Handbuch Stadtsoziologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Stadtsoziologie"

Transkript

1 Handbuch Stadtsoziologie

2 Frank Eckardt (Hrsg.) Handbuch Stadtsoziologie

3 Herausgeber Frank Eckardt Voestalpine Linz, Österreich Bernhard Schmidt Langenhagen, Deutschland Springer VS ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigtauch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Satz: text plus form, Dresden Einbandentwurf: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media

4 Inhalt Frank Eckardt Stadtsoziologie als transdisziplinäres Projekt... 9 Referentielle Ausgangspunkte Jan Kemper Max Weber Markus Schroer & Jessica Wilde Emile Durkheim Matthias Junge Georg Simmel Eike Hennig Chicago School Roland Lippuner Pierre Bourdieu Benno Werlen Anthony Giddens Stefan Kipfer, Parastou Saberi & Thorben Wieditz Henri Lefebvre Julia Lossau Spatial Turn Konzeptionelle Debatten Walter Siebel Die europäische Stadt

5 6 Inhalt Kathrin Wildner Transnationale Urbanität Johanna Hoerning Megastädte Frank Eckardt & Johanna Hoerning Postkoloniale Städte Sybille Frank Eigenlogik der Städte Detlef Sack Urbane Governance Annette Harth Stadtplanung Bernhard Schäfers Architektur Themenfelder der Stadtsoziologie Andreas Farwick Segregation Annika Müller Soziale Exklusion Olaf Schnur Nachbarschaft und Quartier Jürgen Hasse Wohnen Oliver Frey Städtische Milieus Wolf-Dietrich Bukow Multikulturalität in der Stadtgesellschaft

6 Inhalt 7 Katharina Manderscheid Mobilität Detlef Baum Soziale Arbeit Bernhard Frevel Kriminalität und lokale Sicherheit Rainer Kilb Die Stadt als Sozialisationsraum Nina Schuster Queer Spaces Andrej Holm Gentrification Janet Merkel Kreative Milieus Rauf Ceylan Islam und Stadtgesellschaft Paula Marie Hildebrandt Urbane Kunst Michael Spörke Die behindernde/behinderte Stadt Martin Klamt Öffentliche Räume Constanze A. Petrow Städtischer Freiraum Autorenangaben

7 Städtische Milieus Oliver Frey Der Begriff des Milieus steht im Zentrum stadtsoziologischen Denkens, weil er die Ausprägungen des Verhältnisses zwischen städtischem Raum und sozialen Strukturen thematisiert. Die Analyse der räumlichen Ausprägungen sozialer Beziehungen ist der zentrale Forschungsgegenstand der Stadtsoziologie (vgl. Weber 1921; Park et al. 1925; Saunders 1987; Krämer-Badoni 1991; Lichtenberger 2002; Häußermann/Siebel 2004; Dangschat/Frey 2005, Castells 2007: 29 35, Dangschat 2007: 21 ff.). Seit der Etablierung der Stadtsoziologie als wissenschaftlicher Disziplin an der Schnittstelle von Sozialgeografie, Raumplanung und Architektur wird der Versuch unternommen, das Wechselverhältnis zwischen Raum und Gesellschaft zu erfassen. Die These, dass soziale und gesellschaftliche Strukturen sich nur in ihrer Verknüpfung mit räumlichen Gegebenheiten hinreichend darstellen und analysieren lassen, ist mit dem Begriff Milieu konzeptionell erfasst (Dangschat 1994: 340 ff.). Das französische Wort Milieu bedeutet wörtlich übersetzt zwischen dem Ort und verweist auf ein bestehendes Verhältnis zwischen Orten und sozialen Strukturen. Unter einem sozialen Milieu versteht man in der Soziologie eine soziale Gruppe mit ähnlichen Lebensstilen und Wertpräferenzen sowie sozioökonomischen Bedingungen. Der Zusammenhang zwischen sozialen Beziehungen und ihren räumlichen Ausprägungen an Orten und physischen Dingen ist von dem französischen Soziologen Emile Durkheim als Morphologie sociale beschrieben worden: Die physischen Substrate als Voraussetzungen des sozialen Lebens müssen nach ihm zugleich als soziale Produkte desselben gesehen werden (vgl. Durkheim 1893 und 1897). Eine Unterscheidung zwischen dem physischen Substrat und der sozialen Welt liegt in dem Grad der ungleichen Ausprägungen, wie in ihnen soziales Leben verankert und strukturiert ist. Durkheim ordnet mit dem Begriff der Morphologie soziale Tatsachen in die Struktur der dinghaften Welt ein und zeigt auf, dass die Formen des Städtischen die Art und Weise des Wohnens ebenso wie die politischen und rechtlichen Strukturen eine Verankerung in der physischen Umwelt besitzen (Durkheim 1895: 12 14). Die morphologischen Strukturen der Städte, die im Laufe der historischen Entwicklung produziert und herausgebildet werden, beeinflussen und prägen die Akteure des städtischen Lebens. Die physischen Elemente wie Straßen, Gebäude, Denkmäler besitzen oftmals eine längere Prägekraft als die ihnen zugrundeliegenden ökonomischen, sozialen, kulturellen oder historischen Umstände, die zur Produktion beigetragen haben (vgl. Lefèbvre 1974: ). Die Zusammensetzung sozialer Gruppen, ihre territoriale Ver- F. Eckardt (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie, DOI / _22, Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

8 504 Oliver Frey teilung, die Bilder und Erinnerungen sind an jedem städtischen Ort spezifisch strukturiert (vgl. Halbwachs 1938). In diesem Sinne konstituiert sich in der städtischen Welt ein spezifisches Milieu, das sich aus Personen, Orten und Dingen zusammensetzt und nach gewissen Regeln im städtischen Raum angeordnet ist. Städte sind sowohl durch ihr Territorium umfasst als auch durch ihre Bevölkerung und ökonomische Struktur gekennzeichnet. Sie sind einerseits materieller Rahmen und Einheit für städtisches Leben und ihre Milieus, andererseits auch räumliche und soziale Konfigurationen von materiellen Objekten und Orten sowie Beziehungsknoten zwischen sozialen Subjekten. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, die theoretische Konzeption Städtischer Milieus als räumliche Ausprägung sozialer Strukturierung darzustellen und ihre Herausforderungen für die Methoden der empirischen Sozialforschung innerhalb der Stadtsoziologie zu beschreiben. Im folgenden Abschnitt wird die Unterscheidung in eine raumunabhängige Konzeption des Milieubegriffs und eine der ursprünglichen Bedeutung zugrundeliegende räumliche Bezugsebene begründet und für die Stadtsoziologie aufbereitet. Milieus: Zwischen Orten und Lebensstilen Dem Lebensstil- und Milieubegriff liegt eine Konzeption gesellschaftlicher Strukturierung zugrunde, welche eine Verschränkung von objektiven Voraussetzungen des individuellen Handelns mit subjektiven Faktoren wie Wahrnehmungen, Interpretationen, Nutzungen und Gestaltungen vornimmt. Im Zuge der gesellschaftlichen Transformationsprozesse seit den 1970er Jahren mit ihren vielfältigen Ausprägungen z. B. als Übergang von der Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungsgesellschaft, als Erosion des Modells der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung (vgl. Gottschall 1995), als Informations- und Netzwerkgesellschaft in der Folge neuer Technologien und Organisationsformen (vgl. Castells 1996), als Bedeutungszuwachs von unterschiedlichen Wissensformen in der Wissensgesellschaft (vgl. Stehr 1994), als globalisierte Gesellschaft aufgrund von Flexibilisierung und Internationalisierung, als postmoderne Gesellschaft im Sinne eines Endes der Moderne (vgl. Bell 1973; Inglehart 1998) gewann die Sichtweise auf stärker subjektorientierte Handlungs- und Wahlmöglichkeiten der Individuen gegenüber objektiven Klassenlagen zusehends an Bedeutung (vgl. Hradil 1987). Die Ausdifferenzierung der sozialen und gesellschaftlichen Strukturiertheit führt zu einer Vielfalt der Orientierungs-, Einstellungs- und Handlungsmuster von Individuen und sozialen Gruppen. Diese Ausdifferenzierungs- und Pluralisierungsprozesse gegenwärtiger gesellschaftlicher Transformationen werden mithilfe der Milieu- und Lebensstilkonzepte zu erfassen versucht (vgl. Zerger 2000: 74 82). In der sozialwissenschaftlichen Milieu- und Lebensstilforschung hat sich seit den 1980er Jahren ein raumunabhängiger Milieubegriff etabliert, der im Rahmen der Sozial-

9 Städtische Milieus 505 strukturanalyse verwendet wird. Zuvor wurde bei der Analyse sozialer Ungleichheit überwiegend auf vertikale Dimensionen wie Arbeit und Arbeitsteilung, Macht und Herrschaft sowie Eigentum und Besitz verwiesen. Die Konsumsphäre war bis in die 1980er Jahre kaum ein Bestandteil der Analyse der Sozialstruktur. Eine zunehmende Individualisierung in der Wohlfahrts- und Wohlstandsgesellschaft hat neben den vertikalen Ungleichheiten auch zunehmend neue Dimensionen sozialer Ungleichheit hervorgebracht. Diese beziehen sich auf Lebensbereiche außerhalb des Produktionsprozesses (vgl. Lepsius 1979). Die Grundbegriffe Klasse oder Schicht zur Beschreibung der Sozialstruktur in einer Industriegesellschaft wurden beeinflusst durch Pierre Bourdieus (1987) Arbeiten zu den feinen Unterschieden und durch Ulrich Becks (1983) Thesen zur zunehmenden Individualisierung um Lebensstil- und Milieuansätze erweitert. Lebensstil- und Milieuansätze in der Sozialstrukturanalyse nehmen die Art und Weise der Lebensführung von Individuen und sozialen Gruppen als horizontales Merkmal sozialer Ausdifferenzierung einer Gesellschaft stärker in den Blick (vgl. Esping-Andersen 1996). Entwickelt wurden diese Ansätze zuerst in der kommerziellen Markt- und Meinungsforschung. Dort interessierte man sich für die Beschreibung von Konsummustern und -präferenzen der Individuen oder sozialen Gruppen. Nach der fordistischen Massenproduktion erfolgte im Zuge der Bildungs- und Wohlstandsexpansion in der postfordistischen Gesellschaft eine Ausdifferenzierung der Konsumsphären. Subjektive Präferenzen, Werthaltungen und Lebensstile rückten bei der Analyse des sozialen Raumes in den Vordergrund. Die Erosion des sozialen Gefüges der Klassengesellschaft führte demzufolge zu einer Suche nach neuen Formen sozialer Differenzierung (vgl. Berger/Hradil 1990; Berger/Vester 1998; Berger 2006: 74). Unterstellt wurde den Vertretern des Milieu- und Lebensstilansatzes nicht selten, dass sie die Bedeutung objektiver Ungleichheitslagen wie Bildung, Einkommen, Beruf gegenüber subjektiven Lebensstilen und Werthaltungen vernachlässigten. Sie würden von einem Abbau und einer Nivellierung sozialer Ungleichheit in einer Lebensstilgesellschaft ausgehen. Diese Nivellierung von Einkommens- und Vermögensungleichheiten ist allerdings nicht zu beobachten. Im Gegenteil, es gibt Untersuchungen, die in der postindustriellen Gesellschaft sogar eine Verschärfung von Ungleichheiten ausmachen (vgl. Berger 2006: 74). Insofern sprechen einige Autoren von einem Weiterbestehen von Klassenstrukturen, die zwar nicht hermetisch geschlossen sind, sondern sich nach Schichten aufgeweicht hätten. Berger spricht in einem Aufsatz sogar von Konturen einer neuen,klassenstruktur in der Informationsgesellschaft (vgl. ebd.: 80), und Ulrich Beck betont angesichts der verstärkten sozialen und ökonomischen Polarisierungen des letzten Jahrzehnts: Es geht nicht nur aufwärts, diese Gesellschaft fährt im Fahrstuhl nach unten, und wir sind die Generation des Weniger (Beck 2006). Die Konzeption sozialer Milieus wird traditionell nach den folgenden zwei Perspektiven unterschieden: a) eine makrosoziologische Perspektive auf die gesamtgesellschaftliche Strukturierung von gesellschaftlichen Gruppen mit ihren jeweiligen Werthaltungen,

10 506 Oliver Frey Lebenszielen, Grundorientierungen und Mentalitäten und b) eine mikrosoziologische Sichtweise auf die Ausprägungen eines individuellen Lebensstiles, welcher von den Milieumitgliedern in unmittelbarem Kontakt miteinander in Familien, Kolleg(inn)enkreisen, Jugendgruppen oder Nachbarschaften ausgebildet wird (vgl. Herlyn 2000: 152 f.; Manderscheid 2004: 80 98). Die Konzeption sozialer Milieus im Sinne einer vermittelnden Ebene zwischen gesamtgesellschaftlicher Sozialstruktur und individuellen Werthaltungen und Verhaltensweisen wird in einer mikroperspektivischen Betrachtungsweise zur Analyse der Prozesse der sozialen Vergemeinschaftung auf der Ebene der Individuen und ihrer Werthaltungen eingesetzt. Das Ziel bei dieser Sichtweise lautet, das Zusammenwirken zwischen objektiven Lebensbedingungen und subjektiven Lebensstilen als Eigenschaft des Milieus zu interpretieren. Das Lebensstilmodell erscheint vor dem Hintergrund der konstatierten Auflösung vertikaler Strukturen sozialer Ungleichheit aufgrund gestiegenen Wohlstandes und sich öffnender Entwicklungsmöglichkeiten einer Konsum- und Freizeitgesellschaft als angemessenerer Ansatz, um die soziale Ausdifferenzierung der Gesellschaft zu erfassen. Dadurch wird es zu einem Grundbegriff zahlreicher empirischer Studien zur gewandelten Sozialstruktur der Gesellschaft (vgl. Spellerberg 1993). Dieses Konzept beschreibt das Spannungsfeld einer wachsenden Differenzierung objektiver und subjektiver Lagen, wobei es mit der Arbeit von Pierre Bourdieu zu den feinen Unterschieden (vgl. Bourdieu 1987) eng verknüpft ist. In dieser Arbeit zeichnete Bourdieu eine neue Landkarte sozialer Gruppen im sozialen Raum, die u. a. nach dem Lebensstil der Gruppen geordnet ist. Dabei werden Lebensstilklassifizierungen nach dem Mobiliar der Wohnung, nach Musik- oder Kleidungsgewohnheiten vorgenommen (vgl. ebd.: 50 55). Bei der Bildung von Lebensstiltypologien werden Personen nach der Ähnlichkeit der Gestaltung ihres Alltags, der Einrichtungsgegenstände in der Wohnung, der Formen der Freizeitbeschäftigung oder des kulturellen Geschmacks unterschieden (Spellerberg 2007: 184). Die stadtsoziologische Analyse stellt darüber hinaus eine Verbindung und Wechselwirkung zwischen Orten und den jeweiligen Ausprägungen des Lebensstiles fest. Ihr Milieubegriff entwirft eine Mesoebene der Analyse, welche eine räumliche Bezugsebene beschreibt, auf der sozialstrukturelle und räumliche Bedingungen gleichzeitig erfasst und miteinander verknüpft werden (vgl. Keim 1997). Dabei wird das städtische Milieu als eine sozial und kulturell weitgehend homogene soziale Gruppe mit ähnlichen Werthaltungen und Lebensstilen bezeichnet, die an bestimmte Räume und Stadtquartiere mit ihren speziellen physisch-materiellen Gegebenheiten und Strukturen gebunden ist. Über eine erhöhte Binnenkommunikation innerhalb des Milieus bilden sich ortsgebundene Kommunikationsgemeinschaften heraus, die über lose und festere Netzwerke verfügen. Das Milieu ist allerdings nicht auf eine in sich abgeschlossene Art und Weise homogen, sondern bewegt sich gegenüber anderen sozialen Gruppen in einem fließenden Übergang. Menschen können im Verlauf ihrer Biografie auch mehreren sowie gleichzeitig unterschiedlichen Milieus zugeordnet werden. Eine empirische Milieu- und Lebensstil-

11 Städtische Milieus 507 forschung gewinnt dadurch auch Einblicke in widersprüchliches, ambivalentes Verhalten und Handeln von Individuen in unterschiedlichen städtischen Räumen und zu verschiedenen Zeiten (vgl. Breckner 2009: 71 f.). Die Milieukonzeptionen in den Büchern Milieu in der Stadt (Keim 1979) und Die Räume der Milieus (Matthiesen 1998b) basieren jeweils auf einem integrierten Verständnis sozialer Strukturen und der Prozesse in urbanen Räumen. Für die Stadtsoziologie ist das zentrale Konzept der städtischen Milieus eine Möglichkeit, neben objektiven, vertikalen Mustern sozialer Differenzierung auch deren horizontale Ausprägungen sozialräumlich in den Quartieren, Nachbarschaften, Arbeits- und Wohnorten, Freizeit- und Konsumorten zu verorten. Urbane Lebensweisen und städtische Umwelt Städte sind vielfältige Gebilde. Sie beherbergen zahlreiche unterschiedliche soziale Welten und bringen zugleich dynamische Kräfte hervor, die gesellschaftliche Transformationen beeinflussen. Der Blick auf Städte kann sowohl auf die städtebaulichen Formen oder auf die urbanen Lebensweisen und -welten als auch auf die Kräfte ihrer Entwicklung und deren Steuerung gerichtet sein (vgl. Frey 2010). Die Chicagoer Schule der Stadtforschung in den 1920er Jahren beschrieb die Stadt als Mosaik sozialer Welten. Sie machte sich in vielfältigen Studien auf die Suche nach den kulturellen und sozialen Mustern von urbanen Lebensweisen und Lebensstilen spezifischer sozialer Gruppen (vgl. Lindner 2004). Diese qualitativ, ethnografisch und lebensweltlich orientierte Stadtforschung der Chicagoer Schule begründete eine Milieuforschung, welche die Ausprägungen urbaner Lebensweisen in Bezug zu den differenziert zu betrachtenden städtischen Orten und Nachbarschaften setzt. Diese Stadtforschungen über urbane Lebensweisen haben ihren Ursprung in den Erfahrungen des Großstadtreporters (vgl. Lindner 1990). Der Großstadtreporter, in seiner Urform als Polizeireporter, ist einem bestimmten Straßenzug oder anderweitig abgrenzbaren Territorium zugewiesen. Die räumliche Ausdifferenzierung der städtischen Strukturen erfolgt über lokale Ortsangaben von einzelnen Handlungen oder von Institutionen bzw. durch Zuordnung kollektiver Lebensweisen zu städtischen Quartieren und erschließt so den städtischen Raum (vgl. ebd.: 47, 77). Die Stadtsoziologie entwickelt die Konzeption urbaner Lebensweisen in einem Spannungsfeld von soziokulturellen und städtebaulichen Merkmalen. Dichte, Heterogenität und Differenz werden in ihren sozialräumlichen Ausprägungen als städtische Merkmale beschrieben (Wirth 1938 und Simmel 1984). Die urbane Lebensweise wird im Gegenzug zur ländlichen und dörflichen Umwelt als ein Gegensatz zwischen öffentlichem und privatem Raum konstruiert. Durch Ausdifferenzierung und Arbeitsteilung entstehen in den Städten der Industrialisierung besondere Berufstätigkeiten, eine distanzierte Art des Verhaltens, eine Trennung von öffentlichem und privatem Leben sowie von Arbeit und Freizeit. Nach sozialen Gesichtspunkten werden den einzelnen Lebensweisen un-

12 508 Oliver Frey terschiedlich ausdifferenzierte Verhaltensweisen theoretisch zugeordnet. Der öffentliche Raum besitzt dabei eine politische und kulturelle Funktion, während der private Raum der Produktion und Reproduktion dient und juristisch gesehen dem Eigentumsrecht unterliegt (vgl. Siebel 2000: 31). Diese traditionelle Definition der Urbanität bezieht sich insbesondere auf das Modell der europäischen Stadt und geht von einer Polarität zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, zwischen Stadt und Land aus. Neuere Forschungen entlarven diese Sichtweise als einen lang gepflegten Mythos (vgl. Wüst 2004). Gerade die aktuellen gesellschaftlichen wie städtischen Transformationsprozesse zeigen eher Verbindungen zwischen Privatleben und Berufstätigkeit. Auch die Trennung zwischen urbaner und ländlicher Lebensweise ist aufgrund gestiegener Mobilitätsmöglichkeiten sowie neuer raumüberwindender Informations- und Kommunikationsformen kaum aufrechtzuerhalten. Zudem stellen Überlagerungen zwischen privaten und öffentlichen Sphären diese traditionellen Sichtweisen von Urbanität infrage (vgl. Häußermann/Siebel 1987). Die unterschiedlichen Definitionen von urbaner Lebensweise und der damit einhergehenden städtischen Umwelt beschreiben die spezifischen soziokulturellen Aspekte und ihre baulich-städtebaulichen Formen. Urbane Lebensweisen werden durch relativ ausdifferenzierte Bedürfnisstrukturen und Werthaltungen, durch die Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen Aktivitäten und Erfahrungsräumen an ausdifferenzierten Orten und Räumen in der Stadt sowie durch eine mögliche Distanz zwischen Individuen und sozialen Gruppen bestimmt (vgl. Wüst 2004: 52). Die Ortsbezüge städtischer Milieus werden hierbei spezifisch konstruiert: Auf der einen Seite bestehen für bestimmte Milieus Möglichkeiten der Erweiterung ihrer sozialen Kontakte über die Nachbarschaft hinaus; zum anderen sind bestimmte soziale Milieus verstärkt auf ihre Wohnumgebung und Quartiersnachbarschaft angewiesen. Der Begriff des städtischen Milieus bezeichnet ein Verständnis von Urbanität als Lebensform, das sowohl durch soziokulturelle wie auch baulich-physische Charakteristika bestimmt ist. Urbanität entwickelt sich an einer ökonomischen Ausdifferenzierung, einer Multifunktionalität von Orten und Räumen sowie von Wohn- und Arbeitsformen (vgl. ebd.: 53). Der Raumbezug städtischer Milieus Im folgenden Abschnitt wird zum einen das Raumverständnis geschildert, welches der Konzeption städtischer Milieus zugrunde liegt, und zum anderen werden die Formen der Ortsbindungen städtischer Milieus untersucht, welche sich im Laufe der zunehmenden Auflösung von Raumbindungen sozialer Strukturen und der Fragmentierung und Hete rogenisierung städtischer Räume und ihrer Milieus neu ordnen (vgl. Berking 2006b: 7 12; Robertson 1998: ).

13 Städtische Milieus 509 Das Raumverständnis bei der Analyse städtischer Milieus Der Raumbezug städtischer Milieus stellt das Wechselverhältnis zwischen räumlich-physischer Dinglichkeit eines Ortes und den ortsbezogenen sozialen Strukturen und den darin eingebetteten Handlungen in den Vordergrund. Die Beschreibung und Analyse städtischer Milieus muss einerseits die räumliche Bezugsebene klären und andererseits das dahinterstehende Raumkonzept klarstellen. Zu diesem Zweck unterscheidet Dangschat konzeptionell vier Untersuchungsebenen: eine internationale und nationale Makroebene (der auch die städtische und regionale Ebene zugeordnet wird), dazu das städtische Teilgebiet als Mesoebene und die Individualsphäre als Mikroebene (vgl. Dangschat 1990: 18 f.). Die Einführung einer zwischen Mikro- und Makroebene liegenden Mesoebene des Quartieres soll die Wechselbeziehungen am konkreten städtischen Teilgebiet sichtbar machen. Quartiere und städtische Teilgebiete werden als eigentliche Bühne bezeichnet, auf der sich der Prozess des sozialen Wandels und der Veränderungen von Lebensstilen und Milieus abzeichnet (vgl. Dangschat 1996: ). Die Einführung einer Mesoebene gestattet es, gesellschaftlichen Wandel an konkreten Orten im Stadtgebiet zu beobachten und zu verstehen. Auch Mackensen setzt bei der Mesoebene an und fragt sich in diesem Sinne, ob Quartiere also kein Ort autonomer Lebenswelten sind? Umgekehrt: Auch Quartiere können nicht anders verstanden werden denn als gesellschaftliche Ausprägungen und Konkretisierungen, welche ihren besonderen Charakter eben aus den Bedingungen allgemeiner gesellschaftlicher Systematisierung und aus deren Spezifikation erfahren und erhalten. (Mackensen 2000b: 241) Das Einziehen einer Mesoebene bei der Analyse gesellschaftlichen Wandels stellt einen neuen geografischen Bezugsrahmen her, an dem die Rahmenbedingungen für individuelles Handeln am deutlichsten hervortreten. Das Verständnis einer lokalen Dimension des Handelns (ebd.: 243), in der sich gesellschaftliche Struktur und individuelles Handeln verbinden, setzt eine neue Interpretation der Lebens- und Handlungsbedingungen voraus, die stets die Verschränkung zwischen diesen Bereichen im Blick hat. Stadtsoziologie kann weder allein als,stadtstrukturanalyse auf der Ebene der Gesamtstadt, noch aber auch als,milieuanalyse allein auf der Ebene der individuellen Erfahrungsbereiche befriedigend betrieben werden, sondern vielmehr nur unter gleichzeitiger und miteinander verschränkter Inanspruchnahme der Konzepte und Verfahren, welche für die unterschiedlichen Ebenen speziell entwickelt worden sind. (Mackensen 2000b: 241 f.) Die Konzeption von städtischen Milieus auf der Mesoebene der Stadtquartiere überwindet das Denken in polaren Gegensätzen. Der Ansatz besteht daraus, das städtische Leben als eine permanente Interaktion und ein amalgames Gemenge zwischen Formen der so-

14 510 Oliver Frey zialen und dinglich-manifesten Welt zu begreifen. Das gegensätzliche Denken hebt sich auf, wenn man den städtischen Raum als objektiviertes Soziales ansieht (vgl. Linde 1972; Giddens 1984; Pincon/Pincon-Charlot 1986). Das objektivierte Soziale findet sich in den Dingen, Häusern und Orten genauso wie in den handelnden Personen. Dabei bildet sich ein neues Raumverständnis. Soziale Beziehungen sind durch städtebauliche Formen strukturiert und stellen ein Beziehungsgeflecht dar, bestehend sowohl aus gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen wie aus sozialen Strukturen und Handlungen (vgl. Halbwachs 1938; Chambart de Lauwe 1952). Das Wechselverhältnis zwischen städtischen Orten und Individuen entspricht der Sichtweise auf raumgebundene und raumspezifische Kommunikation, die an einem bestimmten Ort sichtbar wird (vgl. Noller 1999). Raum wird dabei in Abgrenzung zu einem positivistischen, naturwissenschaftlichen Verständnis des Behälter- oder Containerraumes konzipiert. In den Disziplinen Städtebau, Architektur und Raumplanung ist zumeist die Vorstellung von objektiven Räumen vorherrschend, die sich objektiv vermessen lassen und die materiell-objektiv relationierbar sind. Der öffentliche Raum wird dabei als neutrales Gefäß konzipiert, das materielle, körperliche Objekte in sich aufnimmt, deren Einzug bzw. Inkorporation zu einer Umwidmung des Raums führt. Die jeweilige Infrastruktur oder Gebäudestruktur in einem bestimmten Stadtquartier wird unter dem Aspekt der meist quantitativ messbaren Ausprägungen wie Dichte oder Häufigkeit gesehen. Das Verständnis eines Behälter- oder Containerraumes geht von einem absoluten Raum aus, der unbeweglich, konstant und unabhängig ist. Fragt man aber nach den Wahrnehmungs-, Deutungs- und Aneignungsstrategien städtischer Milieus, so steht die Konstruktionsleistung des sozialen Akteurs bei der Gestaltung des Raumes im Vordergrund. Das theoretische Raumkonzept von Milieus zieht in Betracht, dass Räume kontextabhängig konstruiert werden. Kontextabhängig meint, dass die Sinnzusammenhänge im lokalen Kontext mit jeweils spezifischen institutionellen Kulturen, Normen und Arbeitsabläufen stehen. Auch die Werthaltungen, der Habitus und die sozialstrukturellen Merkmale innerhalb unterschiedlicher städtischer Milieus bestimmen die Konstruktionsleistung mit. Die Sichtweise der Individuen auf Räume unterscheidet sich nach Milieu-, Geschlechts- oder Kohortenzugehörigkeit. Dieser Konzeption raumbezogener Aneignungsprozesse liegt dementsprechend ein theoretisches Verständnis von gesellschaftlichen, relationalen Räumen zugrunde. Räume werden als aufeinander bezogene Anordnungen sozialer Güter, von Menschen und anderen Lebewesen konzipiert. Menschen und Dinge stehen dem Raum weder gegenüber, noch befinden sie sich außerhalb oder innerhalb. Sie sind Teil des Raumes, und soziale Akteure können den Raum durch Neupositionierungen oder Sprechakte anders konstruieren. Erst die miteinander verknüpften sozialen Güter und Menschen werden zum Raum. In der Raumsoziologie von Martina Löw ist dieser relationale Raumbegriff entwickelt worden. Sie schreibt:

15 Städtische Milieus 511 Raum ist relationale (An)Ordnung von Gütern und Lebewesen. Raum wird konstituiert durch analytisch zu unterscheidende Prozesse, das Spacing und die Syntheseleistung. Letzteres ermöglicht es, Ensembles von Gütern und Menschen zu einem Element zusammenzufassen. (Löw 2001: 159 f.) Auch bei Dieter Läpple findet sich ein relationales Raumkonzept, das keine Trennung von physischen Orten und den sozialen Strukturen zulässt. Läpple (1992b) entwirft das Modell eines Matrix-Raumes, welches Räume als gesellschaftliche Räume aus ihrem qualitativen gesellschaftlichen Funktions- und Entwicklungszusammenhang heraus erklärt. Die folgenden Komponenten des gesellschaftlichen Raumes müssen daher bei einer Milieuanalyse betrachtet werden: a) Das materiell-physische Substrat: Das materiell-physische Substrat hat eine Objekthaftigkeit als Erscheinungsform. Auf den öffentlichen urbanen Raum übertragen, gehören die Bebauung, der materialisierte Verkehr oder bauliche, raumgestaltende Elemente dazu. Dieses materiell-physische Substrat stellt für den Milieubegriff die städtebauliche Umwelt dar. b) Die gesellschaftlichen Interaktions- und Handlungsstrukturen bzw. die gesellschaftliche Praxis: Die gesellschaftlichen Interaktions- und Handlungsstrukturen sind durch ihre Subjekthaftigkeit gekennzeichnet. Die Subjekthaftigkeit der Akteure wird durch die klassenmäßige Differenzierung im sozialen Raum bestimmt. In der Konzeption der Milieuforschung sind diese Interaktions- und Handlungsstrukturen durch die Ausprägungen der Lebensstile und Werthaltungen erfasst. c) Das institutionalisierte und normative Regulationssystem: Damit sind die Eigentumsformen, Machtbeziehungen und gesetzlichen Regelungen gemeint. Dieses Regulationssystem steuert die Entwicklung des jeweiligen Milieus und die räumliche Einbettung sozialer Strukturen. d) Das räumliche Zeichen-, Symbol- und Repräsentationssystem: Das räumliche Zeichensystem verweist auf die soziale Funktion der Artefakte (wie z. B. Gebäude). Es stellt ein hochselektives Kriterium dar, welches das räumliche Verhalten der Individuen strukturiert. Dieser symbolische Raum wird in den Milieus über spezifische Lebensstilisierungen und Symbole der Lebensführung vermittelt. Die Interaktion zwischen der materiellen Objekthaftigkeit und der Subjekthaftigkeit der Akteure innerhalb städtischer Milieus stellt eine Dualität zwischen Handlung und Struktur dar, welcher auch eine Dualität entspricht, die sich im Raum widerspiegelt. Die handelnde Aneignung von Räumen schafft und verändert den jeweiligen Raum, so wie die räumlichen Strukturen selbst auf die handelnden Subjekte verändernd einwirken. In den baulichen Strukturen, den Häusern und infrastrukturellen Einrichtungen sowie den kodifizierten sozialen Beziehungen wie den Rechtsstrukturen, dem Eigentum und der

16 512 Oliver Frey Miete finden sich dementsprechend objektivierte soziale Strukturen wieder, die auf die städtischen Milieus einwirken. Ortsbindungen städtischer Milieus Im Folgenden wird der zentralen Frage nach den Ortsbindungen städtischer Milieus nachgegangen. Zum einen werden diese Prozesse in den Kontext der räumlichen Entankerung sozialer Strukturen gestellt und zum anderen in Bezug zu einer Zunahme von Orts- und Quartiersbezügen auf lokaler Ebene gesetzt. Bei der Beschreibung und Analyse des gesellschaftlichen Wandels ist vom Verschwinden des Raumes, von Entgrenzungen und Verflüssigungen von Raumstrukturen die Rede. Im Zuge der Globalisierungsdebatten (Castells 1996; Sassen 1991) werden auch die Auswirkungen der Globalisierung auf das raum-zeitliche Koordinatensystem städtischer Strukturen untersucht. Zum einen wird dabei eine Entterritorialisierung bzw. Entlokalisierung von ökonomischen und sozialen Beziehungen, also ein Bedeutungsverlust des konkreten Raumes für Prozesse der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung konstatiert. Andererseits werden spezifische Orte miteinander verbunden und so lokale Beziehungssysteme gestärkt, um das Bestehen im globalen Wettbewerb zu ermöglichen. Ökonomische und soziale Akteure, so die These, werden durch einen Bedeutungsverlust des Raumes aus ihren Ortsbindungen zunehmend herausgelöst. Auf der anderen Seite wird von der Wiederkehr des Regionalen gesprochen und der Bedeutung räumlicher Dimensionen für die gesellschaftliche Entwicklung wachsende Aufmerksamkeit geschenkt. Diese These führt zu der Frage, welche Rolle das Lokale für die Herausbildung von raumgebundenen und raumbeeinflussten Lebensstilen, sozialen Milieus und deren Identitäten denn nun tatsächlich spielt. Diese Frage thematisiert neue Beziehungen sozialer Formationen zu den städtischen Orten und Räumen. Während die Vertreter der Lebensstilkonzeptionen die Handlungen der Individuen eher als von räumlichen Distanzen losgelöst betrachten, gilt bei der Konstitution der Milieus der Ortsbezug als entscheidend. In diesem Sinne entwirft Schulze einen Raum als Szenerie (Schulze 1992: 196): Die Bodenhaftung sozialer Milieus ist weitgehend verloren gegangen, ohne dass die Milieus selbst verschwunden wären, wie es die traditionelle Vorstellung nahe legt. (Schulze 1992: 1) Der Raum wird hier als Umgebung gefasst, als ein territorialer Bezugsrahmen, der dem Aktionsradius der Individuen entspricht und innerhalb dessen die Milieubildung stattfindet. Die Bedeutung des Raumes als Umgebung sieht Schulze schwinden und konstatiert, dass der Raum zur Szenerie wird. Die Umgebung wird dabei auf den konkreten Ort reduziert, der als Treffpunkt und Schauplatz von Szenen eine größere Bedeutung erhält.

17 Städtische Milieus 513 Diese szenischen Orte werden in ihrer räumlichen Ausdehnung als gering und in ihrer zeitlichen Kontinuität als fragil beschrieben. Die sozialräumliche Beziehung zwischen szenischem Ort und Individuum ist durch Flüchtigkeit gekennzeichnet. Szenerien werden betreten und wieder verlassen, sie können schnell umgebaut und verändert werden oder sogar ganz verschwinden (vgl. ebd.: 46). Eine Szene ist ein Netzwerk von Publika, das aus drei Arten der Ähnlichkeit entsteht: partielle Identität von Personen, von Orten und von Inhalten. Eine Szene hat ihr Stammpublikum, ihre festen Lokalitäten und ihr typisches Erlebnisangebot. ( ) Jede Szene hat eine zeitliche und eine räumliche Ausdehnung. Es gibt rasch zerfallende Szenen, aber auch solche, die monatelang oder jahrelang bestehen. (ebd.: 463) Szenen unterscheiden sich gegenüber Milieustrukturen in ihrer Vergemeinschaftungspraxis durch eher flexiblere, geringere Binnenkommunikationen, welche temporären Verräumlichungen unterliegen. Der losgelöste Ort wird zum Gegenstand einer affektiven, spielerischen Politik der Aufmerksamkeit (Lange 2005: 82). Die spezifische Ortspolitik besteht darin, dass soziale Zugehörigkeit neu verhandelt wird (ebd.: 82). Bei Schulze löst sich die einheitliche Fläche des Quartiers auf und bringt auf der einen Seite örtliche Lokalitäten hervor, die mit ganz bestimmten Szenen verbunden sind, während auf der anderen Seite milieuneutrale Zonen entstehen. Die Auflösung der milieuspezifischen Umgebung ist für ihn eine Folge des sozialen Wandels durch technische Innovationen. Er konstatiert eine Fragmentierung des einheitlichen flächenbezogenen Stadtraumes, die zu einer höheren Bedeutung von inselhaft gelegenen Orten führt und eine szenische Vergesellschaftung ermöglicht. Schulze diagnostiziert eine abnehmende Bedeutung des Raums bzw. der Wohnstandorte für die städtische Segregation. In der stadtsoziologischen Debatte wird dies sehr kontrovers diskutiert und im Gegenzug eher ein zunehmender Bedeutungszuwachs des unmittelbaren Wohnumfeldes gerade für benachteiligte Bevölkerungsgruppen thematisiert. Die von Schulze charakterisierte Zunahme von Szenen trifft dementsprechend eher auf moderne, kreative Wissensmilieus zu (vgl. Matthiesen/ Bürkner 2004; Lange 2005). Die Geschichte der raumbezogenen Milieuforschung in der Stadtsoziologie konstatiert hingegen eher die Wirksamkeit der räumlichen Bindung von Milieustrukturen. Keim unterscheidet die Milieudimensionen in a) eine sozialwirksame Raumstruktur und b) eine raumwirksame Sozialstruktur (Keim 1979: 50 ff.). Die beiden im vorangegangenen Abschnitt thematisierten Blickrichtungen der Lebensstilforschung auf der einen und die der Milieuforschung auf der anderen Seite zeigen unterschiedliche Annahmen zum Raumbezug des Sozialen. Die räumlichen Entankerungsszenarien der Lebensstilforschung beschreiben eine abnehmende Bedeutung des Wohnortes aufgrund von gestiegenen Wahlmöglichkeiten sozialer Kontakte durch raumüberwindende Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Wohngebiet verliert an Bedeutung für die soziale Vergemeinschaftung und die Ausbildung sozia-

18 514 Oliver Frey ler Netzwerke; vielmehr ist eine Integration in selbst gewählte, ortsunabhängige Szenen und Netzwerke möglich. Im Wohnquartier wird eine Fragmentierung und Pluralisierung unterschiedlicher kultureller und sozialer Welten konstatiert. Bei diesem Konzept wird die These vertreten, dass das Quartier als territorialer Bezug von Vergemeinschaftung an Bedeutung verloren hat. Durch gestiegene Mobilität, neue Informations- und Kommunikationsmedien im Kontext einer Individualisierung von Lebensstilen und einer Heterogenisierung sowie Ausdifferenzierung von milieubildenden Werthaltungen wird die Prägung des Wohnquartiers im Sinne eines sozialen Milieus relativiert (vgl. Gebhardt 2009: 91). Die Ergebnisse der Armutsmilieuforschung beschreiben gegenteilige Prozesse einer eher größeren Bedeutung des Wohnquartieres und von dessen Milieustrukturen für die Herausbildung eines stark lokal begrenzten sozialen Netzwerkes (vgl. Häußermann/ Kapphan 2000). Die Bewohnerinnen und Bewohner der benachteiligten Wohnviertel müssen über Zwangskontakte in einem Zwangsmilieu die Integration in die Stadtgesellschaft selbst bewerkstelligen, der Wohnort wird ebenfalls zu einer benachteiligenden Ressource und wirkt sich stärker auf die Lebenschancen der dort lebenden Bevölkerung aus (vgl. Dangschat 1996). In seinem Fazit bringt Gebhardt diesen Widerspruch für eine Milieuforschung auf Quartiersebene auf den Punkt: Raumbezüge sind zwar als handlungsgenerierend zu betrachten, man muss jedoch berücksichtigen, dass die Fähigkeit zur Raumaneignung und zur Ausweitung von Handlungsbezügen von den vorhandenen Ressourcen abhängt. (Gebhardt 2009: 92) Milieus: Zwischen Homogenität und Heterogenität im städtischen Raum Pluralisierung, Fragmentierung und Heterogenisierung des Territoriums und der Lebensstile haben eine Ausdifferenzierung der städtischen Orte und Räume zur Folge. Damit wird sowohl eine städtebaulich-architektonische Gestaltung als auch eine soziale Dimension erfasst, welche entweder die verstärkte Homogenität oder eine zunehmende Heterogenität der Orte und ihrer eingebetteten sozialen Strukturen in den Blick nimmt. Insofern beruht die Konzeption der städtischen Milieus auf der Annahme einer Ausdifferenzierung von Orten und Räumen in der Stadt, die zwischen der Struktur sozialer Lebensweisen und ihren jeweiligen räumlichen, materiellen und physischen Qualitäten vermittelt (vgl. Dangschat 2007: 21 ff.). Der Bezugs der städtischen Milieus zu den Orten und Räumen in der Stadt ist in eine stadtsoziologische Konzeption integriert, die eine verstärkte, homogene Einheit zwischen Territorium und sozialen Strukturen als Voraussetzung formuliert und die Ausdifferenzierung von räumlicher Gebundenheit und sozialen Beziehungen der Milieus benennt. Im folgenden Abschnitt werden diese beiden Blickrichtungen zwischen der Homo genität und Heterogenität des städtischen Raumes beschrieben.

19 Städtische Milieus 515 Die Konzeption sozialräumlicher Milieustrukturen, die durch ähnliche Lebensweisen und Mentalitäten geprägt sind, unterstellt eine Einheit zwischen städtischem Milieu und Territorium. Der gedankliche Ausgangspunkt dieses Modells der sozialen Vergemeinschaftung liegt in der Chicagoer Schule und ihren Theorien zur residentiellen Segregation. Robert E. Park, der Gründungsvater der Segregationstheorie, konstatierte einen Zusammenhang zwischen der geografischen Lage von Wohnstandorten im Stadtgebiet und der sozialen Distanz von Menschen (vgl. Park 1926). Seine These lautete, dass innerhalb der Grenzen eines natürlichen Gebietes ( Natural Area ) homogene Sozialstrukturmerkmale der Bewohner(innen)gruppen zu finden sind: There are forces at work within the limits of the urban community within the limits of any natural area of human habitation, in fact which tend to bring about an orderly and typical grouping of its population and institutions. (Park 1925: 1) Das natürliche Gebiet ist ein soziales Gebilde, welches im historischen Entwicklungsprozess eine Population mit eigenen Normen, Traditionen und Verhaltensmustern hervorbringt: Each separate part of the city is inevitably stained with the peculiar sentiments of its population. The effect of this is to convert what was at first a mere geographical expression into a neighborhood, that is to say, a locality with sentiments, traditions, and a history of its own. (Park 1915: 579, zit. nach Lindner 1990: 100) Die Lokalität in ihrer kulturellen Dimension wird als ein geografisches Gebiet beschrieben, welches ein nachbarschaftliches Milieu beherbergt. Die Herausbildung dieses Milieus wird überwiegend durch den Wohnstandort definiert, woraus sich ergibt, dass die residentielle Segregation nach Wohnstandorten zum Indikator für soziale Segregation wird. Es findet also eine Übertragung sozialer Ungleichheit in den städtischen Raum statt (vgl. Dangschat 1996 und 1997). In den Blick genommen wird infolgedessen die geografische Lage der Stadträume zueinander. Es interessieren die Grenzen zwischen den einzelnen Gebieten, und zwar in dem Sinne, wie sie Abgrenzungen zwischen verschiedenen sozialen Vergemeinschaftungsvorgängen darstellen. Wirth formuliert diese Annahme folgendermaßen: Gleichermaßen zieht es Personen von homogenem Status und homogenen Bedürfnissen ob wissentlich, unbewusst oder durch die Umstände gezwungen in dieselbe Gegend. Die verschiedenen Teile der Stadt erhalten spezialisierte Funktionen, so daß die Stadt deshalb mehr und mehr einem Mosaik sozialer Welten gleicht und die Übergänge von einer in die andere sich sehr abrupt vollziehen. (Wirth 1974: 55)

20 516 Oliver Frey Die Chicagoer Stadtsoziologen übertrugen das Mosaik sozialer Welten auf das städtische Territorium. Dabei gehen sie von einem Raumverständnis aus, bei dem Raum als geografisch abgrenzbares Territorium aufgefasst und durch Eigenschaften wie Größe, Lage, Begrenzung und soziale Identität bestimmbar wird. Die soziale Identität, also der soziale Inhalt der jeweiligen als Behälter gedachten städtischen Gebiete wird durch Kriterien von Homogenität und Differenzierung bestimmt. Dabei bildet sich in der jeweiligen Lokalität durch den historischen Entwicklungsprozess eine eigene kulturelle und soziale Dimension heraus, die zu einer Identität des Ortes wird. Letztlich liegt den Stadtvorstellungen der Chicagoer Schule ein Raumverständnis zugrunde, welches eine Einheit von Territorium und geografischer Ausdehnung sowie eine Einheit zwischen geografischem Behälter und sozialer Identität bestimmt (vgl. Löw 2001: 48 52). Dabei geht die klassische Segregationsforschung zumeist von dem Merkmal des Wohnstandortes aus und untersucht die räumliche Ungleichheitsverteilung. Mit dem Modell der gespaltenen Stadt wird zum Ausdruck gebracht, dass sich in der gegenwärtigen Stadtentwicklung die sozialräumliche Spaltung in Wohnquartiere ärmerer Bevölkerungsgruppen und reicherer Einkommensklassen verschärft (vgl. Marcuse 1989; Dangschat 1998). In den Konzepten einer Ausdifferenzierung des Verhältnisses zwischen städtischen Orten und Räumen und den jeweiligen sozialen Strukturen wird das Quartier als Sozialraum konzipiert, der Orte unterschiedlicher städtischer Milieus hervorbringt. Dadurch existieren unterschiedliche Sozialräume, die (im Wohngebiet) durch ihr Nebeneinander an einem Ort verbunden sind, ohne jedoch eine lokale Kultur oder Gemeinschaft zu erzeugen (Albrow 1998: 307). Dieses Verständnis trägt der Koexistenz von städtischen Milieus Rechnung, die sich an konkreten Orten oder Plätzen überlagern oder auch unverbunden nebeneinander stehen. In diesem Modell löst sich die Einheit des Territoriums der Stadt etwas auf und fragmentiert sich in unterschiedliche sozialräumliche Einheiten. Es bilden sich Nachbarschaften heraus, die inselhaft im städtischen Raum liegen, sich eventuell überlagern oder nebeneinander existieren (vgl. Zeiher 1990). Der Ausdifferenzierung städtischer Milieus und sozialräumlicher Lebensstile wird hier Rechnung getragen, indem die Stadt keine sozialräumliche Einheit mehr bildet. Zwischen den sozialräumlichen Strukturen können jedoch auch Beziehungsgeflechte ausgebildet werden, die Verbindungsräume entstehen lassen. Diese Verbindungsräume, die die verschiedenen sozialräumlichen Milieus kennzeichnen, verknüpfen die Milieus zu einer typischen städtischen Raumstruktur. Sichtbar wird in diesem Modell, dass konkrete Orte im Stadtraum, z. B. die Nutzungsformen an einem öffentlichen Platz, jeweils verschiedene soziale Strukturierungen aufweisen können (vgl. Frey 2009: ).

21 Städtische Milieus 517 Milieuforschung: Methoden der Sozialraumanalyse zur Erfassung raumbezogener Sozialstrukturen Das Verstehen von Sinnstrukturen des lokalen Handelns und Verhaltens der Individuen und ihrer Milieus setzt eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Vorgehensweisen voraus. In den spezifischen Lebenswelten und Biografien der Individuen manifestiert sich der gesellschaftliche Strukturwandel, welcher ebenso aus den subjektiven Werthaltungen und Lebensweisen der Individuen gestaltet wird. Soll der gesellschaftliche Transformationsprozess möglichst hinreichend beschrieben und analysiert werden, ist die Betrachtungsweise verstärkt auf die spezifischen Lebenswelten der Individuen zu richten. Die daraus hervorgehende These behauptet, dass die traditionelle Stadtsoziologie der Moderne in Deutschland bisher nur ungenügend an die Traditionen der qualitativen, ethnografischen und lebensweltlich orientierten Stadtforschung der Chicagoer Schule angeknüpft hat (vgl. Lindner 2004). Die Konzentration auf die Beschreibung und Analyse der Siedlungsentwicklung durch statistische quantitative Daten der Segregation sowie der sozialen Ungleichheit und die theoretischen Analysen der Regulationsschule haben den Blick auf die subjektiven sinnund wertgeprägten Lebenswelten der Individuen verstellt. Insofern sollte für die Analyse der städtischen Milieus stärker auf die qualitativ orientierten Methoden des Verstehens von Lebenswelten im Sinne einer Biografieforschung und Stadtkulturforschung zurückgegriffen werden, um die Sinnhaftigkeit der Akteure im Kontext der Eigenständigkeit der kulturellen Dimension städtischer Lebenswelten zu beschreiben und zu analysieren. Ziel sollte es sein, eine Kombination aus unterschiedlichen Verfahren der empirischen Sozialforschung einzusetzen, um die Lebens- und Arbeitsorganisation der Akteure sowie ihre jeweiligen lokalen Aktionsräume mit textlichen, visuellen und geografischen Methoden abzubilden (Riege/Schubert 2005a; Kessel et al. 2005; Deinet/Krisch 2003). Der folgende Absatz illiustriert die Leistungsfähigkeit der empirischen Milieuforschung: Innerhalb der Stadtsoziologie stellen die Methoden der Sozialraumanalyse geeignete Instrumente und Verfahren bereit, um das Verhältnis der sozialräumlichen Strukturen mit der Verknüpfung von sozioökonomischen Indikatoren und sozialräumlichen Nutzungsmustern zu analysieren. Die Sozialraumanalyse rückt das soziale Verhalten und aktive Handeln im Raum in den Mittelpunkt des Interesses (vgl. Riege/ Schubert 2005b: 36 f.). Die Herausforderung an die Methoden der Sozialraumanalyse zur Beschreibung sozialräumlicher Milieustrukturen liegt im Aufzeigen der Wechselverhältnisse zwischen dem räumlichen Verhalten der Mitglieder städtischer Milieus und den Nutzungsmustern in ihrem Alltag. Die Darstellung von Aktionsräumen wird dabei verknüpft mit der Analyse der urbanen Lebenswelten, welche in den spezifischen Ausprägungen der individuellen räumlichen Bezüge erforscht werden. Die physisch-materiellen Raumstrukturen und ihre Symbol- und Zeichensysteme werden dabei zur sozialen Strukturierung ins Verhältnis gesetzt. Aus dem Blickwinkel von Architektur und Stadt-

22 518 Oliver Frey planung ist insbesondere dieser Zusammenhang zwischen Raumgestalt und Sozialgestalt innerhalb der Milieustrukturen von Interesse (vgl. Riege/Schubert 2005b: 15). Fazit: Renaissance des Städtischen und die Rolle urbaner Milieus Die Wiederentdeckung der Stadt als Lebens- und Arbeitsort, die in der von Dieter Läpple (2003) formulierten These von der Renaissance der Stadt ihren Ausdruck findet, sieht die urbane Lebensweise als geeignete Bedingung und Form für die Anforderungen der neuen postindustriellen Arbeits- und Lebensformen in der Wissensgesellschaft an. Die Zunahme der Bedeutung von Wissen und Kreativität in der Produktion und Reproduktion städtischer Orte und Milieus bringt neue Orte und Formen des städtischen Arbeitens und Wohnens hervor. Für bestimmte Milieus wird die Stadt als Arbeits- und Lebensort wieder attraktiv. Im folgenden Abschnitt werden die Folgen dieses Prozesses für die städtischen Orte und Milieus beschrieben, und es wird ein Analyseraster vorgeschlagen, mit dem sich die Frage nach der Steuerung von sozialräumlichen Entwicklungen beantworten lässt (vgl. Frey 2009: ). Die lokale Verankerung stellt in der Wissensgesellschaft für die räumliche Gebundenheit der sozialen Strukturen eine wichtige Ressource dar. Da Orte und Räume in der Wissensgesellschaft über Symbole und Images konstruiert werden und somit als Mittel der Unterscheidung von Lebensstil- und Milieupräferenzen fungieren, sind sie ein wesentlicher Faktor zur Festschreibung sozialer Ungleichheit. Über Orte werden Personen ein- oder ausgeschlossen und über sie wird entschieden, ob sie am Prozess des Wissensaustausches teilnehmen können oder nicht. Die Netzwerke und Gemeinschaften finden ihre gemeinsamen Werthaltungen über den Raum. Die sozialen Netzwerke und das soziale Kapital bilden eine wesentliche Voraussetzung, um sich die Ressource Wissen als ein individuelles Vermögen im Rahmen eines sozialen Prozesses anzueignen. Über den sozialen Austausch innerhalb eines städtischen Milieus werden gemeinsame Lebensstile und Werthaltungen hergestellt, die Vertrauen in die soziale Gemeinschaft schaffen. Insofern kommt es durch den Bedeutungszuwachs von Wissen über die Konstituierung sozialer Netzwerke zu einer Aufwertung von sozialen Gemeinschaften (vgl. Frey 2008: ). Der soziale Austausch des personenbezogenen Wissens innerhalb eines sozialen Milieus findet meistens auch ortsgebunden statt. Insofern sind die sozialen Netzwerke ortsgebunden verankert und ermöglichen die Verteidigung eines gemeinsam geteilten Wissens- und Informationsbestandes gegenüber anderen sozialen Gruppen. Zur Analyse der Rolle städtischer Milieus bei der Wiederentdeckung des städtischen Wohn- und Lebensumfelds wird vorgeschlagen, den Blick auf die Ressourcen der Milieus und ihrer Orte zu richten. Dadurch kann es auch gelingen, die Aufgaben der Steuerung von Entwicklungen innerhalb dieser städtischen Milieus mit ihren Wohn- und Arbeits-

Gotha im Wandel

Gotha im Wandel Gotha im Wandel 1990 2012 (Hrsg.) Gotha im Wandel 1990 2012 Transformation einer ostdeutschen Mittelstadt Herausgeber FernUniversität in Hagen Hagen, Deutschland Gotha im Wandel Filmproduktion der FernUniversität

Mehr

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne Emotionen, Sozialstruktur und Moderne Annette Schnabel Rainer Schützeichel (Hrsg.) Emotionen, Sozialstruktur und Moderne Herausgeber Annette Schnabel Umeå, Schweden Rainer Schützeichel Hagen, Deutschland

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

Christian Stegbauer (Hrsg.) Medien- und kommunikationssoziologische

Christian Stegbauer (Hrsg.) Medien- und kommunikationssoziologische Ungleichheit Christian Stegbauer (Hrsg.) Ungleichheit Medien- und kommunikationssoziologische Perspektiven Herausgeber Christian Stegbauer Frankfurt, Deutschland Voestalpine Linz, Österreich Bernhard Schmidt

Mehr

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Ziel der Reihe Kunst- und Kulturmanagement ist es, Studierende, Wissenschaftler, Kunst- und Kulturmanager sowie

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien Christian Kuhlmann Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien PISA 2000 und die Ganztagsschulentwicklung Christian Kuhlmann Bielefeld, Deutschland Voestalpine

Mehr

Ludger Pries. Transnationalisierung

Ludger Pries. Transnationalisierung Ludger Pries Transnationalisierung Ludger Pries Transnationalisierung Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Das Verhältnis der Religionen in Albanien

Das Verhältnis der Religionen in Albanien Das Verhältnis der Religionen in Albanien Arlinda Merdani Das Verhältnis der Religionen in Albanien Neue Perspektiven für die Europäische Union 2., erweiterte Auflage RESEARCH Arlinda Merdani Nürnberg,

Mehr

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale 9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale Ungleichheit 4. Soziale Milieus und soziale Netzwerke 5. Die

Mehr

Stadt, Raum und Gesellschaft

Stadt, Raum und Gesellschaft Stadt, Raum und Gesellschaft Herausgegeben von I. Breckner, Hamburg A. Farwick, Bochum S. Frank, Dortmund M. Rodenstein, Frankfurt U.-J. Walther, Berlin J. Wurtzbacher, Berlin 1991 gegründet, erscheint

Mehr

Günter Ratschinski Ariane Steuber (Hrsg.) Ausbildungsreife. Kontroversen, Alternativen und Förderansätze

Günter Ratschinski Ariane Steuber (Hrsg.) Ausbildungsreife. Kontroversen, Alternativen und Förderansätze Ausbildungsreife Günter Ratschinski Ariane Steuber (Hrsg.) Ausbildungsreife Kontroversen, Alternativen und Förderansätze Herausgeber Günter Ratschinski, Ariane Steuber, Leibniz Universität Hannover, Deutschland

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Sozialer Raum und Alter(n)

Sozialer Raum und Alter(n) Sozialer Raum und Alter(n) Anne van Rießen Christian Bleck Reinhold Knopp (Hrsg.) Sozialer Raum und Alter(n) Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung Herausgeber Anne van Rießen

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik II SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH - + III SPRINGER

Mehr

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe Bibliografische

Mehr

Julia Foltys. Geburt und Familie. Zugänge zu impliziten Logiken des Paarerlebens

Julia Foltys. Geburt und Familie. Zugänge zu impliziten Logiken des Paarerlebens Geburt und Familie Julia Foltys Geburt und Familie Zugänge zu impliziten Logiken des Paarerlebens Julia Foltys Berlin, Deutschland Zugl. Dissertation an der Freien Universität Berlin, 2010 ISBN 978-3-658-01993-8

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Politik als Beruf. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Politik als Beruf. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Politik als Beruf Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Reihe Politik als Beruf richtet sich an Personen, die professionell

Mehr

Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Herausgegeben von K. Hahn, Salzburg, Österreich R. Winter, Klagenfurt, Österreich

Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Herausgegeben von K. Hahn, Salzburg, Österreich R. Winter, Klagenfurt, Österreich Medienkulturen im digitalen Zeitalter Herausgegeben von K. Hahn, Salzburg, Österreich R. Winter, Klagenfurt, Österreich Fortgeschrittene Medienkulturen im 21. Jahrhundert zeichnen sich dadurch aus, dass

Mehr

Berufswahl und Bewährung

Berufswahl und Bewährung Berufswahl und Bewährung Silke Müller-Hermann Berufswahl und Bewährung Fallrekonstruktionen zu den Motivlagen von Studierenden der Sozialen Arbeit RESEARCH Silke Müller-Hermann Basel, Schweiz Zugleich

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Universität Zürich, Schweiz U. Schimank, Universität Bremen, G. Vobruba, Universität Leipzig, Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Regionale Governance des Funktionswandels von Flughäfen

Regionale Governance des Funktionswandels von Flughäfen Regionale Governance des Funktionswandels von Flughäfen Ute Knippenberger Regionale Governance des Funktionswandels von Flughäfen Eine Analyse am Beispiel der Airport City Frankfurt am Main 2., erweiterte

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Detlef Baum (Hrsg.) Die Stadt in der Sozialen Arbeit

Detlef Baum (Hrsg.) Die Stadt in der Sozialen Arbeit Detlef Baum (Hrsg.) Die Stadt in der Sozialen Arbeit Detlef Baum (Hrsg.) Die Stadt in der Sozialen Arbeit Ein Handbuch für soziale und planende Berufe Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Pädagogik und Gesellschaft

Pädagogik und Gesellschaft Pädagogik und Gesellschaft Werner Lindner (Hrsg.) Political (Re)Turn? Impulse zu einem neuen Verhältnis von Jugendarbeit und Jugendpolitik Herausgeber Werner Lindner Offenburg, Deutschland ISBN 978-3-531-18105-9

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Educational Governance Band 20

Educational Governance Band 20 Educational Governance Band 20 Herausgegeben von H. Altrichter, Linz, Österreich Th. Brüsemeister, Gießen, Deutschland U. Clement, Kassel, Deutschland M. Heinrich, Hannover, Deutschland R. Langer, Linz,

Mehr

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Berlin, Deutschland Habilitationsschrift

Mehr

Berufsfindung und Geschlecht

Berufsfindung und Geschlecht Berufsfindung und Geschlecht Anja Schmid-Thomae Berufsfindung und Geschlecht Mädchen in technischhandwerklichen Projekten RESEARCH Anja Schmid-Thomae Voestalpine Linz, Österreich Bernhard Schmidt Langenhagen,

Mehr

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Lingqi Meng Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Lingqi Meng Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl Familie, Erziehung und Sozialisation Basiswissen Sozialisation Band 2 Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl Familie, Erziehung und Sozialisation Bibliografische Information

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

Gesellschaft ohne Kinder

Gesellschaft ohne Kinder Gesellschaft ohne Kinder Stefan Fuchs Gesellschaft ohne Kinder Woran die neue Familienpolitik scheitert Stefan Fuchs Bonn, Deutschland ISBN 978-3-658-03389-7 DOI 10.1007/978-3-658-03390-3 ISBN 978-3-658-03390-3

Mehr

Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik

Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik Nick Kratzer Wolfgang Menz Barbara Pangert (Hrsg.) Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik Analysen und Gestaltungsansätze Herausgeber Nick Kratzer

Mehr

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft? Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft? Interkulturelle Studien Band 19 Herausgegeben von Georg Auernheimer Wolf-Dietrich Bukow Christoph

Mehr

Ulrich Gebhard. Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. 4. Auflage

Ulrich Gebhard. Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. 4. Auflage Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung 4. Auflage Prof. Dr. Ulrich Gebhard Universität Hamburg, Deutschland ISBN 978-3-658-01804-7 DOI 10.1007/978-3-658-01805-4

Mehr

Muslimische Milieus im Wandel?

Muslimische Milieus im Wandel? Muslimische Milieus im Wandel? Hilde Weiss Gülay Ateş Philipp Schnell (Hrsg.) Muslimische Milieus im Wandel? Religion, Werte und Lebenslagen im Generationenvergleich Herausgeber Hilde Weiss Universität

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich Museumsmarketing VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten werden in konzentrierter Form der Fachwelt

Mehr

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Benjamin Benz Günter Rieger Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Eine Einführung Benjamin Benz Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH

Mehr

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Merle Hummrich. Jugend und Raum

Merle Hummrich. Jugend und Raum Merle Hummrich Jugend und Raum Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 38 Herausgegeben vom Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Merle Hummrich

Mehr

Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Herausgegeben von K. Hahn, Salzburg, Österreich R. Winter, Klagenfurt, Österreich

Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Herausgegeben von K. Hahn, Salzburg, Österreich R. Winter, Klagenfurt, Österreich Medienkulturen im digitalen Zeitalter Herausgegeben von K. Hahn, Salzburg, Österreich R. Winter, Klagenfurt, Österreich Fortgeschrittene Medienkulturen im 21. Jahrhundert zeichnen sich dadurch aus, dass

Mehr

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Rahel Müller de Menezes Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Eine qualitative Analyse von Fallbearbeitungen RESEARCH Rahel Müller de Menezes Bern, Schweiz Zugl. Dissertation

Mehr

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Marion Jenke Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Arbeitsmarktsituation und Spezifika des Studiums Marion Jenke Potsdam, Deutschland Zgl. Dissertation an

Mehr

Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten

Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten Karin Wehmeyer Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten Öffentliche Räume und informelle Treffpunkte aus der Sicht junger Menschen Karin Wehmeyer Dortmund, Deutschland

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

Didaktische Unterrichtsforschung

Didaktische Unterrichtsforschung Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Erlangen, Deutschland Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Projektnummer 208643309

Mehr

Alter(n) und Gesellschaft

Alter(n) und Gesellschaft Alter(n) und Gesellschaft Band 22 Herausgegeben von G. M. Backes, W. Clemens, Berlin, Deutschland Helen Baykara-Krumme Andreas Motel-Klingebiel Peter Schimany (Hrsg.) Viele Welten des Alterns Ältere Migranten

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen Herausgegeben von

Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen Herausgegeben von Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen Herausgegeben von S. Moebius, Graz Die von Stephan Moebius herausgegebene Reihe zu Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen der Gegenwart ist

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie Thomas Brüsemeister Bildungssoziologie Soziologische Theorie Hrsg. von Thomas Kron Editorial Board: Matthias Junge Andrea Maurer Uwe Schimank Johannes Weyer Theorien sind, in der Metapher des soziologischen

Mehr

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich Wiener Beiträge zur Islamforschung Herausgegeben von E Aslan, Wien, Österreich Die Buchreihe Wiener Beiträge zur Islamforschung beschäftigt sich mit interdisziplinären Studien aus den Fachbereich der Islamischen

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Schule

Gesundheitsförderung im Setting Schule Gesundheitsförderung im Setting Schule Maria A. Marchwacka (Hrsg.) Gesundheitsförderung im Setting Schule Herausgeber Dr. Maria A. Marchwacka Universität Paderborn, Deutschland ISBN 978-3-658-00527-6 DOI

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr

Stress und Belastung bei Fachkräften der Jugendhilfe

Stress und Belastung bei Fachkräften der Jugendhilfe Stress und Belastung bei Fachkräften der Jugendhilfe Irmhild Poulsen Stress und Belastung bei Fachkräften der Jugendhilfe Ein Beitrag zur Burnoutprävention Irmhild Poulsen, Lübeck, Deutschland Linz, Österreich

Mehr

Basiswissen Psychologie. Herausgegeben von J. Kriz, Osnabrück

Basiswissen Psychologie. Herausgegeben von J. Kriz, Osnabrück Basiswissen Psychologie Herausgegeben von J. Kriz, Osnabrück Die Lehrbuchreihe im VS Verlag: Das Basiswissen ist konzipiert für Studierende und Lehrende der Psychologie und angrenzender Disziplinen, die

Mehr

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Simone Philipp Isabella Meier Klaus Starl Margareta Kreimer Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Eine empirische

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Jürgen Eiselt Dezentrale Energiewende Chancen und Herausforderungen Jürgen Eiselt Frankfurt am Main Deutschland ISBN 978-3-8348-2461-5 DOI 10.1007/978-3-8348-2462-2 ISBN 978-3-8348-2462-2

Mehr

Olaf Kühne Annette Spellerberg. Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen

Olaf Kühne Annette Spellerberg. Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen Olaf Kühne Annette Spellerberg Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen Olaf Kühne Annette Spellerberg Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen Empirische Studien im Saarland Bibliografische

Mehr

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe

Mehr

Der ungewisse Lebensabend?

Der ungewisse Lebensabend? Der ungewisse Lebensabend? Helga Pelizäus-Hoffmeister (Hrsg.) Der ungewisse Lebensabend? Alter(n) und Altersbilder aus der Perspektive von (Un-) Sicherheit im historischen und kulturellen Vergleich Herausgeber

Mehr

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung Herausgegeben von Thomas Geisen Migrationsprozesse sind

Mehr

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Jens Lienig Manfred Dietrich (Hrsg.) Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Herausgeber Jens Lienig Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration VS RESEARCH David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen VS RESEARCH Bibliografische Information der

Mehr

Gabriela Muri Sabine Friedrich. Stadt(t)räume Alltagsräume?

Gabriela Muri Sabine Friedrich. Stadt(t)räume Alltagsräume? Gabriela Muri Sabine Friedrich Stadt(t)räume Alltagsräume? Gabriela Muri Sabine Friedrich Stadt(t)räume Alltagsräume? Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter Urbanität Bibliografische Information

Mehr

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage Alice Sendera Martina Sendera Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung 4. Auflage Skills-Training bei Borderlineund Posttraumatischer Belastungsstörung Alice Sendera Martina

Mehr

Soziale Arbeit in ländlichen Räumen

Soziale Arbeit in ländlichen Räumen Soziale Arbeit in ländlichen Räumen Stefanie Debiel Alexandra Engel Ina Hermann-Stietz Gerhard Litges Swantje Penke Leonie Wagner (Hrsg.) Soziale Arbeit in ländlichen Räumen HerausgeberInnen Stefanie Debiel

Mehr

Adoleszenzforschung Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive Band 2

Adoleszenzforschung Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive Band 2 Adoleszenzforschung Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive Band 2 Herausgegeben von Prof. Dr. Vera King Prof. Dr. Hans-Christoph Koller Universität Hamburg, Deutschland Der

Mehr

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik Charles Wright Mills Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik R. Jaeggi, Berlin, Deutschland S. Lessenich, München, Deutschland H.-P. Müller, Berlin, Deutschland Dass

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Innovationsgesellschaft heute

Innovationsgesellschaft heute Innovationsgesellschaft heute Werner Rammert Arnold Windeler Hubert Knoblauch Michael Hutter (Hrsg.) Innovationsgesellschaft heute Perspektiven, Felder und Fälle Herausgeber Werner Rammert Arnold Windeler

Mehr

Medienunternehmen im Social Web

Medienunternehmen im Social Web Medienunternehmen im Social Web Naemi Goldapp Medienunternehmen im Social Web Erkenntnisse zur reichweitenstarken Content-Generierung Naemi Goldapp Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-11736-8 DOI 10.1007/978-3-658-11737-5

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

Soziologie der Organisation

Soziologie der Organisation Soziologie der Organisation Veronika Tacke Thomas Drepper Soziologie der Organisation Veronika Tacke Bielefeld, Deutschland Thomas Drepper Luzern, Schweiz ISBN 978-3-658-15062-4 ISBN 978-3-658-15063-1

Mehr

Männlichkeit, Ethnizität und Jugend

Männlichkeit, Ethnizität und Jugend Männlichkeit, Ethnizität und Jugend Katrin Huxel Männlichkeit, Ethnizität und Jugend Präsentationen von Zugehörigkeit im Feld Schule Katrin Huxel Münster, Deutschland Dissertation Goethe Universität Frankfurt,

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Michael Kaeding Stefan Haußner Morten Pieper Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung

Mehr

Studien zur Inneren Sicherheit Band 18. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange

Studien zur Inneren Sicherheit Band 18. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Studien zur Inneren Sicherheit Band 18 Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Die Ziele In der Reihe Studien zur Inneren Sicherheit wechseln sich Monografien und strukturierte Sammelbände ab. Die

Mehr

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Für Walter Müller, den herausragenden Bildungsforscher, der den Anstoß für dieses Buch gegeben hat. Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Stefan Kühl Projekte führen Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Projekte führen Stefan Kühl Projekte führen Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Stefan

Mehr

Helmut K. Anheier Andreas Schröer Volker Then (Hrsg.) Soziale Investitionen

Helmut K. Anheier Andreas Schröer Volker Then (Hrsg.) Soziale Investitionen Helmut K. Anheier Andreas Schröer Volker Then (Hrsg.) Soziale Investitionen Soziale Investitionen Herausgegeben von Helmut K. Anheier, Andreas Schröer, Volker Then Bürgerschaftliches Engagement und Stiftungsförderung,

Mehr

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Lesekompetenz bei sozioökonomisch

Mehr

Kommunikation im Krankenhaus

Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation im Krankenhaus Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation

Mehr