Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Gas Konsultationsworkshop Berlin, 04. August 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Gas Konsultationsworkshop Berlin, 04. August 2015"

Transkript

1 Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Gas 2016 Konsultationsworkshop Berlin, 04. August 2015

2 Projektbearbeiter Prognos AG: Jens Hobohm Marcus Koepp Leonard Krampe Stefan Mellahn Frank Peter Jutta Struwe Marco Wünsch Inka Ziegenhagen Berlin, 04. August 2015 Hinweis: Diese Foliensammlung wurde auf dem Workshop anlässlich des Konsultationsverfahrens zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2016 gezeigt. Sie ist in Zusammenhang mit dem Konsultationspapier Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2016 der Fernleitungsnetzbetreiber zu sehen, welches im Internet unter abrufbar ist.

3 Agenda Begrüßung Vorstellung Referenzszenario Szenario Modellierung NEP Teil I Pause Modellierung NEP 2016 Teil II Modellierungsvarianten Einschätzungen der BNetzA Diskussion Zusammenfassung

4 Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 Gasbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 Gaseinsatz im Kraftwerkssektor 04 Gasaufkommen in Deutschland 05 Regionalisierung der Ergebnisse 4

5 Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 Gasbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 Gaseinsatz im Kraftwerkssektor 04 Gasaufkommen in Deutschland 05 Regionalisierung der Ergebnisse 5

6 Generelle Vorgehensweise Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2016 Ist-Analyse zu Gasaufkommen und Gasverwendung 2013 Auswertung von vorhandenen nationalen Studien für den künftigen Gasbedarf Konzentration auf ein Szenario zum Gasbedarf Entwicklung des inländischen Gasaufkommens aus Erdgas und Biogas Regionalisierung der Ergebnisse aller Untersuchungsbereiche über regional differenzierte Schlüssel bzw. Einzelanalysen (Kraftwerke) Ergebnisdarstellung für die Jahre 2013, 2016, 2021 und

7 Für den Entwurf des Szenariorahmens Gas 2016 wurde auf die aktuelle Energiereferenzprognose zurückgegriffen. 7

8 Der Szenariorahmen Gas 2016 konzentriert sich auf das mittlere Referenzszenario. Szenarien zur Stromerzeugung aus Gas Szenarien zum Gas- Endenergiebedarf Szenario I - Gaskapazitäten stark wachsend - FNB-Szenario hohe Gasnetzbelastung Szenario II - Gaskapazitäten leicht steigend - Orientierung an ÜNB Szenario B*** Szenario III - Gaskapazitäten zurückgehend - Orientierung an ÜNB-Szenario A*** Szenario I - Hoher Gasbedarf - Shell BDH 2013*, Referenzprognose 2014** Szenario II - Mittlerer Gasbedarf - Referenzprognose 2014** Szenario I Hohes Gasbedarfsszenario Szenario II Mittleres Gasbedarfsszenario Szenario III - Niedriger Gasbedarf - Zielszenario 2014** = Referenzszenario Szenario III Niedriges Gasbedarfsszenario 8

9 Wichtige Hinweise zum Abgleich der Ausgangsdaten Temperaturbereinigung: Um die Bedarfswerte der Vergangenheit und der Zukunft vergleichbar zu machen, wurde eine Temperaturbereinigung durchgeführt. Dadurch werden Witterungseinflüsse auf den Gasbedarf weitgehend eliminiert. Oberer/ unterer Heizwert: Beim Erdgas wird zwischen dem oberen und unteren Heizwert unterschieden. Der Unterschied beträgt ca. 10 %. Energiebilanzen weisen alle Angaben als unteren Heizwert aus. In der Gasbranche ist vor allem auf der internationalen Ebene die Angabe des Brennwerts üblich. Darstellung von Brennwert und (unterem) Heizwert im Szenariorahmen

10 Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland in TWh (Brennwert) Quelle: BDEW/ AG Energiebilanzen (Primärenergieverbrauch Erdgas), FNB-Berechnung (Temperaturbereinigte Werte) 10

11 Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 Gasbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 Gaseinsatz im Kraftwerkssektor 04 Gasaufkommen in Deutschland 05 Regionalisierung der Ergebnisse 11

12 Vorgehensweise und Methodik: Top-down-Ansatz für die Sektoren des Endenergieverbrauchs Ist-Analyse 2013 Verbrauchswerte nach Sektoren (Haushalte, GHD, Verkehr) entsprechend der Energiebilanz/ BDEW-Statistik 2013 Statistik der Energieverwendung des Verarbeitenden Gewerbes 2013 (Endenergieverbrauch Industrie, nichtenergetischer Verbrauch, Industriekraftwerke Strom, Verbrauch im Umwandlungssektor) Temperaturbereinigung Fortschreibung bis 2026 Top-down-Ansatz: Verwendung eines aktuellen Szenarios (Referenzszenario der Energiereferenzprognose) Darstellung der Gasbedarfswerte nach Sektoren entsprechend dem Referenzszenario Darstellung der Ergebnisse für die Jahre 2016, 2021 und 2026 (temperaturbereinigt) 12

13 Entwicklung des Gas-Endenergiebedarfs im Referenzszenario, Werte temperaturbereinigt Gasbedarf Deutschland Darstellung Brennwert (H s ) Einheit Veränderung 2026 zu 2013 Veränderung 2026 zu 2016 Veränderung 2026 zu 2021 Endenergiebedarf Gas [TWh H s ] % -12% -6% Industrie [TWh H s ] % -4% -4% Haushalte [TWh H s ] % -16% -9% GHD [TWh H s ] % -30% -17% Verkehr [TWh H s ] % 293% 90% Gasbedarf Deutschland Darstellung Heizwert (H i ) Einheit Veränderung 2026 zu 2013 Veränderung 2026 zu 2016 Veränderung 2026 zu 2021 Endenergiebedarf Gas [TWh H i ] % -12% -6% Industrie [TWh H i ] % -4% -4% Haushalte [TWh H i ] % -16% -9% GHD [TWh H i ] % -30% -17% Verkehr [TWh H i ] % 293% 90% Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen NEP Gas

14 Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 Gasbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 Gaseinsatz im Kraftwerkssektor 04 Gasaufkommen in Deutschland 05 Regionalisierung der Ergebnisse 14

15 Vorgehensweise und Methodik: Bottom-up-Ansatz für den Kraftwerksbereich Ist-Analyse 2013 BNetzA-Monitoring-Kraftwerksliste (inkl. Zu- und Rückbauliste), bestätigter ÜNB Szenariorahmen Strom 2015 Anlagenliste des BAFA für Anlagen kleiner 10 MW Energiebilanz/ BDEW-Statistik für Deutschland für Gaseinsatz in Kraftwerken und Heizwerken Regionalisierung nach Standortlisten und Fernwärmeschlüsseln Fortschreibung bis 2026 Kraftwerksmodell der Prognos AG liefert standortscharf den Gaseinsatz zur Stromerzeugung Modellierung der Fernwärme- und Eigenerzeugung Kraftwerkszubau nach 38 und 39 GasNZV, Abstimmung BNetzA Leistungsgleicher Ersatz von KWK- Anlagen an bestehden Standorten nach Ablauf der Betriebszeit Vorgaben gemäß bestätigtem ÜNB- Szenariorahmen

16 Wesentliche Annahmen zur Modellierung des Gaseinsatzes im Kraftwerkssektor Berücksichtigung der Annahmen der Übertragungsnetzbetreiber zum Ausbau der erneuerbaren Energien, zum Strombedarf und zur Jahreshöchstlast Verwendung der mit der BNetzA abgestimmten Kraftwerksliste Analyse und Bewertung der Meldungen zu geplanten Gaskraftwerken nach 38 und 39 GasNZV sowie der BNetzA-Monitoring-Liste (Zu- und Rückbau) Leistungsgleicher Ersatz von KWK-Anlagen an bestehden Standorten nach Ablauf der Betriebszeit Systemrelevante Kraftwerke, die vor 2026 stillgelegt werden würden, bleiben bis mindestens 2026 am Netz Berücksichtigung der Brennstoff- und CO 2 -Preise in Anlehnung an die Energiereferenzprognose

17 Entwicklung des Kraftwerksparks im Referenzszenario aktualisieren Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen NEP Gas

18 Entwicklung des Gas-Kraftwerksparks im Referenzszenario und Kriterien für Zubauentscheidungen FNB Referenzszenario Bemerkungen/ Konkretisierung Aktuelles 39-Anschlussbegehren (Stichtag ) Ältere 39-Anschlussbegehren (vor Stichtag ) Aktuelle 38-Kapazitätsreservierungen (Stichtag ) Ältere 38-Kapazitätsreservierungen (vor Stichtag ) ja ja, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind ja ja, wenn Kapazitätsreservierung erfolgt KraftNAV-Anfragen kein Rückzug des Ausbaubegehrens durch den Anschlusspetenten Planungspauschale gezahlt und kein Rückzug der Anfrage; oder konkrete Verhandlungen zwischen Anschlusspetent und Fernleitungsnetzbetreiber über den Netzanschluss kein Rückzug des Ausbaubegehrens durch den Anschlusspetenten Kapazitätsreservierung erfolgt und Anschlusspetent nicht von seiner Anschlussplanung zurückgetreten Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen Netzentwicklungsplan Gas

19 Ergebnisse der Szenarien zur Verstromung von Gas in Kraftwerken Referenzszenario Einheit Veränderung 2026 zu 2013 Veränderung 2026 zu 2016 Veränderung 2026 zu 2021 Stromerzeugung aus Gas [TWh el ] % 31% -3% Gasbedarf Strom- und KWK-Erzeugung (H s ) [TWh th Hs ] % 24% -3% Gasbedarf Strom- und KWK-Erzeugung (H i ) [TWh th Hi ] % 24% -3% Erforderliche Gaskapazität (Anschlussleistung) [GWh/h] % 10% -2% Bemerkungen zum Kraftwerkssektor: Systemrelevante Kraftwerke werden, insofern sie keinen offiziellen Stilllegungsbeschluss entsprechend der BNetzA-Kraftwerksliste haben, bis zum Jahr 2026 fortgeschrieben. Im Szenariorahmen erfolgte ein Vorschlag zur Betrachtung der Situation neuer Gaskraftwerke in Süddeutschland. Hinweis: Stichtag (Ende der Konsultation) für die Aktualisierung der Kapazitätsreservierungen/ Ausbaubegehren gemäß 38/ 39 GasNZV. Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen Netzentwicklungsplan Gas

20 Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 Gasbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 Gaseinsatz im Kraftwerkssektor 04 Gasaufkommen in Deutschland 05 Regionalisierung der Ergebnisse 20

21 Vorgehensweise und Methodik Ist-Analyse 2013 Erdgasförderung Auswertung der Veröffentlichungen des Wirtschaftsverbands Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. (WEG) Biogaseinspeisung Die Ist-Analyse erfolgte anhand der Projektliste für Biogasanlagen Deutschland auf der Internetseite (dena). Fortschreibung bis 2026 Erdgasförderung WEG-Prognose für die Gebiete Elbe-Weser, Weser-Ems und Deutschland Biogaseinspeisung Auswertung der Projektplanungen entsprechend der Projektliste für Biogasanlagen Deutschland auf der Internetseite (dena). Ebenfalls wurde der aktuell vorliegende Biogas-Monitoringbericht der BNetzA verwendet. 21

22 WEG-Prognose der Erdgasförderung der zwei wichtigsten Gebiete in Deutschland bis 2026 Deutschland Davon in den Hauptfördergebieten insgesamt Gebiet Elbe-Weser (ohne Altmark) Gebiet Weser-Ems (ohne Ostfriesland) Jahr Produktion Kapazität Produktion Kapazität gemäß Planung Kapazität mit Sicherheitsabschlag Produktion Kapazität gemäß Planung Kapazität mit Sicherheitsabschlag Mrd. m³ Mio. m³/h Mrd. m³ Mio. m³/h Mio. m³/h Mrd. m³ Mio. m³/h Mio. m³/h ,52 1,10 3,94 0,50 0,48 4,30 0,55 0, ,95 1,03 3,79 0,49 0,46 3,90 0,50 0, ,63 0,99 3,46 0,45 0,43 3,88 0,50 0, ,35 0,94 3,20 0,42 0,39 3,71 0,48 0, ,00 0,90 3,00 0,39 0,37 3,60 0,46 0, ,58 0,85 2,76 0,36 0,34 3,47 0,45 0, ,08 0,78 2,54 0,33 0,31 3,24 0,42 0, ,42 0,69 2,31 0,30 0,28 2,87 0,37 0, ,78 0,62 2,10 0,27 0,25 2,55 0,33 0, ,26 0,55 1,85 0,24 0,22 2,30 0,30 0, ,84 0,49 1,64 0,21 0,19 2,10 0,27 0, ,51 0,45 1,53 0,20 0,18 1,90 0,24 0,22 Erdgasförderung in Deutschland Einheit Veränderung 2026 zu 2013 Konventionelles Erdgas [Mrd. m³]* 9,77 7,95 6,08 3,51 Konventionelles Erdgas [TWh H s ]** Konventionelles Erdgas [TWh H i ]*** Veränderung 2026 zu 2016 Veränderung 2026 zu % -56% -42% WEG- Prognose Umrechnung unterer Heizwert * Mengenangaben beziehen sich auf Erdgas mit einem einheitlichen Brennwert (H s ) von 9,7692 kwh/m³ ** Mengenangaben umgerechnet in TWh (9,7692 kwh/m³), Brennwert (H s ) *** Mengenangaben umgerechnet auf den Heizwert (H s /H i = 1,1) Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen Netzentwicklungsplan Gas

23 Gasproduktion entsprechend der WEG-Prognose bis zum Jahr 2026 (Gebiete Elbe-Weser, Weser-Ems) Quelle: WEG Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

24 Entwicklung des Gasaufkommens in Deutschland Das inländische Gasaufkommen (konventionelles Erdgas, Biogaseinspeisung) entwickelt sich unter den getroffenen Annahmen wie folgt: Gasaufkommen in Deutschland Einheit Veränderung 2026 zu 2013 Veränderung 2026 zu 2016 Veränderung 2026 zu 2021 Darstellung Brennwert [H s ] Konventionelles Erdgas [TWh H s ] % -56% -42% Biogaseinspeisung [TWh H s ] % 12% 6% Summe [TWh H s ] % -50% -37% Die Förderung konventionellen Erdgases wird in den Förderregionen zurückgehen. Dagegen nimmt die Biogaseinspeisung etwas zu. Es wird davon ausgegangen, dass derzeit im Bau befindliche und geplante Projekte entsprechend der dena-projektliste vollendet werden. Der mittel- und langfristige Ausbau der Biogasförderung hängt stark von der zukünftigen Ausgestaltung des EEG ab. Die Aufkommen aus nicht-konventioneller Förderung und Power-to-Gas werden im Konsultationsdokument für den Szenariorahmen nicht quantifiziert. Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen Netzentwicklungsplan Gas

25 Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 Gasbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 Gaseinsatz im Kraftwerkssektor 04 Gasaufkommen in Deutschland 05 Regionalisierung der Ergebnisse 25

26 Regionalisierung der Ergebnisse 2013 bis 2026 Datenquellen und Vorgehensweise Herausforderung: 402 unterschiedliche Kreise Regionalstatistiken zum Ausgangsjahr - Statistik des Verarbeitenden Gewerbes - Kraftfahrtbundesamt - Umweltbundesamt und BAFA (Kraftwerke) - Erdgasförderung (WEG-Jahresbericht) - Biogaseinspeisung (Projektliste) G Verteilungsschlüssel aus Studien der Prognos AG - Studien zu den Auswirkungen der regionalen Demografie- und Wirtschaftsentwicklung auf den Energiebedarf (Kreisebene) => Private Haushalte (EEV) => Gewerbe/ Handel/ Dienstleistungen (EEV) => Industrie (Summe EEV, NEV, IKW) - Regionale Bevölkerungsprognose 26

27 Private Haushalte und GHD 2016 bis 2026, Referenzszenario regionaler Gasbedarf 27

28 Verkehr und Industrie/ Kraftwerke 2016 bis 2026, Referenzszenario regionaler Gasbedarf 28

29 Gesamter Gasbedarf 2016 bis 2026, Referenzszenario regionaler Gasbedarf 29

30 Entwicklung des regionalen Gasaufkommens 2016 bis

31 Kontaktdaten Stefan Mellahn Projektleiter Energiewirtschaft Marcus Koepp Senior Projektleiter Energiewirtschaft Goethestr. 85 D Berlin Goethestr. 85 D Berlin Tel: Tel:

Entwurf des Szenariorahmens zum NEP Gas 2015. Konsultationsworkshop Berlin, 05. August 2014

Entwurf des Szenariorahmens zum NEP Gas 2015. Konsultationsworkshop Berlin, 05. August 2014 Entwurf des Szenariorahmens zum NEP Gas 2015 Konsultationsworkshop Berlin, 05. August 2014 Projektbearbeiter Prognos AG: Matthias Deutsch, PhD Jens Hobohm Marcus Koepp Leonard Krampe Stefan Mellahn Frank

Mehr

Interne Bestellung. Prognose und Umrechnung des Kapazitätsbedarfs

Interne Bestellung. Prognose und Umrechnung des Kapazitätsbedarfs Interne Bestellung Prognose und Umrechnung des Kapazitätsbedarfs Seite 1 Agenda Entwicklung des Erdgasverbrauchs Deutschland Ist- und temperaturbereinigter PEV Erdgas 2000-2012 Einsparpotenziale im Raumwärmemarkt

Mehr

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Energy Environment Forecast Analysis Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Berlin, im Oktober 2012 1 Hintergrund Die Energiebilanzen

Mehr

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2016 der Fernleitungsnetzbetreiber

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2016 der Fernleitungsnetzbetreiber Konsultationsdokument Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2016 der Fernleitungsnetzbetreiber im Auftrag der deutschen Fernleitungsnetzbetreiber Ansprechpartner: Nils Grabbe (FNB Gas) Stefan

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas 2014

Netzentwicklungsplan Gas 2014 Netzentwicklungsplan Gas 2014 Ergebnisse der Modellierung Seite 1 Agenda 1. Modellierung der Fernleitungsnetze Modellierungsvarianten Eingangsgrößen für die Netzmodellierung Fokus Speicher: Zwischentemperaturbereiche

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de , 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt

Mehr

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan 2015. Modellierung des NEP 2015

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan 2015. Modellierung des NEP 2015 Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan 2015 Modellierung des NEP 2015 Workshop Szenariorahmen NEP Gas 2015 / 5. August 2014, Berlin / Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.v. Seite 1 Themenübersicht

Mehr

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2012 der Fernleitungsnetzbetreiber

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2012 der Fernleitungsnetzbetreiber Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2012 der Fernleitungsnetzbetreiber im Auftrag der deutschen Fernleitungsnetzbetreiber Ansprechpartner: Jens Hobohm Mitarbeiter: Matthias Deutsch, PhD Eva-Maria

Mehr

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN Dr. Maike Stark, Amprion GmbH SZENARIORAHMEN 2015 Übergabe des Entwurfs des Szenariorahmens NEP 2015 am 30. April 2014 an die BNetzA Basierend auf dem NEP und dem

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas 2015

Netzentwicklungsplan Gas 2015 Netzentwicklungsplan Gas 2015 Ansprechpartner: Nils Grabbe info@fnb-gas.de Berlin, 04.12.2015 1. bayernets GmbH Poccistraße 7 80336 München 2. Fluxys TENP GmbH Elisabethstraße 11 40217 Düsseldorf 3. Fluxys

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas 2015

Netzentwicklungsplan Gas 2015 Entwurf Netzentwicklungsplan Gas 2015 Ansprechpartner: Jeremias Pressl info@fnb-gas.de Berlin, 01.04.2015 1. bayernets GmbH Poccistraße 7 80336 München 2. Fluxys TENP GmbH Elisabethstraße 11 40217 Düsseldorf

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Gas in der europäischen Netzplanung 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Agenda 01 Hintergrund und regulatorischer Rahmen 02 Einflüsse auf die Höhe des Gastransportbedarfs 03 Entwicklung

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2013 der Fernleitungsnetzbetreiber

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2013 der Fernleitungsnetzbetreiber Konsultationspapier Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2013 der Fernleitungsnetzbetreiber im Auftrag der deutschen Fernleitungsnetzbetreiber Ansprechpartner: Stefan Mellahn Mitarbeiter: Matthias

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas 2013. Konsultationsworkshop Einführung L-Gas Berlin, 28. Februar 2013

Netzentwicklungsplan Gas 2013. Konsultationsworkshop Einführung L-Gas Berlin, 28. Februar 2013 Netzentwicklungsplan Gas 2013 Konsultationsworkshop Einführung L-Gas Berlin, 28. Februar 2013 L-Gas: Besonderheiten und Anforderungen im NEP 2013 I I I P P Besonderheiten: Historisch gewachsen um deutsche

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2012 der Fernleitungsnetzbetreiber

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2012 der Fernleitungsnetzbetreiber Beantwortung der Stellungnahmen zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2012 der Fernleitungsnetzbetreiber Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber Berlin, 31. Januar 2012 Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber:

Mehr

Strom- und Gasnetze Bayern Stand, Ausbau- & Investitionsbedarf. Dr.-Ing. Serafin von Roon Nürnberg, 9. Dezember 2013

Strom- und Gasnetze Bayern Stand, Ausbau- & Investitionsbedarf. Dr.-Ing. Serafin von Roon Nürnberg, 9. Dezember 2013 Strom- und Gasnetze Bayern Stand, Ausbau- & Investitionsbedarf Dr.-Ing. Serafin von Roon Nürnberg, 9. Dezember 2013 1 Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Unabhängige Forschung im Bereich der Energiewirtschaft

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Die Herausforderung an die Bundesnetzagentur die Energiewende zu meistern

Die Herausforderung an die Bundesnetzagentur die Energiewende zu meistern www.bundesnetzagentur.de Die Herausforderung an die Bundesnetzagentur die Energiewende zu meistern Dr. Gerrit Volk, Bundesnetzagentur Berlin, 03.12.2012 Agenda Ziele der Energiewende Beschleunigung des

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012 Energiewende in Deutschland IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012 Deutschland importiert Energierohstoffe in Milliardenhöhe Deutschland importiert Energierohstoffe in Milliardenhöhe Wirtschaft

Mehr

Strom-Einsparziele in Deutschland, Maßnahmen und Potentiale

Strom-Einsparziele in Deutschland, Maßnahmen und Potentiale Strom-Einsparziele in Deutschland, Maßnahmen und Potentiale Dr. Hans-Joachim Ziesing AG Energiebilanzen Mitglied der von der Bundesregierung eingesetzten Expertenkommission Monitoring Energiewende Berliner

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung Dr. Hans-Joachim Ziesing Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. Mitglied der Expertenkommission zum Monitoring der Energiewende UBA/ISI-Workshop Indikatoren

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 Agenda Basisdaten des Szenariorahmens zum NEP 2025 Methoden zur Aufbereitung der Rahmendaten und Ergebnisse

Mehr

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Holger Rogall 100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische

Mehr

Regionale Energiekonzepte Hessen. - aktueller Stand - 3. Regionalforum Nordhessen Kassel, 28. September 2011. Dr. Karin Jahn. Dr.

Regionale Energiekonzepte Hessen. - aktueller Stand - 3. Regionalforum Nordhessen Kassel, 28. September 2011. Dr. Karin Jahn. Dr. Regionale Energiekonzepte Hessen - aktueller Stand - 3. Regionalforum Nordhessen Kassel, Dr. Karin Jahn Dr. Karin Jahn Dr. Heidi Ludewig Dipl.-Oek. Katy Jahnke Dr. Bernd Eikmeier Dipl. Wirt.-Ing. Diana

Mehr

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen? Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen? Vortrag von Ralph Lenkert, Umweltpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Vertreter für DIE LINKE im Beirat

Mehr

Az.: 8615-NEP Gas 2013 Konsultation NEP Gas 13.6.2013. Netzentwicklungsplan Gas der Fernleitungsnetzbetreiber (NEP Gas 2013)

Az.: 8615-NEP Gas 2013 Konsultation NEP Gas 13.6.2013. Netzentwicklungsplan Gas der Fernleitungsnetzbetreiber (NEP Gas 2013) Az.: 8615-NEP Gas 2013 Konsultation NEP Gas 13.6.2013 Netzentwicklungsplan Gas der Fernleitungsnetzbetreiber (NEP Gas 2013) hier: Ergänzende Fragen (Teil 2) zur Konsultation des von den Fernleitungsnetzbetreibern

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas 2014

Netzentwicklungsplan Gas 2014 Entwurf Netzentwicklungsplan Gas 2014 Ansprechpartner: Jeremias Pressl info@fnb-gas.de Berlin, 01.04.2014 1. bayernets GmbH Poccistraße 7 80336 München 2. Fluxys TENP GmbH Elisabethstraße 11 40217 Düsseldorf

Mehr

Potenziale dezentraler Energieerzeugung: Ein Ausblick

Potenziale dezentraler Energieerzeugung: Ein Ausblick Potenziale dezentraler Energieerzeugung: Ein Ausblick Dr. Hans-Joachim Ziesing Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. Mitglied der Expertengruppe zum Monitoring der Energiewende Beiträge dezentraler

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch: Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 Gefördert durch: 1 Endenergieverbrauch in den Wirtschaftssektoren 2012 GHD-Sektor: Industrie

Mehr

Nürnberg, 05. Juli 2014

Nürnberg, 05. Juli 2014 Nürnberg, 05. Juli 2014 Ausbau des Stromnetzes? Warum die Süd-Ost HGÜ-Leitung (Nr. 05) Bad Lauchstädt-Meitingen nicht nur überflüssig sondern gegen die Energiewende gerichtet ist Christian von Hirschhausen,

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas 2015

Netzentwicklungsplan Gas 2015 Netzentwicklungsplan Gas 2015 Weiterentwicklung nach der FNB- Konsultation Nils Grabbe, FNB Gas Agenda Weiterentwicklung des NEP-Entwurfs 2015 nach der FNB-Konsultation Auswertung der Konsultationsstellungnahmen

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas 2016

Netzentwicklungsplan Gas 2016 Netzentwicklungsplan Gas 2016 Entwicklung der L-Gas-Versorgung Versorgungssicherheitsszenario Dr. Malte Grunwald (GUD), Dr. Frank Malow (OGE) Agenda Neuerungen NEP Gas 2016 im Vergleich zum NEP Gas 2015

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg Workshop Klimaschutz und

Mehr

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 Strom im Wärmemarkt Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 1 Gliederung 1. Wärme entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende 2.

Mehr

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen? Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen? Vortrag von Ralph Lenkert, Umweltpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Vertreter für DIE LINKE im Beirat

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 ein Blick zurück: Energiepolitik in Deutschland 1998 Liberalisierung der Energiemärkte:

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013 Impulsvortrag Eigenverbrauch Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013 Gliederung 01 Definition und Bedeutung der Strom-Eigenerzeugung heute 02 Anreize für Eigenerzeugung

Mehr

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen? Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen? Vortrag von Ralph Lenkert, Umweltpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Vertreter für DIE LINKE im Beirat

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Biogas als Kraftstoff

Biogas als Kraftstoff Biogas als Kraftstoff Substitution des Erdgaskraftstoffes durch Biogas? Christian André Paris 1 Gliederung Einführung Biogas- Nutzungspfade staatliche / unternehmerische Maßnahmen Fazit 2 1 Einführung

Mehr

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Dipl. Ing. Olaf Ahrens ENERATIO Ingenieurbüro Einsatzmöglichkeiten BHKW Hamburg 03.12.2009 KWK-Potentialstudie Auftrag durch Stadt Hamburg / BSU für Anlagen von 1,0-20

Mehr

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke Wärmeatlas Jena Mit all unserer Energie. Inhalt 1. Ausgangssituation und Motivation 2. Erhebung Status Quo 3. Ergebnisse Wärmeatlas 4. Weiteres Vorgehen 2 06.02.2014 Ausgangssituation und Motivation Frage

Mehr

Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo

Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo Dr. Deniz Erdem Bundesnetzagentur Referat Beteiligung / Abteilung Netzausbau 01.12.2014, Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2014 - Dresden www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Das Energiekonzept der Bundesregierung Energiewende und Industriestandort Deutschland! Wie geht das? Das Energiekonzept der Bundesregierung - Bewertung aus Sicht der IG BCE - Referat Franz-Gerd Hörnschemeyer, IG BCE Hannover Energiekonzept

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/6181 18. Wahlperiode 08. 05. 07 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 30.04.07 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Investitionen in die deutsche Energiewende

Investitionen in die deutsche Energiewende www.pwc.de TenneT TSO GmbH Investitionen in die deutsche Energiewende Investitionen in die deutsche Energiewende Allgemeines Vorgehen In der vorliegenden Unterlage betrachten wir für den Stromsektor Investitionen

Mehr

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market netconomica 2015 - Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Verantwortung für funktionierende und moderne Netze in unseren Versorgungsregionen Strom /

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

Abbildung des Stromverbrauchs und zukünftiger Stromanwendungen

Abbildung des Stromverbrauchs und zukünftiger Stromanwendungen Abbildung des Stromverbrauchs und zukünftiger Stromanwendungen Seite 1 Abbildung des Stromverbrauchs und zukünftiger Stromanwendungen Zusammenfassung Möglichkeiten zur Abbildung des Stromverbrauchs im

Mehr

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? www.bundesnetzagentur.de Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? dena Konferenz der Strategieplattform Power to Gas Peter Franke Vizepräsident der Bundesnetzagentur Berlin, 13.06.2012

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Energie- und ierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten - Stichtag jeweils 31.12. regionalisierte Energiedaten ab 2005 - ET Strom

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen im veränderten (EEG-)Umfeld. Dipl.-Ing. Michael Werner

Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen im veränderten (EEG-)Umfeld. Dipl.-Ing. Michael Werner Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen im veränderten (EEG-)Umfeld Dipl.-Ing. Michael Werner Ichenheim, 20. Mai 2014 Übersicht 1. Ausgangssituation 2. Auswirkungen auf neue Anlagen 3. Neue Auslegungskriterien

Mehr

Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen.

Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen. Stephan Kohler Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen. Impulsvortrag im Workshop B. 14. Oktober 2014, Agendakongress des Forschungsforum Energiewende, Berlin. 1 Agenda. Vorstellung der Deutschen

Mehr

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen. Stephan Kohler Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen. Berlin, 2. Juli 2014, Jahreskonferenz Power to Gas 2014. 1 Agenda. Herausforderungen der Energiewende. Strategieplattform Power to Gas.

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung-

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung- Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung- Heinz Werner Gottlob, Bundesnetzagentur Referatsleiter Energieregulierung Öffentliche Anhörung am 5. November 2014 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - Energieausschuss

Mehr

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014 Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Berlin, 01. Februar 2013 [EUR/t] Ziel der Studie Bevorstehender

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Titelbild. Das Titelbild zeigt eine Bohranlage im Feld Römerberg. Foto: mit freundlicher Genehmigung der "GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH, R.

Titelbild. Das Titelbild zeigt eine Bohranlage im Feld Römerberg. Foto: mit freundlicher Genehmigung der GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH, R. LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Erdöl Erdgas Foto: GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH, R. Kubulek Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2014 Titelbild Das Titelbild

Mehr

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke Jörg Entress Michael Bachseitz Meinhard Ryba Hochschule Biberach Studiengang Energie-Ingenieurwesen (B.Eng.) Institut für Gebäude- und Energiesysteme

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung in KWK

Dezentrale Energieerzeugung in KWK Dezentrale Energieerzeugung in KWK Adi Golbach Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung Einführungsvortrag auf der Veranstaltung Dezentrale Energieerzeugung, ENERTEC 2005, 10.3.2005, Leipzig Primärenergieverbrauch

Mehr

Energiewende - Versorgungssicherheit in Schwaben in Gefahr?

Energiewende - Versorgungssicherheit in Schwaben in Gefahr? Stephan Kohler Energiewende - Versorgungssicherheit in Schwaben in Gefahr? 09. Juli 2013, Leipheim 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe

Mehr

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Dr. Hans-Joachim Ziesing 3. Sitzung Energie-Dialog Bayern München,

Mehr

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh Institute of Economic Structures Research Heinrichstr. 30 D 49080 Osnabrück, Germany Tel.: + 49 (541) 40933-280 Fax: + 49 (541) 40933-110 Email: lehr@-os.com

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr 2030. Kernaussagen

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr 2030. Kernaussagen Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik für das Jahr 2030 Kernaussagen Referenzszenario Die World Energy, Technology and climate policy Outlook (WETO) - Studie beschreibt ein

Mehr

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau? Warum braucht die Energiewende den Netzausbau? Kongress Bündnis 9 / Die Grünen, Landtagsfraktion Bayern Dr. Michael Ritzau Kurzvorstellung Jahrgang 1956 Studium Elektrotechnik an der RWTH Aachen, 1989

Mehr

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Stand: 1. Juli 2015 Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Die erneuerbaren Energien spielten in Sachsen-Anhalt bis 1997 keine Rolle in der Energieversorgung. Wie Bild 1a und 1b zeigen,

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas 2014

Netzentwicklungsplan Gas 2014 Netzentwicklungsplan Gas 2014 Netzausbauvorschlag im NEP 2014 mit Fokus auf die Verteilernetzbetreiber Seite 1 Agenda Berücksichtigung des Kapazitätsbedarfs der VNB Berücksichtigung IB 2014 Modellierung

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Frau Eva Bulling-Schröter Mitglied des Deutschen Platz der Republik 1 11011 Berlin Bundestages Uwe Beckmeyer MdB Parlamentarischer Staatssekretär Koordinator

Mehr

Zweite Fachtagung des HKNR Workshop 4: EVU & Stromkennzeichnung Impulsvortrag

Zweite Fachtagung des HKNR Workshop 4: EVU & Stromkennzeichnung Impulsvortrag Zweite Fachtagung des HKNR Workshop 4: EVU & Stromkennzeichnung Impulsvortrag Winfried Vaudlet (EnBW Energie Baden-Württemberg AG) V2/ 30.01.2014 Energie braucht Impulse Agenda Gesetzliche Grundlagen Praktische

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr