WPesti, Version V 8.1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WPesti, Version V 8.1"

Transkript

1 WPesti, Version V 8.1 Arthur Huber dipl. Ing. ETH Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich Tel.: Fax: mail@hetag.ch Web: 1

2 Warum eine neue Version von WPesti? Was ist WPesti: 1) Tool zur Berechnung des Leistungsbedarfs für die Wärmeerzeugung nach SIA 384/3 2) Tool für die Auswahl einer Wärmepumpe (Datenbank) 3) Tool für denbehördlichen Nachweis 4) Hilfstool für den MINERGIE Nachweis 5) Hilfstool für Wärmepumpen-Subventionen (EWZ) 2

3 Berechnung des Leistungsbedarf für die Wärmeerzeugung 3

4 Neue Norm SIA 384/3: BIN - Methode Input: Energienachweis (SIA 380/1) Output: Leistungsbedarf des Gebäudes 4

5 Neue Norm SIA 384/3: BIN - Methode 5

6 Neue Norm SIA 384/3: BIN - Methode Reduktion des Leistungsbedarfs gegenüber SIA 384/

7 Neue Norm SIA 384/3: BIN - Methode Gebäudedaten Klimastation Gebäudekategorie Zürich SMA Energiebezugsfläche EBF A E m Heizwärmebedarf nach SIA 380/1 Q h,eff MJ/m2a 97 Transmissionswärmeverluste nach SIA 380/1 Q T MJ/m2a 189 Lüftungswärmeverluste nach SIA 380/1 Q V MJ/m2a 50 Heizung: Zusätzliche Verteilverluste % 5% Sperrzeiten für Wärmepumpe h/d 3 Heizleistungsbedarf ohne Warmwasser bei -8 C Vorschlagswert: 12.2 kw 12.3 Warmwasserbedarf nach SIA 380/1 Q ww MJ/m2a 93.8 Warmwasser: Zusätzliche Speicher- und Verteilverluste % 25% MFH Leistung wird aus Transmissions- und Lüftungs-wärmeverlusten der SIA 380/1 berechnet. Zwingende Eingabe 7

8 JAZ: Vergleich Messung und Rechnung WPesti Vergleich: Hubacher Engineering, Engelburg Datenbasis: Messungen aus dem FAWA-Projekt 8

9 Laufzeit WP: Vergleich Messung und Rechnung WPesti Vergleich: Hubacher Engineering, Engelburg Datenbasis: Messungen aus dem FAWA-Projekt 9

10 Wärme: Vergleich Messung und Rechnung WPesti Vergleich: Hubacher Engineering, Engelburg Datenbasis: Messungen aus dem FAWA-Projekt 10

11 Auswahl einer Wärmepumpe (Datenbank) 11

12 Wärmepumpen-Daten aus Liste auswählen 1. WP-Liste auswählen 2. Hersteller auswählen 3. WP Typ auswählen 12

13 Wärmepumpen Daten in WPesti, Version Die Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz (FWS) sammelt die Wärmepumpen-Daten und aktuallisiert die Wärmepumpen-Datenbank im Programm WPesti periodisch

14 Wenn die Wärmepumpe in der Datenbank (noch) fehlt: 14

15 Eingabe der Leistungsdaten von Hand Wärmepumpen-Anlage Aerotop S07N-IR Angaben unten Hersteller: Name und Typ der Wärmepumpe: Wärmequelle: Einsatz (Heizung oder Warmwasser): Heizungsspeicher Betriebsweise der Wärmepumpen-Anlage: Typ: Luft-Wasser - Wärmepumpe stufenlos Heizung + Warmw asser ohne Heizungs - Speicher monovalenter Betrieb Heizung Quellentemperatur (Verdampfer-Eintritt): C Rechenwerte bei TVL=35 C(Qh/COP): C 6.9kW / kW / kW / kW / kW / 6.8 Heizleistung bei Vorlauftemperatur 35 C kw COP bei Vorlauftemperatur 35 C Heizleistung bei Vorlauftemperatur 55 C kw COP bei Vorlauftemperatur 55 C Elektrische Leistungsaufnahme Solepumpe: W Auslegungs-Sondentemperatur (optional, aus externer Berechnung in Beilage) C Solltemperatur wärmster Raum (z.b. Badezimmer) Ti,soll C 24 Vorlauftemperatur der Heizung: (Ta = -8 C) T VL C 35 Rücklauftemperatur der Heizung: (Ta = -8 C) T RL C 28 Aerotop S07M-IR 15

16 Gross Wärmepumpen: Beliebige Stützstellen auf Spez WP, individuelle Spezifikationen Daten Wärmepumpe Name und Typ der Wärmepumpe: Hoval Thermalia Twin 20 II Leistungsdaten der Wärmepumpe: Pumpen: Kondensator bereits in COP enthalten Verdampfer Eingabe in aufsteigender Reihenfolge nach Quellentemperatur WPesti / V / gültig bis bereits in COP enthalten Heizung T Vorlauf Quellentemp. C C Heizleistung kw T Vorlauf 35 C 35 COP Warmwasser T Vorlauf Quellentemp. C C Heizleistung kw T Vorlauf 55 C 55 COP Heizung T Vorlauf 35 C Warmwasser T Vorlauf 55 C Heizleistung Heizleistung COP COP Heizleistung Warmwasser Heizleistung COP COP Quellenpumpe 1 Name und Typ der Pumpe Biral A 16-1 Stromaufnahme Pumpe bei Vollast Rechenwert: 258 W

17 Resultate: 17

18 Rechenresultat / Deckungsgrade / Jahresarbeitszahlen Werte für behördlichen Nachweis (EN-101b) und MINERGIE-Nachweis 18

19 Wpesti in den behördlichen Nachweisen Behördliche Nachweise 19

20 Energieverordnung des Kt. Graubünden Höchstanteil nicht erneuerbarer Energie Nachweis mit WPesti 20

21 Nachweis für monovalenten Betrieb: Nicht eingehalten, wenn violett Resultate Elektro-Direkt-Anteil für die Heizung e = 31.7% kwh = 4'381 Elektro-Direkt-Anteil für das Warmwasser e = 1.6% kwh = 62 Verluste im Heizbetrieb (Anfahren, Speicher, etc.) 4% Etah = 96% Verluste im WW-Betrieb (Anfahren, Speicher, etc.) 6% Etaw = 94% Laufzeit der Wärmepumpe h / a 3'570 Anteil und JAZ der Wärmepumpe für die Heizung e = 68.3% JAZ h = 2.81 Anteil und JAZ der Wärmepumpe für Warmwasser e = 98.4% JAZ ww = 2.03 Jahresarbeitszahl Heizung + Warmwasser JAZh+ww: exkl. el. Zusatz

22 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich 2014 (MuKEn) 22

23 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich 2014 (MuKEn) 23

24 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich 2014 (MuKEn) Teil D: Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubauten Ersetzt «Höchstanteil an nichterneuerbarer Energie» Nachweis mit Formular EN 101b 24

25 Formular EN-101b v1.26 Formular EN101b, v1.26, zu verwenden bis 31. Dezember EN-101b Energienachweis Energiebedarf Rechnerische Lösung 1 EN-101b Formular EN101b, v1.26, zu verwenden bis 31. Dezember 2017 Energienachweis Energiebedarf Rechnerische Lösung Davos E7 Gemeinde: Parz.-Nr.: Geb.-Nr.: Neubau MFH Weisshorn, Davos E8 Bauvorhaben: EGID: E13 Gebäudedaten Gebäudestandort: 1550 m.ü.m. Kanton: Graubünden E14 ( aus SIA 380/1 ) Art des Nachweises: behördlicher Nachweis Klimastation: Davos Zone Summe E16 Gebäudekategorie MFH (Mittel) E17 Mit Warmwasser? Ja E19 Energiebezugsfläche EBF A E m '250 E21 Neubau Ja E23 Gebäudehüllzahl A th/a E E24 Heizwärmebedarf mit Standardluftwechsel Qh MJ/m Lüftung-Klima-Kälteanlagen E27 Der thermisch w irksame Aussenluft-Volumenstrom ist in der Heizw ärmebedarfsberechnung (SIA 380/1) entsprechend F45 - I45 einzusetzen Wärmeerzeugung: Nutzungsgrad / JAZ Deckungsgrad [%] N7 Wärmeerzeugung A Eingabe Rechenw ert Heizung Warmw asser N8 Wärmepumpe, Erdwärmesonde, nur Heizung N9 N10 N11 Wärmeerzeugung B N12 Wärmepumpe, Erdwärmesonde, nur Warmwasser N13 N14 N15 Wärmeerzeugung C N16 N17 N18 N19 Wärmeerzeugung D N20 N21 N22 N23 Übertrag weitere Wärmeerzeugungen aus WPesti Angaben bei Standard-Lüftungsanlagen E30 Kleinanlagen mit Standardwerten E31 Standard-Lüftungsanlagentyp Zone Summe Ja keine Lüftung N24 N25 Zugeführte Elektrizität (ungewichtet) kwh/m2 N27 Zugeführte Energie (ohne Strom, gewichtet) kwh/m2 Deckungsgrad total: E32 Anzahl Räume mit Zuluft E34 Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher E35 Ventilatorantrieb mit E37 Nenn-Luftvolumenstrom m3/h E38 Externe Berechnung E39 Kühlung oder Befeuchtung vorhanden? keine E40 Thermisch wirksame Aussenluftrate V' m3/h E41 Strombedarf Lüftung + Vereisungsschutz Q e,l kwh E42 Strombedarf Klima und Befeuchtung Q e,k kwh E43 Strombedarf Kälteförderung Q e,b kwh E44 Qh mit effektivem, thermisch wirksamem Aussenluftvolumenstrom E45 Therm. wirksamer Aussenl.-Volumenstr. V'/A E m3/hm E46 eff. Heizwärmebedarf mit Lüftungsanlage Q h,eff MJ/m :34 Neubau M FH Weisshorn, Davos / Davos / / / / / Unterschriften Nachweis erarbeitet durch: Nachweisprüfung / Private Kontrolle: Die Richtigkeit bescheinigt Name und Adresse bzw. Firmenstempel Gebäudedaten, Lüftung und Grenzwert: Total/Mittel N34 Qh mit effektivem Luftw echsel kwh/m N35 Qw w Wärmebedarf Warmw asser SIA 380/1 kwh/m N39 Strombedarf Lüftungsanlage kwh/m2 N40 Strombedarf für Klima + Hilfsbetriebe kwh/m2 N43 Massgebender Grenzw ert kwh/m Grenzw ert für Minergie-Kennzahl MKZ N44 kwh/m Wärmeerzeugung: h Gew ichtung Deckungsgrad gew. Endenergie kwh/m2 Wärme (Heizung + Warmwasser) oder JAZ Heizung Warmw asser Strom andere kwh/m 2 N47 Erdsonden-WP, Heizung % N48 Erdsonden-WP, Warmw asser % N49 N50 N51 2 N52 Strombedarf Lüftungsanlage N53 Strom für Klima + Hilfsbetriebe N54 Total: 100% 100% Erfüllung der Anforderungen: Anforderung Berechneter Wert Erfüllt? N58 Grenzwert 39.0 kwh/m kwh/m2 Ja 25 N59 Minergie-Kennzahl (MKZ) 59.0 kwh/m kwh/m2 Ja N60 Warmwasser mit mindestens 20% erneuerbarer Energie erzeugt (für Restaurants / Sportbauten / Hallenbäder) Ja Beilagen (alle Beilagen der linken Spalte einreichen) x Zutreffendes ankreuzen

26 Invertergesteuerte Luft-Wasser Wärmepumpen 26

27 Vor- und Rücklauftemperatur der WP [ C] Das Gratis-Wärmepumpen - Tool WPesti Heizkurve für invertergesteuerte Luft Wasser - Wärmepumpen 60 Heizkurve der Wärmepumpe (nicht der Wärmeabgabe): Aussentemperatur Ta [ C] T RL TRL TVLT VL

28 Heizkurve für invertergesteuerte Luft Wasser - Wärmepumpen Aerotop S 28

29 Heizkurve für invertergesteuerte Luft Wasser - Wärmepumpen Nicht die Maximal- Leistung Eingeben! Aerotop S07M-IR 29

30 Heizkurve für invertergesteuerte Luft Wasser - Wärmepumpen COP = 3.23 Nicht die Maximal- Leistung Eingeben! COP = 3.99 Aerotop S07M-IR 30

31 Achtung: Korrekte Hydraulik wählen (keine Speicher im Vorlauf): Wärmepumpe ELCO AEROTOP S07M-IR T 35 C T T T 55 C Heizverteiler OG / DG Heizverteiler EG A-15 / W 35: Qh = 6.9 kw / COP = 2.3 A -7 / W 35: Qh = 7.0 kw / COP = 2.9 A 2 / W 35: Qh = 5.7 kw / COP = 4.0 A 7 / W 35: Qh = 5.7 kw / COP = 4.8 A20 / W 35: Qh = 7.8 kw / COP = 6.8 A -7 / W 55: Qh = 6.4 kw / COP = 2.0 A 7 / W 55: Qh = 5.0 kw / COP = 2.9 A20 / W 55: Qh = 6.4 kw / COP = 3.6 T T 28 C Achtung: Nur mit korrekter Hydraulik und Dimensionierung sind gute Werte erreichbar! 31

32 Wo findet man das Gratis-Tool WPesti? 32

33

34

35

36 Zusatz Info: Wer mehr wissen möchte 36

37 Handbuch mit Beispielen auf Zusätzlich: Halbtages Kurse in - Luzern - St. Gallen - Zürich 37

38 Fragen und Diskussion Fragen und Diskussion 38

Rechenmethode WPesti: Handbuch. EWZ / Energieinstitut Vorarlberg / AWEL / FWS / Verein MINERGIE. 16. Februar 2013

Rechenmethode WPesti: Handbuch. EWZ / Energieinstitut Vorarlberg / AWEL / FWS / Verein MINERGIE. 16. Februar 2013 16. Februar 2013 Rechenmethode WPesti: Handbuch Arthur Huber, dipl. Ing. ETH, Martin Stalder, dipl. Ing. FH Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Kurzbeschrieb... 4 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Änderungen

Mehr

Berechnungstool. Planungsseminar MINERGIE-P (2014) Inhalt

Berechnungstool. Planungsseminar MINERGIE-P (2014) Inhalt Planungsseminar MINERGIE-P (2014) Berechnungstool Referent Gregor Notter Dipl. Architekt HTL / Bauphysiker / Energieberater Stv. Leiter Zertifizierungsstelle Zentralschweiz Hochschule Luzern Technik &

Mehr

Effiziente Elektromotoren

Effiziente Elektromotoren Veranstaltung Effiziente Elektromotoren bei neuen Anforderungen an Bauten Präsentator/in, 24 Punkt Ort/Datum, Zürich, 26. November 18 Punkt 2008 Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil

Mehr

Rechenmethode WPesti: Modellbeschrieb

Rechenmethode WPesti: Modellbeschrieb 9. März 2006, Rev. 31. Mai 2006 Rechenmethode WPesti: Modellbeschrieb Arthur Huber, dipl. Ing. ETH Ingenieur- und Planungsbüro Jupiterstrasse 26, CH-8032 Zürich Tel. 044 422 79 78 Fax 044 422 79 53 http://www.igjzh.com

Mehr

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern gehen den Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler

Mehr

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten Theorie zu Energiebedarf, Grenzwert und Massnahmen Olivier Brenner dipl. Ing. HTL / HLK NDS EnBau FH Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy

Mehr

Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien bei Neubauten

Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien bei Neubauten Vollzugshilfe EN-1 Höchstanteil an nichterneuerbaren bei Neubauten Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die an den Höchstanteil an nichterneuerbaren bei Neubauten. Sie legt Definitionen, Grundsätze,

Mehr

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser

Mehr

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 Dipl.-Ing. Rudolf Rill Mitglied im VDI und Deutschen Energieberater Netzwerk e.v. Beratung Planung Bauleitung Technische

Mehr

JAZcalc. Wärmepumpen- Berechnungsprogramm. Bedienungsanleitung

JAZcalc. Wärmepumpen- Berechnungsprogramm. Bedienungsanleitung JAZcalc Wärmepumpen- Berechnungsprogramm Bedienungsanleitung V8 2013 JAZcalc V8 20131016 Seite 1 von 33 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Hintergründe... 3 Vorwort... 4 Allgemeines zur Bedienung

Mehr

Wärmepumpen Warmwasserboiler

Wärmepumpen Warmwasserboiler DIV / Abteilung Energie Wärmepumpen Warmwasserboiler Jörg Marti Kanton Thurgau, Abteilung Energie Themen Einführung, Funktion Wärmepumpe Normen, Gesetze und Förderung Auswirkungen, Wärmeströme Resultate

Mehr

Anleitung. Online Auslegungsprogramm

Anleitung. Online Auslegungsprogramm Anleitung Online Auslegungsprogramm Erstellt von: Produktmanagement Wärme Version 1.0 Münsingen, 4. Juni 2014 Homepage Firma CTA Auf der Homepage der CTA AG / Sparte Wärme ist der Link zur Onlineversion

Mehr

MINERGIE -P. Energie Apéro Luzern 24. März Thema. Reto von Euw Dipl. Ing. HLK FH; Dipl. Sanitärtechniker

MINERGIE -P. Energie Apéro Luzern 24. März Thema. Reto von Euw Dipl. Ing. HLK FH; Dipl. Sanitärtechniker Energie Apéro Luzern 24. März 2004 Thema MINERGIE -P Reto von Euw Dipl. Ing. HLK FH; Dipl. Sanitärtechniker TS Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut Zentrum für Interdisziplinäre Gebäudetechnik (ZIG)

Mehr

1. Zweck und Abgrenzung

1. Zweck und Abgrenzung Vollzugshilfe Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien bei Neubauten 1. Zweck und Abgrenzung Für den Vollzug der energierechtlichen Anforderungen der Kantone sind eine Reihe von Vollzugshilfen geschaffen

Mehr

Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen

Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen Arthur Huber Dipl. Ing. ETH / SIA Huber Energietechnik AG 1 Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen Ergebnisse der

Mehr

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:...

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:... Archivierung beim Installateur und Bestandteil der Anlagendokumentation Objekt EFH MFH Planer/Installateur Name Name Baujahr des Objektes Gebäudehülle bereits saniert Ja geplant Beschreibung und Datum

Mehr

MuKEn 2014 und aktuelle Förderprogramme. Jules Gut, Projektleiter Energie 11. März 2015

MuKEn 2014 und aktuelle Förderprogramme. Jules Gut, Projektleiter Energie 11. März 2015 MuKEn 2014 und aktuelle Förderprogramme Jules Gut, Projektleiter Energie 11. März 2015 MuKEn 2014 verabschiedet von der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) am 9. Januar 2015 Jules Gut, Umwelt

Mehr

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung BUNDESSUBVENTIONEN IN MILLIONENHÖHE ERFOLGSKONTROLLE KAUM ODER ÜBERHAUPT NICHT VORHANDEN WERDEN DIE GELDER

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

Der Heizleistungsbedarf als Beurteilungsgrösse für die energetische Qualität der Gebäudehülle

Der Heizleistungsbedarf als Beurteilungsgrösse für die energetische Qualität der Gebäudehülle Studienarbeit Der als Beurteilungsgrösse für die energetische Qualität der Gebäudehülle Bericht zuhanden der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen (EnFK) Auftraggeberin Konferenz Kantonaler Energiefachstellen

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Ausgabe 2014, beschlossen von der Plenarversammlung der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren EnDK vom 9. Januar 2015 Energie Aufgaben und Kompetenzen

Mehr

Wärmepumpen-Testzentrum

Wärmepumpen-Testzentrum Wärmepumpen-Testzentrum Mick Eschmann michael.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 COP-Entwicklung der Wärmepumpe COP vs. JAZ Wärmepumpeneinbau bei bestehenden Anlagen Schallthematik Einbau von

Mehr

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Energieinstitut Vorarlberg Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden Dipl.-Ing. (FH) Michael Braun, M.Sc. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Komfortlüftung Verteilung Energieverbrauch

Mehr

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Referent Dipl.- Ing. Thomas Maintz Viessmann Anlagentechnik KWT Vorlage 1 Wärmepumpen in Nahwärmenetzen Themen: Zentrale Heizwärmeversorgung dezentrale

Mehr

ŶůĞŝƚƵŶŐĨƺƌĞƚƌŝĞďƐYDtćƌŵĞƉƵŵƉĞŶ&>

ŶůĞŝƚƵŶŐĨƺƌĞƚƌŝĞďƐYDtćƌŵĞƉƵŵƉĞŶ&> IES Institut für Energiesysteme ŶůĞŝƚƵŶŐĨƺƌĞƚƌŝĞďƐYDtćƌŵĞƉƵŵƉĞŶ&> Stand 23.02.2015 1 Definition Systemnutzungsgrad Plus - SNG+ Der Systemnutzungsgrad Plus, abgekürzt SNG+, stellt die vom Nutzer effektiv

Mehr

5. Nachweis Elektrische Energie: Teil Lüftung / Klimatisierung 5.1. Anlagen mit geringer elektrischer Leistung (Einzelanforderung),

5. Nachweis Elektrische Energie: Teil Lüftung / Klimatisierung 5.1. Anlagen mit geringer elektrischer Leistung (Einzelanforderung), Vollzugshilfe EN-13 Elektrische Energie, SIA 380/4: Teil Lüftung/Klimatisierung Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die energetischen Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen zu Gebäuden.

Mehr

Kombination von Solarthermie

Kombination von Solarthermie Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 21.03.2011 SPF Insdustrietag 2011 1 Warum Solarthermie

Mehr

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Arthur Huber dipl. Ing. ETH dipl. Masch.-Ing. ETH / SIA Mitglied SWKI / FEZ Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich www.hetag.ch 1995 Gründung der

Mehr

[Geschäftsnummer] Der Erlass Kantonale Energieverordnung vom (KEnV) (Stand ) wird wie folgt geändert:

[Geschäftsnummer] Der Erlass Kantonale Energieverordnung vom (KEnV) (Stand ) wird wie folgt geändert: [Geschäftsnummer] Kantonale Energieverordnung (KEnV) Änderung vom [Datum] Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 74. Aufgehoben: Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 9 des

Mehr

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung Energieverordnung Anhang 1 772.110 Anhang 1 a) Einzelanforderungen an den winterlichen Wärmeschutz Für die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) von flächigen Bauteilen gelten die nachstehenden Grenzwerte.

Mehr

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11. Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11. Mai 2015 Inhalt _ Energie von der Sonne: Aktuelle Preise und Wirkungsgrade von

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

Sanierung MFH Chiasso TI Palazzo Positivo, via ai crotti 1

Sanierung MFH Chiasso TI Palazzo Positivo, via ai crotti 1 Sanierung MFH Chiasso TI Palazzo Positivo, via ai crotti 1 Ausgangslage und Aufgabenstellung Christian von Ballmoos TUOR Baumanagement AG, Bad Ragaz Lage MFH Via ai Crotti 1 in Chiasso Ausgangslage Ausgangslage

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich gemäss 4 (MuKEn; Auszug)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich gemäss 4 (MuKEn; Auszug) Nr. 774-A Anhang (Stand 0.0.04) Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich gemäss 4 (MuKEn; Auszug) B. Wärmeschutz von Gebäuden Art..6 Anforderungen und Nachweis winterlicher Wärmeschutz Die Anforderungen

Mehr

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern Programm EWS Arthur Huber dipl. Ing. ETH dipl. Masch.-Ing. ETH / SIA Mitglied SWKI / FEZ 1995 Gründung der Firma Huber Energietechnik - Geothermische Planungen

Mehr

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Übersicht Tools Gebäudemanagement Übersicht Tools Gebäudemanagement Energiebuchhaltung Gebäudemanagement Tools GEAK Display 3. ERFA Display in Biel Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz gilli@oekowatt.ch Energiebuchhaltung eigene Produktion

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen Beat Gasser Leiter Technik Gebäudebestand bis 1975 740 MJ/m2a 100% um 2005 370 MJ/m2a 50% Minergie100 MJ/m2a 20% Quelle: AWEL Kt. Zürich Begriffe MuKEn

Mehr

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung Energienetz Zug Roundtable, 13. Januar 2016 MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung Jules Pikali, Dip. Ing. ETH/SIA Konferenz Kantonaler Energiefachstellen Regionalkonferenz der

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien. Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien Nov./Dez. Zürich, 2007 Übersicht Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzel-U-Werte

Mehr

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz Jules

Mehr

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen SIA 384/1:2008 EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter 2008 SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen Neuerungen für Heizungsanlagen und Wärmepumpen Referenten: Reto Gadola, Heinrich

Mehr

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen 5. Sitzung IG Plusenergiehaus Donnerstag, 31. März 2011, BFH Burgdorf Herzlich willkommen Dr. Ruedi Meier, Geschäftsleiter energie-cluster.ch, Bern Beat Nussbaumer, Technologie-Vermittler energie-cluster.ch,

Mehr

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude Z f d i hti t I f ti Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Energiefachstellenkonferenz

Mehr

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich? Amt für Umwelt und strategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich? Christian Mathys, Leiter technik Amt für Umwelt und Basel-Stadt Amt für Umwelt und Amt für Umwelt und Amt für Umwelt und Aufbau der MuKEn(www.endk.ch/muken.html)

Mehr

Erhöhung der Quellentemperatur von Wärmepumpen. Schlussbericht. Auswirkungen auf Jahresarbeitszahl und Wirtschaftlichkeit

Erhöhung der Quellentemperatur von Wärmepumpen. Schlussbericht. Auswirkungen auf Jahresarbeitszahl und Wirtschaftlichkeit f 09 2011 Schlussbericht Erhöhung der Quellentemperatur von Wärmepumpen Auswirkungen auf Jahresarbeitszahl und Wirtschaftlichkeit Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik IMPRESSUM Auftraggeberin: Stadt

Mehr

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene»Fünfte Ebene Seite 1 Gesamtübersicht

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Dr. Michel Haller SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil, Schweiz Supported by the Swiss Federal Office of Energy 1 SPF Institut

Mehr

Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten

Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten 21. Mai 2015 Erfa-Meeting Energiestadt Zentralschweiz 2015-1 Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz alexandra.gilli@oekowatt.ch Lebenszykluskosten

Mehr

Verein MINERGIE (AMI) Association MINERGIE. Wegleitung. Nachweis-Formular, Version 12. zu SIA 380/1:2009. Verfasser: A. Huber, Februar 2003

Verein MINERGIE (AMI) Association MINERGIE. Wegleitung. Nachweis-Formular, Version 12. zu SIA 380/1:2009. Verfasser: A. Huber, Februar 2003 Verein MINERGIE (AMI) Association MINERGIE Wegleitung Nachweis-Formular, Version 12 zu SIA 380/1:2009 Verfasser: A. Huber, Februar 2003 Rev. MINERGIE Agentur Bau, Januar 2005 Rev. MINERGIE Agentur Bau,

Mehr

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 1 Energie-Cluster SIA 2031 Energieausweis Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 Inhalt Inhalt Ziel Gemessene und berechnete Bilanz Bilanzgrenzen Gewichtungsfaktoren Definition PEG Schlussfolgerungen

Mehr

Ermittlung der Wärmeerzeugerleistung

Ermittlung der Wärmeerzeugerleistung 6 1 VORGEHEN Ermittlung der Wärmeerzeugerleistung Die präzise Dimensionierung von Heizungsanlagen bildet einen wichtigen Beitrag an die rationelle Energienutzung in Gebäuden. Nur korrekt dimensioniert,

Mehr

Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen

Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen Informationsveranstaltung: 24. 05. 2016 Veranstalter: Energiekommission Ottenbach 24.05.2016 Energiekommission Ottenbach 1 Agenda

Mehr

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro Mehr Sonnenenergie in Graubünden Fördermöglichkeiten Energie-Apéro 20.06.2007 Andrea Lötscher, Gliederung Energie heute Energie morgen Schwerpunkte der Energiepolitik in Graubünden Fördermöglichkeiten

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Ermittlung der Wärmeerzeugerleistung

Ermittlung der Wärmeerzeugerleistung Ermittlung der Wärmeerzeugerleistung 1 Vorgehen Die präzise Dimensionierung von Heizungsanlagen bildet einen wichtigen Beitrag an die rationelle Energienutzung in Gebäuden. Nur korrekt dimensioniert, ist

Mehr

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten Severin Lenel Architekt FH / Umweltingenieur NDS HTL / ExecutiveMBA HSG Geschäftsleiter Econum GmbH, St. Gallen MINERGIE

Mehr

EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007. Moderne Wärmepumpen. Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS

EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007. Moderne Wärmepumpen. Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007 Moderne Wärmepumpen Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS Entwicklung der Wärmepumpen Verkäufe 2005: 11936 units 2006: 15805 units, + 32,4 % Vertiefte

Mehr

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik Vollzugshilfe EN-5 Kühlen, Be- und Entfeuchten Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt das Verfahren und die Anforderung an die Planung, die Installation und den Ersatz von Kühl-, Be- und Entfeuchtungsanlagen.

Mehr

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG Ersatzmaßnahmen Diese Vorlage dient als Hilfestellung bei der Nachweisführung und ist der unteren Bauaufsicht

Mehr

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit Display - Einführung Kurs Energiestadt-KoordinatorInnen 29. November 2013 Alexandra Gilli OekoWatt GmbH, Rotkreuz Energiebuchhaltung Ziel Grundlage für den bewussten

Mehr

Definition, Anforderungen von MINERGIE, MINERGIE-P, MINERGIE-A, Passivhaus, Plusenergiegebäude

Definition, Anforderungen von MINERGIE, MINERGIE-P, MINERGIE-A, Passivhaus, Plusenergiegebäude Planungsseminar MINERGIE-P (2014) Definition, Anforderungen von MINERGIE, MINERGIE-P, MINERGIE-A, Passivhaus, Plusenergiegebäude Referent Gregor Notter Dipl. Architekt HTL / Bauphysiker / Energieberater

Mehr

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude 1. März 2012, WSED Wels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Welcher Energiebedarf soll

Mehr

Schlauer-Wohnen Koni Osterwalder Urs Hugentobler Habsburgstr Zürich

Schlauer-Wohnen Koni Osterwalder Urs Hugentobler Habsburgstr Zürich Koni Osterwalder Urs Hugentobler Habsburgstr. 1 8037 Zürich Gebäudetechnik technische Schnittstelle soziale Schnittstelle Bewohner Bewohner interagiert mit Gebäudetechnik interagiert mit Verwaltung zum

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch. Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch. Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung Peter Hubacher, dipl. Ing. HTL/ HLK Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Hubacher

Mehr

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich Präsentation EVA Zuerst die Energie-Verbrauchs-Analyse Die Gebäudedaten Energiebezugsfläche EBF = 15 944 m

Mehr

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wärmepumpen und Heizungsoptimierung 15.10.2015, Göttingen Effizienzkennzahlen

Mehr

Huber Energietechnik AG

Huber Energietechnik AG Ingenieur- und Planungsbüro, Jupiterstrasse 26, CH-8032 Zürich, Tel: 044 227 79 78, Fax: 044 227 79 79, mail@hetag.ch PC: 80-79339-7, UID: CHE-110.561.565 Kurzbericht: Abwärmenutzung bei Lüftungsanlagen

Mehr

Erneuerbare Energien im Eigenheim

Erneuerbare Energien im Eigenheim Erneuerbare Energien im Eigenheim Frutigen, 22.4.13 Ulrich Nyffenegger Leiter Energiefachstelle Amt für Umweltkoordination und Energie, 1 Übersicht Einführung Anforderungen an Energieerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Theorie. 1.1. Das Grundprinzip der Wärmegewinnung

Theorie. 1.1. Das Grundprinzip der Wärmegewinnung d i e e n e r g i e f a m i l i e.. Das Grundprinzip der Wärmegewinnung Der Mensch als biologisches System empfindet naturgemäß eine Temperatur von rund 0 Celsius als eine angenehme Raumtemperatur. Höhere

Mehr

Dimensionierung. von Wärmepumpen. energieschweiz. Bundesamt für Energie. 3 Sanierung. 1 Einleitung

Dimensionierung. von Wärmepumpen. energieschweiz. Bundesamt für Energie. 3 Sanierung. 1 Einleitung Bundesamt für Energie Dimensionierung von Wärmepumpen 1 1 Einleitung Die korrekte Dimensionierung von Wärmepumpen und eine auf den Bedarf abgestimmte Betriebsweise ermöglichen einen energiegerechten Betrieb

Mehr

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt Graue Energien und Primärenergiebilanz Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt Primärenergie Pi Primärenergie i ist it eine ursprüngliche lih Energieform, if die als Ressource gewonnen wird.

Mehr

Innovative Lüftung für den Geschosswohnungsbau

Innovative Lüftung für den Geschosswohnungsbau Innovative Lüftung für den Geschosswohnungsbau Norbert Markus Stiebel Eltron GmbH & Co KG Holzminden Innovative Lüftung für den Geschosswohnungsbau Systemübersicht Grundlagen Aufbau Argumente Plannung

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf ffizienzklassen für den Primärenergiebedarf Q P '' in kwh/(m²a) 0... 40 > 40... 60 > 60... 80 > 80... 110 > 110... 150 > 150... 200 > 200... 300 > 300... 400 > 400... 500 > 500 ffizienzklasse Untersuchung

Mehr

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik Seite 1 Trends in der Energie- und Gebäudetechnik Dieter Többen, Dr. Eicher+Pauli AG Seite 2 Eicher+Pauli Geschäftsstellen t in Bern, Liestal, Ki Kriens und dzüi Zürich Tochtergesellschaft Ingenieurbüro

Mehr

Niedrigenergiehaus Erlenbach

Niedrigenergiehaus Erlenbach Energieforschung Programm Rationelle Energienutzung in Gebäuden im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2002 Niedrigenergiehaus Erlenbach Autor und Koautor Thomas Nordmann, Luzi Clavadetscher

Mehr

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung Marco Nani MuKEn im Neubau Die Anforderungen können durch die Umsetzung von Standardlösungen erfüllt werden. Hoval / Nov-15 Hoval 2 Wärmeerzeugerersatz

Mehr

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage Daniel Philippen Hintergrund des vorgestellten Projekts Entwicklungsprojekt finanziert von der Elektrizitätswerke

Mehr

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune Überblick Rahmenbedingungen Politik, Gesetze, Markt, Kunden Gaswärmepumpentechnologie Initiative

Mehr

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus SOLAERA SONNE. TAG UND NACHT. SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus Rosmarie Neukomm, Gebr. Müller AG, Bern; www.solarmueller.ch 1 Inhalt Solaera Komponenten + System Solaera am Beispiel Altbausanierung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2003 Anzahl Wohnungen 44 Gebäudenutzfläche (A ) N 2408 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Verein MINERGIE (AMI) Association MINERGIE. Wegleitung. Nachweis-Formular MINERGIE, Version 9. Verfasser: Huber Energietechnik, Zürich, Februar 2003

Verein MINERGIE (AMI) Association MINERGIE. Wegleitung. Nachweis-Formular MINERGIE, Version 9. Verfasser: Huber Energietechnik, Zürich, Februar 2003 Verein MINERGIE (AMI) Association MINERGIE Wegleitung Nachweis-Formular MINERGIE, Version 9 Verfasser: Huber Energietechnik, Zürich, Februar 2003 Rev. MINERGIE Agentur Bau, Januar 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Anhang 94.22 Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Soweit nicht anderes bestimmt ist, gelten als Stand der Technik:. Norm SIA 80 "Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau", Ausgabe 999 2. Norm SIA 380/ "Thermische

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten Gebäudesimulation ein aktueller Überblick Tools Einsatz Anforderungen 45 40 Raumluft ohne Store und ohne Lüftung 35 Temperatur [ C] 30 25 Raumluft ohne

Mehr

MUKEN 2014. Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ; 12.10.

MUKEN 2014. Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ; 12.10. MUKEN 2014 Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ; 12.10.2015 Dipl.-Ing. (FH) Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik Agenda - MuKEn Entwicklung Module

Mehr

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern Arthur Huber Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26, 8032 Zürich huber@hetag.ch http://www.hetag.ch

Mehr

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination Connect «Therma» Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination Groupe E Connect SA Route du Madelain 4 CH-1753 Matran Tel. +41 26 429 29 29 / Fax +41 26 429 29 99 E-mail : info@geconnect.ch / http://www.geconnect.ch

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus 4541 Adlwang

Mehr

Gas-Wärmepumpen. Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im System. Remscheid, 2010-08-18 A. Hellner

Gas-Wärmepumpen. Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im System. Remscheid, 2010-08-18 A. Hellner Gas-Wärmepumpen Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im System Remscheid, 2010-08-18 A. Hellner Gas-Wärmepumpe Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im

Mehr

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung» ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung» Juni 2013, Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen Informationen Kanton St.Gallen 2 «Energiewende - St.Gallen kann es!» Initiative

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen Erfahrungen aus Feldtests am Beispiel von drei kombinierten Solarthermie-Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr.-Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

Stromeffizienzprogramm Zürich

Stromeffizienzprogramm Zürich 1/5 Allgemeine Förderbedingungen (gültig ab 1.2.2016) 1. Der Fördergegenstand befindet sich in einem Gebäude im Gebiet des Kantons Zürich. 2. Förderbeiträge können nur so lange gewährt werden, bis das

Mehr

BILDQUELLE: SCHOLZ&VOLKMER STRATEGIEN ZUR BETRIEBSOPTIMIERUNG IN GEBÄUDEN DER ÖFFENTLICHEN HAND AM BEISPIEL DER STADT FRANKFURT A.M.

BILDQUELLE: SCHOLZ&VOLKMER STRATEGIEN ZUR BETRIEBSOPTIMIERUNG IN GEBÄUDEN DER ÖFFENTLICHEN HAND AM BEISPIEL DER STADT FRANKFURT A.M. BILDQUELLE: SCHOLZ&VOLKMER ZIELVORGABEN EU-GEBÄUDERICHTLINIE EnEV - ENERGIEEINSPARVERORDNUNG EEWärmeG ERNEUERBARE-ENERGIEN- WÄRMEGESETZ... FRANKFURT ERFÜLLT SEIT 2007 DIE ANFORDERUNGEN AB 2019 ZIELVORGABEN

Mehr

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz 10. September 2009 5. Solartagung Rheinland-Pfalz Umwelt-Campus Birkenfeld Dipl.-Ing. Irina Kollert, EOR e.v. Gliederung Vorstellung

Mehr