1 Gleichstromkreis 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Gleichstromkreis 17"

Transkript

1 X Inhaltsverzeichnis 1 Gleichstromkreis Ohmsches Gesetz Widerstand und Leitwert (Konduktanz) Stromdichte Elektrizitätsmenge Leitungswiderstand Widerstand und Temperatur Spannungsfall auf Leitungen Reihenschaltung von Widerständen Parallelschaltung von Widerständen Reihenschaltung von Widerständen mit unterschiedlichen Temperaturbeiwerten Parallelschaltung von Widerständen mit unterschiedlichen Temperaturbeiwerten Spannungsteiler Unbelasteter Spannungsteiler Belasteter Spannungsteiler Messbereichserweiterung bei Spannungsmesser Messbereichserweiterung bei Strommesser Brückenschaltung mit Wheatstone Brücke Brückenschaltung mit Schleifdraht Knotenregel (1. Kirchhoffscher Satz) Maschenregel (2. Kirchhoffscher Satz) Dreieck-Stern-Umwandlung Stern-Dreieck-Umwandlung Belasteter Spannungserzeuger Reihenschaltung von Elementen Parallelschaltung von Elementen Ersatzspannungsquelle Ersatzstromquelle Faradaysches Gesetz Gesetze in einfachen Stromkreisen Elektrische Leistung Elektrische Arbeit Wirkungsgrad Elektrowärme Leistungsmessung mit Zähler Elektrisches Feld Ladung eines Kondensators Energie im geladenen Kondensator 34 5

2 1.3.9 Elektrische Ladungsverschiebung Kapazität des Plattenkondensators Kapazität des Zylinderkondensators Kapazität des Kugelkondensators Kapazität eines Koaxialkabels Kapazität einer Leitung gegen Masse Parallelschaltung von Kondensatoren Reihenschaltung von Kondensatoren Kapazitätsänderung von Kondensatoren bei Erwärmung Magnetische Felder Magnetsche Durchflutung Magnetische Feldstärke Magnetische Flussdichte und magnetischer Fluss Magnetischer Widerstand und magnetischer Leitwert Magnetischer Kreis mit Luftspalt (ohne Streuung) Kraft im Magnetfeld Kraft stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld Kraft auf parallele Stromleiter Induktion Induktion der Bewegung Selbstinduktionsspannung Selbstinduktivität von Spulen Energie einer stromdurchflossenen Spule Reihenschaltung von Induktivitäten Parallelschaltung von Induktivitäten Selbstinduktion (konzentrisches Kabel, Koaxialkabel) Selbstinduktion (Leitung gegen Masse) Selbstinduktion (Doppelleitung) Spulen Induktivität einer einlagigen Spule Mehrlagige Spule Ringkreisförmige Luftspule Zeitkonstante einer Spule Zeitkonstante eines Kondensators 49 2 Wechselstromkreis Formeln und Kenngrößen Frequenz, Periodendauer und Drehzahl Augenblickswert, Scheitelwert, Spitze-Spitze-Wert, Effektivwert Wellenlänge Scheinleistung, Wirkleistung, Blindleistung Kapazitiver Blindwiderstand Reihenschaltung von Wirk- und kapazitivem Blindwiderstand 53 6

3 2.1.7 Parallelschaltung von Wirk- und kapazitivem Blindwiderstand Induktiver Blindwiderstand Reihenschaltung von Wirk- und induktivem Blindwiderstand Parallelschaltung von Wirk- und induktivem Blindwiderstand Kondensatorverlustfaktor Spulenverlustfaktor Reihenschaltung von Wirkwiderstand, kapazitivem und induktivem Blindwiderstand Parallelschaltung von Wirkwiderstand, kapazitivem und induktivem Blindwiderstand Reihenschwingkreis Parallelschwingkreis Parallelschwingkreis mit Reihenverlustwiderstand Dämpfung, Verstärkung, Pegel Dämpfungsfaktoren Übertragungsfaktoren Dämpfungsmaße in Bel Dämpfungsmaße in Dezibel Übertragungsmaße in Dezibel Dämpfungsmaße in Neper Relativer Pegel in Dezibel Absoluter Pegel in Dezibel Betriebsdämpfung in Dezibel Rückflussdämpfungsmaß in Dezibel Nebensprechdämpfung (Übersprechdämpfung) Gesamtdämpfungsmaß einer Übertragungsstrecke Resonanzfrequenzänderung mit Drehkondensator Resonanzfrequenzänderung mit Dreh- und Parallelkondensator Resonanzfrequenzänderung mit Dreh- und Reihenkondensator RC-, RL- und LC-Schaltungen RC-Tiefpass RC-Hochpass RL-Tiefpass RL-Hochpass LC-Tiefpass (T- und -Schaltung) LC-Hochpass (T- und -Schaltung) Transformator und Übertrager Transformatorverluste Kurzschlussfestigkeit beim Transformator Rechteck-Impulsfolgen Effektivwerte der Impulsfolge Differenzierglied 73 7

4 2.5.3 Integrierglied RC-Bandpass (Wienbrücke) Phasenschieber LC-Glied LC-Glied in T- und -Schaltung LC-Verzögerungsleitung Tiefpass-Doppelsieb LC-Bandpass LC-Bandsperre CL-Glied Hochpass-Doppelsieb Fourier-Reihen Wellenwiderstand Leitungskenngrößen Wellenwiderstand, Dämpfungskonstante, Ausbreitungsgeschwindigkeit für Kabel Wellenwiderstand (hochfrequente Leitungen und Kabel) Reflexionsfaktor Rückflussdämpfung Wellenwiderstand in der Praxis Klirrfaktor Klirrdämpfung Skineffekt (Hauteffekt) Rauschen Akustik Schallwellenlänge Schallgeschwindigkeit in festen Körpern Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten Schallgeschwindigkeit in Gasen Schallgeschwindigkeit in Luft Schalldruck Akustische Impedanz Schallleistung, Schallstärke Schalldruckpegel Lautstärke Lautsprecher-Frequenzweiche (6 db pro Oktave) Lautsprecher-Frequenzweiche (12 db pro Oktave) Lautsprecher-Empfindlichkeit Reichweite eines Lautsprechers 92 3 Dioden Grundberechnungen Verlustleistung einer Diode Zulässige Verlustleistung einer Diode Statischer Diodenwiderstand (Gleichstromwiderstand) 93 8

5 3.1.4 Dynamischer Diodenwiderstand (Wechselstromwiderstand) Temperaturverhalten von Dioden Berechnungen von Diodenanwendungen Spannungsbegrenzung Diodenschalter Gleichrichterschaltungen M1U, Einpuls-Mittelpunktschaltung (Einweggleichrichter) M2U, Zweipuls-Mittelpunktschaltung B2U, Zweipuls-Brückenschaltung M3U, Dreipuls-Mittelpunktschaltung B6U, Sechspuls-Brückenschaltung Arithmetischer Mittelwert (ohmsche Last bei Gleichstrom) Strombelastbarkeit Sperrspannung Siebung M1U-Gleichrichter mit Ladekondensator M2U-Gleichrichter mit Ladekondensator B2U-Gleichrichter mit Ladekondensator RC-Siebung LC-Siebung Spannungsverdopplung (Delon-Schaltung) Spannungsverdopplung (Villard-Schaltung, Kaskadenschaltung) Spannungsvervielfachung (Villard-Schaltung) Spannungsstabilisierung mit Z-Diode Unbelastete Spannungsstabilisierung Belastete Spannungsstabilisierung Differentieller Innenwiderstand der Z-Diode Glättungsfaktor Stabilisierungsfaktor Kapazitätsdioden Tunneldiode Bipolare Transistoren Kennwerte und Kennlinien Spannungen, Ströme, Verstärkungen Vierpol-Parameter Beschalteter Vierpol (Emitterschaltung) y-parameter für die Emitterschaltung h- und y-parameter Verlustleistung Arbeitspunkteinstellung Arbeitsgerade für Gleich- und Wechselstrom 120 9

6 4.2 Kleinsignalverstärkung Kleinsignalverstärkung (Emitterschaltung) Kleinsignalverstärkung (Basisschaltung) Kleinsignalverstärkung (Kollektorschaltung) Stromgegenkopplung Spannungsgegenkopplung Kopplungskondensatoren Transistor als Schalter Astabile Kippschaltung Monostabile Kippschaltung Bistabile Kippschaltung (Flipflop) Schmitt-Trigger (Schwellwertschaltung) Sinusgeneratoren (Oszillatorschaltung) RC-Hochpass-Phasenschieber-Generator RC-Tiefpass-Phasenschieber-Generator RC-Wienbrücken-Generator LC-Generator (Meißner-Schaltung) LC-Generator (Hartley-Schaltung) LC-Generator (Gegentakt-Hartley-Schaltung) LC-Generator (Colpitts-Schaltung I) LC-Generator (Colpitts-Schaltung II) LC-Generator (ECO-Schaltung) Quarzschaltung für niedrige Frequenzen Quarzschaltung für hohe Frequenzen Quarzschaltung für sehr hohe Frequenzen Rückkopplung Induktive Kopplung bei Kleinsignalverstärkern Kapazitive Kopplung bei Kleinsignalverstärkern Darlington-Schaltung Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung Emitterschaltung mit Spannungsgegenkopplung Bootstrap-Schaltung stufige Bootstrap-Schaltung Leistungssverstärker Leistungsverstärker mit A-Betrieb (Emitterschaltung) Leistungsverstärker mit B-Betrieb Leistungsverstärker mit AB-Betrieb Leistungsverstärker mit AB-Betrieb (Gegentaktendstufe) Kaskode-Schaltung Spannungs- und Stromquelle Konstantspannungsquelle Konstantstromquelle Differenzverstärker Wärmewiderstand Unijunktiontransistor (UJT) Unijunktiontransistor als Sägezahngenerator

7 5 FET, MOSFET, Röhren Feldeffekttransistor (FET) Sourceschaltung Drainschaltung Gateschaltung Konstantstromquelle Rechteckgenerator Monostabile Kippstufe Wechselspannungsverstärker MOSFET Sourceschaltung Drainschaltung Gateschaltung Röhren Katodenbasis-Schaltung Anodenbasis-Schaltung Gitterbasis-Schaltung Pentoden-Schaltung Spezial-Bauelemente Thermistoren NTC-Widerstand (Heißleiter) Mess- und Kompensations-NTC PTC-Widerstand (Kaltleiter) Magnetfeldabhängige Bauelemente Hallgenerator Feldplatte Spannungsabhängiger Widerstand Peltier-Element Optoelektronische Bauelemente Wellenlänge elektromagnetischer Wellen Fotowiderstände Fotodioden Fototransistoren Fotoelemente (photovoltaische Zelle) Vakuum-Fotozellen Gasgefüllte Fotozellen Foto-Sekundärelektronen-Vervielfacher (SEV) Beleuchtungsgrößen und Einheiten LEDs (Leuchtdioden) Optokoppler

8 7 Operationsverstärker Grundschaltungen Invertierender Verstärkerbetrieb Nicht invertierender Verstärkerbetrieb Impedanzwandler Differenzverstärker Summierer (Addierer) Subtrahierer Integrator Differenzierer Instrumentenverstärker Komparator und Schmitt-Trigger Invertierender Nullspannungskomparator Nicht-invertierender Nullspannungskomparator Invertierender Schmitt-Trigger mit Hysterese Nicht-invertierender Schmitt-Trigger mit Hysterese Bipolarer Koeffizient Negativer Impedanzkonverter Gyrator Wandler mit Operationsverstärker Invertierender Strom-Spannungs-Wandler Invertierender Stromwandler Wechselspannungsverstärker mit Driftunterdrückung Bootstrap-Wechselspannungsverstärker Konstantspannungsquelle Konstantstromquelle Linearer Einweggleichrichter Präzisions-Zweiweggleichrichter Logarithmischer Verstärker mit Diode Logaritmischer Verstärker mit Transistor Generatoren mit Operationsverstärker Rechteckgenerator Dreieck-Rechteck-Generator (Funktionsgenerator) Sägezahngenerator Sinusgenerator mit Wien-Robinson-Brücke Sinusgenerator mit Tiefpass-Phasenschieber Sinusgenerator mit Hochpass-Phasenschieber Aktive Tiefpass- und Hochpass-Filter Aktiver Tiefpass 1. Ordnung Aktiver Hochpass 1. Ordnung Aktiver Tiefpass 2. Ordnung Filterkoeffizienten für optimierte Frequenzgänge Aktiver Tiefpass 3. Ordnung Aktiver Tiefpass 4. Ordnung Umwandlung von Tief- in Hochpassfilter Selektiver Bandpass 2. Ordnung

9 7.5.9 Selektiver Bandsperre 2. Ordnung Allpassfilter Regelungstechnik Regelkreis Regelstrecken Zeitverhalten von Regelstrecken Proportional-Regler (P-Regler) Integral-Regler (I-Regler) Differential-Regler (D-Regler) Proportional-Differential-Regler (PD-Regler) Proportional-Integral-Regler (PI-Regler) Proportional-Integral-Differential-Regler (PID-Regler) Zweipunktregler Dreipunktregler Leistungselektronik Vierschichtdiode Sägezahngenerator mit Vierschichtdiode Sägezahngeneratoren mit UJT und FET Thyristor und Triac Phasenanschnittsteuerung mit Thyristor Phasenanschnittsteuerung mit TRIAC Phasenanschnittsteuerung mit Thyristor und UJT Phasenanschnittsteuerung mit Thyristor und DIAC Phasenanschnittsteuerung mit Thyristor und Komplementärtransistoren Phasenanschnittsteuerung mit Thyristor und Sperrschwinger Phasenanschnittsteuerung mit Thyristor und Gleichstromzündung Phasenanschnittsteuerung mit Thyristor und Wechselstromzündung Rate-Effekt Gleichstromzündung und -löschung Thyristor mit RC-Glied Vollwellensteuerung Impulspaketsteuerung Messtechnik Genauigkeiten von Messgeräten Genauigkeit von Zeigermessgeräten Genauigkeit von Digitalmessgeräten Messbereichserweiterung (Spannung) Messbereicherweiterung (Strom) Amplitudenform der Messgröße

10 9.2 Spannungs- und Strommessung mit Messwandlern Leistungsmessung: Schein- und Wirkleistung Stromfehlermethode: R iu R Spannungsfehlermethode: R ii R Leistungsmessung: Blindleistung Widerstandsmessung Direktanzeigende Ohmmeter Schleifdrahtbrücke Messung an Spannungsteilern Kapazitätsmessung Strom- und Spannungsmessung an Wechselspannung Messung durch Spannungsvergleich Brückenmessung (Tonminimum) Resonanzverfahren Induktivitätsmessung Strom- und Spannungsmessung am Wechselspannung Brückenmessung (Tonminimum) Resonanzverfahren Messung der elektrischen Leistung Wechselspannungs-Messbrücken Wheatstone-Messbrücke Thomson-Messbrücke Einfache Kapazitätsmessbrücke Kapazitätsmessbrücke nach Wien Kapazitätsmessbrücke nach Schering Induktivitätsmessbrücke nach Maxwell Induktivitätsmessbrücke nach Maxwell-Wien Induktivitätsmessbrücke nach Maxwell-Wien (frequenzunabhängig) Klirrfaktormessbrücke (Eintormessverfahren) Messen mit dem Oszilloskop Spannungsmessung Frequenzvergleichsmessung Messung der Phasenverschiebung (Verhältnis) Messung der Phasenverschiebung (Lissajous-Figur) Messung der Bandbreite Messung von Verstärkungsfaktoren Messung des Eingangswiderstandes Messung des Ausgangswiderstandes Messung eines Intermoduationsgrads Messung eines Linearfehlers Digitaltechnik Bedeutung der binären Signalwerte Zahlensysteme Dezimalsystem (Zehnersystem)

11 Dual / Binärsystem (Zweiersystem) Oktalsystem (Achtersystem) Hexadezimalsystem (Sechzehnersystem) Umwandlung von Dezimal nach Dual / Binär Umwandlung von Dezimal nach Oktal Umwandlung von Dezimal nach Hexadezimal Umwandlung von Dual / Binär nach Oktal Umwandlung von Dual / Binär nach Hexadezimal Bits und Bytes Integer (vorzeichenbehaftete Binärzahl) Ordinal (vorzeichenlose Binärzahl) Gleitpunktzahlen (Floating Point) Logische Grundfunktionen Identität Negation (NICHT, NOT) Konjunktion (UND, AND) Disjunktion (ODER, OR) Abgeleitete Schaltfunktionen NAND (NICHT-UND, NOT-AND) NOR (NICHT-ODER, NOT-OR) Äquivalenz (Exklusiv-NICHT-ODER, EXNOR) Antivalenz (Exklusiv-ODER, EXOR) Implikation Inhibition Grundregeln der Schaltalgebra Minimieren mit Karnaugh-Diagramm Flipflops Statisches RS-Flipflop Taktzustandsgesteuertes JK-Flipflop Zustandsgesteuertes D-Flipflop Taktzustandsgesteuertes JK-Master-Slave-Flipflop Taktzustandsgesteuertes T-Flipflop Auslastfaktoren bei TTL-Bausteinen Digitale Schalter Ein-Aus-Schalter (Arbeitskontakt) Ein-Aus-Schalter (Ruhekontakt) Umschalter (Wechselkontakt) Monostabile Schaltungen TTL-Monoflop mit NAND-Gatter TTL-Monoflop mit NOR-Gatter TTL-Monoflop mit NOR- und NICHT-Gatter TTL-Monoflop mit NAND- und NICHT-Gatter TTL-Monoflop mit Rückkopplung Astabile Kippschaltungen Rechteckgenerator mit NAND-Gattern Rechteckgenerator mit NOR-Gattern Rückgekoppelter Rechteckgenerator

12 Rückgekoppelter Rechteckgenerator mit Quarz Rechteckgenerator mit TTL-Schmitt-Trigger Asynchrone Frequenzteiler und Zähler Frequenzteiler und Zähler 1: Frequenzteiler und Zähler 1: Frequenzteiler und Zähler 1: Frequenzteiler und Zähler 1: Frequenzteiler und Zähler 1: Frequenzteiler und Zähler 1: Frequenzteiler und Zähler 1: Frequenzteiler und Zähler 1: Frequenzteiler und Zähler 1: Bit-Rückwärtszähler Bit-Vorwärts-Rückwärtszähler Bit-Rückwärtszähler Synchrone Vorwärtszähler Synchroner 4-Bit-Zähler mit Parallelübertrag Synchroner BCD-Zähler mit Parallelübertrag Schieberegister Serieller Eingang, paralleller Ausgang Paralleller Eingang, paralleller Ausgang Paralleller Eingang, serieller Ausgang Serieller Eingang, serieller Ausgang Segment-Anzeige und Decoder Schaltungen mit dem Zeitgeber Rechteckgenerator mit dem Monoflop mit dem Schmitt-Trigger mit dem Symmetrisches Tastverhältnis für den Rechteckgenerator mit einstellbarem Tastverhältnis Digitale Rechentechnik Halbaddierer Volladdierer Addierer für Dual-Code Halbsubtrahierer Vollsubtrahierer Subtraktion mittels 2 n 1 -Komplement Subtraktion mittels 2 n -Komplement Multiplizierer Multiplikations-Algorithmus Divisions-Algorithmus 253 X Stichwortverzeichnis

Herbert Bernstein. Formelsammlung. Das Taschenbuch für Elektronik und Elektrotechnik. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Formelsammlung. Das Taschenbuch für Elektronik und Elektrotechnik. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Formelsammlung Das Taschenbuch für Elektronik und Elektrotechnik Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis 1. Gleichstromkreis....... 13 1.1 Ohmsches Gesetz......................13 1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Gleichstromkreis...13

Inhaltsverzeichnis. 1. Gleichstromkreis...13 Inhaltsverzeichnis 1. Gleichstromkreis....13 1.1 Ohmsches Gesetz...13 1.1.1 Widerstand und Leitwert....13 1.1.2 Stromdichte....14 1.1.3 Elektrizitätsmenge...14 1.1.4 Leitungswiderstand...15 1.1.5 Widerstand

Mehr

175 Experimente. Elektronik Design Labor

175 Experimente. Elektronik Design Labor Herbert Bernstein 175 Experimente mit dem Elektronik Design Labor Praxisnahes Experimentieren mit dem PC als Simulationssystem Mit 176 Abbildungen Franzis Inhalt Hinweise zur Installation 12 1 Versuche

Mehr

Grundschaltungen der Analogtechnik

Grundschaltungen der Analogtechnik Grundschaltungen der Analogtechnik Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) mit Kondensator Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2) Zweipuls Brückenschaltung (B2) Zweipuls Brückenschaltung

Mehr

Rechenbuch der Elektronik \ \

Rechenbuch der Elektronik \ \ Dipl.-Ing. Peter Zastrow Rechenbuch der Elektronik \ \ für gewerbliche Berufs- und Fachschulen, für die Fort- und Weiterbildung und für das Selbststudium 9., überarbeitete Auflage 2006 Mit 1300 Aufgaben,

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Gleichrichterschaltungen...

Inhaltsverzeichnis. 2 Gleichrichterschaltungen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Das Oszilloskop als vielseitiges Meßgerät... 1.1 Kenndaten eines Oszilloskops... 1.1.1 Empfindlichkeit- Ablenkkoeffizient... 1.1.2 Anstiegszeit... 1.1.3 Bandbreite... 1.1.3.1

Mehr

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik Patrick Schnabel Elektronik-Fibel Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik Inhaltsverzeichnis Grundlagen 9 Atome, Elektronen und Ionen 10 Elektrische Ladung 12 Elektrischer Strom / Elektrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.0 Allgemeine Grundlagen 13 1.1 Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen 13 1.2 Beschreibungsmöglichkeiten 18 1.3 Keine Superposition bei nichtlinearen Schaltungen 23 1.4

Mehr

Formelsammlung. Elektrotechnik. und Elektronik. auf CD-ROMs. Elektronik. Für Studium, Labor und Berufspraxis

Formelsammlung. Elektrotechnik. und Elektronik. auf CD-ROMs. Elektronik. Für Studium, Labor und Berufspraxis Elektronik Herbert Bernstein Formelsammlung Elektrotechnik und Elektronik Für Studium, Labor und Berufspraxis auf CD-ROMs Elektronik Design Labor 1.500 Simulationen zu den Formeln 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrotechnik. Elektronik

Elektrotechnik. Elektronik Herbert Bernstein Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem Mit 310 Abbildungen IIIBibliothek Franzis Inhalt 1 Messverfahren in der Elektrotechnik/Elektronik

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Formelsammlung der Elektrotechnik

Formelsammlung der Elektrotechnik Formelsammlung der Elektrotechnik von Ulrich Dietmeier 10., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München altsverzeichnis Nützliche Rechenregeln 1 Zählpfeilsystem 2 Stromzählpfeil 2 Spannungszählpfeil

Mehr

Formelsammlung der Elektrotechnik

Formelsammlung der Elektrotechnik Formelsammlung der Elektrotechnik von Ulrich Dietmeier 10., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Nützliche Rechenregeln 1 2 Zählpfeilsystem 2 2.1 Stromzählpfeil

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents UniTrain Projektarbeit 1 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem

Mehr

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Viewegs Fachbücher der Technik Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen von Herbert Bernstein 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nützliche Rechenregeln

Inhaltsverzeichnis Nützliche Rechenregeln Vorwort 1 Nützliche Rechenregeln 2 Zählpfeilsystem 2.1 Stromzählpfeil... 2.2 Spannungszählpfeil... 2.3 Masse - Nullpotential... 2.4 Erzeuger - Verbraucher... Periodische Spannungen und Ströme Sinusförmige

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Harry Brauer Constans Lehmann Elektronik-Aufgaben i Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen 2., verbesserte Auffege Mit 352 Bildern, 32 Tabellen, 7 Tafeln und 343 Aufgaben mit Lösungen l VEB,

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen, Grundlagen des Rechnens Allgemeines Rechnen 1 Mengen, Elemente, Teilmengen

1 Allgemeine Grundlagen, Grundlagen des Rechnens Allgemeines Rechnen 1 Mengen, Elemente, Teilmengen Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Grundlagen, Grundlagen des Rechnens 1 1.1 Allgemeines Rechnen 1 Mengen, Elemente, Teilmengen 1 Grundrechnungsarten 2 Bruchrechnen 7 Dreisatz 9 Prozentrechnen 9 Potenzen, Zehnerpotenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre Inhaltsverzeichnis I Gleichstromlehre 1 Elektrische Grundgrößen... 12 1.1 Elektrische Ladung... 12 1.2 Elektrische Stromstärke... 13 1.3 Elektrische Spannung... 15 1.4 Elektrischer Gleichstromkreis......

Mehr

FORMELINDEX. Stefan Röthlisberger

FORMELINDEX. Stefan Röthlisberger FORMELINDEX FORMELINDEX 1 Chemie 2 Mechanik 2 Elektrotechnische Grundlagen 2 Widerstandschaltungen 2 Nichtlineare Widerstände 3 Kondensator / Elektrisches Feld 3 Magnetismus / Magnetisches Feld 3 Spule

Mehr

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler Inhalt Boolesche Algebra... 13 Mengenalgebra... 14 Festlegung und Darstellung von Mengen...15 Relationen zwischen Mengen...16 Gleichmächtige oder äquivalente Mengen... 17 Verknüpfungen von Mengen...19

Mehr

1 Normen und VDE-Bestimmungen 1. 6 Schaltzeichen 5

1 Normen und VDE-Bestimmungen 1. 6 Schaltzeichen 5 IV Inhaltsverzeichnis Benutzen Sie auch das ausführliche Sachwortverzeichnis (S. 212) Normen, Schaltzeichen 1 Normen und VDE-Bestimmungen 1 2 Konstanten und häufig benötigte Stoffwerte 2 3 Vorsätze für

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Prof. Dr. sc. techn. Roland Köstner Prof. Dr.-Ing. habil. Albrecht Möschwitzer Elektronische Schaltungstechnik 5., stark bearbeitete Auflage IJJ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN (Buch): 978-3-446-43244-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43955-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43244-4

Mehr

Formelsammlung der Elektrotechnik. von Ing. Ulrich Dietmeier 6., überarbeitete Auflage

Formelsammlung der Elektrotechnik. von Ing. Ulrich Dietmeier 6., überarbeitete Auflage Formelsammlung der Elektrotechnik von Ing. Ulrich Dietmeier, überarbeitete Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien 1996 Inhaltsverzeichnis Vorwort 14 1. Nützliche Rechenregeln 15 2. Zählpfeilsystem 16

Mehr

Basiswissen Elektronik

Basiswissen Elektronik Prof. Dr.-Ing. Friedrich Wilhelm Garbrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Basiswissen Elektronik

Mehr

0 Inhalt der Laborübungen

0 Inhalt der Laborübungen 0 Inhalt der Laborübungen Es werden insgesamt 8 verschiedene Übungen angeboten. Die Anzahl der zu absolvierenden Übungen hängt von der Anzahl der Semesterwochenstunden ab, die laut Studienplan vorgesehen

Mehr

3 Verstärkerschaltungen Grundschaltungen des Transistors Ersatzschaltung des Transistors bei Kleinsignalaussteuerung

3 Verstärkerschaltungen Grundschaltungen des Transistors Ersatzschaltung des Transistors bei Kleinsignalaussteuerung Inhaltsverzeichnis 1 Das Oszilloskop als vielseitiges Meßgerät 13 1.1 Kenndaten eines Oszillokops 13 1.1.1 Empfindlichkeit Ablenkkoeffizient 13 1.1.2 Anstiegszeit 14 1.1.3 Bandbreite 15 1.1.3.1 Y-Verstärker

Mehr

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis: 4.0 Wechselstrom 4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis 4.2.0 Kondensator im Wechselstromkreis 4.3.0 Spule im Wechselstromkreis 4.4.0 Wirk-, Blind- und Scheinleistung 4.5.0 Der Transformator 4.6.0 Filter

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN-10: 3-446-41196-8 ISBN-13: 978-3-446-41196-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41196-8

Mehr

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut. EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu zusammengesetzt und ermöglichen ein

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Bearbeitet von Gert Hagmann 17., durchgesehene und korr. Auflage.

Mehr

4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK

4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK 4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet: www.hps-systemtechnik.com

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektronik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................ 9 1. Einführung.................................... 11 1.1 Konstantstrom- und Konstantspannungsquellen.................. 11 1.2 Ungeregelte

Mehr

Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung

Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung Inhaltsverzeichnis Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung W IV Mathematische und physikalische Grundlagen - Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten 1 - Griechisches Alphabet 1 - Genormte mathematische

Mehr

Kraftfahrzeugmechatronik Formeln, Tabellen und Schaltzeichen

Kraftfahrzeugmechatronik Formeln, Tabellen und Schaltzeichen Wilfried Endriss, Baidur Kregel Kraftfahrzeugmechatronik Formeln, Tabellen und Schaltzeichen mit umgestellten Formeln Teil 1: Formeln und Umstellungen nach allen Variablen, Grundfunktionen der Digitaltechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Einführung 11 1.1 Konstantstrom-und Konstantspannungsquellen 11 1.2 Ungeregelte Netzgeräte 15 1.3 Geregelte Netzgeräte 16 1.3.1 Längsgeregelte Netzgeräte 16 1.3.2 Getaktete

Mehr

Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE Bernhard Beetz Elektroniksimulation mit PSPICE Analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen Mit 379 Abbildungen und 60 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE Bernhard Beetz Elektroniksimulation mit PSPICE Analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen Mit 379 Abbildungen und 60 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hermann Wellers Aufgabensammlung Elektrotechnik 3., erweiterte und

Mehr

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Elektrotechnik. Dieter Zastrow Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 17., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 527 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Das Oszilloskop als vielseitiges Messgerät 15 1.1 Kenndaten eines Oszilloskops 15 1.1.1 Empfindlichkeit - Ablenkkoeffizient 15 1.1.2 Anstiegszeit ' 16 1.1.3 Bandbreite 17

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Die Meisterprüfung Grundlagen der Elektronik Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Dugge Dipl.-Ing. Andreas Eißner 6., neubearbeitete Auflage III Bibliothek Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Halbleitermaterial

Mehr

Rechenbuch Elektrotechnik Methodische Lösungswege

Rechenbuch Elektrotechnik Methodische Lösungswege EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe 1 Rechenbuch Elektrotechnik Methodische Lösungswege Gültig ab 18. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und von Ingenieuren (siehe Rückseite)

Mehr

Universal-Experimenter IV

Universal-Experimenter IV 9 Widerstände 1/10/47/100/470 Ω 1/10/47/100kΩ/1 MΩ Bestell-Nr. W5101-4B 9 Widerstände 4 x 4,7 kω 5 x 10 kω Bestell-Nr. W5101-4C 2 R-2R Netzwerk für 8 Bit Bestell-Nr. W5101-4D 3 Potentiometer 1/10/100kΩ

Mehr

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik 1. Auflage Typ V 0105 hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet:

Mehr

Formelsammlung für die elektronische Schaltungstechnik

Formelsammlung für die elektronische Schaltungstechnik Formelsammlung für die elektronische Schaltungstechnik von Ulrich Dietmeier 10., korrigierte Auflage Mit 314 Bildern und 26 Tabellen Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 14 1. Nützliche

Mehr

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium. Band 4 Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium. Band 4 Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik Wolfgang Böge (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeitshilfen und Formeln für das technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Elektrische Ladung... 1 1.1 Beobachtungen und Grundannahmen... 1 1.2 Atomistische Deutung... 2 1.3 Ladungstrennung und elektrisches Feld... 3 1.4 Ladungsträger... 5 1.5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen........... 1 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke............ 9 2.1 Der Tiefpaß.................. 9 2.2 Der Hochpaß................. 14 2.3 Kompensierter

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr

Elektronik. Herbert Bernstein. Merkbuch Mechatponik. Mit Aufgaben und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Mit 408 Abbildungen FRANZIS

Elektronik. Herbert Bernstein. Merkbuch Mechatponik. Mit Aufgaben und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Mit 408 Abbildungen FRANZIS Elektronik Herbert Bernstein Merkbuch Mechatponik Mit Aufgaben und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung Mit 408 Abbildungen FRANZIS Inhalt 1 Grundlagen der Elektrotechnik 13 1.1 Gleichstromkreis 13 1.1.1

Mehr

Inhalt. 1 Einführung... 11

Inhalt. 1 Einführung... 11 Inhalt 1 Einführung................................................... 11 1.1 Impulstechnische Definitionen............................ 11 1.2 Fourier-Analyse......................................... 14

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 Elektrische Ladung... 5 Aufbau eines Atom... 6 Ein kurzer Abstecher in die Quantenmechanik... 6 Elektrischer Strom... 7 Elektrische Spannung... 9 Widerstand...

Mehr

Inhalt. 1 Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Seite 1 von 9

Inhalt. 1 Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis des Buches Grundwissen Elektrotechnik, Franzis-Verlag 6. Auflage, April 2011, ISBN 978-3-645-65078-6 Copyright 2000 2011 Leonhard Stiny, alle Rechte vorbehalten Inhalt 1 Elektrischer

Mehr

Klaus Beuth/Olaf Beuth. Elementare Elektronik

Klaus Beuth/Olaf Beuth. Elementare Elektronik Klaus Beuth/Olaf Beuth Elementare Elektronik Klaus Beuth/Olaf Beuth Elementare Elektronik mit Grundlagen der Elektrotechnik 8., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Zur Fachbuchgruppe «Elektronik» gehören

Mehr

2 Elektrischer Stromkreis Ohmsches Gesetz 41

2 Elektrischer Stromkreis Ohmsches Gesetz 41 Bnhaitsveirzeichmins 1 Grundlagen 1.1 Runden von Zahlen (DIN 1333), des fachkundlichen Rechengenauigkeit, Überschlagsrechnung 11 Rechnens 1.2 Rechnen mit Gleichungen 12 1.3 Taschenrechner 15 1.4 Dreisatz-

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektronik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis: Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...9 Elektronik Kompakt Lehrbrief 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...9 2 Allgemeine Grundlagen der Elektronik...15 2.1 Der Aufbau der Materie Atome...15 2.2 Die elektrischen Kräfte...17 2.3 Elektrische

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Die Meisterprüfung Grundlagen der Elektronik Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Dugge Dipl.-Ing. Dietert Haferkamp 3. Auflage Ъ 7 VOGEL Buchverlag Würzburg Inhaltsverzeichnis 1 Halbleiterwerkstoffe 13 1.1 Reine Halbleiter

Mehr

Halbleiter-Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. U. Tietze Ch. Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Fünfte, überarbeitete

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Wolfgang Reinhold Elektronische Schaltungstechnik Grundlagen der Analogelektronik Mit 432 Bildern, 56 Beispielen und 95 Aufgaben Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische

Mehr

Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Doz. Dr.-Ing. Edgar Balcke Dr.-Ing. Hans Krause 2., durchgesehene Auflage VB.VBRLACTECHN.K.ERUN ü Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen 14 1. Vierpole

Mehr

Elektronik 3. Klaus Beuth/Wolfgang Schmusch. Grundschaltungen. 15. Auflage. Vogel Buchverlag

Elektronik 3. Klaus Beuth/Wolfgang Schmusch. Grundschaltungen. 15. Auflage. Vogel Buchverlag Elektronik 3 Klaus Beuth/Wolfgang Schmusch Grundschaltungen 15. Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Das Oszilloskop als vielseitiges Meßgerät 13 1.1 Kenndaten eines Oszilloskops 13

Mehr

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg Heiner Herberg Elektronik Einführung für alle Studiengänge Mit 529 Abbildungen Herausgegeben von Otto Mildenberger vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grandlegende Gesetze 1 1.1.1 Ohmsche Gesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Sensorik und in die elektronische Messtechnik... 1 1.1 Sensortypen... 2 1.1.1 Standardsensoren... 5 1.1.2 Messtechnische Grundbegriffe... 7 1.1.3 Analoge und digitale

Mehr

Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für die Elektroberufe prüfungstauglich. .Bildungsverlag EINS. Wolf Machon

Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für die Elektroberufe prüfungstauglich. .Bildungsverlag EINS. Wolf Machon Wolf Machon Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für die Elektroberufe prüfungstauglich Teil I: Teil II: Teil III: Formeln Tabellen Schaltzeichen; Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel 1. Auflage Bestellnummer

Mehr

Grundwissen Elektrotechnik

Grundwissen Elektrotechnik Leonhard Stiny Grundwissen Elektrotechnik Elektrische Größen, Schaltbilder, Quellen Wirkungsweise und Verwendungszweck von Bauelementen Gleich- und Wechselstromtechnik Einschwingvorgänge Analyse von Netzwerken

Mehr

Funkenlöschung mit VDR-Widerstand Skalendehnung mit VDR-Widerstand Der Fotowiderstand oder LDR

Funkenlöschung mit VDR-Widerstand Skalendehnung mit VDR-Widerstand Der Fotowiderstand oder LDR Inhalt 1 Sensortechnik. 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Temperatursensoren 13 1.2.1 Allgemeines 13 1.2.2 Platin-Temperatursensor 14 1.2.2.1 Meßschaltungen für Pt-Fühler 15 1.2.3 Silizium-Temperatursensoren 18

Mehr

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012 7. Meßverstärker Schaltsymbole für elektronische Meßverstärker Abb. 7.1. Ausgangsspannung 7.1 Operationsverstärker 7.1.1 Idealer Operationsverstärker (7.1) Eingangsstrom (7.2) Eingangswiderstand (7.3)

Mehr

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung Albrecht Zwick Jochen Zwick Xuan Phuc Nguyen Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung Elektronische Schaltungen grafisch gelöst ^ Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Rauschen in elektronischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke 2.1 Der Tiefpaß 2.2 Der Hochpaß 2.3 Kompensierter Spannungsteiler.... 2.4 Passiver KC-Bandpaß 2.5

Mehr

1. Basics / Repetitorium:

1. Basics / Repetitorium: 1. Basics / Repetitorium: Differentieller Widerstand: R U I Effizienz:, bei Leistungsanpassung ist 0.5 mit Ähnlichkeitssatz (lineare Verbraucher & Quellen): Man nimmt das Ergebnis mit einem runden Wert

Mehr

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11 5 Inhalt Vorwort...11 1 Signale...13 1.1 Definitionen zu Signalen...13 1.2 Klassifizierung von Signalen...15 1.2.1 Klassifizierung nach dem Signalverlauf...15 1.2.1.1 Determinierte Signale...15 1.2.1.2

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schreibweisen,

Mehr

Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik

Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik Band 1: Bauelemente

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/12 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/12 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents UniTrain Projektarbeit 1 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/12 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Elektrotechnik 1 Stromdichte und Ohmsche Gesetz 12 2 Widerstand (spez. Widerstand ρ / spez. Leitfähigkeit γ) 13 3 Temperaturabhängigkeit des Widerstandes

Mehr

Formelsammlung. zur. HPI-Elektronikschulung

Formelsammlung. zur. HPI-Elektronikschulung Formelsammlung zur HPI-Elektronikschulung EPV-Autorenteam 5., erweiterte Auflage Vom Heinz-Piest-Institut für die Benutzung in den Abschlußprüfungen aller HPI-Elektroniklehrgänge zugelassen ISBN 3-924544-39-5

Mehr

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Obering. Dipl.-GwI. Heinz Sarkowski t (Herausgeber) Dipl.-Ing. Erich Adler Dipl.-Ing. Harald Göricke Dipl.-Ing. Hans Keller Hans-Jürgen Mosel Dipl.-Ing. Theodor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V 1 Analoge und digitale Multimetersysteme 1 1.1 Zeigermessgeräte... 1 1.1.1 Aufbau von Zeigermessgeräten...2 1.1.2 Beschriftung von Skalen...5 1.1.3 Genauigkeitsklassen

Mehr

Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE Bernhard Beetz Elektroniksimulation mit PSPICE Analoge und digitale Schaltungen mit ausfuhrlichensimulationsanleitungen 3. ; verbesserte und erweiterte Auflage Mit 406 Abbildungen und 85 Tabellen sowie

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166 1 Der kleine Unterschied... analoge und digitale Signale 13 2 Ein paar technische Grundlagen sind für die Digitaltechnik wichtig 20 2.1 Das ohmsche Gesetz und was dahintersteckt 20 A Strom, Spannung, Leistung

Mehr

125 Versuche mit dem Oszilloskop

125 Versuche mit dem Oszilloskop A.C. J. Beerens A.W.N.Kerkhofs 125 Versuche mit dem Oszilloskop 10. Auflage Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Oszllloskop und Hilfsgeräte 1 1.1. Oszilloskop 1 1.1.1. Elektronenstrahlröhre

Mehr

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS PC & Elektronik Herbert Bernstein PC Digital Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen Labor Mit 317 Abbildungen FRANZIS Inhalt 1 Boolesche Algebra 13 1.1 Mengenalgebra 14 1.1.1 Festlegung und Darstellung

Mehr