NürnbergConvention Center, NCC Ost 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NürnbergConvention Center, NCC Ost 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v."

Transkript

1 AINS Congress-App Für Ärzte und Pflegende Google_Play-Android Apple-iOS Personalisierte Medizin Herausforderung und Chancen Kongressführer NürnbergConvention Center, NCC Ost 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v.

2 R e G i o N A l T A G u N G e N 47. Bayerische Anästhesietage 27. Gemeinsame Jahrestagung Oktober November 2017 Klinikum der KONGRESSHALLE Universität am Zoo Leipzig München, Campus Großhadern WAT 2018 Hessen Nordrhein Westfalen-Lippe WESTDEUTSCHE ANäSTHESiETAGE März 2018 RuhrCongress Bochum Kongress für Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerzmedizin 34. Südwestdeutsche Anästhesietage Dezember 2017 Congress Center Rosengarten Mannheim 30. Norddeutsche Anästhesie-Tage Dezember 2017 Hotel Grand Elysée, Hamburg information / Auskunft: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str Nürnberg S 0911/ hi 0911/ Internet: mcn@mcn-nuernberg.de

3 1 Deutscher Anästhesiecongress 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. Veranstaltungen des Bda Refresher Course der Daaf Pflegekongress Industrieausstellung Mai 2017 NürnbergConvention Center NCC Ost Kongressführer

4 2 Inhaltsverzeichnis Seite Wissenschaftlicher Träger 5 Wissenschaftliche Leitung 5 9 Grußworte Kongressbüro 5 Allgemeine Hinweise AINS-Congress-App 27 Anmeldung 18 Firmenprofil 36 Hinweise für Vorsitzende und Referenten Impressum 3. US Industriesupport 242 Infostand DGAI/BDA/DAAF 18 Industriebeirat 9 Kinderbetreuung 23 Kongressgebühren Nürnberg und mehr Offenlegung möglicher Interessenskonflikte 29 Partnership 35 Pressebüro 19 Publikation 31 Raumübersichten NCC Ost Teilnahmebedingungen 24 Vortrags- und Posterpräsentation Zertifizierung / Barcodes 3 4 / 25 Sonderveranstaltungen Eröffnung des Kongresses Hellmut-Weese-Gedächtnisvorlesung Wichtige Termine Mitgliederversammlungen 46 Einladung zum Rotary-Tisch 47 Rahmenprogramm GetTogether 50 Treffen Junge Anästhesie 51 Kongress-Programm auf einen Blick Mittwoch 3. Mai Donnerstag 4. Mai Freitag 5. Mai Programmablauf Refresher Course Mittwoch 3. Mai Donnerstag 4. Mai Freitag 5. Mai Autorenverzeichnis Ausstellungsplan Aussteller- / Warenverzeichnis

5 Zertifizierung Barcodes 3 Der Deutsche Anästhesiecongress ist durch die bayerische Landesärztekammer mit insgesamt 6 Punkten pro Kongresstag zertifiziert. D.h. jeder Teilnehmer muss täglich seine Anwesenheit durch das Eintragen / Scannen der EFN am Tagungsschalter nachweisen. Zur Anerkennung Ihrer Fortbildungspunkte muss Ihre einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) in Form eines Fortbildungsausweises oder Barcode-Etiketts durch den Veranstalter (MCN) eingescannt und nach der Veranstaltung bei der Ärztekammer in den so genannten Elektronischen Informationsverteiler übertragen werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass keine nachträgliche Eintragung für zurückliegende Tage erfolgen kann. Das Zertifikat (für Ärzte) mit den Fortbildungspunkten können Sie sich ca. 3 Wochen nach der Veranstaltung downloaden. Zertifizierungspunkte Die Veranstaltung wurde als Fortbildungsveranstaltung von der bayerische Landesärztekammer mit folgenden Punkten anerkannt: Tage Mittwoch, 3. Mai Punkte Donnerstag, 4. Mai Punkte Freitag, 5. Mai Punkte Fortbildungspunkte BDA-Seminare BDA391 GOÄ-Seminar 2 Punkte Fortbildungspunkte Thementische RT151 Der besondere Patient: Das autistische Kind 2 Punkte RT152 Wen und was braucht das Frühgeborene im Zentral-OP? 2 Punkte RT251 Anästhesie zur Leistenhernien-OP patientenangepasste Anästhesie 3 Punkte RT252 Akute Blutung in der Kinderanästhesie ein Fallbeispiel 3 Punkte RT253 PR-Kampagne: Intensivmedizin Zurück ins Leben 2 Punkte RT254 Das schlaffe Kind im Kreißsaal Hilft die Leitlinie? 2 Punkte RT351 Duraperforation nach CSE für eine Hüftendoprothese 2 Punkte RT352 Pitfalls in der Blutdruckmessung 2 Punkte Zertifizierungspunkte Workshops WS143 Schockraumversorgung (Theorie) 1 Punkt WS149 Schockraumversorgung (Simulator) 3 Punkte WS155 Schockraumversorgung (Simulator) (Wdh.) 3 Punkte WS243 Schockraumversorgung (Simulator) (Wdh.) 3 Punkte

6 4 Zertifizierung Barcodes Zertifizierungspunkte Workshops WS249 Zwischenfalltraining am Anästhesiesimulator 3 Punkte WS341 Zwischenfalltraining am Anästhesiesimulator (Wdh.) 3 Punkte WS344 Zwischenfalltraining am Anästhesiesimulator (Wdh.) 3 Punkte WS347 Zwischenfalltraining am Anästhesiesimulator (Wdh.) 3 Punkte WS141 EKG für Anästhesiologen: Grundlagen des EKG, Ischämiediagnostik, 3 Punkte Lernerfolgskontrolle (Teil 1) WS244 EKG für Anästhesiologen: Grundlagen der Rhythmusstörungen, 4 Punkte Herzrhythmusstörungen, Lernerfolgskontrolle (Teil 2) WS142 Regionalanästhesie Periphere Nervenblockaden (untere Extremität) 3 Punkte WS151 Regionalanästhesie Periphere Nervenblockaden (obere Extremität) 4 Punkte WS144 Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen Modul A 3 Punkte WS153 Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen Modul B 3 Punkte WS242 Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen Modul C 3 Punkte WS246 Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen Modul D 3 Punkte WS248 Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen Modul E 3 Punkte WS145 Nierenersatzverfahren Grundlagen 3 Punkte WS154 Nierenersatzverfahren Fortgeschrittene 3 Punkte WS146 Neuromonitoring 3 Punkte WS152 Neuromonitoring (Wdh.) 3 Punkte WS147 Thoraxanästhesie 2 Punkte WS150 Der geriatrische Patient im perioperativen Setting 3 Punkte WS241 Sonographie für die Intensivmedizin 5 Punkte WS245 Klinische Lehre Train the Trainer 5 Punkte WS247 EEG- und TCI-gesteuerte Narkoseführung 3 Punkte WS342 Videoendoskopisch gestützte perkutane Tracheotomien am 3 Punkte realistischen Modell WS343 Advance Care Planning (ACP) Behandlung im Voraus planen (BVP) 1 Punkt erleichtert Therapieentscheidungen in Notfall- und Intensivmedizin WS345 Erweitertes hämodynamisches Monitoring: 4 Punkte Methoden und zielgerichtete Algorithmen WS346 Echokardiographie und Notfall-Lungensonographie 5 Punkte Fortbildungspunkte für Pflegeberufe Für die gesamte Kongress-Teilnahme (Dauerausweis) werden 12 Fortbildungspunkte entsprechend den Richtlinien zur Registrierung beruflich Pflegender vergeben. Teilnahme am 3. Mai und 4. Mai 2017 Teilnahme am 3. Mai 2017 Teilnahme am 4. Mai 2017 Teilnahme am 5. Mai Punkte 6 Punkte 6 Punkte 6 Punkte Als Nachweis gilt Programm und Teilnahmebescheinigung oder Eintrag in das Nachweisheft. Registrierung für beruflich Pflegende:

7 Wissenschaftlicher Träger Wissenschaftliche Leitung 5 Wissenschaftlicher Träger Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. Präsident: Prof. Dr. Bernhard Zwißler Engeres Präsidium der DGAI Vizepräsidentin: Generalsekretär: Schriftführer: Kassenführer: Vertreter der Landesvorsitzenden: Vertreter der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung: Präsident des BDA: Schriftführer BDA: Präsident der DAAF: Vertreter Intensivmedizin: Vertreter Notfallmedizin: Vertreter Schmerzmedizin: Prof. Dr. Thea Koch Prof. Dr. Dr. h.c. Hugo Van Aken Prof. Dr. Benedikt Pannen Prof. Dr. Rolf Rossaint Prof. Dr. Walter Schaffartzik Dr. Gunnar Lachmann Prof. Dr. Götz Geldner PD Dr. Thomas Iber Prof. Dr. Frank Wappler Prof. Dr. Gernot Marx PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner Prof. Dr. Wolfgang Koppert Wissenschaftliche Leitung Präsident der DGAI: Prof. Dr. Bernhard Zwißler bernhard.zwissler@med.uni-muenchen.de Kongress-Sekretär: PD Dr. Andreas Bauer kongress-sekretaer@dac2017.de Sekretariat: Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Standort Großhadern Marchioninistraße 15, München Z 089/ hi 089/ Organisationskomitee: Prof. Dr. Ralf Scherer ralf.scherer@ejk.de Wissenschaftliches Komitee: Prof. Dr. Benedikt Pannen (Vorsitzender ab ) benedikt.pannen@med.uni-duesseldorf.de Prof. Dr. Andreas Hoeft (Vorsitzender bis ) andreas.hoeft@ukb.uni-bonn.de Prof. Dr. Manfred Thiel (Stellvertreter) Sekretariat: Klaudija Atanasovska atanasovska@dgai-ev.de Organisation/Veranstalter: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Straße Nürnberg Z 0911/ hi 0911/ dac@mcnag.info Internet:

8 6 Wissenschaftlicher Träger Wissenschaftliche Leitung Wissenschaftliches Komitee Vorsitzender Prof. Dr. Benedikt Pannen, Düsseldorf (ab ) Prof. Dr. Andreas Hoeft, Bonn (bis ) Stellvertreter Prof. Dr. Manfred Thiel, Mannheim Programmkommission (ab ) Ambulante Anästhesie Anästhesie allgemein Aus-, Fort- und Weiterbildung Ethik Fallkonferenzen Geburtshilfliche Anästhesie Vorsitz: Prof. Dr. M. D. Schmittner, Mannheim PD Dr. R. Ellerkmann, Bonn PD Dr. K. Gerlach, Kronshagen J. Karst, Berlin Dr. M. Leier, Nürnberg Dr. J. Neth, Uelzen Dr. O. Radke, Bremerhaven Vorsitz: Prof. Dr. B. Pannen, Düsseldorf PD Dr. M. Fries, Limburg Prof. Dr. Dr. M. W. Hollmann, Amsterdam Prof. Dr. K. Meissner, Greifswald Prof. Dr. P. Meybohm, Frankfurt Prof. Dr. M. Rehm, München PD Dr. S. G. Russo, Wuppertal Vorsitz: Prof. Dr. A. E. Goetz, Hamburg PD Dr. S. Beckers, Aachen PD Dr. G. Breuer, Erlangen Prof. Dr. W. Eichler, Neustadt Prof. Dr. H. Forst, Augsburg PD Dr. T. Piepho, Trier Prof. Dr. U. Schwemmer, Neumarkt Vorsitz: Dr. A. Michalsen, Tettnang Prof. Dr. T. Bein, Regensburg Prof. Dr. J. Brederlau, Berlin Dr. D. Dörr, Mannheim Dr. U. Junker Remscheid Dr. K. Kobert, Bielefeld Vorsitz: Prof. Dr. M. Weigand, Heidelberg Vorsitz: Prof. Dr. D. Bremerich, Frankfurt Prof. Dr. T. Annecke, Köln Prof. Dr. W. Gogarten, Bielefeld Dr. L. Kaufner, Berlin Prof. Dr. P. Kranke, Würzburg Prof. Dr. U. Stamer, Bern PD Dr. S. Weber, Köln

9 Wissenschaftliche Leitung 7 Geschichte der Anästhesie Grundlagenforschung Hämotherapie Herz-Kreislauf Intensivmedizin Kinderanästhesie Vorsitz: Prof. Dr. M. Goerig, Hamburg Prof. Dr. H. Böhrer, Bad Mergentheim Dr. H. Petermann, Münster R. Strauch, Penzberg PD Dr. W. Witte, Berlin Vorsitz: Prof. Dr. S. Stehr, Leipzig Prof. Dr. M. Bauer, Jena PD Dr. M. M. Berger, Salzburg Prof. Dr. A. Brack, Würzburg PD Dr. B. Drexler, Tübingen Prof. Dr. U. Göbel, Freiburg Prof. Dr. Dr. S. Kreth, München Prof. Dr. C. Raspé, Halle PD Dr. A. B. Röhl, Aachen PD Dr. P. Spieth, Dresden Vorsitz: Prof. Dr. C. von Heymann, Berlin PD Dr. G. Dietrich, Eggenfelden Prof. Dr. L. Fischer, Memmingen Prof. Dr. Dr. M. Heinrich, Karlsruhe Dr. D. Jörres, Berlin PD Dr. A. U. Steinbicker, Münster Prof. Dr. Dr. K. Zacharowski, Frankfurt Vorsitz: Prof. Dr. A. Zarbock, Münster PD Dr. Dr. R. Huhn, Düsseldorf Prof. Dr. M. Jacob, Straubing PD Dr. G. Pestel, Mainz Prof. Dr. S. Rehberg, Greifswald Prof. Dr. S. Sakka, Köln Prof. Dr. Y. Zausig, Regensburg Vorsitz: Prof. Dr. G. Marx, Aachen Prof. Dr. M. Adamzik, Bochum PD Dr. M. Bodenstein, Mainz Prof. Dr. H. Bracht, Ulm Prof. Dr. B. Ellger, Münster Prof. Dr. O. Mörer, Göttingen Prof. Dr. S. Schröder, Düren Vorsitz: Prof. Dr. C. Höhne, Leipzig PD Dr. H.-J. Dieterich, München PD Dr. C. Goeters, Münster Dr. J. Kaufmann, Köln Dr. A. Machotta, Rotterdam Dr. E. Schindler, Sankt Augustin PD Dr. B. Schmitz, Luxemburg

10 8 Wissenschaftliche Leitung Neuroanästhesie Notfallmedizin Palliativmedizin Pflegekongress Refresher Course Regionalanästhesie Vorsitz: Prof. Dr. M. Coburn, Aachen Prof. Dr. W. Klingler, Günzburg Dr. P. Michels, Göttingen PD Dr. S. Pilge, Wuppertal PD Dr. P. Schramm, Mainz PD Dr. B. Sinner, Regensburg PD Dr. J. Soukup, Cottbus Vorsitz: Prof. Dr. R. Rossaint, Aachen PD Dr. M. Bernhard, Leipzig PD Dr. T. Birkholz, Erlangen PD Dr. J.-T. Gräsner, Kiel Dr. U. Harding, Wolfsburg Prof. Dr. C. Kill, Marburg Dr. H. Schotola, Göttingen Vorsitz: Dr. R. Laufenberg-Feldmann, Mainz Dr. B. Haberland, München Dr. H. Hoffmann-Menzel, Bonn PD Dr. J. Gärtner, Freiburg Prof. Dr. C. Wiese, Braunschweig Vorsitz: Prof. Dr. F. Wappler, Köln / L. Ullrich, Münster U. Fügmann, München Dr. S. Mertz, Magdeburg T. Müller-Wolff, Ludwigsburg B. Vieth, Magdeburg R. Zoller, Bonn Vorsitz: Prof. Dr. F. Wappler, Köln Prof. Dr. H. A. Adams, Trier Dr. K. Becke, Nürnberg Prof. Dr. J. Biscoping, Karlsruhe Prof. Dr. H. Bürkle, Freiburg Prof. Dr. T. Koch, Dresden Prof. Dr. M. Welte, Darmstadt Prof. Dr. C. Wunder, Stuttgart Prof. Dr. W. Zink, Ludwigshafen Vorsitz: Prof. Dr. P. Kessler, Frankfurt Dr. J. Döffert, Calw Dr. T. Ermert, Münster Prof. Dr. A. Gottschalk, Hannover Prof. Dr. T. Steinfeldt, Schwäbisch Hall Dr. O. Vicent, Dresden Prof. Dr. W. Zink, Ludwigshafen

11 Wissenschaftliche Leitung 9 Schmerzmedizin Technik Vorsitz: Prof. Dr. W. Meißner, Jena PD Dr. Dr. H. J. Gerbershagen, Gelsenkirchen Dr. A. Kopf, Berlin Prof. Dr. C. Nau, Lübeck Prof. Dr. F. Petzke, Göttingen Prof. Dr. M. Schäfer, Berlin Vorsitz: Dr. D. Schädler, Kiel Prof. Dr. M. Deja, Berlin Dr. M. Hölzl, Berlin PD Dr. C. Hönemann, Leer Dr. R. Sattler, Rostock Industriebeirat DGAI Industriebeirat der DGAI Vorsitzender: H. Osterwald AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG vertreten durch: Herrn M. Breitenstein Herrn L. Wohlfahrt Baxter Deutschland GmbH vertreten durch: Frau S. Iberler Herrn Dr. F. Röhr B. Braun Melsungen AG vertreten durch: Herrn M. Schmidt Herrn A. von der Straten Dräger Medical Deutschland GmbH vertreten durch: Herrn S. Suermann Herrn A. Brunst Fresenius Kabi Deutschland GmbH vertreten durch: Frau K. Tripp Herrn C. Schäfer Fresenius Medical Care GmbH vertreten durch: Herrn F. Sahm Herrn Dr. M. Abel Fujifilm SonoSite GmbH vertreten durch: Herrn M. Schneider Herrn V. Keller GE Healthcare GmbH vertreten durch: Herrn W. Jörgens Herrn G. Alba Lopez MAQUET Acute Care Therapy vertreten durch: Herrn Dr. J. Kurz Herrn Dr. C. Diez Medtronic GmbH vertreten durch: Frau C. Ayara Herrn M. Strunz Teleflex Medical GmbH vertreten durch: Herrn F. Grünen Stand: April 2017

12

13 Grußwort 11 Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, im Namen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) begrüße ich Sie sehr herzlich zum 64. Deutschen Anästhesiecongress (DAC) 2017 in Nürnberg. Der DAC 2017 wird unter dem Motto Personalisierte Medizin Herausforderung und Chancen stehen. Ursprünglich wurde mit dem Schlagwort Personalisierte Medizin eine individualisierte Pharmakotherapie bezeichnet, die nicht nur auf das zu behandelnde Krankheitsbild zugeschnitten ist, sondern eine Vielzahl weiterer, Patientenbezogener Faktoren wie Konstitution, Geschlecht, Genom und andere individuelle molekularbiologische Konstellationen berücksichtigt. In vielen Bereichen der Medizin, insbesondere in der Onkologie, konnten durch diesen Ansatz in den vergangenen Jahren erhebliche Therapieverbesserungen erreicht werden. Aber auch unser Fachgebiet ist betroffen. So kennen wir seit langem den Patienten mit genetischer Disposition zur malignen Hyperthermie und berücksichtigen dies bei der Auswahl unserer Anästhetika. Laufend kommen neue Erkenntnisse hinzu, die belegen, dass ein starres pharmakotherapeutisches Vorgehen nicht allen Patienten gerecht wird, sei es im Rahmen der Antibiotikatherapie auf der Intensivstation, der Schmerztherapie mit Opioiden oder auch der Begleittherapie mit Plättchenhemmern. Die zeitnahe Umsetzung dieses rasch anwachsenden Wissens in der klinischen Praxis stellt für unser Fachgebiet eine große Herausforderung dar. Bei allen Erfolgen der klassischen personalisierten Medizin reift jedoch zunehmend auch die Überzeugung, dass sich personale Eigenschaften nicht nur auf eine molekulare Betrachtungsweise reduzieren lassen, sondern den gesamten Menschen, seine Fähigkeit zur Reflexion und Selbstbestimmung, sein soziales Umfeld, seine Wertevorstellungen u.v.m. umfassen. Als eine Fachdisziplin, die wie kaum eine andere den Patienten im gesamten perioperativen Prozess (im Extremfall vom Notarztwagen über den OP und die Intensivstation bis hin zur schmerztherapeutischen oder auch palliativmedizinischen Nachbetreuung) im Auge hat, ist die Berücksichtigung auch dieser weichen Faktoren bei der Therapieplanung und -steuerung von herausragender Bedeutung. Personalisiert steht hierbei für individualisiert und hebt darauf ab, dass beispielsweise Leitlinien und Empfehlungen zwar für viele Patienten, aber eben nie für alle Patienten gleichermaßen sinnvoll und anwendbar sind. Vielmehr muss im Einzelfall im Sinne der Patienten von allgemeinen Standards zugunsten einer für das Individuum optimierten Medizin abgewichen werden. Sowohl die Identifikation von Konstellationen, die einer personalisierten Herangehensweise bedürfen, als auch die Auswahl des dann besten, individuellen Vorgehens stellen eine große medizinische Herausforderung dar. Zahlreiche der auf dem DAC 2017 geplanten Veranstaltungen werden dieses Thema für die verschiedenen Säulen unseres Faches auf dem Boden der aktuellen wissenschaftlichen Literatur beleuchten und Lösungsstrategien aufzeigen und damit Chancen eröffnen zum Wohle der uns anvertrauten Patienten. Ich lade Sie auch im Namen des wissenschaftlichen Komitees schon jetzt ein, sich an dieser spannenden Diskussion zu beteiligen. Nutzen Sie die Gelegenheit des Kongresses auch für den Gedankenaustausch mit Kolleginnen und Kollegen, Pflegekräften und der Industrie sowie für den persönlichen Zugewinn an aktuellstem Wissen, wie ihn so nur ein wissenschaftlich ausgerichteter Fachkongress bieten kann. In diesem Sinne freue ich mich, Sie zum DAC 2017 in Nürnberg begrüßen zu dürfen. Prof. Dr. Bernhard Zwißler Präsident der DGAI 2017/2018 und Kongress-Präsident 2017

14 12 Grußwort Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Deutschen Anästhesiecongresses, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass Sie die Stadt Nürnberg erneut als Tagungsort Ihrer Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin gewählt haben, und heiße Sie sehr herzlich in der heutigen Stadt der Menschenrechte willkommen. Wie Sie sicher alle wissen, nimmt Nürnberg die Verpflichtung aus sei ner Vergangenheit als ehemalige Stadt der Reichsparteitage, in der auch die Nürnberger Gesetze verabschiedet wurden, aktiv an. Gerade die aktuellen Geschehnisse zeigen, dass die Erinnerung an das Geschehene mehr denn je notwendig ist. Vor nunmehr 70 Jahren wurde versucht, im Rahmen des Nürnberger Ärzteprozesses die massiven Verfehlungen der deutschen Ärzteschaft juristisch aufzuarbeiten. Mit der Verabschiedung des Nürnberger Kodex und dem dort formulierten Informed Consent versuchte das Gericht, eine Richtschnur für die Medizin, den Umgang des Menschen mit dem Menschen zu finden. Dass es für die deutsche Ärzteschaft, wie für viele andere Berufe auch, schwer war, ihre Geschichte anzunehmen, zeigt die Tatsache, dass der Deutsche Ärztetag die Opfer erst im Jahr 2012 in seiner Nürnberger Erklärung um Vergebung bat. Die moderne Anästhesiologie ermöglicht heute ihren operativ tätigen Partnern, Eingriffe auch bei sehr betagten Patienten durchzuführen, die uns Laien faszinieren. Um diese Entwicklung erfolgreich fortsetzen zu können, wird es notwendig, die speziellen Ressourcen und Gegebenheiten des einzelnen Patienten immer differenzierter zu berücksichtigen. Diesem Erfordernis tragen Sie bei Ihrem Kongress mit dem Motto Personalisierte Medizin Herausforderung und Chancen bewusst Rechnung. Wie kann der Arzt den individuellen Besonderheiten seines Patienten gerecht werden? Im Fall Ihrer Fachdisziplin stehen oft lebensrettende und lebenserhaltende Maßnahmen im Vordergrund, für die es klinische Standards gibt. Das Eingehen auf die ganz individuellen Bedürfnisse des Patienten ist immer eine zusätzliche Herausforderung. Neben medizinischen Fragen geht es dabei auch um ethische Probleme wie Selbstbestimmung und Würde, Themen, die Sie bei Ihrem Kongress in Nürnberg aufgreifen und diskutieren werden. Ich wünsche der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin einen erfolgreichen Verlauf, Ihnen einen informativen, interessanten und gewinnbringenden wissenschaftlichen Austausch und ein wenig Zeit und Muße, um den Besuch in unserer Stadt zu genießen. Falls Sie sich für die Geschichte der Menschenrechte interessieren sollten, so empfehle ich Ihnen einen Besuch im Memorium Nürnberger Prozesse oder im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. Dr. Ulrich Maly Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg

15 Grußwort 13 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, ich freue mich, Sie im Namen des Berufsverbandes der Deutschen Anästhesisten zum 64. Deutschen Anästhesiecongress in Nürnberg begrüßen zu dürfen. Der Kongress wird dieses Jahr von Mittwoch den 3. Mai, bis Freitag, dem 5. Mai, stattfinden. Ich hoffe, dass trotz der veränderten Kongresstage viele von Ihnen unseren Jahreskongress und auch die Veranstaltungen des Berufsverbandes besuchen werden. Der DGAI Präsident, Herr Professor Dr. Bernhard Zwißler, hat das Motto Personalisierte Medizin Herausforderung und Chancen gewählt. Im Gegensatz zur Onkologie werden wir sicher in den nächsten Jahren noch keine personalisierten Anästhetika einsetzen. Jedoch sehe ich durchaus eine auf den Patienten zugeschnittene Therapie in der Intensivmedizin für realistisch. Auch in der Anästhesie müssen wir uns den Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen unserer Patienten in größerem Maße widmen. In allen 4 Säulen unseres Fachgebietes und in der Palliativmedizin wenden wir täglich die personalisierte Medizin an, indem wir nicht nur medikamentös, sondern viel mehr durch Empathie und personalisierte Zuwendung unsere Patienten optimal behandeln. Gerade hier in der individuellen Gestaltung von Therapien und Therapieplänen, im Hinblick auf Dosis und Verträglichkeit der eingesetzten Medikamente, sind wir sicherlich seit Jahren schon in der personalisierten Medizin tätig. Ich bin mir sicher, dass uns der Kongress im NürnbergConvention Center wieder die Möglichkeit geben wird, unsere Arbeit zu hinterfragen und im kollegialen Diskurs zu verbessern. So möchte ich Sie alle ermuntern, dazu beizutragen und den Kongress in Nürnberg aktiv mit zu gestalten. Ihr Prof. Dr. Götz Geldner Präsident des BDA

16 14 Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr verehrte Damen und Herren, zum Deutschen Anästhesiecongress 2017 grüße ich Sie alle im Namen des Vorstandes und Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie! Ihr Präsident, Herr Prof. Dr. med. Bernhard Zwißler, hat mit dem Kongressmotto Personalisierte Medizin Herausforderung und Chan - cen ein äußerst aktuelles Thema aufgegriffen. Diesem Thema sind wir als operativ tätige Mediziner besonders verbunden. Die großen medizinischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte beruhen im Wesentlichen auf der Standardisierung von Diagnostik, Behandlungsplanung, Therapie und Nachbehandlung. Damit konnte der auch im Weltvergleich herausragende Standard von Qualität und Sicherheit der derzeitigen Medizin in Deutschland überhaupt erst erreicht werden. Trotzdem wissen wir alle, und erleben es täglich, dass naturgemäß jeder Patient anders ist, individuelle Ansprüche hat und unterschiedliche physiologische Ausstattungen mitbringt. Das Individuum kann daher nur durch ein, zwar dem Standard entsprechendes, aber individuell auf ihn zugeschnittenes Therapiekonzept optimal profitieren. Der persönlichen Entscheidung des Arztes und aller am Behandlungsprozess Beteiligten kommt daher ein steigendes Maß an Verantwortung und Entscheidungsfähigkeit zu. Die zusätzlich fortschreitende Untergliederung der Behandlungsabläufe vermehrt die Schnittstellen, führt zu In formationsverlusten und erschwert dadurch zusätzlich die Realisierung der, an sich angestrebten, individuellen Therapieangebote. Ich danke Herrn Kollegen Zwißler daher ausdrücklich, dieses, uns alle angehende, Thema so explizit zur Diskussion zu stellen. Insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit mit gegenseitigem Verständnis ist für die medizinische Ausnahmesituation eines intra- und perioperativen Behandlungsablaufs von essentieller Bedeutung! Nur wenn wir uns interdisziplinär, als Chirurgen dabei insbesonders im engen Schulterschluss mit unseren anästhesiologischen Kolleginnen und Kollegen, und interprofessionell, dabei insbesondere mit dem Pflegeper - sonal, der Fortentwicklung klarer Arbeitsabläufe, der Schnittstellendefinition und dem gegenseitigen Verständnis widmen, können wir die faszinierenden Möglichkeiten einer individualisierten Medizin überhaupt erst erfassen, entwickeln und ausbauen. Das spannende Programm lässt hierzu richtungsweisende Diskussionen erwarten! Das gewohnt breite Spektrum des Deutschen Anästhesiecongresses nimmt zusätzlich eine sehr große Zahl von Fortbildungsthemen und wissenschaftlichen Entwicklungen auf und demonstriert damit die außergewöhnliche Breite und Tiefe eines spannenden Fachgebietes! Ich wünsche Ihnen allen anregende und erlebnisreiche Tage in Nürnberg und dem Präsidenten und seinem ganzen Team den verdienten Erfolg! Mit herzlichen Grüßen Prof. Dr. Tim Pohlemann Präsident der DGCH 2017/2018

17 Grußwort 15 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, im Namen der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.v. darf ich Sie recht herzlich zum DAC 2017 in Nürnberg begrüßen. Das diesjährige Motto Personalisierte Medizin Herausforderung und Chancen wirft die Frage auf, ob es auch eine personalisierte Intensiv- und Anästhesiepflege gibt. Therapien und Behandlungskonzepte folgen oft vorgegebenen Pfaden: Immer mehr SOPs, Leitlinien und Standards werden veröffentlicht. Ihr Anspruch ist, Orientierungshilfe und möglichst aktuelle Handlungsempfehlung im hochkomplexen Arbeitsalltag zu sein. Die uns anvertrauten Menschen sind jedoch höchst unterschiedlich und das nicht nur aufgrund ihres genetischen Risikoprofils oder gemessener Biomarker: Lebensalter, soziale Bindungen, prämorbide Fähigkeiten, bisherige Lebensführung und Gewohnheiten sowie Strategien im Umgang mit Belastungen spielen entscheidend in die aktuelle Situation eines Patienten mit hinein. Auf besondere Art stellen sie auch eine Art Biomarker dar, die allerdings z. T. schwer quantifizierbar sind. Die Berücksichtigung der individuellen Gesamtheit des Patienten ist eine klassische Sichtweise der Pflege. Sie führt dazu, Wohlbefinden zu fördern, Sicherheit zu vermitteln, Bedürfnisse zu erfüllen und eine bestmögliche Förderung in Gang zu setzen. Der Patient fühlt sich angenommen und ist in der Lage, seine individuellen Ressourcen zu mobilisieren. So ist beispielsweise die Durchführung vieler intensivtherapeutischer Maßnahmen stark von der Compliance und Mitarbeit des Patienten abhängig. Deren Förderung gelingt uns oft nur, wenn wir den Fokus nicht auf standardisierte Behandlungspfade richten, sondern die Individualität des Betroffenen vermehrt in das Zentrum unserer Aufmerksamkeit stellen. Unsere differenzierte Aus- und Weiterbildung, das ganzheitliche Verständnis und die entsprechende Akzeptanz der uns Anvertrauten ermöglichen uns erst, unsere Pflege nicht einfach am, sondern bestmöglich mit dem Betroffenen zusammen durchzuführen. Gestärkt wird hierdurch nicht nur der oder die Einzelne, sondern deren gesamte interprofessionelle Behandlung. Machen Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, sich auf den Weg zum DAC 2017 nach Nürnberg. Wagen Sie interdisziplinär und innerhalb Ihrer Profession einen Blick voraus, holen Sie sich neue Impulse und Anregungen und gestalten Sie mit Ihrem Engagement den Kongress aktiv mit. Ihr Lothar Ullrich Vorsitzender der DGF e. V.

18 16 Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, die Anästhesie in Deutschland war von jeher durch eine enge Verbindung zwischen Arzt und Patient geprägt und somit, im Rahmen des Möglichen, auf den Patienten optimal abgestimmt, in diesem Sinne also personalisiert. Als mein Ururgroßvater Johann Heinrich Dräger mit Herrn Prof. Roth den ersten Narkoseapparat entwickelte, geschah dies auch in einer klassischen Eins-zu-eins-Beziehung, vom Ingenieur zum Arzt, in diesem Sinne also personalisiert. Heute gibt es neue Möglichkeiten in der Entwicklung, die durch den Austausch von Daten möglich werden. Eine industrielle Entwicklung basiert heute auf dem Erfahrungsschatz von ganz vielen Experten. Hier war und ist die Industrie der Knotenpunkt und hat die Vernetzung und somit das Sammeln von Daten ermöglicht. Dieser Fortschritt kommt am Ende dem einzelnen Patienten zugute. Der wird weiter in einer klassischen Eins-zu-eins-Beziehung vom Arzt betreut. Dieser kann in seine Entscheidung zukünftig jedoch die Erfahrungen anderer besser ein beziehen, wenn diese durch entsprechendes Data Mining aufbereitet und verfügbar gemacht werden. Ein weiterer durchaus wichtiger Aspekt der personalisierten Medizin ist die Möglichkeit, individuelle Erkrankungsrisiken durch Tests auf genetische Mutationen zu bestimmen und sogar individualisierte Pharmaka zur Therapie zu entwickeln. Auch in der genomischen Medizin ist das Vertrauen zwischen Industrie und Arzt essentiell. Es gibt viele Fragen von weitreichenden Dimensionen, die gestellt und besprochen werden müssen. Schon seit Jahrzehnten stehen wir als Industrie verlässlich an Ihrer Seite, um gemeinsam zum Wohl des Patienten neue Lösungen zu entwickeln und die sich bietenden technischen Möglichkeiten zu nutzen. Dazu kommen jetzt mehr und mehr die Möglichkeiten der Vernetzung. Der Deutsche Anästhesiecongress 2017 ist eine sehr gute Möglichkeit, im Bereich der Anästhesiologie, der Intensivmedizin, der Notfallmedizin und der Schmerztherapie die neuen Möglichkeiten gemeinsam auszuloten und zu erkunden, um den weiteren Weg in die Zukunft gemeinsam zu beschreiten. Lassen Sie uns gemeinsam unser Wissen erweitern und aneinander wachsen. Im Namen aller Industrieaussteller wünsche ich Ihnen und uns einen erfolgreichen und inspirierenden Fachkongress! Mit freundlichen Grüßen Stefan Dräger Vorsitzender des Vorstandes Drägerwerk AG & Co. KGaA

19 17 Deutscher Anästhesiecongress Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise

20 18 Allgemeine Hinweise für Teilnehmer Allgemeine Hinweise Wissenschaftlicher Träger: Veranstaltungsort: Anmeldung Teilnehmerregistrierung: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) NürnbergConvention Center, NCC Ost Messezentrum Nürnberg MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Straße Nürnberg Z 0911/ hi 0911/ teilnehmer-dac@mcnag.info Kongressorganisation: Z 0911/ hi 0911/ Industrieausstellung: dac@mcnag.info Internet: Tagungsschalter MCN: Halle 7a Z 07 00/ hi 09 11/ MCNMESSE DGAI/BDA/DAAF: Öffnungszeiten: Dienstag, Uhr Mittwoch, Uhr Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr Informationsstand, Halle 7a Z 09 11/ hi 09 11/ DGAI BDA Mitgliederberatung Öffnungszeiten: Mittwoch, Uhr Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.v. (BDA) Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e.v. (DAAF) Mitgliederberatung Anträge für eine Mitgliedschaft erhalten Sie über bzw.

21 Allgemeine Hinweise für Teilnehmer 19 Industrieausstellung: Halle 7a Öffnungszeiten: Mittwoch, Uhr Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr eposter-bereich: Der eposter-bereich befindet sich in der Ebene 1 des NCC Ost (Foyer Saal Sydney). Über die gesamte Laufzeit des Kongresses können über Terminals im eposter-bereich die Beiträge aufgerufen und angesehen werden. Internet Point / Ein Internet Point sowie eine Aufladestation für Smartphones Recharge Station: befindet sich in der Halle 7a. WLAN: Das WLAN ist für alle Teilnehmer, Aussteller etc. des Kongresses kostenfrei nutzbar. Allgemeine Hinweise Zugangsdaten: Benutzername: dac 2017 Passwort: Dac-2017 Abstracts: Die eingereichten Abstracts der Vorträge, Vorträge des Pflegesymposiums sowie die Posterbeiträge / Freien Vorträge werden digital zur Verfügung gestellt. Informationen hierzu erhalten Sie mit Ihren Teilnehmerunterlagen am Tagungsschalter (Halle 7a). Abstractband Der Refresher Course-Band wird gegen Gebühr bei einer Fachbuch- Refresher Course: handlung (Industrieausstellung Halle 7a) ausgegeben. Keine Vorbestellung möglich! Tagungstaschen Die Ausgabe der Tagungstaschen erfolgt an einem separaten Schalter in der Industrieausstellung, Halle 7a. Rotary-Tisch: siehe Seite 47 Zimmervermittlung/ Interface GmbH & Co. KG Ermässigte Bahn- Carmen Hell fahrkarten/ während des Kongresses in der Halle 7a Flugreservierung: am Tagungsschalter der MCN Z 0911/ hi 0911/ Pressebüro DGAI: Presse Center Ost (Ebene 1) Z 0911/ hi 0911/ Öffnungszeiten: Mittwoch, Uhr Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr Presseausweise: sind im Pressebüro erhältlich.

22 20 Allgemeine Hinweise Kongressgebühren Allgemeine Hinweise Ärzte und Studierende Dauerausweise Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin DGAI Chefärzte / leitende Ärzte E 260, Fachärzte (in nachgeordneter Stellung) E 230, Niedergelassene Ärzte E 230, Ärzte in Weiterbildung E 180, Fachfremd E 230, Nichtmitglieder der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin DGAI Chefärzte / leitende Ärzte E 340, Fachärzte (in nachgeordneter Stellung) E 300, Niedergelassene Ärzte E 300, Ärzte in Weiterbildung (nur gegen Vorlage einer Bescheinigung) E 260, Fachfremd E 300, Nicht berufstätige Ärzte E 100, (nur gegen Vorlage einer Bescheinigung) Ärzte im Ruhestand (Mitglieder DGAI) E 40, Teilnehmer aus osteuropäischen Staaten E 60, Studierende kostenfrei (nur gegen Vorlage einer Bescheinigung / Studentenausweis) Tageskarten Mittwoch, E 160, Donnerstag, E 160, Freitag, E 160, Die vorgenannten Kongressgebühren beinhalten folgende Leistungen: 1. Teilnahme an der offiziellen Eröffnung ( ) mit anschließendem GetTogether 2. Teilnahme am wissenschaftlichen Programm (mit Ausnahme der Workshops und Seminare) sowie Refresher Course und Pflegekongress 3. Besuch der begleitenden Industrieausstellung 4. Kongressunterlagen 5. Tagungstasche Alle Gebühren inkl. gesetzlicher MwSt. Ärzte in Weiterbildung (DGAI-Mitglieder), Fachärzte (DGAI-Mitglieder) und Studenten, die ein eposter präsentieren bzw. einen Freien Vortrag halten, werden in Anerkennung ihres wissenschaftlichen Engagements von den Kongressgebühren befreit. Die Namensschilder der Teilnehmer enthalten einen Data Matrix Code, der folgende Daten des jeweiligen Teilnehmers (Teilnehmernummer, Titel, Vorname, Nachname, Ort und Adresse) verschlüsselt ausweist. An den Ausstellungsständen können diese Codes mittels Scanner ausgelesen werden. Dieser Service dient der Erleichterung der Kongressnacharbeit der Ausstellungsfirmen und verbessert den Informationsfluss auch im Interesse der Kongressteilnehmer. Bitte unterstützen Sie den optimierten Dialog zwischen Teilnehmer und Industrie!

23 Kongressgebühren Allgemeine Hinweise 21 Workshops (begrenzte Teilnehmerzahl) Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen pro Modul E 30, Advance Care Planning (ACP) Behandlung im Voraus planen (BVP) E 40, erleichtert Therapieentscheidungen in Notfall- und Intensivmedizin Neuromonitoring E 60, Thoraxanästhesie E 60, EEG- und TCI-gesteuerte Narkoseführung E 60, Videoendoskopisch gestützte perkutane Tracheotomien am realistischen Modell E 60, Regionalanästhesie Periphere Nervenblockaden (untere Extremität) E 60, Regionalanästhesie Periphere Nervenblockaden (obere Extremität) E 80, EKG für Anästhesiologen: Grundlagen des EKG, Ischämiediagnostik, E 80, Lernerfolgskontrolle (Teil 1) EKG für Anästhesiologen: Grundlagen der Rhythmusstörungen, E 80, Herzrhythmusstörungen, Lernerfolgskontrolle (Teil 2) Nierenersatzverfahren Grundlagen E 80, Nierenersatzverfahren Fortgeschrittene E 60, Der geriatrische Patient im perioperativen Setting E 80, Klinische Lehre Train the Trainer E 80, Erweitertes hämodynamisches Monitoring: Methoden und zielgerichtete Algorithmen E 80, Echokardiographie und Notfall-Lungensonographie E 120, Sonographie für die Intensivmedizin E 120, Allgemeine Hinweise Workshops für Ärzte und Pflegende (begrenzte Teilnehmerzahl) Zwischenfalltraining am Anästhesiesimulator E 120, Schockraumversorgung (Simulator) E 60, Bitte beachten: Voraussetzung zum Besuch des Workshops Schockraumversorgung (Simulator) ist der Be such der Theorie (WS 143) und Einweisung (WS 148). Seminare des BDA (Anmeldung erforderlich / begrenzte Teilnehmerzahl) Rechtsseminar Rechtliche Aspekte ambulanter Anästhesien Update Gutachterseminar Der Anästhesist als Sachverständiger Mein Rüstzeug Workshop youngbda GOÄ-Seminar Rechtsseminar Arbeitsrecht für Ärzte in Leitungsfunktionen kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei Thementische (begrenzte Teilnehmerzahl) je E 15, Junge Anästhesie Treffen Junge Anästhesie (siehe Seite 51) E 25, Alle vorgenannten Gebühren inkl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnahme an den Satellitensymposien ist kostenfrei. Eine Registrierung ist aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen notwendig! Die Teilnehmerausweise werden Ihnen vorab, ca. 2 Wochen vor dem Kongress, zugesandt. Bitte beachten Sie für die Zusendung der Ausweise, dass Ihre Anmeldung und Zahlung spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorliegen muss. Bei späterer Anmeldung ist eine Zusendung nicht mehr möglich, d.h. der Teilnehmerausweis liegt am Tagungsschalter vor Ort für Sie bereit. Wir dürfen Sie darauf hinweisen, dass bei Vergessen des Ausweises bzw. nochmaligem Neuausdruck vor Ort Bearbeitungskosten von 20, anfallen.

24 22 Allgemeine Hinweise Kongressgebühren Allgemeine Hinweise Pflegepersonal Dauerausweis E 80, Tageskarten Mittwoch, E 50, Donnerstag, E 50, Freitag, E 50, Die vorgenannten Kongressgebühren beinhalten folgende Leistungen: 1. Teilnahme an der offiziellen Eröffnung ( ) mit anschließendem GetTogether 2. Teilnahme am wissenschaftlichen Programm (mit Ausnahme der Workshops) und Refresher Course 3. Teilnahme am Pflegekongress (mit Ausnahme der Pflegeworkshops) 4. Besuch der begleitenden Industrieausstellung 5. Kongressunterlagen 6. Tagungstasche Pflegeworkshops (begrenzte Teilnehmerzahl) Zur Belegung der Pflegeworkshops ist die Teilnahme am Pflegekongress Voraussetzung. Schwieriger Atemweg E 25, Reanimation 1: Basismaßnahmen der innerklinischen Reanimation E 25, Reanimation 2: Mega-Code-Training und Kasuistiken der innerklinischen E 25, Notfallversorgung Bitte beachten: Voraussetzung zum Besuch des Workshops Reanimation 2 ist der Besuch des Workshops Reanimation 1 Workshops für Ärzte und Pflegende (begrenzte Teilnehmerzahl) Zwischenfalltraining am Anästhesiesimulator E 45, Schockraumversorgung (Simulator) E 25, Bitte beachten: Voraussetzung zum Besuch des Workshops Schockraumversorgung (Simulator) ist der Be such der Theorie (WS 143) und Einweisung (WS 148). Die Teilnahme an den Satellitensymposien ist kostenfrei. Eine Registrierung ist aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen notwendig! Die Namensschilder der Teilnehmer enthalten einen Data Matrix Code, der folgende Daten des jeweiligen Teilnehmers (Teilnehmernummer, Titel, Vorname, Nachname, Ort und Adresse) verschlüsselt ausweist. An den Ausstellungsständen können diese Codes mittels Scanner ausgelesen werden. Dieser Service dient der Erleichterung der Kongressnacharbeit der Ausstellungsfirmen und verbessert den Informationsfluss auch im Interesse der Kongressteilnehmer. Bitte unterstützen Sie den optimierten Dialog zwischen Teilnehmer und Industrie!

25 auf dem DAC 2017 an allen Kongresstagen für Kinder ab 2 Jahren. Öffnungszeiten Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Bitte berücksichtigen Sie, dass die Anzahl der Plätze für die Kinderbetreuung begrenzt ist. Der Veranstalter behält sich vor, bei Nichterreichen einer Mindestteilnehmerzahl die Kinderbetreuung abzusagen. Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Sach- und Personenschäden. Dies gilt auch für Schäden, die durch Dritte verursacht werden. Der Haftungsausschluss erstreckt sich auch vollständig auf fahrlässige und grobfahrlässige Pflichtverletzungen des vom Veranstalter mit der Kinderbetreuung beauftragten Fachpersonals!

26 24 Allgemeine Hinweise Teilnahmebedingungen Allgemeine Hinweise Begrenzte Teilnehmerzahlen ergeben sich durch die jeweiligen zur Verfügung stehenden Raumkapazitäten der zugeordneten Säle/Räume. Mit Ausnahme von separat zu buchenden Seminaren/ Workshops etc. ist unter Umständen trotz größter Planungsbemühungen eine Vollbelegung einzelner Veranstaltungsteile, die mit Dauer- oder Tagesausweisen besucht werden können, nicht auszuschließen. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme sowie Reduzierung von Teilnahmegebühren ergibt sich hierdurch nicht! Für Programmänderungen und zeitliche Verschiebungen von Veranstaltungen wird keine Gewähr übernommen. Der Veranstalter behält sich vor, Veranstaltungen oder Teile davon (Workshops, Seminare, etc.) zeitlich oder räumlich zu verlegen. Hierzu zählt auch die Absage einzelner Programmpunkte. Für den Teilnehmer ergibt sich dadurch nicht das Recht zum Rücktritt. Schadenersatzansprüche hieraus sind aus geschlossen. Der Veranstalter verpflichtet sich, unmittelbar nach Kenntnis notwendiger Veränderungen den Teilnehmer hiervon zu unterrichten. Der Veranstalter haftet weiterhin nicht für die Präsenz angekündigter Referenten. Bei Ausfall steht dem Teilnehmer kein Schadenersatzanspruch gleich welcher Art zu. Der Veranstalter wird sich bemühen, durch adäquaten Ersatz Abhilfe zu leisten. Der jeweils aktuelle Stand der Vortragenden kann der Online-Veröffentlichung entnommen werden, unter der Einschränkung einer Frist von einer Woche vor Veranstaltungsbeginn. Spätere Änderungen sind aus technischen Gründen online nicht mehr möglich. Mit der Anmeldung zum Deutschen Anästhesiecongress erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass seine persönlichen Daten in der Kongressdatenbank gesammelt und gespeichert werden. Diese Daten werden von der MCN AG genutzt, um die vom Teilnehmer beantragten Angebote sicherzustellen. Ausführliche Informationen finden Sie unter Die Teilnahme am GetTogether ist in den Teilnahmegebühren enthalten.

27 Allgemeine Hinweise Zertifizierung für Ärzte / Fortbildungspunkte für Pflegende 25 Zertifizierung/Barcodes für Ärzte Der Deutsche Anästhesiecongress ist durch die bayerische Landesärztekammer mit insgesamt 6 Punkten pro Kongresstag zertifiziert. D.h. jeder Teilnehmer muss täglich seine Anwesenheit durch das Eintragen / Scannen der EFN am Tagungsschalter nachweisen. Dies betrifft jedoch nur Ärzte, nicht das Pflegepersonal! Zur Anerkennung Ihrer Fortbildungspunkte muss Ihre einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) in Form eines Fortbildungsausweises oder Barcode-Etiketts durch den Veranstalter (MCN) eingescannt und nach der Veranstaltung bei der Ärztekammer in den so genannten Elektronischen Informationsverteiler übertragen werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass keine nachträgliche Eintragung für zurückliegende Tage erfolgen kann. Für die Teilnahme an den Workshops liegen die Zertifizierungslisten vor dem jeweiligen Saal aus. Das Zertifikat (für Ärzte) mit den Fortbildungspunkten können Sie sich ca. 3 Wochen nach der Veranstaltung downloaden. Allgemeine Hinweise Fortbildungspunkte für Pflegeberufe Für die gesamte Kongress-Teilnahme (Dauerausweis) werden 12 Fortbildungspunkte entsprechend den Richtlinien zur Registrierung beruflich Pflegender vergeben. Teilnahme am 3. Mai und 4. Mai Punkte Teilnahme am 3. Mai Punkte Teilnahme am 4. Mai Punkte Teilnahme am 5. Mai Punkte Als Nachweis gilt Programm und Teilnahmebescheinigung oder Eintrag in das Nachweisheft. Registrierung für beruflich Pflegende:

28 Anästhesiologie & intensivmedizin Bleiben Sie immer gut informiert! Zertifizierte Fortbildung Schwerpunkt Berufspolitik zeitnah aktuelle und wertvolle Informationen klinisch-praktischer Bezug online-supplements Orphan Anesthesia Jahrgang November Aktiv Druck & Verlag GmbH ISSN I Aktiv Druck & Verlag GmbH ISSN I Jahrgang März 2016 Anästhesiologie & intensivmedizin ANästhesiologie & intensivmedizin Offizielles Organ: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.v. (BDA) Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e.v. (DAAF) Organ: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.v. (DIVI) O f fi z i e l l e s Organ: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.v. (BDA) Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e.v. (DAAF) Organ: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.v. (DIVI) Verlag & Druckerei Aktiv Druck & Verlag GmbH An der Lohwiese Ebelsbach / Deutschland Aktiv Druck & Verlag GmbH ISSN I Perioperative Versorgung des schmerzkranken Patienten Jahrgang Mai 2016 Anästhesiologie & intensivmedizin O f fi z i e l l e s Organ: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.v. (BDA) Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e.v. (DAAF) Organ: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.v. (DIVI) Neuroaxial und H Offizielles Organ: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.v. (BDA) Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e.v. (DAAF) Präoperative Evaluation des kardiopulmonalen Risikopatienten Organ: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.v. (DIVI)

29 AINS CONGRESS-APP Allgemeine Hinweise 27 AINS-CONGRESS-APP Die AINS-Congress-App stellt alle Kongresse, die unter der wissenschaftlichen Trägerschaft der DGAI Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. und des BDA Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.v. stehen, entsprechend in einer App dar. Die jeweilige Veranstaltung ist in der Menüleiste auszuwählen. Die Vorteile liegen in einer dauerhaften Applikation, die sich automatisch aktualisiert und das jährliche Durchsuchen der Stores sowie das Herunter laden entfallen somit! Für alle Smartphones (iphones, Android sowie andere Betriebssysteme über mobile Website) und IPADs/androidfähige Tablets möglich. Allgemeine Hinweise Durch den Download dieser kostenlosen APP ist es möglich, einen Kongressguide zum DAC auf dem eigenen Smartphone/Tablet abzurufen und damit auch immer auf die aktuellste Programmversion zuzugreifen die personalisierte Merkliste Mein Planer zu nutzen die aktuelle Ausstellerliste inkl. Ausstellungsgüter sowie den Ausstellungsplan aufzurufen detaillierte Informationen und Kontaktdaten zu den anwesenden Ausstellern auf dem DAC zu erhalten (sofern die Firma diesen Service bietet) Übersichtspläne des NürnbergConvention Center inklusive der Industriefläche nützliche Links für die Planung und Durchführung des Kongressbesuches in Nürnberg abzurufen über die Applikation Nachrichten an andere Nutzer zu senden und mit diesen Geschäftstermine auf dem DAC zu vereinbaren. Die AINS-CONGRESS-APP ist daher der erstklassige Begleiter für einen rundum erfolgreichen Kongressbesuch und aktualisiert sich über Jahre hinweg automatisch. Die App muss somit nicht jährlich neu in den Stores heruntergeladen werden. Die App ist nicht Passwort geschützt! MCN haftet nicht für den Inhalt der eingestellten Informationen! al H Teilnehmerevaluierung Mit der AINS-CONGRESS-APP ist es den Teilnehmern wieder möglich, den DAC über ein Web-basiertes Portal zu bewerten. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit Ihre Meinung ist uns wichtig!

30 ZNA Deutscher interdisziplinärer notfallmedizin Kongress März 2018 Rhein-Mosel Halle Koblenz

31 Offenlegung möglicher Interessenskonflikte Allgemeine Hinweise 29 Offenlegung möglicher Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern des Deutschen Anästhesiecongresses in Nürnberg Bei der Ausgestaltung der ärztlichen Fortbildung muss die Wahrung der ärztlichen Unabhängigkeit sowie das Patienten- und Gemeinwohl als Handlungsmaxime der medizinischen Versorgung gesichert sein. Die Zusammenarbeit mit Dritten, insbesondere mit der Industrie, ist in der Berufsordnung festgelegt. Grundlage für die beschlossenen Regelungen ist die Feststellung, dass eine Kooperation von Ärzten und Dritten u. a. auf dem Gebiet der Fortbildung notwendig und wünschenswert ist. Allerdings sollten die Inhalte ärztlicher Fortbildung unabhängig von wirtschaftlichen Interessen und frei von kommerziellen Einflüssen auf die Diagnostik und Therapie in Klinik und Praxis sein. Eine objektive und neutrale Vermittlung von medizinisch relevantem Wissen muss gewährleistet sein. Aus diesem Grund erbittet die DGAI e.v. eine Erklärung des Referenten zu wirtschaftlichen Beziehungen zu Beginn des Vortrags, da eine Offenlegung für das Auditorium notwendig ist, um Zweifeln an der Aussagekraft der vorgestellten Ergebnisse und möglichen Spekulationen über wirtschaftliche Verbindungen zu begegnen. Allgemeine Hinweise Hierzu werden die Referenten und Vorsitzenden gebeten, eventuelle finanzielle / wirtschaftliche Verflechtungen im Vorfeld bekannt zu geben. Die Offenlegung wird mit den nachfolgend dargestellten Parametern erfolgen: Produkt (P): Finanzielles Interesse bei der Ausrüstung, dem beschriebenen Verfahren und/oder dem beschriebenen Produkt (z.b. Forschungsunterstützungen, Referentenhonorare, Reisekostenunterstützungen, Stipendien etc.) Investor (I): Finanzielles Interesse an Firmen, die eine beschriebene Ausrüstung, ein Verfahren oder Produkte liefern (z.b. Aktienbesitz, Anteilseigner etc.) Berater (B): Kommerzielle Vergütung oder Unterstützung des Autors in den letzten drei Jahren in Form von Beraterverträgen (Mitgliedschaft in Gremien, Beiräten, Aufsichtsräten etc.) Mitarbeiter (M): Finanzielles Interesse bei der Produktvermarktung (Mitarbeiter des Produktherstellers) Keine (K): Keine Interessenskonflikte; keine kommerzielle Unterstützung der vorgelegten Arbeit in irgendeiner Form Jeweils zu Beginn des Vortrages wird kurz der Titel des Vortrages und Name des Vortragenden sowie dessen Zuordnung wie vorstehend auf die Leinwand projiziert. Die Vorsitzenden werden zu Beginn der Sitzung, gemäß der oben genannten Kategorien, mögliche Interessenskonflikte mündlich offen legen. Eventuelle finanzielle / wirtschaftliche Verflechtungen der eposter, finden Sie unter Angabe des jeweiligen Kürzels (hinter dem Vortragstitel) auf den Programmseiten.

32 30 Allgemeine Hinweise für Referenten Allgemeine Hinweise PC-Projektion Bitte beachten Sie, dass Ihren Microsoft PowerPoint -Präsentationen alle verwendeten Schriftarten und Media-Dateien beiliegen. Insbesondere Videos müssen als eigenständige Datei mitgeführt werden, ab PowerPoint 2010 können Videos auch in die Präsentation integriert werden. Video- Dateien sollten in den verbreiteten Formaten MP4, MPEG-2, DivX, Xvid, MOV oder Windows Media (WMV) vorliegen, andere Videoformate werden ebenfalls angenommen. Eine einfache Möglichkeit, Ihre Präsentation für die vollständige Weitergabe automatisch zusammenfassen zu lassen, bietet Ihnen die in PowerPoint verfügbare Pack & Go -Funktion (ab Version 2003: (Exportieren Bildschirmpräsentation) Verpacken für CD). Bringen Sie Ihre Daten am besten auf einem USB-Stick mit CDs, DVDs, externe USB-Festplatten und gängige Speicherkarten werden ebenfalls akzeptiert. Alle Medien müssen von einem Standard-PC-System unter Windows eingelesen werden können dies gilt natürlich auch für die mit PowerPoint for MAC erstellten Vorträge. Vor allem ausgefallene Ani mationen und eingebundene TIFF-Bilder innerhalb der mit PowerPoint for MAC erstellten Präsentationen führen häufig zu Kompatibilitätsproblemen. Verzichten Sie daher bitte auf PowerPoint for MAC spezifische Animationen und verwenden Sie PNG (Standardvorgabe bei Mac OS X) oder JPG als Format für Ihre Bilddateien. Die modernen und leistungsfähigen Annahme- und Vortragsrechner sind mit Microsoft Windows 7 (64 Bit), PowerPoint -2003, und ausgestattet. PowerPoint 2013/2016 werden grundsätzlich unterstützt, es stehen aber nicht alle Spezialeffekte zur Verfügung. Medien-Check Bitte reichen Sie Ihre Präsentation am Medien-Check (Foyer NCC Ost) mindestens drei Stunden vor Beginn Ihres Vortrages ein, damit es nicht zu Engpässen bei der Daten-Abgabe kommt. Sie haben vor Ort die Möglichkeit, Ihre Daten an PC-Arbeitsplätzen noch einmal zu überprüfen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass Ihre Präsentation in optimaler Qualität in den Vortragssaal verteilt wird. Bitte beachten Sie, dass alle digitalen Daten nach Abschluss des Kongresses gelöscht werden. Hinweise für Vorsitzende und Referenten Bitte überprüfen Sie die Zuordnung der Referate zu den einzelnen Sitzungen anhand der Angaben im Kongressführer. Im Interesse eines geordneten Sitzungsablaufes ist in allen Vortragssälen ein Redezeitbegrenzungssystem vorgesehen. Für alle Sitzungen steht eine PC-Projektion zur Verfügung.

33 Allgemeine Hinweise für Referenten 31 Referenten-Lounge Im Restaurant Vasco de Gama (Ebene 1) befindet sich die Referenten-Lounge. Hier können sich die Referenten für ihre Vortragspräsentationen vorbereiten. Die Öffnungszeiten der Referenten-Lounge sind wie folgt: Mittwoch, Uhr Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr Allgemeine Hinweise eposter (NCC Ost, Foyer Ebene 1) Für die Präsentation eines eposters, im Rahmen einer Posterbegehung, sind 8 Minuten (3 Minuten Präsentation, 5 Minuten Diskussion) vorgesehen. Die Posterbegehungen beginnen mit einem Einführungsvortrag des Juniorvorsitzenden. Die Begehung wird mit einer Zusammenfassung des Seniorvorsitzenden abgerundet, die den Inhalt und evtl. Lernerfolg der Sitzung noch einmal darstellt. Wissenschaftlicher Vortragswettbewerb: Klinische Forschung Mittwoch, , Uhr, Saal Oslo 1. Preis E 1000, 2. Preis E 500, Grundlagenorientierte Forschung Mittwoch, , Uhr, Saal Oslo 1. Preis E 1000, 2. Preis E 500, Mit freundlicher Unterstützung der Firma AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Die Preisträger werden im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung geehrt. Publikation der Freien Vorträge und eposter Die vom Wissenschaftlichen Komitee ausgewählten Abstracts der eposter und Freien Vorträge werden digital zur Verfügung gestellt.

34 32 Raumübersicht NCC Ost Allgemeine Hinweise Halle 7 A Industrieausstellung Tagungsschalter Säle A und B Taschenausgabe Cafeterien Infostand DGAI/BDA Internet-Point / Recharge Station Haupteingang Übergang NCC Ost Saal C Saal D Kinderbetreuung Referenten-Lounge Rotary Tisch Pressebüro Raum Erlangen Raum Fürth Raum Nürnberg (Zwischenebene) eposter

35 Raumübersicht NCC Ost 33 Allgemeine Hinweise

36 Der Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie mit Pflegesymposium und Rettungsdienstforum HAI September 2017 Estrel Congress & Messe Center Berlin Unser Alltag Kooperation Unser Beitrag Kompetenz Unser Auftrag Patientensicherheit Unter den Schirmherrschaften von: AWMF, BDA, DAAF, DGEM, DGF, DGKM, DGSS, DIVI, DSG, EACTA, ESA und GRC Information und Auskunft MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str Nürnberg Z 0911/ oder 53 hi 0911/ hai@mcnag.info Homepage:

37 Partnership Allgemeine Hinweise 35 Diamant Partnership Allgemeine Hinweise Platin Partnership Stand: April 2017

38 36 Allgemeine Hinweise Firmenprofil Allgemeine Hinweise Hamamatsu Photonics is a world-leader in the manufacture of opto-electronic devices used in wide variety of applications including the medical market. In the 1990 s Hamamatsu successfully developed and released the NIRO Monitor which used the Near Infrared Spectroscopy (NIRS) technique. Since its initial development, the NIRO has extensively evolved and we are now proud to introduce the 5th generation of NIRS monitor, the NIRO- 200NX (DP). The NIRO-200NX (DP) enables the non-invasive, real-time monitoring of cerebral or systemic oxygenation. It offers five measurement parameters and, in addition to the oxygenation value it also provides haemodynamic data. This makes the NIRO-200NX (DP) a perfect tool for neurological monitoring and allows for improved patient management during and after cardiac surgery. The NIRO-200NX (DP) is a highly flexible monitor and is the only monitor on the market which offers you the ability to use either disposable or reusable sondes. It meets the needs and demands of the individual users for both routine use and research, whether you are new to NIRS or looking to extend your use of NIRS in your application.

39 37 Deutscher Anästhesiecongress Sonderveranstaltungen Sonderveranstaltungen

40 38 Eröffnung des Kongresses Mittwoch, 03. Mai 2017 Saal Tokio Uhr Sektempfang im Saal Tokio Sie sind herzlich eingeladen! Sonderveranstaltungen Uhr Eröffnungsfeier Musikalische Umrahmung Streichquartett Della Corte Joseph Haydn ( ) aus Sonnenquartett, op. 20 Nr. 2 C-Dur: Moderato Begrüßung Prof. Dr. Bernhard Zwißler Grußworte Prof. Dr. Tim Pohlemann Prof. Dr. Götz Geldner Lothar Ullrich Stefan Dräger Präsident der DGAI Präsident der DGCH Präsident des BDA Vertreter der Pflege Vertreter der Industrie Musikalische Umrahmung Streichquartett Della Corte Dimitri Schostakowitsch ( ) aus Streichquartett Nummer 7: Allegretto Ansprache des Präsidenten Prof. Dr. Bernhard Zwißler Präsident der DGAI Ehrungen Ernennung von Ehrenmitgliedern der DGAI Dr. R. Heylen, PhD, Genk (Belgien) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Konrad Friedrich Wilhelm Meßmer, Gräfelfing Ernennung von Korrespondierenden Mitgliedern der DGAI Prof. Xiangming Fang, M.D., PhD, Zhejiang Sheng (China) Assoc. Prof. Dr. Mert Sentürk, M.D. Istanbul (Türkei) Verleihung der Anästhesie-Ehrennadel in Gold der DGAI Prof. Dr. habil. Jan-Peter Jantzen, Hannover Verleihung der Manfred-Specker-Medaille der DGAI Prof. Dr. Gregor Theilmeier, Oldenburg Verleihung der Anästhesie-Ehrennadel in Gold des BDA Prof. Dr. Thomas Prien, Münster Prof. Dr. Jürgen Schäffer, Hannover Prof. Dr. Alexander Schleppers, Nürnberg Verleihung der BDA-Ehrenmedaille PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Kiel Verleihung der Ernst-von-der-Porten-Medaille des BDA Ass. Jur. Evelyn Weis, Nürnberg Verleihung der DAAF-Ehrenmedaille Prof. Dr. Jürgen Brückner, Berlin

41 Eröffnung des Kongresses 39 Verleihung Wissenschaftlicher Preise DGAI-Forschungsstipendium der Fresenius-Stiftung Dr. Mirjam Jeannette Eberhardt, Hannover Karl-Thomas-Preis der DGAI Dr. Melanie Meersch, Münster August-Bier-Preis der DGAI PD Dr. Manuel Wenk, Münster Carl-Ludwig-Schleich-Preis der DGAI Dr. Jörg Isensee, Köln Heinrich-Dräger-Preis für Intensivmedizin Dr. Martin Schlegel, Tübingen Reisestipendium des Arbeitskreises Deutsch-Türkischer Anästhesisten der DGAI Wissenschaftlicher Vortrags wettbewerb 2017 Research for Safety WAKWiN Reisestipendium der DGAI Sonderveranstaltungen Musikalische Umrahmung Streichquartett Della Corte Carlos Gardel ( ) Por una Cabeza Verabschiedung und Eröffnung GetTogether Prof. Dr. Bernhard Zwißler Präsident der DGAI im Anschluss GetTogether im Foyer Saal Tokio (siehe Seite 50). Die Teilnahme an der Eröffnung sowie GetTogether ist ohne Registrierung möglich und in den Teilnahmegebühren enthalten. Begleitpersonen sind herzlich eingeladen!

42 40 Hellmut-Weese-Gedächtnisvorlesung Mittwoch, 03. Mai 2017, Uhr Saal Sydney Vortrag: Prof. Dr. jur. Peter M. Huber Sonderveranstaltungen Freiheit braucht Mut Professor Huber ist seit 2010 Richter des Bundesverfassungsgerichts im Zweiten Senat und dort zuständig für das Völker- und Europarecht, Bund-Länder-Streitigkeiten und das Kommunalrecht. Prof. Huber studierte von 1979 bis 1984 Jura an den Universitäten München und Genf. Er war u.a. Stipendiat der Stiftung Maximilianeum. Nach seiner Habilitation an der Juristischen Fakultät der LMU München 1991 wurde er im selben Jahr auf eine Professur für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg berufen, 1992 auf den Lehrstuhl für Staatsund Verwaltungsrecht, Europarecht, Öffentliches Wirtschafts- und Umweltrecht an der FSU Jena. Von 1994 bis 1996 war er dort Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und von 1994 bis 2001 Mitglied des akademischen Senats. Er war Mitbegründer des Hellmuth-Loening-Zentrums für Staatswissenschaften in Jena und erhielt 1999 den Thüringer Forschungspreis wechselte Professor Huber auf den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Recht der Europäischen Integration an der Universität Bayreuth, 2002 auf den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie an der LMU München. Sein wissenschaftliches Werk umfasst ca. 400 Monographien, Kommentierungen und Einzelbeiträge. Er ist Mitherausgeber des Handbuchs Ius Publicum Europaeum und des von v. Mangoldt begründeten Kommentars zum Grundgesetz. Schwerpunkte seines Oeuvres sind das Verhältnis von nationalem und europäischem Recht sowie von Verfassungs- und Verwaltungsrecht. Von 1999 bis 2009 war Professor Huber Vorsitzender des Deutschen Juristen-Fakultätentages, von 2004 bis 2006 gehörte er dem Vorstand der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer an. Professor Huber war von 1995 bis 1998 Mitglied der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit. Von 1996 bis 2002 war er Richter am Thüringer Oberverwaltungsgericht im Nebenamt und von 1998 bis 2001 Landesvorsitzender Thüringen des Deutschen Hochschulverbandes. Von 2002 bis 2009 gehörte er der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) an, ab 2008 als Vorsitzender. Von 2007 bis 2009 war er Mitglied des Staatsgerichtshofes der Freien Hansestadt Bremen. Von 2009 bis 2010 war Professor Huber Innenminister des Freistaats Thüringen. Professor Huber ist mit der Vorsitzenden Richterin am Bundespatentgericht Dr. Ariane Mittenberger- Huber verheiratet und hat zwei Töchter. In der Hellmut Weese Gedächtnisvorlesung Freiheit braucht Mut wird Prof. Dr. P. M. Huber das Spannungsfeld beleuchten, wonach individuelle Selbstbestimmung und Freiheit heute zwar täglich millionenfach gelebt werden, jedoch auch in unserem Land die Ausübung dieser Freiheit für den Einzelnen soziale Ausgrenzung, Destabilisierung der eigenen Persönlichkeit oder Schlimmeres zur Folge haben kann. Insbesondere wird Prof. Dr. Huber diskutieren, welche Rollen Staat, Politik und Gesellschaft dabei spielen und wie der Einzelne mit Freiheit umgehen kann.

43 Hellmut-Weese-Gedächtnisvorlesungen 41 Bisherige Hellmut-Weese-Gedächtnisvorlesungen H. Schadewaldt, Von Galens Narkosis zur modernen 1978, Würzburg Leipzig balanced anesthesia H.-J. Bretschneider, Wege einer patientenorientierten Forschung 1982, Wiesbaden Göttingen in der Anästhesiologie H. W. Schreiber, Chirurgische Perspektiven 1984, Wiesbaden Hamburg Historisches und Aktuelles M. Eigen, Göttingen Stufen zum Leben 1986, Wiesbaden H.-J. Quadbeck-Seeger, Gentechnologie Stand und Ausblick 1988, Mannheim Ludwigshafen G. Patzig, Göttingen Wertrealismus und ärztliche Ethik 1989, Bremen Philosophische Aspekte H. Scherer, Berlin Der Mensch im Weltraum Von der 1991, Mannheim Traumdeutung bis zur Wirklichkeit R. Emmermann, Das neue Weltbild unserer alten Erde 1992, Berlin Potsdam Geowissenschaftlicher Vorstoß ins Innere unseres Planeten K. A. Hossmann, Köln Gegenwärtige Erkenntnisse auf dem 1994, Nürnberg Gebiet der zerebralen Reanimation J. G. Reich, Berlin Einheit im Zwiespalt Die Deutschen auf 1995, Hamburg Suche nach der Nation W. Weißauer, Nürnberg Die Medizin im Spannungsfeld zwischen 1996, Nürnberg Recht und Ökonomie D. B. Linke, Bonn Gehirn, Sprache und Bewusstsein 1997, Hamburg B. N. Kumar, Nürnberg Zwischen Globalisierung, Regionalisierung 1999, Wiesbaden und Nationalstaat: Perspektiven Deutschlands am Ende des 20. Jahrhunderts R. Huber, Martinsried Proteine und ihre Struktur am Schnittpunkt 2001, Nürnberg von Chemie, Physik und Biologie J. Gauck, Berlin Aufarbeitung totalitärer Vergangenheit 2002, Nürnberg Last oder Gewinn für die Demokratie E. Pöppel, München Anästhesie Eine Neurowissenschaft 2003, München J. Taupitz, Mannheim Intensivtherapie im Spannungsfeld zwischen 2004, Nürnberg Patientenautonomie und ärztlicher Indikation K. Peter, München Kompetenzerweiterung in der Anästhesie 2005, München Wissen generieren und vermitteln W. Böhmer, Magdeburg Wählerwille und Patientenwohl: 2006, Leipzig Zwei Argumente zur Durchsetzung eigener Interessen in Politik und Medizin H. Wolf, Münster Wo die Kirche die Weltgeschichte eingelagert 2007, Hamburg hat Neues aus den geheimen Archiven des Vatikans Sonderveranstaltungen

44 42 Hellmut-Weese-Gedächtnisvorlesungen Sonderveranstaltungen K. Nehm, Karlsruhe 30 Jahre Deutscher Herbst Ein Zeitzeuge berichtet 2008, Nürnberg S. Lindahl, Stockholm Beyond Borders A Nobel Prize Story 2009, Leipzig E. R. Reinhardt, Der Stellenwert hochwertiger Medizintechnik 2010, Nürnberg Erlangen für eine personalisierte Therapie K. van Ackern, Anästhesiologie Von der Narkose zum 2011, Hamburg Weinheim Schwerpunktfach in der Medizin Eine Vision? K. Ulsenheimer, Das Gewissen des Arztes in einer verrechtlichten 2012, Leipzig München und ökonomisch geprägten Medizin H. Friderichs, Mainz Bonn Berlin: Nur ein Umzug? 2013, Nürnberg S. Schael, Aachen Den Antimaterie-Galaxien auf der Spur 2014, Leipzig das Alpha-Magnet-Spektrometer auf der Internationalen Raumstation D. Martin, London Xtreme Everest: Doctors in the Death Zone 2015, Düsseldorf S. W. Hell, Göttingen Ein Blick aufs Detail Die faszinierende Welt der 2016, Leipzig ultrahochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

45 Wichtige Termine Sonderveranstaltungen 43 Dienstag, 02. Mai 2017 Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Intensivmedizin Uhr, Klinikum Nürnberg Nord Mittwoch, 03. Mai 2017 Sonderveranstaltung Perioperative Sterblichkeit bekämpfen Sind Medizinische Einsatzteams (MET) eine Lösung? (S. 76) Uhr, Saal Shanghai Sonderveranstaltungen Sonderveranstaltung Wissenschaftlicher Vortragswettbewerb Klinische Forschung (S. 80) Uhr, Saal Oslo Mitgliederversammlung mit Wahlen des Arbeitskreises Ophthalmoanästhesie (S. 85) Uhr, Saal Helsinki Sonderveranstaltung Risiko-Aufklärung vor Anästhesie Schütten wir das Kind mit dem Bade aus? (S. 88) Uhr, Saal Sydney Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Geschichte der Anästhesie (S. 92) Uhr, Saal Helsinki Sonderveranstaltung Wissenschaftlicher Vortragswettbewerb Grundlagenorientierte Forschung (S. 93) Uhr, Saal Oslo Mitgliederversammlung mit Wahlen des Arbeitskreises Notfallmedizin (S. 95) Uhr, Saal Helsinki Mitgliederversammlung mit Wahlen des Arbeitskreises Kardioanästhesie (S. 99) Uhr, Saal Helsinki Hellmut-Weese-Gedächtnisvorlesung (S. 40) Uhr, Saal Sydney Feierliche Eröffnung des Kongresses (S ) Uhr, Saal Tokio Preisverleihung des Wissenschaftlichen Vortragswettbewerbes (S. 39) Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung, Saal Tokio

46 44 Sonderveranstaltungen Wichtige Termine Donnerstag, 04. Mai 2017 Mitgliederversammlung des Forums Qualitätsmanagement und Ökonomie (S. 124) Uhr, Saal Helsinki Sonderveranstaltungen Sonderveranstaltung Volumentherapie in der perioperativen Medizin (S. 124) Uhr, Saal Sydney Mitgliederversammlung mit Wahlen des Arbeitskreises Schmerzmedizin (S. 128) Uhr, Saal Helsinki Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs / WAKWiN (S. 136) Uhr, Saal Stockholm Mitgliederversammlung mit Wahlen des Arbeitskreises Anästhesie in der Thoraxchirurgie (S. 136) Uhr, Saal Singapur Sonderveranstaltung Big Data in AINS Wo wollen wir hin und was müssen wir dafür tun? (S. 135) Uhr, Saal Helsinki Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e.v. (S. 46) Uhr, Saal Kiew Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Deutsch-Türkischer Anästhesisten (S. 138) Uhr, Saal Riga Sonderveranstaltung Leitlinien mehr Risiko als Chance im Zeitalter der Präzisionsmedizin? (S. 140) Uhr, Saal Shanghai Mitgliederversammlung mit Wahlen des Arbeitskreises Zahnärztliche Anästhesie (S. 142) Uhr, Saal Singapur Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Palliativmedizin (S. 146) Uhr, Saal Helsinki Sonderveranstaltung AINS personalisiert Was kann die (Grundlagen-) Forschung beitragen? (S. 149) Uhr, Saal Shanghai Mitgliederversammlung mit Wahlen des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Neuroanästhesie (S. 152) Uhr, Saal Helsinki Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (S. 46) Uhr, Saal Kiew

47 Wichtige Termine Sonderveranstaltungen 45 Freitag, 05. Mai 2017 Sonderveranstaltung Das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) eine Zwischenbilanz aus Sicht von AINS (S. 166) Uhr, Saal Kopenhagen Sonderveranstaltung Intensivmedizin standardisiert oder individualisiert? (S. 166) Uhr, Saal B Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Ultraschall in der Anästhesiologie und Intensivmedizin (S. 169) Uhr, Saal Helsinki Präsidiumssitzung Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e.v Uhr, Saal Singapur Mitgliederversammlung mit Wahlen des Arbeitskreises Kinderanästhesie (S. 171) Uhr, Saal Sydney Mitgliederversammlung mit Wahlen des Arbeitskreises Atemwegsmanagement (S. 171) Uhr, Saal Oslo Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Regionalanästhesie und geburtshilfliche Anästhesie (S. 177) Uhr, Saal A Mitgliederversammlung Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e.v. (S. 46) Uhr, Saal Singapur Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Anästhesie und Recht (S. 180) Uhr, Saal St. Petersburg Sonderveranstaltung Schmerztherapie standardisiert oder individuell? (S. 180) Uhr, Saal Istanbul Sonderveranstaltung 40 Jahre DAAF (S. 181) Uhr, Saal Kopenhagen Sitzung Programmkommission DAC Uhr, Saal Singapur Sonderveranstaltung BGH-Urteil 2016: Millionen Patientenverfügungen wirkungslos? (S. 187) Uhr, Saal A Sonderveranstaltungen

48 46 Mitgliederversammlungen Donnerstag, 04. Mai 2017, Uhr Saal Kiew Sonderveranstaltungen Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.v. (BDA) Ordentliche Mitgliederversammlung Tagesordnung: 1. Ehrungen 2. Bericht des Präsidenten 3. Bericht der Kassenführerin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache und Entlastung der Kassenführerin 6. Wahl des Präsidiums des BDA (Amtsperiode 2018/2019) 7. Wahl der Kassenprüfer des BDA (Amtsperiode 2018/2019) 8. Verschiedenes Donnerstag, 04. Mai 2017, Uhr Saal Kiew Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) Ordentliche Mitgliederversammlung Tagesordnung: 1. Bericht des Präsidenten 2. Bericht des Generalsekretärs 3. Bericht des Kassenführers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache und Entlastung des Präsidiums 6. Wahl des Präsidenten der DGAI (Amtsperiode 2019/2020) 7. Verschiedenes Freitag, 05. Mai 2017, Uhr Saal Singapur Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e.v. (DAAF) Ordentliche Mitgliederversammlung Tagesordnung: Wurde an die Mitglieder verschickt.

49 Einladung zum Rotary Tisch 47 Liebe Rotarierinnen und Rotarier, einer schönen Tradition folgend wird es auch auf dem DAC 2017 für die gesamte Dauer des Kongresses einen Rotary-Tisch geben, an dem sich die Mitglieder täglich in der Zeit von bis Uhr treffen können. Dieser Tisch (Mercator Lounge) wird vom Rotary Club Münster Westfalen betreut und durch den Wimpel mit dem Emblem des Rotary Clubs gekennzeichnet sein. Ich lade alle rotarischen Kolleginnnen und Kollegen herzlich zum DAC 2017 in Nürnberg ein. Sonderveranstaltungen Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hugo Van Aken Incoming Präsident Rotary Club Münster Westfalen

50 47. BAT Oktober Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Klinikum der Universität München AnäsThesIe InTensIvMedIzIn notfallmedizin schmerztherapie spitzenmedizin MITreden MITMAChen AIns-UpdATe (InKL. CUrrICULUM KArdIOAnäsThesIe) pflegesymposium Duo modéré FOWART/Fabian Carl COMe TOGeTher duo MOdéré Wissenschaftlicher Träger: Berufsverband Deutscher Anästhesisten BDA Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin DGAI Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. med. Michael Dinkel, MBA, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Herz- und Gefäßklinik GmbH, Salzburger Leite 1, Bad Neustadt/Saale Prof. Dr. med. Bernhard Graf, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum, Franz-Josef-Strauß-Allee 11, Regensburg Teilnahmeregistrierung und Organisation der Industrieausstellung: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwiederstr. 9, Nürnberg, Tel.: , Fax: bat@mcnag.info, Web:

51 49 Deutscher Anästhesiecongress Rahmenprogramm Rahmenprogramm

52 Mittwoch, 03. Mai 2017 Ab Uhr im Foyer Saal Tokio In gemütlicher, lockerer Atmosphäre findet im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung um ca Uhr das diesjährige GetTogether statt. Acoustic Nights steht für die Leichtigkeit einer perfekten Sommernacht. Gute Musik gehört einfach dazu. Acoustic Nights sorgt dafür, dass sich die Zuhörer auf Klassiker der Rock- und Pop-Geschichte genauso freuen können, wie über aktuelle Hits. Handgemachte, natürliche Arrangements aus Klavier, Gitarre, Bass und Percussion sind die Basis für ein in sich stimmiges Repertoire. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Alle Referenten, Vorsitzende, Gäste, Aussteller und andere Teilnehmer sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme am GetTogether ist in den Teilnahmegebühren enthalten.

53 Treffen Junge Anästhesie 51 Donnerstag, 04. Mai 2017, Uhr BASEMENT 11 Feiern und diskutieren Sie in entspannter Atmosphäre über aktuelle Themen, tauschen Sie sich aus oder vernetzen Sie sich überregional mit Ärztinnen und Ärzten aus der Jungen Anästhesie. An unseren Speaker s Corner stehen Ihnen zudem zusätzlich Experten zu den Themen Aktivitäten der Jungen Anästhesie Projekte des WAKWiN Aktivitäten des youngbda Rahmenprogramm zur Verfügung. Für die perfekte Stimmung sorgt ein DJ! Veranstaltungsort: Basement 11 Innere Laufer Gasse Nürnberg Preis: E 25, */Person (inkl. ges. MwSt.) (*beinhaltet Buffet/Getränke und die musikalische Umrahmung) Anmeldung: Am Tagungsschalter der MCN in der Halle 7a

54 27. Gemeinsame Jahrestagung November 2017 KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig Hauptthemen Infektion und Sepsis auf der Intensivstation Hot Topics aus der Literatur Praktische Schmerztherapie Atemwegsmanagement im Notarztbereich Sicherheit in der Regionalanästhesie Beatmung Kinderanästhesie keine Angst vor kleinen Menschen Ethik und Recht der gute Rat Spezielle Aspekte in der Intensivmedizin Patient Blood Management Was mache ich wenn... Was kann der Anästhesist für das perioperative Outcome tun? Neues aus der Schlichtungsstelle Der schwierige Fall in AINS Geburtshilfliche Anästhesie im interdisziplinären Spannungsfeld Anästhesie bei Problempatienten Aktuelle Standards in der Notfallmedizin Pflegekongress Workshops Satellitensymposien Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Dr. Thomas Hachenberg Universitätsklinikum Magdeburg Landesverband Sachsen-Anhalt (DGAI) Anmeldung und Informationen: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str Nürnberg s 0911/ hi 0911/ abbsat@mcnag.info Zurück an: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Kongressabteilung 27. abbsat Neuwieder Str Nürnberg Bitte senden Sie mir ein Programm zu. Absender / Privatadresse: Name Vorname Straße Titel PLZ Ort

55 Zeitplan Mittwoch, 03. Mai Zeit Saal Tokio Saal Shanghai Saal Seoul 3. OG 2. OG 1.OG Halle 7 Foyer NCC Ost ZG 1. OG Saal Singapur Saal Neu-Delhi Foyer Seoul/ Shanghai Saal St. Petersburg Saal Istanbul Saal Kiew Saal Kopen hagen Saal Oslo Saal Riga Saal Stockholm Saal Helsinki Saal Prag Saal Budapest Saal Krakau Saal Sydney Saal Hongkong Saal A Saal B Saal C Saal D Raum Fürth Raum Nürnberg / Raum Erlangen Foyer Saal Sydney Zeit Zeitplan SO 101 HS 101 HS 102 HS 103 HS 104 HS Medizinische EKG für Reg.anästh. Notfall- und Aggr. Life 2017 Neuroan- WS 141 WS 142 Ausbildung DOAKs End of SO 102 WS 143 WV 1 Sepsis WS 144 Neues i.d. RC 101 RT 251 WS 145 PO 1.1 PO BDA 191 Wiss. Schockraum AK 101 Ophth. ZNS und Atemwegssich. bei ästhesie medizin 1 ästhesie Grundlagen Beatmung Intensiv- Kinderan- Nierenersatzverfahren Airway Lunge und Einsatzteams Kardioansiologen Nerv.bl. FK 131 Anästhe- Periph. medizin hemmer Rechtsseminawettbewerb Neuromoni- S. 106 ästhetika Kindern u. Vortrags- WS 146 (Theorie) anäs. S. 84 volatile An- AK 101 LH-tomie ästhesie Untere Teil 1 Extremität Klinische Erwachsenen S. 82 S. 76 WS 147 S. 76 S. 77 S. 77 toring WS 148 MV S. 85 S. 78 S. 78 S. 84 Thoraxanästhesie S. 102 S. S. 106 Forschung Einweisung Modul A S. 81 S. 103 S FK HS 106 Schmerz therapie Bayer B. Braun S. 108 schichte S. 85 Anästhe- Risiko-Auf- Anästhe- SAT 101 SAT 102 AK 102 Ge - HS 113 SO 103 RC 102 RT 151 Patientensicherheit NOAKs auf Normen, HS 107 AK 102 siologie: WV 2 klärung v. sie 1 Anästhe- Schocktische PO RC 103 WS 149 Das autis- S S. 109 S. 106 der Notaufnahme und Leitlinien Techn. MV S. 92 Vorreiter Lunge und Anästhesie sie 2 raum Kind S. 108 Monitoring u. Empfehlungen in Verfahren SO 104 WS 150 Weiterb. Beatmung (Simula- PO 1.3 in Aus- u FK 133 S. 86 Intensivstation Anästh. u. Wiss. Der geriatrische S. 86 S. 86 tor) S. 104 Kinderanästh. u. Intensivmed. 1 WS 151 AK 103 S. 89 S. 110 Int.med. Vortragswett bewerb Geb.hilfe S. 95 Reg. S. 88 S. 89 S. 89 Patient im MV Notfall medizin HS 108 S. 90 WS 153 RC 104 WS 154 S S. 88 S Grundlagenor. WS 152 perioperati anästh. Periph HS 109 Forschung Neuromonitorindungsord- WV 3 sich. bei sie 3 RC 105 WS 155 RT 152 Fortgeschrittene ven Setting S. 95 Weiterbil- Atemwegs- Anästhe- Nierenersatzverfahren Nerv.bl Regionalanästhesie Geburtsh. Obere (Wdh.) nung Perioperati- FK 134 Kindern u. Intensivmedizin 2 raum im Schock- Frühgeb HS 110 HS 111 HS 112 BDA 192 S. 93 Extremität Erwachsenen Update Anästh. Komplexe Strukturwandel im sion seminar Transfu- Gutachterve Effekte S. 96 Infektionen AK 104 S. 95 Modul B S. 95 (Simulator) (Wdh.) OP Zentral Rettungsdienst S. 111 S. 110 anästhesie S. 112 S. 96 S. 113 S. 105 S. 113 MV Kardio- S S Hellmut Weese- Gedächtnisvorlesung S Saal Tokio Hauptsitzungen Zukunftswerkstatt BDA/DGAI Refresher Course eposter Freie Vorträge Thementische BDA-Veranstaltungen Pro & Con Sitzungen / Fallkonferenzen Arbeitskreise Satellitensymposien Pflegekongress Sonderveranstaltungen Workshops Workshops für Ärzte und Pflegende S. 98 S. 98 S. 99 S. 102 S. 99 S Uhr Sektempfang / Uhr Kongresseröffnung S. 81 S. 107 S. 97

56 Ankündigung Zeitplan Mittwoch, 03. Mai Celler Symposium für Kinder anästhesie und Kindernotfallmedizin kinder-ains 2017 gemeinsam klug entscheiden! Bildrechte: fotolia.com November 2017 Congress Union Celle in Zusammenarbeit mit dem Wissen schaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der DGAI, WAKKA), der Arbeits gemeinschaft in Nord deutschland tätiger Notärzte, AGNN) und unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, DGAI e.v.

57 Zeitplan Donnerstag, 04. Mai Zeit Saal Tokio Saal Shanghai Saal Seoul 3. OG 2. OG 1.OG Halle 7 Foyer NCC Ost ZG 1. OG Saal Singapur Saal Neu-Delhi Foyer Seoul/ Shanghai Saal St. Petersburg Saal Istanbul Saal Kiew Saal Kopen hagen Saal Oslo Saal Riga Saal Stockholm Saal Helsinki Saal Prag Saal Budapest Saal Krakau Saal Sydney Saal Hongkong Saal A Saal B Saal C Saal D Raum Fürth Raum Nürnberg Raum Erlangen Foyer Saal Sydney Zeit HS 201 HS 202 FK 231 HS 203 HS 204 WS 241 AK 201 HS 205 WS 242 RC 201 Gerin- Quo vadis Thoraxanästdio gr a fi e PC 221 derer als für die HS 206 Ökonomie HS 207 WV 4 Neue sich. bei RC 202 medizin WS 243 PO 2.1 PO 2.2 S. 117 Echokar- Zuwan- Sonographie QM u. Sepsis Atemwegs- Notfall nungsma- nagement anästhesie Epidurale Patienten Intensivme- Neuroan- S. 118 Cannabis Intensiv- Evidenz Kindern u. Kinder- Anästhesie 4 WS 245 raum (Sikologition und Schock- Pharma- Recusita dizin Erwachsenen WS 244 ästhesie AK 201 medizin S FK 232 EKG für S. 116 S. 119 S. 117 MV S. 124 S. 119 S. 117 Modul C S. 118 Klinische mulator) Trauma Intensivmed. 2 siologen S. 118 S. 158 S. 119 Train the S. 159 Anästhe- Lehre (Wdh.) S S HS 208 Teil 2 SAT 201 PC 222 HS 209 AK 202 AK 203 HS 210 SO 201 RC 203 Trainer S S ARDS und CSL Analgosedierundichtung AK Nachwuchs AK 203 Medizin S. 120 therapie medizin 3 Kinderan- Arbeitsver- Wiss. Schmerz S. 126 Indiv. Volumen- Intensiv RT Weaning SAT 202 FK 233 AK 204 HS 211 Behring Baxter Notfallmedchirurgie Asp. Allg. tuationen WS 246 Schmerz- Blutung PO 2.3 PO 2.4 S. 128 Thorax- Neurol. Therapie S. 127 S. 125 Extremsi- WAKWIN MV S. 128 S. 125 ästhesie RC 204 von Kriterien S. 125 f. d. S. 129 anästh. Blutungen S. 129 S. 126 Atemwegssich. bei S. 154 therapie anästhesie therapie Schmerz- Regional WV 5 S. 124 S Entscheidung best. MV Persona- Intensive MV Big Data therapie AK 204 HS 212 AK AK 202 SO 202 Schmerz- Kindern u FK 234 S. 136 S. 159 S. 128 S. 127 S. 157 S. 136 S. 133 Anästhetika S. 130 hilfe MV lisierte Erwachsenen SAT HS 213 Geburts- BDA Care in AINS und HS 214 S. 130 Passt das Med. S. 135 S. 136 Prozesse Kreislaufversagen Patient RT Modul D Vifor S. 137 S Kind zur AK 206 SAT 204 SAT 205 AK 205 Leitlinie? Zahnärztl. ratiopharm Grünenthal S. 46 MV S. 138 S. 135 S. 161 Blood S. 160 Intensivmedizin SO 203 FK 235 Anästhesie WS 247 Periop. Relaxieren PC 223 AK 207 S. 134 PK 1 Management Zurück ins Leitlinien Kinderanästh. AK 206 TCI- u. Hämosieren Notarzt- BDA 291 HS 215 meeting ist alles Leben PO 2.5 PO 2.6 S. 140 S. 139 EEG- und Hypotonie und rever- Sonogr. i. Lunch- S. 137 Bewegung S. 137 MV S. 142 Steuerung dynamik dienst S. 141 Workshop Gerin- WAKWIN S. 138 S. 155 Intensivmedizin u. postop. Die prä youngbda nungsthe- rapie Notfall- Atemwegs- Phase HS 216 WS 248 S FK 236 S. 162 S. 139 S. 140 S. 141 S Notfallmed. Entw. Update AK 209 ZKW 291 AK 208 MV medizin b. sich. bei SAT 206 WS 249 Palliativm. Terrorlagen Kindern RT 254 Dräger Zwischen HS 217 S. 154 S. 142 S. 141 S. 146 S S. 146 u. Erwachsenen Protektive falltrai- Kinderanästhesie Anforderungenagement H y p e r in fl. länder OP-Ma- HS SO 204 S. 147 HS 218 HS 219 S. 146 Modul E PK 2 Beatmung ning am Kreißsaal im OP Anästh Kinderanästhesist personafaktoren outside the S. 146 paralyse stelle OP simulator AINS Risiko- Int.med. o. Immun- Schnitt FK 237 PC 224 AK 210 AK 211 S. 162 S lisiert Allgemeinanästh. 1 S. 148 urgie Anästh. anästhesie S. 147 S. 163 box Hüftchir- Dt.-Russ. MV Neuro S S. 148 S. 149 S. 149 S. 149 S. 150 S. 151 S. 152 S DGAI MV Zeitplan S Hauptsitzungen Zukunftswerkstatt BDA/DGAI Refresher Course eposter Freie Vorträge Thementische BDA-Veranstaltungen Pro & Con Sitzungen / Fallkonferenzen Arbeitskreise Satellitensymposien Pflegekongress Sonderveranstaltungen Workshops Workshops für Ärzte und Pflegende

58 Zeitplan Donnerstag, 04. Mai Jahrestagung DGAI / BDA Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Saarland Wissenschaftliches Programm Geburtshilfliche und Kinderanästhesie Anästhesie I + II Zukunftswerkstatt Notfallmedizin Schmerzmedizin Intensivmedizin I + II Berufspolitik Diskussion zu aktuellen Fragen der niedergelassenen Anästhesisten Satellitensymposien Pflegesymposium Workshops Atemwegsmanagement bei Kindern Echokardiographie TEE Echokardiographie TTE Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie: Obere Extremität Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie: Untere Extremität efast für Notfall- und Intensivmediziner Ein-Lungenventilation Traumamanagement nach ETC Simulation CRM Pflegeworkshop: Bauchlagerung in der Intensiv pflege Pflegeworkshop: Critical Airway Management Südwestdeutsche Anästhesietage Dezember 2017 Congress Center Rosengarten Mannheim Kongresspräsident: Prof. Dr. med. Hartmut Bürkle, Freiburg Anmeldung und Information: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Straße Nürnberg Z 0911/ hi 0911/ sat@mcnag.info Internet:

59 Zeitplan Freitag, 05. Mai Zeit Saal Tokio Saal Shanghai Saal Seoul 3. OG 2. OG 1.OG Halle 7 Foyer NCC Ost ZG 1. OG Saal Singapur Saal Neu-Delhi Foyer Seoul/ Shanghai Saal St. Petersburg Saal Istanbul Saal Kiew Saal Kopen hagen Saal Oslo Saal Riga Saal Stockholm Saal Helsinki Saal Prag / Saal Budapest Saal Krakau Saal Sydney Saal Hongkong Saal A Saal B Saal C Saal D Raum Fürth Raum Nürnberg Raum Erlangen Foyer Saal Sydney Zeit HS 301 PK 3 HS 302 HS 303 SO 301 AK 301 AK 302 PC 321 SO 302 WS 341 Reanimatioästhesie FK 331 Anästhesie schmerz- hausstruk- AK 303 AK 301 ästhesie wille AK 304 medizin falltrai- Kinderan- Ambulante Akut- Kranken- Sono S. 168 Kinderan- Patienten- Intensiv- Zwischen Allg. therapie turgesetz Atemwegsmanag. AK 305 aktuell gebh. Anästh. WS 342 S. 169 MV S. 169 WAKKA S. 167 Reg.- und ning am anästh DAAF S. 166 S. 168 Präsidium S. 167 S. 167 S. 166 S. 169 Stud. Lehre S. 168 Anästhesie Tracheo- PO 3.1 PO 3.2 S. 166 simulator Perkutane (Wdh.) AK 303 u. Simulator SAT 301 PK-WS 1 AK 302 AK 306 MV Maquet Reanimation 1: MV tomie FK 332 S. 171 S. 171 Gerontoan- S. 170 S. 192 Intraoperativeanalysen Prozess HS 304 PK 4 Reg. DAAF AK 307 HS 305 HS 306 BDA 391 Update Perioperatives Int.med. S. 178 logie MV S. 177 Sonogra- Manage- in AINS Basismaßnahmen AK 308 ästhesio- AK 304 HS 307 Neues in Komplexe anästh. MV Anästhesie Mit Qualität Therapie- GOÄ- S S der Notfallmediziproduktgerung Schwieriger Geburts- S. 171 Intensiv- S. 192 S Medizin- und Recht überzeuzielände- Seminar PK-WS 2 Monitoring HS 308 phie i. d. ment FK 333 Atemweg WS 343 hilfl iche HS 309 med. WS 344 S S. 175 S. 178 Neuroanästh. AK 307 Planning ganversa- falltrai- RT 351 S. 180 S. 46 S. 177 S. 176 S. 176 S. 190 Care S. 172 Anästhesie Multior- S. 177 Zwischen MV S. 180 S. 192 S. 196 gen ning am Duraperforation PK 5 SO 303 SAT 302 SO 304 SAT 303 PC 322 WS 345 Anästh. Intensivpfl ege und PK 6 HS 311 therapie Postope- DAAF WS 346 Die allge- Int.med. tertes Schmerz- Grünenthal 40 Jahre S. 197 S. 179 Sintetica S. 179 Big Data Erwei- simulator nach CSE (Wdh.) HS 310 Zentrale Managemennagemenmedizin Schmerzografi e und HS 312 Hypotonien ZKW 391 nami- Wärmema- Palliativrative Echokardigenw. periop. S. 181 hämody- S. 193 S Notaufnahme S. 182 gestalten S. 180 therapie S. 181 Notfall- Hot Topics Strategien Die Untersches Monitoring u. Lösungen Lungenson o gr a fi e Schwieriger Reanimation 2: dizin S. 182 berater Troponin PK-WS 3 PK-WS 4 Intensivmenehmer- PC 323 S. 183 S. 183 S. 183 S PK 7 Programm- Atemweg Mega-Code-Training WS 347 RT 352 Integration kommis- sion HS 314 HS 315 HS 316 HS 317 ZKW 392 falltrai- Blut- (Wdh.) S. 184 S. 184 S. 184 Zwischen- Pitfalls HS 313 u. Zusammenarbeit DAC 2018 Techniken Sauerstoff- Chron. Der Patient Genbasierte ning am druck- Amb Kinderanästhesie S. 185 Rechts- anästh. therapie S. 197 Qualitäts- Patienten- Konditio- S. 193 simulator S. 191 BDA 392 Reg. versorgung Schmerz- 65+ HS 318 Therapie SO 305 PC 324 Anästh. messung (Wdh.) seminar sicherg. verfügung nierung S. 185 Ltd. Ärzte S. 185 S. 186 S. 186 S. 186 S. 198 Int.med. S. 187 S. 187 S. 187 S Zeitplan S. 190 S. 194 S Hauptsitzungen Zukunftswerkstatt BDA/DGAI Refresher Course eposter Freie Vorträge Thementische BDA-Veranstaltungen Pro & Con Sitzungen / Fallkonferenzen Arbeitskreise Satellitensymposien Pflegekongress Sonderveranstaltungen Workshops Workshops für Ärzte und Pflegende

60 Zeitplan Freitag, 05. Mai 2017 Bildrechte: S. Wallocha Bildrechte: C. Spahrbier Bildrechte: C. Spahrbier Bildrechte: R. Hegeler Bildrechte: C. Spahrbier Bildrechte: Bernd Kröger - Fotolia.com Achtung! Geänderter Veranstaltungsort 30. Norddeutsche Anästhesie-Tage Kongress für Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerzmedizin Dezember 2017 Hotel Grand Elysée Hamburg Wissenschaftliche leitung: Prof. Dr. med. Ulf Linstedt, Flensburg Priv.-Doz. Dr. med. Tilman von Spiegel, Heide Ina Welk, Kiel WEITErbIlDuNGSrEpETITorIum AKTuEllE THEmEN WorKSHopS berufspolitik SATEllITENSympoSIEN pflegesymposium pro-con SITzuNGEN fallkon ferenzen WISSENSCHAfTlICHEr NACHWuCHS DIE besten publikationen AuS AINS 2017 INTENSIv-QuIz ANmElDuNG und INformATIoNEN: mcn medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str. 9, Nürnberg, Tel. 0911/ , Fax: 0911/ nat@mcnag.info,

61 59 Deutscher Anästhesiecongress Programmablauf Programmablauf

62 60 Programmablauf Mittwoch, 03. Mai 2017 Seite Sonderveranstaltungen SO 101 Perioperative Sterblichkeit bekämpfen Sind Medizinische Einsatzteams 76 (MET) eine Lösung? SO 102 Wissenschaftlicher Vortragswettbewerb Klinische Forschung 80 SO 103 Risiko-Aufklärung vor Anästhesie Schütten wir das Kind mit dem Bade aus? 88 SO 104 Wissenschaftlicher Vortragswettbewerb Grundlagenorientierte Forschung 93 Mittwoch, 03. Mai 2017 Hauptsitzungen HS 101 Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Notfallmedizin 76 HS 102 Perioperativer Umgang mit DOAKS und Thrombozytenaggregationshemmern 77 HS 103 Intensivtherapie in komplexer Situation: End-of-Life 77 HS 104 Sepsis 2017 Neues und Wichtiges 78 HS 105 Neue Aspekte aus Neuroanästhesie und Neurointensivmedizin 78 HS 106 Patientensicherheit im perioperativen Bereich 86 HS 107 Technische Verfahren: Der Teufel steckt im Detail! 89 HS 108 Die Allgemeinen Inhalte der Weiterbildungsordnung Was soll jeder 95 Facharzt können? HS 109 Regionalanästhesie Update 95 HS 110 Diagnostik und Therapie von komplexen Infektionen 98 HS 111 Strukturwandel im Rettungsdienst 98 HS 112 Transfusion 99 HS 113 Anästhesiologie: Vorreiter in Aus- und Weiterbildung? 86 Ein kurzweiliger und kritischer Exkurs Fallkonferenzen FK 131 Kardioanästhesie 84 FK 132 Schmerztherapie 85 FK 133 Intensivmedizin 1 95 FK 134 Geburtshilfliche Anästhesie 96 Workshops WS 141 EKG für Anästhesiologen: Grundlagen des EKG, Ischämiediagnostik, 106 Lernerfolgskontrolle (Teil 1) WS 142 Regionalanästhesie Periphere Nervenblockaden (untere Extremität) 106 WS 143 Schockraumversorgung (Theorie) Für Ärzte und Pflegende 106 WS 144 Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen Modul A 107 Leitlinie, Algorithmus, Maskenbeatmung, konventionelle Laryngoskopie, Extubation WS 145 Nierenersatzverfahren Grundlagen 108 WS 146 Neuromonitoring 108 WS 147 Thoraxanästhesie 109 WS 148 Schockraumversorgung Video-Demonstration und Einweisung 109 WS 149 Schockraumversorgung (Simulator) Für Ärzte und Pflegende 110 WS 150 Der geriatrische Patient im perioperativen Setting 110 WS 151 Regionalanästhesie Periphere Nervenblockaden (obere Extremität) 111 WS 152 Neuromonitoring (Wdh.) 111 WS 153 Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen Modul B 112 Extraglottische Atemwege WS 154 Nierenersatzverfahren Fortgeschrittene 113 WS 155 Schockraumversorgung (Simulator) (Wdh.) Für Ärzte und Pflegende 113

63 Mittwoch, 03. Mai 2017 Programmablauf 61 Seite BDA-Veranstaltungen BDA 191 Rechtsseminar Rechtliche Aspekte ambulanter Anästhesien Update 102 BDA 192 Gutachterseminar Der Anästhesist als Sachverständiger 102 Arbeitskreise AK 101 Arbeitskreis Ophthalmoanästhesie 84 / 85 AK 102 Arbeitskreis Geschichte der Anästhesie 85 / 92 AK 103 Arbeitskreis Notfallmedizin 95 AK 104 Arbeitskreis Kardioanästhesie 99 Refresher Course der DAAF RC 101 Intensivmedizin I 81 Lagerungstherapie Der schwierige Atemweg in der Intensivmedizin RC 102 Anästhesie I 86 Klinischer Stellenwert von TIVA und Inhalationsanästhesie Anästhesie und Immunmodulation RC 103 Anästhesie II 89 Anästhesie und das sich entwickelnde Gehirn Der Gefäßzugang in der Kinderanästhesie Grundlagen und Tricks RC 104 Anästhesie III 95 Klinische Anwendung und Toxizität von Lokalanästhetika Was leistet die Sonographie in der Regionalanästhesie? RC 105 Intensivmedizin II 96 Von der FiO 2 zur Gewebeoxygenierung Das akute Abdomen in der Intensivmedizin Mittwoch, 03. Mai 2017 Thementische RT 251 Anästhesie zur Leistenhernien-OP Patientenangepasste Anästhesie 103 RT 151 Der besondere Patient: Das autistische Kind 104 RT 152 Wen und was braucht das Frühgeborene im Zentral-OP? 105 Satellitensymposien SAT 101 NOAKs auf der Notaufnahme und Intensivstation 88 SAT 102 Normen, Leitlinien und Empfehlungen in der Anästhesie und Intensivmedizin 89 was muss ich wissen? Freie Vorträge WV 1 ZNS und volatile Anästhetika 81 WV 2 Lunge und Beatmung 90 WV 3 Perioperative Effekte 97 eposter PO 1.1 Airway 82 PO 1.2 Lunge und Beatmung PO 1.3 Kinderanästhesie und Geburtshilfe 94 PO 1.4 Monitoring Hellmut-Weese-Gedächtnisvorlesung Freiheit braucht Mut (Prof. Dr. jur. Peter M. Huber, München) 40

64 62 Programmablauf Donnerstag, 04. Mai 2017 Seite Sonderveranstaltungen SO 201 Volumentherapie in der perioperativen Medizin 124 SO 202 Big Data in AINS Wo wollen wir hin und was müssen wir dafür tun? 135 SO 203 Leitlinien mehr Risiko als Chance im Zeitalter der Präzisionsmedizin? 140 SO 204 AINS personalisiert Was kann die (Grundlagen-) Forschung beitragen? 149 Donnerstag, 04. Mai 2017 Hauptsitzungen HS 201 Perioperatives Gerinnungsmanagement 116 HS 202 Quo vadis Kinderanästhesie und -intensivmedizin? 116 HS 203 Echokardiographie 116 HS 204 Zuwanderer als Patienten Herausforderungen in der perioperativen Phase 117 HS 205 Sepsis Neue Evidenz 117 HS 206 Neuroanästhesie und Intensivmedizin 118 HS 207 Cannabis und Cannabinoide Quantensprung oder überflüssige Medikamente? 119 HS 208 ARDS und Weaning 125 HS 209 Arbeitsverdichtung im klinischen Alltag: Eine ethische Anfrage 125 zu unserem Handeln im Team HS 210 Individualisierte Medizin from bench to bedside 125 HS 211 Neurologische Aspekte in der Allgemeinanästhesie 128 HS 212 Personalisierte Medizin Nichts Neues für die Anästhesie? 135 HS 213 Passt das Kind zur Leitlinie? 137 HS 214 Management des Kreislaufversagens 137 HS 215 Gerinnungstherapie 142 HS 216 Notfallmedizin bei Terrorlagen 146 HS 217 Individuelle Anforderungen an den Kinderanästhesisten 148 HS 218 Unterschätzte Risikofaktoren in der perioperativen Phase 149 HS 219 Intensivmedizin outside the box 149 HS 220 Sepsis: Wer ist der Feind, Hyperinflammation oder Immunparalyse? 148 Pflegekongress PK 1 Bewegung ist alles, aber die Richtung muss stimmen! 141 PK 2 Schnittstelle OP Wer macht was zukünftig in der Anästhesie? 150 Fallkonferenzen FK 231 Allgemein-/Thoraxanästhesie 117 FK 232 Intensivmedizin FK 233 Notfallmedizin 128 FK 234 Geburtshilfe 137 FK 235 Kinderanästhesie 140 FK 236 Notfallmedizin 146 FK 237 Allgemeinanästhesie Pro & Con Sitzungen PC 221 Perioperative Epiduralanästhesie 119 PC 222 Analgosedierung für diagnostische Eingriffe: Immer mit Anästhesist? 127 PC 223 Sonographie im Notarztdienst 141 PC 224 Große Hüftchirurgie nur in Regionalanästhesie 150

65 Donnerstag, 04. Mai 2017 Programmablauf 63 Workshops Seite WS 241 Sonographie für die Intensivmedizin 157 WS 242 Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen Modul C 158 Indirekte Laryngoskopie Videolaryngoskopie und Co. WS 243 Schockraumversorgung (Simulator) (Wdh.) Für Ärzte und Pflegende 159 WS 244 EKG für Anästhesiologen: Grundlagen der Rhythmusstörungen, 159 Herzrhythmus störungen, Lernerfolgskontrolle (Teil 2) WS 245 Klinische Lehre Train the Trainer 160 WS 246 Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen Modul D 161 Flexible Intubationsendoskope WS 247 EEG- und TCI-gesteuerte Narkoseführung 162 WS 248 Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen Modul E 162 Transtracheale und translaryngeale Ventilation WS 249 Zwischenfalltraining am Anästhesiesimulator Für Ärzte und Pflegende 163 Zukunftswerkstatt AINS und Patientensicherheit ZKW 291 Update OP-Management 146 BDA-Veranstaltungen BDA 291 Mein Rüstzeug Workshop youngbda 154 Donnerstag, 04. Mai 2017 Arbeitskreise AK 201 Forum Qualitätsmanagement und Ökonomie 118 / 124 AK 202 Arbeitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs / WAKWiN 126 / 136 AK 203 Arbeitskreis Schmerzmedizin 126 / 128 AK 204 Arbeitskreis Anästhesie in der Thoraxchirurgie 129 / 136 AK 205 Arbeitskreis Deutsch-Türkische Anästhesisten 129 / 136 / 138 AK 206 Arbeitskreis Zahnärztliche Anästhesie 139 / 142 AK 207 Lunchmeeting Mentoring Programm DGAI (nur geladene Teilnehmer) 141 AK 208 Arbeitskreis Palliativmedizin 146 AK 209 Verein Anästhesie in Entwicklungsländern 147 AK 210 Arbeitskreis Deutsch-Russischer Anästhesisten 151 AK 211 Arbeitskreis Neuroanästhesie 152 Refresher Course der DAAF RC 201 Notfallmedizin 118 Neurologische Notfälle gestern, heute, morgen Stellenwert der Simulatorausbildung in der Notfallmedizin RC 202 Anästhesie IV 119 Maligne Hyperthermie aktueller Stand Perioperative Temperaturregulation RC 203 Intensivmedizin III 127 Enterale vs. parenterale Ernährung aktueller Stand Der adipöse Patient in der Intensivmedizin RC 204 Schmerztherapie 130 Nichtopioid-Analgetika Schmerztherapie nach Sectio

66 64 Programmablauf Donnerstag, 04. Mai 2017 Seite Thementische RT 252 Akute Blutung in der Kinderanästhesie ein Fallbeispiel 154 RT 253 PR-Kampagne: Intensivmedizin Zurück ins Leben 155 RT 254 Das schlaffe Kind im Kreißsaal Hilft die Leitlinie? 156 Donnerstag, 04. Mai 2017 Satellitensymposien SAT 201 Therapie von Blutungen aktuelle Leitlinien und Empfehlungen 127 SAT 202 Kriterien für die Entscheidung zu Gunsten bestimmter Anästhetika 130 SAT 203 Patient Blood Management Einfluss der Anämiekorrektur auf 138 Patientensicherheit und Versorgungsqualität SAT 204 Interaktives Lunchsymposium: Perioperative Hypotonie und Hämodynamik 139 Individuelle Risikoreduktion SAT 205 Relaxieren und reversieren wie weitsichtig arbeiten wir heute? 140 SAT 206 Protektive Beatmung im OP Schützen Sie die Lunge Ihrer Patienten 147 Freie Vorträge WV 4 Intensivmedizin 120 WV 5 Schmerztherapie und Prozesse 134 eposter PO 2.1 Pharmakologie PO 2.2 Resuscitation und Trauma PO 2.3 Schmerztherapie PO 2.4 Regionalanästhesie 133 PO 2.5 Intensivmedizin PO 2.6 Die prä- und postoperative Phase 145 Mitgliederversammlungen BDA Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.v. 46 DGAI Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. 46

67 Freitag, 05. Mai 2017 Programmablauf 65 Seite Sonderveranstaltungen SO 301 Das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) eine Zwischenbilanz aus Sicht 166 von AINS SO 302 Intensivmedizin standardisiert oder individualisiert? 166 SO 303 Schmerztherapie standardisiert oder individualisiert? 180 SO Jahre DAAF 181 SO 305 BGH-Urteil 2016: Millionen Patientenverfügungen wirkungslos? 187 Hauptsitzungen HS 301 Reanimation: Jeder zählt! 166 HS 302 Ambulante Anästhesie ausgewählte Themen 167 HS 303 Wer, wie, was, warum? Zukunftsperspektiven der Akutschmerztherapie 167 HS 304 Neue Empfehlungen und Leitlinien in der Notfallmedizin 175 HS 305 Ambulante und Vertragsärztliche Anästhesie mit Qualität überzeugen 176 HS 306 Respirator ausschalten oder Katecholamine stoppen Welche ethischen 176 Fallstricke gibt es bei der Therapiezieländerung? HS 307 Sonographie: Das moderne Stethoskop in der Intensivmedizin 177 HS 308 Geburtshilfliche Anästhesie neue Herausforderungen 179 HS 309 Multiorganversagen 179 HS 310 Zentrale Notaufnahme: Organisation, Struktur & Medizin 183 HS 311 Palliativmedizin in der Intensiv- und Notfallmedizin gestalten 183 HS 312 Hot Topics Intensivmedizin 184 HS 313 Ambulante Kinderanästhesie 185 HS 314 Spezielle Techniken der Regionalanästhesie 185 HS 315 Adäquate Sauerstoffversorgung 186 HS 316 Chronische Schmerztherapie 186 HS 317 Der Patient 65+: Grundlagen zur perioperativen Versorgung des älteren 186 Patienten HS 318 Qualitätssicherung in der Intensivmedizin 187 Freitag, 05. Mai 2017 Pflegekongress PK 3 Kinderanästhesie immer eine besondere Herausforderung 168 PK 4 Anwendung komplexer Medizinprodukte 178 PK 5 Intensivpflege und Management 182 PK 6 Wärmemanagement Das Thema für die Pflege? 183 PK 7 Integration und Zusammenarbeit in der Anästhesie 185 Pflegekongress-Workshops PK-WS 1 Reanimation 1: Basismaßnahmen der innerklinischen Reanimation 196 PK-WS 2 Schwieriger Atemweg 197 PK-WS 3 Schwieriger Atemweg (Wdh.) 197 PK-WS 4 Reanimation 2: Mega-Code-Training und Kasuistiken der innerklinischen 198 Notfallversorgung Fallkonferenzen FK 331 Allgemeinanästhesie FK 332 Regionalanästhesie 175 FK 333 Neuroanästhesie 180

68 66 Programmablauf Freitag, 05. Mai 2017 Seite Pro & Con Sitzungen PC 321 Selbstbestimmung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht 167 der Patientenwille ist das Maß aller Entscheidungen auf der Intensivstation PC 322 Big Data in der Intensivmedizin Der Weg nach vorne? 181 PC 323 Perioperative Routine Troponinbestimmung 184 PC 324 Organprotektion durch Konditionierung Routine in der Klinik? 187 Freitag, 05. Mai 2017 Workshops WS 341 Zwischenfalltraining am Anästhesiesimulator (Wdh.) Für Ärzte und Pflegende 192 WS 342 Videoendoskopisch-gestützte perkutane Tracheotomien am realistischen 192 Modell WS 343 Advance Care Planning (ACP) Behandlung im Voraus planen (BVP) 192 erleichtert Therapieentscheidungen in Notfall- und Intensivmedizin WS 344 Zwischenfalltraining am Anästhesiesimulator (Wdh.) Für Ärzte und Pflegende 193 WS 345 Erweitertes hämodynamisches Monitoring: Methoden und zielgerichtete 193 Algorithmen WS 346 Echokardiografie und Notfall-Lungensonographie 194 WS 347 Zwischenfalltraining am Anästhesiesimulator (Wdh.) Für Ärzte und Pflegende 196 Zukunftswerkstatt AINS und Patientensicherheit ZKW 391 Hilfe! Die Unternehmerberater kommen! 184 ZKW 392 Gen-basierte Therapie 187 BDA-Veranstaltungen BDA 391 GOÄ-Seminar 190 BDA 392 Rechtsseminar Arbeitsrecht für Ärzte in Leitungsfunktionen 190 Arbeitskreise AK 301 Arbeitskreis Ultraschall in der Anästhesiologie und Intensivmedizin 168 / 169 AK 302 Arbeitskreis Kinderanästhesie 168 / 171 AK 303 Arbeitskreis Atemwegsmanagement 169 / 171 AK 304 Arbeitskreis Regionalanästhesie und geburtshilfliche Anästhesie 170 / 177 AK 305 Kommission Studentische Lehre und Simulator-Training 170 AK 306 Kommission Gerontoanästhesiologie 171 AK 307 Arbeitskreis Anästhesie und Recht 177 / 180 AK 308 Arbeitskreis Intensivmedizin 178 Thementische RT 351 Duraperforation nach CSE für eine Hüftendoprothese 191 RT 352 Pitfalls in der Blutdruckmessung 191 Satellitensymposien SAT 301 Update perioperatives Monitoring 172 SAT 302 Postoperative Schmerztherapie schnell, einfach, zuverlässig 181 SAT 303 Die allgegenwärtigen perioperativen Hypotonien Strategien und Lösungen 182

69 Freitag, 05. Mai 2017 Programmablauf 67 Seite eposter PO 3.1 Intraoperatives Management PO 3.2 Prozessanalysen in AINS Mitgliederversammlung DAAF Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e.v. 46 Freitag, 05. Mai 2017

70 68 Notizen Notizen

71 Die Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung (DAAF) lädt Sie zu den traditionellen Refresher Course Sitzungen auf dem DAC 2017 ein. Eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung wird vom Patienten, aber auch von den Kostenträgern selbstverständlich erwartet und gefordert. Qualität in der medizinischen Leistungserbringung kann jedoch bei der kurzen Halbwertszeit des medizinischen Wissens nur durch die ständige Fort- und Weiterbildung gesichert werden. Ziel des DAAF-Refresher Course ist es daher, Ihnen einen Überblick über den aktuellen Wissensstand klinisch relevanter Themen aus der Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin sowie Schmerztherapie zu geben und gleichzeitig auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien praktische Handlungsempfehlungen zu vermitteln. Renommierte Referenten werden Ihnen aus der Vielzahl an neuen Studien zu essentiellen Themen unseres Faches den aktuellen Kenntnisstand präsentieren und Ihnen Tipps für die praktische Umsetzung geben. Im Anschluss an die Vorträge besteht Zeit für die intensive Diskussion mit den jeweiligen Experten. Zum Nachlesen und Vertiefen des Wissens können Sie den begleitenden DAAF-Refresher-Course-Band bei einer Fachbuchhandlung (Industrieausstellung Halle 7a) erwerben, in dem sämtliche Themen übersichtlich aufbereitet wurden.

72 70 Refresher Course der DAAF Mittwoch, 03. Mai 2017 Refresher Course der DAAF Uhr Intensivmedizin I Saal B Lagerungstherapie RC 101 F. Dusse, Köln Lernziel: Die Lagerungstherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Intensivpatienten. Im Refresher Kurs werden die wesentlichen Lagerungstechniken in der Intensivmedizin gezeigt sowie deren Indikationen, auch bei speziellen Patientenkollektiven. Darüber hinaus sollen die (patho-)physiologischen Mechanismen unterschiedlicher Lagerungstechniken sowie auch mögliche Komplikationen erläutert werden. Der schwierige Atemweg in der Intensivmedizin C. N. Schlürmann, Freiburg Lernziel: Im Refresher Kurs werden die wesentlichen Aspekte der Atemwegssicherung bei schwierigem Atemweg, wie z. B. die Detektion von betroffenen Patienten, erläutert. Zudem werden der Goldstandard zur Sicherung des schwierigen Atemwegs auf der Intensivstation, die fiberoptische Wachintubation, dargestellt, sowie auch der Stellenwert von alternativen Verfahren. Abschließend werden Hinweise zu den unterschiedlichen Hilfsmitteln zur Atemwegssicherung, Induktionsmedikamenten sowie dem Management der sicheren Extubation auf Intensivstation gegeben Uhr Anästhesie I Saal A Klinischer Stellenwert von TIVA und Inhalationsanästhesie RC 102 A. Hötzel, Freiburg Lernziel: Im Refresher Kurs werden pharmakologische Vor- und Nachteile der TIVA und der Inhalationsanästhesie erörtert. Dem klinisch tätigen Anästhesisten werden Entscheidungsgrundlagen präsentiert, das jeweilige Anästhesieverfahren situations- und patientenbezogen einzusetzen. Für beispielhafte klinische Szenarien wird die aktuelle Datenlage zusammengefasst, um dem Anästhesisten eine Rationale für seine Auswahl des Narkoseverfahrens zu vermitteln. Anästhesie und Immunmodulation A. Gottschalk, Münster Lernziel: Im Refresher Kurs werden grundlegende Erkenntnisse zur perioperativen Stressreaktion vermittelt. Darauf aufbauend wird der Einfluss der Anästhesie sowie der Anästhetika auf die inflammatorischen Reaktionen erläutert. Abschließend werden wesentliche Aspekte der Anästhesie bei onkologischen Eingriffen sowie die Wahl des Anästhesieverfahrens bei tumorchirurgischen Eingriffen aufgezeigt, und die Frage diskutiert, inwieweit dies das Langzeitoutcome des Patienten beeinflusst.

73 Refresher Course der DAAF 71 Mittwoch, 03. Mai Uhr Anästhesie II Saal B Anästhesie und das sich entwickelnde Gehirn RC 103 K. Becke, Nürnberg Lernziel: Es gibt nach wie vor keine Evidenz, dass eine mutmaßliche Anästhetikainduzierte Neurotoxizität beim Menschen klinisch eine Rolle spielt, sondern es scheinen vielmehr Faktoren wie Anästhesieführung, Operation, Vorerkrankungen sowie epidemiologische und soziale Faktoren zu sein, welche mit einem beeinträchtigten neurokognitiven Outcome assoziiert sind. Das Verschieben oder gar Verhindern einer klar indizierten Operation oder diagnostischen/interventionellen Maßnahmen in Narkose ist bei Kindern nicht zu rechtfertigen. Der Fokus muss auf der Sicherheit und Qualität der kinderanästhesiologischen Versorgung liegen, v.a. der konsequenten Wahrung der perioperativen kindlichen Homöostase. Der Gefäßzugang in der Kinderanästhesie Grundlagen und Tricks M. Jöhr, Luzern Lernziel: Nach dem Besuch dieses Refresher Kurses soll der Teilnehmer eine Strategie für den Gefäßzugang bei Kindern haben sowie viele kleine Tricks und wichtige Details kennen. Er soll in der Lage sein, den Stellenwert optischer Hilfsmittel (Transillumination, Nahinfrarotgeräte) und der Sonographie für periphere Venenzugänge korrekt einzuschätzen und sie erfolgversprechend anzuwenden. Er kennt die Vorteile und auch die Komplikationen der verschiedenen Zugangswege für arterielle und zentralvenöse Katheter. Refresher Course der DAAF Uhr Anästhesie III Saal A Klinische Anwendung und Toxizität von Lokalanästhetika RC 104 W. Zink, Ludwigshafen Lernziel: Vermittelt werden der chemische Aufbau und die Struktur-Wirkungs- Beziehungen sowie die Pharmakodynamik und Pharmakokinetik von Lokalanästhetika. Weiterhin werden alternative Effekte von Lokalanäs - thetika und deren (potentielle) klinische Nutzung dargestellt. Abschließend werden Pathomechanismen, Prävention und Therapie der systemischen Intoxikation durch Lokalanästhetika als auch lokale gewebetoxische Effekte der Substanzen und deren klinische Relevanz präsentiert. Was leistet die Sonographie in der Regionalanästhesie? U. Schwemmer, Neumarkt Lernziel: Das Referat will die grundlegenden Kenntnisse zur Entwicklung der Nervenblockaden, den Einfluss der Sonographie auf die Durchführung bekannter und neuer Techniken sowie die resultierenden klinischen und wissenschaftlichen Ergebnisse erarbeiten. Weiterhin werden die relevanten Kenntnisse zum Ultraschall und die methodenspezifischen Limitationen für die Regionalanästhesie vermittelt.

74 72 Refresher Course der DAAF Mittwoch, 03. Mai 2017 Refresher Course der DAAF Uhr Intensivmedizin II Saal B Von der FiO 2 zur Gewebeoxygenierung RC 105 M. Jacob, Straubing Lernziel: Die physiologischen Mechanismen des Sauerstoffangebots an die Zellen des Organismus sowie die grundlegenden Abläufe des Sauerstofftransportes werden im Refresher Kurs erläutert. Zudem soll der Hörer Informationen zum Nieder- und Hochdrucksystem und deren Funktionen bei der Bereitstellung von Sauerstoff an die Gewebe erhalten. Letztlich sollen die Prinzipien des vaskulären Austausches (Diffusion und Filtration) als auch die Funktionsweise der vaskulären Barriere verstanden werden. Das akute Abdomen in der Intensivmedizin S. Utzolino, Freiburg Lernziel: Die Entwicklung eines akuten Abdomens ist auch bei primär nicht-chirurgischen Intensivpatienten eine häufige Komplikation, die rasche Diagnostik und Therapie erfordert. Als Ursachenkomplexe liegen meist Peritonitis, Ischämie, abdominale Blutung oder ein Ileus zugrunde. Ecksteine des Procedere sind nach der körperlichen Untersuchung die bettseitige Sonographie, zielgerichteter Einsatz der Computertomographie und eine zeitnahe chirurgische Evaluation.

75 Refresher Course der DAAF 73 Donnerstag, 04. Mai Uhr Notfallmedizin Saal B Neurologische Notfälle gestern, heute, morgen RC 201 K. Weißenborn, Hannover Lernziel: Im Refresher Course werden das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei akutem Schlaganfall erläutert. Weiterhin werden Kenntnisse zu den häufigsten Ursachen von Bewusstseinsstörungen präsentiert. Letztlich wird das therapeutische Vorgehen bei cerebralem Krampfanfall sowie Status epilepticus dargestellt. Stellenwert der Simulatorausbildung in der Notfallmedizin M. St. Pierre, Erlangen Lernziel: Im Refresher Course zum Simulationstraining in der Notfallmedizin werden die Vorteile für den Erwerb und Erhalt kritischer Kompetenzen dargelegt. Hierbei spielt neben der medizinischen Relevanz des Szenarios vor allem die Qualität des Debriefings eine zentrale Rolle. Weiterhin wird gezeigt, dass simulationsbasierte Lehrinterventionen sich auf die Art der Patientenversorgung, auf das Outcome der Patienten und auf eine Kostenreduktion im Gesundheitswesen positiv auswirken können. Refresher Course der DAAF Uhr Anästhesie IV Magdeburg 2 Maligne Hyperthermie aktueller Stand RC 202 T. Girard, Basel Lernziel: Die Maligne Hyperthermie (MH) ist auch heute ein für Anästhesisten wichtiges Krankheitsbild. In diesem Beitrag wird die Pathophysiologie, sowie die Erkennung und Behandlung einer MH-Episode dargestellt. Der Stellenwert der präsymptomatischen Diagnostik, welche aus in-vitro Kontrakturtest und Molekulargenetik besteht, sowie deren Einsatz werden beschrieben. Schlussendlich behandelt der Beitrag auch die Arbeitsplatzvorbereitung bei bekannter MH-Empfindlichkeit, sowie die seltenen MH-Ereignisse ohne Triggersubstanzen. Perioperative Temperaturregulation A. Bräuer, Göttingen Lernziel: Nach dem Beitrag soll der Hörer in der Lage sein, die wichtigsten Ursachen der perioperativen Hypothermie zu kennen. Es sollen ihm alle wesentlichen Wärmeprotektionsverfahren bekannt sein. Durch die Kenntnis der aktuellen Leitlinie soll der Teilnehmer in der Lage sein im klinischen Alltag ein adäquates Wärmemanagement durchzuführen.

76 74 Refresher Course der DAAF Donnerstag, 04. Mai 2017 Refresher Course der DAAF Uhr Intensivmedizin III Saal B Enterale vs. parenterale Ernährung aktueller Stand RC 203 C. Goeters, Münster Lernziel: Im Refresher Kurs soll ein Verständnis für die pathophysiologischen metabolischen Veränderungen vermittelt werden. Insbesondere wird die Planung der Ernährungstherapie dargestellt und u. a. erläutert, welche Patienten einen Ernährungsplan benötigen, wie hoch der individuelle Kalorienbedarf ist, wann die Ernährungstherapie beginnen soll und wie diese durchgeführt wird. Weiterhin werden wesentliche Aspekte der Überwachung einer Ernährungstherapie aufgezeigt. Der adipöse Patient in der Intensivmedizin K. Lewandowski, Essen Lernziel: Durch den Refresher Kurs sollen die wichtigsten (patho-)physiologischen Besonderheiten des adipösen Intensivpatienten vermittelt werden. Es werden zudem relevante Aspekte der Diagnostik und Therapie der wichtigsten Organfunktionen, insbesondere auch der pulmonalen Funktionen erörtert. Abschließend werden Empfehlungen für eine zielgerichtete Therapie der Patienten dargestellt Uhr Schmerztherapie Saal A Nichtopioid-Analgetika RC 204 A. Brack, Würzburg Lernziel: Die analgetische Wirksamkeit von einzelnen Nichtopioid-Analgetika und klinisch gebräuchlichen Kombinationstherapien in der postoperativen Schmerztherapie erwachsener Patienten werden im Refresher Course dargestellt und bewertet. Weiterhin sollen unerwünschte Arzneimittelwirkungen der einzelnen Nichtopioid-Analgetika im Hinblick auf die Häufigkeit und klinische Relevanz der einzelnen Komplikationen präsentiert werden. Abschließend wird dargestellt wie der Einsatz von Nichtopioid-Analgetika bei Patienten mit unterschiedlichen Komorbiditäten rational vorzunehmen ist. Schmerztherapie nach Sectio D. Bremerich, Frankfurt Lernziel: Obwohl die Kaiserschnittentbindung der häufigste operative Eingriff ist, und zu den schmerzhaftesten Eingriffen überhaupt gehört, ist eine suffiziente Schmerztherapie im klinischen Alltag bislang in Deutschland nur unzureichend gelöst. Nach Besuch des Refresher-Kurses ist der Anästhesist in der Lage, das Für und Wider verschiedener Strategien zur Therapie des postoperativen Schmerzes nach Kaiserschnittentbindung einzuordnen. Perioperativ angewendete spinale und epidurale Techniken, die systemisch-medikamentöse Analgesie und regionalanästhesiologische Methoden mit dem Einsatz von Lokalanästhetika und Adjuvantien werden vorgestellt und kritisch gewertet.

77 75 Deutscher Anästhesiecongress Mittwoch, 03. Mai 2017 Mittwoch, 03. Mai 2017

78 76 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Sonderveranstaltung Saal Shanghai SO 101 Perioperative Sterblichkeit bekämpfen Sind Medizinische einsatzteams (MET) eine Lösung? Vorsitz: Hans-Joachim Meyer, Berlin Bernhard Zwißler, München Medizinische Einsatzteams Konzept und Evidenz Thea Koch, Dresden Komplikationen behandeln oder vermeiden was bringt uns weiter? Wolfgang Schwenk, Hamburg Die Implementierung von MET: Wer? Wann? Wie? Jens-Christian Schewe, Bonn Perioperative Letalität senken eine gemeinsame Aufgabe! Tim Pohlemann, Homburg Podiumsdiskussion Thea Koch, Dresden; Wolfgang Schwenk, Hamburg; Jens-Christian Schewe, Bonn; Tim Pohlemann, Homburg; Hugo Van Aken, Münster Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal St. Petersburg HS 101 Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Notfallmedizin Vorsitz: Klaus Hahnenkamp, Greifswald Markus Roessler, Göttingen Welche Kompetenzen setzt der Notfallsanitäter in der Praxis tatsächlich ein? Johannes Prottengeier, Erlangen Stand der Zusatzweiterbildung Notfallmedizin in Deutschland Florian Reifferscheid, Kiel Simulation von Notarzteinsätzen in der Notarztausbildung: Der bessere Weg? Birgit Plöger, Marburg Kompetenzerhalt für Notärzte Wie steht es um Fortbildungspflicht und Rezertifizierung? Ulf Harding, Wolfsburg

79 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Istanbul HS 102 Perioperativer Umgang mit DOAKS und ThrombozyteNaggregationshemmern Vorsitz: Patrick Meybohm, Frankfurt Markus Rehm, München Indikation und perioperativer Umgang mit DOAKS Paul Kessler, Frankfurt Indikation und perioperativer Umgang mit Plättchenaggregationshemmern Michael Spannagl, München Was tun beim Blutungsnotfall unter Antikoagulanzien? Matthias Klages, Frankfurt Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Kiew HS 103 Intensivtherapie in komplexer Situation: End-of-Life Vorsitz: Hilmar Burchardi, Bovenden Uwe Janssens, Eschweiler EOL auf der Intensivstation Onnen Mörer, Göttingen EOL: Ethische Implikationen Uwe Janssens, Eschweiler Juristische Herausforderungen bei EOL Sabine M. Schmidtchen, Berlin Mittwoch, 03. Mai 2017

80 78 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Sydney HS 104 Sepsis 2017 Neues und Wichtiges Vorsitz: Josef Briegel, München Gernot Marx, Aachen Sind die neuen Sepsis Definitionen in der Klinik anwendbar? Markus Weigand, Heidelberg Update resuscitation bundles Björn Ellger, Münster Neue Therapieansätze für die Klinik Michael Adamzik, Bochum Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal A Mittwoch, 03. Mai 2017 HS 105 Neue Aspekte aus Neuroanästhesie und NeurointeNSIVmedizin Vorsitz: Barbara Sinner, Regensburg Jens Soukup, Cottbus Arterielle Thrombektomie beim Apoplex: aus Sicht des Neuroradiologen Anastasios Mpotsaris, Köln Arterielle Thrombektomie beim Apoplex: aus Sicht des Anästhesisten Mark Coburn, Aachen Intraoperative Luftembolie: Von Eminenz und Evidenz bei Risiko, Erkennung und Therapie Peter Michels, Göttingen Neues aus der Intensivtherapie der SAB Martin Kieninger, Regensburg Sektempfang Uhr Eröffnungsveranstaltung Uhr Saal Tokio

81 B Phenylephrin HCl Gegen die akute Hypotension während einer Spinaloder Allgemeinanästhesie Das Konzentrat 10 mg/1 ml Biorphen 10 mg/ml Injektionslösung. Wirkstoff: Phenylephrinhydrochlorid Zusammensetzung: Eine 1 ml-ampulle enthält 10 mg Phenylephrinhydrochlorid. Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid; Salzsäure 1 N, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Behandlung einer Hypotonie während einer Spinal- oder Allgemeinanästhesie. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile; schwere Hypertonie oder periphere Gefäßerkrankung, wegen möglicher Ischämie mit einem Risiko für Gangrän oder Gefäßthrombose; gleichzeitige Anwendung mit indirekten Sympathomimetika (Ephedrin, Methylphenidat, Pseudoephedrin) wegen des Risikos einer Vasokonstriktion und/oder hypertensiven Krise; gleichzeitige Anwendung mit Alpha-Sympathomimetika zur oralen und/oder nasalen Anwendung (Etilefrin, Midodrin, Naphazolin, Oxymetazolin, Synephrin, Tetryzolin, Tuaminoheptan, Tymazolin) wegen des Risikos einer Vasokonstriktion und/oder hypertensiven Krise; gleichzeitige Anwendung mit nichtselektiven Monoaminooxidase (MAO)-Hemmern (oder innerhalb von 2 Wochen nach deren Absetzen) wegen des Risikos für paroxysmale Hypertonie und potenziell tödlicher Hyperthermie; schwerere Hyperthyreose. Nebenwirkungen: Die meisten Nebenwirkungen von Phenylephrin sind dosisabhängig und eine Folge des erwarteten pharmakodynamischen Profils. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Bradykardie, hypertensive Episoden, Übelkeit und Erbrechen. Eine Hypertonie tritt unter hohen Dosen häufiger auf. Häufigkeit nicht bekannt: Überempfindlichkeit; gestörter Glukosemetabolismus; Euphorie, Agitiertheit, Angst, psychotische Zustände, Verwirrtheit; Kopfschmerzen, Kribbeln, Völlegefühl im Kopf, Nervosität, Schlaflosigkeit, Parästhesie, Tremor; Mydriasis, Verschlechterung eines bestehenden Engwinkelglaukoms; Reflex bradykardie, Arrhythmie, Tachykardie, Herzstillstand, Angina pectoris, Palpitationen, Myokardischämie; Hirnblutung, Hypertonie, Hypotonie mit Schwindelgefühl, Bewusstlosigkeit, Hitzegefühl, Kältegefühl der Haut, Blässe; Dyspnoe, Lungenödem; Erbrechen, Schwitzen, Übelkeit; Diaphorese, Piloerektion, Schwitzen, Blässe der Haut; Miktionsschwierigkeiten, Harnretention; an der Injektionsstelle Hautnekrose nach Extravasation. Warnhinweise: Zur subkutanen oder intramuskulären Injektion. Nur zum einmaligen Gebrauch. Enthält Natrium. Pharmazeutischer Unternehmer: Sintetica GmbH Weißenburger Straße Aschaffenburg Deutschland Tel.: / Fax: / kontakt@sintetica.com Verkaufsabgrenzung: Verschreibungspflichtig. Stand der Information: Januar 2017.

82 80 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Sonderveranstaltung Saal Oslo SO 102 Wissenschaftlicher Vortragswettbewerb Klinische Forschung Mittwoch, 03. Mai 2017 Vorsitz: Bernd W. Böttiger, Köln Wolfgang Koppert, Hannover Jürgen Peters, Essen Claudia Spies, Berlin Alexander Zarbock, Münster Personalisierte Akutschmerztherapie der Zukunft Entwicklung eines Risikoscores zur Vorhersage starker postoperativer Schmerzen Alexander Schnabel, Würzburg; Maryam Yahiaoui-Doktor, Leipzig; Winfried Meissner, Jena; Peter Zahn, Bochum; Esther Pogatzki-Zahn, Münster Prädiktion einer invasiven Candidiasis anhand zellulärer Immunparameter Timo Kramm, Christoph Arens, Sebastian Decker, Jens Spannenberger, Thorsten Brenner, Markus Alexander Weigand, Christoph Lichtenstern, Florian Uhle, Heidelberg Sonographische Untersuchung der Magenentleerung bei Kindern unter 6 Jahren Anne Sümpelmann, Göttingen; Robert Sümpelmann, Hannover; Michael Lorenz, Ilona Eberwien, Sebastian G. Russo, Göttingen EIT zur Untersuchung des Spontanatemversuches im prolongierten Weaning Johannes Bickenbach, Michael Czaplik, Sebastian Fritsch, Michael Dreher, Gernot Marx, Aachen Die klinische Bedeutung des MIF Polymorphismus für die Entstehung von postoperativen Organdysfunktionen bei Patienten mit herzchirurgischen Eingriffen Christian Stoppe, Aachen; Patrick Meybohm, Frankfurt; Luisa Averdunk, Andreas Goetzenich, Aachen; Sören Mucha, Kiel; Jürgen Bernhagen, München; Gernot Marx, Aachen; Richard Bucala, New Heaven Der Einfluss von biometrischen Variablen, Hämodynamik und Sauerstoffapplikation auf die extrakranielle Beimischung cerebraler Oximetrie Simon Schemke, Kira Pabst, Christian Schmidt, Astrid Berggreen, Holger Maurer, Matthias Heringlake, Lübeck Die eposter der vorgenannten Beiträge können über die gesamte Laufzeit des Kongresses über die Terminals im eposter-bereich aufgerufen und angesehen werden.

83 Mittwoch, 03. Mai Uhr Refresher Course der DAAF Saal B RC 101 Intensivmedizin I Vorsitz: Helmuth Forst, Augsburg Lagerungstherapie Fabian Dusse, Köln Der schwierige Atemweg in der Intensivmedizin C. Nils Schlürmann, Freiburg Uhr Wissenschaftliches Programm Freie Vorträge Saal Budapest WV 1 ZNS und volatile Anästhetika Vorsitz: Johannes Ehler, Rostock Martin Söhle, Bonn 1.1 Einführung Junior-Vorsitzender Johannes Ehler, Rostock 1.2 Progranulin vermindert sekundäre Hirnschädigung nach experimentellem Schädel-Hirn-Trauma in der Maus Regina Hummel, Lutz Menzel, Mainz; Irmgard Tegeder, Frankfurt; Michael K.E. Schäfer, Mainz 1.3 Neue Einsatzmöglichkeit eines Laser Speckle Contrast Imager- Einfluss volatiler Anästhetika auf die regionale zerebrale Durchblutung nach akutem Hirntrauma Simon Meyer, Serge Thal, Regina Hummel, Mainz 1.4 Vergleich der Wertigkeit von Biomarkern in Liquor cerebrospinalis und Plasma zur Diagnose, zum Monitoring und zur Prognoseabschätzung der sepsis-assoziierten Enzephalopathie Johannes Ehler, Matthias Wittstock, Georg Richter, Gabriele Nöldge- Schomburg, Rostock; Axel Petzold, London; Paulus S. Rommer, Wien; Martin Sauer, Rostock 1.5 Relevanz der perioperativen Cholinesterasekonzentrration für die Entwicklung eines postoperativen Delirs nach bariatrischer Chirurgie Teilergebnis der CESARO Studie Anja Heymann, Anja Hesse-Imdahl, Anika Müller, Maria Olbert, Martin Susewind, Claudia Spies, Berlin 1.6 Einfluss von Frailty auf die postoperative Delirinzidenz bei älteren Patienten Oliver Birkelbach, Maximilian Brauner, Claudia Spies, Björn Weiß, Hannah Ritter, Sascha Treskatsch, Felix Balzer, Berlin 1.7 Narkosegase fallen nicht zu Boden Eine Analyse zum Strömungsverhalten volatiler Anästhetika Jennifer Herzog-Niescery, Bochum; Horst Bartz, Gießen; Heike Vogelsang, Bochum; Jörg Bunse, Berlin; Andreas Maier-Hasselmann, München; Martin Bellgardt, Philipp Gude, Thomas Peter Weber, Hans-Martin Seipp, Bochum 1.8 Arbeitsplatzbelastung durch volatile Anästhetika im Aufwachraum ein Problem für Schwangere oder Maligne Hyperthermie? Sebastian Heiderich, Christian Thoben, Stefan Zimmermann, Terence Krauß, Nils Dennhardt, Robert Sümpelmann, Hannover; Werner Klingler, Günzburg 1.9 Zusammenfassung Senior-Vorsitzender Martin Söhle, Bonn Mittwoch, 03. Mai 2017

84 82 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 1 / Foyer Saal Sydney Mittwoch, 03. Mai 2017 PO 1.1 Airway Vorsitz: Martin Albrecht, Kiel Jana Aline Lohse, Mainz Einführung Junior-Vorsitzender Jana Aline Lohse, Mainz Routineanwendung von Videolaryngoskopie verbessert Intubationserfolg bei allen Ausbildungsstufen (K) Jana Aline Lohse, Marc Kriege, Christian Alflen, Mainz; Rüdiger Robert Noppens, London Der Atemwegsalgorithmus der DGAI eine Anwendungsbeobachtung in der Anästhesie (K) Thomas Ott, Maximilian Nass, Katharina Lehne, Verena Ott, Stefanie Herrmann, Alexander Barth, Susanna Sellin, Tim Piepho, Mainz Umfrage zu Erfahrungen mit unterschiedlichen Koniotomie-Techniken eine Befragung von Anästhesisten einer deutschen Universitätsklinik (K) Hendrik Eismann, Kai Johanning, Lars Friedrich, Lion Sieg, Hannover Supraglottischer Atemweg zur transbronchialen Kryobiopsie der Lunge (K) Axel Schmutz, Torsten Loop, Freiburg Atemwegsmanagement bei proximalen Trachealresektionen Eine systematische Literaturrecherche und Metaanalyse (K) Mark Schieren, Andreas Böhmer, Fabian Dusse, Aris Koryllos, Frank Wappler, Jérôme Defosse, Köln Eine Trachea, 720 Wege der Beatmung Zeit für einen präklinischen Algorithmus? (K) André Luckscheiter, Ludwigshafen; Matthias Fischer, Göppingen; Wolfgang Zink, Ludwigshafen Ist die endotracheale Tubusplatzierung zum intraoperativen Neuromonitoring in der Schilddrüsenchirurgie durch die konventionelle Laryngoskopie stets möglich? Eine retrospektive Datenanalyse (K) Marc Kriege, Christian Alflen, Tim Piepho, Mainz; Rüdiger Noppens, London, Ontario Computergestützte Stimmenanalyse zur Quantifizierung von Heiserkeit bei Einlungenventilation. Ein Vergleich zwischen Doppellumentubus und Y-förmigen Bronchusblocker (K) Victoria Kaufmann, Christian Kauer, Gerd Albuszies, Stephan Klösel, Rüsselsheim Zusammenfassung Senior-Vorsitzender Martin Albrecht, Kiel

85 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 2 / Foyer Saal Sydney PO 1.2 Lunge und Beatmung Vorsitz: Maximilian Schäfer, Düsseldorf Cordula Stamme, Lübeck Einführung Junior-Vorsitzender Maximilian Schäfer, Düsseldorf Der Beatmungsmodus Expiratory Ventilation Assistance verbessert die Oxygenierung im Großtiermodell (K) Johannes Schmidt, Sashko Spassov, Jörg Haberstroh, Steffen Wirth, Stefan Schumann, Freiburg Xenonbeatmung hat keinen Einfluss auf den transpulmonalen Druck und die Verteilung der Lungenbelüftung bei lungengesunden Patienten (K) Maximilian Schäfer, Judith Gauch, Tanja Treschan, Peter Kienbaum, Düsseldorf Flussabhängiger Widerstand von Beatmungssystemen und deren Komponenten in der Pädiatrie und Erwachsenenmedizin (K) Christin Wenzel, Stefan Schumann, Matthias Schneider, Johannes Spaeth, Freiburg PO2-Oszillationen induziert durch atemzyklisches Rekrutieren werden abhängig vom Tidalvolumen in die renale Mikrozirkulation fortgeleitet (K) Christian Möllmann, Rainer Thomas, Alexander Ziebart, Tanghua Liu, Matthias David, Erik Hartmann, Mainz Comparison of Minute Ventilation to Respiratory Rate Measurements in the Post-Operative Period (M) Jenny Freeman, Waltham; Wael Saasouh, Alparslan Turan, Cleveland; H.A. Tillmann Hein, Dallas Effekte von Lungenrekrutierungsmanövern an Schweinen ohne Lungenschädigung: Ein Vergleich der Manöver nach der PROVHILOund iprove-studie (K) Johannes Herold, Thomas Bluth, Thomas Kiss, Robert Huhle, Thea Koch, Marcelo Gama de Abreu, Dresden Non-Invasive Assessment of Low Minute Ventilation in the Post- Anesthesia Care Unit and General Hospital Floor (M) Jenny Freeman, Waltham; Iwona Bonney, Tiffany Otero, Sophie Dean, Farhad Zahedi, Roman Schumann, Boston Moderate hypobaric hypoxia during a simulated 30 minutes airline travel induces alterations in the immune response (K) Sylvia Kruse, Jochen Hinkelbein, Stefanie Jansen, Fabrizio Cirillo, Dirk Beutner, Köln Nicht-invasive regionale Messung des Ventilations-/ Perfusionsverhältnisses auf unterschiedlichen PEEP-Stufen bei experimenteller Lungenschädigung (K) Thomas Muders, Bonn; Bejamin Hentze, Aachen; Stefan Kreyer, Bonn; Hermann Wrigge, Leipzig; Steffen Leonardt, Aachen; Christian Putensen, Bonn Mittwoch, 03. Mai 2017

86 84 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 2 / Foyer Saal Sydney PO 1.2 Lunge und Beatmung Vorsitz: Maximilian Schäfer, Düsseldorf Cordula Stamme, Lübeck Kasus einer akuten pulmonalen Hypertension nach hyperthermer intraperitonealer Cytoreduktionstherapie (HIPEC), Case Report und systematische Literaturrecherche (K) Thomas Simon Zajonz, Christian Koch, Michael Sander, Gießen Die Elektroimpedanztomographie zeigt eine anhaltend verminderte dorsale Lungenventilation bei Patienten nach abdominal-chirurgischen Eingriffen (K) Maria Bauer, Anne Opitz, Jörg Filser, Christoph T Germer, Norbert Roewer, Ralf M Muellenbach, Markus Kredel, Würzburg Zusammenfassung Senior-Vorsitzender Cordula Stamme, Lübeck Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Helsinki AK 101 Arbeitskreis Ophthalmoanästhesie Vorsitz: Roberto Castello, Berlin Jens Neth, Uelzen Die perforierende Augenverletzung; anästhesiologisches Management und interdisziplinäre Lösungsansätze Jens Neth, Uelzen Aktualisierung der Gemeinsamen Empfehlung über die Zusammenarbeit in der operativen Ophthalmologie und Vorstellung der britischen Joint Guidelines des Royal College of Ophthalmologists und des Royal College of Anaesthetists Roberto Castello, Berlin Sitzung des Interdisziplinären Arbeitskreises Ophthalmoanästhesie Uhr Wissenschaftliches Programm Fallkonferenz Saal Seoul FK 131 Kardioanästhesie Moderation: Matthias Wolff, Gießen Minimalinvasive Anästhesie mit Netz und doppeltem Boden bei kathetergestützten Klappenimplantatione Ursula Vigelius-Rauch, Gießen

87 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Helsinki AK 101 Mitgliederversammlung mit Wahlen des Arbeitskreises Ophthalmoanästhesie Vorsitz: Roberto Castello, Berlin Jens Neth, Uelzen Sitzung des Interdisziplinären Arbeitskreises Ophthalmoanästhesie Uhr Wissenschaftliches Programm Fallkonferenz Saal Seoul FK 132 Schmerztherapie Moderation: Heike Rittner, Würzburg Opioide bei chronischem Rückenschmerz allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist Alexander Schnabel, Würzburg Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Helsinki AK 102 Persönlichkeiten in der Anästhesiologie Vorsitz: Michael Goerig, Hamburg Wilfried Witte, Berlin Pioniere der Anästhesiologie als Nobelpreiskandidaten Nils Hansson, Düsseldorf Persönlichkeiten in der Anästhesiologie Teil 1 Hubert Boehrer, Bad Mergentheim Persönlichkeiten in der Anästhesiologie Teil 2 Heike Petermann, Münster Persönlichkeiten in der Anästhesiologie Teil 3 Wilfried Witte, Berlin Mittwoch, 03. Mai 2017 Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Geschichte der Anästhesie der DGAI

88 86 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Shanghai HS 106 PATIentensicherheit im perioperativen Bereich Vorsitz: Markus W. Hollmann, Amsterdam Konrad Meissner, Greifswald Fehlerkultur in der Anästhesiologie No culture, blame culture or just culture? Wolfgang Schlack, Amsterdam Postoperative remote monitoring Benedikt Preckel, Amsterdam Anästhesiologisch geleitete Medical Emergency Teams Implementierung und Ergebnisqualität Leif Saager, Ann Arbor Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Prag Mittwoch, 03. Mai 2017 HS 113 Anästhesiologie: Vorreiter in Aus- und Weiterbildung? Ein kurzweiliger und kritischer Exkurs Vorsitz: Alwin E. Goetz, Hamburg Daniel A. Reuter, Hamburg Anästhesist 2.0 oder was machen die jungen Leute da eigentlich? Ingmar Finkenzeller, Greifswald Mitarbeiter im Mittelbau halten und motivieren. Vor der Therapie kommt die Diagnose! Klaus Hahnenkamp, Greifswald Forschung für/in der Lehre: Effektivität, Personaleinsatz, Nachhaltigkeit, Engagement. Welche Studien fehlen uns? Georg Breuer, Erlangen Uhr Refresher Course der DAAF Saal A RC 102 Anästhesie I Vorsitz: Hartmut Bürkle, Freiburg Klinischer Stellenwert von TIVA und Inhalationsanästhesie Alexander Hötzel, Freiburg Anästhesie und Immunmodulation Antje Gottschalk, Münster

89 Forschungsförderpreis Delir-Management: Jetzt bewerben! Sie beschäftigen sich in Ihrer Forschung mit dem nicht-pharmakologischen therapeutischen Management, der Früherkennung (Screening) oder der Prävention des Delirs? Der Forschungsförderpreis Delir-Managment von DIVI und Philips ist mit dotiert und wird im Dezember 2017 erstmalig verliehen. Interessenten aus dem ärztlich-medizinischen, therapeutischen oder pflegerischen Bereich können ihre Forschungsprojekte bis zum 31. Mai 2017 bei der DIVI einreichen. Informationen für eine Bewerbung erhalten Sie unter oder am Philips Stand 88 in Halle 7A.

90 88 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Sonderveranstaltung Saal Sydney SO 103 Risiko-Aufklärung vor Anästhesie Schütten wir das Kind mit dem Bade aus? Mittwoch, 03. Mai 2017 Vorsitz: Walter Schaffartzik, Berlin Bernhard Zwißler, München Was verlangt der Jurist? Eine kritische Bestandsaufnahme von Gesetzgebung und Rechtsprechung Elmar Biermann, Nürnberg Anästhesiologische Risikoaufklärung Ein medizinisches Dilemma (am Beispiel der Transfusion) Oliver Habler, Frankfurt Nihil nocere Vom Schaden übertriebener Risikoaufklärung Ernil Hansen, Regensburg Shared Decision making Was können wir in Bezug auf die Risikoaufklärung lernen? Jens Ulrich Rüffer, Köln Road Map Risikoaufklärung 2025 Wie sollte die Ärzteschaft mit dem Dilemma umgehen? Johann Neu, Hannover Podiumsdiskussion Uhr Satellitensymposium Saal Istanbul SAT 101 NOAKs auf der Notaufnahme und Intensivstation Vorsitz: Rolf Rossaint, Aachen Begrüßung Rolf Rossaint, Aachen NOAK Was ist für den Anästhesisten und Intensivmediziner wichtig? Hartmuth Nowak, Bochum Vermeidung und Behandlung von Blutungskomplikationen unter NOAK-Therapie Jürgen Koscielny, Berlin Fallvorstellungen Wie würden Sie entscheiden? Rainer Zotz, Düsseldorf Zusammenfassung Rolf Rossaint, Aachen Die Sitzung ist organisiert durch die Firma Bayer

91 Mittwoch, 03. Mai Uhr Satellitensymposium Saal Kiew SAT 102 NORMEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN IN DER ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN WAS MUSS ICH WISSEN? Vorsitz: Paul Kessler, Frankfurt Gernot Marx, Aachen Verwechslungssichere Anschlüsse in der Regionalanästhesie was ist bei der neuen ISO Norm zu beachten? Thomas Prien, Münster Richtlinien für sonografisch gestützte Blockaden und Gefäßpunktionen woran kann ich mich orientieren? Paul Kessler, Frankfurt Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen was sagt die neue RKI-Richtlinie? Johannes Tatzel, Heidenheim an der Brenz Intravasale Volumentherapie bei Erwachsenen gibt es ein Update? Gernot Marx, Aachen Die Sitzung ist organisiert durch den Platin Partner B. Braun Melsungen AG Uhr Refresher Course der DAAF Saal B Mittwoch, 03. Mai 2017 RC 103 Anästhesie II Vorsitz: Thea Koch, Dresden Anästhesie und das sich entwickelnde Gehirn Karin Becke, Nürnberg Der Gefäßzugang in der Kinderanästhesie Grundlagen und Tricks Martin Jöhr, Luzern Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Kopenhagen HS 107 Technische Verfahren: Der Teufel steckt im Detail! Vorsitz: Terence Krauß, Hannover Thomas Prien, Münster Sauerstoffflaschen als Brandursache Jörn Grensemann, Hamburg Temperaturmessung: Ist genau praktisch möglich? Jan Höcker, Kiel Ventilationsüberwachung bei Nichtintubierten Dirk Schädler, Kiel Subglottische Absaugung: Wie? Maria Deja, Berlin

92 90 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Freie Vorträge Saal Budapest Mittwoch, 03. Mai 2017 WV 2 Lunge und Beatmung Vorsitz: Sabrina Müller, Gießen Hermann Wrigge, Leipzig 2.1 Einführung Junior-Vorsitzender Sabrina Müller, Gießen 2.2 Rekrutierungseffekte durch Flusskontrollierte Exspiration FLEX Silke Borgmann, Johannes Schmidt, Stefan Schumann, Freiburg 2.3 Respiratory Volume Monitoring Could Improve Safety in Procedural Sedation Jenny Freeman, Waltham; Donald Mathews, Michael Oberding, Eric Simmons, Karl Kristiansen, Stephen O`Donnell, Kevin Abnet, Burlington; H.A. Tillmann Hein, Dallas 2.4 Vorhersage von postoperativen pulmonalen Komplikationen mittels elektrischer Impedanztomographie (EIT) Michael Schuster, David Rademacher, Mainz; Eckhard Teschner, Lübeck; Marc Bodenstein, Mainz 2.5 Inhalatives Budesonid reduziert weder die Inzidenz noch den Schweregrad der Akuten Bergkrankheit nach schnellem, aktivem Aufstieg auf 4559 m Sebastian Fried, Heidelberg; Franziska Macholz, Mahdi Sareban, Peter Schmidt, Salzburg; Heimo Mairbäurl, Heidelberg; Marc Moritz Berger, Salzburg 2.6 In vitro Untersuchung des Wachstums pulmonaler Pathogene unter Langzeitanwendung volatiler Anästhestika Kristina Gloystein, Lübeck; Cordula Stamme, Dominika Biedziak, Borstel; Patrick Kellner, Lübeck 2.7 Iloprost und Nitroglycerin vermindern den mitochondrialen O²-Verbrauch und steigern die Effektivität der oxidativen Phosphorylierung im Colonhomogenat ohne Einfluss auf die Barriereintegrität von Caco-2-Monolayern in vitro Anna Herminghaus, Christian Vollmer, Rebecca Eberhardt, Richard Truse, Jan Schulz, Inge Bauer, Olaf Picker, Düsseldorf 2.8 Zusammenfassung Senior-Vorsitzender Hermann Wrigge, Leipzig Hellmut-weese-gedächtnisvorlesung Freiheit braucht Mut Uhr Saal Sydney

93 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 2 / Foyer Saal Sydney PO 1.4 Monitoring Vorsitz: Mare Mechelinck, Aachen Falk von Dincklage, Berlin Einführung Junior-Vorsitzender Mare Mechelinck, Aachen Herzzeitvolumen-Messung mittels unkalibrierter radialarterieller Pulskonturanalyse (ProAQT ) bei kritisch kranken Patienten (B,P) Meike Willms, Köln; Jörn Grensemann, Hamburg; Jerome Michel Defosse, Uwe Schiller, Frank Wappler, Samir Sakka, Köln Einfluss von Alter und Body Mass Index auf die Genauigkeit nichtinvasiv gemessener Pulsdruck-Variation zur Prädiktion von Volumen- Reagibilität bei Patienten zu großen, offenen abdominalchirurgischen Eingriffen (K) Moritz Hill, Kiel; Laura Mangelsdorff, Berlin; Markus Ahrens, Jan Beckmann, Ole Broch, Jochen Renner, Kiel Intraoperative Evaluierung eines nicht-invasiven Verfahrens zur HZV- Messung im Vergleich zur semi-invasiven FloTrac Vigileo Technologie bei älteren Patienten zu großen traumatologischen und gefäßchirurgischen Eingriffen (K) Henrik Frentzen, Phil Klose, Jan Höcker, Sebastian Lippross, Matthias Grünewald, Jochen Renner, Kiel Interindividuelle Variabilität der rechtsventrikulären Funktionsanpassung an eine akute pulmonale Hypertonie im Schwein (K) Mare Mechelinck, Sven Bellen, Anna Bettina Röhl, Marc Hein, Aachen Traditionelle Riva-Rocci-Blutdruckmessung sowie eine nicht-invasive, kontinuierliche Blutdruckmessung mittels Finger-Cuff-Manschette im Vergleich zur invasiven Messung bei adipösen Patienten zur bariatrischen Chirurgie (K) Jonathan Aly, Markus Pohlmann, Matthias Grünewald, Markus Ahrens, Jan Höcker, Jochen Renner, Kiel Herzzeitvolumenbestimmung mittels semi-invasiver Pulskonturanalyse und nicht-invasiver Volume-Clamp-Methode im Vergleich zur transthorakalen Echokardiographie bei Octogenarians zur transfemoralen TAVI-Prozedur (K) Helga Francksen, Derk Frank, Georg Lutter, Ole Broch, Jochen Renner, Kiel Erweitertes Hämodynamisches Monitoring mittels PiCCO im Rahmen der HIPEC-Chirurgie (K) Mareike A. Harte, Jerome Defosse, Frank Wappler, Samir Sakka, Köln Zerebrale Sauerstoffsättigung bei Patienten während Lebertrans - plantationen (K) Maria Sophie Siegert, Florian Zeman, Marcus Scherer, Bernhard Graf, Barbara Sinner, Regensburg Mittwoch, 03. Mai 2017

94 92 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 2 / Foyer Saal Sydney Mittwoch, 03. Mai 2017 PO 1.4 Monitoring Vorsitz: Mare Mechelinck, Aachen Falk von Dincklage, Berlin Der Bispektrale Index (BIS ) bei Kopfeingriffen. Vorstellung eines modifizierten Verfahrens der Elektrodenanwendung (K) Jennifer Ann Braun, Gerd Albuszies, Stephan Klösel, Rüsselsheim Intraoperative Evaluierung eines nicht-invasiven Verfahrens zur kontinuierlichen Blutdruckmessung im Vergleich zur invasiven Messung bei älteren Patienten zu großen traumatologischen und gefäßchirurgischen Eingriffen (K) Phil Klose, Henrik Frentzen, Sebastian Lippross, Ole Broch, Matthias Grünewald, Jochen Renner, Kiel Validierung errechneter Kreislaufparameter während LVAD-basierter Reanimation im Hausschwein per transthorakalem und transösophagealem Ultraschall (P) Matthias Derwall, Andreas Ebeling, Rachad Zayat, Anne Brücken, Nima Hatam, Christoph Nix, Gernot Marx, Aachen Die Wahl des Cerebraloximeters beeinflusst den Zusammenhang von SvO2 und ScO2. Ein Vergleich der Cerebraloximeter INVOS und ForeSight Elite bei kardiochirurgischen Patienten (K) Christian Schmidt, Michael Petersen, Patrick Kellner, Astrid Ellen Berggreen, Holger Maurer, Sebastian Brandt, Lübeck; Efstratios Charités, Halle/Saale; Matthias Heringlake, Lübeck Bestimmung der Narkosetiefe anhand der Analyse kliniküblicher Vitalparameter im Vergleich zum Bispektral-Index (K) Karla Hermann, Steffen Wirth, Freiburg; Ahmad Altaan, Karlsruhe; Stefan Schumann, Freiburg Zusammenfassung Senior-Vorsitzender Falk von Dincklage, Berlin Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Helsinki AK 102 Mitgliederversammlung Vorsitz: Michael Goerig, Hamburg Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Geschichte der Anästhesie der DGAI

95 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Sonderveranstaltung Saal Oslo SO 104 Wissenschaftlicher Vortragswettbewerb Grundlagenorientierte Forschung Vorsitz: Bernd W. Böttiger, Köln Wolfgang Koppert, Hannover Jürgen Peters, Essen Claudia Spies, Berlin Alexander Zarbock, Münster Selektive Reversierung von Fentanyl durch Enkapsulierung mit Calabadion I Tharusan Thevathasan, Daniel Diaz, Flora Scheffenbichler, Matthias Eikermann, Boston Die verzögerte Postkonditionierung mit Isofluran verringert den sekundären Hirnschaden im experimentellen Schädel-Hirn-Trauma Modell Simon Meyer, Christina Gölz, Kristin Engelhard, Serge Thal, Mainz Mitochondrialer TRPV1 als Vermittler Diabetes Mellitus-induzierter Endothelzelldysfunktion Nana-Maria Wagner, Münster; Helen Heymann, Carl Hurt, Honit Piplani, Stanford; Alexander Zarbock, Münster; Eric Gross, Stanford Effekte von Spontanatmung auf die neutrophilische Inflammation der Lungen im experimentellen schweren akuten Lungenversagen Moritz Herzog, Thomas Bluth, Thomas Kiss, Anja Braune, Robert Huhle, Thea Koch, Jörg Kotzerke, Marcelo Gama de Abreu, Dresden Einfluss der Ribonuklease A auf die von nekrotischen Zellbestandteilen induzierte Apoptose in der septischen Kardiomyopathie Elisabeth Zechendorf, Natalie Wischmeyer, Oliver Krenkel, Anton Martincuks, Nadine Simons, Patrick Koczera, Gerhard Müller-Newen, Gernot Marx, Aachen; Tobias Schürholz, Rostock; Lukas Martin, Aachen Dexmedetomidin-induzierte Präkonditionierung ist dosisabhängig und wird über mitochondriale Calcium-abhängige Kaliumkanäle vermittelt Friederike Behmenburg, Eileen Pickert, André Heinen, Düsseldorf; Markus W. Hollmann, Amsterdam; Marc M. Berger, Salzburg; Ragnar Huhn, Düsseldorf Mittwoch, 03. Mai 2017 Die eposter der vorgenannten Beiträge können über die gesamte Laufzeit des Kongresses über die Terminals im eposter-bereich aufgerufen und angesehen werden.

96 94 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 1 / Foyer Saal Sydney Mittwoch, 03. Mai 2017 PO 1.3 Kinderanästhesie und Geburtshilfe Vorsitz: Agnes S. Meidert, München Richard K. Ellerkmann, Bonn Einführung Junior-Vorsitzender Agnes S. Meidert, München Auftreten von epileptiformen Entladungen im EEG bei Kindern unter Einleitung mit Sevofluran oder Propofol (K) Leopold Rupp, Claudia Spies, Susanne Koch, Berlin Effektivität und Nebenwirkungen der postoperativen periduralen Analgesie nach selektiver dorsaler Rhizotomie bei Kindern mit infantiler Zerebralparese (K) Laetitia Patricia Brandolin, Sascha Tafelski, Maja Lisa Ramadani, Michael Schäfer, Simone Wolter, Matthias Schulz, Ulrich-Wilhelm Thomale, Anne van Riesen, Claudia Spies, Berlin Postoperatives Emergence Delir beim Kind und Verhaltensauffälligkeiten zwei Wochen nach Adenotomie (K) Anne Houben, Bonn; Andreas Fischer, Mönchengladbach; Andreas Hoeft, Richard K. Ellerkmann, Shahab Ghamari, Bonn Genauigkeit der oszillometrischen Blutdruckmessung im Vergleich zur intra-arteriellen Messung bei Kindern während neurochirurgischer Eingriffe (K) Agnes S. Meidert, Martin Tholl, Patricia Bernasconi, Tanija Hüttl, Josef Briegel, München Narcotrend-geführte Optimierung der initialen Propofol-Bolus-Dosis für den Übergang von Sevofluran-Einleitung auf total-intravenöse Anästhesie (TIVA) bei Kindern (K) Nils Dennhardt, Dietmar Boethig, Christiane Beck, Robert Sümpelmann, Hannover Transkraniell elektrisch evozierte Muskelpotenziale bei Kindern und Säuglingen: Ein Messprotokoll auf der Basis aktueller Literatur (K) Axel Fudickar, Volker Scharf, Holger Christiansen, Michael Synowitz, Markus Steinfath, Friederike Knerlich-Lukoschus, Kiel Einflüsse von Akrinor auf umbilicalarteriellen ph-wert und APGAR: eine retrospektive Analyse (K) Michaela Sieker, Peter Kern, Sigrid Lotz, Thomas P. Weber, Philipp Gude, Bochum Zusammenfassung Senior-Vorsitzender Richard K. Ellerkmann, Bonn

97 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Fallkonferenz Saal Seoul FK 133 Intensivmedizin 1 Moderation: Michael Bauer, Jena Routine-OP der Tod kam in der Reha-Klinik Falk A. Gonnert, Jena Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Helsinki AK 103 Mitgliederversammlung mit Wahlen Vorsitz: Jan-Thorsten Gräsner, Kiel Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin der DGAI Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Prag HS 108 Die Allgemeinen Inhalte der WEiterbildungsordnung Was soll jeder Facharzt können? Vorsitz: Alwin E. Goetz, Hamburg Klaus Hahnenkamp, Greifswald Die Sicht von BÄK und LÄKs allgemeine Inhalte der MBWO Markus Wenning, Münster Neue Inhalte der MWBO Anästhesiologie Georg Breuer, Erlangen Neue MWBO Last oder Erleichterung für den Weiterbildungsbefugten Helmuth Forst, Augsburg Mittwoch, 03. Mai Uhr Refresher Course der DAAF Saal A RC 104 Anästhesie III Vorsitz: Martin Welte, Darmstadt Klinische Anwendung und Toxizität von Lokalanästhetika Wolfgang Zink, Ludwigshafen Was leistet die Sonographie in der Regionalanästhesie? Ulrich Schwemmer, Neumarkt

98 96 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Shanghai HS 109 Regionalanästhesie Update Vorsitz: Paul Kessler, Frankfurt Oliver Vicent, Dresden Hygiene-Empfehlungen in der Regionalanästhesie was ist neu? Thomas Wiesmann, Marburg Neue Konnektoren mehr Sicherheit in der Regionalanästhesie? Jana Roeper, Melsungen Rumpfblockaden Sinnvolles und Überflüssiges Paul Kessler, Frankfurt Cervikale Plexusblockaden Anatomisch Klares und Unklares Ronald Seidel, Schwerin Uhr Wissenschaftliches Programm Fallkonferenz Saal Seoul Mittwoch, 03. Mai 2017 FK 134 Geburtshilfliche Anästhesie Moderation: Andreas Weyland, Oldenburg Aortendissektion Typ Stanford A bei Patientin in der SSW und Z.n. NTX Malte Book, Oldenburg Uhr Refresher Course der DAAF Saal B RC 105 Intensivmedizin II Vorsitz: Christian Wunder, Stuttgart Von der FiO 2 zur Gewebeoxygenierung Matthias Jacob, Straubing Das akute Abdomen in der Intensivmedizin Stefan Utzolino, Freiburg Hellmut-weese-gedächtnisvorlesung Freiheit braucht Mut Uhr Saal Sydney

99 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Freie Vorträge Saal Budapest WV 3 Perioperative Effekte Vorsitz: Georg Baumgarten, Bonn Bente Julia Nottebaum, Essen 3.1 Einführung Junior-Vorsitzender Bente Julia Nottebaum, Essen 3.2 Praxis der Bluttransfusion in der Kinderanästhesie in Deutschland Eva Wittenmeier, Claudius Troeber, Ulrike Zier, Kristin Engelhard, Tim Piepho, Mainz 3.3 Midazolam führt zu einer Histionmodifikation in neuronalen Zellen Caroline Holtkamp, Katharina Rump, Matthias Unterberg, Lars Bergmann, Hassan Bukhari, Zainab Bazzi, Stephan Hahn, Michael Adamzik, Bochum 3.4 Perioperatives Management, Morbidität und Letalität bei Patienten mit Phäochromozytomen Paragangliomen im 21. Jahrhundert Bente Julia Nottebaum, Essen; Michael Stübs, Düsseldorf; Roman Schumann, Boston; Markus Hollmann, Lothar Schwarte, Amsterdam; Thomas Rössel, Dresden; Aoife Lowery, Galway; Naoyuki Hirata, Sapporo; Julie Miller, Melbourne; Harald Groeben, Essen 3.5 Erhebung der Sicherheit der präoperativen i.v. Eisengabe in der Anästhesie/PBM Sprechstunde mittels Telefonbefragung bis zu einem Jahr nach der Eisengabe Andreas Bückmann, Ines Ellermann, Christa Schöpper, Hugo Van Aken, Andrea Steinbicker, Münster 3.6 Aktivierung von Melatonin-Rezeptoren mit Ramelteon induziert eine myokardiale Postkonditionierung Martin Ströthoff, Eileen Pickert, Friederike Behmenburg, André Heinen, Ragnar Huhn, Düsseldorf; Alexander Mathes, Köln 3.7 Peri-operativ gewonnenes Serum kardiochirurgischer Patienten beeinflusst die kardiomyozytäre Kontraktilität in vitro Falk Max, Christina Klein, Daniel Duerr, Tobias Hilbert, Stilla Frede, Andreas Hoeft, Georg Baumgarten, Rainer Meyer, Markus Velten, Bonn 3.8 Adenosin und endotheliale Autakoide in der aktiven Hyperämie Simon Schemke, Cor de Wit, Lübeck 3.9 Zusammenfassung Senior-Vorsitzender Georg Baumgarten, Bonn Mittwoch, 03. Mai 2017

100 98 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal St. Petersburg HS 110 Diagnostik und Therapie von komplexen Infektionen Vorsitz: Michael Bucher, Halle/Saale Stefan Hagel, Jena Prävention und Surveillance Stefan Hagel, Jena Welche Biomarker zur antiinfektiven Diagnose und Therapiesteuerung? Tobias Schürholz, Rostock Therapie mit Antiinfektiva Christian Lanckohr, Münster Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Istanbul Mittwoch, 03. Mai 2017 HS 111 Strukturwandel im Rettungsdienst Vorsitz: Alexander Michael Lechleuthner, Köln Rolf Rossaint, Aachen Rettungsdienstliche Zuweisungsstrategie 2017 immer weiter fahren? Stephan Prückner, München Der Notfallsanitäter: Aktueller Stand und Implikationen für die Disposition Stefan Beckers, Aachen Tracer-Diagnosen: Aktueller Stand und Stellenwert Jan-Thorsten Gräsner, Kiel Potentielle intersektorale Strukturänderung durch Telenotfallmedizin Jörg Brokmann, Aachen

101 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Kiew HS 112 Transfusion Vorsitz: Andrea Steinbicker, Münster Kai Zacharowski, Frankfurt Langzeitfolgen nach Transfusion: gibt es Daten? Patrick Meybohm, Frankfurt Transfusionen bei älteren Patienten: Welcher Trigger ist der richtige und wovon hängt er ab? Andrea Steinbicker, Münster Künstliches Blut: Wie weit ist die Forschung wirklich? Hans Bäumler, Berlin Präoperative Anämietherapie: ein Update zu Erythropoetin, Eisengabe, Vitamin B12 und Transfusionen Lutz Kaufner, Berlin Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Helsinki AK 104 Mitgliederversammlung mit Wahlen Vorsitz: Uwe Schirmer, Bad Oeynhausen Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kardioanästhesie der DGAI Mittwoch, 03. Mai 2017

102 vorankündigung management Workshops: Budget, Kosten und Berechnungsmodelle Kalkulationstools in der Intensivmedizin (Personal, DRG, SOPs) Qualität in der Intensivmedizin DRG 2018 Hygiene / ABS Teams Verhandlungsmanagement hauptthemen u.a. Endokrine Störungen Leitlinien Leber / Niere Erstversogung Verbrennung / Weichteilinfekte Aktuelles aus der Rechtsprechung Arbeitsrecht und Intensivmedizin Delirmanagement FührungskräFtekongress InterdIszIplInäre IntensIvmedIzIn Januar 2018 hotel novotel Berlin am tiergarten 2018 Information und auskunft: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str Nürnberg hi E Mail: fii@mcnag.info Internet: nuernberg.de

103 101 Deutscher Anästhesiecongress Mittwoch, 03. Mai 2017 Mittwoch, 03. Mai 2017 BDA-Veranstaltungen Thementische Workshops

104 102 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm BDA-Veranstaltung Saal Kopenhagen BDA 191 Rechtsseminar Rechtliche Aspekte ambulanter Anästhesien Update Vorsitz: Elmar Biermann, Nürnberg Jörg Karst, Berlin Kleine Eingriffe kleines Risiko? Haftungsrechtliche Aspekte ambulanter Eingriffe Elmar Biermann, Nürnberg; Rolf-Werner Bock, Berlin Zur rechten Zeit Aufklärungsfragen Elmar Biermann, Evelyn Weis, Nürnberg Abrechnungsfragen Jörg Karst, Berlin; Anna Brix, München Uhr Wissenschaftliches Programm BDA-Veranstaltung Saal Kopenhagen Mittwoch, 03. Mai 2017 BDA 192 Gutachterseminar Der Anästhesist als Sachverständiger Vorsitz: Rolf-Werner Bock, Berlin Walter Schaffartzik, Berlin Die rechtliche Stellung des Sachverständigen Rolf-Werner Bock, Berlin Das Sachverständigengutachten Chancen und Risiken aus anästhesiologischer Sicht Walter Schaffartzik, Berlin Eine Anmeldung für die BDA-Veranstaltungen ist zwingend erforderlich. (Ohne Seminarkarte ist kein Zutritt möglich, da begrenzte Teilnehmerzahl) Sektempfang Uhr Eröffnungsveranstaltung Uhr Saal Tokio

105 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Thementisch Saal Fürth RT 251 Anästhesie zur Leistenhernien-OP patientenangepasste Anästhesie Vorsitz: Martin Jöhr, Luzern Fallbeschreibung: Drei Kinder kommen zu einer elektiven Leistenhernienoperation. Wie würden Sie sich entscheiden? Svenja (FG 34 3/7, GG 1540 g, aktuell g, PMA 38 W) ohne sonstige Begleiterkrankung mit einer Leistenhernie rechts. Moritz (FG 24 0/7, GG 860 g, aktuell 2000 g, PMA 36 W) mit bilateralen großen Leistenhernien und den Zeichen einer bronchopulmonalen Dysplasie. Diego (TG 38 0/7, GG 3600 g, aktuell 4000 g, PMA 42 W) mit linksseitiger Leistenhernie. Die Mutter möchte den Eingriff ambulant durchführen lassen. Fallbezogene Problemfelder bzw. Lernziele: Die Wahl eines patientenangepassten Vorgehens Regionalanästhesie beim wachen Kind als Alternative zur Vollnarkose Maske, Larynxmaske oder Tubus? Blutdrucklimiten und Behandlung einer Hypotension Postoperative Analgesie Mittwoch, 03. Mai 2017

106 104 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Thementisch Saal Fürth Mittwoch, 03. Mai 2017 RT 151 Der besondere PATIent: Das autistische Kind Vorsitz: Christoph Eberius, Stuttgart Abweichungen vom gewohnten Alltagserleben führen bei autistischen Patienten oftmals zu angstdominiertem Verhalten bis hin zu tätlicher Aggression mit Gefährdung des medizinischen Personals. Dabei stellen autistische Kinder und Jugendliche eine heterogene Patientengruppe dar, die jeweils ein individuell auf den einzelnen Patienten abgestimmtes Vorgehen erfordern. Besonderes Augenmerk verlangen hierbei eine professionelle Kommunikation im Team sowie mit der Patientenfamilie, die Umsetzung einer robusten Prämedikation als Schlüsselmoment für einen sicheren Ablauf der geplanten Narkose sowie ein vorab im Detail geplantes personelles und strukturelles Setting, um Gefahren sowohl für die Patienten als auch für das Behandlungsteam zu minimieren. Fallbeschreibung: Vorgestellt wird das Fallbeispiel eines muskelkräftigen und aggressiven autisti schen Jugendlichen mit der Notwendigkeit einer Narkose zur Durchführung einer MRT-Untersuchung sowie einer unabdingbaren Zahnbehandlung. Jede Form der Kooperation wird von dem Jungen verweigert, ebenso die Einnahme einer Prämedikation. Es werden verschiedene Szenarien zur Verwirklichung der Narkose in Erwägung gezogen, bis hin zur Anwendung zielgerichteter körperlicher Gewalt. Davon ausgehend werden folgende Aspekte bezüglich einer sicheren Führung autistischer Kinder durch die anästhesiologischen Abläufe beleuchtet: Konzepte einer angemessenen medikamentösen Prämedikation sowie Praxistipps zu deren Umsetzung Personelle und strukturelle Anforderungen Potentielle medikamentöse Wechselwirkungen zwischen oftmals vorbestehender Dauermedikation und den im Rahmen der Narkose eingesetzten Medikamenten.

107 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Thementisch Saal Fürth RT 152 Wen und WAS braucht das Frühgeborene im Zentral-OP? Vorsitz: Jost Kaufmann, Köln Fallbeschreibung: Anhand der fiktiven Situation, einen OP-Saal auf die Versorgung von Frühgeborenen vorbereiten zu wollen, werden die apparativen Bedürfnisse, die personelle und institutionelle Kompetenz besprochen. Anhand von vielen einzelnen Fallbeispielen, bei denen Komplikationen aufgetreten sind, werden Fallstricke besprochen. Es sollen Lösungsansätze gemeinsam erarbeitet werden, mit denen eine sichere Versorgung dieser Patientengruppe abgeleitet werden kann. Fallbezogene Problemfelder bzw. Lernziele Adäquate Vorbereitung des Operationssaals und des Anästhesie-Teams Maßnahmen zum Schutz vor Auskühlung und Messung der Körpertemperatur Anforderungen an das Narkosegerät Spezielle Erweiterung des Monitoring Management von Atemwegskomplikationen Einsatz von Hilfs-Maßnahmen zur Sicherung der Beatmung und Sauerstoffversorgung (auch supraglottischen Hilfsmittel und Optiken) Adäquate Dosierung von Narkose- und Notfallmedikamenten Vermeidung von Medikamentenfehlern Regionalanästhesie und deren Bedeutung für Frühgeborene Anwesenheit/Hinzurufen von Experten für die Versorgung dieser speziellen Patientengruppe Individuelle und institutionelle Kompetenz Mittwoch, 03. Mai 2017 Hellmut-weese-gedächtnisvorlesung Freiheit braucht Mut Uhr Saal Sydney

108 106 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Neu-Delhi WS 141 EKG für Anästhesiologen: Grundlagen des EKG, Ischämiediagnostik, Lernerfolgskontrolle (Teil 1) Vorsitz: Patrick Friederich, München Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Foyer Seoul / Shanghai Mittwoch, 03. Mai 2017 WS 142 Regionalanästhesie Periphere Nervenblockaden (untere Extremität) Vorsitz: Lernziele: Ulrich Schwemmer, Neumarkt Jörg Winckelmann, Ulm Peter Zimmermann, Neumarkt Erlernen der Anatomie und der Grundlagen für die wichtigsten Nervenblockaden der unteren Extremität Inhalt: Anatomie, Untersuchungsgang und technische Aspekte der Blockaden: N. femoralis, N. saphenus, N. obturatorius, N. ischiadicus proximal und distal, 30% Theorie und 70% Hands on Training Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops: Zehn Fragen zum Themenkomplex (MC, Anatomie-Bilder beschriften, Ultraschallbilder erkennen, ) Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Stockholm WS 143 Schockraumversorgung (Theorie) Vorsitz: Werner Armbruster, Homburg/Saar Klas Hammel, Lünen Grundlagen der Schockraumversorgung: Aufgaben von Ärzten und Pflegenden, A-B-C-D-E-Schema Moritz Fiebig, Lünen Zielgruppe: Für Ärzte und Pflegende Die Teilnahme an der Theorie ist für alle Teilnehmer der Workshops WS 149, WS 155 und WS 243 verpflichtend.

109 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Hongkong WS 144 Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen Modul A Leitlinie, Algorithmus, Maskenbeatmung, konventionelle Laryngoskopie, Extubation Vorsitz: Tutor: Kai Heckel, Hamburg Tim Piepho, Trier Sebastian Russo, Wuppertal Martin Bergold, Oldenburg Beate Kuhls, Hamburg Konstantinos Raymondos, Hannover Prädiktoren, Maskenbeatmung, direkte Laryngoskopie, Bougie Kai Heckel, Hamburg Algorithmus Sebastian Russo, Wuppertal Praktische Übungen Lernziele: Der Teilnehmer kennt die Unterschiede zwischen dem erwartet und unerwartet schwierigen Atemweg. kennt Strategien zur Versorgung des erwartet und unerwartet schwierigen Atemwegs. kann Prädiktoren und Erkrankungen benennen, die mit einem schwierigen Atemweg vergesellschaftet sind. kennt den Stellenwert der Maskenbeatmung in der anästhesiologischen Versorgung. kennt typische Laryngoskope der direkten Laryngoskopie. kennt Hilfsmittel für die schwierige direkte Laryngoskopie und schwierige Intubation unter direkter Laryngoskopie. kennt Strategien zur Extubation bei schwierigem Atemweg. kennt den aktuellen Algorithmus der DGAI für den unerwartet schwierigen Atemweg und kann diesen beschreiben. kann eine Maskenbeatmung am Atemwegsphantom ohne und mit Hilfsmittel durchführen. kann am Atemwegsphantom die direkte Laryngoskopie durchführen und den Tubus korrekt platzieren. erkennt Schwierigkeiten bei der direkten Laryngoskopie am Atemwegsphantom und kann Hilfsmittel korrekt anwenden. kann Hilfsmittel für die schwierige direkte Laryngoskopie und schwierige Intubation unter direkter Laryngoskopie am Atemwegsphantom korrekt verwenden. Mittwoch, 03. Mai 2017

110 108 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Nürnberg / Erlangen WS 145 Nierenersatzverfahren Grundlagen Vorsitz: Alexander Hunsicker, Erlangen Mitarbeiter: Susanne Bredel, Erlangen Ixchel Castellanos, Erlangen Markus Pürzer, Erlangen Hellmuth Rieben, Erlangen Lernziel: Nierenersatzverfahren im intensivmedizinischen Setting durchführen können. Inhalt: Management, Indikationsstellung, Durchführung von Nierenersatzverfahren im intensivmedizinischen Setting. Ein zentraler Aspekt wird dabei die Antikoagulation einnehmen. Es werden theoretische Einheiten von praktischen Einheiten ergänzt. Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops: Interaktive Fragen, die gemeinsam beantwortet werden müssen Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Riga Mittwoch, 03. Mai 2017 WS 146 Neuromonitoring Vorsitz: Doris Droese, München Michael Malcharek, Leipzig Gerhard Schneider, München Patrick Schramm, Gießen Lernziele: EEG, SEP, MEP und TCD im perioperativen Einsatz Inhalt: Praktische Anwendung und Stellenwert neurophysiologischen Monitorings (EEG, evozierte Potentiale, transkranieller Doppler/ Duplex) intraoperativ und auf Intensivstation Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops: Quiz

111 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Singapur WS 147 THORAXANÄSTHESIE (HANDS-ON WORKSHOP) Vorsitz: Torsten Loop, Freiburg Techniken der Seitentrennung der Lunge Torsten Loop, Freiburg Lungentrennung beim schwierigen Atemweg Mark U. Gerbershagen, Köln Beatmungsstrategien während Einlungenanästhesie Marcelo Gama de Abreu, Dresden Thorakaler Paravertebralblock vs. peridurale Anästhesie Oliver Vicent, Dresden Pause Praktische Übungen Jerome M. Defosse, Köln; Thomas Schilling, Magdeburg; Thomas Kiss, Dresden; Enikö Egyed, Köln; Torsten Richter, Dresden; Mark U. Gerbershagen, Köln; Tobias Kammerer, München; Torsten Loop, Freiburg Station 1: Linkseitige Doppellumentuben und -Trachealkanüle Station 2: Rechtsseitige Doppellumentuben Station 3: Endobronchialblocker Station 4: Doppel- und Singlelumentuben mit eingebauter Kamera Station 5: Thorakale paravertebrale Anästhesie Station 6: Thorakale peridurale Anästhesie Station 7: Schwierige Atemwege in der Thoraxanästhesie Station 8: Atemwegsmanagement bei thorakalen Eingriffen im Kindesalter Station 9: Jetventilation Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Stockholm WS 148 Schockraumversorgung Video-Demonstration und einweisung Vorsitz: Werner Armbruster, Homburg/Saar Klas Hammel, Lünen 15 Minuten: Video-Demonstation einer typischen Schockraum-Simulation 15 Minuten: Einweisung der Workshop-Teilnehmer in den Simulationsraum Die Teilnahme an der Theorie ist für alle Teilnehmer der Workshops WS 149, WS 155 und WS 243 verpflichtend.

112 110 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal D WS 149 Schockraumversorgung Simulator Vorsitz: Werner Armbruster, Homburg/Saar Klas Hammel, Lünen Mitarbeiter: Kathrin Bauer, Lünen Moritz Fiebig, Lünen Jan Wiese, Lünen Inga Kluge, Lünen Christine Meyer-Frießem, Bochum Sarah-Kirstin Müller, Lünen Jan Siemoneit, Lünen Zielgruppe: Für Ärzte und Pflegende Voraussetzung ist der Besuch der Theorie WS 143 sowie der Einweisung WS 148! Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Stockholm Mittwoch, 03. Mai 2017 WS 150 Der geriatrische PATIent im perioperativen Setting Vorsitz: Peter Spieth, Dresden Vera von Dossow, München Mitarbeiter: Ann-Kathrin Riegel, Hamburg Nora Salein, Hamburg Hintergrund: Aufgrund der demografischen Entwicklung werden altersassoziierte Krankheitsbilder bzw. Begleiterscheinungen wie z. B: das postoperative Delir bzw. postoperative kognitive Funktionsstörungen zunehmen, die im Krankenhausalltag hohe Relevanz haben. Mit zunehmendem Alter steigert sich auch die Zahl der meist chronischen Diagnosen, die sich wechselseitig beeinflussen und zu Funktionsverlusten führen. Daher sind die funktionellen Organreserven dieser Patienten oft eingeschränkt, so dass stärkere Belastungen im Zusammenhang mit einem ausgedehnten operativen Eingriff nicht mehr oder nur noch unvollständig kompensiert werden können. Die wichtigsten Veränderungen betreffen das respiratorische, das renale, das neurologische und insbesondere das kardiovaskuläre System. Deshalb sollte der funktionelle Status, bestehend aus körperlicher, geistiger und psychischer Leistungsfähigkeit, von geriatrischen Patienten vor großen Operationen gewissenhaft bestimmt werden. Lernziele: Stellenwert des geriatrischen Assessments: Verwendung von Testmethoden Differenzierte Narkoseführung zur Vermeidung eines postoperativen Delir Präventionsstrategien

113 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Foyer Seoul / Shanghai WS 151 Regionalanästhesie Periphere Nervenblockaden (obere Extremität) Vorsitz: Barbara Bünten-Hunscher, Ratingen Anja Heuckeroth, Oberammergau Florian Reisig, Bern Lernziele: Periphere Regionalanästhesie der oberen Extremität Anatomische und sonoanatomische Grundlagen, Punktionsund Nadelführungstechniken Praktische Übung am Probanden Tipps und Tricks zur Vermeidung typischer Probleme Handling Punktionssets, Umgang mit sterilen US-Bezügen Handling/Umgang Nervenstimulator Inhalt: Periphere Regionalanästhesie des Plexus brachialis für die obere Extremität (80%-Hands-On) Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops: Demonstration und Anleitung der Kursteilnehmer während des Workshops, sowie gegenseitige Wissen-Überprüfung der Teilnehmer untereinander unter fachlicher Aufsicht im Sinne des Train-the-trainer -Konzeptes Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Riga Mittwoch, 03. Mai 2017 WS 152 Neuromonitoring (Wdh.) Vorsitz: Doris Droese, München Michael Malcharek, Leipzig Gerhard Schneider, München Patrick Schramm, Gießen Lernziele: EEG, SEP, MEP und TCD im perioperativen Einsatz Inhalt: Praktische Anwendung und Stellenwert neurophysiologischen Monitorings (EEG, evozierte Potentiale, transkranieller Doppler/ Duplex) intraoperativ und auf Intensivstation Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops: Quiz Sektempfang Uhr Eröffnungsveranstaltung Uhr Saal Tokio

114 112 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Hongkong WS 153 Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen Modul B Extraglottische Atemwege Mittwoch, 03. Mai 2017 Vorsitz: Tutor: Kai Heckel, Hamburg Tim Piepho, Trier Sebastian Russo, Wuppertal Martin Bergold, Oldenburg Erol Cavus, Kiel Marc Kriege, Mainz Larynxmaske 1.0, Larynxtubus, Combitube, ILMA Nina Pirlich, Mainz Larynxmaske 2.0 erweiterte Indikationen Arnd Timmermann, Berlin Praktische Übungen Lernziele: Der Teilnehmer kennt unterschiedliche extraglottische Atemwege und kann Indikationen und Kontraindikationen benennen. kennt den Aufbau des Combitube sowie Larynxtubus und kann die Funktionsweise beschreiben. kennt die unterschiedlichen Larynxmasken Generationen und kann Indikationen und Kontraindikationen beschreiben. kennt erweiterte Indikationen für Larynxmasken mit gastralem Zugang. kann unterschiedliche extraglottische Atemwege erfolgreich am Atemwegsphantom platzieren. erkennt am Atemwegsphantom Probleme nach der Platzierung von extraglottischen Hilfsmitteln. beherrscht das zweizeitige Vorgehen bei Verwendung der Intubationslarynxmaske am Atemwegsphantom. kennt Tests zur sicheren Lagekontrolle von Larynxmasken mit gastralem Zugang und kann diese am Atemwegsphantom demonstrieren.

115 Mittwoch, 03. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Nürnberg / Erlangen WS 154 Nierenersatzverfahren Fortgeschrittene Vorsitz: Alexander Hunsicker, Erlangen Mitarbeiter: Ixchel Castellanos, Erlangen Susanne Bredel, Erlangen Markus Pürzer, Erlangen Hellmuth Rieben, Erlangen Lernziel: Nierenersatzverfahren im intensivmedizinischen Setting durchführen können Inhalt: Management, Indikationsstellung, Durchführung von Nierenersatzverfahren im intensivmedizinischen Setting. Ein zentraler Aspekt wird dabei die Antikoagulation einnehmen. Es werden theoretische Einheiten von praktischen Einheiten ergänzt. Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops: Interaktive Fragen, die gemeinsam beantwortet werden müssen Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal D WS 155 Schockraumversorgung Simulator (Wdh.) Vorsitz: Werner Armbruster, Homburg/Saar Klas Hammel, Lünen Mitarbeiter: Kathrin Bauer, Lünen Moritz Fiebig, Lünen Jan Wiese, Lünen Inga Kluge, Lünen Christine Meyer-Frießem, Bochum Sarah-Kirstin Müller, Lünen Jan Siemoneit, Lünen Zielgruppe: Für Ärzte und Pflegende Mittwoch, 03. Mai 2017 Voraussetzung ist der Besuch der Theorie WS 143 sowie der Einweisung WS 148!

116 Stuttgart-Fellbach Schwabenlandhalle 14. Stuttgarter Intensivkongress SIK Kongresspräsidium: Prof. Dr. Grietje Beck, Wiesbaden Arnold Kaltwasser, Reutlingen Anmeldung und Informationen: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str Nürnberg 0911/ hi 0911/ Internet:

117 115 Deutscher Anästhesiecongress Donnerstag, 04. Mai 2017 Donnerstag, 04. Mai 2017

118 116 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Tokio HS 201 Perioperatives Gerinnungsmanagement Vorsitz: Berthold Bein, Hamburg York Zausig, Regensburg Wie erkenne ich einen Patienten mit Blutungsrisiko und was kann ich präoperativ optimieren? Matthias Jacob, Straubing Neue orale Antikoagulantien: Update 2017 Wiebke Gogarten, Bielefeld Der blutende Patient in der Kardiochirurgie York Zausig, Regensburg Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Shanghai Donnerstag, 04. Mai 2017 HS 202 Quo VADIS Kinderanästhesie- und -intensivmedizin? Vorsitz: Christiane Goeters, Münster Bernd Schmitz, Luxembourg Neue Medikamente in der Kinderanästhesie Ehrenfried Schindler, Sankt Augustin Kinderanästhesiologische Ausbildung und Expertise bei geringer Fallzahl Andreas Machotta, Rotterdam Regionalanästhesie bei Kindern, zentral oder peripher? Martin Jöhr, Luzern Schnittstelle Kinderintensivmedizin und -anästhesie aus Sicht des Pädiaters Florian Hoffmann, München Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal St. Petersburg HS 203 Echokardiographie Vorsitz: Daniel Chappell, München Alexander Zarbock, Münster Benötigen wir noch den Pulmonaliskatheter? Matthias Heringlake, Lübeck Systolische Funktion Jochen Renner, Kiel Diastolische Funktion Christoph Schmidt, Münster

119 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Kiew HS 204 Zuwanderer als PATIenten Herausforderungen in der perioperativen Phase Vorsitz: Michael Fries, Limburg Sebastian Russo, Wuppertal Zugangshindernisse zu gesundheitlicher Versorgung von Migranten und Geflüchteten Oliver Razum, Bielefeld Vom Trauma zur Stresssituation perioperative Besonderheiten bei Patienten mit Flüchtlingshintergrund Klaus Konstantin, Berlin Seltene genetische Vorerkrankungen bei Patienten mit Migrationshintergrund und deren Bedeutung für die Anästhesie Tino Münster, Erlangen Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Sydney HS 205 Sepsis Neue Evidenz Vorsitz: Björn Ellger, Münster Markus Weigand, Heidelberg SIS-PCT (Studie zur Selentherapie und Procaltonin zur Therapie und Diagnostik der Sepsis) Frank Bloos, Jena Hydrokortison zur Prävention des septischen Schocks? Didier Keh, Berlin Immunglobuline bei schwerer ambulant erworbener Pneumonie Tobias Welte, Hannover Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Fallkonferenz Saal Seoul FK 231 Allgemein-/Thoraxanästhesie Moderation: Bernd W. Böttiger, Köln Glück im Unglück beim Röntgen-Thorax Hendrik Drinhaus, Köln

120 118 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Helsinki AK 201 BDA/DGAI Forum Qualitätsmanagement und Ökonomie Vorsitz: Martin Bauer, Hannover Thomas Iber, Baden-Baden Personalbedarfskalkulation / Personalmanagement Manfred Weiß, Ulm OP- und Kostenmanagement Martin Schuster, Bruchsal Qualitätsindikatoren Anästhesie Mark Coburn, Aachen IT in Anästhesie und Intensivmedizin Dominik Brammen, Magdeburg DRG Stefan Stern-Straeter, München Allgemeine Diskussion Sitzung des Forums Qualitätsmanagement und Ökonomie von DGAI und BDA Uhr Refresher Course der DAAF Saal B Donnerstag, 04. Mai 2017 RC 201 Notfallmedizin Vorsitz: Wolfgang Zink, Ludwigshafen Neurologische Notfälle gestern, heute, morgen Karin Weißenborn, Hannover Stellenwert der Simulatorausbildung in der Notfallmedizin Michael St. Pierre, Erlangen Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Riga HS 206 Neuroanästhesie und Intensivmedizin Vorsitz: Michael Malcharek, Leipzig Gerhard Schneider, München Martin Söhle, Bonn Neuroanästhesie die wichtigsten Publikationen des vergangenen Jahres Stefanie Pilge, Wuppertal Anästhesie zur Elektrokrampftherapie (EKT) Martin Söhle, Bonn Update Neurointensivmedizin: Autoimmunenzephalitiden Patrick Schramm, Gießen

121 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Prag HS 207 Cannabis und Cannabinoide Quantensprung oder überflüssige Medikamente? Vorsitz: Alexander Brack, Würzburg Anna Röhl, Aachen Cannabinoide Grundlagenforschung für Kliniker Beatrice Oehler, Würzburg Cannabinoide Sinn und Unsinn des Einsatzes in der Klinik Michael Schäfer, Berlin Uhr Wissenschaftliches Programm Pro & Con Sitzung Saal Istanbul PC 221 Perioperative Epiduralanästhesie Vorsitz: Winfried Meißner, Jena Epidural ist Goldstandard Hinnerk Wulf, Marburg Epidural ist sowas von out Hans Gerbershagen, Gelsenkirchen Uhr Refresher Course der DAAF Saal A RC 202 Anästhesie IV Vorsitz: Frank Wappler, Köln Maligne Hyperthermie aktueller Stand Thierry Girard, Basel Perioperative Temperaturregulation Anselm Bräuer, Göttingen Donnerstag, 04. Mai 2017 Mitgliederversammlung des BDA Uhr Saal Kiew

122 120 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Freie Vorträge Saal Budapest Donnerstag, 04. Mai 2017 WV 4 Intensivmedizin Vorsitz: Christian Bode, Bonn Franziska M. Konrad, Tübingen 4.1 Einführung Junior-Vorsitzender Franziska M. Konrad, Tübingen 4.2 Funktionale Adenosinrezeptoren A2A und A2B sind essentiell für die anti-inflammatorischen Effekte der Hämoxygenase-1 Franziska M Konrad, Constantin Zwergel, Kristian-Christos Ngamsri, Tübingen; Jörg Reutershan, Bayreuth 4.3 Der Aquaporin-5-Gen Promotor A(-1364)C Polymorphismus beeinflusst epigenetische Regulationsmechanismen und die Genexpression in Immunzellen in der Sepsis Theresa Spellenberg, Matthias Unterberg, Katharina Rump, Zainab Bazzi, Lars Bergmann, Michael Adamzik, Bochum 4.4 Sulfonamide reduzieren die AQP5-Expression und Immunzellmigration Katharina Rump, Matthias Unterberg, Zainab Bazzi, Michael Adamzik, Bochum 4.5 Levosimendan beeinflusst die cerebrale Oxygenierung und scheinbar die Perfusion nach kardiopulmonaler Reanimation im Schweinemodell Andreas Garcia-Bardon, Jens Kamuf, Alexander Ziebart, Svenja Winzen, Kristin Mohr, Nadia Beghersa, Robert Kelm, Kristin Engelhard, Erik Hartmann, Mainz 4.6 Die neuen Sepsis-3 Kriterien können die auf der Intensivstation erworbene schwere Sepsis und den septischen Schock früher identifizieren Christian Scheer, Sven-Olaf Kuhn, Arnd Modler, Klaus Hahnenkamp, Matthias Gründling, Sebastian Rehberg, Greifswald 4.7 mirna-223 schützt das Darmepithel im murinen akuten Darmversagen durch Inhibition des NLRP3 Inflammasoms Viola Neudecker, München; Paul Jedlicka, Marc E. Gerich, Eoin Neil McNamee, Aurora; Holger K. Eltzschig, Houston 4.8 Micro-RNA 125a inhibiert Chemotaxis und endotheliale Adhäsion humaner Monozyten in der Sepsis Stephanie Hinske, Max Hübner, Simone Kreth, München 4.9 Bedeutung des Ionenkanals TRPV4 bei Paracetamol-induzierter Hepatotoxizität Mirjam Eberhardt, Frank Echtermeyer, Linus Risser, Florian Vondran, Andreas Leffler, Hannover 4.10 Zusammenfassung Senior-Vorsitzender Christian Bode, Bonn

123 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 1 / Foyer Saal Sydney PO 2.1 Pharmakologie Vorsitz: Torsten Loop, Freiburg Tim Rahmel, Bochum Einführung Junior-Vorsitzender Tim Rahmel, Bochum Amisulprid senkt das Auftreten von postoperativer Übelkeit und Erbrechen im Rahmen einer perioperativen Kombinationsprophylaxe (K) Christian Klein, Yvonne Jelting, Würzburg; Tong J. Gan, New York; Gabriel Fox, Cambridge; Leopold Eberhart, Marburg; Pierre Diemunsch, Strasbourg; Stephanie Weibel, Markus Kredel, Peter Kranke, Würzburg Avertin (E107) die vergessene Rectalnarkose und ihre Relevanz für die Deutsche Wehrmacht (K) Ronnie Strauch, Penzberg Moxifloxacin monotherapy versus combination therapy in patients with severe community-acquired pneumonia evoked ARDS (K) Tim Rahmel, Sven Asmussen, Bochum; Jan Karlik, Jörg Steinmann, Essen; Michael Adamzik, Bochum; Jürgen Peters, Essen Der Einfluss von Caspofungin auf die intrazelluläre Calciumkonzentration und den Partikeltransport des Trachealepithels (K) Sabrina Müller, Christian Koch, Dagmar Schulte, Michael Sander, Gießen; Michael Henrich, Karlsruhe Rosuvastatin reduziert zerebralen oxidativen Stress und Inflammation im experimentellen ARDS (K) Jens Kamuf, Andreas Garcia Bardon, Alexander Ziebart, Mobin Dib, Andreas Daiber, Serge Thal, Erik Hartmann, Mainz Wirkungen der Kolloide Hydroxyethylstärke (HES 130/0.4) und Albumin auf humane Endothelzellen in einem Insert-basierten in vitro-modell (K) Yuk Lung Wong, Karina Zitta, Ingmar Lautenschläger, Kerstin Parczany, Norbert Weiler, Markus Steinfath, Martin Albrecht, Kiel Elimination des Antibiotikums Fosfomycin unter SLEDD Dialyse mit dem Genius System (K) Thomas Dimski, Timo Brandenburger, Düsseldorf; Matthäus Janczyk, Gelsenkirchen; Detlef Kindgen-Milles, Düsseldorf Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II trotz normaler Thrombozytenzahl Fallbericht einer Patientin mit fulminanter Lungenarterienembolie und va-ecmo-therapie (K) Simone Brück, Karl Träger, Christian Skrabal, Andreas Liebold, Helmut Reinelt, Mechthild Ziegler, Ulm Doxycyclin schützt humane intestinale Zellen vor einem Hypoxieinduzierten Zellschaden in-vitro (K) Lars Hummitzsch, Karina Zitta, Matthias Kott, Rouven Berndt, Martin Albrecht, Kiel Donnerstag, 04. Mai 2017

124 122 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 1 / Foyer Saal Sydney PO 2.1 Pharmakologie Vorsitz: Torsten Loop, Freiburg Tim Rahmel, Bochum Effekte von Sevofluran auf die Apoptoserate von SW480 Kolonkarzinomzellen in vitro (K) Anika Bundscherer, Viktoria Hausmann, Manuela Malsy, Bernhard Graf, Barbara Sinner, Regensburg Wirksamkeit von Desmopressin bei Patienten mit ASS oder NSAR und elektiver OP (M) Jana Bolten, Eva Bucher, Thomas Standl, Solingen Verbesserung der Depositionsrate von aerosolisiertem Iloprost durch inspirations-synchronisierte Triggerung eines neuartigen vibratingmesh-verneblers (K) Matthias Otto, Ali Salameh, Evelyn Jäger, Charalambos Tsagogiorgas, Mannheim Zusammenfassung Senior-Vorsitzender Torsten Loop, Freiburg Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 2 / Foyer Saal Sydney Donnerstag, 04. Mai 2017 PO 2.2 Resuscitation und Trauma Vorsitz: Markus Roessler, Göttingen Stephan Seewald, Kiel Einführung Junior-Vorsitzender Stephan Seewald, Kiel Einfluss von verzögertem Beginn und Adrenalingaben auf die Blut gerinnung während kardiopulmonaler Reanimation Eine randomisierte, kontrollierte tierexperimentelle Studie (K) Hannah Lena Peichl, Benedikt Büttner, Felix Bremmer, Onnen Mörer, Ingo Bergmann, Michael Quintel, Nils Kunze-Szikszay, Göttingen Ergebnisse der Telefonreanimation bei Kindern nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand (K) Stephan Seewald, Jan-Thorsten Gräsner, Kiel; Matthias Fischer, Göppingen; Jan Wnent, Hartwig Marung, Kiel Reanimationsqualität durch First Responder in einem städtischen Randgebiet Ergebnisse einer Analyse aus dem Deutschen Reanimationsregister (K) Felix Lehmensiek, Markus Stuhr, Daniel Geppert, Stefan Kappus, Thoralf Kerner, Hamburg

125 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 2 / Foyer Saal Sydney PO 2.2 Resuscitation und Trauma Vorsitz: Markus Roessler, Göttingen Stephan Seewald, Kiel Einfluss des Dünndarms auf die Ausbildung eines Postreanimationssyndroms nach 6-minütigem Herz-Kreislaufstillstand im Ratten- Wiederbelebungsmodell (K) Daniel Schroeder, Alexandra Maul, Esther Mahabir, Isabell Koxholt, Anja Sterner-Kock, Thorsten Annecke, Tim Hucho, Bernd Böttiger, Maria Guschlbauer, Köln Implementierung eines katastrophenmedizinischen Curriculums in die studentische Lehre (K) Henryk Pich, Verena Budde, Tobias Neidel, Ralph Kipke, Kai Ritter-Kittelmann, Axel R. Heller, Dresden Analyse von Ablehnungen, Akutbelegungen und Ablehnungen trotz Akutbelegungen von Stroke Units in der bayerischen Landeshauptstadt München zwischen Januar 2014 und Juni 2016 (K) Jens Sattler, Dieter Steinbrunner, Holger Popper, Gerhard Schneider, Manfred Blobner, Karl-Georg Kanz, Stefan J. Schaller, München Koagulationsanalyse nach Volumenersatztherapie im Schweinemodell des hämorrhagischen Schocks (K) Alexander Ziebart, Christian Möllmann, Robert Rümmler, Jens Kamuf, Andreas Garcia-Bardon, Erik Hartmann, Mainz Entwicklung von heterogenen Mikrozirkulationsstörungen in einem Modell des hämorrhagischen Schocks im Schaf (K) Philip-Helge Arnemann, Michael Heßler, Laura Seidel, Tim Kampmeier, Münster; Sebastian Rehberg, Greifswald; Christian Ertmer, Münster Sekundäre Interhospitaltransporte mit telenotärztlicher Unterstützung (M) Frederik Hirsch, Jan Schneeweiß, Marc Felzen, Stefan Beckers, Jörg Brokmann, Rolf Rossaint, Sebastian Bergrath, Aachen Der Einfluss zellfreier RNA auf den sekundären Hirnschaden 5 Tage nach Schädel-Hirn-Trauma in der Maus (K) Tobias Jan Krämer, Per Hübener, Bruno Pöttker, Michel Schäfer, Serge Thal, Mainz Pilotstudie zur Diagnose einer septischen Enzephalopathie durch Akustocerebrografie Zwischenauswertung (K) Anika Sievert, Georg Richter, Johannes Ehler, Rostock; Miroslaw Wrobel, Raiko Klemp, Leipzig; Thomas Mencke, Gabriele Nöldge-Schomburg, Martin Sauer, Rostock LCN-2 vermittelte Neuroinflammation nach Volumenersatztherapie im Schweinemodell des hämorrhagischen Schocks (K) Alexander Ziebart, Robert Rümmler, Christian Möllmann, Regina Hummel, Andreas Garcia-Bardon, Jens Kamuf, Erik Hartmann, Mainz Zusammenfassung Senior-Vorsitzender Markus Roessler, Göttingen Donnerstag, 04. Mai 2017

126 124 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Helsinki AK 201 Mitgliederversammlung Vorsitz: Thomas Iber, Baden-Baden Sitzung des Forums Qualitätsmanagement und Ökonomie von DGAI und BDA Uhr Wissenschaftliches Programm Fallkonferenz Saal Seoul FK 232 Intensivmedizin 2 Moderation: Till Humbert, Mainz Ein 44-jähriger Patient aus Togo mit progredienter Dyspnoe wird plötzlich reanimationspflichtig Clemens Eichelsbacher, Mainz Uhr Wissenschaftliches Programm Sonderveranstaltung Saal Sydney Donnerstag, 04. Mai 2017 SO 201 Volumentherapie in der perioperativen Medizin Vorsitz: Michael Sander, Gießen Andreas Weyland, Oldenburg Balancierte Kristalloide Pflicht oder nur Kür? Markus Rehm, München Künstliche Kolloide was, wann (nicht) und wie viel? Christian Ertmer, Münster Gibt es noch (oder wieder) eine Indikation für Albumin? Christian Wiedermann, Bozen

127 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Tokio HS 208 ARDS und Weaning Vorsitz: Christian Putensen, Bonn Michael Quintel, Göttingen DaCapo (Studie zum schweren Lungenversagen) Thomas Bein, Regensburg Update ARDS Steffen Weber-Carstens, Berlin Bedeutung der VIDD (Ventilator induzierte diaphragmale Dysfunktion) für den Weaningerfolg Christian Simon Brülls, Aachen Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Kopenhagen HS 209 Arbeitsverdichtung im klinischen Alltag: Eine ethische Anfrage zu unserem Handeln im Team Vorsitz: Jörg Brederlau, Berlin Michael Mohr, Bremen Fehler als Folgen von Überlastung Wie kann ich mich schützen? Utz E. Bartels, Heide Anstand und Abstand: Wie kann Führung die Befindlichkeit der Mitarbeiter fördern? Michael Mohr, Bremen Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Prag HS 210 Individualisierte Medizin from bench TO bedside Vorsitz: Marc Moritz Berger, Salzburg Peter Spieth, Dresden Aus der Sicht des Grundlagenwissenschaftlers Ingolf Cascorbi, Kiel Aus der Sicht des Klinikers Michael Adamzik, Bochum Donnerstag, 04. Mai 2017

128 126 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Stockholm AK 202 Arbeitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs / WAKWiN Vorsitz: Jan Larmann, Heidelberg Sebastian Stehr, Leipzig Finanzierung von klinischen Studien Frank Brunkhorst, Jena Bericht des AK Sprechers Sebastian Stehr, Leipzig Bericht zum Projekt Mini Review Robert Werdehausen, Leipzig Bericht aus der AG Mentoring Patrick Kellner, Lübeck Bericht von der 1. WAKWiN Summer School Stefan Kratzer, Sebastian Schmid, München Bericht aus der Kommission Fort- und Weiterbildung Christoph Arens, Heidelberg Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Helsinki Donnerstag, 04. Mai 2017 AK 203 Arbeitskreis Schmerzmedizin Vorsitz: Wolfgang Koppert, Hannover Certcom & QUIPS: Gemeinsam statt einsam Winfried Meißner, Jena; Frank Petzke, Göttingen Arbeitskreissitzung/Aussprache Wolfgang Koppert, Hannover Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Schmerzmedizin der DGAI Mitgliederversammlung DER DGAI Uhr Saal Kiew

129 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Pro & Con Sitzung Saal Kiew PC 222 Analgosedierung für diagnostische Eingriffe: Immer mit Anästhesist? Vorsitz: Konrad Meissner, Greifswald Benedikt Pannen, Düsseldorf Pro Martin Bauer, Hannover Con Peter Kienbaum, Düsseldorf Uhr Refresher Course der DAAF Saal B RC 203 Intensivmedizin III Vorsitz: Marcel Poels, Köln Enterale vs. parenterale Ernährung aktueller Stand Christiane Goeters, Münster Der adipöse Patient in der Intensivmedizin Klaus Lewandowski, Essen Uhr Satellitensymposium Saal Istanbul SAT 201 Therapie von Blutungen aktuelle Leitlinien und Empfehlungen Vorsitz: Rolf Rossaint, Aachen Thomas Volk, Homburg Europäische Trauma Guidelines Donat Spahn, Zürich ESA-Leitlinien zur Therapie der schweren perioperativen Blutung Dietmar Fries, Innsbruck Peripartale Blutungen Stefan Hofer, Kaiserslautern Donnerstag, 04. Mai 2017 Die Sitzung ist organisiert durch die Firma CSL Behring GmbH

130 128 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal St. Petersburg HS 211 Neurologische Aspekte in der Allgemeinanästhesie Vorsitz: Mark Coburn, Aachen Martin Söhle, Bonn Neuromonitoring bei Kindern gibt es Evidenz? Gerhard Schneider, München Update Neurotoxizität in der Kinderanästhesie Barbara Sinner, Regensburg Postoperatives Delirium bei geriatrischen Patienten: Wir müssen unser perioperatives Management verbessern Ulf Günther, Oldenburg Uhr Wissenschaftliches Programm Fallkonferenz Saal Seoul FK 233 Notfallmedizin Moderation: Matthias Helm, Ulm Reanimation nach Trauma Sinnlos?! Martin Kulla, Ulm Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Helsinki Donnerstag, 04. Mai 2017 AK 203 Mitgliederversammlung mit Wahlen Vorsitz: Wolfgang Koppert, Hannover Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Schmerzmedizin der DGAI Mitgliederversammlung des BDA Uhr Saal Kiew

131 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Singapur AK 204 Arbeitskreis Anästhesie in der Thoraxchirurgie Vorsitz: Mark U. Gerbershagen, Köln Vera von Dossow, München Nicht-intubierte video-assistierte thorakoskopische Lungenresektion: Die Zukunft der Thoraxchirurgie Pro Jerome M. Defosse, Köln Nicht-intubierte video-assistierte thorakoskopische Lungenresektion: Die Zukunft der Thoraxchirurgie Con Torsten Loop, Freiburg Stellt die single Port video-assistierte thorakoskopische Lungenresektion eine relevante Weiterentwicklung in der Thoraxchirurgie dar? Aris Koryllos, Köln Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Anästhesie in der Thoraxchirurgie der DGAI Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Riga AK Einblick auf Extremsituationen im OP-Saal Vorsitz: Ömer Kurtipek, Ankara Nüzhet Mert Sentürk, Istanbul Kardiopulmonaler Bypass bei nichtherzchirurgischen Eingriffen Elif Basagan Mogol, Nilüfer Kardiopulmonale Reanimation im Operationssaal Bahar Kuvaki Balkan, Izmir Schwieriger Atemweg bei Kindern Süna Gören, Nilüfer Donnerstag, 04. Mai 2017 Sitzung des Arbeitskreises Deutsch-Türkischer Anästhesisten der DGAI

132 130 Donnerstag, 04. Mai Uhr Satellitensymposium Saal Shanghai SAT 202 Kriterien für die Entscheidung zu Gunsten bestimmter Anästhetika Vorsitz: Norbert Roewer, Würzburg Hinnerk Wulf, Marburg Begrüßung und Einführung durch die Vorsitzenden Norbert Roewer, Würzburg; Hinnerk Wulf, Marburg Welche Anästhetika können für die Organprotektion bei Risikopatienten eingesetzt werden? Franz Kehl, Karlsruhe Wie kann Regionalanästhesie optimal mit Allgemeinanästhesie kombiniert werden? Martin Zoremba, Siegen Die differenzierte Wahl von Anästhetika in der Neuroanästhesie Werner Klingler, Günzburg Abschließende Diskussion Die Sitzung ist organisiert durch den Platin Partner Baxter Deutschland GmbH Uhr Refresher Course der DAAF Saal A Donnerstag, 04. Mai 2017 RC 204 Schmerztherapie Vorsitz: Karin Becke, Nürnberg Nichtopioid-Analgetika Alexander Brack, Würzburg Schmerztherapie nach Sectio Dorothee Bremerich, Frankfurt Mitgliederversammlung DER DGAI Uhr Saal Kiew

133 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 1 / Foyer Saal Sydney PO 2.3 Schmerztherapie Vorsitz: Marlene Bült, Greifswald Roland C. E. Francis, Berlin Einführung Junior-Vorsitzender Marlene Bült, Greifswald Die Anwendung von Opiaten in den vorderen Sanitätseinrichtungen des deutschen Heeres im ersten Weltkrieg (K) Ronnie Strauch, Penzberg Bolus-Applikation besser als kontinuierliche Gabe bei thorakaler PCEA (K) Niklas Ullrich, Dieter Hausmann, Christine Hausmann, Bayreuth Alter schützt vor Schmerzen nicht. Oder doch? (K) Claudia Weinmann, Marcus Komann, Winfried Meißner, Jena Vergleich eines intraoperativ applizierten Wundkatheters zur Lokalanästhesie mit oraler Analgesie nach Neck-dissection bei Karzinom der Kopf-Hals-Region vorläufige Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie (K) Johannes Löser, Carola Albert, Philipp Wolber, David Schwarz, Martin Otte, Magdalena Gostian, Matthias Balk, Christoph Görg, Antoniu-Oreste Gostian, Köln Perioperative Evaluierung des Analgesia Nociception Index (ANI) zur Erfassung des Schmerzniveaus während Allgemeinanästhesie und Spinalanästhesie (K) Timo Iden, Lisanne Kienle, Britta Fondermann, Kiel; Berthold Bein, Hamburg; Matthias Grünewald, Kiel Akute nozizeptive Sensitivierung durch nicht-genomische Aktivierung von Mineralokortikoid-rezeptoren auf peripheren sensorischen Neuronen (K) Mohammed Shaqura, Xiongjuan Li, Mohammed Al-Madol, Berlin; Antje Beyer-Koczorek, München; Shaaban Mousa, Michael Schäfer, Berlin Nicht-genomische Effekte von Glucokortikoidrezeptoren auf nozizeptiven Nervenfasern als mögliche Ursache neuronaler Wirkungen von Dexamethason (K) Mohammed Shaqura, Xiongjuan Li, Berlin; Antje Beyer-Koczorek, München; Mahmoud Al-Khrasani, Budapest; Mehdi Shakibaei, München; Michael Schäfer, Shaaban Mousa, Berlin Hochregulierte Glucokortikoid- und Mineralokortikoidrezeptoren in nozizeptiven Neuronen, aber nicht Gliazellen, bewirken eine distinkte Beeinflussung des Entzündungsschmerzes (K) Shaaban Mousa, Xiongjuan Li, Mohammed Shaqura, Berlin; Antje Beyer-Koczorek, München; Michael Schäfer, Berlin Donnerstag, 04. Mai 2017

134 132 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 1 / Foyer Saal Sydney PO 2.3 Schmerztherapie Vorsitz: Marlene Bült, Greifswald Roland C. E. Francis, Berlin Interaktion von Morphinmetaboliten mit dem Aufnahmetransporter OATP1A2 (K) Marlene Bült, Anke Hahnenkamp, Annette Wegner, Markus Keiser, Konrad Meissner, Greifswald Verwendung von Metamizol zur antipyretischen Therapie auf deutschen Intensivstationen eine Online-Umfrage (K) Bettina Vakulya, Thomas Stüber, Hans-Jörg Gillmann, Andreas Leffler, Hannover Zusammenfassung Senior-Vorsitzender Roland C. E. Francis, Berlin Donnerstag, 04. Mai 2017 Mitgliederversammlung des BDA Uhr Saal Kiew

135 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 2 / Foyer Saal Sydney PO 2.4 Regionalanästhesie Vorsitz: Christine Meyer-Frießem, Bochum Stefan Weber, Köln Einführung Junior-Vorsitzender Christine Meyer-Frießem, Bochum Dexmedetomidin als Adjuvans bei peripheren Nervenblockaden. Eine Meta-Analyse randomisierter kontrollierter Studien (P) Christine Meyer-Frießem, Bochum; Sylvia Reichl, Salzburg; Esther Pogatzki- Zahn, Münster; Peter Zahn, Bochum; Alexander Schnabel, Würzburg Gleichzeitige Verwendung kurz- und langwirksamer Lokalanästhetika in der Regionalanästhesie. Eine systematische Übersichtsarbeit (K) Holger Simonis, Jakob Busch, Helmar Bornemann-Cimenti, Andreas Sandner-Kiesling, Graz Perineurale Verteilung des Lokalanästhetikums bei axillärer Plexusblockade in Nervenstimulationstechnik Subgruppenanalyse einer prospektiv randomisierten klinischen Studie (K) Matthias Zwinger, Thomas Wiesmann, Hinnerk F. W. Wulf, Timon Vassiliou, Marburg Temporärer Nervenschaden des N. ischiadicus durch intraoperativen Tourniquet (M) Peter Schwarzkopf, Karsten Pracht, Borna Ultraschall-gestützte Blockade des Nervus auricularis magnus als alleinige Anästhesie-Technik bei Abszessen und Lazerationen des äußeren Ohres auf der Notfallstation (K) Eckehart Schöll, Sandra Feissli, Roland Bingisser, Basel Inzidenz, Risikofaktoren und Krankenhausverweildauer des postpunktionellen Kopfschmerzes nach Spinalanästhesie in der Unfallchirurgie und Geburtsmedizin (K) Johanna Weinrich, Lutz Kaufner, Anne Henkelmann, Christian von Heymann, Berlin Zusammenfassung Senior-Vorsitzender Stefan Weber, Köln Donnerstag, 04. Mai 2017

136 134 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Freie Vorträge Saal Budapest Donnerstag, 04. Mai 2017 WV 5 Schmerztherapie und Prozesse Vorsitz: Hans-Jörg Gillmann, Hannover Sven Klaschik, Bonn 5.1 Einführung Junior-Vorsitzender Hans-Jörg Gillmann, Hannover 5.2 G-Protein-gekoppelte Rezeptorkinase 2 moduliert das Signalverhalten gängiger Opioide am µ-opioidrezeptor Benedikt Schmid, Stefanie Mayer, Tina Schmitt, Würzburg; Jakobus van Unen, Joachim Goedhart, Amsterdam; Marc Brede, Carsten Hoffmann, Würzburg 5.3 Sensorische Zeichen zentraler Sensibilisierung als Prädiktoren für die analgetische Wirkung der Akupunktur bei chronischen Schmerzpatienten Petra I. Bäumler, Dominik F. Irnich, München 5.4 Die Metamizol-Tagesdosis ist bei Intensivpatienten mit der Inzidenz des postoperativen akuten Nierenversagens assoziiert Hans-Jörg Gillmann, Laura Buessecker, Andreas Leffler, Thomas Stüber, Hannover 5.5 Diagnostische Güte von Vorsichtungsalgorithmen für den Massenanfall von Verletzten und Erkrankten Axel Heller, Nicholas Salvador, Mark Frank, Jens Schiffner, Ralph Kipke, Christian Kleber, Dresden 5.6 Bedienbarkeit moderner Anästhesiesysteme eine Probandenstudie Johannes Spaeth, Tina Schweizer, Axel Schmutz, Hartmut Bürkle, Stefan Schumann, Freiburg 5.7 Etablierung und Evaluation von klinisch-praktischem Unterricht mit Schauspielpatienten und Unterricht am Krankenbett im Rahmen des Wahlpflichtfaches Kompetenz und Sicherheit in der Schmerzmedizin Sandra Kurz, Christian Alflen, Leonie Drees, Harald Reeh, Jascha Stracke, Rita Laufenberg, Mainz 5.8 Prozesszeiten und Bedienbarkeit moderner manueller Defibrillatoren Kim Feger, Johannes Spaeth, Axel Schmutz, Freiburg 5.9 Zusammenfassung Senior-Vorsitzender Sven Klaschik, Bonn

137 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Sonderveranstaltung Saal Helsinki SO 202 Big Data in AINS Wo wollen wir hin und WAS müssen wir dafür tun? Vorsitz: Andreas Hoeft, Bonn Rainer Röhrig, Oldenburg Intelligente Datennutzung in AINS Rainer Röhrig, Oldenburg Datenflut und Datenschutz Rechtsfragen Thomas Petri, München Technische und methodische Optionen Von Registern, Datenbanken und PDMS Ludwig Christian Hinske, München Ethik, Einwilligung, Data Sharing und Data-Ownership Wie überwinden wir die Hürden? Sven Zenker, Bonn Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Kopenhagen HS 212 Personalisierte Medizin Nichts Neues für die Anästhesie? Vorsitz: Michael Goerig, Hamburg Wilfried Witte, Berlin Die Anfänge der personalisierten Medizin Heike Petermann, Münster Pharmakogenetik und Anästhesie Hubert Boehrer, Bad Mergentheim Personalisierte Medizin heute Barbara Kabon, Wien Donnerstag, 04. Mai 2017

138 136 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Stockholm AK 202 Mitgliederversammlung Vorsitz: Sebastian Stehr, Leipzig Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Singapur AK 204 Mitgliederversammlung mit Wahlen Vorsitz: Mark U. Gerbershagen, Köln Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Anästhesie in der Thoraxchirurgie der DGAI Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Riga Donnerstag, 04. Mai 2017 AK Intensive Care Vorsitz: Hülya Bilgin, Nilüfer Atilla Ramazanoglu, Antalya Extracorporeal Liver Support Systems Evren Sentürk, Istanbul Futility in ICU; dark side of the moon Tughan Utku, Istanbul Sitzung des Arbeitskreises Deutsch-Türkischer Anästhesisten der DGAI

139 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Fallkonferenz Saal Seoul FK 234 Geburtshilfe Moderation: Peter Spieth, Dresden Zum Ende wurd die Luft dann knapp Henryk Pich, Dresden Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Tokio HS 213 Passt das Kind zur Leitlinie? Vorsitz: Claudia Höhne, Leipzig Martin Jöhr, Luzern Nüchternheit vor der OP Leitlinie vs. Realität Achim Schmitz, Zürich Individualisierte perioperative Schmerztherapie vs. Vorgehen nach SOP Karin Becke, Nürnberg Der schwierige Atemweg one size fits all? Christoph Bernhard Eich, Hannover Intraossärer Zugang vs. ultraschallgestützte Gefäßpunktion, brauchen wir noch den i.o. Zugang? Jost Kaufmann, Köln Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Sydney HS 214 Management des Kreislaufversagens Vorsitz: Berthold Bein, Hamburg Ragnar Huhn, Düsseldorf Vasoplegie Pathophysiologie und therapeutische Ansätze York Zausig, Regensburg Linksherzversagen Jochen Renner, Kiel Rechtsherzversagen Clemens-Alexander Greim, Fulda Donnerstag, 04. Mai 2017

140 138 Donnerstag, 04. Mai Uhr Satellitensymposium Saal B SAT 203 PATIENT BLOOD MANAGEMENT EINFLUSS DER ANÄMIEKORREK- TUR AUF PATIENTENSICHERHEIT UND VERSORGUNGSQUALITÄT Vorsitz: Donat Spahn, Zürich Patrick Meybohm, Frankfurt Begrüßung Donat Spahn, Zürich; Patrick Meybohm, Frankfurt Patient Blood Management: Guidelines und der Erfolg strukturierter Umsetzung Donat Spahn, Zürich Präoperative Anämie wann mit Eisen, EPO oder Vitaminen therapieren? Patrick Meybohm, Frankfurt Chirurgen und Anästhesisten gemeinsam für die Umsetzung von PBM Stefan Hofer, Kaiserslautern PBM praktische Umsetzung und ökonomische Aspekte Pascal Knüfermann, Bonn Zusammenfassung und Diskussion Donat Spahn, Zürich; Patrick Meybohm, Frankfurt Die Sitzung ist organisiert durch die Firma Vifor Pharma Deutschland GmbH Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Riga AK 205 Mitgliederversammlung Vorsitz: Rolf Rossaint, Aachen Sitzung des Arbeitskreises Deutsch-Türkischer Anästhesisten der DGAI Mitgliederversammlung des BDA Uhr Saal Kiew

141 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Singapur AK 206 Update Pharmakotherapie für die Anästhesie in einer ZAHNärztlichen Praxis Vorsitz: Aus Sicht des Zahnarztes Monika Daubländer, Mainz Aus Sicht des Anästhesisten Grietje Beck, Wiesbaden Grietje Beck, Wiesbaden Monika Busch-Steinberg, Wehrheim Sitzung des Interdisziplinären Arbeitskreises Zahnärztliche Anästhesie der DGZMK und der DGAI Uhr Satellitensymposium Saal St. Petersburg SAT 204 Interaktives Lunchsymposium: Perioperative Hypotonie und Hämodynamik Individuelle Risikoreduktion Vorsitz: Peter Kranke, Würzburg Sebastian Stehr, Leipzig Akrinor : Multimodales pharmakologisches Prinzip der Blutdruckstabilisierung Torsten Christ, Hamburg Hypotonie: Relevanz unter Berücksichtigung patientenseitiger Risikofaktoren Andreas Weyland, Oldenburg Hypotonie in der Sectio Caesarea Daniel Chappell, München Der Blutdruck in der Kinderanästhesie Messung, Kontrolle und Therapie Karin Becke, Nürnberg Ausreichende zerebrale Oxygenierung auch bei beeinträchtigter Autoregulation Jan-Peter Jantzen, Hannover Donnerstag, 04. Mai 2017 Die Sitzung ist organisiert durch die Firma ratiopharm GmbH

142 140 Donnerstag, 04. Mai Uhr Satellitensymposium Saal Istanbul SAT 205 Relaxieren und reversieren wie weitsichtig arbeiten wir heute? Vorsitz: Götz Geldner, Ludwigsburg Hinnerk Wulf, Marburg Herausforderung tiefe Blockade was ist nötig! Friedrich Pühringer, Reutlingen Weitsicht bei adipösen Risikopatienten Hans-Georg Bone, Recklinghausen Restblockade versus Kostenblockade wann zahlt sich Reversierung aus? Götz Geldner, Ludwigsburg Die Sitzung ist organisiert durch den Diamant-Partner Grünenthal GmbH Uhr Wissenschaftliches Programm Sonderveranstaltung Saal Shanghai Donnerstag, 04. Mai 2017 SO 203 Leitlinien mehr Risiko als Chance im Zeitalter der Präzisionsmedizin? Vorsitz: Thomas Bein, Regensburg Lorenz Frey, München Medizinische Evidenz in Leitlinien gilt sie wirklich für meinen Patienten? Claudia Spies, Berlin Interessenkonflikte bei der Leitlinienerstellung mehr als ein Schönheitsfehler! Thomas Langer, Berlin Medicolegale Relevanz von Leitlinien noch Raum für die Kunst beim Heilen? Elmar Biermann, Nürnberg Leitlinien und deren Umsetzung viel Getöse, wenig Sound? Frank Wappler, Köln Uhr Wissenschaftliches Programm Fallkonferenz Saal Seoul FK 235 Kinderanästhesie Moderation: Jörg Schimpf, Augsburg Große Bullae, kleiner Patient Michael Hadrawa, Augsburg

143 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Pro & Con Sitzung Saal Kopenhagen PC 223 Sonographie im Notarztdienst Vorsitz: Pro: Sinnvoll! Armin Seibel, Siegen Con: Bringt nichts! Thoralf Kerner, Hamburg Matthias Göpfert, Hamburg Stefan Weber, Köln Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Stockholm AK 207 Lunchmeeting Mentoring Programm DGAI (nur geladene Teilnehmer) Vorsitz: Referent: Patrick Kellner, Lübeck Sebastian Stehr, Leipzig Diane Bitzinger, Regensburg Patrick Kellner, Lübeck Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI Uhr Pflegekongress Saal A PK 1 Bewegung ist alles, aber die Richtung muss stimmen! Vorsitz: Lothar Ullrich, Münster Richard Zoller, Bonn 1.1 Mal eben schnell aus dem Bett Mobilisierung eines Patienten mit ECMO Jochen Bräunig, Münster 1.2 Herausforderung adipöser Patient konkrete Fälle Sven Konrad, Marl 1.3 Brauchen wir einen Pflegeexperten für Mobilisation auf der Intensivstation? Dominik Zergiebel, Münster Donnerstag, 04. Mai 2017

144 142 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Riga HS 215 Gerinnungstherapie Vorsitz: Peter Rosenberger, Tübingen Christian von Heymann, Berlin Modernes perioperatives Gerinnungsmanagement (NOAKs) in Zeiten von PBM Katrin Waurick, Münster Update Antikoagulation auf der Intensivstation Peter Rosenberger, Tübingen Die neuen Leitlinien zur Behandlung der Lungenarterienembolie Christian von Heymann, Berlin Gerinnung und Regionalanästhesie: Was gibt es zu beachten? Paul Kessler, Frankfurt Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Singapur AK 206 Mitgliederversammlung mit Wahlen Vorsitz: Grietje Beck, Wiesbaden Sitzung des Interdisziplinären Arbeitskreises Zahnärztliche Anästhesie der DGZMK und der DGAI Donnerstag, 04. Mai 2017 Mitgliederversammlung DER DGAI Uhr Saal Kiew

145 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 1 / Foyer Saal Sydney PO 2.5 Intensivmedizin Vorsitz: Caroline Rolfes, Köln Richard Truse, Düsseldorf Einführung Junior-Vorsitzender Richard Truse, Düsseldorf Entwicklung von systemischen inflammatorischen Response- Syndromen nach Explantation von extrakorporalen Membranoxygenierungs-Systemen eine pathophysiologische Hypothese (K) Laura Seidel, Michael Heßler, Philip-Helge Arnemann, Zaklina Petrovic, Tim Kampmeier, Münster; Sebastian Rehberg, Greifswald; Christian Ertmer, Münster Endotheliale Dysfunktion inhibiert die Funktion von Haptoglobin, die durch zellfreies Hämoglobin induzierte Hypertension zu blockieren (K) Jan A. Graw, Berlin; Binglan Yu, Emanuele Rezoagli, H. Shaw Warren, Emmanuel S. Buys, Donald B. Bloch, Warren M. Zapol, Boston Sekundär sklerosierende Cholangitis in kritisch kranken Patienten mit cerebraler Pathologie (K) Jörn Schäper, Laura Berger, Bernd Kitze, Harald Schwörer, Volker Ellenrieder, Michael Quintel, Göttingen; Randall Thomas, Seesen Polytraumatisierung führt im Vergleich zum Monotrauma und zur alleinigen Beatmung zu einer Induktion inflammatorischer Signalwege im Diaphragma (K) Christian Brülls, Thomas Breuer, Clemens Horst, Stephan Linnartz, Tom Siegberg, Nadine Simons, Frank Hildebrand, Gernot Marx, Tim Simons, Aachen Gastrointestinale Motilitätsstörungen und Sepsis besteht ein Zusammenhang? (K) Jörn Schäper, Carolin Rundel, Michael Quintel, Göttingen Safety-Analyse und Zwischenergebnisse der RECCAS-Studie (REmoval of Cytokines during CArdiac Surgery) (P) Andreas Baumann, Dirk Buchwald, Bochum; Anja Rabenhorst, Martin Hellmich, Thorsten Annecke, Köln; Peter Zahn, Bochum; Andreas Hohn, Köln Modulation der spannungsabhängigen Natriumkanäle Nav1.3 und Nav1.5 als möglicher Mechanismus für die positive Inotropie von Nitroxyl (K) Axel Hage, Andreas Leffler, Hannover Lokale Hypothermie verbessert die mikrozirkulatorische Oxygenierung der gastralen Mukosa während milder Hämorrhagie bei Hunden (K) Richard Truse, Michael Smyk, Anna Herminghaus, Jan Schulz, Inge Bauer, Christian Vollmer, Olaf Picker, Düsseldorf Donnerstag, 04. Mai 2017

146 144 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 1 / Foyer Saal Sydney PO 2.5 Intensivmedizin Vorsitz: Caroline Rolfes, Köln Richard Truse, Düsseldorf Auswirkungen einer selektiven und nicht-selektiven Beta-Rezeptoren- Blockade auf Katecholamin- und Volumenbedarf in einem Schafmodell des septischen Schocks (K) Michael Heßler, Philip-Helge Arnemann, Laura Seidel, Tim Kampmeier, Münster; Sebastian Rehberg, Greifswald; Christian Ertmer, Münster Untersuchung der Zufuhr von Natrium durch parenterale Medikamenten gabe auf der Intensivstation (K) Adriane Gesing, Christian Lanckohr, Dagmar Horn, Manfred Fobker, Björn Ellger, Münster ECMO jenseits von ARDS 5 Jahre extracorporale Kreislaufunterstützung bei Patienten im kardiogenen und septischen Schock (K) Julia Fichte, Benjamin Friedrichson, Hans-Bernd Hopf, Norbert Banjas, Langen Zusammenfassung Senior-Vorsitzender Caroline Rolfes, Köln Donnerstag, 04. Mai 2017

147 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 2 / Foyer Saal Sydney PO 2.6 Die prä- und postoperative Phase Vorsitz: Astrid Ellen Berggreen, Lübeck Markus Velten, Bonn Einführung Junior-Vorsitzender Astrid Ellen Berggreen, Lübeck Einfluss des Anästhesieverfahrens auf die ischämische Fernpräkonditionierung in der Ratte in vivo (K) Friederike Behmenburg, André Heinen, Düsseldorf; Markus W. Hollmann, Amsterdam; Ragnar Huhn, Düsseldorf Der Einfluss des Fibrinspaltprodukts Bß15-42 auf den Verlauf des postakuten Ischämie-Reperfusionsschaden der murinen Niere (K) Christopher Seifen, Frankfurt; Anja Urbschat, Marburg; Dania Fischer, Patrick Baer, Frankfurt; Rainer Hofmann, Marburg; Kai Zacharowski, Frankfurt Hermann Strauss der vergessene Erstbeschreiber der gleichnamigen Flügelkanüle (K) Michael Goerig, Hamburg; Harro Jenss, Worpswede Ursachen perioperativer Hypothermie: Untersuchung des Einflusses von Prämedikation und Vorwärmung auf die peri operative Körperkerntemperatur mittels nicht-invasiver 3M SpotOn -Messung (K) Michaela Müller, Anselm Bräuer, Ivo Brandes, Anna Wetz, Göttingen Rauchen, Diabetes mellitus und Übergewicht beeinflussen die monozytäre HLA-DR-Expression vor und nach großer Tumorchirurgie (K) Gunnar Lachmann, Clarissa von Haefen, Johannes Kurth, Fatima Yürek, Claudia Spies, Berlin Patient Characteristics in Early Versus Late Post-Operative Decompensation (K) Dorothee Mueller, Robert Freundlich, Liza Weavind, Nashville Einfluss der Dauer des kardiopulmonalen Bypass auf die Nierenfunktion bei Patienten mit niedrigem Risiko für eine postoperative Nierenfunktionsstörung (K) Astrid Ellen Berggreen, Philipp Schlattmann, Christian Schmidt, Michael Petersen, Matthias Heringlake, Lübeck Hepcidin als möglicher Prädiktor für die effektive Behandlung einer präoperativen Anämie mit intravenösem Eisen (K) Christina Wittkamp, Lisa Traeger, Ines Ellermann, Maria Eveslage, Andrea Ulrike Steinbicker, Münster Zusammenfassung Senior-Vorsitzender Markus Velten, Bonn Donnerstag, 04. Mai 2017

148 146 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Sydney HS 216 Notfallmedizin bei Terrorlagen Vorsitz: Torsten Birkholz, Erlangen Matthias Helm, Ulm Terroranschlag und Sie sind das erste Rettungsmittel? Torsten Birkholz, Erlangen Internationaler Terrorismus Matthias Helm, Ulm Anästhesisten als Teamplayer im Krankenhausalarmplan Thomas Wurmb, Würzburg Uhr Wissenschaftliches Programm Fallkonferenz Saal Seoul FK 236 Notfallmedizin Moderation: Ulf Adler, Greifswald Herausforderung Polytrauma: vom Zusammenspiel der Kräfte Torsten Eck, Greifswald Uhr Wissenschaftliches Programm Zukunftswerkstatt Saal Kiew BDA / DGAI Donnerstag, 04. Mai 2017 ZKW 291 Update OP-Management Vorsitz: Martin Bauer, Hannover Martin Schuster, Bruchsal Benchmark basierte Referenzwerte zur OP-Auslastung Reiner M. Wäschle, Göttingen Organisationsformen für das OP Management Enno Bialas, Hamburg Das neue Glossar perioperativer Prozesszeiten Martin Bauer, Hannover Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Helsinki AK 208 Mitgliederversammlung Vorsitz: Christoph Wiese, Braunschweig Sitzung des Arbeitskreises Palliativmedizin von DGAI und BDA

149 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Singapur AK 209 Verein Anästhesie in Entwicklungsländern Vorsitz: Bernhard M. Graf, Regensburg Frank Mielck, Bremen Pro und Contra von Kurzeinsätzen in der Entwicklungshilfe Rupert Pöschl, Göttingen Postgraduate anaesthesia training in Tansania an approach for sustainability Sibyl Mittler, Arndt Köbler, Würzburg Sitzung des Vereins Anästhesie in Entwicklungsländern Uhr Satellitensymposium Saal B SAT 206 Protektive Beatmung im OP Schützen Sie die Lunge Ihrer PATIenten Vorsitz: Bert Mierke, Damme Steffen Wirth, Freiburg Hermann Wrigge, Leipzig Lungenprotektive Beatmung im OP Update 2017 Hermann Wrigge, Leipzig Rekrutierung der Lunge während perioperativer Beatmung Steffen Wirth, Freiburg Nächste Generation perioperativer Beatmung Klinische Erfahrungen mit Smart Ventilation Control Bert Mierke, Damme Donnerstag, 04. Mai 2017 Die Sitzung ist organisiert durch den Platin Partner Drägerwerk AG & Co. KGaA

150 148 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Tokio HS 217 Individuelle Anforderungen an den Kinderanästhesisten Vorsitz: Karin Becke, Nürnberg Jost Kaufmann, Köln-Riehl Individuelles Anästhesieverfahren oder Tubus und peripherer Zugang? Sebastian Russo, Wuppertal Ungewöhnliche Zwischenfälle in der Kinderanästhesie Martin Jöhr, Luzern Das besondere Kind: körperliche oder geistige Behinderung Christiane Goeters, Münster MH Verdacht sinnfrei triggerfrei? Claudia Höhne, Leipzig Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Kopenhagen Donnerstag, 04. Mai 2017 HS 220 Sepsis: Wer ist der Feind, Hyperinflammation oder Immunparalyse? Vorsitz: Simone Kreth, München Christoph Raspé, Halle/Saale Immundysfunktion bei Sepsis: Aktueller Kenntnisstand Markus Weigand, Heidelberg Diagnostik: Aktuelle Standards und Perspektiven Hartmuth Nowak, Bochum Immunmodulatorische Substanzen bei Sepsis: Evidenz und zukünftige Therapieansätze Simone Kreth, München

151 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wiss. Programm Sonderveranstaltung Saal Shanghai SO 204 AINS personalisiert Was kann die (Grundlagen-) Forschung beitragen? Vorsitz: Norbert Roewer, Würzburg Christoph Stein, Berlin Medizinische Bioinformatik Grundlagenforschung mit High throughput Daten Ludwig Christian Hinske, München Responder und Non-responder in AINS Hintergründe und Ausblicke aus Sicht des Pharmakologen/Anästhesisten Patrick Scheiermann, München Tiermodelle: Wie können sie helfen und was ist überhaupt übertragbar? Michael Bauer, Jena Drug Design als Tool in der personalisierten Medizin Stefan Laufer, Tübingen Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal St. Petersburg HS 218 Unterschätzte Risikofaktoren in der perioperativen Phase Vorsitz: Gunther Pestel, Mainz Sebastian Rehberg, Greifswald Subklinischer Myokardschaden Berthold Bein, Hamburg Minimale Kreatininerhöhung Alexander Zarbock, Münster Etwas erniedrigter Blutdruck Samir Sakka, Köln Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Istanbul HS 219 Intensivmedizin outside the box Vorsitz: Gabriele Nöldge-Schomburg, Rostock Hugo Van Aken, Münster Notfallmedizin André Gries, Leipzig Telemedizin Gernot Marx, Aachen Medical Emergency Teams Jens-Christian Schewe, Bonn

152 150 Donnerstag, 04. Mai Uhr Pflegekongress Saal A PK 2 Schnittstelle OP Wer macht WAS zukünftig in der Anästhesie? Vorsitz: Lothar Ullrich, Münster Frank Wappler, Köln 2.1 aus fachärztlicher Sicht Dietrich Henzler, Herford 2.2 aus fachpflegerischer Sicht Sebastian Bittner, Münster Uhr Wissenschaftliches Programm Pro & Con Sitzung Saal Oslo PC 224 GroSSe Hüftchirurgie nur in Regionalanästhesie Vorsitz: Hinnerk Wulf, Marburg Pro Thorsten Steinfeldt, Schwäbisch Hall Con Jens Döffert, Calw Donnerstag, 04. Mai 2017 Mitgliederversammlung DER DGAI Uhr Saal Kiew

153 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Stockholm AK 210 Arbeitskreis Deutsch-Russischer Anästhesisten Teil 1 Vorsitz: Armen Bunatian, Moskau Joachim Nadstawek, Bonn Glucose control in ICU patients: single center prospective observational study using the Space Glucose-Control-System V.V. Nikoda, E.A. Lishova, R.B. Majachkin, M.A. Aleshin, Moskau Restrictive fluid management strategy during elective intracranial surgery L. Petrosyan, A. Vyatkin, S. Vasiliev, Moskau Kinderanästhesiologische Probleme in der Augenheilkunde Marie-Therese Silvanus, Essen Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Deutsch-Russischer Anästhesisten Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Stockholm AK 210 Arbeitskreis Deutsch-Russischer Anästhesisten Teil 2 Vorsitz: B. Akselrod, Moskau Jan Cornelssen, Bonn Balanced elektrolyte solutions: any advantages? M. Bugaenkp, T.P. Zylyaeva, Moskau Beatmung in der Chirurgie der Trachea Margarita Vyzhigina, N. Trekova, D. Bazarov, E. Chartchyan, Moskau Anästhesie beim Aortenaneurysma Ludger Kaumanns, Bonn Donnerstag, 04. Mai 2017 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Deutsch-Russischer Anästhesisten

154 152 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Helsinki AK 211 Mitgliederversammlung mit Wahlen Vorsitz: Gerhard Schneider, München Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Neuroanästhesie der DGAI Uhr Wissenschaftliches Programm Fallkonferenz Saal Seoul FK 237 Allgemeinanästhesie 1 Moderation: Josef Briegel, München Danach hat mich vorher niemand gefragt 75jähriger Patient, geplant für DaVinci-Prostatektomie Tanija K. Hüttl, München Donnerstag, 04. Mai 2017 Mitgliederversammlung DER DGAI Uhr Saal Kiew

155 153 Deutscher Anästhesiecongress Donnerstag, 04. Mai 2017 Donnerstag, 04. Mai 2017 BDA-Veranstaltungen Thementische Workshops

156 154 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm BDA-Veranstaltung Saal Oslo BDA 291 Mein Rüstzeug Workshop youngbda Vorsitz: Mark U. Gerbershagen, Köln Dierk Vagts, Neustadt Versicherungsrechtliche Aspekte Evelyn Weis, Nürnberg Strafzinsen und Geldflut Warum sich jeder von uns Sorgen machen sollte und dringend handeln muss Stefan Ronge, Frankfurt Arbeitsrechtliche Aspekte Stefan Georg Griebeling, München; Evelyn Weis, Nürnberg Eine Anmeldung für die BDA-Veranstaltungen ist zwingend erforderlich. (Ohne Seminarkarte ist kein Zutritt möglich, da begrenzte Teilnehmerzahl) Uhr Wissenschaftliches Programm Thementisch Saal Fürth Donnerstag, 04. Mai 2017 RT 252 Akute Blutung in der Kinderanästhesie ein Fallbeispiel Vorsitz: Eva Wittenmeier, Mainz Fallbeschreibung: Ein zweijähriger Junge steht auf dem OP-Plan zur Revision eines Anus Praeter. Es handelt sich um einen ehemaligen Frühgeborenen (27 SSW), der nach vielen postpartalen Komplikationen (NEC, Sepsis etc.) mittlerweile zu Hause lebt und auf Wunsch der Mutter eine AP-Rückverlagerung erhalten soll. Die OP-Zeit ist mit 80 min angegeben. Der Eingriff entwickelt sich zu einem 9-stündigen Baucheingriff mit Blutung und Massentransfusion. Fallbezogene Problemfelder bzw. Lernziele: Flüssigkeitstherapie, Transfusionsindikationen für EK/FF und Gerinnungsmanagement bei Kleinkindern. Wie ist der aktuelle Stand? Eingeschränktes Hb-Monitoring bei der unvorhergesehenen Blutung bei Kindern. Worauf kann man sich verlassen? Intraoperative Katecholamintherapie zur Blutdruckstabilisation bei Kindern. Was wissen wir? Was hätte man besser machen können? Mitgliederversammlung des BDA Uhr Saal Kiew

157 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Thementisch Saal Fürth RT 253 PR-Kampagne: Intensivmedzin Zurück ins Leben Vorsitz: Thea Koch, Dresden Fallbeschreibung: Intensivmedizin Zurück ins Leben ist eine neue PR-Kampagne der DGAI, um zu erläutern, was Intensivmedizin ausmacht? Diese Kampagne ist die Umsetzung einer der 10 Thesen zur Entwicklung der Zukunft der anästhesiologischen Intensivmedizin. Es dient dazu, in der Öffentlichkeit Arbeitsweise und Abläufe auf Intensivstationen besser verständlich zu machen. Wir erklären den Einsatz einiger medizinischer Geräte und zeigen, wie Patienten bei uns überwacht, gepflegt und behandelt werden. Die Inhalte, Hintergrund und Motivation der Kampagne werden erläutert und diskutiert. U.a. werden auch einzelne Patientengeschichten präsentiert, die wir durch Intensivmedizin ins Leben zurückgebracht haben. Ziel ist es, den Wert unserer Intensivmedizinexpertise in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und positiv zu besetzen: zurück ins Leben statt Tod und Technik. Problemfelder bzw. Lernziele: Was ist Intensivmedizin? Das Team auf der Intensivstation Der Besuch auf der Intensivstation Der Patient auf der Intensivstation Geräte auf der Intensivstation Intensivmedizinische Behandlungsverfahren Die Schmerzbehandlung Nach der Intensivbehandlung Donnerstag, 04. Mai 2017

158 156 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Thementisch Saal Fürth RT 254 Das schlaffe Kind im KreiSSsaal Hilft die Leitlinie? Vorsitz: Bernd Schmitz, Luxembourg Fallbeschreibung: Im Laufe des späten Abends wird eine Schwangere in der 34. SSW im Kreißsaal wegen einsetzender Wehentätigkeit aufgenommen. Das zunächst unauffällige CTG verschlechtert sich im Laufe der Nacht rapide, so dass gegen Uhr die Indikation zur Notsectio wegen ausgeprägter kindlicher Bradykardie gestellt werden muss. Das Neugeborene ist tief zyanotisch, hat einen schlaffen Muskeltonus und atmet nicht. Fallbezogene Problemfelder bzw. Lernziele: Zuständigkeiten Beurteilung des Neugeborenen bei der Geburt Zeitmanagement Atemwegsmanagement Ventilation mit Raumluft bzw. erhöhten Sauerstoffkonzentrationen Stellenwert der Thoraxkompression Gefäßzugang und Medikamente Besonderheiten der Frühgeborenenversorgung Organisatorische und medizinische Besonderheiten Donnerstag, 04. Mai 2017

159 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Oslo WS 241 Sonographie für die Intensivmedizin Vorsitz: Matthias Göpfert, Hamburg Clemens-Alexander Greim, Fulda Mitarbeiter: Lars Eichler, Hamburg Christoph Raspé, Halle/Saale Stefan Schmidt, Aachen Michael Schreiber, Fulda Themenbereiche: Herz/Thorax/Lunge: Pneumonie, Pneumothorax, Lungenwasser/B-Linien, Perikarderguss, kardialer Füllungszustand, Lungenembolie, Zwerchfellsonografie vor Weaning Abdomen: Freie Flüssigkeit/freie Luft, Gallenblasenpathologie, Milzruptur/infarkt, Leberhämatom, Nierenversagen (prae-/postrenal), Ileus, Darmischämie, Magenfüllung Perfusions-/Gefäßsonografie: Lymphödem, Perfusionskontrolle (Embolie/arterieller Verschluss), Thrombose detektion (Kompressionssonografie), Hirnperfusion/Hirndruck (N. Optikus, TCD), Perfusionskontrolle bei ECMO US-gesteuerte Interventionen: Pleuradrainage, Aszitespunktion, Tracheotomie, zentralvenöse Katheteranlage, Punktion peripherer Venen, TIPS Kontrolle, Blasenkatheteranlage Ablaufplan 1. Vortrag: 30 min. Herz/Thorax/Lunge 2. Vortrag: 30 min. Abdomen 3. Vortrag: 30 min. Perfusions-/Gefäßsonografie 4. Vortrag: 30 min. US-gesteuerte Interventionen min. praktische Übungen an Simulatoren und Models Lernziele: Sonografische Fertigkeiten für akutmedizinische Fragestellungen auf der Intensivstation Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops: Quiz bzw. MC-Fragen innerhalb PP-Präsentation Donnerstag, 04. Mai 2017

160 158 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Hongkong WS 242 Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen Modul C Indirekte Laryngoskopie Videolaryngoskopie und Co. Donnerstag, 04. Mai 2017 Vorsitz: Tutor: Kai Heckel, Hamburg Tim Piepho, Trier Sebastian Russo, Wuppertal Martin Bergold, Oldenburg Erol Cavus, Kiel Franz Kehl, Karlsruhe Starre Intubationsendoskope Rüdiger Noppens, London / Ontario Videolaryngoskopie Konstantinos Raymondos, Hannover Praktische Übungen Lernziele: Der Teilnehmer kennt den Aufbau von starren Intubationsendoskopen. kann Indikationen und Kontraindikationen starrer Intubationsendoskope benennen. kennt die typischen drei Arten der Videolaryngoskope und kann Vor- sowie Nachteile aufzählen. kann Indikationen und Kontraindikationen der Videolaryngoskopie benennen. kennt typische Probleme der Tubusplatzierung bei Verwendung der Videolaryngoskopie. kann Ursachen benennen, die eine Visualisierung der Glottis ebene bei Verwendung von starren Intubationsendoskopen erschweren und kennt Strategien die Sicht zu verbessern. kann am Atemwegsphantom starre Intubationsendoskope erfolgreich einsetzten. beherrscht Techniken zur erfolgreichen Tubusplatzierung bei Verwendung der Videolaryngoskopie am Atemwegsphantom. absolviert mehrere Intubationen am Atemwegsphantom mit unterschiedlichen Videolaryngoskopen und starren Intubationsendoskopen.

161 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal D WS 243 Schockraumversorgung Simulator (Wdh.) Vorsitz: Werner Armbruster, Homburg/Saar Klas Hammel, Lünen Mitarbeiter: Kathrin Bauer, Lünen Moritz Fiebig, Lünen Jan Wiese, Lünen Inga Kluge, Lünen Christine Meyer-Frießem, Bochum Sarah-Kirstin Müller, Lünen Jan Siemoneit, Lünen Zielgruppe: Für Ärzte und Pflegende Voraussetzung ist der Besuch der Theorie WS 143 sowie der Einweisung WS 148! Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Neu-Delhi WS 244 EKG für Anästhesiologen: Grundlagen der RhyTHMUSstörungen, Herzrhythmusstörungen, LerneRFOLGSkontrolle (Teil 2) Vorsitz: Patrick Friederich, München Donnerstag, 04. Mai 2017 Mitgliederversammlung DER DGAI Uhr Saal Kiew

162 160 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal C Donnerstag, 04. Mai 2017 WS 245 Klinische Lehre Train the Trainer Vorsitz: Georg Breuer, Erlangen Peter Iblher, Fehmarn Jens Kubitz, Hamburg Lernziel: Die Teilnehmer sind nach dem Workshop in der Lage : zu verstehen, dass auch in der klinischen Lehre eine Professionalisierung möglich und wichtig ist. Wesentliche Grundsätze eines guten klinischen Lehrers zu beschreiben. Elemente der Zielkommunikation im Unterricht praktisch anzuwenden. Lernziele zu erstellen. Konstruktives Feedback zu geben und sich der Bedeutung des Debriefings bewusst zu werden. Die sog. Payton-Methode kritisch zu bewerten und anzuwenden. Die Chancen und Limitatinen des Lernens im geschützten Raum zu verstehen. Inhalt: Allgemeine Einführung zum Thema: Der gute und der schlechte Lehrer Zielkommunikation als wichtige Grundlage einer Lehrveranstaltung Lernzielerstellung Feedback und Debriefing Tricks beim Erlernen praktischer Fertigkeiten Grundzüge des Lernens in geschützter Atmosphäre Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops: Formulierung von Take-Home-Messages und Abschlussdebriefing

163 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Hongkong WS 246 Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen Modul D Flexible Intubationsendoskope Vorsitz: Tutor: Kai Heckel, Hamburg Tim Piepho, Trier Sebastian Russo, Wuppertal Maren Kleine-Brueggeney, Bern Beate Kuhls, Hamburg Nina Pirlich, Mainz Andreas Thierbach, Idar-Oberstein Vorgehen erwartet schwieriger Atemweg Kai Heckel, Hamburg Vorgehen unerwartet schwieriger Atemweg Ulrich Natge, Berlin Praktische Übungen Lernziele: Der Teilnehmer kennt den Aufbau von unterschiedlichen flexiblen Intubationsendoskopen und kann die Funktion beschreiben. kennt den Stellenwert und das Vorgehen mit flexiblen Intubationsendoskopen beim erwartet schwierigen Atemweg. kennt Verfahren zur topischen Anästhesie. kennt Indikationen zum Vorgehen mit flexiblen Intubationsendoskopen beim unerwartet schwierigen Atemweg. kann am Atemwegsphantom die Leitstrukturen korrekt identifizieren. kann am Atemwegsphantom unter Nutzung des oralen und nasalen Zugangs das flexible Intubationsendoskop sowie den Tubus tracheal platzieren. kann am Atemwegsphantom durch eine platzierte Larynxmaske den Tubus korrekt tracheal positionieren. absolviert mindestens fünf Intubationen am Atemwegsphantom mit der flexiblen Intubationsendoskopie. Donnerstag, 04. Mai 2017

164 162 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Neu-Delhi WS 247 EEG- und TCI-gesteuerte Narkoseführung Vorsitz: Richard K. Ellerkmann, Bonn Martin Söhle, Bonn Mitarbeiter: Dieter Feller, Bonn Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Hongkong WS 248 Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen Modul E Transtracheale und translaryngeale Ventilation Donnerstag, 04. Mai 2017 Vorsitz: Tutor: Kai Heckel, Hamburg Tim Piepho, Trier Sebastian Russo, Wuppertal Ulrich Natge, Berlin Rüdiger Noppens, London / Ontario Andreas Thierbach, Idar-Oberstein Chirurgischer Atemweg und Seldinger Technik Tim Piepho, Trier Punktionskoniotomie Dietmar Enk, Maastricht Praktische Übungen Lernziele: Der Teilnehmer kennt Indikationen zur transtrachealen und translaryngealen Ventilation. kennt unterschiedliche Techniken zur transtrachealen und translaryngealen Ventilation wie chirurgische Koniotomie und Punktionskoniotomie. kennt Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Techniken zur transtrachealen und translaryngealen Ventilation. kennt die Problematik der Ventilation nach Platzierung einer Kanüle mit dünnem Lumen. kann am Modell und Atemwegsphantom das Ligamentum cricothyroideum korrekt identifizieren. kann am Atemwegsphantom erfolgreich eine chirurgische Koniotomie und Punktionskoniotomie durchführen. kann am Modell mit einem Notfallbeatmungsgerät (z.b. Ventrain) oder Jet-Ventilator (z.b. Manujet) erfolgreich oxygenieren/ventilieren. Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops: Quiz mit ca. 10 Fragen

165 Donnerstag, 04. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal D WS 249 Zwischenfalltraining am Anästhesiesimulator Vorsitz: Björn Lütcke, Erlangen Mitarbeiter: Georg Breuer, Erlangen Silvia Dexl, Erlangen Stephan Hüttl, Erlangen Matthias Keilhammer, Erlangen Hannah Köhne, Erlangen Frederick Krischke, Erlangen Mathias Rupp, Erlangen Zielgruppe: Für Ärzte und Pflegende Lernziel: Management von Zwischenfällen inkl. Grundlagen von CRM- Prinzipien Inhalt: Eine kurze Einführung, 2 parallele Trainings am Simulator im Team, jeweils anschließend moderiertes Debriefing unterschiedlicher Inhalte Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops: findet im Rahmen des Debriefing statt Donnerstag, 04. Mai 2017 Mitgliederversammlung DER DGAI Uhr Saal Kiew

166 InteraktIv INForMAtIoN WISSEN NEtZWErKEN WorKSHoPS LErNEN UPDAtE InterdIszIplInär InterprofessIonell repetitorium Hot topics EMPFEHLUNGEN MItMACHEN März 2018 ruhrcongress Bochum Bochum/BoVG Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, Frankfurt am Main Wissenschaftliche Träger: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.v. (BDA) Landesverbände Hessen, Nordrhein und Westfalen-Lippe Veranstalter, Organisation und Anmeldung: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str Nürnberg 09 11/ hi 09 11/ wat@mcnag.info Internet: Weit er e I nfor m a ti o n en erh a l ten S i e o n l i n e u n t e r w w w. r e g io n a lt a g u n g e n. d e

167 165 Deutscher Anästhesiecongress Freitag, 05. Mai 2017 Freitag, 05. Mai 2017

168 166 Freitag, 05. Mai Uhr Wiss. Programm Sonderveranstaltung Saal Kopenhagen SO 301 Das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) eine Zwischenbilanz aus Sicht von AINS Vorsitz: Götz Geldner, Ludwigsburg Thea Koch, Dresden Qualitätsorientierte Versorgungssteuerung nach KHSG Sachstand und weitere Entwicklung Klaus Döbler, Stuttgart Einführung planungsrelevanter Qualitätsindikatoren Was kann und muss AINS beitragen? Udo X. Kaisers, Ulm Veränderungen im Entgeltsystem Auswirkungen auf AINS Michael Albrecht, Dresden Uhr Wissenschaftliches Programm Sonderveranstaltung Saal B SO 302 Intensivmedizin standardisiert oder individualisiert? Vorsitz: Josef Briegel, München Markus Weigand, Heidelberg Unbestrittene Standards in der Intensivmedizin Ein executive summary Sebastian Stehr, Leipzig (Epi-) Genetische Variationen und deren Implikationen für Therapie und Outcome Was sollte der Intensivmediziner wissen? Simon Schäfer, München One fits all? Grenzen (und Gefahren) von standardisierter Intensivmedizin Helmuth Forst, Augsburg Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Tokio HS 301 Reanimation: Jeder zählt! Vorsitz: Stefan Beckers, Aachen Jan-Thorsten Gräsner, Kiel ERC Guideline 2015: Hätten Sie es gewusst? Stefan Beckers, Aachen Resuscitative Thoracotomy: Neuer Standard der Traumareanimation? Oliver Hautmann, Ludwigsburg Sektorenübergreifende Systeme zur Optimierung der Versorgung Jan Wnent, Kiel Europaweiter Vergleich (EuReCa ONE und TWO) Jan-Thorsten Gräsner, Kiel

169 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal St. Petersburg HS 302 Ambulante Anästhesie ausgewählte Themen Vorsitz: Richard K. Ellerkmann, Bonn Axel Junger, Nürnberg Anästhesiologisches Management von operativen Patienten in Beach-Chair-Lagerung Richard K. Ellerkmann, Bonn Präoperative Risikoevaluation Update für den ambulanten Bereich Michael Dinkel, Bad Neustadt Hilfe mein Patient spricht kein Deutsch! Marie-Sophie Enzmann, Mannheim Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Kiew HS 303 Wer, wie, WAS, WARUM? Zukunftsperspektiven der Akutschmerztherapie Vorsitz: Esther Pogatzki-Zahn, Münster Interdisziplinäre und interprofessionelle Herausforderungen in der Akutschmerztherapie Esther Pogatzki-Zahn, Münster Akutschmerzdienst: Mehr als Kathetervisite? Joachim Erlenwein, Göttingen Delegation ärztlicher Tätigkeiten in der Akutschmerztherapie Horst Bitter, München Uhr Wissenschaftliches Programm Pro & Con Sitzung Saal Hongkong PC 321 Selbstbestimmung, PATIentenverfügung und Vorsorgevollmacht der PATIentenwille ist das MaSS aller entscheidungen auf der Intensivstation Vorsitz: Michael Mohr, Bremen Fred Salomon, Lemgo Pro Dorothee Dörr, Mannheim Con Andrej Michalsen, Tettnang Freitag, 05. Mai 2017

170 168 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Stockholm AK 301 Moderne Sonographie-Technologie Vorsitz: Clemens-Alexander Greim, Fulda Sitzung des Arbeitskreises Ultraschall in der Anästhesiologie und Intensivmedizin der DGAI Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Sydney AK 302 WAKKA aktuell Vorsitz: Karin Becke, Nürnberg Christoph Bernhard Eich, Hannover Kindernotfälle: Polytrauma und Schädel-Hirn-Trauma leitliniengerecht behandelt! Markus Schreiber, Ulm Präoperative Evaluation in der Kinderanästhesie: Gibt s Neuigkeiten zu Schnarchen, Schnupfen und Co? Michael Laschat, Köln Sicherheit und Qualität in der Kinderanästhesie: Neueste Erkenntnisse aus der APRICOT-Studie Karin Becke, Nürnberg Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie der DGAI Uhr Pflegekongress Saal Shanghai Freitag, 05. Mai 2017 PK 3 Kinderanästhesie immer eine besondere HeRAUSforderung Vorsitz: Selinde Mertz, Magdeburg Berit Vieth, Magdeburg 3.1 Wärmemanagement prä-, intra- und postoperativ Jan Höcker, Kiel 3.2 Katheter beim Kind Gefäße, Nerven, Martin Jöhr, Luzern 3.3 Atemwegsmanagement erwartet und unerwartet Sylvia Kramer, Berlin

171 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Fallkonferenz Saal Seoul FK 331 Allgemeinanästhesie 2 Moderation: Aarne Feldheiser, Berlin Unerwartete schwierige Narkoseausleitung bei junger gesunder Patientin Laura Hagemann, Berlin Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Helsinki AK 301 Mitgliederversammlung Vorsitz: Clemens-Alexander Greim, Fulda Sitzung des Arbeitskreises Ultraschall in der Anästhesiologie und Intensivmedizin der DGAI Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Oslo AK 303 Arbeitskreis Atemwegsmanagement Vorsitz: Rüdiger Noppens, London / Ontario Sebastian Russo, Wuppertal Bauch- / Seiten-/ und Kopftieflage: Warum mal nicht mit Larynxmaske? Pro Sebastian Russo, Wuppertal Bauch- / Seiten-/ und Kopftieflage: Warum mal nicht mit Larynxmaske? Con Nina Pirlich, Mainz Diskussion Was hat sich durch die Leitlinie Atemwegsmanagement geändert? Tim Piepho, Trier Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Atemwegsmanagement der DGAI Freitag, 05. Mai 2017

172 170 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal A AK 304 Regionalanästhesie und geburtshilfliche Anästhesie Vorsitz: Thorsten Steinfeldt, Schwäbisch Hall Thomas Volk, Homburg Plexus lumbalis Blockaden Eine Ranaissance? Jürgen Birnbaum, Berlin Katheter erfolgreicher platzieren Optionen Ingo Bergmann, Göttingen Schulterblockaden interskalenär oder supraklavikulär Thomas Wiesmann, Marburg Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Regionalanästhesie und geburtshilfliche Anästhesie der DGAI Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Stockholm Freitag, 05. Mai 2017 AK 305 DGAI-Kommission Studentische Lehre und Simulator- Training Vorsitz: Georg Breuer, Erlangen Jürgen Schüttler, Erlangen Die richtige Person finden: Auswahlverfahren in der Medizin mit vorgegebenen Kompetenzprofilen nach Vorbild der Luftfahrt? Viktor Oubaid, Hamburg Die nationale klinisch-praktische Schlussprüfung in Humanmedizin der Schweiz: aktueller Stand, Impact und Weiterentwicklungen Sören Huwendiek, Bern Bericht aus der Kommission: Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Strategien Georg Breuer, Erlangen Sitzung der DGAI-Kommission Studentische Lehre und Simulator-Training

173 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Sydney AK 302 Mitgliederversammlung mit Wahlen und Bericht der Sprecher Vorsitz: Karin Becke, Nürnberg Christoph Bernhard Eich, Hannover Claudia Höhne, Leipzig Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie der DGAI Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Oslo AK 303 Mitgliederversammlung mit Wahlen Vorsitz: Rüdiger Noppens, London / Ontario Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Atemwegsmanagement der DGAI Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Hongkong AK 306 Perioperative Medizin des älteren PATIenten Vorsitz: Petra Bischoff, Herne Rainer Kiefmann, Hamburg Postoperative Störung der Hirnfunktion des älteren Patienten Mark Coburn, Aachen Intensivtherapie beim alten Menschen Michael Fries, Limburg Brauchen wir spezielle Behandlungspfade für ältere Patienten? Cynthia Olotu, Hamburg Sitzung der Kommission Gerontoanästhesiologie der DGAI Freitag, 05. Mai 2017

174 172 Freitag, 05. Mai Uhr Satellitensymposium Saal Helsinki SAT 301 Update perioperatives Monitoring Vorsitz: Bernd Saugel, Hamburg Welcher Patient profitiert von erweitertem Monitoring im OP? Christoph Wiesenack, Freiburg Perioperatives Volumenmanagement was, wann, wie? Klaus Hofmann-Kiefer, München Perioperatives Monitoring in der Praxis Andreas Thierbach, Idar-Oberstein Die Sitzung ist organisiert durch die Firma MAQUET Vertrieb und Service Deutschland GmbH Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 1 / Foyer Saal Sydney Freitag, 05. Mai 2017 PO 3.1 Intraoperatives Management Vorsitz: Hannah Lena Peichl, Göttingen Jochen Renner, Kiel Einführung Junior-Vorsitzender Hannah Lena Peichl, Göttingen Strukturelles anästhesiologisches Management bei Lebertransplantationen Ergebnisse einer Online-Umfrage 2016 (K) Philipp Simon, Uta-Carolin Pietsch, Nina Polze, Teresa Ackermann, Sebastian Stehr, Hermann Wrigge, Leipzig Vergleich verschiedener Anästhesieverfahren (AV) auf die Perfusion der Leber nach erfolgter orthotoper Lebertransplantation (K) Sandra Baum, Kimiko Fukui-Dunkel, Gunther Pestel, Alicia Poplawski, Mainz Einfluss einer ß-Rezeptorblockade auf perioperative Hypo- und Hypertension bei Phäochromozytom-Patienten mit und ohne a 2-Rezeptorblockade (K) Steffen Buch, Bente Julia Nottebaum, Piero F. Alesina, Martin K. Walz, Harald Groeben, Essen Strahlenbelastung am Kopf des Anästhesisten während transfemoraler Transkatheter Aortenklappen Implantation (K) N. Patrick Mayr, Gunther Wiesner, München; Tanja Mayr, Martinsried; Oliver Husser, Markus Kasel, Christian Hengstenberg, Thomas Ried, Peter Tassani, München

175 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 1 / Foyer Saal Sydney PO 3.1 Intraoperatives Management Vorsitz: Hannah Lena Peichl, Göttingen Jochen Renner, Kiel Vergleich der Immobilisierung während Pars plana-vitrektomie unter Intubationsnarkose mit Muskelrelaxierung und unter Narkose mit Verwendung einer Larynxmaske ohne Muskelrelaxierung (K) Beate Fudickar, Axel Fudickar, Moritz Hill, Martin Wallenfang, Dana Voß, Julia Hüllemann, Johann Roider, Markus Steinfath, Matthias Grünewald, Felix Treumer, Kiel Zweizeitige lebensbedrohliche Blutung bei bislang nicht diagnostizierter Neurofibromatose Typ 1: ein Fallbericht (K) Andrea Rapp, Markus Schreiber, Eberhard Barth, Katja Wagner, Ulm Auswirkungen der allogenen Vollbluttransfusionen im Schweinemodell auf die pulmonale Integrität (K) Alexander Ziebart, Moritz Schäfer, Christian Möllmann, Andreas Garcia- Bardon, Jens Kamuf, Robert Rümmler, Rainer Thomas, Erik Hartmann, Mainz Hämodynamische Veränderungen und zerebrale Oxygenierung in Beach Chair Position. Volume-Loading mit 500 ml HES 130/0.4 versus 1000 ml Ringer-Acetat-Lösung (K) Konstantin Frey, Jana Eisenlohr, Matthias Trummer, Nora Blumberg, Ben Ockert, Florian Haasters, Klaus Hofmann-Kiefer, München Der Einfluss von Dräger-Narkosetechnik und anderen Kontinental- Europäischen Entwicklungen auf wichtige US-Pioniere der modernen Anästhesie (B) Meinolfus Straetling, Cardiff Interaktion volatiler Anästhetika mit Tumorzellen in vitro: Hat Desfluran Einfluss auf die Apoptose von Kolonkarzinomzellen? (K) Viktoria Hausmann, Manuela Malsy, Bernhard Graf, Barbara Sinner, Anika Bundscherer, Regensburg Die Einführung des Roth-Dräger-Narkoseapparates in die USA (1904) und seine Folgen für die Entwicklung der internationalen Anästhesietechnik (B) Meinolfus Straetling, Cardiff Zusammenfassung Senior-Vorsitzender Jochen Renner, Kiel Freitag, 05. Mai 2017

176 174 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 2 / Foyer Saal Sydney Freitag, 05. Mai 2017 PO 3.2 Prozessanalysen in AINS Vorsitz: Johann Motsch, Heidelberg Kornel Skitek, Cottbus Einführung Junior-Vorsitzender Kornel Skitek, Cottbus Sectio bei Migrantinnen: Verhindert Sprachbarriere Regionalanästhesie? (B) Hans Vogel, Wolfgang Schaaf, Gregor Abt, Straubing Untersuchung zum Patientenbefinden nach ambulanten Operationen mit Hilfe des Anästhesiologischen Nachbefragungsbogen für Patienten (ANP) (K) Mirka Weber, Lübeck; Erol Cavus, Hartmut Ocker, Kronshagen; Michael Hüppe, Lübeck; Klaus Gerlach, Kronshagen Handlungsempfehlungen auf Datenbrillen am Beispiel des PRIOR- Algorithmus (K) Andreas Follmann, Aachen; Michael Gösch, Hamburg; Frederik Hirsch, Alexander Ruhl, Rolf Rossaint, Michael Czaplik, Aachen pp//aa Übertragung eines Sicherheitstools aus der Aviatik in den OP-Saal (K) Michael Hanusch, Michaela Kolbe, Dieter Eppler, Bastian Grande, Zürich Entwicklung der Kostenanteile der Anästhesie im stationären Bereich und der Intensivmedizin seit 2006 (K) Steffen Wahler, Hamburg; Alfred Müller, München Anästhesiologisches Management bei Lebertransplantationen Vergleich der Umfrageergebnisse 2004 und 2016 (K) Uta-Carolin Pietsch, Philipp Simon, Teresa Ackermann, Nina Polze, Sebastian Stehr, Hermann Wrigge, Leipzig Einfluss verschiedener Narkoseverfahren bei endourologischen Operationen auf die perioperativen Prozesszeiten und Patientensicherheit Erste Ergebnisse (K) Kornel Skitek, Gregor Alexander Schittek, Ewa Zielinska-Skitek, Borek Klaban, P. Zenka, Jens Soukup, Cottbus Einfluss einer Checkliste vor Verlegung von Patienten aus dem Anästhesieaufwachraum auf die Verweildauer und die Patientensicherheit (K) Svenja Hubrich, Frank Wappler, Marcel Poels, Köln Krankenhausräumungsübungen: Rolle von Instant Aging Ausrüstung zur Steigerung des Realitätsgrads (K) Verena Budde, Henryk Pich, Tobias Neidel, Axel R. Heller, Dresden Untersuchung zur Umsetzung der S3 Leitlinie zur Vermeidung intraoperativer Hypothermie in 26 Schleswig-Holsteiner Krankenhäusern (K) Ernst-Peter Horn, Pinneberg; Jan Höcker, Kevin Kutschik, Anna Lubinska, Kiel; Philip Gabriel, Pinneberg

177 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm eposter Posterbereich 2 / Foyer Saal Sydney PO 3.2 Prozessanalysen in AINS Vorsitz: Johann Motsch, Heidelberg Kornel Skitek, Cottbus Die Rolle der Anästhesiologie in der schmerzmedizinischen und palliativmedizinischen Versorgung in deutschen Krankenhäusern (K) Joachim Erlenwein, Frank Petzke, Göttingen; Ulrike Stamer, Bern; Winfried Meißner, Jena; Friedemann Nauck, Göttingen; Esther Pogatzki-Zahn, Münster; Wolfgang Koppert, Hannover; Christoph Maier, Bochum Erste Erfahrungen mit einem mobilen, web-basierten System für Tele-Konsile in der Intensivmedizin (K) Susanne Keilig, Michael Albert, Kai Schwedhelm, Klaus Schilling, Norbert Roewer, Würzburg; Ralf Michael Muellenbach, Kassel; Peter Kranke, Würzburg Zusammenfassung Senior-Vorsitzender Johann Motsch, Heidelberg Uhr Wissenschaftliches Programm Fallkonferenz Saal Seoul FK 332 Regionalanästhesie Moderation: Barbara Schlisio, Tübingen Spinale Paraparese ohne Raumforderung nach thorakalem PDK eine diagnostische Schnitzeljagd Stefanie Hieber, Tübingen Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Tokio HS 304 Neue Empfehlungen und Leitlinien in der Notfallmedizin Vorsitz: Michael Bernhard, Leipzig Ulf Harding, Wolfsburg DGAI Empfehlung Intraossäre Infusion und Tourniquet Jürgen Knapp, Bern S3 Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenversorgung Michael Bernhard, Leipzig DGAI Strukturempfehlung Telenotfallmedizin Rolf Rossaint, Aachen Freitag, 05. Mai 2017

178 176 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Istanbul HS 305 Ambulante und Vertragsärztliche Anästhesie mit Qualität überzeugen Vorsitz: Klaus Gerlach, Kronshagen Jörg Karst, Berlin Die neuen Qualitätsindikatoren Anpassung an die ambulante Anästhesie Frank Vescia, Regensburg Neues aus KV und Politik Jörg Karst, Berlin Blick über den Tellerrand ambulante Anästhesie in den USA Oliver C. Radke, Bremerhaven In Zusammenarbeit mit dem BDA-Forum Vertragsärztliche Anästhesie Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Kiew HS 306 Respirator AUSSCHALTen oder Katecholamine stoppen Welche ethischen Fallstricke gibt es bei der Therapiezieländerung? Freitag, 05. Mai 2017 Vorsitz: Andrej Michalsen, Tettnang Fred Salomon, Lemgo Wenn nichts mehr hilft Wann ist Intensivmedizin sinnlos? Fred Salomon, Lemgo Begrenzen, einfrieren oder beenden Gibt es ethische Unterschiede? Thomas Bein, Regensburg Sterbehilfe auf der Intensivstation konkret Was ist sinnvoll und erlaubt? Jörg Brederlau, Berlin

179 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal B HS 307 Sonographie: Das moderne Stethoskop in der InteNSIVmedizin Vorsitz: Matthias Göpfert, Hamburg Clemens-Alexander Greim, Fulda Lungendiagnostik: Das Aus für das Stethoskop? Stefan Weber, Köln Ein Blick auf den Darm Heinrich Groesdonk, Homburg Kardiale Funktion: Early Ultrasound Guided Therapy Stefan Schmidt, Aachen Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal A AK 304 Mitgliederversammlung Vorsitz: Thomas Volk, Homburg Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Regionalanästhesie und geburtshilfliche Anästhesie der DGAI Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal St. Petersburg AK 307 Arbeitskreis Anästhesie und Recht Vorsitz: Walter Schaffartzik, Berlin Uwe Schulte-Sasse, Leingarten Feststellung von Behandlungsfehlern durch MDK und Schlichtungsstellen bzw. Gutachterkommissionen ein Vergleich Walter Schaffartzik, Berlin Wortlaut oder Wortsinn? Intensivmedizinische Begutachtung für Haarspalter und Erbsenzähler Alexander Mathes, Köln Begutachtungen ungewöhnlicher Fälle Walter Schaffartzik, Berlin; Uwe Schulte-Sasse, Leingarten; Alexander Mathes, Köln Freitag, 05. Mai 2017 Sitzung des Arbeitskreises Anästhesie und Recht von DGAI und BDA

180 178 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal Krakau AK 308 DGAI-Forschungszentrum: Chancen und Potentiale Podiumsdiskussion Vorsitz: Gernot Marx, Aachen Sitzungs- Tobias Bingold, Wiesbaden teilnehmer: Björn Ellger, Münster Onnen Mörer, Göttingen Tobias Schürholz, Rostock Steffen Weber-Carstens, Berlin Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Intensivmedizin der DGAI Uhr Pflegekongress Saal Shanghai PK 4 Anwendung komplexer Medizinprodukte Vorsitz: Niklas Wiechert, Münster Richard Zoller, Bonn 4.1 Einweisungskonzept am Beispiel der Implementierung der elektronischen Patientenakte (PDMS) Claudia Weiß, Bonn 4.2 Kontinuierliche intrakranielle Druckmessung bei cerebralen Schädigungen Claudia Fricke, Yildiz Akgül, Köln 4.3 Kognitive und perzeptionelle Anforderungen an den Anwender Kathrin Lange, Bonn Freitag, 05. Mai 2017

181 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Sydney HS 308 Geburtshilfliche Anästhesie neue Herausforderungen Vorsitz: Thierry Girard, Basel Robert Hanß, Bad Saarow Analgesie nach Sectio effektive Konzepte Ulrike Stamer, Bern Behandlung von Schwangeren mit Plazentaimplantationsstörungen Lutz Kaufner, Berlin Präeklampsie, Eklampsie und HELLP Dorothee Bremerich, Frankfurt Welche Komplikationen entstehen nach der Sectio und was macht diese Phase sicherer? Manuel Wenk, Münster Maternal critical care neue Behandlungskonzepte und Organisationsstrukturen Thorsten Annecke, Köln Qualitätsindikatoren der geburtshilflichen Analgesie und Anästhesie Leila Messroghli, Frankfurt Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal A HS 309 Multiorganversagen Vorsitz: Peter Rosenberger, Tübingen Steffen Weber-Carstens, Berlin Niere Alexander Zarbock, Münster Herz Michael Sander, Gießen Lunge Hermann Wrigge, Leipzig Freitag, 05. Mai 2017

182 180 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Fallkonferenz Saal Seoul FK 333 Neuroanästhesie Moderation: Christoph Schramm, Heidelberg Ein postoperativer Krampfanfall Christopher Reuß, Heidelberg Uhr Wissenschaftliches Programm Arbeitskreis Saal St. Petersburg AK 307 Mitgliederversammlung Vorsitz: Walter Schaffartzik, Berlin Sitzung des Arbeitskreises Anästhesie und Recht von DGAI und BDA Uhr Wissenschaftliches Programm Sonderveranstaltung Saal Istanbul SO 303 Schmerztherapie standardisiert oder individualisiert? Vorsitz: Shahnaz Christina Azad, München Wolfgang Koppert, Hannover Gene wie beeinflussen sie die individualisierte Schmerztherapie? Ulrike Stamer, Bern Postoperative Schmerztherapie Etablierte Standards, ihre Grenzen und dann? Frank Petzke, Göttingen Der chronische Schmerzpatient Standards and beyond? Dominik Irnich, München Freitag, 05. Mai 2017

183 Freitag, 05. Mai Uhr Wiss. Programm Sonderveranstaltung Saal Kopenhagen SO Jahre DAAF Vorsitz: Thea Koch, Dresden Frank Wappler, Köln Geschichte der DAAF Ludwig Brandt, Oberschleißheim Refresher course(s) Frank Wappler, Köln Die CME-Beiträge Hans Anton Adams, Trier Repetitorien Erfahrungsbericht eines Teilnehmers an einem Repetitorium Andreas Hohn, Köln anschließend Sektempfang Uhr Wissenschaftliches Programm Pro & Con Sitzung Saal B PC 322 Big Data in der Intensivmedizin Der Weg nach vorne? Vorsitz: Gernot Marx, Aachen Tobias Schürholz, Rostock Pro Tobias Bingold, Wiesbaden Con Herwig Gerlach, Berlin Uhr Satellitensymposium Saal Kiew SAT 302 Postoperative Schmerztherapie schnell, einfach, ZUVerlässig Vorsitz: Esther Pogatzki-Zahn, Münster Postoperative Schmerztherapie wo stehen wir heute? Joachim Erlenwein, Göttingen Die Rolle der personalisierten Medizin in der postoperativen Schmerztherapie Esther Pogatzki-Zahn, Münster Wie funktioniert patientengesteuerte Therapie schnell, einfach und zuverlässig? Leopold Eberhart, Marburg Freitag, 05. Mai 2017 Die Sitzung ist organisiert durch den Diamant-Partner Grünenthal GmbH

184 182 Freitag, 05. Mai Uhr Satellitensymposium Saal Hongkong SAT 303 Die allgegenwärtigen perioperativen Hypotonien Strategien und Lösungen Vorsitz: Dorothee Bremerich, Frankfurt Begrüßung Chairman und Einführung zum Thema Dorothee Bremerich, Frankfurt Risikofaktor perioperative Hypotension Martin Welte, Darmstadt Der mütterliche Blutdruck im Rahmen der Kaiserschnittentbindung Dorothee Bremerich, Frankfurt Vasopressoren auf der Intensivstation Klaus Lewandowski, Essen Zusammenfassung und Ausblick Dorothee Bremerich, Frankfurt Die Sitzung ist organisiert durch den Platin Partner Sintetica GmbH Uhr Pflegekongress Saal Shanghai Freitag, 05. Mai 2017 PK 5 Intensivpflege und Management Vorsitz: Oliver Bubritzki, Freiburg Johannes Vautrin, Freiburg 5.1 Leistungserfassung Wie und womit? Ingo Eck, Heidelberg 5.2 Personalbemessung Ein europäischer Vergleich Johannes Vautrin, Freiburg 5.3 Arbeitszufriedenheit Was ist gestaltbar? Angelika Brobeil, Heidelberg

185 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Tokio HS 310 Zentrale Notaufnahme: Organisation, Struktur & Medizin Vorsitz: André Gries, Leipzig Clemens Kill, Marburg Weiterbildung Interdisziplinäre Notaufnahme André Gries, Leipzig Transsektorelle Zusammenarbeit zwischen Klinik, Ärztlichem Notdienst und Notarztdienst Michael Bayeff-Filloff, Rosenheim Die 10 häufigsten Symptome in der Notaufnahme Clemens Kill, Marburg Aktuelle Studien aus der Notaufnahme Michael Christ, Luzern Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal St. Petersburg HS 311 PALLIATIVMedizin in der Intensiv- und Notfallmedizin Gestalten Vorsitz: Rita Laufenberg-Feldmann, Mainz Friedemann Nauck, Göttingen Routinemäßige Symptomerfassung: Zukünftiger Goldstandard für mehr Lebensqualität und weniger ungeplante Notaufnahmen? Jan Gärtner, Basel Der Notarzt beim Palliativpatienten Herausforderung und Chance Christoph Wiese, Braunschweig Palliativmedizin und Intensivmedizin Rita Laufenberg-Feldmann, Mainz Uhr Pflegekongress Saal Seoul PK 6 Wärmemanagement Das Thema für die Pflege? Vorsitz: Daniel Schmidtke, Köln Lothar Ullrich, Münster 6.1 Prewarming der Schlüssel zum erfolgreichen Wärmemanagement Niklas Wiechert, Münster 6.2 Perioperatives Temperaturmonitoring wann und womit? Johannes Jacobi, Köln 6.3 Implementierung der aktuellen S3-Leitlinie ein Erfahrungsbericht Daniel Schmidtke, Köln Freitag, 05. Mai 2017

186 184 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Sydney HS 312 Hot Topics Intensivmedizin Vorsitz: Onnen Mörer, Göttingen Steffen Weber-Carstens, Berlin Levosimendan und weitere Pharmaka bei Weaningpatienten Onnen Mörer, Göttingen Langzeit Outcome nach erfolgreichem Weaning Jan H. Storre, Gauting Ultraschall Diagnostik der diaphragmalen Funktion Christian Simon Brülls, Aachen Uhr Wissenschaftliches Programm Zukunftswerkstatt Saal A BDA / DGAI ZKW 391 Hilfe! Die Unternehmerberater kommen! Vorsitz: Grietje Beck, Wiesbaden Thomas Iber, Baden-Baden Was ist gute Unternehmensberatung Bernhard Scherzinger, Wien Taktik im Umgang mit Beratern Martin Schuster, Bruchsal Toolbox zum Umgang mit Beratern Guido Schüpfer, Luzern Uhr Wissenschaftliches Programm Pro & Con Sitzung Saal B Freitag, 05. Mai 2017 PC 323 Perioperative Routine Troponinbestimmung Vorsitz: Markus W. Hollmann, Amsterdam Patrick Meybohm, Frankfurt Pro Florian Weiss, Fürstenfeldbruck Con Georg Fürnau, Lübeck

187 Freitag, 05. Mai Uhr Pflegekongress Saal Shanghai PK 7 Integration und Zusammenarbeit in der Anästhesie Vorsitz: Thomas Hachenberg, Magdeburg Klaus Notz, Reutlingen 7.1 Gemeinsame Ausbildung von OTA & ATA, Chancen und Grenzen Klaus Notz, Reutlingen 7.2 Versorgung pädiatrischer Patienten im Aufwachraum Malte Hanelt, Ludwigsburg 7.3 Neurochirurgische Patienten in der Anästhesie Anke Kany, Ludwigsburg Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Tokio HS 313 Ambulante Kinderanästhesie Vorsitz: Michael Leier, Nürnberg Marc D. Schmittner, Mannheim Wenn Verhalten zur Herausforderung wird: Das autistische Kind in der ambulanten Anästhesie Hauke Vogler, Nürnberg Professionelle aber altersgerechte Kommunikation mit den kleinen Patienten Nina Zech, Regensburg Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal St. Petersburg HS 314 Spezielle Techniken der Regionalanästhesie Vorsitz: André Gottschalk, Hannover Michael Neuburger, Achern Stellenwert neuer Lokalanästhetika und Zusätze Wolfgang Zink, Ludwigshafen Needle Guidance Aktuelle Entwicklungen Axel R. Sauter, Bern Rückenmarksnahe Blockaden bei laparoskopischen Eingriffen Thomas Ermert, Münster Freitag, 05. Mai 2017

188 186 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Istanbul HS 315 Adäquate Sauerstoffversorgung Vorsitz: Matthias Jacob, Straubing Samir Sakka, Köln Bedeutung der Makroperfusion Gunther Pestel, Mainz Bedeutung der Mikrozirkulation Christian Ertmer, Münster Ist Sauerstoff der Schlüssel? Ragnar Huhn, Düsseldorf Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Kiew HS 316 Chronische Schmerztherapie Vorsitz: Wolfgang Koppert, Hannover Management des chronischen Schmerzpatienten perioperativ: Pregabalin, Ketamin, Psychotherapie und Co. Andreas Kopf, Berlin Opioide bei Nichttumorschmerz: Ein Update Michael Schäfer, Berlin Bench to Bedside: Neue Therapiestrategien in Aussicht? Carla Nau, Lübeck Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Kopenhagen Freitag, 05. Mai 2017 HS 317 Der PATIent 65+: Grundlagen zur perioperativen Versorgung des älteren PATIenten Vorsitz: Berthold Drexler, Tübingen Rainer Kiefmann, Hamburg Narkose bei geriatrischen Patienten Evidenz von Bench to Bedside Simon Schäfer, München Mechanismen des Alterns und deren Rolle bei der präoperativen Vorbereitung des älteren Patienten Cynthia Olotu, Hamburg Einfluss des Alters auf die postoperative Rekonvaleszenz: Mechanismen und klinische Bedeutung Ulrich Göbel, Freiburg

189 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Zukunftswerkstatt Saal Hongkong BDA / DGAI ZKW 392 Gen-basierte Therapie Vorsitz: Tobias Schürholz, Rostock Frank Stüber, Bern Wird die Risikoprädiktion verbessert? Simone Scheithauer, Göttingen Wird die Therapie individualisiert? Michael Bauer, Jena Gen-basiert Wird jetzt alles besser? Marion Schneider, Ulm Uhr Wissenschaftliches Programm Sonderveranstaltung Saal A SO 305 BGH-Urteil 2016: Millionen PATIentenverfügungen WIRKUNGSLOS? Vorsitz: Andreas Spickhoff, München Uhr Wissenschaftliches Programm Hauptsitzung Saal Sydney HS 318 Qualitätssicherung in der Intensivmedizin Vorsitz: Claudia Spies, Berlin Tobias Bingold, Wiesbaden Qualitätsindikatoren: 3. Edition Alexander Brinkmann, Heidenheim Leitlinien: Neues und Updates Claudia Spies, Berlin Zertifikat Intensivmedizin Tobias Bingold, Wiesbaden Uhr Wissenschaftliches Programm Pro & Con Sitzungen Saal B Freitag, 05. Mai 2017 PC 324 Organprotektion durch Konditionierung Routine in der Klinik? Vorsitz: Berthold Bein, Hamburg Pro Alexander Zarbock, Münster Con Patrick Meybohm, Frankfurt

190 ZNA Deutscher interdisziplinärer notfallmedizin Kongress März 2018 Rhein-Mosel Halle Koblenz

191 189 Deutscher Anästhesiecongress Freitag, 05. Mai 2017 Freitag, 05. Mai 2017 BDA-Veranstaltungen Thementische Workshops Pflegekongress Workshop

192 190 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm BDA-Veranstaltung Saal Kopenhagen BDA 391 GOÄ-Seminar Vorsitz: Jürgen Biscoping, Karlsruhe Update GOÄ Alexander Schleppers, Nürnberg Uhr Wissenschaftliches Programm BDA-Veranstaltung Saal Seoul BDA 392 Rechtsseminar Arbeitsrecht für Ärzte in Leitungsfunktionen Vorsitz: Elmar Biermann, Nürnberg Stephan-Matthias Reyle-Hahn, Berlin Themen: Der Anästhesist als leitender Angestellter? Arbeitszeitgesetz und Sanktionen Inhalt und Grenzen des Direktionsrechtes Mitarbeiterbeteiligung Sie fragen wir antworten! Evelyn Weis, Nürnberg; Stefan Georg Griebeling, München Eine Anmeldung für die BDA-Veranstaltungen ist zwingend erforderlich. (Ohne Seminarkarte ist kein Zutritt möglich, da begrenzte Teilnehmerzahl) Freitag, 05. Mai 2017

193 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Thementisch Saal Nürnberg RT 351 Duraperforation nach CSE für eine Hüftendoprothese Vorsitz: Paul Kessler, Frankfurt Fallbeschreibung Dargestellt wird der Fall einer älteren Patientin, die für eine elektive Hüftendoprothese vorgesehen ist und an Vorerkrankungen eine schwere COPD und ein OSAS angibt. Zur operativen Versorgung der Hüftendoprothese wird eine kontinuierliche Spinal-Epiduralanästhesie (CSE) vereinbart. Unter der erschwerten Punktion aufgrund degenerativer Wirbelsäulenveränderungen kommt es zu einer Duraperforation. Das geplante rückenmarksnahe Verfahren wird verlassen und eine Allgemeinanästhesie durchgeführt. Anästhesie und Operation verlaufen komplikationslos, postoperativ entwickelt die Patientin jedoch starke postpunktionelle Kopfschmerzen. Fallbezogene Problemfelder bzw. Lernziele Stellenwert der CSE in der Hüftchirurgie Strategien zur Minimierung einer Duraperforation Was tun bei Duraperforation? Prophylaktische und therapeutische Maßnahmen bei postpunktionellem Kopfschmerz Uhr Wissenschaftliches Programm Thementisch Saal Nürnberg RT 352 Pitfalls in der Blutdruckmessung Vorsitz: Andreas Weyland, Oldenburg Fallbeschreibung: Die Blutdruckmessung wird von jedem Anästhesisten jeden Tag durchgeführt, und dennoch ist es sehr wichtig, grundsätzliche Eckpunkte zu kennen, die nicht immer beachtet werden. Dargestellt wird anhand eines klinischen Fallbeispiels, welche Details in der Praxis zu beachten sind, um eine Blutdruckmessung korrekt durchzuführen. Dies ist klinisch während der Anästhesie oder im Rahmen der Intensivmedizin relevant, da von der Blutdruckmessung häufig therapeutische Entscheidungen abgeleitet werden. Zusätzlich bietet die Interpretation der Messwerte und Druckkurven bei der kontinuierlichen direkten Blutdruckmessung (arteriellen oder auch zentral- bzw. pulmonalarteriellen) auf der einen Seite einen großen Schatz an wichtigen Informationen, aber auch das Potential für Fehler mit möglichen negativen Konsequenzen für den Patienten, die deswegen zu vermeiden sind. Fallbezogene Problemfelder bzw. Lernziele: Physiologie als Basis der Blutdruckmessung Differentialdiagnose von Hypotonien Auswahl und Wertung technischer Problemfelder Interpretation von Blutdruckkurven Freitag, 05. Mai 2017

194 192 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal D WS 341 Zwischenfalltraining am Anästhesiesimulator (WDH.) Vorsitz: Björn Lütcke, Erlangen Mitarbeiter: Georg Breuer, Erlangen Silvia Dexl, Erlangen Stephan Hüttl, Erlangen Matthias Keilhammer, Erlangen Hannah Köhne, Erlangen Frederick Krischke, Erlangen Mathias Rupp, Erlangen Zielgruppe: Für Ärzte und Pflegende Lernziel: Management von Zwischenfällen inkl. Grundlagen von CRM- Prinzipien Inhalt: Eine kurze Einführung, 2 parallele Trainings am Simulator im Team, jeweils anschließend moderiertes Debriefing unterschiedlicher Inhalte Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops: findet im Rahmen des Debriefing statt Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Erlangen WS 342 Videoendoskopisch-gestützte perkutane Tracheotomien am realistischen Modell Vorsitz: Inhalt: Felix Pfeifer, Wurzen Markus Wehner, Wurzen Zunächst Vortrag zur Theorie der Tracheotomie, Hauptteil Hands-on Durchführung der Tracheotomie durch Teilnehmer Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Stockholm WS 343 Advance Care Planning (ACP) Behandlung im Voraus PLANen (BVP) erleichtert Therapieentscheidungen in Notfall- und Intensivmedizin Vorsitz: Birgit Haberland, München Friedemann Nauck, Göttingen

195 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal D WS 344 Zwischenfalltraining am Anästhesiesimulator (WDH.) Vorsitz: Björn Lütcke, Erlangen Mitarbeiter: Georg Breuer, Erlangen Silvia Dexl, Erlangen Stephan Hüttl, Erlangen Matthias Keilhammer, Erlangen Hannah Köhne, Erlangen Frederick Krischke, Erlangen Mathias Rupp, Erlangen Zielgruppe: Für Ärzte und Pflegende Lernziel: Management von Zwischenfällen inkl. Grundlagen von CRM-Prinzipien Inhalt: Eine kurze Einführung, 2 parallele Trainings am Simulator im Team, jeweils anschließend moderiertes Debriefing unterschiedlicher Inhalte Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops: findet im Rahmen des Debriefing statt Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal C WS 345 Erweitertes hämodynamisches Monitoring: Methoden und zielgerichtete Algorithmen Vorsitz: Daniel A. Reuter, Hamburg Mitarbeiter: Matthias Grünewald, Kiel Matthias Heringlake, Lübeck Jochen Renner, Kiel Michael Sander, Gießen Bernd Saugel, Hamburg Constantin Trepte, Hamburg Lernziel: Konzepte der zielgerichteten hämodynamischen Therapie intraoperativ, sowie in der postoperativen Intensivbehandlung Inhalt: Definition von hämodynamischen Zielparametern, Diskussion der Limitationen Erarbeitung von Strategien zur klinischen Umsetzung zielgerichteter Behandlungskonzepte Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops: Durch interaktive Erarbeitung zweier klinischer Szenarien unter Einsatz von MC Fragen Freitag, 05. Mai 2017

196 194 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal Oslo WS 346 Echokardiographie und Notfall-Lungensonographie Vorsitz: Matthias Göpfert, Hamburg Clemens-Alexander Greim, Fulda Mitarbeiter: Klaus-Peter Eberle, Erlangen Christoph Lamprecht, Erlangen Ulrich Molitoris, Hannover Leonie Schulte-Uentrop, Hamburg Sebastian Zenz, Hannover Lernziel: Orientierende Beurteilung der kardialen Funktion, Erkennen von Ursachen akuter hämodynamischer Instabilität, Beurteilung des kardialen Volumenstatus, Erkennen eines Pneumothorax und Pleuraergusses Inhalt: 3 Vorträge zu den Themen Echokardiographie und Lungensonographie, 120 min. Präsentation und 120 min. Training fokussierter Untersuchungstechniken an Echokardiographiesimulatoren und 4 Untersuchungsmodels, Lungensonographie. Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops: Quiz bzw. MC-Fragen innerhalb PP-Präsentation Freitag, 05. Mai 2017

197 Freitag, 05. Mai Uhr Wissenschaftliches Programm Workshop Saal D WS 347 Zwischenfalltraining am Anästhesiesimulator (WDH.) Vorsitz: Björn Lütcke, Erlangen Mitarbeiter: Georg Breuer, Erlangen Silvia Dexl, Erlangen Stephan Hüttl, Erlangen Matthias Keilhammer, Erlangen Hannah Köhne, Erlangen Frederick Krischke, Erlangen Mathias Rupp, Erlangen Zielgruppe: Für Ärzte und Pflegende Lernziel: Management von Zwischenfällen inkl. Grundlagen von CRM- Prinzipien Inhalt: Eine kurze Einführung, 2 parallele Trainings am Simulator im Team, jeweils anschließend moderiertes Debriefing unterschiedlicher Inhalte Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops: findet im Rahmen des Debriefing statt Uhr Pflegekongress Workshop Saal Prag / Budapest PK-WS 1 Reanimation 1: BasismaSSnahmen der innerklinischen Reanimation Vorsitz: Werner Armbruster, Homburg/Saar Dirk Schmidt, Homburg/Saar Mitarbeiter: Theo Burkhart, Werne Kim Friedel, Werne Carina Höhl, Lünen Andreas Hoppstädter, Homburg/Saar Tobias Hüppe, Homburg/Saar Daniel Kiefer, Homburg/Saar Sabine Knapp, Homburg/Saar Franka List, Homburg/Saar Willi Mang, Homburg/Saar Nderim Radoncic, Lünen Timo Rahlmeyer, Homburg/Saar Mario Wachowiak, Lünen Stefanie Werner, Lünen Freitag, 05. Mai 2017

198 196 Freitag, 05. Mai Uhr Pflegekongress Workshop Saal Riga PK-WS 2 Schwieriger Atemweg Vorsitz: Annika Dietrich, Magdeburg Selinde Mertz, Magdeburg Mitarbeiter: Benjamin Balkaner, Magdeburg Jana Bergner, Magdeburg Christian Breitling, Magdeburg Torben Esser, Magdeburg Jörg Kugler, Magdeburg Benjamin Mras, Magdeburg Sabine Schinke-Pansa, Magdeburg Marc Schmelzer, Tuttlingen Christof Strang, Magdeburg Uhr Pflegekongress Workshop Saal Riga PK-WS 3 Schwieriger Atemweg (Wdh.) Vorsitz: Annika Dietrich, Magdeburg Selinde Mertz, Magdeburg Mitarbeiter: Benjamin Balkaner, Magdeburg Jana Bergner, Magdeburg Christian Breitling, Magdeburg Torben Esser, Magdeburg Jörg Kugler, Magdeburg Benjamin Mras, Magdeburg Sabine Schinke-Pansa, Magdeburg Marc Schmelzer, Tuttlingen Christof Strang, Magdeburg Freitag, 05. Mai 2017

199 Freitag, 05. Mai Uhr Pflegekongress Workshop Saal Prag / Budapest PK-WS 4 Reanimation 2: Mega-Code-Training und Kasuistiken der innerklinischen Notfallversorgung Vorsitz: Werner Armbruster, Homburg/Saar Dirk Schmidt, Homburg/Saar Mitarbeiter: Theo Burkhart, Werne Kim Friedel, Werne Carina Höhl, Lünen Andreas Hoppstädter, Homburg/Saar Tobias Hüppe, Homburg/Saar Daniel Kiefer, Homburg/Saar Sabine Knapp, Homburg/Saar Franka List, Homburg/Saar Willi Mang, Homburg/Saar Nderim Radoncic, Lünen Timo Rahlmeyer, Homburg/Saar Mario Wachowiak, Lünen Stefanie Werner, Lünen Voraussetzung ist die Teilnahme am Workshop Reanimation 1 (PK-WS 1) Freitag, 05. Mai 2017

200 Wissen Leben Für Ärzte und pflegende 2018 Deutscher Anästhesie congress April NürnbergConvention Center - NCC Ost 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. Organisation und Information MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str Nürnberg Tel Fax dac@mcnag.info Illustration: Anita Ponne/Fotolia

201 Nürnberg und mehr 199 Deutscher Anästhesiecongress Nürnberg und mehr Nürnberg und mehr

202 200 Nürnberg und mehr Best of Nürnberg Nürnberg und mehr Nürnberg ist bekannt für seine Bratwürste, Lebkuchen und seinen Christkindlesmarkt. Aber auch Begriffe wie Albrecht Dürer und Kaiserburg sind untrennbar mit der fränkischen Stadt verbunden. Fast 1,7 Mio. Übernachtungsgäste zieht es jährlich nach Nürnberg, ein Drittel von ihnen kommt aus dem Ausland. Nürnberg ist eine von vierzehn Städten in Nordbayern, die sich in der Arbeitsgemeinschaft Fränkische Städte zusammengeschlossen haben. Sie zeichnen sich durch kulturelle, architektonische und kulinarische Besonderheiten aus. Das muss man gesehen haben Die Top 10 Kaiserburg Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg. Von ihrer Freiung sowie vom Sinwellturm genießt der Besucher einen atemberaubenden Blick über die Altstadt. Zu besichtigen sind unter anderem das Kaiserburgmuseum sowie die Kaiserzimmer der Kaiserburg. Adresse: Kaiserburg Nürnberg, Burgverwaltung Nürnberg, Auf der Burg 13, Nürnberg Nürnberger Altstadt Foto: Uwe Niklas Albrecht-Dürer-Haus Unter dem Motto Zurück zu Dürer präsentiert das Albrecht-Dürer-Haus die Wohn- und Arbeitsstätte des Künstlers Albrecht Dürer ( ). Eine besondere Attraktion ist die Maler- und Druckwerkstatt der Dürer- Zeit, in der künstlerische Techniken vorgeführt werden. Adresse: Albrecht-Dürer-Haus, Albrecht-Dürer- Straße 39, Nürnberg Albrecht-Dürer-Haus Foto: Birgit Fuder Stadt Nürnberg

203 Best of Nürnberg Nürnberg und mehr 201 Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände und Memorium Nürnberger Prozesse Nürnberg, die Stadt der Reichsparteitage, die Stadt der Rassengesetze, die Stadt, in der die Prozesse gegen die Hauptverantwortlichen des nationalsozialistischen Regimes stattgefunden haben. Das Dokuzentrum Nürnberg widmet sich der Zeit der Nürnberger Reichsparteitage sowie der nationalsozialistische Architektur am Beispiel des Reichsparteitagsgeländes. Das Memorium Nürnberg informiert am Originalschauplatz über die Nürnberger Prozesse. Adresse: Dokumentationszentrum / Reichsparteitagsgelände, Bayernstraße 110, Nürnberg Nürnberg und mehr Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Foto: Uwe Niklas Das unterirdische Nürnberg: Felsengänge und Lochgefängnisse Das unterirdische Nürnberg: Entdecken Sie das faszinierende Labyrinth aus einer Vielzahl von Gewölben und Gängen, die vor Jahrhunderten aus dem Fels geschlagen wurden. Teile des Felsenlabyrinths werden heute wieder von der Hausbrauerei Altstadthof als Bierkeller genützt. Aber auch die mittelalterliche Gerichtsbarkeit wird in den Lochgefängnissen erlebbar. Adresse: Historische Felsengänge, Bergstraße 19, Nürnberg Felsengänge Foto: Ralf Arnold

204 202 Nürnberg und mehr Best of Nürnberg Der Hauptmarkt mit Schönem Brunnen und Frauenkirche Nürnberg und mehr Bunt leuchten Blumen, frisches Obst und Gemüse auf dem Hauptmarkt in der Sommersonne, Einkaufen ist hier reinster Genuss. Der große Marktplatz vor der Mitte des 14. Jahrhunderts errichteten Frauenkirche ist außerdem Kulisse für zahlreiche Veranstaltungen wie zum Beispiel dem weltberühmten Nürnberger Christkindlesmarkt. Auch der Schöne Brunnen mit dem goldenen Ring, der einer Legende nach Wünsche erfüllt, prägt das Bild des Hauptmarkts. Adresse: Hauptmarkt, Nürnberg Schöner Brunnen am Hauptmarkt Foto: Ralf Schedlbauer Stadt Nürnberg Weißgerbergasse In der Weißgerbergasse findet sich das größte Nürnberger Ensemble alter Handwerkerhäuser. Überwiegend mit Fachwerk versehen, zeugen die historischen Bürgerhäuser, oft mit eigenem Brunnen und einem Garten, vom Wohlstand, den das Lederhandwerk mit sich brachte. Statt der geschäftigen Gerber im Mittelalter beleben heute Cafés, Bars, kleine Läden und Handwerksbetriebe die Weißgerbergasse. Adresse: Weißgerbergasse, Nürnberg Weißgerbergasse Foto: Birgit Fuder Stadt Nürnberg Weinstadel mit Henkersteg und Henkerturm Das Ensemble aus Weinstadel, Henkersteg und Henkerturm inmitten der Nürnberger Altstadt bezaubert heute Gäste aus aller Welt mit seinem romantischen Flair. Adresse: Weinstadel, Maxplatz, Nürnberg Weinstadel Nürnberg Foto: Uwe Niklas

205 Best of Nürnberg Nürnberg und mehr 203 Germanisches Nationalmuseum und die Straße der Menschenrechte Das Germanische Nationalmuseum zeigt eine verständliche und lebendige Präsentation unschätzbarer Zeugnisse der Kulturgeschichte aus dem deutschsprachigen Raum. Die Straße der Menschenrechte zeigt sich als begehbares Kunststück an der Flanke des Museums und hat nicht nur das Bild Nürnbergs verändert, sondern auch das Bewusstsein einer ganzen Stadt für ihre Verpflichtung gegenüber der Vergangenheit geschärft. Adresse: Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, Nürnberg Germanisches Nationalmuseum mit Straße der Menschenrechte Foto: Uwe Niklas Nürnberg und mehr Johannisfriedhof Insbesondere wenn die Rosen blühen, ist der weltberühmte Johannisfriedhof ein bezaubernder Ort. Zwischen blumengeschmückten Grabsteinen spaziert man an den Grabstätten von Albrecht Dürer, Veit Stoß, Ludwig Feuerbach und anderer berühmter Nürnberger vorbei. Adresse: St.-Johannis-Friedhof, Johannisstraße, Nürnberg Johannisfriedhof Foto: Christine Dierenbach DB Museum Im DB Museum wartet eine spannende Reise von den Anfängen der Eisenbahn in Deutschland bis in die Technik der Neuzeit. Die Fahrzeugsammlung zeigt mehr als 30 Prunkstücke der deutschen Geschichte der Eisenbahn. Für Kinder und Junggebliebene gibt es eine Eisenbahn-Erlebniswelt sowie eine Modellbahn. Adresse: DB Museum Deutsche Bahn Stiftung ggmbh, Lessingstraße 6, Nürnberg FZHalle Adler ICE Foto: DB Museum Nürnberg Nähere Informationen erhalten Sie unter: Die Zusammenstellung vorstehender Angebote erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist ebenfalls kein Qualitätssiegel angebotener Leistungen und sonstiger Inhalte.

206 204 Nürnberg und mehr Kunst und Museen Museen Nürnberg und mehr Im Albrecht-Dürer-Haus dem Leben und Werk des berühmtesten Sohns Nürnbergs nachspüren, seine Werke im Germanischen Nationalmuseum bestaunen, im Spielzeugmuseum Kindheitsträume wieder wach werden lassen oder sich im Stadtmuseum Fembohaus auf eine unterhaltsame Zeitreise durch über 950 Jahre Historie begeben: Die Nürnberger Museumswelt spannt einen faszinierenden Bogen von der großen, berühmten Sammlung über Kunst und Design der Gegenwart im Neuen Museum bis hin zum fast noch unentdeckten, aber nicht weniger spannenden Liebhaberthema. Germanisches Nationalmuseum Kartäusergasse Nürnberg Z 09 11/ Museum Industriekultur Äußere Sulzbacher Straße Nürnberg Z 0911/ hi 0911/ museum-industriekultur@stadt.nuernberg.de Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal Hirschelgasse Nürnberg Information Z 09 11/ hi 09 11/ museum-tucherschloss@stadt.nuernberg.de Neues Museum Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg Eingang Klarissenplatz Postanschrift: Luitpoldstraße Nürnberg Z 09 11/ hi 09 11/ info@nmn.de Schulmuseum Nürnberg Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Pädagogik I Regensburger Straße Nürnberg Z 09 11/ , hi 09 11/ schulmuseum@fau.de Stadtmuseum Fembohaus Burgstraße Nürnberg Kasse und Information Z 09 11/ hi 09 11/ stadtmuseum-fembohaus@stadt.nuernberg.de Spielzeugmuseum (Museum Lydia Bayer) Karlstraße Nürnberg Kasse und Information Z 09 11/ hi 09 11/ spielzeugmuseum@stadt.nuernberg.de Nähere Informationen erhalten Sie unter: Die Zusammenstellung vorstehender Angebote erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist ebenfalls kein Qualitätssiegel angebotener Leistungen und sonstiger Inhalte.

207 Shoppingtipps Nürnberg und mehr 205 Shoppingtipps In der Nürnberger Innenstadt ist Einkaufen ein entspanntes Vergnügen. Die bereits im Jahr 1966 großzügig angelegte Fußgängerzone ist eine der ältesten in Deutschland und größten in Europa. In angenehmer Lauflage gibt es bei einer großen Warenhausdichte für jeden etwas: für Liebhaber feiner Mode, für Schnäppchenjäger oder für Trendsetter. Im historischen Ambiente der Altstadt lässt sich der Bummel durch exklusive Boutiquen, gläserne Ladenpassagen oder Kaufhäuser darüber hinaus leicht mit der Besichtigung von Sehenswürdigkeiten verbinden. Unweit der Lorenzkirche befindet sich das Herzstück der Einkaufsstadt Nürnberg, die Breite Gasse mit der parallel verlaufenden Karolinenstraße. Hier kann sich die ganze Familie ins Einkaufsvergnügen stürzen: Angebote gibt es für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Die angrenzende Kaiserstraße bietet Exklusives für die besonderen Ansprüche. Edle Boutiquen bieten Marken bekannter Designer an und bringen Metropolen-Flair nach Franken. Der Bummel durch die Kaiserstraße führt auf den Hauptmarkt, Nürnbergs guter Stube. Ein Fest der Sinne erlebt man auf dem dort beheimateten Wochenmarkt. Marktstände in markantem rot-weißen Tuch bieten Feines für den Gaumen. Präsentiert werden frisches Obst und Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren aus der Region, Käse und Gebäck. Die bunten Blumenstände tragen zum optischen Genuss bei. In den zahlreichen kleinen Gassen rund um den Hauptmarkt und unterhalb der Burg gibt es viele kleine Geschäfte zu entdecken. Das Angebot reicht von Designermode, Schmuck, Schuhen bis hin zu Antiquitäten. Wer das Ausgefallene sucht, wird hier sicher fündig. Eine reizvolle Besonderheit der Einkaufsstadt Nürnberg ist der Handwerkerhof. Traditionelle Handwerker wie Zinngießer, Glasschleifer, Glasmaler, Puppenmacher und Ledertäschner bieten hier im typischen Fachwerk-Ambiente ihre Erzeugnisse an, aber auch edler Schmuck wird nach Kundenwunsch angefertigt. Auch außerhalb der Altstadtmauern empfiehlt sich Nürnberg als abwechslungsreiche und attraktive Einkaufsstadt mit guter Verkehrsanbindung. Große Einkaufszentren im Norden und im Süden der Stadt sind ideale Shopping-Ziele auch für Bewohner des Umlands. Nürnberg und mehr Nähere Informationen erhalten Sie unter: Die Zusammenstellung vorstehender Angebote erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist ebenfalls kein Qualitätssiegel angebotener Leistungen und sonstiger Inhalte.

208 206 Nürnberg und mehr Führungen Führung durch die Nürnberger Altstadt Nürnberg und mehr Uhr ca. 2,0 h Nürnberg war einstmals Kaiserpfalz, mächtige Reichsstadt und internationales Wirtschaftszentrum. Der Wohlstand der Stadt bot die ideale Voraussetzung für ein reges Kunst-, Kultur- und Geistesleben. Noch heute zeugen zahlreiche Bauten, Denkmäler und Kunstwerke von der einstigen Bedeutung. Auf dem Rundgang durch die Altstadt erfahren Sie Wissenswertes und Amüsantes über Burg und Brunnen, zu Kirche und Kunst sowie aus Geschichte und Gegenwart der Stadt. Treffpunkt: Tourist Information am Hauptmarkt 18 Preis: E 9,50 Bus-Video-Tour über das ehemalige Reichsparteitagsgelände Uhr ca. 1,0 h Ganze elf Quadratkilometer umfasste das ehemalige Reichsparteitagsgelände - der Ort, an dem die Nationalsozialisten jährlich ein aufwändiges Propagandaspektakel veranstalteten. Die Bustour über das weitläufige Areal erklärt die überwältigende Kulissenarchitektur, die Funktion der Reichsparteitage und den Umgang Nürnberg mit dem nationalsozialistischen Erbe. Während der Rundfahrt werden zahlreiche historische Filmaufnahmen vorgeführt, die aufzeigen, was an den einzelnen Orten stattgefunden hat und wie die Veranstaltungen systematisch inszeniert wurden. Treffpunkt: Vor dem Dokumenationszentrum, Bayernstraße 110 Preis: E 9,00 Führung durch die Nürnberger Altstadt Uhr ca. 2,0 h Nürnberg war einstmals Kaiserpfalz, mächtige Reichsstadt und internationales Wirtschaftszentrum. Der Wohlstand der Stadt bot die ideale Voraussetzung für ein reges Kunst-, Kultur- und Geistesleben. Noch heute zeugen zahlreiche Bauten, Denkmäler und Kunstwerke von der einstigen Bedeutung. Auf dem Rundgang durch die Altstadt erfahren Sie Wissenswertes und Amüsantes über Burg und Brunnen, zu Kirche und Kunst sowie aus Geschichte und Gegenwart der Stadt. Treffpunkt: Tourist Information am Hauptmarkt 18 Preis: E 9,50

209 Führungen Nürnberg und mehr 207 4,9 cm Nürnberg: Eine Kulturgeschichte der Nürnberger Bratwurst Uhr Eine Stadtführung, die zu bratwursthistorischen Orten führt. Neben vielen Geschichten und Geschichtchen, die rund um die Bratwurst entstanden sind, werden Fragen um die begehrten Würstchen beantwortet, beispielsweise: Seit wann essen die Nürnberger Bratwürste? Warum sind die Würste so klein? Wieso bekommt man nur gerade Stückzahlen auf den Teller? Weshalb sind nur 3 im Weggla? Die unterhaltsame Führung endet themengerecht mit Einer auf der Gabel. Wo? Kommen Sie mit uns, wir zeigen es Ihnen! Nürnberg und mehr Treffpunkt: Tourist Information am Hauptmarkt 18 Preis: E 10,50 (E 9,50 Führungspreis und E 1,00 Bratwurst) Die Tickets für die Führungen sind direkt in der Tourist-Information erhältlich: Tourist Informationen in der Königstraße 93 und Hauptmarkt 18 Z 0911/23360 Bitte beachten Sie, dass alle Rundgänge nur mit begrenzter Teilnehmerzahl zur Verfügung stehen. Alle Zeiten vorbehaltlich Änderungen. Weitere Touren und Informationen finden Sie über den folgenden Link: tourismus.nuernberg.de

210 R e G i o N A l T A G u N G e N 47. Bayerische Anästhesietage 27. Gemeinsame Jahrestagung Oktober November 2017 Klinikum der KONGRESSHALLE Universität am Zoo Leipzig München, Campus Großhadern WAT 2018 Hessen Nordrhein Westfalen-Lippe WESTDEUTSCHE ANäSTHESiETAGE März 2018 RuhrCongress Bochum Kongress für Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerzmedizin 34. Südwestdeutsche Anästhesietage Dezember 2017 Congress Center Rosengarten Mannheim 30. Norddeutsche Anästhesie-Tage Dezember 2017 Hotel Grand Elysée, Hamburg information / Auskunft: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str Nürnberg S 0911/ hi 0911/ Internet: mcn@mcn-nuernberg.de

211 Autorenverzeichnis 209 Deutscher Anästhesiecongress Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis

212 210 Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Seite A Adams, Hans Anton 181 Adamzik, Michael 78, 125 Adler, Ulf 146 Akgül, Yildiz 178 Akselrod, B. 151 Albrecht, Martin 82 Albrecht, Michael 166 Aly, Jonathan 91 Annecke, Thorsten 179 Arens, Christoph 126 Armbruster, Werner 106, 109, 110, 113, 159, 195, 197 Arnemann, Philip-Helge 123 Azad, Shahnaz Christina 180 B Balkaner, Benjamin 196 Bartels, Utz E. 125 Basagan Mogol, Elif 129 Bauer, Kathrin 110, 113, 159 Bauer, Maria 84 Bauer, Martin 118, 127, 146 Bauer, Michael 95, 149, 187 Baum, Sandra 172 Baumgarten, Georg 97 Baumann, Andreas 143 Bäumler, Hans 99 Bäumler, Petra I. 134 Bayeff-Filloff, Michael 183 Beck, Grietje 139, 142, 184 Becke, Karin 89, 130, 137, 139, 148, 168, 171 Beckers, Stefan 98, 166 Behmenburg, Friederike 93, 145 Bein, Berthold 116, 137, 149, 187 Bein, Thomas 125, 140, 176 Berger, Marc Moritz 125 Seite Berggreen, Astrid Ellen 145 Bergmann, Ingo 170 Bergner, Jana 196 Bergold, Martin 107, 112, 158 Bernhard, Michael 175 Bialas, Enno 146 Bickenbach, Johannes 80 Biermann, Elmar 88, 102, 140, 190 Bilgin, Hülya 136 Bingold, Tobias 178, 181, 187 Birkelbach, Oliver 81 Birkholz, Torsten 146 Birnbaum, Jürgen 170 Bischoff, Petra 171 Biscoping, Jürgen 190 Bitter, Horst 167 Bittner, Sebastian 150 Bitzinger, Diane 141 Bloos, Frank 117 Bock, Rolf-Werner 102 Bode, Christian 120 Boehrer, Hubert 85, 135 Bolten, Jana 122 Bone, Hans-Georg 140 Book, Malte 96 Borgmann, Silke 90 Böttiger, Bernd W. 80, 93, 117 Brack, Alexander 119, 130 Brammen, Dominik 118 Brandolin, Laetitia Patricia 94 Brandt, Ludwig 181 Bräuer, Anselm 119 Braun, Jennifer Ann 92 Bräunig, Jochen 141 Bredel, Susanne 108, 113 Brederlau, Jörg 125, 176 Breitling, Christian 196 Bremerich, Dorothee 130, 179, 182 Breuer, Georg 86, 95, 160, 163, 170, 192, 193, 195

213 Autorenverzeichnis 211 Seite Briegel, Josef 78, 152, 166 Brinkmann, Alexander 187 Brobeil, Angelika 182 Brokmann, Jörg 98 Brück, Simone 121 Brülls, Christian Simon 125, 143, 184 Brunkhorst, Frank 126 Bubritzki, Oliver 182 Buch, Steffen 172 Bucher, Michael 98 Bückmann, Andreas 97 Budde, Verena 174 Bugaenkp, M. 151 Bült, Marlene 131, 132 Bunatian, Armen 151 Bundscherer, Anika 122 Bünten-Hunscher, Barbara 111 Burchardi, Hilmar 77 Burkhart, Theo 195, 197 Bürkle, Hartmut 86 Busch-Steinberg, Monika 139 Seite Deja, Maria 89 Dennhardt, Nils 94 Derwall, Matthias 92 Dexl, Silvia 163, 192, 193, 195 Dietrich, Annika 196 Dimski, Thomas 121 Dinkel, Michael 167 Döbler, Klaus 166 Döffert, Jens 150 Dörr, Dorothee 167 Drexler, Berthold 186 Drinhaus, Hendrik 117 Droese, Doris 108, 111 Dusse, Fabian 81 E Eberhardt, Mirjam 120 Eberhart, Leopold 181 Eberius, Christoph 104 Autorenverzeichnis C Cascorbi, Ingolf 125 Castellanos, Ixchel 108, 113 Castello, Roberto 84, 85 Cavus, Erol 112, 158 Chappell, Daniel 116, 139 Christ, Michael 183 Christ, Torsten 139 Coburn, Mark 78, 118, 128, 171 Cornelssen, Jan 151 D Daubländer, Monika 139 Defosse, Jerome M. 109, 129 Eberle, Klaus-Peter 194 Eck, Ingo 182 Eck, Torsten 146 Egyed, Enikö 109 Ehler, Johannes 81 Eich, Christoph Bernhard 137, 168, 171 Eichelsbacher, Clemens 124 Eichler, Lars 157 Eismann, Hendrik 82 Ellerkmann, Richard K. 94, 162, 167 Ellger, Björn 78, 117, 178 Enk, Dietmar 162 Enzmann, Marie-Sophie 167 Erlenwein, Joachim 167, 175, 181 Ermert, Thomas 185 Ertmer, Christian 124, 186 Esser, Torben 196

214 212 Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Seite F Feger, Kim 134 Feldheiser, Aarne 169 Feller, Dieter 162 Fichte, Julia 144 Fiebig, Moritz 106, 110, 113, 159 Finkenzeller, Ingmar 86 Follmann, Andreas 174 Forst, Helmuth 81, 95, 166 Francis, Roland C. E. 131, 132 Francksen, Helga 91 Freeman, Jenny 83, 90 Frentzen, Henrik 91 Frey, Konstantin 173 Frey, Lorenz 140 Fricke, Claudia 178 Fried, Sebastian 90 Friedel, Kim 195, 197 Friederich, Patrick 106, 159 Fries, Dietmar 127 Fries, Michael 117, 171 Fudickar, Axel 94 Fudickar, Beate 173 Fürnau, Georg 184 G Gama de Abreu, Marcelo 109 Garcia-Bardon, Andreas 120 Gärtner, Jan 183 Geldner, Götz 140, 166 Gerbershagen, Hans 119 Gerbershagen, Mark U. 109, 129, 136, 154 Gerlach, Herwig 181 Gerlach, Klaus 176 Gesing, Adriane 144 Gillmann, Hans-Jörg 134 Girard, Thierry 119, 179 Gloystein, Kristina 90 Seite Göbel, Ulrich 186 Goerig, Michael 85, 92, 135, 145 Goeters, Christiane 116, 127, 148 Goetz, Alwin E. 86, 95 Gogarten, Wiebke 116 Gonnert, Falk A. 95 Göpfert, Matthias 141, 157, 177, 194 Gören, Süna 129 Gottschalk, André 185 Gottschalk, Antje 86 Graf, Bernhard M. 147 Gräsner, Jan-Thorsten 95, 98, 166 Graw, Jan A. 143 Greim, Clemens-Alexander 137, 157, , 177, 194 Grensemann, Jörn 89 Griebeling, Stefan Georg 154, 190 Gries, André 149, 183 Groesdonk, Heinrich 177 Grünewald, Matthias 193 Günther, Ulf 128 H Haberland, Birgit 192 Habler, Oliver 88 Hachenberg, Thomas 185 Hadrawa, Michael 140 Hage, Axel 143 Hagel, Stefan 98 Hagemann, Laura 169 Hahnenkamp, Klaus 76, 86, 95 Hammel, Klas 106, 109, 110, 113, 159 Hanelt, Malte 185 Hansen, Ernil 88 Hanß, Robert 179 Hansson, Nils 85 Hanusch, Michael 174 Harding, Ulf 76, 175

215 Autorenverzeichnis 213 Seite Harte, Mareike A. 91 Hausmann, Viktoria 173 Hautmann, Oliver 166 Heckel, Kai 107, 112, 158, 161, 162 Heiderich, Sebastian 81 Heller, Axel 134 Helm, Matthias 128, 146 Henzler, Dietrich 150 Heringlake, Matthias 116, 193 Herminghaus, Anna 90 Herold, Johannes 83 Herzog, Moritz 93 Herzog-Niescery, Jennifer 81 Heßler, Michael 144 Heuckeroth, Anja 111 Heymann, Anja 81 Hieber, Stefanie 175 Hill, Moritz 91 Hinske, Ludwig Christian 135, 149 Hinske, Stephanie 120 Hirsch, Frederik 123 Höcker, Jan 89, 168 Hoeft, Andreas 135 Hofer, Stefan 127, 138 Hoffmann, Florian 116 Hofmann-Kiefer, Klaus 172 Höhl, Carina 195, 197 Hohn, Andreas 181 Höhne, Claudia 137, 148, 171 Hollmann, Markus W. 86, 184 Holtkamp, Caroline 97 Hoppstädter, Andreas 195, 197 Horn, Ernst-Peter 174 Hötzel, Alexander 86 Houben, Anne 94 Hubrich, Svenja 174 Huhn, Ragnar 137, 186 Humbert, Till 124 Hummel, Regina 81 Seite Hummitzsch, Lars 121 Hunsicker, Alexander 108, 113 Hüppe, Tobias 195, 197 Hüttl, Stephan 163, 192, 193, 195 Hüttl, Tanija K. 152 Huwendiek, Sören 170 I Iber, Thomas 118, 124, 184 Iblher, Peter 160 Iden, Timo 131 Irnich, Dominik 180 J Jacob, Matthias 96, 116, 186 Jacobi, Johannes 183 Janssens, Uwe 77 Jantzen, Jan-Peter 139 Jöhr, Martin 89, 103, 116, 137, 148, 168 Junger, Axel 167 K Kabon, Barbara 135 Kaisers, Udo X. 166 Kammerer, Tobias 109 Kamuf, Jens 121 Kany, Anke 185 Karst, Jörg 102, 176 Kaufmann, Jost 105, 137, 148 Kaufmann, Victoria 82 Kaufner, Lutz 99, 179 Kaumanns, Ludger 151 Keh, Didier 117 Kehl, Franz 130, 158 Autorenverzeichnis

216 214 Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Seite Keilhammer, Matthias 163, 192, 193, 195 Keilig, Susanne 175 Kellner, Patrick 126, 141 Kerner, Thoralf 141 Kessler, Paul 77, 89, 96, 142, 191 Kiefer, Daniel 195, 197 Kiefmann, Rainer 171, 186 Kienbaum, Peter 127 Kieninger, Martin 78 Kill, Clemens 183 Kiss, Thomas 109 Klages, Matthias 77 Klaschik, Sven 134 Klein, Christian 121 Kleine-Brueggeney, Maren 161 Klingler, Werner 130 Klose, Phil 92 Kluge, Inga 110, 113, 159 Knapp, Jürgen 175 Knapp, Sabine 195, 197 Knüfermann, Pascal 138 Köbler, Arndt 147 Koch, Thea 76, 89, 155, 166, 181 Köhne, Hannah 163, 192, 193, 195 Konrad, Franziska M 120 Konrad, Sven 141 Konstantin, Klaus 117 Kopf, Andreas 186 Koppert, Wolfgang 80, 93, 126, 128, 180, 186 Koryllos, Aris 129 Koscielny, Jürgen 88 Kramer, Sylvia 168 Krämer, Tobias Jan 123 Kramm, Timo 80 Kranke, Peter 139 Kratzer, Stefan 126 Krauß, Terence 89 Kreth, Simone 148 Seite Kriege, Marc 82, 112 Krischke, Frederick 163, 192, 193, 195 Kruse, Sylvia 83 Kubitz, Jens 160 Kugler, Jörg 196 Kuhls, Beate 107, 161 Kulla, Martin 128 Kurtipek, Ömer 129 Kurz, Sandra 134 Kuvaki Balkan, Bahar 129 L Lachmann, Gunnar 145 Lamprecht, Christoph 194 Lanckohr, Christian 98 Lange, Kathrin 178 Langer, Thomas 140 Larmann, Jan 126 Laschat, Michael 168 Laufenberg-Feldmann, Rita 183, 183 Laufer, Stefan 149 Lechleuthner, Alexander Michael 98 Lehmensiek, Felix 122 Leier, Michael 185 Lewandowski, Klaus 127, 182 List, Franka 195, 197 Lohse, Jana Aline 82 Loop, Torsten 109, 121, 129 Löser, Johannes 131 Luckscheiter, André 82 Lütcke, Björn 163, 192, 193, 195 M Machotta, Andreas 116 Malcharek, Michael 108, 111, 118 Mang, Willi 195, 197

217 Autorenverzeichnis 215 Seite Marx, Gernot 78, 89, 149, 178, 181 Mathes, Alexander 177 Max, Falk 97 Mayr, N. Patrick 172 Mechelinck, Mare 91, 92 Meidert, Agnes S. 94 Meissner, Konrad 86, 127 Meißner, Winfried 119, 126 Mertz, Selinde 168, 196 Messroghli, Leila 179 Meybohm, Patrick 77, 99, 138, 184, 187 Meyer, Hans-Joachim 76 Meyer, Simon 81, 93 Meyer-Frießem, Christine 110, 113, 133, 159 Michalsen, Andrej 167, 176 Michels, Peter 78 Mielck, Frank 147 Mierke, Bert 147 Mittler, Sibyl 147 Mohr, Michael 125, 167 Molitoris, Ulrich 194 Möllmann, Christian 83 Mörer, Onnen 77, 178, 184 Motsch, Johann 174, 175 Mousa, Shaaban 131 Mpotsaris, Anastasios 78 Mras, Benjamin 196 Muders, Thomas 84 Mueller, Dorothee 145 Müller, Michaela 145 Müller, Sabrina 90, 121 Müller, Sarah-Kirstin 110, 113, 159 Münster, Tino 117 N Nadstawek, Joachim 151 Natge, Ulrich 161, 162 Nau, Carla 186 Seite Nauck, Friedemann 183, 192 Neth, Jens 84, 85 Neu, Johann 88 Neuburger, Michael 185 Neudecker, Viola 120 Nikoda, V.V. 151 Nöldge-Schomburg, Gabriele 149 Noppens, Rüdiger 158, 162, 169, 171 Nottebaum, Bente Julia 97 Notz, Klaus 185 Nowak, Hartmuth 88, 148 O Oehler, Beatrice 119 Olotu, Cynthia 171, 186 Ott, Thomas 82 Otto, Matthias 122 Oubaid, Viktor 170 P Pannen, Benedikt 127 Peichl, Hannah Lena 122, 172, 173 Pestel, Gunther 149, 186 Petermann, Heike 85, 135 Peters, Jürgen 80, 93 Petri, Thomas 135 Petrosyan, L. 151 Petzke, Frank 126, 180 Pfeifer, Felix 192 Pich, Henryk 123, 137 Piepho, Tim 107, 112, 158, 161, 162, 169 Pietsch, Uta-Carolin 174 Pilge, Stefanie 118 Pirlich, Nina 112, 161, 169 Plöger, Birgit 76 Poels, Marcel 127 Autorenverzeichnis

218 216 Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Seite Pogatzki-Zahn, Esther 167, 181 Pohlemann, Tim 76 Pöpping, Daniel Matthias 131, 132 Pöschl, Rupert 147 Preckel, Benedikt 86 Prien, Thomas 89 Prottengeier, Johannes 76 Prückner, Stephan 98 Pühringer, Friedrich 140 Pürzer, Markus 108, 113 Putensen, Christian 125 Q Quintel, Michael 125 Seite Roeper, Jana 96 Roessler, Markus 76, 122, 123 Roewer, Norbert 130, 149 Röhl, Anna 119 Röhrig, Rainer 135 Rolfes, Caroline 143, 144 Ronge, Stefan 154 Rosenberger, Peter 142, 179 Rossaint, Rolf 88, 98, 127, 138, 175 Rüffer, Jens Ulrich 88 Rump, Katharina 120 Rupp, Leopold 94 Rupp, Mathias 163, 192, 193, 195 Russo, Sebastian 107, 112, 117, 148, 158, 161, 162, 169 R Radke, Oliver C. 176 Radoncic, Nderim 195, 197 Rahlmeyer, Timo 195, 197 Rahmel, Tim 121, 122 Ramazanoglu, Atilla 136 Rapp, Andrea 173 Raspé, Christoph 148, 157 Raymondos, Konstantinos 107, 158 Razum, Oliver 117 Rehberg, Sebastian 149 Rehm, Markus 77, 124 Reifferscheid, Florian 76 Reisig, Florian 111 Renner, Jochen 116, 137, 172, 173, 193 Reuß, Christopher 180 Reuter, Daniel A. 86, 193 Reyle-Hahn, Stephan-Matthias 190 Richter, Torsten 109 Rieben, Hellmuth 108, 113 Riegel, Ann-Kathrin 110 Rittner, Heike 85 S Saager, Leif 86 Sakka, Samir 149, 186 Salein, Nora 110 Salomon, Fred 167, 176 Sander, Michael 124, 179, 193 Sattler, Jens 123 Saugel, Bernd 172, 193 Sauter, Axel R. 185 Schädler, Dirk 89 Schäfer, Maximilian 83 Schäfer, Michael 119, 186 Schäfer, Simon 166, 186 Schaffartzik, Walter 88, 102, 177, 180 Schäper, Jörn 143 Scheer, Christian 120 Scheiermann, Patrick 149 Scheithauer, Simone 187 Schemke, Simon 80, 97 Scherzinger, Bernhard 184 Schewe, Jens-Christian 76, 149 Schieren, Mark 82

219 Autorenverzeichnis 217 Seite Schilling, Thomas 109 Schimpf, Jörg 140 Schindler, Ehrenfried 116 Schinke-Pansa, Sabine 196 Schirmer, Uwe 99 Schlack, Wolfgang 86 Schleppers, Alexander 190 Schlisio, Barbara 175 Schlürmann, C. Nils 81 Schmelzer, Marc 196 Schmid, Benedikt 134 Schmid, Sebastian 126 Schmidt, Christian 92 Schmidt, Christoph 116 Schmidt, Dirk 195, 197 Schmidt, Johannes 83 Schmidt, Stefan 157, 177 Schmidtchen, Sabine M. 77 Schmidtke, Daniel 183 Schmittner, Marc D. 185 Schmitz, Achim 137 Schmitz, Bernd 116, 156 Schmutz, Axel 82 Schnabel, Alexander 80, 85 Schneider, Gerhard 108, 111, 118, 128, 152 Schneider, Marion 187 Schöll, Eckehart 133 Schramm, Christoph 180 Schramm, Patrick 108, 111, 118 Schreiber, Markus 168 Schreiber, Michael 157 Schroeder, Daniel 123 Schulte-Sasse, Uwe 177 Schulte-Uentrop, Leonie 194 Schüpfer, Guido 184 Schürholz, Tobias 98, 178, 181, 187 Schuster, Martin 118, 146, 184 Schuster, Michael 90 Schüttler, Jürgen 170 Schwarzkopf, Peter 133 Seite Schwemmer, Ulrich 95, 106 Schwenk, Wolfgang 76 Seewald, Stephan 122, 123 Seibel, Armin 141 Seidel, Laura 143 Seidel, Ronald 96 Seifen, Christopher 145 Sentürk, Evren 136 Sentürk, Nüzhet Mert 129 Shaqura, Mohammed 131 Siegert, Maria Sophie 91 Sieker, Michaela 94 Siemoneit, Jan 110, 113, 159 Sievert, Anika 123 Silvanus, Marie-Therese 151 Simon, Philipp 172 Simonis, Holger 133 Sinner, Barbara 78, 128 Skitek, Kornel 174, 175 Söhle, Martin 81, 118, 128, 162 Soukup, Jens 78 Spaeth, Johannes 134 Spahn, Donat 127, 138 Spannagl, Michael 77 Spellenberg, Theresa 120 Spickhoff, Andreas 187 Spies, Claudia 80, 93, 140, 187 Spieth, Peter 110, 125, 137 St. Pierre, Michael 118 Stamer, Ulrike 179, 180 Stamme, Cordula 83, 84 Stehr, Sebastian 126, 136, 139, 141, 166 Stein, Christoph 149 Steinbicker, Andrea 99 Steinfeldt, Thorsten 150, 170 Stern-Straeter, Stefan 118 Stoppe, Christian 80 Storre, Jan H. 184 Straetling, Meinolfus 173 Strang, Christof 196 Autorenverzeichnis

220 218 Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Seite Strauch, Ronnie 121, 131 Ströthoff, Martin 97 Stüber, Frank 187 Sümpelmann, Anne 80 T Tatzel, Johannes 89 Thevathasan, Tharusan 93 Thierbach, Andreas 161, 162, 172 Timmermann, Arnd 112 Trepte, Constantin 193 Truse, Richard 143, 144 U Ullrich, Lothar 141, 150, 183 Ullrich, Niklas 131 Utku, Tughan 136 Utzolino, Stefan 96 V Vagts, Dierk 154 Vakulya, Bettina 132 Van Aken, Hugo 76, 149 Vautrin, Johannes 182 Velten, Markus 145 Vescia, Frank 176 Vicent, Oliver 96, 109 Vieth, Berit 168 Vigelius-Rauch, Ursula 84 Vogel, Hans 174 Vogler, Hauke 185 Volk, Thomas 127, 170, 177 von Dincklage, Falk 91, 92 von Dossow, Vera 110, 129 von Heymann, Christian 142 Vyzhigina, Margarita 151 Seite W Wachowiak, Mario 195, 197 Wagner, Nana-Maria 93 Wahler, Steffen 174 Wappler, Frank 119, 140, 150, 181 Wäschle, Reiner M. 146 Waurick, Katrin 142 Weber, Mirka 174 Weber, Stefan 133, 141, 177 Weber-Carstens, Steffen 125, 178, 179, 184 Wehner, Markus 192 Weigand, Markus 78, 117, 148, 166 Weinmann, Claudia 131 Weinrich, Johanna 133 Weis, Evelyn 154, 190 Weiß, Claudia 178 Weiss, Florian 184 Weiß, Manfred 118 Weißenborn, Karin 118 Welte, Martin 95, 182 Welte, Tobias 117 Wenk, Manuel 179 Wenning, Markus 95 Wenzel, Christin 83 Werdehausen, Robert 126 Werner, Stefanie 195, 197 Weyland, Andreas 96, 124, 139, 191 Wiechert, Niklas 178, 183 Wiedermann, Christian 124 Wiese, Christoph 146, 183 Wiese, Jan 110, 113, 159 Wiesenack, Christoph 172 Wiesmann, Thomas 96, 170 Willms, Meike 91 Winckelmann, Jörg 106 Wirth, Steffen 92, 147 Witte, Wilfried 85, 135 Wittenmeier, Eva 97, 154 Wittkamp, Christina 145

221 Autorenverzeichnis 219 Seite Wnent, Jan 166 Wolff, Matthias 84 Wong, Yuk Lung 121 Wrigge, Hermann 90, 147, 179 Wulf, Hinnerk 119, 130, 140, 150 Wunder, Christian 96 Wurmb, Thomas 146 Z Zacharowski, Kai 99 Zajonz, Thomas Simon 84 Zarbock, Alexander 80, 93, 116, 149, 179, 187 Seite Zausig, York 116, 137 Zech, Nina 185 Zechendorf, Elisabeth 93 Zenker, Sven 135 Zenz, Sebastian 194 Zergiebel, Dominik 141 Ziebart, Alexander 123, 173 Zimmermann, Peter 106 Zink, Wolfgang 95, 118, 185 Zoller, Richard 141, 178 Zoremba, Martin 130 Zotz, Rainer 88 Zwinger, Matthias 133 Zwißler, Bernhard 76, 88 Autorenverzeichnis

222 Der Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie mit Pflegesymposium und Rettungsdienstforum HAI September 2017 Estrel Congress & Messe Center Berlin Unser Alltag Kooperation Unser Beitrag Kompetenz Unser Auftrag Patientensicherheit Unter den Schirmherrschaften von: AWMF, BDA, DAAF, DGEM, DGF, DGKM, DGSS, DIVI, DSG, EACTA, ESA und GRC Information und Auskunft MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str Nürnberg Z 0911/ oder 53 hi 0911/ hai@mcnag.info Homepage:

223 Ausstellerverzeichnis 221 Deutscher Anästhesiecongress Ausstellerverzeichnis Ausstellerverzeichnis

224 222 Ausstellungsplan Halle 7a Ausstellungsplan Halle 7 a Zugang Saal A+B Zugang Saal A+B Tagungsschalter Cafeteria Happy- Med Medasense 48b Cafeteria nordiska 10b Taschenausgabe Physio- Control 50a DGAI / BDA 48a HAEMO- NETICS Boehringer Ingelheim 53a 49a

225 Ausstellungsplan Halle 7a 223 Sonovum 94 Haupteingang Halle 7a Ausstellungsplan Halle 7 a Übergang NCC Ost Stand: April 2017

226 Ankündigung 12. Celler Symposium für Kinder anästhesie und Kindernotfallmedizin kinder-ains 2017 gemeinsam klug entscheiden! Bildrechte: fotolia.com November 2017 Congress Union Celle in Zusammenarbeit mit dem Wissen schaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der DGAI, WAKKA), der Arbeits gemeinschaft in Nord deutschland tätiger Notärzte, AGNN) und unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, DGAI e.v.

227 Ausstellerverzeichnis 225 Stand-Nr. 3M Deutschland GmbH 87 Carl-Schurz-Str Neuss Z / wwehling@mmm.com A.C.M. Consult GmbH 70a Kurt-Schumacher-Str Linden Z / / vertrieb@acmconsult.de Internet: Patienten-Daten-Management-System (PDMS) ICUData, Anästhesie-Informations-Management- System (AIMS) NarkoData AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG 59 Mainzer Str Wiesbaden Z 0611 / / michael.breitenstein@abbvie.com Internet: Active Key GmbH & Co. KG Badstr Pegnitz Z / / benedetto.campo@activekey.de Internet: 69a AGUETTANT Deutschland GmbH 16 Hans-Böckler-Str Langenfeld Z / / kathleen.manno@aguettant.de Internet: Ahrens Textil-Service GmbH 69 Fritz-Straßmann-Str Elmshorn Z / / bernd.hemmesdorfer@dbl-ahrens.de Internet: Stand-Nr. Alteco Medical AB 26 Höstbruksvägen LUND SCHWEDEN Z +46 (46) (46) paul.tillkvist@altecomedical.com Internet: Alteco LPS Adsorberg Ambu GmbH 60 In der Hub Bad Nauheim Z / / info@ambu.de Internet: Einweg-Endosko-Systeme, Larynxmasken, Beatmungsbeutel, Videolaryngoskope, Gesichtsmasken Amomed Pharma GmbH 70 Storchengasse WIEN ÖSTERREICH Z +43 (1) m.schindler@amomed.com Internet: AnaConDa Sedana Medical AB 57 Am Hofanger Geretsried Z / / info@sedanamedical.com Internet: AnaConDa, Anaesthetic Conserving Device Antrad Medical AB Finlandsgatan KISTA SCHWEDEN Z +46 (8402) udo.berg@antrad.de Internet: 67a Architekten + Ingenieure 2 Kaufmann und Schneider Kaiser-Friedrich-Str Berlin Z 030 / aks@gesundheitsbauten.de Ausstellerverzeichnis

228 226 Ausstellerverzeichnis Ausstellerverzeichnis Stand-Nr. Ärzte ohne Grenzen e. V. 92a Am Köllnischen Park Berlin Z 030 / / monika.patzwa@berlin.msf.org Internet: Asmuth GmbH Medizintechnik 40 Paul-Ehrlich-Str Minden Z 0571 / / info@asmuth-gmbh.de Internet: B. Braun Melsungen AG 81 Carl-Braun-Str Melsungen Z / / nadine.schuhmann@bbraun.com Internet: Barkey GmbH & Co. KG 17 Gewerbestr Leopoldshöhe Z / / thomas.barkey@barkey.de Internet: Baxalta Deutschland GmbH 34 Edisonstr Unterschleißheim Z 089 / / info.de@baxalta.com Baxter Deutschland GmbH 78 Edisonstr Unterschleißheim Z 089 / / claudia_brunner@baxter.com Internet: Inhalationsanästhetika, Suprane (Desfluran), Sevofluran Baxter, Isofluran Baxter Stand-Nr. Bayer 23 Gebäude K Leverkusen Z 0214 / / michaela.bartmann@bayer.com Bexamed GmbH 67 Bremer Str Fürth Z 0911 / / info@bexamed.de Internet: Notfalltaschen, AED-Defibrillatoren, Patientenmonitore, Intubation bk medical Medizinische 20 Systeme GmbH Pascalkehre Quickborn Z / / info.germany@bkultrasound.com Internet: Ultraschallsysteme & Sonden Boehringer Ingelheim Pharma 49a GmbH & Co. KG Binger Str Ingelheim Internet: Buchhandlung Wirmsberger 7 Hofleite Bochum Z 0234 / / info@medizinische-buchhandlung.de Internet: Medizinische Bücher, Zeitschriften, CD-Rom, Loseblattwerke Bundeswehr Bundesamt für das 90 Personalmanagement der Bundeswehr Kölner Str Köln Z / / messen@bundeswehr.org Internet:

229 Ausstellerverzeichnis 227 Stand-Nr. CSL Behring GmbH 86 Philipp-Reis-Str Hattersheim Z 069 / / raimund.wybranietz@cslbehring.com CytoSorbents Europe GmbH 6 Bölschestr Berlin Z 030 / / sabine.steiner@cytosorbents.com Internet: DATAPEC GmbH 45 Wilhelm-Schickard-Str Pliezhausen Z / vertrieb@datapec.de Internet: Anästhesiedokumentation, Notarzt- und Rettungsdienstdokumentation, Intensivdokumentation, Systemdokumentation DEM Medizintechnik 39 Sarataweg Schneverdingen Z / / info@dem-med.de Deutscher Anästhesiedienst GmbH 77 Johann-Landefeldt-Str Berlin Z 030 / / info@deutscher-anaesthesie-dienst.de Internet: Personalvermittlung DGAI e. V. / BDA e. V. 10 Roritzerstr Nürnberg Z 0911 / / dgai@dgai-ev.de Internet: Stand-Nr. Diagramm Halbach GmbH & Co. KG 84 Am Winkelstück Schwerte Z / / haelthcare@halbach.com Internet: digmed Datenmanagement im 91 Gesundheitswesen GmbH Flachsland Hamburg Z 040 / / info@digmed.de Internet: Benchmarks, OP-Benchmarks, OP-Prozessanalyse, OP-Kennzahlen doctari GmbH 66a Köpernicker Str Berlin Z 030 / / info@doctari.de Internet: Personalvermittlung, Ärztevermittlung, Pflegekräftevermittlung, Recruiting doxx GmbH Vermittlung von Ärzten 61 und medizinischen Fachkräften Wieblinger Weg Heidelberg Z / / info@doxx.de Internet: Dr. F. Köhler Chemie GmbH 47 Werner-von-Siemens-Str Bensheim Z / / info@koehler-chemie.de Internet: Therapeutika, Sedativa, Medizinprodukte, Messgeräte Ausstellerverzeichnis

230 228 Ausstellerverzeichnis Ausstellerverzeichnis Stand-Nr. Drägerwerk AG & Co. KGaA 33 Moislinger Allee Lübeck Z 0451 / / info@draeger.com Internet: Anästhesiegeräte, Beatmungsgeräte, EIT, Patientenmonitoring, Patientendatenmanagement (PDMS), Zubehör- und Verbrauchsmaterial, Arbeitsplatzgestaltung, Aufbereitungskonzepte ECUMED GmbH 75 Gewerbestr Gundelfingen Z 0761 / / info@ecumed.de Internet: Edwards Lifesciences Services GmbH 58 Edisonstr Unterschleißheim Z 089 / / katrin_lang@edwards.com Internet: ELP GmbH European Logistic Partners Nützenberger Str Wuppertal Z 0176 / / awireko@elp-gmbh.de RP-Vita Telepräsenzsystem, Remote ICU 65a Esaote Biomedica Deutschland 51a GmbH Max-Planck-Str. 27a Köln Z / / banu.uerkmez@esaote.de Internet: Die Esaote Group ist führend im Bereich der Medizintechnik, damit ist Esaote einer der größten europäischen medizintechnischen Hersteller weltweit im Bereich der bildgebenden Diagnostik. Der Firmensitz befindet sich in Italien, Genua, mit Produktionsstätten und Forschungszentren in Genua, Florenz, Neapel, Niederlanden, Frankreich und in China Stand-Nr. ezono AG 85 Spitzweidenweg Jena Z / / sales@ezono.com Internet: Ultraschallgeräte für Point-of-Care: ezono 4000 & ezono 5000 mit einzigartiger Nadelnavigation und integrierter Schulungssoftware für über 60 Prozeduren Ferring Arzneimittel GmbH 29 Fabrikstr Kiel Z 0173 / / peter.ritzheimer@ferring.com Internet: Minirin parenteral (Desmopresin), Pabal RTS (Carbetocin) Fisher & Paykel Healthcare GmbH 3 Wiesenstr Schorndorf Z / / peter.wahl@fphcare.de Internet: Fresenius Medical Care GmbH 9 Else-Kröner-Str Bad Homburg Z / / silke.bergenthum@fmc-ag.com Internet: Medizinische Geräte zur Unterstützung der akuten Nierenersatztherapie FUJIFILM SonoSite GmbH 63 De-Saint-Exupéry-Str Frankfurt Z 069 / / eraf-sales@sonosite.com Internet: Ultraschallsysteme für den Point-of-Care, SonoSite iviz, SonoSite X-Porte, SonoSite Edge II, SonoSite S II, SonoSite M-Turbo

231 Ausstellerverzeichnis 229 Stand-Nr. GCX Corporation 80 Postbus JL TILBURG NIEDERLANDE Z +31 (88) (88) ksturm@gcx.com Internet: Tragarm Systeme Patientenmonitoring, Tragarm Systeme IT, Rollständer für Patientenmonitore und IT, Gerätewagen GE Healthcare GmbH 50 Postfach Solingen Z 0212 / / wolfgang.joergens@ge.com Internet: Narkosegerät, Ultraschallgeräte, Monitoring, Beatmungsgeräte Georg Thieme Verlag KG 35 Rüdigerstr Stuttgart Z 0711 / service@thieme.de Internet: Bücher, Fachzeitschriften, Datenbanken Grünenthal GmbH 38 Geschäftsbereich Deutschland Aachen Z 0241 / / daniela.hellenbrandt@grunenthal.com Internet: GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH Hauswiesenstr Kaufering Z / / info@corpuls.com Internet: HAEMONETICS Sa Kistlerhof Str München info.de@haemonetics.com Internet: Cell Saver Elite, TEG 6S, BloodTrack 7a 53a Stand-Nr. hameln pharma plus GmbH 68 Langes Feld Hameln Z / / a.reinecke@hameln-plus.com Internet: Anbieter qualitativ hochwertiger Generika, Spezialist für opioide Analgetika Hansen-Med 10a Sportplatzstr Fürth Z 0911 / / nicole.beubler@hansen-med.com Internet: HappyMed GmbH 48a Hasnerstr WIEN ÖSTERREICH Z 089 / office@happymed.org Internet: Videobrille zum Ablenken und Entspannen von Patienten vor, während und nach OPs Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG 56 Arzbacher Str Bad Ems Z / / gustav.woelk@hul.de Hell + Co. GmbH 9a Am Käswasen Diespeck Z / / info@hellco-gmbh.de Internet: Regionalanästhesiesets, Ultraschallbezüge, Spinalnadeln, Ultraschallkanülen zur Nervenblockade Ausstellerverzeichnis

232 230 Ausstellerverzeichnis Ausstellerverzeichnis Stand-Nr. Hepa Wash GmbH 48 Agnes-Pockels-Bogen München Z 089 / / info@hepawash.com Internet: Geräte für erweiterte, extrakorporale Multi-Organ- Unterstützung, ADVOS: Organspezifische Therapie für Leber, Lunge, Niere HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG Georg-Hipp-Str Pfaffenhofen Z / / christina.zeilhofer@hipp.de Internet: 68a Hire a Doctor Group 96 Saarbrücker Str Berlin Z 030 / / info@hireadoctor.de Internet: Vermittlung von Ärzten, Pflegenden und Rettungspersonal als Honorarkräfte, in Arbeitnehmerüberlassung und in Festanstellung, Personaldienstleistungen Intersurgical Beatmungsprodukte 19 GmbH Siegburger Str Sankt Augustin Z / / k.schaefer@intersurgical.de Internet: INVITALIS GmbH 92 Ferdinand-Braun-Str Ingolstadt Z 0841 / / info@invitalis.com Internet: Stand-Nr. KARL STORZ GmbH & Co. KG 93 Mittelstr Tuttlingen Z / / info@karlstorz.com Internet: Videolaryngoskope, C-MAC System, Intubationsfiberskop, rettromolare Intubationsendoskope nach Bonfils/Brambrink, Laryngoskope, Airwaymanagement Klinikum rechts der Isar der 91a TU München Ismaninger Str München Z 089 / / pflegedirektion@mri.tum.de Internet: EKG-Monitor, PDMS-Gerät, Flyer, Klinikumsinformationen KOM-MED GmbH 41 Benzstr Wölfersheim Z / / info@kom-med.de Internet: Cerebral State Monitor, qcon Neuromonitor Kröner Medizintechnik GmbH 74 Driescheider Weg Altenkrichen Z / / info@kroener-medical.de Internet: Lehmanns Media GmbH Pettenkoferstr München Z 089 / / muenchen@lehmanns.de Internet: 52a

233 Ausstellerverzeichnis 231 Stand-Nr. LivaNova 36 Lindberghstr München Z 089 / / isabelle.schwartz@livanova.com Internet: Gerät und Einmalartikel für die maschinelle Autotransfusion LOWTeq GmbH 27 Widdersdorfer Str Köln Z 0221 / / info@lowteq.de Internet: Intensivmedizin PDMS, Anästhesie PDMS Narkoseprotokoll, Prämedikation PDMS, Notfallaufnahme PDMS Stand-Nr. medas medizinische Arbeitsplatz- 25 systeme GmbH & Co. KG Eichenweg Großkarolinenfeld Z / / info@medas-systems.de Internet: Bronchoskop Aufbewahrung, Endoskop Aufbewahrung, Airway Management, TEE Sonden, Aufbewahrung Desinfektion Medgic e. K. Mündelheimer Weg Düsseldorf Z 0211 / / ralf.tinz@medgic.com Internet: Videolaryngoskope, Tuben 13a Ausstellerverzeichnis MAQUET Vertrieb und Service 52 Deutschland GmbH Kehler Str Rastatt Z / / andrea.wirtz@getinge.com Internet: Masimo Europe Ltd. 37 Niederlassung Deutschland Lindberghstr Puchheim Z 089 / / kkarger@masimo.com Internet: Medasense ltd. Hakhilazon Str RAMAT GAN ISRAEL Z +972 (73) (35) jochen@medasense.com Internet: Schmerzmonitoring 48b medisite GmbH 46 Herderstr Hannover Z 0511 / / wibke.frank@medisite.de Internet: MEDLINQ Softwaresysteme GmbH 79 Wentorfer Str Hamburg Z 040 / / sto@medlinq.com Internet: Software für die Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie, Notarzt, Speisenversorgung und Personalplanung Medtronic GmbH 11 Earl-Bakken-Platz Meerbusch Z / / nicole.van.der.ploeg@medtronic.com Internet: Beatmungsgeräte, Pulsoxymeter, Kapnographen, Narkosetiefemessung, Zerebraloxymetrie, Sensoren, Tuben, Intermittierende Kompressionen, Ernährungspumpen

234 232 Ausstellerverzeichnis Stand-Nr. Mindray Medical Germany GmbH 53 Goebelstr Darmstadt Z / / sabine.bunte@mindray.com Internet: Stand-Nr. Nihon Kohden Deutschland GmbH 54 Raiffeisenstr Rosbach v. d. Höhe Z / / info@nke.de Internet: Ausstellerverzeichnis mth medical GmbH & Co. KG 82 Heinrch-Schicht-Str Hückeswagen Z / / info@mth-medical.com Internet: Andockwagen MobiDoc für intrahospitale Patientenverlegung, KatheterBox für die staubdichte Lagerung, Steckdosenleiste für Anästhesiearbeitsplätze und Anästhesiebeatmungsgeräte Munich Spring 72 Fraunhoferstr Planegg Z 089 / info@munich-spring.com Internet: Nanchang Biotek Medical 42 Technology Co., Ltd. No. 738, YouKou Road, North Tianxiang Avenue, High-tech Development Zone NANCHANG, JIANGXI CHINA Z +86 (791) (791) merida_lu@biotek-cn.com Internet: Electronic Infusion Pump, Video Laryngoscope, Blood Pressure Transducer Narcotrend-Gruppe 89 Fuhrberger Str Hannover Z 0511 / info@narcotrend.de Internet: EEG-Monitor, EEG-Module Nordic Pharma GmbH 28 Fraunhoferstr Ismaning Z 089 / / rainer.jakobs@nordicpharma.de Internet: nordiska GmbH & Co. KG 10b Viktoria Höhe Gummersbach Z / / info@nordiska.de Internet: OP-Kopflagerungskissen, Anästhesie / Narkosewagen, Klimaflex Clogs Notarzt-Börse, Dr. A. Kröncke 76 Alte Salzstr Pogeez Z / info@notarzt-boerse.de Internet: Olympus Deutschland GmbH 49 Wendenstr Hamburg thea.lutzke@olympus.de Internet: Orion Pharma GmbH 21 Notkestr Hamburg Z 040 / / markus.gutschow@orionpharma.com Internet:

235 Ausstellerverzeichnis 233 Stand-Nr. P. J. Dahlhausen & Co. GmbH 51 Emil-Hoffmann-Str Köln Z / / info@dahlhausen.de Internet: Ultraschall-Geräte, Geschlossene Absaugsysteme, Lungenfunktionstest-Geräte, Video-Laryngoskope Pajunk Medical Produkte GmbH 65 Karl-Hall-Str Geisingen Z / / info@pajunk-medipro.de Internet: Regionalanästhesie Katheter und Kanülen, Schmerztherapie, Nervenstimulatoren, Ultraschall Katheter und Kanülen, Spinal-, Epidural- und Plexusanästhesie Pall GmbH 22 Philipp-Reis-Str Dreieich Z medical_info@europe.pall.com Internet: MIRUS System zur Applikation von volatilen Anästhetika zur Sedierung von beatmeten Patienten perimed Fachbuch Verlag 13 Dr. med. Straube GmbH Flugplatzstr Fürth Z 0911 / / Internet: Patientenaufklärungsbögen von perimed, komplettes Sortiment in Papierform mit oder ohne Durchschlag, Kurze Lieferzeit, mit Puls auch eine webbasierte Lösung Pfizer Pharma PFE GmbH 15 Linkstr Berlin Z 030 / / maja.achner@pfizer.com Internet: Stand-Nr. Philips GmbH 88 Röntgenstr Hamburg Z johannes.riewendt@philips.com Internet: Physio-Control Germany Sales 50a GmbH Stresemannallee 4b Neuss volker.wystub@physio-control.com Internet: Defibrillatoren, EKG-Monitore, Mechanische Thoraxkompressionssysteme, AEDs, Videolaryngoskope, CPR-Feedbacksysteme, Laiendefibrillatoren ProMed GmbH 83 Märkische Str Dortmund Z 0231 / / spiekermann@promed-direkt.de Internet: Radiometer GmbH 43 Linsellesstr Willich Z / / h.wirth@radiometer.de Internet: ratiopharm GmbH 18 Graf-Arco-Str Ulm Z 0731 / / christina.strahl@ratiopharm.de Internet: Saegeling Medizintechnik Service- 31 u. Vertriebs GmbH Ernst-Thälmann-Str Heidenau Z / / cathleen.rupprecht@saegeling-mt.de Internet: Monitore für MRT, Infusions- u. Spritzenpumpen für MRT, Narkosegeräte für MRT, Beatmungsgeräte für MRT Ausstellerverzeichnis

236 234 Ausstellerverzeichnis Ausstellerverzeichnis Stand-Nr. Salvia medical GmbH & Co. KG 24 Niederhöchstädter Str Kronberg Z / / info@salvia-medical.de Internet: SARSTEDT AG & Co. 95 Sarstedtstr Nümbrecht Z / / info@sarstedt.com Internet: Instrumente für die Regionalanästhesie, Plasmaauftau- und Blutwärmgeräte, Transfusions- und Infusionszubehör, Blut- und Infusionswärmer, Autotransfusionssysteme, Druckinfusionsmanschetten, Selbstklebeetiketten zur Spritzenkennzeichnung Schiller Medizintechnik GmbH 14 Otto-Lilienthal-Ring Feldkirchen Z 089 / / info@schillermed.de Internet: Elektrokardiografie, Defibrillatoren, Mobile Patientenüberwachung, MRT-kompatible Patientenüberwachung Stand-Nr. Sintetica GmbH 64 Weißenburger Str Aschaffenburg Z / / kvoigt@sintetica.com Internet: Takipril Prilocain hyperbar, Ampres Chloroprocain, Ephedrin Meduna, Sinora Noradrenalin Sonovum AG 94 Perlickstr Leipzig Z 0151 / konrad.sell@sonovum.de Internet: Diagnosegerät Ultraschall (ACG), Akustocerebrografie, Medizintechnik Stegdoc GmbH 66 Walther-von-Cronberg-Platz Frankfurt am Main Z 069 / / karriere@stegdoc.de Internet: Projektbezogene Festanstellung bei Stegdoc, Unbefristete Festanstellung bei Stegdoc, Vermittlung von Honorarvertretungen, Personalvermittlung in Festanstellung Siemens Healthcare Diagnostics GmbH 1 Ludwig-Erhard-Str Eschborn Internet: healthcare.siemens.de/laboratorydiagnostics RAPIDPoint 500 Folder, RapidPoint 500 techn. Spezifikation, Blutgas AQC White Paper Broschüre, RAPIDLab 1200 Broschüre, RAPIDLab 1200 Spezifikation, RAPIDComm Konnektivitätslösung Broschüre, Lehrbuch Blutgasanalytik, RAPIDLab 348 EX Broschüre Silentia GmbH 55 Blankeneser Bahnhofstr Hamburg Z 040 / / info@silentia.de Internet: Faltwände an Normschienen appliziert, Faltwände mobil, Flügelwände mobil Stihler Electronic GmbH 62 Julius-Hoelder-Str Stuttgart Z 0711 / / info@stihlerelectronic.de Internet: ASTOTHERM Plus Blut- und Infusionswärmer, ASTOPAD System Patientenwärmesystem, ASTOGEL Wärmespeicherauflage, ASTOFLO Plus eco Blutund Infusionswärmer, ASTODIA Diaphanoskop SYNLAB Holding Deutschland GmbH 4 Gubener Str Augsburg Z 0821 / / info@synlab.com Internet: Labordienstleistungen

237 Ausstellerverzeichnis 235 Stand-Nr. TapMed Medizintechnik Handels GmbH 44 Gewerbepark Habichtswald Z / / info@tapmed.de Internet: Teleflex Medical GmbH 12 Willy-Rüsch-Str Kernen-Rommelshausen Z / / info.de@teleflex.com Internet: Teleflex ist ein weltweit führender Anbieter medizinischer Spezialinstrumente für diagnostische und therapeutische Verfahren in der Intensivmedizin, Urologie und Chirurgie. Weitere Informationen finden Sie unter teleflex.com tem-international GmbH 90a Martin-Kollar-Str München Z 089 / / info@rotem.de Internet: rotem.de ROTEM sigma, ROTEM delta, ROTEM platelet The Surgical Company GmbH 30 Siemensstr Kleve Z / / dejong.katja@tsc-deutschland.de Internet: The Surgical Company Deutschland ist seit vielen Jahren im Bereich der operativen und intensiven Patientenversorgung mit den Schwerpunkten Temperaturmanagement (Patientenabdeckung, Infusionswärmung und Kühlung spezialisiert. Die The Surgical Company GmbH ist seit 2012 auch in den Bereichen NICU und Critical Care mit verschiedenen hochqualitativen Beatmungsgeräten erfolgreich auf dem Markt tätig. Des Weiteren im postoperativen Bereich mit einem drahtlosen Frühwarnsystem und seit Neuestem mit einer Überwachung der neuromuskulären Funktion Stand-Nr. VBM Medizintechnik GmbH 32 Einsteinstr Sulz am Neckar Z / / verkauf@vbm-medical.de Internet: Produkte für Anästhesie, Intensivmedizin und Airwaymanagement Venner Medical Deutschland GmbH 73 Gut Uhlenhorst Dänischenhagen Z / / lnk@vennermedical.de Internet: Vifor Pharma Deutschland GmbH 8 Baierbrunner Str München Z 089 / / michaela.weber@viforpharma.com Internet: VYGON GmbH & Co. KG 5 Prager Ring Aachen Z 0241 / / info@vygon.de Internet: Periphere Arterienkatheter, antimikrobiell wirksame zentrale Venenverweilkatheter, pädiatrische Katheter, Platzierungssets Standard- und Kundenindividuell Werfen GmbH 71 Klausnerring Kirchheim Z 089 / / info@werfen.com Internet: Blutgasanalysensysteme GEM Premier, POCT- Diagnostik Ausstellerverzeichnis Stand: März 2017

238 Jahrestagung DGAI / BDA Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Saarland Wissenschaftliches Programm Geburtshilfliche und Kinderanästhesie Anästhesie I + II Zukunftswerkstatt Notfallmedizin Schmerzmedizin Intensivmedizin I + II Berufspolitik Diskussion zu aktuellen Fragen der niedergelassenen Anästhesisten Satellitensymposien Pflegesymposium Workshops Atemwegsmanagement bei Kindern Echokardiographie TEE Echokardiographie TTE Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie: Obere Extremität Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie: Untere Extremität efast für Notfall- und Intensivmediziner Ein-Lungenventilation Traumamanagement nach ETC Simulation CRM Pflegeworkshop: Bauchlagerung in der Intensiv pflege Pflegeworkshop: Critical Airway Management Südwestdeutsche Anästhesietage Dezember 2017 Congress Center Rosengarten Mannheim Kongresspräsident: Prof. Dr. med. Hartmut Bürkle, Freiburg Anmeldung und Information: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Straße Nürnberg Z 0911/ hi 0911/ sat@mcnag.info Internet:

239 Warenverzeichnis 237 Deutscher Anästhesiecongress Warenverzeichnis Warenverzeichnis

240 238 Warenverzeichnis Warenverzeichnis Stand-Nr. Anästhesiemittelmessgerät Nanchang Biotek Medical Technology Co., Ltd. 42 Anästhetika Baxter Deutschland GmbH 78 Dr. F. Köhler Chemie GmbH 47 Medasense Ltd. 48b Analgetika Medasense Ltd. 48b Atemluftbefeuchter Medtronic GmbH 11 P. J. Dahlhausen & Co. GmbH 51 Teleflex Medical GmbH 12 Auftau- und Wärmegeräte für Plasma, Blut und Infusionen Barkey GmbH & Co. KG 17 SARSTEDT AG & Co. 95 Stihler Electronic GmbH 62 Autotransfusionsgerät HAEMONETICS SA 53a LivaNova 36 SARSTEDT AG & Co. 95 Beatmungsbeutel P. J. Dahlhausen & Co. GmbH 51 Teleflex Medical GmbH 12 Beatmungsgerät Medtronic GmbH 11 Saegeling Medizintechnik Serviceu. Vertriebs GmbH 31 Salvia medical GmbH & Co. KG 24 Beatmungsmasken Medtronic GmbH 11 P. J. Dahlhausen & Co. GmbH 51 Beatmungszubehör Medtronic GmbH 11 P. J. Dahlhausen & Co. GmbH 51 Blutdruckmessgerät 3M Deutschland GmbH 87 Blutgasanalysator Werfen GmbH 71 Stand-Nr. Blutwärmgerät Barkey GmbH & Co. KG 17 SARSTEDT AG & Co. 95 Stihler Electronic GmbH 62 Blutzuckermessgerät Schiller Medizintechnik GmbH 14 Bronchoskope KARL STORZ GmbH & Co. KG 93 medas medizinische Arbeitsplatzsysteme GmbH & Co. KG 25 Buchhandlung Buchhandlung Wirmsberger 7 Capnometer Medtronic GmbH 11 Computer LOWTeq GmbH 27 Defibrillatoren GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH 7a Nihon Kohden Deutschland GmbH 54 Physio-Control Germany Sales GmbH 50a Schiller Medizintechnik GmbH 14 Dekubitus-Systeme Physio-Control Germany Sales GmbH 50a Stihler Electronic GmbH 62 Dienstleistungen Stegdoc GmbH 66 Dokumentation A.C.M. Consult GmbH 70a MEDLINQ Softwaresysteme GmbH 79 Druckinfusionsmannschette 3M Deutschland GmbH 87 P. J. Dahlhausen & Co. GmbH 51 SARSTEDT AG & Co. 95 EEG-Monitore Narcotrend-Gruppe 89 Nihon Kohden Deutschland GmbH 54 Schiller Medizintechnik GmbH 14 Einführungsbestecke Teleflex Medical GmbH 12

241 Warenverzeichnis 239 Stand-Nr. Einmal-Infusionspumpen Nanchang Biotek Medical Technology Co., Ltd. 42 Elektroden Diagramm Halbach GmbH & Co. KG 84 Medtronic GmbH 11 P. J. Dahlhausen & Co. GmbH 51 Stand-Nr. Inhalationsgeräte Medtronic GmbH 11 Interoperatives elektrophysiologisches Monitoring Nihon Kohden Deutschland GmbH 54 Saegeling Medizintechnik Serviceu. Vertriebs GmbH 31 Endoskope KARL STORZ GmbH & Co. KG 93 Ernährungspumpen Medtronic GmbH 11 Filme HappyMed GmbH 48a Filter Nanchang Biotek Medical Technology Co., Ltd. 42 SARSTEDT AG & Co. 95 Teleflex Medical GmbH 12 Gerinnungsdiagnosegeräte HAEMONETICS SA 53a tem-international GmbH 90a Werfen GmbH 71 Herz- / Kreislaufmittel Medasense Ltd. Herzschrittmacher Physio-Control Germany Sales GmbH 48b 50a Hypo-, Hyperthermiegeräte 3M Deutschland GmbH 87 Physio-Control Germany Sales GmbH 50a Stihler Electronic GmbH 62 Kanülen P. J. Dahlhausen & Co. GmbH 51 Pajunk Medical Produkte GmbH 65 SARSTEDT AG & Co. 95 Teleflex Medical GmbH 12 Katheter P. J. Dahlhausen & Co. GmbH 51 Pajunk Medical Produkte GmbH 65 SARSTEDT AG & Co. 95 Teleflex Medical GmbH 12 Kernspintomographie Saegeling Medizintechnik Serviceu. Vertriebs GmbH 31 Lagerungshilfsmittel P. J. Dahlhausen & Co. GmbH 51 Laryngoskope Diagramm Halbach GmbH & Co. KG 84 KARL STORZ GmbH & Co. KG 93 Medgic e. K. 13a Medtronic GmbH 11 Nanchang Biotek Medical Technology Co., Ltd. 42 Physio-Control Germany Sales GmbH 50a P. J. Dahlhausen & Co. GmbH 51 Venner Medical Deutschland GmbH 73 Warenverzeichnis Infusions- und Spritzenpumpen Saegeling Medizintechnik Serviceu. Vertriebs GmbH 31 Venner Medical Deutschland GmbH 73 Infusionslösungen 3M Deutschland GmbH 87 Dr. F. Köhler Chemie GmbH 47 Infusionswärmegeräte Barkey GmbH & Co. KG 17 SARSTEDT AG & Co. 95 Stihler Electronic GmbH 62 Labordiagnosegeräte Siemens Healthcare Diagnostics GmbH 1 Labordiagnose SYNLAB Holding Deutschland GmbH 4 Larynxmasken Nanchang Biotek Medical Technology Co., Ltd. 42 Lungenfunktionsmessgeräte P. J. Dahlhausen & Co. GmbH 51 Schiller Medizintechnik GmbH 14

242 240 Warenverzeichnis Warenverzeichnis Stand-Nr. Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine Dr. F. Köhler Chemie GmbH 47 Monitoring Zubehör Diagramm Halbach GmbH & Co. KG 84 Dr. F. Köhler Chemie GmbH 47 GCX Corporation 80 Medtronic GmbH 11 Saegeling Medizintechnik Serviceu. Vertriebs GmbH 31 Sonovum AG 94 Narkosegerät Nanchang Biotek Medical Technology Co., Ltd. 42 Saegeling Medizintechnik Serviceu. Vertriebs GmbH 31 Narkosewagen medas medizinische Arbeitsplatzsysteme GmbH & Co. KG 25 Notfallkoffer KARL STORZ GmbH & Co. KG 93 Notfallmedikamente Dr. F. Köhler Chemie GmbH 47 Patientenaufklärung perimed Fachbuch Verlag 13 Patientendatenmanagementsystem A.C.M. Consult GmbH 70a HAEMONETICS SA 53a LOWTeq GmbH 27 MEDLINQ Softwaresysteme GmbH 79 Nihon Kohden Deutschland GmbH 54 Physio-Control Germany Sales GmbH 50a Schiller Medizintechnik GmbH 14 Patiententransporteinheit mth medical GmbH & Co. KG 82 Physio-Control Germany Sales GmbH 50a Stand-Nr. Patientenüberwachung 3M Deutschland GmbH 87 Diagramm Halbach GmbH & Co. KG 84 Medtronic GmbH 11 Narcotrend-Gruppe 89 Nihon Kohden Deutschland GmbH 54 Physio-Control Germany Sales GmbH 50a Saegeling Medizintechnik Serviceu. Vertriebs GmbH 31 Schiller Medizintechnik GmbH 14 Sonovum AG 94 Perfusoren und Spritzensysteme Saegeling Medizintechnik Serviceu. Vertriebs GmbH 31 Personalvermittlung Deutscher Anästhesiedienst GmbH 77 doctari GmbH 66a Stegdoc GmbH 66 Pflegerische Verbrauchsgüter P. J. Dahlhausen & Co. GmbH 51 Phantome und Übungspuppen KARL STORZ GmbH & Co. KG 93 Pulsoximeter Diagramm Halbach GmbH & Co. KG 84 Medtronic GmbH 11 Physio-Control Germany Sales GmbH 50a Saegeling Medizintechnik Serviceu. Vertriebs GmbH 31 Schiller Medizintechnik GmbH 14 Punktionsbestecke SARSTEDT AG & Co. 95 Reanimationswagen GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH 7a Relaxometer Teleflex Medical GmbH 12 Schlauchmaterial Pajunk Medical Produkte GmbH 65 Stihler Electronic GmbH 62 Teleflex Medical GmbH 12

243 Warenverzeichnis 241 Stand-Nr. Schmerzspritzenpumpe Nanchang Biotek Medical Technology Co., Ltd. 42 Pajunk Medical Produkte GmbH 65 Sedativa Dr. F. Köhler Chemie GmbH 47 Sichtschutz Silentia GmbH 55 Software A.C.M. Consult GmbH 70a HAEMONETICS SA 53a MEDLINQ Softwaresysteme GmbH 79 Sonovum AG 94 Stand-Nr. Volumenmessgeräte P. J. Dahlhausen & Co. GmbH 51 Wiederbelebungsgeräte GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH 7a Physio-Control Germany Sales GmbH 50a Nihon Kohden Deutschland GmbH 54 Schiller Medizintechnik GmbH 14 Zentralvenöse Kathetersysteme Teleflex Medical GmbH 12 Warenverzeichnis Spezialbetten Physio-Control Germany Sales GmbH 50a Stethoskope 3M Deutschland GmbH 87 P. J. Dahlhausen & Co. GmbH 51 Temperaturmanagement 3M Deutschland GmbH 87 Medtronic GmbH 11 Physio-Control Germany Sales GmbH 50a Transporthilfen mth medical GmbH & Co. KG 82 Physio-Control Germany Sales GmbH 50a Tuben Medgic e. K. 13a Teleflex Medical GmbH 12 Ultraschalldoppler FUJIFILM SonoSite GmbH 63 Ultraschallgeräte bk medical Medizinische Systeme GmbH 20 ezono AG 85 FUJIFILM SonoSite GmbH 63 P. J. Dahlhausen & Co. GmbH 51 Saegeling Medizintechnik Serviceu. Vertriebs GmbH 31 Sonovum AG 94 Videos HappyMed GmbH 48a Stand: März 2017

244 Industriesupport Auf Wunsch nachfolgend genannter Unternehmen informieren wir über die finanzielle Unterstützung zu diesem Kongress gemäß dem FSA-Kodex (Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.v.) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Ausstellungsstand, Werbemaßnahmen E ,- AGUETTANT Deutschland GmbH Ausstellungsstand E 2.430,- Baxalta Deutschland GmbH, Ausstellungsstand E 3.950,- now part of Shire Baxter Deutschland GmbH Ausstellungsstand, Satellitensymposium E ,- Werbemaßnahmen Bayer Ausstellungsstand, Satellitensymposium E ,- B. Braun Melsungen AG Ausstellungsstand, Satellitensymposium E ,- Werbemaßnahmen Bexamed GmbH Ausstellungsstand E 3.190,- CSL Behring GmbH Ausstellungsstand, Satellitensymposium E ,- Diagramm Halbach GmbH & Co. KG Ausstellungsstand E 3.390,- Dr. F. Köhler Chemie GmbH Ausstellungsstand E 7.990,- Fisher & Paykel Healthcare GmbH Ausstellungsstand E 2.430,- Fresenius Medical Care GmbH Ausstellungsstand E 7.750,- Grünenthal GmbH Ausstellungsstand, Satellitensymposien E ,- Werbemaßnahmen HappyMed GmbH Ausstellungsstand E 2.510,- medas medizinische Arbeitsplatz- Ausstellungsstand E 2.510,- systeme GmbH & Co. KG Medgic e. K. Ausstellungsstand E 2.510,- Nihon Kohden Deutschland GmbH Ausstellungsstand E 9.510,- Nordic Pharma GmbH Ausstellungsstand E 3.950,- Orion Pharma GmbH Ausstellungsstand E ,- Pfizer Pharma PFE GmbH Ausstellungsstand E 6.230,- ratiopharm GmbH Ausstellungsstand, Satellitensymposium E ,- KARL STORZ GmbH & Co. KG Ausstellungsstand E 8.330,- SYNLAB Holding Deutschland GmbH Ausstellungsstand E 2.470,- Vifor Pharma Deutschland GmbH Ausstellungsstand, Satellitensymposium E ,- VYGON GmbH & Co. KG Ausstellungsstand E 2.430,- Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass vorgenannte Firmen keinen Einfluss auf die Beschaffungswege bzw. Preisgestaltung nehmen. Die zur Verfügung gestellten Mittel werden nicht für Rahmen- und Unterhaltungsprogramme verwendet. Stand: April 2017

245 Impressum Herausgeber / Anzeigen / Koordination MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str Nürnberg Z 0911/ hi 0911/ dac@mcnag.info Druck / Verarbeitung / Versand Aktiv Druck & Verlag GmbH An der Lohwiese Ebelsbach Z 09522/ hi 09522/ info@aktiv-druck.de Alle Rechte behält sich der Verlag vor. Rechte Dritter bleiben gewahrt. Weder Verlag/Druckerei noch Herausgeber haften für fehlerhafte bzw. nicht erfolgte Wiedergaben und Darstellungen. Die Haftung für Inhalte von Anzeigen und Wiedergabe von originalen Fremdtexten liegt ausschließlich bei den jeweiligen Inserenten bzw. Urhebern. Der Anspruch auf Schadensersatz ist ausgeschlossen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist für beide Teile Nürnberg.

246 Anästhesiologie & intensivmedizin Bleiben Sie immer gut informiert! Zertifizierte Fortbildung Schwerpunkt Berufspolitik zeitnah aktuelle und wertvolle Informationen klinisch-praktischer Bezug online-supplements Orphan Anesthesia Jahrgang November Aktiv Druck & Verlag GmbH ISSN I Aktiv Druck & Verlag GmbH ISSN I Jahrgang März 2016 Anästhesiologie & intensivmedizin ANästhesiologie & intensivmedizin Offizielles Organ: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.v. (BDA) Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e.v. (DAAF) Organ: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.v. (DIVI) O f fi z i e l l e s Organ: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.v. (BDA) Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e.v. (DAAF) Organ: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.v. (DIVI) Verlag & Druckerei Aktiv Druck & Verlag GmbH An der Lohwiese Ebelsbach / Deutschland Aktiv Druck & Verlag GmbH ISSN I Perioperative Versorgung des schmerzkranken Patienten Jahrgang Mai 2016 Anästhesiologie & intensivmedizin O f fi z i e l l e s Organ: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.v. (BDA) Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e.v. (DAAF) Organ: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.v. (DIVI) Neuroaxial und H Offizielles Organ: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.v. (BDA) Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e.v. (DAAF) Präoperative Evaluation des kardiopulmonalen Risikopatienten Organ: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.v. (DIVI)

Sonderveranstaltungen. Hauptsitzungen. Fallkonferenzen. Workshops. 22 Programmablauf Mittwoch, 03. Mai 2017

Sonderveranstaltungen. Hauptsitzungen. Fallkonferenzen. Workshops. 22 Programmablauf Mittwoch, 03. Mai 2017 22 Programmablauf Mittwoch, 03. Mai 2017 Sonderveranstaltungen SO 101 Perioperative Sterblichkeit bekämpfen Sind Medizinische Einsatzteams (MET) eine Lösung? SO 102 Wissenschaftlicher Vortragswettbewerb

Mehr

Up to date statt Oops too late

Up to date statt Oops too late 45. Münsteraner Anästhesie-Symposium mit TED, Tutorien und klinischen Demonstrationen - Kinderbetreuung - Up to date statt Oops too late 28.-30. November 2013 Münster Programm Das Symposium ist anerkannt

Mehr

Wissen Leben. Deutscher Anästhesie Congress April. NürnbergConvention Center - NCC Ost

Wissen Leben. Deutscher Anästhesie Congress April. NürnbergConvention Center - NCC Ost Wissen Leben Vorankündigung zte Für Är d n u nde Pflege 2018 Deutscher Anästhesie Congress 25. - 27. April 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. www.dac2018.de

Mehr

Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017

Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Samstag, 21. Oktober 2017, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Samstag, 21. Oktober 2017 ab

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Intensivmedizin und Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2015 Samstag, 10. Oktober 2015, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland

Mehr

Sonderveranstaltungen. Hauptsitzungen. Pflegekongress-Workshops. Fallkonferenzen. Pro & Con Sitzungen. Hellmut-Weese-Gedächtnisvorlesung

Sonderveranstaltungen. Hauptsitzungen. Pflegekongress-Workshops. Fallkonferenzen. Pro & Con Sitzungen. Hellmut-Weese-Gedächtnisvorlesung 24 Programmablauf Donnerstag, 14. April 2016 Sonderveranstaltungen SO 101 SO 102 SO 103 SO 104 SO 105 SO 106 Hauptsitzungen Perioperative Patientensicherheit Herausforderung und Chance Wissenschaftlicher

Mehr

NürnbergConvention Center, NCC Ost 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v.

NürnbergConvention Center, NCC Ost 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. Für Ärzte und Pflegende ACHTUNG geänderte Kongresstage: Mittwoch bis Freitag! Personalisierte Medizin Herausforderung und Chancen Vorprogramm NürnbergConvention Center, NCC Ost 64. Jahrestagung der Deutschen

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit und Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2016 Samstag, 1. Oktober 2016, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen

Mehr

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem Hamburg/Nürnberg (7. Juni 2011) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Deutscher Anästhesiecongress 2016

Deutscher Anästhesiecongress 2016 Vorankündigung Deutscher Anästhesiecongress 2016 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. Veranstaltungen des Bda Refresher Course der Daaf Pflegekongress

Mehr

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch,

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch, Einladung und Programm Mittwoch, 10.05.2017 Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche Hernien 2017 WO GEHT DIE REISE HIN? Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Hernien 2017 Wo geht die

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag, 11. Oktober 2014, ab 8.30 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag,

Mehr

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss 6 CME-Punkte beantragt 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April 2016 13.30-19.00 Uhr Mercure Hotel Düsseldorf Neuss Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fortbildung ist für uns alle eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

Für Ärzte und Pflegende. Vorprogramm.

Für Ärzte und Pflegende. Vorprogramm. 6 14.-16. APRIL Für Ärzte und Pflegende AINS 2.0 DIE ZUKUNFT GESTALTEN! Vorprogramm CONGRESS CENTER LEIPZIG 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. www.dac2016.de

Mehr

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus 4. PROGRAMM 01. 02. JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

Ulmer Herz-Kreislauf-Forum 2017

Ulmer Herz-Kreislauf-Forum 2017 Aktuelle Diagnostik und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen 29. und 30. September 2017 Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Ulm Einladung und Veranstaltungsort: Edwin-Scharff-Haus Silcherstraße

Mehr

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege EINLADUNG Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege Neues Programm Bad Honnef 4. 5. März 2016 Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie:

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr Berlin / Basel, 9. September 2015 EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, eine der großen,

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus Deutscher Anästhesiecongress vom 14. bis 16. April 2016 in Leipzig: Verbesserte Kommunikation nach O Deutscher Anästhesiecongress vom 14. bis 16. April 2016 in Leipzig Verbesserte Kommunikation nach Operationen

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK

24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK EINLADUNG & PROGRAMM 24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK MRT-KNIE DOCH NICHT SO EINFACH? SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, mit der Einladung zum 24. Thüringer Radiologen-Talk dürfen wir uns auf ein abschließendes

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

PersönlicHe einladung

PersönlicHe einladung PersönlicHe einladung HallescHes UltrascHall- seminar 2017 GynäkoloGie Und GebUrtsHilfe Ultraschall-Workshop mit live-demo 22.-23.09.2017 Halle (saale) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, am 22. und

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Der technische Fortschritt: Zuwachs an Patientensicherheit und Versorgungsqualität?

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Der technische Fortschritt: Zuwachs an Patientensicherheit und Versorgungsqualität? Zertifiziert mit 8 und 7 Punkten 18. Anästhesiologisches Symposium am 23. und 24. Juni 2017 Klinik für Anästhesiologie und PROGRAMM Der technische Fortschritt: Zuwachs an Patientensicherheit und Versorgungsqualität?

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Gießener Kinderanästhesie Symposium

Gießener Kinderanästhesie Symposium Dr. Thorsten Brenner Dr. Nicola Burgard und Marburg Kinderkardiologie, Dr. Josef Thul und Marburg Dr. Harald Ehrhardt und Marburg Kinderkardiologie,, Prof. Dr. Markus Weigand PD Dr. Bettina Gerstner PD

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ...

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ... Rhythmologisches UPDATE 2014 22. Februar... O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Veranstalter: Wissenschaftliche Leitung:... Unter der Schirmherrschaft von Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Mehr

Neue Wege in der Onkologie

Neue Wege in der Onkologie Bildungszentrum am Klinikum Fürth Neue Wege in der Onkologie Einladung zur 6. Pflegeonkologischen Fachtagung am 26. April 2017 von 9:15 16:45 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, für viele krebserkrankte

Mehr

Repetitorium Anästhesiologie Münster Februar 2017

Repetitorium Anästhesiologie Münster Februar 2017 Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung Repetitorium Anästhesiologie Münster 13.- 17. Februar 2017 Die Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum

Mehr

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden Städtisches Klinikum Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt Wunden wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. S. Schellong, Dresden Dr. med. C. Stelzner, Dresden Dienstag, 19. Februar 2013 Beginn: 18:30

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Anästhesiologie und Intensivmedizin. Klinik für. Kinderanästhesie. 17. Anästhesiologisches Symposium am 03. und 04. Juni 2016 PROGRAMM

Anästhesiologie und Intensivmedizin. Klinik für. Kinderanästhesie. 17. Anästhesiologisches Symposium am 03. und 04. Juni 2016 PROGRAMM 17. Anästhesiologisches Symposium am 03. und 04. Juni 2016 PROGRAMM Klinik für Anästhesiologie und Zertifiziert mit 9 und 5 Punkten Kinderanästhesie Kleine Patienten - große Herausforderungen AKADEMISCHES

Mehr

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Samstag, 7. Oktober 2017 // 9.00 bis 16.00 Uhr Orthopädisches Spital Speising // Philipp-Erlacher-Saal Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich

Mehr

Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Förderverein für altersübergreifende Palliativmedizin e.v. Unter der Schirmherrschaft von Andreas Storm Minister für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie

Mehr

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen - Kardiologie KKlinkl Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin Zusammenfassung

Mehr

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen www.cre-accentro.de www.wohneigentums-report.de Wohneigentums-Report 2009 Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Göttingen am 16.10.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin Donnerstag, den 17. Juli 2014 17.30-21.00 Uhr Konferenzzentrum am Kemperhof Koblenzer Str. 115-155 56073 Koblenz Sehr geehrte Damen und

Mehr

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie 8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2018: JIA & Kollagenosen: Diagnostik, Differentialdiagnose, Therapie & Komplikationen Leipzig, 22. bis 24. März 2018 Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen -

Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen - Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen - Umfrage zu Prüfungen und Prüfungsformaten im Medizinstudium Berlin, 15. August 2017 2.291 Teilnehmer / Laufzeit: Februar 2017 bis März 2017 Studieren Sie im

Mehr

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Im Rahmen der 27. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie In Zusammenarbeit mit Im Haus der Wirtschaft, Karlsruhe

Mehr

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan?

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan? 20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von 1996 2016 getan? Samstag 09. April 2016 08.30 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, am 1. April

Mehr

1. Frankfurter & Mainzer. Intensivtage

1. Frankfurter & Mainzer. Intensivtage 1. Frankfurter & Mainzer Intensivtage Interdisziplinäre Intensivmedizin & Intensivpflege HOT-TOPIC EBOLA 14. bis 15. November 2014 HOT-TOPIC EBOLA Eine Veranstaltung der Lehrstühle für Anästhesiologie

Mehr

Lausitzer Seenland Klinikum. Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Lausitzer Seenland Klinikum. Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden Lausitzer Seenland Klinikum Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden Fort- und Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiter in Praxen 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag 10. Niederbayerischer Gastroenterologentag - Aktuelles aus Gastroenterologie und Hepatologie - Samstag, 16. März 2013 Klinikum Passau Hörsaal 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

Mehr

Verwirrtheit nach Operationen

Verwirrtheit nach Operationen Spezielle Narkoseüberwachung durch Anästhesisten kann vorbeugen Verwirrtheit nach Operationen Berlin (18. September 2013) Orientierungslosigkeit, Angst und Halluzinationen sind Anzeichen von Verwirrtheitszuständen,

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I 23. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I Samstag, 11. November 2017 9 bis 17 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart

Mehr

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage PROGRAMM 1. Interkorporelle Fusions Tage Stuttgart 14. 16. Februar 2013 EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die interkorporelle Fusion ist zweifellos ein wichter Bestandteil der Stabilisierungsoperationen

Mehr

Wissenschaftliche Leitung PD Dr. med. Christian Veltmann PD Dr. med. Hanno Oswald. Schirmherrschaft:

Wissenschaftliche Leitung PD Dr. med. Christian Veltmann PD Dr. med. Hanno Oswald. Schirmherrschaft: Schirmherrschaft: Wissenschaftliche Leitung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, herzlich laden wir Sie zur 3. rhythmologischen Fortbildungsveranstaltung MHHas Rhythm im November in das Alte Rathaus

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG 1 2 3 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir möchten Sie

Mehr

18. Münsteraner Ultraschall-Kurs

18. Münsteraner Ultraschall-Kurs Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie des UKM 18. Münsteraner Ultraschall-Kurs 23.9. 24.09.2017 Ultraschall in Anästhesie und Intensivmedizin CME Zertifizierung 1 Liebe

Mehr

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium 2. Aachener Beatmungssymposium 22.11.2014 im Super C 09:00 16:00 Uhr Interdisziplinäre Weaningstation Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Freitag, 09.03.2012 Beginn 12.00 Uhr Teilnehmeranmeldung und Registrierung: ab 09.00 Uhr ab 11.30 Einladung

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

MEDIZIN UND ERNÄHRUNG

MEDIZIN UND ERNÄHRUNG FORTBILDUNGSPUNKTE Beantragt bei der Landesärztekammer MEDIZIN UND ERNÄHRUNG gesunde und hochkalorische Ernährung für Patienten nach großen viszeralchirurgischen Eingriffen und Chemotherapie 01. Dezember

Mehr

DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie

DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie Beantragt bei der Landesärztekammer Vorankündigung CME FORTBILDUNGSPUNKTE DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie Modul I: Basis-Herzschrittmachertherapie Modul II: Spezielle Herzschrittmachertherapie

Mehr

AUA 2015 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom

AUA 2015 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom Einladung zur uro-onkologischen Live-Online-Fortbildungsveranstaltung AUA 2015 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom Veranstalter: Berufsverband der Deutschen Urologen e.v. (BDU e.v.) und der BUND DER

Mehr

Parkgebühren in Deutschland

Parkgebühren in Deutschland Parkgebühren in Deutschland Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 24. Januar 2008 Institut der

Mehr

Update Viszeralmedizin Das metastasierte kolorektale Karzinom: Neue Behandlungskonzepte

Update Viszeralmedizin Das metastasierte kolorektale Karzinom: Neue Behandlungskonzepte Update Viszeralmedizin Das metastasierte kolorektale Karzinom: Neue Behandlungskonzepte Einladung Dienstag, 30. Mai 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir laden Sie sehr herzlich

Mehr

CME. Update für die Arztpraxis in Würzburg. CME: 10 Punkte. Information und Anmeldung unter:

CME. Update für die Arztpraxis in Würzburg. CME: 10 Punkte. Information und Anmeldung unter: Update für die Arztpraxis Freitag, 11. Dezember 2015 - Samstag, 12. Dezember 2015 Tagungszentrum Juliusspital CME: 10 Punkte Die Zertifizierung wurde bei der zuständigen Ärztekammer beantragt Information

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität 20. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität Samstag, 25. Oktober 2014 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Die Beckenorgane. Samstag, 5. November bis Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart

Stuttgart-Tübingen. Die Beckenorgane. Samstag, 5. November bis Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart 22. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Die Beckenorgane Samstag, 5. November 2016 8.45 bis 18.00 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart Klinik für Diagnostische und

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

Fortbildung Kardioanästhesie

Fortbildung Kardioanästhesie Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kardioanästhesie Der wissenschaftliche Arbeitskreis Kardioanästhesie der DGAI lädt ein zur Fortbildung Kardioanästhesie Eine theoretische Fortbildung in der Kardioanästhesie

Mehr

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED Einladung zum Arzt-atienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED Mittwoch, 31. August 2016 16.30 h bis 19.00 h Factory-Hotel Germania Campus An der Germania Brauerei am Germania-Campus

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

2. Fortbildung Kardioanästhesie

2. Fortbildung Kardioanästhesie Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kardioanästhesie 2. Fortbildung Kardioanästhesie Eine theoretische Fortbildung in Kardioanästhesie entsprechend den Empfehlungen der DGAI * 20. 24. August 2016 Veranstaltungsort:

Mehr

3. Fortbildung Kardioanästhesie Region Ost

3. Fortbildung Kardioanästhesie Region Ost Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kardioanästhesie 3. Fortbildung Kardioanästhesie Region Ost Eine theoretische Fortbildung in Kardioanästhesie entsprechend den Empfehlungen der DGAI * 25. 29. Oktober 2017

Mehr

Kurs Kardiosonographie und Thorakoabdominelle Sonographie

Kurs Kardiosonographie und Thorakoabdominelle Sonographie Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Kurs Kardiosonographie und Thorakoabdominelle Sonographie Anästhesie Fokussierte Sonographie Modul 4 und 5 DEGUM-Grundkurs Anästhesie II 17. 18.

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Einladung 2. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Schmerztherapie von Jung bis Alt Samstag, 24. August 2013, ab 9 Uhr, Kulturzentrum

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012

Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012 CAMPUS GROSSHADERN Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum am Klinikum der Universität München (ISKUM) Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012 Mittwoch den 23.05.2012, 14.30-19.00 Uhr Klinikum der

Mehr

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda SRH Kliniken Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium Thema: Rheumatologie Ein interdisziplinäres FAchgebiet Samstag, 30.04.2016, 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 7. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 03. März 2007 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

MEIN PULS SCHLAG. Anästhesist/in. www. anaesthesistwerden.de. Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie

MEIN PULS SCHLAG. Anästhesist/in. www. anaesthesistwerden.de. Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie MEIN PULS SCHLAG Anästhesist/in Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie www. anaesthesistwerden.de 4 SÄULEN DER ANÄSTHESIOLOGIE Die Anästhesiologie stützt sich auf vier Säulen: ANÄSTHESIE

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

SYMPOSIUM Berlin Mai 2013

SYMPOSIUM Berlin Mai 2013 Certkom für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom Gesellschaft e.v. SYMPOSIUM Berlin - 11. Mai 2013 Effektives Schmerzmanagement im Krankenhaus 10 Jahre Erfahrungen aus Deutschland und Österreich - in

Mehr

Vorträge. Titel Jahr Anlaß. Aufbau und Organisation der Tumorschmerztherapie im Bezirk Potsdam X. Krebskongreß der DDR, Berlin

Vorträge. Titel Jahr Anlaß. Aufbau und Organisation der Tumorschmerztherapie im Bezirk Potsdam X. Krebskongreß der DDR, Berlin Vorträge Titel Jahr Anlaß Aufbau und Organisation der Tumorschmerztherapie im Bezirk Organisation der Karzinomschmerztherapie am Bezirkskrankenhaus Ergebnisse der Karzinomschmerztherapie am Bezirkskrankenhaus

Mehr

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Rosenheim am 23.05.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Samstag, den 12. Dezember 2015 9:30 Uhr 13:00 Uhr HEPC Künstler: Gregor Zootzky Tagungsort: Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9 53113 Bonn Vorwort Liebe Teilnehmer,

Mehr

Hotel Aurora Best Western

Hotel Aurora Best Western 7 CME-Punkte beantragt 2. Update für die Arztpraxis in Braunschweig 16. April 2016 09.00-16.30 Uhr Hotel Aurora Best Western In Kooperation mit Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, 2 Programm 8:30-9:00

Mehr

13 16 NOVEMBER 2017 DÜSSELDORF GERMANY. MEDICA ACADEMY. Medizinische Innovationen im digitalen Zeitalter

13 16 NOVEMBER 2017 DÜSSELDORF GERMANY.  MEDICA ACADEMY. Medizinische Innovationen im digitalen Zeitalter 13 16 NOVEMBER 2017 DÜSSELDORF GERMANY www.medica.de/ma1 MEDICA ACADEMY Medizinische Innovationen im digitalen Zeitalter Donnerstag, 16. November 2017 MEDICA ACADEMY Bildgebung, Hygiene, chirurgische Verfahren,

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

THERAPIEKONZEPTE BEI RISIKOPATIENTEN

THERAPIEKONZEPTE BEI RISIKOPATIENTEN SRH KLINIKEN FORTBILDUNGSNACHMITTAG DER KLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE / PLASTISCHE OPERATIONEN THERAPIEKONZEPTE BEI RISIKOPATIENTEN MITTWOCH, 26. OKTOBER 2016, 16 BIS 19 UHR, HOTEL THÜRINGEN

Mehr

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben.

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben. Klinik für Internistische Rheumatologie Klinik für Rheumaorthopädie, Hand- und Fußchirurgie Klinik für Anästhesie und Interventionelle Schmerztherapie Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Rheumatologie

Mehr

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009 Prüfungsanmeldung zur Klausur - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik am 20. August 2009 Anmeldung zur Prüfung Materialflusslehre und Logistik / Materialflusslehre Studiengang

Mehr

Einladung. Fortbildungsveranstaltung. Aktuelle Gastroenterologie. Samstag, 20. März Uhr

Einladung. Fortbildungsveranstaltung. Aktuelle Gastroenterologie. Samstag, 20. März Uhr Einladung Fortbildungsveranstaltung Aktuelle Gastroenterologie Samstag, 20. März 2010 10.00 13.00 Uhr Konferenzsaal F 113, Gebäude F Klinikums Ernst von Bergmann, Charlottenstrasse 72 14467 Potsdam Leitung

Mehr