Innenkorrosion und Inkrustation. Sanierung mit Zementmörtelauskleidung: Moderne und wirtschaftliche Alternative

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innenkorrosion und Inkrustation. Sanierung mit Zementmörtelauskleidung: Moderne und wirtschaftliche Alternative"

Transkript

1 Spezial Instandhaltung von Leitungsnetzen Sanierung mit Zementmörtelauskleidung: Moderne und wirtschaftliche Alternative Abb. 1 Inkrustiertes Rohr Abb. 2 ZM-ausgekleidetes Rohr Rohrsanierung Bei der Zementmörtelauskleidung handelt es sich um ein wirtschaftliches Verfahren zur Wiederherstellung von Rohren aus Gusseisen oder Stahl in Wasserverteilungsnetzen, die durch Inkrustationen und Korrosion in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wurden. Das Verfahren hat sich bei vielen Auftraggebern als sinnvolle Alternative zu einer Neuverlegung und anderen Sanierungsverfahren behauptet. Modernste Gerätetechnik macht es möglich, Rohrleitungen der Nennweiten von 80 mm bis zu mm aus Stahl, Grauguss und duktilem Guss nachträglich mit Zement auszukleiden, welcher als Innenbeschichtung in der Neuverlegung Standard ist. Weitere Rohrmaterialien werden folgen. Die Voraussetzung: Eine gründliche Prüfung der Altrohrleitung, um die Eignung des Verfahrens festzustellen. Innenkorrosion und Inkrustation sind die Hauptursache für Wassertrübung und hydraulische Leistungsverluste. Durch Korrosion kann es zu einem Abtrag an den Rohrinnenwänden kommen, zudem führen Inkrustationen zu einer deutlichen Reduzierung der Rohrquerschnitte. Die Auswirkungen sind besonders bei Leitungen mit geringen Nennweiten äußerst gravierend. Abhilfe schafft eine Auskleidung mit Zementmörtel. Wichtig ist eine gründliche Reinigung der Leitung vor der Sanierung. Das Trinkwasser muss bestimmte analytische Randbedingungen erfüllen, zum Beispiel in Bezug auf die Kalklösekapazität. Unter diesen Voraussetzungen kann die Auskleidung einer Rohrleitung mit Zementmörtel den Innenschutz wieder herstellen, kleine Undichtigkeiten beseitigen, Korrosion verhindern, Inkrustationen unterbinden und Rohrwandreibung mindern (Abb ). Die wissenschaftliche theoretische Grundlage Die Technologie der Innenauskleidung von Rohrleitungen bei der Sanierung von Trinkwasserleitungen bietet Innenkorrosionsschutz durch Abschirmen der metallischen Oberfläche von Wasser und aktiven Korrosionsschutz durch chemische Prozesse an der Grenzfläche zwischen Metall und Zementmörtel. Während die mechanische Abschirmung durch ihre hohe Dichte von ca % Porosität der Zementmörtelschicht im Anschleuderverfahren aufgebracht liegt, ist bei Beton ein Poren-Volumen von 8-25 % normal. Auch sind in der Zementmörtelauskleidung keine durchgehenden Poren vorhanden. Die chemische Unterstützung findet durch eindringende Wassermoleküle statt. Die Moleküle lösen geringe Mengen Kalk und in Verbindung mit Eisen entsteht Eisen(III)-Hydroxyd. Im Laufe der Zeit entsteht eine echte Verankerungsschicht. Zusätzlich entsteht eine Wechselwirkung mit 20 10/2008

2 Technik dem durchfließenden Wasser, wenn die Auskleidung durch mechanische Einflüsse Risse erhalten hat. Wie bereits in den 50er Jahren nachgewiesen wurde, schließen sich die Risse durch Kristallneubildung wieder von allein. Hierbei wird der Rohwerkstoff nicht beeinträchtigt, es entstehen Dicalciumsilikate. Man gewinnt ein Verbundrohr mit statisch mittragender Wirkung. Berücksichtigung kann dies finden bei Erddruck- und Vakuum-Belastung: h e = h e + h m E m E st h e = rechnerische Stahlwandstärke h e = vorhandene Stahlwandstärke h m = Mörtelschicht E m = Elastizitätsmodul Mörtel E st (Quelle: Prof. Naber, Sonderdruckbeton) = Elastizitätsmodul Stahl Der Rohrwerkstoff Die Technologie der Innenauskleidung von Rohrleitungen wird vorzugsweise bei der Sanierung von Trinkwasserleitungen aus ferromagnetischen Werkstoffen (Guss, Stahl) angewandt. Allerdings konnte das Verfahren auch bei der Auskleidung von AZ-Leitungen bereits erfolgreich eingesetzt werden. Vor allem in Hinblick auf die Diskussion um gelöste AZ-Fasern im Trinkwasser bietet eine Zementmörtelauskleidung dauerhaften Schutz vor einem Eintrag der Fasern ins Trinkwasser. Eine ausgereifte Methode, die auch bei Fernwärme- und Abwasserleitungen mit Erfolg angewandt wurde. Hierbei kamen Abb. 3 Schleudermaschine auf Gleitkufen zentriert kunststoffvergütete Zementmörtel zum Einsatz, die auf die speziellen Eigenschaften der Medien zum Beispiel die hohe Temperatur oder die chemische Aggressivität abgestimmt waren. Die Technik Vier Methoden des Aufbringens von Zementmörtel zur Auskleidung von Trinkwasserleitungen sind bekannt. Das Verdrängungsverfahren, das Auspressverfahren, das Anschleuderverfahren sowie das händische Auftragen. Das Verdrängungsverfahren: In den Anfängen der Zementmörtelauskleidung stellte das sogenannte Verdrängungsverfahren den Stand der Technik dar. Hierbei wird der Mörtel in erdverlegte Wasserleitungen eingebracht und mit einem zylindrischen Körper mit Kegelspitze an die Rohrwand verdrängt und geglättet, indem der Verdrängungskörper, dessen Außendurchmesser um die aufzubringende Schichtdicke kleiner ist als die Rohrleitung, mit einer Seilwinde durch die Haltung gezogen wird. Die Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass mit diesem Verfahren in vielen Fällen keine gleichmäßige und gut verdichtete Beschichtung erreicht wird. Das Auspressverfahren: Beim Auspressverfahren erfolgt die Beschichtung durch die Auspressung eines Ringraumes mit Zementmörtel. Der Ringraum entsteht durch eine in die Rohrleitung eingebrachte Schalung, die nach Erreichen der geforderten Mindestfestigkeit wieder entfernt wird. Das Zementmörtelauspressverfahren arbeitet mit einer pneumatisch oder durch Wasserfüllung aufgeweiteten Schlauchschalung. Der dabei entstehende Ringraum wird mit Zementmörtel verfüllt. Nach der Erhärtung des Mörtels (in der Regel Stunden nach der Verfüllung) kann der Schalschlauch entfernt werden. Das auf dem Schlauch zur Zentrierung und Fixierung befindliche Abstandshalternetz verbleibt innerhalb der Beschichtung. Das Anschleuderverfahren: Die verschiedenen Techniken des Anschleuderverfahrens gehören heute zu den am meisten angewandten Arbeitsweisen. Diese Verfahren ar- Güteschutz Kanalbau Vom Güteausschuss beauftragt: Dipl.-Ing. D. Walter (li.) Hagenbüchach Einer Ihrer Partner im Gespräch über: n besondere Erfahrung und Zuverlässigkeit n Weiterbildung n Betriebseinrichtungen und Geräte n Subunternehmer n Eigenüberwachung Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 Beurteilungsgruppen: AK3; AK2; AK1 VP; VM; VD; VO; VOD S..; I; R; D; G; ABS 10/

3 Spezial Instandhaltung von Leitungsnetzen Abb. 4 Großrohr ZM-Auskleidung mit Glättkelle Abb. 5 Baustelleneinrichtung zum Auskleidevorgang beiten mit schnell rotierenden Schleuderköpfen, die den Zementmörtel gegen die Rohrinnenwand werfen. Maschinentechnisch kann man das Anschleuderverfahren in zwei Untergruppen aufteilen: Das Anschleuderverfahren mit luftangetriebenen Motoren in nicht begehbaren Leitungen: Leitungen ab der Dimension DN 80 können mit luftangetriebenen Schleudermotoren auf eine Streckenlänge von bis zu 150 Metern ausgekleidet werden. Hierbei wird der Zementmörtel durch Pumpen über Hochdruckschläuche zu einem extrem schnell rotierenden Schleuderkopf gefördert und dort durch die Wirkung der Zentrifugalkraft an die Wand geschleudert. Hierbei entsteht eine sehr gut verdichtete gleichmäßige Mörtelbeschichtung von mehreren Millimetern (Abb. 3). Das Anschleuderverfahren mit elektrisch angetriebenen Schleudermaschinen in begehbaren Leitungen: Ab der Dimension DN 800 kommen beim Auskleiden von Leitungen bemannte, selbstfahrende Maschinen zum Einsatz. Der Maschinenführer bedient eine durch Trenntrafo und Niederspannung gesicherte Arbeitsmaschine, welche dem vorherigen Prinzip folgend, eine Beschichtungsstärke von bis zu 15 mm in einem Arbeitsgang erzeugt. Ein Vorteil: Die Streckenabschnitte können auf bis zu 700 Meter vergrößert werden (Abb. 4). Handauskleidung: Leitungsteile in begehbaren Rohren, die nicht maschinell ausgekleidet werden können, zum Beispiel Formstücke, müssen von Hand beschichtet werden. Hierbei ist zu beachten, dass der verwendete Zementmörtel die gleiche Zusammensetzung besitzt und den gleichen Anforderungen entspricht, wie der Mörtel der maschinellen Auskleidung. Tabelle 1 DVGW-Arbeitsblatt W 343, Tabelle 2 Der Baubetrieb Baumaßnahmen, bei denen Druckrohre mit Zementmörtel ausgekleidet werden, sind im Wesentlichen in die drei Gewerke Tiefbau, Rohrbau sowie Reinigung und Sanierung zu unterteilen. Die Baugruben müssen in der Regel nur bis 50 cm unter Unterkante Rohr ausgehoben werden. Der zur Sicherung der Baugrube eingesetzte Verbau dient dabei als Widerlager für die zur Sanierung eingesetzten Geräte. Der Abstand der Baugruben richtet sich nach den Zwangspunkten, die sich aus dem Ausbau von Armaturen ergeben, und nach der eingesetzten Maschinentechnik. Im weitestgehend durch kleine Leitungen im Nennweitenbereich DN 600 charakterisierten innerstädtischen Bereich, wird üblicherweise mit einer Sanierungslänge von bis zu 150 Metern der nächste Zwangspunkt erreicht (Abb. 5). Bei Transportleitungen im freien Gelände kann ein Baugrubenabstand von bis zu 700 Metern gewählt werden, falls eine Großrohrtechnik mit Nennweiten > DN 600 zum Einsatz kommt. Die großen Abstände sind möglich, da beim Einsatz selbstfahrender Arbeitsmaschinen der Sanierungsabschnitt halbiert wird und je Takteinheit bis zu 350 Meter geschleudert werden können. Ein mittig in der Strecke entstehender Übergang wird von Hand nachgearbeitet. Im ersten Arbeitsschritt werden die Leitungen außer Betrieb genommen und getrennt. Dann erfolgt eine gründliche Reinigung. Hierzu wird eine erste Seil- Material Nennweite Mindestschichtdicke Schichtdicken- DN in mm toleranz in mm Gusseisen 250 3,0 + 1,5 > 250 bis 900 5,0 + 2,0 > 900 6,0 + 2,5 Stahl 150 3,0 + 2,0 > 150 bis 300 4,0 + 2,5 > 300 bis 600 5,0 + 2,5 > 600 bis ,0 + 3,0 > 1000 bis ,0 + 3,0 > ,0 + 3,0 Quellen: Tab.1: Technische Regel, Arbeitsblatt W 343, April 2005, DVGW-Regelwerk 22 10/2008

4 Technik Abb. 7 Kratzmolch DN1200 Abb. 6 Schleudermotor und Kratzmolch verbindung entweder mit einem kleinen Fallschirm mit Druckluft eingeblasen oder bei großen Leitungen die Seilverbindung durch ein selbstfahrendes Gerät hergestellt. Sobald ein ausreichend dimensioniertes Stahlseil in die Leitung eingebracht ist, erfolgt die Reinigung mit Kratzern und Scheiben. Zu Entfernen sind alle losen und leicht haftenden Inkrustationen bzw. Korrosionsprodukte. Die zur Reinigung notwendigen sogenannten Kratz- und Scheibenmolche werden im Kleinrohrbereich mit Winden von bis zu 6 Tonnen Zugkraft bewegt. Bei großen Leitungen werden Winden mit 20 Tonnen Zugkraft benutzt (Abb ). Die Häufigkeit der Reinigungsdurchgänge ist abhängig vom Verschmutzungsgrad. Sie müssen bei Bedarf mehrfach wiederholt werden. Haben sich spongiose Korrosionsnester gebildet, ist eine Reinigung mit Stahlbürsten zwingend erforderlich, wobei eine metallisch blanke Oberfläche nicht erzielt werden muss (Abb. 8). Neben der mechanischen Reinigung ist auch eine hydraulische Höchstdruckreinigung mit umlaufenden Düsen möglich. Wegen des hohen Wasserbedarfs und des Entsorgungsaufwandes kommt diese Reinigungsform allerdings nur selten zum Einsatz. Nach abgeschlossener Reinigung erfolgt die maschinelle Auskleidung. Hierbei ist bei pneumatisch angetriebenen Schleudermotoren die Zentrierung auf Kufen und bei elektrisch angetriebenen und selbstfahrenden Schleudermaschinen auch die Veränderung der Achsbreite besonders wichtig, um die Positionierung des Schleuderkopfs in der Mittelachse der Rohrleitung konsequent sicherzustellen (Abb. 9). Die Schichtdicken regelt das DVGW- Arbeitsblatt W 343, Tabelle 2. Auf den Einsatz von nachlaufenden Glätteinrichtungen wird weitestgehend verzichtet. Ihre Verwendung führt zu einer Störung des Mörtelgefüges. Die Feinstanteile an Zementlehm und Wasser werden wie bei normalen Verputzarbeiten nach oben gezogen, verbessern jedoch die Wandrauigkeitswerte nicht in gleicher Weise (Tabelle 1). Eingesetzte Materialien Die mit dem Lebensmittel Trinkwasser in Berührung kommenden Stoffe müssen den Bestimmungen des Lebensmittelrechts ( 31) entsprechen. Daher kommen nur gereinigte und feuergetrocknete Quarzsande in Betracht, die den Anforderungen der DIN entsprechen. Eine Sieblinie bietet optimalen Schutz vor Rückprall und gewährleistet gute Druck- und Biegezugfestigkeiten. Als Zemente kommen bevorzugt PZ 35 F zum Einsatz, die der DIN EN oder DIN 1164 entsprechen. Zusatzmittel, Zusatzstoffe oder Mahlhilfen dürfen nicht eingesetzt werden. Das Zugabewasser muss Trinkwasserqualität aufweisen und der Mörtel mit hoher Genauigkeit im Verhältnis von 1:1 mit einem Wasserzementwert von maximal 0,35 zwangsgemischt sein. Die Nachbearbeitung Nach Aufbringen des Zementmörtels muss die Aushärtung unter ausreichender Feuchtigkeit erfolgen. Dies geschieht auf der Baustelle durch Verschließen der Leitungsenden mit einer Folie oder einem Deckel. Als Mindestvoraussetzung muss dabei eine zugfreie Aushärtung des Mörtels sichergestellt werden. Formstücke, die in der Regel von Hand ausgekleidet werden, müssen mindestens die ersten sieben Tage ständig feucht und frei von Zugluft gehalten werden. Ebenso wichtig: Die gesamte Auskleidung darf nicht unterhalb des Frostpunktes geraten. Rohrzusammenführung Material PE / ,-/St. 40/ ,-/St. zuzüglich Mehrwertsteuer, ab Werk Tel.: 07024/ Fax: 07024/ Neuffenstraße 78 D Wendlingen COLSHORN C Brunnenbauzubehör und Gußerzeugnisse 10/

5 Spezial Instandhaltung von Leitungsnetzen Winde Reinigung Winde Kratzer Gummischeibenmolch Abb. 8 Reinigung der zu sanierenden Leitung Die Nutzungsdauer von ZM-sanierten Leitungen Bei Tests mit Rohrproben von Auskleidungen mit einer Lebensdauer von 22 Jahren konnten keine besonderen Veränderungen an der Beschichtung festgestellt werden. Selbst ein geringes Absondern der an der Oberfläche statistisch verteilten Größtkörner von bis zu 1 mm konnte nicht nachgewiesen werden. Es ist davon auszugehen, dass ZM-sanierte Leitungen einer Neuleitung gleichzusetzen sind. Eine gewisse Einschränkung gibt es bei Leitungen, welche durch Abrieb bereits eine Schädigung erfahren haben, die zu Undichtigkeiten nach der mechanischen Reinigung führen. Die Hydraulik Werkseitig ausgekleidete Rohre besitzen einen K-Wert von 0,1. Netzbetreiber ermittelten über Druck- und Durchflussmessungen für nachträglich sanierte Leitungen Beiwerte von bis zu K = 0,04. Bei inkrustierten Rohrleitungen ergaben sich Werte von K = 5 bis K = 40. Diese Messungen haben gezeigt, dass nachträgliche Zementmörtelauskleidungen die volle Leistungsfähigkeit der Leitung wiederherstellen. Teilweise ergeben die Durchflussmessungen bessere Werte als bei neuverlegten Gussleitungen. Ursache hierfür sind die geringeren Verwirbelungen im Bereich von überschleuderten Muffen. Die Qualitätssicherung Bei begehbaren Leitungen ist die Qualitätssicherung unproblematisch. An jeder Stelle kann die Beschichtung durch Entnahme von Proben überprüft werden. Bei Bedarf werden die betroffenen Stellen händisch nachgearbeitet. Anders sieht es bei der Auskleidung kleiner Leitungen im Nennweitenbereich < DN 600 aus. Hier beginnt die Qualitätssicherung mit der Auswahl der Maschinentechnik. Es kommt nicht nur auf das exakte Mischungsverhältnis von Quarzsand, Wasser und Zement an, sondern der Einsatz von Zwangsmischern ist ebenfalls Pflicht. Auch die sogenannten Spillwinden stellen ein wichtiges Werkzeug für eine qualitativ hochwertige Ausführung der Auskleidung dar. Das mehrfach um Rollen und Spillköpfe eingeschorene Stahlseil erfährt auf diese Weise eine gleichmäßige Zuggeschwindigkeit unabhängig von der benötigten Kraft. Zusätzlich ist der Einsatz von einem Kondensatsammler am Kompressor erforderlich. Er beugt gegen eine Vereisung des schnell rotierenden Schleuderrads vor. Außerdem könnte austretendes Wasserkondensat die Steifigkeit des Mörtels beeinträchtigen. Zusätzlich müssen Ölfilter eingesetzt werden. Sie verhindern, dass in der Luft mitgeführtes Öl als organische Substanz die Innenseite der Beschichtung verunreinigt. Die Schichtstärke der Zementmörtelauskleidung wird sowohl am Anfang als auch am Ende des Sanierungsabschnitts mit dem sogenannten Einstichmaß am frischen Mörtel festgestellt. Eine kontinuierliche Zuggeschwindigkeit liefert bei gleichbleibender Mörtelfördermenge eine gleichmäßige Schichtstärke. Gemessen wird die Zuggeschwindigkeit durch ein automatisches Zugdiagramm an der Winde. Damit kann indirekt der Nachweis der Schichtstärke erbracht werden. Der Einsatz von auf Tragkörpern montierten magnetinduktiven Messgeräten wurde aufgrund der Vielzahl von störenden Einflüssen auf die kontinuierliche Messmethode wieder verworfen. Heute üblich sind eine Abnahme der Reinigung und eine Abnahme der Zementmörtelbeschichtung mit einer Fernsehkamera (Eigenüberwachung). Die Festigkeitswerte Zur Feststellung der mechanischen Kennwerte werden Probekörper aus dem Rohrmörtel hergestellt und auf Druck- und Biegezugfestigkeit geprüft. Darüber hinaus werden mikrobiologische Untersuchungen an den Betonprobekörpern durchgeführt. Festigkeitswerte nach 28 Tagen [N/mm 2 ] Druckfestigkeit 50 Biegezugfestigkeit 5 Kosten Eine Vergleichsrechnung zwischen Neuverlegung und Sanierung von Rohren ist zwar für den Einzelfall möglich, bringt aber in Hinblick auf allgemein gültige Aussagen keine befriedigenden Ergebnisse. Die Einflussfaktoren sind zu zahlreich. Das Alter und der Zustand der Leitung, die Bodenverhältnisse, die Lage im Verkehrsraum, Tiefe, Grund /2008

6 Technik Winde Kompressor Mörtelpumpe ZM-Auskleidung Schleudermotor Glättrichter Abb. 9 ZM-Auskleidung des Trinkwasserrohres wassereinflüsse und Nutzungsdauer machen es schwierig, die Werte miteinander zu vergleichen. Interne Vergleichsrechnungen zeigen, dass die Kosten für eine Sanierung weniger als 40 Prozent der Kosten einer Neuverlegung betragen. Mit zunehmendem Leitungsquerschnitt verbessert sich dieses Verhältnis deutlich zugunsten der Sanierung mittels Zementmörtelauskleidung. Ausblick Die Praxis bestätigt: Zunehmend mehr Netzbetreiber sind überzeugt, dass die Zementmörtelauskleidung von Trinkwasserleitungen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 343 mit nach R4 zertifizierten Fachunternehmen ein bewährtes Sanierungsverfahren für statisch intakte Rohrleitungen bietet. Im Bereich von Großrohrleitungen der Nennweiten DN 600 bis DN für Transportleitungen sowie im Netz der Trinkwasserversorgung mit Nennweiten von DN 80 bis DN 500 insbesondere bei bereits erneuerten Hausanschlüssen bietet das äußerst wirtschaftliche Sanierungsverfahren Einsparpotenziale gegenüber einer Neuverlegung von Prozent. Fachleute rechnen mit einer möglichen Nutzungsdauer von rund 40 Jahren, wobei bereits 50 Jahre alte Leitungen untersucht wurden, die nach wie vor einwandfrei funktionierten. Neben den genannten technischen Vorzügen ergeben sich auch Vorteile im Baustellenablauf. Die Sanierung erfolgt ohne große Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs und der Umwelt und die Rohrleitung braucht nur abschnittsweise außer Betrieb genommen werden. Der relativ geringe Aufwand für Tiefbauarbeiten sowie die kurze Bauzeit halten die Gesamtkosten für die Sanierung ebenfalls niedrig. Alle Abbildungen: DIRINGER & SCHEIDEL ROHR- SANIERUNG GmbH & Co. KG Autor: Dipl.-Ing. (FH) Jochen Bärreis RSV-Vorstandmitglied DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG Wilhelm-Wundt-Str Mannheim Tel.: Fax: jochen.baerreis@dus.de Internet: DVGW zertifiziert JAIN Filter- & Vollwandrohre aus PVC- U nach DIN 4925 mit Gewindeverbindung JAIN SURE - LOC mit Steckmuffe Hergestellt ohne Verwendung von Bleistabilisatoren! NEUENTWICKLUNG PUMPENSTEIGLEITUNGEN (Schutzrechte angemeldet) Vertriebsgesellschaft m.b.h Grödig Tel. +43 (0) / Fax +43 (0) / office@hydropipe.at Oberfeldstraße 4 Austria 10/

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Eine wirtschaftliche Alternative. Zementmörtelauskleidung in Speyer hoch im Kurs ROHRSANIERUNG. 03.

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Eine wirtschaftliche Alternative. Zementmörtelauskleidung in Speyer hoch im Kurs ROHRSANIERUNG. 03. Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG 03. April 2006 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Zementmörtelauskleidung in Speyer hoch im Kurs Eine wirtschaftliche Alternative Bei der Zementmörtelauskleidung

Mehr

Sanierung mit Zementmörtelauskleidung: Eine moderne und wirtschaftliche Alternative

Sanierung mit Zementmörtelauskleidung: Eine moderne und wirtschaftliche Alternative Bild 1: Inkrustiertes Rohr Bild 2: ZM-ausgekleidetes Rohr Sanierung mit Zementmörtelauskleidung: Eine moderne und wirtschaftliche Alternative Autor: Dipl.-Ing. (FH) Jochen Bärreis, DIRINGER & SCHEIDEL

Mehr

Presseinformation. Maßgeschneidertes Zementmörtelkleid von D&S. Düsseldorf startet Pilotprojekt bei Kanalsanierung

Presseinformation. Maßgeschneidertes Zementmörtelkleid von D&S. Düsseldorf startet Pilotprojekt bei Kanalsanierung Presseinformation 15. Oktober 2009 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Düsseldorf startet Pilotprojekt bei Kanalsanierung Maßgeschneidertes Zementmörtelkleid von D&S Die routinemäßige Befahrung der Regenwasserkanäle

Mehr

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25.

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25. Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG 25. April 2005 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten Ohne Rammen und Stoßen Im März dieses Jahres

Mehr

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont Presseinformation 26. November 2009 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Natur geschützt und Kasse geschont Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt Zwei Haltungen eines Abwasserkanals mit der Nennweite

Mehr

Infoservice. Zementmörtelauskleidung von Trinkwasserleitungen

Infoservice. Zementmörtelauskleidung von Trinkwasserleitungen 1 Zementmörtelauskleidung von Trinkwasserleitungen Dipl.-Volkswirt Horst Zech, RSV - Rohrleitungssanierungsverband Die Zementmörtelauskleidung ist ein Präventiv -Sanierungsverfahren, mit dem die Lebensdauer

Mehr

Mineralisches Beschichtungssystem für warmgehende Rohrsysteme/ Fernwärme THUECON CEM 40 F

Mineralisches Beschichtungssystem für warmgehende Rohrsysteme/ Fernwärme THUECON CEM 40 F Mineralisches Beschichtungssystem für warmgehende Rohrsysteme/ Fernwärme THUECON CEM 40 F PRÄSENTATION THUECON CEM 40 F Mineralischer Korrosionsschutz der sichere Korrosionsschutz im Fernwärmeversorgungssystem

Mehr

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten Die Alfes & Sohn GmbH ist seit 1988 erfolgreich tätig in den Bereichen:

Mehr

Presseinforma tion. Zwei Nennweiten ein Schlauch. Kanalsanierung unter Bremer Gewerbegebiet

Presseinforma tion. Zwei Nennweiten ein Schlauch. Kanalsanierung unter Bremer Gewerbegebiet Presseinforma tion 20. Dezember 2012 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Kanalsanierung unter Bremer Gewerbegebiet Zwei Nennweiten ein Schlauch Am Ende ging alles schnell und reibungslos: In nur kurzer

Mehr

Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Leitungssanierung mittels Berstverfahren Leitungssanierung mittels Berstverfahren Herr Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22, 34225 Baunatal Tel. 05601/9619-0, Fax: 05601/9619-70 E-Mail: info@gajowski.de, www. gajowski.de 1. Grundsätze

Mehr

Technische Spezifikation. für. Stahlrohre für Trinkwasser

Technische Spezifikation. für. Stahlrohre für Trinkwasser Technische Spezifikation für Stahlrohre für Trinkwasser Diese technische Spezifikation hat Gültigkeit für die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH, die Stadtwerke Bochum Netz GmbH und die Gesellschaften

Mehr

SAKRET Betoninstandsetzungssysteme für Trinkwasserbauwerke

SAKRET Betoninstandsetzungssysteme für Trinkwasserbauwerke SAKRET Bausysteme 01/2013 SAKRET Betoninstandsetzungssysteme für Trinkwasserbauwerke Dicht und Hygienisch Wasser die Quelle des Lebens Wasser zählt zu den wertvollsten Stoffen unserer Erde. Sauberes Trinkwasser

Mehr

Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung

Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung Presseinformation 2. Februar 2015 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung Ein Baupartner, der mitdenkt Verfügbare Hallen- und Freiflächen von 578.000

Mehr

Geleitwort des DVGW. 50 Jahre Zementmörtelauskleidung in Deutschland RSV-SONDERDRUCK

Geleitwort des DVGW. 50 Jahre Zementmörtelauskleidung in Deutschland RSV-SONDERDRUCK 50 Jahre Zementmörtelauskleidung in Deutschland RSV-SONDERDRUCK Geleitwort des DVGW D er DVGW (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch wissenschaftlicher Verein) erarbeitet die Technischen

Mehr

Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8

Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8 Ansprechpartner: Referat 91 Rohrnetzmaterialien in der Trinkwasserversorgung Einfluss der Wasserbeschaffenheit auf

Mehr

Zementmörtelauskleidungen für Fernwärmeleitungen

Zementmörtelauskleidungen für Fernwärmeleitungen Zementmörtelauskleidungen für Fernwärmeleitungen Sanierungsverfahren Seit mehr als drei Jahrzehnten werden Zementmörtelauskleidungen bei der Sanierung kaltgehender Rohrleitungen mit Erfolg angewendet.

Mehr

Druckrohrformstücke FGR 10

Druckrohrformstücke FGR 10 Druckrohrformstücke Druckrohrformstücke FGR 10 Einleitung Die Keulahütte GmbH in Krauschwitz stellt zertifi zierte Druckrohrformstücke aus duktilem Gusseisen für Rohrleitungen aus verschiedenen Materialien

Mehr

1 Einsatzgrenzen von ZM-Auskleidungen für den Trinkwassertransport

1 Einsatzgrenzen von ZM-Auskleidungen für den Trinkwassertransport 1 Einsatzgrenzen von ZM-Auskleidungen für den Trinkwassertransport Der Einsatzbereich von ZM-Auskleidungen als Korrosionsschutz ist sehr weitreichend. Derartig ausgekleidete Rohre sind geeignet zum Transport

Mehr

Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss IZM Polycast GmbH & Co. KG 1

Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss IZM Polycast GmbH & Co. KG 1 Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss. 24.02.2015 - IZM Polycast GmbH & Co. KG 1 Erfahren Sie mehr über uns und die vielen Vorteile von Mineralguss. Ganz nach dem Motto

Mehr

10 NORMEN UND RICHTLINIEN

10 NORMEN UND RICHTLINIEN 10 NORMEN UND RICHTLINIEN 9 PLANUNG, 10 NORMEN TRANSPORT, UND RICHTLINIEN EINBAU 381 EN Normen EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen Anforderungen

Mehr

EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen Anforderungen und Prüfverfahren

EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen Anforderungen und Prüfverfahren 10 Normen und Richtlinien 10 Normen und Richtlinien 389 EN Normen EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen Anforderungen und Prüfverfahren

Mehr

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Inhaltsverzeichnis Einleitung, Technische Grundlagen, Einführung in die Qualitätssicherung,

Mehr

SCHACHT-IN-SCHACHT-SANIERUNG AWASCHACHT PP DN 1000 / DN 800. Schacht-in-Schacht

SCHACHT-IN-SCHACHT-SANIERUNG AWASCHACHT PP DN 1000 / DN 800. Schacht-in-Schacht SCHACHT-IN-SCHACHT-SANIERUNG AWASCHACHT PP DN 1000 / DN 800 Schacht-in-Schacht AUSGANGSSITUATION Schacht-in-Schacht-Sanierung 13,5 Millionen Schächte verbinden die öffentlichen Abwasserleitungen in Deutschland.

Mehr

EWE-Kera-Anbohrarmatur

EWE-Kera-Anbohrarmatur bewährt bis ins Detail! EWE-Kera-Anbohrarmatur Keramische Absperrung für höchste Ansprüche. www.ewe-armaturen.de Die Armatur Das neue Mitglied im EWE-Anbohrsystem EWE-Anbohrarmaturen sind das Ergebnis

Mehr

Quality assurance for ductile iron pipes and Ersatz für Ausgabe fittings for sewer pipelines Requirements and test methods

Quality assurance for ductile iron pipes and Ersatz für Ausgabe fittings for sewer pipelines Requirements and test methods EADIPS /FGR -NORM 2013-06 Qualitätssicherung für Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen für die Abwasserentsorgung EADIPS /FGR 61 Quality assurance for ductile iron pipes and Ersatz für Ausgabe 2012-02

Mehr

Kanalsanierung mit GfK - Rohren. Einzelrohrlining Montageverfahren

Kanalsanierung mit GfK - Rohren. Einzelrohrlining Montageverfahren Kanalsanierung mit GfK - Rohren Einzelrohrlining Montageverfahren Einzelrohrlining DIN EN 13689: Lining mit Einzelrohren, die kürzer als der zu renovierende Abschnitt sind und die erst während des Einbaus

Mehr

Mauerhülsen. aus pvc

Mauerhülsen. aus pvc PSI Mauerhülsen Mauerhülsen aus pvc Mauerhülsen Aus Stahl Mauerhülsen Aus Glasfaserbeton www.psi-products.de 59 PSI Mauerhülsen aus Stahl Allgemeine Informationen Die wirtschaftliche und sichere Methode

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1 Klassifikation: Abzweige Schlagwörter: Rohr, Stahlrohr, Abzweig, T-Stück 1 Anwendungsbereich Diese Werknorm gilt für den Neubau bzw.

Mehr

Zementmörtelauskleidungen für Fernwärmeleitungen

Zementmörtelauskleidungen für Fernwärmeleitungen 24-29_t_berger 01.12.2004 12:10 Uhr Seite 24 Zementmörtelauskleidungen für Fernwärmeleitungen Sanierungsverfahren Seit mehr als drei Jahrzehnten werden Zementmörtelauskleidungen bei der Sanierung kaltgehender

Mehr

2011 Roschütz Kunststofftechnik GmbH - Auf der Heide Kempen - Tel.: Fax:

2011 Roschütz Kunststofftechnik GmbH - Auf der Heide Kempen - Tel.: Fax: Korrosionsschutz Einzel-/Serienbeschichtung Service & Kooperation Unser Maschinenpark Hohlkörper-Auskleidungen mit TEFLON PFA TEFZEL HALAR Thermoplastische Fluorkunststoffe wie Teflon PFA und Tefzel so

Mehr

INFOTAG TRINKWASSER 2015

INFOTAG TRINKWASSER 2015 1 INFOTAG TRINKWASSER 2015 17. November 2015 Congress Center Villach 19.11.2015 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH 2 Technologien im Rohrleitungsbau für Sanierungen und Neuverlegungen

Mehr

Sanieren von Wasserleitungen mit Innenbeschichtung

Sanieren von Wasserleitungen mit Innenbeschichtung Rohrleitungssanierungen Sanieren von Wasserleitungen mit Innenbeschichtung Wir sanieren Wasserleitungen. Mit dem bewährten und kostengünstigen Promotec - System. Ein herausragendes Sanierungsverfahren,

Mehr

Auskleidungssysteme für Trinkwasserspeicher. Maximaler Behälter schutz optimal für hohe Trinkwasserqualität

Auskleidungssysteme für Trinkwasserspeicher. Maximaler Behälter schutz optimal für hohe Trinkwasserqualität Auskleidungssysteme für Trinkwasserspeicher Take the best Maximaler Behälter schutz optimal für hohe Trinkwasserqualität Auskleidungssysteme für Trinkwasserspeicher Unser Wasser ist kostbar Trinkwasser

Mehr

Schubsicherungen Fabrikat Huckenbeck. Ausführung 1. Ausführung 2. Ausführung 3

Schubsicherungen Fabrikat Huckenbeck. Ausführung 1. Ausführung 2. Ausführung 3 Schubsicherungen Fabrikat Huckenbeck Ausführung 1 Rohrverankerungen Huckenbeck-Stabil Ausführung 1, mit je 4 Zugstangen für gerade Rohrstrecke komplett mit verzinkten Schraubverbindungen und Bitumenanstrich,

Mehr

DonPro Verfahren zur Innenrohrsanierung von Trinkwasserleitungen

DonPro Verfahren zur Innenrohrsanierung von Trinkwasserleitungen DonPro Verfahren zur Innenrohrsanierung von Trinkwasserleitungen Philosophie Das kostbare Nass Das kostbare Nass Wasser Grundelement des Lebens Inbegriff der Reinheit, Ursprung der Evolution, mythisches

Mehr

Presseinformation. Rundherum eine saubere Sache

Presseinformation. Rundherum eine saubere Sache Presseinformation 22. Januar 2018 System BlueLine bei Sanierung eines Osnabrücker Nette-Dükers erste Wahl Rundherum eine saubere Sache Im Januar 2017 begann die SWO Netz GmbH mit der Sanierung der Trinkwasserleitung

Mehr

Trinkwasserbehälter Beschichtungen von. Trinkwasser genießen mit epasit

Trinkwasserbehälter Beschichtungen von. Trinkwasser genießen mit epasit Trinkwasserbehälter Beschichtungen von Trinkwasser genießen mit epasit Über 30 Jahre Innenbeschichtungen in Trinkwasserbehältern Planung Die Versorgung mit einwandfreiem Trinkwasser muss sicher gestellt

Mehr

- Auszug aus der Broschüre -

- Auszug aus der Broschüre - OFFENE BAUWEISE Einbau - Auszug aus der Broschüre - Oberfläche Hauptverfüllung Einsatz von mittleren und schweren Verdichtungsgeräten ist, gemessen im verdichteten Zustand, unter 1,00 m nicht zulässig!

Mehr

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Kanäle rundum fit gemacht. Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen auf den Memory-Effekt ROHRSANIERUNG

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Kanäle rundum fit gemacht. Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen auf den Memory-Effekt ROHRSANIERUNG Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG 10. Juli 2006 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen auf den Memory-Effekt Kanäle rundum fit gemacht Insgesamt 18 Kanalstrecken

Mehr

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS Mindestvertragsdauer dieser Online-Version: 2

Mehr

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22 34225 Baunatal

Mehr

12. Kapitel: Dauerhaftigkeit 12/1. E-Book Guss-Rohrsysteme. 12 Dauerhaftigkeit

12. Kapitel: Dauerhaftigkeit 12/1. E-Book Guss-Rohrsysteme. 12 Dauerhaftigkeit E-Book Guss-Rohrsysteme 12. Kapitel: Dauerhaftigkeit 12/1 12 Dauerhaftigkeit 12.1 Allgemeines 12.2, Grundlagen 12.3 Allgemeine Betrachtung von Korrosionsschutz- Maßnahmen bei Rohrleitungen aus duktilem

Mehr

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 13. März 2008 - Rehabilitation von Druckrohrleitungen Gewebeschlauchsanierung Eine innovative, kundenfreundliche und schnelle Rehabilitationstechnik Dipl.-Ing.

Mehr

Technische Kurzinformationen über die Aqua-Protect - Wasserleitungssanierung

Technische Kurzinformationen über die Aqua-Protect - Wasserleitungssanierung Technische Kurzinformationen über die Aqua-Protect - Wasserleitungssanierung Intelligente Sanierungskonzepte Kurzbeschreibung einer Aqua-Protect Wasserleitungssanierung mit den dazugehörigen qualitätssichernden

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Oktober Rohrbruchdichtschellen WN 417

NORM für Druckrohrnetze Oktober Rohrbruchdichtschellen WN 417 NORM für Druckrohrnetze Oktober 2013 Rohrbruchdichtschellen WN 417 Klassifikation: Rohrbruchbauteile Schlagwörter: Rohrbruchdichtschelle, Reparaturschelle, Dichtschelle 1 Anwendungsbereich Die vorliegende

Mehr

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen Sichere Wasserversorgung über Jahrzehnte. Das System ALPINAL umfasst Rohre, Formteile und Armaturen und deckt so den Bedarf des Leitungsbaus

Mehr

Gütegesicherte Ausschreibung und Bauüberwachung

Gütegesicherte Ausschreibung und Bauüberwachung QUALIFIKATIONEN JUNI 2017 Gütegesicherte Ausschreibung und Bauüberwachung Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 Güteschutz Kanalbau ABAK, ABV, ABS Ich bin dabei! Herausgeber: Güteschutz Kanalbau Gütegemeinschaft

Mehr

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkungen... 2 1. Rohre... 4 1.1 Druckrohre (m. Kuppl.)... 4 1.2 Druckrohre (o. Kuppl.)... 4 2. Formstücke... 5 2.1 Segmentrohrbogen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Technische Anforderungen der Muster-EWS (Entwurf) an die Zustandserfassung von GEA

Technische Anforderungen der Muster-EWS (Entwurf) an die Zustandserfassung von GEA Technische Anforderungen der Muster-EWS (Entwurf) an die Zustandserfassung von GEA Hardy Loy Für die Zustandserfassung wesentliche Abschnitte der Muster-EWS (Entwurf): 3 Begriffe 5 Anschluss- und Benutzungszwang

Mehr

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, auf Grundlage der Niederspannungsanschlussverordnung

Mehr

Technische Kurzinformationen über die Aqua-Protect - Wasserleitungssanierung

Technische Kurzinformationen über die Aqua-Protect - Wasserleitungssanierung Technische Kurzinformationen über die Aqua-Protect - Wasserleitungssanierung Intelligente Sanierungskonzepte Kurzbeschreibung einer Aqua-Protect Wasserleitungssanierung mit den dazugehörigen qualitätssichernden

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Die Konstruktion der Förderanlage und die Belastbarkeit des Rohrs (siehe Umschlagseite am Ende) bestimmt die Rohrabmessung.

Die Konstruktion der Förderanlage und die Belastbarkeit des Rohrs (siehe Umschlagseite am Ende) bestimmt die Rohrabmessung. Die Konstruktion der Förderanlage und die Belastbarkeit des Rohrs (siehe Umschlagseite am Ende) bestimmt die Rohrabmessung. Stahlrohre: Tragrollenrohr nach EN 10 305-3 (DIN 2394) mit eingeschränkter Toleranz.

Mehr

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen Sichere Wasserversorgung über Jahrzehnte. Das System ALPINAL umfasst Rohre, Formteile und Armaturen und deckt so den Bedarf des Leitungsbaus

Mehr

PSI AbSchluSSmAnSchetten für SchutzrohrAbSchluSS

PSI AbSchluSSmAnSchetten für SchutzrohrAbSchluSS PSI Abschlussmanschetten für schutzrohrabschluss www.psi-products.de 101 PSI Abschlussmanschetten Bei Verlegung von medienführenden Rohrleitungen (z. B. Gasleitung, Wasserleitung, Abwasserleitung ) unterhalb

Mehr

Technischer Bericht PolymerMetall

Technischer Bericht PolymerMetall Technischer Bericht PolymerMetall TEC-# 006 Mikrostrukturen, direct-mm-bonding, Verbund auf verunreinigten Öl-/Fett-/Kraftstoff- Untergründen, Druckdichtigkeitsuntersuchungen Verwendete Produkte Beschreibung

Mehr

Die Trinkwasserverordnung ist mit einfachen und kostengünstigen Mitteln einzuhalten: Die Wasserleitungssanierung, sauber und wirtschaftlich

Die Trinkwasserverordnung ist mit einfachen und kostengünstigen Mitteln einzuhalten: Die Wasserleitungssanierung, sauber und wirtschaftlich Die Trinkwasserverordnung ist mit einfachen und kostengünstigen Mitteln einzuhalten: Die Wasserleitungssanierung, sauber und wirtschaftlich Ab 2003 wirkt die im Jahr 2000 durch den Bundestag beschlossene

Mehr

Kanalrohre von Duktus

Kanalrohre von Duktus Kanalrohre Guss Einsatzbereiche Kanalrohre von Duktus Kanalrohre werden in Bereichen eingesetzt, die mit Schmutz- oder Meteorwasser in Berührung koen sowie in Pumpendruckleitungen für Abwasser. Duktile

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen Teil B 2: Formstücke aus PE 80 und PE 100

Mehr

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken TECHNISCHE INFORMATION Die Norm DIN 1986-4 Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken Im Dezember 2011 erschien die aktualisierte Fassung der Norm DIN 1986-4 Entwässerungsanlagen für Gebäude

Mehr

Schlauchliner machen Druck

Schlauchliner machen Druck 14. Deutscher Schlauchlinertag Firmenforum Schlauchliner machen Druck Stand der Technik Normung für Druckleitungen 18.04.2016 1 Stand der Technik Gewebeschlauchrelining Ab ca. Beginn der 90er Jahre des

Mehr

Technischer Bericht PolymerMetall

Technischer Bericht PolymerMetall Technischer Bericht PolymerMetall TEC-# 006 Mikroskopaufnahmen, Direct-MM-Bonding, Verbund auf verunreinigten Untergründen, Druckdichtigkeitsuntersuchungen Verwendete Produkte MM-metall ol-stahlkeramik

Mehr

Probleme mit Kanal- oder Abwasserleitungen. oft gelöst, indem man die defekten Altrohre durch neue Rohrleitungen ersetzt.

Probleme mit Kanal- oder Abwasserleitungen. oft gelöst, indem man die defekten Altrohre durch neue Rohrleitungen ersetzt. Probleme mit Kanal- oder Abwasserleitungen im Haus werden allzu oft gelöst, indem man die defekten Altrohre durch neue Rohrleitungen ersetzt. Das heißt, Stemm- und Aufbrucharbeiten mit erheblicher Belästigung

Mehr

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung Mauerwerkkanäle Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf 1550 km Kanalnetz 85 Pumpstationen 350 km begehbare Profile 160

Mehr

Die Gussrohrtechnik für Abwasser

Die Gussrohrtechnik für Abwasser Die Gussrohrtechnik für Abwasser Duktile Abwasserrohre und Formstücke für Freispiegel- und Abwasserdruckleitungen Anbohrsattelstücke 90 (SI 90) Rohr-Rei Duktile Abwasserrohre Anbohrsattelstücke 90 (SM

Mehr

Moderne Schächte nach TOBNORM

Moderne Schächte nach TOBNORM Moderne Schächte nach TOBNORM Einstiegschächte aus Beton oder Stahlbeton bestehen aus dem Schachtunterteil, den Schachtringen und dem oberen Abdeckbauteil. Sie gewährleisten den Zugang zum Entwässerungssystem

Mehr

PNEUCON. Innovatives Instandsetzungssystem für Abwasserschächte und Abwasserkammern

PNEUCON. Innovatives Instandsetzungssystem für Abwasserschächte und Abwasserkammern PNEUCON Innovatives Instandsetzungssystem für Abwasserschächte und Abwasserkammern PNEUCON Produkteigenschaften mineralische Beschichtung - umweltfreundlich, lösemittelfrei und schadstoffarm monolithischer

Mehr

Zubehör für Pipelines. Werkzeuge 4 pipes Magnetkappenhammer Anfaser PE Rohr-Putzgurt Uni-Key-Adapter

Zubehör für Pipelines. Werkzeuge 4 pipes Magnetkappenhammer Anfaser PE Rohr-Putzgurt Uni-Key-Adapter Zubehör für Pipelines Werkzeuge 4 pipes Magnetkappenhammer Anfaser PE Rohr-Putzgurt Uni-Key-Adapter Magnet-Kappenhammer 4 pipes NEU jetzt auch mit 220 Kg Magnet + Schutzkappe Produktinformationen Der Magnet-Kappenhammer

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice aufrechterhaltung DeR PROzesssicheRheit Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice AUFRECHTERHALTUNG DER PROZESSSICHERHEIT Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Mauerdurchführungen 167

Mauerdurchführungen 167 Mauerdurchführungen 167 Inhaltsverzeichnis Mauerdurchführungen Haka-System 90 Mauerdurchführung Typ 1P (Wasser) 171 Montagewerkzeug für Mauerdurchführung Typ 1P 171 Mauerdurchführung Typ 1 (Kabel) 171

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt W September 2004

Technische Regel Arbeitsblatt W September 2004 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt W 400-2 September 2004 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) Teil 2: Bau und Prüfung ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 11 DVGW, Bonn, September 2004 DVGW Deutsche

Mehr

Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen

Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen Prüfbedingungen und Bewertung von Ergebnissen Von Dietmar T. Böhme 1 Grundlagen Voraussetzung für ein langfristig funktionsfähiges und wasserdichtes Kanalnetz ist

Mehr

INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION. Uwe Trockels GELSENWASSER AG

INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION. Uwe Trockels GELSENWASSER AG INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION 15 11 2016 Uwe Trockels GELSENWASSER AG Inhalte Rohrleitungssanierung/ -rehabilitation Wahl des Verlegeverfahrens grabenlose Verlegeverfahren

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Druckrohr- und Kanalsanierung

Druckrohr- und Kanalsanierung Druckrohr- und Kanalsanierung Ungesehen und unbemerkt gehen unsere grabenlosen Sanierungen vor sich. Während auf der Straße der Verkehr fließt und Menschen an Schaufenstern vorbeischlendern, arbeiten wir

Mehr

Georg Fischer Waga N.V. Die zuverlässigen Großbereichs-Kupplungen für Rohrdurchmesser DN450 DN600 MULTI/JOINT XL

Georg Fischer Waga N.V. Die zuverlässigen Großbereichs-Kupplungen für Rohrdurchmesser DN450 DN600 MULTI/JOINT XL Georg Fischer Waga N.V. Die zuverlässigen Großbereichs-Kupplungen für Rohrdurchmesser DN450 DN600 MULTI/JOINT XL MULTI/JOINT XL In den letzten Jahren hat der Einsatz von Rohren mit großen Dimensionen weltweit

Mehr

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten Dr.Do / 04.03.2011 Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten 1. Haftungs-Tempern Art der Behandlung: Das Haftungs-Tempern dient zur Verbesserung der Haftung von chemisch Nickel Schichten auf unterschiedlichen

Mehr

Georg Fischer Waga N.V. Maßgeschneiderte Kundenlösungen von DN40 bis DN2800 ST-System

Georg Fischer Waga N.V. Maßgeschneiderte Kundenlösungen von DN40 bis DN2800 ST-System Georg Fischer Waga N.V. Maßgeschneiderte Kundenlösungen von DN40 bis DN2800 ST-System ST-System In den letzten Jahren ersetzen Kunststoffrohren bei der Erneuerung von Wasser- und Gasrohrnetzen immer mehr

Mehr

Information. Aufnahme in BGI 664. Dipl.-Ing. Meinolf Rameil, Lennestadt

Information. Aufnahme in BGI 664. Dipl.-Ing. Meinolf Rameil, Lennestadt Information Berstliningverfahren anerkannt als Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) nach TRGS 519 Aufnahme in BGI 664

Mehr

Sanierung von Abwasserleitungen in kleineren Nennweiten ohne Grabungsarbeiten. creating.value. Rohr-im-Rohr, das alle Anforderungen im Kanalbereich

Sanierung von Abwasserleitungen in kleineren Nennweiten ohne Grabungsarbeiten. creating.value. Rohr-im-Rohr, das alle Anforderungen im Kanalbereich Rohr-im-Rohr, das alle Anforderungen im Kanalbereich deutlich übertrifft Sanierung von Abwasserleitungen in kleineren Nennweiten ohne Grabungsarbeiten Schnell sauber kostengünstig creating.value Grabenlose,

Mehr

NORM für Druckrohrnetze März Druckleitungen aus Stahl unter Brücken WN 124

NORM für Druckrohrnetze März Druckleitungen aus Stahl unter Brücken WN 124 NORM für Druckrohrnetze März 2017 Druckleitungen aus Stahl unter Brücken WN 124 Klassifikation: Brückenleitungen 1 Anwendungsbereich Diese Werknorm gilt für Trinkwasser- bzw. Abwasserdruckleitungen der

Mehr

Konstruktions-Empfehlungen als Voraussetzung für wirksame Korrosions-Schutzbeschichtungen

Konstruktions-Empfehlungen als Voraussetzung für wirksame Korrosions-Schutzbeschichtungen Konstruktions-Empfehlungen als Voraussetzung für wirksame Korrosions-Schutzbeschichtungen HTU 1. Grundmaterial Da wir mit Temperaturen um 400 C arbeiten, müssen Werkstoffe verwendet werden, die solche

Mehr

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Wann sprechen wir überhaupt von einem Mangel? 1. Fehlen einer vertraglich zugesicherten Eigenschaft 2. ungünstige Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Dichtheitsprüfung von Entwässerungsleitungen In der täglichen Praxis treten häufig Unstimmigkeiten darüber auf, in welchem Umfang Dichtheitsprüfungen bei Entwässerungsleitungen vorgenommen

Mehr

FRIAGRIP. Ausschreibungstext

FRIAGRIP. Ausschreibungstext FRIAGRIP Längskraftschlüssige Kupplungen und Flanschadapter aus EN-GS-450-10. Die patentierte Dichtung überbrückt maximale Durchmessertoleranzen der Rohre von bis zu 54 mm. Dimensionsbereiche : DN 32 DN

Mehr

Abwasser sicher transportieren...

Abwasser sicher transportieren... Abwasser sicher transportieren... INTEGRAL PLUVIAL TOPAZ Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen INTEGRAL Technische Merkmale Nennweiten DN 80 bis DN 2000 Beschichtungen Zink-Aluminium Legierung (ZnAl

Mehr

Beiträge und Gebühren

Beiträge und Gebühren Grundlagen Mai 2016 Beiträge und Gebühren Güteschutz Kanalbau Beiträge und Gebühren 1 Beiträge - Rechnungsstellung jährlich im Januar - Mitglieder Art 1 (Betriebe, öffentliche Einrichtungen, Ingenieurbüros

Mehr

DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1

DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1 DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1 Produkt DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1 (BRM/1) ist ein werksgemischter, einkomponentiger, hydraulisch erhärtender, polymermodifizierter, schwindarmer Trockenfertigmörtel

Mehr

PIPE-SEAL-TEC Rohrinnendichtsysteme

PIPE-SEAL-TEC Rohrinnendichtsysteme PIPE-SEAL-TEC Rohrinnendichtsysteme Langlebig. Effizient. Wirtschaftlich. Rohrinnendichtsysteme Inhalt Innendichtmanschette RedEx -Innendichtmanschette aus dem Haus Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG für begehbare

Mehr

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? Lernfeld: 3. Mauern eines einschaligen Baukörpers Kompetenzen: BK-3-Entscheiden, BK-7-Entscheiden Zeitwert: 90 Minuten Index: BJBA 3.6a FK-6-Entscheiden

Mehr

TML TML. Muffenloses, gusseisernes Abwassersystem für den Tiefbau. Produktinformation

TML TML. Muffenloses, gusseisernes Abwassersystem für den Tiefbau. Produktinformation TM TM Tiefbau Produktinformation TM ieferprogramm, technische Daten TM Tiefbau TM-Produktinformation Robust und korrosionssicher Das TM-Programm mit über 60 Teilen wurde speziell für die Erdverlegung gemäß

Mehr

SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ROHRVERBINDUNGSTECHNIK BEI NEUVERLEGUNG UND RENOVIERUNG DURCH PE-LINING

SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ROHRVERBINDUNGSTECHNIK BEI NEUVERLEGUNG UND RENOVIERUNG DURCH PE-LINING SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ROHRVERBINDUNGSTECHNIK BEI NEUVERLEGUNG UND RENOVIERUNG DURCH PE-LINING - SCHACHTANSCHLUSS - ROHRVERBINDUNG - EINBINDUNG VON ANSCHLUSSLEITUNGEN 14. TAH-Sanierungstage:

Mehr

VAG Anbohrbrücke TERRA-M1 für Guss-,Stahl- und zementgebundene Rohre PN 16 DN für Wasser

VAG Anbohrbrücke TERRA-M1 für Guss-,Stahl- und zementgebundene Rohre PN 16 DN für Wasser VAG Anbohrbrücke TERRA-M1 für Guss-,Stahl- und zementgebundene Rohre PN 16 80...400 für Wasser Betätigungsschl. E (Vierkant 12 ) Straßenkappe K.-stoff verstellb. PE-Schweißstutzen Anschlussstück Abgangsgewinde

Mehr

Lieferprogramm Ostendorf Schachtsystem DN 400

Lieferprogramm Ostendorf Schachtsystem DN 400 Lieferprogramm Ostendorf Schachtsystem DN 400 DN 400 gemäß Besuchen Sie uns im Internet! ISO 9001 2 Schachtsystem DN 400 Ostendorf Vorzüge und Vorteile des Systems widerstandsfähig unter anspruchsvollen

Mehr

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16.-17. Januar 2012 in Fulda Praktische Erfahrungen bei der Sanierung von Grundleitungen, Anschlusskanälen und Schächten in offener Bauweise Verlegung

Mehr

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie Wenn Sie als Bauherr für den Einbau der Mehrspartenhauseinführung oder für die Verlegung von Leerrohren Ihr Bauunternehmen beauftragen wollen, geben Sie dem dortigen Ansprechpartner bitte diese Fachinformation

Mehr