehen, Greifen und vieles mehr. Viele vorbeugende Übungen gegen den Verschleiß der Wirbelsäule und gegen den Knochenabbau, begleitet von Gelenk- und Rückenschule, sollen in dieser Gymnastikstunde helfen, die Gesundheit zu erhalten und die Behandlung von Beschwerden zu unterstützen. Ursula Hochwald Mo., , 09:15-10:15 Uhr 20 UStd., 15 Kurstage, 56, Di., , 14:30-15:30 Uhr 20 UStd., 15 Kurstage, 56, Mi., , 08:30-09:30 Uhr 21,33 UStd., 16 Kurstage, 60, Mi., , 09:45-10:45 Uhr 21,33 UStd., 16 Kurstage, 60, BeBo für Frauen Das Becken, Zentrum unseres Körpers - ein starkes Stück Frau In diesem Zentrum werden alle Lebensprozesse organisiert. Der Beckenboden trägt viel und muss vieles ertragen. Nicht immer gehen wir sorgsam mit ihm um. Verliert er an Spannung und Dynamik, leidet seine Stütz-, Trage- und Schließfunktion. Dem kann man mit gezielten Übungen entgegenwirken. Es ist nie zu spät, mit dem Training zu beginnen. Vertrauen Sie auf die Regenerationsfähigkeit Ihrer Muskeln. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, in netter Atmosphäre präventiv den Beckenboden zu stärken und Freude an der rücken- und beckenbodenfreundlichen Bewegung zu erleben. Der Kurs beginnt mit der Wahrnehmung und Aktivierung des Beckenbodens, um dann, mit den Stunden steigernd, die entsprechenden Muskelgruppen effektiv aufzubauen. Kenntnisse über Aufbau und Funktion des Beckenbodens werden ebenso vermittelt wie präventives Verhalten im Alltag. Edith Ippen Di., , 10:45-12:15 Uhr 20 UStd., 10 Vormittage, 56, Rudern auf dem Trockenen Fit von Kopf bis Fuß - Ruderergometer fahren Das Training auf dem Ruderergometer ist ein effizientes Ganzkörpertraining. Das Herz-Kreislauf-System und die körperliche Fitness werden verbessert und die Rumpfmuskulatur sowie viele andere Muskelgruppen gestärkt. Weiterhin werden Ausdauer und Koordination trainiert. Ergänzt wird das effiziente Training durch Gymnastik. Das Ergometerfahren ist zur Prävention von Rückenbeschwerden, die auf eine schwache Rückenmuskulatur zurück zu führen sind, empfehlenswert. Der Bewegungsablauf ist der Ruderbewegung im Boot nachempfunden, nur dass man auf dem Ruderergometer festen Boden unter den Füßen hat. Da der Bewegungsablauf relativ leicht zu erlernen ist, ist dieser Kurs auch für Neueinsteiger_innen geeignet. Der Kurs findet in den Räumen des Norder Ruderclubs statt. Petra Oldewurtel Mi., , 17:00-18:15 Uhr Norder Ruderclub, Am Hafen 1 16,67 UStd., 10 Abende, 60, Aquajogging im Ocean Wave Das tiefe Salzwasser im Ocean Wave eignet sich hervorragend für eine der effektivsten Methoden zum Training von Herz, Kreislauf und Muskulatur: dem Laufen im Wasser. Die Laufbewegungen entlasten Wirbelsäule, Bänder und Gelenke bei gleichzeitigem Einsatz zahlreicher Muskeln und Muskelpartien. Neben der fundierten Einführung in Methodik und Zielsetzung werden zahlreiche Einzelübungen mit Hilfsgeräten, z.b. Handgeräten oder Aquajogger, trainiert. Teilnahmemöglichkeit nur im Rahmen des Kurses während der Kurszeiten! Enno Nannen Di., , 09:00-10:30 Uhr, Erlebnisbad Ocean Wave 24 UStd., 12 Vormittage, 128,00, zahlbar in zwei Raten à 64, Aquajogging/Aquafitness im Frisia-Bad Aquajogging ist eine der effektivsten Methoden zum Training von Herz, Kreislauf und Muskulatur. Durch die Laufbewegungen im Wasser werden Wirbelsäule, Bänder und Gelenke entlastet bei gleichzeitigem Einsatz zahlreicher Muskeln und Muskelpartien. Neben einer fundierten Einführung in Methodik und Zielsetzung werden in diesem Kurs zahlreiche Einzelübungen mit Hilfsmitteln, z.b. Handgeräten, trainiert. Frisia Bad, 16 UStd., 12 Kurstage, 88,00, zahlbar in zwei Raten à 44,00. Enno Nannen Mi., , 12:45-13:45 Uhr Ludmilla Moseev Do., , 16:00-17:00 Uhr Die bewegten Männer - Wohlfühl-Gymnastik und mehr für den Mann! Quälende Kraftakte und schmerzende Muskelspiele sind out - sanfter Gesundheitssport auf unterschiedliche Weise liegt voll im Trend! Aus der funktionalen Gymnastik heraus gestaltet sich ein abwechslungsreicher Gymnastik-Mix mit anregenden, belebenden und aufbauenden Übungen aus Pilates, Yoga, Rücken- und Beckenbodenübungen, Wirbelsäulen-Gymnastik, Fuß- und Fingerschulung, durchsetzt mit leichten Lauf- und Lockerungsabschnitten wie Walking und/oder Nordic Walking. Einen wichtigen Teil nimmt die Sturzprophylaxe ein mit speziellen, variantenreichen Balance-Übungen mit und ohne Gerät oder Partner. Das Ganze soll eine angenehme, funktionale und wirkungsvolle Wohlfühl-Mischung aus Konditions-, Koordinations-, Konzentrations- u. Meditationsübungen sowie Muskelfunktions- und Entspannungsübungen sein. Bei der Durchführung der Übungen finden ausschließlich Hand- und Kleingeräte wie z.b. Tennis- und Igelball, Seil, Theraband, Gymnastikstab, Luftballon u.v.a.m. Verwendung, nach dem Motto: Mit kleinen Dingen Großes bewirken!. Für jede dieser Veranstaltungen über 90 Minuten wird ein eigenes Programm mit individuellen Übungsschwerpunkten entwickelt. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, Wollsocken und Sportschuhe mit heller Sohle. Heinz Knieper Di., , 16:45-18:15 Uhr, 28 UStd., 14 Nachmittage, 78, Trainer_in gesucht Aquafitness/-jogging Information: Ina Schwitters, Tel.: (04931) i.schwitters@kvhs-norden.de Brainworking Gehirnjogging einmal anders Brainwalking ist eine Art Denksport-Spaziergang und stoppt sofort die übliche Denk-Routine. Es ist ein Bewegungsangebot in Kombination mit verschiedenen Mentaltechniken. Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen über die Zusammenhänge von körperlicher Bewegung und geistiger Fitness. Während des Gehens durch die Natur werden die Sinne gezielt angeregt. Begleitend werden weiterhin einfache Übungen zur Optimierung der Konzentration und Wahrnehmung trainiert, die das Gedächtnis in Schwung bringen. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass ein Gedächtnistraining in Verbindung mit Bewegung, Gehen, Überkreuz-Gymnastik, Denksportaufgaben oder auch Erinnerungsspielen eine überaus effektive und auch nachhaltige Methode ist, das Gehirn intensiv zu trainieren. Man könnte es auch als eine Art Demenzprophylaxe betrachten. Durch die Bewegung wird das Gehirn besser durchblutet und die altersbedingte Abnahme des Gehirnvolumens kann gebremst werden. Außerdem kann die Ablenkung durch das Gedächtnistraining über die eine oder andere Heißhungerattacke hinweghelfen. Man benötigt keine besondere Ausrüstung - lediglich gutes und bequemes Schuhwerk. Eine gewisse Kondition zu einem 60-minütigen Lauftraining mit kleinen Pausen, kann im Laufe des Trainings aufgebaut werden. Anne Janssen Mi., , 09:30-11:00 Uhr, 6 UStd., 3 Vormittage, 24,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich

49 Kochen und Ernährung - Gesundheit Kochen und Ernährung Mehr Spaß im Glas - oder Was ist eigentlich korkiger Wein? Sie trinken gerne Wein? Lassen Sie sich in diesem Seminar von einem Deutschen Weinberater und angehenden Sommelier der Weinsensorik näher bringen. An diesem Abend lernen Sie die Grundlagen der sensorischen Prüfung von Wein näher kennen. Sie werden am Ende des Kurses die Qualität von Wein deutlich erkennen können. Theorie und Praxis werden in einem guten Verhältnis auf Sie zukommen. Wir lernen unsere Sinnesorgane kennen, gehen kurz auf die Weinherstellung und Kellerarbeit der Winzer ein und untersuchen dann gemeinsam die Wechselwirkung von Säure, Zucker und Tannin zu verschiedenen Grundnahrungsmitteln. Patrik Weber Sa., , 18:00-20:30 Uhr, 3,33 UStd., 1 Abend 33,00, inkl. Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Selber kochen statt Gläschen aufschrauben Vollwertige Babynahrung selbst gemacht Mit ca. 1/2 Jahr beginnt für Ihr Baby ein neuer Lebensabschnitt: es bekommt seinen ersten Brei. Babynahrung selbst zu kochen bedeutet schon ein wenig Aufwand. Auf der anderen Seite haben Sie aber so die Kontrolle, welche Zutaten und Inhaltsstoffe enthalten sind. In diesem Kurs erhalten Sie Informationen über altersgemäße Zutaten, lernen Rezepte kennen, die in Ihrem Kind die Freude am Schmecken und Probieren wecken und Ihnen die Sicherheit geben, zu 100% zu wissen, was drin ist. Ihr Dozent ist selbst junger Familienvater und weiß aus Erfahrung, was bei den kleinen Feinschmeckern gut ankommt. Markus Geilenkirchen Sa., , 15:30-18:30 Uhr, 4 UStd., 1 Nachmittag 22,00, inkl. Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Tapas Tapas sind kleine, herzhafte Häppchen aus der spanischen Küche. An diesem Abend wollen wir verschiedene dieser Appetithäppchen zubereiten. Buen apetito! Bitte mitbringen: eine Schürze, zwei Trockentücher und Gefäße zum Mitnehmen der leckeren Reste. Malies Janetzko Mi., , 18:15-21:15 Uhr, 4 UStd., 1 Abend 24,00, inkl. Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Suflaki, Bifteki & Co. Schlemmen wie beim Griechen! Sie gehen gerne griechisch essen? Unsere Dozentin zeigt Ihnen, wie Sie all Ihre Lieblingsgerichte auch zu Hause zubereiten können. Djuwetschreis, Krautsalat, ja sogar Gyros könnte auf Ihrer heimischen Speisekarte stehen. Atina Papadopulu Di., , 18:30-21:30 Uhr, 4 UStd., 1 Abend, 24,00, inkl. Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Über den Tellerrand... Kochen wie in 1000 und einer Nacht Die syrische Küche ist vielfältig, raffiniert, schmackhaft und pikant und gilt für viele als eine der besten Küchen im Vorderen Orient. Hauptzutaten der syrischen Küche sind vor allem Weizen, Kichererbsen, Oliven, Tomaten, Aprikosen, Granatäpfel, Datteln und Feigen und als Kräuter und Gewürze Minze, Kardamom, Zimt, Safran, Sesam und Kreuzkümmel. Als Fleisch wird hauptsächlich Lamm und Geflügel verzehrt, Knoblauch, Zwiebeln und Olivenöl finden in fast allen syrischen Gerichten reichlich Verwendung. Appetit bekommen? Lassen Sie sich ein auf eine neue geschmackliche Welt. Unsere Dozentin stellt Ihnen die Küche ihrer Heimat vor. In jedem Kurs werden andere Gerichte zubereitet, so dass eine Mehrfachanmeldung möglich ist. Die Verständigung über den Töpfen mag ein wenig kompliziert sein, aber durch Zuschauen und Tun wird ein leckeres Gericht entstehen - ob es nun Fattoush heißt oder Salat. Bitte mitbringen: eine Schürze, zwei Trockentücher und ein Gefäß zum Mitnehmen der leckeren Reste. Niroz Haj Ibrahim 14:00-18:30 Uhr, 6 UStd., 1 Nachmittag, 29,00, inkl. Lebensmittelkosten. Sa., , Anmelde- und Rücktrittschluss: Sa., , Anmelde- und Rücktrittschluss: Vegetarisch: Sa., , Anmelde- und Rücktrittschluss: Antipasti & Co. Kleine Vorspeisen italienischer Art Preziosen à la Bella Italia, Urlaubsfeeling inclusive. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt der Rezepte und dem Duft mediterraner Kräuter rund um den italienischen Vorspeisenteller. Bitte mitbringen: eine Schürze, zwei Trockentücher und Gefäße zum Mitnehmen der leckeren Reste. Malies Janetzko Mi., , 18:15-21:15 Uhr, 4 UStd., 1 Abend, 24,00, inkl. Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Kochen und Ernährung - Gesundheit Etwas Süßes braucht der Mensch! Torten und Sahneteile Vor allem zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten, Jubiläen, Taufen oder Konfirmationen freuen wir uns auf eine festlich gedeckte Kuchentafel mit hausgemachten Torten. Wer dabei jetzt nur an Schwarzwälder Kirsch und Buttercreme denkt, der wird hier feststellen: Es gibt viele köstliche Rezepte für Torten und sie zu backen, ist kein Hexenwerk. Bitte mitbringen: eine Schürze und ein Transportbehältnis für Ihr süßes Kunstwerk. Jürn Adena Do., , 18:30-21:30 Uhr, 4 UStd., 1 Abend 24,00, inkl. Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Herbstküche Von A wie Apfel bis Z wie Zwiebel, so gut und vielseitig schmeckt der Herbst. Leckere Rezepte zur Erntezeit. Bitte mitbringen: eine Schürze, zwei Trockentücher und Gefäße zum Mitnehmen der leckeren Reste. Malies Janetzko Mi., , 18:15-21:15 Uhr, 4 UStd., 1 Abend 24,00, inkl. Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Jetzt wird's Wild! Herbstzeit - da hat man es gern etwas deftiger auf dem Teller. Wild in vielen Variationen, dazu frische Pilze, Rotkohl, Maronen, Serviettenknödel, vielleicht handgeschabte Spätzle, ein kräftiger Rotwein... ach! Lassen Sie sich unterweisen in der Kunst, Wildfleisch perfekt vorzubereiten und zu braten und mit all dem zu garnieren, was die Jahreszeit so hergibt. Jürn Adena Do., , 18:30-21:30 Uhr, 4 UStd., 1 Abend, 30,00, inkl. Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Kleine Geschenke aus der Küche Weihnachten steht vor der Tür und Sie suchen noch nach ausgefallenen Geschenkideen? Leckere Köstlichkeiten im hübsch verzierten Glas entstehen in unserer Küche. Pesto, eingelegte Früchte, Marmelade liebevoll eingekocht und hingebungsvoll dekoriert sind ein Mitbringsel, mit dem Sie garantiert Freude bereiten werden. Atina Papadopulu Mo., , 18:30-21:30 Uhr, 4 UStd., 1 Abend, 24,00, inkl. Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Desserts - die Kunst der süßen Verführung Der krönende Abschluss eines jeden Menüs ist das Dessert. Mousse au chocolat... Tiramisu... crème brulée... allein die Namen dieser Süßspeisen lassen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Um diese Nachspeisen selbst zuzubereiten, müssen Sie kein Pâtissier sein - in diesem Kurs lernen Sie, wie's geht. Bitte mitbringen: eine Schürze und ein Gefäß zum Mitnehmen der leckeren Reste. Jürn Adena Do., , 18:30-21:30 Uhr, 4 UStd., 1 Abend, 22,00, inkl. Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Griechische Süßspeisen Die Welt der griechischen Süßspeisen ist wahrlich etwas für kleine Zuckerschnuten. Wer beim Genuss von Kandaifi oder Baclava nicht dahinschmilzt, der ist wirklich nicht zu betören. Bitte bringen Sie Tupper-Behälter mit, denn die süßen Köstlichkeiten dieses Abends passen nicht alle auf Ihre Hüften, werden aber die Lieben daheim zu kleinen Verzückensschreien verleiten. Begleiten Sie uns auf eine süße Reise durch Griechenland. Atina Papadopulu Di., , 18:30-21:30 Uhr, 4 UStd., 1 Abend, 24,00, inkl. Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss:

50 Kochen und Ernährung - Gesundheit Vegan - was kann man dann noch essen...? Antwort: Sehr viel und sehr lecker! Vortrag zum Thema vegane Kochkunst und Lebensweise Vegane Ernährungs- und Lebensweise ist mehr als nur eine Modeerscheinung. Immer mehr Menschen interessieren sich für ein Leben ohne tierische Produkte und möchten ihre Ernährungsweise ganz oder teilweise umstellen. In diesem Kurz-Vortrag erhalten Sie einen ersten Überblick über die Hintergründe der veganen Lebenshaltung und Ernährung, Sie erfahren, warum veganes Essen Ihnen gut tut und was Sie dabei beachten sollten. Ohne missionarischen Zeigefinger, informativ und unterhaltsam. Sie naschen sich durch kleine Kostproben - ohne Fleisch, ohne tierisches Eiweiß, dafür mit viel Geschmack. Und vielleicht wecken wir Ihr Interesse, es selbst auszuprobieren. In unseren Kochkursen finden Sie ein erstes Angebot für Einsteiger_innen. Monika Miller Mo., , 18:30-19:30 Uhr, 1,33 UStd., 1 Abend, kostenfrei Vorherige Anmeldung erforderlich Vegan kochen für Einsteiger_innen Nach einer kurzweiligen Einführung in die Basics der veganen Küche und Lebensart legen wir zusammen los und kochen aus den eben kennen gelernten veganen Lebensmitteln (z.b. Tofu, Seitan, Tempeh und Süßlupine) leckere Köstlichkeiten zum Probieren - sozusagen eine kleine Safari durch die pflanzliche Küche, ihre Möglichkeiten und Geschmacksrichtungen. Bitte mitbringen: eine Schürze, zwei Trockentücher und Gefäße zum Mitnehmen der leckeren Reste. Monika Miller Mo., , 18:30-21:30 Uhr, 4 UStd., 1 Abend, 24,00, inkl. Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Kochkurse für Kinder und Jugendliche Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie im Bereich Junge VHS Dicker fetter Pfannekuchen, bleib stehn - ich will dich (fr)essen! Für Kinder ab 6 Jahren, s. S. 60 Knusper, knusper, knäuschen Knusperhäuschen selbermachen Für Kinder ab 5 Jahren, s. S. 62 Marmelade, Konfitüre & Co. s. S. 60 Weihnachtliches Backen mit Opa und Papa Für Kinder ab 5 Jahren, s. S. 62 Schokolade selber machen Für Kinder ab 8 Jahren, s. S. 62 Kinder kochen für ihre Eltern Mediterran Für Kinder ab 7 Jahren, s. S. 62 Halloween - Kürbisse schnitzen Für Kinder ab 8 Jahren, s. S. 62 Vegan backen für Einsteiger_innen Womit ersetzt man Eier, Sahne, Butter und Milch beim Backen? Wie schmeckt mein Kuchen saftig und locker oder auch schokoladig? Wir backen verschiedene vegane Kuchen, Kekse und Torten. Für die Lieben zuhause bekommt jede_r Teilnehmende ein Probierpaket mit. Bitte mitbringen: eine Schürze, zwei Trockentücher und Gefäße zum Mitnehmen der leckeren Reste. Monika Miller Mo., , 18:30-21:30 Uhr, 4 UStd., 1 Abend 24,00, inkl. Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Veganes Festmenü in vier Gängen Köstlich vegan schlemmen und dabei etwas Besonderes für Gäste kochen lernen. Der Jahreszeit entsprechend kochen wir ein umfangreiches vorweihnachtliches Viergänge-Festmenü mit veganen Zutaten und staunen, wie köstlich das schmeckt und dass wir gar nichts vermissen. Die Vorstellung von der glücklich schnatternden Gans und dem gelassen weiterschwimmenden Karpfen tragen das Ihre zum Genuss bei. Bitte mitbringen: eine Schürze, zwei Trockentücher und Gefäße zum Mitnehmen der leckeren Reste. Monika Miller Sa., , 14:00-17:45 Uhr 5 UStd., 1 Nachmittag 29,00, inkl. Lebensmittelkosten. Anmelde- und Rücktrittschluss: Gesund im Job - Gesundheit Gesund im Job - offene Angebote für Berufstätige Vom Stress in die Entspannung Ziel dieses Seminares ist es, die eigenen persönlichen Stressmuster zu erkennen und dadurch eigene Wege daraus zu entwickeln. Wo und wie erlebe ich Stress? Welcher Stresstyp bin ich? Welche Möglichkeiten habe ich, die Verhaltensmuster zu verändern und zu lernen, in Belastungssituationen gelassen zu bleiben? Das Seminar beinhaltet sowohl theoretische Einheiten, als auch Atemund Wahrnehmungsübungen, die die eigenen Stressmuster spürbar machen. Heike Perske Di., , 09:00-16:30 Uhr GAN-Seminarraum/ 8 UStd., 1 Kurstag, 85, Fit am Arbeitsplatz durch aktive Pausen Aktiv gestaltete (Kurz-)Pausen sind leicht durchzuführen und effektiv, um körperlich fit und entspannt am Arbeitsplatz zu bleiben. Sie lernen leicht umsetzbare Übungen zur Lockerung, Kräftigung, Dehnung und Entspannung, die Sie ohne großen Aufwand einfach an Ihrem Arbeitsplatz umsetzen können - dafür reichen 5-10 Minuten täglich! Modul I: Rücken-, Wirbelsäulen- und Augengymnastik, Entspannung I (ca. 45 Min.) Modul II: Arm- und Handgymnastik, Bein- und Fußgymnastik, Entspannung II (ca. 45 Min.) Ina Schwitters Di., 14./ , 12:30-13:15 Uhr GAN-Seminarraum/ 2 UStd., 2 Kurstage, 12, Entspannt und gestärkt am Arbeitsplatz Oft reagiert unser Körper auf Belastungen am Arbeitsplatz mit unterschiedlichen Schmerzen, Anspannung oder Erschöpfung. Mit Hilfe der Alexander- Technik lernen Sie, ungünstige Bewegungsmuster und Verhaltensweisen, zu erkennen, zu verändern und unnötige Spannungen zu lösen und sich wieder natürlicher und leichter zu bewegen. Ann-Kathrin Fliege Mo., , 08:30-16:00 Uhr GAN-Seminarraum/ 8 UStd., 1 Kurstag, 89, Ansprechpartnerinnen Einführung in das Lauf-ABC Es werden grundlegende Basis und Technikübungen vermittelt, zum Erlernen eines kraft- und gelenkschonenden Laufstils. Mit einem gezielten Trainingsplan lernen Laufanfänger_innen in kurzer Zeit eine Laufdistanz von 3-5 km durchzuhalten. Die Praxis-Laufeinheit wird im Freien absolviert. Ina Schwitters Di., 05./ , 17:30-19:00 Uhr GAN-Seminarraum/ 4 UStd., 2 Abende, 20, Wege, berufliche und private Stärken zu entwickeln Auf der Suche nach neuen Wegen, effektiver und produktiver zu werden, verlieren wir manchmal den Blick für das Ganze. In diesem Seminar werden Sie sieben Wege kennenlernen, die Sie dabei unterstützen, durch eine neue Sichtweise, Schwierigkeiten als Herausforderung anzunehmen und Ihre Stärken und Leistungen in Einklang zu bringen. Durch den Ansatz von Steven R. Crovey können Sie erfahren, wie Sie Ihre berufliche und private Situation aus einem neuen Blickwinkel heraus betrachten können, Ihre Berufs- und Lebensplanung produktiver gestalten und erfolgreich umsetzen können und eine Ausgewogenheit zwischen Wollen und Handeln erreichen können. Dabei werden Schwerpunkte auf die Bereiche Zeitmanagement und soziale Kompetenzen gelegt und diese in Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen gebracht. Sylvia Kühmstedt Do./Fr., 19./ Do., 08:30-16:30 Uhr, Fr., 08:30-12:30 Uhr GAN-Seminarraum/ 12 UStd., 2 Kurstage, 140, Silke Dehn GAN, Fachbereich, Medizinisch-therapeutische Berufe, betriebliche Gesundheitsförderung Tel.: (04931) , s.dehn@gesundheitsakademie-nordsee.de Information/Beratung Petra Cassens Tel.: (04931) , p.cassens@gesundheitsakademie-nordsee.de Die Kursgebühren der Gesundheitsakademie Nordsee beinhalten i.d.r. auch die Verpflegung am Veranstaltungstag (bei ganztägigen Veranstaltungen inkl. Mittagessen). Bitte berücksichtigen Sie, dass die Übernachtungskosten nicht enthalten sind. Gerne helfen wir Ihnen aber bei der Unterkunftssuche und -reservierung. Burnoutprophylaxe Wachsende Anforderungen aufgrund von immer effizienter zu gestaltender Arbeitsabläufe und einer steigenden Arbeitsverdichtung führen zu einer vielschichtigen Belastung in der heutigen Arbeitswelt und haben Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit der Mitarbeitenden. Oft kommt bei vielen Beschäftigten irgendwann der Punkt, an dem die anfänglich als normal empfundene Erschöpfung im Alltag einen zunehmend breiteren Raum einnimmt. Ziel des Seminars ist es, für das Thema Burnout zu sensibilisieren. Wo liegen die Ursachen? Was kann ich tun? Ändert sich das wieder? Sylvia Kühmstedt Do., , 08:30-16:00 Uhr GAN-Seminarraum/ 8 UStd., 1 Kurstag, 85,00, Ich und Burnout? Niemals! Vortrag mit anschließender Diskussion Es ist ein schleichender Prozess: Unsichtbar und unterschwellig baut es sich auf, das Problem, das wir später Burnout nennen. Erst am Ende zeigen sich die Symptome. Dann aber mit unglaublicher Wucht. Häufig ist von Betroffenen zu hören, dass sie zwar von dem Thema gehört haben, es aber niemals bei sich selbst vermutet hätten. Das Erschrecken entsteht gar nicht durch die einzelnen Symptome, sondern durch die plötzliche Machtlosigkeit. Ein normaler Alltag ist schlagartig unmöglich geworden. Dieser Vortrag klärt auf, weist auf erste Warnsignale hin, benennt Erstsymptome und zeigt Elemente der Prophylaxe und der Behandlung auf. Dadurch werden Alternativen sichtbar, die der Ohnmacht neue Wege entgegensetzen. Georg Pohle-Engel Do., , 18:00-19:30 Uhr GAN-Seminarraum/ 2 UStd., 1 Abend, 5,00,

51 Gesund im Job - Gesundheit Eigene Wege gehen Berufliche Ziele verwirklichen Den eigenen beruflichen Weg finden und gehen bedeutet: Offen sein für Veränderungen, neue Fähigkeiten an sich entdecken, mutig und entschiedener sein und zu sich selber stehen. Das Seminar hilft, die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu finden und einzusetzen, um die berufliche Ziele selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu verwirklichen. Je mehr Energie wir dafür haben, desto besser können wir die beruflichen Ziele erreichen. Im Seminar geht es darum, Wünsche der beruflichen Weiterentwicklung zu entdecken, Ziele und Wege zu planen und für deren Umsetzung die Kraft und Energie der eigenen Persönlichkeit zu erkennen, zu erweitern und wirksam werden zu lassen. Eva Schlüter Di., , 09:00-17:00 Uhr GAN-Seminarraum/ 8 UStd., 1 Kurstag, 120, Vorbereitung auf den Ruhestand Den Übergang in die neue Lebensphase optimal planen Berufstätige, die sich kurz vor dem Ruhestand befinden (max. ca. 3-4 Jahre) finden hier wertvolle Anregungen zur Gestaltung der Übergangszeit von der Berufstätigkeit in den Ruhestand. Sylvia Kühmstedt Do., , 08:30-16:00 Uhr GAN-Seminarraum/ 8 UStd., 1 Kurstag, 95, Bildungsurlaube Gesund im Job Unsere Bildungsurlaube sind in Niedersachsen und NRW angerkannt. Wir übersenden Ihnen gern die ausführlichen Inhaltsübersichten der einzelnen Bildungsurlaube. Weitere Information: Ausstieg aus der Stress-Spirale Stressmanagement für Berufstätige Die Teilnehmenden erfahren die Hintergründe und Theorien zur Stressentstehung und lernen typische Stressfaktoren und Stressreaktionen im beruflichen Alltag kennen. Es werden Methoden aus dem Zeitmanagement, sowie Übungen zum Thema Abgrenzung, zur Vermeidung von Perfektionismus-Fallen und Entspannungsmethoden vermittelt. Karin Isikli Mi. - Fr., Mi./Do., 09:00-16:30 Uhr, Fr., 09:00-13:30 Uhr Tagungshotel Klipper, Norderney 20 UStd., 3 Kurstage, 265, Stress Prophylaxe in der Praxis In Balance leben, um beruflich leistungsfähig und zufrieden zu bleiben Gesundheit ist ein hohes Gut. Immer mehr ist unsere Berufswelt von Stress und Überlastung gezeichnet: Unzufriedenheit, Erschöpfung, das Gefühl ausgebrannt zu sein, Burnout-Symptome sind die Folgen. Wir vermitteln ein effektives Stress- und Ressourcen- Management. Karin Isikli Mo. - Fr., Mo., 15:30-21:30 Uhr, Di. - Do., 09:00-21:00 (inkl. Pausen), Fr., 09:00-12:30 Uhr GAN-Seminarraum/ 41 UStd., 5 Kurstage, 370, Information Bildungsurlaub in Niedersachsen s.s. 77 Mentales Gesundheitstraining Durch Achtsamkeit Gewicht reduzieren Oft sind wir unzufrieden mit unserem Ernährungsverhalten und unserem Gewicht, der Blick auf die Waage macht schlechte Laune und verunsichert uns. Viele Menschen essen aus Kummer, Traurigkeit, Stress oder Langeweile. Diese Aspekte werden bei vielen Diäten vernachlässigt. Wenn wir uns nur auf unseren Körper konzentrieren ist jede Diät fruchtlos. Wir sind mehr als nur Körper. Unser Körper korrespondiert jeden Augenblick mit unserem Denken und unserem Fühlen. Das mentale Schlankheitstraining ist kein Diätkonzept, sondern ein ganzheitlicher Ansatz, sich mit sich wohlzufühlen. Somit gelingt es fast spielerisch an innerem und äußerem Gewicht abzunehmen. In diesem Kurzworkshop lädt die Dozentin dazu ein: Den Kopf zu entlasten, das Herz zu füttern und den Körper zum Mitschwingen zu bewegen. Innere Balance, Leichtigkeit und Freude sind zusätzliche erfreuliche Ergebnisse. Achtsames Essen ist eine spezielle Art der Aufmerksamkeit und der bewussten Nahrungsaufnahme. Sie lernen Strategien kennen, die Sie hilfreich unterstützen, Ihr Wohlfühlgewicht neu zu entdecken und auf Dauer zu halten, Ihr Hunger- und Sättigungsgefühl wahrzunehmen, unbewusste Verhaltensweisen zu erkennen und Ihre Gefühle und Bedürfnisse ernst zu nehmen. Karin Isikli Sa., , 09:30-16:00 Uhr GAN-Seminarraum/ 6,66 UStd., 1 Kurstag, 92,00, inkl. Skript Work-Life-Balance in Beruf und Alltag Das richtige Maß finden Der gelingende Ausgleich zwischen Beruf und Privatleben ist ein wichtiger Grundpfeiler für die eigene Lebenszufriedenheit. Mit kreativen Methoden aus dem systemischen Coaching sowie Elementen aus dem Stressmanagement- Training wird der Weg geebnet zu einer gesundheitsfördernden Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Mo., 13:00-16:30 Uhr, Di. - Do., 09:00-16:30 Uhr, Fr., 09:00-13:30 Uhr Tagungshotel Klipper, Norderney 32 UStd., 5 Kurstage, 360,00 Eva Schlüter Mo. - Fr., Dagmar Thies Mo. - Fr., Bild: Fotolia Arbeit und Beruf und EDV Sprachen Ansprechpartnerinnen Zuzanna Knieper Bereichsleiterin Sprachen Tel.: (04931) z.knieper@kvhs-norden.de Einstufung Englisch, Französisch, Spanisch auch im Internet! Die KVHS hat viele Sprachkurse, aber nicht jeder ist der Richtige für Sie! Wir beraten Sie und stufen Sie ein, damit Sie sich in Ihrem Kurs wohlfühlen und den richtigen Lernerfolg haben. Fordern Sie einfach die Einstufungsunterlagen von der KVHS an oder führen Sie digital einen Einstufungstest durch. Die Links finden Sie unter dem entsprechenden Kursangebot: Die Einstufung ist für Sie kostenlos. Freies WLAN in Ihrer KVHS Norden Wenden Sie sich an die Mitarbeitenden in der Information. info. Information/Beratung Ulrike Posser Deutsch als Fremdsprache Integrationskurse Tel.: (04931) u.posser@kvhs-norden.de Grundkurs? Auffrischkurs? Alle Sprachkurse der KVHS Norden sind nach dem Europäischen Referenzrahmen geordnet (siehe auch Tabelle). Die Grundkurse sind für Teilnehmende gedacht, die gar keine Kenntnisse in der jeweiligen Sprache haben (Stufe A0 für Anfänger_innen) oder sehr wenig Schuloder Kursunterricht bisher hatten (Stufe A1.1 und höher). Auffrischkurse sind geeignet für Teilnehmende mit fünf oder mehr Jahren Schul- oder Kurskenntnissen, egal wie lange das her ist. Diese Kurse finden auf den Europa-Stufen A2 bis B2 statt. Wenn man das Gefühl hat, dass man alles vergessen hat, aber kein_e Anfänger_in ist, sollte man einen Auffrischkurs besuchen. Gudrun Brauer Deutsch als Fremdsprache, Integrationskurse Tel.: (04931) , g.brauer@kvhs-norden.de Entgelte in unseren Sprachkursen Die Mindestteilnehmendenzahl für Sprachkurse liegt bei 8 Personen. Es ist aber möglich, gegen Entgeltaufschlag Kurse mit weniger Teilnehmenden durchzuführen. Bei sieben Teilnehmenden beträgt der Aufschlag 14%, bei sechs Teilnehmenden 33% des im Programmheft ausgedruckten Teilnahmeentgeltes. Die Beträge werden dann auf den nächsten vollen Euro aufgerundet. Zertifikat gefällig...? Gern läßt man sich bescheinigen, wie gut man diese oder jene Sprache beherrscht. Die KVHS bietet Sprachenzertifikate an, die genau an den Europäischen Referenzrahmen angepasst sind, also A1, A2 und B1. Da aber jedes Zertifikat nur etwas taugt, wenn die Leistung vorher gestimmt hat, muss man die entsprechende Prüfung ablegen. Dafür hat man dann eine schöne Selbstbestätigung in den Händen. Interessiert? Sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung!

52 Sprachen Wo stehe ich? Finden Sie hier die passende Einstufung! Wenn Sie Vorkenntnisse haben, können Sie sich mit Hilfe dieser Tabelle bei unseren Sprachkursen selbst einstufen. Bei Unsicherheit wenden Sie sich an den Beratungsdienst der KVHS! Die Europäischen Referenzrahmen in Kurzform Grundstufe Basic User mit Grundkenntnissen Mittelstufe Independent User mit guten Sprachkenntnissen Oberstufe Competent User mit sehr guten bis nahezu muttersprachlichen Kenntnissen A1 A2 B1 B2 C1 C2 A1 entspricht etwa dem Niveau von Schulklasse 5 A2 entspricht etwa dem Niveau von Schulklasse 7 Englisch Englisch A2/B1 Auffrischungskurs für Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in früheren (Schul-) Jahren ca. 3-4 Jahre Englisch gelernt haben und ihre Kenntnisse z.b. für Urlaubsreisen, berufliche Kontakte oder Ähnliches auffrischen wollen. Kursbuch: Network Refresh Now A2, ISBN: Christine Kühn-Schierholz Mo., , 18:30-20:00 Uhr 24 UStd., 12 Abende, 62, Englisch A2.2 Grundkurs für Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen Christina Marx Mo., , 18:30-20:00 Uhr 30 UStd., 15 Abende, 78, Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen. Ich kann sagen, wer ich bin und wo ich wohne. Ich kann Auskünfte einholen, wie z.b. nach dem Weg fragen und einfache Fragen beantworten. Ich kann einzelne Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke über Bereiche verstehen, die mich unmittelbar betreffen. Ich kann in einfachen, routinemäßigen Situationen über vertraute Themen und Tätigkeiten (z. B. Informationen zu Person und Familie, Einkaufen, Arbeit, die nähere Umgebung) Informationen austauschen. Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und mich verständigen, wenn es um vertraute Dinge des Alltags wie Familie, Freizeit, Arbeit und Reisen geht. Ich kann mich einfach und zusammenhängend zu vertrauten Themen und persönlichen Interessensgebieten äußern. Ich kann auf Reisen im Sprachgebiet die meisten Situationen bewältigen. Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem_r Muttersprachler _in recht gut möglich ist. Ich kann die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen. Ich kann mich klar und detailliert zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Ich kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen. Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann mich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern. Ich kann praktisch alles, was ich höre oder lese, mühelos verstehen. Ich kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Ich kann mich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. B1 entspricht etwa dem Niveau von Schulklasse 10 B2 entspricht etwa dem Niveau von Schulklasse 12 Englisch A2 Für Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen Sabah Ramy Di., , 16:30-18:00 Uhr 30 UStd., 15 Abende, 78, Tuesday Evening Talk (B1) Konversationskurs für Fortgeschrittene Entspannt in englischer Sprache über aktuelle Themen diskutieren, Zeitungsausschnitte lesen und dabei Vokabeln für den Alltag lernen? Kommen Sie und tauschen Sie Ihre Meinung mit anderen über unterschiedliche Themen aus. In diesem Konversationskurs werden Sie Ihren Wortschatz erweitern und Ihre englischen Grammatikkenntnisse vertiefen. Ein Kurs für alle, die sich bereits gut auf Englisch unterhalten können. Christina Marx Di., , 18:30-20:00 Uhr 30 UStd., 15 Abende, 78, C1 entspricht etwa Abitur-Leistungskursniveau Weekend Talk (B1) Konversationskurs für Fortgeschrittene Entspannt in englischer Sprache über aktuelle Themen diskutieren, Zeitungsausschnitte lesen und dabei Vokabeln für den Alltag lernen? Kommen Sie und tauschen Sie Ihre Meinung mit anderen über unterschiedliche Themen aus. In diesem Konversationskurs werden Sie Ihren Wortschatz erweitern und Ihre Grammatikkenntnisse der englischen Sprache vertiefen. Ein Kurs für alle, die sich bereits gut auf Englisch unterhalten können. Christina Marx Sa., , , jeweils 08:45-12:45 Uhr 15 UStd., 3 Vormittage, 39, Sprachen Spanisch Spanisch A0 Für Anfänger_innen Kursbuch: Con Gusto A1, Lektion 1-3, ISBN: Gloria Luna de Schwitters Mo., , 20:00-21:30 Uhr 24 UStd., 12 Abende, 62, Spanisch A1.1 Für Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen Gloria Luna de Schwitters Di., , 24 UStd., 12 Abende, 62,00 18:00-19:30 Uhr, :00-21:30 Uhr, Spanisch A1.2 Für Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen Kursbuch: Con Gusto A1, Lektion 10, ISBN: Patricia Buck Mi., , 16:00-17:30 Uhr 24 UStd., 12 Nachmittage, 62, Schwedisch Schwedisch A1 Für Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen Kursbuch: Välkomna! Neu A1-A2, Lektion 12, ISBN: Ingo Spiess Mi., , 19:30-21:00 Uhr 30 UStd., 15 Abende, 78, Schwedisch A2 Für Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen Ingo Spiess Do., , 19:30-21:00 Uhr 24 UStd., 12 Abende, 62, Spanisch A2.1 Für Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen Gloria Luna de Schwitters Mo., , 18:00-19:30 Uhr 24 UStd., 12 Abende, 62, Spanisch A2.2 Für Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen Kursbuch: Caminos neu A2, Lektion 10, ISBN: Patricia Buck Mi., , 10:30-12:00 Uhr 24 UStd., 12 Vormittage, 62, Spanisch Aufbaukurs B2.1 Für Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen Kursbuch: Aula internacional 4, Lektion 3, ISBN: Patricia Buck Mi., , 18:00-19:30 Uhr 24 UStd., 12 Abende, 62, Tapas! s.s. 94 Französisch Französisch A1.1 Für Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen Sabah Ramy Di., , 18:15-19:45 Uhr 30 UStd., 15 Abende, 78, Französisch B2 Konversationskurs Für Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen Günter Beyer Di., , 10:00-11:30 Uhr 24 UStd., 12 Vormittage, 62, Italienisch Italienisch I, A1 Für Anfänger_innen Einführung in die italienische Sprache und Kultur. Lehrbuch: Nuovo Espresso 1, ab Lektion 1, ISBN: Simona Pabst-Martignoni Mo., , 18:30-20:00 Uhr 30 UStd., 15 Abende, 78, Italienisch II, A1 Für Anfänger_innen Weiterer Einstieg in die italienische Sprache und Kultur. Lehrbuch: Nuovo Espresso 1, Lektion 4/5, ISBN: Simona Pabst-Martignoni Do., , 18:30-20:00 Uhr 30 UStd., 15 Abende, 78, Italienisch A2 Für Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen In diesem Kurs vertiefen wir unsere Kenntnisse der italienischen Sprache und Kultur. Lehrbuch: Nuovo Espresso 2, ab Lektion 1, ISBN: Simona Pabst-Martignoni Mi., , 18:30-20:00 Uhr 30 UStd., 15 Abende, 78, Italienisch Conversazione facile A2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen In diesem Kurs werden die Sprachkenntnisse weiter ausgebaut. Leichte Lektüren werden gelesen, Gesprächsübungen gemacht und über Aktuelles gesprochen. Simona Pabst-Martignoni Di., , 18:30-20:00 Uhr 30 UStd., 15 Abende, 78, Antipasti & Co. Kleine Vorspeisen italienischer Art, s.s. 94

53 Sprachen Weitere Fremdsprachen Sprachen Deutsch als Fremdsprache und Einbürgerungstest Arabisch Konversationskurs Sie arbeiten mit Menschen aus dem arabischen Kulturkreis zusammen und möchten sich gerne mit ihnen austauschen? Hier lernen Sie einen Einstieg in die arabische Alltagskonversation und Schriftsprache, die Buchstaben sollten jedoch bekannt sein. Sie lernen Schritt für Schritt, sich in typischen Alltagssituationen zu behaupten und erweitern Ihren Wortschatz. Bassem Gergis Do., , 17:30-19:00 Uhr 30 UStd., 15 Abende, 78, Persisch A0 Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen Sie erlernen das moderne Hochpersisch, die gesprochene Alltagssprache steht im Vordergrund. Gesellschaftliche und kulturelle Informationen sind zu ihrem Verständnis ebenso wichtig wie etwa grundlegende Grammatik. Die wichtigsten Zeichen des persisch-arabischen Alphabets, mit dem das heutige Persisch geschrieben wird, werden eingeführt. Kursbuch: Farsi Klasse 1: Persisch für den Unterricht - Taschenbuch, Lektion 1, ISBN: Hassan M. Naseri Di., , 18:30-20:00 Uhr 24 UStd., 12 Abende, 62, Persisch Für Kinder ab 6 Jahren, s.s. 61 Arabische Sprache Für Kinder ab 6 Jahren, s.s. 61 Syrische Küche, s.s. 94 Dozentinnen und Dozenten Für den Sprachenbereich gesucht. Melden Sie sich bei Zuzanna Knieper: z.knieper@kvhs-norden.de, Tel.: (04931) wir suchen. Polnisch A1 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Kursbuch: WITAM, Lektion 5/6, ISBN: Zbigniew Kullas Mi., , 19:30-21:00 Uhr 30 UStd., 15 Abende, 78, Brasilianisch für den Urlaub, A0 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Sie möchten Ihren Urlaub in Brasilien verbringen, und möchten sich dafür einen Grundwortschatz aneignen, damit Sie sich an der Copacabana auch mal eine Caipi selbst bestellen können? Sie gehen für ein Jahr mit einem Schüleraustausch nach Brasilien und möchten sich darauf vorbereiten, damit Sie sich mit Ihrer neuen Gastfamilie schon zu Anfang etwas verständigen können? Vielleicht nehmen Sie einen Gastschüler aus dem Land auf, und möchten etwas über Land und Leute erfahren? Oder Sie gehen für einen Praktikumsaufenthalt nach Brasilien? Dann ist dieser Kurs für Sie genau der Richtige. Hier lernen Sie Brasilianisch für den Alltagsgebrauch. Sie werden nicht nur in die Sprache des Landes, sondern auch in die Kultur (u.a. Essen und Trinken), Geographie, und vor allem in die brasilianische Lebensweise eingeführt. Mit einfachen, praktischen Übungen und Texten lernen Sie die Sprache dieses Landes kennen, das nicht nur für den Karneval in Rio und den Strand von Copacabana berühmt ist. Am Ende des Kurses gibt es eine kleine kulinarische Überraschung! Wir freuen uns auf alle Anfänger_innen ohne und mit sehr geringen Vorkenntnissen. Christina Marx Do., , 20:00-21:30 Uhr 30 UStd., 15 Abende, 78, A1, A2, B sind die Stufen des Europäischen Referenzrahmens. Mehr dazu lesen Sie auf S. 100 Plattdeutsch Plattdeutsch Schnellkurs An diesem Wochenende wollen wir einen Einblick in die plattdeutsche Sprache wagen. Platt ist meine Heimatsprache. Ich möchte Ihnen einen kleinen soliden Grundwortschatz für een lüttjen Snack tüskendör an die Hand geben. Freuen Sie sich auf ein intensives Wochenende mit einer bedeutenden, historischen und überaus beliebten Sprache. Ilka Ikena Sa./So., 09./ Sa., 09:00-17:00 Uhr, inkl. Pausen So., 09:00-15:00 Uhr, inkl. Pause 14 UStd., 1 Wochenende, 39, Weitere Sprachkurse... finden Sie in den Außenstellen ab S. 118 Dozentenrat der Kreisvolkshochschule ggmbh Sandra Wendt, Tel.: (04934) , wendt-amzingel@web.de Oliver Steinkamp, Tel.: (04933) , KVHS@dornumer.de Günter Beyer, beyer.nord@t-online.de Nikola Horn, nikola.horn@gmx.de Einbürgerungstest Seit dem 1. September 2008 muss jede_r, der/die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben möchte, zusätzlich zum Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B1 den Einbürgerungstest bestehen. Die Kreisvolkshochschule Norden bietet diese Tests einmal im Vierteljahr an. Die Volkshochschulen in Aurich, Emden und Leer haben eigene Testtermine. Alle Termine erfahren Sie auf der VHS-Website unter Allgemeine Bildung, dann Sprachen dann Einbürgerung/Integrationskurse. Die Testgebühr beträgt bundesweit 25,00. Einbürgerungswillige für Testtermine in Norden müssen sich in der Geschäftsstelle der KVHS Norden, Uffenstr. 1, Norden für den Test anmelden. Die Testgebühr wird in Rechnung gestellt. Weitere Angebote zum Erlernen der deutschen Sprache nach Anfrage und einem persönlichen Beratungsgespräch. Informationen unter Tel.: (04931) Integrationskurse Die Kreisvolkshochschule ist ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zertifizierter Träger von Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz. Bei Vorliegen der sogenannten persönlichen Voraussetzungen in der Regel eine auf Dauer angelegte Aufenthaltserlaubnis durch das zuständige Ausländeramt können die Lehrgangskosten für Leistungsempfänger nach SGB II (ALG II) oder SGB XII (Sozialhilfe) vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge übernommen werden. Andere, vom Ausländeramt verpflichtete Teilnehmende, müssen einen Eigenanteil in Höhe von 1,95 pro Unterrichtsstunde tragen. Ratenzahlung ist möglich. Teilnahme nur nach Prüfung der Zugangsvoraussetzungen nach einem persönlichen Beratungsgespräch, Tel.: (04931) Deutsch für Geflüchtete Die Kreisvolkshochschule bietet zahlreiche Deutschkurse für Geflüchtete im gesamten Gebiet des Altkreises Norden an. Nach einer vorherigen Sprachstandserhebung werden Kursteilnehmende den entsprechenden Kursen zugeteilt. Das vielfältige Angebot umfasst Alphabetisierungskurse sowie Kurse auf den Niveaus: A1.1, A1.2, A2.1, A2.2 und Deutschkurs für Frauen. Weiterführend Kurse auf den Nivaus B1 (Integrationskurse) und B2 (nach einem erfolgreich abgeschlossenen Integrationskurs). Um allen potentiellen Teilnehmenden unabhängig vom Wohnort den Zugang zum Erlernen der deutschen Sprache zu ermöglichen, werden Kurse in der Stadt Norden und in den umliegenden Gemeinden durchgeführt u.a in: Dornum, Hage, Marienhafe, Integrationsstützpunkt Utlandshörn, Integrationsstützpunkt Pewsum, Hinte, Osterhusen. Für weitere Informationen und Beratungsgespräche stehen wir gerne zur Verfügung. Tel. (04931) Beratungsabend Deutsch als Fremdsprache Bei ausreichender Nachfrage werden wir Deutschkurse auf unterschiedlichen Stufen einrichten. Dazu wird ein kostenloser Beratungsabend am Montag, um 18:00 Uhr im durchgeführt. An diesem Abend werden wir Sie beraten, und Ihre Deutschkenntnisse werden eingestuft. Deutsch als Fremdsprache A1/A2 Zbigniew Kullas Mi. und Do., ab jeweils 17:30-19:00 Uhr 48 UStd., 24 Abende, 134, Weitere Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund: Deutsch für Migranten, ein Angebot des Mehrgenerationenhauses, s.s. 48 Das LernCafé, s.s. 104 Lesen und Schreiben für Geflüchtete, s.s. 104

54 Arbeit Grundbildung Beruf EDV Schulabschlüsse Grundbildung / Schulabschlüsse Grundbildung für Alltag und Beruf Diese Grundbildungskurse richten sich an Erwachsene, die sich weiterbilden möchten. Der Unterricht findet in kleinen Lerngruppen statt, ein Zustieg ist jederzeit möglich. Interessierte sollten sich vorher persönlich beraten lassen. Ansprechpartner und Beratung: Frank Lenz, Tel.: (04931) , f.lenz@kvhs-norden.de Schulabschlüsse Zum Nachholen von Schulabschlüssen bietet die Kreisvolkshochschule Norden seit Jahren Lehrgänge an. Sie bereiten auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses sowie des Realschulabschlusses bzw. des Erweiterten Sekundarabschlusses I vor. Interessierte sollten sich in der Kreisvolkshochschule vorab persönlich beraten lassen. Ansprechpartner und Beratung: Frank Lenz, Tel.: (04931) , f.lenz@kvhs-norden.de Lesen und Schreiben Es gibt viele Menschen, die nicht (so) gut lesen und schreiben können. Manche haben Lesen und Schreiben nicht oder nur teilweise gelernt, andere sind aus der Übung gekommen oder haben eine andere Muttersprache. Wir bieten Kurse an, in denen das Lesen und Schreiben (noch einmal) in kleinen Gruppen und in kleinen Schritten erlernt und geübt wird. Ein Zustieg in laufende Kurse ist möglich. Ansprechpartner und vertrauliche Beratung: Frank Lenz, Tel.: (04931) , f.lenz@kvhs-norden.de Lesen und Schreiben von Anfang an In diesem Kurs können sich Erwachsene in kleinen Gruppen das Lesen und Schreiben neu aneignen. Inhalte des Kurses sind: Das Erlernen der Buchstaben und das Lesen und Schreiben einfacher Wörter und Sätze. Berit Herbst Di., , 17:30-19:00 Uhr 46 UStd., 23 Abende, 33, Mi., , 08:00-09:30 Uhr Werkstatt der Behindertenhilfe Norden 30 UStd., 15 Vormittage, 21, Mi., , 10:00-11:30 Uhr Werkstatt der Behindertenhilfe Norden 30 UStd., 15 Vormittage, 21, Mi., , 12:30-14:00 Uhr Werkstatt der Behindertenhilfe Norden 30 UStd., 15 Vormittage, 21, Mi., , 14:00-14:45 Uhr Werkstatt der Behindertenhilfe Norden 15 UStd., 15 Nachmittage, 11, Ansprechpartner Frank Lenz Bereichsleiter Grundbildung/ Schulabschlüsse Tel.: (04931) f.lenz@kvhs-norden.de Lesen und Schreiben für Geflüchtete Dieser Kurs richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die das lateinische Schriftsystem erlernen und Texte in deutscher Sprache besser lesen und zu Papier bringen möchten. Beratung und Anmeldung: Zuzanna Knieper, Tel.: (04931) oder (04931) Das LernCafé der Volkshochschule Das LernCafé ist kein klassisches VHS-Angebot. Hier handelt es sich um ein offenes Angebot für Erwachsene, die ihre Grundbildungskenntnisse (Lesen, Rechnen, Schreiben, Umgang mit dem PC usw.) erweitern und/oder verbessern möchten. Die Gäste können in angenehmer und ungezwun-ngener Atmosphäre und bei Bedarf mit Unterstützung einer Lehrkraft nach eigenen Wünschen und Zielen lernen. Im LernCafé können vielfältige Unterrichtsmaterialien, Lehrbücher, Lernprogramme sowie PCs genutzt werden. Das LernCafé befindet sich in der VHS-Neben-stelle Süderneuland, Gartenweg 21. Es ist geöffnet: Mo.: 15:00-17:00 Uhr, Di.: 14:00-16:30 Uhr, Do.: 14:00-17:00 Uhr Tel.: (04931) Es ist offen für alle. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einfach vorbeischauen. Lesen und Schreiben in Alltag und Beruf Dieser Kurs ist insbesondere für (berufstätige) Menschen geeignet, die ihre Lese- und Schreibkenntnisse verbessern wollen - für mehr Sicherheit im privaten und beruflichen Alltag. Es werden Grundkenntnisse gefestigt und neue Kompetenzen erworben. Das Lesen und Schreiben einfacher Sätze und Texte steht dabei im Vordergrund. Wir gehen von den Interessen und Kenntnissen der Teilnehmenden aus. Berit Herbst Mo./Di./Do., ab Mo., 15:00-17:00 Uhr, Di., 14:30-16:30 Uhr, Do., 14:00-17:00 Uhr VHS-Nebenstelle Süderneuland, Gartenweg 21, kostenfrei Lesen und Schreiben I und II Der Kurs wendet sich an junge Menschen, die an einer Ausbildung interessiert sind oder derzeit eine Ausbildung durchlaufen und nur einfache Wörter lesen und schreiben können. Die Teilnehmenden lernen das Lesen und Schreiben einfacher Sätze und kurzer Texte. Wenn nötig, werden auch Computer als Hilfsmittel eingesetzt. jeweils zweimal pro Woche VHS-Nebenstelle Zinngießerstraße, jeweils 2 UStd. (60 UStd.) / Deutsch als Fremdsprache Wir bieten bei ausreichender Nachfrage an: Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz Lesen und Schreiben für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund (Deutsch als Fremdsprache) Näheres unter Sprachen, s. S. 103 Weitere Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete auf den Seiten 45 und 48 Hauptschulabschluss Personen, die das Abschlusszeugnis der Hauptschule - aus welchen Gründen auch immer - in ihrer Schulzeit nicht erhalten haben, können in einem Lehrgang diesen Abschluss nachträglich erwerben. Teilnahmevoraussetzung ist die Beendigung der allgemeinen Schulpflicht. Unterrichtet wird in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sozialkunde, Hauswirtschaft, Biologie und Englisch. Interessierte sollten sich möglichst frühzeitig informieren. Ab November 2017, ca. 8 Monate VHS-Nebenstelle Zinngießerstraße Einstiegsmöglichkeiten, Uhrzeiten und Kosten auf Anfrage. Realschulabschluss Der Lehrgang bereitet auf den nachträglichen Erwerb des Realschulabschlusses vor. Unterrichtet wird in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Erdkunde, Geschichte, Biologie und Chemie. Teilnahmevoraussetzungen sind die Beendigung der allgemeinen Schulpflicht sowie ein guter Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Interessierte sollten sich frühzeitig informieren und anmelden. Start: , Blockunterricht/Woche Uhrzeiten und Kosten auf Anfrage.

55 Arbeit und Beruf und EDV Beruf und EDV Schulungen für Dozenten_innen und Mitarbeitende der KVHS Norden Ansprechpartnerinnen Irina Eifert Abteilungsleiterin Einführungsseminar für neue Dozentinnen und Dozenten Wir heißen Sie in unserer Kreisvolkshochschule Norden herzlich willkommen! Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Tätigkeit als Dozent_in bei uns. In dem Einführungsseminar gehen wir auf folgende Themen ein: Struktur und das Leitbild der KVHS Norden pädagogische Grundsätze organisatorische Abläufe Dozentenvertretung und Fortbildungsmöglichkeiten Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme und auf unsere Zusammenarbeit. Irina Eifert Di., , 19:00-21:15 Uhr, 3 UStd., 1 Abend, kostenfrei Anmelde- und Rücktrittschluss: Dran bleiben - Strategien zur eigenen Potenzialanalyse und -entfaltung Fortbildungen sind unabdingbare Voraussetzung für Ihre freiberufliche Weiterentwicklung als Dozent_in. Wie jedoch finden Sie im breitgefächerten Themenangebot die richtige Fortbildung für Sie? Im kurzen Seminar unterstützen wir Sie, den eigenen Fortbildungsbedarf zu ermitteln und für Sie eine passende Fortbildung zu finden. Renate Otten 09:00-12:30 Uhr, 4 UStd., 1 Vormittag, 30,00 Sa., , Anmelde- und Rücktrittschluss: Sa., , Anmelde- und Rücktrittschluss: Information/Beratung Elke Daro-Wetzel Tel.: (04931) e.daro-wetzel@kvhs-norden.de Die Kreisvolkshochschule Norden ggmbh ist eine Erwachsenenbildungseinrichtung, in der Sie mit ca. 250 anderen Menschen aus unterschiedlichsten Professionen als freiberufliche Dozenten_innen tätig sind. Mit Ihrem Fachwissen und Ihren Kompetenzen gestalten Sie ein vielfältiges Bildungsprogramm für die Bürger_innen im Landkreis Aurich. An dieser Stelle möchten wir Ihnen für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung danken. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen in diesem Semester ein Fortbildungsprogramm an, das Ihnen bei Ihrer alltäglichen Lehrarbeit behilflich sein soll. Es dient neben der Sicherung und Steigerung der Qualität von Bildungsarbeit auch der Erweiterung von Methoden- und Fachkompetenzen. Wir hoffen, damit Ihren Interessen entgegen zu kommen. Diese Fortbildungsangebote sind auch für hauptberufliche Mitarbeitende der KVHS Norden offen. Bitte sprechen Sie die Kostenübernahme vor dem Seminar mit der für Sie zuständigen Bereichs-/Abteilungsleitung der KVHS Norden ab. 106 Umgang mit Konflikten im Seminar Kennen Sie das? Sie sind Dozent_in und erklären Ihrer Gruppe gerade eine tolle neue Methode. Und dann meldet sich ein_e Teilnehmende_r und sagt, dass es anders aber doch viel besser und schneller geht. Oder er_sie findet, dass Sie unverständlich erklären. Oder er_sie macht eine verletzende Andeutung/ Anmerkung über die Rückfrage eines anderen Teilnehmenden. Wie reagieren Sie jetzt? Im Seminar setzen Sie sich mit folgenden Themen auseinander: Einführung in gruppendynamische Prozesse Förderung der Gruppendynamik und Gruppeninteraktion Umgang mit störenden Verhaltensweisen mehrerer Teilnehmender oder der gesamten Gruppe Transfer in den Seminaralltag. Sylvia Kühmstedt 10:00-17:00 Uhr, 8 UStd., 1 Kurstag, 50,00 Sa., Anmelde- und Rücktrittschluss: Sa., Anmelde- und Rücktrittschluss: Schulungen für Dozenten_innen u. Mitarbeitende / Wirtschaft u. Verwaltung Theaterpädagogische Ansätze in der Erwachsenenbildung Diese Fortbildung wird sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten beschäftigen, wie theaterpädagogische Methoden in die Erwachsenenbildung integriert werden können. Dabei werden folgende Themen angesprochen und mit Methoden und Übungen unterlegt: fähigkeit und Gruppengefühl Reflexion und Aufmerksamkeit Improvisation und Reaktion Präsenz und Sprache Theaterpädagogische Erarbeitung von Themen Diese Fortbildung wird sich an den Vorerfahrungen und der Arbeitsrealität der Teilnehmenden orientieren. Rahel Kurpat Sa., , 09:30-16:00 Uhr 6 UStd., 1 Kurstag, 48,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Wirtschaft und Verwaltung Präsentation mit MS PowerPoint An diesem Tag widmen wir uns voll und ganz PowerPoint. Das Programm wird von Anfang an vorgestellt. Daher eignet sich der Kurs auch für PowerPoint-Einsteiger_innen mit einfachen Computer- Grundkenntnissen. Aber auch wenn Sie bereits mit PowerPoint arbeiten, weist das Grundlagenwissen oft Lücken auf. Darstellen und Präsentieren mit PowerPoint das wird heute schon von den Schülern verlangt im Berufsleben oder auch für Präsentationen im privaten Bereich. Kursinhalte: Erstellen und Bearbeiten einer Power- Point Präsentation grafische Einstellungen, Folienübergänge und Animationen, Diagramme Druckeinstellungen, Handzettel oder ganz allgemeine Tipps und Tricks für Ihre Präsentation Gabriele Metz Sa., , 09:00-16:00 Uhr 8 UStd., 1 Kurstag, 38,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Ansprechpartnerinnen Irina Eifert Abteilungsleiterin i.eifert@kvhs-norden.de Information/Beratung Elke Daro-Wetzel Tel.: (04931) , e.daro-wetzel@kvhs-norden.de 107 Erste Hilfe A uffrischungskurs Diese Fortbildungsveranstaltung ist eine Erste Hilfe -Fortbildung für Kursleitende, die in der Erwachsenenbildung arbeiten und auf den Ernstfall vorbereitet sein müssen. Die Inhalte des Kurses sind unter anderem: Rettungskette, Notfall, Störungen des Bewusstseins (Maßnahmen), Reanimation (praktische Übungen), Atmung und Atemstörungen, Fremdkörper, Asthma-Anfall, Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall, Herz-Kreislauf Stillstand, Krampfanfall. Anneliese Itzen Sa., , 09:00-13:00 Uhr 5 UStd., 1 Vormittag, 25,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (IHK und HWK) Die Ausbildereignungsprüfung ist ein wichtiger Teil der Meisterprüfung. Gleichzeitig ist sie auch die Voraussetzung, um als Ausbilder_in in einem Betrieb tätig zu sein. Die notwendige Qualifikation dazu - die Ausbildereignung - kann im Rahmen einer Prüfung, die die IHK oder die HWK abnimmt, nachgewiesen werden. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Im schriftlichen Teil der Prüfung sind fallbezogene Aufgaben aus allen Handlungsfeldern zu bearbeiten. Diese umfassen: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Erste Hilfe Grundlagenkurs, s. S. 69 Erste Hilfe am Kind, s. S. 69 Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Der praktische Teil der Prüfung besteht aus der Präsentation einer Ausbildungssituation und einem Fachgespräch. Die Teilnahme kann finanziell durch die Bildungsprämie unterstützt werden. Die KVHS Norden stellt den Teilnehmenden während der Fortbildung leihweise IHK-Vorbereitungsmappen zur Verfügung. Sollten Sie Interesse am Erwerb einer IHK-Vorbereitungsmappe haben, wenden Sie sich an Irina Eifert: Tel.: (04931) , i.eifert@kvhs-norden.de. Peter Koch Di., , , , , , , jeweils 18:00-21:15 Uhr Sa., , , , , , , jeweils 09:00-15:00 Uhr, 60 UStd., 12 Termine, 250,00, zzgl. 120,00 Prüfungsgebühr. Anmelde- und Rücktrittschluss: Konflikttraining, s. S

56 Wirtschaft und Verwaltung - Beruf und EDV Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Ihrem Traumjob. Folgende Module bieten wir Ihnen an: Bewerbungstraining mal anders! Modul I - Meine Bewerbung spricht für mich! Sie sind auf der Suche nach einem passenden Job und wissen nicht so recht, in welcher Branche Sie Ihre Kompetenzen am besten einsetzen können? Sie hätten gern weniger Absagen und mehr Einladungen? Dann haben wir etwas für Sie! Bewerbungstraining mal anders! In diesem Seminar setzen Sie sich mit eigenen Stärken und Fähigkeiten auseinander und erstellen eine aussagekräftige Bewerbung, die für Sie spricht. Im Seminar lernen Sie u. a. Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Lebenslauf optimal zu präsentieren und im Anschreiben so zu argumentieren, dass ein Arbeitgeber kaum an Ihnen vorbeikommt. Wir unterstützen Sie ebenfalls bei der Analyse der Stellenangebote und zeigen Ihnen kleine Tricks, mit denen Sie schneller an für Sie passende Jobangebote kommen. Für eine erste Sichtung und Beurteilung können Sie gern Ihre aktuellen Bewerbungsunterlagen mitbringen. Dieses Seminar ist auch als Einzelcoaching buchbar. Weitere Informationen erhalten Sie bei Irina Eifert, i.eifert@kvhs-norden.de oder Tel.: (04931) Peter Koch Mo./Di./Do., , , jeweils 08:30-13:00 Uhr 15 UStd., 3 Vormittage, 98,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Bewerbungstraining mal anders! Modul II - Im Vorstellungsgespräch professionell überzeugen! Sie haben Ihren Traumjob im Blick und möchten sich optimal präsentieren? Sie haben eine Einladung zum Vorstellungsgespräch bekommen und möchten sich kurzfristig auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten? In unserem Seminar haben Sie eine hervorragende Möglichkeit, ein überzeugendes Auftreten beim Bewerbungsgespräch zu üben, um mit Ihren persönlichen und fachlichen Stärken Ihren zukünftigen Arbeitgeber zu überzeugen. Folgende Schwerpunkte werden im Seminar umgesetzt: Bewerbungscheck Analyse des Stellenangebotes Mein Werdegang - überzeugende Präsentation eigener Stärken Intensives und praxisorientiertes Training von Vorstellungsgesprächen. Im Seminar lernen Sie, sich angstfrei und selbstbewusst zu präsentieren. Selbstverständlich erfahren Sie auch, was hinter all den oft merkwürdigen Fragen steckt und wie Sie am geschicktesten auf diese Fragen antworten können. Sie dürfen sich zu diesem Seminar gern so kleiden, wie Sie zum Vorstellungsgespräch erscheinen würden. Der erfahrene Dozent unterstützt Sie bei der Klärung Ihrer offenen Fragen rund um das Vorstellungsgespräch. Dieses Seminar ist auch als Einzelcoaching buchbar. Weitere Informationen erhalten Sie bei Irina Eifert: Tel.: (04931) , i.eifert@kvhs-norden.de. Peter Koch. Mi./Do., 08./ jeweils 08:30-13:00 Uhr 10 UStd., 2 Vormittage, 68,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Sa., :30-17:00 Uhr 10 UStd., 1 Kurstag, 68,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Wirtschaft und Verwaltung - Beruf und EDV Buchführung für Kleinstgruppen und Einzelpersonen Für den Fall, dass weder der Abendkurs noch der Vormittagskurs zur Einführung in die Buchführung auf Grund zu geringer Teilnehmendenzahlen zustande kommt, bietet die KVHS auch die Möglichkeit, die entsprechenden Inhalte in Kleinstgruppen bzw. im Einzelunterricht (ein bis vier Personen) vermittelt zu bekommen. Auch wer von vornherein lieber in dieser Form unterrichtet werden möchte, kann sich zu diesem Kurs anmelden. Vor einer definitiven Anmeldung erfolgt eine intensive Beratung, denn in dieser Unterrichtsform kann individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Kursteilnehmenden eingegangen werden. Mit dem Wissen aus diesem Kurs können alte Vorkenntnisse wieder aufgefrischt werden für einen beruflichen Wiedereinstieg, oder es wird ein kaufmännisches Fundament für die eigene buchhalterische Tätigkeit gelegt. Stoffplan: Inventar, Eröffnungs- und Schlussbilanz, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten, Buchungssatz, Gewinn- und Verlustrechnung, Umsatzsteuer, Anlagebuchhaltung, Rechnungsabgrenzungsposten, Jahresabschlussbuchungen usw. Vorherige intensive Beratung erforderlich. Thea Glückhardt Termin und Zeit werden individuell festgelegt Dauer/Kosten individuell nach Stunden und Teilnehmendenzahl Xpert Europäischer ComputerPass Buchführung für Frauen am Vormittag Ziel dieses Einführungskurses für Frauen ist es, Verständnis für das System der Buchführung und für die Zusammenhänge von Inventar, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Abschluss zu vermitteln sowie das Buchen von Geschäftsfällen zu üben. Mit diesem Wissen können alte Vorkenntnisse wieder aufgefrischt werden für einen beruflichen Wiedereinstieg, oder es wird ein kaufmännisches Fundament für die eigene buchhalterische Tätigkeit gelegt. Auch eine langfristige Vorbereitung auf die Finanzbuchhalter_innenprüfung könnte durch diesen Kurs begonnen werden. Stoffplan für den ersten Teil: Inventar, Eröffnungs- und Schlussbilanz, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten, Buchungssatz, Gewinnund Verlustrechnung, doppelte Gewinnermittlung. Der zweite Teil dieses Seminars, der für eine berufliche Anwendung notwendig ist, findet im nächsten Semester statt. Thea Glückhardt Mi., , 09:00-10:30 Uhr, 30 UStd., 15 Vormittage, 130, Zielgruppe Erwachsene Xpert Starter Xpert Textverarbeitung Basics Einführung in die kaufmännische Buchführung Teil I Ziel dieses Einführungskurses ist es, Verständnis für das System der Buchführung und für die Zusammenhänge von Inventar, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Abschluss zu vermitteln sowie das Buchen von Geschäftsfällen zu üben. Dieser Kurs eignet sich auch für Auszubildende des ersten Lehrjahres in kaufmännischen Berufen zur Absicherung der schulischen bzw. betrieblichen Ausbildung. Stoffplan: Inventar, Eröffnungs- und Schlussbilanz, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten, Buchungssatz, Gewinn- und Verlustrechnung, doppelte Gewinnermittlung. Vorbesprechung: Mo., , 18:30 Uhr, Norden, Uffenstr. 1. Dort wird unter anderem über Fördermöglichkeiten für diesen Kurs informiert. Thea Glückhardt Mo., , 18:30-20:00 Uhr 30 UStd., 15 Abende, 130, Einführung in die kaufmännische Buchführung Teil II Dieses Angebot setzt die Kenntnisse voraus, die in dem Kurs Einführung in die kaufmännische Buchführung Teil I vermittelt werden. Für eine Teilnahme an diesem Kurs sind Kenntnisse bis zur doppelten Gewinnermittlung erforderlich. Sollten Sie unsicher sein bezüglich der richtigen Kurswahl, dann rufen Sie uns bitte an. Unsere Dozentin berät Sie gerne. Inhalt: Organisation der Buchhaltung, Wareneinkauf und -verkauf mit Unterkonten, Umsatzsteuer, Privatkonten, Lohn- und Gehaltsbuchungen, Anlagebuchhaltung, Rechnungsabgrenzungsposten, Jahresabschlussbuchungen, Erstellen und Analysieren von Bilanzübersichten. Thea Glückhardt Mi., , 18:30-20:00 Uhr 30 UStd., 15 Abende, 130, Xpert Präsentation Schnelles Mitschreiben, blitzartige Notizen Stenografie Mitschriften leicht gemacht. Noch schneller geht es nicht. Steno hilft Ihnen/euch, Gehörtes schnell und sicher zu Papier zu bringen. Weitere Informationen zu diesem Kurs und weiteren Stenografieangeboten erhalten Sie vom Stenografenverein: Frau de Vries, Tel.: (04936) Ursula Remmers Mo., :30-19:00 Uhr 30 UStd., 15 Abende, 62, Wir sind zertifiziertes Prüfungscenter! Zertifiziert durch die epz Europäische Prüfungszentrale Xpert Europäischer ComputerPass IT-Kompetenz und insbesondere der sichere Umgang mit den Office-Produkten sind fester Bestandteil von Stellenanforderungen. Diese Kompetenzen werden heute vorausgesetzt. Der Umgang mit den gängigen Softwareprogrammen gehört im Beruf zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen. Kaum eine Branche kommt heute ohne IT-Kompetenz aus. Arbeitgeber setzen gute Kennnisse in Word, Excel und Powerpoint voraus. Mit dem Lehrgangs- und Prüfungssystem Xpert Europäischer ComputerPass bietet sich die Möglichkeit, diese Kenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Mit den deutschlandweit anerkannten Prüfungen zum Xpert ECP erhalten Teilnehmende einen nachweisbaren Lernerfolg. Für jede bestandene Prüfung erhält der Prüfling ein Einzelzertifikat. Das Gesamtzertifikat European Computer Passport Xpert erhält der Teilnehmende nach erfolgreicher Absolvierung des Pflichtmoduls Xpert Starter sowie zwei weiterer, frei wählbarer Module. Danach kann auch noch der Abschluss European Computer Passport Xpert Master erworben werden. Xpert Tabellenkalkulation Xpert Kommunikation / Organisation Xpert Datenbankanwendung European Computer Passport Xpert Nach erfolgreicher Absolvierung des Pflichtmoduls Xpert Starter sowie zwei weiterer frei wählbarer Module, wird der Abschluss European Computer Passport Xpert erreicht. European Computer Passport Xpert Master Wenn zwei weitere Module erfolgreich absolviert werden, wird der Abschluss European Computer Passport Xpert Master erreicht. P ichtmodul Wahlmodul

57 EDV - Beruf und EDV EDV Ansprechpartner_innen EDV - Beruf und EDV Textverarbeitung mit MS Word Schritt halten mit dem Fortschritt Über 53 Millionen Menschen in Deutschland nutzen einen Computer, 88 % aller Haushalte haben einen und fast alle diese PCs sind online. Die immer intuitiver zu bedienenden Geräte vereinfachen die Nutzung. Der schnelle Zugang ins Internet an jeder Stelle des Haushaltes, unterwegs und am Arbeitsplatz, vermittelt das Gefühl, ständig informiert und vernetzt zu sein. Doch sind Sie wirklich sicher im Internet unterwegs? Wurde Ihr -Account vielleicht schon einmal geknackt? Oder mussten Sie schon einmal für ein Abo zahlen, das Sie gar nicht bestellen wollten? Wir zeigen Ihnen in unseren Kursen Tipps und Tricks für den sicheren Umgang mit Computer und Internet. Ein spezielles Weiterbildungsangebot für Frauen und Männer Mit einem speziellen Bildungsangebot, das anteilig von der KVHS Norden umgesetzt wird, möchte die Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Frauen und Männern (beispielsweise Berufsrückkehrenden, Wiedereinsteiger_innen aber auch Elternzeitnehmenden) finanziell helfen, diese Angebote in Anspruch zu nehmen. Frauen und Männer, die mindestens 25 Jahre alt und seit mindestens einem Jahr nicht mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, können bei Teilnahme an den mit %-Zeichen gekennzeichneten Veranstaltungen auf Antrag einen finanziellen Zuschuss in Höhe von z. Zt. 30 % des Kurspreises erhalten. Ein ausführliches Programm und die Fördermodalitäten sind bei der Koordinierungsstelle Frauen und Beruf, Fischteichweg 7, Aurich, Tel.: (04941) abzufragen. Einstiegskurse Erste Schritte am PC Schritt für Schritt, leicht verständlich und mit vielen Übungen lernen Sie den Computer kennen. Dieser Kurs soll Sie in die Lage versetzen, Ihren Computer mit Windows zu bedienen. Sie erlernen den Umgang mit Fenstern, Tastatur, Maus sowie das Speichern von Daten in entspannter Atmosphäre. Das praxisorientierte Arbeiten steht in diesem Kurs im Mittelpunkt. Di., , 09:00-11:30 Uhr, 15 UStd., 5 Vormittage, 60, EDV Aufbaukurs In diesem Kurs vertiefen Sie die Kenntnisse Ihrer EDV-Grundausbildung. Im Verlauf lernen Sie, Ihre Dateien, Briefe, Bilder sinnvoll zu benennen, zu organisieren und systematisch in Ordnern abzulegen. Das gilt für die Festplatte Ihres Computers genauso wie für den USB-Stick. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Themen, wie dem Microsoft Office und dem Internet in gewohnt entspannter Atmosphäre. Di., , 09:00-11:30 Uhr, 15 UStd., 5 Vormittage, 60, Axel Bullwinkel Betriebsleiter Bereichsleiter EDV a.bullwinkel@kvhs-norden.de Information/Beratung Gabriele Metz Tel.: (04931) g.metz@kvhs-norden.de Svenja Wehkamp Tel.: (04931) s.wehkamp@kvhs-norden.de Kursberatung Die Beratung soll eine Hilfe für alle sein, die einen EDV-Kurs belegen wollen. Das EDV-Kursprogramm wird ausführlich vorgestellt. Gerne beantworten wir Fragen. Manchem fällt dann die Entscheidung leichter, welcher Kurs der richtige ist. Am Beratungstag kann auch gleich gebucht werden. Wir arbeiten mit dem Betriebssystem Windows 10. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mo., , 17:00-20:00 Uhr 4 UStd., 1 Abend, kostenfrei Ordnung auf der Festplatte Nicht nur die eingebauten Festplatten nehmen immer größere Datenmengen mit Textdateien und Bildern auf, auch auf USB-Sticks, SD-Karten und externen Datenträgern können Ihre Dokumente und Fotos gespeichert werden. Hier die Übersicht zu bewahren, ist gar nicht so einfach, aber sinnvoll, damit Sie bei Bedarf die gespeicherten Daten auch wirklich für sich nutzen können. Deshalb ist Ordnung halten auf Ihrem PC wichtig. Kursinhalte: Arbeiten mit dem Windows-Explorer Datenmüll entfernen Ordnerstrukturen aufbauen und pflegen Dateien suchen, löschen, verschieben und kopieren Voraussetzung: Geeignet sowohl für Teilnehmende mit Computer-Grundkenntnissen als auch für langjährige Anwendende. Der eigene Laptop kann gerne mitgebracht werden, um gleich vor Ort Ordnung zu schaffen. Sa., , 09:00-14:00 Uhr, 6,33 UStd., 1 Vormittag, 28,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: MS Word Grundlagenwissen Vormittagskurs für Frauen Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen in der EDV. Aus dem Inhalt: Einsatzmöglichkeiten eines Textverarbeitungsprogramms Texte erfassen, überarbeiten, gestalten, ausdrucken und speichern Zeichen- und Absatzformate Aufzählungen und Nummerierungen Rahmenlinien, Tabellen einfügen und bearbeiten Gabriele Metz Mo., , 09:00-11:30 Uhr, 15 UStd., 5 Vormittage, 60, MS Word - weiterführendes Wissen Vormittagskurs für Frauen Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen, die Vorkenntnisse in der Textverarbeitung haben, vergleichbar denen, die im Einsteiger-Kurs vermittelt werden. Aus dem Inhalt: Kopf- und Fußzeilen Grafische Elemente einfügen und bearbeiten Serienbriefe Gabriele Metz Mo., , 09:00-11:30 Uhr, 15 UStd., 5 Vormittage, 60, MS Word - Workshop An der Anwendung einer Textverarbeitung kommt heute niemand mehr vorbei, der sich an den Computer setzt. Sie möchten endlich auch mit Word arbeiten können? Sie möchten Unsicherheiten beheben und Ihre Word-Kenntnisse erweitern? An diesem Tag widmen wir uns voll und ganz dem Programm Word. Das Programm wird von Anfang an vorgestellt. Daher eignet sich der Kurs auch für Word-Einsteiger_innen mit einfachen Computer-Grundkenntnissen. Aber auch wenn Sie bereits mit Word arbeiten, hapert es oft an Grundlagenwissen. Gabriele Metz Sa., , 09:00-16:00 Uhr, 8 UStd., 1 Kurstag, 40,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Bents Büro GmbH Leerer Landstr Aurich Tel: Fax: Ein starker Partner an Ihrer Seite! Moderne Korrespondenz und Serienbriefe mit Word kundenorientiert und zeitgemäß formuliert Die Anwendung von Gestaltungsregeln nach DIN 5008:2011 beim Erstellen von Briefen im Büro ist eine Notwendigkeit und verleiht auch privaten Briefen einen übersichtlichen Aufbau. Ein Beispiel ist die Platzierung der Empfängerangaben, damit sie im Sichtfenster des Briefumschlags zu sehen sind. Bei der Brieferstellung ist auch die Nutzung der Serienbrieffunktion nicht mehr wegzudenken: Das automatische Einfügen von Adressen aus der Firmendatenbank oder die Übernahme von Adressen Ihrer Freunde aus einem Outlook- Kontaktordner. Ein starrer Brieftext kann durch eine automatisierte personalisierte Anrede Ihrer Kunden sowie individuelle Textelemente aufgelockert und interessanter gestaltet werden. Dies gilt natürlich auch für Einladungen und Rundbriefe im privaten Bereich. Inhalte: DIN-gerechte Gestaltung eines Geschäftsbriefes Einbinden von Logos, Tabellen und Symbolen Einbindung unterschiedlicher Seriendruckfelder Verknüpfung mit verschiedenen Adressquellen Speicherung des erstellten Dokuments als Vorlage (dot-/ dotx-datei) Voraussetzungen: Grundkenntnisse in MS Word. Gabriele Metz Sa., , 09:00-16:00 Uhr 8 UStd., 1 Kurstag, 40,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Windows 10 Einführung in Windows 10 Microsoft hat angekündigt, dass es nach Windows 10 keine neuen Versionen von Windows mehr geben wird. Es wird ab jetzt lediglich mit umfangreichen Updates gearbeitet. Also bleibt Windows 10 auch in der Zukunft das Betriebssystem der meisten PCs. Daher ist es sinnvoll, sich mit diesem ewigen System einmal näher auseinander zu setzen. Wir werden die wesentlichen Funktionsänderungen zu älteren Windows-Versionen besprechen und die neuen Fähigkeiten ausgiebig testen, so dass ein Umstieg leicht fällt. Lernen Sie u. a. Ihre neue persönliche Assistentin Cortana kennen. Sebastian Guhl Sa., , , jeweils 09:00-13:00 Uhr, 10 UStd., 2 Vormittage, 50,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: EDV-Angebote für Kinder und Jugendliche s. S. 63

58 EDV - Beruf und EDV Tabellenkalkulation mit MS Excel EDV - Beruf und EDV Internet und Multimedia MS Excel - Tabellenkalkulation an einem Tag Das Programm wird inzwischen sowohl beruflich als auch privat genutzt. Sie möchten sich ein umfassendes Grundlagenwissen zur Tabellenkalkulation mit Excel aneignen? Das Programm wird von Anfang an vorgestellt. Daher eignet sich der Kurs auch für Excel- Einsteiger mit einfachen Computer- Grundkenntnissen. Aber auch wenn Sie bereits etwas mit Excel arbeiten, hapert es oft an Grundlagenwissen, wie z.b. das Arbeiten mit Formeln. Außerdem erhalten Sie jede Menge Tipps und Tricks zur effektiven Bedienung von Excel. Kursinhalte: Grundlegende Zellbearbeitung Arbeiten mit Excel anhand von Beispielen Zellinhalte bearbeiten Grundrechenarten und Prozentrechnung Einfache Berechnungen Grundlagen von Formeln und einfachen Funktionen Gabriele Metz Sa., , 09:00-16:00 Uhr 8 UStd., 1 Kurstag, 38,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: SOFTWARE zum sonderpreis für vhs-kursteilnehmer MS Excel - Formeln, Funktionen und Diagramme Wenn Sie mit Excel auch etwas komplexere Berechnungen machen möchten, benötigen Sie einen sicheren Umgang mit Formeln und Funktionen sowie mit der Adressierung von Formelteilen und Funktionsargumenten. Kursinhalte: Formeln und Funktionen relative, absolute und gemischte Adressierung Namensvergabe für Zellen und Bereiche Funktionsassistent verschachtelte Funktionen Rechnen mit mehreren Arbeitsblättern Zeit für Ihre Fragen Voraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse. Marc Schumacher Sa., , 09:00-16:00 Uhr 8 UStd., 1 Kurstag, 38,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Outlook Outlook - gewusst wie! Microsoft Outlook ermöglicht es, Ihre s komfortabel und professionell schreiben und gestalten, senden und empfangen sowie ordnen und ablegen zu können. Mit dem Programm können Sie Ihre Büro- und Arbeitsorganisation weitgehend am Computer erledigen: Adresskartei, Terminkalender, Aufgabenverwaltung, Notizzettel und Arbeitsjournal sind leistungsfähige Arbeitsmittel für Zeitmanagement und Büroorganisation. Aus dem Inhalt: Aufbau, Leistungsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten von Outlook Verwalten von Terminen, Besprechungen von Ereignissen Verwalten von Kontakten und Aufgaben Verwalten von s Sebastian Guhl Sa., , 09:00-15:00 Uhr 6,67 UStd., 1 Kurstag, 36,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Präsentation mit MS PowerPoint Präsentation mit MS PowerPoint An diesem Tag widmen wir uns voll und ganz PowerPoint. Das Programm wird von Anfang an vorgestellt. Daher eignet sich der Kurs auch für PowerPoint-Einsteiger_innen mit einfachen Computer- Grundkenntnissen. Aber auch wenn Sie bereits mit PowerPoint arbeiten, weist das Grundlagenwissen oft Lücken auf. Darstellen und Präsentieren mit PowerPoint das wird heute schon von den Schülern verlangt im Berufsleben oder auch für Präsentationen im privaten Bereich. Kursinhalte: Erstellen und Bearbeiten einer PowerPoint Präsentation grafische Einstellungen Folienübergänge und Animationen Diagramme Druckeinstellungen Handzettel oder ganz allgemeine Tipps und Tricks für Ihre Präsentation Gabriele Metz Sa., , 09:00-16:00 Uhr 8 UStd., 1 Kurstag, 38,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Freies WLAN in Ihrer KVHS Norden Wenden Sie sich an die Mitarbeitenden in der Information. info. E-Books veröffentlichen und vermarkten, s. S. 16 EDV-Angebote für Kinder und Jugendliche, s. S. 63 Cloud Speicher Flexibler Zugriff - auch von unterwegs Daten im sogenannten Cloud Speicher zu sichern, hat viele Vorteile: Externe Festplatten, USB-Sticks, CDs und DVDs als Speichermittel können verloren gehen oder zerstört werden - oder Sie vergessen sie schlichtweg zu Hause und haben dann die Daten nicht zur Verfügung, wenn Sie sie brauchen. Da ist doch so ein Cloud Speicher wesentlich praktischer, denn der ist von überall auf der Welt erreichbar und gibt Ihnen Zugang zu allen Ihren geschäftlichen und privaten Daten, wann immer Sie sie benötigen. Es wird behandelt: Stratos hidrive Microsofts one Drive Google Drive Sebastian Guhl Sa., , 09:00-13:00 Uhr 5 UStd., 1 Vormittag, 25,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 9 Der PC als digitale Dunkelkammer bietet vielfältige Möglichkeiten, Fotos zu optimieren, retuschieren oder kreativ zu verändern. Egal, ob man mehrere Fotos zu einem montiert, sich seine Grußkarten selbst gestaltet, mit Kunstfiltern impressionistische Gemälde schafft, alte Fotos aufarbeitet oder einfach retuschiert und korrigiert: Je mehr man sich damit beschäftigt, umso größer wird der Spaß daran! Inhalte u. a.: Werkzeuge und Hilfsmittel Digitale Bilder korrigieren und optimieren Fotomontage, Textmontage Richtiger Umgang mit Ebenen Kreativer Einsatz von Effekten und Filtern Voraussetzung: Grundkenntnisse am PC. Fr./Sa., 19./ Fr., 18:00-21:00 Uhr, Sa., 10:00-17:00 Uhr 13 UStd., 2 Kurstage, 65,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Wie Streaming eigentlich funktioniert Live-Streaming im Internet wird immer beliebter und bereichert die Medienlandschaft! Netflix, AmazonPremium oder Maxdome die Anzahl der Anbieter und Möglichkeiten sind zahlreich. Ob mit einem PC, Smart-TV oder Smartphone, lassen sich inzwischen Serien, Filme, Musik etc. im Internet streamen. Sie lernen einige Angebote, Anwendungsmöglichkeiten und technische Voraussetzungen für das Streaming kennen. Genießen Sie anschließend Ihre digitalen Inhalte, wann und wo Sie wollen. Marc Schumacher Sa., , 09:00-16:00 Uhr 8 UStd., 1 Kurstag, 38,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Wie erstelle ich ein Fotobuch? In diesem Kurs werden die einzelnen Schritte erklärt, die es möglich machen, ein Fotobuch zu erstellen. Aus dem Inhalt: Installation der Software Welche Voraussetzungen sollten meine Bilder erfüllen? Verschiedene Fotobuchformate und Layoutmöglichkeiten Fotobuch mit Hilfe eines Assistenten erstellen Fotobücher individuell gestalten Bestellen des Fotobuches Sa., , 09:00-16:00 Uhr 8 UStd., 1 Kurstag, 40,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Online bezahlen, PayPal und Co. Viele Banken bieten ihren Kunden diverse Möglichkeiten, ihre Bankgeschäfte bequem und schnell von zu Hause aus zu tätigen. Aber wie sicher ist Online- Banking wirklich? Mit welcher Technik geht es am besten und sichersten? Und für wen ist eine Banking App auf Smartphone oder Tablet die ideale Lösung? Auf all diese Fragen erhalten Sie hier Antworten. Lernen Sie die verschiedenen Banking-Varianten wie PayPal und Co. kennen und erfahren Sie, wie Sie sich am besten vor Betrug schützen. Marc Schumacher Sa., , 09:00-13:00 Uhr 5 UStd., 1 Vormittag, 25,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: ios Apple iphone & ipad für Anfänger_innen Sie haben ein iphone oder ipad gekauft bzw. geschenkt bekommen? Aber der Umgang damit fällt noch schwer oder es gibt noch viele Fragen? Dieser Kurs beantwortet alle wichtigen Fragen zum Umgang mit ipad und iphone. Es wird u. a. behandelt: Wie funktioniert die Bedienung? Wie nehme ich individuelle Einstellungen vor? Wo finde ich geeignete Apps und wie installiere ich diese? Bitte bringen Sie Ihr iphone/ipad mit! Sebastian Guhl Sa., , 09:00-16:00 Uhr 8 UStd., 1 Kurstag, 40,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Smartphone & Tablet für Anfänger_innen Sie haben ein Smartphone oder Tablet gekauft bzw. geschenkt bekommen? Aber der Umgang damit fällt noch schwer oder es gibt noch viele Fragen? Dieser Kurs beantwortet alle wichtigen Fragen zum Umgang. Grundlagenkenntnisse werden vermittelt. U.a. wird behandelt: Wie funktioniert die Bedienung? Wie nehme ich individuelle Einstellungen vor? Wo finde ich geeignete Apps und wie installiere ich diese? Bitte mitbringen: Android Smartphone/Tablet. Sebastian Guhl Sa., , 09:00-16:00 Uhr,, 8 UStd., 1 Kurstag, 40,00 Anmelde- und Rücktrittschluss:

59 EDV - Beruf und EDV Webdesign Workshop - Webdesign Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die für private oder Hobbyzwecke Internetseiten erstellen möchten. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, die eigene Homepage zu erstellen, zu bearbeiten, zu verwalten und im Internet bereitzustellen. Inhalte: Komponenten der eigenen Homepage Homepagegrundlagen und Begriffe Wichtige Mediengesetze Werkzeuge und Editoren - aktuelle Freeware Vorbereitung/Einsatz von Bildern/Videos Browseroptimierung und Designtipps Suchmaschinenoptimierung die fertige Homepage im Internet präsentieren Voraussetzung: Gute PC-Kenntnisse und Internetgrundkenntnisse. Ralf Klöpper Fr./Sa., 01./ Fr., 18:00-21:00 Uhr, Sa., 10:00-17:00 Uhr, 13 UStd., 2 Kurstage, 65,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: Bildungsurlaub MS Office MS Office Kompaktes Wissen für den Job In einer Woche die wichtigsten Aspekte von MS Office 2016 Ein Bildungsurlaub, der Ihnen in fünf Tagen die Inhalte vermittelt, die für den beruflichen Einsatz im Büro erforderlich sind. MS Word: Zeitgemäßer Aufbau und Gestaltung von moderner Geschäftskorrespondenz, Tabellen, Verwendung und Erstellen von eigenen Vorlagen, Serienbriefe rasch und einfach erstellen. MS Excel: Einfache Berechnungen, Formatierungen, Bezugsarten, Berechnungen mit Datum, Uhrzeit und Prozenten. MS PowerPoint: Verwendung von Vorlagen, Erstellung von Präsentationen, Animationen, Notizenseiten u.s.w.. MS Outlook: Einrichten eines -Kontos (bitte bringen Sie Ihre -Adresse mit Passwort mit), Versenden und Empfangen von s, Anlegen von Geburtstagserinnerungen etc., Versenden von Bildern und Dateien, Anlegen von Kontakten, Verknüpfungen mit Excel-Dateien. Durch die Kombination der Anwendungen ergeben sich interessante und zeitsparende Effekte. Dieser Bildungsurlaub wendet sich an Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen, und/oder Personen, die nach einer Unterbrechung wieder in den Beruf zurückkehren und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Anwendung der Programme von Microsoft Office aktualisieren möchten. Gabriele Metz Mo. - Fr., Mo. - Do., 09:00-16:30 Uhr, Fr., 09:00-13:00 Uhr 35 UStd., 5 Kurstage, 190,00 Anmelde- und Rücktrittschluss: EDV für alle ab 55 EDV für aktive Ältere - Lernen Sie den Computer kennen Dieser Kurs eignet sich besonders für Menschen, die gerne stressfrei und ohne Druck den sinnvollen Umgang mit dem Computer und seinen Komponenten kennen lernen wollen. Sie lernen das Betriebssystem Windows kennen und erstellen, speichern eigene Dokumente und lernen dabei den richtigen Umgang mit Dateien. Auch die Einführung in die Texterfassung ist Bestandteil des Kurses. Es werden grundlegende Arbeitstechniken am PC erworben, wie er funktioniert und wie er sich für private Zwecke nutzen lässt. Sie haben also genügend Zeit, diese allgemeinen Dinge zu lernen. Mo., , 15:00-17:30 Uhr, 15 UStd., 5 Nachmittage, 60, EDV für aktive Ältere - Vertiefen Sie Ihr Wissen Dieses Kursangebot richtet sich an Teilnehmende mit Grundkentnissen. Bereits Gelerntes wird hier vertieft und noch offene Fragen in der Gemeinschaft beantwortet. Ein wichtiges Thema in diesem Kurs ist das Internet. Denn das Internet ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken: Ob Informationsbeschaffung mit Google, s empfangen und versenden oder online etwas bestellen - in diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, das www schnell, einfach und vor allem sicher zu erkunden. Mo., , 15:00-17:30 Uhr, 15 UStd., 5 Nachmittage, 60, Online-Banking für Senioren_innen, s. S. 41 Computerclub für Senioren_innen Sie haben die unterschiedlichsten Kursangebote bereits durchlaufen und suchen nach Möglichkeiten, Ihr Wissen zu vertiefen und weiter anzuwenden, z.b. im Bereich der multimedialen EDV-Technik? Dieser Computerclub bietet die Chance, das breite Themenspektrum der neuen Medien in lockerer Atmosphäre zu erkunden und sich entsprechenden Neigungsgruppen zuzuordnen. Dies alles findet unter der Betreuung und Moderation erfahrener Dozenten_innen statt, die den Teilnehmenden bei Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Der Club trifft sich jeden Donnerstag, 15:00-17:00 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung in der Kreisvolkshochschule Norden, Uffenstr. 1, Norden, Tel.: (04931) Gesundheitsakademie Nordsee - Beruf und EDV Gesundheitsakademie Nordsee Ansprechpartnerinnen Silke Dehn Medizinisch-therapeutische Berufe Betriebliche Gesundheitsförderung Tel.: (04931) s.dehn@gesundheitsakademie-nordsee.de Information/Beratung: Petra Cassens, Tel.: (04931) , p.cassens@gesundheitsakademie-nordsee.de Die Gesundheitsakademie Nordsee (GAN) bietet Mitarbeiter_innen und Unternehmen des Gesundheitswesens ein hochwertiges Angebot an berufsorientierten Fortund Weiterbildungen für Fachkräfte: für Führungskräfte im Gesundheitswesen in medizinisch-therapeutischen Berufen in Pflege und Betreuung Das Veranstaltungsprogramm der GAN mit ausführlichen Kursbeschreibungen und interessanten Informationen, z.b. zu Fortbildungspunkten, Zugangsvoraussetzungen, Fördermöglichkeiten, Serviceleistungen, Veranstaltungsorten, unseren qualifizierten Dozent_innen und unseren kompetenten Kooperationspartnern finden Sie unter: Angebote für Führungskräfte im Gesundheitswesen 7 Wege, berufliche und 10 FP private Stärken zu entwickeln Do./Fr., 19./ Do., 08:30-16:30 Uhr, Fr., 08:30-12:30 Uhr, Refresher Tag: Führung Di., , 09:00-16:30 Uhr s erfolgreich führen Do./Fr., 26./ , jeweils 09:00-16:30 Uhr, Führungsstile und Entwicklungspsychologie Kann ich Vorbild sein? Di./Mi., 14./ jeweils 09:00-16:30 Uhr, FP 10 FP Lösungsorientierte Gesprächsführung Konflikte vermeiden und kostruktiv Lösungen finden Do./Fr., 16./ Do., 08:30-16:30 Uhr, Fr., 08:30-12:30 Uhr Rollentausch: Plötzlich Vorgesetzte_r Do., , 08:30-16:00 Uhr 8 UStd., 1 Kurstag, 95, Ihr Vorteil: Mit der OSTFRIESLANDCARD bei Anmeldung zu einem mit gekennzeichneten Kurs, erhalten Sie bei einer Teilnahmegebühr bis 100,00 10 % Rabatt und bei einer Teilnahmegebühr über 100,00 5 % Rabatt. Bitte beachten Sie, dass dieser Rabatt nicht mit anderen Angeboten und/oder Rabattaktionen kombinierbar ist, nicht nachträglich gewährt werden kann und ausschließlich für den Karteninhaber gilt. Eintrittspreise, Materialkostenanteile o.ä. sind von der Rabattierung ausgeschlossen. Sie können die OSTFRIESLANDCARD auch an unserer Information/Anmeldung erhalten. Sandra Eisenberg Pflege und Betreuung Führungskräfte im Gesundheitswesen Tel.: (04931) s.eisenberg@gesundheitsakademie-nordsee.de Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne ein ausführliches GAN- Programm zu. Eine Kurzübersicht unserer Veranstaltungen haben wir hier für Sie zusammengestellt. Sie können sich mit der Kursnummer auch direkt über die KVHS Norden anmelden. 10 FP 8 FP Mitarbeitende gewinnen 8 FP Do., , 09:00-16:30 Uhr Überzeugen durch sicheres Auftreten Mo., , 09:00-16:30 Uhr Die Gesundheitsakademie Nordsee ist Partnerin der OSTFRIESLANDCARD. 8 FP 8 FP Eigene Wege gehen - Berufliche Ziele verwirklichen Di., , 09:00-17:00 Uhr Dienstplangestaltung in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens Di., , 09:00-17:00 Uhr

60 Gesundheitsakademie Nordsee - Beruf und EDV Angebote für Fachkräfte in Pflege und Betreuung Assistent_in in der Alten- und Krankenpflege (Grundpflege) Mo./Mi., ab , jeweils 18:00-22:00 Uhr 180 UStd., 36 Abende, Berufsbegleitende Qualifizierung zur Betreuungskraft nach 43b SGB XI Di./Do., ab , jeweils 18:00-22:00 Uhr 160 UStd., 32 Abende, Angehörigenarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen Do., , 08:30-16:00 Uhr, Die Gesundheitsakademie Nordsee bietet Ihnen und Ihrer Einrichtung zusätzlich eine große Palette an weiteren Fort- und Weiterbildungen an, z.b.: Basale Stimulation Praktiker_innenkurs: Marte Meo training, Seniorenbetreuung und -pflege (mit Zertifikat) Psychische Störungen im Alter Von der Planung bis zum Servieren Gerontopsychiatrische Betreuung Praxistag für Palliativ-Kräfte: Trauerwerkstatt Umgang mit aggressivem Verhalten Gerne konzipieren wir auf Ihre Bedarfe abgestimmte Seminare, Kurse, Vorträge und bieten diese zu für Sie passenden Konditionen an. Sprechen Sie uns an. Angebote für Fachkräfte in medizinisch-therapeutischen Berufen Gesundheitsakademie Nordsee / Tourismus-Akademie Nordwest - Beruf und EDV Betriebliche Gesundheitsförderung Mit starken Kooperationspartnern, einem qualifizierten Dozierenden- und Trainerpool und Veranstaltungsräumen in direkter Nordseenähe ist die GAN Partnerin für Unternehmen der Region in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Dafür bietet sie ein vielfältiges Angebot an präventiven und gesundheitsfördernden Veranstaltungen zu den Themenfeldern: Ernährung Stressmanagement Suchtprävention Gesundheitsorientierte Führung Bewegung... Gern kommen wir in Ihr Unternehmen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Angebote in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Haben Sie ein konkretes Thema, das Sie und Ihre Mitarbeitenden gerade beschäftigt? Sprechen Sie uns einfach an. Silke Dehn, Tel.: (04931) s.dehn@gesundheitsakademie-nordsee.de Oder Sie nutzen unser offenes Angebot an gesundheitsfördernden Seminaren, Workshops und Bildungsurlauben für Ihre betriebliche Gesundheitsförderung. Unter dem Motto Gesund im Job haben wir eine Auswahl an Veranstaltungen zusammengestellt, die sich speziell an Berufstätige wendet. Sie finden dazu mehr auf den Seiten 97 und 98. Mehr Informationen zu unserem Angebot in der betrieblichen Gesundheitsförderung und konkrete Beispiele für präventionsorientierte Firmenseminare finden Sie unter BMT - Manuelle Therapie E2 48 FP Zertifikatskurs Manuelle Therapie, von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt, in Kooperation mit der Akademie für Biodynamische Manuelle Medizin (BMT) Mi. - So., Mi. - Sa., 09:00-18:00 Uhr, So., 09:00-15:00 Uhr, Weitere Termine: Manuelle Therapie - W1, - MT, - W2, - W3, Refresher & Prüfung 38 FP BMT - Viszerale Therapie II Anerkannt als Modul der Gesamtausbildung in Osteopathie nach Standard der WHO, in Kooperation mit der Akademie für Biodynamische Manuelle Medizin. Do. - So., , Do. - Sa., 09:00-18:00 Uhr, So., 09:00-15:00 Uhr, Zu den Bausteinen der BMT Osteopathieausbildung gehören weiterhin craniosacrale, myofasziale, pädiatrische, craniomandibuläre, neurodynamische Therapie und der Klinikkurs: 28 FP BMT - Parietal II - HWS/Schultergürtel Refresher / Einstiegskurs für den Studiengang Osteopathie oder für die Ausbildung Manuelle Therapie Fr. - So., Fr./Sa., 09:00-18:00 Uhr, So., 09:00-15:00 Uhr, Übungsleiter_in für Faszien-Training Aufbaukurs Sa., , 09:00-17:00 Uhr FP Muskel-Faszientherapie I Fr. - So., Fr., 15:00-19:00 Uhr, Sa., 09:00-18:00 Uhr, So., 09:00-14:00 Uhr, Muskel-Faszientherapie II Fr. - So., Fr., 15:00-19:00 Uhr, Sa., 09:00-18:00 Uhr, So., 09:00-14:00 Uhr, Medical Flossing Sa., , 09:30-17:30 Uhr Chiropraktik Sa./So., 02./ Sa., 09:30-17:30 Uhr, So., 09:00-13:00 Uhr, Triggertherapie Sa./So., / Sa., 09:30-17:30 Uhr, So., 09:00-13:00 Uhr, Sa./So., 16./ Sa., 09:30-17:30 Uhr, So., 09:00-13:00 Uhr, Craniomandibuläre Dysfunktion Sa./So., 28./ Sa., 09:00-18:30 Uhr, So., 09:00-12:30 Uhr, Zertifizierung zum_r Stoffwechselberater_in nach dem 4E Konzept Sa./So., 23./ Sa., 09:00-18:00 Uhr, So., 09:00-16:00 Uhr, FP 23 FP 9 FP 14 FP 14 FP 16 FP Atlastherapie nach dem Pohlmann-Konzept Fr. - So., Fr., 15:00-19:00 Uhr, Sa./So., 08:30-17:00 Uhr, Pharmakologie für Berufstätige im Gesundheitswesen 8 FP Fresh Up Sa., , 09:00-16:30 Uhr FP Neurologische Behandlung Sa./So., 09./ Sa., 09:30-19:30 Uhr, So., 09:00-14:30 Uhr Kognitiv-therapeutisches Training nach Prof. Perfetti Grundkurs Sa./So., 16./ Sa., 10:00-19:00 Uhr, So., 09:00-18:00 Uhr, FP Neurokognitive Rehabilitation 8 FP Beeinflussung spastischer Komponenten nach Prof. Perfetti Sa., , 10:00-18:00 Uhr FP Craniosacrale Therapie III Kieferbehandlung, extra/intraorale Arbeit Fr. - So., Fr., 15:00-19:00 Uhr, Sa., 09:00-19:00, So., 09:00-18:00 Uhr, FP Ashtanga Yoga A ufbaukurs Fr. - So., Fr., 15:00-19:00, Sa., 09:00-19:00 Uhr, So., 09:00-18:00 Uhr, Tourismus-Akademie Nordwest Menschen bilden bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen. Aristophanes (um v.chr.), griechischer Dichter Die Tourismus-Akademie Nordwest e.v. bietet Weiterbildungen für Tourismus und Gastgewerbe an, damit die Beschäftigten der Branche in der Saison qualifiziert auf die Gäste in unserer Region vorbereitet sind. Unser Ziel ist es, sowohl die Servicequalität für die Gäste als auch den Erfolg der Betriebe unserer Region nachhaltig zu steigern. Die hochwertigen und praxisnahen Seminare lassen sich direkt am Arbeitsplatz umsetzen. Die Tourismus-Akademie Nordwest e.v. ist eine gemeinsame Initiative der Volkshochschulen in Papenburg und Wilhelmshaven sowie der Kreisvolkshochschulen Ammerland, Norden, Wesermarsch, Aurich und der VHS im Landkreis Cuxhaven. Unsere Seminare sind passgenau auf unsere Region und den hiesigen Arbeitsmarkt abgestimmt und finden in angenehmer Atmosphäre an mehreren Standorten von der niederländischen Grenze über die ostfriesischen Inseln bis zur Elbemündung statt. Konkret realisieren wir Seminare für Führungskräfte und Management für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Auszubildende für Vermieter von Ferienobjekten und touristische Kleinunternehmer Unser breit aufgestelltes Netzwerk ist tief in dieser Region verwurzelt und bietet branchenspezifische Seminare in den Bereichen Management, Controlling, Personal und arbeit Marketing, Social Media, Kundenbindung und Kommunikation Rechtsfragen (Veranstaltungsrecht, Beherbergungsrecht u.a.) Grundlagen aus Tourismus und Gastgewerbe für Seiteneinsteiger Fachkräfte-Training für Küche und Service sowie Verkauf Prüfungsvorbereitung für Auszubildende in der Gastronomie Gerne gestalten wir auch eine Fortbildung, die speziell auf Sie zugeschnitten ist. Das Programm der Tourismus-Akademie mit weiteren Informationen finden Sie bei den Mitglieds-Volkshochschulen vor Ort oder auch immer ganz aktuell unter Wir schicken Ihnen das Programm auch gerne zu, Tel.: (04931) Ansprechpartner_innen Jürgen Glückhardt 1. Vorsitzender Tourismus-Akademie Nordwest e.v. Virchowstr. 29, Wilhelmshaven Tel.: j.glückhardt@tourismus-akademie-nw.de Nils Stegmann Koordination Tel.: n.stegmann@tourismus-akademie-nw.de Svenja Wehkamp Information und Anmeldung Tel.: (04931) s.wehkamp@tourismus-akademie-nw.de

61 Arbeit und Beruf und EDV Außenstellen 118 Brookmerland / Großheide - Außenstellen Außenstelle Brookmerland Ausführliche Informationen: Beilage im Sonntagsblatt Ende August Info & Anmeldung: Manfred Lunau Leiter der Außenstelle Brookmerland Tel.: (04931) oder m.lunau@kvhs-norden.de sowie in der Geschäftsstelle der KVHS Norden, Uffenstr. 1, Norden, Tel.: (04931) Vorbeugende Wirbelsäulengymnastik Rückenschule Christiane Wilts 20 UStd., 15 Kurstage, 52,00 Mo., , 09:00-10:00 Uhr Haus Dieker Di., , 18:15-19:15 Uhr Grundschule Upgant-Schott Di., , 19:15-20:15 Uhr Grundschule Upgant-Schott Ansprechpartner_in Ausführliche Informationen zu den Kursen der Außenstellen finden Sie in einer Beilage des Sonntagsblattes Ende August info. Liebe Dozentinnen und Dozenten, wir halten für Sie ein Fortbildungsprogramm bereit, das auf den Fortbildungsangeboten der Niedersächsischen Agentur für Erwachsenenbildung beruht; außerdem stehen für Sie sogenannte vor-ort-angebote zur Verfügung, s.s. 106 Bei Interesse erkundigen Sie sich gerne in unserer Information. info. Edgar Müller Koordination Außenstellen Tel.: (04931) e.mueller@ kvhs-norden.de Information/Beratung Svenja Wehkamp Tel.: (04931) s.wehkamp@kvhs-norden.de Außenstelle Norderney Die Attraktivität des ländlichen Raums als Arbeits- und Lebensraum hängt entscheidend von möglichst wohnortnahen und qualitativ überzeugenden Bildungs- und Kulturangeboten ab. Zur Erfüllung dieses Anspruchs müssen Schule, Kulturarbeit und Erwachsenenbildung organisatorisch und inhaltlich so gestaltet werden, dass eine möglichst breite Flächendeckung und eine Sicherung der Bildungsinfrastruktur gerade auch im ländlichen Raum ermöglicht wird. Mit ihrer Bildungsarbeit in den VHS-Außenstellen im nördlichen Teil des Landkreises Aurich versucht die Volkshochschule, einen Beitrag dazu zu leisten. info. Info & Anmeldung: Manfred Bätje Leiter der Außenstelle Norderney Am Kurplatz 3, Norderney Tel.: (04932) stadtarchiv@norderney.de sowie in der Geschäftsstelle der KVHS Norden, Uffenstr. 1, Norden Tel.: (04931) norderney@kvhs-norden.de Das Norderneyer Jahresprogramm erscheint Mitte Januar 2018 Außenstelle Dornum Info & Anmeldung: Björn Bittner Leiter der Außenstelle Dornum Hintere Reihe 4, Hage Tel.: (04931) info@bjoern-bittner.de sowie in der Geschäftsstelle der KVHS Norden, Uffenstr. 1, Norden Tel.: (04931) Computerkurs für Senioren_innen Mi., , 18:00-19:30 Uhr Realschule Dornum 20 UStd., 10 Abende, 60, Aufbaukurs EDV für Senioren_innen Mi., , 19:30-21:00 Uhr Realschule Dornum 20 UStd., 10 Abende, 60, Ausgleichsgymnastik nach Musik Für Frauen Gerda Jahnke Mo., , 15:45-16:45 Uhr Realschule Dornum 16 UStd., 12 Nachmittage, 43, Computerkurs für Senioren_innen Sebastian Guhl Do., , 18:15-19:45 Uhr Grundschule Upgant-Schott 20 UStd., 10 Abende, 60, Gitarre Spielend einfach lernen für Erwachsene Ellen Pabst Do., , 19:00-20:00 Uhr Fam. Pabst, Leezweg 10a, Marienhafe 13,33 UStd., 10 Abende, 45, Nachlese zum Imkerkurs, s. S. 26 Gitarre Für Senioren_innen am Vormittag Ellen Pabst Fr., , 10:00-11:00 Uhr Fam. Pabst, Leezweg 10a, Marienhafe 13,33 UStd., 10 Vormittage, 45, Yoga Bitte mitbringen: Wolldecke/Gymnastikmatte, Trainingsanzug, Wollsocken. Doris Clüver Mo., Schulzentrum Marienhafe 20 UStd., 10 Kurstage, 60,00 17:30-19:00 Uhr :15-20:45 Uhr Außenstelle Großheide Ausführliche Informationen: Beilage im Sonntagsblatt Ende August 2017 Info & Anmeldung: Brigitte Buck Leiterin der Außenstelle Großheide Dorfstr. 27, Großheide, Tel.: (04936) brigitte.buck@ewetel.net sowie in der Geschäftsstelle der KVHS Norden, Uffenstr. 1, Norden Tel.: (04931) AG Aquarellmalerei Mi., , 19:30-21:00 Uhr Friederikenschule Großheide 20 UStd., 10 Abende, 20, Nachlese zum Imkerkurs, s. S. 26 Kindernotfälle In diesem Kurs für Eltern wird praktisches Wissen vermittelt, damit Sie in Notfallstuationen Ruhe bewahren und im entscheidenden Augenblick das Richtige für Ihr Kind tun. Wie reagiere ich, wenn es zum Notfall kommt? Was ist richtig, was ist falsch? Wo finde ich Hilfe, wer ist mein Ansprechpartner in einer Notsituation? Gerade bei Kindernotfällen sind Eltern häufig unsicher. In diesem Kurs erfahren Sie anhand von vielen praktischen Beispielen, wie Sie Ihrem Kind/Säugling im Notfall mit wirkungsvollen Maßnahmen helfen können. Der Kurs richtet sich an Eltern mit Kindern in allen Altersgruppen. Anneliese Itzen Di., , 18:30-21:30 Uhr Friederikenschule Großheide 4 UStd., 1 Abend 20,00, BiDHand Gutscheine für Eltern können eingelöst werden. Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Angebote für Kinder und Jugendliche Gitarre Spielend einfach lernen für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren Ellen Pabst Di., , 17:00-18:00 Uhr Fam. Pabst, Leezweg 10a, Marienhafe 13,33 UStd., 10 Nachmittage, 45, Computerkurs für Senioren_innen Für Anfänger_innen Mo., , 18:30-20:00 Uhr Friederikenschule Großheide 20 UStd., 10 Abende, 60, Internet für Einsteiger_innen Mo., , 20:15-21:45 Uhr Friederikenschule Großheide 10 UStd., 5 Abende, 30, Plattdeutsch Plattdüütskfrünnen in Grootheid Gertraud de Vries Do., , 17:30-19:00 Uhr Friederikenschule Großheide 30 UStd., 15 Nachmittage, 77,

62 Hage / Hinte - Außenstellen Außenstelle Hage Ausführliche Informationen: Beilage im Sonntagsblatt Ende August 2017 Computerkurs für Senioren_innen Mo., , 18:15-19:45 Uhr Schulzentrum Hage 20 UStd., 10 Abende, 60, Yoga für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Iso-Matte, Decke und bequeme Kleidung. Birgit Gerlach Mi., , 19:30-21:00 Uhr Schulzentrum Hage 24 UStd., 12 Abende, 63, Info & Anmeldung: Björn Bittner Leiter der Außenstelle Hage, Hintere Reihe 4, Hage, Tel.: (04931) , info@bjoern-bittner.de sowie in der Geschäftsstelle der KVHS Norden, Uffenstr. 1, Norden, Tel.: (04931) Yoga Bitte mitbringen: Iso-Matte, Decke und bequeme Kleidung Gisela Rosenberger-Dallmer Di., , 18:00-19:30 Uhr Schulzentrum Hage 24 UStd., 12 Abende, 63, Info & Anmeldung: Sabine Ihnen Leiterin der Außenstelle Hinte, Am Kindergarten 13, Hinte, Tel.: (04925) sabine.ihnen@gmx.net sowie in der Geschäftsstelle der KVHS Norden, Uffenstr. 1, Norden, Tel.: (04931) Wassergymnastik Für Frauen Robert Hünnebeck Mo., , 20:00-20:45 Uhr Schwimmbad im Kurzentrum Hage-Berum 12 UStd., 12 Abende, 78, Säuglingsschwimmen Für Kinder von 4 bis 36 Monaten Robert Hünnebeck Fr., , 15:00-15:45 Uhr Schwimmbad im Kurzentrum Hage-Berum 12 UStd., 12 Nachmittage, 78, Außenstelle Hinte Ausführliche Informationen: Beilage im Sonntagsblatt Ende August 2017 Easy! Englisch 50plus Am Vormittag Hermann Mennenga Fr., , 09:00-10:30 Uhr Gemeindehaus an der Kirche Hinte 20 UStd., 10 Vormittage, 57, Englisch A2 Am Vormittag Hermann Mennenga Fr., , 10:45-12:15 Uhr Gemeindehaus an der Kirche Hinte 20 UStd., 10 Vormittage, 57, Handarbeiten am Vormittag Gisela Bergmann Di., , 10:00-12:15 Uhr Gemeindehaus Haskamp, Hinte 24 UStd., 8 Vormittage, 54, Yoga Für Anfänger_innen & Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Wolldecke, warme Socken, bequeme Kleidung. Doris Clüver Mo., , 15:00-16:30 Uhr Sporthalle Hinte, Gymnastikraum 20 UStd., 10 Nachmittage, 55, Hatha-Yoga Bitte mitbringen: Wolldecke, warme Socken, bequeme Kleidung. Doris Clüver Sporthalle Hinte, Gymnastikraum 20 UStd., 10 Kurstage, 55,00 Di., , 17:30-19:00 Uhr Mi., , 15:30-17:00 Uhr Mi., , 19:30-21:00 Uhr Nachlese zum Imkerkurs, s. S. 26 Wirbelsäulengymnastik Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Matte mitbringen. Sabine Ihnen Do., Sporthalle Hinte, Gymnastikraum 15 UStd., 15 Abende, 39,00 18:15-19:00 Uhr :15-20:00 Uhr Ausgleichsgymnastik für Frauen Emmy van Detten Do., , 09:30-10:30 Uhr Gemeindehaus Haskamp, Hinte 18,67 UStd., 14 Vormittage, 48, Hinte / Krummhörn - Außenstellen Wassergymnastik Hotel Novum, Hinte (Bitte den Hoteleingang benutzen) 20 UStd., 15 Kurstage, 118,00 Jannette Hermann Mo., , 10:00-11:00 Uhr Karla Lauterbach Mo., , 11:15-12:15 Uhr Jannette Hermann Di., , 10:00-11:00 Uhr Karla Lauterbach Di., , 11:15-12:15 Uhr Computerkurs für Senioren_innen Für Anfänger_innen Heidi Fisser Di., , 18:30-20:00 Uhr KVHS-Betriebsstätte, Adolf-Köppe-Str. 2, Pewsum 20 UStd., 10 Abende, 60, Word Textgestaltung I Auch für Schichtarbeitende Heidi Fisser Mi., , 14-täglich 18:30-20:30 Uhr KVHS-Betriebsstätte, Adolf-Köppe-Str. 2, Pewsum 8 UStd., 3 Abende, 25, Word Textgestaltung II Auch für Schichtarbeitende Heidi Fisser Mi., , 14-täglich 18:30-20:30 Uhr KVHS-Betriebsstätte, Adolf-Köppe-Str. 2, Pewsum 8 UStd., 3 Abende, 25, Jannette Hermann Do., , 09:30-10:30 Uhr Karla Lauterbach Do., , 11:00-12:00 Uhr Annelene Boermann Do., , 16:15-17:15 Uhr Annelene Boermann Fr., , 09:30-10:30 Uhr Annelene Boermann Fr., , 11:00-12:00 Uhr Info & Anmeldung: Jakob Dirks Leiter der Außenstelle Krummhörn Eiskehörn 81, Krummhörn, Tel.: (04923) annchen.d@web.de sowie in der Geschäftsstelle der KVHS Norden, Uffenstr. 1, Norden, Tel.: (04931) Englisch für Anfänger_innen A0 Ohne Vorkenntnisse Folkert Meints Do., , 18:30-20:00 Uhr KVHS-Betriebsstätte, Adolf-Köppe-Str. 2, Pewsum 30 UStd., 15 Abende, 85, Englisch für Anfänger_innen B1.1 Folkert Meints Fr., , 18:30-20:00 Uhr KVHS-Betriebsstätte, Adolf-Köppe-Str. 2, Pewsum 30 UStd., 15 Abende, 85, Erste Hilfe Auffrischungskurs Für ehrenamtlich Engagierte Anneliese Itzen Do., , 18:00-21:00 Uhr Haus Simon, Osterhuser Str. 19, Hinte 4 UStd., 1 Abend, kostenfrei Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Alternative Wohnformen im Alter Auch in meinem Wohnort? Mike Emmer Do., , 15:00-17:15 Uhr Haus Simon, Osterhuser Str. 19, Hinte 3 UStd., 1 Nachmittag, kostenfrei Anmelde- und Rücktrittschluss: Vorherige Anmeldung erforderlich Außenstelle Krummhörn Ausführliche Informationen: Beilage im Sonntagsblatt Ende August 2017 Let s talk English! Renate Ndarurinze Do., , 18:30-20:00 Uhr KVHS-Betriebsstätte, Adolf-Köppe-Str. 2, Pewsum 20 UStd., 10 Abende, 80, Spanisch für Spanien-Fans I Renate Ndarurinze Mo., , 17:00-18:30 Uhr KVHS-Betriebsstätte, Adolf-Köppe-Str. 2, Pewsum 30 UStd., 15 Abende, 85, Spanisch für Spanien-Fans II Renate Ndarurinze Mo., , 18:30-20:00 Uhr KVHS-Betriebsstätte, Adolf-Köppe-Str. 2, Pewsum 30 UStd., 15 Abende, 85, M.u.m. Möbel und mehr... Beratung, Annahme, Verkauf Adolf-Köppe-Str. 2, Pewsum Mo. - Fr.: 08:30-17:00 Uhr Sa.: 08:00-12:00 Uhr Tel.: (04923) pewsum@kvhs-norden.de

63 Krummhörn - Außenstellen Yoga am Vormittag Hilde Schoolmann Mo., , 10:00-11:15 Uhr Dr. Hermine Edenhuizen Haus 16,67 UStd., 10 Vormittage, 46, Autogenes Yoga Für Fortgeschrittene Sylke Cassens Di., Dr. Hermine Edenhuizen Haus 20 UStd., 12 Abende, 52,00 18:00-19:15 Uhr :30-20:45 Uhr Step-Aerobic Ellen Busker Mi., , 19:00-20:00 Uhr Turnhalle Woltzetener Str., Pewsum 20 UStd., 15 Abende, 56, Fit durch den Winter Uwe Schoolmann Mo., , 20:00-21:30 Uhr Greetsiel, Turnhalle 30 UStd., 15 Abende, 75, Wirbelsäulengymnastik Do., , 18:30-19:30 Uhr Dr. Hermine Edenhuizen Haus 16 UStd., 12 Abende, 45, Pilates Für Anfänger_innen & Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Stoppersocken, Handtuch, Gymnastik-/Yogamatte, etwas zum Überziehen, Getränke. Christel Hillers Mi., , 19:00-20:00 Uhr Schulzentrum Pewsum 17,33 UStd., 13 Abende, 53, Pilates für den Rücken Bitte mitbringen: Stoppersocken, Handtuch, Gymnastik-/Yogamatte, etwas zum Überziehen, Getränke. Christel Hillers Mi., , 20:15-21:15 Uhr Schulzentrum Pewsum 16 UStd., 12 Abende, 49, Beweglich werden - beweglich sein - beweglich bleiben Bitte mitbringen: Gymnastikmatte. Isa Kreklau Mo., , 18:30-19:30 Uhr Dr. Hermine Edenhuizen Haus 16 UStd., 12 Abende, 45, Angebote für Kinder und Jugendliche Englisch für die Sekundarstufe I 10. Klasse Realschule Folkert Meints Fr., , 14:00-15:30 Uhr KVHS-Betriebsstätte, Adolf-Köppe-Str. 2, Pewsum 30 UStd., 15 Nachmittage, 85, Englisch für die Sekundarstufe I 10. Klasse Gymnasium Folkert Meints Fr., , 15:30-17:00 Uhr KVHS-Betriebsstätte, Adolf-Köppe-Str. 2, Pewsum 30 UStd., 15 Nachmittage, 85, Absage aufgrund zu geringer Teilnehmendenzahl... Es ist schade, Veranstaltungen wegen zu geringer Beteiligung absagen zu müssen. Melden Sie sich doch einfach an! info. Lerncafé Deutsch Dieses offene Angebot findet in Pewsum, Adolf-Köppe-Str. 2, von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. s. S. 45/48 Bei mit gekennzeichneten Kursen der KVHS Norden sparen Sie bis zu 10%. Mit der OSTFRIESLANDCARD sparen Sie bei rund 60 Partnern in Norden und profitieren von Sonderaktionen. Auch die KVHS Norden ist Partnerin. Ihr Vorteil bei gekennzeichneten Kursen: 5% Rabatt bei allen Kursen ab 100,00 Teilnahmegebühr und 10% Rabatt bei allen Kursen bis 100,00 Teilnahmegebühr Bitte beachten Sie, dass der Rabatt nur bei Anmeldung gewährt wird, nicht mit anderen Angeboten und/oder Rabattaktionen kombinierbar ist, nicht nachträglich gewährt werden kann und ausschließlich für den Karteninhaber gilt. Eintrittspreise, Materialkostenanteile o.ä. sind von der Rabattierung ausgeschlossen. Sie erhalten die OSTFRIESLANDCARD online unter oder an der Information/Anmeldung der KVHS Norden schon für 14,99. Qualifizierung und Beschäftigungsförderung Arbeit und Beruf und EDV Die folgenden Angebote finden in Kooperation mit dem Jobcenter und der Arbeitsagentur statt. Übungsfirma SocialCare: Pflege und Betreuung Dieses modular aufgebaute Fortbildungsangebot wendet sich an ausgebildete, angelernte und ungelernte Arbeitsuchende und bietet inhaltlich wie zeitlich flexible Möglichkeiten der Fortbildung. Qualifizierungen werden in Teilzeit-, zum Teil in Vollzeitform angeboten. In diesen Fortbildungen können interessierte Personen berufliche Qualifikationen erwerben, die auf dem Arbeitsmarkt von Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen nachgefragt werden. Auf Kurs Kompetenzen entdecken berufliche Potenziale aktivieren Selbstbewusstsein stärken Menschen, die lange aus dem beruflichen Zusammenhang ausgeschieden sind, können sich nur schwer vorstellen, den Schritt ins Arbeitsleben wieder zu wagen. Wir unterstützen Sie, Ihren persönlichen, beruflichen Weg (wieder) zu entdecken. Eine gesunde Einschätzung Ihrer eigenen Möglichkeiten und Potentiale, hilft Ihnen herauszufinden, in welchen Tätigkeitsfeldern Sie sich bestmöglich einbringen können. Wir stehen Ihnen bei, den ersten Schritt in die Übergangsphase zu tun. Sie erkunden unterschiedlichste Berufsfelder und erhalten Unterstützung in Ihrer persönlichen Berufswahl. Umfang: 100 UStd. Friedhelm Endelmann Abteilungsleiter Qualifizierung und Beschäftigungsförderung Tel.: (04931) f.endelmann@kvhs-norden.de SocialCare / PeKoss Ansprechpartnerinnen Information/Beratung Beatrix Kleffmann Bereichsleiterin Fortbildungen für soziale, pädagogische und gesundheitsorientierte Berufe, Gesundheit Tel.: (04931) b.kleffmann@kvhs-norden.de Qualifizierung Schulische Integrationsassistenz Qualifizierung Pflege- und Betreuungsassistenz Entspricht der Qualifikation nach 45a, b, 43b SGB XI Durch die Qualifizierung werden die Teilnehmenden dazu befähigt, gerontopsychiatrisch veränderte Menschen fachgerecht zu pflegen, zu betreuen und zu versorgen. Nach dem Abschluss dieser Qualifizierung sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, den zu pflegenden und/ oder betreuenden Menschen in seiner Ganzheitlichkeit zu sehen und entsprechend zu handeln. Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung ist mindestens ein Hauptschulabschluss sowie die persönliche Eignung der Teilnehmenden, die sich entweder durch belegte Kenntnisse in der Pflege und Betreuung, berufliche Tätigkeit, nachweisbare Erfahrungen aus dem Kontext der Pflege und Betreuung, oder ein fundiertes Praktikum in dem o. g. Kontext ergeben. Umfang: 420 UStd., zzgl. 270 Praktikumsstunden Ina Schwitters Tel.: (04931) i.schwitters@kvhs-norden.de Kinder mit Behinderungen/Beeinträchtigungen können im Einzelfall Anspruch darauf haben, eine Eingliederungshilfe durch eine schulbegleitende Stützkraft bzw. einen Integrationsassistenten_in zu erhalten. Die Aufgaben bestehen in einer Kombination verschiedener Einsatzfelder entsprechend der jeweiligen Behinderung/ Beeinträchtigung: pflegerische Hilfen, lebenspraktische Aufgaben, Hilfen im Unterricht, Betreuung und Integration im schulischen Freizeitbereich, besprechungen, Elterngespräche. Zusätzlich zu pflegerischen Fähigkeiten sollten Integrationsassistent_innen über pädagogische Grundqualifikationen verfügen. In der Qualifizierung werden Grundlagen in folgenden Bereichen vermittelt: pflegerische Grundkenntnisse und -fertigkeiten, allgemeine pädagogische Basiskenntnisse und Grundhaltungen, sonderpädagogische Grundlagen. Umfang: 216 UStd., zzgl. 75 Praktikumsstunden Persönliche Kompetenzen stärken und stabilisieren - PeKoss Eingliederung von Menschen mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen Menschen, die aufgrund ihrer sozialen, psychischen und wirtschaftlichen Situation, in eine Sackgasse geraten zu sein scheinen, soll hier die Möglichkeit gegeben werden, eine arbeitsrelevante Tagesstruktur zu erfahren. Sie werden sich vorhandener Fähigkeiten und Neigungen bewusst und lernen, diese dann beruflichen Tätigkeiten zuzuordnen. Dabei frischen sie grundlegende soziale und berufliche Basiskompetenzen auf und führen erste Praxiserprobungen durch. Arbeitsmarktbeobachtung, Erstellen von Bewerbungsunterlagen und Bewerbungscoaching ergänzen dieses Angebot. Eine Teilnahme ist möglich, wenn vom Jobcenter ein Weiterbildungsgutschein ausgestellt und bei der Volkshochschule vorgelegt wird. Umfang 520 UStd.

64 Jugend und Beruf - Qualifizierung und Beschäftigungsförderung Jugend und Beruf - Qualifizierung und Beschäftigungsförderung Jugend und Beruf VHS hilft als Partnerin von Schulen beim Übergang von Schule in Beruf Schule und was dann? Eine Ausbildung! Das hört sich so einfach an, aber der Übergang von der Schule zum Beruf verläuft häufig nicht so glatt, wie man meint. Welche Berufe gibt es überhaupt? Wie sehen deren Arbeitsmarktchancen heute und in der Zukunft aus? Welche Anforderungen stellt der Beruf? Das sind alles Fragen, die beantwortet werden wollen. Die KVHS Norden ggmbh ist bereits seit Jahren auf dem Gebiet der Berufsvorbereitung tätig. Dabei geht es nicht nur um Information und Beratung. Jugendliche können lernen, wie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen geschrieben und zusammengestellt werden. Bewerbungsgespräche werden trainiert. Eine individuelle Berufsplanung wird mit den Jugendlichen erarbeitet. Sogenannte Kompetenz- und Potentialanalysen werden erstellt, mit denen man die eigenen Stärken (und auch mögliche Schwächen) erkennen und deren Ergebnisse dann mit den Anforderungen der unterschiedlichen Berufs- und Studienbereiche in Beziehung setzen kann. Zudem besteht die Möglichkeit, den eigens für Schüler_innen ausgerichteten, international anerkannten Lehrgang Xpert Europäischer Computer Pass zu besuchen. All diese Angebote lassen sich in Form von schulischen Projekten und Arbeitsgemeinschaften mit dem Unterrichtsfach Arbeitslehre/Arbeit und Wirtschaft oder außerschulischen Bildungsangeboten der KVHS verknüpfen. Weitere Informationen unter Tel.: (04931) Ansprechpartner Frank Lenz Bereichsleiter Jugend und Beruf Grundbildung/ Schulabschlüsse Tel.: (04931) f.lenz@kvhs-norden.de JAIW Jugendproduktionswerkstatt Die Jugendproduktionswerkstatt JAIW ist eine vom Land Niedersachsen, durch den ESF sowie das Jobcenter und Jugendamt des Landkreises Aurich geförderte Einrichtung der Jugendberufshilfe, in der sich ca. 50 junge Erwachsene persönlich stabilisieren, beruflich orientieren und erste grundlegende Qualifikationen anhand von produktorientierten Arbeiten erwerben können. Außerdem erhalten sie konkrete Unterstützung bei der Integration in Ausbildung und Arbeit. Mit den Praxisbereichen Gartenbau und Landschaftspflege allgemeine Dienstleistungen rund ums Haus Hoch- und Tiefbau Hauswirtschaft Metall Gastronomie werden auf die individuellen Bedürfnissen und Fertigkeiten zugeschnittene Theorie- und Praxisfelder angeboten. Nach dem Baukastenprinzip sind einzelne Themenfelder beliebig untereinander kombinierbar. Auch sind Module zur Schulung sog. Schlüsselqualifikationen Programmbestandteil. Heinz Abels und Mo. - Fr., 08:00-17:00 Uhr VHS-Nebenstellen Zinngießerstraße 3 und Hof Belvedere, Buschhauser Drift Dauer nach Absprache Anlaufstelle zur schulischen, beruflichen und persönlichen Orientierung Das Beratungszentrum Pro-Aktiv-Center (Pace) im Amt für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Aurich unterstützt Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf und ist in der KVHS Nebenstelle, Gartenweg 21, zu finden. Arbeits- oder Ausbildungsplatzsuche, Fragen zum Schulbesuch, Konflikte mit Eltern, Lehrern, Ausbildern - alles das sind Dinge, über die gesprochen und nach Lösungsmöglichkeiten gesucht werden kann. Dieses geschieht durch intensive Zusammenarbeit mit dem/der Jugendlichen und deren Elternhaus einerseits und durch Akquisition von Beschäftigungs- und Ausbildungsplätzen bei Betrieben der Region andererseits. Die Aktivitäten werden eng mit möglichen Netzwerkpartnern wie der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, Bildungsträgern oder Schulen abgestimmt. Ulfert de Boer, Tel.: (04931) , und Edzard Reuß, Tel.: , stehen gerne für Terminabsprachen zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Heinz Abels Bereichsleiter Jugendwerkstätten Berufsorientierung Tel.: (04931) h.abels@ kvhs-norden.de Ausbildungsassistenz Begleitung während der dualen Ausbildung Die Strukturen der beruflichen Bildung in Deutschland ermöglichen längst nicht allen Jugendlichen den erfolgreichen Einstieg und Abschluss einer Ausbildung. Mit unserem Angebot möchten wir zu einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss beitragen. Dabei unterstützen wir sowohl die Auszubildenden als auch die Mitarbeiter_in des Betriebes. Diese Unterstützung kann bestehen aus auf den BBS-Unterricht abgestimmtem Stützunterricht, fachpraktischen Spezialkursen, sozialpädagogischer Unterstützung und Kompetenztrainings der Auszubildenden und der pädagogischen Unterstützung für die betrieblichen Ausbilder_innen. Durch unsere Begleitung versuchen wir darüber hinaus, Krisen und Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen und mit individueller Unterstützung und Hilfen zeitnah zu begegnen, um Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Die Leistungen der Ausbildungsassistenz werden individuell und nach intensivem Austausch zwischen den betrieblichen Ausbildungsverantwortlichen, den Auszubildenden und unseren Mitarbeitenden gemeinsam abgesprochen und geplant. Die Höhe der Kosten richtet sich nach der notwendigen und gemeinsam vereinbarten Unterstützungsleistung. Weitere Informationen: Frank Lenz, Tel.: (04931) Frank Lenz Termin und Zeit in Absprache VHS-Nebenstelle Zinngießerstraße 3 Kursentgelt auf Anfrage JIPW - Jugendprojekt- und Integrationswerkstatt s. S. 134 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme für Rehabilitanden Trotz der zur Zeit relativ guten Lage auf dem Arbeits- und Lehrstellenmarkt in Ostfriesland/dem Landkreis Aurich behält die Berufsintegration - insbesondere für Reha-Teilnehmer und Menschen mit komplexem Förderbedarf - in Ausbildung und Arbeit einen besonders hohen Stellenwert. Im Auftrage der Rehaberatung der Agentur für Arbeit führt die Kreisvolkshochschule Norden dieses Vorhaben durch, das sich an solche jungen Menschen richtet, die ihre Schulpflicht erfüllt, aber aus den vielfältigsten Gründen noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Kleine und mittlere Unternehmen bieten in Zusammenarbeit mit diesem Vorhaben interessierten behinderten Jugendlichen einen begleiteten Zugang zum Arbeitsmarkt, der in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich war. Durch zielgruppenspezifische Berufsorientierung, Praxiserprobung, umfangreiche Förderangebote und unterstützt durch zielgerichteten Unterricht und sozialpädagogische und psychologische Begleitung soll psychosoziale Stabilisierung, Kompensation von Wissen, Ausbau vorhandener Stärken ermöglicht und schnellstmögliche Arbeitsmarktintegration sichergestellt werden. Das Vorhaben wird in enger Zusammenarbeit mit Betrieben aus dem Altkreis Norden durchgeführt. Interessierte Jugendliche können sich ab sofort bei der Rehaberatung der Agentur für Arbeit Norden beraten und ggf. in diese Bildungsmaßnahme zuweisen lassen. Frank Lenz, Werner Hessing und Mo. - Fr., seit September :00-17:00 Uhr VHS-Nebenstelle Zinngießerstraße 3 bis zu 12 Monate 16B Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme ZAB Trotz der zur Zeit relativ guten Lage auf dem Arbeits- und Lehrstellenmarkt in Ostfriesland/dem Landkreis Aurich behält die Berufsintegration insbesondere leistungseingeschränkter junger Menschen in Ausbildung und Arbeit einen hohen Stellenwert. Im Auftrage der Berufsberatung der Agentur für Arbeit führt die Kreisvolkshochschule Norden als Leitbetrieb und in Kooperation mit dem Institut für Berufliche Bildung (IBB) dieses Vorhaben durch, das sich an solche jungen Menschen richtet, die ihre Schulpflicht erfüllt, aber aus den vielfältigsten Gründen noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Kleine und mittlere Unternehmen bieten in Zusammenarbeit mit diesem Vorhaben interessierten Jugendlichen auch solchen, die eine Behinderung haben einen begleiteten Zugang zum Arbeitsmarkt. Durch zielgruppenspezifische Berufsorientierung, Praxiserprobung, Förderangebote und unterstützt durch zielgerichteten Unterricht und sozialpädagogische Begleitung soll psychosoziale Stabilisierung, Kompensation von Wissen, Ausbau vorhandener Stärken ermöglicht und schnellstmögliche Arbeitsmarktintegration sichergestellt werden. Das Vorhaben wird in enger Zusammenarbeit mit Betrieben aus dem Altkreis Norden durchgeführt. Interessierte Jugendliche können sich ab sofort bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Norden beraten und ggf. dieser Bildungsmaßnahme zuweisen lassen. Frank Lenz und 08:00-17:00 Uhr, VHS-Nebenstelle Zinngießerstraße 3, bis zu 12 Monate Schwerpunkt: Büro- und Verwaltungsberufe Mo. - Fr., seit September 2016 Schwerpunkte: Handwerks-, Dienstleistungsberufe, Soziale Berufe Mo. - Fr., seit September 2016 Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten Berufsorientierung in allgemeinbildenden Schulen Dieses Projekt der KVHS Norden ggmbh - seit Januar 2009 aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemäß der Richtlinie für die Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten gefördert - wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Vorabgangs- oder Abgangsklassen von Schulen. Zur weiteren Senkung der hohen Jugendarbeitslosigkeit und der Zahl von unversorgten Ausbildungsbewerbern, die sich nach dem Verlassen der Schule in Ersatzmaßnahmen im Übergangssystem befinden, besteht die Notwendigkeit, frühzeitige Prävention durch eine erweiterte, schon während der Schulzeit einsetzende Berufsorientierung in praxisnahen Berufsbildungsstätten auszubauen (...). Durch das Angebot einer frühzeitigen, praxisbezogenen und systematischen Berufsorientierung in Überbetrieblichen Bildungsstätten (ÜBS) und vergleichbaren Bildungsstätten soll Jugendlichen Allgemeinbildender Schulen, vorrangig der Schulformen, die den Hauptschulabschluss anbieten, der Übergang von der Schule in eine duale Berufsausbildung, vor allem im Handwerk, erleichtert und damit ein wirksamer Beitrag zur Verringerung der Zahl der Schulabgänger ohne Schulabschluss und/oder ohne Aussicht auf einen Ausbildungsplatz geleistet werden. Eine frühzeitige, d. h. in der Regel in Klasse 8 einsetzende, individuelle Berufsorientierung in der Ausbildungspraxis hilft den Jugendlichen, realistische Vorstellungen über die Berufswelt und die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln, und erleichtert es den Betrieben, qualifizierten Fachkräftenachwuchs zu gewinnen. Vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen sollen durch eine enge Verzahnung mit diesem Programm in die Lage versetzt werden, für freie Ausbildungsplätze geeignete Bewerber über einen längeren Zeitraum hinweg kennen zu lernen und diese dann gezielt anwerben zu können. Die Berufsorientierung dient auch dazu, eine zielgenaue, an den individuellen Fähigkeiten und Neigungen der Schüler ausgerichtete Auswahl eines Betriebspraktikums zu ermöglichen. (Bekanntmachung BMBF 2008). Ein Einstieg in dieses Vorhaben ist nur für Schülerinnen und Schüler von mit der KVHS Norden ggmbh kooperierenden Schulen möglich. Ansprechpartnerin Ilka Wilken, Tel.: (04931) Ilka Wilken und Mo. - Fr., 08:00-17:00 Uhr, VHS-Nebenstelle Zinngießerstraße 3

65 Maßnahmen - Qualifizierung und Beschäftigungsförderung Maßnahmen Integration und Beschäftigungsförderung Ansprechpartner_innen Friedhelm Endelmann Abteilungsleiter Qualifizierung und Beschäftigungsförderung Tel.: (04931) f.endelmann@kvhs-norden.de Mit-Arbeit Ein Beratungs- und Beschäftigungsangebot für langzeitarbeitslose Menschen. Das Vorhaben wendet sich an Frauen und Männer, denen es über eine lange Zeit trotz unterschiedlicher Initiativen und Unterstützungsangebote nicht gelungen ist, in irgendeiner Form in Arbeit zu kommen. Mit neuen Arbeitsansätzen soll gemeinsam versucht werden, andere Wege zu gehen, um wieder Tagesstrukturen, Selbstvertrauen und Selbstachtung aufzubauen, sich darüber zu vergewissern, wie die persönliche und/oder berufliche Zukunft aussehen könnte und wie dieses erreicht werden kann. Mo. - Fr., 08:00-17:00 Uhr, seit Frühjahr 2017 VHS-Nebenstelle Gartenweg, bis zu 12 Monate Heiner Müller und Mo. - Fr., 08:00-17:00 Uhr, seit Frühjahr 2017 VHS-Nebenstelle Pewsum, bis zu 12 Monate Berufliche Grundlagenqualifizierung Der Lehrgang der KVHS Norden wendet sich an langzeitarbeitslose Menschen, die nach einer längeren Phase der Arbeitslosigkeit an einer grundlegenden Qualifizierung Interesse haben, um so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Der Schwerpunkt der theoretischen wie praktischen Qualifizierung (möglich: geprüfte Qualifizierungsbausteine) liegt je nach individuellen Voraussetzungen in den Bereichen Hochbau, Tiefbau, Gartenbau, Metall/Recycling und Trockenbau. Gefördert wird das Vorhaben vom Jobcenter Norden. Ein Einstieg in diese Lehrgänge ist jederzeit möglich, sofern Plätze frei sind. IBF- Norden Mo. - Fr., 08:00-17:00 Uhr, seit Januar 2017 VHS-Nebenstelle Süderneuland, bis zu 12 Monate IBF- Pewsum Mo. - Fr., 08:00-17:00 Uhr, seit Januar 2017 VHS-Nebenstelle Pewsum, bis zu 12 Monate Antje Gielsdorf Bereichsleiterin IBF und RadAr Tel.: (04931) a.gielsdorf@kvhs-norden.de RadAr Raus aus der Arbeitslosigkeit Diese Fortbildung wendet sich an Frauen und Männer, die zum ersten Mal einen Antrag auf ALG II beim Jobcenter stellen. Gleichzeitig richten wir unser Angebot auch an längerfristige Kunden des Jobcenters. Im Projekt RadAr sind Frauen und Männer aller Altersgruppen gut aufgehoben. Auf gesundheitliche Einschränkungen nehmen wir Rücksicht. Bei Bedarf können wir auch für eine Kinderbetreuung sorgen. Ziel von RadAr ist eine erfolgreiche und nachhaltige Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Inhalte: Wo stehe ich? Sie können Stellenangebote finden, die zu Ihrer Berufserfahrung und Ihren Fähigkeiten passen. Erstellen Sie mit unserer Hilfe attraktive und überzeugende Bewerbungsunterlagen. Wo will ich hin? Wir helfen Ihnen, klare und erreichbare Ziele für sich zu setzen. Unsere Dozenten_innen informieren Sie über neue Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Nutzen Sie unsere Kontakte zu Arbeitgebern für Ihre Jobsuche. Wir arbeiten mit über fünfhundert Betrieben zusammen und können berufliche Kontakte über den Altkreis Norden hinaus anbahnen. Was brauche ich? Mit uns können Sie sich auf verschiedene Arten beruflich weiterbilden. Machen Sie z.b. eine Qualifikation in der Gastronomie, im Baugewerbe oder im Garten- und Landschaftsbau. Auch das Erreichen eines Zertifikats im sozialen Bereich (Pflegeassistenz etc.) oder das Erlangen eines Staplerscheins ist möglich. Machen Sie sich fit am Computer für die Anwendungen, die für Sie persönlich entscheidend sind, z.b. Internetbenutzung oder Textverarbeitung. Antje Gielsdorf und Mo. - Do., 08:00-16:00 Uhr, Fr., 08:00-13:00 Uhr seit Januar 2017 VHS-Nebenstelle Süderneuland Maßnahmen - Qualifizierung und Beschäftigungsförderung 127 MuT - Migration und Teilhabe Das Projekt MuT ist ein Kooperationsprojekt des Jobcenters des Landkreises Aurich und der Kreisvolkshochschulen Aurich und Norden. Das Projekt richtet sich an Erwachsene mit Migrationshintergrund, die beim Jobcenter gemeldet sind, eine dauerhafte Bleibeperspektive haben und eine Arbeitserlaubnis haben/erhalten können. Hierzu gehören ggf. auch Arbeitssuchende aus EU-Mitgliedsstaaten. Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen bzgl. Sprachstand, Bildungs- und Berufsabschluss oder beruflicher Vorerfahrung. Das individuelle Ziel des Projektes ist der Übergang in ein Arbeitsverhältnis bzw. die Entwicklung einer Perspektive für eine weitere berufliche Qualifizierung. Schwerpunkte des Projektes: Aktivieren und Klären Informieren und Orientieren Qualifizieren und Vermitteln Während des Projektes stehen Sprachmittler_innen für mehrere Sprachen (z.b. Englisch, Arabisch, Farsi, Tigrinja) zur Verfügung. Information/Beratung: Katrin Büscher, Tel.: (04931) , MuT@kvhs-norden.de Gewerblich-technische Qualifizierung Ansprechpartner Ingo Janßen Bereichsleiter Gewerblich-technische Qualifizierung Tel.: (04931) i.janssen@kvhs-norden.de Ausbildung Werker_in im Gartenbau In der KVHS Norden wird seit Herbst 2003 im Bereich Gartenbau ausgebildet: der Beruf Werker_in im Gartenbau (Schwerpunkte Zierpflanzenbau sowie Garten- und Landschaftsbau) wird als theorieentlastete, integrative Ausbildung (Ausbildung nach 48 BBiG) im Rahmen der Reha-Förderung geschult. Dabei wird eng mit der Birkenhof-Gärtnerei, der Werkstatt für Behinderte in Norden-Tidofeld, zusammengearbeitet. Über eine Teilnahme entscheidet allein die Agentur für Arbeit (Reha-Beratung). Ingo Janßen und Mo.- Fr., seit September 2016, bis zu 36 Monaten Mo. - Do., 07:30-16:30 Uhr, Fr., 07:30-12:30 Uhr VHS-Nebenstelle Zinngießerstr. 5 und Birkenhof-Gärtnerei Ausbildung Werker_in in der Landwirtschaft, Tiefbaufacharbeiter_in, Holzbearbeiter_in, Hochbaufacharbeiter_in in kooperativer Form In der KVHS Norden wurde seit August 2005 in Zusammenarbeit mit anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben der Region eine Verbundausbildung zum Landwirtschaftsfachwerker durchgeführt. Diese theorieentlastete Ausbildung erfolgte als Modellvorhaben und in enger Abstimmung mit der Landwirtschaftskammer Weser-Ems. Nach erfolgreicher Durchführung wurde ab Sommer 2008 ein Folgevorhaben zusätzlich mit dem Beruf Tiefbaufacharbeiter_in aufgelegt. Seit 2012 wird zusätzlich der Beruf Holzbearbeiter_in ausgebildet. Über eine Teilnahme entscheidet allein die Agentur für Arbeit (Reha-Beratung). Ingo Janßen und Mo.- Fr., seit September 2016, individuell bis zu 36 Monaten Mo. - Do., 07:30-16:30 Uhr, Fr., 07:30-12:30 Uhr VHS-Nebenstelle Zinngießerstr. 3 Aktuelle Informationen zu weiteren Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Migrations- und Flüchtlingsarbeit : Olaf Topf, Tel.: (04931) , o.topf@kvhs-norden.de Ab S. 135 info. Gewerblich-technische Übungswerkstatt (GTÜ) Für Arbeitslose, denen die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter Weiterbildungsgutscheine zur Verfügung stellt, wird von der KVHS Norden ggmbh eine Fortbildungs- und Trainingseinrichtung mit verschiedenen Qualifizierungsmodulen betrieben, die gewerblich-technische Übungswerkstatt Grüne Berufe. Durch deren individuell auf den Einzelfall zugeschnittene Schulung - basierend auf beruflichen Vorqualifikationen - wird eine Arbeitsaufnahme in der regionalen Wirtschaft erleichtert und durch engagiertes Personal angebahnt. In den Übungswerkstätten werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, betriebliche Abläufe nachgestellt und in der Praxis trainiert. Die Übungswerkstatt Grüne Berufe bietet Inhalte für folgende Berufe: Gartenbau, Gärtnerei, Floristik, Landwirtschaft. Unter bestimmten Voraussetzungen kann im Rahmen dieses Vorhabens auch eine Teilqualifizierung erworben oder auf den Externenabschluss vorbereitet werden. Das Vorhaben ist durch den TÜV zertifiziert nach AZAV. Information bei Ingo Janßen, Tel.: (04931) Ingo Janßen und Mo. - Fr., individuell bis zu 4 Monaten, Einstieg jederzeit möglich Mo. - Do., 07:30-16:30 Uhr, Fr., 07:30-12:30 Uhr VHS-Nebenstelle Zinngießerstr. 3

66 Maßnahmen - Qualifizierung und Beschäftigungsförderung Gastronomie Ansprechpartner Manfred Brauer Bereichsleiter Gastronomie (04931) m.brauer@kvhs-norden.de Gastronomisches Trainingszentrum progast progast ist das gastronomische Aus- und Weiterbildungszentrum der KVHS Norden ggmbh. Einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in der Region Ostfriesland und darüber hinaus ist der Tourismus. Folgerichtig gibt es eine Vielzahl von Betrieben, die geschultes Gastronomiepersonal benötigen. Wir können Ihnen dabei helfen, für diese Arbeitsplätze gerüstet zu sein. Für Erwerbslose, denen die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter Norden einen Bildungsgutschein zur Verfügung stellt, wird von der KVHS Norden ggmbh dieses gastronomische Trainingszentrum mit unterschiedlichsten Qualifikationsmodulen betrieben, dass eine Arbeitsaufnahme in der Gastronomie ermöglicht oder erleichtert. Auch Mitarbeitende von gastronomischen Betrieben, die sich weiterbilden wollen, können hier geschult werden. progast unterhält für die Qualifizierung mehrere Küchen, ein Restaurant mit Saalbetrieb und ein Seminarhaus. Hier ist eine umfangreiche, realitätsnahe Qualifizierung durch erfahrenes, innovatives gastronomisches Fachpersonal gegeben, welches mit dem DEHOGA-Kreisverband Norden zusammenarbeitet. Wir schulen in den Bereichen Küche, Restaurant, Hotel und Hauswirtschaft diejenigen, die körperlich und persönlich geeignet und motiviert sind, sich als Quereinsteiger für eine Beschäftigung in der Gastronomie zu entscheiden. Ziel der theoretischen und/oder praktischen Schulung kann die Vorbereitung auf die Externenprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Ostfriesland zur/ zum Köchin/Koch, Restaurantfachmann/frau oder Hotelfachmann/frau sein. Es werden individuelle Teilqualifizierungen im gesamten Gastronomiebereich angeboten, um bestimmte Stellen im Hotel- und Restaurantbereich zu bedienen. In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter bietet die KVHS-Norden seit Jahrzehnten mit Erfolg Umschulungen in den Berufen Koch/Köchin, Restaurantfach und Hotelfach an. Diese Umschulungen dauern in der Regel zwei Jahre - inklusive eines mehrmonatigen Praktikums in einem gastronomischen Betrieb. Wir unterstützen bei der Suche nach einem für den Teilnehmenden geeigneten Arbeitsplatz. Das Vorhaben ist zertifiziert durch den TÜV nach AZAV. Manfred Brauer und Einstieg jederzeit, 07:30-16:00 Uhr bis 24 Monate, Teilzeit auf Anfrage 17A Ausbildung Gastronomie In der KVHS Norden ggmbh wird im Bereich der Gastronomie seit über dreißig Jahren ausgebildet. Seit September 2014 werden nur noch die Berufe des Service und der Küche als theorieentlastete Ausbildung (Ausbildung nach 48 BBiG) im Rahmen der Reha-Förderung geschult. Hier sind weiterhin Zuweisungen durch die Reha-Beratung der Agentur für Arbeit möglich. Manfred Brauer und Montag bis Freitag, 07:30-16:00 Uhr, bis zu 36 Monate Umwelttechnik - Qualifizierung und Beschäftigungsförderung 129 Umwelttechnik Ansprechpartner Holger Saathoff Bereichsleiter Umwelttechnik (04931) h.saathoff@ kvhs-norden.de Ausbildung Umwelttechnische Berufe In den Berufen: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Abwassertechnik Kreislauf- und Abfallwirtschaft Rohr-, Kanal- und Industrieservice bildet die KVHS Norden ggmbh im Rahmen der von ihr verantworteten Verbundausbildung aus. Die praktische Ausbildung findet in kommunalen und betrieblichen Einrichtungen (Deponien, Wasserwerken, Kläranlagen u.a.) statt. Die überbetrieblichen Phasen führt die KVHS durch, der theoretische Part wird von der Berufsschule übernommen. Die Prüfung erfolgt nach drei Jahren vor dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Hildesheim. Holger Saathoff und Mo. - Fr., 08:00-17:00 Uhr Beginn August 2017 VHS-Nebenstelle Rheinstraße 13 17B Vorbereitung auf die Externenprüfung für umwelttechnische Berufe Seit 1990 führt die KVHS Norden ggmbh in Kooperation mit der DWA Externenkurse durch. Mit diesem Vorbereitungskurs wird Interessierten im Rahmen des 40 des Berufsbildungsgesetzes die Möglichkeit gegeben, als Externe die Facharbeiterprüfung Fachkraft für Abwassertechnik abzuleisten. Der 13-wöchige Kurs beinhaltet alle fachtheoretischen und praktischen Prüfungsinhalte und damit in konzentrierter Form die wesentlichen Voraussetzungen zur Teilnahme an der Abschlussprüfung, die der einer geregelten Umschulung oder Ausbildung entspricht. Die Prüfung wird vom NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Hildesheim durchgeführt. Holger Saathoff und Mo. - Fr., 08:00-17:00 Uhr Beginn Juni 2018 VHS-Nebenstelle Rheinstraße Vorbereitung auf die staatliche Prüfung zum/zur Abwassermeister_in (im Auftrag der DWA-Hauptgeschäftsstelle) Seit 1995 führt die KVHS Norden ggmbh Abwassermeisterkurse in verschiedenen Kursformen durch. In den letzten Jahren hat sich die Kombination aus Wochenendund Blockbeschulung durchgesetzt. Dabei werden die Kursinhalte sowohl in ein- bis zweiwöchigen Lehrgängen, als auch an ausgewählten Wochenenden freitags und samstags vermittelt. Die KVHS Norden bietet für das Jahr 2018 einen Prüfungsvorbereitungskurs für die Prüfung zum/zur staatlich geprüften Abwassermeister_in an. In diesem Kurs werden die Teilnehmenden auf die grundlegenden und handlungsspezifischen Prüfungen zum/zur Abwassermeister_in vorbereitet. Für den arbeits- und berufspädagogischen Teil und die Ausbildereignungsprüfung kann ein zusätzliches Angebot unterbreitet werden. Der Unterricht ist auf zwei Jahre verteilt und beginnt im Januar 2018 mit einem einwöchigen Einführungsblock. Anschließend finden im ersten Jahr drei weitere Schulungswochen sowie acht Unterrichtswochenenden statt. Im Herbst 2018 wird vor dem Landesumweltamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW der erste Prüfungsteil Grundlegende Qualifikation abgelegt. Im darauf folgenden Unterrichtsjahr bis zur Prüfung Handlungsspezifische Qualifikation im Herbst 2019 sind weitere sechs Schulungswochen und 14 Wochenendseminare geplant, in denen die Teilnehmenden auf die Aufgaben und Inhalte der zweiten Prüfung vorbereitet werden. Holger Saathoff und Mo. - Fr., 08:00-17:00 Uhr, ab Januar 2018 VHS-Nebenstelle Rheinstraße 13, Umschulung Fachkraft Umwelttechnik In den Berufen: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Abwassertechnik Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Rohr-, Kanal- und Industrieservice schult die KVHS Norden ggmbh im Rahmen des von ihr verantworteten Qualifizierungsverbundes um. Der praktische Teil findet in kommunalen und betrieblichen Einrichtungen (Deponien, Wasserwerken, Kläranlagen u.a.) statt. Die überbetrieblichen und theoretischen Phasen führt die KVHS durch. Die Prüfung erfolgt nach zwei Jahren vor dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Hildesheim. Die Kosten für die Umschulung können nach Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit, von einem Sozialversicherungsträger oder z.b. dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr übernommen werden. Das Vorhaben ist zertifiziert nach AZAV. Holger Saathoff und Mo. - Fr., 08:00-17:00 Uhr Beginn August 2017 VHS-Nebenstelle Rheinstraße Monate 17B Umweltdienst Norden Neben der eigentlichen Bildungsarbeit beschäftigt sich der Bereich Umwelttechnik der KVHS mit der Wartung von Kleinkläranlagen und Ölabscheidern. Im ländlichen Raum ohne zentrale Abwasserentsorgung muss ein Betreiber eine biologische Reinigungsstufe nachrüsten und diese mindestens einmal pro Jahr durch eine Fachfirma warten und prüfen lassen. Dies sind Tätigkeiten, die der Umweltdienst seit Jahren erfolgreich anbietet. Neben der eigentlichen Wartung haben die Kunden des Umweltdienstes den Vorteil der Optimierung ihrer Systeme. Sie werden beraten durch unabhängige Ingenieure. Sie erreichen uns unter folgenden Anschlüssen: Tel.: (04931) oder , Fax: (04931) und umwelttechnik@kvhs-norden.de

67 Umwelttechnik Kurzseminare Umwelttechnik Es werden eine Vielzahl von Kurzseminaren für gelernte Fachkräfte und von überbetrieblichen Ausbildungsblöcken für Auszubildende durchgeführt. Eine Programmübersicht kann in gedruckter Form bei Holger Saathoff angefordert werden: Tel.: (04931) , oder unter heruntergeladen werden. Fortbildung Elektrofachkraft für Mitarbeitende in der Umwelttechnik Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Mit der Umstrukturierung des Ausbildungsberufes Ver- und Entsorger zur Fachkraft für Abwassertechnik oder Wasserversorgungstechnik müssen die Auszubildenden seit dem 1. August 2002 unter anderem auch einen Prüfungsteil Elektrotechnik in Theorie und Praxis absolvieren. Damit erhalten sie den Status einer Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten. Um allen staatlich geprüften Ver- und Entsorgern und Abwasser-/Wassermeistern die Möglichkeit zu geben, ebenfalls den Kenntnisstand der neuen Fachkräfte in den UT-Berufen zu erlangen, bieten wir Ihnen diesen Kurs an. Der 3-wöchige Lehrgang schließt mit einer theoretischen Prüfung ab. Anschließend haben die Teilnehmenden 6 Monate bis zur praktischen Prüfung Zeit, ein Pflichtenheft abzuarbeiten, worin die von ihnen erledigten Aufgaben von ihrem Ausbilder/ Elektriker/Elektromeister abzuzeichnen sind. Dieser Nachweis bestätigt den Berufsgenossenschaften, dem Teilnehmenden und uns, dass er ausreichend von einer Elektrofachkraft auf die festgelegten Tätigkeiten unterrichtet wurde. Themenübersicht Grundbegriffe der Elektrotechnik Gefahren durch elektrischen Strom und Schutzmaßnahmen Betriebsspezifische Schaltpläne Messen elektrischer Größen Betriebsstörungen beurteilen Stromführende Geräte prüfen, austauschen und in Betrieb nehmen Ersatzstromerzeuger einsetzen und bedienen Holger Saathoff und , 08:00-17:00 Uhr 108 UStd., VHS-Nebenstelle Rheinstraße 950,00 / 1.140,00 für Nichtmitglieder im DWA, zzgl. 70,00 Prüfungsgebühr Fortbildungsangebote für das Betriebspersonal von Kläranlagen Kompaktkurs Laboranalytik: Erläuterungen zur Verfahrenstechnik und Durchführung von Abwasseruntersuchungen im Rahmen der Eigenkontrolle und zur Optimierung des Betriebes der Kläranlage. Verfahrenstechnik auf Kläranlagen: Behandelt werden Stickstoff- und Phosphorelimination mit praktischen Analysen und Berechnungsbeispielen sowie spezielle Betriebsprobleme anhand der Wünsche der Teilnehmenden Messen, Steuern, Regeln und Online-Analytik Kompaktkurs: Die Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik werden an praktischen Beispielen erarbeitet. Zudem stehen Bedienung und Handhabung von Online-Messgeräten wie z.b. Redox, Nitrat oder Sauerstoff im Mittelpunkt. Sicherheit auf Kläranlagen und im Kanal: Es werden die wichtigsten Vorschriften und Richtlinien im Bereich der Arbeitssicherheit thematisiert. Des Weiteren werden die notwendigen Messgeräte und Schutzausrüstungen vorgestellt und vor Ort praktisch eingesetzt. Mikrobiologische Untersuchungsmethoden: Der Kurs vermittelt Kenntnisse im Umgang mit dem Mikroskop und die Bewertung des belebten Schlammes. Anhand von Proben werden Schlämme beurteilt, Mikroorganismen bestimmt und Möglichkeiten der Betriebsoptimierung erarbeitet. Schlammbehandlung Teil I Entwässerungsverfahren : Inhalt des Seminars sind die gängigen Verfahren zur Schlammentwässerung sowie Laborversuche zur Konditionierung und eine Exkursion. Schlammbehandlung Teil II Schlammfaulung : Die anaerobe Schlammbehandlung steht in diesem Kurs im Mittelpunkt. Anhand von Schlammanalysen im Labor werden Kenndaten ermittelt und Kenntnisse zur Betriebsoptimierung erarbeitet. Betriebstechnik I - Sauerstoffeintrag auf Kläranlagen: In diesem Kurs werden neben verschiedenen Verfahren zum Sauerstoffeintrag auch Begriffe wie Sauerstoffzufuhr und Sauerstoffertrag anhand praktischer Messungen erläutert und veranschaulicht. Betriebstechnik II - Ex-Schutz auf Kläranlagen: Im Kläranlagenbetrieb können explosive Gase auftreten. Der Kurs vermittelt notwendige Kenntnisse für den Umgang mit Gaswarngeräten, Warnhinweisen und Sicherheitsvorschriften. Fachkunde zur Freimessung nach BGB und BGG 970 Vor dem Arbeiten in umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen ist eine Prüfung der Atmosphäre durchzuführen. Der Unternehmer darf zum Freimessen nur geeignete Personen beauftragen, die fachkundig sind, indem sie nach den Inhalten des Grundsatzes der BGG 970 ausgebildet und unterwiesen wurden. Wissenswertes zur Abwasserabgabe Jede Kläranlage muss ihre Jahresschmutzfracht berechnen und daraus die Schadeinheiten ermitteln. Im Lehrgang werden Berechnungsbeispiele gezeigt und es geht um die Möglichkeiten der Ermäßigung und Verrechnung bezahlter Beträge aus den Vorjahren. Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen Den Teilnehmenden werden anhand von praktischen Beispielen Gefährdungsbeurteilungen vorgestellt. Grundlage für die Beurteilungen sind die von der Berufsgenossenschaft herausgegeben Regelwerke. Rückgewinnung von Nährstoffen aus Abwasser und Klärschlamm Bereits seit geraumer Zeit ist die Endlichkeit von Phosphor bekannt und wird seit einigen Jahren auch in der Abwassertechnik thematisiert. Bei Betrachtung der organischen Siedlungsabfälle in Deutschland liegt das weitaus größte Potential zur Rückgewinnung von Phosphor im Klärschlamm. Auskünfte zu Inhalten, Terminen und Kosten erhalten Sie im Bereich Umwelttechnik unter Tel.: (04931) Kindertagesstätten Mittendrin und Weltentdecker - Soziale Dienste Soziale Dienste Ansprechpartner_innen Oliver Müller-Röttger Abteilungsleiter Soziale Dienste Tel.: (04931) o.mueller-roettger@kvhs-norden.de Kindertagesstätten Mittendrin und Weltentdecker Ansprechpartner_innen Eva Mathias Bereichsleiterin Junge VHS, Pädagogik/Psychologie/Familie Frühkindliche Bildung Tel.: (04931) e.mathias@kvhs-norden.de Kindertagesstätte Mittendrin Im Stammhaus der Kreisvolkshochschule in der Stadtmitte Nordens befindet sich die von der KVHS betriebene und vom Land Niedersachsen anerkannte Kindertagesstätte Mittendrin. Sie ist seit fast 20 Jahren in ansprechenden Räumen im 1. Halbgeschoss untergebracht. In zwei Familiengruppen werden Kinder im Alter von 6 Monaten bis zur Einschulung betreut und gefördert. Sprachförderung sowie Plattdeutsch, Bewegungsangebote in eigenen Gesundheitsräumen und Kreativangebote in den VHS-Werkstätten sowie eine Verköstigung der Kinder mit gesundem Frühstück und Mittagessen sind Kernbestand dieses Angebotes. Öffnungszeiten: Montag - Freitag, 07:30-16:30 Uhr. Die Kindertagesstätte ist offen für alle Kinder; bevorzugt aufgenommen werden Kinder, deren Mütter und Väter zur Sicherung des Lebensunterhaltes auf eine Ganztagsbetreuung angewiesen sind. Eine aktive Teilnahme von Müttern und Vätern an Gespräch und Austausch zur Entwicklung ihrer Kinder wird ausdrücklich erwartet. Information/Beratung Inka Gerdes Tel.: (04931) i.gerdes@kvhs-norden.de Information/Beratung Kita Mittendrin Tel.: (04931) mittendrin@kvhs-norden.de Kita Weltentdecker Tel.: (04931) weltentdecker@kvhs-norden.de 131 Kindertagesstätte Weltentdecker Die Kreisvolkshochschule Norden betreibt im Auftrag der Ubbo- Emmius-Klinik die zweigruppige Kindertagesstätte Weltentdecker. Diese Einrichtung ist die erste ihrer Art, die als teiloffene Betriebskindertagesstätte errichtet worden ist. In einer Familiengruppe werden Kinder im Alter von 6 Monaten bis zur Einschulung betreut und gefördert. Bewegungs- und Kreativangebote, Sprachförderung und auch der Mitmachgarten für Kinder sind Bestandteil des Konzeptes. Eine aktive Teilnahme von Müttern und Vätern an Gespräch und Austausch zur Entwicklung ihrer Kinder ist erwünscht. Die Verköstigung der Kinder mit gesundem Frühstück, Mittag- und Abendessen ist zudem Kernbestand dieses Angebotes. Die Kindertagesstätte ist offen für Kinder von Eltern in besonders zeitaufwendigen Berufen und daraus resultierendem Betreuungsaufwand. Bevorzugt werden jedoch die Kinder aufgenommen, deren Mütter und Väter im Kontext der Ubbo-Emmius-Kliniken arbeiten. Gerade die Öffnungszeit von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr an 364 Tagen macht sie für diese Eltern äußerst attraktiv. Seit Sommer 2012 wurde die Kindertagesstätte um eine weitere Krippengruppe mit 13 Plätzen erweitert. Die Gruppe arbeitet nach den gleichen konzeptionellen Anforderungen wie die Familiengruppe. Die kürzere Öffnungszeit von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr an 5 Tagen in der Woche ergänzt das Angebot. Die Einrichtung ist in den Räumen des ehemaligen Schwesternwohnheimes untergebracht und liegt in einer parkähnlichen Landschaft.

68 Wohnen - Arbeiten - Lernen / Netwark - Soziale Dienste WAL Ansprechpartner_innen Oliver Müller-Röttger Abteilungsleiter Soziale Dienste Tel.: (04931) o.mueller-roettger@kvhs-norden.de Information/Beratung Dietlind Schreiber Mutter-Kind Tel.: (04931) d.schreiber@kvhs-norden.de Jörg Booken Jugendwohnen Tel.: (04931) j.booken@kvhs-norden.de KAJE / Jonas - Soziale Dienste KAJE Ansprechpartnerin Sylvia Haak Bereichsleiterin Tel.: (04931) s.haak@kvhs-norden.de Wohnen - Arbeiten - Lernen (WAL) Dieses Angebot eröffnet Jugendlichen in der Verbindung von beruflicher Qualifizierung und Arbeit einerseits und betreutem Wohnen andererseits die Chance, unter akzeptablen Lebens- und Wohnbedingungen einen Einstieg in Ausbildung und Arbeitsleben zu schaffen. WAL vereint die Bereiche berufliche Bildung und Wohnen zu einem ganzheitlichen Arbeits- bzw. Erziehungsansatz. Aufnahmevoraussetzung ist, dass sich die Jugendlichen bereit erklären, eine schulische oder berufliche Qualifikation aufzunehmen. Dabei kann es sich um einen Lehrgang zur beruflichen Integration, eine Ausbildung, den Besuch der allgemein- oder berufsbildenden Schulen handeln. Der überwiegende Teil des beruflichen Fortbildungsangebotes findet im Rahmen der Jugendprojektwerkstätten der Kreisvolkshochschule Norden statt. Hier steht zusätzlich fachlich und pädagogisch geschultes Personal zur Verfügung. Vorrangiges Ziel ist die Verselbstständigung der jungen Menschen auf Basis erster Schritte zur sozialen und beruflichen Integration. Den Rahmen bieten auf der einen Seite die Maßnahmen der beruflichen Qualifizierung und andererseits die Mitarbeiter des Projektes durch den beständigen Kontakt und die Betreuung der jungen Menschen. Konkret heißt das: Gemeinsames Erarbeiten schulischer und beruflicher Perspektiven und Erprobung in der konkreten Praxis, Persönlichkeit des Einzelnen stärken, Problemaufarbeitung, Aufbau und Festigung von Beziehungen, Gruppenarbeit zum Sozialverhalten, Hilfestellung, z.b. bei der Haushaltsführung, Unterstützung in finanziellen Belangen (Haushaltsgeld, Schuldnerberatung etc.) Eine Besonderheit stellt der sog. Mutter-Kind-Bereich dar, in dem junge Schwangere bzw. junge Mütter mit ihren Kindern eine intensive Betreuung erfahren. KAJE Mutter-und-Kind-Einrichtung Für ein Schiff, das seinen Hafen nicht kennt, weht kein Wind günstig (Seneca) Seit Juli 2012 betreibt die Kreisvolkshochschule Norden eine Mutter-Kind-Einrichtung. Diese Einrichtung ist ein Jugendhilfeangebot für junge Schwangere und Alleinerziehende auf dem Gelände der Ubbo-Emmius-Klinik. In dieser Einrichtung sind acht Plätze für junge Mütter mit ihren Kindern vorhanden. Es sind acht kleine Wohnungen mit separaten Kinderzimmern für junge Mütter mit ihren Kindern vollständig eingerichtet. Für das gemeinsame Leben stehen Gruppen- und Wohnräume zusätzlich zur Verfügung. Die Kinder können in einer eigenen Krippe betreut werden. Wie im Arbeitsbereich Wohnen-Arbeiten-Lernen werden die Bereiche der Beruflichen Bildung, das Wohnen und die Erziehung der Kinder zu einem ganzheitlichen Arbeitsansatz zusammengefasst. Aufgenommen werden junge Mütter mit ihren Kindern und/oder junge Schwangere, die Probleme mit der Bewältigung eines gemeinsamen Alltags mit den Kindern haben. In der Einrichtung bekommen sie Unterstützung, um die alltäglichen Dinge in der Erziehung und Versorgung der Kinder zu erlernen. Hierzu stehen erfahrene Fachkräfte, z.b. Sozialarbeiterinnen, Kinderkrankenschwestern, Hauswirtschafterinnen etc. zur Verfügung. Die Mütter erhalten den Freiraum, um einen Schulabschluss oder eine Ausbildung absolvieren zu können. Netwark Netwark Der Arbeitsbereich Netwark ist in der Kinder- und Jugendhilfe verankert und hält verschiedene Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien bereit, die der Beratung und Unterstützung bedürfen. Im Mittelpunkt der angebotenen Hilfen steht die Familie mit ihren Ressourcen und Problemen, ihren Bedürfnissen und Interessen. Entsprechend des Grundgedankens Stärken stärken, Schwächen schwächen verfolgen die Angebote das übergeordnete Ziel, den Familien zu helfen, ihr Selbsthilfepotential (neu) zu entdecken und zur Bewältigung familiärer Problemlagen zu nutzen. Ansprechpartnerin Stephanie Jüchter Bereichsleiterin Tel.: (04931) s.juechter@kvhs-norden.de Sozialpädagogische Familienhilfe Im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe unterstützen wir bei der Klärung und Bewältigung familienbezogener Probleme. Dabei steht die Familie als System im Mittelpunkt. Durch Gespräche, ebenso wie durch praktische Anleitung und Gestaltung soll der Familie eine Hilfe zur allgemeinen Lebensbewältigung gegeben werden. Thematische Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit können sein: die erzieherische Situation, die Beziehung zwischen den Familienmitgliedern, materielle Gegebenheiten, die Wohnsituation, die gesundheitliche Situation, die Versorgung der Kinder und die Position der Familie im sozialen Umfeld. Die Hilfe findet regelmäßig direkt mit der Familie und im unmittelbaren Umfeld dieser statt. Familienunterstützende Hilfen/Strukturhilfen In Ergänzung zur Sozialpädagogischen Familienhilfe bieten wir im Kontext der Familienunterstützenden Hilfen/Strukturhilfen eine niedrigschwellige Anleitung und Unterstützung in hauswirtschaftlichen Belangen und bei hausmeisterlichen Tätigkeiten an, die der Verselbstständigung der Familien dienen. Eine eventuell mögliche Leistung von Drittträgern wird im Vorfeld der Hilfe abgeklärt. Soziale Gruppenarbeit Die Soziale Gruppenarbeit ist ein Angebot, welches den Fokus verstärkt auf das einzelne Kind/den einzelnen Jugendlichen legt. Zielgruppe sind ältere Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer persönlichen Situation kaum oder nicht integriert sind und/oder die von Problemlagen betroffen sind, die eine vorübergehende pädagogische Begleitung begründen. Der Fokus der Sozialen Gruppenarbeit liegt im Erlernen eines sozialkompetenten Verhaltens. Alle Angebote des Arbeitsbereiches Netwark sind als vorübergehende Hilfe gestaltet, die der Selbsthilfe dienen. Sie bedürfen der positiven Motivation der mitwirkenden Familien. Jonas Ansprechpartnerin Ute Hellwig Bereichsleiterin Tel.: (04931) u.hellwig@kvhs-norden.de JONAS, ein Betreuungsangebot für psychisch Gesundende Das Betreuungsangebot JONAS bietet Jugendlichen und Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen die Möglichkeit, dem Teufelskreis von Arbeitslosigkeit, sozialer Isolierung und Ausgrenzung zu entrinnen. Es soll mit ausreichender Unterstützung wieder Lebensqualität sowie soziale und berufliche Integration erlangt werden. Die Beratung und Betreuung geht ganzheitlich, individuell und integrativ vor. Dabei geht die Betreuung und Beratung des oben genannten Personenkreises von einer generell positiven, wertschätzenden und akzeptierenden Einstellung zum Menschen in seiner Ganzheit aus. Zentrales Ziel ist es, neu zu erlernen, zukünftig wieder angemessen am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, d.h., auch Selbstständigkeit, Selbstwertgefühl, Selbsthilfe etc. zu entwickeln. Die Inhalte der Betreuung umfassen die Bereiche: Tagesstrukturierung Familie und soziale Kontakte Freizeitgestaltung Wohnen/Arbeit/Ausbildung/Schule Dauer und Umfang der Betreuung richten sich nach dem individuellen Bedarf, der in einem Förderplan festgelegt und vereinbart wird. Um eine vertrauensvolle und adäquate Arbeitsbeziehung zu gewährleisten, sollte die Betreuung eine Dauer von zwei Jahren jedoch nicht unterschreiten. In der Regel existiert ein fachärztliches Gutachten, welches Inhalte und Dauer der Betreuung empfiehlt. Der Förderplan wird in Zusammenarbeit mit den zu betreuenden Personen, dem Vermittelnden und dem Betreuer erstellt. Die festgelegten Ziele unterliegen einer halbjährlichen Überprüfung. Diese dient u.a. dazu, die Qualität der angewandten Maßnahmen zu sichern und zu überprüfen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem SpDi (Sozialpsychiatrischer Dienst des Landkreises Aurich) findet in Absprache mit der/dem Betreuten statt. Die Beendigung der Betreuung erfolgt dann, wenn die festgelegten Ziele erreicht sind. Neben einer Betreuung am Standort Norden (VHS-Nebenstelle Am Galgentief) ist diese auch in Pewsum und Aurich möglich.

69 To Huus / JPIW - Soziale Dienste To Huus Ansprechpartnerin Sigrid Ubben Bereichsleitung Tel.: (04931) s.ubben@kvhs-norden.de To Huus Die Jugendhilfeeinrichtung to Huus ist ein Angebot, das die Kreisvolkshochschule Norden für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge eingerichtet hat. In Zeiten der Flüchtlingskrise ist es wichtig, dass diese Jugendlichen nach langen Wochen der Flucht, tausenden von zurückgelegten Kilometern einen Ort finden, in dem sie sich aufgenommen fühlen. Mit einem multiprofessionellen aus Sozialarbeiten, Erziehern, Heilerziehungspflegern, Arbeitserziehern, Hauswirtschaftskräften usw. wollen wir ihnen ein Heim bieten. Schwerpunkt der Arbeit ist die Integration der Jugendlichen in unsere Gesellschaft, in unser Wertesystem etc. Hierbei greifen wir auf bewährte Arbeitsansätze unserer bisherigen Aktivitäten in der Jugendhilfe zurück. Die Bereiche des Wohnen-Arbeiten-Lernen werden mit der Beruflichen Bildung zu einem ganzheitlichen Arbeitsansatz zusammen geführt, um so den Integrationsprozess zu beschleunigen. Konkret heißt das, die Jugendlichen nach einer anfänglichen Zeit in Sprachkursen möglichst schnell in Schulen und/ oder beruflichen Bildungsangeboten unterzubringen und sie im Kontext der Sozialraumarbeit in Vereinen und Verbänden, Freizeitangeboten, dem gesellschaftlichen Leben zu verankern. JPIW Ansprechpartner Heinz Abels Bereichsleiter Jugendwerkstätten Berufsorientierung Tel.: (04931) h.abels@ kvhs-norden.de 134 JPIW - Jugendprojekt- und Integrationswerkstatt Die JPIW ist eine vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familie des Landkreises Aurich geförderte Einrichtung der Jugendberufshilfe, in der sich ca. 20 junge Heranwachsende im Alter von Jahren persönlich stabilisieren, beruflich orientieren und erste grundlegende Qualifikationen erwerben können. Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche, die auf dem Weg in ein eigenständiges Leben, einer beruflichen wie persönlichen Stabilisierung im Rahmen einer tagestrukturierenden Maßnahme (Arbeitspädagogischer Dienst) bedürfen. Durch professionelle Begleitung erhalten sie konkrete Unterstützung bei der Integration in Ausbildung und Arbeit. Mit den Praxisbereichen: Gartenbau und Landschaftspflege allgemeine Dienstleistungen rund ums Haus Hoch- und Tiefbau Hauswirtschaft Metall Gastronomie werden auf die individuellen Bedürfnisse und Fertigkeiten zugeschnittene Theorie- und Praxisfelder angeboten. Nach dem Baukastenprinzip sind einzelne e Themenfelder beliebig untereinander kombinierbar. Auch sind Module zur Schulung sog. Schlüsselqualifikationen Programmbestandteil. JAIW - Jugendproduktionswerkstatt s. S. 124 Migrations- und Flüchtlingsarbeit Migrations- und Flüchtlingsarbeit Ansprechpartner_innen Olaf Topf Abteilungsleiter Migrations- und Flüchtlingsarbeit Tel.: (04931) o.topf@kvhs-norden.de Die Integration von geflüchteten Menschen in das gesellschaftliche Leben in Deutschland ist eine wichtige Aufgabe. Dabei gestaltet sich der Prozess des Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchtgeschichte äußerst komplex und vielschichtig. Bei der Umsetzung dieser Aufgaben geht es um die Teilhabe der Migranten/Geflüchteten am ökonomischen und sozialen Leben sowie um Bildungschancen und Sprachkompetenz. Die Kreisvolkshochschule Norden trägt im Auftrag des Landkreises Aurich zum positiven Gelingen dieses Vorhabens mit verschiedenen Projekten wesentlich bei. BAM - Beruf und Arbeit für Migrantinnen Die Initiative BAM ist eine Aktivierungsmaßnahme für Flüchtlinge, die der Landkreis Aurich vertreten durch das Jobcenter und die Kreisvolkshochschule Norden gemeinsam initiiert haben. Die Maßnahme richtet sich insbesondere an Flüchtlinge, die bisher keinen Integrationskurs absolviert haben und außerdem Anspruch auf Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch und einen Zugang zum Arbeitsmarkt haben. Während des Projektes werden verschiedene Module durchlaufen, um die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Migrantinnen und Migranten zu ermitteln. Dazu gehören insbesondere ein Sprachförderungstraining, ein interkulturelles Coaching, eine Kompetenzfeststellung in Bezug auf berufliche Sachkenntnis und der Versuch einer anschließenden Weitervermittlung in ein Beschäftigungsverhältnis oder weiterqualifizierende Maßnahmen. BAM hat das Ziel, die Flüchtlinge zu aktivieren, das heißt, sie bei den ersten Schritten in Bezug auf berufliche Perspektiven zu unterstützen. MuT - Migrations und Teilhabe Nähere Information s. S. 127 KoNZ - Kommunales Netzwerk Zuwanderung 135 Ein Ziel des kommunalen Netzwerks Zuwanderung ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Integration zu fördern. Ein Miteinander ist nur möglich, wenn alle gemeinsam daran arbeiten. Verschiedene gesellschaftliche Gruppen, Akteure und offizielle Stellen sollen sensibilisiert und gewonnen werden, Zuwanderung im Landkreis Aurich als gemeinsame Aufgabe ins Bewusstsein zu rücken und eine Willkommens- und Anerkennungskultur auf kommunaler Ebene in Gang zu setzen. In Aurich und in Norden ist eine zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für Zugewanderte eingerichtet; diese arbeitet eng mit einzelnen Gemeinden des Landkreises Aurich zusammen. Schwerpunkte des Projektes: Bereitstellung von Informationen für Zugewanderte zu Alltags- und Gesundheitsthemen, zum Bildungssystem, Arbeitsmarkt etc. u.a. auf dem Serviceportal KoNZ im Landkreis Aurich Persönliche Beratungen vor Ort für Zugewanderte Akquise, Qualifizierung, Begleitung und Vermittlung der freiwillig Engagierten in der Arbeit mit Zugewanderten Beratung der Zugewanderten bei der schulischen bzw. beruflichen Orientierung sowie Weitervermittlung an die zuständigen Fachstellen Zur Information, internen Kommunikation und Diskussion ist das Serviceportal KoNZ eingerichtet. Kolleginnen und Kollegen, die sich thematisch mit Migrantinnen und Migranten oder Flüchtlingen mit dauerhafter Bleibeperspektive befassen, finden hier gebündelt Informationen zum Nachschauen und Foren zur Diskussion. Information: Wolfgang Schwieder Tel.: (04931) w.schwieder@kvhs-norden.de

70 Migrations- und Flüchtlingsarbeit Integrationsstützpunkte In dem Bewusstsein, dass Integration eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, wurden 2016 im gesamten Landkreis Aurich verschiedene Integrationsstützpunkte eingerichtet. Diese tragen elementar zu ersten Integrationsschritten bei. Zur Zielgruppe gehören in erster Linie zugewiesene Flüchtlinge im laufenden Asylverfahren und Menschen, deren Asylverfahren rechtskräftig negativ abgeschlossen ist, die aber aus verschiedenen Gründen Deutschland nicht verlassen können und residenzpflichtig sind. Durch eine zielgerichtete soziale Betreuung der Flüchtlinge soll der Übergang in die neue Umgebung erleichtert und Unterstützung bei der Bewältigung sozialer Problemlagen erreicht werden. Die Bewohner sollen auf eine selbstständige Lebens- und Haushaltsführung in ihrem neunen Kulturkreis vorbereitet werden. In den Integrationsstützpunkten werden für die Bewohner sowie für die Flüchtlinge im Sozialraum Angebote durchgeführt. Hierzu zählen vor allem differenzierte Sprachangebote. Außerdem findet eine arbeitsmarktbezogene Orientierung statt und es werden grundlegende Informationen über Arbeitserlaubnisrecht, Arbeitsmarktzugänge und berufsübergreifende Anforderungen vermittelt. Eine arbeitsmarktrelevante Kompetenzfeststellung gibt erste Aufschlüsse in Bezug auf die Vorgehensweise für eine erfolgreiche berufliche Integration. Sofern der jeweilige Integrationsstützpunkt für die Aufnahme von Familien mit Kindern in Frage kommt, wird eine Kinderbetreuung vorgehalten. Freizeitangebote tragen zu einer Integration in die Gesellschaft bei und zu einer sinngebenden Abwechslung in den Monaten, in denen den Flüchtlingen tlw. rechtlich, tlw. faktisch andere Beschäftigungsformen nicht zugänglich sind. Im Altkreis Norden sind an folgenden Standorten Integrationsstützpunkte eingerichtet: Integrationszentrum Utlandshörn (Norden-Norddeich): Manfred Lunau, Tel.: (04931) Integrationsstützpunkt Zinngießerstraße (Norden): Manfred Lunau, Tel.: (04931) Integrationsstützpunkt Pewsum: Kevin de Vries, Tel.: (04923) Online-Anmeldung einfach anmelden... unsere Online-Anmeldung: anmeldung.kvhs-norden.de Leitbild der Kreisvolkshochschulen Aurich-Norden 1. Wer wir sind und was unser Auftrag ist Die Kreisvolkshochschulen Aurich-Norden sind ein Eigenbetrieb des Landkreises Aurich. Wir arbeiten gemeinwesenorientiert für alle Menschen und Einrichtungen in unserer Region. Unter dem Dach der Kreisvolkshochschulen Aurich-Norden befinden sich die Kreisvolkshochschule Aurich ggmbh und die Kreisvolkshochschule Norden ggmbh mit ihren jeweiligen Arbeitsbereichen. Es ist unser Auftrag, ein Ort für Bildung und Wissensvermittlung berufliche Qualifizierung und Orientierung Grundbildung Beschäftigung, Beschäftigungsförderung und Arbeitsmarktintegration persönliche Orientierung und Stabilisierung soziale Absicherung und zwischenmenschliche Begegnung Information, Beratung, Betreuung und Begleitung sowie soziale Dienstleistungen demokratische und interkulturelle Verständigung sowie für die Förderung bürgerschaftlichen Engagements Generationendialog kreative Freizeitgestaltung Gesundheitsförderung kulturelle Aktivität sowie Integration und Inklusion zu sein. 2. Wofür wir einstehen Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Wir arbeiten auf der Grundlage demokratischer Traditionen und orientieren uns an den internationalen Menschenrechten. Unser Miteinander ist geprägt von direkter und persönlicher Kommunikation, Respekt, Unterstützung, Sach- und orientierung, Kollegialität, Kooperation, Ehrlichkeit und Transparenz. Uns zeichnet eine starke Identifikation mit der Region und ihren Menschen aus. Wir möchten Wissbegierde wecken und integrierend und interessenausgleichend wirken. Wir sind ein Ort des Dialoges und der Toleranz, der Chancengleichheit und der Geschlechter- und Generationengerechtigkeit sowie der Förderung des Zusammenlebens der Generationen und Kulturen. Wir arbeiten öffentlich, überparteilich und überkonfessionell und übernehmen soziale Verantwortung in einer sich wandelnden Gesellschaft. Unser zentrales Ziel ist die Bestandssicherung und der Ausbau einer allgemein zugänglichen, qualitativ hochwertigen und bezahlbaren (Weiter-)Bildung. Wir leisten einen Beitrag zum Abbau von Arbeitslosigkeit und zur Stärkung der Region, indem wir berufliche und soziale Integrationsangebote konzipieren und durchführen. 3. Wen wir erreichen möchten Unser Angebot richtet sich an alle Personen, die an unseren Leistungen interessiert sind oder auch unsere Angebote zur Unterstützung nutzen wollen. Jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin ist uns willkommen. Unterschiede in Alter, Geschlecht, Herkunft, Glaube und Interessenslagen spiegeln sich in der Vielfalt unserer Angebote wider. Betriebe, Institutionen und öffentliche Einrichtungen und ihre Beschäftigten arbeitssuchende und andere Menschen, die der Unterstützung bei der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe bedürfen sowie an die, die sich für Andere in der Gesellschaft engagieren wollen. Unser oberstes Ziel ist die Zufriedenheit unserer Kunden und Partner. Eine wertschätzende Grundhaltung prägt unseren Umgang mit allen Kunden. Zielorientierte Angebote, individuelle und zeitnahe Lösungen sind unsere Stärken. 4. Was wir können Wir bauen auf der jahrzehntelangen Erfahrung in der Erwachsenen- und Jugendbildung, der Jugendhilfe und der Qualifizierung auf. Wir arbeiten professionell, sind zuverlässig, leistungsbereit, flexibel und kooperativ. Wir reagieren schnell auf bestehende und entstehende Bedarfe, erarbeiten zeitnah Lösungen und stellen uns offen neuen Aufgaben. Wir vernetzen uns mit vielen örtlichen, regionalen und überregionalen Organisationen und Institutionen. Wir sind an langfristigen Kooperationen interessiert. Die fachliche und pädagogische Kompetenz unserer Einrichtung wird in erster Linie durch die Arbeit unserer hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleistet, die durch ausgewählte neben- und freiberufliche Kolleginnen und Kollegen unterstützt werden. Unsere erste und wichtigste Ressource ist die Arbeit unserer festangestellten, nebenund freiberuflichen Mitarbeitenden. Dabei ist es uns wichtig, dass unsere Mitarbeitenden zufrieden sind. Wir legen Wert auf die systematische und kontinuierliche Förderung und Fortbildung der persönlichen und fachlichen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden. Wir veranstalten unsere Angebote in ansprechenden, modern und funktional ausgestatteten Räumlichkeiten und Werkstätten und bieten den dazugehörigen Service. Mit Finanzmitteln und Ressourcen gehen wir sorgsam und verantwortungsbewusst um. 5. Was wir bieten Als Einrichtung der Erwachsenenbildung erfüllen wir die öffentliche Aufgabe, ein breites bedarfsgerechtes Angebot an Bildung und Dienstleistungen zu entwickeln und durchzuführen. Das setzen wir u. a. um in Form von Kursen und Lehrgängen der allgemeinen Bildung Veranstaltungen der kulturellen Bildung Kursen und Lehrgängen der beruflichen Bildung Schulungen für Firmen und Institutionen Aus- und Fortbildungen für Arbeitssuchende und von der Arbeitslosigkeit Bedrohte (Orientierung, Qualifizierung, Umschulungen) berufsvorbereitenden und berufsqualifizierenden Lehrgängen sowie außerbetrieblichen Ausbildungen für Jugendliche Beschäftigungsprojekten und Beschäftigungsförderungen Integrationsmaßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete Begleitung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Beratungsdiensten für Erwachsene und Jugendliche, aber auch ältere Menschen, insbesondere zu Fragen von Bildung, sozialen Dienstleistungen, Pflege, Altern sowie freiwilligem Engagement Möglichkeiten zu kulturellem und gesellschaftlichem Engagement Fortbildungen für Ehrenamtliche und freiwillig Engagierte Betreuung und Begleitung von Personen in instabilen Lebenssituationen. Wir legen Wert auf hohe Qualitätsstandards. Die kontinuierliche Qualitätsverbesserung der Leistungen ist zentrale Herausforderung für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Dozenten und Dozentinnen. 6. Wie wir Lernen verstehen Lernen gelingt auf sehr unterschiedliche Weise. Inwieweit Lernen gelingt, ist komplex und abhängig vom Individuum, seiner jeweiligen Situation sowie den internen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Nicht alle Gesichtspunkte sind abzubilden. Wir orientieren uns an folgenden Aspekten: Individueller Lernfortschritt Persönliche Entwicklung Prüfungserfolge Zufriedenheit mit unserer Leistung Vermittlung in den Arbeitsmarkt

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Chupferhammer Leitbild

Chupferhammer Leitbild Chupferhammer Leitbild Im Leitbild steht, was wichtig ist. Das Leitbild sagt, wie die Menschen im Chupferhammer leben und arbeiten. Daran halten wir uns. Wer sind wir? Der Chupferhammer bietet eine Dienst-Leistung

Mehr

Angebote & Begleitprogramme für Schulklassen, Oberstufenkurse, Hochschulkurse und weitere Gruppen (ab 10 Personen) zur Produktion:

Angebote & Begleitprogramme für Schulklassen, Oberstufenkurse, Hochschulkurse und weitere Gruppen (ab 10 Personen) zur Produktion: Angebote & Begleitprogramme für Schulklassen, Oberstufenkurse, Hochschulkurse und weitere Gruppen (ab 10 Personen) zur Produktion: Zum Stück Das kunstseidene Mädchen nach dem gleichnamigen Roman von Irmgard

Mehr

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin. Hallo, ich bin Hala. Ich möchte erzählen, wie mein Leben in Deutschland ist und wer mir bis jetzt alles in dieser schwierigen Situation geholfen hat. Ich hätte nie im Leben gedacht, dass ich einmal nach

Mehr

www.gesichter-der-flucht.info Was bewegt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und zu flüchten? Welche Einzelschicksale, Geschichten und Gesichter stecken hinter den Zahlen? Damals wie heute Für die

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

DER HAUCH DES ORIENTS

DER HAUCH DES ORIENTS DER HAUCH DES ORIENTS Programmvorschlag: 1. Tag: ANREISE - PLITVICE Anreise in den Raum Plitvice Zimmerbezug, Abendessen im Hotel 2. Tag: PLITVICER SEEN - ZADAR Nach dem Frühstück Besuch des weltbekannten

Mehr

Theater erleben mit Kindern

Theater erleben mit Kindern Theater erleben mit Kindern Liebe Eltern und Großeltern, liebe Lehrer/innen und Erzieher/innen Wir freuen uns sehr, dass Sie Ihrem Kind bzw. Ihren Schützlingen einen Besuch im Theater ermöglichen. Kindertheater

Mehr

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Interesse! Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Beschreibung des Reiseverlaufs, der Leistungen sowie den Preisen. Bitte beachten Sie, dass es zu Leistungs- und Preisänderungen

Mehr

EINMAL ÜBER DEN ATLANTIK

EINMAL ÜBER DEN ATLANTIK EINMAL ÜBER DEN ATLANTIK Tage der Ruhe und Entspannung liegen vor Ihnen, sobald Sie auf Madeira an Bord der EUROPA 2 gegangen sind. Genießen Sie DIE GROSSE FREIHEIT mit all ihren Annehmlichkeiten an Bord,

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum Ton der Freiheit WILLY-BRANDT-SCHULE Sonderausgabe II: HEIMAT 04. Juli 2017 Heimat Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Gylchin, Melat, Mehmet, Muhammed, Ali Hassan, Nizar, Kapoor, Ali, Songyong,

Mehr

FAHRTEN UND REISEN. 4-Tage Flugreise nach Barcelona von Fr., bis Mo.,

FAHRTEN UND REISEN. 4-Tage Flugreise nach Barcelona von Fr., bis Mo., FAHRTEN UND REISEN Kulturausflug nach Oberammergau Do., 26. Januar 2017; Fahrt mit Reisebus; Abfahrt: 8.45 Uhr, Busbahnhof am Rathaus; Rückkehr gegen 18.30 Uhr ; Gesamtkosten 69,00 (Fahrt, Führungen, Mittagessen,

Mehr

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

ICH WAR NOCH NIEMALS IN EINE PRODUKTION VON STAGE ENTERTAINMENT ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK AB 19. JANUAR IN HAMBURG NUR FÜR 6 MONATE Stage Theater an der Elbe EINMAL VERRÜCKT SEIN AUS ALLEN ZWÄ ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW

Mehr

Wie komme ich nach Vis?

Wie komme ich nach Vis? Wie komme ich nach Vis? Reisetipps für Flug, Auto und Fähre Die kleine, friedliche Insel Vis, auf der wir unser wunderschönes Haus an Gäste vermieten und jedes Jahr unsere einzigartigen Urlaubsseminare

Mehr

Düsseldorf - Reading

Düsseldorf - Reading Düsseldorf - Reading Im Rahmen des 70. Jubiläums der Freundschaftsbeziehungen zwischen Düsseldorf und Reading findet dieses Jahr erstmalig ein Reading-Weekend statt. Die freundschaftlichen Kontakte zwischen

Mehr

MOIN! MOIN! MACHEN SIE MEHR AUS IHREM URLAUB!

MOIN! MOIN! MACHEN SIE MEHR AUS IHREM URLAUB! 2016 ARRANGEMENTS MACHEN SIE MEHR AUS IHREM URLAUB! Sie möchten in Ihrer FREIZEIT mehr erleben und den Tag genießen? Dann sind Sie im Hotel Novum bestens aufgehoben. Mit viel Fantasie und Leidenschaft

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

2. Sonntag im Advent Predigt über Jesaja 63,15-64, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Sonntag im Advent Predigt über Jesaja 63,15-64, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 2. Sonntag im Advent Predigt über Jesaja 63,15-64,3 10.12.2017 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. wann reißt der Himmel auf? Als die Band

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Mein bester Urlaub LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen interessanten Text zum Thema Reisen verstehen Gelernte Vokabeln und Konnektoren im Text erfassen 2 Es gibt soviel

Mehr

Schweigen war gestern - Mund auf für die Menschlichkeit

Schweigen war gestern - Mund auf für die Menschlichkeit Schweigen war gestern - Mund auf für die Menschlichkeit Die Macht der Worte für Verständnis, Mitgefühl und ein friedliches Miteinander. Geschwiegen wird schon lange nicht mehr und die Münder sind schon

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade: Seite 1 von 18 Der demographische Wandel als Herausforderung Der Bodensee-Kreis auf dem Weg ins Jahr 2020 (Leichte Sprache) Einleitung Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

3ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2016

3ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2016 3ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2016 Wo : Strandhotel Wietjes / Baltrum Internet : www.wietjes.de Wann : vom 11.03-13.03.2016 Ziel : Austausch von Informationen unter Betroffenen, Angehörigen, beruflich

Mehr

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa OLDTIMER WANDERN Deutschland Schweiz Europa Der ADAC hat 2003 den Begriff des Oldtimer-Wanderns geprägt. 2018 setzt sich diese Tradition mit der ADAC Deutschland Klassik und der erstmals ausgetragenen

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Bereits bei der Einfahrt erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und unternehmen eine kleine Übersichtstour.

Bereits bei der Einfahrt erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und unternehmen eine kleine Übersichtstour. vlf Augsburg Südpolen - Lehrfahrt durch Schlesien - 5-tägige Flugreise vom 21. bis 25. Juni 2018 1. Tag, Do 21.06.18: Anreise nach Krakau Individuelle Anreise zum Münchner Flughafen 6.00 Uhr Check In am

Mehr

Europa literarisch. Europa in den Literaturen Mittel-, Ost und Südosteuropas.

Europa literarisch. Europa in den Literaturen Mittel-, Ost und Südosteuropas. Elmedin Kukić Elmedin Kukić wurde 1981 in Kakanj geboren. Zurzeit Germanistik in Tuzla. studiert er Elmedin Kukić ist als Autor an der Anthologie Ein Hund läuft durch die Republik beteiligt gewesen. Seine

Mehr

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Brauerei-Erlebnisse Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Erlebnisführungen Die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten erfreuen sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit.

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

BUSINESS Womanbiker 2014

BUSINESS Womanbiker 2014 Interview mit Gewinne!n San"a 21. Juni 2015 Lasse den Alltag einfach hinter Dir, %nieße das elementare Gefühl hoher Geschwin'gkeiten ganz nach Deiner Fasson. Spüre den f!schen Fah(wind und tauche ein in

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

IIK-Newsletter Juli / 2017

IIK-Newsletter Juli / 2017 IIK-Newsletter Juli / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, nach den Ferien sind wir nun wieder frisch und ausgeruht für euch da. Wir hoffen, ihr habt trotz des ungewöhnlich verregneten und gewittrigen

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/15 Gott ist Liebe Die Liebe ist Gottes Kraft, die nie versagt. Sie ist die höchste Kraft im Universum, weil Gott Liebe ist. Negative Umstände, Druck, Stress,

Mehr

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen Herzlich willkommen! Freuen Sie sich auf frischen Wind, die Nordsee, eine Tasse Tee, ehrliche Menschen, das flache Land, Gelassenheit und gutes Essen. Dies ist ein idealer Ort, um einen erholsamen Urlaub

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Begleitete Golfreise Sizilien, 8 Tage, 7 Übernachtungen

Begleitete Golfreise Sizilien, 8 Tage, 7 Übernachtungen Begleitete Golfreise Sizilien, 8 Tage, 7 Übernachtungen Samstag, 16. März bis Samstag, 23. März 2013. Nach der erfolgreichen Durchführung im 2011 & 2012 findet bereits die 3. Auflage der begleiteten Golfreise

Mehr

Nicht weit von unserem Hotel lag diese Parkanlage, die uns zum Domberg hinaufführte. <<<<Und schon sahen wir das das Estnische Regierungsgebäude,

Nicht weit von unserem Hotel lag diese Parkanlage, die uns zum Domberg hinaufführte. <<<<Und schon sahen wir das das Estnische Regierungsgebäude, Aber meine Sehnsucht galt Tallinn, darum: Tallinn wir kommen! Wer noch nicht in Tallinn war, der hat etwas verpasst. Viele Menschen haben schon Tallin besucht und viel wurde auch über diese Hansestadt

Mehr

Khalil Gibran Der Prophet

Khalil Gibran Der Prophet gibran-prophet_f14_0078-8_weisheit 08.11.2013 11:47 Seite 3 Khalil Gibran Der Prophet Aus dem Englischen von Kim Landgraf ANACONDA gibran-prophet_f14_0078-8_weisheit 20.12.2013 16:45 Seite 4 Titel der

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

"Hasen halten ihr Wort."

Hasen halten ihr Wort. "Hasen halten ihr Wort." Reihaneh Youzbashi Dizaji: Hasenland 1 D 1 H (Doppelbesetzungen), Klassenzimmerstück ab 7 Jahren, UA: Comedia, Köln, 2012 Sara trödelt nach der Schule. Sie hat keine Lust, nach

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse! »100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse! In Deutschland gibt es fast 10 Millionen Menschen mit Behinderungen. Für diese Menschen gibt es noch viele Hindernisse. Überall im

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

JURGEN HOLLERs LIFING -COACH!

JURGEN HOLLERs LIFING -COACH! JURGEN HOLLERs LIFING -COACH! Erfolgslehrgang Ausgabe 4 Träume nicht Dein Leben sondern lebe Deine Träume! Liebe Lifing -Teilnehmerin, lieber Lifing -Teilnehmer, mit TO DO-Liste am Ende es war einmal ein

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

1) Was war Ihre Motivation das Projekt/die Initiative zu starten?

1) Was war Ihre Motivation das Projekt/die Initiative zu starten? gastarbajter Kurzbeschreibung: In ihrem dokumentarischen Roadmovie porträtiert Renate Djukić einige Mitglieder jener Generation von frühen jugoslawischen GastarbeiterInnen, die momentan im Begriff ist,

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

RELAXT IN DEN HERBST. Mit tollen Tipps zum Thema Ausbildung, Freiwilligendienst und Veranstaltungs-Highlights!

RELAXT IN DEN HERBST. Mit tollen Tipps zum Thema Ausbildung, Freiwilligendienst und Veranstaltungs-Highlights! www.mcdonalds-bodensee.de www.ideenallee.de RELAXT IN DEN HERBST Mit tollen Tipps zum Thema Ausbildung, Freiwilligendienst und Veranstaltungs-Highlights! CORDINALLY WELCOMES BENVENUTO Nachschlag AUS DEINER

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 20.03. 24.03.2017 Naturschutz im Spannungsfeld von Leidenschaft und Konflikt dargestellt am Beispiel des

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Der Schauspielerberuf ist sehr schwer

Der Schauspielerberuf ist sehr schwer INTERVIEW mit David Rott Der Schauspielerberuf ist sehr schwer Was in einer Ehe nicht selbstverständlich ist, was für seinen Job notwendig ist und ob er sein erstes Drehbuch fürs Kino oder Fernsehen schreibt,

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Deutsch III Summer Review Frau Versage. 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte):

Deutsch III Summer Review Frau Versage. 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte): 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte): a) Ich koche heute. Meine Freundin kommt zu Besuch. 1. 2. 3. b) Martin fährt zum Arzt. Er hat eine Erkältung.

Mehr

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren? Rotkäppchen Im Häuschen lebt ein kleines Mädchen. Am liebsten trägt es ein rotes Kleid und auf dem Kopf eine rote Mütze eine rote Käppchen. Alle sagen zu dem Mädchen Rotkäppchen. Eines Tages sagt die Mutter

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, ins ehemalige Hotel Garni sind 16 zusätzliche Flüchtlinge aus Kosovo eingezogen. Die Bauarbeiten im Erdgeschoss sind abgeschlossen

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Kulinarische Sizilienreise

Kulinarische Sizilienreise Kulinarische Sizilienreise 26.05.2012 02.06.2012 26.05.2012 Samstag Unser Treffpunkt ist der Flughafen Fontanarossa bei Catania, wo sich die Gruppe bis ca. 15 Uhr sammelt. Ein klimatisierter Bus bringt

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

Begleitete Golfreise Sizilien, 8 Tage, 7 Übernachtungen

Begleitete Golfreise Sizilien, 8 Tage, 7 Übernachtungen Sicilia & più Telefon 041 375 70 83 Begleitete Golfreise Sizilien, 8 Tage, 7 Übernachtungen Samstag, 16. März bis Samstag, 23. März 2013. Nach der erfolgreichen Durchführung im 2011 & 2012 findet bereits

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Schauen Sie sich das kurze Video über den österreichischen Maler

Mehr

REISEPROGRAMM DÄNEMARK Sommer 2007

REISEPROGRAMM DÄNEMARK Sommer 2007 REISEPROGRAMM DÄNEMARK Sommer 2007 Sonntag, 22. Juli 2007 11.25 Uhr Abflug von Wien mit SK 694 13.05 Uhr Ankunft in Kopenhagen Kopenhagen, der Hafen der Kaufleute ist die größte Stadt Skandinaviens. Die

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Osterferien Ferienbetreuung im Greyhound Pier 1

Osterferien Ferienbetreuung im Greyhound Pier 1 Osterferien 2017 Angebote des Greyhound Pier 1, der Lebenshilfe Neuss, der Volkshochschule, des Kinder- und Jugendtreffs Versöhnungskirche und des Jugendzentrums der Reformationskirche in den Osterferien

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Geh in die Fremde und mach Dich schutzlos, dann lernst Du Deine Heimat schätzen. Solange eine Sehnsucht in Dir

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Ich kann mir Gott nicht vorstellen, ich habe ihn noch nie

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

4ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2016

4ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2016 4ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2016 Wo : Strandhotel Wietjes / Baltrum Internet : www.wietjes.de Wann : vom 28.10-30.10.2016 Ziel : Austausch von Informationen unter Betroffenen, Angehörigen, beruflich

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Rheinischer Merkur: Sie haben gerade ein Buch geschrieben, in dem Sie für Märchen werben. Haben Märchen eine Ehrenrettung nötig?

Rheinischer Merkur: Sie haben gerade ein Buch geschrieben, in dem Sie für Märchen werben. Haben Märchen eine Ehrenrettung nötig? Rheinischer Merkur: Sie haben gerade ein Buch geschrieben, in dem Sie für Märchen werben. Haben Märchen eine Ehrenrettung nötig? Beck: Ja, ich höre oft von Eltern Märchen kann man in ihrer Grausamkeit

Mehr

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk Neuwerk - 3 Tage Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk Die Insel Neuwerk liegt vor Cuxhaven und ist seit 1990 Teil des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer. Zusammen mit den Inseln Scharhörn

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans:

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans: Stark durch Einheit 1a [Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Zwei Jungen erscheinen, Hans und sein Bruder Heinrich, von der Eckhardt Familie. Sie reden.

Mehr

Sälen und donnerndem Applaus erzählt sie ein wahrhaftig politisches Drama und ein beunruhigendes Drama der Politik.

Sälen und donnerndem Applaus erzählt sie ein wahrhaftig politisches Drama und ein beunruhigendes Drama der Politik. Sie sind angekommen und doch noch immer auf der Flucht. Sie sind Sänger, Musiker, Rapper und doch Ausgeschlossene und Abgeschobene. Mit ihrer Musik bringen sie Tausende von Menschen zusammen und sind doch

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien NUR EIN PASS FÜR JUNGE DEUTSCHTÜRKEN? Seit 2014 müssen sich in Deutschland geborene Jugendliche mit türkischen Wurzeln nicht mehr zwischen dem deutschen und dem türkischen Pass entscheiden. Bei ihrer Geburt

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr