Verschleißarme und Strom sparende Technik auf dem Vormarsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verschleißarme und Strom sparende Technik auf dem Vormarsch"

Transkript

1 Futtermischer für Biogasanlagen: Verschleißarme und Strom sparende Technik auf dem Vormarsch Futtermischer müssen in Biogasanlagen mehr leisten als in der Rinderfütterung. Viele Anlagenbetreiber klagen über schnell abgenutzte Schnecken, zerfressene Behälterwände oder defekte Lager. Dazu kommen neue Anforderungen wie geringer Stromverbrauch oder kleine Behältergrößen. Die Hersteller reagieren darauf jetzt sehr unterschiedlich. Der eilbote präsentiert einige technische Lösungen. Strautmann Die Futtervorlage für kleinere Hofanlagen muss flexibel für verschiedene Substrate sein. Bei langfaserigem Material sind besonders häufig stationäre Futtermischer im Einsatz. Zuerst die Rührwerke, dann die Pumpen und nun die Fütterungseinrichtungen: In der noch jungen Biogasbranche stellen sich nach und nach die ersten Langzeiterfahrungen ein. Wichtigste Erkenntnis ist, dass der Biogasprozess andere Anforderungen an die Technik stellt als die herkömmliche Stallhaltung und Güllelagerung. Glaubten die Hersteller früher, die herkömmlichen Modelle ließen sich auch in Biogasanlagen einsetzen, lehrt die Erfahrung etwas anderes. Zuerst war das bei den häufig beanspruchten Rührwerken der Fall: Modelle im Güllebehälter müssen nur von Zeit zu Zeit rühren. Außerdem ist die Gülle dünnflüssig. In Biogasanlagen laufen die Geräte dagegen ständig, sind dauerhaft mit der aggressiven Biogasgülle in Kontakt und müssen bei dem wesentlich zäheren Material Schwerstarbeit leisten. Das gleiche zeichnet sich jetzt bei der Fütterung ab. Seit mehreren Jahren sind herkömmliche Futtermischwagen als stationäre Einrichtung in Biogasanlagen im Einsatz. Sie haben sich vor allem bei faserigem Material wie Festmist oder Gras bewährt, da sie neben der Vermischung auch für eine Zerkleinerung sorgen und damit den Rühraufwand im Fermenter verringern. Doch anders als in der Rinderfütterung, bei der der Landwirt zwei Mal am Tag für kurze Zeit füttert, verbleibt das Material bei der Biogasanlage ständig im Behälter. Denn üblicher Weise füllt der Landwirt ein bis maximal zweimal am Tag mit dem Traktor, Hof- oder Radlader Material in den Behälter, das über eine Steuerung mindestens einmal pro Stunde in kleinen Dosen in den Fermenter der Biogasanlage gelangt. Neben der Mischung und Zerkleinerung hat der Behälter daher auch die Funktion des Vorrats- und Dosierbehälters.

2 Edelstahl soll Verschleiß reduzieren Um den Säurefraß einzudämmen, reagieren die Hersteller mit unterschiedlichen Strategien. Strautmann aus Bad Laer (Niedersachsen) beispielsweise arbeitet mit Edelstahl. Nicht nur die Messer des stationären Futtermischgerätes bestehen aus diesem Material, sondern auch die Befestigungsschrauben. Die 20 mm starke Bodenplatte sowie die 8 mm starken Wände sind aus Qualitätsstahl. Optional kann der Landwirt eine aufgeschweißte Edelstahlauskleidung wählen. Diese deckt den Bereich im Behälter ab, der ständig mit dem Futter in Berührung ist, erklärt Christoph Schönefeld, Produktmanager Biogastechnik bei Strautmann. Auch die Auskleidung der Bodenplatte bietet Strautmann mit einem 3 mm starken Edelstahlblech an. Daneben können Landwirte auch eine 3 mm starke Auskleidung als Reparatursatz für bestehende Maschinen kaufen. Sie wird mit einem speziellen Schweißgut innen auf die bestehende Wandverkleidung aufgeschweißt. Wir raten den Kunden dringend an, von Anfang an auf Edelstahl zu setzen, um Korrosion vorzubeugen, macht Schönefeld aufmerksam. Die Mischer sind für ein breites Spektrum an nachwachsenden Rohstoffen konzipiert, bis hin zu Zuckerrüben und Zwischenfrüchten. Dafür sind zwei verschiedene Schneidmesser im Programm. Ein langes Edelstahlmesser ist für besonders lange und strukturierte Materialien wie Ballensilage oder Stroh bzw. Festmist geeignet, das kurze Messer eher für gehäckselte Silagen. Gerade bei Festmist spielt ein Mischdosierer seine Stärken gegenüber anderen Einbringtechniken aus, nennt der Produktmanager ein wichtiges Argument für diese Technik. Das Produktprogramm der stationären Feststoffdosierer von Strautmann bewegt sich zwischen 7,5 und 40 m3 Volumen. Bei den Modellen mit 7,5 bis 14,5 m3 ist nur eine Mischschnecke im Einsatz, darüber zwei. Mit speziellen Messern Strom sparen Besonders häufig verkauft Strautmann den Biomix 28 Double. Dieses Modell hat ein Volumen von 28 m3 und kommt in Biogasanlagen von 250 bis maximal 500 kw Leistung zum Einsatz. Bei einer 500 kw-anlage muss der Anlagenbetreiber allerdings schon zwei mal am Tag füttern, so dass bei größeren Anlagen mehr Volumen gefragt ist, beschreibt Schönefeld. Der Bio- Mix 2800 Double besitzt zwei vertikale Vario-Mischschnecken. Vario bedeutet, dass Strautmann die Mischschnecken mit verstellbaren Schneidmessern bestückt. Werden diese nach innen gestellt, soll sich damit bis zu 25 % der benötigten Kraft einsparen lassen. Der Mischer benötigt zweimal 22 kw Anschlussleistung, wovon aber im Betrieb laut Strautmann nur rund 60 bis 65 % benötigt werden. Neben Verschleißanfälligkeit achten viele Biogasanlagenbetreiber heute auf einen möglichst geringen Stromverbrauch der Dosiertechnik. Die Strautmann Bio-Mix Double Mischer lassen sich über die SPS- Steuerung der Biogasanlage so schalten, dass während des Fütterungsintervalls bei einem vollen Behälter anfangs nur eine Schnecke läuft. Erst wenn die erste Hälfte des Materials den Behälter verlassen hat, schaltet sich die zweite Schnecke intervallweise zu und befördert auch den Rest der Mischung zum Austrag. Es ist nicht nötig, beim Füttern beide Schnecken laufen zu lassen, erklärt der Produktmanager. Das soll den Strombedarf um etwa 30 bis 40 % senken. Zusätzlich lassen sich Lastspitzen mit einem Frequenzumrichter kappen.

3 Schnecken für jedes Substrat Die emsländische Bernard van Lengerich Maschinenfabrik (BvL) bietet den Kunden optional eine Edelstahlauskleidung aus dem Werkstoff an. Dieser spezielle Edelstahl soll säure- und korrosionsbeständig sein und für eine erheblich längere Lebensdauer des Behälters sorgen. Diese Auskleidung ist bei Neumaschinen ab Werk, aber auch als Verschleißsatz erhältlich. Bei Bedarf sind auch die Dosierschnecken im Behälter aus Edelstahl. BvL bietet Dosiersysteme von 6,5 m3 bis 50 m3 an. Außerdem verwendet BvL bei den Futtermischern einen dickwandigen Qualitätsstahl mit 8 mm starken Seitenwänden und einer 20 mm starken Bodenplatte mit einer sehr hohen Zugfestigkeit. Zu beachten ist, dass der Verschleiß im Behälter stark von den eingesetzten Inputstoffen abhängig ist, es findet eine chemische Korrosion statt. Je nach Aggressivität empfehlen wir dringend den Einsatz von einer Edelstahlauskleidung, erläutert BvL-Geschäftsführer Bernard van Lengerich. Mit den neuen Einspeisevergütungen für Biogasstrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die seit Anfang des Jahres kleineren Biogasanlagen und Wirtschaftsdünger stärker fördern, sind laut BvL vermehrt Anlagen angefragt, die mit landwirtschaftlichen Reststoffen arbeiten können. Dazu zählen Mais, Gras, Festmist, Rüben, Stroh oder Ballen. Die vertikalen Dosierer sind in der Lage, die unterschiedlichen Komponenten zu verarbeiten. Messer auf den Mischschnecken zerkleinern die Komponenten, erläutert van Lengerich. Für verschiedene Inputstoffe bietet BvL unterschiedliche Dosierschnecken an, um den Energiebedarf zu optimieren: Je zäher und länger die Inputstoffe, desto aggressiver ist die Dosierschnecke. Die Zerkleinerung der Stoffe sorgt dafür, dass die Stoffe sicher in die Fördertechnik gelangen. Um den Stromverbrauch zu senken, setzt BvL je nach Inputstoffen sehr kleine Dosierschnecken ein. Zum anderen reguliert der Hersteller mit Hilfe von Frequenzumrichtern die Geschwindigkeit der Dosierschnecke. Je geringer die Geschwindigkeit, desto geringer der Stromverbrauch, so BvL. Bei Dosierern mit mehr als einer Schnecke stellt BvL die Dosierschnecken so ein, dass nicht alle Schnecken gleichzeitig laufen müssen. Als Besonderheit setzt BvL auf einen Austrag durch die Bodenplatte. Die Mischschnecke legt die Öffnung beim Mischen ständig frei, was eine Brückenbildung verhindern soll. Kombination aus Edelstahl und Kunststoff Der mittelfränkische Biogasanlagenhersteller Agrikomp hat korrosionsgefährdete Bauteile seiner Einbringtechnik der Serie Vielfraß auch aus Edelstahl (V2A) gefertigt. Dazu kommen Kunststoffverkleidungen in den Fütterungskanälen. Neu im Programm hat Agrikomp den Vielfraß-Top, den das Unternehmen zur Fütterung von oberirdisch gebauten Behältern entwickelt hat. Hintergrund: Vor allem in Süddeutschland stehen viele Biogasanlagen, die traditionell im Boden versenkt sind. Statt mit einer Gashaube sind sie mit einer befahrbaren Betondecke ausgestattet. Damit ist die Fütterung denkbar einfach: Der Dosierbehälter steht oben auf der Betondecke, der Landwirt kommt so ohne Hochförderung aus. In Norddeutschland dagegen sind vor allem oberirdisch gebaute Fermenter zu finden. Das Futter gelangt aus dem Vorratsbehälter über Hochförderschnecken nach oben und dann über Stopfschnecken in den Fermenter. Auch der Vielfraß-Top beschickt den Fermenter über eine Hochförderung mit Stopfschnecke. Sie sind mit 40 cm Durchmesser sehr großzügig dimensioniert. Wie andere Modelle der Serie eignet er sich laut Agrikomp zur Einbringung von nachwachsenden Rohstoffen, von Festmist, Gras und Silagen. Den Vielfraß-Top gibt es in vier Größen von 7 bis 40 m3 für Biogasanlagen von 100 bis 500 kw Leistung. Ab 25 m3 sind die Behälter mit drei Frässchnecken ausgestattet. Der Stromverbrauch liegt nach Unternehmensangabe bei 0,1 und 0,3 Kilowattstunden je m3 Substrat. Gerade die groß dimensionierten Schnecken sollen einen höheren Durchsatz bei niedrigen Laufzeiten bewirken und darüber Strom sparen. Pro Minute liegt die Fördermenge bei ca. 150 bis 400 kg Silage.

4 Kombigeräte vor allem für große Anlagen Wenn Gras im großen Stil zum Einsatz kommt, ist ein Mischer oder ein Schubbodencontainer mit Abfräswalzen unerlässlich. Bewährt haben sich dabei stehende Abfräswalzen, berichtet Thomas Ehrmann, Projektingenieur des Biogasanlagenherstellers Novatech aus Wolpertshausen (Baden-Württemberg). Neu im Kommen sind auch Kombinationsgeräte aus Schubbodencontainer mit Mischaggregat. Sie verbinden die Vorteile der beiden Techniken: Die Mischeinrichtung zerkleinert und vermengt das Futter, während der Container eine große Menge an Vorrat aufnehmen und über den Tag verteilt füttern kann. Wegen der hohen Investitionskosten kommen diese Systeme vor allem bei Anlagen mit über 350 kw zum Einsatz, weiß Ehrmann aus Erfahrung. So ein System bietet beispielsweise die Fliegl Agrartechnik GmbH in Töging (Bayern) an. Wir haben eigentlich damit gerechnet, dass jetzt die Nachfrage nach kleineren Misch- und Dosiersystemen einsetzt. Aber wir beobachten weiterhin eine konstante Nachfrage nach großen Containern für Neubau und Erweiterungen, erläutert Fabian Rypacek, Leiter der Konstruktionsabteilung Biogas bei Fliegl. Fliegl bietet ein neues Kombi-System an. Das System besteht aus einem Mischer mit 9 m3 Volumen und einer senkrecht stehenden Mischschnecke. Diese Zerkleinerungs- und Mischeinheit kann der Betreiber jetzt mit Einbringcontainern SteelPro aus Stahl oder dem Abschiebe-Container PolyPro aus Kunststoff kombinieren, die das Futter in den MultiMix befördern. Der Landwirt kann zwischen 18 und 100 m3 Volumen wählen. Nach der Zerkleinerung gelangt das Futter in den Fermenter. Bei größeren Behältern setzt Fliegl mittlerweile auf eine komplette Auskleidung aus Polyethylen, die wie eine Wanne innen im Behälter sitzt. Für Kleinanlagen von 40 bis maximal 200 kw hat Fliegl den Rondomat entwickelt. Er besteht aus einem flüssigkeitsdichten Edelstahlbehälter mit Kunststoffboden. Er soll sich durch seine geringe Höhe mit allen üblichen Ladegeräten leicht befüllen lassen. Herzstück des Beschickungssystems ist der innen liegende, sich langsam um die eigene Achse drehende Austragsflügel in der Form zweier Schwerter. Seine besondere Form und das auf das Substrat angepasste Drehmoment sollen Brückenbildung selbst bei hohen Festmistanteilen verhindern. Der Stromverbrauch dieser Anlagen liegt laut Fliegl bei 0,29 kwh je m3 Substrat. Auch der Biogasanlagen-Hersteller Ökobit aus Föhren (Rheinland-Pfalz) hat mit dem EcoVarioFeeder ein Kombigerät im Programm. Das zusammen mit Maraton-Energietechnik entwickelte Feststoffdosiersystem hat 28 m3 bis 83 m3 Füllvolumen. Auch hier übergibt der Schubbodencontainer das Substrat in ein Futtermischsystem, das es kilogrammgenau in den Fermenter dosiert. Gleichzeitig lässt sich das Gewicht über eine Waage feststellen. Kunden bleiben mit Futtermischern flexibel Betreiber mittlerer Anlagen unter 500 kw wollen künftig in Bezug auf die Substrate flexibel bleiben. Daher sind Systeme zum Mischen und Dosieren weiterhin gefragt, ist Richard Vogt, Marketingleiter der Mayer Maschinenbaugesellschaft mbh aus Tittmoning (Bayern) überzeugt. Schubboden- oder Kratzbodencontainer dagegen sind ein reine Dosiersysteme ohne Mischfunktion, die bei einigen Substraten an die Grenze stoßen. Beim Mischen haben wir auch immer einen Zerkleinerungseffekt, womit sich das Substrat sehr gleichmäßig füttern lässt, erklärt Vogt. Da gerade beim Anlaufen der Maschine viel Strom verbraucht wird, arbeitet auch Mayer bei den Dosiersystemen der Marke Siloking mit Frequenzumrichtern. Das soll die Maschine schonen und damit die Lebensdauer erhöhen. Siloking Misch- und Dosieranlagen sind im unteren Bereich aus Edelstahllegierung und die Einbringtechnik komplett aus Edelstahl gefertigt. Die Behälter lassen sich mit Aufbauten vor Ort um 20 bis 50 % im Volumen erweitern. Ein Behälter mit 20 m3 Volumen lässt sich beispielsweise mit einem 400 mm hohen Aufbau auf 25 und mit 800 mm Aufbau auf 30 m3 vergrößern.

5 Nicht immer ist Mischen sinnvoll Wir verzeichnen momentan eine besonders starke Nachfrage im Bereich unserer neuen Modelle Vario und UniKipp, berichtet Andreas Thesseling, Leiter der Feststoffabteilung der PlanET Biogastechnik GmbH aus Vreden (Nordrhein-Westfalen) Der UniKipp ist ein neuartiges Einbringsystem, bei dem sich der ganze Behälter wie der Aufbau eines LKW hydraulisch kippen lässt. Der Kippwinkel sorgt dafür, dass das Inputmaterial konstant in Richtung Förderschnecke rutscht. Die Schnecke transportiert das Substrat in den Gärbehälter. Ein Sensor prüft regelmäßig den Füllstand und steuert das Heben und Absenken des Behälters über einen Teleskopzylinder. Diese Technik soll den Eigenstrombedarf der Biogasanlage erheblich senken. Auch werde die Wartungsfreundlichkeit erhöht, da die am Vorlagebehälter angebrachte Auflöseeinheit frei zugänglich ist. Damit muss der Landwirt den Behälter für Reparatur- und Wartungsarbeiten nicht erst entleeren, nennt Thesseling den Vorteil. Der Hersteller hat auf untenliegende Einbauten und Förderelemente verzichtet. So kann sich auch keine Flüssigkeit absetzen. Außerdem ist die Wanne zusätzlich mit einem 10mm dicken, säureresistenten, rutschfähigem und frostsicheren Spezialkunststoff ausgekleidet, wie er auch in Sibirien bei LKW-Schuttmulden im Tagebau zum Einsatz kommt. Damit will der Hersteller Korrosion vermeiden. Der UniKipp ist in den Größen 30, 40 und 60 m3 lieferbar. Für die neu entstehenden Hofbiogasanlagen im Leistungsbereich um 150 kw hat PlanET eine neue Einbringtechnik mit einem Vorlagevolumen ab 8 m3 entwickelt. Wichtig war der Entwicklungsabteilung dabei, dass die neue Mini-Feststoffeinbringung problemlos verschiedene Materialien wie Mais, Gras, Zwischenfrüchte oder Mist und Futterreste verarbeiten kann, berichtet Thesseling. Mit einem Energieverbrauch von unter 0,9 kwh/t Materialtransport soll der Mini sparsam im Verbrauch sein. Weiterer Vorteil sei laut Hersteller die neuartige Modulbauweise, mit der sich einzelne Bauteile ohne großen Aufwand austauschen lassen. Dosiersysteme der neuen Generation müssen flexibel verschiedene Materialien vom strohigen Gras bis zu matschigen Rüben fördern können gerade wenn der Betreiber sich nicht auf ein einzelnes Substrat festlegen möchte. Das bedeutet jedoch nicht, dass die neuen Anlagen in jedem Fall über eine Mischtechnik verfügen müssen. Das homogene Durchmischen des Inputmaterials ist in der Regel mit einem hohen Energieaufwand verbunden, warnt Thesseling. Hier gilt es immer abzuwägen, ob dieser tatsächlich die Gasproduktion im Fermenter soweit steigern kann, dass die homogene Durchmischung wirtschaftlich sinnvoll ist. Auch PlanET macht Bauteile mit viel Materialkontakt durch Edelstahl oder einen Spezialkunststoff widerstandsfähiger. Wo es möglich ist, entscheiden wir uns außerdem für eine Verschraubung einzelner Bauteile und verzichten auf eine Verschweißung. So können wir den unterschiedlich starken Anfälligkeiten einzelner Komponenten Rechnung tragen, führt der Produktmanager an. Bei allen Mischsystemen lassen sich Verschleißbleche aus VA einbauen. Diese Schutzbleche sollen in allen Systemen problemlos nachrüstbar sein und sich nach ihrem Verschleiß ohne großen Aufwand ersetzen lassen. Mühle auf dem LKW Der Hersteller Huning Maschinenbau aus Melle (Niedersachsen) hat eine mobile Zerkleinerungsanlage entwickelt und stellt sie Kunden und Interessenten auf deren Anlagen zu Testzwecken zur Verfügung. Die Mühle soll Feststoffe wie Mist oder nachwachsende Rohstoffe zerkleinern, damit sie die Biogasbakterien schneller umsetzen können. Außerdem soll die Zerkleinerung eine schnellere und homogenere Verteilung in der flüssigen Phase der Fermenter bewirken. Um übermäßigen Verschleiß entgegenzuwirken, stattet Huning diejenigen Bauteile mit hochwertigen Materialien aus Kunststoff und Edelstahl aus, die mit dem Substrat in Berührung kommen. Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach kleineren Anlagen bietet Huning Maschinenbau jetzt ein neues Kompaktsystem an, das sich besonders für Biogasanlagen bis ca. 200 kw eignen soll. Alle produktberührenden Teile des neuen Systems werden aus Edelstahl hergestellt. Über eine Waage lassen sich die Eintragsmengen bilanzieren. Für größere Anlagen hat der Hersteller Schubbodensysteme in Beton- und Stahlbau im Programm. Die befahrbaren Container haben ein Volumen von 19 bis 157 m3. Mit dem neue EEG ist die Nachfrage nach kleinen Dosieranlagen stark angestiegen, berichtet auch Konrad Pumpe, Geschäftsführer der Konrad Pumpe GmbH aus Sendenhorst (Nord-rhein-Westfalen). Die Landwirte fragen dabei besonders nach Geräten in der Größenordnung von 16 bis 20 m3, mit denen sie auch Mist, Grassilage und Zwischenfrucht verarbeiten können. Da die Anlagenbetreiber auf niedrige Anschlusswerte achten, stellt Pumpe besonderes Interesse nach Geräten mit nur einem Antriebsmotor für Schwert oder Dosierer-Mischschnecke fest.

6 Wir bieten Geräte an, die zum Ausdosieren anstatt der Mischschnecke nur ein Schwert aufweisen. Sie benötigen wesentlich weniger Antriebsleistung als Geräte mit Mischschnecken, macht er aufmerksam. Viele Landwirte brauchen in absehbarer Zeit keine Mischfunktion, möchten diese Option laut Pumpe jedoch auch haben. Daher liefert der Hersteller die Biomischer auch nur mit Dosierschwert und kleinem Antrieb. Da alle anderen Komponenten schon auf eine mögliche Mischfunktion vorbereitet sind, lässt sich die Anlage jederzeit zum Biomischer ausbauen. Um höheren Verschleiß zu begegnen, fertigt Pumpe alle Geräte aus Edelstahl. Die Dosier- und Mischbehälter bestehen in der Standartausführung bis auf ca. 1,20 m Höhe aus massivem Edelstahl. Eine Auskleidung von innen mit dünnem Material ist unserer Meinung nach nur Augenwischerei und halbherzig. Eine massive Edelstahlanlage kann, wenn sie mal an gewissen stark beanspruchten Stellen verschlissen ist, jederzeit aufgearbeitet werden, erklärt der Geschäftsführer. Die Einsatzzeiten der Dosier- und Mischbehälter sollen dadurch wesentlich länger als bei Anlagen aus Stahl sein. Kontaktadressen der Hersteller Die im Text erwähnten Hersteller können Sie unter folgenden Internetadressen erreichen (hier in alphabetischer Reihenfolge): AgriKomp GmbH: Bernard van Lengerich GmbH & Co. KG: www. bvl-group.de Fliegl Agrartechnik GmbH: Huning Maschinenbau GmbH & Co. KG: Konrad Pumpe GmbH: Maraton Maschinenbau GmbH: Mayer Maschinenbaugesellschaft mbh: Novatech GmbH: Ökobit GmbH: PlanET Biogastechnik GmbH: B. Strautmann & Söhne GmbH & Co. KG: UTS International GmbH (UTS):

7 BvL bietet Dosiersystem

8 Kippen statt Schubbode Das schwertförmige Aus

9 Neben Futtermischern s Schubbodencontainer la

10 Powered by TCPDF ( Zu Testzwecken bietet H Der Hersteller Pumpe fe

sanieren und optimieren

sanieren und optimieren sanieren und optimieren NEU: Stromspar - Dosierer H100 Eco neuer Verschleiß- und Korrosionsschutzosionsschutz Beschickungsausfälle reduzieren Sichere Verarbeitung von Mist, Gras, Rüben u.a. Stromverbrauch

Mehr

Innovativ. Erfahren. Stark. BIO. Biogastechnik Einbringtechnik für Biogasanlagen.

Innovativ. Erfahren. Stark. BIO. Biogastechnik Einbringtechnik für Biogasanlagen. Innovativ. Erfahren. Stark. BIO Biogastechnik Einbringtechnik für Biogasanlagen www.bvl-group.de www.bvl-group.de Das Unternehmen Ein Gespräch bringt mehr! Von der ersten Planung über die Konstruktion

Mehr

VIELFRASS ANLAGEN KOMPONENTEN ERWEITERUNGEN DIENSTLEISTUNGEN. Die zuverlässige Feststoffeinbringung

VIELFRASS ANLAGEN KOMPONENTEN ERWEITERUNGEN DIENSTLEISTUNGEN. Die zuverlässige Feststoffeinbringung Die zuverlässige Feststoffeinbringung ANLAGEN effizient. l exibel. souverän. KOMPONENTEN stark. bewährt. gefragt. ERWEITERUNGEN clever. individuell. leistungsstark. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen

Mehr

Wir bringen neue Energie voran. Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750

Wir bringen neue Energie voran. Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750 Wir bringen neue Energie voran Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750 Derzeitige Erfahrungen, Umfang der Versuchsreihe Bei PlanET im Feldversuch seit 2011 Unterschiedliche Maschinen,

Mehr

einfach intelligent füttern Technische Daten 2015 StaticLine Biogas gültig ab 15. September 2014

einfach intelligent füttern Technische Daten 2015 StaticLine Biogas gültig ab 15. September 2014 einfach intelligent füttern Technische Daten 2015 StaticLine Biogas gültig ab 15. September 2014 SILOKING StaticLine Biogas Compact 1509 Stationäre 1-Schnecken-Vertikal-Mischanlage von 9 m³ bis 15 m³ Modell

Mehr

Der Spezialist für Einbringtechnik. Produkte Projekte Unternehmen

Der Spezialist für Einbringtechnik. Produkte Projekte Unternehmen Seite 1 07.03.2013 Alles beginnt mit der Einbringung! Die Einbringtechnik ist das Herzstück einer Biogasanlage. Sie macht den Rohstoff erst verfügbar, indem sie bevorratet, verwiegt, zerkleinert und dosiert.

Mehr

Schalten Sie auf volle Leistung!

Schalten Sie auf volle Leistung! Dosiertechnik von Fliegl Dosierung für fast alle Materialien, z. B. Substrate für Biogasanlagen, Hackschnitzel, Abfallstoffe, Papierfangstoffe, Treber... N Schalten Sie auf volle Leistung! www.fliegl.com

Mehr

Wir bringen neue Energie voran. Substrat-Aufbereitungstechnik

Wir bringen neue Energie voran. Substrat-Aufbereitungstechnik Wir bringen neue Energie voran Substrat-Aufbereitungstechnik Agenda Vorstellung der PlanET-Aufbereitungstechnik: Derzeitige Erfahrungen, Umfang der Versuchsreihe 1. Prallreaktor 2. Vertikal Schredder 3.

Mehr

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05 Ihr Nebenerwerb: Biogas Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd 1 24.10.2011 09:26:05 Biogasanlagen müssen zum Standort passen, nicht umgekehrt Seit über 10 Jahren entwickeln wir Biogasanlagen, die es

Mehr

Dienstleister für Biogasanlagen

Dienstleister für Biogasanlagen Landmaschinenhandel Dienstleister für Biogasanlagen In der Zeit des Neubaubooms hat der Landmaschinenhandel in der Biogasbranche keinen Fuß in die Tür bekommen. Jetzt werden die Anlagen älter, die Kosten

Mehr

BIOMATIC - KOMPAKTBIOGASANLAGEN VON 20 BIS 75 KW ELEKTRISCH

BIOMATIC - KOMPAKTBIOGASANLAGEN VON 20 BIS 75 KW ELEKTRISCH BIOMATIC - KOMPAKTBIOGASANLAGEN VON 20 BIS 75 KW ELEKTRISCH EINFACH. LEISTUNGSSTARK. WIRTSCHAFTLICH. DIE KOMPAKTE KLEINANLAGE IN KONTAINERBAUWEISE Mit der Biogaskompaktanlage BioMatic können jetzt auch

Mehr

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Gülle zu Geld machen ist das Ziel von Landwirten, die Biogasanlagen betreiben. Zwar liefern Energiepflanzen pro Tonne mehr Energie. Trotzdem sind Gülle und

Mehr

Dosiertechnik von Fliegl

Dosiertechnik von Fliegl Dosiertechnik von Fliegl Dosierung für fast alle Materialien... z. B. Substrate für Biogasanlagen, Hackschnitzel, Abfallstoffe, Papierfangstoffe, Treber...etc. N Schalten Sie auf volle Leistung! www.fliegl.com

Mehr

FESTSTOFFDOSIERER Typ 200 / 13 Typ 200 / 17 Typ 200 / 20 Typ 300 Typ 500 / 45 Typ 500 / 50

FESTSTOFFDOSIERER Typ 200 / 13 Typ 200 / 17 Typ 200 / 20 Typ 300 Typ 500 / 45 Typ 500 / 50 DOSIERTECHNIK Unsere Technik bewegt. FESTSTOFFDOSIERER Typ 200 / 13 Typ 200 / 17 Typ 200 / 20 Typ 300 Typ 500 / 45 Typ 500 / 50 PUMPE Feststoffdosierer 1 Einsatzbereiche Optimale Lösungen für alle Anforderungen.

Mehr

Maulwurf Abbildung 1: Maulwurf

Maulwurf Abbildung 1: Maulwurf Kranemann GmbH Kranemann GmbH, Hof 2, 17194 Klocksin OT Blücherhof Produktinformation Annahmedosierer Maulwurf Der Maulwurf setzt neue Maßstäbe in Sachen Verschleiß und Energieverbrauch, wenn es um die

Mehr

Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen NRW-Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais am 26. Mai 2010

Mehr

Ein einfaches, aber leistungsfähiges Biogasanlagenkonzept Praxisbeispiel aus Deutschland

Ein einfaches, aber leistungsfähiges Biogasanlagenkonzept Praxisbeispiel aus Deutschland Ein einfaches, aber leistungsfähiges Biogasanlagenkonzept Praxisbeispiel aus Deutschland Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese E-Mail: juergen.wiese@hs-magdeburg.de Mobile: 0049-151-50457505 Biogasanlagen für Gülle

Mehr

Biogas: Licht und Schatten liegen nah beieinander

Biogas: Licht und Schatten liegen nah beieinander Serie: Das verdienen Landtechnik-Kunden Biogas: Licht und Schatten liegen nah beieinander Die Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage ist von vielen Faktoren abhängig. Schnell kann aus einer hohen schwarzen

Mehr

Futtermischwagen. Verti-Mix

Futtermischwagen. Verti-Mix Futtermischwagen Verti-Mix Wissenschaftliche Untersuchungen in verschiedenen Ländern haben ergeben, dass sich die Produktivität bei der Milcherzeugung durch den Einsatz von Futtermischwagen mit vertikalen

Mehr

Stationäre Mischtechnik. Verti-Mix Stationär

Stationäre Mischtechnik. Verti-Mix Stationär Stationäre Mischtechnik Verti-Mix Stationär Stationäre Mischtechnik Optimale Mischergebnisse Mit dem Verti-Mix S Für teilautomatisierte Fütterungssysteme vereint Strautmann die Erfahrungen aus dem Bereich

Mehr

1. Aufbau von Biogasanlagen

1. Aufbau von Biogasanlagen Abb. 1: Methan in Modell (CH 4 ) : Die Kenntnisse über die Methanbildung machen eine Biogasanlage überhaupt erst möglich 1. Aufbau von Biogasanlagen Die Maschinen- und Gerätetechnik für Biogasanlagen (BGA)

Mehr

Laden, mischen, füttern alles mit einer Maschine

Laden, mischen, füttern alles mit einer Maschine Laden, mischen, füttern alles mit einer Maschine Selbstfahrende Futtermischwagen können auch auf Biogasanlagen wertvolle Hilfe leisten. Wir haben Praktiker aus ganz Deutschland nach ihren Erfahrungen gefragt.

Mehr

Strom und Wärme aus dem Stall. Biogasanlagen der Leistungsklasse 75kW.

Strom und Wärme aus dem Stall. Biogasanlagen der Leistungsklasse 75kW. Strom und Wärme aus dem Stall. Biogasanlagen der Leistungsklasse 75kW. www.planet-biogas.com Kraftpakete in der Leistungsklasse 75kW. Biogasanlagen mit einer installierten Leistung von 75 kw gehören zu

Mehr

Kiel, Sehr geehrte Damen und Herren,

Kiel, Sehr geehrte Damen und Herren, Kiel, 16.02.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem EEG 2017 liegen nun erstmals konkrete Rahmenbedingungen für die Fortführung von Biogasanlagen (über die 20-jährige EEG-Laufzeit hinaus) vor. Daraus

Mehr

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise Perspektiven von güllebetonten (Klein-) Biogasanlagen im EEG 2012, 13.12.2011 Dr. Tino Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung Schmack Biogas GmbH Seite 1

Mehr

Abrollkipper L17A - L24A

Abrollkipper L17A - L24A Informationen zum Aufbau eines Abrollkippers LA aus Schwedischer Fertigung von JOAB. ist der Generalimporteur der JOAB-Produkte in der Schweiz. Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine Beratung? Zögern

Mehr

EIN LEISTUNGSSTARKER HÄCKSLER FÜR GROSSE BALLEN

EIN LEISTUNGSSTARKER HÄCKSLER FÜR GROSSE BALLEN EIN LEISTUNGSSTARKER HÄCKSLER FÜR GROSSE BALLEN N IN BE R E LE FÜ ERES SS BE EINSTREUEN: ZEIT SPAREN! Der Agri-Chopper häckselt große Strohballen, Pappkarton und Papier und erzeugt flockiges, lockeres

Mehr

Biogas KOMPLETTANLAGE TECHNISCHE AUSRÜSTUNG EINREICHUNG DETAILLÖSUNGEN

Biogas KOMPLETTANLAGE TECHNISCHE AUSRÜSTUNG EINREICHUNG DETAILLÖSUNGEN Biogas KOMPLETTANLAGE TECHNISCHE AUSRÜSTUNG EINREICHUNG DETAILLÖSUNGEN Ihr Ansprechpartner für Energiegewinnung auf hohem Niveau Wir stellen uns vor Für die Errichtung einer Biogasanlage, angepasst an

Mehr

Trockenfermentation Erfahrungen mit Gras. Dr. Michal Košuth

Trockenfermentation Erfahrungen mit Gras. Dr. Michal Košuth Trockenfermentation Erfahrungen mit Gras Dr. Michal Košuth INHALT Organisation Bau schlüsselfertiger Trockenfermentationsanlagen (TFA) Mitfinanzierung und Betrieb Deutschland: 12 TFA International tätig:

Mehr

ECO-DOS ENERGIESPARENDER FESTSTOFFDOSIERER AUCH FÜR SCHWIERIGE SUBSTRATE EDITION_3 DAMIT ENERGIE FUNKTIONIERT. Kratzboden aus robustem Holz

ECO-DOS ENERGIESPARENDER FESTSTOFFDOSIERER AUCH FÜR SCHWIERIGE SUBSTRATE EDITION_3 DAMIT ENERGIE FUNKTIONIERT. Kratzboden aus robustem Holz ECO-DOS D EDITION_3 ENERGIESPARENDER FESTSTOFFDOSIERER AUCH FÜR SCHWIERIGE SUBSTRATE DAMIT ENERGIE FUNKTIONIERT Kratzboden aus robustem Holz Effizient und nachhaltig fördern, mit der neuesten Technologie

Mehr

Maskinfabrikken Cormall A/S Tornholm 3 DK-6400 Sønderborg Tel Fax

Maskinfabrikken Cormall A/S Tornholm 3 DK-6400 Sønderborg Tel Fax Maskinfabrikken Cormall A/S Tornholm 3 DK-6400 Sønderborg Tel. +45 74486111 Fax +45 74486120 www.cormall.dk 06:*PE+ 8QWHUP.LUFKEHUJ '%DG6DXOJDX 7HO )D[ ZZZPVZJPEKFRP Mischungsprinzip stationärer Schrägmischer

Mehr

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone Zwei Drittel weniger Klärschlamm, ein deutlich gesenkter Stromverbrauch und ein nahezu geruchsfreier Klärprozess.

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel GÜLLEANLAGEN 75 kw Zwei Systeme Ein Ziel ÖKOBIT IM PROFIL Als Biogasanlagen-Hersteller und -Planer der ersten Stunde zählt ÖKOBIT heute mit über 130 nationalen und internationalen Projekten zu den gefragtesten

Mehr

Breibeschickung auf Biogasanlagen. Pumpen & Systeme. Flexibel und kosteneffizient mit der NEMO B.Max Mischpumpe

Breibeschickung auf Biogasanlagen. Pumpen & Systeme. Flexibel und kosteneffizient mit der NEMO B.Max Mischpumpe Pumpen & Systeme Breibeschickung auf Biogasanlagen Flexibel und kosteneffizient mit der NEMO B.Max Mischpumpe NETZSCH Pumps & Systems Solutions you can trust Funktionsweise der Breibeschickung mit einer

Mehr

AGRISELECT. Die Biogasanlage bis 75 kw el. mit System.

AGRISELECT. Die Biogasanlage bis 75 kw el. mit System. AGRISELECT Die Biogasanlage bis mit System. Tierhaltung das ist Ihr Hauptgeschäft EEG 2014 ganz viel Potenzial für Tierhalter Der größte Teil der in Deutschland anfallenden Gülle- und Mistmengen wird immer

Mehr

Biogas-Produktion, hydrothermische Karbonisierung und anaeroben Gärungsprozesse

Biogas-Produktion, hydrothermische Karbonisierung und anaeroben Gärungsprozesse Förderlösungen für die -ion, hydrothermische Karbonisierung und anaeroben Gärungsprozesse Zuverlässige Lösungen für Förderung, Beschickung, Eintrag. Wer wir sind Warum WANGEN PUMPEN? Unser Name steht für

Mehr

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen PROJEKT BIOGAS RHEINLAND Energieverbrauch in Biogasanlagen - Ergebnisse messtechnischer Untersuchungen an landwirtschaftlichen Biogasanlagen im Rheinland Gliederung Substratzufuhr Stromproduktion und -verbrauch

Mehr

im eigenen Anlagenpool, bevor sich die Schwankungen überhaupt auf die Stromeinspeisung auswirken. Zu vereinbarten Zeiträumen kann Neas die

im eigenen Anlagenpool, bevor sich die Schwankungen überhaupt auf die Stromeinspeisung auswirken. Zu vereinbarten Zeiträumen kann Neas die Neuheiten Blick in den Neas Energy Trading Floor: Neas ist ein dänisches Unternehmen, das auch in Deutschland tätig ist. Neue Form der Direktvermarktung Das dänische Energie-Handelshaus Neas Energy will

Mehr

Checkliste zur Berechnung des Ertrags und der Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage. Anschrift

Checkliste zur Berechnung des Ertrags und der Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage. Anschrift Checkliste zur Berechnung des Ertrags und der Wirtscftlichkeit einer Biogasanlage Zur Erstellung einer kostenlosen und unverbindlichen Machbarkeitsstudie benötigen wir im ersten Schritt die wichtigsten

Mehr

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1 Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg 48480 Lünne 30.09.2013 Bernhard Temmen 1 Rübenlagerung im Hochbehälter Biogasanlagen, die durch die RWG betreut werden Geschichte des Rübeneinsatzes,

Mehr

Jetzt geht es an s Nachrüsten!

Jetzt geht es an s Nachrüsten! Biogas: Jetzt geht es an s Nachrüsten! Auf dem Biogas-Innovationskongress in Osnabrück zeigten die Referenten, wie die Biogasbranche jetzt auf die neuen Herausforderungen reagieren kann. Im Gespräch sind

Mehr

Biogas effizienter erzeugen

Biogas effizienter erzeugen Consentis Biogas effizienter erzeugen Zur EuroTier 2010 in Hannover präsentiert die Consentis Anlagenbau GmbH ein optimiertes Anlagenkonzept Pawelzik Eine der jüngsten Consentis-Anlagen steht in Damme,

Mehr

P- Seminar Biogasanlage

P- Seminar Biogasanlage P- Seminar Biogasanlage Definition: Biogasanlagen sind erneuerbare Energiequellen, bei denen durch die Vergärung organischer Stoffe, wie zum Beispiel Energiepflanzen oder tierischen Exkrementen, das sogenannte

Mehr

Biogas effizienter erzeugen

Biogas effizienter erzeugen Consentis Biogas effizienter erzeugen Zur EuroTier 2010 in Hannover präsentiert die Consentis Anlagenbau GmbH ein optimiertes Anlagenkonzept Pawelzik Eine der jüngsten Consentis-Anlagen steht in Damme,

Mehr

Biogas: Bakterien mögen lieber Brei als Brocken

Biogas: Bakterien mögen lieber Brei als Brocken Biogas: Bakterien mögen lieber Brei als Brocken Eine Biogasanlage kann mehr Gas erzeugen, wenn die Rohstoffe richtig aufbereitet werden. Ob und wie sich das rechnet, zeigt ein Beispiel aus Schleswig-Holstein.

Mehr

Die PlanET 75 kw Biogasanlage

Die PlanET 75 kw Biogasanlage Wir bringen neue Energie voran Driven by pure energy Vers. 05.11.2014 11:36:09 Die PlanET 75 kw Biogasanlage www.planet-biogas.com -1- Inhalt Kurzvorstellung PlanET Biogastechnik Basis der PlanET 75 kw

Mehr

www.biogas-hochreiter.de Energie- unverzichtbar in einer Gesellschaft. Genutzt wird sie als Elektrizität, Wärme und Treibstoff. Derzeit wird der größte Teil der Energie aus den bekannten Trägerstoffen

Mehr

Die Lösung für Vollmischration mit hohem Ballaststoffanteil

Die Lösung für Vollmischration mit hohem Ballaststoffanteil Die Lösung für Vollmischration mit hohem Ballaststoffanteil 2.0 250 700 ST 400 MACHEN SIE SICH IHR LEBEN LEICHTER schnell und effektiv ultra-resistent Förderschnecke aus abriebfestem Stahl (13 mm) kann

Mehr

Hocheffiziente Fermenter-Rührwerke mit unübertroffenem Wirkungsgrad. Fermenter-Rührwerke

Hocheffiziente Fermenter-Rührwerke mit unübertroffenem Wirkungsgrad. Fermenter-Rührwerke Hocheffiziente Fermenter-Rührwerke mit unübertroffenem Wirkungsgrad Fermenter-Rührwerke Voraussetzung für optimale Reaktionsbedingungen Bild 1 Schnelllaufende Rührwerke neigen zu Kavernenbildung. Dies

Mehr

Biogasanlagen - Technik + Auslegung Fermenter, Wärmeeintrag, Durchmischung, Feststoffeintragstechnik, BHKW

Biogasanlagen - Technik + Auslegung Fermenter, Wärmeeintrag, Durchmischung, Feststoffeintragstechnik, BHKW Biogasanlagen - Technik + Auslegung Fermenter, Wärmeeintrag, Durchmischung, Feststoffeintragstechnik, BHKW Torsten Fischer Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Hannah-Vogt-Strasse 1, 37085 Göttingen, Germany

Mehr

Frohe Festtage. Winterakademie am Wir laden Sie herzlich ein.

Frohe Festtage. Winterakademie am Wir laden Sie herzlich ein. Frohe Festtage. Winterakademie am 20.01.2016 Wir laden Sie herzlich ein. Zum Jahreswechsel Sehr geehrte Betreiber und Kunden, liebe Geschäftsfreunde, mit Dank blicken wir auf das Jahr 2015 zurück. Dankbar

Mehr

Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall

Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall Futtermischtechnik Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall Totalmischration essentiell für Wirtschaftlichkeit und Tierwohl Dr. Peter Höller, Veterinärmediziner aus Oberösterreich, sieht einen

Mehr

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung Die Firma GMH Umwelt GmbH Die Entwicklung von kleinen Hof-Biogasanlagen für den Einsatz von reiner Gülle und Klärschlamm. Anlagen zur Nutzung von Gülle

Mehr

DOSIERTECHNIK. Unsere Technik bewegt. BIG-MIX Typ 45 Typ 60 Typ 80 Typ 100 Typ 140

DOSIERTECHNIK. Unsere Technik bewegt. BIG-MIX Typ 45 Typ 60 Typ 80 Typ 100 Typ 140 DOSIERTECHNIK Unsere Technik bewegt. BIG-MIX Typ 45 Typ 60 Typ 80 Typ 100 Typ 140 Dosiertechnik im XL-Format Meistert große Aufgaben perfekt. Aus Erfahrung wissen wir, dass jede Anlage individuelle Anforderungen

Mehr

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg Lünne Bernhard Temmen 1

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg Lünne Bernhard Temmen 1 Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg 48480 Lünne 29.05.2013 Bernhard Temmen 1 Rübenanbau im Emsland Rübenlagerung im Hochbehälter Biogasanlagen, die durch die RWG betreut werden

Mehr

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung Dipl.-Ing. (FH) Carsten Wenner Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH 1

Mehr

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas Erfahrungsbericht eines Betreibers einer landwirtschaftlichen Biogasanlage Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas Thomas Rott, Rott Biogas GbR, Aidlingen Gliederung des Vortrages

Mehr

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher Biogas ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher Gas- Wäsche BHKW Kraft-Wärme- Kopplung elektrischer Strom Gas-Netz Wärmeverbrauch Biogas Feststoffeintrag für nachwachsende Rohstoffe Annahme für Abfälle Hygienisierung

Mehr

Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren

Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren Abgrenzung Nass-/Trockenfermentation Nassfermentation Trockenfermentation - Entstanden aus der Güllewirtschaft - Kofermente

Mehr

DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST. GÜLLE zu Geld machen - die KOMPAKTE macht s möglich!

DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST. GÜLLE zu Geld machen - die KOMPAKTE macht s möglich! DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST 2 Unser Anspruch ist es, Gülle und/oder Festmist in dezentralen Hofanlagen ökologisch sinnvoll und gewinnbringend in grundlastfähiges Biogas umzuwandeln.

Mehr

Robust. Effizient. Professionell. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge.

Robust. Effizient. Professionell. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge. CLAAS Lagersysteme für Spezialwerkzeuge. Als CLAAS Vertriebspartner bieten Sie Ihren Kunden beste Produkte und liefern Tag für Tag professionellen und kompetenten Service.

Mehr

Die Treiber der Branche

Die Treiber der Branche Biogas Die Treiber der Branche Auf dem Biogasmarkt tummelt sich eine Vielzahl an Unternehmen vom Ein-Mann-Büro bis zu größeren Mittelständlern mit über 400 Mitarbeitern. Wer gibt dabei den Ton an? Und

Mehr

30 % STAATLICHE FÖRDERUNG

30 % STAATLICHE FÖRDERUNG Infoflyer für private Hausbesitzer DIE NÄCHSTEN 4 JAHRE: AKTION HEIZUNGSOPTIMIERUNG 2016 2020 30 % STAATLICHE FÖRDERUNG HEIZUNGSUMWÄLZPUMPE KOMBI- UND PUFFERSPEICHER ZIRKULATIONSPUMPE 01.08.2016 31.12.2020

Mehr

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Fachtagung Hohenheim 0 1 Biogasforschung in Hohenheim Hohenheimer Biogasertragstest 3x129 Kolbenprober

Mehr

Wollen Sie keine Messer mehr schleifen müssen?

Wollen Sie keine Messer mehr schleifen müssen? HOLZSCHREDDER Schläger Gitter Austauschbares Wollen Sie keine Messer mehr schleifen müssen? Dann haben wir eine Alternative für Sie. Ein Holzschredder mit Schlägern, der weniger Wartung erfordert als ein

Mehr

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Weiterentwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Pferdemist als biogener Reststoff und Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik

Mehr

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service 3 / 3 Biogasanlagen für die Landwirtschaft Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service ++ Wegen der vielfältigen ökonomischen und ökologischen Vorteile schaffen sich viele Landwirte mit einer Biogasanlage

Mehr

Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider

Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider Referent: Oliver Wulff 16.12.2015 Anlagenbeschreibung BGA Anlagendaten/-informationen Speicher-Durchfluss-Verfahren

Mehr

Sinnrgie Innovativ und effizient

Sinnrgie Innovativ und effizient Sinnrgie 3500 Innovativ und effizient Gliederung Unser Angebot Vorteile einer Sinnrgie Anlage Eckdaten Funktionsweise der Rohbiogasanlage Bilder vom Bau der Biogasanlage Unser Angebot Wir bieten Ihnen

Mehr

Ist Brummi bald Lohnis Liebling?

Ist Brummi bald Lohnis Liebling? Lastkraftwagen Ist Brummi bald Lohnis Liebling? Lohnunternehmer bewegen Massen auf der Straße traditionell mit Traktorgespannen, aber zunehmend auch per Lastkraftwagen. Wie entwickelt sich das Transportvolumen?

Mehr

NQ-Hofbiogasanlage. G e i. e n. e b. n e. i w. NQ-Anlagentechnik GmbH. Dipl.-Ing. (FH) Christian Quirrenbach

NQ-Hofbiogasanlage. G e i. e n. e b. n e. i w. NQ-Anlagentechnik GmbH. Dipl.-Ing. (FH) Christian Quirrenbach NQ-Hofbiogasanlage, e l l ü G e i t d p e n z e n b o a K h n e i i e S n e b a h r i w NQ-Anlagentechnik GmbH Dipl.-Ing. (FH) Christian Quirrenbach 1 Gliederung Vorstellung NQ-Anlagentechnik NQ-Hofbiogasanlage

Mehr

Meinungen zu Gigalinern

Meinungen zu Gigalinern Meinungen zu Gigalinern Datenbasis: 1.503 Befragte ab 16 Jahre Erhebungszeitraum: 30. Juni bis 4. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Allianz pro Schiene e.v. ACV Automobil-Club

Mehr

Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen

Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen Torsten Fischer, Andreas Krieg Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Hannah-Vogt-Strasse 1 37085 Göttingen Tel.: 0551 3057432,

Mehr

RBG Biogrinder. Substrate effizient aufbereiten

RBG Biogrinder. Substrate effizient aufbereiten RBG Biogrinder Substrate effizient aufbereiten Verwaltungsgebäude von BHS-Sonthofen Das Unternehmen BHS-Sonthofen ist eine inhabergeführte Unternehmensgruppe des Maschinen- und Anlagenbaus mit Stammsitz

Mehr

Energiewirte berichten... Bio-Mix. Bio-Mix Double

Energiewirte berichten... Bio-Mix. Bio-Mix Double Energiewirte berichten... Bio-Mix Bio-Mix Double WEIL WIR GAS GEBEN... STRAUTMANN! Vor dem Hintergrund der Forderung nach der verstärkten Nutzung regenerativer Energien zur Reduktion der energiebedingten

Mehr

Unternehmen präsentiert sich erstmals im neuen Corporate Design

Unternehmen präsentiert sich erstmals im neuen Corporate Design Pressemitteilung Vogelsang auf der BIOGAS-Jahrestagung 2011: Technologie für effizientere Biogasanlagen Unternehmen präsentiert sich erstmals im neuen Corporate Design Essen/Oldb., 8. Dezember 2010 Die

Mehr

System Biogasanlage. VDI Expertenforum Dr. Eilert Balssen - ITT Water & Wastewater AB - Dr. Gerhard Langhans - STRABAG Umweltanlagen GmbH -

System Biogasanlage. VDI Expertenforum Dr. Eilert Balssen - ITT Water & Wastewater AB - Dr. Gerhard Langhans - STRABAG Umweltanlagen GmbH - System Biogasanlage VDI Expertenforum 18.06.2009 Dr. Eilert Balssen - ITT Water & Wastewater AB - Dr. Gerhard Langhans - STRABAG Umweltanlagen GmbH - System Biogasanlage - Komponenten Substratlager Substrataufbereitung

Mehr

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage: BGA (Biogasanlage) So entsteht Biogas: Als Grundstoffe für die Biogaserzeugung kommen alle Arten von Biomasse in Frage, also alle organischen Materialien, die aus Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten bestehen.

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Seite 1 von 7 1. Allgemeine Angaben: Name der Biogasanlage: Adresse der Biogasanlage: Ansprechpartner:

Mehr

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH Allendorf (Eder), Deutschland 23. Februar 2016 Seite 1 Trockenfermentationsanlage Allendorf I (Eder) Anlagendaten: 1 Fahrsilo (3 Kammern) 1.600

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Wärme aus Biogas im industriellen Umfeld Grundlagen Biogas Die Anlage in Ense Daten und Fakten Wie funktioniert eine

Mehr

Biogas. Biogas. Ihr zuverlässiger Partner im Bereich Behälterbau! - seit Weitere aktuelle Informationen finden Sie hier:

Biogas. Biogas.  Ihr zuverlässiger Partner im Bereich Behälterbau! - seit Weitere aktuelle Informationen finden Sie hier: Biogas Ihr zuverlässiger Partner im Bereich Behälterbau! - seit 1959 - Biogas Henze-Harvestore GmbH Tel.: +49 23 03-9 61 23-0 Schmelzerstraße 17 Fax: +49 23 03-9 61 23-23 59425 Unna E-Mail: info@harvestore.de

Mehr

_Zerkleinerer_DE. Zerkleinerer

_Zerkleinerer_DE. Zerkleinerer 20160729_Zerkleinerer_DE Zerkleinerer DE Das Wissen um die Endlichkeit natürlicher Ressourcen hat den Menschen dazu bewegt, die eigene Lebensweise zu überprüfen. Heute schätzen wir die Sensibilität der

Mehr

Mit Gülle und Mist gesicherte Erträge einfahren. 75 kw Anlagen: Zukunftsweisend. Gewinnbringend. Volle Einspeisevergütung.

Mit Gülle und Mist gesicherte Erträge einfahren. 75 kw Anlagen: Zukunftsweisend. Gewinnbringend. Volle Einspeisevergütung. Mit Gülle und Mist gesicherte Erträge einfahren. 75 kw Anlagen: Zukunftsweisend. Gewinnbringend. Volle Einspeisevergütung. www.planet-biogas.com Referenzen Gülle-Biogasanlagen Schinne (Altmark, Sachsen-Anhalt)

Mehr

Maisspindeln nutzen. Erntetechnik

Maisspindeln nutzen. Erntetechnik Erntetechnik Maisspindeln nutzen Der Lohnunternehmer Rainer Uckelmann aus Dülmen steigt mit einem umgerüsteten Mähdrescher in die Ernte von Maisspindeln ein. Damit will er die Wertschöpfung bei der Körnermaisernte

Mehr

HELIX Die Exzenterschneckenpumpen für dick- und dünnflüssige Medien

HELIX Die Exzenterschneckenpumpen für dick- und dünnflüssige Medien HELIX Die Exzenterschneckenpumpen für dick- und dünnflüssige Medien www.bsa-de.com HELIX Die Exzenterschneckenpumpen mit der außergew Dauergeschmierte Kreuzgelenke unter verschleißfreien, hochreißfesten

Mehr

Bioreact ENZYME. Ihre Vorteile mit Bioreact ENZYMEN auf einen Blick:

Bioreact ENZYME. Ihre Vorteile mit Bioreact ENZYMEN auf einen Blick: Ihre Vorteile mit Bioreact ENZYMEN auf einen Blick: Reduzierung der Viskosität (Zähflüssigkeit) Verbesserung von Methanbildung und Substratausnutzung Einsparung von Substratkosten Verbesserung der Rühr-

Mehr

Aktuelle Marktstrategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen

Aktuelle Marktstrategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen Aktuelle Marktstrategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen Unternehmensvorstellung Unternehmenspräsentation Planung und Anwendung der Energietechnik Gegründet 1998 von Dipl.-Ing. [FH] Jörg Meyer zu

Mehr

Neuer Aufbau für alten Hänger

Neuer Aufbau für alten Hänger Archus Neumeier Neuer Aufbau für alten Hänger Das Unternehmen aus Gammelsdorf (Bayern) hat sich auf Stahlbordwände für Anhänger spezialisiert und liefert dafür komplette Bausätze. Neuerdings gibt es auch

Mehr

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd Jede Gemeinde hat eigene Stromverbraucher, z.b. die Schulen, den Bauhof etc. Bis zu 40 % des Stromverbrauchs der gemeindeeigenen Liegenschaften

Mehr

DeLaval Futtermischer Leistungsstark, robust und zuverlässig

DeLaval Futtermischer Leistungsstark, robust und zuverlässig DeLaval Futtermischer Leistungsstark, robust und zuverlässig Stationäre Futtermischer bessere Mischung, besseres Futter Die Empfehlung Ihres Fütterungsberaters ist meistens auf die Kommastelle genau. Mit

Mehr

Rollbandwagen. Aperion

Rollbandwagen. Aperion Aperion Unendlich vielseitig Der Rollbandwagen von Strautmann Optionale Aufsätze zur Erhöhung des Transportvolumens Robuste Bordwände aus Kunststoff für den schonenden Transport Der Strautmann Aperion

Mehr

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen 02/2017 Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg 14 64390 Erzhausen office +49(0)6150 9709014 mobile +49(0)1511 1516174 email kontakt@hybridchemie.de web www.hybridchemie.de Gerichtsstand Darmstadt HRB 95404 Geschäftsführerin

Mehr

Muldenkipper SMK

Muldenkipper SMK Muldenkipper SMK 1602-2402 Muldenkipper Starke Argumente & durchdachte Details Die Strautmann Muldenkipper sind für den anspruchsvollen und intensiven Einsatz konzipiert. Die großzügigen Volumina lassen

Mehr

Edelstahl - Kreiselpumpen

Edelstahl - Kreiselpumpen Edelstahl - Kreiselpumpen FÜR ALLGEMEINE UND PROZESSINDUSTRIE ICP IFF IRP ISP Seit über 25 Jahre bewährt sich die ICP2-Pumpe als eine sehr zuverlässige Prozesspumpe in der allgemeinen Prozessindustrie.

Mehr

Futtermischwagen Profile 1480

Futtermischwagen Profile 1480 Kuhn Maschinen-Vertrieb GmbH Futtermischwagen Profile 1480 Mischen, Wiegen, Leistungsbedarf DLG-Prüfbericht 6086 F Kurzbeschreibung Anmelder Kuhn Maschinen-Vertrieb GmbH Industriestraße 14 D-39291 Schopsdorf

Mehr

Rührwerke für Regen- und Abwasser. Baureihe 4000

Rührwerke für Regen- und Abwasser. Baureihe 4000 ührwerke für egen- und Abwasser Baureihe 4000 Flygt ührwerke Baureihe 44xx, 4530, 4600, 4800 Flygt Tauchmotor-ührwerke sind sehr flexibel in Positionierung und Ausrichtung. Der ührwerksschub kann so ausgerichtet

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

BEDARFSGERECHTE BIOGASBEREITSTELLUNG: AUS WELCHEN ANLAGEN, FÜR WELCHEN STROMFAHRPLAN,

BEDARFSGERECHTE BIOGASBEREITSTELLUNG: AUS WELCHEN ANLAGEN, FÜR WELCHEN STROMFAHRPLAN, Szarvas, Hungary BGA RÖBLINGEN, Wastes & Energy Crops BEDARFSGERECHTE BIOGASBEREITSTELLUNG: AUS WELCHEN ANLAGEN, FÜR WELCHEN STROMFAHRPLAN, MIT WELCHER PROZESSLEITTECHNIK? CHICKEN MANURE LUDWIG DINKLOH,

Mehr