Volkshochschule Stadt Speyer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule Stadt Speyer"

Transkript

1 Volkshochschule Stadt Speyer PROGRAMM Herbst 2017 Mazen Kayas Bitar war Schüler der Volkshochschule Speyer von Nov Sept Seine Geschichte f nden Sie unter

2 Banking to go! Geld senden und anfordern Ganz einfach und schnell mit Ihrem Smartphone Geld an ebenfalls registrierte Kontakte senden. mobilecash Heben Sie Geld am Geldautomaten ohne Karte ab jederzeit, sicher und bequem. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Unsere Öffnungszeiten: Persönliche Beratung vor Ort, per Telefon, an Geldautomaten und SB-Terminals sowie per Online- und mobile-banking.

3 Vorwort Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, mit 378 Kursen und Einzelveranstaltungen legt die Volkshochschule der Stadt Speyer ein sehr umfangreiches und qualitativ hochwertiges Bildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2017 vor. Die Umsetzung der hohen Anzahl an Kursen bei gleichzeitiger Sicherstellung der Qualität hinsichtlich der Lehr- und Lernprozesses ist nur möglich, weil die Volkshochschule der Stadt Speyer nach einem strengen Qualitätssicherungsverfahren arbeitet. Neben der Zertifizierung nach LQW, einem bundesweiten Qualitätstestat speziell für Weiterbildungseinrichtungen, ist die Volkshochschule Speyer seit 2016 auch nach AZAV testiert. Geplant ist, in Kooperation mit weiteren Bildungsträgern, Lehrgänge der beruflichen Bildung speziell für Flüchtlinge zu entwickeln und nach entsprechender Zertifizierung umzusetzen. Derzeit liegt ein Schwerpunkt der umfangreichen Bildungsarbeit der Volkshochschule Speyer in der Vermittlung von ausreichenden Deutschkenntnissen im Rahmen von Integrations-kursen. Neben dem Spracherwerb werden in den Kursen auch Kenntnisse der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte Deutschlands vermittelt. In diesem 2. Halbjahr sind 59 der 378 Kurse und Einzelveranstaltungen Integrationskurse. In insgesamt sieben vierwöchigen Kursen mit jeweils 100 Unterrichtseinheiten werden mithin 700 Stunden Deutsch unterrichtet. Neben sehr qualifizierten Lehrkräften, die grundsätzlich über einen Hochschulabschluss Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache verfügen, ist die organisatorische Umsetzung in Speyer deswegen so hervorragend möglich, weil uns insgesamt zwölf Einrichtungen am Vor- und/oder Nachmittag Räume für den Unterrichtsbetrieb zur Verfügung stellen. Allen voran sind es die Pfarrgemeinden wie Pax Christi mit der Bernhardskirche, dem Gemeindezentrum St. Otto und dem Ägidienhaus, weiterhin das Georgenhaus, die Johanneskirche, das Haus Trinitatis, sowie weiterhin die Berufsbildenden Schulen, die Jugendförderung, die Schule im Erlich und die Quartiersmensa. Nur etwa ein Drittel der 59 Kurse im 2. Halbjahr können in eigenen Räumen in der Villa Ecarius und im Weiterbildungszentrum stattfinden. Keineswegs zu kurz kommt bei allem Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule Speyer im Bereich der Integrationskurse die klassische Bildungsarbeit der Volkshochschule. 319 weitere Kurse und Einzelveranstaltungen, davon 86 allein im Bereich der Gesundheitsbildung, 78 im Bereich Fremdsprachen und 69 im Bereich Kultur und Gestalten bieten ausreichend Gelegenheit Gesundheitskompetenz zu erwerben, Sprachen zu erlernen und/oder sich kulturell oder künstlerisch weiter zu bilden. Weiterbildung auf hohem Niveau versprechen auch die 86 Kurse und Einzelveranstaltungen im Bereich Gesellschaft, Geschichte, Politik, und der beruflichen Bildung. Sie sind herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Monika Kabs, Bürgermeisterin 1

4 Inhaltsverzeichnis Dozentenverzeichnis... 6 Vorträge... 7 Fachbereich 1: Gesellschaft, Geschichte, Politik, Umwelt Ewald Gaden ab Seite 9 Geschichte, Zeitgeschichte Soziologie Wirtschaft...13 Recht...13 Pädagogik Psychologie...14 Länderkunde, Geographie Umwelt Europäisches Filmfestival der Generationen Fairtrade...20 Fachbereich 2: Kultur, Gestalten Michaela Peters ab Seite 23 Ihre Anmeldemöglichkeiten: 1. Online im Internet unter: 2. Persönlich während der Öffnungszeiten 3. Per Post mit der Anmeldekarte an der hinteren Umschlagseite 4. Per Fax mit dem Vordruck auf Seite 140 Zahlungsarten: 1. Abbuchung mit Einzugsermächtigung 2. Barzahlung 3. EC-Kartenzahlung Archiv und Bibliothek...24 Literatur...25 Theater/Film Tanz, Musik Kultur macht Stark...30 Malen und Zeichnen...31 Plastisches Gestalten Werken...39 Textiles Gestalten Mode...41 Ausstellungsbesuche...42 Studienreisen Europäisches Filmfestival der Generationen Fachbereich 3: Gesundheit Christina Ullrich-Müller ab Seite 49 Autogenes Training...50 Entspannung...50 Meditation...53 Yoga...55 Progressive Muskelentspannung...57 Qi Gong Märchen...61 Die fünf Tibeter...61 Massage...62 Selbstbehauptungstraining...62 Fitness...63 Rückenfit Pilates...66 Walking ZUMBA Gesundheitsvorträge...68 Augentraining...69 Heilmethoden...70 Gesundes Singen...71 Bier brauen...71 Vegetarische Ernährung Spezialitätenküche...72 Kochen für Männer...72 Internationale Küche...73 Kräuterwanderung...74 Weinprobe

5 Fachbereich 4: Sprachen Anke Mertens M.A ab Seite 75 Inhaltsverzeichnis Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Arabisch...78 Chinesisch...78 Englisch für Seniorinnen und Senioren...78 Englisch...79 Französisch Italienisch...84 Japanisch...87 Persisch...87 Polnisch...88 Portugiesisch...88 Russisch...89 Schwedisch...89 Spanisch Türkisch Deutsch...94 Kultur macht Stark...95 Integrationskurse...96 Orientierungskurse Berufsbezogene Deutschförderung Einbürgerungstests Deutschprüfungen Fachbereich 5: Arbeit und Beruf Brigitte Karl ab Seite 109 Grundlagen der EDV Silver Surfer Office-Anwendungen LibreOffice Online-Marketing Computersicherheit-Datensicherheit Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Jugend und Naturwissenschaften Schreibtechnik Rechnungswesen Ausbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen Kompetenzen für den Beruf Fachbereich 6: Sonderprogramm 1. Weiterbildungsberatung Frauenbildung Seniorenbildung Junge Volkshochschule Schulabschlüsse Unterrichtsorte Leitbild der Volkshochschule Teilnahmebedingungen, Satzung Faxanmeldung Unsere Öffnungszeiten: Mo - Mi und Uhr Do und Uhr Fr 8-12 Uhr Sprechzeiten Integration: Mo - Do 8-11 Uhr Impressum: Herausgeber: Stadt Speyer, Volkshochschule Bildungszentrum Villa Ecarius Bahnhofstr. 54, Speyer Design/Satz: TKSV design, Römerberg Umschlaggestaltung: Reinhild Günther Fotos: Fotolia, Günther Druck: Druckerei Wirtz, Speyer 3 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

6 Die VHS Speyer ist... Beratungsstelle für die Bildungsprämie (Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.) Weitere Information Seite 132. berechtigt zur Annahme des QualiSchecks des Landes Rheinland-Pfalz / Tel Weitere Information Seite 132. vom BAMF anerkannte Bildungseinrichtung für Integrationskurse anerkannte Prüfstelle für Einbürgerungstests nach 10 Staatsangehörigkeitsgesetz telc-anerkannte Prüfstelle für Deutschprüfungen B1, B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) Ansprechpartner für Sprachprüfungen in Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Türkisch, Portugiesisch gemäß den Niveaustufen des GER Prüfstelle für Xpert-Business Kurs- und Zertifikationssystem zertifiziert nach LQW ein bundesweites Qualitätstestat speziell für Bildungseinrichtungen zertifiziert nach AZAV (seit ) bis Weitere Informationen: Tel.: 06232/ oder im Internet unter

7 Wir sind für Sie da... Wir sind für Sie da... Das Team der Volkshochschule Speyer Gudrun Hoeller Verwaltung, Integrationskurse stadt-speyer.de LEITUNG Ewald Gaden Dipl.-Päd., Dipl.-Psychologe Dipl.-Verwaltungswirt FB Gesellschaft, Politik, Geschichte, Umwelt Jürgen Lutz Organisation, EDV-Admin PÄDAGOGISCHE MITARBEITERINNEN Michaela Peters Dipl.-Pädagogin FB Kultur, Gestalten FB Integration stadt-speyer.de STUDIENREISEN Ute Müller Verwaltung, Integrationskurse Beate Kober Anmeldung, Sekretariat Christina Ullrich-Müller Dipl.-Soziologin FB Gesundheit, Frauenbildung HAUSVERWALTUNG Sabine Unger Anmeldung, Sekretariat Anke Mertens M.A. Sprachwissenschaftlerin Dipl.-Geografin FB Sprachen FB Integration Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Stefanie Müller Anmeldung, Finanzen Brigitte Karl Dipl.-Sozialpädagogin FB Arbeit und Beruf, Seniorenbildung Sabine Unger Verwaltung Studienreisen Mo & Do Uhr Axel Kullmer Hausverwalter vhs-speyer.de Marco Stephan Hausverwalter vhs-speyer.de 51 Anmeldung Sonderprogramm

8 Dozent/innen Die Dozentinnen und Dozenten der Volkshochschule Speyer Unsere Dozentinnen und Dozenten verfügen über eine hohe fachliche Kompetenz. Diese wird zumeist nachgewiesen über ein entsprechendes Hochschulstudium, eine berufliche Qualifikation oder eine spezielle Fortbildung. Unsere Dozentinnen und Dozenten bilden sich regelmäßig fort. Alphabetisches Verzeichnis A Aff, Philipp Albers, Nicole Appel, Walter Armgart, Dr. Martin Ayazi, David B Baum, Jürgen Baumeister, Harald Beck, Wolfgang Behnke-Dinduala, Karin Behrendt-Höhl, Ingeborg Bergholz, Peter Betsch, Sonja Biernacki, Bronislaw Birko-Flemming, Christian Blügel, Sonja Bokhashvili-Lossin, Marine Bolleyer, Christine Borgholte, Barbara Braun, Benita Braun, Natalia Brünger, Dr. Michael Buchheit, Martina Büchs, Ursula Bürger, Kerstin Burkhart, Petra C Carvalho, Antoine Carvalho-Hartmann, Ignez Casciano, Alessandro Comes, Yuri Ricardo D Damerau, Angelika Degen, Barbara Dernst, Svetlana Drescher, Harald E Ehrli Nell, Gisela Enders, Judith Entwistle, Jonathan Exner-Tekampe, Petra F Felde, Paulina Fey, Angelika Forster, Rosemarie Franke, Hedwig Fraser, Alexandra G George, Bernd Geyer, Maka Glogowski, Dieter Godziek, Irene Gonzales Pagés, Maria Victoria Gräfin von Sparr, Ulrike-Ebba Grenz, Marco Großgart, Elke Groß-Rollar, Renate H Hahn, Nadine Haßlinger M.A., Dirk Hayes, Carolyn Heene, Uwe Heimann M.A., Simone Heller, Katharina Helpenstell, Jochen Hennrich, Ingrid Herrmann, Andrea Herrmann, Jonas Herrmann, Ludmilla Hilke, Aigumys Holzhäuser-Sutter M.A., Simone Hook, Manuela I Infante Grau, Beatriz K Kaltwang, Josefine Kastl-Breitner, Corinna Kaub, Bridget Kelm, Andreas Kiefer-Haußmann, Claudia Kleinemeier, Norbert Klippel, Silvia Kloos, Monika Koch, Marita Körber, Rainer Korselt, Ann-Kathrin Kraus, Michael Kraus, Veronika Kubath-Faust, Carmen Kuhl, Marianne Kuhn, Yvonne Kunz, Petra L Lardon, Ingrid Laubersheimer, Sandra Lehel, Katalin Lehr, Heidrun Lei, Siqi Leitmeyer M.A., Maria Leonhardt, Nancy Lindacher, Jane Lindemuth, Ralf Litty, Rudolf Lopez Matus, Paula Alejandra Lorenz, Siegfried Luksch, Gabriele M Magin, Angela Manusch, Dorothea Mayr, Christoph Mertens M.A., Anke Mesut, Özlem Mönig, Hedi Montandon, Anne Moser, Tomoko Müller, Nadine Müller, Sanae Mütsch, Yvonne N Nagl, Petra Naumann, Judith Naumann, Thilo Nebel, Peter Nekoui, Kurosh Neufeld, Beate Neumann, Didi Neumann, Hubert Niemes, Ingrid Nietzschmann, Patrizia P Pahle, Judith Palm, Jürgen Parzich, Ansgar Perez, Viktoryia Pirrung-Stickl, Sibylle Polloni-Senn, Yara Priebe-Zehe, Vera Pujiula, Ingeborg R Rath, Stephanie Ravion-Kraus, Corinne Renner, Julia Rieder, Ursula Rivas-López, Marta Robbauer, Annegret Rosen, Dagmar Roßhirt, Joachim Ruppert, Prof. Dr. Karsten S Schaaf, Jürgen Schäfer, Wanda Scherer, Florence Scheurer, Sina Schmitz, Ilga Schnaubelt-Seiter, Karin Schneider, Katrin Schubert, Dr. Alexander Schuster, Christa Schwabenland, Luitgard Schwan, Hans-Peter Scognamillo, Gian-Domenico Seemann, Marita Sengersdorf, Karina Shandra, Mariya Shklyarova, Natalya Skade, Lieselotte Stengel, Andrea Straßburg, Harald T Theobald, Gerd Tretter, Nata U Umlauf, Werner V Valls Cambra, Victor Manuel Varela-Fuhr M.A., Maria Cristina Vatel, Virginie von Walter, Martine W Weber, Hildegard Weber, Monika Weber, Petra Weidenhüller, Heinz Wieber, Clair Wieland, Diana Wien, Dr. Ulrich Wuttig, Ursula Z Zacher, Christiane Zanke, Dr. Sebastian Zeledón Chavarria, Ingrid Zimmermann, Günter Zuber, Ralf Zürker, Martina 6 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

9 Semester-Eröffnungsvortrag Richard Löwenherz. König Ritter Gefangener Ein Blick hinter die Kulissen der Landesausstellung Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum der Pfalz. Kurz vor der Eröffnung der großen Landesausstellung zu Richard Löwenherz am Historischen Museum der Pfalz gibt Museumsdirektor Dr. Alexander Schubert einen umfassenden Einblick in die Vorbereitungen und die Tätigkeiten, die zur Ausrichtung einer solch umfassenden und bedeutenden Präsentation vonnöten sind. Dabei wird er natürlich auch den Protagonisten der Schau, den berühmtesten englischen Herrscher des Mittelalters, mit all seinen Facetten als charismatischen König, wagemutigen Ritter und einsamen Gefangenen vorstellen. Referent: Begrüßung: Musikalische Umrahmung: Ort: Termin: Dr. Alexander Schubert, Ltd. Direktor des Historischen Museums der Pfalz Monika Kabs, Bürgermeisterin Musikschule der Stadt Speyer Villa Ecarius, Vortragssaal Donnerstag , Uhr Veranstaltungen im 2. Semester 2017 Datum Thema des Vortrags Referent/in Gebühr Seite SEPTEMBER 2017 Do Richard Löwenherz: König Ritter Gefangener Dr. Alexander Schubert frei 10 Ein Blick hinter die Kulissen der Landesausstellung Do Marcello Marcello Freundeskreis Ravenna frei 16 Film von Denis Rabaglia, 2008 Mo Die Aufgaben des rechtlichen Annegret Robbauer frei 13 Betreuers und Bevollmächtigten Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Mo Neues zur mittelalterlichen Geschichte Dr. Martin Armgart frei 10 von St. Magdalena Di Stärkung der Frau durch fairen Handel Ingeborg Pujiula frei 21 das Beispiel Mode Do Cezanne et moi / Meine Zeit mit Cezanne Bibliothèque Française frei 17 Film von Danièle Thompson, 2016 Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 7 Anmeldung Sonderprogramm

10 Datum Thema des Vortrags Referent/in Gebühr Seite OKTOBER 2017 Fr Haymatloz Seniorenbüro frei 19 Exil in der Türkei über die Emigration jüdischer Professoren Dokumentarfilm von Eren Önsöz, 2015 Di Was ist noch normal? Dr. Michael Brünger frei 12 Seelische Gesundheit im Jugendalter Mi Die mörderische Welt der Ingrid Noll Seniorenbüro frei 19 Ein Portrait der Grand Dame des deutschen Krimis Dokumentarfilm von Sigrid Abel, 2016 Mi Tibet Geschichte und Gegenwart Norbert Kleinemeier frei 16 Do Perfetti sconosciuti Freundeskreis Ravenna frei 16 Film von Paolo Genovese, 2015 Mo Kaiser Karl V. und die Reformation Dr. Ulrich Wien frei 10 Mi Statt vollem Schrank und nichts anzuziehen Hedi Mönig 5,00 41 guter Stil für wenig Geld Do Le fils de Jean Bibliothèque Française frei 17 Film von Philippe Lioret, 2015 Mo Das trockene Auge (k)ein Thema zum Weinen Martina Buchheit 7,00 69 NOVEMBER 2017 Di Leichter lernen mit Brain Gym Barbara Borgholte 7,00 69 Weniger Stress in der Schule Do Wo immer das Glück sich aufhält, finde es! Silvia Klippel 7,00 61 Dem Glück märchenhaft auf der Spur Mo Wie die Pfälzer Pfälzer wurden Prof. Dr. Karsten Ruppert frei 10 Identität und Pfalzbewusstsein im 19. Jahrhundert Do Penne nere Freundeskreis Ravenna frei 17 Film von Oreste Biancoli, 1952 Di Kommen Rührgeräte in den Himmel? Peter Nebel frei 18 Dokumentarfilm von Reinhard Günzler, 2016 Do Le ciel attendra / Der Himmel wird warten Bibliothèque Française frei 18 Film von Marie-Castille Mention-Schaar, 2016 So NEPAL, Acht Der Weg hat ein Ziel Dieter Glogowski 12,00 15 Di Kieferentspannung durch R.E.S.E.T. Barbara Borgholte 7,00 69 Dezember 2018 Mo Die Schlacht am Speyerbach Hans-Peter Schwan frei 10 Do Wie ein Stück Engleingefieder Silvia Klippel 7,00 61 aus dem silbernen Sternenraum Auf märchenhaften Spuren von Weihnachten Mo Besser sehen durch ganzheitliches Augentraining Martina Buchheit 7,

11 Fachbereich 1 Gesellschaft, Geschichte, Politik, Umwelt Eine Vielzahl von interessanten Einzelveranstaltungen bietet in diesem Semester der Fachbereich 1. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang gleich vier Vorträge mit dem Historischen Verein. Von Kaiser Karl V. und der Reformation über die Antwort auf die Frage wie die Pfälzer Pfälzer wurden?, geht es in zwei weiteren Vorträgen um Neues zur mittelalterlichen Geschichte von St. Magdalena und um die Schlacht am Speyerbach. Die Reformation und deren gesellschaftlichen Auswirkungen stehen auch im Mittelpunkt einer 5-tägigen Studienreise, die von einem zentralen Standort in Dessau in die nahe gelegenen Lutherstädte Wittenberg und Torgau, sowie zu einer Sonderausstellung im Martin-Gropius-Bau nach Berlin führt. Das Programm sieht weiterhin vor, dass auf der Hinfahrt nach Dessau die Wartburg in Eisennach und auf dem Rückweg die Lutherstadt Eisleben mit dem Geburtshaus und dem Sterbehaus Luthers besichtigt werden. Spannend auch der Semester-Eröffnungsvortrag: Zehn Tage vor der offiziellen Eröffnung gibt Museumsdirektor Dr. Alexander Schubert einen umfassenden Einblick in die Vorbereitungen und die bedeutenden Präsentationen der großen Landesausstellung um den berühmten englischen Herrscher des Mittelalters: Richard Löwenherz. König Ritter Gefangener. Eine weitere Neuerung: Erstmals in Zusammenarbeit mit der Psychiatriekoordinierungsstelle der Stadt Speyer werden die Tage der seelischen Gesundheit Speyer veranstaltet, die die bisherige Veranstaltungsreihe Woche der seelischen Gesundheit ablösen. Die neue Veranstaltungsreihe konzentriert sich auf die gemeindenahen Einrichtungen der psychiatrischen Versorgung in Speyer. Passend hierzu gibt es einen Vortrag mit Dr. Michael Brünger, Chefarzt am Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie (AdöR) in Klingenmünster, das gleich drei Einrichtungen in Speyer unterhält, darunter die bis dahin neu eröffnete Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ewald Gaden Fachbereichsleiter Leiter der VHS Geschichte, Zeitgeschichte Soziologie Wirtschaft Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Recht Mein Tipp: 500 Jahre Reformation: Auf den Spuren von Martin Luther in Eisennach, Wittenberg, Torgau, Berlin und Eisleben Studienreise Bustour zu gemeindenahen Einrichtungen psychiatrische Versorgung in Speyer Veranstaltung Pädagogik Psychologie Länderkunde, Geographie Umwelt Europäisches Filmfestival der Generationen Fair Trade Anmeldung Sonderprogramm 9

12 GESCHICHTE, ZEITGESCHICHTE SEMESTERERÖFFNUNGSVORTRAG Richard Löwenherz. König Ritter Gefangener Ein Blick hinter die Kulissen der Landesausstellung Dr. Alexander Schubert, Ltd. Direktor des Historischen Museums der Pfalz Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum der Pfalz. Kurz vor der Eröffnung der großen Landesausstellung zu Richard Löwenherz am Historischen Museum der Pfalz gibt Museumsdirektor Dr. Alexander Schubert einen umfassenden Einblick in die Vorbereitungen und die Tätigkeiten, die zur Ausrichtung einer solch umfassenden und bedeutenden Präsentation vonnöten sind. Dabei wird er natürlich auch den Protagonisten der Schau, den berühmtesten englischen Herrscher des Mittelalters, mit all seinen Facetten als charismatischen König, wagemutigen Ritter und einsamen Gefangenen vorstellen. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr Neues zur mittelalterlichen Geschichte von St. Magdalena Dr. Martin Armgart Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz e.v., Bezirksgruppe Speyer. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr Kaiser Karl V. und die Reformation Dr. Ulrich Wien Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz e.v., Bezirksgruppe Speyer. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr Wie die Pfälzer Pfälzer wurden Identität und Pfalzbewusstsein im 19. Jahrhundert Prof. Dr. Karsten Ruppert Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz e.v., Bezirksgruppe Speyer. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr Die Schlacht am Speyerbach Hans-Peter Schwan Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz e.v., Bezirksgruppe Speyer. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr 10

13 GESCHICHTE, STUDIENREISEN Nur noch wenige Plätze frei! 500 Jahre Reformation: Anmeldeschluss: Auf den Spuren Martin Luthers in Eisenach, Torgau, Wittenberg und Berlin Studienreise von So bis Do Andrea Stengel, Kunsthistorikerin Reise Am Beginn der Reformation steht die Veröffentlichung der 95 Thesen von Martin Luther in Wittenberg, dem zentralen Ausgangspunkt unserer Studiereise. In der nahegelegenen Weltkulturerbestadt Dessau werden wir im zentral gelegenen 4****Radisson Blue Fürst Leopold Hotel für 3 Tage fürstlich Quartier beziehen. Von dort werden wir die bedeutenden nationalen Sonderausstellungen aufsuchen, die die wesentlichen Aspekte der Reformation beleuchten. Sie gelten als das wichtigste Ausstellungsereignis des Reformationsjahres Himmel und Hölle? Die Angst vor einem strafenden Gott trieb die Menschen an der Wende zur Neuzeit um, auch den Mönch Martin Luther. Wie bekomme ich einen gnädigen Gott? Das war eine der zentralen Fragen, mit denen der Theologe rang. Seine Antwort war revolutionär. Sie forderte die Autoritäten der Zeit heraus und gab den Anstoß zur Reformation als einem der bedeutenden Wendepunkte in der Geschichte Europas. Bereits am Anreisetag besuchen wir die mittelalterliche Wartburg oberhalb von Eisenach, die weltweit meistbesuchte Luthergedenkstätte. Hier fand der gebannte und geächtete Reformator nach dem Reichstag von Worms 1521 Zuflucht und übertrug das Neue Testament ins Deutsche. In ihren Mauern setzt sich die Ausstellung Luther und die Deutschen mit dem Lutherbild in der deutschen Geschichte auseinander und macht Luther als Symbolfigur der Deutschen erlebbar. Zeit werden wir uns nehmen für Wittenberg, ebenfalls wie die Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt gilt als Wiege der Reformation. Fast vier Jahrzehnte war die Universitätsstadt an der Elbe die zentrale Wirkungsstätte des Reformators. Das Lutherhaus veranschaulicht sein Leben und Wirken an historischem Ort. Im Augusteum, einem der besterhaltenen deutschen Universitätsgebäude dieser Zeit, zeigt die Ausstellung Luther! 95 Schätze 95 Menschen die Persönlichkeit des mutigen Theologen und geht der Frage nach, wie dieser zum Weltveränderer wurde. Vorgestellt werden weiterhin 95 Menschen aus Literatur, Kunst, Musik, Philosophie und Politik vor, die Luther bis heute weltweit inspirierten. Ziel eines Tagesausflugs ist die multikulturelle Metropole Berlin. Sie bietet sich wie keine andere deutsche Stadt an, die internationale Bedeutung der Reformation sowie ihrer globalen Ausstrahlung zu erkunden. Das Deutsche Historische Museum lädt in der Ausstellung Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt im Martin-Gropius-Bau zu einer Reise durch Welt und Zeit ein mit Stationen in verschiedenen Ländern Europas, in Nordamerika, Korea und Tansania sowie zum Teil erstmals in Deutschland präsentierten Exponaten. Stadtspaziergänge führen zu ausgewählten Lutherstätten, in Berlin zu beispielhaften Orten religiöser Vielfalt. Außerdem lernen wir bei einem Rundgang durch die reizvolle Residenzstadt Torgau an der Elbe das politische Zentrum der Reformation kennen. Reisepreis 695,00 im DZ inkl. HP (EZ plus 95,00) Hotel****, Radisson Blu Fürst Leopold, Dessau Luther-Statue Bildquelle: SonneDo/pixelio.de Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 11 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

14 SOZIOLOGIE Tage der seelischen Gesundheit Speyer vom Oktober 2017 Anlässlich des Internationalen Tags der seelischen Gesundheit, der seit dem Jahr 1992 weltweit jedes Jahr am 10. Oktober stattfindet, hat die Stadt Speyer erstmals im Jahr 2017 für die neue Veranstaltungsreihe Tage der seelischen Gesundheit Speyer Aktionen an zwei Tagen geplant. An der Abendveranstaltung am 17. Oktober in der Villa Ecarius können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über das diesjährige Thema Was ist noch normal? Seelische Gesundheit im Jugendalter informieren. Am nächsten Tag, den 18. Oktober, haben angemeldete Veranstaltungsteilnehmerinnen und -teilnehmer die Möglichkeit, mittels kostenlosen Bus- Shuttle, Einrichtungen der gemeindepsychiatrischen Versorgung in Speyer zu besichtigen. Beteiligte Einrichtungen: Das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR mit den drei Einrichtungen Tagesklinik für Erwachsene Speyer, Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Speyer und Gemeindepsychiatrisches Zentrum Vorderpfalz (GPZ) Speyer, die NIDRO Speyer, die Wichern-Werkstätten Speyer, die Psychiatriekoordinierungsstelle Stadt Speyer und die Volkshochschule Stadt Speyer. Nähere Informationen zu den Tagen der seelischen Gesundheit Speyer erhalten Interessierte rechtzeitig durch die Presse und Plakate. Ab Anfang September werden an zentralen Stellen Infobroschüren ausgelegt. 1. Veranstaltungstag Was ist noch normal? Seelische Gesundheit im Jugendalter Dr. Michael Brünger Vortrag Erwachsenwerden ist eine aufregende und zugleich einschneidende Phase im Leben jedes Menschen. Neben den Veränderungen des Körpers, der Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechterrolle und der zunehmenden Abnabelung vom Elternhaus finden wichtige Umbauprozesse im Gehirn der Heranwachsenden statt. Zugleich sind in der Pubertät die Risikobereitschaft und die Anfälligkeit für Süchte jeglicher Art (Drogen, Spielsucht, Essstörungen) bei den Jugendlichen besonders stark ausgeprägt. Diese Prozesse stellen die Jugendlichen und auch ihr unmittelbares Umfeld immer wieder vor neue Herausforderungen. In der Zeit verstehen Eltern das Verhalten ihres eigenen Kindes nicht mehr und haben sich vielleicht insgeheim schon oft die Frage gestellt: Ist das noch normal oder braucht mein Kind Hilfe? An der Hilfe für Jugendliche und ihren Angehörigen sind viele beteiligt: Zusammen mit Dr. Michael Brünger, Chefarzt des Pfalzinstituts, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Klingenmünster, der den Einführungsvortrag halten wird, stellen sich Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeuten, Psychologen und weitere professionelle Helferinnen und Helfer aus dem Speyerer Umfeld vor. Wir wollen mit Ihnen diskutieren und Fragen von Eltern und Lehrern beantworten. Noch lieber würden wir mit Jugendlichen ins Gespräch kommen! Herzliche Einladung! Referent für Impulsvortrag: Dr. Michael Brünger, Chefarzt am Pfalzinstitut - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie in Klingenmünster Musikalisches Rahmenprogramm: junge Musiker der städtischen Musikschule Speyer Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Di , Uhr 2. Veranstaltungstag Praxistag: Bustour zu gemeindenahen psychiatrischen Einrichtungen in Speyer Dozententeam Veranstaltung Interessierte haben die Gelegenheit, am Mittwoch, den 18. Oktober, verschiedene Einrichtungen der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung in Speyer zu besichtigen und sich vor Ort zu informieren. Im Rahmen einer Bustour werden neben der Tagesklinik für Erwachsene des Pfalzklinikums, der NIDRO, dem Gemeindepsychiatrische Zentrum (GPZ) und den Wichern-Werkstätten auch die bis dato neu eröffnete Tagesklinik für Kinderund Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums angefahren. Hier findet ein gemeinsames Abschlussgespräch statt. Die Busfahrt und die Führungen in den Einrichtungen sind kostenlos. Wichtig: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist die Teilnahme nur mit Anmeldung unter der Kursnummer möglich. Anmeldeschluss: Fr Treffpunkt Königsplatz Termin Mi , Uhr 12

15 WIRTSCHAFT RECHT DAX ?!? Alles über Aktien & Co Harald Drescher, Dipl.-Bankbetriebswirt Kurs Niedrigzinsen bei Banken, Bausparkassen und Versicherungen: Das Seminar richtet sich an alle, die bankenunabhängig Grundlegendes über die Geldanlage und Vermögensbildung erfahren wollen. Dabei wird insbesondere auch auf die entsprechenden Risiken bei höherer Rendnichtite eingegangen. Folgende Themen werden u. a. angesprochen - Grundbegriffe der Börse - Basiswissen über Wertpapiere - Was ist eine Aktie? - Anleihen und Inflation - Beachtenswertes beim Handel über die Bank - Investmentfonds als Alternative zur Einzelanlage Ort Villa Ecarius, Raum 304 Termin Sa , Uhr Gebühr 15,00 Fit for Money! - Wissen sichert Werte! Ingrid Hennrich, Fachwirtin für Finanzberatung (IHK) Kurs Die Zinsen nahe null. Dramatisch gesunkene Ablaufleistungen bei Lebensversicherungen. Der Euro im Sinkflug. Das Geld wird immer weniger wert. Die Zukunftsvorsorge stark gefährdet. Anleger/innen sitzen in der Falle. Was tun, um Geld und Zukunft zu sichern? Wie wichtig ist es, gerade j-e-t-z-t, vorhandene Werte in Sicherheit zu bringen? Was ist möglich und was bleibt konkret zu tun? Spannende Hintergrundinformationen für Stabilität von Werten und Vermögen in unsicheren Zeiten. Für mehr Sicherheit bei Ihren finanziellen Entscheidungen und mehr persönliche und finanzielle Unabhängigkeit. Es geht nicht darum, die Zukunft vorherzusagen, sondern auf sie vorbereitet zu sein!" Ort Villa Ecarius, Raum 304 Termin Do , Uhr Gebühr 7,00 Die Aufgaben des rechtlichen Betreuers und Bevollmächtigten Annegret Robbauer und Andrea Herrmann (SKFM-Betreuungsverein) Vortrag Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem SKFM- Betreuungsverein und der Betreuungsbehörde der Stadt Speyer. Einführungsveranstaltung für neu bestellte Betreuerinnen und Betreuer, ebenso für Personen, die als Bevollmächtigte eingesetzt sind. Ca. 75% aller vom Gericht bestellten Betreuerinnen und Betreuer sind Familienangehörige oder Ehrenamtliche. Sie sind mit einer für sie neuen Aufgabe konfrontiert, die sowohl rechtliche Kenntnisse (insbesondere im Betreuungsrecht) als auch Einfühlungsvermögen in der Sorge für den kranken Menschen verlangen. Der Vortrag erläutert die Rechte und Pflichten des Betreueramtes und lässt Raum für Fragen und Diskussion. Ort Caritas, Nikolaus-von-Weis-Str. 6, Schulungsraum Termin Mo , Uhr Grundkurs zur Vertiefung des Ehrenamtes der rechtlichen Betreuung Andrea Herrmann und Annegret Robbauer (SKFM-Diözesanverein) Kurs Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem SKFM- Betreuungsverein und der Betreuungsbehörde der Stadt Speyer. Der Kurs gliedert sich in drei Abende, bei Teilnahme an allen Veranstaltungen kann ein Zertifikat erworben werden. Eine Anmeldung ist erforderlich bei andrea. herrmann@skfm.de. 1. Die medizinischen Erfordernisse einer Betreuungseinrichtung Dargestellt werden psychische und somatische Krankheitsbilder, die zur Errichtung einer Betreuung führen und der Umgang mit der erkrankten Person. Referentin: Gerichtsgutachterin Dr. med Karin Nußhart, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Termin: Mo , Uhr 2. Die Aufgabenkreise einer rechtlichen Betreuung Verschiedene Aufgaben einer Betreuung werden vertieft beleuchtet, v. a. Gesundheitssorge, Vermögenssorge, Aufenthaltsbestimmung Referenten: Mitarbeiter/innen der Betreuungsbehörde der Stadt Speyer Termin: Mo , Uhr 13 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

16 RECHT 3. Das gerichtliche Verfahren einer Betreuungseinrichtung Das Verfahren vor dem Betreuungsgericht sowohl bis zur Einrichtung einer Betreuung als auch nach Ihrer Errichtung werden erläutert. Es gibt praktische Hinweise zum Umgang mit den involvierten Personen bei Gericht (Richter, Rechtspfleger, u. a.). An diesem Abend werden die Zertifikate überreicht. Referent: Henri Franck, Richter am Amtsgericht Speyer Termin: Mo , Uhr Ort Caritas, Nikolaus-von-Weis-Str. 6, Schulungsraum Uhrzeit Uhr Termine Mo , Mo und Mo Dauer 3 Abende Gebühr 10,00 (incl. Arbeitsmaterialien) PÄDAGOGIK Beratung und Unterstützung im Familienalltag Das Konzept der Familienkonferenz nach Dr. Th. Gorden Sandra Laubersheimer, Dipl.-Pädagogin Kurs An Eltern werden hohe und vielfältige Erwartungen gestellt, die sich in einem Wirrwarr aus Leitfäden, Tipps und Erziehungsratgebern widerspiegeln. Das macht es umso schwerer, den eigenen Weg als Mutter oder Vater zu finden. Liebe zeigen und dennoch Grenzen setzen, auf das Kind eingehen und dennoch Respektsperson sein, Entscheidungen gemeinsam treffen und dennoch standhaft sein, nachgeben und einlenken und dennoch nicht nachgiebig und unbeteiligt sein. Oder kurz gesagt: Erziehung und Beziehung leben. Das Konzept der Familienkonferenz richtet sich an alle Eltern, die die Beziehung zu ihren Kindern verbessern möchten. Die vermittelten Prinzipien und Techniken sind universell und unabhängig vom Alter der Kinder anwendbar. Der Fokus in diesem Training liegt auf dem respektvollen, offenen Umgang miteinander, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller und Konfliktlösungen auf der Basis von Respekt, Wertschätzung und Kompromissbildung. Das Seminar wendet sich an Mütter und Väter, die ihren Erziehungs-/Beziehungsalltag verbessern wollen. Eine gemeinsame Teilnahme ist sinnvoll, jedoch nicht Voraussetzung. Für Lernmaterialien einschl. eines Anleitungsbuchs fallen weitere Kosten i. H. v. 25,00 an, die direkt an die Dozentin zu entrichten sind. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 5 Abende Gebühr 35,00 (Partner/in 25% Ermäßigung, zzgl. 25,00 für Lernmaterialien und Anleitungsbuch) PSYCHOLOGIE Und plötzlich wird vieles leichter...! Das Gelassenheitstraining mit den drei inneren Schaltern Peter Bergholz, Dipl.-Psychologe Kurs Innerlich gezielt abschalten können auch mitten im stärksten Stress. Oder am Feierabend, in der Nacht. Immer, wenn sich belastende Gedanken nicht mehr runterkriegen lassen und uns die seelische Mitte nehmen. Unser Hirn macht es möglich. Es muss nur richtig angesprochen werden. In diesem Seminar lernen Sie dafür so etwas wie innere Schalter kennen. Der blaue Schalter beruhigt, der rote aktiviert und der orange macht gute Beziehungen. Mit ihnen können Sie Ihre Gedanken direkt in eine innere Gelassenheit lenken. Dann stoppen Nervosität, Müdigkeit, Erschöpfung, Ängste, Unsicherheiten sofort. Das gelingt immer leichter und tiefer. Diese Gelassenheit dauert manchmal nur Momente, dennoch wirkt sie wie eine Firewall, wie eine innere Schutzwand vor dem Zuviel, das täglich auf uns einströmt. Und sie ist eine Quelle liebevoller, zuversichtlicher und inspirierender Gedanken und Gefühle. In der Gelassenheit wird vieles leichter und selbstverständlich. Die inneren Schalter sind so wirksam, weil sie auf neue Weise mit dem Unterbewusstsein kommunizieren und so Prozesse im Nervensystem aktivieren, deren Bedeutung erst jetzt von der Hirnforschung entdeckt wurde. Sie aktivieren die Schalter mit kleinen Bewegungen. Darum geht es im Praxisteil dieses Seminars. Sie werden mit stimmiger Musik und Rhythmen eingeübt, lassen sich danach aber auch mental ausführen. Das macht ein vollkommen unauffälliges Umschalten auch in sehr öffentlichen Situationen möglich, bei Lampenfieber, mitten in der Konferenz, selbst auf dem Zahnarztstuhl funktioniert es. 14 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

17 PSYCHOLOGIE LÄNDERKUNDE Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in diesem Kurs auf dem roten Schalter Ich mache es, ich schaffe es, es wird gelingen! Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin So , Uhr Gebühr 45,00 Neurolinguistisches Programmieren (NLP) am Abend Seminar für Neueinsteiger/innen und Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Marita Koch, Berufsberaterin und NLP-Master Kurs NLP ist ein Kommunikationsmodell und besteht aus verschiedenen Elementen, mit denen Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen neu entdecken, erweitern oder wiederbeleben. In diesem Seminar trainieren Sie Ihre Sinnesschärfe, den Perspektivenwechsel und das Einnehmen verschiedener Wahrnehmungspositionen, um Ihre Kommunikation flexibler und selbstbewusster zu gestalten. Mit NLP entwickeln Sie realistische Ziele und haben mehr Erfolgserlebnisse im Alltag und Beruf. Damit gewinnen Sie Lebensfreude und Zufriedenheit und möglicherweise zahlt sich eine andere Einstellung auch finanziell positiv aus. Dieser Kurs ist für interessierte, neugierige und offene Menschen, die gern auch mal lachen und NLP-Methoden in entspannter, humorvoller Runde kennenlernen wollen. Die Teilnehmenden können Fragestellungen aus ihrem Alltag mitbringen. Die vielfältigen Möglichkeiten des NLP in der Praxis stehen im Vordergrund. Trauen Sie sich und schauen Sie einfach mal vorbei! Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 8 Abende Gebühr 34,00 Vom Tellerwäscher zum Überflieger... - Anzeige - NEPAL, Acht Der Weg hat ein Ziel Dieter Glogowski, freier Foto- und Fernsehjournalist Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein, Sektion Speyer. Der tibetische Abt und Rinpoche Chökyi Nyima segnet Dieter Glogowskis acht Kupferplatten mit den acht tibetischen Glücksymbolen, die zu jedem Achttausender gebracht werden sollen. Überbracht werden die Platten von jeweils einem Protagonisten, der die Vielfalt der nepalesischen Kultur und Region widerspiegelt. So umrundete Glogowski mit dem Sadhu Shiva Das den Dhaulagiri, reiste zum Annapurna mit zwei nepalesischen Schamanen, und erkundete den Manaslu mit dem buddhistischen Mönch Kesang. An den 8.000ern Everest, Cho Oyo und Lothse übergaben die drei Sherpa-Protagonisten die heiligen Platten, die dem Zuschauer einen tiefen Einblick in die Kultur des Kumbu-Gebietes geben. Was ich nicht gelernt habe, habe ich mir erwandert! (Wilhelm von Humboldt) Dieter Glogowski arbeitet seit 30 Jahre als Himalaya- Fotograf. Seine neueste Multivisons-Show NEPAL, Acht - Der Weg hat ein Ziel ist ein Meisterwerk aus fotografischer Kunst und journalistischer Reportage. Sensibel, nah und nachhaltig vermittelt er die Religion, Kultur und Gebirgslandschaften des Landes der Achtausender- Bergriesen. Eine kontemplative und abenteuerliche Reise über Freundschaft, Mut und Erkenntnis. Eintritt an der Abendkasse 12,00 Ort Stadthalle Speyer, Großer Saal Termin So , Uhr Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: Foto: fotojagodka - Fotolia.com GEOGRAPHIE 15 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

18 LÄNDERKUNDE GEOGRAPHIE Tibet Geschichte und Gegenwart Norbert Kleinemeier Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Speyer e.v. Im ersten Teil wird anhand einer PowerPoint-Präsentation die Geschichte Tibets vom ersten historisch verbürgten König Songtzen Gampo bis zum 14. Dalai Lama beleuchtet. Dargelegt wird die Entstehung und der Zerfall des tibetischen Großreiches, die Verdrängung der alten Bön- Religion durch den Buddhismismus, die mongolische Herrschaft und die Ära der Dalai Lamas. Im zweiten Teil wird das heutige Tibet anhand eines Videofilms vorgestellt, den der Referent anlässlich einer Reise nach Lhasa, Tsedang, Gyantse und Shigatse aufgenommen hat. Er zeigt die Lebensverhältnisse und den Zustand der religiösen Stätten. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mi , Uhr Landeskundliche Filme im italienischen Original Mit großem Erfolg bietet die Volkshochschule Speyer in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Speyer - Ravenna seit einigen Semestern Filmabende im italienischen Original an. Mit dieser Veranstaltungsreihe möchten wir nun einem breiteren Publikum Gelegenheit geben, spannende und unterhaltende Filme zu sehen, die z. T. den italienischen Lebensalltag widerspiegeln und zugleich ermöglichen, italienische Sprachkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Marcello Marcello Film von Denis Rabaglia, 2008 Film Filmabend im italienischen Original mit deutschen Untertiteln Mit Luca Sepe, Elena Cucci, Alfio Alessi, Renato Scarpa, Luigi Petrazzuolo, Francesco Mistichelli Italien, Auf der malerischen Insel Amatrello hält ein alter Brauch die jungen Männer auf Trab: Um sich ein Date zu sichern, müssen sie zum achtzehnten Geburtstag jedes Mädchens Geschenke präsentieren und zwar nicht dem Geburtstagskind, sondern dessen Vater. Der entscheidet dann, wer die Tochter zum ersten Rendezvous ausführen darf. Der achtzehnjährige Marcello (Francesco Mistichelli), Sohn eines Fischers, hält von dieser Tradition nichts bis er zum ersten Mal die zauberhafte Elena (Elena Cucci) erblickt. Die Tochter des Bürgermeisters ist nach langjähriger Abwesenheit auf die Insel zurückgekehrt und soll nun auch traditionsgemäß verkuppelt werden. Während wertvolle Zeit verrinnt und die Konkurrenz um Elena wächst, hat Marcello endlich die perfekte Idee. Aber an das Geschenk zu kommen, ist gar nicht so einfach. Schon bald ist er in Tauschgeschäfte mit dem ganzen Dorf verwickelt, denn jeder will etwas, was der andere hat. Aus Marcellos turbulenter Mission wird eine Versöhnungsaktion für das gesamte Dorf. (93 Min.) So unbeschwert wie Sommerferien in Italien (Kultur- SPIEGEL) Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr Perfetti sconosciuti Film von Paolo Genovese, 2015 Film Filmabend im italienischen Original mit italienischen Untertiteln Mit Giuseppe Battiston, Anna Foglietta, Valerio Mastandrea, Alba Rohrwacher Jeder von uns besitzt drei Leben: ein öffentliches, ein privates und ein geheimes. Sieben Freunde, die sich seit langem kennen, werden bei einem gemeinsamen Dinner zu Perfect Strangers, da jeder offenbart, welche Textnachricht, oder Anruf sie oder er an diesem Abend erhält. Wie gut kennen wir unsere engsten Freunde wirklich? Manchmal liefert nicht die Dauer der Freundschaft eine Antwort auf diese Frage, sondern die radikale Offenheit, die man sich in wenigen Momenten gewährt. Solch einer Situation setzen sich die sieben Freunde Peppe (Giuseppe Battiston), Carlotta (Anna Foglietta), Rocco (Marco Giallini), Cosimo (Edoardo Leo), Lele (Valerio Mastandrea), Bianca (Alba Rohrwacher) und Eva (Kasia Smutniak) bei einem Abendessen aus. Um die Spannung zu steigern, beginnen sie mit einem Spiel: Jeder legt sein Telefon auf den Tisch und teilt fortan ALLE Inhalte, die in dieser Nacht empfangen werden, mit den anderen. Was spaßig startet, wird mit fortschreitender Zeit immer prekärer, da Geheimnisse zutage treten, mit denen so keiner gerechnet hätte. Einige werden sich am Ende wünschen, diesem Spiel niemals zugestimmt zu haben. (92 Min.) Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr 16

19 LÄNDERKUNDE GEOGRAPHIE Penne nere Film von Oreste Biancoli, 1952 Film Filmabend im italienischen Original mit italienischen Untertiteln Mit Marcello Mastroianni, Marina Vlady, Camillo Pilotto, Enzo Stajola Pene Nere ist der erste Spielfilm überhaupt, der in Friaul gedreht wurde. Das junge Liebespaar Pieri Cossutti und Gemma Vianello lebt in dem Alpendorf Stella, das unweit der Grenze zu Österreich in der Nähe einer großen Talsperre liegt. Der Zweite Weltkrieg ist bereits im Gange, daher werden Pieri und sein Bruder Olinto, der Frau und den kleinen Sohn zurücklässt, einberufen. Als Gemmas Vater während eines Bombenangriffs stirbt, findet sie Aufnahme im Haus der Familie Cossutti. Als am 8. September der Waffenstillstand ausgerufen wird, befinden sich Pieri und Olinto in Albanien, von wo sie sich mit anderen italienischen Soldaten, die sich den Deutschen nicht ergeben wollen, auf den langen Weg zurück in die Heimat nach Italien machen. Aufgrund der schlimmen Entbehrungen reduziert sich die Gruppe allmählich, auch Olinto findet den Tod. Pieri und wenige weitere Kameraden schaffen es bis Stella und können verhindern, dass die Deutschen die Talsperre sprengen. Gemma wird verletzt und Pieri beschließt, sie auf dem Totenbett zu heiraten. Entgegen aller Vorhersagen erholt sich Gemma wieder und die beiden können nun zusammen glücklich vereint weiterleben. (95 Min.) Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr Landeskundliche Filme im französischen Original Auch in diesem Semester bietet die Volkshochschule Speyer in Zusammenarbeit mit der Bibliothèque française de Spira e.v. mehrere Filmabende im französischen Original an. Mit dieser Veranstaltungsreihe möchten wir einem breiten Publikum Gelegenheit geben, interessante Filme zu sehen, die den französischen Lebensalltag widerspiegeln und zugleich ermöglichen, französische Sprachkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Cezanne et moi / Meine Zeit mit Cezanne Film von Danièle Thompson, 2016 Film Filmabend im französischen Original mit franz. Untertitel Mit Guillaume Gallienne, Guillaume Canet, Alice Pol, Sabine Azéma, etc. Sie waren Rebellen, furchtlos und neugierig, und sie liebten einander so, wie man sich versteht, wenn man 13 ist. Hoffnungen, Zweifel, Mädchen, Träume von Ruhm: sie teilten sie alle. Paul Cézanne (Guillaume Gallienne) und Emile Zola (Guillaume Canet) kennen sich seit frühster Kindheit und zwischen den beiden Männern ist in all den Jahren eine tiefe Verbundenheit und Freundschaft entstanden. Vom Ruhm war der aus wohlhabendem Hause stammende Paul anfangs vernachlässigt, während der aus armen Verhältnissen stammende Emile schon früh in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde. Zola hat alles: Berühmtheit, Geld und die perfekte Ehefrau die Frau, in die Cezanne früher verliebt war. Sie verurteilen, bewundern, konfrontieren einander. Sie verlieren sich aus den Augen und treffen sich wieder, wie ein Paar, das nicht aufhören kann, sich zu lieben. Gedreht an Originalschauplätzen entfaltet der Film in wundervollen Bildern den visuellen Kosmos der Impressionisten und zeichnet neben der Filmbiographie zweier herausragender Künstler das Portrait einer ganzen Epoche. (113 Min.) Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr Le fils de Jean Film von Philippe Lioret, 2015 Film Filmabend im französischen Original mit franz. Untertitel Mit Pierre Deladonchamps, Gabriel Arcand, Catherine de Lean, etc. Ein mysteriöser Anruf aus Kanada für Mathieu (Pierre Deladonchamps): Sein leiblicher Vater sei tot und habe ihm ein Päckchen hinterlassen. Der geschiedene Familienvater Mathieu ist etwas verblüfft, denn seinen Vater hat er nie kennengelernt. Hals über Kopf überquert er den Atlantik und fliegt nach Kanada. Warum, weiß er selbst nicht genau. Vielleicht, um seine Halbbrüder kennenzulernen? Auf jeden Fall nicht, um bei der Beerdigung dabei zu sein. Pierre (Gabriel Arcand), zwar der Überbringer der Todesnachricht, will aber die Sache mit dem weiteren Sohn geheim halten. Keiner außer ihm weiß Bescheid. Ein Versteckspiel beginnt! Getarnt als Freund Pierres macht Mathieu die Bekanntschaft seiner Brüder, ergründet seine Wurzeln und stößt dabei auf einige Familienrätsel Ein Film mit viel Herz und einigem Tiefgang über Familiengeheimnisse. Erschütterndes Drama, das mit Zärtlichkeit die Intimsphäre der menschlichen Zerbrechlichkeit beschreibt. (98 Min.) Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr 17 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

20 LÄNDERKUNDE GEOGRAPHIE Bibliothèque française Die Bibliothèque française ist in der Rulandstraße 4 und jeden Mittwoch von bis Uhr geöffnet. Mehr Infos unter: Le ciel attendra / Der Himmel wird warten Film von Marie-Castille Mention-Schaar, 2016 Film Filmabend im französischen Original mit franz. Untertitel Mit Noemie Merlant, Naomi Armager, Sandrine Bonnaire, Dounia Bouzar, etc. Sylvie (Clotilde Courau) lebt allein mit ihrer Tochter Mélanie (Naomi Amarger), zu der sie ein enges Verhältnis pflegt, worauf Sylvie sehr stolz ist. Denn mit ihrer Tochter kann sie über alles reden, seien es Jungs, die Schule oder Klamotten. Doch dann lernt Mélanie im Internet einen Jungen kennen, der ihr erst Komplimente macht und sie später fragt, wie sie es mit Religion hält. Eines Tages ist sie dann verschwunden, und auf der Suche nach ihr verschlägt es Sylvie nach Syrien. Auch Catherine (Sandrine Bonnaire) und Samir (Zinedine Soualem) erleben eine böse Überraschung, als ihr Haus von der Polizei gestürmt wird und ihre erst 17-jährige Tochter Sonia (Noémie Merlant) festgenommen wird. Denn wie sich herausstellt, hatte sie einen Anschlag geplant, um ihrer Familie einen Platz im Paradies zu sichern Erschütterndes und ausgezeichnet gespieltes Drama über junge Frauen unter finsterem Einfluss. (105 Min.) Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr UMWELT Europäische Woche der Abfallvermeidung Die Europäische Woche der Abfallvermeidung findet vom 18. bis 26. November 2017 statt und hat zum Thema Gib Dingen ein zweites Leben!. Weitere Informationen finden Sie unter: Kommen Rührgeräte in den Himmel? Dokumentarfilm von Reinhard Günzler, 2016 Peter Nebel, Teamleiter Entsorgung der Stadtwerke Speyer GmbH Film In Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsmanagement Speyer. Wo und unter welchen Bedingungen wird der größte Teil unserer Gebrauchsgegenstände heute hergestellt? Warum werfen wir vieles davon schon nach wenigen Jahren wieder auf den Müll? Können wir zu einem Ding, dem nur eine geringe Lebenserwartung vergönnt ist, noch eine respektvolle Beziehung entwickeln? KOMMEN RÜHRGERÄTE IN DEN HIMMEL? Der Dokumentarfilm von GMfilms (94 Min.) nähert sich diesen Fragen auf ungewöhnliche und sehr unterhaltsame Weise. Im Anschluss bietet der Veranstalter die Möglichkeit zur vertiefenden Diskussion zu den Themenschwerpunkten Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit von Produkten. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Di , Uhr Carmen mit ihrem RG28 GMfilms Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 18 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

21 FILMFESTIVAL 8. EUROPÄISCHES FILMFESTIVAL DER GENERATIONEN 8. Europäisches Filmfestival der Generationen vom Oktober 2017 Veranstalter: Seniorenbüro der Stadt Speyer in Kooperation mit der Volkshochschule Speyer und weiteren Kooperationspartnern siehe Seite 48. Eröffnung: Fr , Uhr, Sankt Vincentius Krankenhaus, Holzstraße 4a, Aula Begrüßung: Bürgermeisterin Monika Kabs Haymatloz Exil in der Türkei über die Emigration jüdischer Professoren Dokumentarfilm von Eren Önsöz, 2015 Film Mit Susan Ferenz-Schwartz, Kurt Heilbronn, Engin Bagda, Enver Hirsch und Elisabeth Weber-Belling Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro. Die Dokumentation ist eine Reise in die Vergangenheit von fünf älteren Türkendeutschen, die ihre Kindheit in Ankara und Istanbul verbrachten. Zugleich behandelt der Film ein nahezu unbekanntes Kapitel deutsch-türkischer Geschichte: Die Väter der Protagonisten waren jüdische Professoren und Künstler an deutschen Universitäten, die während des Zweiten Weltkrieges vor den Nazis fliehen mussten. Sie fanden Zuflucht in einer jungen, modernen Türkei, in der Präsident Atatürk fast deutsch-jüdische Intellektuelle einlud, an seinen ehrgeizigen Reformvorhaben mitzuwirken. Nach dem Krieg kehrten viele mit ihren Familien wieder zurück nach Deutschland. Doch während sie in der Türkei noch immer große Anerkennung genießen, wurden sie hier nahezu vergessen. Dabei teilen die Nachkommen das Schicksal, dass sie sich in beiden Kulturen haymatloz fühlen. Mit der Reise an vertraute Kindheitsplätze beginnt eine emotionale Spurensuche nach den eigenen Wurzeln und der eigenen Identität, verbunden mit sehnsuchtsvollen Erinnerungen an eine liberale Türkei. (90 Min.) Diskutant Ewald Gaden, Leiter der Volkshochschule Speyer Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Fr , Uhr Die mörderische Welt der Ingrid Noll Ein Portrait der Grand Dame des deutschen Krimis Dokumentarfilm von Sigrid Abel, 2016 Film Mit Ingrid Noll u. a. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro und der Stadtbibliothek Speyer. Bereits 55 Jahre ist sie alt, die Kinder sind gerade aus dem Haus, als Ingrid Noll, die Hausfrau aus Weinheim, beschließt, einen Krimi zu schreiben. Es ist ein Experiment. Ihr erstes Buch Der Hahn ist tot wird sofort zum Bestseller. Und fortan schreibt sie weiter und wird zu einer der erfolgreichsten deutschen Krimi-Autorinnen der Gegenwart. Jetzt ist sie über 80 Jahre alt und hat immer noch Ideen für skurrile Gestalten und Todesarten. Die Abgründe der bürgerlichen Existenz, bei der Frauen keine Opfer, sondern Akteure sind, reizen Frau Noll besonders. Der Film portraitiert die umtriebige Lebenskünstlerin und begleitet sie im Alltag und auf Lesungen. Dabei blitzt immer wieder ihr schwarzer Humor auf, der ihr auch beim eigenen Altern zur Seite steht. So lautet ihr Wandspruch beim Diogenes Verlag: Das Alter ist mit vielen Molesten verbunden, aber die Alternative gefällt mir auch nicht. In diesem Sinne darf man sich noch auf weitere unterhaltsame Krimis von Ingrid Noll freuen. (45 Min.) Diskutantin Sigrid Abel, Regisseurin Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mi , Uhr Weitere Filme im Rahmen des 8. Filmfestivals der Generationen auf Seite 48. Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 19 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

22 FAIRTRADE Fairtrade-Stadt Speyer ein Thema, das alle angeht! Fairtrade Fairer Handel Der faire Handel ermöglicht den benachteiligten Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika eine Verbesserung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen. Er steht für partnerschaftliche und verlässliche Handelsbeziehungen, stellt die Menschen in den Mittelpunkt und fördert soziale Gerechtigkeit. Demokratische Mitbestimmung und die Rechte der Frauen werden gefördert, ausbeuterische Kinderarbeit und Zwangsarbeit werden ausgeschlossen. Der faire Handel setzt sich für den schonenden Umgang mit der Natur und den natürlichen Lebensgrundlagen ein und nimmt Stellung zu den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen im internationalen Handel. Speyer fairwandeln Seit 29. September 2013 ist Speyer Fairtrade-Stadt und befindet sich im Reigen von über 450 deutschen und weltweit über 2200 Fairtrade-Städten. Die Rezertifizierung erfolgte im September Für weitere vier Jahre darf Speyer die Auszeichnung tragen. Die Gruppe Speyer fairwandel, ein Zusammenschluss von Weltladen, Stadt Speyer, Volkshochschule, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, Kirchen, Vereinen, Verbänden und interessierten Bürgerinnen und Bürgern, hat seitdem unterschiedliche Aktivitäten angestoßen und begleitet, um den Gedanken des fairen Handels in alle gesellschaftlichen Gruppen und Einrichtungen zu tragen. Im Rahmen der Kampagne Speyer fairwandeln locken die Fairen Wochen 2017 in Speyer mit einem bunten Programm: Fairgehandelter Kaffee & Co. Stand auf dem Wochenmarkt Informationen und Verkauf fairer Produkte durch die Katholische Arbeitnehmerbewegung St. Hedwig/St. Otto Speyer. Ort Wochenmarkt, Berliner Platz Termin Fr , Uhr Nähere Informationen: Kath. Arbeitnehmerbewegung St. Hedwig/St. Otto Speyer Zusammenhang von fairem Handel und Menschenrechten Infostand Gemeindefest St. Hedwig Ort Q+H, St. Hedwig, Heinrich-Heine-Str. 8 Termin Sa , Uhr Nähere Informationen: Amnesty International, Ortsgruppe Speyer Konsum & Regenwald Ausstellung Was hat unser Alltagskonsum mit dem Regenwald zu tun? Die Ausstellung von OroVerde lädt Schulklassen und alle Interessierten dazu ein, sich mit den globalen Folgen des heutigen Konsums auseinanderzusetzen und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Für Schulklassen ab Stufe 7 sind kostenfrei begleitende Unterrichtsmaterialien erhältlich. Begleitend wird eine Handy-Sammelaktion angeboten. Ort Glaspavillon/Rathausrückgebäude, Maximilianstr. 12, Speyer Termin Fr Di , Ausstellungseröffnung Mo , Uhr Nähere Informationen: Nachhaltigkeitsmanagement Stadt Speyer, Sandra Gehrlein, Tel / , sandra.gehrlein@stadt-speyer.de Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 20

23 FAIRTRADE Imkerfest des Imkervereins Speyer Veranstaltung Honig ist ein wichtiges Nahrungsmittel aus der Region und gleichzeitig sind die Bienen unverzichtbare Lebewesen für unsere Umwelt. Auf dem Imkerfest unter dem Motto Dont worry Bee happy lädt der Imkerverein Speyer zu entspannten Stunden im Schatten des Waldes ein. Natürlich stehen Honigbiene und Imkerei im Mittelpunkt und dabei gibt es auch die Welt fairbindende Aspekte zu entdecken Ort Lehrbienenstand im Dudenhofener Wald Termin So , Uhr Nähere Informationen: Imkerverein Speyer e.v., An der Neumühle 3a in Dudenhofen, Telefon 06232/98122 Workshop-Tag des Weltladens Veranstaltung Zum Thema Wert der Arbeit bietet der Weltladen bei dieser Veranstaltung Workshops mit verschiedenen Schwerpunkten an: - Gemeinwohlökonomie - Solidarische Landwirtschaft - Planspiele: Produktionsbedingungen im Kaffee- und Kakao-Anbau - Bedingungsloses Grundeinkommen Ort Friedrich-Spee-Haus, Edith-Stein-Platz 7, Speyer Termin Sa , Uhr Nähere Informationen: Weltladen Speyer, Korngasse 31, Speyer, Tel /78285 Stärkung der Frau durch fairen Handel das Beispiel Mode Ingeborg Pujiula Vortrag Eine Kooperationsveranstaltung des Weltladen Speyers und der Volkshochschule Speyer. Wir haben alle schon viel gehört über die Arbeitsbedingungen in der internationalen Modeindustrie: Von einstürzenden Fabriken in Bangladesh über Hungerlöhne in der südostasiatischen Textilindustrie, von Sweatshops in Lateinamerika bis hin zu Zwangsarbeit von jungen Mädchen in indischen Spinnereien. An diesem Abend möchten wir konkret schauen, welche Möglichkeiten es gibt, gegen diese Zustände etwas zu tun, und wie diese Möglichkeiten wirken. Nach einer kurzen Einführung in das Thema Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie lernen wir Initiativen kennen, die sich für bessere Arbeitsbedingungen (besonders für Frauen) in der Textilindustrie einsetzen. Wir möchten aber auch schauen, wie es Arbeiterinnen geht, die tatsächlich unter faireren Bedingungen arbeiten können. Was hat sich geändert, was erfahren wir von ihnen? Und nicht zuletzt möchten wir deutlich machen, was wir selbst tun können, wenn wir mithelfen möchten, die Zustände in der internationalen Modeindustrie zu verändern. Ingeborg Pujiula war lange verantwortlich für den Bereich Projekte und Einkauf bei dem Fairhandelsunternehmen El Puente GmbH, in dieser Zeit betreute sie auch verschiedene Asienprojektreisen. Seit 2002 ist sie Referentin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit der APDW e.v./ Weltladen Karlsruhe. Seit 2013 ist sie auch für das Projekt Fairschnitt von Femnet e.v. aktiv, das Aufklärungsarbeit zu den Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie leistet und soziale und ökologische Alternativen zum derzeitigen Textilkonsum vorstellt. Zum Femnet e.v.: Wir möchten das Bewusstsein der Menschen für die globalen Zusammenhänge der Modeindustrie schärfen, ihr Hintergrundwissen über soziale und ökologische Probleme in der Produktion vergrößern und natürlich über die konkreten Arbeitsbedingungen für die Modeunternehmen informieren. So möchten wir Bürger/innen in ihren Kompetenzen und möglichen Handlungsoptionen als Konsument/innen stärken. Mit Informationen über die globalen Zusammenhänge und konkrete Alternativen beim Einkauf sind sie in der Lage, sich im privaten Umfeld zu engagieren und evtl. sogar den Druck auf Unternehmen zu erhöhen. Denn die Marktmacht der Konsument/innen hat ein nicht zu unterschätzendes Gewicht. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Di , Uhr Copyright Gisela Burckhardt, ehemalige Sumangali-Arbeiterinnen 21 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

24 Unsere Alternativen für Sie! Wir setzen für Sie und die Umwelt auf ökologische Alternativen. Nutzen Sie unsere Angebote... Maksim Samasiuk - Fotolia.com zu Naturstrom Sie haben die Wahl zwischen Ökostrom, zu 100 % regenerativ erzeugt, und unserem Premiumprodukt Naturstrom Speyer Solar der sauberen Energie aus SWS-Photovoltaikanlagen. zu alternativen Treibstoffen Bei uns tanken Sie umweltbewusst ob Erdgas und Autogas in der Industriestraße oder Strom an vielen Ladestationen im Stadtgebiet. Wir sind Ihr Partner für bewegende Innovationen. für effizientes Heizen Unser Heizung-Komplettservice ist Ihre Alternative zur Eigeninvestition in eine moderne Heizungsanlage. Außerdem helfen Ihnen unser Austauschprogramm für alte Heizungspumpen und viele andere Angebote beim Energiesparen. Weitere Informationen: Tel /

25 Fachbereich 2 Kultur, Kunst, Studienreisen, künstlerisches Gestalten Das Leben ist farbenfroh und abwechslungsreich. Täglich können wir etwas Neues in unserer Umwelt, an uns selbst und auch. im VHS-Programm entdecken. Da habe ich in diesem Semester einiges für Sie zu bieten. Egal, ob Sie mehr am musikalischen oder am künstlerischen Bereich interessiert sind: Mit rund 20% an neuen Angeboten, die das von Ihnen geliebte und bewährte Programm ergänzen, starten wir nach den Sommerferien in einen kreativen Herbst. Möchten Sie vielleicht bei Scherben bringen Glück Mosaikplastiken im Stil von Antonio Gaudi eine einzigartige Kreation schaffen oder lieber leicht und schön Mit dem Fächer tanzen oder hatten Sie schon immer den Wunsch einen Mundharmonika-Bluesharp-Workshop zu besuchen? Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen auch diesmal wieder die phantastischen Kuratorenführungen bei unserem Kooperationspartner, dem Historischen Museum der Pfalz. Dieses Mal erforschen Sie die ab geöffnete Ausstellung Richard Löwenherz. König Ritter Gefangener. Die Vorweihnachtszeit bietet natürlich immer die Gelegenheit, in den Kreativkursen kleine Geschenke für die Lieben herzustellen. Auch da haben wir im Dezember etwas Besonderes im Angebot: Familienbuch-Gestaltung für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Zu guter Letzt wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Stöbern durch das Programm und beim Entdecken von altbewährten und neuen Angeboten. Gerne können Sie sich jederzeit mit Ihren Fragen, Rückmeldungen oder Anregungen an mich wenden: 06232/ Herzlichst Ihre Michaela Peters Mein Tipp: Scherben bringen Glück Kurs Mundharmonika Bluesharp 1 Kurs Michaela Peters Fachbereichsleiterin Archiv und Bibliothek Literatur Theater/Film Tanz, Musik Kultur macht Stark Malen und Zeichnen Plastisches Gestalten Werken Textiles Gestalten Mode Ausstellungsbesuche Studienreisen Europäisches Filmfestival der Generationen Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

26 UND BIBLIOTHEK ARCHIV UND BIBLIOTHEK Die Onleihe Rheinland-Pfalz: Digitale Medien rund um die Uhr Christoph Mayr Kurs Die Onleihe Rheinland-Pfalz bietet Ihren Kundinnen und Kunden derzeit ein Angebot von E-Books, Hörbüchern, E-Zeitschriften und anderen E-Medien, die rund um die Uhr bequem zu Hause ausgeliehen werden können. In der Schulung werden die Inhalte der Onleihe vorgestellt und die technischen Voraussetzungen erklärt. Außerdem wird gezeigt, wie man E-Books auf den Reader überträgt. Wenn Sie bereits einen E-Book-Reader besitzen, können Sie diesen gerne zur Veranstaltung mitbringen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06232/ oder per ist erwünscht. Ort LBZ/Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, Schulungsraum Termin Di , Uhr Wo sind denn hier die Bücher? Öffentliche Führung durch das Landesbibliothekszentrum Speyer Monika Kloos Führung Die Pfälzische Landesbibliothek ist mit über einer Million Medien die größte Einrichtung im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Der überwiegende Teil dieses Medienangebots befindet sich allerdings in geschlossenen Magazinen. Mit dieser öffentlichen Führung bietet das Landesbibliothekszentrum die Möglichkeit, auch hinter die Kulissen zu schauen. Teilnehmer/innen können sich über das breit gefächerte Angebot von gedruckten und elektronischen Medien zu allen Fachgebieten informieren: von Büchern über CDs und DVDs bis zu Online- Datenbanken. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06232/ oder per ist erwünscht. Ort LBZ/Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, Schulungsraum Termin Mo , Uhr Wo sind denn hier die Bücher? Öffentliche Führung durch das Landesbibliothekszentrum Speyer Monika Kloos Führung 20102a Kursbeschreibung siehe Kurs Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06232/ oder per ist erwünscht. Ort LBZ/Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, Schulungsraum Termin Di , Uhr Google-Suche Tipps und Tricks Christoph Mayr Kurs Google ist die bekannteste und am häufigsten genutzte Suchmaschine im Internet. Trotzdem werden von den wenigsten Internetsurfern die vielfältigen Möglichkeiten der Suchmaschine ausgenutzt. In der Veranstaltung lernen Sie, wie Sie die Google-Suche effizienter und zielführender gestalten können. Darüber hinaus wird auf die Angebote Google Maps und Google Books sowie auf weniger bekannte Funktionalitäten wie Wörterbuch, Taschenrechner, Definitionensuche etc. eingegangen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06232/ oder per ist unbedingt erforderlich. Ort LBZ/Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, Schulungsraum Termin Mi , Uhr Metropolbib.de Die E-Book-Ausleihe in der Stadtbibliothek Kerstin Bürger und Sibylle Pirrung-Stickl Kurs In Kooperation mit der Stadtbibliothek Speyer. Durch den Zusammenschluss von 32 Bibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar kann die Stadtbibliothek ihren Lesern einen Bestand von mehr als digitalen Medien anbieten. Dazu kommen ständig neue Angebote wie PressReader (Zugriff auf internationale Zeitungen und Magazine). In der Veranstaltung werden die Plattformen metropolbib.de und PressReader vorgestellt sowie die technischen Voraussetzungen und Nutzungsmöglichkeiten der E-Ausleihe mit Smartphone, Tablet oder E-Reader erläutert. Gerne können eigene Geräte mitgebracht werden. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich telefonisch unter oder per an. Ort Villa Ecarius, Stadtbibliothek Termin Mi , Uhr 24 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

27 LITERATUR Schreiblust Eine Einführung in das literarische Schreiben Petra Burkhart, Literaturwissenschaftlerin, Autorin Kurs Schöne, traurige, lustige, verrückte Geschichten führen uns durchs Leben und sind es wert, aufgeschrieben zu werden. Viele fantasiebegabte Menschen wissen oft dennoch nicht so recht, wie sie das mit dem Schreiben anstellen sollen. Deshalb will der Kurs Voraussetzungen und Techniken des Erzählens vermitteln. Grundlegend sind dabei fünf Schwerpunkte, die jeweils durch einen Abend führen: - Wie finde ich die Stoffe und Ideen? - Wie gestalte ich eine literarische Figur? - Wie schreibe ich eine Szene, die den Leser in den Bann zieht? - Wie entwerfe ich einen lebendigen Dialog? - Wie baue ich meine Handlung auf? Nach einer kurzen theoretischen Einführung erproben die Teilnehmenden jeweils mit Schreibspielen literarische Gestaltungsmöglichkeiten. Der Kurs sieht Schreiben als Spiel, Experiment, als Suche nach gestalterischer Form und sprachlichem Ausdruck. Zu den Spielregeln des Kurses gehört, dass die Schreibspiele Angebote sind, jeder Teilnehmende aber auch seiner eigenen Inspiration folgen kann. Die Texte werden in der Gruppe vorgelesen, aber auch das ist kein Muss. Angesprochen sind Schreibanfänger/innen ebenso wie Schreibende, die neue Impulse suchen, oder Leute, die gerne in einer Gruppe schreiben. Umfangreiches Material wird von den Dozenten zur Verfügung gestellt. Obere Langgasse 33, Raum 12 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 5 Abende Gebühr 48,60 ab 5 Teilnehmenden / 34,80 ab 7 Teilnehmenden Literaturgespräch in Kooperation mit der Stadtbibliothek Joachim Roßhirt, Buchhändler Kurs Ein gutes Buch gibt Denkanstöße. Die Thematik ist interessant und die sprachliche Gestaltung besonders gelungen. Manchmal bleiben auch Fragen offen, die zur Diskussion anregen. Zum Literaturgespräch treffen sich Lesefreudige, um sich im Gespräch über die unterschiedlichen Leseerfahrungen auszutauschen. Das jeweilige Buch sollte zuvor zu Hause gelesen werden. An jedem Abend wird ein anderes Buch besprochen. Zum ersten Kurstermin lesen Sie bitte von John Williams Butcher's Crossing, dtv In den beiden Literaturgesprächen (20117 und 20118) werden nicht die gleichen Bücher gelesen. Ort Villa Ecarius, Stadtbibliothek, Leseecke Termine Di , Uhr Di , Uhr Di , Uhr Di , Uhr Di , Uhr Gebühr 30,00 (Kleingruppe) Literaturgespräch in Kooperation mit der Stadtbibliothek Joachim Roßhirt, Buchhändler Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Das jeweilige Buch sollte zuvor zu Hause gelesen werden. An jedem Abend wird ein anderes Buch besprochen. Zum ersten Kurstermin lesen Sie bitte von Yasmina Reza Glücklich die Glücklichen, fischer tb In den beiden Literaturgesprächen (20117 und 20118) werden nicht die gleichen Bücher gelesen. Ort Villa Ecarius, Stadtbibliothek, Leseecke Termine Di , Uhr Di , Uhr Di , Uhr Di , Uhr Di , Uhr Gebühr 30,00 (Kleingruppe) Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch 25 im Internet unter: 25 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

28 THEATER/FILM TANZ, MUSIK Theater-Workshop Einführung in das Theaterspiel Ralf Zuber, Dipl.-Psychologe und Schauspieler Kurs Der Theater-Workshop beabsichtigt, Grundlagen für die Theaterarbeit zu legen. Anhand von speziellen Übungen, die auch in der regulären Schauspielerausbildung verwendet werden (Wahrnehmungs-, Körper-, Stimmtraining; Improvisationsübungen, Rollenspiel), werden in spielerisches Weise Voraussetzungen des schaupielerischen Miteinanders und des Agierens auf der Bühne erarbeitet. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Obere Langgasse 33, Raum 02 Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 52,00 FLAMENCO TANZEN Schnupperkurs für Anfänger/innen Karina Sengersdorf, Flamencotänzerin Kurs Deine Haare und meine haben sich verwickelt wie Brombeerranken um den Zaun. Am Fuße eines Jasminstrauchs schliefen wir und Rosenblüten hatten wir als Bett. Die Texte des Flamencos zeigen, wie unbeschwert, herzlich und poetisch diese Kunst ist. Ihn zu tanzen heißt, die Schönheit der Dinge in ihrer Einfachheit zu suchen und sich selbst ganz und gar mit einzubringen. Fern von verstaubten Klischees führt dieser Kurs unter professioneller Anleitung in den Flamenco, wie er wirklich ist! Hier kann man eine ganz besondere Kultur und auch ein bisschen sich selbst neu entdecken... Bitte saubere Schuhe mit Blockabsatz mitbringen, Kleidung nach Lust und Laune, wer mag, mit Rock. Durch den Kurs führt Karina Sengersdorf, Leiterin der Flamencoschule Speyer. Fragen beantwortet sie gerne unter 0176/ Ort Flamenco-Schule Speyer, Hinterhaus, Wormser Straße 36 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 4 Abende Gebühr 15,50 (Kleingruppe) Workshop Improvisationstheater Ralf Zuber, Dipl.-Psychologe und Schauspieler Kurs Was ist Improvisationstheater? Es ist spontanes Theater für kreative spielfreudige Leute. Auch bekannt als Theatersport zieht diese Form des Theater zur Zeit alle in den Bann. Schauspieler gehen ohne Text auf die Bühne. Erst die Zuschauer entscheiden auf Zuruf, was gespielt wird. In diesem Workshop wollen wir einige Übungen und Spiele aus dem unerschöpflichen Fundus des Improvisationstheaters ausprobieren, so dass wir am Ende auf gemeinsamen Wunsch vor Publikum auftreten könnten. Obere Langgasse 33, Raum 02 Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 52,00 Squaredance Schnupperkurs Philipp Aff Kurs Haben Sie Spaß an Bewegung zu flotter und abwechslungsreicher Musik (von Popmusik bis zu Country, von ABBA bis zu AC/DC) für Jung und Alt? Egal ob Singles, Paare oder Familien. Dann ist Squaredance genau das Richtige für Sie. Es gibt keine einstudierten Tänze. Ziel ist es, die Figuren auf Zuruf des Callers (des Ansagers) sofort umzusetzen. Da überall auf der Welt die gleichen Figuren benutzt werden, kann jeder, der einmal Squaredance gelernt hat, auch überall weltweit mittanzen. 26

29 MUSIK TANZ, MUSIK Squaredancer sind sehr kontaktfreudig. Sie besuchen sich gegenseitig auf den Clubabenden anderer Clubs und organisieren regionale, überregionale und internationale Veranstaltungen. Es gibt keinen Wettbewerb und keine Hierarchien. Squaredance ist kein Leistungssport. Nur Freude am Beisammensein mit Musik und Tanz. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin So , Uhr Gebühr 10,80 Salsa Cubana Anfängerkurs (für Singles und Paare) Yuri Ricardo Comes Kurs Wer Salsa Cubana lernen will, muss eigentlich nicht mehr machen, als den Rhythmus dieser explosiven und sinnlichen Musik mit dem ganzen Körper zu kombinieren also Füße, Hüfte, Schultern und Arme in Einklang bringen, bis euer Herz mit Rhythmus, Liebe und Melodie erfüllt ist. (Mit ein bisschen Übung und Leidenschaft sensibilisieren sich eure Ohren und euer Körper, so dass ihr zu wahrer Bewegung finden werdet.) Die Salsa Cubana unterscheidet sich von allen anderen Salsa-Stilen dadurch, dass man keine starren Schemata, Linien oder komplizierten Regeln einhalten muss. Bald werdet auch ihr das wunderbare Gefühl beim Tanzen spüren, wenn ihr es schafft, mit eurem Partner den Punkt zu erreichen, an dem sich Gefühl und die verspielte Art zu tanzen vereinen und dabei eure Seele mit Freude erfüllen. Der Kurs führt in die Grundschritte sowie linke und rechte Drehungen ein und ermöglicht flüssiges Tanzen auf Anfängerniveau. Ort Salsa Tanzschule Habaneando, Brunckstraße 8 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 4 Abende Gebühr 14,50 Salsa Cubana Anfängerkurs (für Singles und Paare) Yuri Ricardo Comes Kurs 20902a Kursbeschreibung siehe Kurs Ort Salsa Tanzschule Habaneando, Brunckstraße 8 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 4 Abende Gebühr 14,50 27 Salsa Fitness Yuri Ricardo Comes Kurs In diesem Kurs werden Schultern, Arme, Hüften und Beine zum heißen Salsa-Rhythmus bewegt. Bei den Basic Latin Moves handelt es sich um einfach zu folgende Bewegungsabläufe, bei denen man mit viel Spaß Kalorien verbrennt. Ein tolles Gefühl! Ort Salsa Tanzschule Habaneando, Brunckstraße 8 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 4 Abende Gebühr 14,50 Tango Argentino Anfängerkurs (nur für Paare) Yuri Ricardo Comes Kurs Tango Argentino Eleganz und Erotik aus einer anderen Kultur ist einer der genialsten Paartänze der Welt. Tauchen Sie ein in den Rhythmus, bekommen Sie ein Gespür für die Körperhaltung. Der Kurs ermöglicht nach einer Einführung in die Grundschritte ein flüssiges Tanzen auf Anfängerniveau. Nur für Paare! Ort Salsa Tanzschule Habaneando, Brunckstraße 8 Uhrzeit Uhr Beginn So Dauer 4 Nachmittage Gebühr 14,50 (pro Person) Flamenco & Spanische Gitarre Kurs für Anfänger/innen mit Gitarren-Grundkenntnissen Victor Manuel Valls Cambra, Konzertgitarrist Kurs In diesem Kurs können Gitarrespieler die Techniken der Flamencogitarre, einfache Spielmuster und ein erstes Musikstück erlernen. Zur Teilnahme nötig sind Grundkenntnisse im Akkord- und Melodiespiel. 27 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

30 TANZ, MUSIK Bitte mitbringen: Akustische Gitarre mit Nylonsaiten, ggf. Notenständer und Schreibzeug. Noten und Tabulatur zum Musikstück gibt es zum Mitnehmen für zuhause. Fragen zum Kursinhalt beantwortet der Dozent Victor Manuel Valls Cambra unter 0176/ Ort Villa Ecarius, Raum 202 Termin Fr , Uhr Gebühr 10,50 (Kleingruppe) MIT DEM FÄCHER TANZEN - so leicht, so schön! Karina Sengersdorf, Flamencotänzerin Kurs Mit dem Fächer zu tanzen ist etwas ganz Besonderes. Bereits mit einfachen Elementen kann man auch ohne große Tanzerfahrung effektvoll damit umgehen. In diesem Kurs kann man die Tricks und Kniffe der Fächertechnik kennenlernen und anwenden. Karina Sengersdorf führt durch das Thema als Flamencotänzerin beherrscht sie die Kunst des Fächerns in kaum einem anderen Tanz wird dieses Accessoire kunstvoller eingesetzt. Musikalisch bewegen wir uns in verschiedene Richtungen und probieren aus, was Spaß macht! Zur Teilnahme braucht man keine Tanzerfahrung und keinen Partner ein Fächer kann kostenlos geliehen werden. Bitte saubere Schuhe mit Blockabsatz mitbringen, Kleidung nach Lust und Laune. Fragen zum Kursinhalt beantwortet Karina Sengersdorf gerne unter 0176/ Ort Flamenco-Schule Speyer, Hinterhaus, Wormser Straße 36 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 4 Abende Gebühr 18,50 CAJON SPIELEN Karina Sengersdorf Kurs Das Cajón spielen zu lernen ist nicht schwer und macht von Anfang an Spaß. In diesem Kurs gehen wir auf die Grundlagen ein, wie Sitzhaltung, Schlagtechniken, Sounds und erste Grooves. Man braucht zur Teilnahme ein Cajón, aber keinerlei Vorkenntnisse. Wir treffen uns im Tanzsaal der Flamencoschule Speyer, es wird daher um sauberes Schuhwerk gebeten. Fragen zum Kursinhalt beantwortet die Dozentin Karina Sengersdorf gerne: Tel. 0176/ Ort Flamenco-Schule Speyer, Hinterhaus, Wormser Straße 36 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 3 Abende Gebühr 14,00 (Kleingruppe) AfroBrasilian Groove Raus aus dem Alltag - rein in den Rhythmus! Rainer Körber Kurs Wer sich unter diesem Motto eine Auszeit gönnen und sich von lebensfrohen Rhythmen Südamerikas inspirieren lassen möchte, ist eingeladen auf ein buntes klangliches Miteinander. Im Vordergrund steht die Freude an impulsiver brasilianischer Musik, die durch das Erleben von Rhythmus in der Bewegung, im Miteinander von Stimme, Händen und Füßen nicht nur verstanden sondern auch gefühlt werden kann. Miteinander Musik machen, Freude am TAKTieren haben und einen gewissen Zauber spüren, der in dem gemeinsamen Groove entsteht, sind die Facetten mit denen sich unser Workshop gestaltet. Das Schöne: Es braucht keine trommlerische Vorerfahrung. Wenn sie bei dem einen oder anderen da ist, dann ist sie natürlich herzlich willkommen! Mitzubringen ist nur: Bequeme Kleidung und Schuhe, wenn vorhanden Percussion-Instrumente (Trommeln) und Lust auf ein kreatives Miteinander. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 33,00 Didgeridoo für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Werner Umlauf, Tanz- und Rhythmuspädagoge Kurs Im Vordergrund steht die individuelle Förderung der Spieltechnik im Basis- und Fortgeschrittenenbereich. Es werden verschiedene Atem- und Permanentatmungstechniken vorgestellt, welche eine gute Möglichkeit bieten, jenseits musikalischer Normen aktiv zu werden. Didgeridoo-Spielen verbessert die Atemtechnik und hilft, Schnarchen und Atemaussetzer zu reduzieren. Zusätzlich lernen wir unterschiedliche Sounds (Tierlaute etc.) durch Sprachübungen und Stimmeneinsatz sowie spezielle Didgeridoowörter, welche gerade für das rhythmisch akzentuierte Spiel für Fortgeschrittene wichtig sind. 28 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

31 TANZ, MUSIK Zu allen Übungen gibt es Begleitblätter, mit denen das Erlernte zu Hause leichter nachvollziehbar ist. Des Weiteren stehen Didgeridoos aus unterschiedlichen Materialien und Tonlagen zur Verfügung. Mitzubringen sind ein Luftballon, Trinkglas und Trinkhalm. Die Leihgebühr für ein Didgeridoo beträgt 10,00. Obere Langgasse 33, Raum 12 Termin Sa , Uhr Gebühr 30,00 (Kleingruppe) Trommelkurs für Kinder und Jugendliche Antoine Carvalho Kurs Hier lernen Kinder und Jugendliche mit einfachen Mitteln ihre eigenen Percussioninstrumente herzustellen und auf unterschiedlichen Percussions zu spielen (Djembé/ Konga). Durch rhythmische Spiele, Singen, Bewegen und Body-Percussion werden sie langsam an die unterschiedlichen Rhythmen herangeführt. So ganz nebenbei werden neben der Musikalität auch Koodination und Sprache geschult. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 30,00 (zzgl. 10,00 Materialkosten) Rhythmus und Stimme Lebensfreude Ignez Carvalho-Hartmann, Musiktherapeutin Kurs Musikalische Erfahrung ist eine Quelle der Freude. Die Musik der Welt eröffnet uns die Möglichkeit, Körper und Geist bewusster zu erfahren. Gemeinsam lernen wir, über Stimme und Rhythmus unsere Wahrnehmung zu verfeinern. Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die jenseits des analytischen Verstandes Musik erproben wollen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin Fr , Uhr Gebühr 10,50 Mundharmonika Bluesharp 1 Didi Neumann Kurs Wie kein anderes Instrument lässt sich die Bluesharp leicht überall hin mitnehmen. In dem Anfängerkurs speziell für Leute, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen möchten, werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise auch an totale Anfänger/innen vermittelt. Wir beginnen mit einfachen Folk-Stücken nach einer Methode ohne Noten und üben das Rhythmusspiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne). Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter, kann im Kurs ab 30,00 erworben werden. Auf YouTube finden sich zahlreiche Videoclips mit Didi Neumann als Kursleiter und Live-Musiker. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin Fr , Uhr Gebühr 21,60 (ggf. zzgl. Materialkosten) Hula-Tanz der betörende Tanz des Pazifiks Wochenendkurs Angelika Damerau, Tänzerin Kurs Komm mit in die Südsee. Lass den Alltag hinter Dir und genieße die Freude an den harmonischen und sinnlichen Bewegungen der Hüfte und der Hände zu romantischen Südseeklängen. Der Hula ist der Ausdruck der hawaiianischen Sprache im modernen und traditionellen Tanz. Im Workshop lernen die Teilnehmer/innen Schrittfolgen, Hand- und Armbewegung zu Original- und eigenen Choreografien. Es werden zum Teil auch Tänze unterrichtet mit Tanz-Utensilien, die dann von der Dozentin gestellt werden. Zu jedem Tanz gibt es den Liedtext. Der Hula-Tanz ist leicht erlernbar und für jedes Alter und für jede Figur geeignet. Die Kursleiterin tanzt seit 1988 und ist Leiterin der Tanzgruppe,,Aranui", die seit 1998 in Speyer besteht. Bitte mitbringen: warme Socken oder Gymnastikschuhe, Tuch für die Hüfte oder Rock, Getränke, evtl. Schreibsachen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin So , Uhr Gebühr 9,30 (Kleingruppe) Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch 29 im Internet unter: 29 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

32 MACHT STARK KULTUR MACHT STARK talentcampus Redefluss im Skulpturengarten vom Bild zum Wort Christian Birko-Flemming und Hedwig Franke Kurs Das Deutsche ist voll bildhafter Ausdrücke, die es Menschen aus anderen Kulturkreisen manchmal erschweren und manchmal aber auch erleichtern, unsere Sprache zu erlernen. Redefluss im Skulpturengarten richtet sich an 14- bis 18-jährige Jugendliche, die noch nicht lange in Deutschland leben und Spaß daran haben, der deutschen Sprache auf den Grund zu gehen und sie dann künstlerisch / kreativ umzusetzen. Gemeinsam erarbeitete Sprachphänomene werden in Bildern oder in Filmsequenzen umgesetzt. talentcampus ist ein Ferienbildungsformat im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Die Maßnahme vor Ort wird in Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst der Caritas und dem Kinder- und Jugendtheater durchgeführt. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termine Mo , Uhr Di , Uhr Mi , Uhr Do , Uhr Fr , Uhr talentcampus Redefluss im Skulpturengarten vom Bild zum Wort Uwe Heene und Nadine Hahn Kurs 20056a Kursbeschreibung siehe Kurs talentcampus ist ein Ferienbildungsformat im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Die Maßnahme vor Ort wird in Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst der Caritas und dem Kinder- und Jugendtheater durchgeführt. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termine Do , Uhr Fr , Uhr Mo , Uhr Di , Uhr Mi , Uhr talentcampus Von lockeren Schrauben und begrabenen Hunden Uwe Heene und Team Kurs Redewendungen werden unter die Lupe genommen und sollen jugendlichen Migranten zwischen 14 und 18 Jahren den Einstieg in den deutschen Sprachalltag von der humoristischen Seite ermöglichen, indem besondere Sprachphänomene theaterpädagogisch aufgearbeitet und umgesetzt werden. talentcampus ist ein Ferienbildungsformat im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Die Maßnahme vor Ort wird in Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst der Caritas und dem Kinder- und Jugendtheater durchgeführt. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termine Mo , Uhr Di , Uhr Mi , Uhr Do , Uhr Fr , Uhr 30

33 UND ZEICHNEN MALEN UND ZEICHNEN Grundlagen des Zeichnens Renate Groß-Rollar, freischaffende Künstlerin Kurs Zeichnen ist die elementare Grundlage für bildnerisches Gestalten. Wann werden Linien zu Flächen und in welchem Kontext stehen sie zueinander? Studien von Naturobjekten führen ein in die gestalterischen Möglichkeiten von Linien und Flächen, Komposition und Perspektive. Unter fachlicher Anleitung und individueller Korrektur wird Ihnen dieses Thema nähergebracht. Bitte mitbringen: Ringblock zum Zeichnen DIN A3, Bleistifte HB, B2, B4, B6, B8 und Knetgummi. Ort Burgfeldschule, Biologiesaal, Untergeschoss Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 5 Abende Gebühr 52,00 (Kleingruppe) Renate Groß-Rollar 31 Zeichnen für Untalentierte (Teil 1) Michael Kraus, freischaffender Künstler Kurs Sie möchten gerne kreativ sein? Ihre Eindrücke von Landschaften, Menschen und Natur festhalten, aber Ihr Talent macht Ihnen einen Strich durch die Rechnung? Talent ist zwar hilfreich, aber wirkliches Bestreben, zeichnen zu lernen, ist wichtiger. Zeichnen kann man lernen wie eine Sprache. In diesem Kurs werden die grundlegenden Kenntnisse des Zeichnens vermittelt. Wir werden uns eine Basis schaffen, von der aus wir uns später problemlos in verschiedene Richtungen des Zeichnens oder Malens bewegen können. Wir werden lernen, die Objekte in ihrer Größe, Form und ihrer Stellung zu anderen Objekten zu erfassen und umzusetzen. Wir werden lernen, Bildausschnitte festzulegen und uns nur auf das Wesentliche zu beschränken, aber doch die ganze Vielfalt des Eindruckes zu erfassen und umzusetzen. Dieser Kurs ist für absolute Anfänger/innen gedacht, die schon immer zeichnen lernen wollten, aber nie die notwendige Anleitung und Sprache des Zeichnens erklärt bekamen. Bitte mitbringen: 1 Zeichenblock DIN A2 oder A3, 1 Bleistift HB, B, 2B, 1 Radiergummi, 1 Hartfaserplatte DIN A2 oder A3, 2 Wäscheklammern. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 53,50 Zeichnen für Untalentierte (Teil 2) Michael Kraus, freischaffender Künstler Kurs Um zu wissen, was man zeichnen will, muss man zu zeichnen anfangen (Picasso). Schauen Sie doch einmal bei sich selbst nach, welche ungenutzten zeichnerischen Möglichkeiten Ihnen bis jetzt verborgen geblieben sind und zu welchen zeichnerischen Möglichkeiten Sie eigentlich in der Lage sind. Dieser Kurs ist ein Aufbauseminar des Kurses Zeichnen für Untalentierte 1. An diesem Wochenende werden wir uns mit vertiefenden Zeichenübungen auseinandersetzen. In dem ersten Kurs haben Sie gelernt, dass noch kein Meister vom Himmel gefallen ist und dass es schon etwas Grundwissen wie Perspektive, Bildkomposition und Schraffurtechnik bedarf, um das Abbild einer 3-dimensionalen Welt auf einer 2-dimensionale Zeichenebene zu realisieren. 31 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

34 MALEN UND ZEICHNEN Sie werden sich mit der Schraffurtechnik beschäftigen und geeignete Techniken kennenlernen, die Ihre Strichführung auflockern können, damit Ihre Zeichnung von Erfolg begleitet wird und den damit verbundenen lebendigen Ausdruck verliehen bekommt. Unter Einbezug von Zeichenkohle und Kreiden werden Sie mit weiteren Zeichenmaterialien vertraut gemacht, um die Ausdrucksmöglichkeiten Ihrer Zeichnung steigern zu können. Neben zeichnerischen Übungen, die Sie erst einmal der Materie nahebringen sollen, ist als Abschluss dieses Seminars mindestens eine Zeichnung geplant, damit Sie ein gelungenes Bild mit nach Hause nehmen können. Am Anfang des Kurses steht eine kurze Wiederholung des ersten Teils, so dass auch Teilnehmer/innen die den ersten Kurs nicht besucht haben, keine Schwierigkeiten haben, an dem Seminar teilzunehmen. Bitte mitbringen: Block DIN A3 (der auch Kreide aufnimmt), 1 Rolle Packpapier, Bleistifte HB, 2B, 4B; Zeichenkohle, Ölkreide: schwarz, siena, weiß, Hartfaserplatte als Unterlage; 2 Wäscheklammern; Radiergummi; Spitzer. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 53,50 Japanische Kalligraphie Sanae Müller Kurs Die japanische Kalligraphie ist die Kunst des schönen Schreibens. Die Kalligraphiearbeiten werden in Japan als feine Kunstwerke geschätzt. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der japanischen Kalligraphie kennen. Sie können bspw. Ihren Namen auf Japanisch (Hiragana, Katakana, Kanji-Zeichen) schreiben. Anfänger/innen sollten schwarze Sachen oder ein altes T-Shirt tragen. Bitte 20 Blätter Zeitungen und eine Sammelmappe A3 mitbringen. Ort Villa Ecarius, U1 Termin Sa , Uhr Gebühr 10,50 (zuzüglich 5,00 Materialkosten) Japanische Grußkarte Sanae Müller Kurs Die traditionelle japanische Grußkarte wird mit Pinsel und Tusche gemacht. In diesem Kurs gestalten wir zwei Grußkarten zu verschiedenen Anlässen beispielsweise Weihnachten und Geburtstag. So eine Karte eignet sich auch sehr gut als Geschenk. Außerdem machen wir noch einen Stempel mit dem Buchstaben des eigenen Namens. Bitte bringen Sie einige Gegenstände mit, die Sie malen möchten. In den Materialkosten sind auch die Leihgebühr und ein Bilderrahmen enthalten. Ort Villa Ecarius, U1 Termin Sa , Uhr Gebühr 6,00 (zuzüglich 5,00 Materialkosten) Aktzeichnen I für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Ursula Rieder Kurs Die Studie vom menschlichen Körper bietet eine gute Möglichkeit, das Umsetzen von Dreidimensionalem in Zweidimensionales zu erlernen. Die Voraussetzung für eine exakte Wiedergabe der Figur ist das richtige Erkennen der Formen und Proportionen. Dieser Kurs ist also auch eine Schule des Sehens, in der die Gesetzmäßigkeiten des Körperaufbaus erfahren werden und linear die zeichnerische Umsetzung geübt werden soll. Weitere Übungen dienen dem konstruktiven Aufbau der perspektivischen Verkürzung bis hin zur plastischen Darstellung in verschiedenen Techniken. Anmeldeschluss: Mo Arbeitsmaterial: 1 Skizzenblock DIN A2, Bleistifte 2B, vorhandene Mal- und Zeichenmaterialien Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 5 Abende Gebühr 43,00 32 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

35 MALEN UND ZEICHNEN Aktzeichnen II für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Ursula Rieder Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Dieser Kurs kann als Fortsetzung von Aktzeichnen I, aber auch als eigenständiges Angebot gebucht werden. Anmeldeschluss: Mo Arbeitsmaterial: 1 Skizzenblock DIN A2, Bleistifte 2B, vorhandene Mal- und Zeichenmaterialien Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 5 Abende Gebühr 43,00 Aquarell und Mischtechnik für Fortgeschrittene Nachmittagskurs Wolfgang Beck, freischaffender Künstler Kurs Dieser Kurs ist ein Aufbaukurs und wendet sich ausschließlich an sehr fortgeschrittene Teilnehmende. Zeichnerische Grundlagen sowie malerische Grundkenntnisse in der Aquarelltechnik sind unbedingt als Voraussetzung erforderlich. Pro Semester wird ein spezielles Thema vertieft, wobei die klassischen Themen Figur, Kopf, Landschaft und Architektur sowie Stillleben miteinander verknüpft werden. Ausgehend von einer stimmigen Zeichnung öffnet sich für jeden Kursteilnehmenden ein weites malerisches Feld. Sehr hilfreich dabei sind Offenheit und Experimentierfreude. Vom Gegenstand oder vom Foto (Kopie) ausgehend, erfolgen Abstraktionsprozesse und Verfremdungen. Das Weniger ist mehr wird thematisiert. Technisch führt der Weg vom reinen Aquarell hin zur möglichen Kombination der Aquarellfarben mit Tusche, Kreide, Collage oder Druckfarbe. Der Kursleiter gibt von Anfang an individuelle Hilfestellungen und fördert den ganz persönlichen Malprozess der Kursteilnehmenden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Platzverteilung erfolgt unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse durch den Dozenten, der Ihnen gerne bei Fragen Auskunft gibt. Neue Interessenten setzen sich bitte mit Herrn Beck in Verbindung. wolfg.beck@yahoo.de; Internet: Anmeldeschluss: Fr Die Platzzusage erfolgt in der 39. Kalenderwoche. Ort Burgfeldschule, Biologiesaal, Untergeschoss Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 8 Nachmittage Gebühr 86,00 Aquarell und Mischtechnik für Fortgeschrittene Abendkurs Wolfgang Beck, freischaffender Künstler Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Platzverteilung erfolgt unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse durch den Dozenten, der Ihnen gerne bei Fragen Auskunft gibt. Neue Interessenten setzen sich bitte mit Herrn Beck in Verbindung. wolfg.beck@yahoo.de; Internet: Anmeldeschluss: Fr Die Platzzusage erfolgt in der 39. Kalenderwoche. Ort Burgfeldschule, Biologiesaal, Untergeschoss Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 8 Abende Gebühr 86,00 Malen mit Pastellkreide Blumenstillleben Dagmar Rosen, freischaffende Künstlerin Kurs Wie die alten Meister werden wir ein feines elegantes Blumenstillleben malen. Ein Workshop für Fortgeschrittene. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Material für diesen Workshop ist für 6,00 bei der Dozentin erhältlich. Sollten Sie an einem intensiven Malwochenende interessiert sein, nutzen Sie die Gelegenheit, den Sonntag mitzubuchen. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termin Sa , Uhr Gebühr 23,20 (ggf. zuzüglich Materialkosten) Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch 33 im Internet unter: 33 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

36 MALEN UND ZEICHNEN Malen mit Pastellkreide Blumenstillleben Dagmar Rosen, freischaffende Künstlerin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Sollten Sie an einem intensiven Malwochenende interessiert sein, nutzen Sie die Gelegenheit, den Samstag mitzubuchen. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termin So , Uhr Gebühr 23,20 (ggf. zuzüglich Materialkosten) Malen mit Pastellkreide Nordlicht Dagmar Rosen, freischaffende Künstlerin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Sollten Sie an einem intensiven Malwochenende interessiert sein, nutzen Sie die Gelegenheit, den Samstag mitzubuchen. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termin So , Uhr Gebühr 23,20 (ggf. zuzüglich Materialkosten) Malen mit Pastellkreide Nordlicht Dagmar Rosen, freischaffende Künstlerin Kurs Nordlicht in seiner Farbenvielfalt über eisiger Landschaft ist Thema dieses Tages. Ein Workshop für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wer Pastellmalen ausprobieren möchte, erhält das Material für diesen Workshop für 6,00 bei der Dozentin. Sollten Sie an einem intensiven Malwochenende interessiert sein, nutzen Sie die Gelegenheit, den Sonntag mitzubuchen. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termin Sa , Uhr Gebühr 23,20 (ggf. zuzüglich Materialkosten) Dagmar Rosen Ölmalerei nach Bob Ross für Landschaften und Tiere Sonja Blügel Kurs Bob Ross steht für eine ganz bestimmte, leicht zu erlernende Ölmaltechnik, die sich in diesem Kurs ausprobieren lässt. Schritt für Schritt werden der Umgang mit den speziellen Malmaterialien sowie die Grundlagen der Nass-in-Nass-Technik vermittelt. Unter Anleitung malen alle zusammen ein typisches Landschaftsmotiv (ca. 40x50 cm). Nach wenigen Stunden kann jeder Teilnehmende sein fertiges Ölbild mit nach Hause nehmen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Eine Rolle Küchenkrepp. Alle sonstigen notwendigen Materialien werden zur Verfügung gestellt: Farben, Pinsel, Spachtel, Leinwand, Schürze, Reiniger. Materialkosten: 29,00 (sind bei der Dozentin zu entrichten). Obere Langgasse 33, Raum 01 Termin So , Uhr Gebühr 22,50 (zzgl. 29,00 Materialkosten) Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 34

37 MALEN UND ZEICHNEN Ölmalerei nach Bob Ross für Landschaften und Tiere Sonja Blügel Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Eine Rolle Küchenkrepp. Alle sonstigen notwendigen Materialien werden zur Verfügung gestellt: Farben, Pinsel, Spachtel, Leinwand, Schürze, Reiniger. Materialkosten: 29,00 (sind bei der Dozentin zu entrichten). Obere Langgasse 33, Raum 01 Termin So , Uhr Gebühr 22,50 (zzgl. 29,00 Materialkosten) Ölmalerei nach Bob Ross für Landschaften und Tiere After Work Malkurs Sonja Blügel Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Eine Rolle Küchenkrepp. Alle sonstigen notwendigen Materialien werden zur Verfügung gestellt: Farben, Pinsel, Spachtel, Leinwand, Schürze, Reiniger. Materialkosten: 24,00 (sind bei der Dozentin zu entrichten). Obere Langgasse 33, Raum 02 Termin Di , Uhr Gebühr 12,00 (zzgl. 24,00 Materialkosten) Encaustic-Einführungskurs Kunstkarten mit Wachs gestalten Julia Renner Kurs Unter Encaustic versteht man eine der ältesten Maltechniken überhaupt, bei der Farbpigmente in heißem Wachs aufgelöst und auf verschiedene Malgründe aufgebracht wurden. Heutzutage ist Encaustic eine sehr schnell erlernbare Technik, mit welcher Sie innerhalb kürzester Zeit faszinierende Bilder und gestalterische Elemente bewerkstelligen können. Die Technik ist besonders leicht zu erlernen und nicht selten versinken die Teilnehmer/innen innerhalb kürzester Zeit in ihr Schaffen. Das Malen mit Wachs macht nicht nur Freude durch die einmalige Leuchtkraft der Farben, es entspannt ebenso und es lassen sich schnell schöne Ergebnisse erzielen. Bei diesem Einsteigerkurs werden alle benötigten Werkzeuge und Materialien von der Kursleitung gestellt. 35 Es werden verschiedene Techniken und beispielhafte Motive (auch für Weihnachtskarten) mit dem Maleisen und der Malplatte gezeigt. Am Ende des Kurses stellen die Teilnehmer/innen aus Ihren schönsten Motiven eine Klappkarte her (es werden pro Teilnehmer/in 5 Karten inkl. Umschläge und Beutel gestellt). Die Pauschale für das gestellte Material beträgt 32,00 und ist vor Beginn des Kurses direkt bei der Kursleitung zu bezahlen. Teilnehmer/innen sollten darauf achten, Kleidung und Schuhe zu tragen, welche auch schmutzig werden können bzw. sich einen Malerkittel zum Schutz ihrer Kleidung mitbringen. Ort Atelier Renner, Wormser Str. 44 Termin So , Uhr Gebühr 27,00 (zzgl. 32,00 Materialkosten) Julia Renner Familienbuch-Gestaltung für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern Viktoryia Perez, Künstlerin Kurs Alles, was das Künstlerherz begehrt, mit fantasievollen Mal- und Gestaltungsmöglichkeiten, Collagetechniken, Fotos, Tinte und Feder und vielem mehr, kann bei der Familienbuch-Gestaltung umgesetzt und zu einem Herz- und Erinnerungsstück der ganzen Familie gemacht werden. Jedes Familienmitglied bekommt eine komplette Seite für sich, mit kreativen Texten und künstlerischer Ausgestaltung. Jeder kann seiner Kreativität und Phantasie freien Lauf lassen. Der perfekte Kurs für die ganze Familie in der Vorweihnachtszeit, um einzigartige individuelle Geschenke zu gestalten. Mitzubringen sind: Bleistifte, Radiergummi, Lineal, Kleber, Papier, Tinte, Feder. Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Sa Dauer 3 Vormittage Gebühr 32,00 (zzgl. 5,50 Materialkosten) 35 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

38 GESTALTEN PLASTISCHES GESTALTEN Keramik Hubert Neumann Kurs Töpfern ist eine der ältesten Kulturfertigkeiten der Menschheit. Dieser Kurs wendet sich an Anfänger/ innen und Fortgeschrittene gleichermaßen. Von der Daumentechnik bis zur großen Skulptur kann im Rahmen unserer und Ihrer Möglichkeiten alles ausprobiert werden. Ob Gartenskulptur, Salatschüssel, Namensschild, Leuchtkugel, oder, oder, oder... Bei allen eingebrachten Ideen werden wir versuchen, gemeinsam einen Weg für die Umsetzung zu finden. Die Teilnehmenden lernen, ihre Arbeiten selbständig zu glasieren. Teilnehmer/innen mit Töpfererfahrung können ihre eigenen Ideen nach Herzenslust in die Tat umsetzen. Alle Objekte werden bei über 1200 C gebrannt und sind somit winterhart. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen und erhalten von der Fachbereichsleiterin gerne nähere Auskunft. Die anfallenden Materialkosten ( 6,50 pro Kilo glasiertes Objekt) sind bei dem Dozenten zu entrichten. Ort Schule im Erlich, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 10 Abende Gebühr 72,00 (zzgl. Materialkosten) Keramik Hubert Neumann Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Die anfallenden Materialkosten ( 6,50 pro Kilo glasiertes Objekt) sind bei dem Dozenten zu entrichten. Ort Schule im Erlich, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 10 Abende Gebühr 72,00 (zzgl. Materialkosten) Drehen auf der Töpferscheibe Hubert Neumann Kurs Die Teilnehmerzahl ist sehr begrenzt, deshalb ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Die anfallenden Materialkosten ( 6,50 pro Kilo glasiertes Objekt) sind bei dem Dozenten zu entrichten. Alle Objekte werden bei über 1200 C gebrannt und sind somit winterhart. Ort Schule im Erlich, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 10 Abende Gebühr 88,00 (zzgl. Materialkosten) Drehen auf der Töpferscheibe Hubert Neumann Kurs Die Teilnehmerzahl ist sehr begrenzt, deshalb ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Die anfallenden Materialkosten ( 6,50 pro Kilo glasiertes Objekt) sind bei dem Dozenten zu entrichten. Alle Objekte werden bei über 1200 C gebrannt und sind somit winterhart. Ort Schule im Erlich, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 10 Abende Gebühr 88,00 (zzgl. Materialkosten) 36

39 PLASTISCHES GESTALTEN Scherben bringen Glück Mosaikplastiken im Stil von Antonio Gaudi Antoine Carvalho Kurs In diesem Kurs lernen Sie, wie man ein Mosaikunikat aus Stryropor, Draht, Fliesenkleber und Keramikscherben herstellen kann. Eine Anpassung auf fast jedem Untergrund ist möglich, ebenso die Verwendung von unterschiedlichen Materialien wie z. B. Keramik, Glas, Spiegel, Marmor, Muscheln und Kiesel usw.. Alle denkbaren Farbkombinationen und Formen sind möglich. Kein Mosaikstück gleicht dem anderen und es ist daher stets eine persönliche und einmalige Kreation. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind daher nur Phantasie, Mut zum Experiment, gute Laune und wenn möglich Keramik-, Spiegeloder Glasscherben sowie Muscheln oder Kiesel. Ort Villa Ecarius, U1 Termin Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 30,00 (zzgl. 15,00 Materialkosten) 37 Licht an Lichtobjekte aus Draht und Papier Antoine Carvalho Kurs Sie möchten ein individuelles Lichtobjekt erstellen? Sie lieben das Licht und die variierenden Stimmungen, die es erzeugen kann? Sie haben keine plastischen oder künstlerischen Erfahrungen oder wollen Ihre künstlerischen Kenntnisse vertiefen? Dann sind Sie hier im Kurs genau richtig! Realisieren Sie ungewöhnliche Lichtobjekte und Lampen, indem Sie mit leuchtenden Körpern Räume in farbige Gewänder hüllen. Sie kaschieren selbst entwickelte Formen mit transparenten Papieren. Das Innere wird mit einfachen Lichterketten erhellt. Mit vielfältigen Materialien können Sie Ihre Lichtobjekte bemalen, beschreiben, bekleben, perforieren und gestalten. Spaß und Erfolg sind garantiert! Mitzubringen sind daher nur Phantasie, Mut zum Experiment und gute Laune! Ort Villa Ecarius, U1 Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 30,00 (zzgl. 15,00 Materialkosten) Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 37 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

40 PLASTISCHES GESTALTEN Goldschmieden Wochenendkurs Ludmilla Herrmann, Goldschmiedin/ Schmuckdesignerin und Jonas Herrmann Kurs Hier erlernen Sie unter fachlicher Anleitung die Grundfertigkeiten des Goldschmiedens wie Sägen, Feilen, Biegen, Schmieden, Löten, Polieren und fertigen ein edles Schmuckstück Ihrer Wahl (Ring, Anhänger, Brosche, Ohrring) nach eigenem Design an, in das Sie wunschgemäß auch Edelsteine einarbeiten können. Das Dozententeam bringt zur kreativen Anregung eine gute Auswahl an Anschauungsbeispielen mit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt bei optimaler Betreuung durch zwei Dozenten. Folgende Zusatzkosten sind beim Dozententeam zu entrichten: Werkzeug- und Maschinennutzung 18,00 plus Materialkosten je nach Verbrauch. Der Preis für einen Silberring liegt zwischen ca. 40,00-60,00. Es ist keine Mittagpause vorgesehen. Bitte bringen Sie sich für den Tag Verpflegung mit. Ort Villa Ecarius, U1 Termin So , Uhr Gebühr 40,00 (zzgl. Materialkosten nach Verbrauch) Schmuckgestaltung Ringe / Eheringe Ludmilla Herrmann, Goldschmiedin/ Schmuckdesignerin und Jonas Herrmann Kurs Immer mehr Paare gestalten ihre Eheringe für einander, aber natürlich ist es auch möglich für sich selbst einen Ring zu kreieren. Am ersten Abend modellieren Sie das Schmuckstück aus Wachs. Dieser Rohling wird dann gegossen und am zweiten Abend von Ihnen nachbearbeitet. Dabei lernen Sie die Fertigkeiten Sägen, Feilen, Schmieden, Löten, Polieren zur Gestaltung der Oberfläche, Einfügen von Mustern, Aufsetzen von edlen Steinen. Es können auch 2-farbige Ringe hergestellt werden. Das Dozententeam bringt eine gute Auswahl an Anschauungsbeispielen mit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt bei optimaler Betreuung durch zwei Dozenten. Folgende Zusatzkosten sind beim Dozententeam zu entrichten: pro Gussteil einschl. Werkzeugnutzung 35,00 zuzüglich Kosten für Silber / Gold je nach Gewicht und Absprache. Bei Fragen vorab können Sie sich mit dem Dozenten unter 07231/ in Verbindung setzen. Ort Villa Ecarius, U1 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 2 Abende Gebühr 38,00 (zzgl. Materialkosten nach Verbrauch) Silver Morning Silberschmuck leicht gemacht Jonas Herrmann, Goldschmied/ Schmuckdesigner und Ludmilla Herrmann Kurs In diesem Kurs können Sie sich kreativ entfalten und Schmuckstücke aus Silverclay-Modeliermasse wie in Ton formen. Die Stücke werden im Kurs gebrannt. So können Sie einfach und schnell Unikate fertigen, ohne feilen, löten oder sägen zu müssen. Das fertige Schmuckstück besteht aus 99,9 Prozent Feinsilber. Steine können nach Belieben eingearbeitet werden. Ein idealer Kurs für Seniorinnen und Senioren. Das Material und die Steine werden nach Verbrauch abgerechnet ein einfaches Schmuckstück liegt bei ca. 35,00-60,00. Die Nutzung der Geräte und der Werkzeuge wird mit 8,00 im Kurs abgerechnet. Ort Villa Ecarius, U1 Termin Do , Uhr Gebühr 16,00 (zzgl. Materialkosten nach Verbrauch) Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 38

41 PLASTISCHES GESTALTEN WERKEN Gestalten mit Speckstein Wochenendkurs Monika Weber, Lehrerin für Bildende Kunst Kurs Speckstein gilt wegen seiner geringen Wetterfestigkeit als reiner Indoor -Stein. Für die Herstellung von Skulpturen werden farbige Steine bevorzugt. Nach Abschluss der Schleif- und Polierarbeiten sieht Speckstein aus wie Marmor, ist aber wesentlich weicher und somit leichter zu bearbeiten. In diesem Kurs können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und das Material erkunden, indem Sie von kleineren Gegenständen bis zu größeren Skulpturen dem Stein unter fachlicher Anleitung seine Form geben. Bitte mitbringen: alte Holzraspeln und -feilen, alte Messer, Schleifpapier in verschiedenen Körnungen, Stahlwolle, Kittel oder Schürze. Speckstein wird nach Verbrauch abgerechnet und am 1. Kurstag bezahlt. Mittagspause kann individuell gestaltet werden bei eigener Verpflegung. In der Kursgebühr enthalten ist ein Unkostenbeitrag von 5,00 für Werkzeugnutzung. Ort Villa Ecarius, U1 Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 35,90 (zzgl. Materialkosten nach Verbrauch) Bitte beachten Sie auch unsere Kurse zu digitaler Fotografie und Bildbearbeitung: Die simple Kunst der Fotografie Harald Baumeister, Fotograf Kurs Portraitfotografie Harald Baumeister, Fotograf Kurs Einführung in die Architektur-Fotografie Fotos erstellen für die VHS-Facebookseite Workshop Marco Grenz, Mediendesigner Kurs Studiofotografie Einführung Portrait Workshop Marco Grenz, Mediendesigner Kurs Einführung in die Fotografie: Lernen Sie richtig Fotografieren! Fotografie für Senioren Marco Grenz, Mediendesigner Kurs Fotokurs Speyer Retro - eine Entdeckungstour in Schwarz-Weiß Jürgen Baum, Fotografenmeister Kurs Adobe Photoshop Lightroom 6 Heinz Weidenhüller, Dozent für Mediadesign Kurs Photoshop Elements 15 Heinz Weidenhüller, Dozent für Mediadesign Kurs Fahrrad-Reparaturkurs David Ayazi, Techniker-Meister Kurs Läuft Ihr Rad noch wie geschmiert? Machen Sie Ihren Drahtesel jetzt selbst flott. In diesem Kurs werden Anfänger/innen und fortgeschrittene Teilnehmer/innen theoretische Kenntnisse zur Fahrradtechnik sowie praktische Anwendungen am eigenen Rad erlernen. Neben dem Umgang mit kleinen und größeren Reparaturen des eigenen Fahrrades wird dabei auch die Handhabung von (Spezial-)Werkzeugen geübt werden. Wir werden zusammen Reifen wechseln, Achter beseitigen, Schaltungen und Bremsen einstellen sowie Beleuchtungsprobleme lösen und uns weiteren Reparaturarbeiten widmen (je nach Interesse und Bedarf der Teilnehmenden). Bitte an Arbeitskleidung denken und wenn gewünscht, das eigene Fahrrad mitbringen. Obere Langgasse 33, Raum 02 Termin Sa , Uhr Gebühr 21,60 (Kleingruppe) Fahrrad-Reparaturkurs David Ayazi, Techniker-Meister Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte an Arbeitskleidung denken und wenn gewünscht, das eigene Fahrrad mitbringen. Obere Langgasse 33, Raum 02 Termine Fr , Uhr Sa , Uhr Gebühr 21,60 (Kleingruppe) 39 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

42 GESTALTEN TEXTILES GESTALTEN Patchwork und Quilten I Wochenendworkshop Gabriele Luksch Kurs Patchwork eine alte Volkskunst erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Dieser Kurs stellt Techniken vor, um verschiedene Blockmuster aus Rechtecken zu fertigen. Durch Quilten, d. h. Zusammensteppen von Oberseite, Vlies und Rückseite, bekommt das gefertigte Teil eine besondere Optik. Das Spiel mit Muster und Farben wird auch Anfänger/innen begeistern. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme am Vorbesprechungsabend, Do , Uhr im Weiterbildungszentrum, Obere Langgasse, Raum 12, ist unbedingt erforderlich. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termine Do , Uhr Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 32,40 (zzgl. Materialkosten) Patchwork und Quilten II Wochenendworkshop Gabriele Luksch Kurs Dieser Kurs stellt Techniken vor, wie Blockmuster aus Quadraten und Dreiecken entstehen. Bei der Zusammenstellung der Farben und Muster sind auch hier der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Durch den höheren Schwierigkeitsgrad der Verarbeitung ist Näherfahrung erforderlich, die Teilnahme am Kurs I jedoch keine Voraussetzung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme am Vorbesprechungsabend, Do., , Uhr im Weiterbildungszentrum, Obere Langgasse 33, Raum 02, ist unbedingt erforderlich. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termine Do , Uhr Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 32,40 (zzgl. Materialkosten) Nähspaß für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Nancy Leonhardt Kurs Nähen macht Riesenspaß und ist zu dem sehr nützlich! Der Kurs eignet sich für Anfänger/innen. Sie erhalten Tipps zum Umgang mit der Nähmaschine, zu verschiedenen Stoffarten und Nahtarten und werden bei Ihren kleinen und größeren Nähprojekten unterstützt. Gerne können eigene Schnitte mitgebracht und umgesetzt werden, aber auch Schnitte und Vorschläge, die ich zur Verfügung stelle, können angefertigt werden. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Näh- und Stecknadeln, Maßband, Stift, Nähgarn und Schneiderpapier (Backpapier eignet sich ebenfalls) sowie entsprechendes Material für eigene Nähprojekte. Verschiedene Stoffe, Schnitte und Verschlüsse sind bei der Dozentin erhältlich. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 6 Nachmittage Gebühr 57,60 ab 5 Teilnehmenden / 48,00 ab 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Filzen von Herbstdekoration und anderen Kleinigkeiten Corinna Kastl-Breitner, Dipl.-Designerin Kurs Aus unversponnener farbiger Merinowolle filzen wir mit Wasser und Seife schöne Herbstdekorationen wie z. B. Pilze, Kürbisse, Herbstlaub, kleine Tiere, Früchte usw. Eigene Ideen dürfen auch umgesetzt werden, sofern sie zeitlich machbar sind. Bitte mitbringen: 2 Frotteehandtücher. Die Teilnehmerzahl ist sehr begrenzt. Die Materialkosten von ca. 3,00-5,00 sind bei der Dozentin zu entrichten. Ort Villa Ecarius, Raum 304 Termin Fr , Uhr Gebühr 11,00 (zzgl. Materialkosten) Filzen von Winterdeko oder kleinen Täschchen Corinna Kastl-Breitner, Dipl.-Designerin Kurs Aus unversponnener farbiger Merinowolle filzen wir mit Wasser und Seife schöne Winterdekorationen wie z. B. kleine Tiere, Äpfel, Schneemänner oder kleine Täschchen für Handy, Brille, Kosmetik etc. Eigene Ideen dürfen auch umgesetzt werden, sofern sie zeitlich machbar sind. Bitte mitbringen: 2 Frotteehandtücher. Die Teilnehmerzahl ist sehr begrenzt. Die Materialkosten von ca. 3,00-8,00 sind bei der Dozentin zu entrichten. Ort Villa Ecarius, Raum 304 Termin Do , Uhr Gebühr 11,00 (zzgl. Materialkosten) 40 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

43 TEXTILES GESTALTEN MODE Filzen von Weihnachtsgeschenken, Nikolaus, Engel & Co. Corinna Kastl-Breitner, Dipl.-Designerin Kurs Aus unversponnener farbiger Merinowolle filzen wir mit Wasser und Seife schöne Weihnachtswichtel, Nikoläuse, Engel oder kleine Weihnachtsgeschenke wie z. B. kleine Tiere, kleine Täschchen, Handytäschle usw. Eigene Ideen dürfen auch umgesetzt werden, sofern sie zeitlich machbar sind. Bitte mitbringen: 2 Frotteehandtücher. Die Teilnehmerzahl ist sehr begrenzt. Die Materialkosten von ca. 3,00-8,00 sind bei der Dozentin zu entrichten. Ort Villa Ecarius, Raum 304 Termin Do , Uhr Gebühr 11,00 (zzgl. Materialkosten) MODE Statt vollem Schrank und nichts anzuziehen guter Stil für wenig Geld Hedi Mönig, Imageberaterin Vortrag Das Thema ist aktueller denn je, wenn Sie Ihren Geldbeutel und die Umwelt nicht mehr mit Fehlkäufen belasten wollen. Sind Sie gefrustet, wenn Sie in Ihrem Kleiderschrank schauen? Haben Sie sich etwas Neues zum Anziehen gekauft und das Teil bisher so gut wie nie getragen? Ziehen Sie immer wieder Ihre zwei bis drei Sicherheitsfarben an und fühlen Sie sich darin langweilig? Kennen Sie Ihre Farben, in denen Sie unwiderstehlich wirken? Oder macht Ihnen Kleiderkaufen schon lange keinen Spaß mehr? Überfordert von der Zuvieleritis? Wieviel Prozent Ihres Kleiderschrankinhaltes tragen zu Ihrem guten Aussehen und zu einer guten Laune bei? Wie viel Prozent können Sie eher in die Rubrik Fehlkäufe einstufen, weil Farbe, Schnitt, Material oder Stil falsch oder unglücklich gewählt sind? Hedi Mönig, seit über dreißig Jahren eine der erfahrensten Farb- und Stilberaterinnen im deutschsprachigen Raum, zeigt Ihnen in ihrem Vortrag in einer eindrucksvollen Demonstration, wie der genetisch bedingte Farbcode die Person augenblicklich frischer, strahlender und vitaler aussehen lässt. Im Schritt: Das Geheimnis einer einzigartigen Ausstrahlung, die erfolgreichsten Stilprinzipien jenseits aller Moden oder schnelllebigen Trends. Der aufschlussreiche Vortrag lohnt sich für Sie, wenn Sie mit erfrischenden Impulsen Ihren persönlichen Stil bereichern wollen. Ort Villa Ecarius, Raum 304 Termin Mi , Uhr Gebühr 5,00 Stilberatung für die Frau Ein Stil-Seminar zu Figur, Mode und Styling Ingeborg Behrendt-Höhl Kurs Selbstbewusst und attraktiv, souverän und zufrieden, sinnlich und gelassen solche Komplimente können Ihnen gelten, denn im richtigen Outfit hat jede Frau eine umwerfend schöne Ausstrahlung. Das ist eigentlich ganz leicht, wenn Sie ein paar Grundregeln kennen. Bei dem Stil-Seminar erfahren Sie alles, was Sie schon einmal über Figur, Mode und Stil wissen wollten. Sie bekommen jede Menge Anregungen für Ihren persönlichen Typ: Welcher Stil-Typ sind Sie? Klassisch, sportlich, burschikos, sexy, romatisch, dramatisch, extravagant... Sie erfahren Ihre ideale Rock- und Kleiderlänge sowie mehr über Kleidung, Frisur, Brille, Accessoires usw. Lernen Sie, Ihre positiven Seiten zu betonen mit dem entsprechenden Styling. Jede Frau sollte Ihr Lieblings-Outfit anziehen. Bitte einen Rock oder ein Kleid mitbringen, um die ideale Rocklänge zu definieren. Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Fr Dauer 2 Abende Gebühr 23,50 (zzgl. 8,50 für Arbeitsskript mit Stil-Pass) Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch 41 im Internet unter: 41 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

44 AUSSTELLUNGSBESUCHE Purrmann-Haus Speyer Hans und Mathilde Purrmann. Ein Künstlerehepaar der Klassischen Moderne Maria Leitmeyer M.A., Kustodin des Purrmann-Hauses Führung Es folgten Jahre des künstlerischen Erfolgs in Deutschland, Italien und im Tessin. Auch Mathilde Vollmoeller-Purrmann gehörte zu den herausragenden Künstlerinnen des beginnenden 20. Jahrhunderts. Lange Zeit galt ihr Œuvre als verschollen. Erst jüngst wurde ein großer Teil ihrer Gemälde und Aquarelle wiederentdeckt und ist heute im Purrmann- Haus zu sehen. Erste Erfolge erntete Mathilde Vollmoeller in Berlin als Schülerin von Sabine Lepsius und Leo von König. Den Zenit ihrer Laufbahn erlebt sie in Paris in zahlreichen Ausstellungen und als Schülerin von Henri Matisse. Im Purrmann-Haus erzählen rund 30 Werke und vielfältige Dokumente die Geschichte einer erfolgreichen Künstlerin und faszinierenden Frauenfigur des beginnenden 20. Jahrhunderts. Ort Purrmann-Haus Speyer, Kleine Greifengasse 14 Termin Fr , Uhr Gebühr 7,00 inkl. Eintritt JETZT RUNTERLADEN! Das Purrmann-Haus präsentiert Leben und Werk des Künstlerehepaares der Klassischen Moderne Hans Purrmann ( ) und Mathilde Vollmoeller-Purrmann ( ), die zur malerischen Avantgarde Deutschlands der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehören. Das Museum im Geburtshaus Hans Purrmanns zeigt mit rund 100 Werken die größte öffentliche Sammlung an Werken Hans Purrmanns. Farbintensive Gemälde, lichte Aquarelle, Grafiken und Skulpturen sowie zahlreiche Archivalien geben einen Überblick über das Schaffen des Koloristen von seinen Anfängen in Speyer bis hin zu seinem Spätwerk in Montagnola. Hans Purrmann war Schüler von Franz von Stuck und Mitglied der Berliner Secession. In Paris zählte er zu den Gründungsmitgliedern der Académie Matisse. Mit seinem Lehrer Henri Matisse blieb er lebenslang freundschaftlich verbunden. 42 Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter:

45 AUSSTELLUNGSBESUCHE BEGLEITPROGRAMM RICHARD LÖWENHERZ. KÖNIG RITTER GEFANGENER Ausstellung vom 17. September 2017 bis 15. April 2018 Charismatischer König, wagemutiger Ritter, Kreuzfahrer ins Heilige Land und einer der berühmtesten Gefangenen der Weltgeschichte: Unzählige Mythen und Legenden ranken sich um den Herrscher Richard Löwenherz, dessen Reich England und weite Teile Frankreichs umfasste und von der Grenze Schottlands bis zu den Pyrenäen reichte. Ab dem 17. September 2017 zeigt das Historische Museum der Pfalz eine große kunst- und kulturhistorische Ausstellung, die Leben und Wirken des ebenso legendären wie umstrittenen englischen Königs Richard I. Löwenherz in den Mittelpunkt stellt. Filigrane Schatzkunst, prächtig illuminierte Handschriften und archäologische Funde geben einen tiefen Einblick in die an großen Konflikten reiche Epoche. Die Ausstellung Richard Löwenherz. König - Ritter - Gefangener steht unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz Malu Dreyer und trägt den Ehrentitel Landesausstellung Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen online unter Richard Löwenherz. König Ritter Gefangener Kuratoren-Abendführung Dr. Sebastian Zanke, Kurator Führung 20000A Um frühzeitige schriftliche Anmeldung wird gebeten. Ort Historisches Museum der Pfalz, Foyer Termin Mi , Uhr Gebühr 16,00 inkl. Eintritt Richard Löwenherz. König Ritter Gefangener Kuratorenführung Simone Heimann M.A., Kuratorin Führung 20000B Um frühzeitige schriftliche Anmeldung wird gebeten. Ort Historisches Museum der Pfalz, Foyer Termin Fr , Uhr Gebühr 16,00 inkl. Eintritt Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

46 STUDIENREISEN Volkshochschule Stadt Speyer S udienre sen 2017 Seit 1989 bietet die Volkshochschule Speyer mit großem Erfolg ein umfangreiches Studienreiseprogramm an, an dem jährlich über 600 Interessierte teilnehmen. Jahr für Jahr werden die Reisen speziell für die Volkshochschule von fachkundigen Reiseleiterinnen und Reiseleitern ausgearbeitet. Unsere Reiseleiterinnen und Reiseleiter verfügen über eine hohe fachliche Kompetenz, die zumeist über ein entsprechendes Hochschulstudium nachgewiesen wird. Sie bilden sich regelmäßig fort und sind mit den Reisezielen bestens vertraut. Unsere Studienreisen verstehen sich als anschauliche und ansprechende Weiterbildung vor Ort. hat. Denkmäler und belebende Brunnen bereichern die schmucke Altstadt. Sehenswert sind auch die Reste der Stadtbefestigung: vier gut erhaltene Stadttürme. Schloss Zwingenberg: Die sehr gut erhaltene ausgedehnte Burganlage gehört wohl zu den beeindruckenden Festungen im Neckartal. Vom 15. bis 17. Jahrhundert war sie im Besitz der bedeutenden Herren von Hirschhorn, die sich nach der hessischen Nachbarstadt nannten. Seit 1808 ist Zwingenberg in markgräflich badischem Familienbesitz. Eine Schlossführung wird uns dieses einzigartige Denkmal näherbringen. Übrigens: Die benachbarte Wolfschlucht soll Carl Maria von Weber als Vorlage für seine Oper Der Freischütz gedient haben. In Schönau im Odenwald wollen wir einen Blick auf die Reste der Zisterzienserabtei Schönau werfen, die 1142 vom Kloster Eberbach im Rheingau aus gegründet wurde und bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bestand. Wie immer werden wir die Fahrt mit einer (Kaffee-)Pause an einem hübschen Ort ausklingen lassen. Wohin es geht, wird noch nicht verraten. Kleiner Tipp: Die Romantischen Vier im Neckartal sind Neckargemünd, Neckarsteinach, Hirschhorn und Eberbach. Reisepreis 38,00 Nur noch wenige Plätze frei! Am Neckar: Eberbach und Schloss Zwingenberg Studienreise am Sa Dr. Klaus Graf, Historiker Reise Schon die Anfahrt durch das Neckartal, vorbei an Heidelberg und Neckarsteinach, verdeutlicht, wieso die Romantiker nicht nur die pittoresken Stätten am Rhein, sondern auch die landschaftlichen Reize des Landes am Neckar liebten. Zwischen Kraichgau und Odenwald liegt die attraktive Kleinstadt Eberbach im äußersten Nordosten des Rhein-Neckar-Kreises an der Grenze zu Hessen wurden Burg und Stadt an die Pfalzgrafen bei Rhein verpfändet, 1806 kam der kurpfälzische Amtsort Eberbach an Baden. Stattliche Fachwerkbauten prägen das Gesicht der Innenstadt, die größtenteils Fußgängerzone ist und daher in der Mittagspause zum Bummeln einlädt. Da ist etwa das aus dem Spätmittelalter stammende Badhaus, in dem man Reste einer mittelalterlichen Badstube gefunden Schloss Zwingenberg Bildquelle: Ralph-Thomas Kühnle/pixelio.de 44

47 STUDIENREISEN Nur noch wenige Plätze frei! 500 Jahre Reformation: Anmeldeschluss: Auf den Spuren Martin Luthers in Eisenach, Torgau, Wittenberg und Berlin Studienreise von So bis Do Andrea Stengel, Kunsthistorikerin Reise Am Beginn der Reformation steht die Veröffentlichung der 95 Thesen von Martin Luther in Wittenberg, dem zentralen Ausgangspunkt unserer Studiereise. In der nahegelegenen Weltkulturerbestadt Dessau werden wir im zentral gelegenen 4****Radisson Blue Fürst Leopold Hotel für 3 Tage fürstlich Quartier beziehen. Von dort werden wir die bedeutenden nationalen Sonderausstellungen aufsuchen, die die wesentlichen Aspekte der Reformation beleuchten. Sie gelten als das wichtigste Ausstellungsereignis des Reformationsjahres Himmel und Hölle? Die Angst vor einem strafenden Gott trieb die Menschen an der Wende zur Neuzeit um, auch den Mönch Martin Luther. Wie bekomme ich einen gnädigen Gott? Das war eine der zentralen Fragen, mit denen der Theologe rang. Seine Antwort war revolutionär. Sie forderte die Autoritäten der Zeit heraus und gab den Anstoß zur Reformation als einem der bedeutenden Wendepunkte in der Geschichte Europas. Bereits am Anreisetag besuchen wir die mittelalterliche Wartburg oberhalb von Eisenach, die weltweit meistbesuchte Luthergedenkstätte. Hier fand der gebannte und geächtete Reformator nach dem Reichstag von Worms 1521 Zuflucht und übertrug das Neue Testament ins Deutsche. In ihren Mauern setzt sich die Ausstellung Luther und die Deutschen mit dem Lutherbild in der deutschen Geschichte auseinander und macht Luther als Symbolfigur der Deutschen erlebbar. Zeit werden wir uns nehmen für Wittenberg, ebenfalls wie die Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt gilt als Wiege der Reformation. Fast vier Jahrzehnte war die Universitätsstadt an der Elbe die zentrale Wirkungsstätte des Reformators. Das Lutherhaus veranschaulicht sein Leben und Wirken an historischem Ort. Im Augusteum, einem der besterhaltenen deutschen Universitätsgebäude dieser Zeit, zeigt die Ausstellung Luther! 95 Schätze 95 Menschen die Persönlichkeit des mutigen Theologen und geht der Frage nach, wie dieser zum Weltveränderer wurde. Vorgestellt werden weiterhin 95 Menschen aus Literatur, Kunst, Musik, Philosophie und Politik vor, die Luther bis heute weltweit inspirierten. Ziel eines Tagesausflugs ist die multikulturelle Metropole Berlin. Sie bietet sich wie keine andere deutsche Stadt an, die internationale Bedeutung der Reformation 45 sowie ihrer globalen Ausstrahlung zu erkunden. Das Deutsche Historische Museum lädt in der Ausstellung Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt im Martin-Gropius-Bau zu einer Reise durch Welt und Zeit ein mit Stationen in verschiedenen Ländern Europas, in Nordamerika, Korea und Tansania sowie zum Teil erstmals in Deutschland präsentierten Exponaten. Stadtspaziergänge führen zu ausgewählten Lutherstätten, in Berlin zu beispielhaften Orten religiöser Vielfalt. Außerdem lernen wir bei einem Rundgang durch die reizvolle Residenzstadt Torgau an der Elbe das politische Zentrum der Reformation kennen. Reisepreis 695,00 im DZ inkl. HP (EZ plus 95,00) Hotel****, Radisson Blu Fürst Leopold, Dessau Luther-Statue Mosel: Treis-Karden, Traben-Trabach und Wallfahrtskirche Klausen Bildquelle: SonneDo/pixelio.de Studienreise am Sa Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker Reise Wir beginnen unsere Fahrt an die malerische Mosel in Treis-Karden. Die römisch-katholische Pfarrkirche wird auch als Moseldom bezeichnet und gilt als ist die bedeutendste Kirche zwischen Trier und Koblenz. Ein Museum im Stiftsherrenbau am ehemaligen Kreuzgang erinnert an die Vergangenheit des Ortes. Spätestens in 45 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

48 STUDIENREISEN karolingischer Zeit wurde die erste an dieser Stelle nachgewiesene Kirche erbaut. Wir fahren weiter moselaufwärts, vorbei an Cochem und einer reizvollen Landschaft mit steilen Weinbergen bis nach Traben-Trarbach Schon 830 wurde der Aacher Hof urkundlich erwähnt: Kaiser Ludwig der Fromme ( ), Sohn Karls des Großen, schenkte Traben mit all seinen Gerechtsamen und Anhängseln dem Münster zu Aachen (Aachener Marienstift). Von Interesse für uns ist die Zeit um Nach einem Wirtschaftsaufschwung setzte eine rege Bautätigkeit ein. Man griff nicht mehr auf den historisierenden Stil zurück, sondern baute im damals modernen Jugendstil. Die unter Bruno Möhring, einem renommierten Berliner Architekten, entstandenen Häuser wie das Haus Huesgen oder das Hotel Clauss- Feist sind beachtenswerte Bauten dieser Zeit. In einem speziellen Jugendstil-Rundgang erfahren wir mehr über diese schönen Privat-Häuser. Nach Bordeaux war die Moselstadt um 1900 übrigens der zweitgrößte Weinumschlagplatz Europas. Der Tag klingt aus in der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung bei Klausen. Mit ihren stattlichen Dimensionen stellt die 1502 geweihte Kirche den bedeutendsten Bau der Spätgotik in der Südeifel und im Moseltal dar. Das lichtdurchflutete Innere besitzt im Langhaus, Seitenschiff und Chor ein reiches Netzgewölbe. Besonders beeindruckend ist der 6,20 m hohe Antwerpener Hochaltar (um 1480) mit Szenen aus der Passion Christi. Seit August 2008 ist Klausen auch wieder Sitz eines Klosters mit dem Namen Dominikanerkonvent St. Katharina von Siena. Reisepreis 49,00 Kunstreiches Elsass: Ebersmünster, Barockkirche mit privatem Orgelkonzert und Sélestat / Schlettstadt Studienreise am Mi Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker Reise Die Herbstfahrt in das landschaftlich reizvolle und kunstreiche Elsass führt zunächst in das südlich von Straßburg gelegene Ebersmünster. Ebersmünster ist eine der ältesten Klosterniederlassungen im Elsass und reicht bis in das 7. Jahrhundert zurück. Die heutige barocke Kirche St-Maurice entstand im 17. und 18. Jahrhundert. Nach 1670 entstand zunächst ein Neubau, der 1710 mit den beiden Türmen der Fassade abgeschlossen werden konnte. Diese letztgenannten Arbeiten leitete bereits der junge Vorarlberger Baumeister Peter Thumb. Zur Ausstattung der Kirche zählen bemerkenswerte Deckengemälde, eine Kanzel von 1696, ein dem Geist der Renaissance verpflichtetes Chorgestühl und eine großartige Orgel, eines der letzten Werke des berühmten Orgelbaumeisters Andreas Silbermann. In einem eigens für unsere VHS-Studienreise organisierten Konzert werden wir das 1732 fertiggestellte Instrument hören und den Klang der Bach-Zeit erleben; ein Höhepunkt dieser Tagesfahrt. Anschließend geht es einige Kilometer weiter nach Süden nach Sélestat/Schlettstadt. Bereits 1094 wurde hier ein Cluniazenser-Priorat gegründet. Im 13. Jahrhundert ließ der Staufer Friedrich II. die Siedlung befestigen, die sich um das Kloster gebildet hatte, und verlieh ihr den Status einer freien Reichsstadt wurde die Stadt wie beispielsweise Colmar und Hagenau, später auch Landau, Mitglied des Zehnstädtebundes (Dekapolis). Im 15. Jahrhundert avancierte Sélestat/Schlettstadt zu einem überregional bedeutenden Zentrum des Frühhumanismus. In der malerischen Kleinstadt sind neben zahlreichen Profanbauten mittelalterliche Kirchen sehenswert, darunter die auf eine Stiftung des späten 11. Jahrhunderts zurückreichende Église Ste-Foy und die über einer karolingischen Rotunde erbaute St-Georges. Zudem sind Reste der Stadtbefestigung, u. a. der markante Uhrenturm, erhalten. Reisepreis 40,00 46 Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung, Klausen Bildquelle: Karsol/123rf.com

49 STUDIENREISEN München: pulsierende Kunstmetropole mit Besuch der großen Werkschau zu Gabriele Münter Studienreise von Fr bis So Andrea Stengel, Kunsthistorikerin Reise Ihr Name ist untrennbar mit der Geschichte des Blauen Reiters verbunden als langjährige Lebensgefährtin und Muse Wassily Kandinskys, vor allem aber als Künstlerin. Gabriele Münter war eine der bedeutendsten deutschen Malerinnen ihrer Zeit, eine Pionierin der Kunst der frühen Moderne nach Echte Kunst ist eigensinnig, davon war die Künstlerin überzeugt, und so ging sie schon früh ihren eigenen Weg in einer damals noch weitgehend Männern vorbehaltenen Domäne. Sie zeichnete, malte und fotografierte, sie experimentierte und entdeckte Techniken wie Holzschnitt und Hinterglasmalerei für sich. Kandinsky erkannte bald ihr Talent: Du bist hoffnungslos als Schüler(in) man kann dir nichts beibringen. Du kannst nur machen, was in dir gewachsen ist. Du hast alles von Natur, urteilte er. Im bayerischen Voralpenland um Murnau herum fand Gabriele Münter ab 1908 zu ihrer eigenen, expressiven Malweise. Lange musste sie jedoch um Anerkennung kämpfen. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg ehrte man die Malerin als eigenständige Vertreterin des Expressionismus und Wegbereiterin der Moderne. Heute werden ihre Werke auf dem Kunstmarkt teuer gehandelt. Unsere Studiereise nach München ist eine hervorragende Ergänzung der Reise nach Murnau im vergangenen Jahr. Sie wirkt aber auch für sich, da sie in vielfältiger Weise München als pulsierende Kunstmetropole vorstellt. Die Münchner Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau verdankt der Stiftung Gabriele Münters ihre einmalige, weltweit größte Sammlung zur Kunst des Blauen Reiter. Unmittelbar vor unserer Anreise eröffnet das Haus nach 25 Jahren erstmals wieder eine umfangreiche Werkschau, die eine Vielzahl noch nie öffentlich gezeigter Arbeiten der Künstlerin vorstellt und das Gesamtwerk vollkommen neu bewertet. In der Ausstellung lernen wir eine Vertreterin der Avantgarde kennen, deren Schaffen von der Suche nach den Wurzeln der Kreativität geprägt war. In den Villen der Malerfürsten Franz von Lenbach und Franz von Stuck entdecken wir die Welt des etablierten akademischen Kunstbetriebs und setzen uns mit künstlerischer Selbstinszenierung auseinander. Bei einem Spaziergang zu ausgewählten Orten in der Maxvorstadt und in Schwabing tauchen wir ein in das München der Bohème um 1900, eine pulsierende Kunstmetropole, die den Vergleich mit Paris nicht zu scheuen brauchte und Maler, Bildhauer und Kunststudenten in großer Zahl anzog. Reisepreis 395,00 im DZ inkl. HP (EZ plus 65,00) Hotel****, Maritim, München Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Gabriele Münter, Jawelensky und Werefkin, Bildquelle: RuC Günther 47 Anmeldung Sonderprogramm

50 FILMFESTIVAL 8. EUROPÄISCHES FILMFESTIVAL DER GENERATIONEN Programm Filmfestival 2017 Eröffnung des Filmfestivals am 13. Oktober 2017, um Uhr durch Bürgermeisterin Kabs in der Aula des Sankt Vincentius Krankenhaus Das Lied des Lebens Veranstalter: Seniorenbüro in Kooperation mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, Sankt Vincentius Krankenhaus Diskutant: Bernhard König, Filmkomponist Moderation: Carmen Ulmer, Schulleitung; Stefanie Weiß, Praxisanleitung Ort Sankt Vincentius Krankenhaus, Holzstraße 4a, Aula Termin Fr , Uhr Haymatloz Veranstalter: Seniorenbüro in Kooperation mit Volkshochschule Speyer Diskutant: Ewald Gaden, Leiter der Volkshochschule Speyer Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Fr , Uhr Hinter den Wolken Veranstalter: Seniorenbüro in Kooperation mit der ambulanten Palliativ- und Hospizberatung Speyer Diskutantin: Petra Gutekunst, Leiterin der ambulanten Palliativ- und Hospizberatung Ort Ökumenischen Sozialstation, Paul-Egell-Straße 24, Treff Termin Mo , Uhr Für immer Dein Veranstalter: Seniorenbüro in Kooperation mit Netzwerk Demenz Speyer Moderation: Gabi Ewald, Pflegestützpunkt Ort Stadthalle, Obere Langgasse 33, Kleiner Saal Termin Di , Uhr Ein Mann namens Ove Veranstalter: Seniorenbüro in Kooperation mit Pflegerische Schule der Diakonissenanstalt Diskutanten: Tanja Schaller, Schulleiterin und Pia Rathke, Pflegepädagogin Ort Diakonissenanstalt, Hilgardstraße 26, Mutterhaus Termin Mi , 9.00 Uhr Die mörderische Welt der Ingrid Noll Veranstalter: Seniorenbüro in Kooperation mit Stadtbibliothek Speyer Diskutantin: Sigrid Abel, Regisseurin Moderation: Kerstin Bürger, Stadtbibliothek Speyer Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mi , 18,00 Uhr Trockenschwimmen Veranstalter: Seniorenbüro in Kooperation mit der Universität Speyer (Gleichstellungsbeauftragte) Diskutantin: Susanne Kim, Regisseurin angefragt Moderation: Wera Veith-Joncic, Gleichstellungsbeauftragte Ort Universität Speyer, Freiherr-vom-Stein-Straße 2, Audimax Termin Do , Uhr Ich, Daniel Blake Veranstalter: Seniorenbüro in Kooperation mit dem Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer (SKFM) Moderation: Annegret Robbauer, SKFM Ort Caritasverband, Nikolaus-von-Weis-Straße 6 Termin Fr , Uhr 45 Years Veranstalter: Seniorenbüro in Kooperation mit der Evangelischen Stadtmission Diskutantin: Evangelische Stadtmission Ort Evangelische Stadtmission, Im Neudeck 20, Veranstaltungsraum Termin Fr , Uhr Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 48

51 Fachbereich 3 Gesundheit Wir verstehen Gesundheit im ganzheitlichen Sinne als Zusammenspiel von körperlichem, seelischem, geistigem, ökologischem und sozialem Wohlbefinden, entsprechend der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Wir gehen davon aus, dass Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitsverhalten von Bildung, sozialer Lage und Lebensstil beeinflusst werden. Alle Menschen sind ein Leben lang lernfähig und können ihre Gesundheit und ihre Lebensqualität unabhängig von ihrem Alter jederzeit fördern. Ziele der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen sind die Stärkung der gesundheitlichen Ressourcen, die Erweiterung der Gesundheitskompetenzen und die Förderung von gesundheitsbewussten Lebensweisen und Lebensverhältnissen. Wir unterstützen den eigenverantwortlichen Umgang unserer Teilnehmenden mit Gesundheit und vermitteln gesundheitsrelevantes Wissen für den Alltag. Wir ermöglichen Lernprozesse, die kognitive Verarbeitung mit emotionalen, körperlichen und sozialen Erfahrungen verknüpfen. So wollen wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu motivieren, die gewonnenen Erkenntnisse in gesundheitsbewusstes Handeln umzusetzen.* Unsere Kurse, Seminare, Workshops und Vorträge bieten Ihnen ein vielfältiges Angebot für Körper, Geist und Seele. Ich berate Sie gerne, damit Sie das passende Angebot finden. *Quelle: Bildung für Gesundheit, Hrsg: Deutscher Volkshochschul-Verband e.v Mein Tipp: Mudras Heilsame Handgesten Kurs Klanggarten Kurs für Frauen Kurs Christina Ullrich-Müller Fachbereichsleiterin Autogenes Training Entspannung Meditation Yoga Progressive Muskelentspannung Qi Gong Märchen Die fünf Tibeter Massage Selbstbehauptungstraining Fitness Rückenfit Pilates Walking ZUMBA Gesundheitsvorträge Augentraining Heilmethoden Gesundes Singen Bier brauen Vegetarische Ernährung Spezialitätenküche Kochen für Männer Internationale Küche Kräuterwanderung Weinprobe Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

52 TRAINING AUTOGENES TRAINING Hinweis zu den Präventionskursen Für das Anerkennungsverfahren der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) bestehen eindeutig festgelegte Kriterien für die Kursleiterqualifikation und die Kurskonzeption. Durch das neue Anerkennungsverfahren fallen alle Kurse aus der Bezuschussung, die diese Kriterien nicht erfüllen. Hiervon sind auch Kursleitungen betroffen, die bereits langjährig bezuschusste Kurse angeboten haben, nun aber nicht mehr den Prüfkriterien des Leitfadens Prävention der Krankenkassen entsprechen. Bei Kursunterbrechung/-abbruch durch Erkrankung der Kursleitung oder vorrangige Nutzung der Sportstätten von Schulen kann u. U. die vorgeschriebene Dauer des Kurses nicht eingehalten werden. Dies kann zum Wegfall der Bezuschussung durch die Krankenkassen führen. Ebenso, wenn eine kurzfristig eingesetzte Vertretung die Voraussetzungen nicht erfüllt bzw. aufgrund der verbleibenden Zeit eine Anerkennung nicht möglich ist. Bei Fragen zur Bezuschussungspraxis wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse. Bitte beachten Sie: Alle Kurse an der Volkshochschule Speyer sind qualitätsgesichert. Wichtiger als ein Zuschuss der Krankenkasse ist, dass der Kurs Ihre Gesundheit fördert. Beantragt als Präventionskurs Autogenes Training Grundstufe Tagesseminar Karin Schnaubelt-Seiter, Entspannungspädagogin und Sportlehrerin Kurs Autogenes Training ist ein Verfahren zur konzentrativen Selbstentspannung. Durch in Gedanken gesprochene Sätze, die in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden, lässt sich mittels Selbstsuggestion eine wohltuende Entspannung im gesamten Organismus aufbauen. Autogenes Training ist das am besten erforschte Entspannungsverfahren. Es hilft unter anderem bei Verspannungen, Konzentrationsproblemen, Reizbarkeit, innere Unruhe, Schlafproblemen, kann helfen Alltagsprobleme leichter zu bewältigen und stärkt die allgemeine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Im Kurs lernen Sie die Grundübungen des autogenen Trainings kennen. Sie können danach die Übungen ohne Mühe anwenden, wann immer Sie sie benötigen. Geübt wird im Liegen und im Sitzen. So können Sie auch im (Berufs-) Alltag eine kurze entspannende Pause einlegen. Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung, warme Socken, Iso-Matte, kleines Kissen, Decke. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin Sa , Uhr Gebühr 24,00 (Kleingruppe) ENTSPANNUNG Entspannungs-Nachmittag Marianne Kuhl, Qi-Gong-Lehrerin Kurs Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und tanken Sie neue Energie. An diesem Nachmittag werden wir mit Yogaübungen innere Kraft und Stärke aufladen. Atemübungen und Meditation werden uns nach innen zu uns selbst führen. Mit Klangschalen genießen wir die Entspannungsphase. Danach werden wir Übungen aus dem Qi Gong praktizieren, die Körper, Geist und Seele in Harmonie bringen. Abschließend werden wir nochmals die wohltuenden Klänge von Klangschalen genießen. Bitte mitbringen: Warme Unterlage, z. B. Yoga- oder Iso-Matte, Decke, warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. ein kleines Kissen für die Meditation sowie ein Getränk. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin Fr , Uhr Gebühr 11,00 (Kleingruppe) Entspannungs-Nachmittag Marianne Kuhl, Qi-Gong-Lehrerin Kurs Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und tanken Sie neue Energie. An diesem Nachmittag werden wir mit Yogaübungen innere Kraft und Stärke aufladen. Atemübungen und Meditation werden uns nach innen zu uns selbst führen. Mit Klangschalen genießen wir die Entspannungsphase. Danach werden wir Übungen aus dem Qi Gong praktizieren, die Körper, Geist und Seele in Harmonie bringen. Abschließend werden wir nochmals die wohltuenden Klänge von Klangschalen genießen. Bitte mitbringen: Warme Unterlage, z. B. Yoga- oder Iso-Matte, Decke, warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. ein kleines Kissen für die Meditation sowie ein Getränk. 50 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

53 ENTSPANNUNG Ort Termin Gebühr Weiterbildungszentrum, Obere Langgasse 33, Raum 11 Sa , Uhr 11,00 (Kleingruppe) Entspanntes Malen mit der Öl-Nass-in-Nass-Technik nach Bob Ross Julia Renner, Entspannungstrainerin Kurs So malen wie der berühmte Fernsehmaler Bob Ross, das ist gar nicht so schwierig, allein die Technik macht es. Kommen Sie mit in die Welt der Happy Little Trees und Happy Clouds und malen Sie entspannt Ihre Welt, so wie Bob Ross. An einem Tag malen die Teilnehmer/innen ein von der Kursleitung vorgegebenes Landschaftsmotiv gemeinsam mit der zertifizierten Mallehrerin. Dabei wird jeder Schritt erklärt und gezeigt. Alles was die Teilnehmer/innen brauchen, ist die Freude und Neugierde am Selbermalen. Am Ende des Tages nehmen Sie ihr selbst gemaltes Bild mit nach Hause. Mitzubringen sind gute Laune, Freude daran, selbst ein Bild zu malen und Kleidung, die auch schmutzig werden kann. Alle anderen nötigen Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel bekommen Sie von der Kursleiterin gegen eine Materialpauschale von 28,00 gestellt, diese ist am Beginn des Kurses direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen. Die Dozentin stellt Staffeleien zur Verfügung. Die Teilnehmer/innen sollen mindestens 16 Jahre alt sein. Bei Lösungsmittelallergien bitte unbedingt vorher anfragen! Ort Atelier Renner, Wormser Str. 44 Termin Sa , Uhr Gebühr 32,00 (+ Materialpauschale von 28,00 direkt bei der Dozentin zu bezahlen) Die Dozentin stellt Staffeleien zur Verfügung. Die Teilnehmer/innen sollen mindestens 16 Jahre alt sein. Bei Lösungsmittelallergien bitte unbedingt vorher anfragen! Ort Atelier Renner, Wormser Str. 44 Termin Sa , Uhr Gebühr 32,00 (+ Materialpauschale von 28,00 direkt bei der Dozentin zu bezahlen) Mach mal Pause! Burnout und Co. keine Chance geben Dorothea Manusch, Gestalttherapeutin (HP) und Yogalehrerin Kurs Informative, erfrischende und entspannende Stunden für alle, die Erholung suchen in einem Alltag mit manchmal atemberaubendem Stress. Stehen Sie auch zwischen verschiedenen Lebensbereichen, für die Kraft da sein soll: Arbeit, Familie und Freizeit? Oder besteht physische und psychische Ermattung durch Krankheit, droht der Ausfall durch Diagnosen wie Burnout? Damit es gar nicht dazu kommt: Packen Sie sich einen Erste-Hilfe-Koffer für viele Gelegenheiten des Alltags! Wir alle atmen; aber atmen Sie richtig? Lernen Sie, wie vielseitig Sie die Atmung einsetzen können bei Schlafstörungen, innerer Unruhe und körperlicher und seelischer Kraftlosigkeit. Diese und ähnlich nützliche Strategien nehmen Sie aus diesem Workshop mit nach Hause und können sie sofort anwenden präventiv und situationsgerecht. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, Kissen, Wasser zum Trinken, Taschentuch, Notizbuch. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Sa , Uhr Gebühr 16,00 (Kleingruppe) Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Entspanntes Malen mit der Öl-Nass-in-Nass-Technik nach Bob Ross Julia Renner, Entspannungstrainerin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Mitzubringen sind gute Laune, Freude daran, selbst ein Bild zu malen und Kleidung, die auch schmutzig werden kann. Alle anderen nötigen Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel bekommen Sie von der Kursleiterin gegen eine Materialpauschale von 28,00 gestellt, diese ist am Beginn des Kurses direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen. Pausen-Los? Workshop für Frauen Sonja Betsch, Heilpraktikerin für Psychotherapie Kurs Frauen leisten viel. Männer auch. Doch im Rahmen dieses kleinen Workshops wollen wir uns nur mit der einen Seite, die der Frau, beschäftigen. Wir fragen uns, wo sind Pausen nötig und was kann Frau stärken, um besser mit den Belastungen umgehen zu können? Ziele des Workshops sind der Austausch, das Geben von Impulsen und Anregungen und das bessere Verständnis für das Gegenüber gepaart mit viel Humor. Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 51 Anmeldung Sonderprogramm

54 ENTSPANNUNG Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag und lassen Sie sich überraschen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin Fr , Uhr Gebühr 7,00 Mudras Heilsame Handgesten Dorothea Manusch, Gestalttherapeutin (HP) und Yogalehrerin Kurs Mudras sind Gesten der Hände und Finger. Sie machen aus unseren Händen Kraftwerke. Sie erwecken Lebensenergie, Selbstheilungskräfte und schenken körperliche und seelische Stärkung. Es besteht eine enge Beziehung zwischen Händen und Gehirn. Dem Gehirn ist es möglich, die Botschaft eines Mudras direkt umzusetzen in positive Impulse an Körper, Psyche und Verstand. So gut wie unauffällig können Mudras an jedem Ort geübt werden. Selbst im bettlägerigen Zustand helfen sie und geben kluge Unterstützung in Meditation und bei innerer Zwiesprache über Lebensfragen Die Praxis der Mudras wird erweitert durch leichte angenehme Bewegung, Atemübungen und Entspannung. Die ansprechenden Mudra-Karten, die im Kurs eingesetzt werden, können von den Teilnehmer/innen mitgenommen werden fürs Weiterüben zu Hause. Bitte beachten: Dies ist kein Yoga-Kurs. die Körperübungen können ohne besondere Vorkenntnisse oder Fitness mitgemacht werden. Teilnehmer/innen, die nicht auf dem Kissen sitzen können, sitzen auf einem Stuhl. Bitte mitbringen: Yoga/Gymnastikkleidung, Yoga/Isomatte, Sitzkissen, Decke. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Sa , Uhr Gebühr 19,00 (Kleingruppe) ZENbo Balance Entspannung, Meditation, ZEN Julia Renner, ZENbo -Trainerin und Entspannungstrainerin Kurs ZENbo Balance ist ein Kurskonzept, das klassische westliche Entspannungsverfahren, Meditation und ZEN mit Bewegungseinheiten aus Yoga, den Asanas und Qi Gong vereint. Hierbei wird das Wesentliche dieser Lehren zusammengefasst: Es geht immer um den Menschen, der Körper und Geist in Einklang zu bringen versucht auf dem Weg zu mehr Freude und Glück im Leben. Das ZENbo Balance-Konzept ist eine westliche Interpretation des fundierten und bewährten Wissens der asiatischen Basisdisziplinen, damit diese für uns besser begreifbar werden. Frei von spirituellen Lehren können wir unseren eigenen Weg mit Bewegung und Stille erfahren. Eine ZENbo -Einheit ist in drei Teile aufgebaut: SILENCE: Eine kurze Eingangsmeditation, um ins Hier und Jetzt zu kommen MOVE: Übungen im Stehen, Sitzen und Liegen, die flexibler machen und das natürliche Gleichgewicht fördern. Viele dieser Übungen sind Pilates- und Yoga-Erfahrenen sicherlich bekannt. Bei ZENbo geht es aber nicht darum, sich sportlich zu betätigen. Es wird vielmehr auf die Atmung geachtet und darauf, ganz bei sich zu sein. Es ist keine körperliche Fitness erforderlich. RELAX & GO: Nun wird noch einmal richtig entspannt, mit autogenem Training, progressiver Muskelentspannung und Fantasiereisen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Decke für den Entspannungsteil, evtl. ein kleines Kissen, Yogamatte/Gymnastikmatte und ein Handtuch zum Abdecken der Matte. Ort Atelier Renner, Wormser Str. 44 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 8 Abende Gebühr 32,00 (Kleingruppe) ZENbo Balance Entspannung, Meditation, ZEN Julia Renner, ZENbo -Trainerin und Entspannungstrainerin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Decke für den Entspannungsteil, evtl. ein kleines Kissen, Yogamatte/Gymnastikmatte und ein Handtuch zum Abdecken der Matte. Ort Atelier Renner, Wormser Str. 44 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 7 Abende Gebühr 28,00 (Kleingruppe) 52

55 ENTSPANNUNG Klanggarten Kurs für Frauen Beate Neufeld, Lehrerin für Stressprävention und Psychohygiene, Entspannungspädagogin Kurs Lass dich einladen, im Lauf der Jahreszeiten zu erspüren, was dir blüht, die Impulse aus Natur, Worten und Bildern zu pflücken, die Samen auszulesen und in deinen Garten des Lebens einzupflanzen, damit deine Lebenskraft wachsen kann. Jeder Abend der Kursreihe beginnt mit einer bewegten, meditativen Körper- oder Atemübung. Danach führt ein Impuls zum jeweiligen Thema des Abends. Die Natur erzählt auf vielfältige Weise vom Leben, wenn wir uns darauf einlassen, kann es sein, dass wir in der eigenen Mitte zur Ruhe und Entspannung kommen, die uns als Kraftquelle für unseren Alltag dient. Zum Abschluss des Abends hüllen die wohltuenden Klänge tibetischer Klangschalen den Körper sanft ein und schenken eine tiefe Entspannung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung die nicht einengt, Yogamatte, o. Ä. und eine Decke. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 8 Abende Gebühr 47,50 (Kleingruppe) Klang und Wort Zeit für Dich Märchenhafte Klänge klangvolle Märchen Silvia Klippel, Märchenerzählerin und Beate Neufeld, Entspannungspädagogin Kurs Wohltuende Klänge tibetischer Klangschalen führen Körper und Seele ins Gleichgewicht und schwingen in die Melodie und den Rhythmus des Lebens ein. Märchen, so alt wie die Menschheit selbst und so vielfältig und bunt wie das Leben, öffnen Tore in die Welt nach außen und nach innen. Klang- und Entspannungseinheiten wechseln harmonisch mit frei erzählten Märchen ab, führen in die Weite und ins eigene Herz. Bitte mitbringen: Decke, Isomatte, evtl. Kissen (Sie können alternativ auch auf einem Stuhl sitzen), bequeme Kleidung und warme Socken. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr Gebühr 14,00 Klangbiografie Ignez Carvalho-Hartmann, Musiktherapeutin Kurs Unsere Biografie ist von Klängen geprägt. Sie werden bereits im Mutterleib erlebt, später in unseren Beziehungen. Wir wollen die unbewusste Bedeutung der Klänge in unserer Biografie durch Klangerlebnisse wieder erfahren. Dazu gehören neben Geräuschen auch Kinderlieder und früh erlebte Musik. Angesprochen sind Menschen, die ihre Beziehung zu frühen Klangerlebnissen erfahren wollen, insbesondere Schwangere und junge Eltern. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Fr , Uhr Gebühr 10,00 MEDITATION Traditionelle japanische Reiki-Meditation Tomoko Moser, Pädagogin Kurs Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Meditationsmethode des traditionellen japanischen Reiki. Reiki ist ein Kunstwort, das von dem Erfinder des Reiki, Mikao Usui, aus den japanischen Wörtern Rei (Geist, Seele) und Ki (Lebensenergie) gebildet wurde. Das Ziel des japanischen traditionellen Reiki ist Ansinryumei auf deutsch: seelischer Frieden und geistige Erleuchtung. Der Grundgedanke ist, dass das Universum Energie und Liebe ausstrahlt. Durch Meditation mit leichter Bewegung wird beim Reiki der Fluss der Energie durch den Körper gefördert. Dies führt zu Entspannung und seelischem Gleichgewicht. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wasser zum Trinken. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin Sa , Uhr Gebühr 6,00 (Kleingruppe) Talent hat jeder... - Anzeige - Foto: Starjumper/Naty Starwberry - Fotolia.com 53 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

56 MEDITATION Traditionelle japanische Reiki-Meditation Tomoko Moser, Pädagogin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wasser zum Trinken. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin Sa , Uhr Gebühr 6,00 (Kleingruppe) Chakra-Meditationen: Hinduistische und indianische Version Siegfried Lorenz, Psychotherapeut und Meditationslehrer Kurs Möchten Sie Ihren Stress abbauen, Ihre Energieblockaden lösen, Ihr Selbstvertrauen stärken, Ihr inneres Gleichgewicht wiederfinden und sich wieder kraftvoll und lebendig fühlen? Mit Hilfe der hinduistischen Chakra-Meditation, die auch mit tibetischen Klangschalen durchgeführt wird, und mit der indianischen Chakra-Meditation, in der Sie Ihre Krafttiere kennen lernen, können Sie dies erreichen. Sie lernen mit Hilfe von Entspannungs-, Atemund Imaginationsübungen, wie Sie Ihre Chakras aktivieren, harmonisieren und mit Ihren Krafttieren in Kontakt treten können. Die Übungen sind leicht zu erlernen und lassen sich gut in den Alltag integrieren. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Matte, ein Kissen, eine Decke und warme Socken mit. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 43,50 (Kleingruppe) Herz-Takt Die Anahata-Chakra-Meditation Dorothea Manusch, Gestalttherapeutin (HP) und Yogalehrerin Kurs Meditation in unkomplizierten Schritten! Das Herz wird allgemein als der Ort der Liebe verstanden. Das Herz steht auch für Vertrauen, Hingabe, Schmerz, Trauer und Vergebung. Diese auf das Herz fokussierte Meditation ist ein wahrer Herzöffner. Wir können mit ihr im wahrsten Sinne des Wortes Bewegung in Herzensangelegenheiten bringen. So wird sie zu einer Quelle des Glücks für uns und andere, denen wir mit neuer Herzensenergie begegnen. Sie hilft uns zur inneren Ruhe zu kommen und unterstützt unser Wohlbefinden. Diese Meditation ist Bewegung und Ruhe, rhythmische Musik, eingängige Schritte, Flow. Sie ist gut für Kreislauf, Gelenke und Muskulatur, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit und Sich-los-lassen. Warm-up, Atemübungen und das Einüben der wirklich einfachen Schritte bereiten die Meditation vor. Wir tanzen alle die gleichen vorgegebenen Schritte im Zusammenhalt der Gruppe. Wir tanzen in leichten Schuhen, auf Socken oder barfuß. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Kissen, Decke und Getränk. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin So , Uhr Gebühr 16,00 (Kleingruppe) Tanzmeditation Lebensfreude und Lebensenergie tanken Bernd George, Choreograph, Theaterpädagoge Kurs Tanzmeditation kann neue Kräfte freisetzen und Psyche und Körper von Fehlentwicklungen und Blockaden befreien helfen oder einfach nur ein Anlass für Lebensfreude sein. Tanzmeditation verbindet Tanzlust mit tiefer Meditation und Bewegungsfreude.Das Seminar orientiert sich auch am 5-Rhythmen -Tanz nach Gabrielle Roth: vom Flowing und Staccato über Chaos zu Lyrical und schließlich Stillness. Indem wir durch diese 5 Rhythmen in geordneter Aufeinanderfolge tanzen, bringen wir verschiedene Ebenen unseres Seins ins Gleichgewicht und können den Herausforderungen des Lebens leichter begegnen. Seelisches Gleichgewicht, Belebung der Selbstheilungskräfte sind unser Ziel. Wir werden auch zum Einstieg und Ausklang ausgewählte Mantren singen. Livemusik vom Dozenten ist in den Kurs integriert (Hang, Djembe, Uduh). Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich und keine Altersbeschränkung vorgesehen. Bitte mitbringen: Matte, warme Socken und Wasser / Tee mitbringen und den Wunsch, sich (wieder) bewegen zu wollen, auch wenn es nicht so leichtfällt. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 12 Abende Gebühr 71,00 (Kleingruppe) 54 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

57 YOGA Hatha-Yoga Yoga für Anfänger/innen Rosemarie Forster, Yogalehrerin, BDV Kurs Die Techniken des Hatha-Yoga zu erlernen heißt, Körperstellungen (Asanas) zu üben und die Atemtechnik (Prana) zu verbessern. Dies dient der Entspannung des Körpers und dem Loslassen geistiger Blockaden. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Fr Dauer 12 Abende Gebühr 71,00 (Kleingruppe) Yoga für den Rücken Vormittagskurs Rosemarie Forster, Yogalehrerin, BDV Kurs Rückenyoga stärkt die wichtigsten Rückenmuskeln, den Nacken und die Schultermuskulatur, dehnt die Muskeln in den Beinen und den Hüftbeuger. Energieblockaden werden beseitigt und die Lebensenergie (Prana) kann besser fließen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 12 Vormittage Gebühr 71,00 (Kleingruppe) Rückenyoga Diana Wieland, Yogalehrerin, BDV Kurs In diesem Kurs werden wir sanfte Übungen aus dem Hatha-Yoga zur Stärkung der Rückenmuskulatur und zur Flexibilisierung der Wirbelsäule kennen lernen. Die entsprechenden Muskelgruppen werden gestärkt und gedehnt aber auch entspannt. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 8 Vormittage Gebühr 37,00 Yoga und Meditation Heidrun Lehr, Yogalehrerin BDY/EYU Kurs Ziel des Kurses ist es, Körperbewusstsein zu entwickeln, beweglicher zu werden, den Rücken zu kräftigen, Stress abzubauen, zur Mitte zu kommen und innere Ruhe und Freude zu erfahren. Für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene geeignet. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 12 Vormittage Gebühr 50,40 Yoga und Meditation Heidrun Lehr, Yogalehrerin BDY/EYU Kurs Ziel des Kurses ist es, Körperbewusstsein zu entwickeln, beweglicher zu werden, den Rücken zu kräftigen, Stress abzubauen, zur Mitte zu kommen und innere Ruhe und Freude zu erfahren. Für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene geeignet. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 12 Vormittage Gebühr 50,40 Yoga für innere Ruhe und Wohlgefühl Kurs für Einsteiger/innen und Wiedereinsteiger/innen Ralf Lindemuth, Yoga-Therapeut (BYVG) Kurs Yoga kann jede/r machen. Sie fangen einfach mit dem an, was für Sie möglich ist. Es geht nicht darum, möglichst akrobatische Verrenkungen zu machen, sondern den Körper zu erfahren, so wie er ist und in Einklang mit Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 55 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

58 YOGA Ihrem Geist und Ihrer Seele zu bringen. Der Kurs ist daher für alle Altersgruppen geeignet. Entspannung sowie konzentrierte, sanfte und doch effektive Körperübungen (Asanas), die Ihre Beweglichkeit verbessern, und befreiende Atemübungen (Pranayama), in einer meditativen Atmosphäre ausgeführt, lassen Sie zu einem wohligen Gefühl von innerer Ruhe und Harmonie kommen. Ziel ist eine präzise und vor allem sich selbst schonende, achtsame Ausführung aller Übungen, hin zu einer Weiterentwicklung des Körpergefühls und -bewusstseins. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Gymnastikmatte, Sitzkissen, ggf. Decke. Anmeldeschluss: Mi Danach ist kein Neueinstieg mehr möglich, da die Kurseinheiten aufeinander aufgebaut sind. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 12 Abende Gebühr 55,50 Yoga für innere Ruhe und Wohlgefühl Kurs für Wiedereinsteiger/innen und Fortgeschrittene Ralf Lindemuth, Yoga-Therapeut (BYVG) Kurs Dieser Kurs ist nur für diejenigen, die bereits Yogakurse des Dozenten besucht haben*. Die Inhalte früherer Kurse werden fortgeführt und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Einzelnen weiter entwickelt. Ziel ist es, die körperlichen und geistigen Voraussetzungen für eine effektive Yogaübungspraxis zu schaffen, um sowohl dauerhaft zu innerer Ruhe und Wohlgefühl zu kommen, als auch zu mehr Energie, um es mit den Belastungen des Alltags aufnehmen zu können bzw. Erschöpfung und Burnout nachhaltig vorzubeugen. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Gymnastikmatte, Sitzkissen und ggf. Decke. *(Für alle anderen mit viel Yogaerfahrung wird es ab 2018 einen eigenen Kurs geben.) Anmeldeschluss: Mi Danach ist kein Neueinstieg mehr möglich, da die Kurseinheiten aufeinander aufgebaut sind. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 13 Abende Gebühr 60,00 Yoga für innere Stärke und gegen Erschöpfung/Burnout Ralf Lindemuth, Yoga-Therapeut (BYVG) Kurs Der Kurs richtet sich an Menschen mit hohen psychischen Alltagsbelastungen, die sich oft erschöpft fühlen und sich daher einen Yogakurs auf ihre eigenen Bedürfnisse zugeschnitten wünschen. Mit Yoga kann die Lebensenergie gestärkt werden. Viel Entspannung sowie konzentrierte, sanfte und doch effektive Körperübungen (Asanas), die Ihre Beweglichkeit verbessern, und befreiende Atemübungen (Pranayama), in einer meditativen Atmosphäre ausgeführt, lassen Sie zu innerer Kraft und Ruhe kommen. Durch die tiefgreifenden Entspannung des Körpers und des Geistes als Ganzes werden gleichzeitig notwendige Energien und Kräfte frei und vermehrt. Das hilft, sich selbst neu zu betrachten und eine positive Haltung einzunehmen, die Erschöpfung und Burnout vorbeugt. Ziel ist neben Achtsamkeit, Bewegung und Verbesserung der eigenen Elastizität und Stärkung des Körpers, vor allem die Entspannung des Geistes. Kommen sie zu innerer Kraft und Ruhe. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Gymnastikmatte, Kissen, ggf. Decke. Anmeldeschluss: Mo Danach ist kein Neueinstieg möglich, weil die Übungen aufeinander aufbauen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 12 Abende Gebühr 55,50 Faszien-Yoga Nachmittagskurs Marianne Kuhl, Qi-Gong-Lehrerin Kurs In diesem Yoga-Kurs werden mit Yogahaltungen die Faszien durch Dehnen und Federn flexibel gehalten. Faszien sind unser Lebensnetz, das Bindegewebe umhüllt Muskeln und Organe und stabilisiert den Körper. Verspannungen können sich lösen, die Beweglichkeit und Körperwahrnehmung verbessert werden. Der Kurs ist geeignet für jedes Alter. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken oder Gymnastikschuhe. 56

59 YOGA Ort Uhrzeit Weiterbildungszentrum, Obere Langgasse 33, Raum Uhr Beginn Di Dauer Gebühr 8 Nachmittage 36,00 (Kleingruppe) Der Sonnengruß Suryaya Namaha Dorothea Manusch, Gestalttherapeutin (HP) und Yogalehrerin Kurs Der Sonnengruß ist die bekannteste Karana" aus dem Hatha-Yoga eine Übungsfolge. Sie besteht aus 12 eigenständigen Positionen, die in diesem Workshop erst einzeln sauber eingeübt werden. Dann lernen wir diese Position zu verbinden bewegen uns fließend von einer Position zur nächsten immer im Rhythmus der Atmung. Original indische Musik wird uns begleiten und inspirieren. Es gibt mehrere Versionen des Sonnengrußes, einfache und anspruchsvolle. Das macht es möglich, dass Teilnehmer/innen mit mehr oder weniger Yoga-Praxis den Sonnengruß gemeinsam ausüben können. Der Sonnengruß ist u. a. gut für die Belebung der Chakren, er baut die körperliche Leistungsfähigkeit auf, stärkt die Konzentration, die Feinmototrik, die psychische Balance und die spirituelle Entwicklung. Das Kursprogramm wird natürlich abgerundet mit ausgleichenden Übungen, Pranayama (Atemübungen) und Entspannung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, Kissen, Wasser zum Trinken. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Sa , Uhr Gebühr 16,00 (Kleingruppe) Yoga: "Marjari" Die Katze Dorothea Manusch, Gestalttherapeutin (HP) und Yogalehrerin Kurs Thema des Kurses ist die Körperposition Die Katze (Marjari). Es ist die ideale Rückenübung. Sie entspannt und stärkt die Muskulatur entlang der Wirbelsäule und macht sie geschmeidig und elastisch. Ebenso wird die Beweglichkeit der Schultern und der Hüftgelenke gefördert. Zusätzlich wirkt sie tief auf die Organe im Unterleib und die Atmung in Bauch und Brustkorb wird vertieft. Wir befassen uns neben der Grundübung mit etlichen der Variationen und Erweiterungen dieser wichtigen Übung. Das Programm wird abgerundet mit Anleitungen zu Atmung, Körperwahrnehmung und Entspannung. Yoga weist immer über das Gymnastische auf die ganzheitliche Bedeutung einer Bewegung: Befassen wir uns mit Marjari geht es um unsere geistige Beweglichkeit, innere Balance, Ausdauer, Spannkraft, Geduld, Unabhängigkeit und die Fähigkeit plötzlich alle Kräfte zu mobilisieren: eben die Fähigkeiten einer Katze. Bitte mitbringen: Yoga/Gymnastikkleidung, Yoga-Matte, Sitzkissen, Decke und Getränk. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Sa , Uhr Gebühr 16,00 PROGRESSIVE MUSKELENTSPANNUNG Beantragt als Präventionskurs Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Sonja Betsch, Heilpraktikerin für Psychotherapie Kurs Die Methode der progressiven Muskelentspannung wurde von dem amerikanischen Psychologen Edmund Jacobson entwickelt. Er stellte fest, dass der gezielte Anspannungs- und der darauffolgende Entspannungsprozess bestimmter Muskelgruppen zu einer erheblichen Verbesserung der allgemeinen Konstitution bei gestressten Menschen führen. Die progressive Muskelentspannung wird vielfach zur Behandlung von Stresssymptomen, Schlafstörungen, Nervosität und innerer Unruhe, Muskelverspannungen, Schmerzen und zur Reduktion von Angstzuständen eingesetzt. In diesem Kurs lernen Sie neben der ausführlichen Langform auch verschiedene Kurzformen kennen, die sich auf Dauer leichter in den (Berufs-)Alltag integrieren lassen als die Langform. Lassen Sie sich ein, auf dieses Experiment. Sie werden überrascht sein. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung evtl. ein kleines Kissen, Yogamatte/Gymnastikmatte und ein Handtuch zum Abdecken der Matte. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 8 Abende Gebühr 41,50 57 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

60 PROGRESSIVE MUSKELENTSPANNUNG PROGRESSIVE Erleben Sie unser wohltuendes Wellnessangebot Ihr Kurzurlaub mit Sauna, Massage, Dampf- und Schwimmbad! Mo (Damensauna) Mo Sa 10 bis 22 Uhr, So bis 20 Uhr Geibstraße 3, Speyer Tel / , MUSKELENTSPANNUNG Progressive Muskelrelaxion nach Jacobsen Julia Renner, ZENbo -Trainerin und Entspannungstrainerin Kurs Die progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen ist ein von dem amerikanische Arzt und Psychologen Edmund Jacobsen entwickeltes Entspannungsverfahren. Es konzentriert sich auf die Anspannungs- und Entspannungsempfindungen mit der Annahme, dass Psyche auf den Körper wirkt und umgekehrt und durch die körperliche Entspannung folglich auch eine seelische Entspannung eintritt. Die Teilnehmer/innen spannen nacheinander verschiedene Muskelgruppen deutlich an und entspannen diese wieder. Zu den Zielstellungen der progressiven Muskelrelaxation zählen u. a. die Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung und die Wiederherstellung des normalen Grundspannungszustandes als Ausgleich zu übermäßiger körperlicher und seelischer Anspannung. Der Kurs hat zum Ziel, die Methode der PMR nach Jacobsen zu erlernen, um sie dann auch zu Hause anwenden zu können. Zusätzlich zu den Übungen zur PMR werden im Verlauf auch weitere Entspannungsverfahren wie z. B. autogenes Training, Fantasiereisen, Kurze Meditationen aus Achtsamkeit und Meditation in Bewegung (ZENbo Balance ) vorgestellt, deren Anteil im Verlauf des Kurses zeitlich zunimmt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Decke für den Entspannungsteil, evtl. ein kleines Kissen, Yogamatte/Gymnastikmatte und ein Handtuch zum Abdecken der Matte. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 7 Abende Gebühr 28,00 (Kleingruppe) Progressive Muskelrelaxion nach Jacobsen Julia Renner, ZENbo -Trainerin und Entspannungstrainerin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Decke für den Entspannungsteil, evtl. ein kleines Kissen, Yogamatte/Gymnastikmatte und ein Handtuch zum Abdecken der Matte. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 7 Abende Gebühr 8,00 (Kleingruppe) 58 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

61 GONG QI GONG Was ist Qi Gong? Qi Gong bedeutet das beharrliche Üben (gong) mit der eigenen Lebensenergie (qi) durch äußere und innere Bewegung. Qi Gong ist eine alte chinesische Gesundheitsgymnastik. Die drei wichtigsten Übungselemente sind Bewegung und Körperhaltung, die Atemführung und die Lenkung der Aufmerksamkeit. Die Übungen des Qi Gong beeinflussen sowohl die körperlichen als auch die geistig-seelischen Funktionen, sie dienen so der Gesunderhaltung, Kräftigung, Stabilisierung und inneren Harmonisierung des ganzen Menschen. Sie führen zur Bewusstwerdung krankmachender Bewegungsmuster und Fehlhaltungen und wirken in vielerlei Hinsicht krankheitsvorbeugend. Die Übungen regulieren Atmung und Kreislauf, beruhigen Herz und Geist, verhelfen zur psychischen Ausgeglichenheit und beinhalten auch meditative Aspekte. Beantragt als Präventionskurs Qi Gong Meditation in Bewegung Vormittagskurs für Einsteiger/innen Petra Weber, Qi-Gong-Lehrerin Kurs 30122C Qi Gong ist eine ganzheitliche Atem-, Energie- und Körperarbeit. Qi Gong lockert mit sanften fließenden Bewegungen den Körper und bringt den Geist zur Ruhe. Körper und Geist kommen in Harmonie und innere Gelassenheit stellt sich ein. Qi Gong ist Meditation in Bewegung. Diese alte chinesische Lebenskunst dient zur Entspannung und Gesundheit von Körper, Geist und Seele. Die sanften, langsamen Energieübungen sind für Jung und Alt geeignet. Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme Kleidung und dicke Socken. Ort Judomaxx, Gymnastikraum, Butenschönstr. 8 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 12 Vormittage Gebühr 42,00 Qi Gong Nachmittagskurs Marianne Kuhl, Qi-Gong-Lehrerin Kurs Qi Gong ist eine chinesische bewegungsorientierte Methode, die der Harmonisierung von Körper, Geist und Seele dient. Qi Gong besteht aus weich fließenden Bewegungen, die mit Atmung und Vorstellungskraft verbunden sind. Durch Qi Gong werden unsere Muskelketten gelockert und beweglich gehalten. So kommt Weichheit und Geschmeidigkeit in den Körper. Durch Energieübungen wird das Qi im Körper aktiviert und zum Fließen gebracht. Die Bewegungen, die mit Atmung, Achtsamkeit und Leichtigkeit gemacht werden, vermitteln innere Ruhe, Entspannung und Gelassenheit. Qi Gong wirkt sich positiv und kräftigend auf alle körperlichen und geistigen Funktionen aus. Der Kurs ist geeignet für jedes Alter. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken oder Gymnastikschuhe. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 5 Nachmittage Gebühr 18,00 (Kleingruppe) Beantragt als Präventionskurs Qi Gong Nachmittagskurs Marianne Kuhl, Qi-Gong-Lehrerin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Der Kurs ist geeignet für jedes Alter. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken oder Gymnastikschuhe. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 8 Nachmittage Gebühr 29,00 (Kleingruppe) Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 59 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

62 QI GONG Qi Gong Übungen zur Gesundheitsförderung Lieselotte Skade, Qi-Gong-Lehrerin Kurs In Kooperation mit dem Judo-Sportverein Speyer e.v. Qi Gong ist eine chinesische bewegungsorientierte Methode, die der Harmonisierung von Körper, Geist und Seele dient. Qi Gong besteht aus weich fließenden Bewegungen, die mit Atmung und Vorstellungskraft verbunden sind. Durch Qi Gong werden unsere Muskelketten gelockert und beweglich gehalten. So kommt Weichheit und Geschmeidigkeit in den Körper. Durch Energieübungen wird das Qi im Körper aktiviert und zum Fließen gebracht. Die Bewegungen, die mit Atmung, Achtsamkeit und Leichtigkeit gemacht werden, vermitteln innere Ruhe, Entspannung und Gelassenheit. Qi Gong wirkt sich positiv und kräftigend auf alle körperlichen und geistigen Funktionen aus. Der Kurs ist geeignet für jedes Alter. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken oder Gymnastikschuhe. Ort Judomaxx, Gymnastikraum, Butenschönstr. 8 Uhrzeit Uhr Beginn Sa Dauer 8 Vormittage Gebühr 37,00 Qi Gong Die 18 Übungen für Anfänger/innen Tomoko Moser, Pädagogin Kurs Qi wird meist übersetzt mit Lebenskraft oder Lebensenergie, Gong bedeutet arbeiten oder beharrlichlich üben. Bei Qi Gong sollte also beharrlich geübt werden, um die Lebenskraft zu bewahren. Qi Gong stärkt das Qi und harmonisiert seinen Fluss. Körperhaltung, Bewegung, Atem und geistige Lenkung werden zu einer harmonischen Einheit verbunden. Die 18 harmonischen Bewegungen sind leicht erlernbar und weltweit bekannt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wasser zum Trinken. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Fr Dauer 4 Abende Gebühr 24,00 (Kleingruppe) Qi Gong Meditation in Bewegung Vormittagskurs für Fortgeschrittene Petra Weber, Qi-Gong-Lehrerin Kurs Qi Gong ist eine ganzheitliche Atem-, Energie- und Körperarbeit. Qi Gong lockert mit sanften fließenden Bewegungen den Körper und bringt den Geist zur Ruhe. Körper und Geist kommen in Harmonie und innere Gelassenheit stellt sich ein. Qi Gong ist Meditation in Bewegung. Diese alte chinesische Lebenskunst dient zur Entspannung und Gesundheit von Körper, Geist und Seele. Die sanften, langsamen Energieübungen sind für Jung und Alt geeignet. In diesem Kurs sind Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme Kleidung und dicke Socken. Ort Judomaxx, Gymnastikraum, Butenschönstr. 8 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 12 Vormittage Gebühr 42,00 Das Qi Gong des Kranichs Nachmittagskurs Ingrid Lardon, Qi-Gong-Lehrerin Kurs Der Kranich symbolisiert in China des glücksverheißenden Vogel der Unsterblichkeit. Er steht für Friedfertigkeit, Grazie und Leichtigkeit. Er ist der Vermittler zwischen Himmel und Erde und wird als Meister des Fliegens betrachtet. Ebenso wie im Qi Gong allgemein geht es auch bei den Übungen des Kranichs darum, Lebensenergie zu aktivieren und die Bewegung aus der Stille entstehen zu lassen. Beim Üben kommt es darauf an, die Geschicklichkeit des Kranichs zu erfassen und zum Ausdruck zu bringen. Der Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Iso-Matte. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 10 Nachmittage Gebühr 59,50 (Kleingruppe) 60

63 MÄRCHEN Wo immer das Glück sich aufhält, finde es! Dem Glück märchenhaft auf der Spur Silvia Klippel, Märchenerzählerin Vortrag Für jeden Menschen hat das Glück ein anderes Gesicht. Was macht Sie glücklich? In den frei erzählten Märchen verschiedener Völker und Kulturen des heutigen Abends machen sich Männer und Frauen auf die Suche nach ihrem persönlichen Glück, in dem sie der Sehnsucht ihres Herzens folgen. Schwierige Aufgaben sind zu lösen, hohe Anforderungen werden gestellt, alle Kräfte sind gefordert nebst Herz und Verstand. Humor, Gewitztheit, List kommen dabei genauso ins Spiel wie Beherztheit, Wagemut und Tapferkeit, Los- und Einlassen. Und manchem fällt das Glück gar in den Schoß. Nicht selten führen Vertrauen und Liebe zum Happy End. Und sie lebten glücklich... Wie könnte es auch anders sein. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr Gebühr 7,00 Gebühren für Vorträge und Einzelveranstaltungen Für Vorträge und Einzelveranstaltungen, die nicht in Kooperation mit Vereinen, Organisationen und Institutionen durchgeführt werden, sind Gebühren zu entrichten. Nach der Satzung der VHS Speyer ist für die Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Vortrag eine vorherige schriftliche Anmeldung mit Einzugsermächtigung oder Barzahlung erforderlich. Da wir bei nicht ausreichender Anzahl von vorherigen schriftlichen Anmeldungen einen Vortrag absagen müssen, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung mit der beiliegenden Anmeldekarte, per Fax oder online unter Die Gebühr wird nur abgebucht, wenn die Veranstaltung (Vortrag) auch stattgefunden hat. Mit Biss zum Boss... - Anzeige - Foto: Eric Isselée - Fotolia.com Wie ein Stück Engleingefieder aus dem silbernen Sternenraum Auf märchenhaften Spuren von Weihnachten Silvia Klippel, Märchenerzählerin Vortrag Die liebgewordenen und vertrauten Lichtgestalten St. Nikolaus und das Christkind führen uns mitten hinein ins Herz der Weihnacht und ihrer Wunder. Das zeigen die frei erzählten Weihnachtsmärchen und -geschichten des heutigen Abends. Ein Vater lehrt Hoffnung. Menschen wie du und ich führen zur Sternenseite des Lebens. Das Kind, in dessen Augen sich das Paradies widerspiegelt, bringt uns in Berührung mit dem göttlichen Kind in uns. Weihnachtsglocken klingen und lassen die Seele mitschwingen. Großes verbirgt sich im Kleinen. Stark ist, wer sich selbst besiegt. Ein Lichterbaum strahlt in die Herzen hinein. Ja, und dann gibt es da noch die drei Weisen der besonderen Art. Sie alle zeigen, was weihnachtliches Leben in Fülle sein kann... Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr Gebühr 7,00 DIE FÜNF TIBETER Die Fünf Tibeter Karin Behnke-Dinduala, lizenzierte Trainerin Kurs Durch die Kombination von Bewegung, Atmung und geistiger Aufmerksamkeit aktivieren und harmonisieren Sie den Fluss der Lebensenergie, der Grundlage von Gesundheit, Vitalität und Kreativität. Sie werden beweglicher, leistungsfähiger, ruhiger und gelassener. Die Fünf Tibeter sind für Menschen jeden Alters mühelos in kurzer Zeit erlernbar und in den Alltag integrierbar. Sie erlernen die fünf Übungen inkl. Schonversion und Entspannungshaltung sowie die Atmung bei jeder Übung. Außerdem erwarten Sie Atem- und Energieübungen, Meditation, Bewegung und Musik. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte, Decke, rutschfeste Socken, Schreibsachen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin So , Uhr Gebühr 28,00 (Kleingruppe) 61 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

64 MASSAGE SELBSTBEHAUPTUNGSTRAINING Fußreflexzonen-Massage Wochenendseminar Petra Kunz, Heilpraktikerin Kurs Unsere Füße tragen uns den ganzen Tag dabei entstehen an den Füßen Verspannungen, Druckpunkte oder Schmerzen. Bei der Reflexzonenmassage wird durch Streichungen und spezielle einfache Griffe Verkrampfungen sanft gelöst, Muskulatur entspannt und Faszien gedehnt. Unsere Füße fühlen sich danach leicht und entspannt an. Zusätzlich erhalten wir über die Reflexzonen Rückmeldungen über Verspannungen, Schwere oder Schmerzen im Körper. Die erlernten Griffe können Sie zu Hause jeder Zeit anwenden. Bitte mitbringen: 2 Handtücher, Decke, bequeme Kleidung, Massageöl Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Sa , Uhr Gebühr 16,00 ( Kleingruppe) Entspannungsmassage für den Rücken Wochenendseminar Petra Kunz, Heilpraktikerin Kurs In diesem Seminar lernen Sie Nackenverspannungen oder Rückenschmerzen mit einfachen Massagegriffen sanft zu lösen, verkrampfte Muskeln gezielt zu lockern und dabei Tiefenentspannen. Die erlernten Griffe können Sie zu Hause jeder Zeit anwenden und so schneller im Alltag abschalten. Nach einer kurzen Theorieeinheit (Grifftechnik, Aromakunde, Druckpunkte) beginnen wir zu massieren. Jeder Teilnehmende darf massieren und kommt in den Genuss einer Massage. Bitte mitbringen: 1 Badehandtuch, 1 Handtuch, Decke, bequeme Kleidung, Massageöl. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin Sa , Uhr Gebühr 14,00 ( Kleingruppe) Jedes Mädchen kann sich wehren! Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen von Jahren Ilga Schmitz, Selbstbehauptungstrainerin Kurs Jedes Mädchen kann sich wehren egal ob groß oder klein, dick oder dünn, mutig oder ängstlich, sportlich oder unsportlich! Von Mädchen wird erwartet, dass sie immer freundlich, höflich und rücksichtsvoll sind, auch wenn Grenzen zu ihnen überschritten werden. Mädchen lernen, Grenzüberschreitungen aus Scham zu ignorieren oder sie nicht wahrzunehmen. Dabei spüren sie genau, wann die Grenzen überschritten werden, lange bevor es zu einem körperlichen Übergriff kommt. Im Seminar lernen Mädchen, für sich selbst einzutreten und sich zu behaupten, wenn sie verunsichert, eingeschüchtert, beschämt, bedroht oder angegriffen werden. Es geht um das Entwickeln einer selbstbewussten Körperhaltung und die Überwindung von Angst und Passivität. Es werden einfache körperliche Abwehr-Techniken gelernt. Kursinhalte: - Verhaltensweisen gegen alltägliche Anmache, Übergriffe und (sexuelle) Belästigung - Stärkung der Selbstachtung und der Entschlossenheit, sich gegen verbale und körperliche Belästigungen oder Angriffe zur Wehr zu setzen - Digitale Gewalt - Bedrohliche Situationen schneller erkennen und besser einschätzen, Handlungsoptionen entwickeln - Übungen zur Überwindung von Angst und Passivität - Spiele - Tipps: Wo bekomme ich Unterstützung und Hilfe? Der Schwerpunkt des Seminars ist die Selbstbehauptung, nicht die Selbstverteidigung mit körperlichen Techniken! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Hallenschuhe oder Turnschläppchen, etwas zu essen und zu trinken für die Pause. Ort Kinderhort, Wormser Landstr. 7c, Mehrzweckraum Termin Sa , Uhr Gebühr 16,00 (Kleingruppe) Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 62 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

65 SELBSTBEHAUPTUNGSTRAINING Jede kann sich wehren! Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen Ilga Schmitz, Selbstbehauptungstrainerin Kurs Frauen spüren genau, wann die Grenzen zu ihnen überschritten werden, lange bevor es zu einem körperlichen Übergriff kommt. In diesem Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs können Sie sich Ihre Handlungsspielräume bewusst machen, können sie erweitern und Ihre individuellen Möglichkeiten der Gegenwehr in unangenehmen und bedrohlichen Situationen entwickeln. In jedem Training geht es vor allem darum, innere Stärke zu entwickeln: Denn wirkungsvolle Selbstbehauptung und Selbstverteidigung bestehen zu 90% aus der Entschlossenheit, die eigene Würde, die eigene Gesundheit und das eigene Leben zu schützen. Die körperlichen und sonstigen Voraussetzungen einer jeden Frau werden berücksichtigt und ernst genommen. Sportlichkeit und Fitness sind nicht notwendig. Kursinhalte: - Verhaltensweisen gegen alltägliche Anmache und (sexuelle) Belästigung - Einfache und wirksame körperliche Abwehrtechniken - Schulung der Wahrnehmung - Trainieren von Blickkontakt und sicherem Auftreten - Stärkung der Selbstachtung und der Entschlossenheit, sich gegen verbale und körperliche Belästigungen oder Angriffe zur Wehr zu setzen - Unangenehme und bedrohliche Situationen schneller erkennen und besser einschätzen - Mentale Übungen zur Überwindung von Angst und Passivität - Spiele Der Schwerpunkt des Seminars ist die Selbstbehauptung, nicht die Selbstverteidigung mit körperlichen Techniken! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Hallenschuhe oder Turnschläppchen, etwas zu essen und zu trinken für die Pause. Ort Kinderhort, Wormser Landstr. 7c, Mehrzweckraum Termin Sa , Uhr Gebühr 18,00 Jede kann sich wehren! Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen Ilga Schmitz, Selbstbehauptungstrainerin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Hallenschuhe oder Turnschläppchen, etwas zu essen und zu trinken für die Pause. Ort Kinderhort, Wormser Landstr. 7c, Mehrzweckraum Termin Sa , Uhr Gebühr 18,00 FITNESS Fitnessgymnastik für Frauen und Männer Christine Bolleyer, Übungsleiterin Kurs Begonnen wird die Stunde mit einer Aufwärmphase und Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems. Es geht dann mit dem Bodenteil weiter, bei dem wir gezielt Übungen zur Kräftigung und dem Aufbau der Muskulatur durchführen. Den Abschluss bildet dann eine Dehn- und Entspannungsphase, die den Kreislauf wieder beruhigt und die Muskeln entspannt. Sowohl Anfänger/innen wie Fortgeschrittene sind im Kurs willkommen. Bitte mitbringen: Iso-Matte, bequeme Sportkleidung. Ort Burgfeldschule, Turnhalle Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 12 Abende Gebühr 37,00 Gymnastik für übergewichtige Frauen Vormittagskurs Claudia Kiefer-Haußmann, lizenzierte Übungsleiterin Kurs Der Kurs bietet Frauen mit mehr Gewicht ein Bewegungsangebot, um ihr Wohlbefinden zu steigern und sich fit zu fühlen, je nach körperlicher Verfassung. Trainiert werden verschiedene Dehn-, Kräftigungs- und Mobilitätsübungen sowie Übungen für eine bessere Koordination und mehr Haltungsbewusstsein. Zum Schluss der Stunde Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 63 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

66 FITNESS sorgt eine Entspannungseinheit für innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Besonders das Herz-Kreislauf-System und die Gelenke werden schonend beansprucht. Schritt für Schritt erleben Sie in der Kleingruppe motiviert zu werden und damit Entscheidendes für Ihre Gesundheit zu tun. Alle Altersstufen sind willkommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sport- oder Gymnastikschuhe, Matte oder Decke. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 12 Vormittage Gebühr 37,00 Fitness-Mix für Frauen 50 plus Vormittagskurs Claudia Kiefer-Haußmann, lizenzierte Übungsleiterin Kurs Bewegung steigert nicht nur die körperliche Fitness, sondern kann sogar Krankheiten vorbeugen. In den Übungsstunden finden Sie eine Mischung aus Körpertraining, Rückengymnastik und Kräftigung des Beckenbodens. Wir schulen die Koordination, die für die Gehirnzellen sehr wichtig ist. Die Übungsformen tragen zur Kräftigung und Mobilisierung der einzelnen Muskelpartien bei und oft auch zum Gehirnjogging. Eine Kurzentspannung rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Matte oder Decke. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 12 Vormittage Gebühr 37,00 Aktiv sein mit 65 plus mit Bodenübungen Claudia Kiefer-Haußmann, lizenzierte Übungsleiterin Kurs Ziel des Kurses ist die Verbesserung von Beweglichkeit, Koordination, Kräftigung der Muskulatur, Gleichgewichtsund Reaktionsfähigkeit. Sie erlernen gezielte Übungen, um die Muskulatur der Arme, Schultern, von Brust und Rücken zu kräftigen und zu mobilisieren sowie Übungen aus der Sturzprophylaxe. Die Stunde wird beendet mit einer angenehmen Entspannung statt. Bitte mitbringen: Isomatte, Turnschuhe und bequeme Kleidung. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 12 Vormittage Gebühr 37,00 Aktiv sein mit 65 plus ohne Bodenübungen Claudia Kiefer-Haußmann, lizenzierte Übungsleiterin Kurs Dieser Kurs wendet sich an Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr. Mit Bewegung kann man sich in jedem Alter fit und gesund halten, auch wenn man lange nicht mehr oder noch nie sportlich aktiv war. Sind die Anforderungen der herkömmlichen Gymnastik zu hoch, ist das spezielle Bewegungsprogramm mit Musik, das überwiegend auf dem Stuhl durchgeführt wird, genau das Richtige für Sie. Der ganze Körper wird durch Übungen mit verschiedenen Handgeräten (Bälle, Theraband etc.) aktiviert und gekräftigt. Am Ende jeder Stunde genießen wir eine wohltuende Entspannung aus dem autogenen Training oder mit einer Traumreise. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Stuhlgymnastik, die alle Körperregionen anspricht: Gute Balance und Koordination verhindern Stürze, so trainieren wir einiges aus der Sturzprophylaxe. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 12 Vormittage Gebühr 37,00 Bauch, Beine, Po Christine Bolleyer, Übungsleiterin Kurs Nach einer Aufwärmphase mit Aktivierung des Herz- und Kreislauf-Systems beginnen wir mit der Kräftigung und Straffung der Muskulatur in den Bereichen Bauch, Beine und Po. Um ein ganzheitliches Ergebnis zu erzielen, wird auch die Rückenmuskulatur mittrainiert und aufgebaut. Die Übungen dienen dem Stressabbau und Sie erreichen 64

67 FITNESS eine verbesserte Kondition und Körperhaltung. Sowohl Anfänger/innen wie auch Fortgeschrittene sind willkommen. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Iso-Matte. Ort Burgfeldschule, Turnhalle Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 12 Abende Gebühr 37,00 Fit im Alltag Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Claudia Kiefer-Haußmann, lizenzierte Übungsleiterin Kurs Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen! Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger/innen. Bitte mitbringen: Matte, Turnschuhe, bequeme Kleidung. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 12 Vormittage Gebühr 37,00 Beckenbodentraining Kraft aus der inneren Mitte Tagesseminar für Frauen Karin Schnaubelt-Seiter, Entspannungspädagogin und Sportlehrerin Kurs Jede von uns wird in ihm gezeugt, von ihm getragen und durch ihn geboren. Wahr nehmen wir unseren Beckenboden aber meist erst dann, wenn er schlapp macht und nicht mehr dicht hält. Dabei kann dieser handtellergroße Muskel noch so viel mehr, als unseren Beckenausgang zu verschließen. Wussten Sie, dass Rücken-, Hüft- und Schulterprobleme ihren Ursprung oft in einem schwachen Beckenboden haben? Dass er verantwortlich ist für Gleichgewicht und Körperhaltung und dass die Atmung und der Beckenboden sich gegenseitig beeinflussen? Inhalte des Kurses: - Ein kleiner Ausflug in die Anatomie, um die Funktionsweise des Beckenbodens besser zu verstehen - Der Zusammenhang von Beckenboden und Atmung - Die Verbindung zwischen Beckenboden, Bauch- und Rückenmuskulatur - Die Blase - Formen der Inkontinenz - Notfallübungen für die Blase Ergänzt wird der Kurs durch praktische Wahrnehmungs-, Kräftigungs-, Atem- und Entspannungsübungen, die man problemlos in den Alltag integrieren kann. Geeignet für Frauen jeden Alters, die mehr Gesundheit, Kraft und Lebensfreude in ihr Leben integrieren möchten. Bitte mitbringen: bequeme (Sport)- Kleidung, warme Socken, Iso-Matte, kleines Kissen, Decke und Schreibzeug. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin Fr , Uhr Gebühr 24,00 (Kleingruppe) RÜCKENFIT Beantragt als Präventionskurs Rückenfit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Marita Seemann, Sportpädagogin Kurs 30230C Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke. 65 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

68 RÜCKENFIT PILATES Ort Uhrzeit Weiterbildungszentrum, Obere Langgasse 33, Raum Uhr Beginn Di Dauer 12 Abende Gebühr 37,00 SHIN'TAO Ein Tag für die Wirbelsäule Harald Straßburg Kurs SHIN TAO ist eine neue, ganzheitlich wirkende Behandlungsmethode rund um und für die Wirbelsäule. Sie setzt sich zusammen aus verschiedenen fernöstlichen und westlichen Therapiearten und dient der Gesund- und Aufrechterhaltung der Wirbelsäule und somit des ganzen Menschen. Diese neue Behandlungsart wurde vom Dozenten selbst entwickelt, der sie seit Jahren in seiner Praxis mit Erfolg an seinen Kunden anwendet. Ziel dieser wohltuenden Shin Tao-Behandlung ist es, innerlich und äußerlich aufrecht, schmerzfrei und positiv durchs Leben zu gehen. In diesem Schnupperkurs erarbeiten die Teilnehmenden als Partnerübungen wichtige Grundgriffe sowie einige Lockerungs-, Dehn- und Entspannungsübungen gezeigt, die der Vorbeugung von Wirbelsäulenproblemen und nachhaltigen Kräftigung der Wirbelsäule dienen. Ebenso werden einige Selbsthilfeübungen gezeigt. Shin Tao ist von jedem erlernbar, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Iso-Matte, Decke, großes Handtuch, kleines Kissen, bequeme Kleidung, Jogginghose, dicke Socken, Massageöl (soweit vorhanden), gute Laune und Mut zu Neuem. Bitte denken Sie an Ihren kleinen Hunger und Durst zwischendurch. Eine Kursbroschüre ist beim Dozent zum Selbstkostenpreis von 10,00 erhältlich. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin Sa , Uhr Gebühr 23,00 Pilates Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Marita Seemann, Sportpädagogin Kurs 30220C Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, flaches Kissen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 12 Abende Gebühr 37,00 Pilates Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Marita Seemann, Sportpädagogin Kurs 30222C Kursbeschreibung siehe Kurs 30220A. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, flaches Kissen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 12 Abende Gebühr 37,00 Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 66 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

69 WALKING ZUMBA Smovey Walking Grundkurs Wanda Schäfer, Dipl.-Sportlehrerin, Walking-Coach Kurs Ein neuer Trend aus Österreich erobert immer mehr die Walking-Bewegung: Walkingstöcke weg, SMOVEYs her! Smoveys - diese Trainingsringe für die Hände bewirken ein sehr intensives und effektives Training durch spezielle Vibration. Der gesamte Oberkörper wird aktiviert und die Beinmuskulatur gekräftigt, da durch die Schwungbewegungen zusätzliches Gewicht an den Muskeln ankommt. Ein sehr effizientes und gelenkschonendes Training, das einfach Spaß macht und für jede Frau und jeden Mann geeignet ist. Für den Unterricht stellt die Dozentin Leihgeräte zur Verfügung. Die Leihgebühr ist direkt bei der Dozentin zu bezahlen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt, deshalb bitte jeweils auf geeignete Kleidung achten! Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, Laufschuhe und Getränk. Ort Walderholung, Blockhütte Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 10 Nachmittage Gebühr 59,50 ZUMBA -Fitness Nicole Albers, lizenzierte Trainerin Kurs ZUMBA ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitnessprogramm mit lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen. Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining. Das ZUMBA -Programm verbindet grundlegende Elemente von Aerobic, Intervalltraining und Krafttraining, um bestmögliche Ergebnisse in Bezug auf Kalorienverbrauch, Ausdauer sowie Formung und Straffung der Figur zu erreichen. Es ist ein Programm für jede und jeden, seien es Tänzer- oder Nichttänzer/innen sowie erfahrene Sportler/innen. Im Gegensatz zum klassischen Aerobic gibt ZUMBA keinen pausenlos durchgehenden Beat. Die Bewegungen folgen dem Fluss der Musik, d. h., jedes Lied erhält seine eigene Choreographie. Die Tanzschritte werden innerhalb der Choreographie mit Aerobic-Elementen verbunden. Der Hintergrund von ZUMBA -Fitness ist einfach: Bewegung und Spaß." Es kommt nicht auf Perfektion an. Man muss nicht tanzen können. Das Wichtigste ist, sich zu bewegen und Spaß zu haben. Stress und lästige Pfunde werden nebenbei einfach weggetanzt. ZUMBA ist anders als die üblichen Trainingsprogramme ZUMBA ist Lebensfreude pur! Bitte mitbringen: geeignete Fitness- oder Dances- Schuhe oder Turnschuhe, gut sitzende bequeme und atmungsaktive Kleidung, Sweatjacke/Hoody, Handtuch und ausreichend Wasser oder isotonische Getränke. Ort Siedlungsschule, Mehrzweckhalle Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 11 Abende Gebühr 34,00 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft STRONG by ZUMBA TM Nicole Albers, lizenzierte Trainerin Kurs STRONG by ZUMBA TM ist ein völig neuartiges Cardiound Krafttraining mit Musik und stellt hochintensives Intervall-Tempo-Training dar, in dem Kraft, Leistung, Geschwindigkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und somit das Herz-Kreislauf-System trainiert wird. Die Musik ist perfekt für das STRONG by ZUMBA TM - Programm entwickelt und an die Übungen angepasst. Diese Musik motiviert die Teilnehmer/innen an ihre Grenzen zu gehen und schnellere und bessere Ergebnisse zu erzielen. Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 67 Anmeldung Sonderprogramm

70 ZUMBA Der Unterricht ist in vier sogenannte Quadranten aufgeteilt, wobei Tempo und Intensitäten sich in jedem Abschnitt kontinuierlich steigern. Dazwischen gibt es kurze Atempausen, in denen tänzerische Elemente zu finden sind. Der Kurs ist für Untrainierte nicht geeignet. Bitte mitbringen: geeignete Fitness- oder Dance- Schuhe oder Turnschuhe, gut sitzende bequeme und atmungsaktive Kleidung, Sweatjacke/ Hoody, Fitnesshandschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch und ausreichend Wasser oder isotonische Getränke. Ort Siedlungsschule, Mehrzweckhalle Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 11 Abende Gebühr 34,00 ZUMBA -Fitness Ingrid Zeledón Chavarria, lizenzierte ZUMBA -Instruktorin Kurs In ZUMBA -Kursen erwarten Sie einfache Bewegungen aus Salsa, Samba, Merengue, Reggaeton und internationaler Tanzmusik. Das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. Dabei ist ZUMBA eine durchaus schweißtreibende Form sich fit zu halten, die auch für absolute Anfänger/innen, ob Mann oder Frau, geeignet ist. Ganz nebenbei ist es ein wahrer Fettkiller, der ungeliebte Pölsterchen schnell zum Schmelzen bringt. Bevor Sie es bemerken, werden die Bauchmuskeln, Arme und Oberschenkel trainiert und Sie gewinnen an Energie. Der Einstieg ist einfach, das Training ist effektiv und macht Spaß. Unter fachlicher Anleitung erlernen Sie in der Gruppe die Grundschritte und die Choreografie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Handtuch, geeignete Fitness- oder Dance- oder Turnschuhe, ausreichend Wasser oder isotonische Getränke. Ort Zeppelinschule, Turnhalle Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 13 Abende Gebühr 40,00 Achtung: Keine Anmeldung im Kurs möglich! Aufgrund der begrenzten Nutzungszeiten der Turnhalle ist eine Anmeldungen vor oder nach der Kursstunde nicht möglich. Eine vorherige schriftliche Anmeldung ist zwingend erforderlich! Bitte beachten Sie, dass max. 25 Personen an einem Kurs teilnehmen können. ZUMBA -Fitness Ingrid Zeledón Chavarria, lizenzierte Trainerin Kurs In ZUMBA -Kursen erwarten Sie einfache Bewegungen aus Salsa, Samba, Merengue, Reggaeton und internationale Tanzmusik. Das WICHTIGSTE ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. Dabei ist es eine durchaus schweißtreibend Form sich fit zu halten, die auch für absolute Anfänger, ob Mann oder Frau, geeignet ist. Ganz nebenbei ist es ein wahrer Fettkiller, der ungeliebte Pölsterchen schnell zum Schmelzen. Bevor die Teilnehmer/innen es bemerken, werden ihre Bauchmuskeln, Arme und Oberschenkel trainiert und sie gewinnen an Energie! Der Einstieg ist einfach, das Training ist effektiv und macht Spaß. Bitte mitbringen: Handtuch, geeignete Fitness- oder Dance- oder Turnschuhe, ausreichend Wasser. Ort Zeppelinschule, Turnhalle Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 13 Abende Gebühr 40,00 GESUNDHEITSVORTRÄGE Leichter lernen mit Brain Gym Weniger Stress in der Schule Barbara Borgholte, Kinesiologin Vortrag Lernblockaden lösen mit kinesiologischen Übungen Schule und Stress - ein ewiges Thema: Schlechte Noten, Konzentrationsstörungen, Angst vor HÜs oder Arbeiten. Das ist leider heutzutage in immer mehr Familien nur allzu bekannt. Einer Forsa-Umfrage zufolge weisen ca. 40% der Schüler mehrmals oder häufig im Jahr Symptome von Stress auf. Dieser Vortrag wendet sich an Eltern, die ihren Kindern bei der Bewältigung dieser Stressfaktoren helfen wollen. 68

71 GESUNDHEITSVORTRÄGE Gewinnen Sie Einblicke in die Arbeit mit kinesiologischen Übungen. Einfache Übungen, die leicht auszuführen sind, und Fähigkeiten unterstützen wie Konzentration, Gedächnis, Lesen, Schreiben, Rechnen, Organisieren, Zuhören und körperliche Koordination. Erfahren Sie, wie die Übungen durchgeführt werden und was diese bewirken. Übrigens können Sie diese Übungen zu Hause sofort anwenden! Der Erfolg ist oft schon nach kurzer Zeit sichtbar. Wollen Sie ihr Kind in der Schule unterstützen? Dann besuchen Sie diesen Vortrag und erfahren interessante Hilfestellungen. Die Dozentin erklärt in ihrem Vortrag die Zusammenhänge von Bewegung und Lernen und veranschaulicht anhand von Bildern und Beispielen das Wechselspiel von beiden. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Di , Uhr Gebühr 7,00 Gebühren für Vorträge und Einzelveranstaltungen Für Vorträge und Einzelveranstaltungen, die nicht in Kooperation mit Vereinen, Organisationen und Institutionen durchgeführt werden, sind Gebühren zu entrichten. Nach der Satzung der VHS Speyer ist für die Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Vortrag eine vorherige schriftliche Anmeldung mit Einzugsermächtigung oder Barzahlung erforderlich. Da wir bei nicht ausreichender Anzahl von vorherigen schriftlichen Anmeldungen einen Vortrag absagen müssen, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung mit der beiliegenden Anmeldekarte, per Fax oder online unter Die Gebühr wird nur abgebucht, wenn die Veranstaltung (Vortrag) auch stattgefunden hat. Kieferentspannung durch R.E.S.E.T. Barbara Borgholte, Kinesiologin Vortrag R.E.S.E.T. nach Philip Rafferty ist eine sanfte Methode, die die Kiefermuskeln entspannt und das Kiefergelenk ausgleicht. Stress und Spannungen setzen sich meist zuerst im Kiefer ab; er ist verspannt, schmerzt, Schulter- und Nackenbereich sind oftmals in Mitleidenschaft gezogen. Ein verspanntes Kiefergelenk hat Einfluss auf den gesamten Körper, wie auch auf das Lernen, die Körperhaltung, die Verdauung und kann durchaus chronische Schmerzen verursachen oder zu ernsthaften Erkrankungen führen. Auslöser für Verspannungen im Kiefer können ganz unterschiedliche Ursachen haben, z. B. ein Unfall, Stress, Erschütterung durch Krafteinwirkung, Zahnbehandlungen oder die alltäglichen körperlichen und seelischen Belastungen. Gelingt das tiefe Entspannen der Kiefermuskeln, so können im ganzen Körper Verspannungen und Stress gelöst werden. Die Dozentin erklärt in ihrem Vortrag die Zusammenhänge von Kiefer und Körper und zeigt anhand von Bildern, wie diese Therapie angewandt wird und was sie bewirkt. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Di , Uhr Gebühr 7,00 AUGENTRAINING Das trockene Auge (k)ein Thema zum Weinen Martina Buchheit, Augenfitnesstrainerin Vortrag Laut neusten Studien klagt jeder Dritte über trockene Augen. Viele Ursachen kommen dafür in Frage. Risikofaktoren sind das Tragen von Kontaktlinsen, schlechtes Raumklima, Entzündungen, hormonelle Veränderungen, digitaler Seh-Stress und vieles mehr. Wer mit ganzheitlichem Blick auf seine Augen schaut, kann seine Augen besser verstehen, erkennen was sie brauchen und möglicherweise einige Auslöser beseitigen. Mit alternativen Methoden können Sie Ihre Augen bei der Regeneration begleitend zur Schulmedizin unterstützen, damit kein Augen mehr trocken bleibt. Ein Vortrag über Sehtraining, Augenentspannung und Alternativmethoden und Naturmedizin Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr Gebühr 7,00 69 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

72 AUGENTRAINING HEILMETHODEN Besser sehen durch ganzheitliches Augentraining Martina Buchheit, Gesundheitsberaterin Vortrag Das Auge ist genauso trainierbar wie jeder andere Muskel im Körper. Durch einseitiges Sehverhalten wie z. B. Bildschirmtätigkeit lässt die Kraft der Augenmuskeln allmählich nach. Die Augen werden schlechter durchblutet, Augenmuskeln werden abgebaut und Sehprobleme machen sich schnell bemerkbar. Die ganzheitliche Augenschule ist ein mit der Rückenschule vergleichbares Selbsthilfeprogramm, das Sehproblemen nicht nur vorbeugt, sondern hilft, bereits bestehende Sehschwächen zu mindern. Der Vortrag verschafft Ihnen einen Überblick über die Trainingsmethode der ganzheitlichen Augenschule. Außerdem lernen Sie Erste-Hilfe-Übungen zum Abbau von Seh-Stress-Symptomen kennen. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr Gebühr 7,00 HEILMETHODEN Homöopathie für Einsteiger/innen Petra Kunz, Heilpraktikerin Kurs Homöopathie ist eine alternative Behandlungsmethode, die auf den Vorstellungen des deutschen Arztes und Apothekers Samuel Hahnemann beruht. Er formulierte das Ähnlichkeitsprinzip: Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden. Die Dozentin stellt das heilpraktische Verfahren der Homöopathie vor. Im Kurs werden Mittel aus der Notfallapotheke, z. B. bei Verbrennungen, Bluterguss, Insektenstichen und der Hausapotheke u. a. bei Magen-Darm-Erkrankungen und Erkältungen besprochen. Bitte beachten: Unterricht am 2. Termin Weiterbildungszentrum, Obere Langgasse 33, Raum 02 Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 2 Abende Gebühr 16,00 (Kleingruppe) Gesundes Säure-Basen-Gleichgewicht Wohlfühl-Wochenende Harald Straßburg, Gesundheitspraktiker Kurs Im Mittelpunkt dieses Wochenendes steht das persönliche Sich-wohl-fühlen mit gesunder Ernährung und wohltuender Massage im Rahmen des Säure-Basen- Haushaltes. In unserer heutigen Fast-Food-Gesellschaft ist die Übersäuerung unseres Körpers zu einem alltäglichen Problem geworden. Dies wollen wir gezielt in Angriff nehmen, indem wir auf säureüberschüssige Nahrungsmittel verzichten und den Entschlackungsvorgang durch die Zufuhr basenüberschüssiger Lebensmittel unterstützen. Zusätzlich erarbeiten wir gemeinsam die Darm-Selbstmassage zur Anregung der Darmperistaltik sowie verschiedene Massagetechniken als Partnerarbeit an Rücken, Bauch und Beinen zur Loslösung der Schlacken im Bindegewebe. Für unser leibliches Wohl bereiten wir zwei basischvegetarische Mahlzeiten zu, die wir gemeinsam essen. Bitte mitbringen: Essgeschirr (Messer, Gabel, Löffel, Teller), Teetasse, spitzes Messer, Schneidebrett, Geschirrhandtuch, Behälter für Lebensmittelreste. Bequeme Kleidung, warme Socken, Wolldecke(n), Iso- Matte, großes Handtuch, kleines Kissen, Schreibunterlagen, evtl. Massageöl, viel gute Laune, Sonne im Herzen und Mut zu Neuem. Die Lebensmittelkosten von 15,00 werden direkt beim Dozenten bezahlt, ebenso bei Interesse die Kosten von 10,00 für eine Kursbroschüre. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 63,00 (+ Lebensmittelumlage, Kleingruppe) Gesund abnehmen gemeinsam statt einsam auf dem Weg zum Wunschgewicht Wanda Schäfer, Geprüfter Gewichtscoach, Diplom-Sportlehrerin Kurs Dieser Kurs ist Einladung, Ermutigung, Inspiration auf dem Weg zum Wunschgewicht in 10 Wochen. Angesprochen sind alle, die erfolgreich und dauerhaft abnehmen wollen. In diesen 10 Wochen erlernen die Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagern zum Thema Ernährung, Bewegung und Entspannung. 70 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

73 HEILMETHODEN BIER BRAUEN Bausteine des Kurses sind Ernährungslehre, Training des Essverhaltens, Mahlzeiten, Einkaufstraining, Bewegungstraining, Verhaltensreflexion und die Förderung der Motivation. Die Dozentin vermittelt durch Kurzvorträge, Fachreferate, Austausch in Kleingruppen, Diskussionen im Plenum, Prospekte und Analyse der Lebensmittelverpackungen die Inhalte und Zielsetzungen des Kurses. Bitte mitbringen: für das Bewegungstraining im Freien: Wetterfeste Kleidung, Sportschuhe und etwas zum Trinken; für das Entspannungstraining im Raum: bequeme Kleidung und etwas zum Trinken. Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 10 Abende Gebühr 51,00 GESUNDES SINGEN Freies Singen Aufbaukurs Judith Pahle, Coach und Hildegard Weber, Pädagogin Kurs Wie immer erwartet uns ein kunterbunter Strauß an Liedern. Vermehrt möchten wir nun auf unser inzwischen großes Repertoire zurückgreifen und es verfeinern. Aber auch neue Lieder kommen nicht zu kurz. Alles jedoch nach unserem Motto: lustvolles Singen in leistungsfreier Zone! Vorausgesetzt wird die Teilnahme an mindestens zwei Kursen Freies Singen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 11 Abende Gebühr 46,50 Die Kunst des Bierbrauens Karl-Heinz Wenz, Hobbybrauer Kurs Was steckt hinter dem deutschen Reinheitsgebot? Kann ich auch selbst Bier brauen? 200 Liter Gestensaft für den Eigenbedarf darf jeder Bürger in Deutschland selbst herstellen, ohne dass eine Biersteuer zu entrichten ist. Wollen Sie wissen, wie das geht? Der Hobbybrauer Karl-Heinz Wenz vermittelt Ihnen in einem Braukurs, wie man ohne großen technischen Aufwand zu Hause bei einfachen Brauverfahren ein wohlschmeckendes und bekömmliches Bier herstellen kann. Nach entsprechender Einweisung nehmen Sie am Braugeschehen teil und können selbstständig 1. einmaischen, 2. läutern sowie 3. die Würze kochen. Während des Kurses erfahren Sie viel Aufschlussreiches zum Bierbrauen. Am Ende des Brautages stehen ca. 20 Liter Jung-Bier zur Gärung bereit. Nach der Reife im Braukeller des Referenten findet an einem Abend eine erste Verkostung mit ausführlicher Besprechung statt. Anschließend können alle Hobbybrauer und Hobbybrauerinnen ihren Anteil an dem gemeinsamen Brauen stolz mit nach Haus nehmen. Das Mindestalter für die Teilnahme am Brauseminar beträgt 18 Jahre. In der Gebühr ist eine Materialpauschale von 8,00 enthalten. Ort Villa Ecarius, U1 Termine Sa , Uhr Do , Uhr Gebühr 52,00 (Kleingruppe) VEGETARISCHE ERNÄHRUNG Vegetarisch und lecker! Christiane Zacher, Hauswirtschafterin Kurs Probieren Sie Salate, herzhafte und süße Aufläufe, jede Menge Wintergemüse, Bekanntes wie Semmelknödel mit Pilzen aber auch Neues wie Nudeln mit Sahnelinsen aus. Bestimmt bekommen Sie ein paar leckere Ideen für fleischlose Gerichte, die Sie in Ihren Alltag einbauen können. In der Kursgebühr sind die Lebensmittelkosten von 9,00 pro Abend enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein scharfes Messer und Behälter für Lebensmittelreste mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termine Mi , Uhr Mi , Uhr Gebühr 42,00 (Kleingruppe, incl. 18,00 Lebensmittelumlage) Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 71 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

74 SPEZIALITÄTENKÜCHE Pfälzer Herbstküche Christiane Zacher, Hauswirtschafterin Kurs Passend zur Jahreszeit verwenden wir hauptsächlich Gemüse und Obst, das jetzt in der Pfalz frisch geerntet wird. Unter anderem bereiten wir folgendes zu: Eine Kürbissuppe, eine Lauch-Quiche, Kartoffel-Zucchini-Ragout, Woiknorze, Rouladen mit selbstgemachten Spätzle sowie einen feinen Apfelkuchen. In der Kursgebühr sind die Lebensmittelkosten von 10,00 enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein scharfes Messer und Behälter für Lebensmittelreste mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Do , Uhr Gebühr 22,00 (Kleingruppe, incl. 10,00 Lebensmittelumlage) Weihnachtsgebäck Christiane Zacher, Hauswirtschafterin Kurs Gemeinsam macht es mehr Spaß, Plätzchen zu backen! Knusperkringel, Vanillekipferl, Kokosmakronen, Buttergebäck, Husarenkrapfen, Schoko-Cookies, Walnussplätzchen und einen italienischen Panettone bereiten wir zu. Zwischendurch gibt es eine bunte Gemüsesuppe zur Stärkung. In der Kursgebühr sind die Lebensmittelkosten von 8,00 enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch und eine Dose für die Plätzchen mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Mi , Uhr Gebühr 20,00 (Kleingruppe, incl. 8,00 Lebensmittelumlage) Weihnachtsmenü stressfrei gekocht Petra Kunz, Hauswirtschafterin Kurs Aus leckeren Zutaten zaubern wir mit einfachen Rezepten ein festliches Menü mit Vorspeise, Zwischengang, Hauptgericht und himmlischem Dessert. Alle Gerichte sind gut vorzubereiten eben ein stressfreies Weihnachtsmenü. In der Gebühr sind Lebensmittelkosten von 12,00 enthalten. Bitte bringen Sie ein Geschirrhandtuch, ein spitzes Messer, Behälter für Lebensmittelreste, Spülmittel und einen Müllbeutel mit. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Di , Uhr Gebühr 23,00 (incl. 12,00 Lebensmittelumlage) Wir sind zu Gast in der Schulküche der Integrierten Gesamtschule (IGS) im Kolb-Zentrum. Deshalb bitten wir unsere Teilnehmer/innen sich aktiv an der Zubereitung der Speisen, dem Spülen des Geschirrs und der Gerätschaften, dem Reinigen der Küche sowie dem Einräumen der Küchengeräte und Kochwerkzeuge zu beteiligen. Vielen Dank! KOCHEN FÜR MÄNNER Kochen für Männer Petra Kunz, Hauswirtschafterin Kurs Überraschen Sie sich selbst oder die Frauenwelt mit Gerichten von Hausmannskost bis Feinschmecker-Art. Es gibt abwechslungsreiche Gerichte: vielfältige Vorspeisen, pfiffige Hauptgerichte und genussvolle Desserts. Und das Gute daran: Die Rezepte sind einfach und für Unerfahrene leicht umzusetzen. In der Gebühr sind die Lebensmittelkosten von 10,00 pro Abend enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein spitzes Messer, Behälter für Kostproben und einen Müllbeutel mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 3 Abende Gebühr 65,50 (incl. 30,00 Lebensmittelumlage) Männer kochen ein Weihnachtsmenü Petra Kunz, Hauswirtschafterin Kurs Wir bereiten verschiedene Gänge eines leckeren abwechslungsreichen Festtagsmenüs zu. In der Gebühr sind Lebensmittelkosten von 20,00 enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein spitzes Messer, Lebensmitteldose, Spülmittel und Müllbeutel mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Do , Uhr Gebühr 32,00 (incl. 20,00 Lebensmittelumlage) 72

75 KÜCHE INTERNATIONALE KÜCHE Die kulinarischen Abenteuer des Fra Bartolo Judith Naumann, Hauswirtschaftslehrerin und Thilo Naumann, Hobbykoch Kurs Durch die malerische Hügellandschaft der Toscana geht die Wanderung des sinnenfrohen Klostergärtners Fra Bartolo. Ausgestattet mit neun Krüglein besten Olivenöls besteht er allerlei köstliche, deftige, amouröse und skurrile Abenteuer, die dem Himmel sei Dank jedesmal in italienischen Tafelfreuden enden. Wir kochen einige Gerichte des Mönchs nach, dessen Abenteuer bereits Thema einer Rundfunk-Sendereihe waren und dann von Leonhard Reinirkens, einem Italienkenner, aufgeschrieben wurden. In der Kursgebühr ist eine Lebensmittelumlage von 15,00 enthalten. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Spülschwamm, ein scharfes Messer, Müllbeutel und Gefäße für Kostproben. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Do , Uhr Gebühr 39,00 (incl. 15,00 Lebensmittelumlage) Spanischer Abend Christiane Zacher, Hauswirtschafterin Kurs An diesem Abend kochen und backen wir Schlemmereien aus der spanischen Küche: von Tapas über Paella bis zum mallorquinischen Mandelkuchen. Und dazu lassen wir uns eine Sangria schmecken. In der Kursgebühr sind die Lebensmittelkosten von 12,00 enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein scharfes Messer und Behälter für Lebensmittelreste mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Do , Uhr Gebühr 26,00 (Kleingruppe, incl. 12,00 Lebensmittelumlage) Wir sind zu Gast in der Schulküche der Integrierten Gesamtschule (IGS) im Kolb-Zentrum. Deshalb bitten wir unsere Teilnehmer/innen sich aktiv an der Zubereitung der Speisen, dem Spülen des Geschirrs und der Gerätschaften, dem Reinigen der Küche sowie dem Einräumen der Küchengeräte und Kochwerkzeuge zu beteiligen. Vielen Dank! Pesce e Verdure Fisch und Gemüse Alessandro Casciano, Koch Kurs Wir bereiten verschiedene pikante Gerichte mit Fisch und Gemüse vom Mittelmeer mit frischen Kräutern. In der Gebühr sind die Lebensmittelkosten in Höhe von 15,00 enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein spitzes Messer, Spülmittel, Müllbeutel und ein Gefäß für Kostproben mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Di , Uhr Gebühr 25,00 (incl. 15,00 Lebensmittelumlage) Cucinare italienisch kochen eine Welt mit vielen Geheimnissen Alessandro Casciano, Koch Kurs Wir bereiten verschiedene Gerichte zu und dekorieren diese. Dabei erlernen Sie verschiedene Schnittarten und viele Tipps und Tricks in der Küche. In der Gebühr sind die Lebensmittelkosten in Höhe von 14,00 enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein spitzes Messer, Spülmittel, Müllbeutel und ein Gefäß für Kostproben mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Di , Uhr Gebühr 24,00 (incl. 14,00 Lebensmittelumlage) Die schnelle italienische Küche Alessandro Casciano, Koch Kurs Dieser Kochkurs ist geeignet für alle, die wenig Zeit haben und sich ihr Essen nicht mehr am Imbissstand holen wollen. Wir werden in kurzer Zeit gesunde Speisen zubereiten mit frischem Gemüse, Fleisch und Fisch und danach noch ein kleines Dessert. In der Gebühr sind die Lebensmittelkosten in Höhe von 15,00 enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein spitzes Messer, Spülmittel, Müllbeutel und ein Gefäß für Kostproben mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Di , Uhr Gebühr 25,00 (incl. 15,00 Lebensmittelumlage) Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 73 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

76 INTERNATIONALE KÜCHE KRÄUTERWANDERUNG Buon Natale Italienisches Weihnachtsmenü Alessandro Casciano, Koch Kurs Wir bereiten verschiedene Gerichte für ein Weihnachtsmenü nach italienischer Tradition vor. In der Gebühr sind die Lebensmittelkosten in Höhe von 18,00 enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein spitzes Messer, Spülmittel, Müllbeutel und ein Gefäß für Kostproben mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Do , Uhr Gebühr 28,00 (incl. 18,00 Lebensmittelumlage) KRÄUTERWANDERUNG Kräuterwanderung im Spätsommer Wildkräuter entdecken Veronika Kraus, Kräuterpädagogin Kurs Wir machen zusammen einen Bestimmungsgang durch die Natur. Dabei lernen wir einige unserer heimischen Wildkräuter anhand bestimmter Merkmale zu erkennen. Wir erfahren, wie diese Kräuter nachhaltig eingesetzt werden können: Welche Kräuter können für einen Salat, ein Gemüsegericht oder ein Kräutersalz verwendet werden? Welches Wildkraut ist geeignet für die Zubereitung von Tee, Sirup oder Gelee? Können Blüten, Blätter, Knospen und vielleicht auch die Wurzel verwendet werden? Die Dozentin hält für die angemeldeten Teilnehmer/ innen eine kleine Kräuterkostprobe bereit. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Ort Stadtwald, Speyer Termin So , Uhr Gebühr 9,00 (incl. 2,00 für Kräuterkostprobe) Kräuterwanderung im Herbst Wildkräuter entdecken Veronika Kraus, Kräuterpädagogin Kurs Wir machen zusammen einen Bestimmungsgang durch die sommerliche Natur. Dabei lernen wir einige unserer heimischen Wildkräuter anhand bestimmter Merkmale zu erkennen. Wir erfahren, wie diese Kräuter nachhaltig eingesetzt werden können: Welche Kräuter können für einen Salat, ein Gemüsegericht oder ein Kräutersalz verwendet werden? Welches Wildkraut ist geeignet für die Zubereitung von Tee, Sirup oder Gelee? Können Blüten, Blätter, Knospen und vielleicht auch die Wurzel verwendet werden? Die Dozentin hält für die angemeldeten Teilnehmer/ innen eine kleine Kräuterkostprobe bereit. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Ort Stadtwald, Speyer Termin So , Uhr Gebühr 9,00 (incl. 2,00 für Kräuterkostprobe) WEINPROBE Weinseminar Was ich schon immer wissen wollte Rudolf Litty, Weinbau-Techniker, DLG-Weinprüfer Kurs Unter dem Motto Was ich schon immer einmal fragen wollte sollen das Bezeichnungsrecht mit den neuen Weinkategorien, der Rebsortenspiegel in der Pfalz und die Entstehung und Unterscheidung der verschiedenen Qualitätsstufen erläutert werden. Der Dozent behandelt folgende Fragen: - Wie schmeckt ein trockener Sekt oder ein trockener Wein? - Was bedeutet die Auszeichnungsflut auf den Flaschen? - Wie wirken sich unterschiedliche Temperaturen auf den Weingeschmack aus? - Wein und Essen; Wein und Wasser; - Wieviel Wein pro Tag ist gesund? - Was ist beim Weineinkauf zu beachten? Das Seminar wird mit einer 7er-Weinprobe, wozu ein Raritäten- und Barriquewein gehören, und diversen Geruchsproben abgerundet. Dabei werden die sensorischen Grundlagen bei der Weinverkostung angesprochen. Sie erhalten eine Mappe mit Informationen zum Nachlesen. Die Kosten für die Weinprobe betragen 15,00 und sind direkt beim Dozenten zu bezahlen, ebenso wie die Kosten von 2,00 für die Info-Mappe. Das Mindestalter für die Teilnahme am Weinseminar beträgt 18 Jahre. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termin Fr , Uhr Gebühr 8,40 (+ 17,00 für Weinprobe und Mappe, direkt beim Dozenten zu bezahlen) 74 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

77 Fachbereich 4 Sprachen Die Welt spricht viele Sprachen Welche Sprache wollen Sie lernen? Unser Angebot... Arabisch, Chinesisch, Deutsch als Fremd- und als Muttersprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Türkisch. Sprachenlernen bei uns ist: erwachsenengerecht praxisorientiert zugeschnitten auf Ihren Bedarf und Ihre Situation zielgerichtet partnerschaftlich in der Gruppe kommunikativ umfassend mit aktuellen und modernen Lehrwerken Fremdsprachliche Qualifizierung bei uns trägt bei... zur Erweiterung der persönlichen Kommunikationsfähigkeit. zur Verbesserung der beruflichen Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt. zur Analyse des kulturellen Hintergrunds der Sprache. zur interkulturellen Verständigung. zur Sensibilisierung für angemessene, verständnisfördernde Kommunikation. zur Förderung des europäischen Integrationsprozesses. Unsere Dozentinnen und Dozenten... sind fachlich und methodisch kompetent. nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. engagieren sich für Sie. wenden moderne Lehr- und Lernmethoden an. kommen aus dem In- und Ausland. Unser Service: individuelle Beratung unverbindlich und kostenlos Einstufungen mit Kursempfehlungen begleitende und weiterführende Beratung Bei der Auswahl Ihres Kurses wünsche ich Ihnen viel Spaß. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne unter 06232/ zur Verfügung. Ihre Anke Mertens Anke Mertens M.A. Fachbereichsleiterin Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Arabisch Chinesisch Englisch für Seniorinnen und Senioren Englisch Französisch Italienisch Japanisch Persisch Polnisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch Deutsch Kultur macht Stark Integrationskurse Orientierungskurse Berufsbezogene Deutschförderung Einbürgerungstests Deutschprüfungen Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

78 SPRACHKURSSYSTEM NACH DEM GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN (GER) Cambridge Certificates (CPE); Prüfungen des Goethe Institutes Sie können alles, was Sie lesen oder hören, mühelos verstehen, Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben sowie sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken. Kurs C2.1, Kurs C2.2, Kurs C2.3, Kurs C2.4 Cambridge Certificates (CAE); Test DaF, DSH, Prüfungen des Goethe-Institutes Sie können ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen, sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen, die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen sowie sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern. Kurs C1.1, Kurs C1.2, Kurs C1.3, Kurs C1.4 Europäische Sprachenzertifikate (telc) B2; Cambridge Certificates (FCE, BEC) Sie können die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Kurs B2.1, Kurs B2.2, Kurs B2.3, Kurs B2.4 Europäische Sprachenzertifikate (telc) B1 Sie können die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Schule, Freizeit usw. geht, die meisten Situationen bewältigen, denen Sie auf Reisen im Sprachgebiet begegnen, sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Absichten kurze Begründungen und Erklärungen geben. Kurs B1.1, Kurs B1.2, Kurs B1.3, Kurs B1.4 Europäische Sprachenzertifikate (telc) A2 Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung) und sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht sowie mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Kurs A2.1, Kurs A2.2, Kurs A2.3, Kurs A2.4 Europäische Sprachenzertifikate (telc) A1 Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen, sich und andere vorstellen und fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und können auf Fragen dieser Art Antwort geben sowie sich auf einfache Art verständigen, wenn der Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Kurs A1.1, Kurs A1.2, Kurs A1.3, Kurs A1.4 NAHEZU MUTTERSPRACHLICHE KENNTNISSE GUTE SPRACHKENNTNISSE GRUNDKENNTNISSE EINSTUFUNGSBERATUNG FÜR ALLE STUFEN 76 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

79 (GER) SPRACHEN LERNEN MIT SYSTEM Sprachen lernen mit System Das Sprachkursprogramm der Volkshochschule Speyer orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Der Referenzrahmen ist ein europäisches Stufensystem, das Sprachkenntnisse in sechs Kompetenzstufen (A1, A2, B1, B2, C1, C2) gliedert. Jede Stufe hat definierte Lernziele, unterteilt nach den Fertigkeiten: Hören, Lesen, Schreiben, zusammenhängend Sprechen und an Gesprächen teilnehmen. Die nähere Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen können Sie der nebenstehenden Abbildung entnehmen. Die Abbildung gibt Ihnen eine Orientierung zur Selbsteinschätzung Ihrer Sprachenkompetenz und Ihrer Lernziele und zeigt Ihnen auf, welche Abschlüsse Sie erwerben können. Unsere Sprachkurse sind nach der Niveaustufe, auf der unterrichtet wird, benannt (z. B. A1, A2 usw.). Jede Niveaustufe umfasst vier aufeinanderfolgende Kurse. Die Nummerierung 1, 2, 3, 4 bezieht sich auf den Lernfortschritt innerhalb der Stufe (z. B. bei Niveaustufe A1: Kurs A1.1, A1.2, A1.3, A1.4). Damit Sie den richtigen Kurs finden, der Ihrem Kenntnisstand und Lernrhythmus entspricht, bieten wir Ihnen eine individuelle Sprachberatung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch am Donnerstag, , Uhr und Uhr. Bitte füllen Sie im Vorfeld den entsprechenden Test in Ihrer Wahlsprache aus. Die Testunterlagen erhalten Sie im Geschäftszimmer der Volkshochschule oder über den Download von unserer Homepage. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Beratungstermin. Tel Hinweise für Sprachkursleitende Das G1 Teil 1 gibt Ihnen als neue/r Sprachkursleiter/ in erste Antworten unter anderem auf folgende Fragen rund um Ihre Praxis als neue/r Kursleiter/in: Volkshochschule - Was für eine Institution ist das eigentlich? - Was sind Lernziele des Sprachenunterrichts? - Was brauche ich, um einen Kurs / eine Stunde zu planen? - Was erwarten die Kursteilnehmenden von mir? - Wie kann ich sie motivieren? Das G1 Teil 2 dient dem Erfahrungsaustausch und der kollegialen Beratung zu Ihrer bisherigen Kurspraxis; sie können ein Feedback der Referent/innen und der anderen Teilnehmer/innen einholen. Zudem lernen Sie die Lernplattform Moodle kennen und beginnen, mit Moodle zu arbeiten. Nach diesem Seminarteil ist eine Aufgabe zum Thema Lernziele auf Moodle anzufertigen. Beide Veranstaltungsteile können nur zusammenhängend besucht werden. Voraussetzung für die Teilnahme am zweiten Teil ist der Besuch des ersten Teils. Dieses Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Grundlagenseminaren. Termine: Fr , Uhr Sa , Uhr (Teil 1) Sa , Uhr (Teil 2) Ort: PfalzAkademie, Lambrecht (Teil 1) wbz Ingelheim (Teil 2) Kostenbeitrag: 132,00 Tagungspauschale und Lehrmaterial Teil 1 und Teil 2 Anmeldeschluss: Fr Anmeldung und Informationen: Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz, Tel. (06131) , geschaeftsstelle@vhs-rlp.de (Nutzen Sie die Online-Anmeldung unter Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Grundlagenseminare Fremdsprachen G1: Einführung in die Leitung von vhs-sprachkursen (Teil 1 und 2) Für Kursleitende aller Zielsprachen Mit den Grundlagenseminaren Fremdsprachen können Kursleitende das Zertifikat Erwachsenenpädagogische Qualifizierung erwerben. Hierfür ist neben der aktiven Teilnahme an 4 Pflichtseminaren und an 2 Wahlpflichtseminaren (Auswahl aus 3 Themen) die Planung einer Unterrichtsstunde (Schriftliche Unterrichtsvorbereitung) sowie die Hospitation und Besprechung dieser Stunde erforderlich. Von wegen Kopf in den Sand stecken... Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: - Anzeige - Foto: NaDi - Fotolia.com 77 Anmeldung Sonderprogramm

80 ARABISCH ENGLISCH FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN 78 Foto: fotolia.de Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 76/77) Arabisch A1.1 N.N. Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation in Alltagssituationen. Lehrbuch nach Absprache. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 10 Abende Gebühr 72,00 ab 5 Teilnehmenden / 51,50 ab 7 Teilnehmenden CHINESISCH Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 76/77) Chinesisch A1.1 Siqi Lei Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Die einfache Kommunikation in Alltagssituationen und die Schriftzeichen stehen im Vordergrund. Informationen zu Kultur und Mentalität sollen dazu beitragen, die Andersartigkeit der chinesischen Welt zu verstehen. Lehrbuch nach Absprache. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 8 Abende Gebühr 57,60 ab 5 Teilnehmenden / 41,20 ab 7 Teilnehmenden Wachstum durch Wissen... - Anzeige - Foto: Franco Deriu - Fotolia.com Sprachberatung Damit Sie den richtigen Kurs finden, der Ihrem Kenntnisstand und Lernrhythmus entspricht, bieten wir Ihnen eine individuelle Sprachberatung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch am Do , Uhr und Uhr. Bitte füllen Sie im Vorfeld den entsprechenden Test in Ihrer Wahlsprache aus. Die Testunterlagen erhalten Sie im Geschäftszimmer der Volkshochschule oder über den Download von unserer Homepage. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Beratungstermin. Tel / Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 76/77) Englisch A2.3 für Seniorinnen und Senioren Alexandra Fraser Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2. Lehr- und Arbeitsbuch Fairway A2, ab Lektion 7, Klett- Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 14 Vormittage Gebühr 72,00 (Kleingruppe) Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 76/77) Englisch B1 für Seniorinnen und Senioren Clair Wieber Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1. Lehr- und Arbeitsbuch: Key B1 Coursebook with Homestudy, Unit 1, Cornelsen Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 13 Vormittage Gebühr 66,90 (Kleingruppe)

81 ENGLISCH FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN Englisch B1 Conversation für Seniorinnen und Senioren Alexandra Fraser Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD und CD-ROM: Fairway, Band 3, Lekt. 4, Klett-Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Fr Dauer 14 Vormittage Gebühr 72,00 (Kleingruppe) Niveaustufe B1/B2 (Erläuterung S. 76/77) Englisch Konversation B2/C1 für Seniorinnen und Senioren Clair Wieber Kurs Ein Kurs auf der Niveaustufe B 2/C1. Konversation und Lektüre basierend auf Texten aus englischen Zeitschriften und Kurzgeschichten. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 13 Vormittage Gebühr 66,90 (Kleingruppe) Sie finden unsere Dokumentation zum Thema Flucht und Vertreibung, in der Flüchtlinge von ihren Erlebnissen berichten unter: ENGLISCH Sprachberatung Damit Sie den richtigen Kurs finden, der Ihrem Kenntnisstand und Lernrhythmus entspricht, bieten wir Ihnen eine individuelle Sprachberatung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch am Do , Uhr und Uhr. Bitte füllen Sie im Vorfeld den entsprechenden Test in Ihrer Wahlsprache aus. Die Testunterlagen erhalten Sie im Geschäftszimmer der Volkshochschule oder über den Download von unserer Homepage. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Beratungstermin. Tel / Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 76/77) Englisch A1.1 Jonathan Entwistle Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lehr- und Arbeitsbuch: Easy English A.1, Lektion 1, Cornelsen Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 13 Abende Gebühr 66,90 (Kleingruppe) Englisch A1 for Tourists - Teil 2 Carolyn Hayes Kurs Für Teilnehmende, die sich mit einfachen Worten verständlich machen können. In diesem Kurs erwerben und erweitern Sie Ihr grundlegendes Rüstzeug für einen gelungenen Aufenthalt im englischsprachigen Raum. Lehrbuch: Englisch for Tourists, Lektion 6/7, Cornelsen Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 10 Abende Gebühr 51,50 (Kleingruppe) 79 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

82 ENGLISCH Englisch A1.4 Bridget Kaub Kurs Für Teilnehmende, die sich mit einfachen Sätzen verständlich machen können. Lehr- und Arbeitsbuch: Fairway New A1, Klett Verlag, Lektion 9, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 12 Abende Gebühr 61,80 (Kleingruppe) Niveaustufe A1/A2 (Erläuterung S. 76/77) Business English for beginners A1/A2 Jonathan Entwistle Kurs 40607a Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen im Bereich A1/A2. Englschkenntnisse in der heutigen Geschäftswelt sind unabdingbar. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb des grundlegenden Business-Wortschatzes und gebräuchlicher Redewendungen. Im Vordergrund stehen Real-life-Situationen und Rollenspiele. Lehr- und Arbeitsbuch: Business English for Beginners A1-A2, Lektion 1, ISBN: , Cornelsen Verlag Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 13 Abende Gebühr 66,90 (Kleingruppe) Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 76/77) Englisch A2.1 N.N. Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2. Lehrbuch: Easy English A2.1, Lektion 3, Cornelsen Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 12 Abende Gebühr 61,80 (Kleingruppe) Englisch A2.1 Bridget Kaub Kurs Für Teilnehmende, mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2, die sich in einfachen Situationen des Alltags verständigen können. Lehrbuch nach Absprache. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 12 Abende Gebühr 61,80 (Kleingruppe) Englisch A2.2 Ursula Wuttig Kurs Für Teilnehmende, die sich mit einfachen Sätzen verständigen können. Sie können zu Themen des Alltags Auskunft geben, ihre Meinung sagen, Fragen stellen und beantworten. Sie kennen die Zeiten der Gegenwart und Vergangenheit und können über Vergangenes und Vorkommnisse der Gegenwart sprechen. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Wir wenden Englisch in Rollenspielen und Dialogen an. Lehrbuch: Great! A2, Klett Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 12 Abende Gebühr 61,80 (Kleingruppe) Englisch A2.3 Patrizia Nietzschmann Kurs Wir können bereits die ing-form bilden und damit Situationen in der Vergangenheit beschreiben und über aktuelle und zukünftige Ereignisse sprechen; wir können some von any unterscheiden; wir wissen grob, wie die einfache Vergangenheit funktioniert, und beherrschen die gängigsten unregelmäßigen Verben (meistens ); die Steigerung von Adjektiven geht immer better; und if- 80 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

83 ENGLISCH Sätze machen uns ja so was von keine Angst! Dank der kleinen Filme, die wir immer wieder ansehen, kennen wir USA und England bald wie unsere Westentasche. So, why don t you join us? Fühlen Sie sich angesprochen? Möchten Sie auch wissen, was die englische Sprache noch alles zu bieten hat? Unser aufgeschlossener und bunt gemischter Kurs freut sich immer über Zuwachs, der gerne mit uns lernt, lacht, Spaß hat und vor allem viel Englisch spricht. Coursebook: Easy English A2.2 ab Unit 5, Cornelsen- Verlag, ISBN: (ggf. Rücksprache mit der Dozentin); Easy English A2.2, Cornelsen-Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 14 Abende Gebühr 56,00 Englisch A2 am Vormittag Wiederholen und Vertiefen Martina Zürker Kurs Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die in aller Ruhe die wichtigsten Grammatik- und Vokabelthemen aus dem Bereich A2 bearbeiten möchten. Natürlich wird auch auch das Sprechen und Verstehen nicht zu kurz kommen. Lehrbuch nach Absprache. Obere Langgasse 33, Raum 12 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 14 Vormittage Gebühr 56,00 Englisch A2 Refresher am Vormittag Bridget Kaub Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnisse auf der Niveaustufe A2. Lehrbuch nach Absprache. Obere Langgasse 33, Raum 12 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 11 Vormittage Gebühr 56,60 (Kleingruppe) Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 76/77) Englisch B1 Patrizia Nietzschmann Kurs Was wir können: Uns über Hobbys, Beruf und Familie unterhalten, und zwar in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; Fragen stellen; Adjektive steigern und Adverbien richtig einsetzen. Some/any und much/many ist gar kein Problem und einfache if-sätze machen uns keine Angst. Am besten ist unser Wortschatz zu den Themen Essen, Trinken, Reisen/Unternehmungen und Wohnen. Und jetzt wollen wir wissen, was die englische Sprache noch alles zu bieten hat! Sind Sie neugierig geworden und fühlen Sie sich angesprochen? Macht es Ihnen Spaß, sich auf Englisch zu unterhalten und lachen Sie gerne? Dann sind Sie bei uns goldrichtig: Unser aufgeschlossener und bunt gemischter Kurs freut sich immer über Zuwachs, der gerne mit uns lernt, Spaß hat und vor allem viel Englisch spricht. Coursebook: Easy English B1.1 ab Unit 4, Cornelsen- Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 14 Abende Gebühr 56,00 Englisch B1 am Vormittag Bridget Kaub Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1. Lehrbuch nach Absprache. Obere Langgasse 33, Raum 12 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 12 Vormittage Gebühr 48,00 Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 81 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

84 ENGLISCH Englisch B1 Consolidation Jonathan Entwistle Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1. Lehrbuch: Easy English B1.1, Cornelsen Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 13 Abende Gebühr 66,90 (Kleingruppe) Refresh your English B1 Katrin Schneider Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1 des GER, die diese Kenntnisse gerne festigen möchten. Hauptschwerpunkte des Kurses sind das Vertiefen und Erweitern von Grammatik- und Wortschatzkenntnissen sowie kommunikative Aktivitäten zu verschiedenen Themenbereichen. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch Network Refresh Now B1, Lektion 9, Klett Verlag, ISBN: sowie mit weiteren Materialien. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 11 Abende Gebühr 44,00 Niveaustufe B1/B2 (Erläuterung S. 76/77) In Conversation B1/B2 Jonathan Entwistle Kurs Für alle, die ihr guten Englisch-Kenntnisse (Niveau B1/ B2) in lebhaften Gesprächen und interessanten Diskussionen anwenden und erweitern möchten. Lehrbuch: In Conversation I, Klett Verlag, Lektion 1, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 13 Abende Gebühr 66,90 (Kleingruppe) Niveaustufe C1 (Erläuterung S. 76/77) English Improvement Skills (C1) Bridget Kaub Kurs Improve and develop your English with: 1. guided discussion 2. new vocabulary 3. newspaper articles 4. some grammar Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 12 Abende Gebühr 86,40 ab 5 Teilnehmenden / 61,80 ab 7 Teilnehmenden FRANZÖSISCH Sprachberatung Damit Sie den richtigen Kurs finden, der Ihrem Kenntnisstand und Lernrhythmus entspricht, bieten wir Ihnen eine individuelle Sprachberatung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch am Do , Uhr und Uhr. Bitte füllen Sie im Vorfeld den entsprechenden Test in Ihrer Wahlsprache aus. Die Testunterlagen erhalten Sie im Geschäftszimmer der Volkshochschule oder über den Download von unserer Homepage. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Beratungstermin. Tel / Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 76/77) Französisch A1.1 N.N. Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CDs: Voyages Neue Ausgabe, Band 1, Lekt. 1, Klett-Verlag, ISBN:

85 FRANZÖSISCH Ort Uhrzeit Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhr Beginn Di Dauer Gebühr 13 Abende 66,90 (Kleingruppe) Französisch A1.2 Anne Montandon Kurs Für Teilnehmende, die sich mit wenigen einfachen Worten verständlich machen können. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CDs: Voyages Neue Ausgabe, Band 1, Lekt. 4, Klett-Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 14 Abende Gebühr 72,00 (Kleingruppe) Französisch A1.3 Anne Montandon Kurs Für Teilnehmende, die sich mit wenigen einfachen Sätzen verständlich machen können. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CDs: Voyages Neue Ausgabe, Band 1, Lekt. 6, Klett-Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 14 Abende Gebühr 72,00 (Kleingruppe) Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 76/77) Französisch A2.1 N.N. Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CDs: Voyages Neue Ausgabe, Band 2, Lekt.1, Klett-Verlag Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 13 Abende Gebühr 66,90 (Kleingruppe) Landeskundliche Filme im französischen Original Auch in diesem Semester bietet die Volkshochschule Speyer in Zusammenarbeit mit der Bibliothèque française de Spira e.v. mehrere Filmabende im französischen Original an. Mit dieser Veranstaltungsreihe möchten wir einem breiten Publikum Gelegenheit geben, interessante Filme zu sehen, die den französischen Lebensalltag widerspiegeln und zugleich ermöglichen, französische Sprachkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Die kostenfreien Filmvorführungen finden jeweils Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius statt. Näheres dazu finden Sie im Fachbereich 1 unter Länderkunde, Vortrag Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 76/77) Französisch B1.1 Martine von Walter Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1, die die verschiedenen Vergangenheitsformen sowie die Relativpronomen (qui, que, ou) beherrschen. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CDs: Voyages Neu B1, Lekt. 1, Klett-Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 10 Abende Gebühr 51,60 (Kleingruppe) Französisch B1.4 Auffrischen, Sprechen und Vertiefen Corinne Ravion-Kraus Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1. Lehrbuch nach Absprache und kurseigenes Material. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 13 Abende Gebühr 52,00 83 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

86 FRANZÖSISCH ITALIENISCH Niveaustufe B1/B2 (Erläuterung S. 76/77) Französisch Konversation B2/C1 Vormittagskurs Martine von Walter Kurs Ein Kurs auf der Niveaustufe B2-C1 des GER zum weiteren Ausbau kommunikativer Fertigkeiten. Freies Sprechen und Diskutieren, Kurzgeschichten und Zeitungsartikel lesen, Hörverständnis anhand von Tonmaterial und die Arbeit mit Filmen über aktuelle Themen bieten abwechslungsreiche Kursinhalte. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 10 Vormiitage Gebühr 40,00 ITALIENISCH Sprachberatung Damit Sie den richtigen Kurs finden, der Ihrem Kenntnisstand und Lernrhythmus entspricht, bieten wir Ihnen eine individuelle Sprachberatung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch am Do , Uhr und Uhr. Bitte füllen Sie im Vorfeld den entsprechenden Test in Ihrer Wahlsprache aus. Die Testunterlagen erhalten Sie im Geschäftszimmer der Volkshochschule oder über den Download von unserer Homepage. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Beratungstermin. Tel / Am Ende der Fahnenstange, oder auf zu neuen Ufern? - Anzeige - Foto: Wolfgang Jargstorff - Fotolia.com Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 76/77) Italienisch Wochenend-Crash-Kurs Maria Leitmeyer M.A. Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. In diesem Wochenendkurs erwerben Sie Grundkenntnisse der italienischen Sprache und Kultur für einen gelungenen Italien-Urlaub. Die Inhalte konzentrieren sich auf wichtige Urlaubssituationen, u. a. das Buchen eines Hotelzimmers, den Besuch eines Restaurants oder den Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Zudem erfahren Sie Wissenswertes über Land und Leute. Lehr- und Arbeitsbuch: Viva le vacanze!, Hueber Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 02 Termine Fr , Uhr Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 57,60 ab 5 Teilnehmenden / 41,20 ab 7 Teilnehmenden Italienisch für den Urlaub A1.1 Maria Leitmeyer M.A. Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, Dauer: 2 Semester In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse der italienischen Sprache und Kultur für einen gelungenen Italien-Urlaub. Die Inhalte konzentrieren sich auf wichtige Urlaubssituationen, u. a. das Buchen eines Hotelzimmers, den Besuch eines Restaurants, einer Bank oder Apotheke sowie das Einkaufen oder Telefonieren. Zudem erfahren Sie Wissenswertes über Land und Leute. Lehr- und Arbeitsbuch: Viva le vacanze!, Lektion 1, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 13 Abende Gebühr 52,00 84 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

87 ITALIENISCH Italienisch A1.2 N.N. Kurs 40901a Für Teilnehmende, die sich mit wenigen einfachen Worten verständlich machen können. Kurs- und Arbeitsbuch mit Audio-CD: Chiaro! A1, Lektion 4, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 14 Abende Gebühr 56,00 Italienisch A1.3 N.N. Kurs Für Teilnehmende, die sich mit wenigen einfachen Worten verständlich machen können. Kurs- und Arbeitsbuch mit Audio-CD: Chiaro! A1, Lektion 7/8, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 13 Abende Gebühr 52,00 Bitte beachten Sie auch unsere Kochangebote: Die kulinarischen Abenteuer des Fra Bartolo Judith Naumann, Hauswirtschaftslehrerin und Thilo Naumann, Hobbykoch Kurs Cucinare italienisch kochen eine Welt mit vielen Geheimnissen Alessandro Casciano, Koch Kurs Die schnelle italienische Küche Alessandro Casciano, Koch Kurs Buon Natale Italienisches Weihnachtsmenü Alessandro Casciano, Koch Kurs Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 76/77) Italienisch A2.1 N.N. Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2. Lehrbuch: Chiaro! A2, Lektion 1, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 13 Abende Gebühr 52,00 Italienisch A2/B1 Niveaustufe A2/B1 (Erläuterung S. 76/77) Gian-Domenico Scognamillo Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1. Kurs- und Arbeitsbuch: Chiaro B1, Lektion 1, Hueber- Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 12 Abende Gebühr 48,00 Filme im italienischen Original Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis der Städtepartnerschaft Speyer-Ravenna. Die kostenfreien Filmvorführungen finden jeweils Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius statt. Näheres dazu finden Sie im Fachbereich 1 unter Länderkunde, Vortrag Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 85 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

88 ITALIENISCH Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 76/77) Niveaustufe B1/B2 (Erläuterung S. 76/77) Italienisch B1 Auffrischen, Sprechen und Vertiefen Maria Leitmeyer M.A. Kurs Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen, etwa auf der Niveaustufe B1, und ist besonders für Wiedereinsteiger/innen geeignet. Wir wiederholen und vertiefen Wortschatz, Grammatik und Konversation anhand verschiedener Alltagssituationen. Hierzu nutzen wir landeskundliche, literarische und aktuelle Texte. Der Ausbau der kommunikativen Fertigkeit steht im Vordergrund. Lehrbuch nach Absprache. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 13 Abende Gebühr 93,60 ab 5 Teilnehmenden / 66,90 ab 7 Teilnehmenden Italienisch B1 Sina Scheurer Kurs Ein Kurs auf der Niveaustufe B1 zum weiteren Ausbau der kommunikativen Fertigkeiten. Festigung relevanter grammatikalischer Themen. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 8 Abende Gebühr 57,60 ab 5 Teilnehmenden / 41,20 ab 7 Teilnehmenden Italienisch B1/B2 N.N. Kurs Für Teilnehmende, die Italienischkenntnisse auf dem Niveau B1 besitzen und diese auffrischen und vertiefen möchten, um das Niveau B2 zu erreichen. Kommunikative Fähigkeiten und Festigung relevanter grammatikalischer Themen stehen im Mittelpunkt. Auch geeignet für Wiedereinsteiger/innen. Lehrbuch nach Absprache. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 13 Abende Gebühr 52,00 Niveaustufe B2 (Erläuterung S. 76/77) Italienisch B2 Gian-Domenico Scognamillo Kurs Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Italienischkenntnisse auf dem Niveau B2 des GER besitzen und diese auffrischen und vertiefen möchten, um das Niveau C1 zu erreichen. Sie reisen durch die verschiedenen Regionen Italiens und lernen die Vielfalt des Landes kennen: Gesellschaft, Küche und Traditionen. Lehrbuch: Piazza Italia 2, Lektion 7, Hueber Verlag Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 12 Abende Gebühr 48,00 Alter schützt vor Bildung nicht... - Anzeige - Sie finden unsere Dokumentation zum Thema Flucht und Vertreibung, in der Flüchtlinge von ihren Erlebnissen berichten unter: Foto: Eric Isselée - Fotolia.com 86

89 JAPANISCH PERSISCH Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 76/77) Japanisch A1.1 Tomoko Moser Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen für die japanische Kultur und Sprache interessieren. Als Einstieg werden einfache Kommunikation auf Japanisch gelernt und Grundkenntnisse der japanischen Schrift erworben (Lesen und Schreiben der Silbenschriften Hiragana und Katakana und der wichtigsten Kanji). Informationen über Land, Leute, Kultur und Mentalität ergänzen die sprachlichen Lernziele. Lehrbuch: Marugoto: Japanese language and culture. Starter A1 Rikai Verlag: Buske, H; Auflage: 1 (1. Oktober 2014), ISBN-13: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 13 Abende Gebühr 93,60 bei 5 Teilnehmenden / 66,90 bei 7 Teilnehmenden Japanisch A1.2 Tomoko Moser Kurs Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnisse, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen für die japanische Kultur und Sprache interessieren. Es werden einfache Kommunikation auf Japanisch weiter eingeübt und Grundkenntnisse der japanischen Schrift ausgebaut (Lesen und Schreiben der Silbenschriften Hiragana und Katakana und der wichtigsten Kanji). Informationen über Land, Leute, Kultur und Mentalität ergänzen die sprachlichen Lernziele. Lehrbuch: Marugoto: Japanese language and culture. Starter A1 Rikai Verlag: Buske, H; Auflage: 1 (1. Oktober 2014), ISBN-13: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 13 Abende Gebühr 93,60 bei 5 Teilnehmenden / 66,90 bei 7 Teilnehmenden Wussten Sie schon, - dass Persisch die wichtigste indogermanische Sprache in West- und Zentralasien ist und von Millionen Muttersprachlern und von weiteren 50 Millionen Menschen als Zweitsprache gesprochen wird - dass viele persische Wörter auch in europäische Sprachen übernommen wurden. Im Deutschen kennt man unter anderem die Wörter Basar, Scheck, Karawane, Pistazie, Schach und Magier - Neupersisch heute die Kultur- und Amtssprache im Iran, in Afghanistan und in Tadschikistan ist und seit der Islamisierung Persiens in arabischer Schrift geschrieben wird - dass Sie bereits nach dem Besuch von 4 Kursen in der Lage sind, sich auf einfache Weise auf Persisch zu verständigen Persien mit allen Sinnen erleben David Ayazi, M.A., Lehrer für Persische Sprache Kurs Für Teilnehmende, die sich einen Einblick in die persische Kultur verschaffen möchten. Wir werden die wichtigsten Redemittel einfacher Standardsituationen kennenlernen, persische Kalligraphie (mit Tinte und Schilfrohr) erstellen (z. B. Ihren Namen), etwas persische Live-Musik (Setar) hören, auf persische Poesie und Literatur eingehen, sowie einige kulinarische Spezialitäten genießen. Ort Villa Ecarius, Raum 202 Termin Do , Uhr Gebühr 28,80 ab 5 Teilnehmenden / 20,60 ab 7 Teilnehmenden POLNISCH Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 76/77) Polnisch A1.1 Bronislaw Biernacki Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Der Kurs bietet einen Einstieg in die Sprache zur Verständigung in Alltagssituationen und auf Reisen. Elementare Grammatikgrundlagen werden eingeführt. 87 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

90 POLNISCH PORTUGIESISCH Lehrbuch: Hurra! Po Polska1, Prolog Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 13 Abende Gebühr 93,60 ab 5 Teilnehmenden / 66,90 ab 7 Teilnehmenden Die portugiesischsprachige Welt 88 Polnisch A1.2 Bronislaw Biernacki Kurs Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Der Kurs bildet die Fortsetzung des Anfängerkurses und bietet einen Einstieg in die Sprache zur Verständigung in Alltagssituationen und auf Reisen. Elementare Grammatikgrundlagen werden fortgeführt. Lehrbuch: Hurra! Po Polska1, Prolog Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 13 Abende Gebühr 93,60 ab 5 Teilnehmenden / 66,90 ab 7 Teilnehmenden Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 76/77) Polnisch A2.4 Irene Godziek Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A 2, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen für unser EU-Nachbarland interessieren. Auch geeignet für alle, die Kontakt mit Bürgern aus der Speyerer Partnerstadt Gniezno pflegen wollen. Lehr- und Arbeitsbuch: Hurra! Po Polska 2, Lektion 14 + Zeszyt Cwiczen, Prolog Verlag, ISBN: und Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 13 Abende Gebühr 93,60 ab 5 Teilnehmenden / 66,90 ab 7 Teilnehmenden Wussten Sie schon, - dass Portugiesisch von über 210 Millionen Muttersprachlern gesprochen wird und heute als Weltsprache gilt - dass Portugiesisch alleinige Amtssprache in Angola, Brasilien, Mosambik, Portugal und São Tomé und Príncipe ist - dass Sie bereits nach dem Besuch von 4 Kursen in der Lage sind, sich auf Portugiesisch zu verständigen Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 76/77) Portugiesisch A1.1 Yara Polloni-Senn Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse unter besonderer Berücksichtigung des brasilianischen Portugiesisch. Lehrbuch: Falar Ler Escrever Português, Um curso para estrangeiros, ISBN: E.P.U. *Klett Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 13 Abende Gebühr 93,60 ab 5 Teilnehmenden / 66,90 ab 7 Teilnehmenden Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 76/77) Portugiesisch B1.1 Yara Polloni-Senn Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B1. Lehrbuch nach Absprache. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 13 Abende Gebühr 93,60 ab 5 Teilnehmenden / 66,90 ab 7 Teilnehmenden

91 RUSSISCH Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 76/77) Russisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Andreas Kelm Kurs Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Im Unterricht wird das Lesen, Sprechen und Schreiben vermittelt. Der Lernstoff (Broschüre zum Lesenlernen mit MP3-Dateien, Texte mit Übersetzungen, MP3-Dateien) wird vom Dozenten vorbereitet und an die Teilnehmenden verteilt. Auch schon am Anfang wird viel Wert auf das Führen von Dialogen gelegt. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Interessen zu äußern, so dass auch diese Berücksichtigung finden können. Grammatikfragen werden in den Unterricht eingebunden. Im Laufe des Kurses halten die Teilnehmenden Kontakt per oder über die Dropbox. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 13 Abende Gebühr 93,60 ab 5 Teilnehmenden / 66,90 ab 7 Teilnehmenden Russisch A1.4 Natalia Braun Kurs Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Der Kurs richtet sich an alle, die sich für Land, Leute, Sprache und Kultur Russlands interessieren aus privaten oder beruflichen Gründen. Der Kurs ist auch für die Teilnehmenden geeignet, die Kontakte mit Bürgern aus der Speyerer Partnerstadt Kursk knüpfen wollen. Lehr- und Arbeitsbuch: MOCT, Band 1, Lekt. 11, Klett-Verlag, ISBN: und Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 11 Abende Gebühr 79,20 ab 5 Teilnehmenden / 56,60 ab 7 Teilnehmenden Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 76/77) Russisch B1.3 Natalia Braun Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1. Der Kurs richtet sich an alle, die sich aus privaten Gründen für Land, Leute, Sprache und Kultur Russlands interessieren, aber auch an Teilnehmende, die aus beruflichen Gründen sprachliches und interkulturelles Rüstzeug brauchen. Darüber hinaus ist der Kurs auch geeignet für alle, die Kontakt mit Bürgern aus der Speyerer Partnerstadt Kursk knüpfen wollen. Lehr- und Arbeitsbuch: MOCT, Band 2, Lekt. 6, Klett- Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 11 Abende Gebühr 79,20 ab 5 Teilnehmenden / 56,60 ab 7 Teilnehmenden SCHWEDISCH SchwedischBlog Zu unseren Schwedischkursen gibt es auch einen Blog! Erfahren Sie mehr über Land und Leute sowie Neuigkeiten rund um das Kursgeschehen! Klicken Sie sich ein: Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 76/77) Schwedisch A1.3 Jürgen Schaaf Kurs Für Teilnehmende, die sich mit wenigen einfachen Sätzen verständlich machen können. Lehrbuch: Javisst!, Lektion 7, Hueber Verlag, ISBN: und kurseigenes Material. 89 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

92 SCHWEDISCH SPANISCH Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 10 Abende Gebühr 51,50 (Kleingruppe) Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 14 Abende Gebühr 56,00 90 Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 76/77) Schwedisch B1.2 Jürgen Schaaf Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1. Lehrbuch nach Absprache und kurseigens Material. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 10 Abende Gebühr 72,00 ab 5 Teilnehmenden / 51,50 ab 7 Teilnehmenden SPANISCH Sprachberatung Damit Sie den richtigen Kurs finden, der Ihrem Kenntnisstand und Lernrhythmus entspricht, bieten wir Ihnen eine individuelle Sprachberatung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch am Do , Uhr und Uhr. Bitte füllen Sie im Vorfeld den entsprechenden Test in Ihrer Wahlsprache aus. Die Testunterlagen erhalten Sie im Geschäftszimmer der Volkshochschule oder über den Download von unserer Homepage. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Beratungstermin. Tel / Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 76/77) Spanisch A1.1 Gisela Ehrli Nell Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audi-CD zum Übungsteil: Con Gusto A1, Lektion 1, Klett Verlag, ISBN: Spanisch A1.2 N.N. Kurs 42200a Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audi-CD zum Übungsteil: Con Gusto A1, Lektion 4, Klett Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 13 Abende Gebühr 52,00 Spanisch für den Urlaub A1 - Teil 2 Paula Alejandra Lopez Matus Kurs Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen, die schon ein Semester Spanisch gelernt haben oder an Spanisch für den Urlaub Teil 1 teilgenommen haben. In diesem Kurs erwerben Sie die wichtigen sprachlichen Bausteine für Ihren nächsten Urlaub im Spanisch sprechenden Raum. Lehr- und Arbeitsbuch: Entrada al español, Lektion 4/5, Cornelsen Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 12 Abende Gebühr 61,80 (Kleingruppe) Spanisch A1.3 N.N. Kurs Für Teilnehmende, die sich mit wenigen einfachen Worten verständlich machen können. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audi-CD zum Übungsteil: Con Gusto A1, Lektion 7, Klett Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 13 Abende Gebühr 52,00

93 SPANISCH Spanisch A1.3 N.N. Kurs 42202a Für Teilnehmende, die sich mit wenigen einfachen Worten verständlich machen können. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audi-CD zum Übungsteil: Con Gusto A1, Lektion 7, Klett Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 13 Abende Gebühr 52,00 Spanisch A1.4 Maria Victoria Gonzales Pagés Kurs Für Teilnehmende, die sich mit einfachen Sätzen verständigen können. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audi-CD zum Übungsteil: Con Gusto A1, Lektion 9, Klett Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 11 Abende Gebühr 56,60 (Kleingruppe) Spanisch A1.4 Paula Alejandra Lopez Matus Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audi-CD zum Übungsteil: Con Gusto A1, Lektion 10, Klett Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 13 Abende Gebühr 86,40 ab 5 Teilnehmenden / 61,80 ab 7 Teilnehmenden Spanisch A1.4 Auffrischung und Erweiterung Paula Alejandra Lopez Matus Kurs Für Teilnehmende, die sich mit einfachen Sätzen verständlich machen können. Lehr- und Arbeitsbuch: Ya!, Lektion 14, Cornelsen-Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 12 Abende Gebühr 86,40 ab 5 Teilnehmenden / 61,80 ab 7 Teilnehmenden Niveaustufe A1/A2 (Erläuterung S. 76/77) Spanisch A1/A2 Picar und Charlar Maria Victoria Gonzales Pagés Kurs Sie lernen Spanisch und möchten es öfter einmal anwenden? Aber wo und wie? Und mit wem? Nutzen Sie die Freizeit, um Ihr Spanisch aufzufrischen oder einfach nur zu üben. Wir reden oder lesen Zeitungstexte oder auch mal ein Gedicht, hören Musik oder machen ein Spiel auf Spanisch. Und für den kleinen Hunger haben wir einfache Tapas oder einen Café con leche für Sie. Obere Langgasse 33, Raum 01 Uhrzeit Uhr Beginn Sa Dauer 6 Vormittage Gebühr 64,80 ab 5 Teilnehmenden / 46,30 ab 7 Teilnehmenden Sie finden unsere Dokumentation zum Thema Flucht und Vertreibung, in der Flüchtlinge von ihren Erlebnissen berichten unter: 91 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

94 SPANISCH Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 76/77) Spanisch A2.1 Maria Victoria Gonzales Pagés Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audi-CD zum Übungsteil: Con Gusto A2, Lektion 1, Klett Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 11 Abende Gebühr 79,20 ab 5 Teilnehmenden / 56,60 ab 7 Teilnehmenden telc Español A2-B1 Escuela Du hast bereits vier Jahre Spanisch in der Schule gelernt und möchtest Deine Kenntnisse schwarz auf weiß dokumentieren? Du benötigst ein international anerkanntes Sprachenzertifikat zum Nachweis Deiner Spanischkenntnisse für das Studium, den Beruf oder Deinen Auslandsaufenthalt? Wir bieten Dir die Gelegenheit, mit dem telc Sprachenzertifikat Español auf der Niveaustufe A2-B1 zu zeigen, was Du kannst. Für alle, die mehr über den Prüfungsinhalt erfahren möchten: pruefungen/pruefungen/detail/telc-espanol-a2-b1- escuela.html#t=2 Prüfungstermin: Frühsommer 2018 Information: Anke Mertens, 06232/ anke.mertens@stadt-speyer.de Bitte beachten Sie auch unserer Kochangebot: Spanischer Abend Christiane Zacher, Hauswirtschafterin Kurs Spanisch A2.3 Gisela Ehrli Nell Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2. Lehr- und Arbeitsbuch nach Absprache. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 14 Abende Gebühr 72,00 (Kleingruppe) Spanisch A2 - Festigung Marta Rivas-López Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audi-CD zum Übungsteil: Con Gusto A2, Lektion 4, Klett-Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 14 Abende Gebühr 72,00 (Kleingruppe) Der Spanischkurs des 12. Jahrgangs 2016 des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums mit Frau Mertens (VHS) sowie der Lehrerin Frau Ojeda de Weinstein und Direktor Schlitz Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 76/77) Spanisch B1.1 am Vormittag Beatriz Infante Grau Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2/B1. Lehr- und Arbeitsbuch nach Absprache. Obere Langgasse 33, Raum 12 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 13 Vormittage Gebühr 52,00 92 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

95 SPANISCH Bitte beachten Sie auch unser Kursangebot: FLAMENCO TANZEN Schnupperkurs für Anfänger/innen Karina Sengersdorf, Flamencotänzerin Kurs Flamenco & Spanische Gitarre Kurs für Anfänger/innen mit Gitarren-Grundkenntnissen Victor Manuel Valls Cambra, Konzertgitarrist Kurs MIT DEM FÄCHER TANZEN so leicht, so schön! Karina Sengersdorf, Flamencotänzerin Kurs Spanisch B1.4 Beatriz Infante Grau Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1. Lehr- und Arbeitsbuch: Con Gusto B1, Lektion 9, Klett- Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 13 Abende Gebühr 52,00 Spanisch Konversation B1 Maria Cristina Varela-Fuhr M.A. Kurs Ziel dieses Kurses ist die Festigung der kommunikativen Fertigkeiten. Der Kurs wendet sich auch an Teilnehmende, die nach einer Pause wieder einsteigen und ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 13 Abende Gebühr 66,90 (Kleingruppe) Niveaustufe B2 (Erläuterung S. 76/77) Spanisch Multi-Media B2 Benita Braun Kurs In diesem Kurs bewegen wir uns ca. auf dem Niveau B1-B2. Besonderer Wert gelegt wird auf Vermittlung der Inhalte auf vielen Ebenen. Wir sehen Filme, nutzen Computer, spielen Lernspiele, lesen aktuelle Presseartikel, Lektüre etc. Das selbsttätige Lernen und hier besonders das Sprechen steht im Focus. Vamos a hablar español! Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 11 Abende Gebühr 56,60 (Kleingruppe) Ausflug nach Barcelona Benita Braun Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 93 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

96 SPANISCH DEUTSCH Spanisch Konversation B2 Maria Cristina Varela-Fuhr M.A. Kurs Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B2 zum weiteren Ausbau der kommunikativen Fertigkeiten. Es werden aktuelle Texte und Themen behandelt und wichtige grammatikalische Strukturen geübt, die für eine gelungene Kommunikation relevant sind. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 13 Abende Gebühr 66,90 (Kleingruppe) Spanisch B2 Marta Rivas-López Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B2. Lehrbuch: Avendia, Lektion 9, Klett-Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 13 Abende Gebühr 66,90 (Kleingruppe) TÜRKISCH Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 76/77) Türkisch für den Urlaub A1.1 Özlem Mesut Kurs Einen schönen Urlaub können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Urlaubsland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in der Türkei kennenlernen. Ihr Buch Haydi Tatile! Türkisch für den Urlaub, ISBN: , ist auch nach dem Kurs ein praktischer Reisebegleiter! Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 10 Abende Gebühr 72,00 ab 5 Teilnehmenden / 51,50 ab 7 Teilnehmenden Lesen und Schreiben von Anfang an Barbara Degen Kurs Der Kurs ist gedacht für Teilnehmende, die die Fertigkeiten des Lesens und Schreibens nicht oder nur mit großer Mühe beherrschen. Interessenten können sich vorab auch von der Fachbereichsleiterin Anke Mertens, Tel / , vertraulich informieren und beraten lassen. Individuelle Beratung durch die Kursleiterin beim ersten Kurstermin. Ort Villa Ecarius, Raum 311 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 13 Abende Gebühr 52,00 WELTALPHABETISIEUNGSTAG 2017 Rund 7,5 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen. Ein Anlass um im Rahmen des diesjährigen Weltalphabetisierungstages mit einem Angebot den Zugang zum Lesen zu fördern: Pflück Dir ein Buch Gratis-Lesefutter gegen den Analphabetismus Wir laden Sie ein, kostenlos Bücher im Vorgarten der Villa Ecarius zu pflücken, sie mit nach Hause zu nehmen und zu lesen. Eine Aktion zum Weltalphabetisierungstag Ort Villa Ecarius, Vorgarten Aktionszeitraum Mo Mi Eine Aktion der VHS und Stadtbibliothek zum Weltalphabetisierungstag Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

97 MACHT STARK KULTUR MACHT STARK talentcampus Redefluss im Skulpturengarten vom Bild zum Wort Christian Birko-Flemming und Hedwig Franke Kurs Das Deutsche ist voll bildhafter Ausdrücke, die es Menschen aus anderen Kulturkreisen manchmal erschweren und manchmal aber auch erleichtern, unsere Sprache zu erlernen. Redefluss im Skulpturengarten richtet sich an 14- bis 18-jährige Jugendliche, die noch nicht lange in Deutschland leben und Spaß daran haben, der deutschen Sprache auf den Grund zu gehen und sie dann künstlerisch / kreativ umzusetzen. Gemeinsam erarbeitete Sprachphänomene werden in Bildern oder in Filmsequenzen umgesetzt. talentcampus ist ein Ferienbildungsformat im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Die Maßnahme vor Ort wird in Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst der Caritas und dem Kinder- und Jugendtheater durchgeführt. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termine Mo , Uhr Di , Uhr Mi , Uhr Do , Uhr Fr , Uhr talentcampus Redefluss im Skulpturengarten - vom Bild zum Wort Uwe Heene und Nadine Hahn Kurs 20056a Kursbeschreibung siehe Kurs talentcampus ist ein Ferienbildungsformat im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Die Maßnahme vor Ort wird in Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst der Caritas und dem Kinder- und Jugendtheater durchgeführt. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termine Do , Uhr Fr , Uhr Mo , Uhr Di , Uhr Mi , Uhr talentcampus Von lockeren Schrauben und begrabenen Hunden Uwe Heene und Team Kurs Redewendungen werden unter die Lupe genommen und sollen jugendlichen Migranten zwischen 14 und 18 Jahren den Einstieg in den deutschen Sprachalltag von der humoristischen Seite ermöglichen, indem besondere Sprachphänomene theaterpädagogisch aufgearbeitet und umgesetzt werden. talentcampus ist ein Ferienbildungsformat im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Die Maßnahme vor Ort wird in Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst der Caritas und dem Kinder- und Jugendtheater durchgeführt. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termine Mo , Uhr Di , Uhr Mi , Uhr Do , Uhr Fr , Uhr Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 95 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

98 INTEGRATIONSKURSE ALLGEMEINE HINWEISE Zielgruppen Zu den Kursen können sich grundsätzlich alle anmelden, die Deutsch erlernen oder ihre Kenntnisse verbessern wollen. Aufgrund des Zuwanderungsgesetzes haben alle Neuzuwanderer einen gesetzlichen Anspruch auf die einmalige Teilnahme an einem Integrationskurs. Darüber hinaus können auch bereits hier lebende Ausländer eine Berechtigung zur Teilnahme an einem Integrationskurs beantragen. Auch für Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit sowie Asylsuchende, Flüchtlinge, Geduldete mit Bleiberecht gibt es unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit, am Integrationskurs teilzunehmen. Aufbau des Integrationskurses Der Integrationskurs umfasst einen Deutschkurs, in dem die Teilnehmenden an ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache herangeführt werden, und einen Orientierungskurs, der zur Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte in Deutschland dient. Der Integrationskurs umfasst insgesamt 700 Unterrichtsstunden. Davon entfallen 600 Stunden auf den Deutschkurs und 100 Stunden auf den Orientierungskurs. Der Deutschkurs ist in 6 Module gegliedert mit je 100 Unterrichtsstunden. Jede Stufe kann einzeln belegt werden. Ziel des Deutschkurses ist der Erwerb ausreichender Sprachkenntnisse. Dies entspricht dem Niveau B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Der Kurse endet mit der Prüfung DTZ (Deutsch-Test für Zuwanderer). Sollte die Prüfung nicht auf dem Niveau B1 bestanden werden, besteht die Möglichkeit an einem Wiederholungskurs teilzunehmen. Für spezielle Zielgruppen gibt es besondere Kurse, z.b. Integrationskurse mit Alphabetisierung. Kurse am Abend und Kurse am Morgen Bei den Abendkursen findet der Unterricht 4-mal wöchentlich (Montag bis Donnerstag) statt mit je 4 Unterrichtsstunden pro Termin. Bei den Kursen am Morgen und am Nachmittag findet der Unterricht in der Regel 4- bis 5-mal wöchentlich mit je 5 bzw. mit 4 Unterrichtsstunden statt. Kosten Jede Lernstufe mit 100 Unterrichtsstunden kostet 200,00. Für Personen, die eine Bestätigung, Teilnahmeverpflichtung oder -berechtigung vorlegen, verringert sich die Kursgebühr auf einen Eigenanteil von 195,00. In bestimmten Fällen kann auf Antrag ein Erlass dieses Eigenanteils vom Bundesamt bewilligt werden. Beratung und Anmeldung Ute Müller, Tel / Gudrun Hoeller, Tel / Anke Mertens, Tel / Mo.-Do Uhr Selbstverständlich vereinbaren wir auf Wunsch auch andere Termine. INTEGRATIONSKURS 700 Unterrichtseinheiten (UE) Basissprachkurs Aufbausprachkurs Orientierungskurs Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Rechtsordnung Kultur Basisstufe A Basisstufe B Basisstufe C Aufbaustufe A Aufbaustufe B Aufbaustufe C + Geschichte 100 UE 100 UE 100 UE 100 UE 100 UE 100 UE Ziel: Ziel: Ziel: Ziel: A1 (GER) A2 (GER) Deutschtest Abschlusstest für Leben in Zuwanderer Deutschland (DTZ) (LiD) Niveau B1 300 UE 300 UE 100 UE 96 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

99 INTEGRATIONSKURSE MIT ALPHABETISIERUNG Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 1 Virginie Vatel Kurs 40431vV Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort St. Bernhardskirche, Raum 1 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 2 Virginie Vatel Kurs 40432vV Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort St. Bernhardskirche, Raum 1 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 3 Patrizia Nietzschmann Kurs 40483PN Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Georgenhaus, Großer Saal Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 3 Virginie Vatel Kurs 40433vV Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort St. Bernhardskirche, Raum 1 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 4 Patrizia Nietzschmann Kurs 40484PN Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Georgenhaus, Großer Saal Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 4 Virginie Vatel Kurs 40434vV Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort St. Bernhardskirche, Raum 1 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 5 Maka Geyer Kurs 40485G Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Gemeindezentrum St. Otto, Sitzungszimmer Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 25 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 5 Patrizia Nietzschmann Kurs 40485PN Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Georgenhaus, Großer Saal Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 97 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

100 INTEGRATIONSKURSE MIT ALPHABETISIERUNG Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 6 Maka Geyer Kurs 40486G Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Gemeindezentrum St. Otto, Sitzungszimmer Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 25 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 6 Patrizia Nietzschmann Kurs 40486PN Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Georgenhaus, Großer Saal Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 7 Maka Geyer Kurs 40487G Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Gemeindezentrum St. Otto, Sitzungszimmer Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 25 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 9 Günter Zimmermann Kurs 40489p Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Schule im Erlich, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 25 Vormittage (dienstags bis freitags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 9 Virginie Vatel Kurs 40439V Lehrwerk: Hamburger ABC (Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.) und Berliner Platz NEU, Langenscheidt Verlag. Obere Langgasse 33, Raum 01 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 20 Nachmittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 10 Ursula Büchs Kurs Ort Ägidienhaus Speyer, Gilgenstraße 17 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 25 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 10 Ursula Wuttig Kurs 40490WN Ort Johanneskirche, Kindergottesdienstraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 10 Stephanie Rath Kurs Lehrwerk: Hamburger ABC (Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.) und Berliner Platz NEU, Langenscheidt Verlag. Ort Haus Trinitatis, Johannesstr. 6a, Erdgeschoss Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 98

101 INTEGRATIONSKURSE MIT ALPHABETISIERUNG Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 10 Virginie Vatel Kurs 40440V Lehrwerk: Hamburger ABC (Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.) und Berliner Platz NEU, Langenscheidt Verlag. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Nachmittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 11 Ursula Büchs Kurs Ort Ägidienhaus Speyer, Gilgenstraße 17 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 25 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 11 Ursula Wuttig Kurs 40491WN Ort Johanneskirche, Kindergottesdienstraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 11 Stephanie Rath Kurs Lehrwerk: Hamburger ABC (Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.) und Berliner Platz NEU, Langenscheidt Verlag. Ort Haus Trinitatis, Johannesstr. 6a, Erdgeschoss Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 11 Virginie Vatel Kurs 40441V Lehrwerk: Hamburger ABC (Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.) und Berliner Platz NEU, Langenscheidt Verlag. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Nachmittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 11 Günter Zimmermann Kurs 40491p Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Schule im Erlich, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 25 Vormittage (dienstags bis freitags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 12 Ursula Büchs Kurs Ort Ägidienhaus Speyer, Gilgenstraße 17 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 25 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 12 Ursula Wuttig Kurs 40492WN Ort Johanneskirche, Kindergottesdienstraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 99 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

102 INTEGRATIONSKURSE MIT ALPHABETISIERUNG Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 12 Stephanie Rath Kurs Lehrwerk: Hamburger ABC (Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.) und Berliner Platz NEU, Langenscheidt Verlag. Ort Haus Trinitatis, Johannesstr. 6a, Erdgeschoss Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 10 Günter Zimmermann Kurs 40490p Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Schule im Erlich, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 25 Vormittage (dienstags bis freitags) Gebühr 200,00 INTEGRATIONSKURSE ZWEITSCHRIFTERWERB Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 76/77) Integrationskurs Deutsch Zweitschrifterwerb Modul 3 Bernd George Kurs 40433GE Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 1 NEU, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Jugendförderung, Gruppenraum 1 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 INTEGRATIONSKURSE ZWEITSCHRIFTERWERB Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 76/77) Integrationskurs Deutsch Zweitschrifterwerb Modul 4 Bernd George Kurs 40434GE Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 2 NEU, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Jugendförderung, Gruppenraum 1 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Zweitschrifterwerb Modul 5 Bernd George Kurs 40435GE Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 2 NEU, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Jugendförderung, Gruppenraum 1 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Zweitschrifterwerb Modul 6 Bernd George Kurs 40436GE Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 2 NEU, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Jugendförderung, Gruppenraum 1 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 100

103 INTEGRATIONSKURSE AM MORGEN Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 76/77) Integrationskurs Deutsch Basisstufe A Svetlana Dernst Kurs Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 1 NEU, Lektion 1-6, Langenscheidt Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 02 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Basisstufe B Svetlana Dernst Kurs Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 1 NEU, Lektion 7-12, Langenscheidt Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 02 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200,00 Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 76/77) Integrationskurs Deutsch Basisstufe C Natalya Shklyarova Kurs 40463SH Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 2 NEU, Lektion 13-18, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 304 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Basisstufe C Svetlana Dernst Kurs Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 2 NEU, Lektion 13-18, Langenscheidt Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 02 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe A Natalya Shklyarova Kurs 40464SH Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 2 NEU, Lektion 19-24, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 304 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe A Svetlana Dernst Kurs Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 2 NEU, Lektion 19-24, Langenscheidt Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 02 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200,00 Vom Tellerwäscher zum Überflieger... - Anzeige - Foto: fotojagodka - Fotolia.com 101 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

104 INTEGRATIONSKURSE AM MORGEN Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 76/77) Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe B Florence Scherer Kurs 40465SM Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 25-30, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Haus Trinitatis, Johannesstr. 6a, 1. OG Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags, dienstags, donnerstags und freitags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe B Simone Holzhäuser-Sutter M.A. Kurs 40465HoS Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 25-30, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 20 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe B Natalya Shklyarova Kurs 40465SH Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 25-30, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 304 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe C Petra Exner-Tekampe Kurs 40466HoS Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 31-36, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 20 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200,00 INTEGRATIONSKURSE AM NACHMITTAG Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 76/77) Integrationskurs Deutsch Basisstufe A Katalin Lehel Kurs 40451nLE Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 1 NEU, Lektion 1-6, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Nachmittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe C Florence Scherer Kurs 40466SM Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 31-36, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Haus Trinitatis, Johannesstr. 6a, 1. OG Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Sie finden unsere Dokumentation zum Thema Flucht und Vertreibung, in der Flüchtlinge von ihren Erlebnissen berichten unter: 102

105 INTEGRATIONSKURSE AM NACHMITTAG Integrationskurs Deutsch Basisstufe B Katalin Lehel Kurs 40452nLE Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 1 NEU, Lektion 7-12, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Nachmittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 76/77) Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe C Katalin Lehel Kurs 40456nLE Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 31-36, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Nachmittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 INTEGRATIONSKURSE AM ABEND Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 76/77) Integrationskurs Deutsch Basisstufe A Kurosh Nekoui Kurs Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 1 NEU, Lektion 1-6, Langenscheidt Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 02 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 INTEGRATIONSKURSE AM ABEND Integrationskurs Deutsch Basisstufe B Kurosh Nekoui Kurs Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 1 NEU, Lektion 7-12, Langenscheidt Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 02 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 76/77) Integrationskurs Deutsch Basisstufe C Kurosh Nekoui Kurs Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 2 NEU, Lektion 13-18, Langenscheidt Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 02 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe A Maka Geyer Kurs Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 2 NEU, Lektion 19-24, Langenscheidt Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 01 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 200, Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

106 INTEGRATIONSKURSE AM ABEND Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 76/77) Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe B Maka Geyer Kurs Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 25-30, Langenscheidt Verlag, ISBN Obere Langgasse 33, Raum 01 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe C Nata Tretter Kurs Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 31-36, Langenscheidt Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 01 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe C Natalya Shklyarova Kurs 40476p Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 31-36, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 ORIENTIERUNGSKURSE Integrationskurs Deutsch Orientierungskurs Aigumys Hilke Kurs Der Orientierungskurs ist obligatorisch für alle Personen, die nach dem Zuwanderungsgesetz zur Teilnahme an einem Integrationskurs verpflichtet oder berechtigt wurden. Die Inhalte umfassen Rechtsordnung, Geschichte und Kultur in Deutschland. Er schließt mit dem Test Leben in Deutschland (LiD) ab. Der Orientierungskurs ist bestanden, wenn im Test 15 von 33 Fragen richtig beantwortet werden. Werden 17 Fragen richtig beantwortet, ist der Nachweis staatsbürgerlicher Kenntnisse nach 10, Abs. 1, Satz 1 Nr. 7 StAG erbracht und eine Bescheinigung nach 1, Abs. 4 der Einbürgerungstestverordnung wird ausgestellt. Obere Langgasse 33, Raum 01 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 195,00 Integrationskurs Deutsch Orientierungskurs N.N. Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 195,00 Integrationskurs Deutsch Orientierungskurs Katalin Lehel Kurs 40457nLE Kursbeschreibung siehe Kurs Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Nachmittage (montags bis donnerstags) Gebühr 195,00 Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 104

107 ORIENTIERUNGSKURSE Integrationskurs Deutsch Orientierungskurs Natalya Shklyarova Kurs 40477p Kursbeschreibung siehe Kurs Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 25 Abende (montags bis freitags) Gebühr 195,00 Integrationskurs Deutsch Orientierungskurs Florence Scherer Kurs 40467SM Kursbeschreibung siehe Kurs Ort Haus Trinitatis, Johannesstr. 6a, 1. OG Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Vormittage (montags, dienstags, donnerstags, freitags) Gebühr 195,00 Integrationskurs Deutsch Orientierungskurs Simone Holzhäuser-Sutter M.A. Kurs 40467HoS Kursbeschreibung siehe Kurs Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 195,00 Integrationskurse für Asylbewerber Asylbewerber und andere Personengruppen können beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) einen Antrag auf Zulassung zur Teilnahme am Integrationskurs stellen. Hierfür muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: Sie sind Asylbewerber, besitzen eine Aufenthaltsgestattung und die Staatsangehörigkeit eines der folgenden Herkunftsländer (für 2016 festgelegt): l Iran l Irak l Syrien l Eritrea l Somalia Des Weiteren dürfen Sie noch in keinem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union einen Asylantrag gestellt haben oder nach der Dublin-III-Verordnung verpflichtet sein in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union einen Antrag zu stellen. Oder: Sie besitzen eine Duldung gemäß 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG oder eine Aufenthaltserlaubnis nach 25 Abs. 5 AufenthG. Wir sind gerne bei der Antragsstellung behilflich. Lassen Sie sich beraten! Information und Beratung Anke Mertens Bahnhofstraße Speyer Tel.: 06232/ Fax: 06232/ anke.mertens@stadt-speyer.de Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft - Anzeige - Sie finden unsere Dokumentation zum Thema Flucht und Vertreibung, in der Flüchtlinge von ihren Erlebnissen berichten unter: Talent hat jeder... Foto: Starjumper/Naty Starwberry - Fotolia.com 105 Anmeldung Sonderprogramm

108 DEUTSCHSPRACHFÖRDERUNG BERUFSBEZOGENE DEUTSCHSPRACHFÖRDERUNG Inhalt: Die Sprachförderung baut auf dem Integrationskurs (B1) auf und setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. B1 auf B2 B2 auf C1 Jedes Modul umfasst 300 Unterrichtseinheiten. Sie sind so aufgebaut, dass berufsbezogene Unterrichtseinheiten mit allgemeinsprachlichen Inhalten verbunden werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation am Arbeitsplatz und bezieht alle Fertigkeiten (Sprechen, Lesen, Hören, Schreiben) ein. Ein Lehrbuch wird gestellt. Jedes Modul schließt mit einer Zertifikatsprüfung (telc) ab. Mehr Informationen finden Sie unter: de/de/willkommen/deutschlernen/deutschberuf/bundesprogramm-45a/bundesprogramm-45a-node.html Teilnahmevoraussetzungen: - Sie sind arbeitssuchend gemeldet und beziehen Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld). - Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben. - Bürgerinnen und Bürger der EU - Deutsche mit Migrationshintergrund - Abschluss eines Integrationskurses mit einem Zertifikat Deutsch auf dem Niveau B1 oder B2 / C1. - Berechtigungsschein für einen Kurs nach 45 Aufenthaltsgesetz Wer an der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnimmt, entscheiden die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Ihren Berater. Die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finanziert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge umgesetzt. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne: Anke Mertens Bahnhofstraße Speyer Tel.: 06232/ Fax: 06232/ anke.mertens@stadt-speyer.de Berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) (je Modul 300 Unterrichtseinheiten (UE)) Modul B2 Modul C1 von Niveau B1 zu Niveau B2 von Niveau B2 zu Niveau C1 300 UE 300 UE 106

109 BERUFSBEZOGENE DEUTSCHSPRACHFÖRDERUNG EINBÜRGERUNGSTESTS 45a IntV DeuFöV berufsbezogene Deutschförderung B2 Katalin Lehel Test 40425LE Die berufsbezogene Deutschsprachförderung baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf und bereitet kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vor. Für Teilnehmende, die bereits einen Integrationskurs absolviert und/oder bereits über Deutschkenntnisse auf B1-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) verfügen. Der Kurs bereitet in 300 Unterrichtsstunden auf das Zertifikat Deutsch B2 vor. Die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finanziert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge umgesetzt. Ort Quartiersmensa Q+H, Heinrich-Heine-Str. 8, Konferenzraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 75 Vormittage (montags bis freitags) 45a IntV DeuFöV berufsbezogene Deutschförderung C1 Mariya Shandra Kurs 40426S Die berufsbezogene Deutschsprachförderung C1 baut unmittelbar auf das B2-Niveau auf und bereitet kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vor. Für Teilnehmende, die bereits eine B2-Prüfung abgelegt haben und/oder bereits über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) verfügen. Der Kurs bereitet in 300 Unterrichtsstunden auf das Zertifikat Deutsch C1 vor. Die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finanziert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge umgesetzt. Ort AWO Haus, Gutenbergstr. 11, U-Raum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 60 Vormittage (montags, dienstags, donnerstags und freitags) EINBÜRGERUNGSTESTS Einzubürgernde Ausländerinnen und Ausländer müssen über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland verfügen. Solche Kenntnisse sind durch einen Einbürgerungstest nachzuweisen. Der Einbürgerungstest enthält insgesamt 310 Fragen. Davon sind 300 Fragen bundeseinheitlich und zehn Fragen bundeslandspezifisch. Durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge werden jeweils 33 Testfragen zu einem Fragebogen zusammengefasst. 30 Fragen beziehen sich auf die Themenbereiche Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft. Drei Fragen werden zu dem Bundesland gestellt, in dem Sie wohnen. Im Einbürgerungstest müssen Sie den ausgewählten Fragebogen innerhalb einer Stunde bearbeiten. Zu den 33 Testfragen werden jeweils vier Antwortmöglichkeiten angeboten, von denen eine Antwort richtig ist. Der Einbürgerungstest ist bestanden, wenn 17 der 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Im Online-Testcenter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge können Sie sich optimal auf den Einbürgerungstest und den Test Leben in Deutschland unter folgendem Link vorbereiten: Als zugelassene Prüfstelle bietet die Volkshochschule Speyer Einbürgerungstests zu folgenden Terminen an: Einbürgerungstest 1 N.N. Test 40002A Anmeldeschluss: Mo Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin Mo , Uhr Gebühr 25,00 Einbürgerungstest 2 N.N. Kurs 40002B Anmeldeschluss: Mo Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr Gebühr 25,00 Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

110 DEUTSCHPRÜFUNGEN Beratung und Anmeldung: Ute Müller, Tel Anke Mertens, Tel Start Deutsch 1 / telc Deutsch A1 Brauchen Sie einen Nachweis über einfache Deutschkenntnisse, weil Sie ein Visum im Rahmen des Ehegattennachzugs beantragen wollen? Die deutschen Botschaften erkennen das Zertifakt telc Deutsch A1 an. Auf der Stufe A1 können Sie sich auf ganz einfache Weise über konkrete Bedürfnisse verständigen (z.b. Sichvorstellen, Essen und Trinken, Einkaufen, Wohnen). Sie können einige sehr einfache grammatische Strukturen verwenden. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 65 Minuten. Ohne weitere Vorbereitungszeit schließt sich die mündliche Prüfung an. Zur Information über die Inhalte des telc Deutsch A1 ist ein Modelltest unter abrufbar. Termin: Bitte erfragen. Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Dieser Test wurde für Migrantinnen und Migranten in Deutschland entwickelt und wird als Abschlussprüfung in Integrationskursen eingesetzt. Die Prüfung ist an den Bedürfnissen der Zielgruppe ausgerichtet und auf das neue Rahmencurriculum für Integrationskurse abgestimmt. Gemessen wird die Sprachkompetenz auf den Niveaustufen A2 und B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Somit werden mit einer Prüfung zwei Niveaustufen abgedeckt. Der Deutsch-Test für Zuwanderer setzt sich aus den Bestandteilen Hören/Lesen, Schreiben und Sprechen zusammen. Für das Gesamtergebnis gilt: Mit einem B1-Ergebnis im Sprechen und einem B1- Ergebnis im Schreiben und/oder einem B1-Ergebnis im Hören/Lesen wird ein B1-Zertifikat erlangt. Ein mit dem Gesamtergebnis B1 bestandener DTZ schließt den Integrationskurs erfolgreich ab und gilt als Nachweis ausreichender Kenntnisse bei der Einbürgerung. Zur Information über die Inhalte des Deutsch-Test für Zuwanderer ist ein Modelltest unter abrufbar. Termine: Fr Anmeldung bis Fr (40466DTZ) Fr Anmeldung bis Do (40456nLEDTZ) Fr Anmeldung bis Fr (40466HoSDTZ) Sa Anmeldung bis Fr (40466SMDTZ) Sa Anmeldung bis Fr (40476pDTZ) Fr Anmeldung bis Fr (404142DTZ) telc Deutsch B1/B2 Beruf Mit dem Bestehen der Prüfung auf dem Niveau B1 weisen Sie nach, dass Sie die Hauptpunkte vieler arbeitsplatzorientierter Situationen verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird. Sie können sich einfach über vertraute Themen äußern und über Erfahrungen berichten und Ziele beschreiben. Auf der Kompetenzstufe B2 können die Hauptinhalte komplexer Texte zu arbeitsplatzorientierten Themen verstehen und im eigenen Interessengebiet auch an Gesprächen teilnehmen und Ihre Standpunkte erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Termin: Do Anmeldung bis Mo (40494Jz) telc Deutsch B2 Mit dem Bestehen der Prüfung weisen Sie nach, dass Sie über allgemeine Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau verfügen. Sie können sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen großen Wortschatz. Sie beherrschen die Grammatik recht gut. Nähere Informationen finden Sie unter Termine: Do Anmeldung bis Mo (40425nSz) Do Anmeldung bis Mo (40425nDz) Do Anmeldung bis Mo (40425LEz) telc Deutsch C1 Mit dem Bestehen der Prüfung weisen Sie nach, dass Sie über sehr gute Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau verfügen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken. Mit umgangssprachlichen Wendungen sind Sie vertraut und können den Sprachstil gezielt variieren. Sie behalten ein hohes Maß an grammatischer Korrektheit bei. Termin: Sa Anmeldung bis Fr (40426Sz) 108

111 Fachbereich 5 Arbeit und Beruf Weiterbildung in allen beruflichen Bereichen ist unerlässlich, um auf dem Arbeitsmarkt den sich verändernden Anforderungen gewachsen zu sein. Gerade in der Berufswelt ist dies ein wichtiges Erfolgsrezept, denn ein Abschluss bedeutet heute nicht das Ende der eigenen beruflichen Bildung. Nur wer sich neues Wissen und neue Berufserfahrungen aneignet, hat langfristig Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Unsere Kurse und Seminare orientieren sich an diesen Anforderungen. Angeboten werden Fortbildungen zu - EDV - Rechnungswesen - Kommunikation - Rhetorik - Umgang mit Stress im Berufsalltag und weitere interessante Themen. Der Intensivlehrgang Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder bereitet auf die Prüfung der Industrie- und Handelskammer vor. Die Dozentinnen und Dozenten sind fachlich und methodisch kompetent und wenden moderne Lehr- und Lernmethoden an, damit Sie Ihr persönliches Ziel erreichen. Besonders ausgewiesene Kurse und Seminare werden bereits ab 5 Personen durchgeführt und gewährleisten so eine Sicherheit bei der Planung Ihrer gewählten Fortbildung. Ein entspannendes Hobby wie die Fotografie gibt Energie für den beruflichen Alltag. Brigitte Karl Fachbereichsleiterin Grundlagen der EDV Silver Surfer Office-Anwendungen LibreOffice Online-Marketing Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Computersicherheit-Datensicherheit.113 Mein Tipp: Aber sicher: Strategien für einen sicheren (Windows-)Computer Kurs Fotokurs Speyer Retro - eine Entdeckungstour in Schwarz-Weiß Kurs Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Jugend und Naturwissenschaften.119 Schreibtechnik Rechnungswesen Ausbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen Kompetenzen für den Beruf Anmeldung Sonderprogramm

112 DER EDV GRUNDLAGEN DER EDV Windows, Word und Internet für Einsteiger/innen Dirk Haßlinger M.A. Kurs In dem Einführungskurs lernen Sie die wichtigsten Handgriffe mit Maus und Tastatur, um Ihren Computer bedienen zu können. Wenn Sie noch gar keine Erfahrung im Umgang mit dem Computer haben oder in den Grundlagen erst einmal Sicherheit gewinnen möchten, ist dieser Kurs für Sie richtig. Sie werden Schritt für Schritt lernen, Programme zu starten und zu beenden, Dateien zu speichern und Texte zu drucken, ebenso die Verwaltung und Handhabung von Fotodateien. Ebenfalls werden Internetbasics und behandelt und Sie erhalten einen Überblick über wichtige Anwendungsgebiete. Dieser Kurs richtet sich an all diejenigen, die bisher noch nicht oder nur wenig mit dem PC gearbeitet haben und nun erste Erfahrungen sammeln wollen. Inhalte: - Wie benutze ich den PC? - Wie verwende ich Maus und Tastatur? - Wozu braucht der PC ein Betriebssystem? - Welche Arten von Programmen gibt es und was macht man damit? - Welche Begriffe sollte ich kennen und verstehen, wenn ich mir zum Beispiel einen PC kaufen möchte? - Wie gehe ich mit Fotodateien um? - Internet und Bitte beachten: Gearbeitet wird mit dem Betriebssystem Windows 8 bzw. 8.1., aber auch Vorgängerversionen und neuere Versionen können besprochen werden. Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 3 Vormittage (montags und mittwochs) Gebühr 74,00 ab 5 Teilnehmenden / 53,00 ab 7 Teilnehmenden Windows, Word und Internet für Einsteiger/innen Dirk Haßlinger M.A. Kurs In diesem Kurs werden die gleichen Inhalt wie im Kurs vermittelt. Bitte beachten: Gearbeitet wird mit dem Betriebssystem Windows 8 bzw. 8.1., aber auch Vorgängerversionen und neuere Versionen können besprochen werden. Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 3 Abende (montags und mittwochs) Gebühr 74,00 ab 5 Teilnehmenden / 53,00 ab 7 Teilnehmenden Mit PDF-Dateien arbeiten Jochen Helpenstell Kurs Dokumente im Portable-Document-Format werden auf jedem Computer, unabhängig vom ursprünglichen Anwendungsprogramm, vom Betriebssystem oder von der Hardwareplattform, originalgetreu dargestellt. Aus dem Inhalt: - Warum PDF? - Voraussetzungen für das Erstellen eigener PDFs - Selbst PDF-Dateien erstellen - Vorhandene PDFs verändern Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Termin Mi , Uhr Gebühr 29,00 ab 5 Teilnehmenden / 21,00 ab 7 Teilnehmenden SILVER SURFER Silver Surfer - Computertreff für aktive Internetnutzer Dirk Haßlinger M.A. Kurs Das World Wide Web ist aus dem Leben kaum noch wegzudenken und auch die älteren Generationen wollen die digitalen Medien sicher und effektiv nutzen. Das Internet hat hier viel zu bieten und erleichtert den Alltag: ob Einkäufe, Mediathekennutzung oder einfach den Kontakt mit Familie und Freunden halten. Der Kurs richtet sich an ältere Menschen, die im Internet bereits aktiv sind, aber noch mehr zum Thema und vor allem zum sicheren Umgang mit dem Netz erfahren möchten. 110

113 SURFER SILVER SURFER OFFICE-ANWENDUNGEN Alle wichtigen Themen rund um die Internet-Nutzung werden behandelt: - Wie nutzt man das Internet? - Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet - Mitmachen im Netz - Recherche im Netz - Wie vermeidet man Risiken im Netz? Die Themen werden anhand praktischer Übungen erarbeitet und vertieft, Fragen der Teilnehmenden werden beantwortet. Das Buch Silver Surfer Sicher online im Alter Lernbuch für aktive Internetnutzer unterstützt beim Lernen und dient als Nachschlagewerk. Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagenkenntnisse der EDV Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 3 Vormittage (dienstags und donnerstags) Gebühr 73,00 ab 5 Teilnehmenden / 52,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive Schulungsunterlage) OFFICE-ANWENDUNGEN Textverarbeitung MS-Word 2013 kompakt Dirk Haßlinger M.A. Kurs Der Kurs vermittelt die Grundlagen in Textverarbeitung mit MS-Word Inhalte: - Texte erstellen und gestalten, speichern, öffnen und schließen - Gestaltung von Briefen - Serienbriefe Es wird u. a. behandelt, wie Sie durch durch Fotografien und diverse Grafiken Ihre Texte ansprechend gestalten können. Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagenkenntnisse der EDV. Bitte beachten: Die Inhalte des Kurses werden grundlegend im Rahmen von Office 2013 vermittelt. Diese können auch auf Vorgängerversionen übertragen werden. Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 3 Vormittage (montags und mittwochs) Gebühr 78,00 ab 5 Teilnehmenden / 57,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive Gebühr von 4,00 für Teilnahmebescheinigung) Textverarbeitung MS-Word 2013 kompakt Dirk Haßlinger M.A. Kurs In diesem Kurs werden die gleichen Inhalte wie im Kurs vermittelt. Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagenkenntnisse der EDV. Bitte beachten: Die Inhalte des Kurses werden grundlegend im Rahmen von Office 2013 vermittelt. Diese können auch auf Vorgängerversionen übertragen werden. Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 3 Abende (montags und mittwochs) Gebühr 78,00 ab 5 Teilnehmenden / 57,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive Gebühr von 4,00 für Teilnahmebescheinigung) Tabellenkalkulation mit MS-Excel 2013 kompakt Dirk Haßlinger M.A. Kurs Der Kurs vermittelt Grundlagen der Tabellenkalkulation mit MS-Excel Inhalte: - Excel-Tabellen erstellen und gestalten - Formatierungen, Drucken - grundlegende Formeln und deren Einsatz - Daten filtern und sortieren Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagenkenntnisse der EDV. 111 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

114 OFFICE-ANWENDUNGEN Bitte beachten: Die Inhalte des Kurses werden grundlegend im Rahmen von Office 2013 vermittelt. Diese können auch auf Vorgängerversionen übertragen werden. Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 3 Vormittage (montags und mittwochs) Gebühr 78,00 ab 5 Teilnehmenden / 57,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive Gebühr von 4,00 für Teilnahmebescheinigung) Tabellenkalkulation mit MS-Excel 2013 kompakt Dirk Haßlinger M.A. Kurs In diesem Kurs werden die gleichen Inhalte wie im Kurs vermittelt. Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagenkenntnisse der EDV. Bitte beachten: Die Inhalte des Kurses werden grundlegend im Rahmen von Office 2013 vermittelt. Diese können auch auf Vorgängerversionen übertragen werden. Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 3 Abende (montags und mittwochs) Gebühr 78,00 ab 5 Teilnehmenden / 57,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive Gebühr von 4,00 für Teilnahmebescheinigung) Excel 2013 für Fortgeschrittene kompakt Dirk Haßlinger M.A. Kurs Der richtige Kurs für die Teilnehmenden mit Grundkenntnissen in Excel. Immer wenn Ihre Excel-Kenntnisse an Grenzen stoßen, hier können Sie Ihr Wissen erweitern. Inhalte: - Verweisfunktionen - Varianten der Wenn-Funktion - Datenbankfunktionen - Grundlagen Pivot-Tabellen - Tipps und Tricks Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in Excel Bitte beachten: Die Inhalte des Kurses werden grundlegend im Rahmen von Office 2013 vermittelt. Diese können auch auf Vorgängerversionen übertragen werden. Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 3 Vormittage (dienstags und donnerstags) Gebühr 78,00 ab 5 Teilnehmenden / 57,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive Gebühr von 4,00 für Teilnahmebescheinigung) Excel 2013 für Fortgeschrittene kompakt Dirk Haßlinger M.A. Kurs In diesem Kurs werden die gleichen Inhalte wie im Kurs vermittelt. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in Excel Bitte beachten: Die Inhalte des Kurses werden grundlegend im Rahmen von Office 2013 vermittelt. Diese können auch auf Vorgängerversionen übertragen werden. Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 3 Abende (dienstags und donnerstags) Gebühr 78,00 ab 5 Teilnehmenden / 57,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive Gebühr von 4,00 für Teilnahmebescheinigung) 112

115 LIBREOFFICE ONLINE-MARKETING Serienbriefe mit LibreOffice Jochen Helpenstell Kurs Die Serienbrieferstellung mit LibreOffice unterscheidet sich sehr von der Serienbrieffunktion von Microsoft Office. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Serienbriefe mit LibreOffice Writer erstellen. Aus dem Inhalt: - Hauptdokument mit Seriendruckfeldern erstellen - Verknüpfung mit der Datenquelle - Funktionen für Bedingungen nutzen - Filtern von Daten für den Seriendruck - Serienbrief als Serien- s verschicken Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Termin Mi , Uhr Gebühr 29,00 ab 5 Teilnehmenden / 21,00 ab 7 Teilnehmenden ONLINE-MARKETING Social Media Marketing mit Blogs, Facebook, Twitter & Co Gerd Theobald, Berater für Onlinemarketing und Webanalyse Kurs Soziale Medien sind längst zum Standard im Onlinemarketing geworden. Dabei gibt es eine stetig wachsende Zahl von Portalen. Mit unserem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Sozialen Medien und wie sie zusammenspielen. Im Einzelnen wären das: - Der Blog als zentrale Schaltstelle - Facebook-Unternehmensseiten aufbauen - Facebook Advertising - Marketing mit Youtube - Microblogging mit Twitter - Soziale Pinnwand Pinterest - Unternehmensseiten auf Google+ - Weitere Portale: Xing, flickr u. a. - Controlling & Monitoring Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Termin Sa , Uhr Gebühr 58,00 ab 5 Teilnehmenden / 41,00 ab 7 Teilnehmenden Einführung in das Online-Marketing Senden auf allen Kanälen Gerd Theobald, Berater für Onlinemarketing und Webanalyse Kurs In dem Seminar geht es um die klassischen Methoden des Online-Marketing und ihr Zusammenspiel. Ziel ist es dabei, die Sichtbarkeit der eigenen Webpräsenz gezielt zu erhöhen. Die Themen sind im Einzelnen: - Suchmaschinenoptimierung Onpage - Link-Building - Content-Marketing - Anzeigenkampagnen in Google und Facebook - Social Media Marketing mit Blogs, Facebook u. a. - Webanalyse, Monitoring und Controlling Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Termin Sa , Uhr Gebühr 58,00 ab 5 Teilnehmenden / 41,00 ab 7 Teilnehmenden COMPUTERSICHERHEIT - DATENSICHERHEIT Einstieg in die Virtualisierung am PC Jochen Helpenstell Kurs Von der breiten Öffentlichkeit kaum beachtet, hat sich in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Computertechnik entwickelt, die für alle PC-Benutzer große Vorteile bringt: die Virtualisierung. In diesem Zusammenhang bedeutet Virtualisierung, physische Computer per Software zu simulieren. Vertreter dieser Technik sind unter anderem VirtualBox, VMWare WorkStation und Windows Virtual PC. Die Vorteile der Virtualisierung sind: - Einsteiger/innen können an ihrem PC Dinge ausprobieren und üben, ohne Angst haben zu müssen, dass etwas kaputt geht. - Anwender installieren Programme zum Ausprobieren und testen Einstellungen ohne Reue. - Profis installieren Betriebssysteme und simulieren Netzwerke. - Firmen trennen heikle von allgemeinen Daten. - ALLE gelangen damit sicher ins Internet und schieben Internetkriminalität einen Riegel vor! - Alte USB-Geräte können weiter verwendet werden. 113 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

116 - DATENSICHERHEIT COMPUTERSICHERHEIT - DATENSICHERHEIT Am Beispiel von Oracle VirtualBox erfahren Sie, wie Sie sich diese Technik am Besten zu Nutze machen können. Aus dem Inhalt: - Was ist eine Virtuelle Maschine (VM)? - Installieren und Anpassen von Virtualbox - Eine neue Windows-VM anlegen - Den eigenen Rechner als VM erstellen - Alte USB-Geräte (Drucker, Scanner) in der VM reaktivieren - Sicher ins Internet Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Termin Mi , Uhr Gebühr 29,00 ab 5 Teilnehmenden / 21,00 ab 7 Teilnehmenden Destruktiv! Konstruktiv! Jochen Helpenstell Kurs Windows wird immer langsamer? Programme streiken? Sie haben sich einen Virus eingefangen? Die Lösung: Windows neu installieren! In diesem Kurs lernen Sie, wie das problemlos klappt! Aus dem Inhalt: - Sichern des bestehenden Systems - Treibersuche - Windows-Installations-DVD erstellen - Windows richtig installieren - Windows richtig anpassen Hinweis: Sinnvoll ist der vorherige Besuch des Kurses Einstieg in die Virtualisierung am PC, Kurs Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 115,00 ab 5 Teilnehmenden / 82,00 ab 7 Teilnehmenden Mit Biss zum Boss... - Anzeige - Foto: Eric Isselée - Fotolia.com Aber sicher: Strategien für einen sicheren (Windows-) Computer Jochen Helpenstell Kurs Microsoft versäumt es immer wieder, Windows ab Werk sicher auszuliefern. Anbieter von kostenpflichtigen Internet-Security-Suiten nutzen dies und suggerieren Ihnen, daß Sie ihre Programme unbedingt brauchen, um Ihren PC abzusichern und um gefahrlos im Internet surfen zu können. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihren (Windows-) Rechner kostenlos und ohne merkliche Geschwindigkeitseinbußen maximal absichern können! Aus dem Inhalt: - Benutzerverwaltung - Konto mit eingeschränkten Rechten einrichten - Rechtevergabe - Dienste deaktivieren - Virtuelle Maschine einrichten - Sinnvolle Programme installieren Hinweis: Sinnvoll ist der vorherige Besuch des Kurses Destruktiv! Konstruktiv!, Kurs Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Termin So , Uhr Gebühr 58,00 ab 5 Teilnehmenden / 41,00 ab 7 Teilnehmenden DIGITALE FOTOGRAFIE UND BILDBEARBEITUNG Die simple Kunst der Fotografie Harald Baumeister, Fotograf Kurs Digitale Fotografen machen oft die Erfahrung, dass sie trotz (oder wegen?) hochtechnisierter Kameras und Bedienungsanleitungen in Buchstärke keine befriedigenden Ergebnisse erzielen, stattdessen aber eine Flut von Bildern für die Nachbearbeitung am PC produzieren. Doch die Gestaltung eines Fotos beginnt, bevor man die Kamera auslöst. In diesem Kurs stehen der zielorientierte Einsatz der Fototechnik und bildsprachlicher Mittel im Vordergrund. Hierbei werden Bilder vorgestellt und analysiert, um die Verbindung von Technik und Bildgestaltung möglichst einfach und nachvollziehbar zu erläutern. Der Kurs ist so aufgebaut, dass er Neueinsteigern in die Fotografie grundlegendes Wissen vermittelt und auch Fortgeschrittenen neue Perspektiven und Anregungen bietet. 114

117 BILDBEARBEITUNG DIGITALE FOTOGRAFIE UND BILDBEARBEITUNG Kursinhalte sind u. a.: Belichtungstechnik, Bildanalyse und -aufbau, Sehen und Wahrnehmen, bildgestalterische Mittel, praktische Übungen. Vorkenntnisse: Die Teilnehmenden werden gebeten, sich vor dem Kurs mit der Technik und der Bedienungsanleitung ihrer Kamera auseinanderzusetzen. Ausführliche Begleitunterlagen stehen den Teilnehmenden zur Verfügung. Bitte mitbringen: Kamera (mit Bedienungsanleitung), geladene (!) Akkus, sowie für Samstag und Sonntag 5 eigene, besonders gelungene und/oder verbesserungsfähige Aufnahmen. Obere Langgasse 33, Raum 02 Termine Fr , Uhr Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 84,00 ab 5 Teilnehmenden / 62,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 6,00 für Begleitunterlagen) Portraitfotografie Harald Baumeister, Fotograf Kurs Baustrahler, Styroporplatten, Kabelbinder, Leimzwingen, Pappkarton, Verlängerungskabel... Das klingt wie die Einkaufsliste der letzten Wohnungsrenovierung, könnte aber auch die Einkaufsliste für das erste einfache Portraitstudio sein! In diesem Workshop wird den Teilnehmenden gezeigt, wie sie bereits mit einfachen technischen Mitteln den Einstieg in die Portrait- und Personenfotografie finden und schöne, interessante und ansprechende Bilder erstellen. Zum Einstieg in das Thema dient ein theoretischer Teil mit folgenden Inhalten: - Vorbereitende Gedanken zum Thema Portrait- und Personenfotografie - Bildbeispiele - die Arbeit mit Modellen - der Modellvertrag Ziel hierbei ist, dass die Teilnehmenden bereits ein erstes Konzept für ihre Fotos, die sie für den folgenden Tag planen, erstellen sollen. Im Vordergrund steht dabei ganz nach persönlichem Interesse des Einzelnen das gezielte Umsetzen individueller Ideen, das Ausprobieren verschiedener gestalterischer Mittel oder auch das unbefangene Experimentieren und Ausprobieren der Kamera. Durch das Arbeiten mit einem (Amateur-)Modell können die Teilnehmer/innen üben, eine Person anzuleiten, statt einfach nur abzufotografieren. Aufgrund der gezielt niedrig gehaltenen Teilnehmerzahl ist eine individuelle Heranführung an das Thema gewährleistet. Abgerundet wird der Kurs durch einen Ausblick in das Thema Bildbearbeitung und die Präsentation und das Besprechen der Bilder am Sonntag. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Kamera, Bedienungsanleitung, geladene (!) Akkus, ggf. Laptop (für Samstag und Sonntag). Obere Langgasse 33, Raum 02 Termine Fr , Uhr Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 94,00 ab 5 Teilnehmenden / 67,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive Kosten für Model) Einführung in die Architektur-Fotografie Fotos erstellen für die VHS-Facebookseite Workshop Marco Grenz, Mediendesigner Kurs In diesem Workshop werden Grundelemente der Architekturfotografie besprochen. Neben Aufnahmetechniken und der Bildgestaltung wird es um das Herausarbeiten von Details und Formen gehen. Voraussetzung: Der grundsätzliche Umgang mit der Kameratechnik, fotografieren im manuellen Modus (Einstellen von Blende, Zeit und Iso-Wert). Die Bereitschaft die Lizenzrechte über die freie und unbegrenzte Nutzung erstellter Fotos an die Stadt Speyer Volkshochschule zu geben. Ziel ist es, erstellte Fotos für Internet und Facebookauftritte der VHS Speyer verwenden zu können. Mitzubringen: Kamera, Objektive, leere Speicherkarte, vollgeladener Akku, Bedienungsanleitung der Kamera. Ein Kabelauslöser o. Ä. wäre gut, ein Stativ ist zwingend. Bei vorheriger Information kann ein Stativ für die Kursdauer entgeltfrei geliehen werden. Bitte beachten Sie den frühen Beginn am Sonntag, der beabsichtigt ist wegen des Lichts zu dieser Tageszeit. 115 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

118 DIGITALE FOTOGRAFIE UND BILDBEARBEITUNG Ort Villa Ecarius, Raum 304 Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 78,00 ab 5 Teilnehmenden / 56,00 ab 7 Teilnehmenden Studiofotografie Einführung Portrait Workshop Marco Grenz, Mediendesigner Kurs Selbst erste Portraits im Studio aufnehmen. Spielerischer Einstieg in die Technik, das benötigte Equipment, erste Einblicke in Lichtaufbau und Lichtführung, sowie kreative Effekte. Der Workshop ist geeignet für Anfänger/innen in die Studiofotografie und Blitz Interessierte. Inhalte: - Grundsätze der Studiofotografie - Funktion und Bedienung der Studio Blitzanlage - Lichtmessung: Belichtungsmessung mit externem Belichtungsmesser - Lichtformer und deren Wirkung - Brennweiten und ihre Wirkungen - Einführung in die Planung der Bildgestaltung, sowie das Posing. An konkreten Lichtaufbauten wird das Thema Studiofotografie erklärt und erarbeitet und die Teilnehmenden setzen das Erlernte direkt selbst in die Praxis um. Voraussetzung: Grundelemente der Kamera sollten vom Teilnehmenden zu Kursbeginn eingestellt werden können wie Blende, Zeit, Iso, Weißabgleich. Wer seine Kamera gar nicht bedienen kann, bekommt vor dem ersten Termin eine Kurzeinweisung, die Kameratechnik wird lediglich Arbeitsmittel sein. Mitzubringen: - Kamera mit Blitzschuh und manuellem Modus. - Sony-Fotografen bringen bitte einen benötigten Adapter mit. - Objektive, leere Speicherkarte, vollgeladener Akku, Bedienungsanleitung der Kamera. Hinweis: Gegen eine Leihgebühr kann eine digitale Spiegelreflexkamera für die Kursdauer ausgeliehen werden. Studioausstattung: Studioblitzanlage mit verschiedenen Geräten, Blitzen und Hintergründen. Ort lens4style Fotodesign, Korngasse 28, 1. Obergeschoss Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 4 Abende Gebühr 112,00 (Kleingruppe maximal 5 Teilnehmende, inklusive Studionutzung für die Dauer des Workshops) Einführung in die Fotografie: Lernen Sie richtig Fotografieren! Fotografie für Senioren Marco Grenz, Mediendesigner Kurs Sie wollen sicherer im Umgang mit der Kamera werden. Wir sprechen über die Kamerafunktionen, den sinnvollen Einsatz und die Anwendung. Wir probieren praktisch Blende, Verschluss, Belichtung, Farben, sowie Lichtstärke der Objektive und den Umgang mit Tiefenschärfe (gewollt unscharfer Hintergrund). Voraussetzung: Keine bzw. geringe Kenntnisse der eigenen Kamera. Die Kamera sollte mehr als einen Automatikmodus haben, dies ist fast immer gegeben. Mitzubringen: Kamera, Zubehör, leere Speicherkarte, vollgeladener Akku, Bedienungsanleitung der Kamera. Ort Villa Ecarius, Raum 304 Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 72,00 ab 5 Teilnehmenden / 52,00 ab 7 Teilnehmenden Fotokurs Speyer Retro eine Entdeckungstour in Schwarz-Weiß Jürgen Baum, Fotografenmeister Kurs Back to the roots begeben sie sich mit unserem Dozenten Jürgen Baum auf eine Entdeckungsreise durch Speyer und halten Sie Ihre Eindrücke in Schwarz-Weiß- Fotografien fest. Gerade in unserer Zeit der allgegenwärtigen bunten Bilder" lässt sich durch Reduzierung auf Schwarz und Weiß und das feine Spiel von Graustufen eine ganz besondere und meist sehr beeindruckende Fotostimmung vermitteln. Lernen Sie, bewusster zu fotografieren; das fängt im Kopf an und geht über die Handhabung der Kamera wie auch der Motive. Entdecken sie mit der Konzentration auf S/W-Fotografie den Charme einer reduzierten und entschleunigten Fotografie, mit ihrer besonderen Fä- 116

119 DIGITALE FOTOGRAFIE UND BILDBEARBEITUNG higkeit zur minimalistischen Motivabstraktion eignet sie sich besonders zur künstlerischen Intensivierung einer Bildaussage. Der Gestaltungsfaktor eines guten Schwarzweißbildes ist das Motiv und dessen wirkungsvoll erkannte und inszenierte formale Umsetzung; dieses ist in der Farbfotografie oftmals durch Farbigkeit und Effekte überlagert. Durch die reduzierte Dimension der Grauwerte und ihre extremen Ausprägungen Schwarz und Weiß schafft sich die Schwarzweißfotografie eine eigene abstrahierende Bildästhetik. Trainieren sie ein bewussteres Sehen und bringen sie mit der entsprechenden Umsetzung mehr Farbe und Beachtung in ihre Fotografien, jenseits alltäglicher und oft sehr flüchtiger Schnappschüsse. Dieser fotografische Streifzug erfolgt trotz des Retro- Gedankens mit digitalen Kameras, wobei Digitalkameras jeglicher Form genutzt werden können; das Ergebnis zählt. Bitte die Akkus rechtzeitig aufladen und ggf. einen Ersatzakku bereithalten. Der Freitagabend ist für die Vorbesprechung des Themas vorgesehen. Am ersten Kurstag ist eine fotografische Entdeckungstour vorgesehen. Am zweiten Kurstag findet eine gemeinsame Sichtung und Besprechung der Fotos mit Herrn Baum im EDV- Raum der Volkshochschule statt. Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Termine Fr , Uhr Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 78,00 ab 5 Teilnehmenden / 56,00 ab 7 Teilnehmenden Adobe Photoshop Lightroom 6 Heinz Weidenhüller, Dozent für Mediadesign Kurs Als ambitionierter Hobbyfotograf erzeugen Sie mit Ihrem digitalen Equipment eine enorme Bilderflut, die katalogisiert, teilweise nachbearbeitet und präsentiert sein will. Das Adobe-Programm Photoshop-Lightroom erledigt dies intuitiv und vor allem verlustfrei und ist somit für alle geeignet, die Ihren unwiederbringlichen Foto-Schätzen keine Workflow-Abenteuer zumuten möchten. Damit Sie das Maximum im Umgang mit dieser Software herausholen, gibt Ihnen ein erfahrener Photoshop-Trainer Tipps und Infos mit auf den Weg. Kursinhalte: - Das Bibliothek-Modul (erfassen, sortieren, bewerten, archivieren) - Das Entwickeln-Modul (korrigieren, colorieren, retuschieren, schärfen) - Das Diashow-Modul (Ausgabe Ihrer Bilder als Diashow) - Das Drucken-Modul (Druckausgabe, Fotobücher und Druckdienste) - Das Web-Modul (Ausgabe Ihrer Bilder als Online- Diashow) Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 3 Abende Gebühr 52,00 ab 5 Teilnehmenden / 37,00 ab 7 Teilnehmenden Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 117 Anmeldung Sonderprogramm

120 DIGITALE FOTOGRAFIE UND BILDBEARBEITUNG Photoshop Elements 15 Heinz Weidenhüller, Dozent für Mediadesign Kurs In Photoshop Elements 15 hat Adobe einige Neuerungen implementiert, die es vor allem Anwendern ohne professionelle Photoshop-Kenntnisse ermöglichen, schnell und bequem die erwünschten Ergebnisse zu erzielen. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Bildmontage, automatische und manuelle Auswahl von Bildbereichen sowie die Optimierung des Assistenten. Mit der neuen Photomerge"-Technologie lassen sich Elemente aus einem Foto ausschneiden und in ein anderes Foto übertragen. Der Assistent leitet Schritt für Schritt durch den Prozess, mit ein bisschen Übung klappt das ziemlich gut. Zum Abschluss der Montage kann die Belichtung des neuen Elements noch an den Rest des Fotos angepasst werden (automatisch oder manuell). Die automatische Auswahl beim Ausschneiden eines Bildelements wurde verfeinert: In Photoshop Elements 15 kann sehr präzise nachjustiert werden, bis die Auswahlkante genau den eigenen Vorstellungen entspricht. Fotografieren macht jetzt mehr Spaß, denn die Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements ermöglicht es Ihnen, Ihre Fotos und Portraits nach Retuschen und Farbkorrekturen von ihrer schönsten Seite zu zeigen. Adobe Photoshop Elements ist ein leistungsstarkes Bildbearbeitungsprogramm, das dennoch einfach zu bedienen ist. Die Funktionen zur Bildoptimierung, Fotomontage und Retusche wurden in der aktuellen Version 15 noch weiter optimiert und ihre Handhabung erleichtert. Inhalte: - Werkzeugpaletten - Ebenenfunktionen - Bilder ausrichten, entzerren, Tonwerte korrigieren - Farbstiche entfernen - Filter und Effekte - Aufbereiten von Bildern für das Web - Fotomontagen - Schärfen und vieles mehr. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, wenn noch Seminarzeit verbleibt, an Ihren individuellen Bildern zu arbeiten. Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 6 Abende Gebühr 74,00 (Kleingruppe) Kreatives Gestalten eines Fotobuches mit CEWE-Software Dirk Haßlinger M.A. Kurs Ein Fotobuch vom Urlaub oder der Familienfeier ist die ideale Form, um unvergessliche Eindrücke wirkungsvoll und ansprechend zu präsentieren, ob als Geschenk oder zur persönlichen Erinnerung. Mit der erprobten kostenlosen Software von CEWE für Windows oder Mac wird die Verarbeitung der digitalen Fotos vorgenommen. Gemeinsam wird Schritt für Schritt ein Fotobuch angelegt. Dabei werden auch einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt wie Rote-Augen-Korrektur, Veränderung von Helligkeit/Kontrast, Gestaltung mit Rahmen und vieles mehr. Es wird gezeigt, wie Bilder arrangiert und mit Texten versehen werden. Bitte mitbringen: Eine Auswahl eigener Fotos auf einem USB-Stick zur Gestaltung eines persönlichen Fotobuches. Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse der EDV. Bitte beachten: Gearbeitet wird mit dem Betriebssystem Microsoft Windows 8.1. Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 3 Vormittage (dienstags und donnerstags) Gebühr 73,00 ab 5 Teilnehmenden / 52,00 ab 7 Teilnehmenden 118

121 DIGITALE FOTOGRAFIE UND BILDBEARBEITUNG Erstellen kleiner Geschenke aus digitalen Bildern Workshop für Frauen Carmen Kubath-Faust Kurs In diesem Kurs werden mit Hilfe der Software Saal- Design aus Ihren Bildern schöne Erinnerungen und Geschenke erstellt. Die Dozentin zeigt Ihnen einige Beispiele wie Postkarten, Kalender und Fotobücher. Hier können Sie sich Anregungen holen und Ihr gewünschtes Projekt wird gemeinsam mit der Dozentin realisiert. Das fertige Projekt wird auf dem USB-Stick gespeichert und kann zuhause weiter bearbeitet werden. Gearbeitet wird mit der Software SaalDesign. Gerne zeigt Ihnen die Dozentin auch Beispiele anderer Fotoanbieter und gibt Ihnen auch hierzu viele Tipps. Bitte beachten: Jede Teilnehmerin steht ein Schulungs-PC zur Verfügung. Natürlich können Sie gerne auf Ihrem eigenen Laptop arbeiten, hierzu bitte die Software auf dem Rechner fertig installieren. Ausgesuchte Bilder, nicht zu kleines Format, bitte auf dem eigenen Laptop oder auf einem USB-Stick mitbringen. Vorkenntnisse: Es sind auch Frauen mit wenig PC-Kenntnissen willkommen, es wird genügend Zeit sein, um sich bei Computerfragen gegenseitig behilflich zu sein und zu unterstützen. Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Termin Sa , Uhr Gebühr 33,00 ab 5 Teilnehmenden / 24,00 ab 7 Teilnehmenden JUGEND UND NATURWISSENSCHAFTEN Naturwissenschaftliches Denken fördern mit ScienceLab Wohl alle Eltern kennen sie, Fragen wie diese: Wie kommen die Farben in den Regenbogen? Woher kommt das Licht? Warum geht ein Schiff nicht unter? Schon die Kleinsten wollen wissen, wie die Welt funktioniert. Gefesselt von Phänomenen aus ihrem Alltag suchen sie Antworten auf ihre Fragen. Kinder sind von Natur aus großartige Forscher und Entdecker! Mit altersgerechten Forscherkursen fördert die unabhängige und gemeinnützige Bildungsinitiative ScienceLab spielerisch das Interesse an Natur, Technik und Umwelt. In kleinen Gruppen von max. 8 Kindern bekommen diese die Gelegenheit, selbst zu experimentieren. Geleitet durch Fragen geschulter ScienceLab Kursleiterinnen und Kursleiter lernen Kinder Hypothesen zu formulieren, diese in Experimenten zu testen, exakt zu beobachten und das Erforschte anschließend im Gespräch zu diskutieren. Die Kursleiterin: Frau Katharina Heller ist Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin und begleitet Kinder in ihrem Forscherdrang auf den Spuren naturwissenschaftlicher Zusammenhänge. Weitere Infos zu ScienceLab finden Sie auf der Homepage Für weitere Informationen wenden Sie sich an Brigitte Karl Fon: 06232/ Fax: 06232/ karl@vhs-speyer.de Internet: Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft ScienceLab Forschervormittag: Elektrizität und Energie für Kinder von 6-8 Jahren Katharina Heller, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Kurs Was ist Strom? Woher kommt der Strom? Wie macht man Licht aus Strom? Wie funktioniert ein Schalter? Mit viel Spaß und spannenden Experimenten gehen wir diesen Fragen und vielen anderen rund um Elektrizität auf den Grund. Wir bauen eine Alarmanlage und nehmen einen Elektromotor in Betrieb. Bitte geben Sie Ihrem Kind einen Snack und ein Getränk mit. 119 Anmeldung Sonderprogramm

122 UND NATURWISSENSCHAFTEN JUGEND UND NATURWISSENSCHAFTEN Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termin Do , Uhr Gebühr 21,00 ab 5 Teilnehmenden / 16,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 3,00 Materialkosten) ScienceLab Forschervormittag: Mathematik zum Anfassen für Kinder von 8-10 Jahren Katharina Heller, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Kurs Mathematik ist mehr als einfach nur Zahlen. Heute geht es nicht um das kleine Einmaleins, sondern vielmehr um Fragen, wie oft ich eine Zeitung falten muss, um damit bis zum Mond zu reichen oder warum der große Mathematiker Archimedes eines Tages nackt auf die Straße lief und laut heureka rief! Wir machen aus einem Kreis eine Kugel und untersuchen spannende Mathematik aus dem täglichen und manchmal auch nicht so alltäglichen Leben! Bitte geben Sie Ihrem Kind einen Snack und ein Getränk mit. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termin Mo , Uhr Gebühr 21,00 ab 5 Teilnehmenden / 16,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 3,00 Materialkosten) ScienceLab Forschervormittag: Unsere Erde - ein ganz besonderer Planet für Kinder von 5-7 Jahren Katharina Heller, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Kurs Was ist unsere Erde eigentlich und wie ist sie entstanden? Wie sieht ihre Umgebung aus? Sind alle Berge gleich? Warum gibt es Tag und Nacht, warum die Jahreszeiten? Weshalb sind die Dinosaurier ausgestorben? Wir finden heraus, warum die Erde manchmal bebt und lassen Vulkane ausbrechen. Mit altersgerechten Experimenten erforschen wir, was unseren Planeten so besonders macht! Bitte geben Sie Ihrem Kind einen Snack und ein Getränk mit. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termin Mi , Uhr Gebühr 21,00 ab 5 Teilnehmenden / 16,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 3,00 Materialkosten) ScienceLab Forschervormittag: Farben für Kinder von 4-6 Jahren Katharina Heller, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Kurs Warum ist der Regenbogen bunt? Wie entstehen Farben? Aus welchen Farben besteht das Licht? Kann man Lichtfarben auch mischen? Warum ist der Hase braun? Wir lassen Farben entstehen und verschwinden, suchen und finden den Regenbogen und ergründen den Sinn der Farben in der Natur. Bitte geben Sie Ihrem Kind einen Snack und ein Getränk mit. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termin Sa , Uhr Gebühr 21,00 ab 5 Teilnehmenden / 16,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 3,00 Materialkosten) 120

123 SCHREIBTECHNIK RECHNUNGSWESEN Tastschreiben aktiv Schneller schreiben mit System Christa Schuster Kurs Das Ziel dieses Kurses ist es, die Tastatur am Computer gründlich zu erarbeiten. Das 10-Finger-Tastschreiben wird erlernt. Das Schreiben soll ohne Gesichtssinn ausgeführt werden können. Der Kurs beinhaltet die Groß- und Kleinschreibung, die Satzzeichen und das Rechtschreiben. Der Kurs ist für Erwachsene und Schülerinnen und Schüler geeignet. Schülerinnen und Schüler sollten mindestens 12 Jahre alt sein. Während des Unterrichts wird die Schreibleistung anhand von 10-Minuten-Abschreibproben getestet. Ziel ist, 100/120 Anschläge in der Minute zu erreichen. Ein Lehrbuch unterstützt Sie beim Training. Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 12 Abende (dienstags und donnerstags) Gebühr 75,00 (Kleingruppe, inklusive 15,40 für Arbeitsheft und 4,00 für Teilnahmebescheinigung) RECHNUNGSWESEN Berufliche Kompetenz mit Zertifikat: Xpert Business Das kaufmännische Kurs- und Zertifikatssystem Wofür steht Xpert Business? Xpert Business (XB) steht für ein standardisiertes und qualitätsgesichertes System der deutschen Volkshochschulen zur Zertifizierung von fachlichen Kompetenzen in der beruflichen Weiterbildung. Aufgrund seines modularen Aufbaues werden passgenaue Angebote für unterschiedliche Anforderungen des Berufslebens unterbreitet. Für wen ist das System Xpert Business interessant? Xpert Business (XB) Kurse bieten vielfältige Möglichkeiten für alle, die praxisnahe kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen Schritt für Schritt erwerben wollen. Wer in den kaufmännischen Bereich neu einsteigen möchte und noch keine oder wenige Vorkenntnisse besitzt, erhöht mit einem XB Zertifikat die Chancen, einen Arbeits- oder auch Ausbildungsplatz zu erhalten. XB ist auch für all diejenigen interessant, die nach einer längeren beruflichen Pause ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf den aktuellen Stand bringen und dies auch mit einem Zertifikat belegen möchten. Wer bereits in einem kaufmännischen Beruf tätig ist, kann mit XB Kursen die vorhandenen Fähigkeiten erweitern und so den Weg zum beruflichen Aufstieg ebnen. Nicht zuletzt sind XB Kurse für Selbstständige interessant, die künftig die eigene Buchhaltung oder Lohnabrechnung teilweise oder ganz selbst erledigen oder ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse ausbauen möchten, um ihr Unternehmen noch erfolgreicher zu machen. Was wird in den Xpert Business Kursen vermittelt? Xpert Business Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum professionellen Niveau. XB ist ein Kurs- und Zertifikatssystem, das aus mehreren Modulen wie z. B. Finanzbuchführung oder Lohn und Gehalt besteht, die je nach Interesse und schon vorhandenen Kenntnissen individuell ausgewählt und kombiniert werden können. Die Kurse zeichnen sich durch ihre Praxisnähe aus: Gelernt wird anhand von Praxisfällen aus dem betrieblichen Alltag. So lässt sich das neu Erlernte unmittelbar in der täglichen Arbeit nutzen. Nach jedem Kurs besteht die Möglichkeit, eine bundesweit standardisierte Prüfung abzulegen. Bei bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein bundesweit anerkanntes Zertifikat, mit dem sie die neu erworbenen Fähigkeiten nachweisen können. Weitere Informationen zum Xpert Business finden Sie im Internet unter Die Volkshochschule Speyer bietet Ihnen in diesem Semester folgende Kurse und Prüfungen zum Xpert Business an: Xpert Business Finanzbuchführung (1) Xpert Business Finanzbuchführung (3) EDV Xpert Business Lohn und Gehalt (1) Xpert Business Lohn und Gehalt (3) EDV Ansprechpartnerin für weitere Informationen: Brigitte Karl Fon: 06232/ Fax: 06232/ Internet: Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

124 RECHNUNGSWESEN Die Möglichkeiten der Abschlüsse und die Kombinierbarkeit der einzelnen Module können Sie folgender Grafik entnehmen: Xpert Business Finanzbuchführung Grundlagen (1) Jürgen Palm, Dipl.-Finanzwirt (FH) Kurs Im betrieblichen Rechnungswesen eines Unternehmens nimmt die Finanzbuchführung als ein wichtiges Instrument der Steuerung und Kontrolle eine zentrale Rolle ein. Sie gibt Planungs- und Entscheidungshilfe. Sowohl die Vermögenslage als auch die Ertragslage eines Unternehmens muss jederzeit ersichtlich sein. Gewinne und Umsätze müssen versteuert werden. Jederzeit muss gegenüber Finanzamt, Eigentümern oder Gläubigern Rechenschaft abgelegt werden können. Das Kursmodul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Finanzbuchführung. Es wird systematisch und praxisorientiert in das Sachgebiet der doppelten Buchführung eingeführt. Ziel ist das Beherrschen der Systemlogik der Buchführung, verbunden mit dem Verständnis der buchhalterischen Zusammenhänge. Inhalte: 1. Grundlagen der Finanzbuchführung 2. Inventur, Inventar und Bilanz 3. Bestandskonten auflösen, Buchungssätze bilden sowie Bestandskonten abschließen 4. Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzbuchführung 5. Erfolgswirksame und erfolgsneutrale Geschäftsfälle 6. Systematik der Umsatzsteuer und deren praktische Anwendung 7. Besonderheiten beim Warenverkehr 8. Personalkosten als Zahlungs- und Erfolgsvorgänge auf der Grundlage einer Lohn- und Gehaltsabrechnung 9. Steuerarten und Buchung steuerlicher Nebenleistungen Zielgruppen: Der Kurs ist für Personen konzipiert, die - sich grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen wollen, - eine Tätigkeit in der Finanzbuchhaltung eines Unternehmens anstreben, - eine selbständige Tätigkeit planen, - den Abschluss Xpert-Business geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung anstreben. Teilnahmevoraussetzungen: Für die Teilnahme an diesem Kurs werden keine Grundkenntnisse der Finanzbuchführung vorausgesetzt. Die Inhalte dieses Kurses sind Voraussetzung für die Teilnahme an den Kursen Finanzbuchführung (2) und Finanzbuchführung (3) EDV, die im kommenden Semester angeboten werden. Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert- Business-Prüfung ablegen, über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Prüfungstermin: Sa Prüfungsgebühr: 45,00 Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 15 Abende Gebühr 292,95 ab 5 Teilnehmenden / 215,95 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 22,95 für Schulungsunterlage) 122

125 RECHNUNGSWESEN Xpert Business Finanzbuchführung Grundlagen (1) Prüfung Jürgen Palm, Dipl.-Finanzwirt (FH) Kurs Mit Teilnahme an und Bestehen der Abschlussprüfung im Rahmen des Xpert Business dokumentieren Sie Ihre Kenntnisse der Finanzbuchführung. Sie erhalten einen Leistungsnachweis mit Ihrer in der Prüfung erreichten Punktzahl und der daraus resultierende Benotung. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühren folgendermaßen gestaffelt sind: Ab 3 Prüfungsteilnehmenden 45,00 pro Person Bei 2 Prüfungsteilnehmenden 50,00 pro Person Bei einem Prüfungsteilnehmenden 55,00 Anmeldeschluss: Di Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Sa , Uhr Gebühr 45,00 Xpert Business Lohn und Gehalt Grundlagen (1) Manuela Hook, Bilanzbuchhalterin (IHK) Kurs Jede Arbeitgeberin und jeder Arbeitgeber hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsabrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Das Kursmodul vermittelt die gesetzlichen Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung und schafft die Voraussetzung, in weiterführenden Kursen tiefer in die Materie einzusteigen, um letztendlich selbständig die Lohn- und Gehaltsabrechnung eines Betriebes durchführen zu können. Inhalte: - Grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung - Arbeitsrechtliche Grundlagen - Lohnabrechnung und Lohnkonto - Grundlagen Lohnsteuer - Pauschale Versteuerungen - Grundlagen Sozialversicherung - Ermittlung des Gesamtbrutto und steuer- und sozialversicherungsrechtliche Beurteilung - Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge Grundlagen - Besondere Lohnbestandteile - Betriebliche Altersvorsorge - Reisekosten (Inland) - Arbeiten des Arbeitgebers am Monats- und Jahresende sowie bei Ein- und Austritt eines Arbeitnehmers. Zielgruppen: Der Kurs ist für Personen konzipiert, die - sich grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen wollen, - eine Tätigkeit in der Lohn- und Gehaltsabrechnung eines Unternehmens anstreben, - eine selbständige Tätigkeit planen oder bereits ausüben, - für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger ins Berufsleben, die aus familiären oder anderen Gründen ihre Berufstätigkeit unterbrochen haben, - den Abschluss Xpert-Business geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt anstreben. Teilnahmevoraussetzungen: Für die Teilnahme an diesem Kurs werden keine Grundkenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung vorausgesetzt. Die Inhalte dieses Kurses sind Voraussetzung für die Teilnahme an den Kursen Lohn und Gehalt (2) und Lohn und Gehalt (3) EDV. Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert- Business-Prüfung ablegen, über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Prüfungstermin: Sa Prüfungsgebühr: 45,00 Ort Villa Ecarius, Raum 304 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 13 Abende und 2 Samstage und , jeweils von Uhr Gebühr 310,95 ab 5 Teilnehmenden / 228,65 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 22,95 für Schulungsunterlage) 123 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

126 RECHNUNGSWESEN Xpert Business Lohn und Gehalt 1 Prüfung Manuela Hook, Bilanzbuchhalterin (IHK) Kurs Mit Teilnahme an und Bestehen der Abschlussprüfung im Rahmen des Xpert Business dokumentieren Sie Ihre Kenntnisse der Lohn und Gehaltsabrechnung. Sie erhalten einen Leistungsnachweis mit Ihrer in der Prüfung erreichten Punktzahl und der daraus resultierenden Benotung. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühren folgendermaßen gestaffelt sind: Ab 3 Prüfungsteilnehmenden 45,00 pro Person Bei 2 Prüfungsteilnehmenden 50,00 pro Person Bei einem Prüfungsteilnehmenden 55,00 Anmeldeschluss: Di Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Sa , Uhr Gebühr 45,00 Xpert Business Finanzbuchführung (3) EDV Vera Priebe-Zehe Kurs Dieser Kurs vermittelt systematisch und anwendungsbezogen die Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten Nutzung der eingesetzten Buchführungssoftware. Inhalte: Zahlreiche Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen werden am PC geübt. Darunter fallen die Eingabe/Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen, das Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen, das Buchen von Bankauszügen und Kassenbelegen unter Berücksichtigung des OPOS-Ausgleiches sowie zeitlicher Abgrenzungen, Buchen von Gehaltsabrechnungen sowie Jahresabschlussbuchungen. Zielgruppen: Der Kurs ist für Personen konzipiert, die - in der PC-gestützten Finanzbuchhaltung eines Unternehmens arbeiten oder eine solche Tätigkeit anstreben, - selbständig tätig sind oder eine solche Tätigkeit planen, - den Abschluss Xpert Business geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung anstreben. Voraussetzungen: Dieser Kurs setzt die fachlichen und personalen Kompetenzen voraus, die in Xpert Business Finanzbuchführung (1) und (2) vermittelt werden. Um den Kurs erfolgreich absolvieren zu können, ist es zudem erforderlich, dass die Teilnehmenden über grundlegende EDV-Kompetenzen verfügen. Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert- Business-Prüfung ablegen, über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Anmeldeschluss: Fr Prüfungstermin: Sa Prüfungsgebühr: 45,00 Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 10 Abende Gebühr 268,00 ab 5 Teilnehmenden / 198,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 22,95 für Schulungsunterlage) Xpert Business Finanzbuchführung (3) EDV Prüfung Vera Priebe-Zehe Kurs Mit Teilnahme an und Bestehen der Abschlussprüfung im Rahmen des Xpert Business dokumentieren Sie Ihre Kenntnisse der Finanzbuchführung. Sie erhalten einen Leistungsnachweis mit Ihrer in der Prüfung erreichten Punktzahl und der daraus resultierende Benotung. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühren folgendermaßen gestaffelt sind: Ab 3 Prüfungsteilnehmenden 45,00 pro Person Bei 2 Prüfungsteilnehmenden 50,00 pro Person Bei einem Prüfungsteilnehmenden 55,00 Anmeldeschluss: Fr Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Termin Sa , Uhr Gebühr 45,00 Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 124

127 RECHNUNGSWESEN Xpert Business Lohn und Gehalt (3) EDV Manuela Hook, Bilanzbuchhalterin (IHK) Kurs Im Kurs wird die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen am PC systematisch und anwendungsbezogen erarbeitet. Inhalte: Anhand der eingesetzten Software werden Gehaltsabrechnungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erstellt. Dabei werden die wichtigsten Arbeitsschritte wie das Anlegen von Firmenstammdaten, von Personaldaten bis hin zum Ausdruck von Monats- und Jahresmeldungen anhand von praxisnahen Beispielen erklärt. Zielgruppen: Der Kurs ist für Personen konzipiert, die - in der PC-gestützten Lohn- und Gehaltsabrechnung eines Unternehmens arbeiten oder eine solche Tätigkeit anstreben, - selbständig tätig sind oder eine solche Tätigkeit planen, - den Abschluss Xpert Business geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt anstreben. Teilnahmevoraussetzungen: Der Kurs setzt die fachlichen und personalen Kompetenzen voraus, die in Xpert Business Lohn und Gehalt (1) und Lohn und Gehalt (2) vermittelt werden. Um den Kurs erfolgreich absolvieren zu können ist es zudem erforderlich, dass die Teilnehmenden über grundlegende EDV-Kompetenzen verfügen. Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert- Business-Prüfung ablegen, über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Prüfungstermin: Sa, Prüfungsgebühr: 45,00 Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Termine Di , Uhr Di , Uhr Di , Uhr Di , Uhr Mi , Uhr Di , Uhr Di , Uhr Sa , Uhr Sa , Uhr Gebühr 268,00 ab 5 Teilnehmenden / 198,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 22,95 für Schulungsunterlage) Xpert Business Lohn und Gehalt (3) EDV Prüfung Manuela Hook, Bilanzbuchhalterin (IHK) Kurs Mit Teilnahme an und Bestehen der Abschlussprüfung im Rahmen des Xpert Business dokumentieren Sie Ihre Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Sie erhalten einen Leistungsnachweis mit Ihrer in der Prüfung erreichten Punktzahl und der daraus resultierende Benotung. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühren folgendermaßen gestaffelt sind: Ab 3 Prüfungsteilnehmenden 45,00 pro Person Bei 2 Prüfungsteilnehmenden 50,00 pro Person Bei einem Prüfungsteilnehmenden 55,00 Anmeldeschluss: Fr Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Termin Sa , Uhr Gebühr 45,00 AUSBILDUNG DER AUSBILDER UND AUSBILDERINNEN Ausbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Yvonne Mütsch, Personalfachkauffrau, Prüferin bei der IHK Kurs Der Lehrgang bietet in kompakter Form die Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Ausbilder-Eignungsprüfung vor der IHK Pfalz oder wahlweise auch vor der IHK Rhein-Neckar nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vom Der Intensivlehrgang und das Bestehen der IHK-Prüfung setzen sowohl eine kontinuierliche Teilnahme an den Kurstagen als auch die Bereitschaft, durch intensives Nacharbeiten einen Großteil des Lernpensums zu bestreiten, voraus. Ausreichend Übungsmaterial wird gestellt! Die praktische Durchführung bzw. Präsentation einer Ausbildungseinheit (mündlicher Prüfungsteil) wird während des Kurses geübt. Der Unterricht erfolgt sehr praxisorientiert und überwiegend in aktivierender Form. 125 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

128 DER AUSBILDER AUSBILDUNG DER AUSBILDER KOMPETENZEN UND AUSBILDERINNEN Der Lehrgang ist auch interessant für bereits tätige Ausbilderinnen und Ausbilder, um ihr arbeitsrechtliches und pädagogisches Wissen aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen. Gearbeitet wird in einer Lerngruppe von maximal 10 Personen. Inhalte: - Ausbildungsvoraussetzungen prüfen - Ausbildung planen - Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - Ausbildung durchführen - Ausbildung abschließen Zielgruppen: - Angehende Ausbilderinnen und Ausbilder - Firmeninhaberinnen und Firmeninhaber - bereits aktive Ausbilderinnen und Ausbilder - Frauen und Männer, die den Wiedereinstieg in eine berufliche Tätigkeit planen oder bereits einen Arbeitsplatz in Aussicht haben Bitte beachten: Die Prüfungsgebühr der IHK ist in der Lehrgangsgebühr nicht enthalten. Termine: Di Fr , jeweils von Uhr Sa von Uhr Ist Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich an: Brigitte Karl Fon: 06232/ Fax: 06232/ karl@vhs-speyer.de Internet: Ort Villa Ecarius, Raum 304 Gebühr 226,00 (Kleingruppe, inklusive 10,00 für Schulungsunterlage) zzgl. Prüfungsgebühr der IHK FÜR DEN BERUF Kommunikation Rhetorik Selbstbewusstes Auftreten im beruflichen und privaten Alltag Strategien gegen Stress Bewerbungs-Coaching Junge Volkshochschule Kommunikationsfähigkeit ist ein Teil der sozialen Intelligenz also des Anteils unserer Persönlichkeit, der uns befähigt, mit Menschen gut auszukommen, uns verständlich zu machen und unsere Interessen erfolgreich umzusetzen. Wesentlich für eine gelungene Kommunikation ist das Wissen um ihre Facetten und Funktionsweise. In einer Teambesprechung wird beispielsweise anders kommuniziert als in einem Kundengespräch. Rhetorik ist die Kunst, den Gesprächspartner vom eigenen Standpunkt zu überzeugen oder ihn über einen bestimmten Sachverhalt bestmöglich zu informieren. Mit einer starken Rhetorik im Gespräch oder einem Vortrag hinterlässt man einen guten und nachhaltigen Eindruck. In Seminaren wird erarbeitet, wie man sich bei einem Gespräch am besten darstellt oder wie man sich bei einem Vortrag besonders gut präsentieren kann. Manchmal wird im Beruf und Privatleben alles zu viel. Um mehr Lebensqualität zu gewinnen ist es deshalb oftmals unerlässlich, sich eine Auszeit zu nehmen, um sich seiner Fähigkeiten und Stärken, seiner Ansprüche an sich selbst und seiner Bedürfnisse bewusst zu werden. Wie entwickelt man eine Bewerbungsstrategie, was sollte bei einer Bewerbung vermeiden werden? Welche Fragen werden im Vorstellungsgespräch gestellt und wie geht man damit um? Wie gelingt ein selbstsicheres Auftreten beim Vorstellungsgespräch? Bewerbungs-Coachings für junge Menschen bereiten auf ein persönliches Vorstellungsgespräch vor. - Anzeige - Wachstum durch Wissen... Foto: Franco Deriu - Fotolia.com 126

129 FÜR DEN BERUF KOMPETENZEN FÜR DEN BERUF Rhetorik, Kommunikation und Stimme Yvonne Kuhn, Kommunikationsberaterin und -trainerin Kurs Das Seminar bietet die Gelegenheit, in kompakter Form die Grundbegriffe der Rhetorik, Kommunikation und der Stimmbildung zu erlernen, d. h., sich mit verbalen und nonverbalen Elementen auseinanderzusetzen. Themen u.a. sind: - Körpersprache - Atmung und Stimme - Lampenfieber - Wortwahl - unterschiedliche Gesprächs- und Redeformen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können exemplarisch anhand von Übungen ihre persönlichen rhetorischen Fähigkeiten erproben. Anhand von verschiedenen Gesprächs- und Redesituationen aus dem Alltag wird die Möglichkeit geboten, das eigene Kommunikationsverhalten zu verbessern. Ort Villa Ecarius, Raum 304 Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 86,00 ab 5 Teilnehmenden / 66,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 10,00 für Schulungsunterlage und 4,00 für Teilnahmescheinigung) Business-Rhetorik Yvonne Kuhn, Kommunikationsberaterin und -trainerin Kurs Möchten Sie im beruflichen Umfeld gerne sicherer das Wort ergreifen und überzeugend Ihren Vortrag in Meetings und vor Kunden präsentieren können? Dazu gibt Ihnen dieses Seminar die richtigen Techniken mit, die Sie mit vielen Übungsmöglichkeiten und mit Videoaufnahmen im Seminar direkt umsetzen können. Sie lernen eine Rede vorzubereiten, Redehemmungen zu überwinden, Strategien gegen Lampenfieber, Ihren persönlichen Ausdruck (Stimme, Körperhaltung) zu optimieren, persönliche Stärken auszubauen, Schwächen zu überwinden, die eigene Meinung überzeugend zu vertreten, mit Publikumsreaktionen umzugehen. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 6 Abende (dienstags und donnerstags) Gebühr 100,00 ab 5 Teilnehmenden / 75,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 10,00 für Schulungsunterlage) Den richtigen Ton Treffen Wie sag ich, wenn mir was nicht passt? Schwierige Gespräche sicher führen Ann-Kathrin Korselt M.A., Speech Communication and Rhetoric Kurs Der Kollege im Büro telefoniert ständig privat und auch noch laut, die Tochter bleibt immer länger aus, ein Mitarbeiter ist notorisch unpünktlich... Jemanden auf ein strittiges Thema ansprechen, Kritik äußern oder Konfliktgespräche führen, wenn ein Problem schwelt oder offen zu Tage tritt schon die Vorstellung daran bereitet den meisten Menschen Unbehagen und man schiebt es gerne hinaus. Aber die Konflikte erledigen sich nicht von selbst und es kann sehr erleichternd und klärend sein, Dinge anzusprechen und gemeinsam zu lösen. Im Workshop mit zahlreinen Praxiseinheiten erfahren Sie, welche hilfreichen Strukturen, Techniken und Gesprächsmittel es gibt, um sogenannte schwierige Gespräche wertschätzend und zielführend zu meistern. In der Kleingruppe von maximal 6 Teilnehmenden wird auf individuelle Anliegen, Lernwünsche und Fragen der Teilnehmenden eingegangen. Neue Sichtweisen auf die eigenen Konflikte entstehen. das eigenen Handlungsrepertoire in Bezug auf mindestens eine eigene, konkrete Situation wird erweitert sowie in praktischen Übungen erprobt. Themen: - Selbstcheck (mein Umgang mit Konflikten) - Arten von Konflikten und Eskalationsstufen: Wie weit ist der Konflikt fortgeschritten? Ist Selbstlösung möglich oder Hilfe von außen nötig? - De-Eskalieren - Konflikte konstruktiv ansprechen - Reizformulierungen vermeiden, Konflikten vorbeugen - Kritikgespräch, Konfliktgespräch Obere Langgasse 33, Raum 02 Termine Fr , Uhr Sa , Uhr Gebühr 72,00 (Kleingruppe, maximal 6 Teilnehmende) Von wegen Kopf in den Sand stecken... - Anzeige - Foto: NaDi - Fotolia.com 127 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

130 KOMPETENZEN FÜR DEN BERUF Kompetent kommunizieren im Beruf Rhetorik-Seminar für Frauen Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin Kurs Ziel des Seminars ist, Frauen für das berufliche Umfeld im kommunikativen Auftreten zu stärken! Zum einen für Präsentationen, zum anderen, um schwierige Gespräche sicher zu führen. Gerade Frauen stoßen immer wieder an ihre Grenzen, wenn es darum geht, trotz vorhandener Kompetenzen und Qualifikationen ernst genommen zu werden. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: - Reden ohne Schnörkel: Klartext in weiblich - Konflikte eingehen, aushalten und lösen - Schwierige Gespräche sachlich führen - Selbstsicher kommunikative Grenzen setzen - Souveränes Auftreten und gesteckte Ziele erreichen - Lernen zu sagen: Ich will das! Mit praktischen Übungen werden stressige Herausforderungen dargestellt, um die eigene Emotionalität zu überwinden. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termin Sa , Uhr Gebühr 15,00 Bewerbungs-Coaching Erfolgreich zum Ausbildungsplatz durch gute Vorbereitung Luitgard Schwabenland, Personalerin, zertifizierter Coach Kurs Du willst eine Ausbildung machen und viele Fragen beschäftigen Dich: Wie entwickle ich meine Bewerbungsstrategie? Was gibt es bei der Bewerbung zu beachten? Was erwartet mich im Vorstellungsgespräch? Welche Fragen werden gestellt und wie gehe ich damit um? Was erwartet mich bei einem Assessment-Center? Wie trete ich selbstsicher auf (Kleidung, Körpersprache, Verhalten im Gespräch)? Der Tag soll Dir einen guten Überblick vermitteln und Antworten auf Deine persönlichen Fragen geben. Wir werfen einen Blick auf eine Musterbewerbung und beschäftigen uns dann mit dem umfangreichen Thema Vorstellungsgespräch. Sofern genügend Zeit ist, können praktische Sequenzen eines Vorstellungsgesprächs im Rollenspiel geübt werden. Nutze die Erfahrung der Seminarleiterin für Deine persönliche Vorbereitung. Eine gute Vorbereitung ist ein Schlüssel zum Erfolg. Hinweis: Wir erstellen keine Bewerbungsunterlagen im Seminar. Persönliche Unterlagen können gerne mitgebracht werden, falls es konkrete Fragen dazu gibt. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termin Sa , Uhr Gebühr 38,00 ab 5 Teilnehmenden / 29,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 5,00 für Seminarunterlagen) Selbstbewusstes Auftreten im beruflichen und privaten Alltag Petra Nagl, Systemischer Coach und Beraterin Kurs Es gibt Situationen, in denen es schwerfällt, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen, den eigenen Standpunkt zu vertreten oder mit mangelnder Wertschätzung umzugehen. In diesem Seminar können Sie neue Erfahrungen durch andere Kommunikation, Haltung und Selbstwahrnehmung machen und erfahren, wie Sie diese diese in Ihren Alltag integrieren können. Bisherige Sprachmuster und Haltungen können durch systemische Fragen überdacht und verändert werden. Stimmige Kommunikation und Übungen zu Körperhaltung, Mimik, Gestik und Atmung sind weitere Schwerpunkte des Seminars. Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 3 Abende Gebühr 36,00 ab 5 Teilnehmenden / 26,00 ab 7 Teilnehmenden 128

131 KOMPETENZEN FÜR DEN BERUF Stress, lass nach! Petra Nagl, Systemischer Coach und Beraterin Kurs Manchmal wird im Beruf und Privatleben alles zu viel. Dieses Seminar bietet ihnen die Auszeit, sich Ihrer Fähigkeiten und Stärken, Ihrer Ansprüche an sich selbst, sowie Ihrer Bedürfnisse bewusst zu werden. Die Dozentin unterstützt das Entdecken eigener Gestaltungsfreiräume, innerhalb derer die eigenen Ressourcen genutzt werden können. Durch lösungsorientierte Fragen kann man herausfinden, wie achtsamer Umgang mit sich selbst auch in stressigen Zeiten umsetzbar ist. Übungen zu Atmung, Körperhaltung und das Reflektieren üblicher Sprach- und Handlungsmuster sind Anregungen um zu mehr Ruhe und Gelassenheit zu kommen. Bitte etwas zu Trinken mitbringen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin Sa , Uhr Gebühr 27,00 ab 5 Teilnehmenden / 20,00 ab 7 Teilnehmenden JETZT RUNTERLADEN! Wirksame Strategien gegen Schulstress Kurs für Schülerinnen und Schüler in weiterführenden Schulen von Jahren Petra Nagl, Systemischer Coach und Beraterin, Erzieherin Kurs Immer wieder gibt es im Schulalltag Gefühle von Überforderung und Stress. Es fehlt manchmal der Zugang zu den eigenen Ressourcen. In diesem Kurs werden folgende Themen besprochen: - Wie schaffe ich es, Vorgenommenes mit selbstregulierter Willenskraft durchzuführen? - Was verhilft mir persönlich zu Selbstvertrauen und Motivation beim Lernen für Schule und Prüfungen? - Wie kann ich meine Kräfte mobilisieren, einteilen und zwischendurch auftanken? Anregungen und Übungen u. a. mit Elementen aus dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM ) verhelfen einen guten Weg im Umgang mit den vielfältigen Anforderungen zu finden und eigene gute Vorsätze umzusetzen. Obere Langgasse 33, Raum 02 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 3 Abende Gebühr 27,00 ab 5 Teilnehmenden / 20,00 ab 7 Teilnehmenden Am Ende der Fahnenstange, oder auf zu neuen Ufern? - Anzeige - Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Portal Anzeigen farbig 54 x 85 mit QR ohne StWt.indd :55:28 Foto: Wolfgang Jargstorff - Fotolia.com 129 Anmeldung Sonderprogramm

132 FREUNDESKREIS Freundeskreis zur Förderung von Kultur und Erwachsenenbildung in der Volkshochschule Speyer e.v. Wir unterstützen die VHS materiell Wir haben in den vergangenen Jahren der Volkshochschule viele Anschaffungen ermöglicht. Zum Beispiel Töpferofen, Großbildschirm, Einrichtung einer Teeküche in der Villa Ecarius, Anschaffung einer Küche im Weiterbildungszentrum in der Oberen Langgasse und zur Förderung der Kultur in der Stadt Speyer gemeinsam mit dem Freundeskreis der Stadtbibliothek einen Offenen Bücherschrank im Kulturhof Flachsgasse ermöglicht. Wir unterstützen die VHS ideell Wir machen durch unsere Öffentlichkeitsarbeit auf die Volkshochschule aufmerksam, sind bei Feierlichkeiten der Volkshochschule präsent und stehen für die Kommunikation zwischen all denen, die an der Volkshochschule interessiert sind. Unsere Unterstützung gilt den Dozentinnen und Dozenten gleichermaßen wie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Volkshochschule unterstützen, Mitglied werden! FREUNDESKREIS VOLKSHOCHSCHULE SPEYER BEITRITTSERKLÄRUNG Ich/Wir unterstütze/n den Freundeskreis zur Förderung von Kultur und Erwachsenenbildung in der Volkshochschule Speyer e.v. und ermächtige ihn, den jeweiligen Jahresbeitrag in Höhe von 13,00 (für Ehepaare 15,00) von meinem / unserem Bankkonto abzubuchen. (Unterschrift) (Datum) Name, Vorname (ggf. Ehepartner Name, Vorname) Straße PLZ, Wohnort Telefon / Fax Bankverbindung Name der Bank IBAN Der Verein ist gemeinnützig und berechtigt Spendenquittungen auszustellen. Bitte senden Sie die Beitrittserklärung: An die Vorsitzende des Freundeskreises der VHS Speyer Frau Diana Leitner Armbruststraße Speyer 130

133 Fachbereich 6 Sonderprogramm 1. Weiterbildungsberatung Ansprechpartnerin: Michaela Peters Tel.: michaela.peters@stadt-speyer.de 2. Frauenbildung Ansprechpartnerin: Christina Ullrich-Müller Tel.: umue@vhs-speyer.de 3. Seniorenbildung Ansprechpartnerin: Brigitte Karl Tel.: karl@vhs-speyer.de 4. Junge Volkshochschule Ansprechpartnerin: Brigitte Karl Tel.: karl@vhs-speyer.de 5. Schulabschlüsse Ansprechpartnerin: Anke Mertens M.A. Tel.: mertens@vhs-speyer.de Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 131 Anmeldung Sonderprogramm

134 1. WEITERBILDUNGSBERATUNG Sparen Sie Kursgebühren mit dem QualiScheck! Gefördert werden abhängig Beschäftigte, geringfügig Beschäftigte (Mini-Jobs), Berufsrückkehrer/innen und unter bestimmten Voraussetzungen Existenzgründer/ innen die ihren Wohnsitz oder ihren Arbeitsplatz in Rheinland-Pfalz haben. Die Antragstellung muss vor der Anmeldung zur Maßnahme erfolgen. Ausgeschlossen sind u.a. Maßnahmen, die weniger als 60,00 kosten sowie Maßnahmen, die der innerbetrieblichen Fortbildung dienen. Weiterbildungsberatung Die VHS Speyer ist eine vom Bundesbildungsministerium anerkannte Beratungsstelle für Weiterbildung. Als anerkannte Beratungsstelle bieten wir Ihnen eine kostenlose Weiterbildungsberatung an. Im Beratungsgespräch informieren wir Sie u. a. über die Bildungsprämie ein Förderinstrument der Bundesregierung zur Finanzierung der beruflichen Weiterbildung. Wichtig: der Prämiengutschein muss vor der Rechnungsstellung und dem Kursbeginn ausgestellt worden sein. Wenn Sie an einem Beratungsgespräch bzw. der Ausstellung eines Prämiengutscheins interessiert sind, vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin mit uns: Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www. esf.rlp.de/qualischeck und unter der kostfreien Servicenummer Der QualiScheck wird vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, Rheinallee in Mainz ausgestellt. Michaela Peters Weiterbildungsberatung Tel / Sparen Sie Kursgebühren mit der Bildungsprämie! Mit Weiterbildung schaffen Sie sich neue Chancen. Und mit der Bildungsprämie der Bundesregierung sichern Sie sich dabei noch Vorteile: Der Prämiengutschein kann für Sie bis zu 500 wert sein. Der Prämiengutschein Einen Prämiengutschein erhalten Sie, wenn Sie das 25. Lebensjahr vollendet haben und wenn Sie mit mindestens 15 Stunden in der Woche berufstätig sind. Ihr jährliches zu versteuerndes Einkommen darf (bei gemeinsamer Veranlagung ) nicht übersteigen. Mit dem Prämiengutschein reduzieren sich die Kosten für die im Beratungsgespräch vereinbarte Bildungsmaßnahme, deren Gebühr nicht mehr als betragen darf, um 50%. Auch Mütter und Väter in Elternzeit oder Personen in Pflegezeit können einen Prämiengutschein bekommen. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Internetseite oder bei der kostenlosen Hotline unter 0800/ Finanzierung Ihrer beruflichen Weiterbildung So funktioniert die Bildungsprämie Schritt 1: Sich informieren Über die kostenlose Hotline oder online unter Schritt 3: Sich weiterbilden Zur Weiterbildung anmelden, Prämiengutschein abgeben und Neues lernen! In einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten klären und die passende Weiterbildung finden. Prämiengutschein * und /oder Übernahme von bis zu 50% der Kurs- oder Prüfungsgebühren, max. 500 Euro. Die Bildungsprämie bietet 2 Möglichkeiten: * für Personen, die mindestens 15 Stunden/Woche erwerbstätig sind die mindestens 25 Jahre alt sind deren jährlich zu versteuerndes Einkommen Euro nicht übersteigt ( Euro bei gemeinsam Veranlagten) Die Bildungsprämie kann pro Person alle 2 Jahre ausgegeben werden. Die geförderte Weiterbildung darf max Euro kosten. Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert. Schritt 2: Sich beraten lassen Spargutschein Vorzeitiger Zugriff auf Ansparguthaben im Rahmen des Vermögensbildungsgesetzes ohne Verlust der Arbeitnehmersparzulage. 132

135 2. FRAUENBILDUNG Ansprechpartnerin: Christina Ullrich-Müller Die Aspekte von ganzheitlichem weiblichem Lernverhalten und die entsprechenden Kommunikationsstrukturen sowie die Rahmenbedingungen in Gesellschaft und Beruf fließen in die Angebote der Frauenbildung mit ein. Hier finden Sie zum einen die Angebote für die Zielgruppe Frauen im Bereich Bewegung und Entspannung, andererseits speziell entwickelte Seminare, die öffentliche, private und berufliche Lebenswelten von Frauen berücksichtigen. Schwerpunkte des vorliegenden Programms sind die Angebote zur Entspannung, Stressbewältigung, Angebote zur Stärkung der Selbstsicherheit und zur beruflichen Kommunikation. FRAUEN UND BERUF* Kompetent kommunizieren im Beruf Rhetorik-Seminar für Frauen Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin Kurs *Näheres siehe Fachbereich 5 Arbeit und Beruf FRAUEN UND SELBSTBEHAUPTUNG* Jedes Mädchen kann sich wehren! Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen von Jahren Ilga Schmitz, Selbstbehauptungstrainerin Kurs Jede kann sich wehren! Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen Ilga Schmitz, Selbstbehauptungstrainerin Kurs Jede kann sich wehren! Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen Ilga Schmitz, Selbstbehauptungstrainerin Kurs FRAUEN UND ENTSPANNUNG* Klanggarten Kurs für Frauen Beate Neufeld, Lehrerin für Stressprävention und Psychohygiene, Entspannungspädagogin Kurs Klang und Wort Zeit für Dich Märchenhafte Klänge klangvolle Märchen Silvia Klippel, Märchenerzählerin und Beate Neufeld, Entspannungspädagogin Kurs Pausen-Los? Workshop für Frauen Sonja Betsch, Heilpraktikerin für Psychotherapie Kurs FRAUEN UND BEWEGUNG* Gymnastik für übergewichtige Frauen Vormittagskurs Claudia Kiefer-Haußmann, lizenzierte Übungsleiterin Kurs Fitness-Mix für Frauen 50 plus Vormittagskurs Claudia Kiefer-Haußmann, lizenzierte Übungsleiterin Kurs Beckenbodentraining Kraft aus der inneren Mitte Tagesseminar für Frauen Karin Schnaubelt-Seiter, Entspannungspädagogin und Sportlehrerin Kurs *Näheres siehe Fachbereich 3 Gesundheit FRAUEN UND MODE* Statt vollem Schrank und nichts anzuziehen guter Stil für wenig Geld Hedi Mönig, Imageberaterin Kurs Stilberatung für die Frau Ein Stil-Seminar zu Figur, Mode und Styling Ingeborg Behrendt-Höhl Vortrag *Näheres siehe Fachbereich 2 Kultur 133 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

136 3. SENIORENBILDUNG Ansprechpartnerin: Brigitte Karl Die Belegung der Kurse und Vorträge der Volkshochschule Speyer von älteren Bürgerinnen und Bürgern verdeutlicht deren Wunsch aktiv zu sein, sich am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen und auch mit dem Erreichen einer bestimmten Altersgrenze das lebenslange Lernen nicht zu beenden. Zugeschnitten auf diesen Personenkreis wird in diesem Semester Silver Surfer Sicher online im Alter angeboten. Das Seminar steigert die Medienkompetenz älterer Onlinerinnen und Onliner. Gearbeitet wird mit dem Betriebssystem Windows 8.1. Lernen Sie richtig Fotografieren! Ein eigens konzipierter Kurs für an der Fotografie Interessierte gibt eine fundierte Einführung. Mit Spaß und Freude erleben die Teilnehmenden an den eigens hierfür konzipierten Kursen, wie sich ihre Beweglichkeit und Konzentration verbessert. Es stellt sich ein geistiges und körperliches Wohlbefinden ein. Die bewährten Sprachkurse runden das Programm ab. EDV FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN* Silver Surfer Computertreff für aktive Internetnutzer Dirk Haßlinger M.A. Kurs FOTOGRAFIE FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN* Einführung in die Fotografie: Lernen Sie richtig Fotografieren! Fotografie für Senioren Marco Grenz, Mediendesigner Kurs YOGA UND MEDITATION* Yoga und Meditation Heidrun Lehr, Yogalehrerin BDY/EYU Kurs *Näheres siehe Fachbereich 5 Arbeit und Beruf ENGLISCH FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN* Yoga und Meditation Heidrun Lehr, Yogalehrerin BDY/EYU Kurs GYMNASTIK* Aktiv sein mit 65 plus mit Bodenübungen Claudia Kiefer-Haußmann, lizenzierte Übungsleiterin Kurs Aktiv sein mit 65 plus ohne Bodenübungen Claudia Kiefer-Haußmann, lizenzierte Übungsleiterin Kurs Englisch A2.3 für Seniorinnen und Senioren Alexandra Fraser Kurs Englisch B1 für Seniorinnen und Senioren Clair Wieber Kurs Englisch B1 Conversation für Seniorinnen und Senioren Alexandra Fraser Kurs Englisch Konversation B2/C1 für Seniorinnen und Senioren Clair Wieber Kurs *Näheres siehe Fachbereich 3 Gesundheit *Näheres siehe Fachbereich 4 Sprachen Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 134

137 4. JUNGE VOLKSHOCHSCHULE Ansprechpartnerin: Brigitte Karl Die Bildungseinrichtung Volkshochschule will für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an Attraktivität gewinnen und durch besondere Angebote zeigen, wie vielfältig und interessant sie ist und welche Möglichkeiten sie bietet. Selbstverständlich können aber auch andere Kurse und Seminare aus dem breiten Spektrum unseres Weiterbildungsangebotes von jungen Menschen belegt werden. Wir beraten gerne, welche Kurse geeignet sind. JUGEND IN BEWEGUNG* Jedes Mädchen kann sich wehren! Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen von Jahren Ilga Schmitz, Selbstbehauptungstrainerin Kurs *Näheres siehe Fachbereich 3 Gesundheit JUGEND UND KREATIVITÄT* Trommelkurs für Kinder und Jugendliche Antoine Carvalho Kurs Familienbuch-Gestaltung für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern Viktoryia Perez, Künstlerin Kurs *Näheres siehe Fachbereich 2 Kultur JUGEND UND NATURWISSENSCHAFTEN* ScienceLab Forschervormittag: Elektrizität und Energie für Kinder von 6-8 Jahren Katharina Heller, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin Kurs ScienceLab Forschervormittag: Mathematik zum Anfassen für Kinder von 8-10 Jahren Katharina Heller, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Kurs ScienceLab Forschervormittag: Unsere Erde - ein ganz besonderer Planet für Kinder von 5-7 Jahren Katharina Heller, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Kurs ScienceLab Forschervormittag: Farben für Kinder von 4-6 Jahren Katharina Heller, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Kurs *Näheres siehe Fachbereich 5 Arbeit und Beruf JUGEND UND BERUF* Tastschreiben aktiv "Schneller schreiben mit System" Christa Schuster Kurs Bewerbungs-Coaching Erfolgreich zum Ausbildungsplatz durch gute Vorbereitung Luitgard Schwabenland, Personalerin, zertifizierter Coach Kurs Wirksame Strategien gegen Schulstress Kurs für Schülerinnen und Schüler in weiterführenden Schulen von Jahren Petra Nagl, Systemischer Coach und Beraterin, Erzieherin Kurs *Näheres siehe Fachbereich 5 Arbeit und Beruf 135 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

138 SCHULABSCLÜSSE 5. SCHULABSCHLÜSSE Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung am Pfalz-Kolleg: Deutsch, Englisch, Mathematik Dozententeam Kurs Nachträglicher Erwerb der Fachhochschulreife oder der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Das Staatliche Pfalz-Kolleg, Butenschönstr. 2 (Tel , Fax ; info@pfalz-kolleg.bildung-rp.de), bietet Frauen und Männern (Mindestalter 18 Jahre), die eine abgeschlossene Berufsausbildung und die Mittlere Reife besitzen oder eine mindestens dreijährige geregelte Berufstätigkeit nachweisen können, die Möglichkeit, in Vollzeitform vormittags/nachmittags oder in Abendform mit begleitender Berufstätigkeit nachträglich folgende Schulabschlüsse zu erwerben: 1. Fachhochschulreife nach zweijährigem Besuch des Kollegs (1 Jahr Einführungsphase und 2 Semester Kurssystem) 2. Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach dreijährigem Besuch des Kollegs (1 Jahr Einführungsphase und 4 Semester Kurssystem). Wer das Abendgymnasium besuchen will, muss keine Aufnahmeprüfung machen. Das erste Semester ist ein Probesemester. Höherwertige Schulabschlüsse werden immer wichtiger, zum einen für das berufliche Weiterkommen, zum anderen für eine mögliche oder notwendige berufliche Umorientierung. Anfragen betreffs Informationsmaterial und Bewerbung richten Sie bitte an das Staatliche Pfalz-Kolleg. Zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung bietet das Kolleg in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Speyer einen Abendkurs (8 Termine) an. Anmeldungen hierzu sind ab Januar an die Volkshochschule zu richten eine für alles. Wo bekomme ich meinen Reisepass, wie melde ich mich an oder mein Auto um, welche Dokumente brauchen wir zum Heiraten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Einwohner der Metropolregion Rhein-Neckar ab sofort unter 115, der einheitlichen Behördennummer. Mit dem direkten Draht zur Verwaltung gehören lange Warteschleifen der Vergangenheit an versprochen! Drei Viertel der Anrufe werden spätestens nach 30 Sekunden angenommen. Ein Großteil der Fragen wird beim ersten Kontakt abschließend beantwortet. Falls nicht, erhalten Sie binnen 24 Stunden Rückmeldung. Wählen Sie die 115! Wir lieben Fragen. Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 136

139 Köln, Koblenz Saarbrücken Unterrichtsorte Die Unterrichtsräume für die einzelnen Kurse finden Sie auf einem Aushang im Eingangsbereich der Schulen. Schifferstadt Gesellschaft 16 1 Atelier Renner Wormser Straße 44 2 Berufsbildende Schulen Josef-Schmitt-Straße 28 3 Burgfeldschule Josef-Schmitt-Straße 30 BöhlIggelheim 14 6 Historisches Museum der Pfalz Domplatz 4 Gewerbegebiet Lyautey Gesundheit 7 IGS Georg-Friedrich-Kolb Fritz-Ober-Straße 3 8 Judomaxx Butenschönstraße lens4style Fotodesign Korngasse Quartiersmensa Q+H Heinrich-Heine-Straße 8 10 Kaiserslautern Neustadt an der Weinstraße Auffahrt A 61 Ludwigshafen 18 Weiterbildungszentrum (WBZ) und Stadthalle Obere Langgasse 33 Unsere Unterrichtsorte finden Sie auch unter mit einem Link zu Google-Earth Archäologisches Schaufenster Ausfahrt Speyer Zentrum/Dom, Heidelberg 17 Villa Ecarius (VHS+Stadtbibliothek) Bahnhofstraße Zeppelinschule Neufferstraße Sonderprogramm 16 Siedlungsschule Birkenweg Salsa Tanzschule Habaneando Brunckstraße 8 15 Schule im Erlich Im Erlich 67a Purrmann-Haus Kleine Greifengasse 14 Sprachen 10 LBZ/Pfälzische Landesbibliothek Otto-Mayer-Straße 9 Beruf 9 Kinderhort Wormser Landstraße 7c Landau Karlsruhe Landau Saarbrücken Berghausen Römerberg Anmeldung 5 Flamenco-Schule Speyer Wormser Straße 36 Kultur 4 Caritas Nikolaus-von-Weis-Straße 6 137

140 Leitbild der Volkshochschule der Stadt Speyer Das Leitbild haben wir gemeinsam am 04. September 2012 im Rahmen eines extern moderierten Workshops zur Retestierung erstellt. Unser Leitbild dient als Fundament für die Identifikation aller - der Lernenden, Lehrenden, Programmverantwortlichen und Verwaltenden - mit unserer Bildungseinrichtung. Dieses Gemeinschaftsgefühl Die VHS sind wir wollen wir pflegen und kontinuierlich ausbauen, daraus erwächst unser Engagement, daraufhin hinterfragen wir unser Handeln, gemeinsam mit der Musikschule und der Stadtbibliothek als Abteilung innerhalb des Fachbereiches Jugend, Familie, Senioren und Soziales. Identität und Auftrag Wir sind eine in der Weiterbildungslandschaft fest verankerte, sich weiterentwickelnde professionelle Institution. Aufgrund unseres gesetzlichen Auftrages bieten wir als Einrichtung der Stadt Speyer vielfältige Bildungsangebote, die sich an einem zeitgemäßen Bedarf sowie an den gesellschaftlichen und örtlichen Rahmenbedingungen orientieren. Werte Wir sehen uns sozialpolitisch verpflichtet und ermöglichen Bildung für alle Bevölkerungsgruppen. Unsere Bildungsinhalte und Veranstaltungsformen eröffnen den unterschiedlichsten Zielgruppen Zukunftsperspektiven für persönliches und berufliches Weiterkommen. Mit Struktur und Kontinuität im Bildungsangebot setzen wir auf lebenslanges Lernen und betrachten es auch als Aufgabe, durch unsere Angebote, Menschen in der Arbeitsmarkt zu integrieren. Wir legen Wert auf Kommunikation, Dialog und Selbstreflexion auf der Grundlage von Offenheit und Toleranz. Kunden Unser Kundenkreis sind Frauen und Männer, die Neues erlernen, Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern oder zertifiziert haben möchten. Zielgruppen wie Jugendliche, Senioren, Arbeitslose und Menschen mit Migrationshintergrund finden bei uns spezielle Angebote. Firmen und Behörden beauftragen uns mit maßgeschneiderten Mitarbeiterschulungen. Für Vereine, Schulen, Museen, Bibliotheken, das Jobcenter und weitere Institutionen sind wir ein gefragter Kooperationspartner. Allgemeine Ziele Unser Leitziel ist die Bereitstellung von kundenorientierten Bildungsangeboten. Dies erreichen wir durch bedarfsorientierte und innovative Planung, geschlechterund zielgruppengerechte Didaktik, effektive Organisation und effizienten Ressourceneinsatz sowie durch fortlaufende Qualitätssicherung. Fähigkeiten Wir sind ein in der Programmplanung und in der Gestaltung von Bildungsprozessen erfahrenes Team und arbeiten kollegial mit den Dozentinnen und Dozenten zusammen. Wir sind offen gegenüber Wünschen und Anregungen und reagieren flexibel. Der freundliche Umgang mit unseren Kunden und deren Beratung sind für uns selbstverständlich. Leistungen Wir bieten zweimal jährlich ein aktuelles und vielfältiges Programm in sechs Bereichen: Politik-Gesellschaft-Umwelt, Kunst-Kultur-Studienreisen-Gestalten, Gesundheit-Ernährung, Sprachen und Integration, Arbeit und Beruf, zielgruppenspezifische Sonderprogramme, oftmals mit zertifizierten Abschlussprüfungen und mit einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir haben bedarfsgerechte Öffnungszeiten und transparente Geschäftsbedingungen, die eine Gleichbehandlung Aller garantieren und deren Ermäßigungsregelungen jedem die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ermöglichen. Ressourcen Fachspezifische Ausbildung, langjährige Erfahrung und Fortbildung bürgen für die Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine moderne EDV-Ausstattung lässt uns effizient arbeiten. Wir sind verkehrsgünstig angebunden und über alle gängigen Kommunikationsmedien erreichbar. Unsere Dozentinnen und Dozenten sind methodisch und didaktisch geschult, fachliche und pädagogische Fortbildungsangebote stehen ihnen halbjährlich zur Verfügung. Im Unterricht kommen zeitgemäße Medien zum Einsatz, die Unterrichtsräume sind erwachsenen- und fachgerecht ausgestattet. Die Geschäftsstelle ist barrierefrei. Gelungenes Lernen Lernen ist für uns gelungen, wenn die Teilnehmenden ihr Wissen erweitert haben und in ihrer Handlungsfähigkeit gestärkt sind. Gelungenes Lernen beinhaltet für uns dabei die Mitgestaltung des Unterrichtsgeschehens durch die Teilnehmenden. An ihren Erwartungen zu Inhalten, Zielen und Lernformen orientieren sich die Lehrenden. Die erreichten Lernergebnisse sind überprüfbar, können fakultativ testiert oder durch externe Prüfungen zertifiziert werden. Gelungenes Lernen beinhaltet für uns Motivation zum Weiterlernen und Nachhaltigkeit des Erlernten. Geändert am im Rahmen des Workshops Funktionsüberprüfung. Geändert am im Rahmen der Zertifizierung nach AZAV. Die Villa Ecarius ist nicht nur Standort der Volkshochschule sondern auch Sitz der Stadtbibliothek. Nutzen Sie diese Weiterbildungseinrichtungen der Stadt Speyer für Ihre persönliche und berufliche Weiterbildung. 138

141 SATZUNG TEILNAHMEBEDINGUNGEN / SATZUNG 1. AUFGABENSTELLUNG Die Volkshochschule (VHS) Speyer ist eine öffentliche, konfessionell und politisch unabhängige Einrichtung der Stadt Speyer. Sie hat die Aufgabe, dem einzelnen die Vertiefung vorhandener und den Erwerb neuer Kenntnisse und Qualifikationen zu ermöglichen und zu einem eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Handeln im persönlichen, beruflichen und öffentlichen Leben beizutragen ( 2 Weiterbildungsgesetz Rheinland-Pfalz). 2. Personenkreis Die VHS Speyer ist eine anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz RLP und damit Teil des Gesamtbildungssystems in öffentlicher Verantwortung. Alle Veranstaltungen können von allen Personen ohne Rücksicht auf Vorbildung, Beruf oder Nationalität besucht werden. Der Besuch abschlussbezogener oder spezieller Fort- und Weiterbildungslehrgänge kann von bestimmten Vorkenntnissen abhängig gemacht werden. Weitere Hinweise bei den einzelnen Veranstaltungen. 3. Bildungsberatung Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule Speyer stehen für weitere Auskünfte zu den Kursen und sonstigen Weiterbildungsangeboten sowie für die Beratung bei der Kursauswahl zur Verfügung. Darüber hinaus sind sie für Anregungen, aber auch für Kritik dankbar. 4. Anmeldung Lt. Satzung der Stadt Speyer ist für die Teilnahme an kostenpflichtigen Veranstaltungen der VHS Speyer eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Dies gilt auch für Kurse, bei denen ein Probebesuch möglich ist (grundsätzlich bei Kursen mit mindestens 6 Terminen). Diese Regelung gewährleistet, dass nicht Kurse mangels Anmeldungen abgesagt werden, bei denen am ersten Unterrichtstag eine größere Anzahl an Interessenten unangemeldet erscheint. Achtung: Aufgrund des Einsatzes der EDV für das Anmeldeverfahren sind nur folgende Anmelde- und Zahlwege möglich: a) durch Erteilung eines Lastschriftmandats der Kursgebühr von Ihrem Konto. In diesem Falle können Sie den beiliegenden Anmeldevordruck nutzen und ihn gegebenenfalls auch per Post oder Fax an die VHS senden. b) durch Barzahlung bei Ihrer persönlichen Anmeldung in den Geschäftsräumen der Volkshochschule während der Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag und Uhr, Donnerstag zusätzlich bis Uhr, Freitag von Uhr. Hinweis zur Erteilung eines Lastschriftmandats: Selbstverständlich wird die Kursgebühr, falls ein Kurs nicht zustande kommt, nicht von Ihrem Konto abgebucht bzw. im Falle der bereits erfolgten Erteilung eines Lastschriftmandats oder bei Barzahlung erstattet. Eine Erstattung ist grundsätzlich nur unbar möglich. Gleiches gilt, wenn Sie von der Möglichkeit eines Probebesuchs bezogen auf den 1. Kurstermin Gebrauch machen (grundsätzlich bei Kursen mit mindestens 6 Terminen) und sich innerhalb von 3 Tagen nach dem Probebesuch wieder schriftlich bei der Geschäftsstelle der VHS Speyer abmelden. Die Kursleitenden sind nicht berechtigt Abmeldungen entgegenzunehmen. Achtung: Für Studienreisen und Theaterfahrten gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren. 5. Probebesuch Nur bei Kursen mit mind. 6 Terminen ist, sofern nicht anders angegeben, ein Probebesuch möglich, der sich ausschließlich auf den ersten Veranstaltungstag bezieht. Mit dem Probebesuch soll Gelegenheit gegeben werden, sich über das Kursangebot bei den Kursleitenden zu informieren. Beachten Sie aber auch das Beratungsangebot der hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Möglichkeit des Probebesuches entfällt bei Kursen, bei denen mangels ausreichender Teilnehmerzahl ein Aufpreis vereinbart wird. Achtung: Auch wenn Sie den Probebesuch in Anspruch nehmen möchten, ist lt. Satzung Ihre vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich (damit nicht Kurse abgesagt werden, obwohl genügend Interessierte da sind). Sollten Sie nach dem Probebesuch nicht mehr am Kurs teilnehmen wollen, müssen Sie sich innerhalb von 3 Werktagen wieder schriftlich in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Speyer abmelden. Eine Abmeldung bei den Kursleitenden ist nicht möglich. Bei rechtzeitiger Abmeldung nach einem Probebesuch wird die Kursgebühr auf Ihr Konto erstattet. Geben Sie daher bei der Abmeldung Ihre Bankverbindung mit an. 6. GEBÜHREN Die Gebühren richten sich nach 6 der vom Stadtrat der Stadt am verabschiedeten Gebührenordnung i.d.f. vom Sie betragen bei Regelkursen von mindestens 9 Teilnehmenden mindestens 1,80 pro Unterrichtseinheit (UE), bei abschluss-, zulassungs- und prüfungsorientierten Kursen 2,00, sowie bei EDV-Geräte-Kursen mindestens 2,70. Teilnehmerbegrenzte oder als Kleingruppe ausgewiesene Kurse werden gesondert berechnet. Regelkurse, die den Richtwert von mindestens 9 Teilnehmenden nicht erreichen, können nur durchgeführt werden, wenn die Teilnehmenden sich vor Beginn des Kurses auf einer "Aufpreisliste" schriftlich bereit erklären, bei 8 Teilnehmenden zusätzlich 10% der Kursgebühren und bei 7 Teilnehmenden zusätzlich 20% der Kursgebühr zu entrichten. Auf den Aufschlag kann keine Ermäßigung gewährt werden. Der Aufpreis bleibt auch dann bestehen, wenn später zusätzliche Personen hinzukommen. Kurse unter 7 Teilnehmenden bedürfen auch bei Aufpreis der ausdrücklichen Genehmigung der VHS- Leitung. 7. Ermäßigungen Nach 7 der Satzung wird eine Ermäßigung bei Kursen nach 6 Abs. 1 gewährt, die mehr als 20 Unterrichtseinheiten umfassen und soweit die Ermäßigung in der Ankündigung nicht ausgeschlossen ist. Ein Anspruch auf Ermäßigung besteht für Schüler/innen, Auszubildende i. S. des Berufsausbildungsgesetzes, Schwerbehinderte, Teilnehmende am freiwilligen sozialen Jahr oder nach dem Bundesfreiwilligengesetz und Bezieher/innen von Arbeitslosengeld und/oder Grundsicherung in Höhe von 25%. In Härtefällen können die Gebühren durch Genehmigung der VHS-Leitung zusätzlich ermäßigt oder ganz entlassen werden. Der Nachweis für einen Anspruch auf Gebührenermäßigung ist bei der Anmeldung mit vorzulegen (bei schriftlicher Anmeldung bitte Kopie beifügen). 8. Fälligkeit der Kursgebühr Laut Satzung der Stadt Speyer wird die Kursgebühr mit der Anmeldung fällig SEPA Lastschriftmandat / Vorabankündigung Die Volkshochschule Speyer empfiehlt aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung der Stadt Speyer ein Lastschriftmandat zu erteilen. Die Kursgebühr wird 1-2 Wochen nach Kursbeginn zum 1. oder 15. des Monats von Ihrem Konto eingezogen. Ist der 1. oder 15. des Monats kein Bankarbeitstag, wird die Gebühr zum nächst möglichen Bankarbeitstag eingezogen. 9. Abmeldungen nur schriftlich. Abmeldungen sind möglich bei Kursen mit Probebesuchen bis 3 Werktage nach dem ersten Kurstermin (s. Ziffer 5). Bei allen anderen Kursen mit 5 oder weniger Terminen und bei Wochenendveranstaltungen ist eine Abmeldung bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Spätere AbmeIdungen sind nur möglich in begründeten und nachgewiesenen Fällen (z.b. Krankheit mit Attest). Lt. Satzung der Stadt Speyer sind bei begründeten Abmeldungen eine Kursgebühr in Höhe der anteilig erteilten Unterrichtszeiten sowie eine Verwaltungsgebühr von 5,00 zu entrichten. Die Erstattung erfolgt unbar, hierzu ist bei der schriftlichen Abmeldung die Bankverbindung anzugeben. 10. Änderungen Die VHS Speyer kann Kurse und Veranstaltungen mangels nicht ausreichender Teilnehmerzahl oder aus organisatorischen Gründen ändern und absagen. Die entrichtete Kursgebühr wird in diesem Fall erstattet. 11. Veranstaltungsorte Die Unterrichtsräume sind im Programm angegeben bzw. im Sekretariat zu erfragen oder der Aufstellung am Eingang der Unterrichtsgebäude zu entnehmen. Bitte denken Sie daran, dass die VHS Speyer nur begrenzt über eigene Räume verfügt und daher Gast in Schulgebäuden ist. Rücksichtnahme und die Einhaltung der Schulordnung (z.b. Rauchverbot) sind zu beachten. 12. Haftung Die Volkshochschule übernimmt gegenüber Teilnehmenden aller Veranstaltungen keinerlei Haftung, auch nicht für Unfälle oder Verluste von persönlichem Eigentum. 13. Datenschutz Die Volkshochschule verwendet für die Bearbeitung der An- und Abmeldung eine EDV- Anlage. Alle persönlichen Daten werden nur für den innerbetrieblichen Ablauf verwendet. 14. Teilnahmebescheinigung Auf Antrag wird eine Teilnahmebescheinigung nach Kursende ausgestellt. Hierzu wird eine Gebühr in Höhe von 4,00 durch Einzugsermächtigung oder Barzahlung erhoben. 15. Kundenreaktionen Schriftliche Anregungen und Kritiken werden bedarfsgerecht aufgegriffen, schriftliche Beschwerden zeitnah bearbeitet. 139 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

142 Anmeldung Faxanmeldung (nur für eine Person verwenden) Name Vorname Straße PLZ/Ort Telefon (dienstl.) Telefon (privat) 1. Kurs Gebühr lt. Programm 2. Kurs Gebühr lt. Programm 3. Kurs Gebühr lt. Programm Von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich Kenntnis genommen. Eine Anmeldebestätigung geht mir nicht zu. Datum SEPA Unterschrift SEPA-Lastschriftmandat Zahlungsempfänger: Stadt Speyer, Maximilianstr. 100, Speyer Gläubiger-Identifikationsnummer: DE05SPE Mandatsreferenz: VHS-SP- (wird von der VHS ausgefüllt) 1. Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Stadt Speyer, Zahlungen bei Fälligkeit von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. 2. SEPA-Lastschriftmandat (immer vollständig ausfüllen) Ich ermächtige die Sadt Speyer, Zahlungen für die VHS von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Stadt Speyer auf mein Konto bezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung verlangen. Es gelten dabei, die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Angaben zur/m Kontoinhaber/in: Name/Vorname Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort Kreditinstitut BIC IBAN I _ DE I I I I I (Datum, Ort und Unterschrift des/der Kontoinhabers/in) VHS-Anmeldung Zusendungen per Post oder per Fax ( ) sind nur möglich mit der/dem unterzeichneten Einzugsermächtigung/SEPA-Lastschriftsmandat, andernfalls muss die Anmel dung zurückgesandt werden. Sollten Sie mit einer Abbuchung nicht einverstanden sein, ist Ihre persönliche Anmel dung und Bar zahlung der Kurs ge bühr in der VHS erforderlich. Ermäßigung nur gegen Nachweis (Bitte Kopie beifügen) 25% Ermäßigung für Kurse ab 21 Unterrichts einheiten für: Schüler/innen, Auszubildende i.s. des Berufsausbildungsgesetzes, Schwerbehinderte, Teilnehmende am freiwilligen sozialen Jahr oder nach dem Bundesfreiwilligengesetz, Bezieher/innen von Arbeitslosengeld und/oder Grundsicherung 50% Ermäßigung: Inhaber/innen eines Prämiengutscheins oder Qualischecks (Original vorlegen) Bitte beachten Sie: Sie erhalten keine An mel debestätigung. Bitte merken Sie sich den von Ihnen angemeldeten Kurs vor. Einen Anmeldenachweis erhalten Sie bei Kursbeginn von der Dozentin bzw. dem Dozenten. 140 Angaben zur Person für statistische Zwecke erbeten. Die Auswertung erfolgt anonym. weiblich Alter: männlich unter ab 65

143

144 Name Vorname Straße PLZ/Ort Anmeldung VHS Speyer (nur für eine Person verwenden) Zusendungen per Post oder per Fax sind nur möglich mit der/dem unterzeichneten Einzugs er mäch ti gung/ SEPA-Lastschriftmandat auf der Rückseite, andernfalls muss die Anmel dung zurückgesandt werden. Sollten Sie mit einer Abbuchung nicht einverstanden sein, ist Ihre persönliche Anmel dung und Barzahlung der Kurs ge bühr in der VHS erforderlich. Telefon (dienstl.) Telefon (privat.) 1. Kurs/Nr. Gebühr in c 2. Kurs/Nr. Gebühr in c 3. Kurs/Nr. Gebühr in c Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen. Eine Anmeldungsbestätigung geht mir nicht zu. Datum Unterschrift Angaben zur Person für statistische Zwecke erbeten. Die Auswertung erfolgt anonym. weiblich Alter: männlich unter ab 65 Ermäßigung nur gegen Nachweis (Bitte Kopie beifügen) 25% Ermäßigung ab 21 Unterrichtseinheiten für: Schüler/innen, Auszubildende i.s. des Berufsausbildungsgesetzes, Schwerbehinderte, Teilnehmende am freiwilligen sozialen Jahr oder nach dem Bundesfreiwilligengesetz, Bezieher/innen von Arbeitslosengeld und/oder Grundsicherung 50% Ermäßigung: Inhaber/innen eines Prämiengutscheins/QualiSchecks Name Vorname Straße PLZ/Ort Anmeldung VHS Speyer (nur für eine Person verwenden) Zusendungen per Post oder per Fax sind nur möglich mit der/dem unterzeichneten Einzugs er mäch ti gung/ SEPA-Lastschriftmandat auf der Rückseite, andernfalls muss die Anmel dung zurückgesandt werden. Sollten Sie mit einer Abbuchung nicht einverstanden sein, ist Ihre persönliche Anmel dung und Barzahlung der Kurs ge bühr in der VHS erforderlich. Telefon (dienstl.) Telefon (privat.) 1. Kurs/Nr. Gebühr in c 2. Kurs/Nr. Gebühr in c 3. Kurs/Nr. Gebühr in c Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen. Eine Anmeldungsbestätigung geht mir nicht zu. Datum Unterschrift Angaben zur Person für statistische Zwecke erbeten. Die Auswertung erfolgt anonym. weiblich Alter: männlich unter ab 65 Ermäßigung nur gegen Nachweis (Bitte Kopie beifügen) 25% Ermäßigung ab 21 Unterrichtseinheiten für: Schüler/innen, Auszubildende i.s. des Berufsausbildungsgesetzes, Schwerbehinderte, Teilnehmende am freiwilligen sozialen Jahr oder nach dem Bundesfreiwilligengesetz, Bezieher/innen von Arbeitslosengeld und/oder Grundsicherung 50% Ermäßigung: Inhaber/innen eines Prämiengutscheins/QualiSchecks Zur Erinnerung! Ich habe mich für folgenden Kurs angemeldet. Zur Erinnerung! Ich habe mich für folgenden Kurs angemeldet. Kurs Kurs Beginn Beginn Uhrzeit Uhrzeit Ort Ort

145 Zahlungsempfänger: Stadt Speyer, Maximilianstr. 100, Speyer Gläubiger-Identifikationsnummer: DE05SPE Mandatsreferenz: VHS-SP- (wird von der VHS ausgefüllt) 1. Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Stadt Speyer, Zahlungen bei Fälligkeit von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. 2. SEPA-Lastschriftmandat (immer vollständig ausfüllen) Ich ermächtige die Sadt Speyer, Zahlungen für die VHS von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Stadt Speyer auf mein Konto bezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung verlangen. Es gelten dabei, die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Daten sind bereits bekannt. Angaben Kontoinhaber/in: Bitte trotzdem bei unterschreiben! Name/Vorname Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort Kreditinstitut BIC I _ Volkshochschule der Stadt Speyer Bahnhofstraße Speyer Bitte ausreichend frankieren IBAN DE I I I I I (Datum, Ort und Unterschrift des/der Kontoinhabers/in) Zahlungsempfänger: Stadt Speyer, Maximilianstr. 100, Speyer Gläubiger-Identifikationsnummer: DE05SPE Mandatsreferenz: VHS-SP- (wird von der VHS ausgefüllt) 1. Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Stadt Speyer, Zahlungen bei Fälligkeit von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. 2. SEPA-Lastschriftmandat (immer vollständig ausfüllen) Ich ermächtige die Sadt Speyer, Zahlungen für die VHS von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Stadt Speyer auf mein Konto bezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung verlangen. Es gelten dabei, die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Daten sind bereits bekannt. Angaben Kontoinhaber/in: Bitte trotzdem bei unterschreiben! Name/Vorname Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort Kreditinstitut BIC I _ Volkshochschule der Stadt Speyer Bahnhofstraße Speyer Bitte ausreichend frankieren IBAN DE I I I I I (Datum, Ort und Unterschrift des/der Kontoinhabers/in) Von der Einzugsermächtigung zur SEPA-Lastschrift Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, das Ihnen bisher bekannte nationale Lastschriftenverfahren wird gemäß einer EU-Verordnung zum 1. Februar 2014 durch die neue SEPA-Lastschrift ersetzt. SEPA steht für Single Euro Payments Area (einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum) und verfolgt das Ziel u.a. Lastschriften zu standardisieren. Wir bitten um Verständnis, dass wir bei nahezu Lastschriften pro Halbjahr schon mit Beginn des 2. Semesters 2013 auf das SEPA-Lastschriftverfahren umstellen. Sie können auch zukünftig einfach und unkompliziert VHS-Gebühren per Lastschriftverfahren von Ihrem Konto abbuchen lassen. Die Volkshochschule Speyer empfiehlt diese Zahlungsform, da wir bekanntlich erst nach Beginn des von Ihnen gebuchten Kurses abbuchen. Hierdurch wird vermieden, dass wir Kursgebühren erstatten müssen, falls ein Kurs nicht zustande kommt. Damit aus der bisher bekannten Lastschrift eine SEPA Lastschrift wird, sind bei der Anmeldung künftig folgende Änderungen zu beachten: 1. anstelle der Kontonummer ist die IBAN anzugeben 2. anstelle der Bankleitzahl ist die BIC anzugeben. Damit die Volkshochschule Speyer die neue SEPA-Lastschrift ausführen kann, ist weiterhin 3. ein Lastschrift-Mandat (ausdrückliche Ermächtigung/Erklärung) erforderlich. Dieses SEPA-Mandat muss der Volkshochschule Speyer papierhaft im Original mit der Unterschrift des/der Kontoinhabers/in vorliegen. Das Mandat erteilen Sie uns durch vollständiges Ausfüllen der neu gestalteten Kursanmeldung.

146 Miteinander ist einfach. Kinder- und Jugendzirkus Bellissima Polaris e. V. Wenn man hier zu Hause ist. Deshalb spenden wir ,- Euro jährlich für gemeinnützige Projekte. sparkasse-vorderpfalz.de/zuhause

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Programm September bis Dezember 2017

Programm September bis Dezember 2017 Deutscher Verband Frau und Kultur e.v. gegründet 1903 als Verein für Fraueninteressen gemeinnützig und förderungswürdig anerkannt Mitglied im Deutschen Frauenrat Die Vorträge finden als Veranstaltung der

Mehr

JugendgesundheitskonferenzEN

JugendgesundheitskonferenzEN JugendgesundheitskonferenzEN Gesundheitskompetenz für Jugendliche Einladung zur Abschlussveranstaltung VORWORTE BMFG Peter Rigaud Alexandra Kromus Klaus Ranger Fotografie Je früher sich Jugendliche auf

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 Januar-März

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 Januar-März FamilienLeben plus Elternbildungsreihe 2017 Januar-März Januar Impulsvortrag: Ich persönlich: Schlüsselkompetenzen von Eltern und Pädagogen in Kombination mit der Vorstellung einer neuen Elternbildungsreihe

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau / Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de Bildungsprogramm

Mehr

FORTBILDUNG. Februar bis Juni Sehr geehrte Damen und Herren,

FORTBILDUNG. Februar bis Juni Sehr geehrte Damen und Herren, FORTBILDUNG Februar bis Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, nie waren Fortbildungen so wichtig. Denn es gibt viele Änderungen in 2017 für Menschen mit Behinderung. Pflegerecht, Teilhaberecht, Regelbedarfs-Ermittlungs-Gesetz,

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer/innen in Friedrichshain-Kreuzberg Beratungsstelle für ehrenamtliche

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil P R E S S E I N F O R M A T I O N Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil (17.12.2016 18.6.2017, Schloss Karlsruhe) Öffentliche Führungen Überblicksführungen So, Feiertage

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer,, Vollmachtgeber Veranstaltungsort:

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Schwesternfest Oberschwester i.r. Bernadette Forster

Schwesternfest Oberschwester i.r. Bernadette Forster Schwesternfest 2013 Für 60 Jahre Mitgliedschaft in unserer Schwesternschaft konnten wir in diesem Jahr zwei Mitglieder ehren: Schwester Erika Schur konnte leider krankheitsbedingt nicht am Festakt teilnehmen.

Mehr

Dozenten (Stand September 2014)

Dozenten (Stand September 2014) Dozenten (Stand September 2014) Dr. phil. Carmen Adornetto Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken Universität Basel Dr. rer. nat. Ulrike Abel, Dipl.-Psych. Klinik für Psychiatrie,, Universitätsklinikum

Mehr

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST SONDERREISEN 6 TAGE L U T H E R - J U B I L Ä U M 2 017 500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST Martin Luther und die Reformation haben Spuren hinterlassen. Sie finden sich

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Kurse für Werkstatträte

Kurse für Werkstatträte BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG FÜR DEN WERKSTATTRAT Kurse für Werkstatträte 2016 INHOUSE V O R W O R T Wir kommen auch zu Ihnen! Wir kommen auch zu Ihnen, wenn Sie Schulungen vor Ort oder Klausurtagungen

Mehr

VadimGuzhva - Fotolia.com. beraten, betreuen, pflegen

VadimGuzhva - Fotolia.com. beraten, betreuen, pflegen VadimGuzhva - Fotolia.com beraten, betreuen, pflegen beraten, betreuen, pflegen SPI pflegt bietet mehr Möglichkeiten. SPI pflegt Ihr ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Das Pflegestärkungsgesetz (PSG

Mehr

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Wann hast du Geburtstag? Ich wurde am 10. November 1483 geboren. Wie alt bist du geworden? Ich wurde 62 Jahre

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION 72 DEUTSCH & INTEGRATION Beratung 73 Deutsch allgemein 73 Deutsch Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Überblick geförderter Deutschkurse für Migranten/-innen 75 Prüfungen 76 Deutsch A1 bis C1 telc Deutsch

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php Ein Vermächtnis an die Jugend! Marita Gerwin Der Arnsberger Künstler Rudolf Olm stellte sich vor einiger Zeit den Fragen der Jugendlichen aus dem Mariengymnasium im Rahmen des landesweiten Projektes Junge

Mehr

Jahrgang 21 Ausgabe 47 Nov Tag der offenen Tür mit Basar rund ums Kind" Jahre Psychiatrie Hunsrück-Klinik

Jahrgang 21 Ausgabe 47 Nov Tag der offenen Tür mit Basar rund ums Kind Jahre Psychiatrie Hunsrück-Klinik Qwo N btv Jahrgang 21 Ausgabe 47 Nov. 2016 Info-Magazin des Betreuungsvereins der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Hunsrück e.v. Tag der offenen Tür mit Basar rund ums Kind" 11.6.16 Wir bewegen was a> Stille (ein

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Foto: Wittekindshof/ Anke Marholdt Programm Februar bis Juli 2016 Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Elterncafé Inklusive Spielgruppe Februar 2016 Donnerstags Starke Eltern

Mehr

Herr Markus Gröblinghoff gestorben am 2. Februar 2018

Herr Markus Gröblinghoff gestorben am 2. Februar 2018 In stillem Gedenken an Herr Markus Gröblinghoff gestorben am 2. Februar 2018 Michaela Wahrenberg entzündete diese Kerze am 6. März 2018 um 13.41 Uhr Dem Auge fern Dem Herzen nah Herzliches Beileid an seine

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2014-2015

Info- und Gesprächsabende 2014-2015 17.09.14 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 24.09.14 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann zeig ich dir auch meins - Sexualität im Kindesalter; kostenlos, Beginn 18.00 Uhr! Anmeldung Der Sexualpädagoge

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Der Oberbürgermeister. Volkshochschule Berufliche Weiterbildung mit der VHS. Gemeinsam zum Ziel. Berufliche Weiterbildung mit der VHS

Der Oberbürgermeister. Volkshochschule Berufliche Weiterbildung mit der VHS. Gemeinsam zum Ziel. Berufliche Weiterbildung mit der VHS Der Oberbürgermeister Volkshochschule Berufliche Weiterbildung mit der VHS Gemeinsam zum Ziel Berufliche Weiterbildung mit der VHS Steigern Sie Ihren Marktwert Fördern Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 In stillem Gedenken an Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 Patrick Steiert entzündete diese Kerze am 9. August 2017 um 18.38 Uhr Ich denke an Dich... Marco Würstlin entzündete diese

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Dokumentation. Psychisch auffällige Kinder und Kinder psychisch kranker Eltern

Dokumentation. Psychisch auffällige Kinder und Kinder psychisch kranker Eltern Dokumentation 4. Netzwerkkonferenz des Lokalen Netzwerks Kinderschutz und Frühe Hilfen im Salzlandkreis Psychisch auffällige Kinder und Kinder psychisch kranker Eltern 26. November 2014 Staßfurt Salzlandcenter

Mehr

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund Ein Programm des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Freitag, 23. September 2011

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Ort: Großer Hörsaal Zeit: 09.30 16.30 Uhr Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

B e t r i e b l i c h e

B e t r i e b l i c h e B e t r i e b l i c h e G e s u n d h e i t s f ö r d e r u n g M I T G E S U N D E N M I T A R B E I T E R N A U F E R F O L G S K U R S K U R S E I S E M I N A R E I W O R K S H O P S I V O R T R Ä G

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region Private Hildegardisschule Bingen Die Mädchenschule in unserer Region Hildegardisschule Bingen Schule mit Tradition und Zukunft Der Fakten-Check Die Hildegardisschule Bingen ist eine private Mädchenschule

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Juni 2015 Antidiskriminierungskonferenz in Tirol 2 ARGE-Ost-Treffen in St. Pölten 2 Kulturen und Religionen im Dialog 3 Kontaktpersonenschulung

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Jede neue Sprache ist wie ein

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter 12 4 Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Gemeinsam mit unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie jungen Altstipendiaten unterstützen wir mit dem

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW) Presse 14.04.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Sprachen. 18 Doppelstunden

Sprachen. 18 Doppelstunden Sprachen 226 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter Wieviel Fernsehen ist in Ordnung? Sind Smartphone-Apps eine Alternative zum guten alten Mensch- Ärgere-dich-nicht? Lieber Facebook oder echte Treffen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Information und Anmeldung: Telefon 06031/7176-0 E-Mail: info@vhs-wetterau.de Fachliche Beratung: Sabine Tönges, Telefon: 06031/7176-24 E-Mail: sabine.toenges@vhs-wetterau.de

Mehr

Landschaft Geschichte Rheinromantik. Der Rhein und die Charente

Landschaft Geschichte Rheinromantik. Der Rhein und die Charente 30. November 2016 Info / Kontakt: Tel. 02223-3703; info@siebengebirgsmuseum.de www.siebengebirgsmuseum.de Kellerstraße 16, 53639 Königswinter Öffnungszeiten: Di Fr 14-17, Sa 14-18, So 11-18 Uhr Für Gruppen

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017 Magdeburg, April 2017 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Rahmen des Reformationjubiläums wird der diesjährige Kirchentag am 28. Mai zu einem besonders großen Ereignis. Gäste aus Deutschland und aller

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

33. Benefiz-Ball der Deutschen Muskelschwund-Hilfe e.v.

33. Benefiz-Ball der Deutschen Muskelschwund-Hilfe e.v. 33. Benefiz-Ball der Deutschen Muskelschwund-Hilfe e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, der Ball Papillon hat eine lange Tradition: Seit über 30 Jahren ist er Auftakt in die Hamburger Ballsaison und damit

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Treffpunkte für Alleinerziehende

Treffpunkte für Alleinerziehende Treffpunkte für Alleinerziehende Gymnastik für den Rücken Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl Sonntagsbrunch im Advent Gesprächsgruppen - für Alleinerziehende - für Patchworkfamilien - für Mütter/Väter

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Veranstaltung Text Datum / Ort Veranstalter / Kontakt :00 Uhr Gedächtniskirche

Veranstaltung Text Datum / Ort Veranstalter / Kontakt :00 Uhr Gedächtniskirche Veranstaltungen Veranstaltung Text Datum / Ort Veranstalter / Kontakt Ich darf machen, was ich will? Wie steht es 500 Jahre nach Luther um die Freiheit, etwa um liberté, fraternité, um das verantwortliche

Mehr