INFO-HEFT FÜR TEILNEHMER/INNEN. für die 28. Jugend Innovativ Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2014/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFO-HEFT FÜR TEILNEHMER/INNEN. für die 28. Jugend Innovativ Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2014/15"

Transkript

1 INFO-HEFT FÜR TEILNEHMER/INNEN für die 28. Jugend Innovativ Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2014/15

2 Erwecke deine Ideen! Mit diesem Aufruf geht Jugend Innovativ der Wettbewerb für kluge Köpfe erneut auf die Suche nach motivierten Jugendlichen, die originelle Ideen in Form von Projektarbeiten erforschen, entwickeln oder sogar umsetzen möchten. Innovative Ideen schlummern in uns allen. Im (Zwischen-Prämierungen in den Bundeslän- Rahmen der 28. Wettbewerbsrunde suchen dern) und Geldpreise von rund EUR ,- wir kluge Köpfe im Alter von 15 bis 20 Jahren, sowie Nominierungen zu internationalen Wett- die ihre kreativen und innovativen Ideen wach bewerben und Messen, die im Rahmen des rütteln und in Form von Projekten ausarbeiten! großen Bundes-Finales verliehen werden. Es Bei Jugend Innovativ kannst du verborgene bleibt also das ganze Schuljahr über spannend! Talente aufleben lassen: Es darf geforscht, experimentiert, getüftelt, designt und quergedacht Anmeldeschluss ist der 22. Dezember 2014! Also werden. Der Kreativität sind keine Grenzen ge- schnell online unter INHALT setzt. im Log-In Bereich registrieren und zum Wettbewerb anmelden. Unterstützende Tipps dazu Das Projektthema kann frei gewählt werden, findest du auf den folgenden Seiten hier im Heft! muss allerdings in eine der folgenden Kate- 2 Inhaltsverzeichnis 3 Editorial 4 Teilnahme Infos 5 Wie melde ich mich und mein Projekt an? 6 Impressionen 7 Der Wettbewerbsablauf 8 Mit Ideen gewinnen 9 Jugend Innovativ kennt keine Grenzen 10 Kategorien und Spezifikationen 15 Sonderpreis idea.goes.app 16 Sonderpreis Sustainability 17 EXPO Auswahl- und Förderkriterien 19 Schutzrechte und Recherche Tipps 20 Checklisten 21 Wie verfasse ich einen Projektbericht? 22 Infos für Lehrlinge 23 Tipps für PRojektbetreuer/innen u. Begleitmaßnahmen gorien passen: Young Entrepreneurs, Design, Engineering, Science, Sustainability oder idea. goes.app. Die Sonderpreise Sustainability und idea.goes. app werden dank der Raiffeisen Klimaschutz- Initiative und T-Systems Austria auch heuer fortgesetzt! Nichts versäumen! Dafür gibt s auch heuer einen Poster-Kalender mit allen wichtigen Terminen & Events - dieser liegt für euch in den Schulen auf oder ist online unter Downloads verfügbar. Alle weiteren Informationen für eine erfolgreiche Teilnahme sind für euch in dieser Infobroschüre zusammengefasst! 11 Kategorie Young Entrepreneurs 12 Kategorie Design 13 Kategorie Science 14 Kategorie Engineering 24 Warum mitmachen? 25 Statements Finalist/innen 26 Träger/innen und Sponsor/innen 27 Kontakt Das Pharma-, Chemie und Life-Science-Unternehmen Merck übernimmt erneut die Patenschaft für die Kategorie Science, um speziell den naturwissenschaftlichen Nachwuchs in Öster- Keine Schüler/in oder kein Lehrling mehr?! Dann bitten wir dich als Alumni um deine Unterstützung und sagen Danke!, wenn du vor allem junge Menschen und Lehrer/innen, Eltern und reich zu fördern. Ausbildner/innen auf Jugend Innovativ aufmerksam machst! Impressum Jugend Innovativ Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh Idee, Konzept: Jana Breyer Redaktion: Jana Breyer, Kathrin Strasser, Martin Pesl Grafik, Illustration: cardamom Fotos: aws, cardamom, EXPO Österreich, fotolia, Peter Rauchecker, Raiffeisen Klimaschutz-Initiative, Wolfgang Voglhuber Herausgeberin: Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh Walcherstraße 11A, 1020 Wien Tel.: , Fax: office@awsg.at Web: Einfallsreichtum wird bei Jugend Innovativ belohnt! Es winken Projektförderungen in Höhe von bis zu EUR 500,- zur Aufbesserung eures Projektbudgets! Zudem warten tolle Preise auf die besten Projekte pro Bundesland bei den Halbfinal-Events Mit großer Spannung freuen wir uns auf die in euch noch schlummernden Projektideen! Euer Jugend Innovativ-Team 3

3 Wie melde ich mich und mein Projekt an? Vorausschicken möchten wir: umso verrückter und witziger die Projektidee desto besser! Das geht nie! ist schon mal der beste Ansporn um eine tolle Idee voranzutreiben Was ist Jugend Innovativ? Wir bringen innovative Ideen von 15 bis 20-jährigen Schüler/ innen und Lehrlingen aus den Bereichen Young Entrepreneurs, Design, Engineering, Science sowie aus den Themenfeldern Apps und Klimaschutz (Sonderpreise) ans Tageslicht und prämieren außerordentliche Leistungen. Jugend Innovativ motiviert und fördert junge Talente ihre eigenen Ideen umzusetzen und zeigt der Öffentlichkeit, welches Kreativitäts- und Innovationspotenzial in Österreichs Schüler/innen steckt. Wer kann teilnehmen? Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren, die eine Allgemein bildende höhere Schule (AHS), eine Berufsbildende mittlere und höhere Schule, eine Österreichische Auslandsschule (lt. Liste auf besuchen oder eine Lehrausbildung (Berufsschule) machen. Teilnehmer/innen müssen bereits in der 10. Schulstufe bzw. im 1. Lehrjahr sein und dürfen am 31. Dezember des Anmeldejahres nicht älter als 20 Jahre alt sein. Welche Themen können eingereicht werden? Die Themenauswahl ist bei Jugend Innovativ grundsätzlich frei und kann von den Teilnehmer/innen selbst oder gemeinsam mit ihren Lehrer/innen bzw. Ausbildner/innen erfolgen. Die Projektthemen müssen sich jedoch einer der folgenden Kategorien des Wettbewerbs zuordnen lassen: Young Entrepreneurs Engineering Science Design Sustainability (Sonderpreis) idea.goes.app (Sonderpreis) Erwartet wird, dass das angemeldete Projekt während des Schuljahres ausgearbeitet wird. Beiträge zu einem Sachgebiet, die nur theoretisch abgehandelt werden, bzw. Dokumentationen, die eine reine Zusammenstellung von Literatur sind, sind nicht zugelassen. Wie viele Teilnehmer/innen dürfen an einem Projekt arbeiten? Teilnehmen können Teams und Einzelpersonen. Ein Projekt- Team sollte aus max. 3-5 Personen bestehen. Klassenprojekte sind auch möglich, jedoch sind zum nationalen Finale und bei den meisten internationalen Veranstaltungen nur zw. 3 und 5 Personen zugelassen. Für jedes Team ist ein/e Schüler/in als Projektkoordinator/in zu nominieren. Was ist noch zu beachten? Projekte, die schon einmal teilgenommen haben auch wenn es sich um eine erweiterte Aufgabenstellung im Sinne einer Fortsetzung handelt sind nicht zugelassen. Projekte sollen nach den Kriterien der Anleitung Projektbericht aufbereitet werden. Dieser steht im Log-In Bereich zur Verfügung. Einsendungen von reinen Fachbereichs- oder Diplomarbeiten werden nicht bewertet oder gefördert. Siehe dazu Anleitung Projektbericht. Bei der Themenwahl, Konzeption, Durchführung und Dokumentation der Projekte sollen die Prinzipien von Gender Mainstreaming beachtet werden. Siehe dazu Ausgeschlossen sind: - Experimente, bei denen Tiere in Mitleidenschaft gezogen werden. - Projekte, die die Teilnehmer/innen selbst oder andere gefährden, wie z.b. Experimente mit Sprengstoff, Drogen oder radioaktiven Stoffen. - Reine Literaturarbeiten - Projekte, die die reine Anwendung bzw. Ausprogrammierung von bekannten Benutzeroberflächen oder Anwendung von bekannter Software zum Inhalt haben. Die vollständigen Teilnahmebedingungen stehen zum Download auf zur Verfügung. Für die Teilnahme relevante Informationen bitte unbedingt vor der Anmeldung durchlesen! Anmeldeschluss! Für die Anmeldung habt ihr bis 22. Dezember 2014, 23:59 Uhr Zeit. Natürlich kann es kurz vor Ende der Frist zu Überlastungen kommen. Wir sind sicherlich die Letzten, die aufgrund weniger Minuten Projekte ablehnen jedoch irgendwann muss halt mal Schluss sein! Schritt 2 Anmeldung Schritt 1 Registrierung & Administration Die 28. Runde startet mit 6. Oktober 2014! Sobald die Projektidee geboren ist, muss du dich zunächst online registrieren (Log-in Bereich auf at). Jede registrierte Person erhält eine automatische Bestätigung der Online-Registrierung an ihre -Adresse (lt. Log-in-Daten) und ist somit der/die verantwortliche Administrator/in und kann nun Projekt-Anmeldungen vornehmen bzw. hat alleinig Zugriff auf die JI-Inbox im Log-in Bereich. ACHTUNG! Das bedeutet aber auch, dass der/die Administrator/in alle Infos zum Wettbewerb zur Verfügung gestellt bekommt. Daher bitte regelmäßig das persönliche - Postfach sowie den Login-Bereich überprüfen und die Infos an das Team weitergeben. Der/die Administratorin sollte daher bestenfalls auch als Projektkoordinator/ in (Schüler/in) oder Projektlehrer/in in der Anmeldung angegeben sein. Nur so ist gewährleistet, dass keine Frist versäumt wird! Registrierte Personen (Administrator/innen) können die Projekt-Anmeldung im Zeitraum vom erstellen und bearbeiten. Erst durch das finale Absenden erfolgt die Anmeldung, d.h. danach können keine Änderungen mehr vorgenommen werden. Im Log-In Bereich unter meine Projekte kannst du dein/e Projekt/e jederzeit einsehen. NEU! Der/die angegebene Projektkoordinator/in sowie der/die angegebene Projekt-Lehrer/in erhalten die Benachrichtigungen an den/die Administrator/in in Kopie (d.h. in cc an die angegebene -Adresse) wenn Informationen zum Wettbewerb in der JI-Inbox im Log-in Bereich zur Verfügung gestellt werden. Was ist bei der Anmeldung zu berücksichtigen? Neben den Angaben zur teilnehmenden Schule bzw. des Lehrlingsbetriebes sowie zu den Teilnehmer/innen sind folgende Punkte so konkret wie möglich auszufüllen: Titel: Hier kann schon kreativ ans Werk gegangen werden ein witziger oder aussagekräftiger Titel für euer Projektthema ist ein wichtiger Anfang! Kategorie & Spezifikation: In welchem Themenfeld bewegt sich euer Projektthema? Nehmt evtl. zur besseren Orientierung nochmals die Kategorie-Beschreibungen zur Hand. Ziel des Projekts: Umschreibt in 3-5 Sätzen was ihr mit dem Projekt erreichen, erfinden oder klarstellen wollt. Was soll am Ende das Ergebnis sein? Kurzbeschreibung des Vorhabens inkl. Hervorhebung was euer Projekt so innovativ macht: Hier sollte etwas ausführlicher auf das Vorhaben eingegangen werden. Das heißt, was habt ihr schon für Anhaltspunkte, wie werdet ihr weiter vorgehen, woran muss noch geforscht, gearbeitet werden also die nächsten Schritte etwas ausführen! Was macht euer Projekt eurer Meinung nach so innovativ? (Gewährt uns damit einen Einblick in eure Sicht der Dinge.) Mit welchem Zeit- und Ressourcen- und auch Kostenaufwand rechnet ihr ungefähr? Patentfähigkeit des Projekts: Kein Witz! Jährlich werden ca Patente und Gebrauchsmusteranmeldungen von Jugend Innovativ-Teilnehmer/innen erfolgreich angemeldet. Daher bitten wir um eine kurze Einschätzung bzw. Info ob Bedarf an weiteren Infos zu diesem Thema besteht, d.h. bewerbt euch im Zuge der Anmeldung am besten gleich fürs Schutzrechtscoaching! Weitere Infos und Tipps zu diesem Service findet ihr in diesem Heft auf Seite 19! Das Wettbewerbs- Zuckerl >> Hier geht's direkt zur Anmeldung: Jugend Innovativ unterstützt eure Ideen auch finanziell! Bis zu EUR 500,- pro Projekt winken! Lest mehr dazu auf den folgenden Seiten! 4 5

4 Impressionen vom Bundes-Finale 2014 Wie gehts weiter DER WETTBEWERBS ABLAUF Wann erfahre ich über den Erhalt der Projektförderung? Je nach Erfüllungsgrad der Kriterien erhalten eingereichte Projekte eine Förderung in Höhe von EUR 150,-, EUR 350,- oder EUR 500,-. Bis spätestens 15. Jänner 2015 erhalten alle Teilnehmer/innen die Information, ob und in welcher Höhe eine Förderung zusteht. Nur die Jugend Innovativsten Projekte erhalten eine Förderung als Anerkennung für ihr Vorhaben. Projekte, die ohne Förderung auskommen müssen, können jedoch unabhängig davon weiter am Wettbewerb teilnehmen und durchaus gewinnen, wie die Vorjahre zeigen. (Die Förderhöhe spiegelt den ersten Eindruck wider, jedoch ist das KEINE finale Bewertung des Projekts!) Wann erhalte ich die Projektförderung? Alle Teilnehmer/innen, die eine schriftliche Zusage über eine Projektförderung erhalten haben, sind aufgefordert bis zum Schulschluss bzw. bis spätestens 31. August 2015 ihre Projektkostenabrechnungen bei Jugend Innovativ einzureichen. Wie kommt mein Projekt in die Wettbewerbsbewertung? Bis zum 2. März 2015 (BS ) muss der Projektbericht im Log-In Bereich eingereicht werden, um in die Bewertung zu gelangen. Die Berichte werden auf Vollständigkeit geprüft und eine erste Reihung nach den Bewertungskriterien vorgenommen. Die besten Projektarbeiten pro Kategorie werden der Jury zur Begutachtung vorgelegt. Die Reihung samt Juryergebnis ist entscheidend dafür, welche der Projektteams zu den Halbfinal-Events eingeladen werden. Was passiert bei den Halbfinal-Events? Ende April 2015 finden über das Land verteilt max. 4 Halbfinal-Events statt. Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden die besten Projekte pro Bundesland im Rahmen einer Feier erstmals der Öffentlichkeit und den Medien vorgestellt und ausgezeichnet. Begleitet werden die Halbfinal-Events von Ausstellungen der Halbfinalist/innen. Alle Interessierten und Besucher/ innen erhalten so einen tieferen Einblick in die innovativen Projekte der Schüler/innen. Im Rahmen der Projektausstellungen finden jedoch keine Jurybewertungen statt, diese erfolgen von der gesamten Jury zentral im Vorhinein. (D.h. einzelne Jurymitglieder sind zwar anwesend, jedoch erfolgt keine individuelle Bewertung auf Bundesländer- Ebene). Highlight bei den Halbfinal-Events ist die Verleihung der Tickets zum Bundes-Finale durch Jurymitglieder, Vertreter/innen aus den Trägerministerien und Kooperationspartner/innen. Österreichweit werden max. 35 Tickets in den 6 Kategorien vergeben. Die Halbfinal-Events werden in Kooperation mit der Raiffeisen Klimaschutz-Initiative veranstaltet. The Winners are Bevor die Gewinner/innen in den einzelnen Kategorien und Sonderpreis-Kategorien feststehen, müssen die Finalist/innen ihre Ergebnisse persönlich und mündlich der Jury präsentieren und erhalten die Möglichkeit, ihre Projekte im Rahmen einer 3-tägigen (öffentlich zugänglichen) Messe auszustellen. Die feierliche Verleihung der Geld- und Reisepreise in allen Kategorien Ende Mai 2015 bildet den abschließenden Höhepunkt des Ideenwettbewerbs Jugend Innovativ. Für einige der Sieger/ innen geht es in den darauf folgenden Monaten noch weiter zu internationalen Wettbewerben, Messen und Workshops. Alle Freund/innen, Bekannte, Verwandte und Interessierte sind herzlich eingeladen, den Ergebnissen gemeinsam mit ihren"!halbfinalist/innen und Finalist/innen entgegen zu fiebern! 6 7

5 Mit Ideen gewinnen! Das Zuckerl des Wettbewerbs - Projektförderungen! Mit der Anmeldung sichert sich jede/r Teilnehmer/in bis zu max. EUR 500,- pro Projekt! D. h.: wenn das angemeldete Projekt den Förderkriterien (Kreativität/Originalität, Technologie/ Innovationsgrad, Verwertbarkeit, Erkenntnisgewinn/Nutzen, Darstellung des Projektvorhabens) entspricht, erhält das Projektteam eine Förderung in Höhe von EUR 150,-, EUR 350,- oder EUR 500,- (je nach Erfüllungsgrad). Mit dem Geld können Ausgaben, die im Rahmen des Projekts entstanden sind, abgedeckt werden. Für den Erhalt der Projektförderung muss ein Projektbericht* über die geförderte Arbeit abgegeben und die Projektkostenabrechnung inkl. Schulstempel und Originalbelegen an Jugend Innovativ übermittelt werden. *Dies sollte entweder bis 2. März 2015 (BS ) erfolgen, um in die Wettbewerbs- Bewertung zu gelangen, oder bis zum Schulschluss. Der Anspruch bleibt aufrecht. Mitmachen zahlt sich aus! Jugend Innovativ Geldpreise Auf die besten Projekte in den vier Kategorien Young Entrepreneurs, Design, Engineering und Science, sowie in den beiden Sonderpreiskategorien Sustainability und idea.goes.app warten tolle Geldpreise und die von Isabella Limberger entworfene Trophäe. Im Rahmen des Wettbewerbs werden insgesamt rund ,- vergeben und zudem die Gewinner/innen zu zahlreichen internationalen Wettbewerben und Messen entsandt. Mehr dazu unter Jugend Innovativ kennt keine Grenzen. 1. Preis EUR 2.000,- 2. Preis EUR 1.500,- 3. Preis EUR 1.000,- Die Jury behält sich vor, in den sechs Kategorien Anerkennunspreise zu vergeben bzw. besonders hervorragende interdisziplinäre Projekte mit zusätzlichen Sonderpreisen auszuzeichnen, oder einreichstarke Kategorien in Spezifikationen für die Bewertung und Auszeichnung zu teilen (z.b. Engineering). Jugend Innovativ Sonderpreise Dank Sponsoren/innen aus der Wirtschaft, denen die Förderung junger Talente ein besonderes Anliegen ist, werden im Rahmen von Jugend Innovativ Sonderpreise für bestimmte Themen-Schwerpunkte vergeben. Raiffeisen Sustainability Award Die besten Projekte zu folgenden Themenfeldern werden mit Preisgeldern im Wert von rund EUR 5.000,- ausgezeichnet und gemeinsam mit den Preisträger/innen der anderen Kategorien im Rahmen des Jugend Innovativ Finales 2015 geehrt: erneuerbare Energien, Energieeffizienz, soziale Projekte oder Awarenessmaßnahmen mit Klimaschutzaspekten, nachhaltige und gesunde Ernährung, Kommunikation und Wissensvermittlung in Bezug auf Ernährung/Lebensmittel, Verbesserung der Luftqualität. idea.goes.app Award von T-Systems Austria Prämiert werden innovative Apps (bzw. visualisierte Konzepte) für Gesellschaft und Arbeitswelt, neue sowie verbesserte Konzepte und Anwendungsprogramme für die Bereiche Gesundheit, Energie und Leben. Die Finalist/innen des idea. goes.app Awards 2015 gewinnen Preisgelder im Wert von rund EUR 5.000,-. Kategorie-Pate Merck Auch ohne eigenen Sonderpreis tragen Unternehmen Verantwortung. Merck ist seit 2013 Pate der Kategorie Science und unterstützt somit vor allem den an Naturwissenschaften begeisterten Nachwuchs. Ausgezeichneten Science-Projekten winken zusätzlich Reisen zu innovativen Standorten des Konzerns. European Union Contest for Young Scientists Ca. 120 nationale Wettbewerbssieger/innen aus ganz Europa mit 80 Projekten werden von der Europäischen Kommission und dem Gastgeberland zu einer einwöchigen Leistungsschau jedes Jahr in eine andere europäische Hauptstadt eingeladen. Zu gewinnen gibt es viele Geld- und Reisepreise zu bekannten Forschungseinrichtungen wie z. B. zur ESA European Space Agency oder dem North Polar Institute, u.v.m London International Youth Science Forum Das Science Forum bringt über 300 junge Nachwuchs- Wissenschafter/innen aus über 60 Ländern für zwei Wochen in London zusammen. Das Programm reicht von Vorträgen renommierter Wissenschafter/innen über Diskussionsrunden zu weltweit aktuellen Themen bis hin zu Besichtigungen führender Industriebetriebe, Forschungszentren in London, Oxford und Cambridge und Museumsbesuchen. Studienreise London / 100% Design London ist eines der wichtigsten globalen Zentren und internationale Drehscheibe für zeitgenössisches Design. Hier werden Projekte geplant, neue Trends vorgegeben und Geschäftsentscheidungen getroffen. Die Studienreise nach London steht ganz im Zeichen klassischer have-to-see s im Bereich Kunst und Design. Das attraktive Rahmenprogramm sieht u. a. einen Besuch der international wichtigsten Design-Fachmesse 100% Design vor. Mit über Besuchern aus aller Welt und rund 300 Veranstaltungen ist sie jährlicher Treffpunkt für führende Interior-Designer, (Innen-)Architekten, Einkäufer und Meinungsbildner. Jugend Innovativ ermöglicht jedes Jahr ausgewählten Preisträger/innen die Teilnahme an internationalen Seminaren, Workshops und Messen, von denen wir einige kurz vorstellen möchten. ISWEEEP International Sustainable World (Energy, Engineering, Environment) Project Olympiade I-SWEEEP ist die international größte Umwelt- Projekt-Olympiade für Schüler/innen von der 6. bis zur 12. Schulstufe in den Bereichen Energy, Engineering und Environment und findet jedes Jahr in Houston/ Texas statt. CASTIC - China Adolescents Science & Technology Innovation Contest In China treffen die 500 chinesischen Finalist/innen auf internationale Sieger/innen-Projekte, aus Europa und der ganzen Welt. Darunter auch Jugend Innovativ-Sieger/innen, die im Rahmen der einzigartigen Großveranstaltung ihre Ergebnisse interessierten Gleichgesinnten, Lehrenden und Familien präsentieren und im Rahmen einer spektakulären Preisverleihung geehrt werden. Int. Wildlife Research Week in der Schweiz Im Schweizer Gletschergebiet Aletschwald veranstaltet Schweizer Jugend forscht jährlich für max. 25 ausgewählte Teilnehmer/innen aus ganz Europa, ein einwöchiges Forschungscamp der Sonderklasse. IENA Nürnberger Erfindermesse Im Rahmen der Messe mit dem Motto Ideen Erfindungen Neuheiten haben die Teilnehmer/ innen die Möglichkeit ihre Erfindungen einem internationalen Publikum zu präsentieren. INESPO (International Environment and Scientific Project Olympiad) INTEL ISEF Int. Science and Engineering Fair in den USA 8 Siegerin des Design-Wettbewerbs Isabella Limberger (rechts im Bild) Seit 2010 erhalten die Sieger/innen des Jugend Innovativ Wettbewerbs die von ihr entworfene Trophäe. Internationale Projekt-Olympiade für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren. Insgesamt nehmen jährlich über 200 Schüler/innen aus 42 Nationen teil. Die Cosmicus Foundation, will mit dieser Initiative Schüler/innen auf Umweltprobleme aufmerksam machen und gleichzeitig motivieren, Lösungen dafür zu finden. Seit 1950 veranstaltet das Science Service Washington das wohl weltweit größte Fest der Wissenschaft für Schüler/innen. Jedes Jahr im Mai kommen über Teilnehmer/innen aus ca. 40 Ländern der Welt zusammen; im Wettstreit um Stipendien, Studiengelder, Praktikumsplätzen, Forschungscamps und reisen, und dem Hauptpreis: ein Hochschul-Stipendium im Wert von USD ,-.

6 Mit welchen Projekten kann ich bei Jugend Innovativ mitmachen? Die Themenauswahl ist bei Jugend Innovativ grundsätzlich frei und kann von den Teilnehmer/innen selbst oder gemeinsam mit ihren Lehrer/innen bzw. Ausbildner/innen erfolgen. Wichtig jedoch ist, dass sich euer Projektthema einer der folgenden Kategorien des Wettbewerbs zuordnen lässt. Die zusätzliche Spezifikation innerhalb der Kategorie soll euch bei der Zuordnung unterstützen: KATEGORIEN und SPEZIFIKATIONEN YOUNG ENTREPRENEURS - innovative Unternehmens-, Marketing- u. Werbekonzepten (originelle Geschäftsideen mit Vermarktungspotenzial) - Identifizieren von (Markt-)Chancen von bestehenden, verbesserten und/oder innovativen Produkten oder Dienstleistungen (Umfragen, Studien, ) - Vorhaben im Tourismus- und Non-Profit-Bereich bzw. soziale Projekte SCIENCE ENGINEERING - Maschinenbau/Mechatronik - Elektrotechnik/Elektronik - Bau-/Holztechnik - Umwelttechnik - Gebäudetechnik - Werkstofftechnik - Lebensmitteltechnologie - Land-/Forstwirtschaft - Biologie - Chemie - Geografie und Raumwissenschaften - Mathematik - Physik - Sozial-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften SONDERPREIS IDEA.GOES.APP DESIGN Konzepte und Entwicklungen von Apps für die Bereiche: - Gesundheit - Energie - Leben und Arbeiten - Produkt- und Industrie-Design mit integrierter Technologie - Objekt-Design (zb.: Verpackung, ohne Technologie) - Textil- und Schmuck-Design, kreative Fertigungstechniken - Möbel-Raum-Design (Innenraumgestatung) - Grafik- und Kommunikations-Design (für Werbung, Grafik, Illustration, Verpackung, Mediendesign) - Soziales Design Bedürfnis- und Benutzer/innen-orientiertes Gestalten! HINWEIS Änderung der Kategorie Sollte unserer Meinung nach oder auch durch euren Wunsch eine Änderung der Kategorie während des lfd. Wettbewerbs erfolgen ist das natürlich nach Absprache möglich. Nähere Infos zu Kategorien findet ihr auf den nachfolgenden Seiten. SONDERPREIS SUSTAINABILITY - Erneuerbare Energien - Soziale Projekte mit Klimaschutzaspekten - Ökologische/soziale Projekte mit Finanzprodukten - Energieeffizienz - Awareness-Maßnahmen zu Umweltthemen EXPO THEMEN - nachhaltige und gesunde Ernährung, Lebensmittelproduktion und verarbeitung - Kommunikation und Wissensvermittlung in Bezug auf Ernährung, Lebensmittel und einkauf - Verbesserung der Luftqualität durch CO2 bzw. Feinstaub-Reduktion, Städteplanung, Begrünung bzw. Bewaldung etc. DIE KATEGORIE YOUNG ENTREPRENEURS Unternehmer/in, übernehmen Sie! Business kommt von busy, und das heißt: geschäftig. Oder auch: g schaftig! Wer schafft, schafft an, das ist bekannt, und dass Zeit Geld ist, sowieso. Warum also nicht Zeit in ein Geschäft investieren, bei dem am Ende entweder Geld herauskommt? Oder auch ganz kreativ Geld gespart wird? Da auch einzigartige Non- Profit-Projekte viel Organisation, Engagement und G schaftigkeit benötigen, heißt die einstige Kategorie Business jetzt ganz allgemein YOUNG ENTREPRENEURS. Originelle Ideen mit knackigen Alleinstellungsmerkmalen zu finden wird immer schwieriger, und wer sie hat, muss sie auch noch umsetzen können und Bescheid wissen über: wirtschaftliche Zusammenhänge, unternehmerisches Denken und Handeln. Und jung sein schadet auch nicht, um sich beim Unternehmen nicht unterkriegen zu lassen. In die Kategorie YOUNG ENTREPRENEURS passen Projekte mit den folgenden Schwerpunkten: - originelle Geschäftsideen mit Vermarktungspotenzial (Marketing- und Werbekonzepte oder neue Business-Konzepte für Unternehmen) - das Entdecken von (Markt-) Chancen bei schon bestehenden, verbesserten und/oder ganz neuen Produkten oder Dienstleistungen (Umfragen, Studien, ) - innovative Vorhaben im Bereich Tourismus - außergewöhnliche Events im Non-Profit-Bereich oder im sozialen Bereich Was wird von eurem Projekt in dieser Kategorie erwartet? Unbändiger Unternehmungsgeist! Außerdem: eine fundierte inhaltliche Darstellung des Vorhabens und ein Realisierungs- bzw. Businessplan. Neben einer Geschäftsidee hätten wir von euch also gerne Marktanalysen, Produktentwürfe und Marketingideen. Allgemein sollten Methoden des Projektmanagements und des Business-Plannings zur Anwendung kommen. Zur Anregung hier die Themen einiger Wettbewerbsarbeiten der vergangenen Jahre: Libra F&B Manager Kostenträgerrechnung für kleine Gastronomiebetriebe platzhalter.cc Online Vereinsverwaltungssoftware Fit for Business mit guten Manieren zum beruflichen Erfolg HAPP: ein Franchise-Konzept für haarige Geschäfte Umweltzeichen für die Villa Martini (Pflege- und Altenwohnheim) Kinder lernen Wirtschaft DUSTI - die Zukunft des Mülls Craft 2.0 Online nachzulesen unter Projekte und Erfolge auf Bild links: Marianne Graf Schule Bild rechts: Forst Light 10 11

7 DIE KATEGORIE DESIGN DIE KATEGORIE SCIENCE Schön praktisch, praktisch schön Der Versuch-ung nachgeben Ein Tisch ist ein Tisch ist ein Tisch? Weit gefehlt! Es hängt ganz davon ab, wie der Tisch designt ist: im besten Fall, ästhe-tisch, prak-tisch und überhaupt ganz fantas-tisch. Design ist das Wort der Stunde: Das Niveau eines Landes wird zunehmend an seinen kreativen Lösungen gemessen, an der bewussten Gestaltung seiner realen oder virtuellen Objekte, Dienstleistungen oder Marken. Österreich designt international ganz vorne mit, und auch ihr seid eingeladen, eure Schöpfungen auf den: genau, Tisch, zu legen. In der Kategorie DESIGN darf s daher Folgendes sein: - Produkt- oder Industriedesign mit integrierter Technologie - Objektdesign (ohne Technologie, z. B. eine Verpackung) - Textil- und Schmuckdesign mit kreativen Fertigungstechniken - Möbel- oder Raumdesign (Innenraumgestaltung) - Grafik- und Kommunikationsdesign (Werbung, Grafik, Illustration, Verpackung, Mediendesign) - Soziales Design Bedürfnis- und Benutzer/innen-orientiertes Gestalten Was wird von eurem Projekt in dieser Kategorie erwartet? Ein Sinn für Ästhetik, aber auch für Ökonomie und Ökologie! Es muss erkennbar sein, dass die Designlösung aus einer fundierten Analyse hervorgeht, die den Anforderungen des herrschenden Zeitgeistes Rechnung trägt. Erwartet werden etwa Entwürfe in zeitgemäßer händischer und/oder digitaler Umsetzung, genaue Spezifikationen der vorgeschlagenen Medien, Materialien und Herstellungsverfahren sowie relevante technische Vorgaben oder Werkzeichnungen je nach Projekt zu Farbe, Layout und Typografie, Illustrationstechniken, Konstruktionsdetails und so weiter. Ausgeschlossen sind reine screenbased Multimedia-Projekte (Videospiele, Computeranimationen) ohne technischen Anspruch. Zur Anregung hier die Themen einiger Wettbewerbsarbeiten der vergangenen Jahre: Tier-Time 3rd Generation - sozial dokumentarisches Fotobuch Souvenir kriegst du hier - schnapp's dir! Pflanzengrün einmal anders: seriell & individuell Flexishell das Rucksackzelt Ergonomische Seitenabstützung einer Gebirgstrage für Spezialeinsätze Die Radiomacher shox the shoebox flowersmellpower Two in One Shoe ein Schuh für alle Fälle Camping 360 Ein Auto zum Ausziehen Online nachzulesen unter Projekte und Erfolge auf Den größten Fortschritten der Menschheit gehen wissenschaftliche Studien voraus. Nicht alle sind so zäh wie die seit 85 Jahren anhaltende Beobachtung eines Pechtrichters, aus dem sich alle Jahrzehnte ein Tropfen löst (zuletzt im Sommer 2013). Es kann in der Wissenschaft auch dynamischer zugehen, aber Geduld ist trotzdem gefragt. Also: Science, zwei, drei los, und ab ins Labor, ins Biokammerl oder auch ins Feld der Forschung, hinaus in die Welt! Für Forschung und Entwicklung wird mehr Geld ausgegeben denn je, und: Ohne Forschung keine Entwicklung, es gibt immer noch viel zu entdecken. In der Kategorie SCIENCE seid ihr eingeladen, euch mit aktuellen Wissenschaftsthemen auseinanderzusetzen. Dazu zählen theoretische und praktische Arbeiten, die wissenschaftliche oder gesellschaftspolitisch relevante Fragen behandeln. Mit Versuchen, Umfragen, Studien oder ähnlichen wissenschaftlichen Methoden soll ein Ergebnis oder eine Erkenntnis ans Licht kommen. Aus welchem Gebiet? Nun, für SCIENCE seien s etwa die folgenden Fächer: - Biologie - Chemie - Geografie und Raumwissenschaft - Mathematik - Physik - Sozial-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaft Was wird von eurem Projekt in dieser Kategorie erwartet? Nur ja keine trockene Zusammenfassung der einschlägigen Literatur! Ein Science-Projekt soll eine wissenschaftlich fundierte Problemlösung sein, methodisch sauber, nachvollziehbar und möglichst anschaulich ausgearbeitet. Anders als bei der Kategorie Engineering muss am Ende eures Science-Projekts nicht unbedingt ein handfestes Produkt stehen, aber eine nachvollziehbare Projektdarstellung. Zur Anregung hier die Themen einiger Wettbewerbsarbeiten der vergangenen Jahre: Geschmäcker sind verschieden Gene auch! Zytoxx - Innovative Allergietherapie Nachweis von Antibiotika im Wasser Stevia süße ohne Reue Pillwatchers Hormone in der Umwelt Fermentative Herstellung von Ammoniak No K.O. - Untersuchung zum Schnellnachweis von GHB und GBL in alkoholischen Mixgetränken Phosphor-Cycle Wien ist Latin and Lover. Ein Film über alte Römer und junge Wiener. Strom aus der Farbstoffsolarzelle Online nachzulesen unter Projekte und Erfolge auf Bild links: The Yessir Collective Bild rechts: Cycle Swing Bild links: Eschentriebsterben Bild rechts: No K.O

8 DIE KATEGORIE ENGINEERING DIE SONDERPREIS-KATEGORIE IDEA.GOES.APP Nichts zu schwör Appell zur Applikation Hach, die liebe Technik... Aber ihr habt sie im Griff! Ihr wisst, was es heißt, neue Kommunikations- und Verkehrswege zu bahnen, Produktionsprozesse zu automatisieren und Produktlebenszyklen zu verkürzen. Technologien verändern sich international immer schneller, aber euch ist nichts zu schwör, denn als Ingenieur und Ingenieurin habt ihr auch das Wort Genie in euch. Eure Produkte sind technologisch versiert, organisatorisch effizient und, falls sie noch nicht greifbar fertiggestellt sind, so doch zumindest ingeniös umsetzbar! Und mit genau diesen Projekten seid ihr eingeladen, euch in der Kategorie ENGINEERING als Entwickler/innen zu beweisen. In der Vergangenheit waren dabei vor allem Entwürfe aus den folgenden Bereichen vertreten: - Maschinenbau und Mechatronik - Elektrotechnik und Elektronik - Bau- und Holztechnik - Umwelttechnik - Gebäudetechnik - Werkstofftechnik - Lebensmitteltechnologien - Land- und Forstwirtschaft Was wird von eurem Projekt in dieser Kategorie erwartet? Funktionsfähige Produkte, verwertbare Verfahren oder umsetzbare Entwürfe. Das Vorhaben soll sich an einem realen Bedarf in der Wirtschaft oder Gesellschaft orientieren, sich mit dem aktuellen Stand der Technik auseinandersetzen und: umsetzbar sein. Wenn ihr also etwa euer Kraftwerk oder eure Kläranlage noch nicht fertig aufgebaut zum Wettbewerb mitnehmt, so ist das ganz in Ordnung! Jedenfalls wünschen wir uns euer Konzept, möglichst praxisbezogen, in einer eurem jeweiligen Fachgebiet entsprechenden, anschaulichen Darstellung. Zur Anregung hier die Themen einiger Wettbewerbsarbeiten der vergangenen Jahre: FRED First Aid Rescue Education Dummy Home SYS Smart Control Solutions Dammbalkenreinigungsanlage für den Hochwasserschutz Shiptronics - Ship Security System Salzkristalle als Engeriespeicher Der intelligente Rollstuhl Blizzard - Schnee- und Eisbefreiungsanalage für LKW-Dächer mona - Motorcycle Navigation System Blinkerautomatik Mehr Sicherheit am Motorrad Hydraulische Krankonsole Collision Avoiding Car Door Online nachzulesen unter Projekte und Erfolge auf Die Bereiche Leben und Arbeiten wachsen immer mehr zusammen mehr als 1 Milliarde Menschen arbeiten hauptsächlich von zu Hause oder von unterwegs aus. IKT Informations- und Kommunikationstechnologie gewinnt in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Das betrifft nicht nur das berufliche Umfeld, sondern vor allem auch die Lebensbereiche Gesundheit, Energie, Bildung und Verkehr. App. Die Kurzformel bezeichnet kleine Anwendungsprogramme (applications), die für Touchscreen-Geräte konzipiert sind. Per Fingertipp sorgen sie für Unterhaltung, Abkürzung, Information, ermöglichen den Zugriff zu ausgewählten Funktionen oder optimieren den Inhalt einer Internetseite für die mobile Ansicht. Und täglich werden sie mehr. Verbessern, verändern, erneuern: Mit diesem Appell will T-Systems Austria junge Talente bei der Entwicklung von innovativen Lösungen fördern. Herausragende Ideen werden mit dem idea. goes.app Award von T-Systems Austria prämiert. Was wird von eurem Projekt in dieser Sonderpreis- Kategorie erwartet? Bedenkt, was Menschen brauchen und welche praktische Lösung eure App anbietet. Formschön und funktional, einfach und intuitiv zu bedienen soll sie sein! Für den idea.goes.app Award von T-Systems können Konzepte und Entwicklungen für die Bereiche Gesundheit, Energie und Leben und Arbeiten eingereicht werden. Die angeführten Beispiele zeigen mögliche Anwendungsgebiete auf: phono - Kooperative Musikauswahl Gesundheits-Check mit Verknüpfung externer Sensoren Erste Hilfe-App mit Einbindung von GPS-Daten diappetes - Android-Applikation für Diabetiker Lehrlingssimulator Energiespar-Tipps in Form eines Games Smart Grid (Intelligentes Stromnetz)-Simulator für den Unterricht Stromverbrauch-Checker Traveller's Path Anti-Einschlaf-App mit Sprach- und Touchsystem Carsharing und Fahrgemeinschaftsplaner Education Game: Öffis versus Auto, CO2 versus Zeit und Geld Online nachzulesen unter Projekte und Erfolge auf Bild links: Power 4 Glider Bild rechts: Marillenkernknackmaschine Bild links: Traveller's Path Bild rechts: Quick epurse Checker 14 15

9 DIE SONDERPREIS-KATEGORIE SUSTAINABILITY DIE SONDERPREIS-KATEGORIE SUSTAINABILITY Damit wir auch morgen noch... Sustainability heißt Nachhaltigkeit, und das wiederum heißt, dass wir wollen, dass unsere Umwelt auch nachher noch halt t. Umwelt umfasst in diesem Fall die Ökosysteme unser Erde, aber auch soziale und wirtschaftliche harte Nüsse, die uns hartnäckig und nachhaltig zu nagen geben. Die Raiffeisen Klimaschutz Initiative möchte Jugendliche ermuntern, auf die Herausforderungen der Zeit zu reagieren und einen Beitrag zu einer besseren Zukunft zu leisten. Um den Raiffeisen SUSTAINABILITY Award sollen sich Projekte bemühen, die sich mit nachhaltigen Themen beschäftigen. Das heißt, es geht um Ressourcen schonende Maßnahmen oder zu Aktivitäten, die ein entsprechendes Bewusstsein fördern. Arbeiten zu folgenden Themenbereichen sind hier richtig: - Einsatz von erneuerbarer Energie wie Biomasse, Biogas, Windenergie, Wasserkraft oder Photovoltaik in den Bereichen Strom, Wärme, Verkehr, Gebäude - soziale Projekte in Kombination mit Klimaschutzaspekten - ökologische/soziale Projekte in Kombination mit Finanzprodukten - Steigerung der Energieeffizienz (z. B. im Wohnbau, Mobilität, Strom etc.) - Awareness-/Kommunikationsmaßnahmen zu Umweltthemen Was wird von eurem Projekt in dieser Sonderpreis- Kategorie erwartet? Innovative Ideen, Konzepte und Projekte mit dem Blick voraus! Begrüßt wird alles, was heute Thema ist und sich mit morgen beschäftigt. Es muss erkennbar sein, dass die Lösung auf einer fundierten Analyse basiert. Zudem soll klar hervorgehen, worin die wirtschaftlichen ökologischen Verbesserungen bestehen und wie (stark) sie wirken werden im Idealfall also, wieso das alles kostengünstig oder sogar gewinnbringend ist, wieviel Schadstoffe eingespart werden können, etc. Wünschenswert ist die Zusammenarbeit mit externen Partner/innen, die nicht nur bei der Umsetzung hilfreich zur Seite stehen, sondern womöglich auch eine spätere Nutzung der Innovation gewährleisten. Zur Anregung hier die Themen einiger Wettbewerbsarbeiten der vergangenen Jahre: Gütesiegel Nachhaltigkeit Solidago - Naturfarbstoffe im Textildruck ECO²MOB Synthese des Zukunftstreibstoffs Methanol Soilution - Erde mit Zukunft Cyanobakterien Dünger aus der Luft Stromauge Durchblick beim Stromsparen Varroa Mite, Farewell! Ölfilter-Recycling-Anlage Online nachzulesen unter Projekte und Erfolge auf EXPO 2015: FEEDING THE PLANET. ENERGY FOR LIFE. 184 Tage, 147 teilnehmende Nationen und internationale Organisationen sowie 20 Mio. erwartete Besucher/innen das sind die Eckdaten der nächsten Weltausstellung 2015 in Mailand/ Italien. Feeding the Planet. Energy for Life lautet das Thema dieser EXPO. Bis 2050 wird die Weltbevölkerung um zwei Milliarden Menschen wachsen. Dafür soll Bewusstsein geschaffen und Technologien sowie Lösungen aufgezeigt werden, wie mit begrenzten Ressourcen schonend umgegangen werden kann. Österreich-Beitrag: BREATHE.AUSTRIA 5 Wochen ohne Essen, 5 Tage ohne Trinken, aber keine 5 Minuten ohne Luft! Gemäß dem EXPO- Motto Energy for Life präsentiert sich Österreich mit einem eigenen Pavillon breathe.austria - ein Pavillon zum Durchatmen. 500 m² Wald stehen im Zentrum der Ausstellung und machen die Bedeutung von Luftqualität erlebbar (1.800 Menschen werden pro Stunde mit frischer Luft versorgt). Durch die technische Unterstützung natürlicher Prozesse erzielt diese Installation das gleiche Ergebnis wie ein 1 Hektar großer Wald und zeigt damit zukunftsweisend das Zusammenspiel von Technologie und Natur. Österreichs Beitrag breathe.austria legt den Fokus auf einen nachhaltigen Umgang mit Luft, Klima und Umwelt. Auch Jugend Innovativ setzt seit vielen Jahren in Kooperation mit der Raiffeisen Klimaschutz Initiative auf das Thema Nachhaltigkeit (Sustainability) und bietet somit die passende Ideenbörse für die Entwicklung eurer Projekte. Im Hinblick auf die EXPO 2015 in Mailand wird die Sonderpreis-Kategorie Sustainability in Kooperation mit dem EXPO Austria Büro einmalig um folgende Themenbereiche erweitert: Was wird von Eurem Projekt erwartet? Innovative Ideen, Konzepte und Projekte, die diese EXPO relevanten Themen behandeln, treten in der Sonderpreis-Kategorie Sustainability an. Das beste Projekt aus dem EXPO 2015 relevanten Themenfeldern wird für den Special Award beim EU-Contest for Young Scientists in Mailand 2015 nominiert und mit Projekten aus über 35 Ländern in den Wettbewerb treten. Mehr Infos unter: Feeding the Planet : - nachhaltige und gesunde Ernährung, Lebensmittelproduktion und verarbeitung - Kommunikation und Wissensvermittlung in Bezug auf Ernährung, Lebensmittel und einkauf Bild links: RAMSES Testing Tool Bild rechts: Wirkungsgrad spart Wald Energy for Life : - Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität bzw. zur Reduktion der Luftverschmutzung (CO2-Reduktion, Städteplanung etc.) - Stoppt den Klimawandel im Kontext Wald Luft Atem (z.b. Verbesserung der Luftgüte/Mikroklimas durch Begrünung, Bewaldung, etc.) 16 17

10 Auswahl- und Förderkriterien Jugend Innovativ Nach folgenden Kriterien werden die eingereichten Projekte bewertet sowohl für den Erhalt einer Projektförderung (auf Basis der Anmeldung) als auch für die Wettbewerbsbewertung (auf Basis des Projektberichts). ab 6. Oktober 2014: Kreativität und Originalität (Idee, Lösungsweg, Einzigartigkeit) Technologie- und Innovationsgrad (Weiter-/Entwicklung, Neuheitsgrad, innovativer Charakter, außergewöhnliches Anwendungsgebiet) Verwertbarkeit (Praxisorientierung, Umsetzbarkeit, Wirtschaftlichkeit) Erkenntnisgewinn oder Nutzen für den/die Anwender/in, die Gesellschaft und die Umwelt Schriftliche Darstellung der Projekt-Vorbereitung und -Durchführung (Zieldefinition, Ressourcenplanung, Recherchen, Darstellung der Ergebnisse in der im jeweiligen Fachbereich üblichen Form, Projekttagebuch,...) Projekt- und Team-Kompetenz (Darstellung der Zusammenarbeit im Team und mit externen Kooperationspartner/innen, Bericht Projektkoordinator/in, soziale Lernprozesse) Mündliche Projekt-Präsentation vor der Jury (gilt nur für Projekte, die ins Bundes-Finale aufsteigen) Standgestaltung, Präsentation am Messestand (gilt nur für Projekte, die ins Bundes-Finale aufsteigen) Für Raiffeisen Sustainability Award eingereichte Projekte werden zusätzlich folgende Kriterien berücksichtigt: Relevanz der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit Vernetztes Denken, Kooperation mit externen Partnern Darstellung der gesamten Projektdurchführung/arbeit nach wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten Die für den idea.goes.app Award eingereichten Projekte werden von einer Fach-Jury nach folgenden Kriterien bewertet: Machbarkeit und Umsetzbarkeit Originalität und Spaßfaktor Ausarbeitung und Komplexität Kooperation mit Unternehmen Registrierung und Online-Anmeldung auf im Log-In Bereich 22. Dezember 2014: Deadline Online-Anmeldung zum Wettbewerb 2014/ Jänner 2015: späteste Mitteilung über Erhalt der Projektförderung bis zu EUR 500,- pro Projekt! (Diesbezüglich gilt es regelmäßig den Log-in Bereich zu überprüfen, hier werden alle Infos und Ergebnisse online gestellt.) 2. März 2015: Deadline für das Hochladen des Projektberichts im Log-in Bereich! (Online-Kurzzusammenfassung (BS 18. März 2015) überprüfen bzw. ausfüllen nicht vergessen!) April 2015: Halbfinal-Events: Auszeichnung der besten Projekte pro Bundesland und Bekanntgabe der Jury- Entscheidung, welche Projekte die Tickets ins 28. Bundes-Finale erhalten! Mai 2015: 28. Bundes-Finale tägige Ausstellung und mündliche Jury-Präsentationen am Stand 29. Mai 2015: Prämierung der Gewinner/innen 2015 in allen Kategorien! AKTUELLE FRISTEN 31. August 2015: Deadline für die Abgabe der Projektkostenabrechnung (Formular siehe online unter Downloads/Wettbewerbsunterlagen) für den Erhalt der zugesagten Projektförderung. Je nach Erfüllungsgrad der ersten vier Kriterien erhalten eingereichte Projekte eine Projektförderung in Höhe von EUR 150,-, EUR 350,- }oder EUR 500,-. DIE WETTBEWERBSKRITERIEN für Jugend Innovativ im Schuljahr Für alle Teilnehmer/innen des Wettbewerbs haben wir folgende Recherche-Tipps zusammengestellt. Die Tipps und Links sollen euch dabei helfen, Recherchen im Zuge eurer Projektarbeit durchzuführen und diese auch im Bericht zu dokumentieren. Denn die Jury wird die Darstellung eurer Recherchen samt Ergebnissen mitbewerten! WOZU recherchieren? > Überprüfung Stand der Technik Wird eine Kurzrecherche zu Projektbeginn durchgeführt, so ergeben sich mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit Vorteile wie folgt: Effizientes Arbeiten, da auf bestehendes Wissen, wel ches bei der Recherche gefunden wird, aufgebaut werden kann. Handelt es sich bei dem Projekt um eine neue und umsetzbare Erfindung, so kann diese unter gewissen Voraussetzungen geschützt (Patent, Gebrauchsmuster, ) und in Folge kommerziell verwertet werden. WO recherchieren? > google, esp@cenet, DEPATISnet Im Internet gibt es zahlreiche kostenlose Suchmaschinen und Datenbanken. Für eine Kurzrecherche eignen sich beispielsweise die Folgenden: Informationsrecherche Patentrecherche (deutsch) Patentrecherche (englisch) WIE recherchieren? > technisches Fachgebiet, Stichwörter etc. Eine rasche und einfache Suche in den kostenfreien Patentdatenbanken esp@cenet und DEPATISnet lässt sich mit unterschiedlichen Suchmöglichkeiten durchführen (z. B. technisches Fachgebiet, Stichwörter etc.). In Abhängigkeit von der Datenbank können diese mit verschiedenen Verknüpfungen kombiniert und Platzhaltern versehen werden. esp@cenet weltweite Recherche in englischer Sprache Stichwortsuche in Titel und Zusammenfassung DEPATISnet weltweite Recherche in jeweiliger Landessprache, Volltextsuche in Deutsch Stichwortsuche in Titel und Volltext Schutzrechte und RECHERCHE TIPPS für Patent- bzw. Informations-Kurzrecherche LINKS > Erfindungs-, Marken- und Designschutz, Patentrecherche Österreichisches Patentamt: Österreichisches Patentamt: Wie recherchiere ich? TIPP: Der Leitfaden Wie recherchiere ich? ist sehr empfehlenswert (beachte insbesondere den Abschnitt 4. Recherche nach technischem Fachgebiet: IPC, ECLA). Für all jene, die bei den ersten Recherchen auf wenig Ergebnisse stoßen (weil so neu und innovativ?!), kann das bedeuten, sich näher mit der potentiellen Patentfähigkeit der eigenen Idee/Entwicklung auseinandersetzen zu müssen. Dafür bieten wir das Schutzrechtscoaching an! Im Zuge der Online-Anmeldung bitte gleich dafür bewerben. Schutzrechtscoaching schütze deine Idee! > Mit der Bewerbung für das Schutzrechtscoaching mittels Online-Anmeldung übernehmen Expert/innen eine weitere Potenzialanalyse hinsichtlich der Schutzrechtsfähigkeit eures Projekts. > Jene Projekte mit dem größten Potenzial werden ins Schutzrechtscoaching-Programm aufgenommen und zu einem eintägigen Workshop eingeladen. > Im Rahmen des Schutzrechtscoaching- Workshops lernt ihr einerseits mehr über die Welt der Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, etc.) und deren Verwertung, andererseits führt ihr nochmals eine tiefgehende Recherche unter der Anleitung einer/eines Expert/in zu eurem Projekt durch. > Für die aussichtsreichsten Projekte wird ein Zuschuss in Höhe von EUR 2.500,- für die darauffolgenden Patentierungskosten gewährt! > Darüber hinaus kann das Expert/innen-Team sich im Rahmen eines weiteren Vertrages um die Verwertung des erworbenen Schutzrechts annehmen. Dies setzt aber einen positiven Bescheid voraus! 19

11 CHECKLISTEN FÜR DIE WETTBEWERBSTEILNAHME Für die Teilnahme am Wettbewerb sind doch einige Schritte zu beachten. Als kleine Unterstützung findest du hier hilfreiche Checklisten. So kommt mein Projekt in die Jugend Innovativ Wettbewerbsbewertung! Anmeldung Checkliste Wie verfasse ich einen Projektbericht für Jugend Innovativ? Hier ein kurzer Auszug über die Formal-Kriterien und Struktur des Berichts für Jugend Innovativ. Die ausführliche Anleitung findest du unter Downloads auf Projekt-Idee ist geboren und das Thema frei gewählt als Teilnehmer/in online auf im Log-In Bereich registriert und Zugangsdaten per erhalten! Projekt online im Log-In Bereich vor der Anmeldefrist, 22. Dez angemeldet! Es ist mir möglich das/die angemeldete/n Projekt/e unter meine Projekte im Log-In Bereich anzusehen bzw. bis 22. Dez zu ergänzen. Teilnahmebestätigung = Mitteilung über den Erhalt einer Projektförderung sowie weitere Wettbewerbsunterlagen (Anleitung für den Bericht usw.) im Log-In Bereich bis spätestens 15. Jänner 2015 bzw. per Post bis Ende Jänner 2015 erhalten. Projektbericht für die Wettbewerbsbewertung Checkliste Der Projektbericht soll in deutscher Sprache und in digitaler Form verfasst sein, max. 20 DIN A4-Seiten umfassen (ohne Anhang), gemeinsam mit dem Anhang in ein pdf-dokument mit max. Größe von 15 MB konvertiert werden und bis 2. März 2015 (BS 18. März 2015) im Log-In Bereich unter meine Projekte, Projektbericht online gestellt werden. Zusätzlich zum Bericht muss bis 2. März 2015 (BS 18. März 2015) das Online-Deckblatt (Kurzzusammenfassung des Projektberichts) im Log-In Bereich unter meine Projekte, Deckblatt Kurzzusammenfassung überprüft und komplett ausgefüllt werden. Checkliste Projektkostenabrechnung Zum Erhalt der Projektförderung bitten wir um Zusendung des Projektberichts falls dies nicht bereits bis 2. März 2015 (BS 18. März 2015) erfolgt ist und der Abrechnung mittels Formular-Vorlage Projektkosten-Abrechnung_2015. Diese liegt der Teilnahmebestätigung im Log-In Bereich bei bzw. ist unter Punkt Downloads im Internet verfügbar. Projektbericht in digitaler Form lt. Anleitung verfasst und in ein pdf- Dokument konvertiert (max. 15 MB) im Log-In Bereich unter meine Projekte, Projektbericht den Projektbericht mit max. 15 MB bis spätestens 2. März 2015 (BS 18. März 2015) hochgeladen das online-deckblatt (Kurzzusammenfassung des Projektberichts) unter meine Projekte, Deckblatt Kurzzusammenfassung kontrolliert bzw. online komplett ausgefüllt und bis 2. März 2015 (BS 18. März 2015) abgesendet (Button ABSENDEN!). -Bestätigung über den Eingang des Projektberichts vom Jugend Innovativ-Team erhalten. Alle Projektberichte, die nach dem 2. März 2015 (BS 18. März 2015) einlangen, können nicht für die Wettbewerbsbewertung berücksichtigt werden. Die Projektberichts-Struktur sollte wie folgt aufgebaut sein: DECKBLATT = online Kurzzusammenfassung ALLGEMEINES = Adresse, Kontaktdaten der Schule, des Teams, allgemeine JI-Infos des Projekts (Projektnr., Kategorie, Spezifikation) INHALTSVERZEICHNIS PROJEKTDOKUMENTATION gegliedert in Projektentstehung und -Planung (Projekthintergründe, angegangene Arbeitshypothese) Inhaltliche Beschreibung des Projekts (Angabe von Materialien, Arbeitsweisen, Daten, ) Bericht des/der Projektkoordinator/in bzw. des Schüler/innen-Teams (die Zusammenarbeit im Team, im Projektumfeld sowie die sozialen Lernprozesse = Reflexion im Hinblick auf Kommunikation, Arbeitsformen, Lösungshilfen, ) LITERATURVERZEICHNIS ANHANG Projektkosten-Abrechnung (inkl. Schulstempel und Original- Belegen) bis spätestens 31. August 2015 per Post an die austria wirtschaftsservice gesendet. Wichtige Termine - bitte vormerken: April 2015: Auszeichnung der besten Projekte pro Bundesland und Bekanntgabe der Jury-Entscheidung welche Projekte ins 28. Bundes-Finale aufsteigen! Mai 2015: 28. Bundes-Finale 2015 Jury-Präsentationen und 3-tägige Ausstellung sowie Auszeichnung der besten Projekte 2014/15. Bitte vormerken! Wir freuen uns über zahlreiche Besucher/innen! 20 21

12 Jugend Innovativ steht nicht nur allen Schüler/innen ab der 10. Schulstufe offen, sondern auch allen Jugendlichen im Alter von Jahren, die nach der Pflichtschule eine Lehre machen! Das heißt Augen auf im Betrieb es gibt immer was zu verbessern oder zu erfinden. Darüber hinaus gibt es im Rahmen der Berufsschulausbildung tolle Gelegenheiten bei Projekten Initiative und Einfallsreichtum zu zeigen. Engagierte Jugendliche mit praktischer Problemlösungskompetenz sind in heimischen Betrieben sehr gefragt. TIPPS fur Dass die Projektpraxis an Schulen gelebt, nachhaltig verankert und gefördert wird verdankt Jugend Innovativ allen Lehrer/innen, die den Wettbewerb durch ihr persönliches Engagement mittragen und ihre Schüler/innen jährlich zur Teilnahme motivieren. Infos fur Lehrlinge Projektbetreuer/innen Hier einige Impulse für die Projektarbeit mit Jugendlichen für neue & alte Hasen : Lehrlinge müssen keineswegs den Vergleich mit Schüler/innen aus mittleren und höheren Schulen oder aus AHS scheuen. Der Beweis: einige (wenige aufgrund der geringen Einreichungen) Projekte von Lehrlingen haben es bereits ins Finale geschafft und TOP-3- Platzierungen erzielt. Dennoch ein Nachteil gegenüber normalen Schüler/innen steht ganz klar fest: die Zeit! Für euch als Lehrlinge ist es daher besonders wichtig bereits früh eine Idee für ein Projekt zu haben, d.h. auch schon ev. früher daran zu arbeiten falls das Projekt im Zuge der Berufsschulzeit eingereicht bzw. abgegeben werden soll (beachtet die Fristen!). Das Zeitproblem kann aber entschärft werden, wenn entweder Projekte unabhängig von den Berufsschulzeiten entstehen oder nach der Schulzeit weiterbearbeitet werden können und dies im besten Fall mit Unterstützung des Betriebes. Diese Varianten nehmen etwas Zeitdruck, da nicht nur die üblichen 9-10 Wochen Schulzeit pro Jahr für alle Projektphasen zur Verfügung stehen. Tipps für die Einreichung: In vielen Ausbildungen müssen Werkstücke oder Projektarbeiten angefertigt werden. Wenn ihr in diesem Rahmen eure eigenen Ideen entwickelt und umsetzt und das Thema in eine der Kategorien passt, solltet ihr dieses Vorhaben bei Jugend Innovativ einreichen! Achtet jedoch darauf, dass es bei Jugend Innovativ um wirklich originelle und kreative Lösungen geht, d.h. reine Nachbauten von bestehenden Entwicklungen sind ausgenommen. Gefragt sind neue Wege bei der Herstellung (Herangehensweisen, Arbeitsschritte, oder neue Materialen, ), neue Methoden (Abläufe, Einsatz von Materialien, ), neue und verbesserte Produkte/Verfahren sowie neue Anwendungsmöglichkeiten! Projektbetreuer/innen aufgepasst Möchten Sie als Lehrer/in an einer Schule bzw. Berufsschule oder als Ausbildner/in in einem Betrieb Jugend Innovativ unterstützen, das heißt bewerben, Jugendliche zur Teilnahme motivieren und/oder selbst ein Projekt betreuen? Ja! Dann wenden Sie sich bitte mit einer Interessensbekundung per (j.breyer@awsg.at) oder telefonisch (01/ ) bei uns. Gerne senden wir Ihnen zusätzliches Infomaterial oder beraten Sie bei Ihrem Vorhaben persönlich. Buchtipps zum Thema meine eigene Kreativität Birkenbihl, Vera F.: Das neue Stroh im Kopf? Vom Gehirn Besitzer zum Gehirn-Benutzer. Brunner, Arne: Die Kunst des Fragens. Fletcher, Alan: The art of looking sideways. Hüther, Gerald: Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Kogler, Alois: Die Kunst der Höchstleistung. Sportpsychologie, Coaching, Selbstmanagement Lazarus, Arnold A. u. Clifford N.: Der kleine Taschen-Therapeut. Martini, Alexandra: Litter only. A book about dustbins. Wippich, Jürgen: Denk nicht an blau. Wyler, Arnold: Die Kunst des Probierens. ANREGEN & SPIELEN: viele Jugendliche brauchen Anregungen bei der Wahl von Projektthemen. Fordern Sie ihre Schüler/innen auf, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen! Ideen entstehen oft durch Beobachtungen des eigenen Umfelds, im Alltag, durch besondere Ereignisse/Erlebnisse, Anliegen oder besondere Bedürfnisse. Spiele, Kreativitäts- Methoden lockern die Stimmung und sind besser als krampfhaftes Brainstorming Innovationen entstehen aus: Hunger, Träumen, Sehnsucht, Ärger, Schaffenskraft! Nicht aus Angst! (Dr. Michael Thanhoffer, Seminar Teaching Innovation) LEITEN & COACHEN: Lehrer/in sein und plötzlich zum/zur Coach/in werden. Sie sind eine wichtige Kontaktperson und (fast)teammitglied, das heißt Sie erfüllen Aufträge des Teams und haben eine definierte Rolle. Sie tragen das Projekt mit und bewerten nicht. Sie sind für Ihr Team erreichbar! PROJEKT-Klima schaffen: Gemeinsam statt einsam! Projekte im Schulalltag stoßen nicht immer auf Verständnis. Sorgen Sie am besten gemeinsam mit Kolleg/innen und der Schulleitung für Offenheit und Verständnis, jedoch überfallen Sie nicht und bereiten sie Ausnahmezustände so gut wie möglich vor. Projekte brauchen meist Zeit und Raum ev. lässt sich innerhalb der Schule dafür etwas organisieren. AUSBEUTEN/ENERGIERAUB sind TABU! Sowohl bei sich selbst als auch bei Ihren Schüler/innen alles mit Maß und Ziel! Aufträge von außen sind oft verlockend, dämmen aber meist die Kreativität ein. Achten Sie darauf ob Ihre Schüler/ innen und auch Sie hungrig nach diesem beauftragten Thema sind. Keine unüberschaubaren Monsterprojekte lieber klein anfangen. SPASS & ANERKENNUNG: Eine offene und freundschaftliche Atmosphäre bietet Raum für Spaß, killt Ängste, macht frei und kreativ, schafft Vertrauen. Blödeln ist ein fruchtbarer Boden für schräge Einfälle. Anerkennung sollte nie zu kurz kommen. Erfolg zulassen! mehr Impulse und Anregungen zur erfolgreichen Projektdurchführung mit ihren Schüler/innen bieten wir Ihnen im Rahmen folgender BegleitmaSSnahmen: in Baden in Innbruck TERMINE für Lehrende: Fortbildungs-Seminar Teaching Innovation Inhalte: Das Seminar unterstützt Projekt-Betreuer/innen und fördert das Kreativitätspotenzial, die Innovationskraft und den Ideenreichtum junger Talente! Lernen Sie kreative und innovative Projektideen junger Menschen zu mobilisieren. Probieren Sie Methoden und Tools aus, die die Phase der Ideenfindung erleichtern. Sammeln Sie erkenntnisreiche Tipps für Ihre Arbeit in Ihrem Umfeld mit Projektteams als Coach/in. Außerdem erhalten Sie im Rahmen der Best Practice-Einheit von erfolgreichen Jugend Innovativ-Projekt-Betreuer/innen und Alumni interessantes Hintergrundwissen zu den Abläufen des Wettbewerbs Jugend Innovativ sowie zu den Erfolgsgeschichten, Termine finden Sie auf oder senden Sie einfach eine Interessens bekundung per an j.breyer@awsg.at. Praxis-Workshops für Schüler/innen Impulsgebende Workshops von Expert/innen für Schüler/innen mit wertvollen fachlichen Infos und Inputs für die erfolgreiche Durchführung von Projekten in den Bereichen App-Programmierung, Design und darüberhinaus Wissenswertes (u.a. besonders interessant für Ingenieurs-Projekte) zum Thema geistiges Eigentum (Schutzrechte) inkl. praktische Übungen und Tipps in Innsbruck Anschließend an die Workshops gibt s neben Infos zum Wettbewerbsablauf sehr spannende Erfahrungsberichte inkl. Tipps von ehemaligen Gewinner/innen (Alumni). Jugend Innovativ ist darüber hinaus auch bei Veranstaltungen wie der Interpädagogica, YO-Tech, IMST, U19-Create your World und div. anderen Konferenzen, Messen und Festivals im Jugend- und Bildungssektor vertreten. Termine auf

13 Warum mitmachen? Statements Finalist/innen Welchen Rat möchtest du zukünftigen Jugend Innovativ Teilnehmer/innen mitgeben? Es ist eine tolle Erfahrung und ist den Arbeitsaufwand für die Vorbereitung auf jeden Fall wert. Marina Brunner Einfach daran Spaß haben. Andreas Grantner Die eigenen Ideen zu verwirklichen. Lukas Turni Dabei sein ist alles, es zahlt sich auf jeden Fall aus mitzumachen. Anna Ronacher Ich glaube, es war perfekt. Rina Gekaj Keine Angst vor den Präsentationen. Josip Durdevic Niemals aufgeben, wenn nichts weitergeht, man muss trotzdem dranbleiben. Ugochukwu Uwakwe Spaß, Motivation, Durchhaltevermögen, Teamwork, Fristen einhalten. Theresa Reichl Glaubt an euer Projekt! Auch wenn s schwierig ist. Elisabeth Haas Was war deine Motivation bei Jugend Innovativ mitzumachen? Die Erfahrung dabei zu sein und unser Projekt zu präsentieren. Marina Brunner Durch eigene Ideen etwas neues/innovatives zu schaffen. Peter Vardic Gemeinsam in der Klasse eine Idee zu entwickeln und umzusetzen. Anna Ronacher Spaß und Freude am Forschen und dies mit anderen zu teilen. David Denk Neue Erfahrungen sammeln und etwas Schönes und Gutes realisieren. Xheronina Rrotani Projekt öffentlich vorstellen, mit anderen Projektteams diskutieren. Michael Rieger Eine innovative Idee rauszubringen und auch die Chance Preisgelder zu gewinnen. Ugochukwu Uwakwe Die Chance nützen, Ideen entwickeln, frei kreativ sein zu dürfen. Hannah Amprosi Was bedeutet Jugend Innovativ für dich? Womit verbindest du Jugend Innovativ? Wettbewerb, Konkurrenz, Abwechslung zum Schulalltag, Kreativität. Lucas Six Forschen, Unterstützung für neue innovative Ideen. Marina Brunner Über den Tellerrand hinauszusehen und Problemstellungen durch neue Innovation zu lösen. Lukas Turni Tolle Projekte, interessante Leute kennenlernen. Peter Weiss Große Chancen für (noch) kleine Leute. Michael Oberauer Kritik (positiv wie negativ), Meinungen anderer erfahren, Verbesserungsvorschläge, etc. Michael Rieger Es bedeutet für mich, mich mit anderen Projekten zu messen, die auch innovative Ideen haben. Ugochukwu Uwakwe Sehr viel Spaß, aber auch interessante Erlebnisse, toll gestalteter Wettbewerb! Simon Zigala Neue Ideen, Förderungen für die Umsetzung/Weiterführung, Spaß, Kontakte knüpfen. Madeleine Malle Was hat dir bei eurem/deinem Jugend Innovativ Projekt am meisten Spaß gemacht? Einen Prototypen zu entwickeln und zu fertigen. Lukas Tatzreiter Eine Idee bis hin zum fertigen Projekt selbst zu bearbeiten und im Team ein Ziel zu verfolgen und zu erreichen. Marina Brunner Ich hatte übervoll Spaß. Dominik Stachl Das theoretische bzw. analytische in die Praxis und in etwas Greifbares zu generieren. Peter Vardic Zu sehen, welche Ideen die anderen haben und andere vom eigenen Projekt zu überzeugen. Anna Ronacher Teamarbeit und Netzwerken. Jakob Andreas Fedelbauer Das gemeinsame Arbeiten und Problemlösen. Simon Zigala Das Begleiten einer Vision bis zur Umsetzung. Gernot Scheffknecht Was hast du durch Jugend Innovativ gelernt? Sein eigenes Projekt vorzustellen und andere davon zu überzeugen. Lucas Six Sozialkompetenz. Alexander Brunner Dass eine kleine Idee viel Einfluss auf die Wirtschaft oder auch auf unsere Umwelt haben kann. Peter Vardic Dass man seine Ideen durchaus auch in die Realität umsetzen kann. Ugochukwu Uwakwe Frei kreativ zu sein, an sich zu glauben, Selbständigkeit. Hannah Amprosi Wie man vom Prototypen zum Marktreifen Produkt kommt. Alexander Mikula 24 25

14 Träger/innen & Sponsor/innen die starken Partner/innen hinter Jugend Innovativ Kontakt Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft unterstützt Jugend Innovativ maßgeblich, da der Wettbewerb einen wichtigen Beitrag beim Heranführen von Nachwuchsforscher/innen an breite wissenschaftliche Themenbereiche leistet und darüber hinaus Jugendlichen die Möglichkeit bietet, ihre Ideen, Entwicklungen und innovativen Lösungsansätze im Rahmen von Projekten umzusetzen. Insbesondere ist Jugend Innovativ auch eine Chance, vermehrt das Interesse von jungen Frauen an wissenschaftlichen und technischen Berufen zu wecken und jene praxisorientierten und dynamischen Fähigkeiten der Jugend zu fördern, die von ihnen im angehenden Berufsleben erwartet werden. Das Bundesministerium für Bildung und Frauen unterstützt den Wettbewerb Jugend Innovativ, der Schüler/innen Mut macht, sich mit ihren Ideen einem Wettbewerb zu stellen und sich dabei fachliches und methodisches Wissen anzueignen so wie Erfahrungen im Projektmanagement zu sammeln. Damit leistet Jugend Innovativ einen wesentlichen Beitrag, das Innovations- und Kreativitätspoten zial im Rahmen der schulischen Bildung zu erschließen. Grundlegende Kompetenzen wie Kreativität und Innovations fähigkeit, die bei der Verwirklichung persönlicher, wirtschaftlicher und sozialer Ziele von großer Bedeutung sind, werden durch den Wettbewerb bereits im Schulalter gefördert alles wertvolle Qualifikationen für die künftige berufliche Laufbahn. Die austria wirtschaftsservice (aws) Österreichs Förderbank für die unternehmensbezogene Wirtschaftsförderung organisiert den jährlich stattfinden den Wettbe werb. Junge Menschen, die mit Tatendrang und Enthusiasmus an neuen Lösungen arbeiten, sind die Unternehmer/innen und Forscher/innen von morgen. Deshalb ist es der aws ein besonderes Anliegen, engagierte Schüler/innen in ihren Interessensgebieten schon heute zu unterstützen. Die aws ist stolz darauf, den Wettbewerb im Auftrag der tragenden Ministerien seit nun mehr 27 Jahren ausrichten zu dürfen. Jugend Innovativ verdankt seinen Erfolg neben den minis teriellen Träger/innen auch Partner/innen aus der Wirtschaft, die sich der konsequenten Innovationsarbeit verschrieben haben und so Schüler/innen gezielt unterstützen: Die Raiffeisen Klimaschutz- Initiative unterstützt und erweitert Jugend Innovativ inhaltlich um eine bedeutende Komponente: Mit dem Sustainability Award lädt die Raiffeisen Klimaschutz-Initiative all jene Schüler/innen und Lehrlinge zur Teilnahme ein, die sich mit nachhaltigen Themen beschäftigen, wie z. B. Ressourcen schonende Maßnahmen bis hin zu Aktivitäten, die ein entsprechendes Bewusstsein fördern. Das EXPO-Büro ist von Wirtschaftsministerium und Wirtschaftskammer mit der Vorbereitung und Durchführung der Österreich-Beteiligung an der Weltausstellung EXPO2015 Mailand beauftragt und legt mit breathe.austria den Fokus auf einen nachhaltigen Umgang mit Luft, Klima und Umwelt. Im Hinblick auf die EXPO 2015 wird die Sonderpreis- Kategorie Sustainability in Kooperation mit dem EXPO- Büro einmalig um die Themenbereiche Feeding the Planet und Energy for Life erweitert. T-Systems Austria fördert als langjähriger Kooperationspartner junge Talente im Rahmen des Wettbewerbs Jugend Innovativ mit einer Sonderpreis-Kategorie. Mit dem Sonderpreis idea.goes.app werden die formschönsten, funktionellsten und am besten zu bedienenden Apps in den Bereichen Gesundheit, Energie und Mobilität prämiert. Merck als führendes Pharma-, Chemie- und Life-Science-Unternehmen ist daraninteressiert, den naturwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und das Interesse für die zahlreichen technischen, chemischen und pharmazeutischen Berufe zu wecken. Aus diesem Grund übernimmt Merck seit 2013 die Patenschaft für die Kategorie Science und reiht sich so in die Riege der Nachwuchsfördernden von Jugend Innovativ ein. Kontakt zum Jugend Innovativ Team Für weitere Fragen zum Wettbewerb, zur Teilnahme oder zu den bisherigen Erfolgen ist das Team von Jugend Innovativ für alle Interessierte erreichbar: Jana Breyer Wettbewerbsleitung Tel.: j.breyer@awsg.at Milena Makrisevic Wettbewerbsmanagement Tel.: Fax: m.makrisevic@awsg.at Kathrin Strasser Öffentlichkeitsarbeit Tel.: Fax: k.strasser@awsg.at Kathrin Strasser, Milena Makrisevic, Jana Breyer Postanschrift: Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh Jugend Innovativ Walcherstraße 11A 1020 Wien Website:

15 powered by sponsored by Organisation

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015 Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/2-2014 20.10.2014

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/2-2014 20.10.2014 _ Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik, Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Jugend Innovativ Sonderpreis idea.goes.app Award 2015. sponsored by

Jugend Innovativ Sonderpreis idea.goes.app Award 2015. sponsored by Jugend Innovativ Sonderpreis idea.goes.app Award 2015 sponsored by T-Systems in Österreich idea.goes.app der Award Leben/Arbeiten Die Bereiche Leben und Arbeiten wachsen immer mehr zusammen mehr als 1

Mehr

Schulen ins Internet:

Schulen ins Internet: Schulen ins Internet: Der SWITCH Junior Web Award! Worum geht es? Die Stiftung SWITCH spielt eine Schlüsselrolle für das Internet in der Schweiz. Einerseits durch den Betrieb und die Weiterentwicklung

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

AWO-SCHUELERWETTBEWERB.ORG

AWO-SCHUELERWETTBEWERB.ORG JETZT ONLINE ANMELDEN UNTER: AWO-SCHUELERWETTBEWERB.ORG Rund 3 Millionen Haushalte in der Bundesrepublik sind überschuldet und immer mehr Jugendliche geraten in die Schuldenfalle. Den Konsumwünschen von

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice Vorweg nochmals zur Information - es gibt 2 Bereiche Portal und BackOffice Nachdem Datensicherheit unserer Mitglieder unser oberstes Gebot ist, haben wir diese beiden Bereiche getrennt - im Portal surfen

Mehr

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang Die Anmeldung Schritt für Schritt im PORTAL inkl. Verbindung bestehender Backoffice Zugänge Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang 1) Organisiere dir den Anmeldelink

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets Schnell und direkt unter: www.hannovermesse.de/ticketregistrierung So funktioniert's! Sie wurden zur HANNOVER MESSE 2010 eingeladen und haben ein Papierticket oder

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung. Als pfiffiges Team an kreativen Lösungen tüfteln. Ein Programm der

Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung. Als pfiffiges Team an kreativen Lösungen tüfteln. Ein Programm der Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung Als pfiffiges Team an kreativen Lösungen tüfteln Ein Programm der Was ist mikromakro? Mit mikromakro möchten wir Schülerteams dazu motivieren, pfiffige

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

"Ich habe als Vereinsverantwortlicher eine Email erhalten - was mache ich, um Torwurf.de für meinen Verein einzusetzen?"

Ich habe als Vereinsverantwortlicher eine Email erhalten - was mache ich, um Torwurf.de für meinen Verein einzusetzen? Torwurf.de: Dein Handballassistent "Ich habe als Vereinsverantwortlicher eine Email erhalten - was mache ich, um Torwurf.de für meinen Verein einzusetzen?" Du bist bei SIS-Handball als verantwortliche

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz

Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz Warum Der Versand unserer Newsletter erfolgt über ein im Hintergrund unserer Webseite arbeitendes Funktionsmodul. Daher

Mehr

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom 10.02.2015, GZ BMBF-11.012/0026-I/3/15, Folgendes mit:

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom 10.02.2015, GZ BMBF-11.012/0026-I/3/15, Folgendes mit: Sonnensteinstraße 20 4040 Linz _ Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik

Mehr

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Inhaltsverzeichnis Der User Guide in drei Schritten 2 Erste Schritte 2 Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Verwaltung meines eigenen Kontos 6 SEITE 1 Allgemeines Dieses Benutzerhandbuch erklärt die

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Step by Step durch den Büromaterial-Online-Shop

Step by Step durch den Büromaterial-Online-Shop Step by Step durch den Büromaterial-Online-Shop Anleitung für Ihre Online-Bestellung Diese Step by Step - Anleitung soll Ihnen die nützlichen Funktionen des Büromaterial-Online-Shops näher bringen. Entdecken

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Informationen Zur Ticketregistrierung Papier-Ticket und e-ticket

Informationen Zur Ticketregistrierung Papier-Ticket und e-ticket Informationen Zur Ticketregistrierung Papier-Ticket und e-ticket Sie wurden zur HANNOVER MESSE eingeladen und haben ein Papier-Ticket oder eine E-Mail mit einem e-ticket-code erhalten? Fachbesucher-Tickets

Mehr

Einen Klick schneller zum Ziel! Ihre Onlinebewerbung bei der REWE Group

Einen Klick schneller zum Ziel! Ihre Onlinebewerbung bei der REWE Group Einen Klick schneller zum Ziel! Ihre Onlinebewerbung bei der REWE Group Kurzanleitung Ihre Onlinebewerbung Sie haben Ihr Ziel vor Augen? Dann ist unsere Onlinebewerbung genau das Richtige für Sie. Denn

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus Anleitung zur Online-Bewerbung Wie bereite ich meine Online-Bewerbung vor? Du brauchst für die Bewerbung alle wichtigen Daten zu deiner

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch Installationshandbuch Seite 2 1. Über diese Apps Auf dieser Seite stehen fünf verschiedene Apps zur Verfügung,

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Bewerbungsformular (1)

Bewerbungsformular (1) Bewerbungsformular (1) Ich habe ein Unternehmerisches Herz und möchte mich bewerben. Seite 1 von 8 Bewerbungsformular (1) Unternehmerisches Herz Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. 1. Keyfacts*

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

So gelingt Ihre Online-Bewerbung! So gelingt Ihre Online-Bewerbung! Erstmalige Bewerbung: Wenn Sie sich zum ersten Mal dazu entschieden haben, sich auf ein Stellenangebot des waff-personalfinder zu bewerben, wird im Zuge Ihrer Bewerbung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

INFO-HEFT FÜR TEILNEHMER/INNEN. für die 29. Jugend Innovativ Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2015/16

INFO-HEFT FÜR TEILNEHMER/INNEN. für die 29. Jugend Innovativ Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2015/16 INFO-HEFT FÜR TEILNEHMER/INNEN für die 29. Jugend Innovativ Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2015/16 Gib deinen Ideen Leuchtkraft! Mit diesem Aufruf geht Jugend Innovativ der Wettbewerb für kluge Köpfe erneut

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Erstellung eines Blogbeitrags

Erstellung eines Blogbeitrags 1. Erstellen des Beitrags Erstellung eines Blogbeitrags 1. Zuerst überlegst du dir ein Thema, das dich interessiert, und wo du denkst das könnte die Zielgruppe des Blogs interessieren. 2. Dein Beitrag

Mehr

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach 1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Schweinfurt (www.sparkasse-sw.de) mit Ihren

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI DB Supplier Innovation Award Breslauer Straße 48 76139 Karlsruhe Bewerbungsschluss

Mehr

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1 Was ist pcon.update? Schnell, sicher und effizient Internetdatenverteilung via pcon.update pcon.update vereint die Vorzüge von Web-Technologie mit denen der OFML-Produktwelt. Produktdaten werden effizient,

Mehr

Anleitung. Steigen Sie auf www.trinkwasserschule.at ein und klicken Sie auf "Anmeldung zum Projekt".

Anleitung. Steigen Sie auf www.trinkwasserschule.at ein und klicken Sie auf Anmeldung zum Projekt. Anleitung für die Anmeldung, die Beitrags-Erstellung und die Anmeldung zu den Aktionstagen auf www.trinkwasserschule.at der Plattform der Salzburger TrinkWasser!Schulen 1. Projekt-Anmeldung (Sie haben

Mehr

Bewerbung: "Business Travel Manager 2012"

Bewerbung: Business Travel Manager 2012 Bewerbung: "Business Travel Manager 2012" Gesucht wird der Business Travel Manager 2012, der sich durch besonders innovative, nachhaltige, wirtschaftliche und effizienzsteigernde Projekte/Maßnahmen im

Mehr

FAQs häufig gestellte Fragen rund um die Internetseite www.wir-schaffen-was.de

FAQs häufig gestellte Fragen rund um die Internetseite www.wir-schaffen-was.de FAQs häufig gestellte Fragen rund um die Internetseite www.wir-schaffen-was.de Inhalt Eine ganze Region engagiert sich - der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein- Neckar Sie haben Fragen als 1. Projektanbieter

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Dr. Johann Kalliauer AK-Präsident Liebe Eltern! Die Bildungs- bzw. Berufswahl ist eine wichtige Weichenstellung im Leben Ihres Kindes. Da diese

Mehr

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Registrierung im Portal (Personenförderung) Registrierung im Portal (Personenförderung) Zweck Um das DAAD-Portal zu nutzen und z.b. eine Bewerbung einzureichen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Mit der Registrierung machen Sie sich einmalig

Mehr

Jeder Cannes schaffen

Jeder Cannes schaffen Jeder Cannes schaffen GOLDRAUSCH Jeder Cannes schaffen»es GIBT IDEEN, DIE KANN MAN NICHT MIT GOLD AUFWIEGEN, ABER MAN SOLLTE SIE SICH ZUMINDEST VERGOLDEN LASSEN.« AWARD SERVICE»JEDER WETTBEWERB HAT SEINE

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Anleitung für Anbieter

Anleitung für Anbieter Anleitung für Anbieter Damit Sie Ihre Veranstaltungen in das Online-Buchungsportal https://essen.bfe-nrw.de eintragen können, sind nur wenige einfache Schritte notwendig. Diese werden wir Ihnen im Folgenden

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

DEN DU VON DEINER MENTORIN ODER DEINEM MENTOR BEKOMMEN HAST

DEN DU VON DEINER MENTORIN ODER DEINEM MENTOR BEKOMMEN HAST Vorweg nochmals zur Information - es gibt 2 Bereiche Portal und BackOffice Nachdem Datensicherheit unserer Mitglieder unser oberstes Gebot ist, haben wir diese beiden Bereiche getrennt - im Portal surfen

Mehr

Online bewerben bei IKEA so geht s!

Online bewerben bei IKEA so geht s! Online bewerben bei IKEA so geht s! Inter IKEA Systems B.V. 2012 Vorbereitungen Diese Unterlagen brauchst du für eine vollständige Bewerbung: Anschreiben Lebenslauf Arbeitszeugnisse Hast du diese Dokumente

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Registrierung als webkess-benutzer

Registrierung als webkess-benutzer Registrierung als webkess-benutzer Ihre Registrierung als Benutzer ist Voraussetzung für den Zugang und die Teilnahme bei webkess. Einzige Voraussetzung für die Registrierung als Benutzer ist eine gültige

Mehr

PRIA Anmelde-Tutorial

PRIA Anmelde-Tutorial PRIA Anmelde-Tutorial Im Folgenden wird Schritt für Schritt beschrieben, wie Robotikteams auf pria.at ein Team anlegen und sich für die ECER 2016 registrieren können. Beides muss entweder vom jeweiligen

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Bedienungsanleitung KSG-Forum

Bedienungsanleitung KSG-Forum Bedienungsanleitung KSG-Forum Liebe Paddelfreunde, gemeinsam mit unserer neuen Seite geht jetzt auch das Forum richtig online. Hier können wir uns über alles rund um Verein & Hobby austauschen, sowie kleine

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

Handbuch Mitgliederverzeichnis

Handbuch Mitgliederverzeichnis Handbuch Mitgliederverzeichnis Version 3.0 Das Mitgliederverzeichnis wird über die Round Table Austria Homepage angewählt. Dort können alle Änderungen der Mitgliederdaten durchgeführt werden. Dieses Handbuch

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr