Holger Gollan (Axel Tombrink) Universität Duisburg-Essen Rechenzentrum Essen. Einführung in Linux - 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holger Gollan (Axel Tombrink) Universität Duisburg-Essen Rechenzentrum Essen. Einführung in Linux - 1"

Transkript

1 Einführung in Linux Holger Gollan (Axel Tombrink) Universität Duisburg-Essen Rechenzentrum Essen Einführung in Linux - 1

2 Übersicht I Einführung Zur Geschichte von Unix/Linux Grundlagen Installation von SuSE 8.1 Netzwerk und Dienste Dateien und Verzeichnisse Einführung in Linux - 2

3 Übersicht II Nutzer und Rechte Die Kommando-Shell System- und Dienstprogramme Hilfe?!? weitere Veranstaltungen Einführung in Linux - 3

4 Geschichte Stammbaum Eigenschaften Linux ist doch kostenlos, oder? Einführung in Linux - 4

5 Stammbaum I 1969: Multics von Ken Thompson Abkehr von Batch-Systemen 1971: uniplexed information and computing system (unics) auf einer PDP-7 geschrieben in Assembler 1973: Dennis Ritchie stellt Unix auf C um bessere Portierbarkeit 1975: Freigabe des Quelltextes Einführung in Linux - 5

6 Stammbaum II 1991: Linus Thorvald entwickelt einen UNIX- Kern für 386er-Prozessoren (V 0.11) Nutzung des Internets zur weiteren Verbreitung 1992: Erste Distributionen (V 0.99) 1994: Kernel : Kernel : Kernel 2.4 Einführung in Linux - 6

7 Eigenschaften hierarchisches Dateisystem Prozesse können im Hintergrund laufen Multitasking, multiuser Pipelining Netzwerkmöglichkeiten Einführung in Linux - 7

8 GPL Linux selbst unterliegt der General Public License. Linux kann frei und kostenlos verteilt, eingesetzt und erweitert werden. Der Quelltext muss immer beigefügt werden. Einführung in Linux - 8

9 Kosten Um den eigentlichen Linux-Kern herum gibt es viele zusätzliche Software X-Window-System Office-Pakete grafische Oberflächen auch kommerzielle Software ist verfügbar Distributionen liefern außerdem Routinen zur Installation und zur Verwaltung. Einführung in Linux - 9

10 Grundlagen Nutzerkennung und Passwort Wer bin ich? Wer sind die Anderen? Wechsel des Passworts Verlassen des Systems Einführung in Linux - 10

11 Nutzerkennung In einem Multiusersystem muss jeder Nutzer eine eindeutige Kennung besitzen. Diese wird beim so genannten Login- Vorgang abgefragt. Aus Sicherheitsgründen sollte die Kennung durch ein Passwort geschützt sein, welches beim Login ebenfalls abgefragt wird. Einführung in Linux - 11

12 whoami Das Kommando whoami zeigt die derzeit aktuelle Nutzerkennung an. Dieses Kommando kann nützlich sein, um sich vor der Anwendung bestimmter Befehle abzusichern. Einführung in Linux - 12

13 who Das Kommando who zeigt eine Liste der derzeit aktiven Benutzer im System an. An der Ausgabe ist der Zeitpunkt des jeweiligen Login-Vorgangs abzulesen. Einführung in Linux - 13

14 passwd Das Kommando passwd ermöglicht die Änderung des Passworts. Zur Sicherheit muss zunächst das alte, und danach zweimal das neue Passwort angegeben werden. Nur der Nutzer selbst kann sein Passwort ändern. Einführung in Linux - 14

15 exit Mit einem Logout wird die aktuelle Sitzung im System beendet. Möglichkeiten: exit quit <STRG> + D Sollten noch Programme in der aktuellen Sitzung laufen, so wird der Nutzer darauf hingewiesen. Einführung in Linux - 15

16 Shutdown Das gesamte System wird durch den Befehl shutdown beendet. shutdown -h now shutdown -r now Einführung in Linux - 16

17 Installation SuSE 8.1 Einführung in Linux - 17

18 Netzwerk und Dienste IP-Adressen Netzbereiche und Netzmasken Dienstprogramme ping, traceroute telnet, ftp die r-tools ssh Einführung in Linux - 18

19 IP-Adressen In einem IP-Netzwerk ist jeder IP-Knoten durch seine IP-Adresse identifiziert. Eine IP-Adresse besteht aus 4 Bytes, also Zahlen zwischen 0 und 255, die durch Punkte miteinander verbunden sind. Die Adresse bezieht sich immer auf localhost, also den Rechner selbst. Einführung in Linux - 19

20 hostname Der IP-Adresse ist in der Regel ein so genannter hostname zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt über die Datei /etc/hosts NIS (Network Information Services) DNS (Domain Name Server) Einführung in Linux - 20

21 Netz-Klassen Klasse A 1.x.x.x x.x.x Klasse B x.x x.x z.b. Standort Essen x.x Klasse C x x Einführung in Linux - 21

22 reservierte Bereiche In jeder Klasse von IP-Adressen sind gewisse Bereiche reserviert, die für private Netze genutzt werden können, also nicht nach außen geroutet werden. 10.x.y.z x.y x.y x x Einführung in Linux - 22

23 Netzmasken Netzmasken dienen der Unterteilung größerer Nutze in Subnetze. Binäres UND auf Netzmaske und IP-Adresse liefert die Netzwerkadresse, z.b = = Alle Rechner mit gleicher Netzwerkadresse liegen in einem Subnetz. Einführung in Linux - 23

24 ping stellt fest, ob die Route zum angegebenen Ziel funktioniert. entweder mit hostname oder mit IP-Adresse Einführung in Linux - 24

25 traceroute verfolgt die Route bis zum Ziel zeigt die Zwischenstationen der IP-Pakete auf dem Weg zum Ziel kommt die Verbindung zum Ziel nicht zustande, so kann man die "Bruchstelle" ablesen Einführung in Linux - 25

26 telnet dient zur Anmeldung auf einem entfernten Rechner gültige Nutzerkennung wird benötigt auf dem entfernten Rechner muss der telnetd laufen Vorsicht: Der gesamte Verkehr, inklusive der Passwörter, wird im Klartext übertragen Einführung in Linux - 26

27 ftp I dient zum Austausch von Dateien zwischen zwei Rechnern gültige Nutzerkennung wird benötigt, es sei denn, anonymous ftp ist zugelassen. auf dem entfernten Rechner muss der ftpd laufen Vorsicht: Der gesamte Verkehr, inklusive der Passwörter, wird im Klartext übertragen Einführung in Linux - 27

28 ftp II Aufruf: ftp <ip-addr> bzw. ftp <host> Wichtige Befehle: ls: zeigt Verzeichnisinhalt an cd: wechselt remote das Verzeichnis lcd: wechselt lokal das Verzeichnis get: holt Datei vom entfernten Rechner put: schiebt Datei auf entfernten Rechner Einführung in Linux - 28

29 r-tools I ermöglichen das remote-arbeiten auf einem entfernten Rechner, ohne sich explizit anzumelden umgeht die Sicherheitsprobleme von telnet und ftp, setzt dabei aber auf die Sicherheit des entfernten Systems benötigt einen entsprechenden Dämonen und eine Authorisierungsdatei auf dem entfernten System Einführung in Linux - 29

30 r-tools II rsh (remote shell) dient zum Ausführen von Programmen auf dem entfernten Rechner rlogin (remote login) dient zum Starten einer interaktiven Sitzung rcp (remote copy) dient zum Kopieren von Dateien zwischen zwei Rechnern Einführung in Linux - 30

31 ssh Bei Programmen aus der ssh-familie findet die gesamte Kommunikation verschlüsselt statt. Dadurch werden Passwörter nicht mehr im Klartext übermittelt. benötigt den sshd. Einführung in Linux - 31

32 Übung 1 Testen Sie die Netzverbindung zu einem anderen Gerät im Pool. per IP-Adresse ( x) per Hostnamen (linux(x).hrz.uni-essen.de) Einführung in Linux - 32

33 Übung 2 Stellen Sie eine ftp-verbindung zum Rechner her. userid: xhrz passwd: xhrz123 Laden Sie die folgenden drei Dateien herunter: lesbar unlesbar gruppe Einführung in Linux - 33

34 Dateien und Verzeichnisse Dateiarten Struktur des Dateisystems Dateiverwaltung Einführung in Linux - 34

35 Dateiarten Unter Unix/Linux gibt es vier Dateiarten: normale Dateien Verzeichnisse Gerätedateien (devices) pipes Einführung in Linux - 35

36 Verzeichnisbaum Unter Linux gibt es, anders als unter Windows-Systemen, nur einen einzigen Verzeichnisbaum. Hier sind alle Partitionen an so genannten Mount-Points aufgehängt. Auch externe Geräte finden sich an einer Stelle in diesem Verzeichnisbaum (/dev) Einführung in Linux - 36

37 Verzeichnisse I Der Inhalt eines Verzeichnisses besteht aus Dateien sowie weiteren Verzeichnissen. Zwei besondere Verzeichnisse gehören standardmäßig zu jedem Verzeichnis:. Das Verzeichnis selbst.. Das übergeordnete Verzeichnis im Verzeichnisbaum Einführung in Linux - 37

38 Verzeichnisse II Zum Wechsel zwischen Verzeichnissen gibt es das Kommando cd (change directory) Neue Verzeichnisse werden mit dem Kommando mkdir (make directory) angelegt. Zum Löschen von Verzeichnissen kann das Kommando rmdir (remove directory) benutzt werden. Einführung in Linux - 38

39 Pfade Dateien und Verzeichnisse sind auf zwei unterschiedlichen Wegen ansprechbar. absoluter Pfad: Ausgehend von der eindeutigen Wurzel / des Dateisystems Relativer Pfad: Ausgehend vom aktuellen Verzeichnis Das aktuelle Verzeichnis kann mit dem Befehl pwd (present working directory) ermittelt werden. Einführung in Linux - 39

40 Links I Durch so genannte Links kann man Dateien unter mehreren Namen ansprechen. Syntax: ln [-s] <orig> <link> Die Option -s schafft einen symbolischen Link. Bei einem symbolischen Link wird ein Verweis auf das Original erzeugt, welcher gesondert im Dateisystem abgelegt wird. Einführung in Linux - 40

41 Links II Im Gegensatz zu symbolischen Links verweisen so genannte Hard Links auf die gleiche Stelle im Dateisystem. Ein einziger Eintrag im Filesystem ist damit unter zwei verschiedenen Namen erreichbar; eine Unterscheidung zwischen Original und Link ist nicht möglich. Hard Links können nicht über Partitionen hinweg gebildet werden. Einführung in Linux - 41

42 Dateiverwaltung ls cp mv rm cat head tail Einführung in Linux - 42

43 Vorbemerkungen Die Kommandos besitzen in der Regel eine größere Anzahl von Optionen, die i.a. mit einem Minus nach dem Kommandonamen eingeleitet werden. Nähere Infos erhält man über die man-pages (Aufruf: man <cmd>). Vorsicht: Die Auswirkungen eines Kommandos sind in der Regel nicht mehr rückgängig zu machen. Einführung in Linux - 43

44 ls Das Kommando ls (list) zeigt den Inhalt eines (des aktuellen) Verzeichnisses an. Syntax: ls [<dir>] Wichtige Optionen: -l: long listing -a: listet alle, auch versteckte Dateien -t: sortiert nach Änderungsdatum -r: dreht die Sortierreihenfolge um Einführung in Linux - 44

45 cp Das Kommando cp (copy) kopiert eine oder mehrere Dateien an einen anderen Ort. Syntax: cp <src1> [<src2>...] dest Vorsicht: Die Zieldatei wird eventuell ohne Nachfrage überschrieben. Wichtige Optionen: -i: interaktiver Modus -> Nachfrage -r: rekursives Kopieren Einführung in Linux - 45

46 mv Das Kommando mv (move) benennt Dateien oder Verzeichnisse um. Syntax: mv <src> <dest> Vorsicht: Die Zieldatei wird eventuell ohne Nachfrage überschrieben. Wichtige Optionen: -i: interaktiver Modus -> Nachfrage -b: legt eine Sicherheitskopie an Einführung in Linux - 46

47 rm Das Kommando rm (remove) löscht Dateien oder Verzeichnisse. Syntax: rm <datei> Wichtige Optionen: -r: rekursives Löschen -i: interaktiver Modus -> Nachfrage Einführung in Linux - 47

48 cat Das Kommando cat (concatenate) zeigt Dateiinhalte an. Syntax: cat <datei> Wichtige Optionen: -n: gibt Zeilennummern aus -A: Darstellung von Steuerzeichen Einführung in Linux - 48

49 head Das Kommando head gibt den Anfang einer Datei aus. Syntax: head <datei> Wichtige Optionen: - #: Anzahl der auszugebenden Zeilen Einführung in Linux - 49

50 tail Das Kommando tail gibt das Ende einer Datei aus. Syntax: tail <datei> Wichtige Optionen: - #: Anzahl der auszugebenden Zeilen Einführung in Linux - 50

51 Editoren Unter Linux gibt es verschiedene Editoren, um Dateien zu erstellen bzw. zu verändern: auf der Kommandozeile vi joe pico im grafischen Modus nedit kedit emacs Einführung in Linux - 51

52 Übung 3 Erstellen Sie eine Kopie der Datei / etc/passwd in Ihrem Heimatverzeichnis. Erzeugen Sie einen symbolischen und einen Hard Link zu dieser Kopie. Studieren Sie das unterschiedliche Verhalten der beiden Link-Varianten. ls -l rm... Einführung in Linux - 52

53 Übung 4 Erzeugen Sie mehrere Verzeichnisse unterhalb Ihres Heimatverzeichnisses. Kopieren Sie verschiedene Dateien in diese neuen Verzeichnisse und benutzen Sie dabei sowohl absolute als auch relative Pfade. Benutzen Sie die Befehle rmdir bzw. rm, um die neuen Verzeichnisse wieder zu löschen. Einführung in Linux - 53

54 Nutzer und Rechte Nutzer und Gruppen /etc/passwd, /etc/shadow, / etc/group Zugriffsrechte suid, sgid, T-Modus Einführung in Linux - 54

55 Nutzer Jeder Benutzer wird intern durch eine eindeutige Kennzahl, die so genannte uid, identifiziert. Der uid sind login-name und Passwort zugeordnet. Die uid 0 gehört dem Super-User root. Einführung in Linux - 55

56 Gruppen I Jeder Nutzer gehört mindestens einer Gruppe an. Über Gruppen kann man gemeinsame Rechte an Ressourcen vergeben. Nutzer können auch in mehreren Gruppen Mitglied sein, von denen eine die Hauptgruppe und eine die derzeit aktive Gruppe ist. Einführung in Linux - 56

57 Gruppen II Vom Nutzer neu angelegte Dateien gehören in die aktuelle Gruppe des Nutzers. Mit Hilfe des Befehls newgrp kann die aktuelle Gruppe geändert werden. Der Befehl id liefert den derzeitigen Status. Einführung in Linux - 57

58 /etc/passwd, /etc/shadow Wesentliche Daten des Nutzers werden in die /etc/passwd eingetragen Name uid Hauptgruppe Home-Verzeichnis Login-Shell Die verschlüsselten Passwörter werden in der Datei /etc/shadow hinterlegt. Einführung in Linux - 58

59 /etc/group Die wesentlichen Informationen über die Gruppen sind in der Datei /etc/group hinterlegt. Einführung in Linux - 59

60 Verwaltung Die Nutzer- und Gruppenverwaltung kann per Kommandozeile (useradd, usermod, userdel, groupadd, groupmod, groupdel) oder über yast bzw. yast2 erfolgen. yast->administration des Systems Einführung in Linux - 60

61 Eigentümerschaft Eigentümerschaft an Ressourcen wird über die uid verwaltet. Der Eigentümer legt die Zugriffsrechte für die jeweilige Ressource fest. Der Eigentümer kann auch die Gruppe einer Datei/eines Verzeichnisses ändern, nicht jedoch den Besitzer. root ist immer zusätzlich Eigentümer aller Ressourcen. Einführung in Linux - 61

62 Benutzerklassen Drei Benutzerklassen pro Datei/Verzeichnis u (user) - Besitzer der Datei g (group) - Mitglieder der Gruppe, zu der die Datei gehört o (other) - alle anderen Nutzer Außerdem a (all) - alle Nutzer im System Einführung in Linux - 62

63 Rechte Drei Rechte pro Benutzerklasse r (read) w (write) x (execute) Vorsicht bei Verzeichnissen, da sich hier Lese- und Schreibrecht auf den Inhalt des Verzeichnisses bezieht. Das Ausführrecht bei Verzeichnissen bewirkt, dass der Nutzer in das Verzeichnis wechseln darf. Einführung in Linux - 63

64 Änderung der Rechte Der Eigentümer einer Datei/eines Verzeichnisses kann die Zugriffsrechte mit Hilfe des chmod-befehls ändern. Entweder symbolisch, z.b. chmod a+x datei oder nummerisch, z.b. chmod 640 datei Einführung in Linux - 64

65 nummerische Rechte Bei der nummerischen Beschreibung der Dateirechte stehen drei Ziffern, in dieser Reihenfolge, für die drei Nutzerklassen user, group, other. Der Wert wird durch Addition der einzelnen Werte für die gesetzten Rechte ermittelt: 4 = read 2 = write 1 = execute Einführung in Linux - 65

66 umask Mit Hilfe des umask-befehls kann man voreinstellen, welche Rechte bei einer neu erstellten Datei nicht gesetzt sein sollen. Oft wird das x-recht bei nicht ausführbaren Dateien automatisch nicht gesetzt. Beim Kopieren von Dateien werden die alten Rechte übernommen, wenn sie nicht durch die umask gefiltert werden. Einführung in Linux - 66

67 SUID Auch laufende Prozesse haben einen Eigentümer, normalerweise den Nutzer, von dem sie gestartet wurden. Dies kann hinderlich sein, wenn sie auf Systemressourcen zugreifen müssen. SUID-Programme können daher mit den Rechten des Programmeigentümers laufen. Vorsicht: Dies öffnet Sicherheitslücken! Einführung in Linux - 67

68 SGID Ebenso kann auch die Gruppe eines laufenden Programms von der aktuellen Gruppe des startenden Nutzers verschieden sein. Außerdem kann man auch bei Verzeichnissen das SGID-Bit setzen. Als Konsequenz gehören dann neu angelegte Dateien automatisch zur gleichen Gruppe wie das Verzeichnis selbst. Einführung in Linux - 68

69 T-Modus Haben mehrere Nutzer Schreibrecht in einem Verzeichnis, z.b. /tmp, so sind sie in der Lage, gegenseitig Dateien zu löschen. Dieses kann durch den so genannten T- Modus verhindert werden, durch den sicher gestellt wird, dass nur noch die Rechte der Datei selbst für den Löschvorgang wichtig sind. Einführung in Linux - 69

70 Einrichten des X-Window Systems Einführung in Linux - 70

71 Übung 5 Richten Sie einen zweiten normalen Nutzer auf Ihrem System ein, dessen Gruppe von der des ersten Nutzers verschieden ist. Sorgen Sie als erster Nutzer dafür, dass die beiden Dateien lesbar und unlesbar sich so verhalten, wie ihr Inhalt es beschreibt. Einführung in Linux - 71

72 Übung 6 Richten Sie einen weiteren Nutzer ein, der zur gleichen Gruppe wie der bei der Installation eingerichtete Nutzer gehört. Sorgen Sie als erster Nutzer dafür, dass sich die Datei gruppe so verhält, wie ihr Inhalt es beschreibt. Einführung in Linux - 72

73 Die Kommando-Shell Kommandotypen Standarddateien Kommandofolgen Kommandogruppen Pipes Hintergrundprozesse Die Shell-Umgebung Expandierung, Wildcards Einführung in Linux - 73

74 Kommandotypen Ein Kommando wird in der Regel als Kindprozess der Shell gestartet. Der Vaterprozess wartet dann, bis der Kindprozess beendet wird. Es gibt drei Arten von Kommandos eingebaute Systemkommandos (intern); laufen nicht als Kindprozess, sondern in der Shell ab sonstige Systemkommandos (extern) vom Nutzer erstellte Programme und Prozeduren Einführung in Linux - 74

75 Jeder Prozess besitzt Einführung in Linux - 75 Standarddateien Standardeingabe - Tastatur Standardausgabe - Bildschirm Standardfehlerausgabe - Bildschirm Diese Standards lassen sich umlenken Standardeingabe: cat < datei Standardausgabe: ls > datei Standardfehlerausgabe: rm -r dir 2> error Anhängen an Datei: cat datei1 >> datei2

76 Kommandofolgen Normalerweise werden Kommandos nacheinander in getrennte Zeilen geschrieben. Sie können aber auch in eine Zeile geschrieben werden, getrennt durch ein ';' cat datei1 >> datei2; rm datei1 Einführung in Linux - 76

77 Kommandogruppen I Mehrere Kommandos können auch in einer Kommandogruppe zusammengefasst werden. (pwd; ls) > datei Die Standardausgabe der Gruppe besteht aus den Ausgaben der einzelnen Kommandos. Einführung in Linux - 77

78 Kommandogruppen II Dabei wird die Kommandogruppe immer in einem eigenen Prozess ausgeführt. Vergleiche mit cd verz; ls -ls pwd (cd verz; ls -ls) pwd Einführung in Linux - 78

79 Pipes Man kann die Standardausgabe eines Kommandos als Eingabe eines weiteren Kommandos nutzen. cat datei more Die so genannte Pipe wird in einem neuen Prozess ausgeführt, der Kindprozesse für jedes einzelne Teilkommando startet. Standardausgabe ist die Ausgabe des letzten Kommandos Einführung in Linux - 79

80 Hintergrundprozesse I Kommandos können durch das Zeichen '&' am Ende des Befehls in den Hintergrund geschickt werden. Standardeingabe ist /dev/null, Ausgaben bleiben auf dem Bildschirm. Mit Hilfe des Befehls nohup (no hang up) können Hintergrundprozesse von der Shell gelöst werden, um eine frühzeitige Beendigung zu verhindern. Einführung in Linux - 80

81 Hintergrundprozesse II Vordergrundprozesse können durch ein <STRG> + c abgebrochen werden. Für Hintergrundprozesse gibt es den Befehl kill pid, eventuell kill -9 pid. Die Prozessnummer wird beim Start eines Hintergrundprozesses mitgeteilt; ansonsten kann sie mit dem Befehl ps (process status) ermittelt werden. Einführung in Linux - 81

82 Die Shell-Umgebung Variablen Sondervariablen Maskierung Kommandoersetzung Die Prologdatei.profile Einführung in Linux - 82

83 Variablen In der Shell können Variablen mit Werten belegt werden. Name=Wert, z.b: a=5 Dieser Werte können durch vorangestelltes $-Zeichen abgerufen werden. b=$a; echo $b Einführung in Linux - 83

84 Sondervariablen Einige Variablen sind bereits systemseitig definiert und haben eine besondere Bedeutung. HOME: absoluter Pfad des Heimatverzeichnisses PATH: enthält eine Liste derjenigen Verzeichnisse, die beim Aufruf eines Programms durchsucht werden PS1: enthält den Login-Prompt Einführung in Linux - 84

85 Maskierung I Gewisse Zeichen haben in der Shell eine besondere Bedeutung: < > ; $ \ & ( ) Um diese Sonderbedeutung zu unterdrücken, müssen diese Zeichen maskiert werden. \ maskiert nur das nächste Zeichen ' ' maskiert alles Eingeschlossene (außer ') " " maskiert alles außer $ \ ' Einführung in Linux - 85

86 Maskierung II d=$home e=\$home echo $d $e -> /home/user $HOME f='$home' g= $HOME echo $f $g -> $HOME /home/user Einführung in Linux - 86

87 Maskierung III Vorsicht bei der Berechnung des Wertes von Variablen; auch hier werden die Sonderzeichen maskiert und verlieren damit ihre Sonderbedeutung. $h h='ls -l wc' Um den in einer Variablen enthaltenen String als Kommando auszuführen, benötigt man den Befehl eval. eval $h Einführung in Linux - 87

88 Kommandoersetzung I Einer Variablen wird die Standardausgabe eines Kommandos zugewiesen, wenn dieses innerhalb umgekehrter Hochkommata ` ` steht. h=`ls -l wc` echo $h Einführung in Linux - 88

89 Kommandoersetzung II Umgekehrte Hochkommata maskieren nicht. d=/etc h=`ls -l $d wc` echo $h Umgekehrte Hochkommata werden durch ein \ und zwischen ' ' maskiert, nicht aber zwischen " ". n= Aktuelles Verzeichnis ist `pwd` echo $n Einführung in Linux - 89

90 Die Prologdatei.profile Existiert eine Datei namens.profile im Heimatverzeichnis, so werden die darin enthaltenen Kommandos beim Login automatisch ausgeführt. Dadurch kann jeder Nutzer sich seine eigene Umgebung erstellen. Beim ls-kommando ist diese Datei nur bei der Option -a sichtbar. Einführung in Linux - 90

91 Expandierung, Wildcards Wildcards können benutzt werden, um aus einer Menge von Dateien nach gewissen Kriterien auszuwählen. * steht für eine beliebige, auch leere Zeichenfolge? steht für genau ein beliebiges Zeichen [Zeichenkette] steht für genau ein Zeichen aus der angegebenen Zeichenkette [Zeichen1-Zeichen2] steht für genau ein Zeichen zwischen Zeichen1 und Zeichen2 Einführung in Linux - 91

92 Übung 7 Führen Sie den folgenden Befehl im Hintergrund aus und killen Sie ihn: find / -name "c*" -print >out 2>err Listen Sie alle Dateien im Verzeichnis /bin auf, deren Namen mit a beginnen mit c oder l beginnen, und auf s enden mit a-k beginnen und aus genau drei Zeichen bestehen Einführung in Linux - 92

93 System- und Dienstprogramme ein Sortierprogramm ein Textsuchprogramm ein Suchkommando Plattenbelegung Datenkomprimierung Einführung in Linux - 93

94 sort Der Befehl sort sortiert die Zeilen einer Textdatei. Syntax: sort [+pos] [-pos] <datei> Wichtige Optionen: -r: sortiert in absteigender Reihenfolge -f: Groß- und Kleinbuchstaben werden nicht unterschieden -u: entfernt doppelte Zeile in der Ausgabe Einführung in Linux - 94

95 grep grep durchsucht die Inhalte von Dateien nach vorgegebenen Mustern Syntax: grep <muster> <datei> Im Muster können Metazeichen verwendet werden: ^: sucht das Muster am Anfang der Zeile $: sucht das Muster am Ende der Zeile.: steht für ein beliebiges Zeichen Einführung in Linux - 95

96 find I Mit Hilfe von find kann man Dateibäume nach Dateien durchsuchen, die gewissen vorgegebenen Kriterien entsprechen find <dir> -name <muster> -print Obiges Kommando sucht, beginnend im Verzeichnis <dir>, rekursiv nach allen Dateien, die dem angegebenen Muster entsprechen Einführung in Linux - 96

97 find II Statt des Namens können auch andere Kriterien für die Suche angegeben werden -perm: Zugriffsrechte -ctime: letzte Änderung Außerdem kann auf die ausgewählten Dateien auch sofort ein Befehl angewendet werden -exec statt -print Einführung in Linux - 97

98 df, du Das Kommando df gibt Informationen über die Belegung des Dateisystems. Das Kommando du zeigt den belegten Platz eines Verzeichnisses, einschließlich aller Unterverzeichnisse du -a: Information über jede Datei du -s: nur die Gesamtbelegung Einführung in Linux - 98

99 Datenkomprimierung Mit dem Kommando compress kann man Dateien komprimieren. Dabei wird die alte Datei gelöscht, es entsteht eine neue Datei mit der Endung.Z Umkehrung durch den Befehl uncompress Mehrere Dateien können durch zip zu einer Datei zusammengefügt werden, Umkehrung durch unzip Einführung in Linux - 99

100 Übung 8 Sortieren Sie die Ausgabe des Befehls ls -l so, dass die Dateien der Größe nach sortiert werden, beginnend mit der größten. Finden Sie rekursiv alle Dateien ab dem Verzeichnis /usr, die mit c beginnen und mit p enden. Finden Sie alle Dateien im Verzeichnis / etc, die das Textmuster "ftp" enthalten. Einführung in Linux - 100

101 Hilfe?!? Web-Seiten News-Groups Programmberatung des HRZ ELUG und EliSta Einführung in Linux - 101

102 Veranstaltungen Benutzeroberfläche KDE Linux-Systemadministration Linux/Unix-Vertiefungskurs Einführung in Linux - 102

103 ENDE! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Einführung in Linux - 103

UNIX Die wichtigsten Befehle

UNIX Die wichtigsten Befehle UNIX Die wichtigsten Befehle Syntax alias shortname command at zeit [Tag] [Datei] cron cat [-nsuv] [datei] passwd [ben_name] finger user fg, bg job set [-ekntuvx] [name] sort [-bcdfimnurt] [+pos1 pos2]

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus LUKAS LEIPOLD Shell Shell Oder Konsole suchen im Application Finder Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus Befehle I cd mkdir pwd rm mv cp ls ln

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 4. Mai 2016 Die Komandozeile unter Linux Wird als Shell bezeichnet Die Shell ist eines der vielen Programme einer Linux-Distribution

Mehr

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme 2 2. Tag 2.1 Das Dateisystem das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme ein gutes Dateisystem ist wichtig um Daten sicher zu lagern Das

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Übung 1: Unix Werkzeuge Robert Sombrutzki sombrutz@informatik.hu-berlin.de Unix Werkzeuge Warum? Diese Frage sollten Sie sich immer mal wieder stellen! Denkbare Antworten Weil Sie diese Werkzeuge immer

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. November 2015 Die Unix-Philosophie Es gibt viele kleine Programme Können die jeweiligen Aufgaben gut lösen Komplexe Aufgaben werden

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?):

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erklären Sie folgende Begriffe (25 Punkte): Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Abstimmen von mehreren Prozessen, warten auf Ergebnisse,

Mehr

Dateisystem. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31

Dateisystem. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31 Dateisystem Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31 Filesystem Struktur Der Dateibaum (filesystem) ist hierarchisch, baumartig strukturiert und besteht aus Dateien (files): files beinhalten: Daten (texte, graphiken,

Mehr

LINUX Gesamtmitschrift

LINUX Gesamtmitschrift LINUX Gesamtmitschrift Martin Rabensteiner, 22.11.2015 Filesystem unter Linux - Keine Laufwerksbuchstaben - ~ Home-Verzeichnis User - Versteckte Dateien.filename Pfade 1. Absoluter Pfad eindeutiger Weg

Mehr

2.Übung Systemsoftware (SYS) Hochschule Mannheim

2.Übung Systemsoftware (SYS) Hochschule Mannheim Christian Baun 2.Übung Systemsoftware Hochschule Mannheim SS2009 1/20 2.Übung Systemsoftware (SYS) Hochschule Mannheim Christian Baun Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine kurze Unix Einführung Werner Bley (nach Martin Kerscher) Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 7. Oktober 2014 Gliederung Allgemeines zum Betriebssystem

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 30./31. Mai 2012 Benutzer- und Gruppen-Datenbank Benutzer- bzw. Gruppen-Informationen sind in einzelnen Dateien gespeichert:

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 26. November 2012 Zugriffsrechte (1) definieren, welche Benutzer welche Dateien lesen, schreiben und ausführen dürfen (read,

Mehr

1 Linux-Befehlsübersicht

1 Linux-Befehlsübersicht 1 Linux-Befehlsübersicht 1.1 Dateiverwaltung ls Verzeichnisinhalt anzeigen (list) ls -l ausführliche Darstellung ls -a auch versteckte Dateien auisten ls -h verwende besser lesbare Einheiten (humanreadable,

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik

Einführung in die Angewandte Bioinformatik Einführung in die Angewandte Bioinformatik Kurzeinführung in Unix und verwandte Betriebssysteme Webseite zur Vorlesung http://bioinfo.wikidot.com/ Sprechstunde Mo 16-17 in OH14, R214 Sven.Rahmann -at-

Mehr

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum /LQX[*UXQGODJHQ, (LQI KUXQJLQGLH6KHOO 'DWHLHQXQG 9HU]HLFKQLVVH :DVLVW]XWXQ" X Anmelden am System X System herunterfahren X Grundlegendes zur Shell X Das Hilfesystem X Dateioperationen X Bewegen im Verzeichnisbaum

Mehr

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Verzeichnis-Hierarchie / /bin /sbin /lib /usr /tmp /dev /boot /etc /var /home - Wurzelverzeichnis grundlegende Befehle und Programme (binary) grundlegende Systembefehle

Mehr

pwd mkdir Zeigt das aktuelle Verzeichnis an Beispiel: pwd

pwd mkdir Zeigt das aktuelle Verzeichnis an Beispiel: pwd ls Listet Dateien und Verzeichnisse auf ls (Listet die Dateien und Verzeichnisse in Spalten auf) ls -l (Listet die Datei und Verzeichnisse als ausführliche Liste auf) ls *.sh (Listet nur Datei auf, die

Mehr

Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester Thomas Kolarz. Folie 1.

Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester Thomas Kolarz. Folie 1. Praktikum Btib Betriebssysteme t I Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester 2010 thomas.kolarz@hm.edu Folie 1 Vorbereitung Booten Sie den Rechner unter Linux und melden Sie sich

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Mai 2015 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: es geht aber auch einfach: reboot. es geht aber auch einfach. halt. Strg + l (kleines L) mkdir --help

Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: es geht aber auch einfach: reboot. es geht aber auch einfach. halt. Strg + l (kleines L) mkdir --help Liste der wichtigsten Linux-Befehle Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: logout shutdown -r now shutdown -h now clear auch möglich Tastenkürzel: Strg + d es geht aber auch einfach: reboot es

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 2. Mai 2017 Übersicht Wiederholung & Vertiefung Die Unix-Philosophie Shellbefehle Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick Tux im

Mehr

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Einführung in die Bedienung von Unix-Systemen SoSe 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Übersicht 1 Unix, Linux, Shells 2 Shell-Kommandos 3 Dateien und Verzeichnisse Vorkurs

Mehr

Unix Grundlagen (Teil 1.b)

Unix Grundlagen (Teil 1.b) Unix Grundlagen (Teil 1.b) Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Organisatorisches Folien jetzt unter http://elearn.rvs.uni-bielefeld.de/mainpage/ldk/labor.php

Mehr

Da einige Befehle gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche Befehle aufgelistet.

Da einige Befehle gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche Befehle aufgelistet. Da einige gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche aufgelistet. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für die auf dieser Seite dargestellten Inhalte. Für weitere Informationen

Mehr

Linux-Einführung Übung

Linux-Einführung Übung Linux-Einführung Übung Mark Heisterkamp 24. 25. Februar 2010 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Erste Schritte... 1.1.1 Xterminalfenster Öffnen Sie ein weiteres Xterminalfenster mit der Maus. mittels Kommando.

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 29. Oktober 2012 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,

Mehr

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Universität Potsdam Institut für Informatik Wintersemester 2012 2013 Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Aufgabenblatt 2 2 Das UNIX-Dateisystem Arbeiten Sie, wenn nicht anders vermerkt, immer auf der Kommandozeile!

Mehr

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2016 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das

Mehr

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL 1. Aufbau eines Computer-Systems Ein Computersystem besteht aus Hardware (dem eigentlichen Rechner) und Software (den Programmen). Zur Hardware zählen der Prozessor

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2017 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme

Mehr

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Universität Potsdam Institut für Informatik Wintersemester 2013 2014 Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Aufgabenblatt 5 7 Standardeingabe und Standardausgabe Viele Prozesse lesen und/oder schreiben Daten.

Mehr

Kommandos im Unix-Grundkurs Digicomp-UXE. Inhalt

Kommandos im Unix-Grundkurs Digicomp-UXE. Inhalt Kommandos im Unix-Grundkurs Digicomp-UXE Die hier aufgeführten Kommandos sind eine Zusammenfassung aller gezeigten Kommandos im Unix-Grundkurs UXE der Digicomp mit den wichtigsten Optionen.Zu jedem Kommando

Mehr

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1. Material zum Grundlagenpraktikum ITS eine kleine Linux-Befehlsreferenz Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.0 Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Seminarunterlage Version: 6.08 Version 6.08 vom 25. Juli 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 11. Mai 2016 Übersicht - Dateiinhalte anzeigen cat : Dateiinhalte auf die Shell ausgeben less : Dateiinhalte seitenweise anzeigen head

Mehr

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte Linux Kommandozeile: Einfache Skripte AST, Wintersemester 2016/2017 1 Wiederhohlung Hier sind ein paar Befehle, die ihr letzte Woche schon kennen gelernt habt und heute benutzt. Befehl Parameter Funktion

Mehr

13. Anhang B: Linux-Grundbefehle

13. Anhang B: Linux-Grundbefehle 13. Anhang B: Linux-Grundbefehle In diesem Abschnitt werden einige wichtige Befehle vorgestellt, mit denen man auf der Kommandozeile von Linux, der so genannten Shell arbeiten kann. Obwohl man mit Hilfe

Mehr

Betriebssysteme - Benutzerverwaltung

Betriebssysteme - Benutzerverwaltung Betriebssysteme - Benutzerverwaltung... alois.schuette@h-da.de Version: (8c45d65) ARSnova 19226584 Alois Schütte 23. März 2016 1 / 11 Inhaltsverzeichnis Hier wird die Systematik der Unix-Benutzerverwaltung

Mehr

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP SS 2003 Inhaltsverzeichnis 2. Übungen mit Telnet und FTP...1 2.1. Testen der Verbindung mit ping...1 2.2. Arbeiten

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 3

Benutzer und Rechte Teil 3 Benutzer und Rechte Teil 3 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 24. Januar 2018 Übersicht Wiederholung: Benutzer & Gruppen Zugriffsrechte & Besitzverhältnisse Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick

Mehr

Okt 10, 16 17:29 UNIX/Linux Lösung

Okt 10, 16 17:29 UNIX/Linux Lösung Okt 10, 16 17:29 UNIX/Linux Lösung Seite 1/6 Technische Hochschule Nürnberg Name:... GEORG SIMON OHM Schriftliche Prüfung im Fach Vorname:... "Betriebssystem UNIX/Linux" Matrikel Nr.:... Prüfungstermin:

Mehr

Dateisystem 2, RegEx, Manpages

Dateisystem 2, RegEx, Manpages Dateisystem 2, RegEx, Manpages Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 10. Dezember 2012 Manpages Dokumentation zu Programmen, speziellen Dateien, etc. steht in Manpages Aufruf mit man Manpage

Mehr

vorneweg: Auch unter Unix/Linux gibt es komfortable grafische Benutzerschnittstellen ;)

vorneweg: Auch unter Unix/Linux gibt es komfortable grafische Benutzerschnittstellen ;) Unterschiede zu Windows vorneweg: Auch unter Unix/Linux gibt es komfortable grafische Benutzerschnittstellen ;) Der Verzeichnisbaum: Unix verwendet einen sog. flachen Verzeichnisbaum. Diesem werden Inhalte

Mehr

ÜBUNG Regeln für die Hausaufgaben. Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool

ÜBUNG Regeln für die Hausaufgaben. Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool 23.10.03 1 ÜBUNG 23.10.03 23.10.03 2 Regeln für die Hausaufgaben Regeln für die Hausaufgaben Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool Wie funktioniert die Rechnerbetreuung? Das

Mehr

Okt 02, 17 12:28 UNIX/Linux Lösung

Okt 02, 17 12:28 UNIX/Linux Lösung Okt 02, 17 12:28 UNIX/Linux Lösung Seite 1/6 GEORG SIMON OHM Hochschule Nürnberg Name:... Schriftliche Prüfung im Fach Vorname:... "Betriebssystem Linux/UNIX" Matrikel Nr.:... Prüfungstermin: 13.10.2017

Mehr

Ein- und Ausgabeumlenkung

Ein- und Ausgabeumlenkung Ein- und Ausgabeumlenkung Viele Prozesse lesen und/oder schreiben Daten (z.b. who, date, cat, rm -i,...) Zu jedem Kommando gibt es voreingestellte Dateien, von denen Daten gelesen und/oder in die Daten

Mehr

Linux I II III Res/Pro WN/TT Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Linux I. 1 Linux I. Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res/Pro WN/TT Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Linux I. 1 Linux I. Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Ressourcen-Vorkurs Linux I 1 Linux I Theorie Terminal Ein- und Ausgabe Theorie Linux und Unix Unix bezeichnet eine Familie von Betriebssystemen: HP-UX, AIX, Solaris, Mac OS X, GNU/Linux. Linux ist eine freie und quelloffene

Mehr

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux Dateien unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Im Unterschied zu Windows wird bei Linux zwischen Groß-

Mehr

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux Dateien unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Im Unterschied zu Windows wird bei Linux zwischen Groß-

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme. Technische Praxis der Computersysteme

Technische Praxis der Computersysteme. Technische Praxis der Computersysteme Shell: Alternative zu grafischer Oberfläche. Weniger Abstraktion, dafür mehr Kontrolle Shell: Alternative zu grafischer Oberfläche. Weniger Abstraktion, dafür mehr Kontrolle Eingaben: Befehle & Parameter,

Mehr

Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern

Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern [Unix] Einführung Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern 23. 03.2007 Franz Schenk 1 [Unix] Einführung Ursprünge, Hintergründe Grundlagen, Konzepte Arbeiten mit Unix 2 [Unix] Was ist Unix Ein MehrbenutzerBetriebssystem

Mehr

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger Einführung in die Nutzung der Linux-Kommandozeile Matthias P. Walther Freifunk Münsterland Förderverein freie Infrastruktur e. V. 05.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 Dateiverwaltung 3 Bearbeiten

Mehr

Linux-Befehlsreferenz

Linux-Befehlsreferenz Grundpraktikum Netz- und Datensicherheit Linux-Befehlsreferenz Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum Zusammengestellt von: Cornelia Menzel, Endres Puschner Stand: 15. September

Mehr

SCI Linux Einführung

SCI Linux Einführung Service Center Informatik bernhardt@cs.uni-kl.de endler@cs.uni-kl.de sci@cs.uni-kl.de 08.10.2015 Die Textkonsole () öffnen Bedienung über den Menüeintrag Terminal mit dem Shortcut strg + alt + t ... und

Mehr

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler. Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 1977: Berkeley Software Distribution/BSD (U.C. Berkeley) 1986:

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 9. Mai 2017 Übersicht Wiederholung & Vertiefung Ausgaben umleiten Shellbefehle Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick Beispielanwendung

Mehr

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args>

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args> Die Shell Die Shell ist ein einfaches Interface, um dem Betriebssystem Kommandos zu übermitteln Andere Interfaces verwenden Grafische Elemente (z.b. Windows Explorer) Kommados werden beim sogenannten Prompt

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 23./24. Mai 2012 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen definierte

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 22. November 2016 Übersicht Ausgaben umleiten Wiederholung & Vertiefung Shellbefehle Befehle & Optionen Beispielanwendung zu Pipes Zusammenfassung

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 2

Benutzer und Rechte Teil 2 Benutzer und Rechte Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 04. Juli 2017 Übersicht Benutzer- und Gruppendatenbank Benutzer & Gruppen verwalten Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick Zinching

Mehr

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner. 23 UNIX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Ubuntu Ubuntu 10.04 läuft als Gastsystem auf der virtuellen Maschine Virtuel Box. Das vorbereitete Ubuntu liegt auf der Festplatte Daten_1 ( \D:\VM'sUbuntu_10.04

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

Grundbefehle. LPI Zertifizierung. Auf dem Weg: Certified Linux

Grundbefehle. LPI Zertifizierung. Auf dem Weg: Certified Linux LPI Zertifizierung 1.103.3 Grundbefehle Copyright ( ) 2006-2009 by Dr. Walter Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile. PeP et al. Toolbox Workshop

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile. PeP et al. Toolbox Workshop Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop 2015 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das nicht völlig veraltet? Das sieht nicht so schick aus PeP et al. Toolbox Workshop 2015

Mehr

Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen:

Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen: 1. Aufgabe Erzeugen von Verzeichnissen Ausgehend vom Verzeichnisbaum Ihr Heimatverzeichnis / home users xyz ist folgende Struktur zu erzeugen: Ihr Heimatverzeichnis v1 v2 v3 / home users xyz v4 v5 v6 Die

Mehr

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.

Mehr

Grundlegende Kommandos unter UNIX / LINUX

Grundlegende Kommandos unter UNIX / LINUX Fakultät Informatik, HFU Brückenkurs UNIX Einführung 1 Grundlegende Kommandos unter UNIX / LINUX Allgemeine Schreibweise: kommandoname [-opt1 -opt2 ] [objekt1 objekt2 ] Erste Shell Kommandos mkdir directoryname

Mehr

Die Shell - Das Vorspiel

Die Shell - Das Vorspiel Die Shell - Das Vorspiel Die Shell, die Kommandozeile und ein Teil vom ganzen Rest Dirk Geschke Linux User Group Erding 22. Oktober 2008 Dirk Geschke (LUG-Erding) Linux Grundlagen 22. Oktober 2008 1 /

Mehr

Raspberry Workshop. User des Raspberry abmelden: Folgende befehle werden angenommen: Logout / Exit oder die Tastenkombination Ctl + D

Raspberry Workshop. User des Raspberry abmelden: Folgende befehle werden angenommen: Logout / Exit oder die Tastenkombination Ctl + D Raspberry Workshop Es gibt mehrere Betriebssysteme. Empfehlenswert ist Noobs Installation Installation ohne Tastatur und Bildschirm! In die Datei recovery.cmdline wird am Ende der Eintrag: silentinstall

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen Übung Einführung in das wissenschaftliche Rechnen Hella Rabus Sommersemester 2016 Inhalte Heute Linux Arbeitsplatz kennen lernen, einrichten erste Python Schritte SoSe16 Linux, Python L A TEX, Mathematica

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile Das zentrale Werkzeug unter Linux/UNIX Pascal Bernhard Berlin Linux User Group 15. November 2013 Inhalt 1 Einführung Was ist die Shell? Wofür brauche ich sie? Grundbefehle

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 2 Simon Haller, Sebastian Stab 1/25 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Philipp Zech Inst. für Informatik

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

Der Novell Open Enterprise Server

Der Novell Open Enterprise Server IT-Struktur an Schulen Der Novell Open Enterprise Server Eine kleine Einführung Autoren: H. Bechtold, E. Dietrich Überarbeitet: P. Hartleitner Stand: Juli 2016 Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium

Mehr

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Linux I. 1 Linux I. Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Linux I. 1 Linux I. Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Ressourcen-Vorkurs Linux I 1 Linux I Theorie Terminal Ein- und Ausgabe Theorie Linux und Unix Unix bezeichnet eine Familie von Betriebssystemen: HP-UX, AIX, Solaris, Mac OS X, GNU/Linux. Linux ist eine freie und quelloffene

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 25 Benutzerkonzept Passende Shell-Befehle Dateisystem-Shellbefehle bash 2 / 25 Benutzerkonzept unter Linux

Mehr

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. René Lamour. Sommersemester 2015

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. René Lamour. Sommersemester 2015 Einführung Wissenschaftliches Rechnen René Lamour Sommersemester 2015 Organisatorisches Zugang zum Pool - Siehe Öffnungszeiten Teilnahme an den Übungen in den ersten Wochen allein, dann Gruppenarbeit Abgabe

Mehr

Unix Grundlagen (Teil 1)

Unix Grundlagen (Teil 1) Unix Grundlagen (Teil 1) Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Warum Unix/Linux? Multi-User Betriebssystem Linux frei verfügbar und offen Umfangreiche Unterstützung

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhalt 1 Allgemeines Bootvorgang Verzeichnisstruktur 2 Die Shell Autovervollständigung Befehle Kombinieren Tastenkürzel Job Kontrolle 3 Befehlsreferenz

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 3

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 3 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 3 Simon Haller, Sebastian Stab 1/29 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 3 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Philipp Zech Inst. für Informatik

Mehr

Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 1 Einführung in UNIX/Linux. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner

Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 1 Einführung in UNIX/Linux. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 1 Einführung in UNIX/Linux Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner SS 2006 1. Anmelden und Abmelden bei UNIX-Systemen Als es noch keine graphischen Benutzeroberflächen (GUI's)

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme

Technische Praxis der Computersysteme Wiederholung: Navigationsbefehle: ls, cd, pwd, mkdir, rm, cd, mv Ein-/Aushängen von Dateisystemen: mount, umount Nachtrag zu binds. du du - estimate file space usage Disk Usage, kann genutzt werden, um

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 25. Mai 2016 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen

Mehr

Linux Grundlagen Tutorium

Linux Grundlagen Tutorium Linux Grundlagen Tutorium Linux Grundlagen Tutorium Bash (Bourne again shell) Dateien / Verzeichnisse man # ruft die Hilfedatei auf keine besonderen man ls man cat Dateien / Verzeichnisse Die Hilfedateien

Mehr

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK...

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK... Linux-Befehle LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK... 5 PFAD DER NETZWERKKONFIGURATIONSDATEI...

Mehr

Betriebssysteme Ein Überblick

Betriebssysteme Ein Überblick Betriebssysteme Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Betriebssysteme Ein Überblick p.1/19 ENIAC - Ein Röhrenrechner Betriebssysteme Ein Überblick p.2/19 Mailüfterl Der

Mehr

Benutzer- und Rechtevergabe

Benutzer- und Rechtevergabe Benutzer- und Rechtevergabe Gliederung 1) Einführung 2) Rechte 3) Benutzer 4) Editoren Einführung GNU/Linux ist ein Mehrbenutzer- Betriebssystem (d.h. es können mehrere GNU/Linux ist ein Mehrbenutzer-

Mehr

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL Max Rosin - mrosin@freitagsrunde.org ANKÜNDIGUNGEN lists.freitagsrunde.org/mailman/listinfo/fopen freitagsrunde.org/techtalks 1 WAS MACHEN WIR HEUTE? Was ist

Mehr

Teil 1: Einführung in die Shell. Was ist die Shell? Wichtige Kommandos (1) Einführung in die Shell. Grundlagen der Shell-Programmierung

Teil 1: Einführung in die Shell. Was ist die Shell? Wichtige Kommandos (1) Einführung in die Shell. Grundlagen der Shell-Programmierung Einführung in die Shell Grundlagen der Shell-Programmierung Daniel Lutz 22.10.2003 Teil 1: Einführung in die Shell 1 2 Was ist die Shell? Schnittstelle zwischen Benutzer und Computer

Mehr

Literatur zu Linux. im Internet Teil der Installation: man, info O'Reilly Verlag: Addison-Wesley: noch viele weitere Bücher und Online-Dokumente

Literatur zu Linux. im Internet Teil der Installation: man, info O'Reilly Verlag: Addison-Wesley: noch viele weitere Bücher und Online-Dokumente Literatur zu Linux im Internet Teil der Installation: man, info O'Reilly Verlag: Siever, Figgins & Weber: LINUX in a Nutshell 4 th Edition Addison-Wesley: Helmut Herold: Linux/Unix Grundlagen, Kommandos

Mehr

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker Ambit Professional Seminar Series Unix Grundlagen Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker unter Mitarbeit von I. Gelrich C. Keefer P. Ott K. Rothemund C. Ruane S. Sahin K-H. Schmidt Ambit Informatik

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 1 Einführung bis...

Informatik für Schüler, Foliensatz 1 Einführung bis... Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 19. August 2009 1/15 Informatik für Schüler, Foliensatz 1 Einführung bis... Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische

Mehr