Vorlesungsplan Diplom-BWL - Sommersemester 2017 (Stand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsplan Diplom-BWL - Sommersemester 2017 (Stand: )"

Transkript

1 Abkürzungen Vorlesungsplan Diplom-BWL - Sommersemester 2017 (Stand: ) cp credit points c.t. cum tempore (Veranstaltungsbeginn mit 15minütiger Verzögerung) DZ Diagnostikzentrum Klinikum, Sauerbruchstraße ECTS European Credit Transfer System FMZ Fremdsprachen- und Medienzentrum, Bahnhofstraße 50 HS 1, 2, 3, 5 Hörsäle im Gebäude Rubenowstraße 1 HS Loe Hörsaal Friedrich-Loeffler-Straße 70 HS Loh 1, 2, 3/4 Hörsäle Lohmeierplatz (Campus Loefflerstraße) HS Mak.Str. Hörsaal Makarenkostraße 49/50 HS Rub 2b Hörsaal Rubenowstraße 2b (Alte Augenklinik) HS Rub 3 Hörsaal Rubenowstraße 3 (Philologie) N.N. non nominatus n. V. nach Vereinbarung Pfl Pflichtfach PS Proseminar RTK Rechentechnisches Kabinett, Jahnstraße 14 e RZ Rechenzentrum Jahnstraße S Seminar SL Sprachlabor im Hörsaalgebäude Rubenowstraße 1 SR 1, 3, 4, 5, 6 Seminarräume Friedrich-Loeffler-Straße 70 SR 105/106, Seminarräume Domstraße 20 (1.OG) 109, 111 SR A.28 Seminarraum A. 28, Domstraße 20a, 1. OG (Hinterhaus) s.t. sine tempore (die Veranstaltung beginnt pünktlich zur angegebenen Uhrzeit) StudIP Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre ( SWS Semesterwochenstunden Ü Übung V Vorlesung W Wahlmodul Z Zusätzliche Lehrveranstaltung Vorlesungsbeginn: 03. April 2017 Die angegebenen Semesterzahlen stellen Empfehlungen dar. Noch fehlende Angaben zu Ort und Zeit der Lehrveranstaltungen sowie zu den Dozentinnen und Dozenten sind späteren Aushängen in der Fakultät zu entnehmen. Die Lehrveranstaltungen beginnen in der Regel c.t., soweit nicht anders angegeben. Übersicht: A. Diplom-Studiengang BWL: Grundstudium B. Diplom-Studiengang BWL: Hauptstudium C. Sonstige Veranstaltungen 1

2 A. GRUNDSTUDIUM Propädeutik Mi Einführung in die Volkswirtschaftslehre (V) Susanne Soretz durch Birgit Kirschbaum und Marie Scheitor, 2 SWS, Sem., HS Mak. Mo Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Ü) Marie Scheitor, 6 Gruppen, 1 SWS, Sem., 10-12, 14-16, 16-18; SR 105/106 Mo 8-10 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (V) N.N., 2 SWS, Sem., HS Mak.Str. Di/Mi Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Ü) N.N. 2 SWS, Sem., Mehringstr. 47, SR 1 Di 8-14 Uhr (3 Gruppen) SR 2 Mi 8-14 Uhr (3 Gruppen) Die Einteilung der Gruppen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde! Fr Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Wiederholungsübung (Ü) (fakultativ) Wolfgang Albrecht, 2 SWS, HS Loe Betriebswirtschaftslehre Do Produktionswirtschaft (BWL I) (V) Roland Rollberg, 2 SWS, Sem., HS Loe (Vorlesung/Übung im Wechsel Aushänge beachten!) Do Produktionswirtschaft (BWL I) (Ü) Robert Wittmann, 1 SWS, Sem., HS Loe (Vorlesung/Übung im Wechsel Aushänge beachten!) Fr 8-10 Klausurenkurs Produktionswirtschaft (Ü) Jörg Herrmann, 1 SWS, Sem., SR 105/106, Beginn: Do Marketing (BWL I) (V) Hans Pechtl, 2 SWS, Sem., HS Mak. Do Marketing (BWL I) (Ü) Daniel Hunold, 1 SWS, 2 Gruppen je 14 tgl., Sem., HS Mak. Di Investition und Finanzierung (V) Thomas Mazzoni, 2 SWS, Sem., HS Loh 3/4 Mi Investition und Finanzierung (Ü) Dorian Marshall, 1 SWS, 2 Gruppen, 14 tgl., HS Loe Block Klausurenkurs zu Investition und Finanzierung (Ü) Dorian Marshall, 1 SWS, Aushänge des Lehrstuhls beachten! Di Internes Rechnungswesen (Ü) Klemens Grube, 1 SWS, HS Rub 2b (Alte Augenklinik), 1. Semesterhälfte Di Externes Rechnungswesen (Ü) (Wiederholungsübung) Sebastian Blatt, 1 SWS, 2 Gruppen im wöchentlichen Wechsel, ab 4. Sem., SR 109 2

3 Volkswirtschaftslehre Mo/Mi Makroökonomische Theorie (VWL II) (V) Armin Rohde, 4 SWS, Sem., Mo 10-12, Mi 8-10, HS Loh 3/4 Mo/Di Makroökonomische Theorie (VWL II) (Ü) Bettina Günther, Mathias Wiedmer, 2 SWS, Sem., 3 Gruppen: Mo 12-14, 14-16, HS 4; Di 8-10, HS 2 Rechtswissenschaften 7./ Einführung in die Rechtswissenschaft Susanne Wischnewski, 1 SWS, : Uhr, : 9-16 Uhr, HS 5 Do 8-10 Privatrecht II (V/Ü) Susanne Wischnewski, 2 SWS, 3.+4 Sem., HS Woll Di/Do VK Privatrecht II (fakultativ) Susanne Wischnewski, 2 SWS, 3.+4 Sem., 3 Gruppen: Di 10-12, 12-14, Do 10-12, SR 105/106 Mi Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (V/Ü) Katja Rodi, 2 SWS, 3.+4 Sem., HS Loh 3/4 Di/Do VK Öffentliches Recht II (fakultativ) N.N., 2 SWS, 3.+4 Sem., SR A.28 Gruppe 1: Di Gruppe 2: Do Gruppe 3: Do Statistik Fr Statistische Methoden II (V) N.N., 3 SWS, Sem., HS Mak.Str. Di/Mi Statistische Methoden II (Ü) N.N., 2 SWS, Sem., Di/Mi Uhr, SR 109 (4 Gruppen Gruppeneinteilung in der 1. Vorlesungsstunde) B. Hauptstudium Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ab 5. Sem.) Di Absatztheorie (V) Hans Pechtl, 2 SWS, HS 1 Mi 8-10 Theorie des Rechnungswesens (V) Torsten Mindermann, 2 SWS, HS Loe Do Finanzmanagement (V) Jan Körnert, 2 SWS, HS 1 Di Übung: Finanzmanagement (Ü) (fakultativ) Jörn v. Elsenau, 1 SWS, HS Rub 2b, 2. Semesterhälfte 3

4 (Pro-)Seminare zur ABWL oder sonstige Veranstaltungen Fr Klausurenkurs Entscheidungstheorie (Ü) N.N., 1 SWS, SR 105/106 Aushang Seminar zur ABWL, zur Produktionswirtschaft und zum Controlling (S) Roland Rollberg, 2 SWS, Blockveranstaltung Aushänge beachten! Block Klausurenkurs Risikotheorie und management (Ü) Dorian Marshall, 1 SWS, Blockveranstaltung Aushänge beachten! Allgemeine Volkswirtschaftslehre (ab 5. Sem.) Mo 8-10 Einführung in die Finanzwissenschaft (V) Walter Ried, 2 SWS, HS 1 Mo Einkommen und Verteilung (V) Walter Ried, 2 SWS, HS Loe Mi Umweltökonomie (V) Volker Beckmann, 2 SWS, HS 5 Do 8-10 Wettbewerb (V) Susanne Soretz durch Birgit Kirschbaum, 2 SWS, HS Loe Übungen zur AVWL oder sonstige Veranstaltungen Mi Klausurenkurs zur AVWL: Außenwirtschaft, Konjunktur und Wachstum und Wettbewerb (Ü) (fakultativ) Grischka Nissen, Birgit Kirschbaum, 2 SWS, HS 2 Spezielle Betriebswirtschaftslehre (ab 5. Sem.) Quantitative Finanzwirtschaft und Risikomanagement Mo Quantitative Finanzwirtschaft I (V) Thomas Mazzoni, 2 SWS, HS 3 Di Quantitative Finanzwirtschaft I (Ü) Dorian Marshall, 1 SWS, 14 tägl., HS 2 Di Risikomanagement II (V) Thomas Mazzoni, 2 SWS, HS 4 Di Risikomanagement II (Ü) Dorian Marshall, 1 SWS, 14 tägl., HS 2 Block Klausurenkurs Risikomanagement (Ü) Dorian Marshall, 1 SWS, Aushänge des Lehrstuhls beachten! Block Klausurenkurs Quantitative Finanzwirtschaft (Ü) Dorian Marshall, 1 SWS, Aushänge des Lehrstuhls beachten! 4

5 Block Portfolio- und Risikomanagement (S) Thomas Mazzoni, 2 SWS, Aushänge des Lehrstuhls beachten! Gesundheitsmanagement Di Gesundheitsmanagement II: Finanzierung, Produktion (V) Claudia Hübner, 2 SWS, HS 3 Mo Gesundheitsmanagement IV: Krankenhaus-Controlling (V) Steffen Fleßa, 2 SWS, HS 2 Block Quantitative Methoden des Gesundheitsmanagements (V) Steffen Fleßa und Mitarbeiter, 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Block Internationales Gesundheitsmanagement (Ü) Matthias Janta, 2 SWS, Blockveranstaltung Aushänge beachten! Block Effektivität in Beruf und Alltag (S) Steffen Fleßa, 2 SWS, , SR 1 Aushang Hauptseminar Gesundheitsmanagement (S) Steffen Fleßa u. Mitarbeiter, 2 SWS, Blockveranstaltung - Aushänge beachten! Block Klausurenkurs Gesundheitsmanagement (Ü) Vanessa Gieseler, Markus Krohn, 1 SWS, Mo Wissenschaftliches Arbeiten (Ü) Steffen Fleßa, 2 SWS, SR 4 Block Medizin-Controlling (Ü) Christoph Bobrowski, 2 SWS, Blockveranstaltung am (8-20 Uhr) und (8-18 Uhr), SR 1 Zusätzliches Lehrangebot: Do Medizinethik (V) Tobias Fischer, 2 SWS, HS 3 Mi/ Do English for Health Care Management Ute Hasler, 4 SWS, Mi Uhr s.t., Do Uhr s.t., Raum wird noch bekanntgegeben Zusätzliches, nicht curriculares Lehrangebot. Der Kurs ist gebührenpflichtig. Anmeldung über die Website des FMZ Internationale Betriebswirtschaftslehre Do Wahlmodul: Bankbetriebslehre (V) Jan Körnert, 2 SWS, HS 2 Mi Wahlmodul: Krisen internationaler Finanzmärkte (V) Jan Körnert, 2 SWS, HS 4 Mo Wahlmodul: Quantitative Finanzwirtschaft I (V) Thomas Mazzoni, 2 SWS, HS 3 5

6 Do Wahlmodul: Integrierende Managementansätze, engl. (V) Martin Kloyer, 2 SWS, HS Loe Mi Wahlmodul: Netzwerkmanagement I (V) Martin Steinrücke, 2 SWS, SR 3 Di Wahlmodul: Internationales Marketing (V) Hans Pechtl, 2 SWS, SR 4 Block Proseminar zur Internationalen BWL (PS) Klemens Grube, 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Anmeldung via HIS! Block Seminar zur IBWL Jan Körnert, 2 SWS, Blockveranstaltungen Informationen des Lehrstuhls beachten! Hinweis zum Seminarangebot: Pro- und Hauptseminar zur SBWL Internationale Betriebswirtschaftslehre werden in jedem Semester angeboten. Im Sommersemester steht zusätzlich das im Rahmen der SBWL Finanzwirtschaft und Unternehmensbewertung von Professor Mazzoni angebotene Seminar zur Teilnahme auch für Studierende der SBWL Internationale BWL offen, sofern dort noch freie Plätze vorhanden sind. Marketing Mi Pflichtmodul: Produktpolitik (V) Hans Pechtl, 2 SWS, HS 2 Di Wahlmodul I: Internationales Marketing (V) Hans Pechtl, 2 SWS, SR 4 Mi Wahlmodul IV: Preispolitik (V) Hans Pechtl, 2 SWS, SR 6 Aushang Hauptseminar Marketing (S) Hans Pechtl, Tabea Schüller, Daniel Hunold, 2 SWS, Blockveranstaltung Aushänge beachten! Proseminare Aushang Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten im Marketing (PS) Tabea Schüller, 2 SWS, Aushänge beachten! Block Examensvorbereitungskurs (PS) Daniel Hunold, 2 SWS, , 9-16 Uhr, SR 6 Organisation und Personalwirtschaft Do Pflichtmodul II: Personalmanagement (V) Martin Kloyer, 2 SWS, HS 1 Do Pflichtmodul III: Integrierende Managementansätze, engl. (V) Martin Kloyer, 2 SWS, HS Loe Wahlmodule: Do Fallstudien zum strategischen Management (Ü) Martin Kloyer, 2 SWS, HS Loe 6

7 Mo Übung Personalmanagement und Integrierende Managementansätze (Ü) Anne Stein, 2 SWS, SR 5 Mo Übung Organisationstheorie (Ü) Anne Stein, 2 SWS, SR 5 Di Übung zum Anfertigen wiss. Arbeiten/Klausurenkurs (Ü) Till Suchsland, 1 SWS, SR 5/ HS Loh 1, nähere Informationen zu den Einzelterminen entnehmen Sie bitte den Informationen am Lehrstuhl und dem HIS! Block Hauptseminar zur SBWL Organisation und Personalwirtschaft (S) Martin Kloyer, 2 SWS, Blockveranstaltung! Aushänge und Internet beachten! Produktionswirtschaft Do Taktische Produktionsplanung II Prozess- und integrierte Produktionsplanung (V) Roland Rollberg, 2 SWS, SR 5 Fr Ressourcen- und Unternehmensbewertung (V) Roland Rollberg, 2 SWS, SR 5, Vorlesung/Übung im Wechsel, Informationen des Lehrstuhls beachten! Fr Ressourcen- und Unternehmensbewertung (Ü) Jörg Herrmann, 1 SWS, SR 5, Vorlesung/Übung im Wechsel, Informationen des Lehrstuhls beachten! Di 8-10 Klausurenkurs SBWL Produktionswirtschaft (PS) (fakultativ) Jörg Herrmann, 1 SWS, SR 5, 2. Semesterhälfte Fr 8-10 Übung zur Produktionswirtschaft Robert Wittmann, 2 SWS, SR 5 Aushang Seminar zur ABWL, zur Produktionswirtschaft und zum Controlling (S) Roland Rollberg, 2 SWS, Blockveranstaltung, Aushänge beachten! Steuern Di Grundlagen der Besteuerung (V) Torsten Mindermann, 2 SWS, SR 105/106 Di Grundlagen der Besteuerung (Ü) Sebastian Blatt, 2 SWS, SR 105/106 Block Umwandlungssteuerrecht (V) Thorsten Mindermann, 2 SWS, Blockveranstaltung Aushänge beachten! Block Seminar zur SBWL Steuern (S) Torsten Mindermann, N.N., 2 SWS, Webseite/Aushänge beachten! Block KIT Klausur-Intensiv-Training (KK) Sebastian Blatt, 1 SWS, , SR 6 Block EXIT - Examenskurs (Ex) Sebastian Blatt, 1 SWS, , SR 5 7

8 Unternehmensgründung und nachfolge Mi Netzwerkmanagement I (V) Martin Steinrücke durch Wolfgang Albrecht, 2 SWS, SR 3 Aushang Übung zum Netzwerkmanagement I (Ü) Wolfgang Albrecht, 1 SWS, Aushänge beachten! Mi Netzwerkmanagement II (V) Martin Steinrücke durch Christopher Strauß, 2 SWS, SR 3 Aushang Übung zum Netzwerkmanagement II (Ü) Christoph Strauß, 1 SWS, Aushänge beachten! Wirtschaftsprüfung Mi 8-10 Theorie des Rechnungswesens (V) Torsten Mindermann, 2 SWS, HS Loe Block Prüfungswesen (V) N.N., 2 SWS, Veranstaltung findet in der Projektwoche statt, Aushänge beachten! Mi Konzernrechnungslegung (V) Thorsten Mindermann, 2 SWS, SR 5 Di/Do Übung Controlling/ anwendungsorientierte BWL (Ü) Benedikt Hirthammer., 2 SWS, 2 Gruppen: Di 12-14, Do 10-12, SR 3 Do Übung zur Rechnungslegung (Ü) Matthias Palmer, 2 SWS, SR 5 Block KIT Klausur-Intensiv-Training (KK) Matthias Palmer, 1 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Block EXIT - Examenskurs (Ex) Matthias Palmer, 1 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Block Seminar Prüfungswesen (S) Torsten Mindermann, N.N., 2 SWS, Webseite/Aushänge beachten! Spezielle Volkswirtschaftslehre (ab 5. Sem.) Geld und Währung Di Geld und Kredit II (V) (Pfl) Armin Rohde, 2 SWS, SR 3 Di 8-10 Monetäre Außenwirtschaft (V) (Pfl) Armin Rohde, 2 SWS, SR 3 Mi Fortgeschrittenenübung: Geld und Währung (Ü) Bettina Günther, Mathias Wiedmer, 2 SWS, SR 3 8

9 Gesundheitsökonomie Di 8-10 Gesundheitsökonomie II (V) Walter Ried, 2 SWS, HS 3 Mo Übung zur Gesundheitsökonomie II (Ü) Alexandra Kasch, 2 SWS, HS 3 Öffentliche Finanzen Mo 8-10 Finanzwissenschaft I (Einführung in die Finanzwissenschaft) (V) Walter Ried, 2 SWS, HS 1 Di Finanzwissenschaft III (V) Walter Ried, 2 SWS, SR 6 Mo Übung zur Finanzwissenschaft III (Ü) Christian Rahausen, 2 SWS, SR 6 Di Seminar zur Finanzwissenschaft (S) Walter Ried/Christian Rahausen, 2 SWS, SR 6 Di Kosten-Nutzen-Analyse (V) Volker Beckmann, 2 SWS, Hörsaal Vogelwarte (Soldmannstraße 23) Wachstum, Strukturwandel und Handel Mi Endogenes Wachstum und Nachhaltigkeit (V) Susanne Soretz durch Grischka Nissen, 2 SWS, SR 4 Do Regionalökonomie (V) Susanne Soretz durch Marie Scheitor, 2 SWS, SR 4 Wahlpflichtfächer (ab 5. Sem.) Quantitative Methoden der Informationsverarbeitung Wirtschaftsrecht Steuerrecht (auslaufendes Angebot, derzeit keine Neubelegung möglich) Psychologie Siehe Lehrangebot des Instituts für Psychologie: (Im Menu: Informationen für Nebenfachstudierende ) Kultur, Landes- und Wirtschaftskunde des Ostseeraums Siehe Lehrangebot der Institute für Baltistik und Slawistik sowie des Instituts für Fennistik und Skandinavistik an der Philosophischen Fakultät, zu erreichen über 9

10 C. SONSTIGE VERANSTALTUNGEN Block Funktionale Unternehmensbewertung (V) Manfred J. Matschke, 1 SWS, Blockveranstaltung am 08./ , SR 1 Vorherige Anmeldung (matschke@uni-greifswald.de) erforderlich. Block Studentenseminar zur Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (S) Manfred J. Matschke, Thomas Hering, 2 SWS, Blockveranstaltung am , SR 1 Wegen vorheriger Zusendung der Seminarunterlagen an die Greifswalder Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist eine vorherige Anmeldung (matschke@uni-greifswald.de) erforderlich. 10

Vorlesungsplan Betriebswirtschaftslehre - Sommersemester 2014 Stand

Vorlesungsplan Betriebswirtschaftslehre - Sommersemester 2014 Stand Abkürzungen Vorlesungsplan Betriebswirtschaftslehre - Sommersemester 2014 Stand 17.04.2014 cp credit points c.t. cum tempore (Veranstaltungsbeginn mit 15minütiger Verzögerung) DZ Diagnostikzentrum Klinikum,

Mehr

Vorlesungsplan Wintersemester 2016/17 Betriebswirtschaftslehre (Stand: )

Vorlesungsplan Wintersemester 2016/17 Betriebswirtschaftslehre (Stand: ) Abkürzungen Vorlesungsplan Wintersemester 2016/17 Betriebswirtschaftslehre (Stand: 07.09.2016) c.t. cum tempore (die Veranstaltung beginnt mit 15minütiger Verzögerung) ECTS European Credit Transfer System

Mehr

Vorläufiger Vorlesungsplan für das Sommersemester 2009 Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.- Teilstudiengang Wirtschaft

Vorläufiger Vorlesungsplan für das Sommersemester 2009 Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.- Teilstudiengang Wirtschaft Abkürzungen Vorläufiger Vorlesungsplan für das Sommersemester 2009 Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.- Teilstudiengang Wirtschaft (Stand: 20.3.09) cp credit points ECTS European Credit

Mehr

Vorlesungsplan B.A.- und Master-Programme Sommersemester 2017 Stand

Vorlesungsplan B.A.- und Master-Programme Sommersemester 2017 Stand Abkürzungen Vorlesungsplan B.A.- und Master-Programme Sommersemester 2017 Stand 10.04.2017 cp credit points c.t. cum tempore (= die Veranstaltung beginnt mit 15minütiger Verzögerung) ECTS European Credit

Mehr

Vorlesungsplan Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2011/12 Stand: 18.10.2011

Vorlesungsplan Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2011/12 Stand: 18.10.2011 Abkürzungen Vorlesungsplan Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2011/12 Stand: 18.10.2011 cp credit points ECTS European Credit Transfer System FMZ Fremdsprachen- und Medienzentrum,

Mehr

Vorlesungsplan Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2010/11 Stand: 28.10.2010

Vorlesungsplan Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2010/11 Stand: 28.10.2010 Abkürzungen Vorlesungsplan Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2010/11 Stand: 28.10.2010 c.t. cum tempore (=Veranstaltungsbeginn mit 15minütiger Verzögerung) FMZ Fremdsprachen- und

Mehr

Vorlesungsplan Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.- Teilstudiengang Wirtschaft Wintersemester 2009/10

Vorlesungsplan Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.- Teilstudiengang Wirtschaft Wintersemester 2009/10 Vorlesungsplan Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.- Teilstudiengang Wirtschaft Wintersemester 2009/10 Abkürzungen cp credit points c.t. cum tempore (= Veranstaltungsbeginn mit 15minütiger

Mehr

Vorlesungsplan Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.- Teilstudiengang Wirtschaft - Sommersemester 2010- Stand: 13.4.

Vorlesungsplan Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.- Teilstudiengang Wirtschaft - Sommersemester 2010- Stand: 13.4. Abkürzungen Vorlesungsplan Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.- Teilstudiengang Wirtschaft - Sommersemester 2010- Stand: 13.4.2010 cp credit points c.t. cum tempore (Veranstaltungsbeginn

Mehr

Vorlesung Vorlesungsbegleitendes Kolloquium

Vorlesung Vorlesungsbegleitendes Kolloquium Vorlesungsplan Bachelor- und Master-Programme Wintersemester 2016/17 (Stand: 10.08.2016) Abkürzungen cp credit points c.t. cum tempore (= die Veranstaltung beginnt mit 15minütiger Verzögerung) ECTS European

Mehr

Vorlesungsplan Sommersemester 2008 Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.- Teilstudiengang Wirtschaft (Stand: 16.4.

Vorlesungsplan Sommersemester 2008 Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.- Teilstudiengang Wirtschaft (Stand: 16.4. Abkürzungen Vorlesungsplan Sommersemester 2008 Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.- Teilstudiengang Wirtschaft (Stand: 16.4.2008) cp credit points DZ Diagnostikzentrum Klinikum, Sauerbruchstraße

Mehr

Vorlesungsplan Wintersemester 2007/2008 Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.-Teilstudiengang Wirtschaft

Vorlesungsplan Wintersemester 2007/2008 Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.-Teilstudiengang Wirtschaft Vorlesungsplan Wintersemester 2007/2008 Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.-Teilstudiengang Wirtschaft Abkürzungen cp credit points DZ Diagnostikzentrum Klinikum, Sauerbruchstraße ECTS

Mehr

Vorlesungsplan B.A.- und Master-Programme Sommersemester 2015 Stand 31.3.2015

Vorlesungsplan B.A.- und Master-Programme Sommersemester 2015 Stand 31.3.2015 Abkürzungen Vorlesungsplan B.A.- und Master-Programme Sommersemester 2015 Stand 31.3.2015 cp credit points c.t. cum tempore (= die Veranstaltung beginnt mit 15minütiger Verzögerung) ECTS European Credit

Mehr

Vorlesungsplan Bachelor- und Master-Programme Wintersemester 2014/15 (Stand: )

Vorlesungsplan Bachelor- und Master-Programme Wintersemester 2014/15 (Stand: ) Abkürzungen Vorlesungsplan Bachelor- und Master-Programme Wintersemester 2014/15 (Stand: 8.12.2014) cp credit points c.t. cum tempore (= die Veranstaltung beginnt mit 15minütiger Verzögerung) ECTS European

Mehr

Vorlesungsplan B.A.- und Master-Programme Sommersemester 2011 Stand

Vorlesungsplan B.A.- und Master-Programme Sommersemester 2011 Stand Abkürzungen Vorlesungsplan B.A.- und Master-Programme Sommersemester 2011 Stand 14.4.2011 cp credit points c.t. cum tempore (= die Veranstaltung beginnt mit 15minütiger Verzögerung) ECTS European Credit

Mehr

Vorlesungsplan B.A.- und Master-Programme Wintersemester 2011/12 Stand 18.10.2011

Vorlesungsplan B.A.- und Master-Programme Wintersemester 2011/12 Stand 18.10.2011 Abkürzungen Vorlesungsplan B.A.- und Master-Programme Wintersemester 2011/12 Stand 18.10.2011 cp credit points c.t. cum tempore (=die Veranstaltung beginnt mit 15minütiger Verzögerung) ECTS European Credit

Mehr

Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Wintersemester 2017/18 (Stand )

Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Wintersemester 2017/18 (Stand ) Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Wintersemester 2017/18 (Stand 21.09.2017) Abkürzungen cp credit points c.t. cum tempore (= die Veranstaltung beginnt mit 15minütiger Verzögerung) e englischsprachige

Mehr

Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Wintersemester 2017/18 (Stand )

Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Wintersemester 2017/18 (Stand ) Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Wintersemester 2017/18 (Stand 26.10.2017) Abkürzungen cp credit points c.t. cum tempore (= die Veranstaltung beginnt mit 15minütiger Verzögerung) e englischsprachige

Mehr

Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Wintersemester 2016/17 (Stand: )

Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Wintersemester 2016/17 (Stand: ) Abkürzungen Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Wintersemester 2016/17 (Stand: 28.07.2016) cp credit points c.t. cum tempore (= die Veranstaltung beginnt mit 15minütiger Verzögerung) e englischsprachige

Mehr

Vorläufiger Vorlesungsplan für das Sommersemester 2009 Rechtswissenschaften, LL.B., LL.M., BA-Teilstudiengänge Recht (Stand: 16.3.

Vorläufiger Vorlesungsplan für das Sommersemester 2009 Rechtswissenschaften, LL.B., LL.M., BA-Teilstudiengänge Recht (Stand: 16.3. Vorläufiger Vorlesungsplan für das Sommersemester 2009 Rechtswissenschaften, LL.B., LL.M., BA-Teilstudiengänge Recht (Stand: 16.3.09) Abkürzungen cp credit points ECTS European Credit Transfer System FMZ

Mehr

Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Sommersemester 2012 (Stand: 27.03.2012)

Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Sommersemester 2012 (Stand: 27.03.2012) Abkürzungen Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Sommersemester 2012 (Stand: 27.03.2012) cp credit points c.t. cum tempore (= die Veranstaltung beginnt mit 15minütiger Verzögerung) ECTS European Credit

Mehr

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr überprüfen. Die Prüfungstermine werden erforderlichenfalls wöchentlich aktualisiert. Im Zweifelsfall wenden sich sich bitte an das Prüfungsamt. Hinweise: Sollte Ihre Prüfungsleistung nicht in der Gesamtübersicht

Mehr

Vorlesungsplan Wintersemester 2007/2008 Rechtswissenschaften, LL.B., LL.M., B.A.- Teilstudiengänge Recht

Vorlesungsplan Wintersemester 2007/2008 Rechtswissenschaften, LL.B., LL.M., B.A.- Teilstudiengänge Recht Vorlesungsplan Wintersemester 2007/2008 Rechtswissenschaften, LL.B., LL.M., B.A.- Teilstudiengänge Recht Abkürzungen cp credit points c.t. cum tempore (= mit 15minütiger Verspätung) ECTS European Credit

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.30.02 Nr. 1 Studienangelegenheiten und -ordnungen - Diplomstudiengänge Wirtschaftswissenschaften FB 02 Genehmigung HMWK StAnz.

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2011

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2011 Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2011 Bachelorstudiengang Mathematik mit Informatik Mo / Di Analysis II (Vorlesung) 5501002 Michael Schürmann, 4st, ab

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft

Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft Wintersemester 2014/ 2015 Montag, 29.09.2014 Veranstaltungen buchen in stud.ip: Über stud.ip könnt ihr die meisten eurer Veranstaltungen

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN vwa.gießen Lehrprogramm Sommersemester 2007 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen Kontakt Geschäftsleitung Dipl.-Kfm. Jörn Volckmann Telefon: 0641 4419125

Mehr

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Stand Juli 2004 Nach den Bestimmungen der neuen Prüfungsordnung hat jede(r)

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 18 (Stand: 20.04.2018) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Stand 24.05.2016. Tag Uhrzeit von bis Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min.

Stand 24.05.2016. Tag Uhrzeit von bis Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min. Prüfungen im Sommersemesters 2016-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (NF) und WiWi (KF) Bachelorstudiengänge,, WINF Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL

Mehr

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 25. Oktober 2016, Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Lutz Richter Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16) Oktober 201 Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/1) Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan

Mehr

Klausuren - WS 2010/2011 -

Klausuren - WS 2010/2011 - Klausuren - WS 2010/2011 - Wochentag Datum Fach Prüfer Nr. Studiengang Führung und Innovation Prof. Schreyögg 106011 MA/MuM Großbaustelle Sozialstaat 107009 MA/Eco. 14:00 15:00 Montag 14.02.2011 Quantitative

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik

Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik Martin Hofmann Universität Würzburg 16.10.2009 1 Einteilung des Studiums 2 Veranstaltungen im 1.Semester 3 Exemplarischer Studienplan 4 Wahlpflichtfächer 5 Allgemeine

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 (vgl. auch https://friedolin.uni-jena.de)

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 (vgl. auch https://friedolin.uni-jena.de) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Stand: 28.03.2018 orläufiges orlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 (vgl. auch https://friedolin.uni-jena.de) Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Sprachen (B.A.)

Mehr

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft Fakultät im Überblick Größte BWL-Fakultät Deutschlands 36 Professorinnen und Professoren 6 Juniorprofessuren über 150 wissenschaftliche

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Stand: 01.12.2016 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 jedes Semester schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 4 1 jedes Semester

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 42 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 42 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 42 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Gesundheitsökonomie an der Universität

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am 2. 11. 2008 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

R S W Steuern & Prüfungswesen

R S W Steuern & Prüfungswesen Studiengang Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht R S W Steuern & Prüfungswesen Prof. Dr. Gerald Merkl, StB Studiendekan 20.11.2013 Studienzentrum Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht 1 Informationen

Mehr

Dieses Dokument gilt für Magister Studierende und alle Studierende außerhalb des WiSo-Bereiches!

Dieses Dokument gilt für Magister Studierende und alle Studierende außerhalb des WiSo-Bereiches! Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Diplom-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Volkswirtschaftslehre im Fachbereich IV Tel.: (0651)201-2644 E-Mail:

Mehr

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Studienbüro - SB University of Applied Sciences Datum 27.05.2005 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung IV der Zentralen Hochschulverwaltung,

Mehr

Stand Tag Uhrzeit

Stand Tag Uhrzeit Prüfungen im Sommersemester 2017-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am 2. 11. 2008 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16) April 2017 Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/1) Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan

Mehr

Lehramt Wirtschaft und Recht

Lehramt Wirtschaft und Recht Lehramt Wirtschaft und Recht Kristin Wehr Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Holger Reinisch Carl-Zeiß-Straße 3 07743 Jena Gliederung 1.Einführung 2. Das

Mehr

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Informationsveranstaltung im Fach Recht Informationsveranstaltung im Fach Recht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Folie 0 Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Prof. Dr. W. Hamann Bachelor

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensrechnung und Rechnungslegung Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Anrechnung von Prüfungsleistungen aus dem 1-Fach-Bachelor WiWi auf das Prüfungsgebiet

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL Prof. Dr. Andreas Engert Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Wichtige Zusatzinformationen Merkblatt

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

IWW-Diplomstudium. Gesamtfassung der Änderungen, die in der Sitzung der Curriculumkommission am 28.3.2007 beschlossen wurden

IWW-Diplomstudium. Gesamtfassung der Änderungen, die in der Sitzung der Curriculumkommission am 28.3.2007 beschlossen wurden IWW-Diplomstudium Gesamtfassung der Änderungen, die in der Sitzung der Curriculumkommission am 28.3.2007 beschlossen wurden 1 Qualifikationsprofil Das Studium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden Studienleiter

Mehr

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011)

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011) Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011) Die

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

Das Studium endet mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau.

Das Studium endet mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau. Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Interkulturelles Management mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (in der Fassung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 296 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 32. Stück 261. Änderung

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

5. Semester. Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern. Modul 16A: Wirtschaftsinformatik II. Modul 16B: Operations Research

5. Semester. Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern. Modul 16A: Wirtschaftsinformatik II. Modul 16B: Operations Research 5. Semester Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern 90141/5 Investition und Finanzierung II 202 2SV Mo 12:00-13:30 REFA_216 Schopphoff 20.06.2017 203 2SV Mo 15:50-17:20 Schopphoff 20.06.2017 204

Mehr

Semesterstunden. ECTS- Anrechnungspunkte. 2. Pflichtmodul Einführung in die Volkswirtschaft 4 7,5

Semesterstunden. ECTS- Anrechnungspunkte. 2. Pflichtmodul Einführung in die Volkswirtschaft 4 7,5 Beiblatt Bachelor Wiwi 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics an der Fakultät für Betriebswirtschaft und der Fakultät für

Mehr

Dokument 07: Studienplan

Dokument 07: Studienplan Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik, Business Information Systems (B. Sc. - Wi ) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung und Integration 7 Wahlpflichtfächer Praxisprojekt

Mehr

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 - Ausgegeben am 17.10.2005-1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 3. Verordnung

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Stand 03.11.2015. von bis Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL Recht. WIVF K5 Klausur 90 min. WING PT

Stand 03.11.2015. von bis Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL Recht. WIVF K5 Klausur 90 min. WING PT Prüfungen im Wintersemester 2015/16-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (KF),, und Masterstudiengang Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL Recht K5 Klausur 90 min. MV: Pötting Mo. 08.02.2016

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Amtliche Mitteilungen Datum 1. August 006 Nr. 35/006 I n h a l t : Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht

Mehr

Wirtschaft. Fachbereich 06 // Lehrveranstaltungen Wirtschaft // 157

Wirtschaft. Fachbereich 06 // Lehrveranstaltungen Wirtschaft // 157 Fachbereich // Wirtschaft Lehrveranstaltungen Wirtschaft // 157 Bachelorstudiengang BWL // 157 Konsekutiver Masterstudiengang BWL // 162 Nicht-konsekutiver Masterstudiengang BWL // 164 a Fachbereich //

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. 107. Verordnung der Studienkommission Betriebswirtschaft über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur Operations Management BW10.1: Basismodul Operations Management BW10.2: Operations Management * 1 TN+SL TN+SL BW10.3: Seminar Operations Management Klausur, Marketing-Management BW11.1: Basismodul Grundlagen

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 355. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 355. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und sordnung wurde geprüft und in der 3. Sitzung des Senats am 13.4.2016 verabschiedet. Nur diese Studien- und sordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 5 12.01.2012

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 5 12.01.2012 und C Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 5 12.01.2012 40-WI/m Aufbau des Studiengangs 41-WI/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG STRUKTUR DES HAUPTSTUDIUMS

EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG STRUKTUR DES HAUPTSTUDIUMS EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG 2004- STRUKTUR DES HAUPTSTUDIUMS Eine Präsentation erstellt von der studentischen Studienberatung (Diplom Wiwi) Marcel Mädrich und Sarah Schild Stand: 22. Oktober

Mehr

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Administration" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehrveranstaltungsnummer Prüfungs- Prüfungs- 1. Semester

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

WING ET/IT WiINF. WING ET/IT WiINF GS

WING ET/IT WiINF. WING ET/IT WiINF GS Prüfungen im Sommersemesters 2015-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (NF) und WiWi (KF) Bachelorstudiengänge,, WINF Mo. 20.07.2015 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF Prüfungen im WIntersemester 2016/17-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF () und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Stand von bis Fr Modul 2: IEM²

Stand von bis Fr Modul 2: IEM² Prüfungen im Wintersemester 2017/18-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

entfällt - keine Anmeldungen

entfällt - keine Anmeldungen Prüfungen im Wintersemester 2017/18-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr