Windows 10 Bereitstellung Dos und Don'ts Frank Scholer NWC Services GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Windows 10 Bereitstellung Dos und Don'ts Frank Scholer NWC Services GmbH"

Transkript

1 Windows 10 Bereitstellung Dos und Don'ts Frank Scholer NWC Services GmbH

2 Agenda Kurzvorstellung NWC Services GmbH Firmware-Update BIOS vs. UEFI Partitionierung & Formatierung Installations-Quellen / Referenz-Image Windows 10 Configuration Package Windows 10 Patches Wipe & Load Deployments vs. Inplace Upgrades Rollout-Steuerung

3 Kurzvorstellung NWC Services GmbH

4 Kurzvorstellung NWC Services GmbH Gegründet im Jahr 2001 in Pforzheim Seit 2011 Niederlassung in Bergisch Gladbach 25 Mitarbeiter, davon 16 Consultants Von Anfang an strategische Ausrichtung auf Workspace Management mit DSM Entwicklungskooperation (OSD) und Eigenprodukte (PSX) Vier mal offizieller Worldwide Partner of the Year von HEAT Komplementäre Technologien wie UEM (AppSense, RES) und Applikations- und Desktop-Virtualisierung (App-V, XenApp, XenDesktop)

5 Firmware-Update

6 Firmware-Updates Viele Firmware-Implementierungen haben buggy UEFI-PXE-Stack Workaround Reg_SZ Value IdsOfVendorsWithCrappyUefiPxe im Schlüssel HKLM\SOFTWARE\Wow6432Node\NetSupport\OSD\OsdProxy eintragen Als Wert müssen die OUIs der betroffenen Netzwerkkarten / Hersteller eingetragen werden (Semikolon-getrennt falls mehrere) Workaround verhindert Senden des PXE Bootmenüs, (dauerhafte) Anwendung aber explizit nicht empfohlen Viel Info siehe DSM-Forum

7

8 Firmware-Updates Viele Firmware-Implementierungen haben buggy UEFI-PXE-Stack Workaround Reg_SZ Value IdsOfVendorsWithCrappyUefiPxe im Schlüssel HKLM\SOFTWARE\Wow6432Node\NetSupport\OSD\OsdProxy eintragen Als Wert müssen die OUIs der betroffenen Netzwerkkarten / Hersteller eingetragen werden (Semikolon-getrennt falls mehrere) Workaround verhindert Senden des PXE Bootmenüs, (dauerhafte) Anwendung aber explizit nicht empfohlen Viel Info siehe DSM-Forum

9 Firmware-Updates (II) Umsetzung des Updates per DSM sowohl für neue als auch für bereits gemanagte Clients Markenhersteller bieten automatisierbare Executables z.b. Dell, HP, Lenovo, etc. Entweder über escript Paket unter bereits installiertem Windows (i.d.r. Windows 7) ausführbar oder über OSD Pre OS Action Package unter Windows PE vor Windows 10 Migration Tipp: Google-Suche nach update bios <hersteller> sccm task sequence und nach DSM konvertieren

10

11 BIOS vs. UEFI

12 BIOS vs. UEFI UEFI ist seit über 10 Jahren verfügbar und längst Standard UEFI notwendig für diverse Windows 10 Sicherheits-Features Umstellung auf UEFI im Rahmen der Migration unbedingt zu empfehlen Umstellung auf UEFI bedingt zwingende Umstellung der Partitionierung von MBR auf GPT Seit Creators Update (v1703) Konvertierung ohne Datenverlust möglich (MBR2GPT) Auch hier: Markenhersteller bieten Tools zur benutzereingriffsfreien Umkonfiguration der Firmware

13 BIOS vs. UEFI (II) Im Kontext von DSM Pre OS Action erstellen mit folgender Logik: Prüfen ob wir im UEFI-Modus sind (unter OSD über Umgebungsvariable %OSDFIRMWARE%) Auslesen von Vendor, Product und Model per WMI Aufrufen der Hersteller-Tools mit geeigneten Schaltern oder Config- Files Auch hier gibt es wieder aus dem SCCM-Umfeld wertvolle Infos, Tipps und Anregungen / Anleitungen, z.b.

14 Partitionierung & Formatierung

15 Partitionierung & Formatierung Standard DSM-Paket Partitioning and Formatting for multiple partitions für Windows 10 nur bedingt geeignet, da Automatisches Alignment wird abgeschaltet ( PE20PartAlign.reg ) Mit Defaultwerten der Parameter werden Partitionen nicht optimal aligned (ungünstig für Performance und ggf. SSD-Lebensdauer) Keine Möglichkeit MSR- und Recovery-Partitionen zu erzeugen Microsoft-Empfehlungen für UEFI-/GPT-basierte Partitionierung Weitere interessante Infos, wieder im DSM Forum

16

17 Partitionierung & Formatierung Standard DSM-Paket Partitioning and Formatting for multiple partitions für Windows 10 nur bedingt geeignet, da Automatisches Alignment wird abgeschaltet ( PE20PartAlign.reg ) Mit Defaultwerten der Parameter werden Partitionen nicht optimal aligned (ungünstig für Performance und ggf. SSD-Lebensdauer) Keine Möglichkeit MSR- und Recovery-Partitionen zu erzeugen Microsoft-Empfehlungen für UEFI-/GPT-basierte Partitionierung Weitere interessante Infos, wieder im DSM Forum

18 Installations-Quellen / Referenz-Image

19 Installations-Quellen / Referenz-Image Entscheidung über zu verwendenden Branch: CBB vs. LTSB Microsoft forciert CBB und schränkt zum Teil Support für LTSB bewusst / politisch motiviert ein für Standard-Arbeitsplätze muss zu CBB geraten werden Es sind zu jeder Zeit min. zwei unterschiedliche Windows Versionen im produktiven Einsatz, eventuell mehr Notwendigkeit, Konzept nicht nur für initialen Rollout sondern auch für kontinuierliche Pflege zu haben (siehe Rollout-Steuerung später) Neue Windows 10 Version ergibt neues OS Setup File Package

20 Installations-Quellen / Referenz-Image (II) Prinzipiell drei Möglichkeiten, welches install.wim verwendet wird: Vanilla -Image von ISO Per Offline-Servicing angepasstes Microsoft Image Per Sysprep vorbereitete Referenz-Installation Für Inplace-Upgrade kann nur ein Original Microsoft Image verwendet werden (Offline-Servicing gilt als Original Microsoft!) Anpassung automatisiert über Script (per benutzerdefinierter Aufgabe) aus DSM Konsole Bei Import der Sourcen über Konsole anschließend manuell fehlende Quelldateien von ISO ins Paket kopieren

21

22 Installations-Quellen / Referenz-Image (II) Prinzipiell drei Möglichkeiten, welches install.wim verwendet wird: Vanilla -Image von ISO Per Offline-Servicing angepasstes Microsoft Image Per Sysprep vorbereitete Referenz-Installation Für Inplace-Upgrade kann nur ein Original Microsoft Image verwendet werden (Offline-Servicing gilt als Original Microsoft!) Anpassung automatisiert über Script (per benutzerdefinierter Aufgabe) aus DSM Konsole Bei Import der Sourcen über Konsole anschließend manuell fehlende Quelldateien von ISO ins Paket kopieren

23

24 Windows 10 Configuration Package

25 Windows 10 Configuration Package Einstellmöglichkeiten und Installationsparameter des Windows 10 Standard-Templates sind begrenzt DSM bietet Möglichkeiten, Installationsparameter nur unter bestimmten Bedingungen anzuzeigen ( VisibleIf ) NWC Credential Provider funktioniert auch mit Windows 10 Neue Windows 10 Version wird mit neuer Revision des bestehenden OS Configuration Packages und des OS Installation Sets verteilt Neue Revisionen können umbenannt werden um neuer Windows- Version Rechnung zu tragen

26

27 Windows 10 Patches

28 Windows 10 Patches Windows 10 Patches sind kumulativ Slipstreaming in Installationsquellen nicht erforderlich, da pro Version nur 1 Patch nachinstalliert werden muss Neuerung in DSM R2: ersetzte Patches können nach konfigurierbarer Zeit automatisch gelöscht werden Express Updates (differentielle Updates) in DSM derzeit nicht unterstützt; sehr hoher Platzbedarf auf Depot (ca. 6x Kumu-Patch)

29 Wipe & Load Deployments vs. Inplace Upgrades

30 Wipe & Load Deployments vs. Inplace Upgrades Wipe & Load Deployments wie bisher für neue Hardware und bei nicht funktionierenden Bestandsclients Inplace-Upgrade wird Standard aufgrund Notwendigkeit von CBB Es sollen i.d.r. dieselben Quellen sowohl für Install/Reinstall als auch für Upgrade verwendet werden Lösungsansatz: escript mit Parameter für OS Setup File Package Vor Setup-Start Prüfung, ob System upgradefähig ist: Setup.exe /Auto Upgrade /Quiet /Compat ScanOnly Ausführung des Setups ohne Staging wie bei Basisinstallation Ausführung benutzerfreundlich, z.b. per WOL in der Nacht oder beim Herunterfahren

31

32 Rollout-Steuerung

33 Rollout-Steuerung Die Verteilung neuer Windows 10 Versionen erfolgt stufenweise Abbildung von Deployment-Ringen Die Zuweisung sowohl des OS Installation Sets als auch des zugehörigen OS Inplace Upgrade Pakets erfolgt auf die Ringe Für OS Set wird eingestellt, dass Instanzen inaktiv angelegt und bei Reinstall automatisch aktiviert werden Neue Windows 10 Version resultiert in kritischem Policy-Update beider Pakete (wobei die Instanzen wieder deaktiviert werden) Inplace-Paket setzt zugewiesenes OS Set auf compliant Bei Reinstallation wird gewünschte OS-Version normal installiert, Inplace-Upgrade Script wird ohne Ausführung compliant

34

35

36 Thank you

Prestage Media Deployment

Prestage Media Deployment JÜRG KOLLER PARTNER / CONSULTANT trueit GMBH Juerg.Koller@trueit.ch Twitter: @juergkoller www.trueit.ch Prestage Media Deployment Configuration Manager Community Event 2014 CU2 Agenda Grundlagen Task Sequenz

Mehr

Modern Windows OS Deployment

Modern Windows OS Deployment Modern Windows OS Deployment System Center 2012 Configuration Manager SP1 und Microsoft Deployment Toolkit MDT 2012 Update 1 User Driven Installation UDI 02.05.2013 trueit TechEvent 2013 1 Agenda Übersicht

Mehr

To be the fittest mit innovativen IT-Infrastrukturen. Was bringt Windows 10 für Ihr Unternehmen?

To be the fittest mit innovativen IT-Infrastrukturen. Was bringt Windows 10 für Ihr Unternehmen? To be the fittest mit innovativen IT-Infrastrukturen Was bringt Windows 10 für Ihr Unternehmen? Mindmap als Agenda Typische Fragen bei der Einführung eines neuen Betriebssystems: Sicherheit und Support

Mehr

How To: Windows Imaging mithilfe von DSM7

How To: Windows Imaging mithilfe von DSM7 Page: 1 How To: Windows Imaging mithilfe von DSM7 Basierend auf Best Practice Erfahrungen Copyright 2012 by Aton Consult. Alle Rechte vorbehalten. Diese Unterlagen dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung

Mehr

Die Stolpersteine beim Win8.1 Tablet Deployment

Die Stolpersteine beim Win8.1 Tablet Deployment Alain Schneiter Martin Wüthrich CONSULTANT/ Workplace Engineer CONSULTANT/ Workplace Architect itnetx gmbh itnetx gmbh @alschneiter @hosebei Blog: www.sccmfaq.ch / Web: www.itnetx.ch Die Stolpersteine

Mehr

Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013

Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013 Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013 Bonn, 06. November 2013 Agenda 1. Lebenslauf 2. Hardwareanforderungen 3. Systemanforderungen 4. Nicht mehr unterstützte CRM 4.0 Technologien 5. Upgrade Pfad CRM

Mehr

Configuration Manager Hardware Inventory Erweiterungen. 22.05.2014 trueit TechEvent 2014 1

Configuration Manager Hardware Inventory Erweiterungen. 22.05.2014 trueit TechEvent 2014 1 Configuration Manager Hardware Inventory Erweiterungen It s all about WMI 22.05.2014 trueit TechEvent 2014 1 Agenda Grundlagen Inventory Arten Welche Daten können inventarisiert werden Anpassungen an Default

Mehr

Installation, Upgrade und Update von PCND_Pro

Installation, Upgrade und Update von PCND_Pro PCND-Tipps Mai 2014 -S. 1- Installation, Upgrade und Update von PCND_Pro Inhalt Systemvoraussetzungen... 2 Vollversion - Installation von CD... 4 Upgrade (Vollversion installieren durch Webdownload)...

Mehr

3 Informationsquellen im Internet

3 Informationsquellen im Internet 3 Informationsquellen im Internet Als EDV-Spezialist/in ist es in der Praxis von geradezu lebensnotwendiger Bedeutung, Informationen zu Fehlern und deren Ursache zu finden bzw. Anleitungen zur Implementierung

Mehr

Betriebssysteme verteilen und aktualisieren Werkzeuge und Vorgehensweisen

Betriebssysteme verteilen und aktualisieren Werkzeuge und Vorgehensweisen Betriebssysteme verteilen und aktualisieren Werkzeuge und Vorgehensweisen Michael Korp Infrastructure Architect Microsoft Technology Center Themen Zielplattform Windows 7 / 8 Windows 8.1 Werkzeuge Methoden

Mehr

Windows 8.1 Image Engineering. Die Basis für Deployments (DISM, MDT, Tipps für die Praxis)

Windows 8.1 Image Engineering. Die Basis für Deployments (DISM, MDT, Tipps für die Praxis) Windows 8.1 Image Engineering Die Basis für Deployments (DISM, MDT, Tipps für die Praxis) Deployment Herausforderungen configuration settings content management compliance standards configuration standards

Mehr

Multimandantenfähige ConfigMgr Infrastruktur

Multimandantenfähige ConfigMgr Infrastruktur Thomas Kurth CONSULTANT/ MCSE Netree AG thomas.kurth@netree.ch netecm.ch/blog @ ThomasKurth_CH Multimandantenfähige ConfigMgr Infrastruktur Configuration Manager Einführung Wieso habe ich dieses Thema

Mehr

Windows 8 Upgrade / Neuinstallation

Windows 8 Upgrade / Neuinstallation Hyrican Informationssysteme AG - Kalkplatz 5-99638 Kindelbrück - http://www.hyrican.de Windows 8 Upgrade / Neuinstallation Inhalt 1. Upgrade von Windows 7 auf Windows 8 Seite 2 2. Upgrade von Windows XP

Mehr

Windows-Setup-Stick mit verschiedenen Versionen und Editionen erstellen (Part_2)

Windows-Setup-Stick mit verschiedenen Versionen und Editionen erstellen (Part_2) Windows-Setup-Stick mit verschiedenen Versionen und Editionen erstellen (Part_2) http://www.wintotal.de/windows-setup-stick-mit-verschiedenen-versionen-und-editionen-erstellen/ Bild 14 Bei der nachfolgenden

Mehr

www.hp-user-society.de

www.hp-user-society.de Vista Werkzeuge für Deployment Michael Korp Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp/ Agenda Vista Setup Die Ziele Die Werkzeuge (Windows AIK) Windows PrePre-Installation

Mehr

Windows 10 & Windows Store

Windows 10 & Windows Store Windows 10 & Windows Store Deployment easy & smart Daniel Bühlmann Netree AG CTO - Partner Agenda Windows 10 as a Service Deployment Vorbereitung ist alles Deployment as simple as possible Deployment Applikationen

Mehr

Desktop Deployment im Unternehmen wie kommen Betriebssystem und Anwendungen auf die Arbeitsplätze Michael Korp Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp/ BDD 2007 Solution

Mehr

Erneuerungen und Innovatives von Symantec Rene Piuk / Johannes Bedrech Senior Consultants für Symantec / Altiris X-tech

Erneuerungen und Innovatives von Symantec Rene Piuk / Johannes Bedrech Senior Consultants für Symantec / Altiris X-tech Erneuerungen und Innovatives von Symantec Rene Piuk / Johannes Bedrech Senior Consultants für Symantec / Altiris X-tech Titelmasterformat Agenda durch Klicken What snewin ITMS 7.1 sinceoctober2011 09:15

Mehr

Windows Server 2008 (& Vista ) Setup Die Werkzeuge: WDS, WinPE, ImageX, Microsoft Deployment und mehr Arbeiten mit Installations Images

Windows Server 2008 (& Vista ) Setup Die Werkzeuge: WDS, WinPE, ImageX, Microsoft Deployment und mehr Arbeiten mit Installations Images 2D06 Windows Server 2008 automatisiert installieren: die aktualisierten "Bordmittel" Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp/ Themen Windows Server 2008

Mehr

Symantec IT Management Suite 8.0 powered by Altiris technology

Symantec IT Management Suite 8.0 powered by Altiris technology Symantec IT Management Suite 8.0 powered by Altiris technology Ein Windows-Image bereitstellen Deployment Solution ermöglicht es, ein Standarddatenträger-Image auf Clientcomputern unter Verwendung der

Mehr

Nachfolgemodell HP Prodesk 600-G3 (Okt 2017)

Nachfolgemodell HP Prodesk 600-G3 (Okt 2017) Besuchen Sie uns im Internet unter http://www.vobs.at/rb 2017 Schulmediencenter des Landes Vorarlberg IT-Regionalbetreuer des Landes Vorarlberg Autor: Helmut Pajnik 6900 Bregenz, Römerstraße 15 Alle Rechte

Mehr

PC-SHERIFF MSI Installationspaket erstellen (am Beispiel des PC-SHERIFF easy)

PC-SHERIFF MSI Installationspaket erstellen (am Beispiel des PC-SHERIFF easy) PC-SHERIFF MSI Installationspaket erstellen (am Beispiel des PC-SHERIFF easy) Erstellen eines PC-SHERIFF MSI Installationspaketes in vier Schritten Laden Sie sich den aktuellen PC-SHERIFF herunter oder

Mehr

RRZN-Dienste. Sicherheitstage SS 2007 RRZN Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen

RRZN-Dienste. Sicherheitstage SS 2007 RRZN Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen RRZN-Dienste Sicherheitstage SS 2007 RRZN 22.06.2007 CA/PKI Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen RRZN Dienste 22.06.2007 Folie 2 Die UH-CA in der 3. Generation http://www.rrzn.uni-hannover.de/fileadmin/it_sicherheit/

Mehr

Unbeaufsichtigte Installation Juggler / Ninja (EXE & MSI) Version 2.4

Unbeaufsichtigte Installation Juggler / Ninja (EXE & MSI) Version 2.4 Unbeaufsichtigte Installation Juggler / Ninja (EXE & MSI) Version 2.4 (NUR FÜR ADMINISTRATOREN) Stand : 28.07.2017 Autor : mb Zu Administrationszwecken erhalten Sie nachfolgende Beschreibung zur unbeaufsichtigen

Mehr

Download und Installation der erforderlichen Dateien

Download und Installation der erforderlichen Dateien Die nachstehende Anleitung beschreibt, wie Sie für Ihr chiligreen Android-Tablet ein Soft- und Firmware-Update auf die Version 4.2.2 durchführen. Bitte führen Sie das Update durch die neue Version bietet

Mehr

ConfigMgr und Azure? Conditional Access. PowerBI Azure Infrastruktur. Cloud-Based Distribution Points. Updates and Services.

ConfigMgr und Azure? Conditional Access. PowerBI Azure Infrastruktur. Cloud-Based Distribution Points. Updates and Services. @seklenk ConfigMgr und Azure? Conditional Access PowerBI Azure Infrastruktur Updates and Services Cloud-Based Distribution Points Operations Management Suite Health Attestation Cloud Management Gateway

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung 1. C Installationsanleitung C-Programmierung mit Hilfe von Eclipse unter Windows XP mit dem GNU C-Compiler (GCC) 2. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Cygwin... 3 2.1 Cygwin-Installation... 3 2.2

Mehr

FAQ506. Was ist Drive Xpert, und was kann damit bezweckt werden

FAQ506. Was ist Drive Xpert, und was kann damit bezweckt werden FAQ506 Was ist Drive Xpert, und was kann damit bezweckt werden Die exklusive ASUS Funktion Drive Xpert ist ideal zur Sicherung von Festplattendaten oder zur Verbesserung der Festplattenleistung, ohne dazu

Mehr

BusinessPlanner Installationsanleitung

BusinessPlanner Installationsanleitung BusinessPlanner Installationsanleitung www.businessplanner.at BusinessPlanner & Consulting Lokale Installation Möchten Sie den BusinessPlanner inkl. Berichtswesen (Excel AddIn) lokal installieren, aktivieren

Mehr

PC-SHERIFF MSI Installationspaket erstellen (PC-SHERIFF Premium)

PC-SHERIFF MSI Installationspaket erstellen (PC-SHERIFF Premium) PC-SHERIFF MSI Installationspaket erstellen (PC-SHERIFF Premium) Erstellen eines PC-SHERIFF MSI Installationspaketes in vier Schritten Laden Sie sich den aktuellen PC-SHERIFF herunter oder verwenden Sie

Mehr

Thin Clients einfach und erfolgreich ausrollen. Alan Boffi & Torsten Boll, 6. April 2016

Thin Clients einfach und erfolgreich ausrollen. Alan Boffi & Torsten Boll, 6. April 2016 Thin Clients einfach und erfolgreich ausrollen Alan Boffi & Torsten Boll, 6. April 2016 1 Kämpft nicht jeder mit diesen Herausforderungen? Grosse Stückzahlen müssen in kürzester Zeit konfiguriert und ausgerollt

Mehr

bizsoft Büro Software bizsoft Installationsanleitung bizsoft Version

bizsoft Büro Software bizsoft Installationsanleitung bizsoft Version bizsoft Büro Software bizsoft Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 0720 / 500 222 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de internet: www.bizsoft.at

Mehr

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB Schnellinstallationsanleitung WEB Schematische Darstellung zur Funktionsweise von WEB: Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass die nachfolgenden Installationsschritte alle vom gleichen Benutzer ausgeführt

Mehr

Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch

Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch Das Rundum-sorglos-Paket für Druckeradmins. Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch Herzlich willkommen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, eine steadyprint-installation vorzunehmen

Mehr

BIOS Update elux RP mit Scout Enterprise Stand:

BIOS Update elux RP mit Scout Enterprise Stand: BIOS Update elux RP mit Scout Enterprise Stand: 2014-02-15 Inhalt: 1. Voraussetzungen 2 2. Vorbereitung und Downloads 3 3. Referenz-BIOS von einem Futro Client übernehmen 6 4. Der BIOS-Update-Prozess 7

Mehr

Optimiertes und benutzerfreundliches OSI/OSD

Optimiertes und benutzerfreundliches OSI/OSD Thomas Kurth CONSULTANT/ MCSE Netree AG thomas.kurth@netree.ch netecm.ch/blog @ThomasKurth_CH Optimiertes und benutzerfreundliches OSI/OSD Configuration Manager Ziele Wir lernen mögliche Verbesserungen

Mehr

Titel INSTALLATION SYSTEM CENTER VIRTUAL MACHINE MANAGER 2012 SP1 AUF WINDOWS SERVER 2012

Titel INSTALLATION SYSTEM CENTER VIRTUAL MACHINE MANAGER 2012 SP1 AUF WINDOWS SERVER 2012 Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel INSTALLATION SYSTEM CENTER VIRTUAL MACHINE MANAGER 2012 SP1 AUF WINDOWS SERVER 2012 Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab

Mehr

Installationsanleitung bizsoft Version 8.2.0

Installationsanleitung bizsoft Version 8.2.0 bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de internet: www.bizsoft.at internet:

Mehr

Symantec IT Management Suite 8.0 powered by Altiris technology

Symantec IT Management Suite 8.0 powered by Altiris technology Symantec IT Management Suite 8.0 powered by Altiris technology Installieren oder Deinstallieren der Deployment Package Server Component Deployment Solution installiert eine Deployment Package Server Component

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Herausforderungen 2 verschiedene Welten IT Operationen Support Performance Management Configuration Management Provisioning,

Mehr

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte M5000, T4, T5, LDoms, Oracle Solaris 11, Solaris Zonen, VDCF Einleitung Die

Mehr

Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix

Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix XenDesktop, XenApp Wolfgang Traunfellner Senior Sales Manager Austria Citrix Systems GmbH Herkömmliches verteiltes Computing Management Endgeräte Sicherheit

Mehr

Migration von Windows

Migration von Windows Migration von Windows auf elux RP5 Kurzanleitung Stand 2016-04-08 1. Voraussetzungen 2 2. Migrationsprozess 3 3. Optionale Parameter 4 4. Beispiele für den Aufruf von win2elux 5 2016 Unicon Software Entwicklungs-

Mehr

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6 Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Aktualisierung über das Security

Mehr

Composing Shops. Modulinstallation und andere coole Composer Features. (auch) für den OXID eshop... und ein bisschen Shopware ;)

Composing Shops. Modulinstallation und andere coole Composer Features. (auch) für den OXID eshop... und ein bisschen Shopware ;) Composing Shops Modulinstallation und andere coole Composer Features (auch) für den OXID eshop... und ein bisschen Shopware ;) Stefan Moises - stefan@rent-a-hero.de Tobias Merkl - merkl@proudsourcing.de

Mehr

Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas

Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas SIMATIC Virtualization as a Service Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas Zukunftssichere Modernisierung von Prozessleitsystemen Entscheidend für die Lifecycle-Kosten eines PC-basierten

Mehr

Software-Paketierung. > Referenz-Steckbriefe von durchgeführten Projekten

Software-Paketierung. > Referenz-Steckbriefe von durchgeführten Projekten Software-Paketierung > Referenz-Steckbriefe von durchgeführten Projekten Marktler Straße 50 84489 Burghausen Germany Fon +49 8677 9747-0 Fax +49 8677 9747-199 www.coc-ag.de kontakt@coc-ag.de Windows 7

Mehr

Ralf M. Schnell. Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH

Ralf M. Schnell. Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH SMS 2003 10/03 SMS 2003 SP1 10/04 SMS 2003 SP2 02/06 SMS 2003 SP3 SCCM 2007 = OS Deployment OSD FP 11/04 OSD FP Update 09/06 VSMT 10/04 ADS

Mehr

Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von Windows 7.

Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von Windows 7. Einleitung Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von Windows 7. Für die hier beschriebene Vorgehensweise benötigen Sie eine vollwertige Installations-DVD. Ein Wiederherstellungs-

Mehr

Kernfunktionen vom Client Management

Kernfunktionen vom Client Management Kernfunktionen vom Client Management - Image Customization und Deployment - Konfiguration und Verteilen von Gruppenrichtlinien - Deployment eines Management Agent - Verteilen von OS-Updates (via WSUS)

Mehr

Agenda. Windows 10 Editionen. Windows as a Service. Windows 10 unter Volume Licensing. Windows 10 Enterprise & Software Assurance

Agenda. Windows 10 Editionen. Windows as a Service. Windows 10 unter Volume Licensing. Windows 10 Enterprise & Software Assurance Agenda Windows 10 Editionen Windows as a Service Windows 10 unter Volume Licensing Windows 10 Enterprise & Software Assurance Windows 10 pro Nutzer Windows Editionen - Vertriebskanäle Windows Editionen

Mehr

vsphere 5.1 Upgrade & Best Practices Tristan P. Andres Senior IT Consultant

vsphere 5.1 Upgrade & Best Practices Tristan P. Andres Senior IT Consultant vsphere 5.1 Upgrade & Best Practices Tristan P. Andres Senior IT Consultant Event-Agenda 09:00 09:10 Begrüssung 10 Min. Hr. Walter Keller 09:10 09:40 News from VMware Partner Exchange 30 Min. Hr. Daniele

Mehr

3 Windows 7-Installation

3 Windows 7-Installation 3 Windows 7-Installation 3.1 Grundsätzlicher Installationsablauf In allen bisherigen Windows-Versionen begann der zeitaufwändige Installationsvorgang mit einem anfänglichen Textmodus-Installationsschritt,

Mehr

Office 365 On Premise oder Cloud? Stephan Krüger

Office 365 On Premise oder Cloud? Stephan Krüger Office 365 On Premise oder Cloud? Stephan Krüger Inhalt - Office 2016 Neue Features - Klassische Lizensierung - Was ist Office 365? - Business Pläne vs Enterprise Pläne - MSI Deployment und Updateverteilung

Mehr

PLATO-Systemanforderungen

PLATO-Systemanforderungen PLATO-Systemanforderungen ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung:

Mehr

Handhabung von Windowsprofilen

Handhabung von Windowsprofilen Handhabung von Windowsprofilen Ab der Version 2.0.2 des Open School Server wurde die Handhabung der Windows Profile wesentlich vereinfacht. Folgende grundsätzliche Änderungen wurden durchgeführt. 1. Es

Mehr

Windows Server Update Services (WSUS)

Windows Server Update Services (WSUS) Windows Server Update Services (WSUS) Netzwerkfortbildung, Autor, Datum 1 WSUS in der Windows Was ist WSUS? Patch- und Updatesoftware von Microsoft, bestehend aus einer Server- und einer Clientkomponente

Mehr

Die Spezialisten. Meister auf Ihrem Gebiet. Windows 10. Michael Kramer / Presales. IT Matinee 27.11.2014

Die Spezialisten. Meister auf Ihrem Gebiet. Windows 10. Michael Kramer / Presales. IT Matinee 27.11.2014 Die Spezialisten. Meister auf Ihrem Gebiet. Windows 10 Michael Kramer / Presales IT Matinee 27.11.2014 Agenda Namensgebung Microsoft Vision(en) Verfügbarkeit Installationsvarianten Neuerungen / Aktuelles

Mehr

Frank Neuschütz * EDV und Verwaltungsservice. Bäumleweg 13a * Grenzach-Wyhlen Tel.: / *

Frank Neuschütz * EDV und Verwaltungsservice. Bäumleweg 13a * Grenzach-Wyhlen Tel.: / * CHECK IN Kundenverwaltung Installationshandbuch Version: 2007.20 Seite: 2 17.10.2008 1. Allgemein... 3 1.2. Systemvoraussetzungen... 3 2. Installation... 3 2.1. UPDATE einer älteren Version von CheckIn:...

Mehr

Ivanti Tech Tipp Juli 2017 präsentiert von den Ivanti-Experten bei Magelan Einfaches Upgrade von Windows 10 mit Hilfe des Ivanti Patch Manager

Ivanti Tech Tipp Juli 2017 präsentiert von den Ivanti-Experten bei Magelan Einfaches Upgrade von Windows 10 mit Hilfe des Ivanti Patch Manager Ivanti Tech Tipp Juli 2017 präsentiert von den Ivanti-Experten bei Magelan Einfaches Upgrade von Windows 10 mit Hilfe des Ivanti Patch Manager am Beispiel des Creators Update 1703 Anwendungsfall Halbjährlich

Mehr

TFS 2013 Upgrade. Thomas Trotzki - artiso AG

TFS 2013 Upgrade. Thomas Trotzki - artiso AG TFS 2013 Upgrade Thomas Trotzki - artiso AG Upgrade Strategien Data/Application Tier Anpassung von Process Templates Build Test/Lab Performance TFS Version Control Workitem Tracking Build Verwaltung Test

Mehr

Win10. Projekt. August update: 26. August 2017 um 17:44

Win10. Projekt. August update: 26. August 2017 um 17:44 Win10 Projekt August 2017 update: 26. August 2017 um 17:44 cbea Inhaltsverzeichnis 1 Win10 1 1.1 Win10 installieren und aktivieren......................... 1 1.1.1 Win10 iso download...........................

Mehr

Installation von Microsoft SQL Server in Verbindung mit kwp-bnwin.net

Installation von Microsoft SQL Server in Verbindung mit kwp-bnwin.net Installation von Microsoft SQL Server 2008 in Verbindung mit kwp-bnwin.net Da es für die Einrichtung von Microsoft SQL Server 2008 in Verbindung mit kwp-bnwin.net keine allzu großen Unterschiede zu SQL

Mehr

Festplatte klonen: Tutorial

Festplatte klonen: Tutorial Festplatte klonen: Tutorial Allgemein Es gibt sicherlich schon sehr viele Anleitungen dazu, wie man eine Festplatte klont. Der Grund, warum ich also eine eigene Anleitung schreibe ergibt sich daraus, dass

Mehr

MIGRATE OS TO SSD. Windows-Betriebssysteme auf SSDs übertragen REVIEWER S GUIDE

MIGRATE OS TO SSD. Windows-Betriebssysteme auf SSDs übertragen REVIEWER S GUIDE MIGRATE OS TO SSD Windows-Betriebssysteme auf SSDs übertragen 1994-2013 Paragon Technologie GmbH vertrieb@paragon-software.de www.paragon-software.de 1 Produkt-Idee Wer braucht Migrate OS to SSD? Migrate

Mehr

Migration von Windows

Migration von Windows Migration von Windows auf elux RP4 Kurzanleitung Stand 2016-04-08 1. Voraussetzungen 2 2. Migrationsprozess 3 3. Optionale Parameter 4 4. Beispiele für den Aufruf von win2elux 5 2016 Unicon Software Entwicklungs-

Mehr

Client Management Ausbildung. Übersicht über unser Trainingsangebot

Client Management Ausbildung. Übersicht über unser Trainingsangebot Client Management Ausbildung Übersicht über unser Trainingsangebot 29. April 2014 Inhalt 1 Basisschulungen... 3... 3 MDM Basisschulung... 3 DSM Endanwender Focus Days... 3 2 Workshops für Fortgeschrittene...

Mehr

Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von Windows 10.

Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von Windows 10. Einleitung Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von Windows 10. Für die hier beschriebene Vorgehensweise benötigen Sie eine vollwertige Installations-DVD. Ein

Mehr

Microsoft Office 2010

Microsoft Office 2010 Microsoft Office 2010 Office-Anpassungstool Author(s): Paolo Sferrazzo Version: 1.0 Erstellt am: 15.06.12 Letzte Änderung: - 1 / 12 Hinweis: Copyright 2006,. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses

Mehr

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure 1. Context 2. Anwendungsbereiche 3. Demo 4. Erkenntnisse Präsentationstitel 06.03.2017 2 Container Verschiedene

Mehr

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration MAI 2017 HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration HASENBEIN SOFTWARE GMBH Steinrieke 38, 33034 Brakel 1 HasenbeinPlus 2016 Inhalt Willkommen bei HasenbeinPlus... 2 Übersicht der Komponenten...

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Computeria Vortrag vom 13 Januar 2016 Windows 10

Computeria Vortrag vom 13 Januar 2016 Windows 10 1. Wie zum Windows 10 Microsoft bietet für die Versionen Windows 7 und Windows 8.1 einen gratis Upgrade an. Das Upgrade-Produkt ist bis Juli 2016 verfügbar. Die Installation besteht aus dem Download und

Mehr

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

Sind Cloud Apps der nächste Hype? Java Forum Stuttgart 2012 Sind Cloud Apps der nächste Hype? Tillmann Schall Stuttgart, 5. Juli 2012 : Agenda Was sind Cloud Apps? Einordnung / Vergleich mit bestehenden Cloud Konzepten Live Demo Aufbau

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.14.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1711

Mehr

Matrix42. Use Case - Softwareverteilung über Physical Workplace Management Konsole. Version Dezember

Matrix42. Use Case - Softwareverteilung über Physical Workplace Management Konsole. Version Dezember Matrix42 Use Case - Softwareverteilung über Physical Workplace Management Konsole Version 1.0.0 21. Dezember 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 1.1Beschreibung 3 1.2Vorbereitung 3 1.3Ziel 3 2Use

Mehr

Automatische Installation in Windows 7

Automatische Installation in Windows 7 Automatische Installation in Windows 7 Seminar IT-Administration Fachbereich Informatik 12 Sommersemester 11 Chengzhi Sun Betreuer: Dippel Oliver Inhalt Einleitung Geschichte der automatischen Installation

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Datenbankinstallation und Patching mit Cloud Control Ralf Durben Senior Principal Sales Consultant Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Grundlagen des Provisionings

Mehr

SAP on HANA Durchführung einer OS/DB Migration

SAP on HANA Durchführung einer OS/DB Migration SAP BASIS UND IT-BERATUNG SAP on HANA Durchführung einer OS/DB Migration Migration einer klassischen Datenbank auf SAP HANA AGENDA Ausgangssituation Möglichkeiten des Umstiegs Prüfen der Voraussetzungen

Mehr

von IGEL Technology Harald B. Zetzmann Süddeutschland, Schweiz und Österreich

von IGEL Technology Harald B. Zetzmann Süddeutschland, Schweiz und Österreich VMware Horizon Zero Clients von IGEL Technology Harald B. Zetzmann Sales Manager Süddeutschland, Schweiz und Österreich IGEL Technology GmbH IGEL Technology Gegründet 1989 als IGEL GmbH in Augsburg, Hersteller

Mehr

HINWEIS. 1. Anwendungsbereich. Gamma instabus. Technische Produkt-Informationen. Februar Firmware Download Tool

HINWEIS. 1. Anwendungsbereich. Gamma instabus. Technische Produkt-Informationen. Februar Firmware Download Tool s Gamma instabus Mit dem (FDT) lässt sich die Firmware von KNX Geräten aktualisieren. Der Download erfolgt über KNX. Als Schnittstelle eignet sich eine USB- oder KNXnet/IP-Schnittstelle. Υ HINWEIS WÄHREND

Mehr

{ die aktualisierten Bordmittel }

{ die aktualisierten Bordmittel } { die aktualisierten Bordmittel } Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp/ Windows Server 2008 (& Vista ) Setup Die Werkzeuge: WDS, WinPE, ImageX, Microsoft

Mehr

Dieses Modul benötigt eine funktionierende Installation von LibreOffice/OpenOffice und ein Java Runtime Environment.

Dieses Modul benötigt eine funktionierende Installation von LibreOffice/OpenOffice und ein Java Runtime Environment. Office-Import / SearchPlus Dieses Modul benötigt eine funktionierende Installation von LibreOffice/OpenOffice und ein Java Runtime Environment. LibreOffice/OpenOffice muss beim Systemstart als Dienst gestartet

Mehr

Neuerungen in System Center Endpoint Protection (SCEP) 2012

Neuerungen in System Center Endpoint Protection (SCEP) 2012 1.-2.2.2012, MÜNCHEN Windows Desktop und Server Konferenz Neuerungen in System Center Endpoint Protection (SCEP) 2012 Marc Grote IT TRAINING GROTE Consulting und Workshops Agenda Aus FEP 2012 wird SCEP

Mehr

Powershell DSC Oliver Ryf

Powershell DSC Oliver Ryf 1 Powershell DSC Oliver Ryf Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent PowerShell Desired State Configuration F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Seit 1991 IT-Trainer 1995 MCSE und MCT

Mehr

HP Operations Manager 8.10 for Windows Was bringt der Nachfolger von OVOW 7.x?

HP Operations Manager 8.10 for Windows Was bringt der Nachfolger von OVOW 7.x? HP Operations Manager 8.10 for Windows Was bringt der Nachfolger von OVOW 7.x? HP Software Anwendertreffen Düsseldorf, 5. November 2008 ITC GmbH 2008 Vorstellung Thomas Gerhardts (tgerhardts@itc-germany.com)

Mehr

{ vom leeren Rechner zum fertigen System }

{ vom leeren Rechner zum fertigen System } { vom leeren Rechner zum fertigen System } Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp/ Windows Server 2008 (& Vista ) Setup Der Configuration Manager 2007

Mehr

Alles neu. Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten. Thomas Klughardt Senior Systems Consultant

Alles neu. Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten. Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Alles neu Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Dell Software Lösungen Data center & cloud management Client management Performance management Virtualization

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

Booten aus dem Netz PXE. Technologiepräsentation Rechenzentrum Uni Kiel

Booten aus dem Netz PXE. Technologiepräsentation Rechenzentrum Uni Kiel PXE Technologiepräsentation Rechenzentrum Uni Kiel Inhalt 1. Einführung Motivation Anwendungsszenarien Technische Hintergründe 2. Stand der Umsetzung 3. Implementierung im Uni-Netz? 4. Alles neu mit ipxe!?

Mehr

Hardware Inventory Erweiterungen

Hardware Inventory Erweiterungen JÜRG KOLLER PARTNER / CONSULTANT trueit GMBH Juerg.Koller@trueit.chTwitter: @juergkoller www.trueit.ch Hardware Inventory Erweiterungen Configuration Manager Community Event 2014 Agenda Grundlagen Welche

Mehr

ASUS Disk Unlocker Anleitung

ASUS Disk Unlocker Anleitung ASUS Disk Unlocker Anleitung Das exklusive Utility ASUS Disk Unlocker bietet eine intuitive Oberfläche, welche die Kapazitäten Ihrer Festplattenlaufwerke (HDD) erkennt und Ihnen ermöglicht, diese voll

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

LAURA S. PowerShell - Chocolatey. Inhalt

LAURA S. PowerShell - Chocolatey. Inhalt PowerShell - Chocolatey Inhalt 1 Was ist Chocolatey?... 2 1.1 PowerShell-Basics... 2 2 Download & Setup Chocolatey... 3 2.1 Chocolatey Installation über eine PowerShell... 4 2.2 Installation über die Kommandozeile...

Mehr

LDom Performance optimieren

LDom Performance optimieren LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft? SPARC LDom Technologie Virtuelle Devices

Mehr

WSUS auf Windows Server 2012 installieren

WSUS auf Windows Server 2012 installieren HowTo > WSUS auf Windows Server 2012 installieren WSUS auf Windows Server 2012 installieren Wie schon beim Windows Server 2008R2 fügt man beim Windows Server 2012 über den Servermanager Rollen und Features

Mehr

Veröffentlicht Januar 2017

Veröffentlicht Januar 2017 HomePilot Update 4.4.9 Veröffentlicht Januar 2017 Inhalt Änderungen:... 1 Voraussetzung:... 2 Vorgehensweise:... 2 Browser Cache löschen:... 6 Neuregistrierung WR Connect 2:... 7 Funktionen der neuen WR

Mehr

WDS: Windows Deployment Service

WDS: Windows Deployment Service WDS: Windows Deployment Service Windows Image mit dem IT System erstellen Um ein Windows 7 Image zu erstellen gibt es zwei Möglichkeiten 1. Installieren und konfigurieren Sie eine Mustermaschine vom Scratch

Mehr