Berlin baut Bildung Die Empfehlungen der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität Band 2: Grafiken 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berlin baut Bildung Die Empfehlungen der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität Band 2: Grafiken 1"

Transkript

1 Berlin baut Bildung Die Empfehlungen der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität Band 2: Grafiken 1

2 2

3 Berlin baut Bildung Die Empfehlungen der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität Dieser Band 2 enthält Beispielgrafiken und Funktionsschemata. Sie sind nach den Schulformen Grundschule (GS), Integrierte Sekundarschule (ISS), Gymnasien und Gemeinschaftsschule (GemS) differenziert. Diese Beispielgrafiken und Funktionsschemata veranschaulichen die detaillierten Texte im Bericht (Band 1) der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität. GRAFIKEN 3 I. Grundschule (GS) 20 II. Integrierte Sekundarschule (ISS) und Gymnasium 33 III. Gemeinschaftschule (GemS) 41 IV. Schule und Stadtteilzentrum - Sozialräumliche Öffnung 44 Die Facharbeitsgruppe Schulraumqualität Band 1: Bericht 1

4 2

5 I. Grundschule (GS) 3

6 Grundschule Compartment Stammgruppenbereich 1 3 Stammgruppen 1 Forum 3 Räume Teamzone Pädagoginnen und Pädagogen Stammgruppenbereich 2 3 Stammgruppen 1 Forum 3 Räume Stammgruppenbereich Teamzone/Bereich für Pädagoginnen und Pädagogen In der Grundschule bilden zwei Stammgruppenbereiche und eine Teamzone für Pädagoginnen und Pädagogen gemeinsam ein Compartment. 4

7 Grundschule Stammgruppenbereich 1 430m 2 (ohne WC) Werken Basteln Spielen Rückzug Stammgruppe 65m 2 Schreiben Multifunktion (teilbar) 60m 2 Gruppenarbeit Multifunktion 30m 2 Kleingruppe Einzelarbeit Gesprächskreis Stammgruppe 65m 2 Vortrag Stammgruppe 65m 2 Ausstellen Forum Lager 15m 2 Entspannen Raum der Ruhe 10m 2 Lesen WC SuS/Päd 25m 2 Garderobe, Schuhe 40m 2 WC, Dusche, Wickeln (SuS) 10m 2 Teamzone Pädagoginnen und Pädagogen 90m 2 (ohne WC) Pädagoginnen und Pädagogen Fläche für Arbeit, Aufenthalt, Teeküche 55m 2 Copy 5m 2 Fläche für Lehr-/Lernmittel 30m 2 WC SuS/Päd 25m 2 SuS: Schülerinnen und Schüler Päd: Pädagoginnen und Pädagogen Stammgruppenbereich 2 430m 2 (ohne WC) 5

8 6 Situationsskizze Schulalltag Stammgruppenbereich mit Forum und Teamzone für das pädagogische Personal

9 7

10 Grundschule Anordnungsmodelle Compartments Teamzone Pädagoginnen und Pädagogen Stammgruppenbereich 2 Stammgruppenbereich 1 Stammgruppenbereich 1 Stammgruppenbereich 2 Teamzone Pädagoginnen und Pädagogen 8

11 Grundschule Fachräume, Psychomotorik, Therapie Kunst 65m 2 Musik 65m 2 Sammlung 40m 2 Sammlung 20m 2 Musik 65m 2 Werken Psychomotorik Sammlung 20m 2 Möbel, Geräte 20m 2 Ergotherapie 30m 2 Logopädie 30m 2 Lernwerkstatt und Naturwissenschaften Sammlung 30m 2 Lernwerkstatt und Naturwissenschaften 9

12 Grundschule Leitung, Verwaltung, Kommunikation, Aula, Mensa Leitung und Verwaltungsbereich 455m 2 Schulleitung 25m 2 Copy 5m 2 Sekretariat Post 30m 2 WC 15m 2 Erste Hilfe 10m 2 Kommunikation und Infobereich 40m 2 Koord. Erziehung 15m 2 Soziale Arbeit 20m 2 Schulleitung Vertretung 20m 2 Verwaltung Leitung 15m 2 Hausmeisterin und Hausmeister 10m 2 Reinigungspersonal 10m 2 Gemeinschaftschule Leitung 15m 2 IT- Service 15m 2 Schülervertretung 15m 2 10

13 Mehrzweck, Mensa 802m 2 Garderobe 35m 2 Fundus 20m 2 Schulbibliothek Mehrzweck, Aula 100m 2 Mit Mensa schaltbar Mensa 270m 2 Mit Mehrzweck/Aula schaltbar Kochwerkstatt 65m 2 WC 42m 2 Küche, Essenausgabe, Lagerung, Spülen, Kühlung, Sozialräume 150m 2 11

14 Situationsskizze Schulalltag Mehrzweckbereich Aula, Mensa, Kochwerkstatt, Bibliothek Nutzungsvariante 1 von 3 12

15 13

16 Situationsskizze Schulalltag Mehrzweckbereich Aula, Mensa, Kochwerkstatt, Bibliothek Nutzungsvariante 2 von 3 14

17 15

18 Situationsskizze Schulalltag Mehrzweckbereich Aula, Mensa, Kochwerkstatt, Bibliothek Nutzungsvariante 3 von 3 16

19 17

20 Dreizügige Grundschule Leitung und Verwaltungsbereich Schulbibliothek Fachräume Compartment 1 Mehrzweck, Mensa Compartment 2 Fachräume Compartment 3 Sport 18

21 19

22 II. Integrierte Sekundarschule (ISS) und Gymnasium 20

23 Integrierte Sekundarschule oder Gymnasium (Jahrgänge 7-10) Compartment Stammgruppenbereich 4 Stammgruppen 1 Forum 4 Räume Teamzone Pädagoginnen und Pädagogen Stammgruppenbereich Teamzone/Bereich für Pädagoginnen und Pädagogen In der Integrierten Sekundarschule oder im Gymnasium bilden ein Stammgruppenbereich und eine Teamzone für Pädagoginnen und Pädagogen gemeinsam ein Compartment. 21

24 Integrierte Sekundarschule oder Gymnasium (Jahrgänge 7-10) Stammgruppenbereich und Teamzone Kleingruppe Stammgruppenbereich 1 555m 2 (ohne WC) Gruppenarbeit Rückzug Stammgruppe 70m 2 Multifunktion 35m 2 Stammgruppe 70m 2 Gesprächskreis Basteln Multifunktion (teilbar) Werken Multifunktion 25m 2 70m 2 Schreiben Einzelarbeit Vortrag Stammgruppe 70m 2 Ausstellen Stammgruppe 70m 2 Entspannen Forum Raum der Ruhe 10m 2 Spielen Lager 15m 2 WC SuS/Päd 25m 2 Lesen Garderobe/ Schuhe 40m 2 WC, Dusche, Wickeln (SuS) 10m 2 Teamzone Pädagoginnen und Pädagogen 90m 2 (ohne WC) Pädagoginnen und Pädagogen Fläche für Arbeit, Aufenthalt, Teeküche 55m 2 SuS: Schülerinnen und Schüler Päd: Pädagoginnen und Pädagogen Copy 5m 2 Fläche für Lehr-/Lernmittel 30m 2 22

25 Integrierte Sekundarschule oder Gymnasium (Jahrgänge 7-10) Fachräume, Psychomotorik, Therapie Kunst Sammlung 40m 2 Brennofen 10m 2 Kunst Musik Sammlung 40m 2 Werkstatt Sammlung 25m 2 Psychomotorik Zentrallager 70m 2 Werkstatt 65m 2 Möbel, Geräte 20m 2 Ergotherapie 30m 2 Werkstatt 65m 2 Logopädie 30m 2 Physik Chemie Biologie 90m 2 Physik Chemie Biologie 90m 2 Fläche für Sammlung, Vorbereitung 120m 2 Physik Chemie Biologie 90m 2 Physik Chemie Biologie 90m 2 23

26 Integrierte Sekundarschule oder Gymnasium (Jahrgänge 7-10) Leitung, Verwaltung, Kommunikation, Aula, Mensa Raum- und Flächenangebot je nach Schulart und Schulgröße Leitung und Verwaltungsbereich Grundstufenleitung 20m 2 Schulleitung 25m 2 Copy 5m 2 Sekretariat Post 30m 2 WC 15m 2 Erste Hilfe 10m 2 Pädagogische Koordination Sek I 20m 2 Koordinierende Erzieherinnen und Erzieher 15m 2 Soziale Arbeit 20m 2 Schulleitung Vertretung 20m 2 Verwaltung Leitung 15m 2 Kommunikation und Infobereich Hausmeisterin und Hausmeister 10m 2 Reinigungspersonal 10m 2 Pädagogische Koordination Sek II 20m 2 Schülervertretung 15m 2 IT- Service 15m 2 24

27 Mehrzweck, Mensa Fundus 20m 2 Garderobe 35m 2 Schulbibliothek Mehrzweck, Aula Mit Mensa schaltbar Mensa einschl. Cafeteria Mit Mehrzweck/Aula schaltbar Kochwerkstatt WC 42m 2 Küche, Essenausgabe, Lagerung, Spülen, Kühlung, Sozialräume 150m 2 25

28 Vierzügige Integrierte Sekundarschule Leitung und Verwaltungsbereich Fachräume Schulbibliothek Compartment 1 Mehrzweck, Mensa Compartment 2 Fachräume Compartment 3 Compartment 4 Sport 26

29 Sekundarstufe II (Jahrgänge 11-13) Compartment Stammgruppenbereich 1 (Jahrgang 11) 3 Stammgruppen 1 Forum 4 Räume Teamzone Pädagoginnen und Pädagogen Kursräume (Jahrgänge 12-13) 7 Kursräume 1 Forum 1 Arbeits- und Ruhebereich SuS Stammgruppenbereich Teamzone/Bereich für Pädagoginnen und Pädagogen In der Sekundarstufe II bilden zwei Stammgruppenbereiche und eine Teamzone für Pädagoginnen und Pädagogen gemeinsam ein Compartment. SuS: Schülerinnen und Schüler Päd: Pädagoginnen und Pädagogen 27

30 Sekundarstufe II (Einführungsphase - Jahrgang 11) Stammgruppen mit Teamzone Schreiben Stammgruppe 70m 2 Stammgruppenbereich 500m 2 (ohne WC) Rückzug Wahlpflicht 35m 2 Gesprächskreis Vortrag Stammgruppe 70m 2 Gruppenarbeit Basteln Stammgruppe 70m 2 Einzelarbeit Kleingruppe Wahlpflicht 35m 2 Arbeits- und Ruhebereich SuS 50m 2 Ausstellen Forum Wahlpflicht 35m 2 Spielen Lager 15m 2 Entspannen Schränke und Schließfächer 40m 2 Lesen WC SuS/Päd 25m 2 WC, Dusche, Wickeln (SuS) 10m 2 Werken Teamzone Pädagoginnen und Pädagogen 90m 2 (ohne WC) Pädagoginnen und Pädagogen Fläche für Arbeit, Aufenthalt, Teeküche 55m 2 Copy 5m 2 Fläche für Lehr-/Lernmittel 30m 2 WC SuS/Päd 25m 2 28 SuS: Schülerinnen und Schüler Päd: Pädagoginnen und Pädagogen Qualifikationsphase Jahrgang 12-13

31 Sekundarstufe II (zweijährige Qualifikationsphase) Kursräume mit Teamzone Kursräume 530m 2 (ohne WC) Einzelarbeit Basteln Kursraum 50m 2 Rückzug Kursraum 70m 2 Kursraum 50m 2 Kursraum 70m 2 Gesprächskreis Vortrag Gruppenarbeit Kursraum 35m 2 Kleingruppe Schreiben Kursraum 35m 2 Arbeits- und Ruhebereich SuS 50m 2 Ausstellen Forum Spielen Lager 15m 2 Entspannen Schränke und Schließfächer 40m 2 Lesen WC SuS/Päd 25m 2 WC, Dusche, Wickeln (SuS) 10m 2 Kursraum 35m 2 Werken Teamzone Pädagoginnen und Pädagogen 90m 2 (ohne WC) Pädagoginnen und Pädagogen Fläche für Arbeit, Aufenthalt, Teeküche 55m 2 Copy 5m 2 Fläche für Lehr-/Lernmittel 30m 2 WC SuS/Päd 25m 2 SuS: Schülerinnen und Schüler Päd: Pädagoginnen und Pädagogen Einführungsphase Jahrgang 11 29

32 Sekundarstufe II (zweijährige Qualifikationsphase) Zusätzliche Fachräume Kunst Kunst Musik IT-Raum Physik Chemie Biologie 90m 2 Physik Chemie Biologie 90m 2 Fläche für Sammlung, Vorbereitung 55m 2 Physik Chemie Biologie 90m 2 Physik Chemie Biologie 90m 2 30

33 Vierzügige Integrierte Sekundarschule mit dreizügiger Sekundarstufe II Leitung und Verwaltungsbereich Compartment 1 Jahrgänge Fachräume Schulbibliothek Compartment 1 Jahrgänge 7-10 Mehrzweck, Mensa Compartment 2 Jahrgänge 7-10 Compartment 4 Jahrgänge 7-10 Fachräume Compartment 3 Jahrgänge 7-10 Sport 31

34 32

35 III. Gemeinschaftsschule (GemS) 33

36 Gemeinschaftsschule (Jahrgänge 1-6) Compartment 1 Stammgruppenbereich 2 Grundstufe Stammgruppenbereich 1 Grundstufe Teamzone Pädagoginnen und Pädagogen Grundstufe Stammgruppenbereich Teamzone/Bereich für Pädagoginnen und Pädagogen In der Gemeinschaftsschule (Jahrgänge 1-6) bilden zwei Stammgruppenbereiche und eine Teamzone für Pädagoginnen und Pädagogen gemeinsam ein Compartment. In der Gemeinschaftsschule (Jahrgänge 7-10) bilden ein Stammgruppenbereich und eine Teamzone für Pädagoginnen und Pädagogen gemeinsam ein Compartment. 34 Die Compartments 1 und 2 sollen sich möglichst in der Nähe befinden.

37 Gemeinschaftsschule (Jahrgänge 7-10) Compartment 2 Stammgruppenbereich Sekundarstufe I Teamzone Pädagoginnen und Pädagogen Sekundarstufe I 35

38 Vierzügige Gemeinschaftsschule Jahrgänge 1-10 mit dreizügiger Sekundarstufe II Fachräume, Psychomotorik, Therapie Kunst Brennofen 10m 2 Kunst Sammlung 40m 2 Kunst Kunst Musik Musik Sammlung 40m 2 Werkstatt 65m 2 IT-Raum Sammlung 25m 2 Zentrallager 70m 2 Werkstatt Werkstatt 65m 2 36

39 Psychomotorik Möbel, Geräte 20m 2 Ergotherapie 30m 2 Logopädie 30m 2 Physik Chemie Biologie 90m 2 Physik Chemie Biologie 90m 2 Fläche für Sammlung, Vorbereitung 55m 2 Physik Chemie Biologie 65m 2 Physik Chemie Biologie 65m 2 Physik Chemie Biologie 90m 2 Physik Chemie Biologie 90m 2 Fläche für Sammlung, Vorbereitung 120m 2 Physik Chemie Biologie 90m 2 Physik Chemie Biologie 90m 2 37

40 Vierzügige Gemeinschaftsschule Jahrgänge 1-10 mit dreizügiger Sekundarstufe II Leitung und Verwaltungsbereich Schulbibliothek Fachräume Compartment 1 Jahrgänge

41 Sport Fachräume Compartment 4 Jahrgänge 1-6 Compartment 4 Jahrgänge 7-10 Compartment 3 Jahrgänge 1-6 Mehrzweck, Mensa Compartment 3 Jahrgänge 7-10 Compartment 2 Jahrgänge 1-6 Compartment 2 Jahrgänge 7-10 Compartment 1 Jahrgänge 7-10 Compartment 1 Jahrgänge

42 40

43 IV. Schule und Stadtteilzentrum - Sozialräumliche Öffnung 41

44 Schule und Stadtteilzentrum - Sozialräumliche Öffnung Schul- und Stadtteilbibliothek Schule Mehrzweck, Mensa etwa Musikraum etwa Logopädie Sport 42

45 Stadtteilzentrum NN NN NN NN Schulhof/ öffentliche Grünfläche 43

46 Die Facharbeitsgruppe Schulraumqualität 44

47 Berlin baut Bildung Die Empfehlungen der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität Die von der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, eingesetzte Facharbeitsgruppe Schulraumqualität (FAG) hat ihre Arbeit unter der fachlichen Leitung von Rainer Schweppe am 23. September 2016 aufgenommen. In einem intensiven Beteiligungsprozess haben alle wichtige Gruppen, Expertinnen und Experten ihre Kenntnisse und Erfahrungen in den einzeln organisierten Arbeitsgruppen eingebracht. 1. Die Teilarbeitsgruppe Pädagogik hat pädagogische Grundlagen und Anforderungen zusammengestellt und Empfehlungen für den fachlichen Raumbedarf, sowie die Funktionsbeziehungen und Ausstattung von Schulräumen formuliert. Verantwortliche Ansprechpartnerin und Ansprechpartner waren Sigrid Baumgardt und Mario Dobe. 2. Die Teilarbeitsgruppe Architektur und Standards hatte die Aufgabe, Empfehlungen und Planungsgrundlagen für Schulräume, Sportanlagen sowie Raumprogramme zu erstellen und zu ermitteln, welche geltenden Standards anzupassen seien. Für diese Teilarbeitsgruppe waren Andrea Schich, Christine Edmaier und Uwe Dechène verantwortliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Vom 11. bis zum 13. Oktober 2016 besuchten die Mitglieder der FAG während einer Exkursion herausragende Schulbauten in Hamburg und München und tauschten sich vor Ort intensiv mit verantwortlichen Akteurinnen und Akteuren von modernen Schulbauten aus. Die dort gewonnenen Informationen flossen in die Arbeit der drei Teilarbeitsgruppen ein. Auf einer Ideenwerkstatt am 3. November 2016 stellten die Verantwortlichen der drei Teilarbeitsgruppen ihre ersten Ergebnisse und auf der Zwischenkonferenz am 7. Dezember 2016 die präzisierten Empfehlungen vor. Die drei Teilarbeitsgruppen haben ihre Abschlussempfehlungen im Januar 2017 abgegeben. Nach Schlussredaktion und grafischer Bearbeitung des Berichts stellte die FAG ihre Ergebnisse auf der Abschlusskonferenz am 10. Februar 2017 im Berliner Rathaus vor. 3. Die Teilarbeitsgruppe Sozialräumliche Öffnung war für Empfehlungen für die außerschulische Nutzung des Schulgeländes sowie die Verbindung der neu zu bauenden Schulen mit weiteren Einrichtungen des Quartiers zuständig und hat sich hierfür mit der baulichen Ausstattung, der Gestaltung von Außenanlagen und der möglichen Einbindung von Schulen in Stadtteilzentren beschäftigt. Verantwortliche Ansprechpartnerin und Ansprechpartner waren Dagmar Wilde, Andreas Bossmann und Sascha Wenzel. 45

48 Die Facharbeitsgruppe Schulraumqualität An der Facharbeitsgruppe Sigrid Baumgardt Christine Keil Hermann-Josef Schulraumqualität aktiv beratend Christian Blume Gregor Kempert Pohlmann mitgewirkt oder an den Veranstaltungen Dr. Andreas Bossmann Regina Kittler Torsten Puhst teilgenommen haben: Dörte Brandes Franz Kloth Ines Rackow Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Christine Braunert- Rümenapf Dr. Margit Bölts Astrid-Sabine Busse Frank Körner Christiane Kose Deborah Krasemann Claudia Kremer Jan-Christopher Rämer Prof. Dr. Jörg Ramseger Dr. Robert Rath Kathrin Richter- Katrin Lompscher, Roman Danilov Thorsten Kretschmar Kowalewski Senatorin für Stadtentwicklung und Anna-Margarethe Davis Markus H. Kringel Grit Schade Wohnen Uwe Dechène Annette Kuhlig Andrea Schich Mark Rackles, Staatssekretär für Bildung Mario Dobe Christine Edmaier Sigrid Egidi-Fritz Thomas Lahrz Dr. Annika Lange Dr. Maja Lasić Andrea Schreiber Frank Schulenberg Inge Schmidt-Rathert Regula Lüscher, Tom Erdmann Karin Laurenz Dr. Jürgen Schneider Senatsbaudirektorin Julia Feier Karl H. Maschmeier Sabine Schulz-Greve Rainer Schweppe, Fachlicher Leiter der FAG Schulraumqualität Thomas Föll Harry Funk Roger Gapp Robert Giese Harald Meergans Thorsten Metter Thomas Meyer Florent Moglia Jörg Seewöster Thorsten Steinmann Beate Stoffers Katharina Sütterlin Ines Stade, Lena Granowski Maja Müller Anja Tempelhoff Externe Beratung und Moderation Hildegard Greif-Groß Jeanette Münch Dietlind Tessin der FAG Schulraumqualität Michaela Habeck Tom Münster Annette Thimm Nathanaël Hamon Elke Neumann Ralf Treptow Peter Heckel Hans-Peter Nollmann Isabella Vogt-Schwarze Cordula Heckmann Peter Ostendorff Kirk Weisgerber Anita Herfurth Andreas Otto Daniela Wellner-Petsch Prof. Dr. Susanne Barbara Pampe Sascha Wenzel Hofmann Cornelia Partmann Dagmar Wilde Rolf Hoppe Dr. Angelika Pauli Christine Würger Dr. Karl-Heinz Imhäuser Miriam Pech Michael Jäger Detlev Peter Detlef Kadler Martina Pirch 46

49 Berlin baut Bildung Die Empfehlungen der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der nachfolgend genannten Verwaltungen, Gremien und Institutionen Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBildJugFam) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen (SenStadtWohn) Senatsverwaltung für Finanzen (SenFin) Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin (LAGetSi) Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo) Der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Landeslabor BBB Bezirksamt Lichtenberg Bezirksamt Neukölln Bezirksamt Pankow Bezirksamt Spandau Landeselternausschuss Landeslehrerausschuss Landesschulbeirat Landesschülerausschuss BSA Lichtenberg, Neukölln, Spandau Abgeordnete der Fraktionen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) im Abgeordnetenhaus von Berlin Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin Die Linke im Abgeordnetenhaus von Berlin Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Berlin (GEW) Grundschulverband Landesgruppe Berlin Interessenverband Berliner Schulleitungen e.v. (IBS) Vereinigung Berliner Schulleiterinnen und Schulleiter in der GEW (VBS) Vereinigung der Berliner ISS Schulleiterinnen und Schulleiter (BISSS) Vereinigung der Oberstudiendirektoren des Landes Berlin e.v. Netzwerk der Berliner Gemeinschaftsschulen Regionalstelle der Deutschen Kinderund Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS) Serviceagentur Ganztägig lernen Berlin Architektenkammer Berlin Campus Bildung im Quadrat ggmbh, Campus Rütli CR² Freie Universität Berlin, Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe an der Freien Universität Berlin Freudenberg Stiftung GmbH Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Verband der Berliner und Brandenburger Schulcaterer Deutsche Gesellschaft für Ernährung Studentenwerk Berlin Unfallkasse Berlin (UKB) Verband der Fachplaner Gastronomie - Hotellerie - Gemeinschaftsverpflegung e.v. (VdF) Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin Architekturbüro Die Baupiloten Bauereignis, Sütterlin und Wagner Architektur und Prozessdesign Ingenieurbüro Seewöster, Fachplanungsbüro für Großküchen- und Verpflegungstechnik 47

50 48

51 49

52 50 Bernhard-Weiß-Straße Berlin Fon +49 (30) briefkasten@senbjf.berlin.de Württembergische Straße Berlin Fon +49 (30) post@sensw.berlin.de

Berlin baut Bildung Die Empfehlungen der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität

Berlin baut Bildung Die Empfehlungen der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität Berlin baut Bildung Die Empfehlungen der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität Ausgangssituation Die Flurschule des 19. Jahrhunderts: Schule der Gleichförmigkeit Lernen: passives Nachvollziehen vorgedachter

Mehr

Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen. Marion Kruck Tel Christine Reuter Tel

Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen. Marion Kruck Tel Christine Reuter Tel Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf Marion Kruck Tel. 8866-5382 Christine Reuter Tel. 90291-2129 Sabine Krämer Tel. 8866-5356 Michael Bleiß Tel. 90291-7129 Bezirksamt

Mehr

Berlin baut Bildung Die Empfehlungen der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität Band 1: Bericht 1

Berlin baut Bildung Die Empfehlungen der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität Band 1: Bericht 1 Berlin baut Bildung Die Empfehlungen der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität Band 1: Bericht 1 Impressum Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Straße 6 10178 Berlin

Mehr

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort Drucksache 17 / 10 413 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort Seiteneinsteiger

Mehr

MUSTERRAUMPROGRAMM GRUNDSCHULE - Inklusiv, Ganztagsbetrieb -

MUSTERRAUMPROGRAMM GRUNDSCHULE - Inklusiv, Ganztagsbetrieb - MUSTERRAUMPROGRAMM GRUNDSCHULE - Inklusiv, Ganztagsbetrieb - Klassenstufe 1 bis 6 Frequenz (Zumessung): 24 / max. 26 Kapazität max. 30 Plätze/Raum Organisationsform Schüler/innen gesamt Schülerbetreuung:

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

vom 08. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. September 2017)

vom 08. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. September 2017) Drucksache 18 / 12 242 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Jessica Bießmann (AfD) vom 08. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. September 2017) zum

Mehr

Übersicht Bezirksämter 2011-16

Übersicht Bezirksämter 2011-16 Übersicht Bezirksämter 2011-16 Referat Jugendhilfe Geschäftsstelle Bezirke Mitte Bezirksbürgermeister: Dr. Christian Hanke (SPD) Stellvertretender Bezirksbürgermeister: Stephan von Dassel (Bü90/Grüne)

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Verdichtung an den Berliner Schulen?

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Verdichtung an den Berliner Schulen? Drucksache 17 / 18 838 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 04. Juli 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 06. Juli 2016) und Antwort

Mehr

Ergebnisdokumentation zum 2. Runden Tisch Offene Bildungsmaterialien für Berlin Medienforum Berlin

Ergebnisdokumentation zum 2. Runden Tisch Offene Bildungsmaterialien für Berlin Medienforum Berlin Ergebnisdokumentation zum 2. Runden Tisch Offene Bildungsmaterialien für 08.05.2015 Medienforum 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Veranstaltungsverlauf 3 2. Übersicht der Teilnehmenden.. 4 3. Photokolle...

Mehr

Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität

Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität Zukunftsraum Schule, 12. November 2013 1 Inhaltsverzeichnis Riehle + Assoziierte Wer sind wir? Was machen wir? Wie erreichen wir das? 4 Beispiele:

Mehr

Neues Gymnasium Leibniz Campus Feuerbach Raum- und Funktionsprogramm. Landeshauptstadt Stuttgart Schulverwaltungsamt

Neues Gymnasium Leibniz Campus Feuerbach Raum- und Funktionsprogramm. Landeshauptstadt Stuttgart Schulverwaltungsamt Überarbeiteter Vorentwurf Neues Gymnasium Leibniz Campus Feuerbach Raum- und Funktionsprogramm 09.12.2014 1 STANDARD-JAHRGANGSCLUSTER: 63 m² 63 m² Diff. 63 m² Lehrerstation (6 APs) Sonderpädagoge (Inkl.)

Mehr

INFO. Prävention vor Versorgung. Lebensräume gestalten. Wirkungsvolle Hilfe statt Abhängigkeit

INFO. Prävention vor Versorgung. Lebensräume gestalten. Wirkungsvolle Hilfe statt Abhängigkeit 3 4 INHALT 5 INFO Prävention vor Versorgung Lebensräume gestalten Wirkungsvolle Hilfe statt Abhängigkeit 6 Unsere Leitlinien Ambulant statt stationär Konzepte gemeinsam entwickeln 7 INFO Im Trialog 8 Trialog

Mehr

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am Sonntag, 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2014 folgendes

Mehr

Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen. Stipendium

Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen. Stipendium Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen Stipendium Was ist das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung? Das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung unterstützt und begleitet interessierte und engagierte

Mehr

VORSCHLAG DES LANDESVORSTANDS FÜR DIE PARTEIWAHLEN 2014

VORSCHLAG DES LANDESVORSTANDS FÜR DIE PARTEIWAHLEN 2014 S LANDESVERBAND BERLIN VORSCHLAG DES LANDESVORSTANDS FÜR DIE PARTEIWAHLEN 2014 (beschlossen am 05.05.2014) Funktion Landesvorsitzende/r Jan Stöß (Friedrichshain-Kreuzberg) Stellv. Landevorsitzende Fritz

Mehr

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Aktualisierter Schulentwicklungsplan Berlin

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Aktualisierter Schulentwicklungsplan Berlin Drucksache 17 / 18 759 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 16. Juni 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Juni 2016) und Antwort

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten Drucksache 17 / 13 570 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 02. April 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. April 2014) und Antwort

Mehr

Sonderschule für Lernbehinderte*** insgesamt

Sonderschule für Lernbehinderte*** insgesamt Tabelle 7: Schülerzahlenprognose für die Schulen in Trägerschaft der Stadt Greven (mit Wanderungsannahme +170) bei schrittweiser Vorverlagerung des Einschulungsalters* und bei Verkürzung der gymnasialen

Mehr

Drucksache 17 / Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Drucksache 17 / Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Drucksache 17 / 17 593 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 10. Dezember 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus 11. Dezember 2015) und

Mehr

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse Schleswig-Holsteinischer Landtag 18. Wahlperiode Ü b e r s i c h t über die Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse nach den Erklärungen der Fraktionen gemäß 13 Abs. 6 der Landtagsgeschäftsordnung (Änderungen

Mehr

Kinder brauchen gute Ganztagsschulen

Kinder brauchen gute Ganztagsschulen Kinder brauchen gute Ganztagsschulen Pressegespräch des Berliner Bündnisses Qualität im Ganztag 26.4.2016 Das Bündnis Im Berliner Bündnis Qualität im Ganztag haben sich zusammengeschlossen: Eltern Landeselternausschuss

Mehr

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand:

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand: SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND GeschZ: IIB Berlin, den 29.04.2015 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach 110342 Tel. (030) 25418-499/-425

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Neue Hochschulsteuerung in Sachsen

Neue Hochschulsteuerung in Sachsen Neue Hochschulsteuerung in Sachsen Fachgespräch im SMWK Dresden, 20. Mai 2009 Rahmenbedingungen der Projektarbeiten Landesvorgaben des Neuen Steuerungsmodells Sachsen (NSM-RHB), insb.: Stundenrechung und

Mehr

Vierstädteturnier 2006 in Münster

Vierstädteturnier 2006 in Münster Vierstädteturnier 2006 in Münster Mannschaft: Münster 1 Gruppe A Gegner: Berlin 1 Kiel 1 Lübeck 1 Berlin 1 Kiel 1 Lübeck 1 Bahn: 23 24 21 16 15 14 Spieler/in: Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Summe 1-3 Spiel 4

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis Helmstedt Geschäftsführer, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v., -stellv.

Mehr

Konstituierung LJHA 17. Wahlperiode Stand

Konstituierung LJHA 17. Wahlperiode Stand Konstituierung LJHA 17. Wahlperiode Stand 21.01.2016 Stimmberechtigte Mitglieder und deren Stellvertreter/innen: sechs Abgeordnete und deren Stellvertreter/innen, 38 II Nr.1; Eggert, Björn Langenbrinck,

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

vom 31. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. April 2011) und Antwort Sprachbehinde-rung Körperliche und Schwerhörigkeit

vom 31. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. April 2011) und Antwort Sprachbehinde-rung Körperliche und Schwerhörigkeit Drucksache 16 / 15 331 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Sascha Steuer (CDU) vom 31. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. April 2011) und Antwort der sonderpädagogischen

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Schützenverein Brück e.v.

Schützenverein Brück e.v. Schützenverein Brück e.v. 22. Glaspokal 2017 Stand: 26.02.2017-17:40 Uhr. 1.10.10 Luftgewehr Herren 1. 1. SpSchV Bötzow I Michael Rosenau 384, Christian Pawlowski 373, Rick Hermann 376 286 1133 2. SchGi

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Illllllillllllllll. Finden und Fördern. von Begabungen. Fachtagung des Forum Bildung. am 6. und 7. März 2001 in Berlin.

Illllllillllllllll. Finden und Fördern. von Begabungen. Fachtagung des Forum Bildung. am 6. und 7. März 2001 in Berlin. MATERIALIEN DES FORUM BILDUNG 7 Finden und Fördern von Begabungen Fachtagung des Forum Bildung am 6. und 7. März 2001 in Berlin HLuHB Darmstadt Illllllillllllllll 15110147 Inhaltsverzeichnis Eliteförderung

Mehr

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Deutsche Meisterschaft 2016 DG1 Ergebnislisten Leitmar 30. 09-01.10..2016 Jens Müller Einzelwertung - D.6 Dienstgewehr 1 Platz Name, Vorname Mitgl.Nr. SLG/Team

Mehr

Vierstädteturnier 2006 in Münster

Vierstädteturnier 2006 in Münster Vierstädteturnier 2006 in Münster Mannschaft: Münster 1 Gruppe A Gegner: Berlin 1 Kiel 1 Lübeck 1 Berlin 1 Kiel 1 Lübeck 1 Bahn: 23 24 21 16 15 14 Spieler/in: Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Summe 1-3 Spiel 4

Mehr

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz Mittelheimer Carnevall Verein (1) Kay Tenge M 168 670 10 Mittelheimer Carnevall Verein (1) Daniel Grümmer M 161 670 15 Mittelheimer Carnevall Verein (1) Oliver Schilling M 169 670 9 Mittelheimer Carnevall

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 08-15. Jahrgang Donnerstag, 18. Juni 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe Stand: 30.09.2010 Bezeichnung des Haupt- und SPD: Schemmel, Gerhard (V) Lehne, Barbara Finanzausschuss Puchert-Blöbaum, Dirk Thimm, Hartmut (15 Mitglieder

Mehr

Bezirkselternausschuss (BEA) Pankow

Bezirkselternausschuss (BEA) Pankow Rückblick Schuljahr 2008/ 2009 Grundlagen Aufgaben Themen Arbeitsgruppen Veranstaltungen Webseite 26.11.2009 Rückblick Schuljahr 2008/ 2009 1 Kontaktdaten Geschäftsstelle Bezirksgremien/ Sekretariat Amt

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Einzel 1.36 KK 100m - Auflage 1.36.50 Herren Alt Rang Startnr. Nachname, Vorname Verein 1.Se 2.Se 3.Se Gesamt Innz. Zehntel 1 149 Hanko, Ulrich SGem. Hördinghausen 100 100 99 299 1 30 Kasten,

Mehr

Aufbauorganisation der Handelslehranstalten Lohne

Aufbauorganisation der Handelslehranstalten Lohne Aufbauorganisation der Handelslehranstalten Lohne Verwaltungsleiterin Schulleiter Stellv. Schulleiter Mitarbeiter und Beauftragte Erw. Schulleitung (Schulleiter, Stellv. SL, Abteilungsleiter/innen, Verwaltungsleiter/in)

Mehr

schulfachlichen Aufsicht Grund- -167

schulfachlichen Aufsicht Grund- -167 Verzeichnis der Kommunikationsdaten der im Staatlichen Schulamt Beschäftigten Telefon Zentrale (49)69 38989-00 Stand: 03.11.2017 Telefax (49)69 38989-188 E-Mail Poststelle poststelle.ssa.frankfurt@kultus.hessen.de

Mehr

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe Stand: 06.10.2011 Bezeichnung des Haupt- und SPD: Schemmel, Gerhard (V) Lehne, Barbara Finanzausschuss Puchert-Blöbaum, Dirk Thimm, Hartmut (15 Mitglieder

Mehr

Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim

Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim Geschwister-Scholl-Gymnasium Sporthalle Mensa Sporthalle Marion Dönhoff Realschule Kath. Grundschule am Buschweg 1 Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum

Mehr

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Deutsche Meisterschaft 2016 ZG5 Ergebnislisten Leitmar 01. - 02. 10.2016 Jens Müller Einzelwertung - D.13A Zielfernrohrgewehr 5 Platz Name, Vorname Mitgl.Nr.

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Herren ab 55 1. 4... WUNDERLICH Frank 52 14,13 14,69 28,82 2. 3... MÜLLER Roland 50 14,00 14,84 28,84 0,02 3. 1... KAISER Horst 49 16,55 17,19 33,74 4,92 4. 2... MEINEL Gottfried 43 18,37 19,18 37,55 8,73

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Doro Moritz, Landesvorsitzende der GEW Baden Württemberg. // 4. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE //

Arbeitsplatz Schule. Doro Moritz, Landesvorsitzende der GEW Baden Württemberg. // 4. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE // // 4. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE // Arbeitsplatz Schule Doro Moritz, Landesvorsitzende der GEW Baden Württemberg // 4. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE // Pädagogischer Schulbau Arbeitsplatz Schule // 4.

Mehr

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Verwaltungsabkommen zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Die Bundesregierung, vertreten durch den Bundesminister für Verkehr

Mehr

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann Zusammensetzung des Hauptausschusses ) Sitz-Nr. Name GV / Bürger Fraktion 1 Dieter Schröder Vors. Gemeinderat CDU 2 Dr. Konrad Wolf stellv. Vors. Gemeinderat GRÜNE 3 Dieter Beyrle Gemeinderat CDU 4 Otto

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Stipendium

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Stipendium Informationen für Schülerinnen und Schüler Stipendium Was ist das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung? Das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung unterstützt und begleitet interessierte und engagierte

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Westfälischer Schützenbund

Westfälischer Schützenbund Gedruckt: 12.11.2017 / 17:03:01 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 2D Heinz Stefan BSC Schmallenberg 1969 WF 274 266 20 25 540 2. 1C Andrew Richard BSC Siegen 1972 WF 274 257 20 26 531 3. 1A

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2017/18

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2017/18 Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2017/18 Schulleiter stellvertretender Schulleiter Koordination Erprobungsstufe Koordination Mittelstufe Koordination Oberstufe Schulverwaltung

Mehr

Ausschüsse. Kompetenzteams. Ausschuss für Berufsordnung. Dipl.-Ing. (FH) Dorothee Maier. Ausschuss Satzung und Wahlordnung

Ausschüsse. Kompetenzteams. Ausschuss für Berufsordnung. Dipl.-Ing. (FH) Dorothee Maier. Ausschuss Satzung und Wahlordnung Kammertätigkeiten bdia bayern Stand: 21.06.2017 Vertreterversammlung Dipl.-Ing. (FH) Johannes Berschneider (BDA BDIA) Dipl.-Ing. (FH) Tillmann Fischbach Dipl.-Ing. Christoph Lay Dipl.-Ing. (FH) Claudia

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

Städtische Gesamtschule Kohlscheid Gemeinsam lernen - Miteinander leben - Zusammen erwachsen werden

Städtische Gesamtschule Kohlscheid Gemeinsam lernen - Miteinander leben - Zusammen erwachsen werden Städtische Gesamtschule Kohlscheid Gemeinsam lernen - Miteinander leben - Zusammen erwachsen werden Seite 1 Unsere Schule - Unser Leitbild Gemeinsam lernen - Miteinander leben - Zusammen erwachsen werden

Mehr

Tel.: (9139) App

Tel.: (9139) App Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt VD Berlin, den 7. Dezember 2016 Tel.: 90 139 (9139) App. 3170 E-Mail: gerhard.lutz@senstadtum.berlin.de 0007 A An den Vorsitzenden des Hauptausschusses

Mehr

Platzierungen der Deutschen Meisterschaften Im Tischtennis der Senioren / Innen 2016 In Richtsberg / Marburg

Platzierungen der Deutschen Meisterschaften Im Tischtennis der Senioren / Innen 2016 In Richtsberg / Marburg Heiko Müller Herren Einzel Sa - An AK Eric Laubach Herren Einzel AK Gerd Freiling Herren Einzel AK Rene Graumann Herren Einzel S.-H AK Markus Withake Herren Einzel 8 AK + Daniel Meinke Herren Einzel Meck.-

Mehr

MITTELBAU AN DER UNIVERSITÄT-GESAMTHOCHSCHULE PADERBORN

MITTELBAU AN DER UNIVERSITÄT-GESAMTHOCHSCHULE PADERBORN MITTELBAU AN DER UNIVERSITÄT-GESAMTHOCHSCHULE PADERBORN Stand: 01.10.2016 Die erste Interessenvertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter ( Vereinigung der wissenschaftlichen Mitarbeiter ) an der Gesamthochschule

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am in den Wahlkreisen 27 Leipzig 1 bis 33, Leipzig 7

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am in den Wahlkreisen 27 Leipzig 1 bis 33, Leipzig 7 Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Veröffentlicht im Leipziger Amtsblatt Nr. 18/2014 vom 27.09.2014 Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am 31.08.2014 in den

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 31.08.2017 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 30.08.2017 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Vertretung des Landkreises in sonstigen Gremien

Vertretung des Landkreises in sonstigen Gremien Vertretung des Landkreises in sonstigen Gremien Weitere Verbandsräte im Sparkassenzweckverband München - Starnberg - Gauting*) Verbandsrat Stellvertreter Fraktion 1. Ulrike Beck Dr. Stefan Straßmair CSU

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Die Vorbemerkung des Fragestellers vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

HESSISCHER LANDTAG. Die Vorbemerkung des Fragestellers vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/786 07. 11. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Greilich (FDP) vom 25.08.2014 betreffend Bildungsgipfel und Antwort des Kultusministers Vorbemerkung des Fragestellers:

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand: August 2013 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung

Mehr

Neuköllner Oberschulen. Infos für Eltern und Kinder

Neuköllner Oberschulen. Infos für Eltern und Kinder Neuköllner Oberschulen Infos für Eltern und Kinder Wie finden wir die passende Oberschule? Schritt 1 Tipp: Beginnen Sie rechtzeitig mit der Schulwahl! Tipp: Entscheiden Sie zusammen mit Ihrem Kind: Wählen

Mehr

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013 Paarkampf des KV 9 Falkenstein e.v. 0 Herren Damen Mix Name Volle Abr. Name Volle Abr. Name Volle Abr. SG Neukirchen Alexander Lasch 06 6 9 KSV Blau-Weiß Mandy Bley 9 06 9 Lumpen 96 Kai-Uwe Augustin 0

Mehr

Aufsichtsratswahlen 2015 DB AG

Aufsichtsratswahlen 2015 DB AG Aufsichtsratswahlen 2015 DB AG Delegiertenversammlung 10./11. März 2015 Zusammenfassung VB Klaus-Dieter Hommel 11. März 2015 1 Verteilung der Mandate - Gesamtübersicht 7 2 3 31 5 16 Freie Zu vergebende

Mehr

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Anschriften der er Bezirks-und Sportämter Senatsverwaltung für Inneres und Sport Abt. IV Sport Sachbearbeiterin für Statistik, Vereinsaktenführung Klosterstr. 47, 10179 Angelika Stolz Telefon: 9027-2972

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule

Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Ab dem Schuljahr 2011/2012 Gustav-Adolf-Straße 66 13086 Berlin Gymnasiale Fon 030. 91 20 52-175 Fax 030. 91 20 52-174

Mehr

BERLIN SPORT MEHR» PRÜFUNGEN Berliner Gymnasien wollen Prüfung abschaffen

BERLIN SPORT MEHR» PRÜFUNGEN Berliner Gymnasien wollen Prüfung abschaffen zur Light-Version» BERLIN SPORT MEHR» PRÜFUNGEN Berliner Gymnasien wollen Prüfung abschaffen Foto: DPA Künftig sollen in Berlin die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss nur noch an den Sekundarschulen

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

Thematischer Elternabend

Thematischer Elternabend Thematischer Elternabend Von der Grundschule in die Oberschule Schule am Ginkobaum Schuljahr 2017-18 18. Oktober 2017 Ihre Wünsche Viele Wege führen nach Rom! Abitur Abitur ISS 13. Kl. Gymn. 12. Kl. MSA

Mehr

Zwischenwertung zum

Zwischenwertung zum Zwischenwertung zum 30062011 INHALT PILOTEN FLUEGE LAENGE (km) PUNKTE Vereinswertung Junioren FG Freudenstadt 5 28 7730 8110 Akaflieg Karlsruhe 2 21 6337 7202 LSG Bietigheim-Löchgau 3 13 3651 4274 FSC

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018 Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis

Mehr

Schulen weiter bauen: Richtlinien

Schulen weiter bauen: Richtlinien Schulen weiter bauen: Richtlinien Macht es Sinn, Qualität über die Größe zu steuern? Analyse von 3 Schulbauten im Blick auf ihre Flächenwerte und ihre Flächeneffizienz als Anfang einer umfangreicheren

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Besetzung der Eutiner Gremien

Besetzung der Eutiner Gremien STADT EUTIN Kreisstadt Ostholsteins Der Bürgermeister Auskunft erteilt: Viktoria Semtschuk Besetzung der Eutiner Gremien Bürgervorsteher: Herr Dieter Holst 1. stellv. Bürgervorsteher: Herr Karlheinz Jepp

Mehr

Lernwerkstatt- Führerschein. Eine Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte und ihre Arbeit in der Stadtteil-Lernwerkstatt.

Lernwerkstatt- Führerschein. Eine Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte und ihre Arbeit in der Stadtteil-Lernwerkstatt. Lernwerkstatt- Führerschein Eine Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte und ihre Arbeit in der Stadtteil-Lernwerkstatt. Lernwerkstatt-Führerschein - eine Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte

Mehr

Rostock - Teilnehmerübersicht

Rostock - Teilnehmerübersicht 1 von 6 21.02.2012 17:25 Rostock - Teilnehmerübersicht Teams A9 Don Bosco Schule-Klasse 9a 0 Teilnehmer: 0 km 0 km 0 km 0 km 0,0 kg CO2 0,0 kg CO2 0,0 kg CO2 0,0 kg CO2 Brauhausradler Agentur für Arbeit

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss (13 Stadtverordnete)

Haupt- und Finanzausschuss (13 Stadtverordnete) Haupt- und Finanzausschuss (13 Stadtverordnete) Vorsitzende: Bürgermeisterin Nicole Reschke stellv. Vorsitzender: Arno Krämer SPD Arno Krämer Hartmut Hekter SPD Anke Flender Erhard Selenski SPD Wolfgang

Mehr

Tabellen aller Gruppen

Tabellen aller Gruppen Tabellen aller Gruppen Tabelle Gruppe A Tabelle Städtewertung Gruppe A Pins Punkte Pins Punkte Münster 4703 4 Münster 4703 1 Berlin 4587 6 Berlin 4587 2 Kiel 4695 6 Kiel 4695 3 Lübeck 5062 8 Lübeck 5062

Mehr

Entwicklung der Schülerzahlen 1) Modellrechnung für öffentliche allgemein bildende Schulen in Berlin

Entwicklung der Schülerzahlen 1) Modellrechnung für öffentliche allgemein bildende Schulen in Berlin Tabelle 1: Entwicklung der Schülerzahlen 1) Jahrgangsstufe 1-6 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 Grundschule und Grundstufe

Mehr

1. Spieltag 17./ / Spieltag. 2. Spieltag Spieltag

1. Spieltag 17./ / Spieltag. 2. Spieltag Spieltag Unvollständig 1. KREISKLASSE Chemnitz 1994 / 95 8 BSV Grüna II 1108,00 931,64 Oberlungwitzer SV II SG Aufbau Chemnitz II 1070,42 911,92 SV Adorf TuS Ebersdorf 1024,85 887,14 SV Leukersdorf IV SG Satzung/Reitzenhain

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Abteilung III

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Abteilung III Länderübergreifende Unterweisungsgemeinschaft 2017 - Aktuelle Entwicklungen im Land Berlin - 21.06.2017 Daniel Jakubowski Berlin (1) Einer von 3 Stadtstaaten der Bundesrepublik Deutschland Einwohner:

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

Tel ,

Tel , Professionalität Humanität Internationalität Region: Linz-Land Linz-Stadt Fachbereich Berufsorientierung Bewegte Schule Bewegung u. Sport VS Bewegung u. Sport HS Bildnerische Erziehung BAG-Leiter/in Bindeus

Mehr

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Bürovorstellung Industriebau Wernigerode GmbH Bürovorstellung Industriebau

Mehr

22. November 2016 BVBO 2.0. Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

22. November 2016 BVBO 2.0. Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II 22. November 2016 BVBO 2.0 Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II 1 Das Landesprogramm BVBO 2.0 Das Landesprogramm BVBO 2.0 wird in gemeinsamer Verantwortung des Landes Berlin

Mehr

31. Motorradslalom Veranstalter: MSC Grötzingen im ADAC e.v. Sonntag, 17. Mai 2009

31. Motorradslalom Veranstalter: MSC Grötzingen im ADAC e.v. Sonntag, 17. Mai 2009 Klasse 1: bis 5 ccm Pl. St. Name Vorname Training 1. Lauf 2. Lauf [mm:ss,00] [mm:ss,00] [mm:ss,00] schnellster Lauf 1 Maiß Rocco 01:,55 0 01:0,2 0 01:07,0 0 01:07,0 2 Rebstock Armin 01:,46 0 ADW 0 01:0,0

Mehr