Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo"

Transkript

1 Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo

2 Inhalt Liebe Gemeinde,... 3 Gottesdienste... 6 Aus der Gemeinde Firmung Kommunionkatechese Einweihung des Schwesternhauses Kindergottesdienst Kraft der Stille Feier des Leidens, Sterbens und der Auferstehung Jesu Christi Woche der Brüderlichkeit Neues vom Vorstand Kollekte der Weihnachtszeit Sternsinger Weltgebetstag Termine im Überblick Termine Beitrittserklärung So finden Sie uns Redaktion: Vera Markert Gestaltung: Cornelia Musashi

3 St. Michael 3 Liebe Gemeinde, vor uns liegen die zentralen Wochen des Kirchenjahres, die in der Feier der Karwoche und der Ostertage ihren Höhepunkt finden. Davor ruft uns die Fastenzeit zur Umkehr. Am Aschermittwoch heißt es in der ersten Lesung: Kehrt um zu mir von ganzem Herzen mit Fasten, Weinen und Klagen. Zerreißt eure Herzen, nicht eure Kleider, und kehrt um zum Herrn, eurem Gott! Denn er ist gnädig, langmütig und reich an Güte. (Joel 2, 12-13a) Das Aschenkreuz, das wir in unserer Gemeinde am 1. Fastensonntag auf die Stirn gezeichnet bekommen, ist das äußere Zeichen für unseren Willen zur Umkehr. Gerade in diesem außerordentlichen Jubiläumsjahr der Barmherzigkeit, das Papst Franziskus ausgerufen hat, können wir die Fastenzeit nutzen, um uns bewusst zu machen, dass diese Umkehr eine Hinwendung zur Barmherzigkeit Gottes ist. Barmherzigkeit geht zuallererst von ihm aus. Er, der die Menschen aus Liebe geschaffen hat, lässt sie nicht im Stich, bleibt sich und uns in seiner Barmherzigkeit treu. So wird gerade bei Lukas Jesus zum Verkünder dieser Barmherzigkeit Gottes. Seine Zuwendung gilt den Armen, den Verlorenen, ja den Sündern. Dabei ist Sünde nicht in erster Linie irgendein moralisches Vergehen. Die Sünde schlechthin ist die Abkehr von Gott. Der Mensch verlässt die Sphäre der Barmherzigkeit, die von Gott ausgeht. Wie im Gleichnis vom verlorenen Sohn macht er sich auf den Weg, um selbst sein Glück in die Hand zu nehmen. Um das, was er für sein Glück hält, zu erreichen, bedient er sich oft todbringender Mächte oder paktiert mit ihnen. Die Angst, zu verlieren, was man hat, regiert und der Blick für die Not des anderen geht verloren, ja verwandelt sich in Hass auf den, der den eigenen Besitzstand zu gefährden scheint. So entpuppt er sich als innerlich leer geworden und ist nicht mehr, als was er hat. Gottes Barmherzigkeit gilt dem Menschen, den er aus Liebe erschaffen hat. Das Wesen des Menschen ist es, geliebt zu werden. Wer diese Liebe annimmt, wird aber selbst zum Liebenden, anders geht Liebe nicht. Jesus ist die menschgewordene Liebe Gottes, der sie bis zur letzten Konsequenz lebt und sein Leben hingibt für seine Freunde (Joh 15,13). Und Gott bestätigt ihn,

4 4 Februar - April 2016 indem er an Ostern zeigt, dass diese Liebe stärker ist, als der Tod. Das letzte Wort und die endgültige Tat hat der barmherzige Gott. Und dieses Wort und diese Tat heißt Liebe, die nicht nur überlebt, sondern das Leben für alle will und bewirkt. In der Osternacht werden wir unsere Taufversprechen erneuern und damit unser Ja zum Gott des Lebens sprechen. Seit der Taufe ist die Umkehr zu ihm sozusagen in unser Leben hineingewoben und wir sind aufgerufen, sie zu leben. In dieser Fastenzeit werden unsere Firmlinge den Geist der Liebe und des Lebens im Sakrament der Firmung empfangen und ihr Versprechen abgeben, als Kinder Gottes ihr Leben zu gestalten. Dies ist für unsere Gemeinde ein guter Grund, sich an die eigene Firmung zu erinnern und zu prüfen, wieweit wir dem Geist Gottes Raum in unserem Leben gewähren. Möge die Fastenzeit im Jahr der Barmherzigkeit zu einer Zeit werden, in der wir selbst Barmherzigkeit erfahren und zu barmherzigen Menschen werden! Das Gleichnis vom barmherzigen Vater, das Evangelium des 4. Fastensonntag, steht bei Lukas, Kapitel 15, Ich lade ein, sich von diesem Text durch die Fastenzeit begleiten zu lassen. Ihre Pastoralreferentin Vera Markert

5 St. Michael 5

6 6 Februar - April 2016 Gottesdienste Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst mit Taufe und Austeilung des Aschenkreuzes Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst

7 St. Michael Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche 5. März Uhr Gottesdienst mit Firmung 6. März Uhr Kein Gottesdienst Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst mit Palmprozession Kinderkirche

8 8 Februar - April März 2016 Gründonnerstag Uhr Feier des letzten Abendmahls Uhr Karfreitagsliturgie 26. März 2016 Karsamstag Uhr Osternacht Uhr Feierliches Hochamt

9 St. Michael Uhr Feierliche Erstkommunion Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst

10 10 Februar - April 2016 Aus der Gemeinde Firmung am Samstag, 5. März, 17:00 Uhr durch Rainer Maria Kardinal Woelki In diesem Jahr bereist Kardinal Woelki aus Köln die Partnerdiözese Tokyo. Während seiner Zeit in Tokyo wird er auch die deutschsprachige Katholische Gemeinde St. Michael besuchen und mit uns Gottesdienst feiern und die Firmung spenden. Nach dem Gottesdienst gibt es eine Begegnung mit dem Kardinal und die Möglichkeit, mit den Gefirmten zu feiern. Unsere Firmbewerber und bewerberinnen: Erik Hamburger, Pia Hamburger, Anna Widany, Martin Widany Seit September bereiten sie sich auf das Sakrament vor. Sie haben sich im Gemeindehaus getroffen, um über ihren Glauben an Gott nachzudenken und ihre Beziehung zu Jesus Christus zu vertiefen. Am 6. Dezember haben sie sich zusammen mit den Konfirmanden der Kreuzkirche den Gemeinden im Gottesdienst vorgestellt. Der nächste wichtige Teil der gemeinsamen Vorbereitung wird das Wochenende in Karuizawa sein. Wir wünschen ihnen Gottes Segen! Kann man richtig beten lernen? Unter diesem Motto steht das diesjährige gemeinsame Konfirmanden- und Firmlingswochenende im Februar in Karuizawa. Vom 26. bis 28. Februar fahren die Konfirmanden der Kreuzkirche und die Firmlinge unserer Gemeinde ins Karuizawa Fellowship Bibel Camp. Begleitet wird die Fahrt von Pastoralreferentin Vera Markert und Pfarrerin Gabriele Zieme-Diedrich sowie dem Gemeindepraktikanten Luca. Mitten im Wald und am Fuße des Asama-san werden wir in Blockhütten wohnen, uns gegenseitig besser kennenlernen, uns intensiv mit dem Thema Gebet beschäftigen und hoffentlich auch viel Spaß miteinander haben.

11 Kommunionkatechese St. Michael 11 Am 3. April ist Weißer Sonntag. Elisa Widany, Sarah Edelmann und Andreas Vukovich freuen sich auf den Tag, an dem sie zum ersten Mal feierlich die Kommunion empfangen. Bei der Vorbereitung war auch Marius Weber dabei. Er ist mit seinen Eltern inzwischen nach Deutschland zurückgekehrt und wird dort seinen großen Tag begehen. Der Gottesdienst ist am 3. April um 10:30 Uhr. Danach sind alle zur Feier im Garten eingeladen. Einweihung des Schwesternhauses Endlich ist es soweit. Lange haben die Schwestern die Mühen des Neubaus ertragen und die Gemeinde St. Michael auf ihren Ort der Begegnung und der Feier gewartet. Am 13. März wird in einem gemeinsamen Gottesdienst mit der japanischen Gemeinde das Wohnhaus und der Begegnungsraum eingeweiht. Danach werden wir zusammen feiern. Kindergottesdienst Endlich haben wir wieder einen Raum für unsere Kinderkirche. Und es geht dann auch gleich wieder los: Palmsonntag, 20. März Uhr Kinderkirche im Raum des Schwesternhauses. Parallel zum Gottesdienst in der Kirche feiern die Kinder auf ihre Weise Gottesdienst mit Gebeten, Lieder und Geschichten. Zum Vaterunser ziehen sie dann in die Kirche ein.

12 12 Februar - April 2016 Kraft der Stille An einem Donnerstag im Monat, SJ-House, Yotsuya; Kioicho 7-1, Chiyoda-Ku, Tokyo Nur in Umkehr und Ruhe liegt eure Rettung, nur Stille und Vertrauen verleihen euch Kraft. Jes 30,15 Einladung zur gemeinsamen Meditation mit einem Impuls in Bild oder Text. Die Termine: am 18. Februar, 17. März und 14. April um Uhr im SJ-House Yotsuya Feier des Leidens, Sterbens und der Auferstehung Jesu Christi Herzlich laden wir zu den Ostergottesdiensten von Palmsonntag bis Ostersonntag ein! Wir feiern das Zentrum unseres Glaubens, den Grund unserer Hoffnung und die Liebe, die stärker ist als der Tod!

13 St. Michael 13

14 14 Februar - April 2016 Woche der Brüderlichkeit Am 6. März beginnt die Woche der Brüderlichkeit, bei deren Eröffnung in Hannover der Erziehungswissenschaftler Professor Dr. Micha Brumlik für seine Verdienste um den christlich-jüdischen Dialog mit der Buber- Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet wird. Das Thema der Woche lautet UM GOTTES WILLEN und soll die neuerliche Präsenz des Religiösen in der säkularen modernen Gesellschaft zur Debatte stellen. Ein Thema, das zurzeit von einer Sorge überschattet wird: die Angst vor einem zunehmenden Antisemitismus in Deutschland und Europa. In Deutschland leben heute rund Mitbürgerinnen und Mitbürger jüdischen Glaubens. Der Journalist Jan Fleischhauer bezeichnete das auf spiegel online als das vielleicht größte der vielen Wunder, die das Land nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt hat. Ein gefährdetes Wunder? Tatsache ist, dass Gewalttaten gegen jüdische Mitbürger und Einrichtungen in den letzten Jahren zugenommen haben. Eine Entwicklung, die oft nicht wahrgenommen wird. Ein Beispiel nennt die Amadeu Antonio Stiftung in ihrem Lagebild Antisemitismus 2015 : Beispiel Berlin: 2013 ereigneten sich hier 195 registrierte antisemitische Straftaten. Die Polizei informierte in lediglich 16 Fällen die Öffentlichkeit darüber in Form einer Pressemeldung. So kann die nicht betroffene Öffentlichkeit so tun, als sei das Thema Antisemitismus in Deutschland erst einmal erledigt. Auch dass es in unserem Land wieder Orte und Stadtteile gibt, die von jüdischen Mitbürgern aus Furcht gemieden werden, ist kaum bewusst. Eine Entwicklung, auf die Christen reagieren müssen. Mit einer deutlichen Stellungnahme gegen jeden Antisemitismus, der sich auch nicht wie es in manchen rechtsextremen Aussagen zu hören ist auf christliche Wurzeln berufen kann. Im Gegenteil: Antisemitismus richtet sich letzten Endes auch gegen den christlichen Glauben (auch wenn das jahrhundertelang Christen nicht wahrhaben wollten), weil der christliche Glaube in der jüdischen Religion wurzelt, was auch die Grafik zum Ausdruck bringt.

15 St. Michael 15 Neues vom Vorstand Hinter meinem Haus sprießen die ersten Blütenknospen an den Bäumen. Das frühlingshafte Winterwetter zum Jahresbeginn lädt zu Spaziergängen in den Parks ein. Die Weihnachtsfeiertage liegen hinter uns. Wir freuten uns über die vielen Teilnehmer zu den Messen und Feiern. Auch die Sternsingeraktion ist sehr gut gelaufen. Die kleinen und größeren Könige und Königinnen hatten Spaß bei den Familienbesuchen. Wir danken im Namen der Bedürftigen für die zahlreichen Spenden, welche wir an die entsprechenden Organisationen weiterleiten werden. Einige Termine der kommenden Monate sind bereits fest (Hl. Kommunionfeier, Hl. Firmung). Zum Abschalten vom Alltag lädt auch der monatliche Meditationsabend Kraft der Stille ein. Für diese und alle weiteren Termine werfen Sie bitte einen Blick in den Terminkalender auf unserer Webseite. Wir hoffen, Sie sind gestärkt für das kommende Jahr des Affen und wünschen Ihnen für das Jahr 2016 alles Gute im privaten und geschäftlichen Leben. Gerne ist der Vorstand für Fragen und Anregungen für das Gemeindeleben jederzeit für Sie da. Elisabeth Tashiro im Namen des Vorstands St. Michael Kollekte der Weihnachtszeit Die Kollekte der Advents- und Weihnachtsgottesdienste geht in diesem Jahr an das Projekt Syrien der Jesuitenmission. Für die Arbeit in den Flüchtlingslagern in Syrien und den angrenzenden Ländern konnten wir (inklusive eines Betrages, mit dem die Gemeinde aufgerundet hat) Yen überweisen. Herzlichen Dank allen Spendern! Bilder der Weihnachtsgottesdienste finden Sie auf unserer Homepage:

16 16 Februar - April 2016 Sternsinger 2016 Die beiden Karawanen waren bis 19:00 Uhr am Sonntag, 10. Januar, unterwegs, haben den Segen in die Häuser gebracht, gesungen und gesammelt Yen sind zusammengekommen. Zusammen mit der Kollekte des Sternsingergottesdienstes und einer Aufrundung des Betrages konnten wir Yen überweisen. Hiermit wird nun über die Projekte der Sternsinger Kindern in der Welt geholfen. Herzlichen Dank unseren Sternsingern und den Eltern, die sie durch Tokyo und Yokohama gefahren haben.

17 Weltgebetstag St. Michael 17

18 18 Februar - April 2016 Weltgebetstag Seit Beginn der US-kubanischen Annäherung Ende 2014 ist das sozialistische Kuba wieder in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit gerückt. Seit jeher fasziniert und polarisiert Kuba, ist Projektionsfläche für Wunsch- oder Feindbilder. Wie aber sehen kubanische Frauen ihr Land? Welche Sorgen und Hoffnungen haben sie angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche? Im Jahr 2016 ist Kuba das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Die bevölkerungsreichste Karibikinsel steht im Zentrum, wenn am Freitag, den 4. März 2016, rund um den Erdball Weltgebetstag gefeiert wird. Dessen Gottesdienstordnung Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf haben über 20 kubanische Christinnen gemeinsam verfasst. Von der schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten soll Christopher Kolumbus geschwärmt haben, als er 1492 im heutigen Kuba an Land ging. Mit subtropischem Klima, langen Stränden und ihren Tabakund Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubsparadies. Seine 500-jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Von den rund 11,4 Mio. Einwohner/innen bezeichneten sich 64,1% als Weiße, 26,6% als Mestizen sowie 9,3% als Schwarze. Da viele eher dunkelhäutige Kubaner/innen Wert darauf legen, zu den Weißen gerechnet zu werden, sind diese Angaben umstritten. Nach der Revolution von 1959 wurde Kuba ein sozialistischer Staat, es folgte eine jahrzehntelange Isolierung der Insel samt von den USA verhängter Blockade. Anfang der 1990er Jahre brach die

19 St. Michael 19 Sowjetunion zusammen, die Kuba durch Waren und Finanzhilfe unterstützt hatte. Der Karibikstaat erlebte eine tiefe wirtschaftliche und soziale Krise. Seitdem wächst die Ungleichheit, das lange Zeit vorbildliche Bildungs- und Gesundheitssystem ist gefährdet. Seit der Revolution sind Frauen und Männer rechtlich gleichgestellt, Kuba gilt hier international als Vorbild. Im privaten Alltag jedoch klaffen Ideal und Wirklichkeit oft himmelweit auseinander und es herrschen patriarchale Rollenbilder des Machismo vor. Die meist Vollzeit berufstätigen Kubanerinnen sind oft allein verantwortlich für Haushalt, Kinder und die Pflege Angehöriger. Die Folgen des gesellschaftlichen Umbruchs treffen sie besonders hart. Offizielle Zahlen zur Religionszugehörigkeit gibt es nicht. Der Großteil der kubanischen Bevölkerung ist römisch-katholisch, daneben gibt es zahlreiche protestantische Konfessionen sowie jüdische und muslimische Gemeinden. Eine wichtige Rolle im spirituellen Leben vieler Menschen spielt die afro-kubanische Religion Santería. Nach Jahrzehnten der Unterdrückung und Isolation ist Kuba seit 1992 ein laizistischer Staat mit Religionsfreiheit und mehr Spielräumen für die Kirchen. Kubanerinnen feiern den Weltgebetstag schon seit den 1930ern, an der Liturgie 2016 waren u.a. baptistische, römisch-katholische, quäkerische, apostolische sowie Frauen der Heilsarmee und der Pfingstkirche Christi beteiligt. In ihrem zentralen Lesungstext (Mk 10,13-16) lässt Jesus Kinder zu sich kommen und segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubanischen Weltgebetstagsfrauen als Herausforderung hochaktuell in Kuba, dem viele junge Menschen auf der Suche nach neuen beruflichen und persönlichen Perspektiven den Rücken kehren. Die mit den Kollekten der Gottesdienste zum Weltgebetstag unterstützten Projekte weltweit die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Rechte von Frauen und Mädchen. Darunter sind auch vier Projekte von Partnerorganisationen in Kuba. Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.v.

20 20 Februar - April 2016 Termine im Überblick Die Termine der Gemeinde mit Aktualisierungen finden Sie auf unserer Homepage: Am Sonntag feiern wir in der Regel in St. Michael, Nakameguro um 10:30 Uhr Gottesdienst, danach Begegnung mit Kaffee und Kuchen. Termine So 10:30 St. Michael Gottesdienst mit Taufe und Austeilung des Aschenkreuzes Do 19:30 Yotsuya Kraft der Stille Di 19:00 Kreuzkirche Vorbereitung Weltgebetstag Fr So bis Karuizawa Konfirmanden- und Firmlingswochenende Fr 19:00 Kreuzkirche Weltgebetstag Sa 17:00 St. Michael Spendung der Firmung durch Rainer Maria Kardinal Woelki So St. Michael Kein Gottesdienst So 10:30 St. Michael danach Gottesdienst mit der japanischen Gemeinde (vorwiegend in japanischer Sprache) Segnung des Schwesternhauses und des Begegnungsraumes, Feier mit der japanischen Gemeinde

21 St. Michael Mi 17:00 DSTY Ökumen. Kreuzweg der Jugend Do 19:30 Yotsuya Kraft der Stille So 10:30 St. Michael Gottesdienst mit Palmprozession, Kinderkirche Do 18:30 St. Michael Feier des letzten Abendmahls Fr 18:30 St. Michael Karfreitagsliturgie Sa 18:30 St. Michael Osternacht So 10:30 St. Michael Feierliches Hochamt So 10:30 St. Michael Erstkommunion, anschl. gemeinsame Feier im Garten Do 19:30 Yotsuya Kraft der Stille

22 22 Februar - April 2016 Mitgliedsbeiträge für den Förderverein Diejenigen unter Ihnen, die nach wie vor in Deutschland steuerpflichtig sind, haben die Möglichkeit, für Ihren Mitgliedsbeitrag eine Spendenbescheinigung für Ihre Steuererklärung in Deutschland zu erhalten, denn diese Spenden sind bei einer Steuerpflicht in Deutschland gemäß 10b des Einkommensteuergesetzes und 4 des Körperschaftssteuergesetzes abzugsfähig. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass Sie Ihre Spende zunächst an das Katholische Auslandssekretariat auf eines der nachfolgenden Konten überweisen: Für Überweisungen aus dem In- und Ausland: Dresdner Bank Köln SWIFT-BIC.: DRESDEFF380 DE Deutsche Bank Bonn SWIFT-BIC.: DEUTDEDK380 DE Damit dem Auslandssekretariat klar wird, dass Ihre Spende der Deutschen Gemeinde St. Michael in Tokio als Mitgliedsbeitrag zukommen soll, geben Sie bitte diese Bestimmung bei der Überweisung mit an und bitten um Zusendung einer Spendenbescheinigung. Die Spenden werden dann von dort aus an St. Michael in Tokio weitergeleitet. Die Anschrift des Auslandssekretariats lautet: Katholisches Auslands-Sekretariat Hausadresse: Kaiserstraße 161 Postanschrift: Postfach D Bonn D Bonn Telefon 0228 / Telefax 0228 / kas@dbk.de

23 St. Michael 23 Beitrittserklärung Ich möchte Förderer der deutschsprachigen katholischen Gemeinde St. Michael werden und erkläre mich bereit, einen Beitrag von monatlich Yen zu leisten. Der monatliche Mindestbeitrag beträgt 3000 Yen. Ausnahmen bedürfen eines Beschlusses des Fördervereins. Jedoch wäre auf Grund der tatsächlichen Kosten ein Beitrag von 5000 bis Yen monatlich wünschenswert. Name:...Vorname:... Geburtsdatum:... Anschrift: Telefon:...Fax: Ich trete als ( ) Einzelmitglied ( ) Mitglied einer Familie bei. Bitte Zutreffendes ankreuzen. Als weitere (erwachsene) Familienmitglieder treten bei: Name:...Vorname:...Geburtsdatum:... Name:...Vorname:...Geburtsdatum:... Name:...Vorname:...Geburtsdatum:... Name:...Vorname:...Geburtsdatum:... Name:...Vorname:...Geburtsdatum:... So können Sie bezahlen: 1. Überweisung auf das Konto German Church St. Michael, Konto Nr (ordinary account), Mizuho Bank, Yotsuya Branch Mit Bargeld oder Scheck an den Kassenführer oder die Vorstandsvorsitzende des Fördervereins.

24 So finden Sie uns Gemeindehaus der Kath. Gemeinde St. Michael Pastoralreferentin Vera Markert Denenchofu Ota-ku Tokyo Telefon: (03) Fax: (03) Homepage: Katholische deutschsprachige Gemeinde St. Michael Nakameguro Meguro-ku Tokyo Zuständiger Pfarrer: Pater Heinz Hamm SJ SJ Haus, Kioicho 7-1 Chiyoda-ku Tokyo Sie können den Gemeindebrief als PDF-File auch direkt von unserer Homepage auf Ihren Computer laden. Sie helfen uns damit, Druckkosten und Porto zu sparen.

Neudorf Cranzahl Sehma

Neudorf Cranzahl Sehma Neudorf Cranzahl Sehma März Gemeinde 1.0 Leben als Botschafter Christi Impulstag des Ständigen Ausschusses für Evangelisation in der OJK 11. März 2017, 9.30 13.00 Uhr in der EmK Cranzahl, Fleischergasse

Mehr

Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo

Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Inhalt Liebe Gemeinde,... 3 Gottesdienste... 5 Gottesdienste in englischer Sprache... 8 Dreikönigsreliquien... 9 Aus der Gemeinde...

Mehr

Gemeindebrief der Katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo

Gemeindebrief der Katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Gemeindebrief der Katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Inhalt Liebe Gemeinde... 3 Osterlied... 5 Gottesdienste... 6 Weltgebetstag... 9 Frauenfrühstück... 11 Kraft der Stille... 11

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Gemeindebrief der Katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo

Gemeindebrief der Katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Gemeindebrief der Katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Inhalt Liebe Gemeinde,... 3 Adventshoffnung... 5 Gottesdienste... 6 Für Kinder und Eltern... 9 Kindersingkreis Denenchofu...

Mehr

Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo

Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Inhalt Liebe Gemeinde... 3 Gottesdienste... 5 im WortSinn... 8 Die Drei Österlichen Tage... 9 Aus der Gemeinde... 10 Erstkommunion...

Mehr

Gemeindebrief der Katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo

Gemeindebrief der Katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Gemeindebrief der Katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Inhalt Liebe Gemeinde,... 3 Angebote... 5 e... 8 Gönne dich dir selbst... 11 Aus dem Vorstand... 11 Für Kinder und Jugendliche...

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo

Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Inhalt Liebe Gemeinde,... 3 Gottesdienste... 5 Sayonara... 7 Englischsprachige katholische Gottesdienste in internationalen Gemeinden...

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Ich habe dir eine Tür geöffnet

Mehr

Worte Gottes Fastenkalender 2018

Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes für die Fastenzeit Ziel des Fastenkalenders: Lassen Sie sich an jedem Tag von einem Zitat aus der Bibel begleiten. Dafür wurde jeweils ein Satz aus den Lesungen

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Pfarrbrief Fastenzeit 2016

Pfarrbrief Fastenzeit 2016 Pfarrbrief Fastenzeit 2016 Bild: Friedbert Simon in www.pfarrbriefservice.de 12.03. - Tag der Versöhnung zum Jahr der Barmherzigkeit Auch wenn das von Papst Franziskus ausgerufene Jahr der Barmherzigkeit

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

rafaelsbote Ostern bis Pfingsten 2016

rafaelsbote Ostern bis Pfingsten 2016 Ostern bis Pfingsten 2016 rafaelsbote Ostern bis Pfingsten 2016 Inhalt Liebe Gemeinde! 3 e 7 Wirklich unvergessen? 11 Kinder in der Bibel 14 Termine für Jugendliche, Kinder und Eltern 15 Firmung in St.

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Gemeindebrief der Katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo

Gemeindebrief der Katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Gemeindebrief der Katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Inhalt Liebe Gemeinde,... 3 Gottesdienste... 5 Die Sternsinger ziehen durch Tokyo und Yokohama... 10 Für Kinder und Jugendliche...

Mehr

0emefnbe == ~ote ' ': Weltgebetstag am Freitag, den Uhr in Zehdenick + 19 Uhr in Gransee

0emefnbe == ~ote ' ': Weltgebetstag am Freitag, den Uhr in Zehdenick + 19 Uhr in Gransee Weltgebetstag am Freitag, den 04.03.2016... 0emefnbe == ~ote 30. Jahrgang * Nr. 309 * MÄRZ 2016 ' ':000000000 0 0 0 Mildenberg Ribbeck Zabelsdorf Altlüdersdorf Dannenwalde Seilershof Badingen Klein-Mutz

Mehr

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach Familiengottesdienstkalender Februar bis Juli 2018 Februar 2018 Mittwoch 14.02.2018

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Fasten- und Osterzeit 2009

Fasten- und Osterzeit 2009 Fasten- und Osterzeit 2009 St. Jodokus, St. Pius, St. Andreas (Klösterchen) Sie überantworteten dich dem Tod und schenkten neues Leben. Sie begruben die Hoffnung und gaben ihr neue Nahrung. Die Henkersknechte

Mehr

Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo

Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo ( Educational Technology Clearinghouse University of South Florida) Als lebenslanges Warten Erfüllung findet Für Simeon erfüllt

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016 5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016 iudica - Lektionar III/C, 100: Jes 43,16 21 Phil 3,8 14 Joh 8,1 11 Mit dem Passionssonntag, dem 5. Fastensonntag treten wir in die engere Vorbereitungszeit vor

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid. Inhalt Hinführung 1.Woche: Gott ist gnädig und barmherzig Kommt alle zu mir! Gott hat viele Namen Gottes Schöpfung Erschaffung des Menschen Gottes Bund mit den Menschen Gottes Erbarmen über alle Geschlechter

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Beginn + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes des Vaters und die Gemeinschaft

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Die Bedeutung der Taufe

Die Bedeutung der Taufe Die Bedeutung der Taufe Am besten kommt man der Bedeutung der Taufe auf die Spur, wenn man den Symbolen und Bildern des Taufgottesdienstes entlang geht: Die Tür steht offen. Es braucht nur einen kleinen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Gärtringen März - April 2016

Evangelische Kirchengemeinde Gärtringen März - April 2016 Gemeinde Brief Evangelische Kirchengemeinde Gärtringen März - April 2016 Die Kraft der Auferstehung Liebe Leserinnen und Leser, die Passions- und Osterzeit ist für mich jedes Jahr eine ganz besondere Zeit.

Mehr

Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo

Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Inhalt Liebe Gemeinde,... 3 Ökumenischer Gottesdienst zum Schulbeginn... 8 Aus der Gemeinde... 9 Sankt Martin... 9 Einladung

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Ablaufplan Erstkommunionkatechese Liebfrauen Modell A (Stand: // Änderungen vorbehalten!)

Ablaufplan Erstkommunionkatechese Liebfrauen Modell A (Stand: // Änderungen vorbehalten!) Ablaufplan Erstkommunionkatechese 2011-212 Liebfrauen Modell A (Stand: 01.11. 2011 // Änderungen vorbehalten!) 1 Woche Std Thema Herz Jesu Helena Heilig Kreuz Mi. 21. Sept. 2011 Mo. 19. Sept 2011 19.30

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn [Gründonnerstag] vormittags Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) ca. 18.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl [Zeit

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

1. Sonntag der Fastenzeit B 22. Februar 2015 Invocabit - Lesejahr B - Lektionar II/B, 69: Gen 9,8 15; 1 Petr 3,18 22; Mk 1,12 15

1. Sonntag der Fastenzeit B 22. Februar 2015 Invocabit - Lesejahr B - Lektionar II/B, 69: Gen 9,8 15; 1 Petr 3,18 22; Mk 1,12 15 1. Sonntag der Fastenzeit B 22. Februar 2015 Invocabit - Lesejahr B - Lektionar II/B, 69: Gen 9,8 15; 1 Petr 3,18 22; Mk 1,12 15 Erinnern Sie sich noch an die Geschichte mit Adam und Eva. Sie wollten mehr

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2016 Gemeindebezirk Gera mit den Gemeinden Gera, Bad Klosterlausnitz und Braunichswalde

Gemeindebrief Februar / März 2016 Gemeindebezirk Gera mit den Gemeinden Gera, Bad Klosterlausnitz und Braunichswalde Gemeindebrief Februar / März 2016 Gemeindebezirk Gera mit den Gemeinden Gera, Bad Klosterlausnitz und Braunichswalde Unsere Kirchen und Gemeinden sind OFFEN FÜR ALLE. Herzlich willkommen. Wenn ihr euch

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen 29. März - 1. April 2018 A n m e l d u n g und P r o g r a m m I C H T H Y S - FISCH Iesus Christus Gottes Sohn - Retter OSTERN 2018»entgegen»gehen...»

Mehr

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014 Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG April 2014 Bonn Köln Schönenberg Koblenz Priorat Bonn, 53111 Bonn, Kaiser-Karl-Ring 32a, Tel. 0228 679151 www.piusbruderschaft.de/distrikt/zentren/515

Mehr

JAHRESKALENDER Stiftspfarre St. Paul Jahr der Barmherzigkeit

JAHRESKALENDER Stiftspfarre St. Paul Jahr der Barmherzigkeit JAHRESKALENDER 2016 Stiftspfarre St. Paul 2016 -Jahr der Barmherzigkeit Vorwort Liebe Pfarrbevölkerung! In diesem Pfarrblatt übermitteln wir Euch den pfarrlichen Jahreskalender 2016. Ich verbinde damit

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu HIRTENBRIEF zum 1. Fastensonntag 2018 Bischof Dr. Stefan Oster SDB Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, in unseren Pfarreien werden Kommunionkinder und

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016

6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016 6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016 Lektionar III/C, 206: Apg 15,1 2.22 29 Offb 21,10 14.22 23 Joh 14,23 29 Liebende geben einander oft ein Liebespfand, das sie an den Anderen erinnert, wenn er nicht das

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Die Brücke. Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Nr. 75 März - Mai Weltgebetstag Kuba

Die Brücke. Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Nr. 75 März - Mai Weltgebetstag Kuba Die Brücke Gemeindebrief für Brücken, Hackpfüffel, Hohlstedt, Wallhausen, Martinsrieth und Riethnordhausen Nr. 75 März - Mai 2016 Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Weltgebetstag 2016 - Kuba Liebe

Mehr

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS:

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS: Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) 23.10.2016/1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS: Ich möchte m.h. erschließen, was tätige Teilnahme aller Gläubigen an der Feier

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

FREUNDES BRIEF AUSGABE 2/16

FREUNDES BRIEF AUSGABE 2/16 FREUNDES BRIEF AUSGABE 2/16 W I R M A C H E N UNS gemeinsam AUF DEN WEg gemeindeg R ü NDUNg IN OSNAb R ü C k. WWW. FEg-OSNAb RUECk.DE GOTTESDIENSTE Nicht nur für uns. Seit dem letzten Freundesbrief im

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste von Aschermittwoch bis Ostern Aschermittwoch, 01. März Austeilung Aschenkreuz 8.00 Uhr

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Gemeindebrief der Katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo

Gemeindebrief der Katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Gemeindebrief der Katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo Inhalt Das Misereor-Hungertuch... 3 Liebe Gemeinde,... 4 e... 6 Weltgebetstag 2013... 10 Kommunionkatechese und feierliche Erstkommunion...

Mehr

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17 4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro Evangelium: Joh 3,13-17 Eröffnung Wir rühmen uns des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus. In ihm ist uns Heil geworden und Auferstehung und Leben.

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr