Nr März «TUCC The Urban Country Club» Sabine Schädler und Felix Hohl im Flute Trends Atelier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr März «TUCC The Urban Country Club» Sabine Schädler und Felix Hohl im Flute Trends Atelier"

Transkript

1 Berg-Post Nr März 2017 Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinden Bellikon Niederrohrdorf Oberrohrdorf Remetschwil GZA 5507 Mellingen INHALTSVERZEICHNIS Rohrdorferberg Bellikon Niederrohrdorf Oberrohrdorf Remetschwil «TUCC The Urban Country Club» Sabine Schädler und Felix Hohl im Flute Trends Atelier Am Freitag, dem 31. März um Uhr, spielen im Flute Trends Atelier in Niederrohrdorf die aus Basel stammenden Musiker Sabine Schädler, Gesang, und Felix Hohl, Gesang und Gitarre, ein fein ziseliertes Country-Club-Programm, welches aufhorchen lässt. The Urban Country Club kommt an diesem Abend sozusagen «direkt von der Strasse» ins Flute Trend Atelier. Sie bringen alte und neue Country Songs vom Lande in die Stadt aufs Land. Stimmig, zweistimmig und besaitet begleitet. Man braucht nicht Countryfan zu sein, um den austarierten Gesang der beiden, die ausgeklügelten Arrangements sowie den feinen Humor hautnah miterleben und geniessen zu dürfen. Ein Kammermusik-Highlight erwartet aufmerksame Zuhörer jeglichen Genres. Sängerin, Musical-Darstellerin und Schauspielerin Sabine Schädler (u. a. Heidi auf der Walenseebühne oder als Änneli in Gotthelf auf der Thuner Seebühne) und der singende Gitarrist Felix Hohl haben in Basel zusammengefunden und nennen sich nun «The Urban Country Club» (TUCC). Durch Zufall in den Gassen von Basel gehört, haben das souveräne Zusammenspiel, die glockenreinen Stimmen sowie die Freude am Musizieren den Konzertveranstalter animiert, die beiden für ein Atelierkonzert anzufragen. Sie spielen amerikanische Country- und FolkSongs auf höchstem Niveau! Zwei kongeniale Stimmen, dazu eine fein ziselierte Gitarre, perfekter Klangausgleich und viel Humor laden zum Schwelgen und Mitwippen ein. TUCC immer wieder «uf dr Gass» als Stras senmusik-duo, gerne aber auch in kleinen Clubs. Nicht verpassen! Anmeldung und Infos unter stkeller@flute trends.ch oder Telefon ð www. flutetrends.ch Inserat Lerncoaching für Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernvilla Gabriela Brühlmeier M Mellingerstrasse Niederrohrdorf Ob älter oder jünger, bei Ihnen stapelt sich die Administration? Moderne Formen und veränderte Abläufe werden für Sie zur Belastung? Neue Lebensumstände stellen Sie vor Aufgaben und Fragen die Ihnen niemand beantwortet? Wir stehen Ihnen unterstützend und beratend zur Seite! Unser Angebot: AdministrAtive UnterstützUng, Allgemeine dienste, spezielle dienste, Weitere AUfgAben etatis ag unterstützung & beratung I Baden-Dättwil I I info@etatis.ch I 17rw_ins_bergpost_203x35mm_sw_dm.indd 1 Bestellen Sie unsere ausführliche Broschüre :15

2 2 Mittwoch, 29. März ROHRDORFERBERG AUS DEN VEREINEN Themenabend «Geschwister eine wichtige Beziehung» Du wünschst Dir dass deine Kinder eine gute Beziehung zu ihren Geschwistern aufbauen können? dass Streit, Neid und Konkurrenzkampf nicht die Basis ihrer Beziehung wird? Tauchen wir in das Thema Geschwister ein. Wir erarbeiten gemeinsam: wie Du Deine Kinder in ihrer Position stärken kannst; wie Du Streitigkeiten reduzieren kannst; wie Du die Beziehung unter den Geschwistern stärkst. Denn wie stehst Du zu Deinen Geschwistern? Wie ist Eure Beziehung? Kennst Du Sätze wie «Der andere hat immer mehr als ich!», «Alles muss ich mir erkämpfen!», «Ich muss Verantwortung übernehmen!»? Viele dieser Sätze und Beziehungsthemen haben den Ursprung in unserer Geschwisterbeziehung. Auch hierzu erfährst Du mehr. Interessiert? Wo: Altes Schulhaus, Dorfstrasse 6, 5454 Bellikon Wann: Dienstag, 2. Mai 2017 / Uhr Preis: 20 Fr. pro Person, 35 Fr. pro Paar Anmeldung: Silvia Meier, spielgruppe@fam-meier.ch / Tel Anmeldefrist: Freitag, 8. April 2017 Referentin: Céline Schaub, dipl. Fachperson Erziehung & Elterncoach, Wir sind auch für Drucksachen Ihr Partner! Briefbogen Rechnungsgarnituren Visitenkarten Prospekte Festführer Menükarten Couverts Einzahlungsscheine Druckerei Nüssli AG, Mellingen Tel Fax Erscheinungsdaten der Berg-Post Redaktions- Erscheinungsschluss Daten April 12. April 26. April 4. Mai 17. Mai 24. Mai 31. Mai 8. Juni 13. Juni 21. Juni 28. Juni 5. Juli 19. Juli 26. Juli 9. August 16. August 30. August 6. September 20. September 27. September 11. Oktober 18. Oktober 25. Oktober 1. November 8. November 15. November 22. November 29. November 6. Dezember 13. Dezember Redaktionsschluss Bei den Daten des Redaktionsschlus ses handelt es sich um den letzten Termin. Alle Beiträge müssen spätestens um Uhr auf den Gemeindekanzleien eintreffen. Es werden keine Beiträge durch die Druckerei direkt entgegengenommen.

3 Mittwoch, 29. März 3 ROHRDORFERBERG AUS DEN VEREINEN Niederrohrdorf Jubiläumsturnier 30. Faustballturnier, ReKa-Rüsler-Wanderpokale Samstag, den 1. April 2017 (kein Verschiebedatum) Suppenverkauf Jubla Rohrdorf Am Samstag, 8. April 2017, verkauft die «Mädchengruppenstunde Schoggimonster» der Jubla Rohrdorf selbst gemachte Suppen. Besuchen Sie uns an einem unserer Verkaufsstände. Wo: Volg Oberrohrdorf und Coop Niederrohrdorf Wann: Samstag, 8. April 2017, bis Uhr Kommen Sie vorbei und geniessen sie Ihre warme Suppe. Wir freuen uns auf Sie! Jublanische Grüsse Jubla Rohrdorf Gruppenstunde Schoggimonster Rekordbeteiligung: 16 Mannschaften werden am Samstag, 1. April um die beiden Pokale, Rene Kaufmann und den Rüslerpokal spielen. Namhafte Mannschaften aus der Region sowie aus dem Fricktal und Freiamt sind am Turnier eingeschrieben. Die Spiele der Vorrunde beginnen um Uhr. Ab Uhr werden die Finalspiele ausgetragen. Es gibt bestimmt ganz interessante Begegnungen zu sehen. Gespielt wird auf zwei Rasen-Plätzen bei der Schulanlage Rüsler in Niederrohrdorf. Das Rangverlesen wird um 18 Uhr stattfinden. Eine Festwirtschaft steht ab Spielbeginn offen, am Abend sind alle Spieler und Anhänger zum Spaghetti-Essen herzlich willkommen. Auch unsere Sponsoren sind ganz herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf viele Zuschauer und Ihre Unterstützung und hoffen auf ein tolles, interessantes Turnier. STV Männerriege Niederrohrdorf 36. Niederrohrdorfer Grümpelturnier Das diesjährige Grümpi findet am Samstag, 20. Mai 2017 statt. In wenigen Tagen ist Anmeldeschluss! Wer noch nicht im Besitz einer Anmeldung ist und auch teilnehmen möchte, kann diese umgehend unter folgender Adresse oder Telefonnummer bestellen: Christian Hänggi, Hiltimattstrasse 2, 5443 Niederrohrdorf, gruempi@tvniederrohrdorf. ch, Tel , Anmeldeschluss: 8. April Turnverein STV Niederrohrdorf Je ropfe Jeder zählt. Jede Jeder Tropfe pfen zählt. Jede n zählt. Jeder Trop Tropfen zählt. Jeder en zählt. Jeder Tropfen Jeder Tropfen zählt. Jed n zählt. Jeder Tropfen zä ropfen zählt. Jeder Tropf hlt. Jeder Tropfen zählt. Je pfen zählt. Jeder Tropfen z er Tropfen zählt. Jeder Tro pfen zählt. Jeder Trop eder Tropfen zählt en zählt. J SPENDE BLUT RETTE LEBEN blutspende.ch

4 4 Mittwoch, 29. März ROHRDORFERBERG AUS DEN VEREINEN Quer- und Frühlingslauf in Oberrohrdorf, 6. Mai 2017 Am 6. Mai, 2017 findet der Frühlingslauf zum 23. und das Quer bereits zum 68. Mal in Oberrohrdorf statt. Eine noch attraktivere Strecke für alle Leistungsstufen, von Hobby bis Sport, und eine neue Zeitmessung machen den Traditionsanlass fit für die Zukunft. Ziel des Anlasses ist es, gemeinsam Spenden für das Haus Morgenstern zu sammeln und Spass am Laufsport zu haben. Ganz egal wie dein aktueller Fitnessstand ist: Du hast gerade mit dem Laufsport begonnen? Kein Problem, der Frühlingslauf ist wirklich für jeden. Wie lange und wie weit du laufen möchtest entscheidest du ganz allein. Von 2,6 km in der Kategorie Charity, wo 100 Prozent des Startgeldes gespendet werden, bis zu den sportlich ambitionierten 8,6 km in der Kategorie Sport ist alles möglich. Für einen guten Zweck in der Region Das Beste: Mit deiner Teilnahme unterstützt du die Stiftung Haus Morgenstern in Widen. Das Haus Morgenstern befindet sich auf dem Hasenberg in Widen. Es wurde am 1. Mai 1963 als Kinderheim gegründet. Heute leben im Heim 51 Erwachsene. Das Heim ist politisch und konfessionell unabhängig. Aus dem ursprünglichen Trägerverein wurde 1994 eine Stiftung unter Beibehaltung des Auftrages, erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung zu betreuen, zu begleiten, zu pflegen und zu fördern. Die Stiftung führt heute ein Wohnheim mit Beschäftigung, das von Bund und Kanton anerkannt, subventionsberechtigt und nach BSV- und ISO-Norm zertifiziert ist. Bei allen Kategorien fliessen 10 Franken der Startgebühr direkt auf das Spendenkonto. Bei der Kategorie Charity mit einer Laufstrecke von 2,6 km sind es sogar 100 Prozent der Startgebühr. Letztes Jahr kam der stolze Betrag von 3500 Franken zusammen. Wer nimmt also am Frühlingslauf teil? Jeder, der etwas Gutes tun und dabei Spass haben möchte. Jemand wie du! Wenn du während dem Laufen ein Kostüm tragen möchtest, tu es. Wenn du dir lieber ein sportliches Ziel setzen möchtest, dann mach das. Garantiert ist ein neuer 1. Streckenrekord am Frühlingslauf. Die Laufstrecke Der Frühlingslauf startet wie gewohnt im Zentrum von Oberrohrdorf und führt dann durch duftende grüne Wiesen in ein mit Vogelgezwitscher untermaltes, leicht ansteigendes Waldteilstück. Der Lohn, die atemberaubende Aussicht zum Bergpanorama mit Rigi und Pilatus, lässt nicht lange auf sich warten und kann auf dem flachen Mittelteilstück sogar genossen werden. Leicht bergabwärts, vorbei an blühenden Obstbäumen mit Blick Richtung Reusstal und Schwarzwald geht es zurück zum Start-/Zielgelände. Die Kategorie Sport biegt vor dem Ziel bei Kilometer 6,0 auf die 2,6 km kurze Zusatzschleife ab. Die Kategorie Hobby geniesst die letzten Meter und lässt sich von der Stimmung des zahlreichen Publikums ins Ziel tragen. Die Kategorien Neu beim 23. Frühlingslauf sind nicht nur die Laufstrecke und die digitale Zeitmessung, sondern auch die unterschiedlichen Kategorien, welche für alle Läufer und Läuferinnen etwas bieten. Die ambitionierte Kategorie Sport mit 8,6 km Laufstrecke und circa 150 Höhenmeter. Wer lieber eine kürzere Strecke unter die Füsse nimmt, ist bei der Kategorie Hobby mit 6 km genau richtig. Die Kategorie Charity mit 2,6. km ist für alle offen und die Strecke kann mit Joggen, Walken, Laufen oder Tanzen genossen werden. Es gibt keine Rangliste, dafür viel Spass und ein gutes Gefühl, etwas für sich und die Mitmenschen getan zu haben. Gestartet wird in den jeweiligen Kategorien, somit kann jeder die Laufstrecke in seinem bevorzugtem Tempo angehen und der Stress auf den ersten Metern fällt gänzlich weg. Beim 68. Quer, eines der ältesten Stafettenrennen der Schweiz, bleibt alles beim guten Alten. Natürlich hoffen wir, auch vermehrt Firmen, Vereine und Schulen für die Kategorie Plausch zu begeistern, sind doch die 920 m, aufgeteilt auf sechs Läufer/-innen, für alle zu bewältigen. Alles was du wissen musst Sämtliche Infos zum Quer und Frühlingslauf inklusive Onlineanmeldung findest du auf Wir freuen uns, dich am 6. Mai 2017 in Oberrohrdorf am Start zu sehen. Melde dich jetzt an und starte zusammen mit Freunden und Kollegen für einen guten Zweck. TSV Rohrdorf OK Quer- und Frühlingslauf Grillieren und Freundschaften geniessen Ob Lagerfeuerromantik oder Erlebnisgrillieren: Mit einer individuell gestalteten Feuerstelle in Ihrem Garten steht Ihrem Grillplausch nichts mehr im Wege. Augenweide inklusive. Einzigartiges vom Profi. Inserat Zebra AG, Planung & Design, Garten & Pool, Römerweg 7, 5443 Niederrohrdorf, Telefon ,

5 Mittwoch, 29. März 5 ROHRDORFERBERG ALLERLEI Impressum Berg-Post Die Berg-Post erscheint zweimal im Monat und wird in alle Haushaltungen in Bellikon, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf-Staretschwil und Remetschwil zugestellt. Auflage: 5300 Exemplare. Redaktionen Gemeindekanzlei 5454 Bellikon Tel /Fax gemeindeverwaltung@bellikon.ch Gemeindekanzlei 5443 Niederrohrdorf Tel /Fax gemeindekanzlei@niederrohrdorf.ch Gemeindekanzlei 5452 Oberrohrdorf Tel /Fax gemeindekanzlei@oberrohrdorf.ch Gemeindekanzlei 5453 Remetschwil Tel /Fax gemeindekanzlei@remetschwil.ch Druck «Reussbote», Druckerei Nüssli AG 5507 Mellingen Tel /Fax Inseratannahme «Reussbote», Druckerei Nüssli AG 5507 Mellingen Tel /Fax inserate@reussbote.ch Inseratpreise 1-spaltige Millimeterzeile 66 Rp. Reklame T1 78 Rp. / T2 104 Rp. zuzüglich 8% Mehrwertsteuer Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Mittwoch, 5. April 2017 Alle Beiträge müssen spätestens um Uhr auf den Gemeindekanzleien eintreffen. Es werden keine Beiträge durch die Druckerei direkt entgegengenommen. Starke Eltern Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern Dieser Kurs unterstützt Mütter und Väter, eine glückliche Familie zu sein, in der alle gerne leben, Konflikte gewaltfrei gelöst sowie Grenzen und Menschen respektiert werden. Dieser Basiskurs richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren. Mittwoch, / / / jeweils bis Uhr Leitung: Sarah Burri, Lehrerin, MAS Systemische Beratung IAP Ort: Reformiertes Kirchgemeindehaus Fislisbach Kosten pro Kurs: 140 Fr. pro Person / 200 Fr. pro Paar Informationen zum Kurs auf / sesk Anmeldung via Mail an sa.burri@gmx.ch Inserat Wir beraten Sie diskret und unkompliziert auch zu heiklen Männerthemen. Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst mit Abendmahl für Gross und Klein (mitgestaltet von den Unterrichtskindern der 4. Klassen) Sonntag, 2. April 2017 um Uhr Reformierte Kirche Niederrohrdorf Ihr Gesundheits-Coach. Thomas Haller, Badenerstrasse 5c, 5442 Fislisbach Telefon , Fax

6 6 Mittwoch, 29. März ROHRDORFERBERG ALLERLEI Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach zeigt in ihrem 111. Geschäftsjahr ein sehr gutes Ergebnis Etwas weniger Gewinn, aber trotzdem sehr gut gearbeitet: So lautet das Fazit für das 2016 der Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach. Der Jahresgewinn beträgt 2.4 Mio. Franken. In grosser Zahl fanden sich am 11. März 2017 die Mitglieder der Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach zur gut organisierten Jubiläums-Generalversammlung in den ballongeschmückten Turnhallen Hinterbächli in Oberrohrdorf und Rüsler in Niederrohrdorf ein. Für einen humorvollen Auftakt sorgte der national bekannte Komiker Peach Weber. «Wir dürfen wiederum auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Auch wenn das Ergebnis aufgrund der Zinssituation auch ein wenig tiefer ausgefallen ist, sind wir immer noch sehr erfolgreich unterwegs», führte Werner Keller, Präsident des Verwaltungsrates, aus. Die Bank mit Mitgliedern konnte die Bilanzsumme im vergangenen Geschäftsjahr um knapp 65 Mio. Franken auf 1628 Mio. Franken steigern und gehört weiterhin zu den zehn grössten Raiffeisenbanken der Schweiz. Die Ausleihungen stiegen von 1276 Mio. Franken auf 1326 Mio. Franken und auch die Kundengelder erreichten mit einer Zunahme von knapp 76 Mio. Franken einen neuen Höchststand. Die Bank erzielte mit einem Geschäftserfolg von 9.3 Mio. Franken das bisher zweitbeste Ergebnis in ihrem 111-jährigen Wirken. «Wir sind mit dem erreichten Resultat sehr zufrieden und haben unsere Ertragskraft damit erneut unter Beweis gestellt», fügte Daniel With, Vorsitzender der Bankleitung, in seinem Bericht an. Die Bank ermöglicht ihren Mitgliedern vorerst weiterhin die Zeichnung von zusätzlichen Anteilscheinen bis zu einem Maximalbetrag von Franken. So können sich die Genossenschafter noch stärker am Erfolg ihrer Bank beteiligen. Der Verwaltungsrat beantragte mit 3,86 % (2,75 % Basiszins + 1,11 % Jubiläumszins) eine über dem Markt liegende Verzinsung der Anteilscheine, welcher die Generalversammlung mit Freude zustimmte. Werner Keller nutzte die Gelegenheit und informierte die anwesenden 1609 Mitglieder, dass der Verwaltungsrat Ende 2016 eine externe Beurteilung über die Arbeit und Organisation des Verwaltungsrates hat vornehmen lassen. Der Massstab für diese Beurteilung sind Standards, welche eine «Beste Verwaltungsrats-Praxis» (Best Board Practice ) auszeichnen. Die von den Experten der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme vergebene Bescheinigung bestätigt, dass der Verwaltungsrat seine Aufgaben nach diesen Standards wahrnimmt. Im Hinblick auf zwei Demissionen aus dem Verwaltungsrat per Generalversammlung 2018 stellte Werner Keller mit Bruno Schmid und Christian Meier zwei bestens qualifizierte Kandidaten zur Wahl vor. «Leider ist es uns nicht gelungen, eine weitere Frau für das Gremium zu finden», berichtete Werner Keller. Die Generalversammlung wählte die beiden Kandidaten ohne Gegenstimme in den Verwaltungsrat. Nach dem offiziellen Teil sprach der Vorsitzende der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz, Dr. Patrik Gisel, zum Publikum. Mit interessanten Ausführungen zum 111. Jubiläum der Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach und den aktuellen Herausforderungen zog er die anwesenden Genossenschafter in seinen Bann. Wiederum wurden die Gäste im Anschluss an den offiziellen Teil kulinarisch verwöhnt. Inspirieren liess sich Marcel Wüest von der ortsansässigen Chämi Metzg durch die Mitglieder-Aktion «Tessin». Abgerundet wurde der Anlass durch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Claudio Zuccolini und dem Rock & Pop Jugendchor together aus der Region, welches die Besucher rundum begeisterte. Mit einem Jubiläumsgeschenk dem traditionellen Glas Honig der Imker aus der Region und einem feinen Zopf von Alexanders in Fislisbach machten sich die Besucher auf den Heimweg. Wer nicht inseriert, wird vergessen!

7 Mittwoch, 29. März 7 ROHRDORFERBERG ALLERLEI Schnupperwoche kommen zuhören zusehen In der Woche vom 27. bis 31. März 2017 sind alle interessierten Erwachsenen und Kinder eingeladen, beim Instrumentalunterricht dabei zu sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Blockflöte: Montag Uhr Schulhaus Staretschwil, Zimmer 1 Montag Uhr Remetschwil Aula Dienstag Uhr Remetschwil altes Schulhaus Donnerstag Uhr Remetschwil altes Schulhaus Donnerstag Uhr Remetschwil Aula Donnerstag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 1 Donnerstag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 1 nach tel. Vereinbarung , Oberstufenzent. NRD, Raum 1.21 Violine: Montag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 3 Donnerstag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 3 Klavier: Dienstag Uhr Oberstufenzentrum NRD, Raum 1.19 Dienstag Uhr Oberstufenzentrum NRD, Raum 1.20 Donnerstag Uhr Oberstufenzentrum NRD, Raum 1.20 Donnerstag Uhr Oberstufenzentrum NRD, Raum 1.20 Freitag Uhr Oberstufenzentrum NRD, Raum 1.19 Freitag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 1 Keyboard: Montag Uhr Oberstufenzentrum NRD, Raum 1.20 Dienstag Uhr Privat Steigstrasse 9, Oberrohrdorf Mittwoch Uhr Privat Steigstrasse 9, Oberrohrdorf Pop Klavier und Dienstag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 2 Keyboard: Dienstag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 2 Donnerstag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 2 Freitag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 2 Djembe: Dienstag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 2 Dienstag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 2 Donnerstag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 2 Donnerstag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 2 Gitarre: Dienstag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 3 Mittwoch Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 3 Freitag Uhr Schulhaus Hinterbächli 2. UG Freitag Uhr Schulhaus Hinterbächli 2. UG E Gitarre/E Bass: Montag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 5 Dienstag Uhr Oberstufenzentrum NRD, Aula Donnerstag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 5 Trompete/Kornett: Montag Uhr Schulhaus Hinterbächli 2. UG Dienstag Uhr Oberstufenzentrum NRD, Raum 1.20 Dienstag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 5 Mittwoch Uhr Oberstufenzentrum NRD, Raum 1.19 Querflöte: Mittwoch Uhr Oberstufenzentrum NRD, Raum 1.20 Mittwoch Uhr Singsaal SH Hinterbächli Mittwoch Uhr Singsaal SH Hinterbächli Klarinette: Montag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 4 Montag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 4 Saxophon: Montag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 4 Montag Uhr Schulhaus Staretschwil Zimmer 4 Schlagzeug: Dienstag Uhr Schulhaus Hinterbächli, Luftschutzr. UG Dienstag Uhr Schulhaus Hinterbächli, Luftschutzr. UG Dienstag Uhr Oberstufenzentrum NRD Raum 1.25 Dienstag Uhr Oberstufenzentrum NRD Raum 1.25 Donnerstag Uhr Schulhaus Hinterbächli, Luftschutzr. UG Donnerstag Uhr Schulhaus Hinterbächli, Luftschutzr. UG Cello: nach tel. Vereinbarung, oder Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an den Musikschulleiter, Herrn Dietrich Zöller, Tel oder an das Schulsekretariat Tel Entdecken Sie die Welt zu Hause! Sind Sie offen für eine neue und bereichernde Erfahrung als Familie? Dann wagen Sie das Abenteuer Austausch in Ihren eigenen vier Wänden. Jährlich kommen rund 65 Austauschschüler/-innen aus aller Welt mit YFU in die Schweiz. Sie sind zwischen 15 und 18 Jahre alt und wollen während einem Jahr unser Land und seine Menschen, Sprache und Kultur kennenlernen. Sie gehen hier zur Schule und leben in einer Gastfamilie. Öffnen Sie einem dieser jungen Menschen Ihr Heim und Ihr Herz und erleben Sie das Abenteuer Austausch in Ihren eigenen vier Wänden. Als Gastfamilie bei YFU nehmen Sie eine/n Jugendliche/n für zehn bis elf Monate unentgeltlich bei sich auf und schenken ihm ein zweites Zuhause in der Welt. Dabei sollen Ihre Freude an Neuem und Ihr Interesse am Gegenüber und an anderen Kulturen Triebfeder sein. Selbstverständlich können Sie während der ganzen Austauscherfahrung auf unsere Betreuung und Unterstützung zählen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich unverbindlich bei YFU Schweiz (Monbijoustrasse 73, 3001 Bern, Tel , info@yfu.ch) oder besuchen Sie unsere Webseite: YFU-Austauschschüler/-innen kommen in aller Regel Anfang August in der Schweiz an. Der Verein YFU Schweiz, der über mehr als 60 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet des Jugendaustausches verfügt, arbeitet nicht gewinnorientiert und wird als wohltätige Institution vom Bund unterstützt. Wir heissen alle Interessierten zu den Vorspielstunden herzlich willkommen. Am Donnerstag, 6. April 2017 spielen für Sie die Schülerinnen und Schüler der Blockflötenklasse von Isaac Makhdoomi um Uhr in der Zähnteschüür, Oberrohrdorf. Die Schülerinnen und Schüler und Isaac Makhdoomi freuen sich auf Ihr Kommen!

8 ParaMediForm funktioniert... und ich bin ein Beweis dafür! Interview mit Frau Patrizia Oswald aus Lengnau, welche mit ParaMediForm 8 kg abgenommen hat. Frau Oswald, was hat Sie an ParaMediForm überzeugt? Patrizia Oswald: Dass es so einfach ist! Ich hatte keine Lust, Kalorien zu zählen, Diät zu halten und Spezialprodukte zu kaufen. Es handelt sich um eine Ernährungsumstellung, die im Alltag mit vernünftigem Aufwand umzusetzen ist. Am meisten hat mich wohl überzeugt, dass ich normale Mengen und von allem essen kann. Hungrig wäre ich eine Katastrophe für meine Umgebung... Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Programm gemacht? Patrizia Oswald: Die ersten beiden Tage (Umstellungstage) waren sehr gewöhnungsbedürftig. Es gelang mir aber relativ rasch, die Ernährungsumstellung in den Alltag zu integrieren. Das war mir sehr wichtig, weil ich neben der Familienund Hausarbeit, 2 Kindern, noch einer anspruchsvollen Erwerbsarbeit nachgehe. Erschwerend kommt hinzu, dass sich meine Tochter vegetarisch ernähren will und mein Sohn Kuhmilch- und Weizenprotein - 8 kg Patrizia Oswald aus Lengnau nicht verträgt. Beide profitieren jetzt vom vielseitigen Gemüse- und Salatangebot, welches dank dem Hauslieferdienst «meines» Bauern auf den Tisch kommt. Wie wichtig waren für Sie die persönlichen Gespräche mit Ihrer Beraterin? Patrizia Oswald: Auch wenn es manchmal stresste, hinzugehen, habe ich sehr viel Unterstützung und hilfreiche Tipps bekommen. Es war gut zu wissen, dass ich trotz ein paar Schwierigkeiten erfolgreich unterwegs bin. Was sagen Sie zur Stoffwechselanalyse? Patrizia Oswald: Zuerst war ich enttäuscht, dass ich so lange auf die Stoffwechselanalyse warten musste und ich befürchtete, dass sie zu diesem späten Zeitpunkt überflüssig wäre... Nachdem ich jetzt fast bei meinem Wunschgewicht angelangt bin, hilft sie mir aber sehr, ausserplanmässige Tage gut zu kompensieren. Dank meiner Stoffwechselanalyse habe ich auch die Angst vor persönlichen «Kalorienbomben» verloren, denn ich kenne nun meine Alternativen dazu. Sie war sehr aufschlussreich! Warum haben Sie sich entschieden, sich für die Werbung zur Verfügung zu stellen? Patrizia Oswald: Ich esse nach wie vor gerne gut und verzichte ungern auf feine Sachen. Damit dies nicht aus dem Ruder läuft, freue ich mich auf die weitere Begleitung, die ich dafür erhalte. Es tut mir auch leid zu sehen, wie viele Leute sich erfolglos mit den absurdesten Diäten quälen und nicht viel erreichen. Ich möchte zeigen, dass es anders leichter und gesünder geht. ParaMediForm funktioniert und ich bin ein Beweis dafür! Besten Dank Frau Oswald für das aufschlussreiche Interview. Schlank werden Schlank sein Schlank bleiben Schlank werden Schlank sein Schlank bleiben Institut für Gesundheit, Wohlbefinden und Gewichtsabnahme Brigitte Huwiler Monique Fedier Fabienne Huwiler ParaMediForm Baden Täfernstrasse 1a 5405 Baden-Dättwil Telefon baden@paramediform.ch Wir freuen uns auf Sie! Rufen Schlank Sie jetzt werden an Schlank sein 08 Schlank - für ein bleiben kostenloses, unverbindliches Infogespräch

9 Mittwoch, 29. März 9 ROHRDORFERBERG ALLERLEI Palmölplantagen boomen unheimlich Im Pfarreitreff in Stetten referierte Kartini Samon über die unheimliche Ausbreitung von Palmölplantagen. Vor allem in Indonesien und Malaysia werden Regenwälder abgeholzt und Kleinbauern von ihren angestammten Bauernhöfen vertrieben. Bisher wurde bereits zehn Mal die Fläche der Schweiz durch Landgrabbing von Grosskonzernen übernommen, 50 Prozent davon für die Produktion von Palmöl. Bauernfamilien werden vertrieben und die Regenwälder durch riesige Brandrodungen vernichtet. Bereits beginnen sich die Nachbarländer gegen diese gigantische Zerstörung der Umwelt zu wehren, da durch den Rauch und den Verlust von Regenwald enorme Klimaveränderungen passieren. Kartini Samon stammt aus Jakarta, Indonesien und arbeitet dort in der Organisation Grain, die sich weltweit gegen den Landraub wehrt. Sie vernetzen viele Organisationen in der Welt, um ein Gewicht gegen die grossen Konzerne aufbauen zu können. Palmölplantagen sind enorm ergiebig und erlauben eine grosse Rendite pro Hektare. Nach fünf Jahren sind sie erstmals erntereif und sie werden bis 30 Jahre alt. In ihrer Produktionsphase liefern sie pro Monat eine grosse Fruchtkugel, die geerntet werden kann. Diese Plantagen können nur in tropischem Klima gedeihen, weshalb sich die Produktion auf die Zone der wichtigen Regenwälder beschränkt. Durch diesen Umstand entstehen weltweit sehr grosse Klimaveränderungen mit verheerenden Auswirkungen rund um den Globus. Palmöl kann in sehr vielen verarbeiteten Lebensmitteln, in Kosmetik, Shampoos und vielem mehr eingesetzt werden, täglich kommen neue Produkte dazu. Dadurch wird es für Konsumenten sehr schwierig, auf Palmölprodukte zu verzichten. Es ist aber wichtig, dass wir uns darüber informieren und solche Produkte möglichst meiden. Da einige Schweizer Banken massiv in Palmölplantagen investieren, ist es auch wichtig, dass wir bei unseren Banken kritisch nachfragen. Wichtig ist auch, dass wir unsere Organisationen wie Brot für alle, Fastenopfer und viele mehr, bei ihren weltweiten Protesten unterstützen. Diese Organisationen unterstützen auch die Bildung von lokalen und Das Bild zeigt Kartini Samon bei ihrem engagierten Vortrag. regionalen Gemeinschaften, die sich gemeinsam gegen die Grossfirmen wehren können. Der Kampf ist schwierig, aber die Leute haben Ausdauer. Auch Kartini Samon strahlt eine unglaubliche Zuversicht aus, und sie hat ihr typisches indonesisches Lachen noch nicht verloren. Folklore Kazalpin / KA3AЛЬПIH Sonntag, 2. April, 2017, 17 Uhr in der Zähnteschüür Oberrohrdorf Aus dem Zusammenschluss des belarussischen Vokaltrios «Akana» mit dem «Albin Brun Alpin Ensemble» aus der Schweiz entsteht eine einzigartige Verbindung von Volksmusik und Jazz. Die Band Kazalpin sorgt seit 2009 mit ihrer Mischung von alten Ritualgesängen aus Belarus (Weissrussland) und Jazzkompositionen von Albin Brun für Furore. Nach der ersten CD «East Side Story» und zahlreichen Konzerten und Tourneen in der Schweiz, in Belarus, Italien und Deutschland ist Kazalpin nun mit der zweiten CD «Schnee» unterwegs. Wiederum kreiert die Band ein spannendes und unverwechselbares Klangbild, eine Art jazzige Worldmusic. Die zwei Kulturen finden auf berührende Weise zusammen und mit starker Bühnenpräsenz und positiver Energie vermag diese aussergewöhnliche Gruppe die Zuhörer/-innen in den Bann zu ziehen. Irena Kotvitskaja: Gesang Rusia: Gesang Nadzeya Tschuhunova: Gesang Albin Brun: Saxophon, Schwyzerörgeli, Duduk, Waterphone Patricia Draeger: Akkordeon, Flöte Claudio Strebel: Kontrabass Marco Käppeli: Schlagzeug Asa-Chan (Hang), Waterphone «Ebenso erstaunlich wie herausragend» (NDR Norddeutscher Rundfunk); «Ein Erlebnis» (Jazzpodium); «Betörend und bewegend» (Jazzthetik); «Brillant» (Landesphonothek); «Das haucht uns, aus Jahrhunderttiefen, Schauer über den Rücken. Authentisch. Im Wortsinn fabelhaft» (Peter Rüedi, Die Weltwoche); «Eine höchst spannende musikalische Begegnung» (Hessischer Rundfunk hr2). Mehr Infos unter: Eintrittspreise: 25 Fr. / Jugendliche bis 16 Jahre 5 Fr.; Kassenöffnung: Uhr; Vorverkauf: starticket. Am Meer, beim Wandern, für sich, für die Andern.

10 10 Mittwoch, 29. März ROHRDORFERBERG ALLERLEI Exklusive Gäste zum Saisonabschluss der Sportnacht Die Augen der Sechstklässlerinnen und Sechstklässler vom Rohrdorferberg strahlten, als sie am 4. März die Turnhalle in Oberrohrdorf betraten. An diesem Abend lud MOJU- RO, die offene Jugendarbeit Region Rohrdorferberg, die zukünftigen «Oberstüfler» zur Sportnacht ein. Dieses Projekt wird unterstützt durch das Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau. An dieser Sportnacht gehörten die «Sächsteler» einmal zu den Grossen. Da die Kreisschule am selben Tag vom Skilager heimkehrte, verirrten sich nur wenige «Oberstüfler» in die Hinterbächli-Turnhalle. «Wir wussten, dass dieses Mal nicht so viele Jugendliche an die Sportnacht kommen würden, daher haben wir uns kurzfristig dazu entschieden, die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler einzuladen», bemerkte Jugendarbeiterin Michelle Wolf. In den beiden Hallen wurde Fussball gespielt, Tischtennisbälle übers Netz gezirkelt und Körbe geworfen. Der DJ heizte den rund 70 Besucherinnen und Besuchern mit frischen Tönen ein. Aufgrund des fehlenden Jugendraumes am Rohrdorferberg wird die Sportnacht auch rege als Treffpunkt genutzt. «Ich bin vor allem hier, um mich mit meinen Freundinnen zu treffen, ab und zu spielen wir auch eine Runde Basketball», antwortete eine Schülerin auf die Frage, was man an der Sportnacht alles machen könne. Was für die MOJURO 2009 mit einem Pilotversuch begonnen hatte, ist heute nicht mehr wegzudenken. Jedes Jahr werden zwischen den Herbst- und den Frühlingsferien monatlich Sportnächte in Oberrohrdorf und Niederrohrdorf durchgeführt. Auch Sportvereinen wird die Möglichkeit geboten, ihre Sportart vorzustellen. Dieses Jahr ermöglichte Mik Hirzel, Rollstuhlsportler aus Oberrohrdorf und selbst Schüler an der Oberstufe in Niederrohrdorf, seinen Kolleginnen und Kollegen Rollstuhltennis auszuprobieren. «Ich fand den Abend super, ich konnte meinen Sport mit vielen tollen Leuten in Verbindung bringen. Es hat mich gefreut, wie viel Anerkennung dieser Sport bekommen hat», fasste Mik den gelungenen Abend zusammen. Bis zu den Herbstferien ist vorerst Pause mit den Sportnächten, bis dahin warten noch andere interessante Projekte der MOJURO auf die Jugendlichen am Rohrdorferberg. Mehr Infos zu den aktuellen Angeboten und Projekten finden Sie unter Jonas Werder, Jugendarbeiter i. A. Die Saison der Märkte 2017 in Oberrohrdorf-Staretschwil wird eröffnet! Ostermarkt am 8. April, 9 bis 14 Uhr Nach der Winterpause freuen auch wir uns wieder auf die neue Marktsaison. Unsere Marktfahrer bieten ein breites Sortiment verschiedenster Waren passend zur Osterfeier an: Geschenke, Backwaren, Honig, frische Eier, Olivenöl, Konfi, frisches Gemüse, Floristik, Schmuck, Tee, Kaninchenfleisch, asiatisches Essen und vieles mehr! Aktivität für Kinder: Tontöpfli verzieren und bepflanzen. Das gibt ein tolles Ostergeschenk! Der Kleintierzüchterverein verwöhnt unsere Marktbesucher mit feinen Leckereien in der Cafeteria der Zähnteschüür. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Marktkommission Oberrohrdorf-Staretschwil Telefon sekretariat@reussbote.ch

11 Mittwoch, 29. März 11 ROHRDORFERBERG ALLERLEI TCS Untersektion Limmattal mehr als Pannenhilfe und Verkehrssicherheit Baden, Trafohalle, 72. Generalversammlung der TCS-Untersektion Limmattal Der TCS sorgt schweiz- und sogar weltweit für Mobilität, und zwar auf verschiedensten Stufen. Dazu gehören insbesondere die gelben Patrouillen-Fahrzeuge, welche schon so manchem Autofahrer schnell, unkompliziert und vor allem vor Ort aus der Patsche geholfen haben. Weiter dazu gehören jedoch auch ein verkehrspolitisches Engagement sowie ein grosser Einsatz bezgl. Aus- und Weiterbildung der Verkehrsteilnehmer und insbesondere der heranwachsenden Jugend. Zu denken ist in diesem Zusammenhang auch an das Engagement des TCS bezüglich der Abgabe der beliebten Kindergarten-Sicherheitsstreifen, welche durch den TCS jährlich aufs Neue schweizweit abgegeben werden. Die Untersektion Limmattal des TCS hat aber auch noch andere, vor allem gesellige, Inhalte: Gemeinsame Ausflüge und Unternehmungen unter dem Jahr werden hochgehalten und erfreuen sich grosser Beliebtheit. So beispielsweise zweitägige Ausflüge bis über die Landesgrenzen hinaus, Besichtigungen von Grossbaustellen wie dem Schulhausplatz in Baden, Stadtführungen, Fabrikbesichtigungen und Wanderungen. Doch auch die jährlich stattfindende Generalversammlung stellt einen Höhepunkt im Vereinsleben dar. So verstand es Walter Böhlen, Präsident der TCS-Untersektion Limmattal, am letzten Samstag, 11. März 2017, 240 Mitglieder in die Trafo-Halle von Baden zu laden. Neben und nach dem statutarischen Teil, welcher ebenfalls die Annahme neuer Statuten zum Inhalt hatte, wurden die Mitglieder musikalisch auf einem Top-Niveau unterhalten und im Nachgang wurde, traditionsgemäss, das Tanzbein geschwungen. Zusätzliche Ehre und prominenten Glanz erhielt die Veranstaltung durch die Ansprache bzw. das Referat von Herrn Landammann Stephan Attiger, welcher zur schweizerischen, insbesondere aber auch aktuellen hiesigen, d. h. aargauischen und badnerischen Verkehrspolitik einiges an Neuigkeiten und Aussichten in die Zukunft zu berichten wusste. Auch hier wurde wieder klar: Als TCS-Mitglied ist man ganz vorne und ganz aktuell mit dabei. Aus dem Vorstand verabschiedet werden musste leider Serge Demuth, welcher nach 5-jähriger Tätigkeit aus beruflichen und privaten Gründen sein Amt zur Verfügung stellte. Ebenso musste aufgrund des Ablebens des langjährigen Vorstandsmitglieds Beatrice Schärer ein weiteres neues Vorstandsmitglied gesucht werden. Die beiden vorgeschlagenen Personen, Julie Böckli und Mandy Schärer, Tochter der verstorbenen Beatrice Schärer, wurden mit Akklamation in den Vorstand gewählt. Abschliessend, nach dieser Generalversammlung, verbleibt ein gutes Gefühl, denn die Untersektion Limmattal ist aktiv und setzt sich für seine Mitglieder, eine grosse Gruppe von interessierten Menschen und Verkehrsteilnehmern, qualifiziert und zielgerichtet ein. Schön, dazuzugehören. Stephan Hinz Jeder Franken hilft Weltweit Weltweit erblindet erblindet jede jede Minute Minute ein ein Kind. Kind. Schenken Schenken Sie Sie Augenlicht! Spenden Spenden Sie Sie 10 Franken 10 Franken eine an eine Graue-Star-Operation. Online-Spende auf auf

12 12 Mittwoch, 29. März ROHRDORFERBERG ALLERLEI Spannende Judo-Schnuppertrainings in Remetschwil Ein fröhliches Stimmengewirr hat am Nachmittag vom 21. und 28. Februar den Keller an der Schürmattstrasse in Remetschwil erfüllt. Viele interessierte Kinder fanden zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern den Weg und nahmen an den Schnupperkursen teil. Mit viel Abwechslung und Fantasie wurden die Kinder an die Grundlagen des Judosports herangeführt und durften als «Sumo-Ringer», «Rennfahrer» oder «Ross und Reiter» ihre Kräfte messen. Mit Ballons und Musik hüpften, rannten und turnten sie gelassen durch das Training, lernten neue Kinder kennen und freuten sich über neue Erfahrungen und Herausforderung. Aufgrund der positiven Feedbacks startet nach den Frühlingsferien ein neuer Judokurs für Kindergartenkinder. In einer Kleingruppe mit höchstens acht Kindern werden spielerisch Beweglichkeit, Motorik, Körperwahrnehmung und Orientierung gefördert. Auch Themen wie Nähe und Distanz, Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Konzentration, gegenseitige Rücksichtnahme sowie Umgang mit Sieg und Niederlage werden im Judotraining im Sinne einer wertvollen Persönlichkeitsentwicklung integriert. Wann: Freitag, 05. Mai 2017 Dienstag, 30. Mai 2017 Dienstag, 09. Mai 2017 Dienstag, 06. Juni 2017 Dienstag, 16. Mai 2017 Dienstag, 13. Juni 2017 Dienstag, 23. Mai 2017 Dienstag, 20. Juni 2017 Zeit: jeweils Uhr Wo: Schürmattstrasse 12, 5453 Remetschwil Kosten: 60 Franken für den gesamten Kurs Leitung: Anita Weissbarth; J&S-Leiterin Judo Mitbringen: bequeme, langärmelige Turnkleidung oder Judo-Gi Trinkflasche mit Wasser, Finken für den Weg von der Garderobe zu den Judomatten (trainiert wird barfuss) Auskunft: Anita Weissbarth Anmeldung: Anmeldung per bis am 21. April 2017 an Bitte Vorname, Name, Alter, Kindergartenstufe und Kontaktdaten des Kindes angeben. Die Gruppengrösse ist auf acht Kinder begrenzt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Druckerei Nüssli AG Bahnhofstrasse 37, 5507 Mellingen Seit 100 Jahren sind wir da, wenn Kinder uns brauchen. projuventute.ch Telefon Fax Redaktion Reussbote Fax Druckerei Pj_Fueller_15_Frau_210x74_d_4c_zs.indd :27

13 Mittwoch, 29. März 13 LESERBRIEFE Senioren-Treff Bellikon, ein grosses Dankeschön den fleissigen Frauen Die Saison Senioren-Treff 2016/17 ist mit dem traditionellen Lotto spannend zu Ende gegangen. An dieser Stelle möchten wir uns einfach einmal von ganzem Herzen bedanken. Die Frauen Pia, Bea, Gisela, Karin und Annelies geben sich immer sehr viel Mühe, um uns Senioren zu verwöhnen. Mit einem Lächeln werden wir begrüsst und durch den Nachmittag geleitet. Gutes Essen, gute Laune, gute Unterhaltung ist das Motto. Es steckt aber viel Arbeit und eine grosse Leistung hinter jedem Anlass. Es wird selber gekocht, gebacken sowie der Ablauf geplant und jeder Treff ist mit einer Unterhaltung gespickt. Schön sind auch zur Adventszeit die Darbietungen der Belliker Kinder mit Musik und Gesang unter der Leitung von Herrn B. Gadient. Leider zum letzten Mal. Schade! Die Senioren-Treffs sind einfach super. Einen herzlichen Dank den aufgestellten Frauen, die das selbstlos, super und immer mit viel Freude organisieren. René Krebs, Bellikon Liebe Jogger, liebe Radfahrer Es ist schön, euch wieder im Wald zu sehen. Einige von euch werden es vielleicht nicht wissen, aber wir Hundebesitzer haben ebenso wie jeder andere Mensch unsere Augen im Gesicht, nicht am Hinterkopf. Wir sind auch nicht mit Radar- oder Infrarot-Bewegungsmeldern ausgestattet. Eure High-Tech-Fahrräder sind heutzutage unhörbar, auch Jogger mit guten Laufschuhen hört man nicht auf dem Waldboden. Bitte denkt daran, dass Hunde sich erschrecken könnten, wenn plötzlich ein Fahrrad oder ein laufender Mensch sich lautlos von hinten nähert. Vielleicht macht der Hund in diesem Moment genau das Falsche und weicht dahin aus, wo ihr gerade vorbeifahren oder -laufen möchtet. Das kann zu schlimmen Unfällen führen, für euch ebenso wie für den Hund. Für mich als Hundebesitzerin ist es eine Selbstverständlichkeit, meine Hunde beiseite zu nehmen, wenn mir Jogger, Radfahrer oder Passanten entgegenkommen. Das gehört zur gegenseitigen Rücksichtnahme. Ich will das auch gerne und immer tun, aber dazu muss ich euch erst einmal bemerken! Bitte nehmt Tempo raus, benutzt eure Klingel, sagt Hallo, damit wir euch hören können. Ich freue mich, dass wir alle gemeinsam unseren Wald als Ort der Erholung nutzen, und ich wünsche mir, dass wir alle auch Familien mit Kinder, die sich auf den Waldwegen austoben dürfen den Wald mit dem nötigen Respekt gemeinsam geniessen können. Einen schönen Frühling wünsche ich allen, die gerne Zeit in der Natur verbringen. Sonja Laupper, Bellikon Tagesmutter oder Nanny gesucht! Wir suchen eine liebe Tagesmutter oder Nanny für unsere beiden Kinder (5 und 6 Jahre) für dienstags von ca.11 bis 17 Uhr. Da eines der Kinder Diabetes Typ 1 hat, muss vor dem Mittagessen Insulin gespritzt werden (Pen). Weitere Infos unter der Nummer Franziska Schibli, Bellikon Alle Leserbriefe werden ungekürzt veröffentlicht. Lebenserwartung: 4 Jahre Lebenserwartung: 400 Jahre Es dauert Hunderte von Jahren, bis sich Plastikabfall zersetzt. Unsere Ozeane drohen zu gigantischen Mülldeponien zu werden mit tödlichen Folgen für die Meeresbewohner. Unterstützen Sie unsere Kampagne für saubere Meere: oceancare.org

14 14 Mittwoch, 29. März BELLIKON AMTLICHE ANZEIGEN Bellikon, Rechnungsergebnis 2016 mit Ertragsüberschuss Die Rechnung 2016 der Einwohnergemeinde Bellikon schliesst inkl. Spezialfinanzierungen mit einem Aufwand und Ertrag von je Fr. ab. Trotz Mindereinnahmen bei den Allgemeinen Gemeindesteuern konnte dank höheren Gewinn- und Kapitalsteuern juristischer Personen und geringeren Ausgaben mit der Rechnung 2016 ein leicht höherer Ertragsüberschuss erzielt werden. Der Überschuss von Fr. (Budget Fr.) wurde als Einlage ins Eigenkapital verbucht. Einwohnergemeinde Der gesamte Steuerertrag 2016 (inkl. besondere Steuerarten) beträgt Fr. (Vorjahr Fr.). Dies entspricht einem Minderertrag von rund Franken. Der Minderertrag ist insbesondere auf die Abnahme der Steuereinnahmen aus den Vorjahren zurückzuführen. Es konnten folgende Einnahmen erzielt werden: Einkommens- und Vermögenssteuern inkl. Quellensteuern Fr., Aktiensteuern Fr., übriger Steuerertrag Franken. Mit wenigen Ausnahmen wurden die budgetierten Ausgaben praktisch eingehalten respektive nicht voll beansprucht: Nettoaufwand pro Funktion Rechnung 2016 Budget 2016 Abweichung in % Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit Bildung Kultur, Freizeit Gesundheit Soziale Sicherheit Verkehr Umweltschutz, Raumordnung Volkswirtschaft Total Investitionsrechnung Investitionsrechnung Die Investitionsrechnung der Einwohnergemeinde schliesst mit einer Netto-Investitionszunahme von Fr. (Budget Fr.) ab. Bilanz Der Finanzierungsfehlbetrag der gesamten Rechnung (Erfolgsrechnung und Investitionsrechnung) beträgt Franken. Das Budget rechnete noch mit einem Finanzierungsfehlbetrag von Franken. Die kumulierten Ergebnisse der Vorjahre betragen neu Fr. und dienen zur Deckung von Aufwandüberschüssen in späteren Rechnungsjahren. Spezialfinanzierungen Die Wasserversorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. (Budget Ertragsüberschuss Fr.) ab. Bei einer Nettoinvestitionszunahme von Fr. resultierte ein Finanzierungsfehlbetrag von Franken. Die Nettoschuld der Wasserversorgung bei der Einwohnergemeinde beträgt per neu Franken. Die Abwasserbeseitigung weist einen Aufwandüberschuss von Fr. (Budget Ertragsüberschuss Fr.) aus. Der Netto- Investitionsüberschuss beträgt Franken. Die Nettoschuld der Abwasserbeseitigung bei der Einwohnergemeinde beträgt per Franken. Die Abfallbewirtschaftung schliesst dank geringeren Ausgaben und leicht höheren Einnahmen mit einem Ertragsüberschuss von Fr. (Budget Fr.) ab. Das Guthaben bei der Einwohnergemeinde per erhöht sich auf Franken. Ortsbürgergemeinde Die Rechnung 2016 der Ortsbürgergemeinde Bellikon schliesst mit einem Aufwand und Ertrag von Fr. ab. In der Ortsbürgerverwaltung konnte ein Ertragsüberschuss von 6179 Fr. erzielt werden und wurde als Einlage ins Eigenkapital verwendet. Die Spezialfinanzierung Waldwirtschaft schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 618 Fr. ab, welcher als Einlage in die Forstreserve verbucht wurde. Häckseldienst Am Montag, 10. April 2017, führt die Gemeinde Bellikon einen Häckseltag durch. Das Schnittmaterial bis 10 cm Durchmesser (Äste nicht kürzen) ist so zu deponieren, dass mit dem Häcksler gut zugefahren werden kann. Das Häckselgut muss auf jeden Fall zurückgenommen werden. Der Häckselservice wird wie folgt verrechnet: Pauschale für Inanspruchnahme bis ¼ Stunde Fr Ansatz pro weitere angebrochene 5 Minuten zusätzlich Fr Wer von diesem Angebot Gebrauch machen will, wird gebeten, sich bis 7. April 2017, Uhr, bei der Gemeindekanzlei anzumelden (Tel oder gemeindeverwaltung@bellikon.ch). AUS DER RATSSTUBE Baubewilligungen Der Gemeinderat erteilte unter Bedingungen und Auflagen folgende Baubewilligung an: Piezzi Muriel und Thijm Merwin, Hasenbergstrasse 7, 5454 Bellikon, Sonnenschutz auf bestehenden Sitzplatz, Hasenbergstrasse 7, Parzelle 814 (BG-Nr ) Inserate: sekretariat@reussbote.ch

15 Mittwoch, 29. März 15 BELLIKON AMTLICHE ANZEIGEN März 2017 Do 30. Pro Senectute Aargau Internationale Tänze für Senioren Saal reformierte Kirche Oberrohrdorf, Uhr Fr 31. Mojuro Oberstufentreff UG Schulhaus Bösmatt, Uhr April 2017 Sa 01. Ref. Kirchgemeinde Flohmärt Uhr, JuPa ref. Kirche Widen Sa 01. Tell Tex GmbH Altkleidersammlung Ab Uhr Mo 03. Pro Senectute Fitness & Gymnastik Turnhalle, Uhr für gute Laune Mo 03. Museumsverein Ortsmuseum offen Uhr Mo 03. Lauftreff Laufen für jedermann Schulhausplatz, Uhr Di 04. Pro Senectute Mittagstisch Rest. Eintracht, Uhr Do 06. Pro Senectute Aargau Internationale Tänze für Senioren Saal reformierte Kirche Oberrohrdorf, Uhr Sa 08. Schule Bellikon Beginn Frühlingsferien Sa 08. Kath. Palmen binden Kirchenplatz, Uhr Kirchgemeinde So 09. Kath. Kirchgemeinde Veranstaltungskalender Bellikon Palmsonntag, Gottesdienst anschliessend Suppentag Kirche / Kirchensaal, Uhr Mo 10. Gemeinde Bellikon Häckseldienst Anmeldung bei der Gemeinde Mo 10. Lauftreff Laufen für jedermann Schulhausplatz, Uhr Fr 14. ArsCantandi Werke von Mendelssohn Ref. Kirche Bremgarten, Uhr So 16. Kath. Kirchgemeinde / Kirchenchor Ostern Kirche, Uhr Mo 17. Lauftreff Laufen für jedermann Schulhausplatz, Uhr Mi 19. Pro Senectute Jassnachmittag Rest. Eintracht, Uhr Do 20. Pro Senectute Aargau Internationale Tänze für Senioren Saal reformierte Kirche Oberrohrdorf, Uhr Grosse Umbauaktion bei der Elektra-Genossenschaft Bellikon-Hausen Weil der Stromverbrauch an den Wochenenden geringer ist, werden grössere Umbauarbeiten an der Netzinfrastruktur über das Wochenende erledigt. Am Samstag, 18. März wurde die über 40 Jahre alte 16kV-Schaltanlage für die Stromversorgung von Bellikon ersetzt. Dazu musste die Zuleitung vom Hochspannungsnetz getrennt und die Gemeinde während 12 Stunden mit drei grossen Notstromaggregaten versorgt werden. Weil die Leistung der Notstromaggregate beschränkt war, mussten die Grossverbraucher (Boiler und Wärmepumpen) den ganzen Tag ausgeschaltet bleiben. Die Umschaltung konnte am Morgen ohne Unterbruch durchgeführt werden. Am Abend beim Umschalten auf die Versorgung über das AEW-Hochspannungsnetz musste die Stromversorgung für kurze Zeit unterbrochen werden. In der letzten Zeit hat es einige Probleme mit der Steuerung der Strassenbeleuchtung und der Grossverbraucher gegeben, die auf verschiedene Ursachen zurückzuführen waren. Am Freitagabend ist dann auch noch der Kontrollrechner der Steuerung ausgefallen, sodass in der Nacht von Freitag auf Samstag die Strassenbeleuchtung dunkel blieb und die Boiler nicht aufgeheizt wurden. Der Rechner konnte noch im Verlauf des Nachmittags ersetzt werden und nach dem Umschalten auf das AEW-Hochspannungsnetz konnte die Anlage wieder in Betrieb genommen werden. Verschiebung Kehrichtabfuhr Die Kehrichtabfuhr von Freitag, 14. April (Karfreitag), wird auf Donnerstag, 13. April 2017, vorverlegt. Somit finden Kehricht- und Grüngutabfuhr am gleichen Tag statt. Wir bitten um Kenntnisnahme. ErStE hilfe Für MEnSchEn Mit letzter hoffnung Ja, ich möchte mehr über die Arbeit von Médecins Sans Frontières erfahren. Bitte senden Sie mir: einen Jahresbericht eine DVD «Das Jahr in Bildern» einen Einzahlungsschein Name / Vorname: Strasse: PLZ / Ort: Médecins Sans Frontières - Postfach Genf 21 Wir bedauern die Unannehmlichkeiten und danken für Ihr Verständnis. Elektra-Genossenschaft Bellikon-Hausen Dieter Jost, Präsident PK

16 Anhänger Verkauf/Vermietung Heimgartner Garage AG, Fislisbach Telefon Der direkte Draht zum Inserat xzx Telefon Zu vermieten in Oberrohrdorf, ab / nach Vereinbarung: Vielseitige Gewerberäume für Büro, Praxis, kl. Seminare u.ä. zentrumsnah, ruhiges Haus, auch einzeln mietbar, neu renovierte Räume, 1 Raum EG, 1 Raum 1. OG, je ca. 69 m 2, Mietzins je CHF (excl. NK+PP), Parkplätze mietbar für je CHF 50. /Mt Swissbraun AG, r. h. swissbraun@bluewin.ch Schuppisser AG Vorderi Böde Oberrohrdorf Tel WOHNBEDA RF TALAMONA FISLISBACH % GARAGENVERKAUF

17 Mittwoch, 29. März 17 Gemeindekanzlei NIEDERROHRDORF Abfallzahlen 2016 in Tonnen Kehricht Grüngut Glas Papier Eisen Weissblech Total To Einwohner Abfall Abfallzahlen in Tonnen in Tonnen Kehricht Grüngut Glas Papier Eisen Weissblech Total To Einwohner Die Gemeinde Niederrohrdorf zählte per 31. Dezember 2016 insgesamt 3751 Einwohnerinnen und Einwohner. Im Vorjahr waren es 3685, was einem Wachstum von 66 Einwohner oder 2,43% entspricht. Dies hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Abfallmenge. Die gesamte Abfallmenge hat gegenüber dem Vorjahr um 57 Tonnen oder 4,33% (Vorjahr: 6,53%) zugenommen. Von der gesamten Abfallmenge von 1373 Tonnen das ergibt pro Kopf der Bevölkerung eine Menge von 366 kg (im Vorjahr waren es 357 kg) konnte mehr als die Hälfte, nämlich 837 Tonnen (Vorjahr 794 Tonnen), der Wiederverwertung zugeführt werden. Nach der erstaunlichen Abnahme im Vorjahr verzeichnete das Grüngut gegenüber dem Vorjahr pro Kopf der Bevölkerung eine Zunahme um 10 kg auf 121 kg. Ebenfalls eine Zunahme und zwar um 14 auf 536 Tonnen weist der Kehricht auf, welcher einer Pro-Kopf-Menge von 143 kg (2015: 142 kg) entspricht. Nach der letztjährigen verminderten Menge sammelten die Jugendvereine und die Schule wieder mehr Altpapier und Karton ein: nämlich um 6 auf 239 Tonnen. Dies entspricht rund 63,71 kg pro Kopf der Bevölkerung. Insgesamt 104 Tonnen Altglas ( 1 Tonne) wurden der Wiederverwertung zugeführt, was 27,7 kg pro Kopf der Bevölkerung entspricht. Die Abfallrechnung weist einen Gesamt-Kostendeckungsgrad von 108% (2015: 97%, 2014: 104,4%, 2013: 109%, 2012: 103%, 2011: 113%, 2010: 102%, 2009: 99%) auf. Das Grüngut weist einen Kostendeckungsgrad von 71% aus. Mit der Quersubventionierung möchten der Gemeinderat und die Umweltschutzkommission die Einwohnerinnen und Einwohner animieren, das Grüngut der Wiederverwertung zuzuführen. Ab diesem Jahr wird erstmals die Grüngut-Einsammlung bereits im März wöchentlich durchgeführt. AMTLICHE ANZEIGEN Pflanzgarten zu verpachten Sobald der Frühling naht, zieht es viele Hobby-Gärtner in den Garten. Ab sofort verpachtet die Gemeinde Niederrohrdorf eine kleine Pflanzgarten-Pacht-Parzelle zwischen Kollerhaus und Raiffeisenbank. Im Pachtzins von 50 Franken ist auch der Wasserbezug ab Zapfsäule inbegriffen. Sind Sie interessiert? Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Tel Gratis-Kompostabgabe an die Einwohnerinnen und Einwohner von Niederrohrdorf Freitag, 31. März 2017 ab 14 Uhr, Samstag, 1. April 2017 ab 9 Uhr, hinter dem Kollerhaus (Es hett, solangs hett!) Das Grüngut der Gemeinde Niederrohrdorf wird durch die Hufschmid Grüngutverwertungs GmbH in Nesselnbach der Kompostierung zugeführt. Die Gemeinde Niederrohrdorf hat nun Gelegenheit, in Nesselnbach circa 50 m 3 Kompost zu beziehen und gratis an die Bevölkerung abzugeben. Einwohnerinnen und Einwohner von Niederrohrdorf können für den privaten Eigengebrauch den Kompost wie folgt bei der Sammelstelle beim Werkhof beziehen: Am Freitag 31. März 2017 kann ab 14 Uhr und am Samstag, 1. April 2017 ab 9 Uhr der Kompost auf dem Platz zwischen der Sammelstelle und dem Kollerhaus abgeholt werden. Das Motto lautet: «Es hett, solangs hett!» Der Kompost eignet sich sehr gut zur Bodenverbesserung im eigenen Garten. Damit wird der Stoffkreislauf geschlossen und dem Boden werden natürliche Nährstoffe zurückgegeben, sodass auf den Einsatz von Düngemittel verzichtet werden kann. Niederrohrdorf, 13. Februar 2017/ek Gemeinderat und Umweltschutzkommission Inserate in der Berg-Post bringen Erfolg

18 18 Mittwoch, 29. März NIEDERROHRDORF AMTLICHE ANZEIGEN Niederrohrdorf wächst wieder Nach einer zeitlich verzögerten Fertigstellung der Überbauungen im Gebiet Hintermatt sind die ersten Wohnungen bezogen. Dadurch verzeichnet die Niederrohrdorfer Bevölkerung wieder einen deutlichen Zuwachs. Per 31. Dezember 2016 waren insgesamt 3760 (Vorjahr 3685) Einwohner bei den Einwohnerdiensten registriert, was einer Zunahme um 75 Einwohnerinnen und Einwohner entspricht. Bis alle der 120 Neubau-Wohnungen bezogen sind, werden die Einwohnerdienste eine grosse Anzahl Neuzuzüger registrieren. Aktuell setzen sich die Einwohner aus 3080 (3035) Schweizern und 680 (650 Ausländern zusammen. Dies entspricht einem Verhältnis von 81,91 zu 18,09% (82,36 zu 17,64%). Niederrohrdorf ist im vergangenen Jahr auch internationaler geworden: Die Ausländer stammen aus nicht weniger als 54 (53) Nationen. Wiederum grösser geworden ist in Niederrohrdorf der Frauenanteil: 1935 (1887) Frauen gegenüber 1825 (1798) Männern. Die Ausländer setzen sich aus 490 (499) Niedergelassenen, 179 (138) Aufenthaltern, 3 (5) Kurzaufenthaltern und 4 (4) Flüchtlingen/Asylbewerbern zusammen Personen oder 41,40% sind ledig, 1754 oder 46,65% sind verheiratet, 150 oder 3,99% sind verwitwet und 297 oder 7,90% sind geschieden und zwei Personen leben in einer eingetragenen Partnerschaft. Der römisch-kath. Kirche gehören 1510 (1513) Einwohner an. 4 (3) Personen sind christ-kath., 820 (818) Personen sind reformiert, 25 Personen sind neu-apostolisch, 26 Personen sind muslemisch, 401 (279) Personen gehören anderen Konfessionen an und 1023 (960) Personen gehören keiner Konfession an. In Niederrohrdorf sind insgesamt 134 (136) Ortsbürger bei den Einwohnerdiensten registriert. 133 (115) Einwohner sind Gemeindebürger von Niederrohrdorf. Die Abteilung Einwohnerdienste hatte im vergangenen Jahr folgende Mutationen zu verarbeiten: 39 (53) Geburten, 28 (23) Todesfälle, 291 (243) Zuzüge und 235 (263) Wegzüge, 22 (26) Einbürgerungen. Einwohner total Veranstaltungskalender Niederrohrdorf Veranstaltungskalender März 2017 Mi 29 Pro Senectute Fitness- und Gymnastikstunde Oberstufenzentrum, Aula, Uhr Do 30 Pro Senectute Internationale Tänze Ref. Kirchgemeindehaus, ORD, Saal, Uhr Do 30 Mütter- und Väterberatung Beratung ohne Voranmeldung Gemeindezentrum, Gemeindesaal, Uhr Fr 31 Solidaritätsfonds Suppenzmittag Zentrum Gut Hirt, Uhr Amuluche Fr 31 Kulturkreis Rohrdorf Konzert mit Nicolas Senn, Hackbrett und Helga Vàradi, Orgel Zentrum Gut Hirt, Uhr Geburtstags-Gratulation Der Gemeinderat Niederrohrdorf gratuliert folgender Jubilarin herzlich zum besonderen Geburtstag und wünscht für die Zukunft alles Gute: 16. März 2017 Frau Marie Notter-Stoll Alterszentrum am Buechberg AG 5442 Fislisbach zum 95. Geburtstag Baugesuche Publikation und öffentliche Auflage Gemäss 60 BauG und 53 BauV Bauherrschaft Bauobjekt Standort Bauherrschaft Bauobjekt Standort Enza und Patrik Lichtsteiner, Hiltiweg 7a 5443 Niederrohrdorf Umbauten und Erweiterungen bei bestehender Liegenschaft Hiltiweg 7a (Parzelle Nr. 149) Andrea und Ivo Bätschmann, Hiltiweg 7b 5443 Niederrohrdorf Anbau an bestehndes Wohnhaus Hiltiweg 7b (Parzelle Nr. 1231) Öffentliche vom 30. März Auflage bis 28. April 2017 am Schalter der Gemeindekanzlei Einwendungen Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Niederrohrdorf schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Ein-wendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat Niederrohrdorf, 22. März 2017

19 Mittwoch, 29. März 19 NIEDERROHRDORF AMTLICHE ANZEIGEN Veranstaltungskalender Niederrohrdorf April 2017 Sa 1 Umweltschutz- Tauschmarkt und Werkhof, Uhr kommission Velobörse Sa 1 Männerriege 29. Reka-Rüsler-Cup MZH Rüsler Sa 1 Landfrauenverein Weinverköstigung Weingut Hartmann, Remigen Treffpunkt: Coop-Parkplatz, Uhr Mi 5 Pro Senectute Fitness- und Gymnastikstunde Oberstufenzentrum, Aula, Uhr Mi 5 Pastoralraum am Rohrdorferberg Ostereier färben Ref. Kirchgemeindehaus, ORD, Saal, Uhr Do 6 Aktiv im Alter Spaziergruppe Hombrechtikon Botanischer Garten Grüningen Besammlung: Baden SBB, Gleis 1, Uhr Do 6 Pro Senectute Internationale Tänze Ref. Kirchgemeindehaus, ORD, Saal, Uhr Do 6 Mütter- und Väterberatung Beratung ohne Voranmeldung Gemeindezentrum, Gemeindesaal, Uhr Do 6 Aarg. Anwaltsverband Unentgeltliche Rechtsauskunft Gemeindehaus ORD, Kommissionszimmer UG, Uhr Fr 7 Seniorenbeirat Senioren-Essen Rest. Sonne, Uhr Sa 8 Harmoniemusik Jahreskonzert MZH Rüsler Rohrdorf So 9 Pfarrei Rohrdorf Chilekafi Zentrum Gut Hirt Mi 12 Pro Senectute Seniorenjassen Gemeindesaal, Uhr Do 13 Mütter- und Väterberatung Beratung mit Voranmeldung Gemeindezentrum, Kommissionszimmer 1. OG, Uhr Do 13 Männerriege Kegelabend Rest. Frohsinn, Staretschwil Einbürgerungsgesuch Seit dem 1. Januar 2014 ist das neue Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (KBüG) in Kraft. Gemäss 21, Abs. 2 sind Gesuche, welche die Voraussetzungen zur Einbürgerung erfüllen, im amtlichen Publikationsorgan zu veröffentlichen. Folgende Person hat bei der Gemeinde Niederrohrdorf ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Löw Roland, geb. 1966, männlich, deutscher Staatsangehöriger, wohnhaft in 5443 Niederrohrdorf, Bremgartenstrasse 17a Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat, Bremgartenstrasse 2, 5443 Niederrohrdorf, eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Niederrohrdorf, 29. März 2017 (Publikationsdatum Berg-Post) / ek Der Gemeinderat Gratis-Tauschmarkt mit Velobörse sowie Sammlung elektronischer Abfälle Samstag, 1. April 2017, Uhr, Entsorgungsplatz im Werkhof Niederrohrdorf Tauschmarkt Entgegengenommen werden nur saubere und gebrauchsfähige Gegenstände wie Klein-Möbel (Masse 100 x 50 x 50 cm), Haushaltapparate, Spielgeräte usw., welche gratis abgegeben werden ausgenommen aus Hygienie- und Sicherheitsgründen: Matratzen, Koffer, Polstermöbel, Teppiche, Helme, Auto-Kindersitze, Kinderwagen, Ski, Skischuhe (Entsorgung zu Fr. 4. bis Fr. 6. möglich). Kein Tausch von elektronischen Geräten. Nicht abgeholte Gegenstände werden entsorgt. Elektronische Abfälle (Gratis-Entsorgung) Annahme: Velos Gegenstände für den Tauschmarkt Velobörse Bei der Velobörse werden fahrtüchtige Fahrräder, mit Angabe des Verkaufspreises, entgegen-genommen. Vermittlungsgebühr 10%, mindestens 10 Franken. Nicht verkaufte Velos müssen abgeholt werden Uhr Uhr Kleine Festwirtschaft ist vorhanden. Weitere Auskünfte erteilt die Gemeindekanzlei, Telefon Gemeinderat und Umweltschutzkommission zeitung werbung / drucksachen - Briefbogen - Bücher - Etiketten - Formulare - Statuten - Couverts - Festführer - Broschüren - Plakate - Postformulare - Prospekte - usw. Reussbote Druckerei Nüssli AG Bahnhofstrasse Mellingen Tel Fax druck@reussbote.ch

20 20 Mittwoch, 29. März NIEDERROHRDORF AUS DER RATSSTUBE Überwachung öffentlicher Raum In den vergangenen Monaten und Jahren musste der Gemeinderat leider immer wieder zur Kenntnis nehmen, dass öffentliches und privates Eigentum von Unbekannten beschädigt (Sachbeschädigungen) und/oder durch Sprayereien verunstaltet wird. Der Gemeinderat hat deshalb eine Arbeitsgruppe damit beauftragt, abzuklären, inwiefern solchen Vandalenakten mit der Überwachung des öffentlichen Raums entgegengewirkt werden kann. Die Bevölkerung wird über allfällig eingeleitete Schritte zur gegebenen Zeit informiert. Prüfungserfolg Daniel Bodenmann, Stellvertreter des Repol-Chefs, hat den Führungslehrgang 2 am Schweizerischen Polizei-Institut mit Erfolg abgeschlossen. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden gratulieren Daniel Bodenmann zu seinem Erfolg und wünschen ihm weiterhin viel Freude an seiner Tätigkeit in Niederrohrdorf. Baubewilligungen Der Bauverwalter hat im Rahmen der Kompetenzdelegation nachfolgende Baubewilligung erteilt: Wüest Sibylle und Marcel, Überdachung Vorplatz, Heitersbergstrasse Rechnungsabschluss 2016 der Gemeinde Niederrohrdorf Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung die Rechnungsabschlüsse 2016 der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde verabschiedet. Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde Niederrohrdorf schliesst bei einem Aufwand von Fr. und einem Ertrag von Fr. mit einem Aufwandsüberschuss von Fr. (Budget Ertragsüberschuss von Fr.) ab. Die Selbstfinanzierung wird mit Fr. (ohne Ergebnis der Regionalverbände und Eigenwirtschaftsbetriebe) ausgewiesen. Werden hiervon die im 2016 getätigten Investitionen im Umfang von Fr. (ohne Eigenwirtschaftsbetriebe) subtrahiert, resultiert ein Finanzierungsüberschuss von Franken. Das Eigenkapital exkl. der Eigenwirtschaftsbetriebe beträgt per 31. Dezember Fr., inkl. Eigenwirtschaftsbetriebe Franken. Die Nettoverschuldung (Gesamtverschuldung abzüglich Finanzvermögen) beträgt per 31. Dezember Fr. (3553 Fr. pro Einwohner) und ist auf die hohe Investitionstätigkeit der letzten Jahre zurückzuführen. Hauptgrund für dieses unbefriedigende Ergebnis sind fehlende Steuereinnahmen von rund Franken. Bei der Budgetierung wurde aufgrund der aktuellen Bautätigkeit mit 4090 Einwohnerinnen und Einwohnern gerechnet. Bedingt durch die verzögerte Fertigstellung der im Bau befindlichen Wohnungen waren per 31. Dezember 2016 lediglich circa 3750 Einwohnerinnen und Einwohner in Niederrohrdorf wohnhaft. Bei einer durchschnittlichen Steuerkraft pro Kopf von rund 2300 Fr. ergibt dies einen Fehlbetrag von rund Franken. Zudem liegen die Kosten im Bereich Bildung netto um Fr. über dem Budget. Diese Überschreitung setzt sich unter anderem zusammen aus nicht budgetierten Schulgeldern für Oberstufenschüler ( Fr.), höheren Abschreibungen ( Fr.), tieferen Einnahmen aus Verrechnungen mit der Kreisschule ( Fr.) und höhere Kosten für den Unterhalt der Liegenschaften ( Fr.). Die Restkosten für die Pflegefinanzierung sind mit Fr. doppelt so hoch wie im Budget angenommen. Beim Wasserwerk beträgt der Aufwandüberschuss Franken. Es wurden Investitionen von Fr. getätigt und Anschlussgebühren von Fr. vereinnahmt. Abzüglich der Selbstfinanzierung von Fr. (Budget 1850 Fr.) resultiert ein Finanzierungsfehlbetrag von Franken. Das Nettovermögen beträgt per 31. Dezember Franken. Die Rechnung der Abwasserbeseitigung weist einen Aufwandüberschuss von Fr. auf. Es wurden Investitionen von Fr. getätigt, Anschlussgebühren von Fr. und Investitionsbeiträge von Fr. vereinnahmt. Zuzüglich der negativen Selbstfinanzierung von 7600 Fr. (Budget Fr.) resultiert ein Finanzierungsfehlbetrag von Franken. Das Nettovermögen beträgt per 31. Dezember Franken. Der Bereich Abfallwirtschaft schliesst mit einem Ertragsüberschuss von ab. Es wurden keine Investitionen getätigt. Das Nettovermögen beträgt per 31. Dezember Franken. Die Rechnung der Ortsbürgergemeinde schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 7600 Fr. (Budget Aufwandüberschuss 2700 Fr.) ab. Dieser wird der Forstreserve (Eigenkapital Abteilung Wald) gutgeschrieben, welche per 31. Dezember Fr. beträgt und über dem doppelten Sollbestand liegt. Leiten Sie Ihre Drucksachen an kreative Köpfe weiter Reussbote Druckerei Nüssli AG Bahnhofstrasse Mellingen Tel Fax druck@reussbote.ch

21 Mittwoch, 29. März 21 OBERROHRDORF AMTLICHE ANZEIGEN Veranstaltungskalender Oberrohrdorf März Zähnteschüürkommission Ausstellung Barbara Gubler Zähnteschüür 1.4. und Charly Bühler Mi 29. Mütter- und Väterberatung Beratung ohne Voranmeldung Zähnteschüür Uhr Mi 29. Pro Senectute Fitness und Gymnastik MZH Hinterbächli Uhr Do 30. Pro Senectute Internationale Tänze Ref. Kirchgemeindehaus Rohrdorf Uhr Fr 31. Solidaritätsfonds Suppenzmittag Kirchenzentrum Gut Hirt Amuluche Fr 31. Landfrauenverein Oberrohrdorf Theater Widen (Anm ) April Uhr Parkplatz Landi Uhr Sa 01. Gemeinde / Pfadi Papiersammlung ab Uhr bereitstellen So 02. Zähnteschüürkommission Folklore Kazalpin Zähnteschüür Uhr Mi 05. Ref. Kirche Mellingen Ostereier färben ð keine Anmeldungen Ref. Kirchgemeindehaus Rohrdorf Uhr mehr möglich! Mi 05. Pro Senectute Fitness und Gymnastik MZH Hinterbächli Uhr Do 06. Gemeinde Altmetallsammlung Ab Uhr bereitstellen Do 06. Spaziergruppe "Aktiv im Alter" Hombrechtikon Bot. Garten Grüningen Bhf Baden, Gleis 1 Besammlung Uhr Do 06. Verein Alterswohnungen Jassnachmittag Seniorenwohnungen Bergstrasse Uhr Do 06. Pro Senectute Internationale Tänze Ref. Kirchgemeindehaus Rohrdorf Uhr Sa 08. Gemeinde Gratiskompost Parkplatz Schulhaus Hinterbächli Uhr Sa 08. Marktkommission Ostermarkt Zähnteschüür / Gemeindehausparkplatz Uhr Sa 08. Kutschenmuseum Buchvernissage "Toni Meier Kutschenmuseum" (Anm ) Kutschenmuseum, Steigstrasse Uhr So 09. Kath. Pfarrei Chilekafi Gut Hirt Niederrohrdorf Rohrdorf Mi 12. Mütter- und Väterberatung Beratung mit Voranmeldung ( ) Zähnteschüür Uhr Mi 12. Pro Senectute Essen für Senioren Restaurant Trotte Uhr Do 20. Verein Alterswohnungen Jassnachmittag Seniorenwohnungen Bergstrasse Uhr Do 20. Pro Senectute Internationale Tänze Ref. Kirchgemeindehaus Rohrdorf Uhr Fr 21. Landfrauenverein Oberrohrdorf Parkplatz Landi Uhr (oder in der Beiz) Bummel zur Bäsebeiz Sennhof (Anm ) Altmetallsammlung Die nächste Altmetallsammlung findet am Donnerstag, 6. April 2017 statt. Bitte stellen Sie Ihr Altmetall ab 6.30 Uhr bereit und beachten Sie, dass nur kleinere Gegenstände in Behältern bis max. 25 kg Gewicht gesammelt werden. Was gehört dazu?: Velos, Kübel, Stangen, Profile, Eisenfässer, Stahlfelgen, Auspuffe usw. Für Kühlschränke, Kochherde und Waschmaschinen wird eine Transportgebühr von Fr. 30. direkt einkassiert. Was gehört NICHT dazu?: Radios, Fernseher, Autobatterien, Weissblech (Büchsen), Nichtmetalle (Pneus, Stoffe, Holz etc.) Einwohnerkontrolle Oberrohrdorf Baubewilligungen wurden erteilt im ordentlichen Verfahren an: Baukonsortium «im Feld» Oberrohrdorf, c/o Wettstein Bau AG, Esprainstrasse 2, 5442 Fislisbach; Hochwasserschutz und Parkierung, Parzellen 644, 1021, 646, 1382, , im Feld Bischof Sabine, Oberrohrdorf; Projektänderung gedeckter Aussenpool auf Parzelle 1245, Huttenpeterstrasse 6 Papapoulios Konstantinos und Sarah, Oberrohrdorf; Neubau freistehende, offene Pegola auf Parzelle 1383, Weidhofstrasse 1 Lara lacht wieder dank Ihrer Spende Postkonto Gratulationen Herr René Grimm konnte am 13. März 2017 seinen 80. Geburtstag feiern. Herr Rolf Hilpert durfte am 19. März ebenfalls seinen 80. Geburtstag begehen. Der Gemeinderat gratuliert den Jubilaren ganz herzlich zu diesem freudigen Ereignis und wünscht ihnen für die Zukunft Gesundheit sowie alles Gute. Gemeinderat Oberrohrdorf

22 22 Mittwoch, 29. März OBERROHRDORF AMTLICHE ANZEIGEN Baugesuche Bauherrschaft: Meier André und Nicole Oberrohrdorf Grundeigent.: Meier André und Nicole Oberrohrdorf Planverfasser: Bruno Marcantonio Architekten GmbH 5212 Hausen Bauprojekt: Pool auf Parzelle 466 Gheidweg 10, Zone W2 Bauherrschaft: Zimmermann Tobias und Ursula, Oberrohrdorf Grundeigent.: Zimmermann Tobias und Ursula, Oberrohrdorf Planverfasser: Zimmermann Tobias und Ursula, Oberrohrdorf Bauprojekt: Anbau Carport, neuer Hauszugang und Kamin für Schwedenofen beim EFH auf Parzelle 310 Zelgli 10, Oberrohrdorf, Zone KE Bauherrschaft: Salt Mobile SA 1020 Renens Grundeigent.: Einwohnergemeinde Oberrohrdorf Planverfasser: TM Concept AG 5000 Aarau Bauprojekt: Austausch der best. Antennen auf der best. Mobilfunkanlage Salt AG_0051E, Reservoir Obrzelg, Bergstrasse, ausserhalb Baugebiet Zustimmung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau Die Pläne können vom 30. März bis 28. April 2017 auf der Bauverwaltung Oberrohrdorf eingesehen werden. Allfällige Einwendungen gegen diese Bauprojekte sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag mit Begründungen zu enthalten. Sonderentsorgungstag 29. April 2017 Am 29. April 2017 von 8 bis 12 Uhr findet auf dem Parkplatz Schulhaus Hinterbächli der Sonderentsorgungstag statt. Folgendes Material kann gegen Gebühr abgegeben werden: Altreifen mit und ohne Felgen, brennbares Grob- und Sperrgut inkl. Holz und Kunststoff, Autobatterien, Bauschutt, Altmetall, Farben, Chemikalien und Medikamente. Gebührenfrei angenommen werden Elektro-, Haushalt- und Kühlgeräte, Elektronikgeräte und -material, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, sauberes weisses Styropor. Gratiskompost für die Einwohner von Oberrohrdorf Die Einwohner von Oberrohrdorf können für den Eigenverbrauch am Samstag, 8. April 2017 ab Uhr, auf dem Parkplatz Schulhaus Hinterbächli Kompost beziehen. Während des Jahres kann die Komposterde direkt bei der Firma Hufschmid Grüngutverwertung GmbH, Niederwilerstrasse 21, Nesselnbach ( ) gegen Gebühr bezogen werden. Bauverwaltung Oberrohrdorf Papiersammlung Die nächste Papiersammlung findet am Samstag, 1. April 2017 statt. Sie wird von der Pfadi durchgeführt. Papier und Karton bitte separat bündeln. Gefüllte Säcke, Tragtaschen, Kartonschachteln, Plastiksäcke sowie papierfremde Materialien wie Kunststoffverpackungen, Styropor usw. werden nicht mitgenommen. Falls Papier liegen bleibt, bitten wir die Bevölkerung, dies umgehend unter folgender Natel-Nummer zu melden: Stefan Lüthi: Ihre Spende macht Boden gut. Und besiegt so den Hunger. Inserat mittwoch, 5. april, 19:00 uhr info-abend fastenwoche (info/anmeldung auf unserer website) PC bremgartenstrasse niederrohrdorf fon

23 Mittwoch, 29. März 23 OBERROHRDORF AMTLICHE ANZEIGEN Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Mitwirkungsverfahren Parallel zur kantonalen Vorprüfung werden gestützt auf 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (BauG) die Entwürfe der Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens aufgelegt. Die Unterlagen können vom 24. April bis 23. Mai 2017 im Sitzungszimmer der Bauverwaltung im 1. Stock des Gemeindehauses, Ringstrasse 2, Oberrohrdorf, während den ordentlichen Bürozeiten eingesehen werden. Hinweise und Vorschläge zu den Entwürfen können im Mitwirkungsverfahren von jeder interessierten Person innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat Oberrohrdorf, Ringstrasse 2, 5452 Oberrohrdorf, eingereicht werden. Sie sind explizit als «Mitwirkungseingabe BNO» zu bezeichnen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich beim Mitwirkungsverfahren noch nicht um das eigentliche öffentliche Auflageverfahren mit Einwendungsmöglichkeit gemäss 24 BauG handelt. Dieses Verfahren erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, im Anschluss an die Vorprüfung durch das Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Am Donnerstag, 4. Mai 2017, Uhr, findet in der Zähnteschüür, Ringstrasse 4, Oberrohrdorf, eine öffentliche Orientierungsversammlung statt. Oberrohrdorf, 20. März 2017 Gemeinderat REMETSCHWIL AMTLICHE ANZEIGEN Veranstaltungskalender Remetschwil März 2017 DO 30. Internationale Tänze Uhr Reformiertes Kirchgemeindehaus Rohrdorf, Saal Pro Senectute April 2017 SA 01. Papiersammlung Vor 8.30 Uhr Gemeinde SA 01. S Uhr Schützengesellschaft Remetschwil MO 03. Seniorenjassen Uhr Gemeindesäli Pro Senectute Remetschwil DI 04. Fitness-und Uhr Uhr Pro Senectute Gymnastikstunde Turnhalle DI 04. TR Uhr Uhr Schützengesellschaft Remetschwil MI 05. Ostereierfärben Uhr Uhr Pfarrei Rohrdorf Ref. Kirchgemeindehaus Rohrdorf DO 06. Senioren Uhr Restaurant Pro Senectute Mittagstisch zur Post DO 06. Spaziergang Hombrechtikon Bot. Garten Grüningen Uhr ab Baden Spaziergruppe Aktiv im Alter vom Rohrdorferberg DO 06. Internationale Tänze Uhr Reformiertes Kirchgemeindehaus Rohrdorf, Saal Pro Senectute SA 08. S Uhr Schützengesellschaft Remetschwil SO 09. Chilekafi Pfarrhaus Oberrohrdorf Pfarrei Rohrdorf DI 11. TR Uhr Schützengesellschaft Remetschwil MI 12. Beratung mit Voranmeldung Uhr im Gemeindesäli Mütter- und Väterberatung Louis Braille hinterliess der Welt die Blindenschrift. Auch wenn Sie kein Organist und Erfinder sind: Sie können etwas Bleibendes für die Nachwelt schaffen. Mit einem Testament oder Legat zugunsten von UNICEF bauen Sie das Fundament einer besseren Welt für Kinder. Wir informieren Sie gerne: UNICEF Schweiz, Baumackerstrasse 24, 8050 Zürich. Telefon +41 (0) AUS DER RATSSTUBE Erfolgreiche Weiterbildung Der Remetschwiler Gemeindeschreiber Roland Mürset hat vor kurzem die Weiterbildung «DAS (Diploma of Advanced Studies FHNW) Öffentliches Gemeinwesen Fachkompetenz Bauverwalter» erfolgreich abgeschlossen und durfte das entsprechende Diplom entgegennehmen. Der Gemeinderat gratuliert seinem Kanzler zu diesem Erfolg herzlich. Keine Veranstaltung ohne ein Inserat! Baubewilligung Der Gemeinderat erteilte folgende Baubewilligung: Axel Horisberger, Hägelerstrasse, für einen Unterstand mit Schopf

24 BEIM BIETEN STARKE ENTRÜMPELN WIR EINE SCHULTER. THOMAS MEIER, GESCHÄFTSLEITUNG MATRATZEN - extrem stark - extrem langlebig! *Exklusiv bei Betten Küng* DECKEN & KISSEN - für Gfrörlis und Hitzige - Entdecke DEIN TraumKissen Gerne mache ich Ihnen eine unverbindliche Offerte Räumungen für Private und Gewerbe Egal ob ein einzelnes Sofa, ein Kellerabteil, eine Wohnung oder ein ganzes Haus: Unser Team räumt, trennt und entsorgt sauber, schnell und kostengünstig. Obrist Transport + Recycling AG Industriestr. 13 CH-5432 Neuenhof Villmergen Tel Haustüren Parkett Prompter Reparaturservice Hier würde man auch Ihr Inserat beachten! 5210 Windisch Filiale 5443 Niederrohrdorf Lenkgeometrie Pneuhaus Heimgartner, Birmenstorferstr. 12 Fislisbach, Telefon Inserate: sekretariat@reussbote.ch Berg-Post Märt Harley Davidson Damenjacke, Leder mit Innenjacke wetterfest, Gr , wenig gebraucht. NP CHF 1130 für CHF 600 abgeholt. Tel ab Uhr Der direkte Draht zum Inserat Tel TOP Partner # Gutschein CHF 30. Profitieren Sie von unserem attraktiven Angebot! Rufen Sie uns an: Gültig bis 31. Dezember 2017, nicht kumulierbar. Den Gutschein bitte bei Umsetzung direkt unserem Mitarbeiter mitgeben. Spül- und Saugaktion der Entwässerungsleitungen für die Hauseigentümer der Gemeinden Bellikon, Remetschwil, Busslingen Die öffentliche Hand empfiehlt gestützt auf das eidgenössische Gewässerschutzgesetz, den Grundeigentümern das regelmässige Reinigen der Schmutz- und Sickerleitungen sowie das Absaugen der Schlammsammler. Vermeiden Sie Überschwemmungen! Vom April 2017 sind wir in Ihrer Gemeinde. Melden Sie sich an und profitieren Sie von attraktiven Preisvorteilen. ISS Kanal Services AG Wohlerstrasse 2, 5623 Boswil info@isskanal.ch 24h Service isskanal.ch Seit 1980 STOBAG-Fachhändler Sonnenstoren Stoffersatz Lamellenstoren Rollladen Alu-Fensterläden Sonnenschirme Wintergartenbeschattungen Reparaturen Permanente Ausstellung FEBERO Storenbau AG 5626 Hermetschwil bei Bremgarten, Altweg 6 Tel *, Fax *

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

WALDPLAUSCH für Gross und Klein

WALDPLAUSCH für Gross und Klein Rohrdorferberg Aus den Vereinen WALDPLAUSCH für Gross und Klein www.evbellikon.org info@evbellikon.org Am Sonntag, 9. September 2012, laden wir alle herzlich zu einem Waldplausch mit einer Schnitzeljagd

Mehr

Spiel- und Jassabend im Restaurant Eintracht, Bellikon

Spiel- und Jassabend im Restaurant Eintracht, Bellikon Spiel- und Jassabend im Restaurant Eintracht, Bellikon Auch diesen Herbst führt der Frauenbund Bellikon wieder einen Spiel- und Jassabend durch und zwar am Dienstag, 21. Oktober 2014, 19.30 Uhr, im Säli

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

G E M E I N D E B E L L I K O N

G E M E I N D E B E L L I K O N G E M E I N D E B E L L I K O N Gemeindenachrichten 21. GV des Museumsvereins Bellikon, 15. März um 19.00 Uhr im Ortsmuseum, Finissage Sportausstellung ab 17 Uhr Einladung an unsere Mitglieder und Gönner

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Die Vorteile des Pedibusses Sc h u Bitte senden Sie mir gratis folgende Broschüren: le Ex. «Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule!» Ich

Mehr

11. Panoramalauf. Ottenberg. 11. Panoramalauf Ottenberg Samstag 9. August Berger Dorflauf 9. Walking Event. Samstag 9.

11. Panoramalauf. Ottenberg. 11. Panoramalauf Ottenberg Samstag 9. August Berger Dorflauf 9. Walking Event. Samstag 9. 11. Panoramalauf Ottenberg Samstag 9. August 2014 11. Panoramalauf Ottenberg Vielen Dank für Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen einen schönen Panoramalauf! Berger Dorflauf 9. Walking Event Samstag 9. August

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

G E M E I N D E B E L L I K O N

G E M E I N D E B E L L I K O N G E M E I N D E B E L L I K O N Gemeindenachrichten Raclette-Abend in Bellikon Dem Feuerwehrverein Bellikon ist Geselligkeit wichtig. Diese möchten wir gerne mit der Bevölkerung von Bellikon und der näheren

Mehr

STV Bleienbach. Die Organisatoren. DTV Bützberg

STV Bleienbach. Die Organisatoren. DTV Bützberg Sponsoring Mappe STV Bleienbach Die Organisatoren DTV Bützberg Vorwort des OK-Präsidenten Der Höhepunkt jeder Indiaca-Saison ist jeweils das SIT- Schweizer Indiaca-Turnier der Kantonalmeister. In diesem

Mehr

Umgang mit Knappheiten Qual der Wahl... 4 Übersicht verschaffen... 5 Nötig oder wünschbar?... 6 Was kostet meine Freizeit?... 7

Umgang mit Knappheiten Qual der Wahl... 4 Übersicht verschaffen... 5 Nötig oder wünschbar?... 6 Was kostet meine Freizeit?... 7 INHALT Umgang mit Knappheiten Qual der Wahl... 4 Übersicht verschaffen... 5 Nötig oder wünschbar?... 6 Was kostet meine Freizeit?... 7 Arbeit und Lohn Arbeit... 9 Aus Arbeit wird Lohn... 11 Was wird aus

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2016

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait 1836 entschlossen sich einige Musikanten aus Zuzgen die Musikgesellschaft Zuzgen zu gründen. Sie begannen mit 7 Mitgliedern. In den 175 Jahren wurden drei neue

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler In dieser Ausgabe: Allgemeine Informationen Ausblick nächstes Quartal Die neuen Lehrpersonen stellen sich vor Informationen aus der Tagesschule Aktuelles aus

Mehr

SportPlausch 2015 SportPlausch für Kinder mit Asthma 3. Mai 2015, Magglingen

SportPlausch 2015 SportPlausch für Kinder mit Asthma 3. Mai 2015, Magglingen SportPlausch 2015 SportPlausch für Kinder mit Asthma 3. Mai 2015, Magglingen Für Kinder von 6 12 Jahren und ihre Familien Herzlich willkommen zum SportPlausch! Die Lungenligen Aargau, beider Basel, Bern,

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Sponsoring- Einladung

Sponsoring- Einladung Sponsoring- Einladung insieme Innerschwyz, Niedermatt 35, 6424 Lauerz 041 810 29 77 info@insieme-innerschwyz.ch www.insieme-innerschwyz.ch Wer wir sind «insieme Innerschwyz» ist ein gemeinnütziger Verein,

Mehr

Uhr Im Sindalan wollen wir erst einmal gemeinsam spielen.

Uhr Im Sindalan wollen wir erst einmal gemeinsam spielen. Montag, 10.04.2017 9.15-10.00 Uhr Im Sindalan wollen wir erst einmal gemeinsam spielen. 10.15-12.00 Uhr Liebe Kinder kommt zum Kennenlernen auf die Wiese! Wir treffen uns im Sindalan und gehen von dort

Mehr

Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2016/17

Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2016/17 Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2016/17 12. März 2016 um 10.00 Uhr Informationsmorgen in der Aula des Schulhauses Feld Name Adresse Telefon/Mobile Vorname des Vaters

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

Auch diesen Herbst führt der Frauenbund Bellikon wieder einen Spiel- und Jassabend durch und zwar am

Auch diesen Herbst führt der Frauenbund Bellikon wieder einen Spiel- und Jassabend durch und zwar am Rohrdorferberg Aus den Vereinen Spiel- und Jassabend im Restaurant Eintracht, Bellikon Auch diesen Herbst führt der Frauenbund Bellikon wieder einen Spiel- und Jassabend durch und zwar am Dienstag, 22.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

AUSTRITTSGRUPPE LANDENHOF Zentrum und Schweizerische Schule für Schwerhörige 5035 Unterentfelden

AUSTRITTSGRUPPE LANDENHOF Zentrum und Schweizerische Schule für Schwerhörige 5035 Unterentfelden AUSTRITTSGRUPPE LANDENHOF Zentrum und Schweizerische Schule für Schwerhörige 5035 Unterentfelden Liebe Abschlussschülerin, lieber Abschlussschüler Der Landenhof führt jedes Jahr mit den Abschlussschülern

Mehr

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee K16+ / Jugendarbeit der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Dübendorf WG-Heimwoche 2015 in Greifensee 12. 18. April 2015 Leitung: Jürg-Markus Meier; Hanna Baumann & Team Flyer_Heimwoche_15.docx www.rez.ch

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz gesucht: Reformierte aus besuchen die Schweiz 30. August bis 3. September 30. August bis 3. September gesucht: Die Schweizer Reformation hatte eine Ausstrahlung weit über die Landesgrenzen hinaus. So gibt

Mehr

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook für mehr Gelassenheit & Wohlbefinden Übungen für das Erleben schöner Momente als Mama mit Kind und für das Erleben von erholsamen und energie- und kraftspendenden Momenten für Dich alleine Herzlich willkommen

Mehr

Sportnacht Basel 2007

Sportnacht Basel 2007 Sportnacht Basel 2007 Stimmen von Teilnehmenden Robert L.: Ich möchte Ihnen für diesen einzigartigen Event gratulieren! Mirjam P.: Die Teilnahme an der Sportnacht letzten Samstag hat mir total Spass

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Bereits hat das letzte Quartal vom Schuljahr 16/17 begonnen. Hier ein Überblick über das Quartal und einen Ausblick ins neue Schuljahr. Jahresthema Recycling

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Elternkurse. «Starke Eltern stärken Kinder» in Kooperation mit:

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Elternkurse. «Starke Eltern stärken Kinder» in Kooperation mit: Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Gesundheitsdienst Elternkurse «Starke Eltern stärken Kinder» in Kooperation mit: Kurs A Bevor alles zu viel wird Entlastungsmöglichkeiten für Mütter

Mehr

INFO-Brief. Korps Rheineck

INFO-Brief. Korps Rheineck INFO-Brief Korps Rheineck Dezember `16 Februar `17 Willkommen Guten Tag liebe Leserin, lieber Leser Folgende Frage möchte ich (Ruedi) Ihnen stellen: Wie steht es um Ihre Lebenstür? Im folgenden Lied heisst

Mehr

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag.

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag. Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag. Woanders bereiten sich derzeit die VERRÜCKTEN Narren auf die Faschingsumzüge vor und wir

Mehr

:: Willkommen beim TEEVAU

:: Willkommen beim TEEVAU :: Willkommen beim TEEVAU Ein Name zwei Vereine Der Name TEEVAU steht bezeichnend für die gemeinsamen turnerischen Aktivitäten der Wilchinger Sportvereine Damenturnverein (gegründet 1942) und Turnverein

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

34. BLEIENBACHER GELÄNDELAUF FREITAGABEND, 24. AUGUST 2012 VERANSTALTER

34. BLEIENBACHER GELÄNDELAUF FREITAGABEND, 24. AUGUST 2012 VERANSTALTER 34. BLEIENBACHER GELÄNDELAUF FREITAGABEND, 24. AUGUST 2012 VERANSTALTER 26 KATEGORIEN LAUFSTRECKEN: 0.4, 0.8, 2.0, 4.4, 10.2 KM WALKINGSTRECKE: 8.0 KM VERLOSUNG LSV KRANZKARTEN Willkommen zum 34. Bleienbacher

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

Schüler/innen-Gruppe Mega. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Schüler/innen-Gruppe Mega. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Schüler/innen-Gruppe Mega Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Schüler/innen-Gruppe Mega ist ein Angebot des Kompetenzzentrums Jugend und Familie Schlossmatt. In

Mehr

WINTERSEMESTER 2014 / 2015

WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Räterschen, 03.03.2015 WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Liebe Eltern Der Winter kommt, und es ist wieder Zeit, Sie über die wichtigsten Termine und Pläne zu informieren. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang

Mehr

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 16_17 Unser Jahresmotto für das Schuljahr 16/17 Kunterbuntes FEIERN Am ersten Schultag im neuen Schuljahr 16/17 versammelten sich alle

Mehr

MOOVEURI. dr tell gumpet

MOOVEURI. dr tell gumpet MOOVEURI dr tell gumpet MOOVEURI IST EIN EVENT DER BE- SONDEREN ART, WELCHER DER KANTON URI SO NOCH NICHT GESEHEN HAT. Was ist MOOVEURI - Dr Tell gumpet? MOOVEURI ist eine Bewegung rund um den Extremsport.

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa - Beste Freundin von Angela - Freundin von David - Bester Freund von Henry - Freund von Louisa - Bester Freund von David - Beste Freundin von Louisa David & Louisa freuen sich auf die Ferien, die sie zusammen

Mehr

Der ultimative Guide für Online-Reviews

Der ultimative Guide für Online-Reviews Der ultimative Guide für Online-Reviews Einführung Bewertungsplattformen und Social Media beeinflussen heutzutage das Kaufverhalten von den meisten von uns. Leute glauben Empfehlungen von anderen, selbst

Mehr

SAISON 2017/18. Eine Bühne für Menschen aus unserer Heimat, welche Ihren Beruf oder Ihr Hobby mit Leidenschaft und Genuss ausüben.

SAISON 2017/18. Eine Bühne für Menschen aus unserer Heimat, welche Ihren Beruf oder Ihr Hobby mit Leidenschaft und Genuss ausüben. SAISON 2017/18 Eine Bühne für Menschen aus unserer Heimat, welche Ihren Beruf oder Ihr Hobby mit Leidenschaft und Genuss ausüben. DONNERSTAG, 23. NOVEMBER 2017 AUS DEM LEBEN VON: DR. HANSPETER STREBEL,

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

10. Juniorencamp im Stadion Esp Mo Fr (2. Ferienwoche)

10. Juniorencamp im Stadion Esp Mo Fr (2. Ferienwoche) 2004 10. Juniorencamp im Stadion Esp Mo. 16.04. Fr. 20.04.2018 (2. Ferienwoche) 10. FC Baden Juniorencamp Esp 2018 Wiederum organisieren der FC Baden und das Team Limmattal im Stadion Esp ein Junioren

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Pressemitteilung B2RUN Dortmund: Ausverkaufter Firmenlauf mit Startern rund um den SIGNAL IDUNA PARK Einstimmung auf Berlin

Pressemitteilung B2RUN Dortmund: Ausverkaufter Firmenlauf mit Startern rund um den SIGNAL IDUNA PARK Einstimmung auf Berlin Pressemitteilung B2RUN Dortmund: Ausverkaufter Firmenlauf mit 12.300 Startern rund um den SIGNAL IDUNA PARK Einstimmung auf Berlin Dortmund, 28.05.2015. Wenn die Deutsche Firmenlaufmeisterschaft B2RUN

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

SPONSORING. Turnverein Schüpfheim Sponsoring 2014

SPONSORING. Turnverein Schüpfheim Sponsoring 2014 2014 SPONSORING Turnverein Schüpfheim Sponsoring 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung Turnverein Schüpfheim... 2 1.1 Allgemeines... 2 1.2 Ziel und Zweck... 2 1.3 Mitglieder... 2 1.4 Sport und Kultur...

Mehr

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun Zürich Aargau

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun Zürich Aargau Was ist Foxtrail? Codes knacken. Rätsel lösen. Fährten aufspüren. Zu Land, zu Wasser, kreuz und quer durchs Revier. Das ist Foxtrail die spannendste Schnitzeljagd der Schweiz. Tausende von Unternehmen,

Mehr

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft Anreise, Gastfamilie & Unterkunft Nach ca. 14 Std. Reisezeit war ich da: in Phuket! Kurz noch die Einreiseformalitäten bewältigen und dann trifft man auch schon auf 9 weitere STA Kollegen. Zusammen mit

Mehr

Das 100. Vereinsjahr im Überblick

Das 100. Vereinsjahr im Überblick Werden Sie Sponsor! Das 100. Vereinsjahr im Überblick Um das Jubiläumsjahr gebührend zu feiern, werden wir im Jahr 2016 drei Anlässe durchführen. Samstag 23 Januar Publikum Nostalgieabend Den Gästen werden

Mehr

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen Mit aktuell 56 Aktivmitgliedern ist der Turnverein Obfelden seit über 135 Jahre aktiv und immer wieder motiviert, grössere Anlässe zu organisieren. 2019 ist ein grosses Jahr für alle Turnerinnen und Turner.

Mehr

Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer rückt in kleinen Schritten näher und unsere Küche macht sich für

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Herbst und Winter 2017/2018 Es weihnachtet sehr! Die Winter- und Weihnachtszeit ist für alle Familien ein Höhepunkt im Jahr. Da gehören

Mehr

GOLDEN RACKET CLUB by. VIP Business Incentives 28. April Mai 2018

GOLDEN RACKET CLUB by. VIP Business Incentives 28. April Mai 2018 GOLDEN RACKET CLUB by VIP Business Incentives 28. April - 06. Mai 2018 SPIEL, SATZ & SIEG MÜNCHEN. INTERNATIONALER SPITZENSPORT Neben Tennisgrößen wie Andy Murray, Alexander Zverev, Gael Monfils, Dominic

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Kindernotaufnahmegruppe Kinosch. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Kindernotaufnahmegruppe Kinosch. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Kindernotaufnahmegruppe Kinosch Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Kindernotaufnahmegruppe Kinosch ist ein Angebot des Kompetenzzentrums Jugend und Familie Schlossmatt.

Mehr

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch 1912 1953 wurde kein Protokoll geführt Luise Rasi Lora Bäumler 1953 1957 1957 1972 Rückblick auf meine Zeit im Vorstand des Frauenvereins 1972 wollten mehrere langjährige

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT. KIRCHGEMEINDE THUN-STADT www.ref-kirche-thun.ch HERZLICH WILLKOMMEN Wir begrüssen Sie in der Kirchgemeinde Thun-Stadt und heissen Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen am neuen Wohnort viele gute

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG ist ein Angebot des Kompetenzzentrums Jugend und

Mehr

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden? Der Anruf Der Anruf Hast du etwas Zeit für mich? Tut... tut... tut... Hast du das auch schon erlebt? Du willst deinen besten Freund oder deine beste Freundin anrufen und es ist besetzt? Du wartest fünf

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr