AktionsGemeinschaft WU. Note 1 39% Beginn Mitte Ende SS learn ausreichend nein geht so ja

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AktionsGemeinschaft WU. Note 1 39% Beginn Mitte Ende SS learn ausreichend nein geht so ja"

Transkript

1 Titel STEOP AktionsGemeinschaft WU AG WU PrüfungsCheck 39% Für faire und transparente Prüfungen Tusam, sequate nim exerat es sam accabore nullest iorrum que serovidel ilit voluptaque niam es earum excearum re parum, consed et, omnis nam vellaut officti andebissin nimil eum dol Name Sommersemester 2017 Für faire Prüfungen in deinem Studium!

2 Vorwort Check aus ungs PrüfsCh WUung So scha eck Prüf WUAG AGder Der ut Durch das WU Studium begleiten uns oftmals Stolpersteine, unterschiedlichen Prüfungsniveaus zählen auch dazu. AG WU PrüfungsCheck Auch ich persönlich habe diese künstlich geschaffenen Hilf mit unfaire Prüfungen zu verhindern! Hürden schon in der STEOP erlebt. AG WU PrüfungsCheck Hilf mit unfaire Prüfungen zu verhindern! geschriebene Prüfung: geschriebene Prüfung: Prüfungsinfo Prüfungsinfo Bachelor Wirtschafts- & Sozialwissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Oft werden wir gefragt, wie wir die Daten des AG WU Prüisse geben uns die 1. Fandest du die? fungschecks verwenden: Die Ergebn me bei Prüfungen aufzudecken und Möglichkeit, Proble kaum sehr diese zu bekämpfen. 1. Fandest du die? sehr kaum 2. War die? 2. War die? sehr gewählte Studienvertretung, sitzen in den Wir, als deinekaum wichtigsten Kommissionen und Konferenzen der WU. t? diesen regelmäßigen Kontakt bringen wir deine 3. Hast du die Lehrveranstaltung besuchdurch und legen die Ergebnisse des PrüfungsMeinung ein nie immer Checks auf den Tisch, um so für faire und transparente kämpfen. zudurchgenng Prüfun anstaltu üfte Stoff in der Lehrver sehr kaum 3. Hast du die Lehrveranstaltung besucht? nie 4. Wurde der abgeprüfte Stoff in der Lehrveranstaltung durchgenommen? (Bitte Frage auslassen, falls du nicht in der LV warst!) gar nicht ganz 5. Findest du die Unterstützung durch die Lernplattform hilfreich? kaum sehr 6. Dein Kommentar: AktionsGemeinschaft WU immer 4. Wurde der abgepr genommen? (Bitte Frage auslassen, falls du nicht in der LV warst!) m Motto: Ganz nach unsere gar nicht dein Studium deine Vertretung deine AG WU Lernpla 5. Findest du die Unterstützung durch die mich schon auf deine Inputs, denn nur durch freuettform Ich? hilfreich U learn@w deine Mithilfe können wir für mehr Qualität und Fairness kaum sehr an der WU sorgen! ganz 6. Dein Kommentar: Hilf mit unfaire Prüfungen zu verhindern 2 Bachelor Wirtschaftsrecht AktionsGemeinschaft WU Bachelor Wirtschafts- & Sozialwissenschaften Genau solche Missstände und Unregelmäßigkeiten darf es auf der WU nicht geben! Der AG WU PrüfungsCheck gibt dir die Möglichkeit, die Prüfung zu bewerten und ein Feedback zu geben. AG WU PrüfungsCheck Alles Gute, Lukas Fanninger Vorsitzender ÖH WU Für faire Prüfungen in deinem Studium! 3

3 Inhaltsverzeichnis Fotos vom PrüfungsCheck Vorwort Die besten Fotos vom PrüfungsCheck Inhaltsverzeichnis STEOP Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht I Mathematik Einführung in die Rechtswissenschaften 4 AG WU PrüfungsCheck Einführung in die Rechtswissenschaften Grundlagen des Zivilrechts Wirtschaft im rechtlichen Kontext - Wirtschaftsprivatrecht I Accounting & Management Control I Accounting & Management Control II Betriebliche Informationssysteme I Zukunftsfähiges Wirtschaften I Accounting & Management Control III Marketing Beschaffung, Logistik, Produktion Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht II Einführung in das Steuerrecht Wirtschaftsgeografie Grundzüge der Programmierung Grundzüge der Modellierung Für faire Prüfungen in deinem Studium!

4 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre STEOP STEOP Grundlagen der Volkswirtschaftslehre % % Lukas Fanninger Vorsitzender ÖH WU - Besuche auf jeden Fall die Kick-Off-Vorlesung - Es ist zwar eine der leichteren Prüfungen, man sollte sie aber wirklich nicht unterschätzen - Nutze die Lernmaterialien auf der learn-plattform - Sammle die Hausübungspunkte - Setze dich gut mit dem Skriptum auseinander (für die Prüfung ausreichend) - Besuche am besten auch die Vorlesung und den ÖH-Kurs Selma Gwozdz stv. Vorsitzende ÖH WU 6 AG WU PrüfungsCheck Für faire Prüfungen in deinem Studium! 7

5 Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht I STEOP STEOP Mathematik % % Stefan Rath stv. Vorsitzende ÖH WU - Lerne das Skriptum gut und arbeite die Musterklausuren durch - Fallbeispiele üben, da diese die meisten Punkte bringen - Die Zeit bei der Prüfung solltest du dir gut einteilen - Lerne die Fragen auf learn, da die Prüfungen meistens ähnlich aufgebaut sind - Nicht raten, da es Minuspunkte für falsche Antworten gibt - Keinen Taschenrechner mit Textspeicherfunktion verwenden, da diese bei der Prüfung nicht erlaubt sind Bastian Geßlein Wirtschaftsreferent ÖH WU 8 AG WU PrüfungsCheck Für faire Prüfungen in deinem Studium! 9

6 Einführung in die Rechtswissenschaften STEOP WiRe Einführung in die Rechtswissenschaften WiRe % 2 - Genau lesen, die Details sind sehr wichtig (z.b. in Fußnoten) - Fang früh genug an, mit dem Kodex zu arbeiten - Entwickle am besten eigene Prüfungsschemen für die Fälle (speziell bei Privatrecht) Anna Elena Haider Umweltreferentin ÖH WU 10 AG WU PrüfungsCheck Für faire Prüfungen in deinem Studium! 11

7 Grundlagen des Zivilrechts WiRe Wirtschaft im rechtlichen Kontext - Wirtschaftsprivatrecht I 8 77% 8 72% Roland Hintersteiner Bildungspolitischer Referent ÖH WU - Schau dir gut an, wie eine Falllösung aufgebaut ist - P/S/K gut lernen (man sollte wissen, wo was im Kodex zu finden ist) - Teile dir die Zeit bei der Prüfung gut ein (sie ist sehr knapp bemessen) - Genau lernen und Musterklausuren durchmachen - Viel Text, die Zeit ist dafür knapp bemessen - Nicht zu spät anfangen zu lernen (am besten vier Wochen vorher beginnen) Lisa-Maria Lukasser Öffentlichkeitsreferentin ÖH WU 12 AG WU PrüfungsCheck Für faire Prüfungen in deinem Studium! 13

8 Accounting & Management Control I Accounting & Management Control II % 6 47% Iris Stromberger Bildungspolitisches Referat ÖH WU - Arbeite am besten das Selbststudienbuch durch - Direkt nach AMC I machen - Gut lernen, da viele folgende BWL-Prüfungen - Besuche die Vorlesungen und den ÖH-Kurs auf diesem Wissen aufsetzen - Viel üben, Beispiele durchrechnen und (online) - Den Kostenrechnungsteil nicht vernachlässigen Repetitorium besuchen Selma Gwozdz stv. Vorsitzende ÖH WU 14 AG WU PrüfungsCheck Für faire Prüfungen in deinem Studium! 15

9 Betriebliche Informationssysteme I Zukunftsfähiges Wirtschaften I % Gregor Reinthaler Organisationsreferat ÖH WU - Lies dir zuerst die Kapiteln durch, bevor man zu üben beginnt - Arbeite die online Materialien durch - Hausübungen bringen keine Punkte, diese dienen lediglich dem Lernfortschritt - Zählt nicht zu den schwierigsten Prüfungen, die Prüfungsfragen sind aber manchmal unerwartet - Texte genau durchlesen - Lerne am besten auch mit den Folien und den Zusammenfassungen Veronika Kiss Referat für ausländische Studierende ÖH WU 16 AG WU PrüfungsCheck Für faire Prüfungen in deinem Studium! 17

10 Accounting & Management Control III Marketing % % Alexandra Mandl Organisationsreferat ÖH WU - Sofort nach AMC II machen - Finanzierung besser vor AMC III machen (einige Stoffüberschneidungen) - Unbedingt Mitarbeitspunkte in den Vorlesungen sammeln - Studie machen, da man hier Bonuspunkte bekommt - Für eine positive Note sind mind. 7 notwendig (nicht unterschätzen) - Arbeite am besten die Folien, Kontrollfragen und Musterklausuren durch Aline Neubauer Gleichbehandlungsreferat ÖH WU 18 AG WU PrüfungsCheck Für faire Prüfungen in deinem Studium! 19

11 Beschaffung, Logistik, Produktion Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht II % % Phillip Freitter Bildungspolitisches Referat ÖH WU - Arbeite speziell die Rechenbeispiele durch, da man hier die meisten Punkte bekommt - Lerne am besten mit dem Buch und Zusammenfassungen - Sammle die die Clicker-Punkte aus den Vorlesungen - Löse am besten gleich die Fragen auf learn, nachdem du ein Kapitel gelesen hast - Die letzten Tage vor der Prüfung solltest du auf die Musterklausuren viel Wert legen - Zur Vorbereitung auf diese Prüfung können auch Lerngruppen sehr hilfreich sein Sophie Prossenitsch Referat für Internationales ÖH WU 20 AG WU PrüfungsCheck Für faire Prüfungen in deinem Studium! 21

12 Einführung in das Steuerrecht Wirtschaftsgeografie % % 53% Oliver Sonnleitner Sozialreferat ÖH WU - Sammle am besten die Mitarbeitspunkte in der Vorlesung - Die Details sollte man sich gut anschauen (man hat zwar einen Kodex, das Nachschlagen benötigt allerdings viel Zeit) - Die Zeit solltest du dir gut einteilen, da sie sehr knapp bemessen ist - Die Folien solltest du zur Vorbereitung unbedingt auf Englisch lesen, da die Fragen bei der Prüfung auf Englisch sind - Speziell die Begriffe solltest du gut lernen, da diese die meisten Punkte bringen - Für eine gute Note solltest du auf jeden Fall die Vorlesung besuchen. Omnea Ahmed Bildungspolitisches Referat ÖH WU 22 AG WU PrüfungsCheck Für faire Prüfungen in deinem Studium! 23

13 Grundzüge der Programmierung Grundzüge der Modellierung 8 64% 8 79% Lukas Fanninger Vorsitzender ÖH WU - Besuche am besten die Vorlesungen und schreibe und teste eigenständig diversen Programmcode - Den Syntax solltest du gut lernen, da die Prüfung auf Papier ist (somit hast du auch keinen Compiler, der dich auf Fehler aufmerksam macht) - Lies dir das Buch durch, da die Erklärungen darin gut und ausführlich sind - Speziell die Modelle solltest du besonders gut lernen, da die Zeit bei der Prüfung sehr knapp bemessen ist - Nicht zu spät anfangen, der Stoffumfang (speziell aufgrund der vielen Details bei den Modellen) ist größer als man anfänglich vermuten würde - Besuche am besten die Vorlesungen Lea Hemmerlé Bildungspolitisches Referat ÖH WU 24 AG WU PrüfungsCheck Für faire Prüfungen in deinem Studium! 25

14 Titel AktionsGemeinschaft WU Noch Fragen zu bestimmten Prüfungen? Komm zum AG WU Infopoint oder ins ÖH WU BeratungsZentrum Wir sind 100 deine % Stimme! % 4 2 LC D1 TC AG WU Infopoint Mo - Fr: Uhr Mi zusätzlich: Uhr D2 SC ÖH WU BeratungsZentrum Mo - Do: 9-16 Uhr Mi zusätzlich: - 18 Uhr Fr: 9-14 Uhr Offenlegung & Impressum Offenlegung gem. 25 MedienG: Herausgeber: AktionsGemeinschaft WU - deine studentische Interessensvertretung, Obmann Lukas Fanninger Medieninhaber: AktionsGemeinschaft WU 1020 Wien, Welthandelsplatz 1 Grundlegende Richtung: Diese Broschüre soll Studierenden sowohl praktische als auch theoretische Hilfestellung zur Bewältigung der abzulegenden Prüfungen im Sinne des Programms der AktionsGemeinschaft anbietet Cover&Layout: Marion Müller Fotos: Sebastian Steiner Redaktion: AktionsGemeinschaft WU Druck: 1 (4) Gleichbehandlungsgesetz: Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen [...] gilt die gewählte Form für beide Geschlechter. Namentlich gekennzeichnete Artikel müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Wir lösen deine Probleme! 26 AG WU PrüfungsCheck Für faire Prüfungen in deinem Studium! 27

15 Mai 2017 TC Hall (neben Mensa) DI 9-18, MI , DO 8-14

Bachelor of Laws (LL.B.)

Bachelor of Laws (LL.B.) Programmdirektor Bachelor Univ.-Prof. Dr. Harald Eberhard Programmdirektor Master Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer Programmkoordinatorin Mag. a Ina Matt Bachelor of Laws (LL.B.) Wirtschaftsrecht Bachelor

Mehr

J gilt (auch) für die Studienzweige TITEL DER ABGELEGTEN PRÜFUNGEN. BEGUTACHTUNG / BEGRÜNDUNG nicht vom Studierenden auszufüllen

J gilt (auch) für die Studienzweige TITEL DER ABGELEGTEN PRÜFUNGEN. BEGUTACHTUNG / BEGRÜNDUNG nicht vom Studierenden auszufüllen FÜR DEN STUDIENZWEIG In Betriebswirtschaftslehre gilt (auch) für die LVP Accounting & Management Control III IBW PI Betriebliche Informationssysteme II (2 SST, 4 ECTS) WINF LVP Marketing LVP Personal,

Mehr

MASTER MANAGEMENT. Leitfaden LV Einführung in das Management

MASTER MANAGEMENT. Leitfaden LV Einführung in das Management MASTER MANAGEMENT Leitfaden LV Einführung in das Management (= Assessmentphase) Dieser Leitfaden soll Ihnen überblicksartig relevante Informationen für die LV Einführung in das Management und insbesondere

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 7.01.016 gemäß 5 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 00 nachfolgenden

Mehr

Infos to go für Erstsemestrige 2015/16

Infos to go für Erstsemestrige 2015/16 Infos to go für Erstsemestrige 2015/16 3, 2, 1... GO! Bloß nichts vergessen! Liebe Studierende, gerade zu Studienbeginn wirken viele neue Eindrücke auf Sie ein: eine neue Umgebung, neue Strukturen und

Mehr

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration 1 von 7 Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 03.09.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen

Mehr

Studieren leicht gemacht?

Studieren leicht gemacht? Studieren leicht gemacht? Wie funktioniert Studieren an der Universität Wien? Lukas Ertl 1 Erste Schritte im Studium September Oktober Ende Jänner Februar 1. Entscheidung 2. Aktivierung u:account und Registrieren

Mehr

Verlautbarung des Wahlergebnisses der Hochschülerschaftswahl 2015 gemäß 63 HSWO 2015 und. Verständigung der Gewählten gemäß 64 HSWO 2015

Verlautbarung des Wahlergebnisses der Hochschülerschaftswahl 2015 gemäß 63 HSWO 2015 und. Verständigung der Gewählten gemäß 64 HSWO 2015 Verlautbarung des Wahlergebnisses der Hochschülerschaftswahl 2015 gemäß 63 HSWO 2015 und Verständigung der Gewählten gemäß 64 HSWO 2015 Wien, am 26.05.2015 K 6/2015 1. Verlautbarung des Wahlergebnisses

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS Das Wirtschaftsrechtsstudium an der WU Studierende im Wintersemester 2013/14 WU gesamt 4.560 22.776 Bachelor Wirtschaftsrecht 1.157 6.598 Gesamt im 1. Semester Master Wirtschaftsrecht

Mehr

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften ÜBERSICHTSTABELLE ANERKENNUNG Diese Tabelle dient lediglich als Information ist rechtlich unverbindlich. Die endgültige Entscheidung über eine mögliche Anerkennung obliegt der Studienprogrammleitung auf

Mehr

J 033 561. Matrikelnummer.. Name:.. ANERKENNUNG FÜR DEN STUDIENZWEIG BETRIEBSWIRTSCHAFT. gilt auch für die Studienzweige

J 033 561. Matrikelnummer.. Name:.. ANERKENNUNG FÜR DEN STUDIENZWEIG BETRIEBSWIRTSCHAFT. gilt auch für die Studienzweige Matrikelnummer.. Name:.. FÜR DEN In Betriebswirtschaftslehre LVP Accounting & Management Control III IBW, WINF PI Betriebliche Informationssysteme II WINF In Volkswirtschaftslehre PI Angewandte Mikroökonomik

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Unser Programm für die ÖH WU Wahl Qualität & Fairness für dein Studium. Unsere Ideen, Projekte und Visionen für dein Studium

Unser Programm für die ÖH WU Wahl Qualität & Fairness für dein Studium. Unsere Ideen, Projekte und Visionen für dein Studium AktionsGemeinschaft WU Qualität & Fairness für dein Studium Unser Programm für die ÖH WU Wahl 2017 Unsere Ideen, Projekte und Visionen für dein Studium Unsere KandidatInnen für deine Studienvertretungen

Mehr

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012 1 Grundlagen der Buchhaltung Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012 michaela.linzatti@univie.ac.at 2 Rechnungswesen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften für BWL/IBWL/EC/VW (optional) Grundlagen

Mehr

Studienstart International

Studienstart International Studienstart International Einführungsveranstaltung für Studierende aus dem Ausland Neu an der WiSo? Erste Schritte in Studium und Leben in Köln WiSo-Studienberatungszentrum 5. April 2016-1- Inhalt 1.

Mehr

STUDIENPLAN. 1. Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1. Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 21.06.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation der

Mehr

Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik

Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik Martin Hofmann Universität Würzburg 16.10.2009 1 Einteilung des Studiums 2 Veranstaltungen im 1.Semester 3 Exemplarischer Studienplan 4 Wahlpflichtfächer 5 Allgemeine

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium Liebe Studierende der Diplomstudiengänge BWL und VWL der Uni Würzburg, zum stellt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ihr Studienprogramm auf

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

FH-Mitteilungen 31. März 2010 Nr. 24 / 2010

FH-Mitteilungen 31. März 2010 Nr. 24 / 2010 FH-Mitteilungen 31. März 2010 Nr. 24 / 2010 3. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft/Business Studies an der Fachhochschule Aachen vom 31. März 2010 Herausgeber:

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Auswertungsteil der offenen Fragen

Auswertungsteil der offenen Fragen Univ.-Prof. Dr. Rudolf Richter STEOP: Fachspezifische Einführung 1: Einführung Soziologie Auswertungsteil der offenen Fragen 3. Offene Fragen 3.1 Was ist besonders gut an der Lehrveranstaltung? Es wurde

Mehr

STUDIENPLAN. 1. Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1. Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 14.05.2009 und 04.03.2010, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Herzlich willkommen bei den Campus Days

Herzlich willkommen bei den Campus Days Neu an der WU? Herzlich willkommen bei den Campus Days WU Studieninformation STAND: AUGUST 2017 Campus Days - Programm Uhrzeit Thema Ort 08:30 09:00 Check-in & Anmeldung ÖH WU Infostand 09:00 09:55 Studienbeginn

Mehr

FH-Mitteilungen 24. August 2017 Nr. 94 / 2017

FH-Mitteilungen 24. August 2017 Nr. 94 / 2017 FH-Mitteilungen 4. August 07 Nr. 94 / 07 Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business Studies (vierjährig) an der Fachhochschule Aachen (PO IBS-4) vom 4.

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Janet Kunath Vertreterin Studiendekan Wirtschaftswissenschaften Agenda 1 Nebenfach Wirtschaftswissenschaften 1.1 Grundlagen des Nebenfachs 1.2 Vertiefung im Nebenfach

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS Das Wirtschaftsrechtsstudium an der WU Ziele des Wirtschaftsrechtsstudiums Juristische Ausbildung, wirtschaftsrechtlich fokussiert solide wirtschaftswissenschaftliche Basis,

Mehr

Schülerheft Training 1: Einführung

Schülerheft Training 1: Einführung Mach dich finanzfit! ha u Schülerheft Training 1: Einführung Manchmal kann die Erfüllung eines Traums auch Geld kosten. Mit Geld kannst du dir Wünsche und Bedürfnisse erfüllen. Diese ändern sich mit jedem

Mehr

Informationen für Studierende zum Multiple-Choice-Verfahren in den folgenden Prüfungsfächern

Informationen für Studierende zum Multiple-Choice-Verfahren in den folgenden Prüfungsfächern Informationen für Studierende zum Multiple-Choice-Verfahren in den folgenden Prüfungsfächern 010 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft) 100% 120 Punkte (24 Fragen

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. 107. Verordnung der Studienkommission Betriebswirtschaft über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Die E-Learning Plattform der Wirtschaftsuniversität Wien. Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann

Die E-Learning Plattform der Wirtschaftsuniversität Wien. Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann LEARN@WU Die E-Learning Plattform der Wirtschaftsuniversität Wien Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann Übersicht Bedingungslage an der Wirtschaftsuniversität Wien Projektmotivation Entwicklung von Learn@WU Status

Mehr

Stand Tag Uhrzeit

Stand Tag Uhrzeit Prüfungen im Sommersemester 2017-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Informationen für Studierende zum Multiple-Choice-Verfahren in den folgenden Prüfungsfächern

Informationen für Studierende zum Multiple-Choice-Verfahren in den folgenden Prüfungsfächern Informationen für Studierende zum Multiple-Choice-Verfahren in den folgenden Prüfungsfächern 010 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft) 100% 120 Punkte (24 Fragen

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Herzlich willkommen bei den WU Campus Days! WU Studieninformation

Herzlich willkommen bei den WU Campus Days! WU Studieninformation Herzlich willkommen bei den WU Campus Days! WU Studieninformation Campus Days Programmübersicht Uhrzeit Themen Ort 10:15-11:00 Studienbeginn leicht gemacht (WU Studieninformation) TC.0.02 / TC.0.04 11:00-11:30

Mehr

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Vera Meyer Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 0 Prof. Dr. Vera Meyer, Angewandte und Molekulare Mikrobiologie Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

J 033 561. gilt (auch) für die Studienzweige TITEL DER ABGELEGTEN PRÜFUNGEN. BEGUTACHTUNG / BEGRÜNDUNG nicht vom Studierenden auszufüllen

J 033 561. gilt (auch) für die Studienzweige TITEL DER ABGELEGTEN PRÜFUNGEN. BEGUTACHTUNG / BEGRÜNDUNG nicht vom Studierenden auszufüllen Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik FÜR DEN STUDIENZWEIG In Betriebswirtschaftslehre gilt (auch) für die LVP Accounting & Management Control III IBW PI Betriebliche

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplanung Sommersemester 2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplanung Sommersemester 2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD Modul: BWL *) Grundlagen der BWL Schneider / Giehl / Hagenloch 86 V307/308 10.07.2017 Mo 14:00 15:30 Müller Schneider Modul: Wirtschaftsmathematik *) Wirtschaftsmathematik Jeske / Kraus 96 V307/308 17.07.2017

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Fachhochschule Stralsund

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Fachhochschule Stralsund Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Fachhochschule Stralsund Vom 14. Juli 2016 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 4. September 2015 Abgegebene Fragebögen: 38 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die

Mehr

Stand 24.05.2016. Tag Uhrzeit von bis Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min.

Stand 24.05.2016. Tag Uhrzeit von bis Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min. Prüfungen im Sommersemesters 2016-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (NF) und WiWi (KF) Bachelorstudiengänge,, WINF Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL

Mehr

Ins Ausland mit ERASMUS

Ins Ausland mit ERASMUS Vortragsreihe: Auf ins Ausland! Ins Ausland mit ERASMUS Internationale Angelegenheiten, Claudia Wernthaler Was ist ERASMUS? Life Long Learning Programme/ ERASMUS das Bildungs- und Mobilitätsprogramm der

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein, 0006 Stefan Kratzenstein 0006 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % %

Mehr

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF Prüfungen im WIntersemester 2016/17-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF () und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Klausurtermine Wirtschaft - Sommersemester 2016 Stand:

Klausurtermine Wirtschaft - Sommersemester 2016 Stand: Klausurtermine Wirtschaft - Sommersemester 2016 Stand: 24.06.2016 Tag Datum Raum Zeit min. Sem. Prüfung Dozent BA 2011 IBM 2011 WiIng's MAAT MAT MBL MIM Nachhaltige Entw. BA-Verbund Sa. 02.07. BB 13:30

Mehr

Mach dich finanzfit! Schülerheft Training 1: Einführung. Vorschau. Manchmal kann die Erfüllung eines Traums auch Geld kosten.

Mach dich finanzfit! Schülerheft Training 1: Einführung. Vorschau. Manchmal kann die Erfüllung eines Traums auch Geld kosten. Mach dich finanzfit! Schülerheft Training 1: Einführung Manchmal kann die Erfüllung eines Traums auch Geld kosten. Mit Geld kannst du dir Wünsche und Bedürfnisse erfüllen. Diese ändern sich mit jedem Alter

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem 25. Februar 2018 nicht mehr möglich ist!

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem 25. Februar 2018 nicht mehr möglich ist! Prüfungsplan zu Beginn des Sommersemesters 2018 Änderungen vorbehalten Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Stand: 19. Dezember 2017 Anmeldung zu den

Mehr

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 18/03. Erste Ordnung 239 zur Änderung der Studienordnung. Erste Ordnung 24 zur Änderung der Prüfungsordnung

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 18/03. Erste Ordnung 239 zur Änderung der Studienordnung. Erste Ordnung 24 zur Änderung der Prüfungsordnung FHTW Amtliches Mitteilungsblatt Inhalt Seite Erste Ordnung 239 zur Änderung der Studienordnung Erste Ordnung 24 zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fachhochschule

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger. Präsenzphase September 2017

ÖFFENTLICHES RECHT I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger. Präsenzphase September 2017 ÖFFENTLICHES RECHT I Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphase September 2017 ÖFFENTLICHES RECHT IM ÜBERBLICK Verfassungsrechtliche Grundlagen (Grundprinzipien und Strukturmerkmale der

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2014/2015 21. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 64. Geänderte Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Grundlagen der Betriebssysteme

Grundlagen der Betriebssysteme Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/14 Personen Vorlesung

Mehr

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte mw=4.1 s=0.9 mw=4.4 s=0.9 mw=3.9 s=1 mw=3.8 s=0.8 mw=2 s=0.8 Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte Anmerkung: Die Freitext-Angaben zur

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Bachelorstudium VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit ihren rund 94.000

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017

Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017 Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Informatik, Medieninformatik, IT-Management (Informatik) [ehem. Technische Informatik] und Wirtschaftsinformatik

Mehr

UV SITZUNG

UV SITZUNG UV SITZUNG 09.12.2013 Betrifft: Studienwechsel Lehramt Inhalt: Antrag zur sozialen Situation von Lehramtsstudierenden bei Wechsel eines Unterrichtsfaches Derzeit besteht für Lehramtsstudierende in Falle

Mehr

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ 2010. Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ 2010. Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner 1 Titel der Lehrveranstaltung Marktforschung - Übung Name des Dozenten/ der Dozentin Alexandra Glöckner Art der Veranstaltung: Input-Veranstaltung (Ringvorlesung, Vorlesung) 2 1 Diskussionsveranstaltung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS12/13 zur

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS12/13 zur Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien An: Ass.-Prof. Mag. Dr. Haller persönlich/vertraulich T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/

Mehr

Vorläufige Prüfungstermine Sommersemester 2017 Änderungen vorbehalten. Stand: Juli Schriftliche Prüfungen Leistungsnachweise Juli

Vorläufige Prüfungstermine Sommersemester 2017 Änderungen vorbehalten. Stand: Juli Schriftliche Prüfungen Leistungsnachweise Juli Vorläufige Prüfungstermine Sommersemester 2017 Änderungen vorbehalten. Stand: 30.06.2017 1. Prüfungszeitraum Schriftliche Prüfungen werden offen angeboten, sofern nicht eindeutig anderweitig gekennzeichnet

Mehr

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht. Ergebnisse der Kursevaluation Einführung in die soziologische Systemtheorie Sommersemester 2004 Beleg-Nr.: 3o oo 40 und 3o o1 84 BA Politikwissenschaft: Modul Grundlagenmodul Politik und Gesellschaft Diplomstudium

Mehr

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Stand Juli 2004 Nach den Bestimmungen der neuen Prüfungsordnung hat jede(r)

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Wirtschaft. Fachbereich 06 // Lehrveranstaltungen Wirtschaft // 157

Wirtschaft. Fachbereich 06 // Lehrveranstaltungen Wirtschaft // 157 Fachbereich // Wirtschaft Lehrveranstaltungen Wirtschaft // 157 Bachelorstudiengang BWL // 157 Konsekutiver Masterstudiengang BWL // 162 Nicht-konsekutiver Masterstudiengang BWL // 164 a Fachbereich //

Mehr

falls Praxissemester gewählt:

falls Praxissemester gewählt: Studienabschnitte der Informatik Module TN Σ 1 2 3 4 4/5 5/6 6/7 Grundlagen 60 Einf. in Betriebssysteme u. Rechnerarchitekturen BWL I - Grundlagen BWL II - Rechnungswesen Querschnittsqualifikation (Wiss.

Mehr

Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber

Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 23. März 2017 Abgegebene Fragebögen: 43 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte

Mehr

Endgültiger Prüfungsplan BA International Relations and Management / SoSe 2017

Endgültiger Prüfungsplan BA International Relations and Management / SoSe 2017 BA International Relations and Management Endgültiger BA International Relations and Management SoSe 2017 Geänderte Termine sind rot markiert. Links sind aktualisiert. Mündliche Sprachprüfungen: Zeit und

Mehr

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! MentoRing 4Beginners Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! 1 Inhalt Begriffe Grundstudium Hauptstudium Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2) Grundlagen der Programmierung II (GP 2) stb@upb.de SS 2008 Wesentliche Teile des Materials dieser Vorlesung wurden mir freundlicherweise von meinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Gerd Szwillus

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1 Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 5.. - 3.3. Erstellt

Mehr

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 14 zu ÄO 17 Mercator School of Management Übergang Bachelor Kulturwirt PO 14 zu ÄO 17 Juni 2017 Seite 1 Allgemeines

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Grundstudium der Wirtschaftswissenschaften Gesamtzusammenfassung

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

Stand von bis Fr Modul 2: IEM²

Stand von bis Fr Modul 2: IEM² Prüfungen im Wintersemester 2017/18-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut. Prüfungs- Nummer

Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut. Prüfungs- Nummer S. 1/6 sdatum szeit s- Bitte beachten Sie, dass Ihr sanspruch ausschliesslich im für Sie zugeteilten besteht. Innovationsökonomik, Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft 9:00-10:00 9:00-11:00 Innovationsökonomik

Mehr

SBWL ACCOUNTING für Bachelorstudien

SBWL ACCOUNTING für Bachelorstudien SBWL ACCOUNTING für Bachelorstudien Institutsführer Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen für das SS 2015 Änderungen sind dem Institut vorbehalten! Die Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Produktionswirtschaft 1

Produktionswirtschaft 1 1 Dozent: Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung (V2) / Übung (Ü1 Folie 0/3) im Wintersemester 2016/17 Donnerstags, 9.00 10.30 Uhr (Audimax) Teilnehmer: Bachelor-Studiengänge MW / WI / WIW, Master-Studiengänge

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005 QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005 Daniel Langer Medieninformatik 5 Semester August 2005 Daniel Langer E-Mail: mi446@gm.fh-koeln.de Medieninformatik 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Prof. Barbara König Übungsleitung: Jan Stückrath Barbara König Automaten und Formale Sprachen 1 Das heutige Programm:

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt? Psychologie der Geschlechter: Perspektiven auf die Identitätsentwicklung von Mädchen und Jungen Veranstaltungsnummer: 224 Dozentin: Prof. Dr. Gisela Steins Zunächst finden Sie die Angaben zur Zusammensetzung

Mehr

(1) Darstellung der Ergebnisse

(1) Darstellung der Ergebnisse Evaluation der Lehrveranstaltung Advanced Philosophy of Science an der Zeppelin University in Friedrichshafen im Wintersemester 2012/2013; Dozent: Werner Reichmann. (1) Darstellung der Ergebnisse 20 Studentinnen

Mehr

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 25. Oktober 2016, Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Lutz Richter Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und

Mehr

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse RUBeL Stabsstelle elearning Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse 0. Infos zur Lehrveranstaltung Bei dem evaluierten Kurs handelt es

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsuniversität Wien!

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsuniversität Wien! Herzlich willkommen an der Wirtschaftsuniversität Wien! Campus WU Von der Schule an die Uni Was Studienanfänger/innen erwartet Freiheit?! Freizeit?! Selbstbestimmtes Lernen?! Theorie und Praxis Große Stoffmengen

Mehr

W Inf. Studienzweig Wirtschaftsinformatik im Detail. 10.Auflage

W Inf. Studienzweig Wirtschaftsinformatik im Detail. 10.Auflage W Inf Studienzweig Wirtschaftsinformatik im Detail 10.Auflage 1 Dein Partner im Studium Vertretung Service ÖH WU ProfCheck Sozialberatung WUtbürger EBN uvm... + Sommeruni + SBWL Plätze + Master Plätze

Mehr