Dezernat Akademische Verwaltung Studienorganisation. im Rahmen des Wahlbereichs der Geistes- und Sozialwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dezernat Akademische Verwaltung Studienorganisation. im Rahmen des Wahlbereichs der Geistes- und Sozialwissenschaften"

Transkript

1 Dezernat Akademische Verwaltung Studienorganisation Wahlfächer im Rahmen des Wahlbereichs der Geistes- und Sozialwissenschaften Akademisches Jahr 2011/12 Handreichung für die Studienberatung, Prüfungsverwaltung und Studiengangsorganisation INHALT: 1. Übersicht der Wahlfächer im Akademischen Jahr 2011/12 2. Juristische Einordnung der Wahlfächer 3. Registrierung und Studienorganisation 4. Hinweise für die Studienberatung 5. Hinweise für die Prüfungsverwaltung Anlage 1: Hinweisblatt Wahlbereich/Wahlfach für Bewerberinnen und Bewerber Anlage 2: Empfohlene Studienablaufpläne der Wahlfächer Zentraler Ansprechpartner: Dezernat Akademische Verwaltung, Studienorganisation / Version:

2 1. Übersicht der Wahlfächer im Akademischen Jahr 2011/12 Studierende der Theologischen Fakultät, der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften, der Philologische Fakultät und der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie können sich im Rahmen des Wahlbereichs ihrer Bachelorstudiengänge für eines der folgenden Wahlfächer registrieren lassen (Ausnahmen: siehe Klammerkommentar sowie Punkte 4.2. u. 4.3., S. 4): Theologische Fakultät Geschichte und Theologie des Christentums Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Ägyptologie Altorientalistik Alte Geschichte Arabistik Außereuropäische Kulturen Historische Hilfswissenschaften Indologie, Tibetologie und Mongolistik Musikwissenschaft Ost- und Südosteuropäische Geschichte Religionswissenschaft (nur in Kombination mit bestimmten Bachelorstudiengängen, siehe Anlage) Philologische Fakultät Anglistik Bohemistik Germanistik Hellenistik mit Schwerpunkt Gräzistik Hellenistik mit Schwerpunkt Byzantinistik Polonistik Romanische Studien/Französistik Romanische Studien/Hispanistik Romanische Studien/Italianistik Romanische Studien/Lusitanistik Russistik 2

3 2. Juristische Einordnung der Wahlfächer 1. Wählfächer sind ein studienorganisatorisches Instrument, das die Belegung von Modulen im Umfang von Leistungspunkten aus einem Fachgebiet im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften erleichtern soll (mit Hilfe einer Registrierung zu Studienbeginn und einer Modulplatzgarantie für Wahlfach-Studierende). 2. Wahlfächer sind damit eine von zwei Möglichkeiten, den Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften zu gestalten (Freie Modulwahl [inklusive Anrechnung von zusätzlich belegten Kernfachmodulen sowie Anrechnung von nicht an der Universität Leipzig erbrachten Modulen] und Wahlfach). 3. Wahlfächer sind keine Teilstudiengänge im Sinne des 32 Abs. 2 SächsHSG. 4. In Wahlfächer wird nicht immatrikuliert. 3. Registrierung und Studienorganisation 1. Die Anmeldung für ein Wahlfach erfolgt i.d.r. zu Beginn des 1. Fachsemesters. 2. Die Anzahl der verfügbaren Studienplätze im Wahlfach ist begrenzt; sie wird vom zuständigen Fakultätsrat festgelegt und sollte höchstens 30% der Gesamtkapazität für den Wahlbereich betragen. Übersteigt die Nachfrage das Angebot, entscheidet das Los (Rechtsgrundlage: Auswahlsatzungen der Fakultäten für die Zulassung zum Wahlfach). 3. Die Anmeldung zu Wahlfächern und die Studienplatzvergabe werden zentral vom Dezernat Akademische Verwaltung (Sachgebiet Studienorganisation) durchgeführt. (Ablauf der Anmeldung: Zukünftige Studierende erhalten mit dem Zulassungsbescheid bzw. dem Bestätigungsschreiben ein Hinweisblatt zum Wahlfach bzw. dem Wahlbereich [siehe Anlage 1] und können online einen Erst- und Zweitwunsch angeben. Nach der Vergabe der Wahlfachplätze werden die Studierenden per informiert, ob ihre Anmeldung erfolgreich war. Wenn nicht, studieren sie automatisch im frei gestaltbaren Wahlbereich.) 4. Die Abmeldung vom Wahlfach und der Wechsel in den freien Wahlbereich kann zum Ende eines Semesters ohne Angabe von Gründen formlos entweder elektronisch (studienorganisation@uni-leipzig.de) oder schriftlich (Universität Leipzig, Dezernat Akademische Verwaltung, SG Studienorganisation, Goethestraße 6, Leipzig) im Sachgebiet Studienorganisation vorgenommen werden. 5. Im Rahmen des Wahlfachstudiums absolvierte Module werden bei einem Wechsel in den frei gestaltbaren Wahlbereich grundsätzlich anerkannt. 6. Studierende höherer Fachsemester können mit Zustimmung der verantwortlichen Institute aus dem freien Wahlbereich in ein Wahlfach wechseln, sofern Studienplätze verfügbar sind. In diesem Fall wird um Mitteilung an studienorganisation@uni-leipzig.de gebeten, um die Aufnahme in die zentrale Anmeldeliste vornehmen zu können. 7. Die Moduleinschreibung für die Module der Wahlfächer wird von den anbietenden Instituten organisiert. Die Wahlfachstudierenden sollten sich vor Semesterbeginn über die für sie geltenden Regelungen informieren. 3

4 8. Ergeben sich zu Semesterbeginn Überschneidungen zwischen Kernfach- und Wahlfachmodulen, können sich die Studierenden ebenfalls an das Sachgebiet Studienorganisation wenden ). 4. Hinweise für die Studienberatung 1. Überschneidungsfreiheit: Den Studierenden, die sich erfolgreich für ein Wahlfach registriert haben, wird ein Platz in den jeweils angebotenen Modulen garantiert, jedoch keine Überschneidungsfreiheit der Modulveranstaltungen. Im Überschneidungsfall ist eine Einzelfalllösung erforderlich, was zu individuellen Studienabläufen führen kann. 2. B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaften: In diesem Studiengang umfasst der Wahlbereich 80 Leistungspunkte. Studierende, die sich für ein Wahlfach entscheiden, müssen zusätzlich zwei weitere Module im freien Wahlbereich erfolgreich abschließen. 3. B.A. Linguistik: In diesem Studiengang ist ein Wahlbereich im Umfang von lediglich 30 Leistungspunkten vorgesehen. Studierende des B.A. Linguistik können sich somit nicht für ein Wahlfach entscheiden. 4. B.A. Literarisches Schreiben: In diesem Studiengang ist ein Wahlbereich im Umfang von lediglich 40 Leistungspunkten vorgesehen. Studierende des B.A. Literarisches Schreiben können sich somit nicht für ein Wahlfach entscheiden. 5. Wahlfach Außereuropäische Kulturen: Dieses Wahlfach wird nicht von einem Fach angeboten, sondern von den regionalwissenschaftlichen Fächern der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften. Die Studierenden des Wahlfachs müssen die Module 03-AEK und als Pflichtmodule besuchen. Weiterhin wählen die Studierenden Module im Umfang von 50 Leistungspunkten aus dem zur Verfügung stehenden Angebot. 6. Wahlfach und Großer Wahlbereich : Faktisch gibt es keinen Unterschied zwischen Wahlfach und Großem Wahlbereich, da in beiden Fällen Module im Umfang von LP aus einem Fachgebiet studiert werden. Es bieten allerdings nicht alle Institute ein Wahlfach an deren Module müssen im frei gestaltbaren Wahlbereich ohne Platzgarantie belegt werden, theoretisch auch im Umfang von LP. Dann liegt ein Großer Wahlbereich vor. 5. Hinweise für die Prüfungsverwaltung 1. Leistungsverbuchung: Alle absolvierten Wahlfachmodule werden wie Wahlbereichsmodule behandelt und als solche verbucht. 2. Gestaltung der Modulbeleglisten: Von einigen Verantwortlichen werden die Wahlfachstudierenden mit dem Kürzel WF in der Modulbelegliste geführt, anstatt mit dem Kürzel WB. Formal wird das Modul jedoch im Wahlbereich studiert. 3. Wahlfach Außereuropäische Kulturen: Aus Sicht der Prüfungsverwaltung wird nicht auf den ersten Blick erkennbar, dass ein Wahlfach studiert wird, da Module aus unterschiedlichen Fächern kombiniert werden (siehe 5.2.). 4. Zeugnisgestaltung: Studierenden, die ein Wahlfach erfolgreich absolviert haben, sollte dies analog zum Großen Wahlbereich auf dem Zeugnis bescheinigt werden. 4

5 Anlage 1 (1/2) Studienorganisation Der WAhLBereIch Der GeISteS- UnD SOZIALWISSenSchAFten Sie haben sich für einen geistes- und sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiengang entschieden. Ein Drittel Ihres Studiums ( Leistungspunkte) besteht daher aus dem Wahlbereich, der es Ihnen ermöglicht, sich neben Ihrem Kernfach auch mit anderen Fachgebieten auseinanderzusetzen. Sie haben beim Studium Ihres Wahlbereichs zwei Möglichkeiten: den Wahlbereich frei zu gestalten oder sich für ein Wahlfach zu entscheiden. Der frei gestaltbare Wahlbereich Im frei gestaltbaren Wahlbereich können Sie Module (mehrere Lehrveranstaltungen wie z.b. Vorlesungen, Seminare, Übungen zu einem Themengebiet) aus vielen verschiedenen Fächern studieren oder sich auf ein oder zwei Fächer konzentrieren. Erbrachte Leistungen im Umfang von 30 bzw. Leistungspunkten in einem Fach können als kleiner bzw. großer Wahlbereich im Zeugnis ausgewiesen werden. Was studiere ich im frei gestaltbaren Wahlbereich? In jedem Semester steht Ihnen ein freies Wahlbereichsangebot von über 130 Modulen aus ca. 30 Fachgebieten offen. Einen Einblick in das Angebot erhalten Sie unter moduleinschreibung (Angebot für das Wintersemester ab Anfang September verfügbar). Einige Studiengänge bieten außerdem die Möglichkeit an, im Wahlbereich zusätzliche Module aus ihrem Kernfach zu studieren. Sollten Sie im Rahmen eines Auslandsaufenthalts Studienleistungen erbringen, können Sie sich diese im Wahlbereich anrechnen lassen. Wie schreibe ich mich für Wahlbereichsmodule ein? Zu Beginn eines jeden Semesters geben Sie Ihre Modulwünsche für den Wahlbereich über das Online-Einschreibesystem TOOL ab. Im Wintersemester 2011/12 ist dies vom , Uhr möglich. Es spielt dabei keine Rolle, wann Sie Ihre Wünsche innerhalb dieses Zeitraums abgeben. (Details unter Da in einigen Modulen die Nachfrage der Studierenden die Platzzahlen übersteigt, müssen Sie mindestens drei Wünsche abgeben. Sie können natürlich festlegen, welches Modul Sie bevorzugen würden. Außerdem ist zu beachten, dass bei einigen Modulen Teilnahmevoraussetzungen zu erfüllen sind und sich die Veranstaltungen der Wahlbereichsmodule nicht mit denen Ihrer Pflichtmodule im Kernfach zeitlich überschneiden sollten. Wahlfach Wenn Sie sich bereits zu Beginn des Studiums entscheiden möchten, im Wahlbereich ausschließlich Module in einem bestimmten Fachgebiet zu studieren, können Sie sich alternativ zum frei gestaltbaren Wahlbereich für ein Wahlfach anmelden. Was studiere ich im Wahlfach? Mit dem Wahlfach entscheiden Sie sich für ein Fach, aus dem Sie im Laufe Ihres Studiums die Leistungspunkte für den Wahlbereich erbringen wollen. Der erfolgreiche Abschluss des Wahlfachs wird auf dem Zeugnis ausgewiesen. Ablaufpläne und Informationen zu den Modulen der Wahlfächer finden Sie unter Nur ein Teil der im freien Wahlbereich verfügbaren Fachgebiete ist auch als Wahlfach studierbar. Die im Wintersemester 2011/12 angebotenen Wahlfächer finden Sie in der Tabelle auf der Rückseite. Wie melde ich mich für ein Wahlfach an? Wenn Sie eines der angebotenen Wahlfächer studieren möchten, müssen Sie sich bis zum online unter für ein Wahlfach anmelden. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Alternativwunsch anzugeben. Beachten Sie, dass das Wahlfach Religionswissenschaft nur mit bestimmten Studiengängen kombinierbar ist. Alle anderen Wahlfächer können frei kombiniert werden (ausgeschlossen ist die Kombination mit dem eigenen Studiengang, z.b. Wahlfach Anglistik mit dem Bachelorstudiengang Anglistik). Bitte beachten Sie, dass Sie angegebene Sprachanforderungen erfüllen und diese ggf. zu Semesterbeginn beim Institut des Wahlfachs nachweisen können. Wie werden die Wahlfachplätze vergeben? Die Zahl der Studienplätze in den Wahlfächern ist begrenzt. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die der Studienplätze, findet ein zentrales Vergabeverfahren statt.

6 Anlage 1 (2/2) Bevor Sie Ihren Wahlbereich planen und Ihre Modulwünsche abgeben, sollten Sie unbedingt die zentrale Einführungsveranstaltung am sowie die Erstsemesterbegrüßung Ihres Studienganges besuchen ( Wie werden die Modulplätze vergeben? Die Modulplätze des Wahlbereichsangebots werden zentral vergeben. Ziel ist es, möglichst allen Studierenden einen der gewünschten Modulplätze zuzuteilen. Dabei werden Ihre Präferenzen so weit wie möglich berücksichtigt. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass Sie einen bestimmten Modulplatz erhalten, wenn die Nachfrage danach höher ist als das Angebot. Was passiert, wenn ich keinen Modulplatz bekomme? Über eine Restplatzbörse werden frei gebliebene Modulplätze durch die Fächer veröffentlicht. Dort erfahren Sie auch, wie Sie an diese Plätze gelangen können. Bei Problemen wenden Sie sich an die Einschreibeverantwortlichen Ihres Studiengangs, die Ihnen gern helfen, einen für Sie geeigneten Modulplatz zu finden. Fachgebiete im Wahlbereich* Afrikanistik Ägyptologie Altorientalistik/Hebraistik Amerikastudien Anglistik Arabistik Archäologie der Alten Welt Deutsch als Fremdsprache Ethnologie Germanistik Geschichte Geschichte und Theologie des Christentums Gräzistik Indologie, Tibetologie und Mongolistik Japanologie Kommunikations- und Medienwissenschaft Kulturwissenschaften Kunstgeschichte Linguistik Musikwissenschaft Onomastik (Namenkunde) Ostslawistik Philosophie Politikwissenschaft Religionswissenschaft Romanische Studien/Französistik Romanische Studien/Hispanistik Romanische Studien/Italianistik Romanische Studien/Lusitanistik Sinologie Sorabistik Soziologie Theaterwissenschaft Translation Westslawistik * Das Modulangebot im Wahlbereich wird jedes Semester in einer Broschüre unter veröffentlicht. Ob Sie in dem von Ihnen gewünschten Wahlfach einen Studienplatz erhalten haben, erfahren Sie ab dem über das Online-Anmeldesystem. Dort müssen Sie die Annahme des Wahlfaches bis zum bestätigen, andernfalls verfällt Ihr Anspruch. Die Einschreibung in die Module des Wahlfachs erfolgt zu Beginn jedes Semesters beim anbietenden Institut selbst. Bitte beachten Sie dabei die vom Institut veröffentlichten Hinweise. Was passiert, wenn ich kein Wahlfach bekomme? Sollten Sie kein Wahlfach erhalten, studieren Sie automatisch den frei gestaltbaren Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, der ebenfalls die Möglichkeit bietet, Module aus dem gewünschten Fach zu studieren. Wahlfachangebot im Wintersemester 2011/12 Wahlfach Ägyptologie Alte Geschichte Sprachanforderungen keine keine Altorientalistik Englisch Niveau B1 und eine weitere moderne Fremdsprache B1* Anglistik Englisch Niveau B2 und eine weitere Fremdsprache A2* Arabistik Englisch Niveau B2* Außereuropäische Kulturen Englisch Niveau B2* Bohemistik (Tschechisch) keine Französistik Französisch Niveau B1* Germanistik keine Geschichte und Theologie des Christentums keine Hellenistik mit Schwerpunkt Gräzistik keine Hellenistik mit Schwerpunkt Byzantinistik/ keine Neogräzistik Historische Hilfswissenschaften Latinum oder gleichzeitig zu absolvierende Lateinkurse Hispanistik Spanisch Niveau A2* Indologie, Tibetologie und Mongolistik Englisch Niveau B2* Italianistik Italienisch Niveau A1* Lusitanistik keine Musikwissenschaft keine Ost- und Südosteuropäische Geschichte zwei moderne Fremdsprachen, darunter eine osteuropäische* Polonistik keine Religionswissenschaft* keine Russistik Russisch Niveau A2 oder Erwerb der Russischkenntnisse im 1. Semester* * Nähere Informationen zu Kombinationseinschränkungen und Sprachanforderungen unter Ansprechpartner Studienorganisation Goethestraße 6, Leipzig studienorganisation@uni-leipzig.de

7 Anlage 2 (1/29) Wahlfach Ägyptologie Ägyptologisches Institut ( Sprachanforderungen: keine Ablaufplan: Die Module Mittelägyptisch I, II, III und IV müssen belegt werden (40 LP). Die restlichen 20 LP können aus dem verbleibenden Modulangebot frei gewählt werden. 1. Semester 03-AEG Sem Semester 03-AEG Sem Semester 03-AEG Sem Semester 03-AEG Sem Semester Wahlpflicht 20 Pflichtmodule: Modulnummer Titel Turnus Dauer LP 03-AEG-0001 Mittelägyptisch I Wintersemester 1 Sem AEG-0002 Mittelägyptisch II Sommersemester 1 Sem AEG-0007 Mittelägyptisch III Wintersemester 1 Sem AEG-0008 Mittelägyptisch IV Sommersemester 1 Sem. 10 Wahlpflichtmodule: Modulnummer Titel Turnus Dauer LP 03-AEG-0003 Geschichte Ägyptens I Wintersemester 1 Sem AEG-0004 Geschichte Ägyptens II Sommersemester 1 Sem AEG-0005 Denkmälerkunde I Wintersemester 1 Sem AEG-0006 Denkmälerkunde II Sommersemester 1 Sem AEG-0009 Kultur Ägyptens I Wintersemester 1 Sem AEG-0010 Kultur Ägyptens II Sommersemester 1 Sem AEG-0011 Altägyptisch Wintersemester 2 Sem AEG-0012 Koptisch Wintersemester 2 Sem AEG-0013 Aktuelle Forschungsschwerpunkte Wintersemester 1 Sem. 10

8 Anlage 2 (2/29) Wahlfach Alte Geschichte Stand Historisches Seminar ( Sprachanforderungen: keine Empfohlener Studienverlaufsplan: 1. WS Einführung in die Alte Geschichte (03-HIS-0222) 1 Sem SS Aufbaumodul Alte Geschichte I (03-HIS-0223) 1 Sem WS Aufbaumodul Alte Geschichte II (03-HIS-0224) 1 Sem SS Sprachmodul I (Griechisch) 1 1 Sem WS Sprachmodul II (Griechisch) 1 1 Sem SS Lektürekurs 1 Sem Die Sprachmodule sollen zum Erwerb von Griechischkenntnissen oder, falls vorhanden, einer weiteren modernen Fremdsprache dienen.

9 Anlage 2 (3/29) Wahlfach Altorientalistik Altorientalisches Institut ( Sprachanforderung: Das Studium des Wahlfachs Altorientalistik setzt den Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen, Stufe B1, oder äquivalenter Nachweis) voraus. Dieser ist bei Studienbeginn zu erbringen. Erforderlich sind ferner der Nachweis von Lesekenntnissen in einer weiteren modernen Fremdsprache, vorzugsweise in Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Arabisch, Türkisch oder Persisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe B1, oder äquivalenter Nachweis). Der Nachweis dieser Kenntnisse ist bis zu Beginn des 5. Semesters zu erbringen. Ablaufplan: Semester 03-AOR Sem Semester 03-AOR Sem Semester 03-AOR Sem Semester 03-AOR Sem Semester 03-AOR Sem Semester 03-AOR Sem. 10 Leistungspunkte pro Semester: 1. Semester 15 LP 2. Semester 15 LP 3. Semester 5 LP 4. Semester 5 LP 5. Semester 10 LP 6. Semester 10 LP LP Pflichtmodule: Modulnummer Titel Turnus Dauer LP 03-AOR-0101 Geschichte und Kultur des Alten Orients Wintersemester 2 Sem AOR-0102 Einführung in die akkadische (babylonischassyrische) Wintersemester 1 Sem. 10 Literatur und Sprache sowie die Keilschrift I 03-AOR-0103 Einführung in die akkadische (babylonischassyrische) Sommersemester 1 Sem. 10 Literatur und Sprache sowie die Keilschrift I 03-AOR-0201 Textanalyse und -interpretation des Wintersemester 2 Sem. 10 Akkadischen (A und B) 03-AOR-0301 Textanalyse und -interpretation des Wintersemester 2 Sem. 10 Akkadischen (C und D) 03-AOR-0302 Altorientalistisches Forschungskolloquium Wintersemester 2 Sem. 10

10 Anlage 2 (4/29) Wahlfach Anglistik Institut für Anglistik ( Sprachanforderungen: 1. Englischkenntnisse B2-Niveau entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen 2. eine weitere Fremdsprache A2-Niveau entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen oder Lateinkenntnisse Empfohlener Ablaufplan Günstige Semesterbelegungen sind fett gedruckt. Die konkrete Belegung richtet sich danach, ob vorrangig Literatur/Kultur- oder Linguistikmodule belegt werden. Nicht fett gedruckte Semesterempfehlungen sind bei Stundenplannotwendigkeiten oder inhaltlichen Präferenzen als Varianten akzeptabel. Pflichtmodule 3. oder 5. oder Literaturgeschichte/Geschichte der Britischen Inseln II Abschluss oder gleichzeitige Belegung von Modul Wahlpflichtmodule Drei der folgenden Module sind zu belegen, wobei die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen zu beachten sind. Bei den mit * gekennzeichneten Modulen empfehlen wir wegen der Abfolge der sprachpraktischen Schreibkurse die vorherige Belegung des Pflichtmoduls Semesterempfehlung Teilnahmevoraussetzung Modulnummer und titel 1. oder Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 2. oder Einführung in die anglistische Linguistik I Semesterempfehlung Modulnummer und titel 3. oder Einführung in die anglistische Linguistik II Anglistische Linguistik I 4. oder Anglistische Linguistik II 4. oder 6. oder Literaturgeschichte/Geschichte der Britischen Inseln I 4. oder 6. oder Britische Kultur und Literatur I 3. oder Britische Kultur und Literatur II 2. oder 4. oder Britische Kultur und Literatur III 2. oder 4. oder Die anglo-amerikanische Welt im globalen Kontext Teilnahmevoraussetzung Modul Modul und Modul * Modul und Modul Modul Modul Modul * Modul Modul

11 Anlage 2 (5/29) Wahlfach Arabistik Stand Arabistik im strukturierten Wahlbereich Bachelor Orientalisches Institut ( Neben dem Bachelor Arabistik mit Arabistik im Kernfach bietet das Orientalische Institut Leipzig Arabistik-Module für den strukturierten Wahlbereich an das Wahlfach Arabistik. Dabei werden sechs Module der Arabistik konsekutiv im Wahlbereich studiert. Diese Kombination ermöglicht es, dass sich die Studierenden eines Kernfachs außerhalb der Arabistik in einem zweiten Profil bildenden, arabistischen Fachbereich qualifizieren. Nach einem konsekutiven Studium der sechs Module und somit der erforderlichen Leistungspunkte im strukturierten Wahlbereich, ist der Studierende zudem berechtigt, sich unter bestimmten Auflagen für einen Master Arabistik in Leipzig zu bewerben. Das konsekutive Studieren der 6 Arabistik Module im Wahlbereich bietet somit nicht nur den Vorteil, ein zweites Fach während des Bachelor-Studiums vertieft zu studieren, sondern er eröffnet auch die Möglichkeit, sich in einem anschließenden Master-Studiengang der Arabistik ganz diesem Schwerpunkt zu widmen. Sprachanforderungen: Die arabische Sprachausbildung beginnt ohne Vorkenntnisse. Für das Studium des Wahlfachs insgesamt sind Englischkenntnisse Niveau B2 Voraussetzung, erwünscht sind außerdem Französischkenntnisse. Die Wahlfachmodule sind identischer Bestandteil des Kernfachs Arabistik. Aufbau Arabistik im Wahlbereich Kernfach 120 LP Wahlfach Arabistik im strukturierten Wahlbereich LP Da die Sprachkenntnisse im Arabischen eine entscheidende Berufsqualifikation sind, und eine Sprachausbildung im Arabischen für den Master Arabistik eine Voraussetzung darstellt, liegt der Schwerpunkt der Ausbildung auf der arabischen Sprache. Die intensive Sprachausbildung erfolgt zusammen mit den Studierenden des Kernfachs Arabistik, außerdem führen zwei Module in die Grundlagen der Arabistik bzw. der vier Fachgebiete des Orientalischen Instituts ein. In Vorlesungen, Seminaren und Übungen eignet sich der Studierende Kenntnisse in den Bereichen der islamischen und arabischen Geschichte und Kultur, des islamischen Rechts, der Wirtschaft und Sozialgeographie der zeitgenössischen arabischen Welt und der arabischen Sprachwissenschaft an. Jahr Titel Modulnummer LP 1. Jahr Sprachmodul: Arabisch I Sprachmodul: Arabisch II 03-ARA ARA Jahr Basismodul: Die arabische und islamische Welt/MENA-Region Wahlbereichsmodul: Arabistik 03-ARA ARA Jahr Sprachmodul: Arabisch III Sprachmodul: Arabisch IV 03-ARA ARA

12 Anlage 2 (6/29) Wahlfach Außereuropäische Kulturen Stand Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis zum Wahlfach finden Sie auf der Homepage des Dekanats der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften unter Sprachanforderungen: Englisch Niveau B2 Beide Pflichtmodule (je 5 LP) werden in jedem Jahr angeboten: Außereuropäische Kulturen I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften (in jedem Wintersemester) (03-AEK-0001) Außereuropäische Kulturen II: Themenfelder der Regionalwissenschaften (in jedem Sommersemester) (03-AEK-0002) Im Wahlfach muss man im Verlauf des BA-Studiums beide Pflichtmodule (5 + 5 = 10 LP) erfolgreich belegen. An diesen Pflichtmodulen beteiligen sich das Institut für Afrikanistik, das Institut für Ethnologie, das Orientalische Institut, das Ostasiatische Institut, das Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften, das Religionswissenschaftliche Institut sowie Einzelpersonen aus anderen Instituten. Sie bestehen jeweils aus einer Ringvorlesung bzw. Seminar, einem Tutorium und Selbststudium. In jedem Modul wird ein Essay als Vorleistung geschrieben, und das Modul wird durch eine Klausur von 45 Minuten als Prüfungsleistung abgeschlossen. Die restlichen 50 LP sind durch eine beliebige Kombination von Wahlpflichtmodulen zu erwerben, die auch in beliebiger Reihenfolge besucht werden dürfen. Selbstverständlich können die Sprachmodule nur in der vorgegebenen Reihenfolge (erst Grundkurs, dann Aufbaukurs) besucht werden. Im Wintersemester stehen abhängig von der vorhandenen Kapazität folgende Wahlpflichtmodule zur Auswahl, von denen alle 1 zugleich im jeweiligen Kernfach angeboten werden: Modulnummer Modultitel LP Bemerkungen Systematische Religionswissenschaft 10 wird nur alle 3 Jahre angeboten: WS 2013/ Aktuelle Themen der Religionswissenschaft 10 wird nur alle 3 Jahre angeboten: WS 2012/ Religionssoziologische Klassiker 10 wird nur alle 3 Jahre angeboten: WS 2014/15 03-AFR-1101 Afrika I AFR-1103 Hausa I AFR-1301 Afrika III AFR-1303 Hausa III AFR-1501 Afrika IV AFR-1503 Hausa Studien I AFR-1504 Swahili Studien I 10 1 Eine Ausnahme ist das Modul "Der Vordere Orient und Nordafrika".

13 Anlage 2 (7/29) 03-ARA-0103 Der Vordere Orient & Nordafrika [0] Fortsetzung im SS 03-ARA-0141 Türkisch [0] Fortsetzung im SS 03-ARA-0142 Persisch [0] Fortsetzung im SS 03-ARA-0143 Indonesisch [0] Fortsetzung im SS 03-ETH-1008 Ethnographie des Nahen und Mittleren Ostens I 5 03-ETH-1010 Ethnographie Lateinamerikas I 5 03-ETH-1012 Ethnographie Mittel- und Zentralasiens I 5 03-JAP-0301 Moderne Gesellschafts- & Kulturstudien Japans [0] Fortsetzung im SS 03-JAP-0302 Japan und das moderne Ostasien [0] Fortsetzung im WS 03-SIN-0101 Geschichte & Gesellschaft Chinas [0] Fortsetzung im SS 03-SIN-0102 Modernes Chinesisch I SIN-0204 Modernes Chinesisch III SIN-0201 Kultur- & Geistesgeschichte Chinas [0] Fortsetzung im SS 03-SIN-0206 Geschichte Chinas II 5 03-SIN-0210 Vormodernes Chinesisch I 5 03-SZA-0109 Literaturen Tibets und der Mongolei 5 alle 2 Jahre, im Wechsel mit 03- SZA SZA-0110 Literaturen Südasiens 5 alle 2 Jahre, im Wechsel mit 03- SZA SZA-0107 Kultur & Geschichte Südasiens 5 alle 2 Jahre, im Wechsel mit 03- SZA SZA-0104 Kultur & Geschichte Tibets & der Mongolei 5 alle 2 Jahre, im Wechsel mit 03- SZA SZA-0201 Sanskrit I SZA-0301 Hindi I SZA-0401 Tibetisch I [0] Fortsetzung im SS 03-SZA-0402 Tibetisch II [0] Fortsetzung im SS 03-SZA-0501 Mongolisch I [0] Fortsetzung im SS 03-SZA-0502 Mongolisch II [0] Fortsetzung im SS Ebenso stehen im Sommersemester folgende Module zur Auswahl: Modulnummer Modultitel LP Bemerkungen Einführung in den Buddhismus 10 wird nur alle 3 Jahre angeboten: SS Einführung in den Islam 10 wird nur alle 3 Jahre angeboten: SS Religionsgeschichte Europas und wird nur alle 3 Jahre 10 Nordamerikas angeboten: SS 2012, AFR-1201 Afrika II AFR-1203 Hausa II AFR-1403 Hausa IV AFR-11 Afrika V AFR-13 Hausa-Studien II AFR-14 Swahili-Studien II ARA-0103 Der Vordere Orient und Nordafrika 10 = Fortsetzung aus dem WS 03-ARA-0141 Türkisch 10 = Fortsetzung aus dem WS 03-ARA-0142 Persisch 10 = Fortsetzung aus dem WS 03-ARA-0143 Indonesisch 10 = Fortsetzung aus dem WS

14 Anlage 2 (8/29) 03-ETH-1009 Ethnographie des Nahen und Mittleren Ostens ETH-1011 Ethnographie Lateinamerikas ETH-1013 Ethnographie Mittel- und Zentralasiens HIS-0250 Geschichte Lateinamerikas in der Neuzeit HIS-0310 Grundprobleme der Geschichte Lateinamerikas 5 03-JAP-0301 Moderne Gesellschafts- & Kulturstudien Japans 10 = Fortsetzung aus dem WS 03-JAP-0302 Japan & das moderne Ostasien 10 = Fortsetzung aus dem WS 03-SIN-0101 Geschichte & Gesellschaft Chinas 10 = Fortsetzung aus dem WS 03-SIN-0103 Sprachkurs Modernes Chinesisch II SIN-0201 Kultur- & Geistesgeschichte Chinas 10 = Fortsetzung aus dem WS 03-SZA-0101 Einführung in den südasiatischen Buddhismus 10 alle 2 Jahre, im Wechsel mit 03-SZA SZA-0102 Einführung in den Hinduismus 10 alle 2 Jahre, im Wechsel mit 03-SZA SZA-0202 Sanskrit II SZA-0302 Hindi II SZA-0401 Tibetisch I 10 = Fortsetzung aus dem WS 03-SZA-0402 Tibetisch II 10 = Fortsetzung aus dem WS 03-SZA-0501 Mongolisch I 10 = Fortsetzung aus dem WS 03-SZA-0502 Mongolisch II 10 = Fortsetzung aus dem WS

15 Anlage 2 (9/29) Wahlfach Bohemistik (Tschechisch) Stand Institut für Slavistik ( Sprachanforderungen: keine Ablaufplan ohne Vorkenntnisse Tschechisch: 1. Semester Sem Semester Sem Semester Sem Semester Wahlpflicht 1 Sem Semester Sem Semester Wahlpflicht 1 Sem. 10 Ablaufplan mit Vorkenntnissen Tschechisch (Niveau A2): 1. Semester Sem Semester Wahlpflicht 1 Sem Semester Sem Semester Wahlpflicht 1 Sem Semester Sem Semester Wahlpflicht 1 Sem. 10 Pflichtmodule (mit und ohne Vorkenntnisse) Modulnummevoraussetzungen Teilnahme- Titel Turnus Dauer LP Tschechische Sprache I jedes Wintersemester 1 Sem. 10 keine Tschechische Sprache II jedes Sommersemester 1 Sem. 10 Tschechischkenntnisse A Projekt: Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Westslawistik Sprachwissenschaft (Tschechisch) Literatur- und Kulturwissenschaft (Tschechisch) jedes Wintersemester 1 Sem. 10 Tschechischkenntnisse B1 und Teilnahme an einem der Module , , jedes Wintersemester 1 Sem. 10 Tschechischkenntnisse A2 jedes Wintersemester 1 Sem. 10 Tschechischkenntnisse A2

16 Anlage 2 (10/29) Wahlpflichtmodule: Modulnummer Titel Turnus Dauer LP Teilnahmevoraussetzungen Geschichte der westslawischen jedes Sommersemester 1 Sem. 10 keine Sprachen/ Literaturen/ Kulturen Sprach- und Literaturwissenschaft Tschechisch: jedes Sommersemester 1 Sem. 10 Tschechischkenntnisse A2 Vertiefung Grundlagen der Komparatistik jedes Sommersemester 1 Sem. 10 Tschechischkenntnisse B Grundlagen des Übersetzens für das Sprachenpaar Tschechisch- Deutsch jedes Sommersemester 1 Sem. 10 Tschechischkenntnisse B1

17 Anlage 2 (11/29) Wahlfach Französistik Institut für Romanistik ( Sprachanforderungen: Französischnote auf dem Abiturzeugnis oder Französischkenntnisse entsprechend ERR Niveau B1 (nachzuweisen bei der persönlichen Moduleinschreibung am Institut für Romanistik) Ablaufplan: 1. Semester Sem Semester Sem Semester Sem Semester Sem Semester Sem Semester Sem. 10 Pflichtmodule: Modulnummer Titel Turnus Dauer LP Teilnahmevoraussetzungen Romanistische Sprachwissenschaft I - Einführung und sprachspezifische Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft Wintersemester 1 Sem. 10 Siehe Sprachanforderungen Romania I - Grundlagen der französischen Literatur- und Kulturwissenschaft Romania II - Literatur, Kultur und Geschichte des frankophonen Raumes nach Schwerpunkten Romanistische Sprachwissenschaft II - Systemlinguistik des Französischen Romanistische Sprachwissenschaft III - Varietätenlinguistik des Französischen Romania III - Literatur, Kultur und Geschichte des frankophonen Raumes nach spezifischen Fragestellungen Sommersemester Wintersemester Sommersemester Wintersemester Sommersemester 1 Sem. 10 Siehe Sprachanforderungen 1 Sem. 10 Abschluss Modul Sem. 10 Abschluss Modul Sem. 10 Abschluss Modul Sem. 10 Abschluss Modul Bemerkung: Modul ist die Voraussetzung für und Modul ist die Voraussetzung für und Im Rahmen dieser Minimalkonsekutivität kann der Studienablauf frei gestaltet werden.

18 Anlage 2 (12/29) Wahlfach Germanistik Institut für Germanistik ( Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen: entweder Muttersprache Deutsch und Kenntnisse zweier Fremdsprachen (Niveau B2 und A2, Nachweis durch Reifeprüfung) oder (bei nichtdeutscher Muttersprache) Deutsch Niveau C1 und Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache Niveau B2. Der Nachweis ist bei Studienbeginn zu erbringen. Empfohlener Studienablaufplan: Pflichtmodule: Studienjahr FS Pflicht LP Pflicht LP Wahlpflicht Wahlpflicht LP Modulnummer Titel Turnus Dauer LP Teilnahmevoraussetzung Grundlagen der germanistischen Beginn: 2 Sem. 10 keine Sprachwissenschaft Wintersemester Grundlagen der germanistischen Beginn: 2 Sem. 10 keine Literaturwissenschaft Wintersemester System der deutschen Sprache Beginn: Wintersemester 2 Sem. 10 Abschluss von Theorie der Literatur und Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur Beginn: Wintersemester 2 Sem. 10 Abschluss von Geschichte der deutschen Sprache und Ältere deutsche Literatur Wahlpflichtmodule: Beginn: Wintersemester 2 Sem. 10 Abschluss von und Modulnummer Titel Turnus Dauer LP Teilnahmevoraussetzung Sprachliche Variation, sprachliche Kommunikation Beginn: Sommersemester 2 Sem. 10 Abschluss von Schwerpunkte der Literaturwissenschaft Beginn: Wintersemester 2 Sem. 10 Abschluss von und

19 Anlage 2 (13/29) Wahlfach Geschichte und Theologie des Christentums Theologische Fakultät ( Sprachanforderungen: keine Ablaufplan: 1. Semester 01-GTC-BA00 1 Sem Semester 01-GTC-BA30/40 1 Sem Semester 01-GTC-BA10 1 Sem Semester 01-GTC-BA20 1 Sem Semester Wahlpflicht 1 1 Sem Semester Wahlpflicht 2 1 Sem. 10 Pflichtmodule: Modulnummer Titel Turnus Dauer LP Teilnahmevor aussetzungen 01-GTC-BA00 Einführung in Geschichte Wintersemester 1 Sem. 10 keine und Theologie des Christentums 01-GTC-BA30/40 Kirchenhistorische und Sommersemester 1 Sem GTC-BA00 Systematisch-Theologische Propädeutik 01-GTC-BA10 Altes Testament I: Wintersemester 1 Sem GTC-BA00 Geschichte und Literaturgeschichte Israels 01-GTC-BA20 Neues Testament I: Einführung in das Neue Testament Sommersemester 1 Sem GTC-BA00 Wahlpflichtmodule Wahlpflicht 1 : Modulnummer Titel Turnus Dauer LP Teilnahmevoraussetzungen 01-GTC-BA40 Grundfragen der Systematischen Wintersemester 1 Sem GTC-BA30/40 Theologie 01-GTC-BA51 Theoretische und empirische Wintersemester 1 Sem. 10 keine Religionssoziologie 01-GTC-BA31/50 Kirchenlied, Kirchenraum und Kirchliche Kunst Wintersemester 1 Sem GTC-BA00, 01-GTC-BA10, 01-GTC-BA20 und 01-GTC-BA30/40 01-GTC-BA Einführung in die Religionspädagogik Wintersemester 1 Sem. 10 keine

20 Anlage 2 (14/29) Wahlpflichtmodule Wahlpflicht 2 : Modulnummer Titel Turnus Dauer LP Teilnahmevoraussetzungen 01-GTC-BA30 Schlüsselereignisse der Sommersemester 1 Sem GTC-BA30/40 Kirchengeschichte 01-GTC-BA30-2 Geschichte und Theologie des Antiken Sommersemester 1 Sem GTC-BA30/40 und 01-GTC-BA30 Christentums 01-GTC-BA40-2 Themen der materialen Dogmatik und Ethik Sommersemester 1 Sem GTC-BA30/40 01-GTC-BA50 Einführung in die Praktische Theologie Sommersemester 1 Sem GTC-BA00, 01-GTC-BA10, 01-GTC-BA20 und 01-GTC-BA30/40

21 Anlage 2 (15/29) Wahlfach Hellenistik mit Schwerpunkt Byzantinistik/Neogräzistik Stand Institut für Klassische Philologie und Komparatistik ( Sprachanforderungen: keine Empfohlener Studienablaufplan: 1. (bzw. 3.) Semester Sem (bzw. 4.) Semester Sem (bzw. 1.) Semester Sem (bzw. 2.) Semester Sem Semester Wahlpflicht 1 Sem Semester Sem. 10 Pflichtmodule: Modulnummer Titel Turnus Dauer LP Teilnahmevoraussetzung Neugriechische Sprache: jedes Wintersemester 1 Sem. 10 keine Grundkurs Neugriechische Sprache: jedes Sommersemester 1 Sem. 10 keine Aufbaukurs Hellenistik I a: Schwerpunkt jedes Wintersemester 1 Sem. 10 Graecum Prosa Hellenistik I b: Schwerpunkt jedes Sommersemester 1 Sem. 10 Graecum Dichtung Hellenistik II b: Rezeptionsparadigmen in der Griechischen Literatur jedes Sommersemester 1 Sem und Wahlpflichtmodule: Modulnummer Titel Turnus Dauer LP Teilnahmevoraussetzungen Neugriechische Literatur jedes Wintersemester 1 Sem Hellenistik II a: Vertiefung jedes Wintersemester 1 Sem und

22 Anlage 2 (16/29) Wahlfach Hellenistik mit Schwerpunkt Gräzistik - Stand Institut für Klassische Philologie und Komparatistik ( Sprachanforderungen: keine Empfohlener Studienablaufplan: 1. Semester Sem Semester Sem Semester Sem Semester Sem Semester Sem Semester Sem. 10 Pflichtmodule: Modulnummer Titel Turnus Dauer LP Teilnahmevoraussetzung Graecum: Grundkurs jedes Wintersemester 1 Sem. 10 keine Graecum: Aufbaukurs jedes Sommersemester 1 Sem. 10 keine Methodische Grundlagen jedes Wintersemester 1 Sem. 10 Graecum (oder Latinum) Hellenistik I b: Schwerpunkt jedes Sommersemester 1 Sem. 10 Graecum Dichtung Hellenistik I a: Schwerpunkt Prosa jedes Wintersemester 1 Sem. 10 Graecum Hellenistik II b: Rezeptionsparadigmen in der Griechischen Literatur jedes Sommersemester 1 Sem und

23 Anlage 2 (17/29) Wahlfach Historische Hilfswissenschaften Stand Historisches Seminar ( Sprachanforderungen: Latinum oder gleichzeitig jedoch spätestens ab dem 2. Semester zu absolvierendes Lateinstudium im Umfang von mind. 20 Leistungspunkten am Sprachenzentrum der Universität Leipzig. Studienablaufplan: Es müssen im Laufe des Studiums 6 der unten genannten Module studiert werden. Bitte beachten Sie das semesteraktuelle Angebot Semester Wahlpflicht 6 Sem. Wahlpflichtmodule: Modulnummer Titel LP 03-HIS-0238 Historische Hilfswissenschaften: Paläographie HIS-0239 Historische Hilfswissenschaften: Die Historischen Hilfswissenschaften 10 im Überblick 03-HIS-0240 Historische Hilfswissenschaften: Diplomatik HIS-0241 Historische Hilfswissenschaften: Kodikologie und 10 Editionswissenschaft 03-HIS-0242 Historische Hilfswissenschaften: Kleine Grundwissenschaften HIS-0243 Historische Hilfswissenschaften: Archivwissenschaft und Aktenkunde HIS-0244 Historische Hilfswissenschaften: Die Historischen Hilfswissenschaften 10 im Internet 03-HIS-0245 Historische Hilfswissenschaften: Quellenkunde 10

24 Anlage 2 (18/29) Wahlfach Hispanistik Institut für Romanistik ( Sprachanforderungen: Spanischkenntnisse entsprechend ERR Niveau A2 (nachzuweisen bei der persönlichen Moduleinschreibung am Institut für Romanistik) Ablaufplan: 1. Semester Sem Semester Sem Semester Sem Semester Sem Semester Sem Semester Sem. 10 Pflichtmodule: Modulnummer Titel Turnus Dauer LP Teilnahmevoraussetzungen Romanistische Sprachwissenschaft I - Einführung und sprachspezifische Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft Wintersemester 1 Sem. 10 Siehe Sprachanforderun gen Romania I - Grundlagen der hispanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft Romania II - Literatur, Kultur und Geschichte des hispanophonen Raumes nach Schwerpunkten Romanistische Sprachwissenschaft II - Systemlinguistik des Spanischen Romanistische Sprachwissenschaft III - Varietätenlinguistik des Spanischen Romania III - Literatur, Kultur und Geschichte des hispanophonen Raumes nach spezifischen Fragestellungen Sommersemester Wintersemester Sommersemester Wintersemester Sommersemester 1 Sem. 10 Siehe Sprachanforderun gen 1 Sem. 10 Abschluss Modul Sem. 10 Abschluss Modul Sem. 10 Abschluss Modul Sem. 10 Abschluss Modul Bemerkung: Modul ist die Voraussetzung für und Modul ist die Voraussetzung für und Im Rahmen dieser Minimalkonsekutivität kann der Studienablauf frei gestaltet werden.

25 Anlage 2 (19/29) Wahlfach Indologie, Tibetologie, Mongolistik Stand Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften ( Sprachanforderungen: Englisch Niveau B2 Empfohlener Studienablaufplan: Die LP sind durch eine beliebige Kombination von Wahlpflichtmodulen zu erwerben, davon sind mindestens 30 LP in einer Sprache zu erbringen. Selbstverständlich können die Sprachmodule nur in der vorgegebenen Reihenfolge (erst Grundkurs, dann Aufbaukurs) besucht werden. Es wird empfohlen die drei Sprachmodule (entweder Hindi, Sanskrit, Mongolisch oder Tibetisch) in aufeinander folgenden Semestern zu belegen. Die anderen Module können frei belegt werden. Wahlpflichtmodule: Modulnummer Modultitel Turnus Dauer LP Teilnahmevoraussetzung 03-SZA-0104 Kultur und Geschichte Tibets und der Mongolei 03-SZA-0107 Kultur und Geschichte Südasiens 03-SZA-0109 Literaturen Tibets und der Mongolei alle 2 Jahre im WS 1 Sem. 5 keine alle 2 Jahre im WS 1 Sem. 5 keine alle 2 Jahre im WS 1 Sem. 5 keine 03-SZA-0110 Literaturen Südasiens alle 2 Jahre im WS 1 Sem. 5 keine 03-SZA-0201 Sanskrit I jährlich im WS 1 Sem. 10 keine 03-SZA-0301 Hindi I jährlich im WS 1 Sem. 10 keine 03-SZA-0401 Tibetisch I jährlich, Beginn im WS 2 Sem. 10 keine 03-SZA-0501 Mongolisch I jährlich, Beginn im WS 2 Sem. 10 keine 03-SZA-0101 Einführung in den südasiatischen Buddhismus 03-SZA-0102 Einführung in den Hinduismus alle 2 Jahre im SS 1 Sem. 10 keine alle 2 Jahre im SS 1 Sem. 10 keine 03-SZA-0202 Sanskrit II jährlich im SS 1 Sem. 10 Teilnahme an 03-SZA SZA-0302 Hindi II jährlich im SS 1 Sem. 10 Teilnahme an 03-SZA SZA-0203 Sanskrit: Epos, Kunstdichtung und Erzählprosa jährlich im WS 1 Sem. 10 Teilnahme an 03-SZA-0202

26 Anlage 2 (20/29) 03-SZA-0303 Hindi-Literatur jährlich im WS 1 Sem. 10 Teilnahme an 03-SZA SZA-0402 Tibetisch II jährlich, Beginn im WS 2 Sem. 10 Teilnahme an 03-SZA SZA-0502 Mongolisch II jährlich, Beginn im WS 2 Sem. 10 Teilnahme an 03-SZA SZA SZA-0304 Sanskrit: Philosophische und religiöse Texte Gegenwartskultur in hindisprachigen Medien jährlich, Beginn im SS 2 Sem. 10 Teilnahme an 03-SZA-0202 jährlich, Beginn im SS 2 Sem. 10 Teilnahme an 03-SZA SZA-0403 Tibetisch III: leichte Lektüre jährlich, Beginn im WS 2 Sem. 10 Teilnahme an 03-SZA SZA-0503 Mongolisch III: leichte Lektüre jährlich, Beginn im WS 2 Sem. 10 Teilnahme an 03-SZA-0502

27 Anlage 2 (21/29) Wahlfach Italianistik Institut für Romanistik ( Sprachanforderungen: Italienischkenntnisse entsprechend ERR Niveau A1 (nachzuweisen bei der persönlichen Moduleinschreibung am Institut für Romanistik) Ablaufplan: 1. Semester Sem Semester Sem Semester Sem Semester Sem Semester Sem Semester Sem. 10 Pflichtmodule: Modulnummer Titel Turnus Dauer LP Teilnahmevoraussetzungen Romanistische Sprachwissenschaft I - Einführung und sprachspezifische Grundlagen der italianistischen Sprachwissenschaft Wintersemester 1 Sem. 10 Siehe Sprachanforderun gen Romania I - Grundlagen der italianistischen Literatur- und Kulturwissenschaft Romania II - Literatur, Kultur und Geschichte Italiens nach Schwerpunkten Romanistische Sprachwissenschaft II - Systemlinguistik des Italienischen Romanistische Sprachwissenschaft III - Varietätenlinguistik des Italienischen Romania III - Literatur, Kultur und Geschichte Italiens nach spezifischen Fragestellungen Sommersemester Wintersemester Sommersemester Wintersemester Sommersemester 1 Sem. 10 Siehe Sprachanforderun gen 1 Sem. 10 Abschluss Modul Sem. 10 Abschluss Modul Sem. 10 Abschluss Modul Sem. 10 Abschluss Modul Bemerkung: Modul ist die Voraussetzung für und Modul ist die Voraussetzung für und Im Rahmen dieser Minimalkonsekutivität kann der Studienablauf frei gestaltet werden.

28 Anlage 2 (22/29) Wahlfach Lusitanistik Institut für Romanistik ( Sprachanforderungen: keine Ablaufplan: 1. Semester Sem Semester Sem Semester Sem Semester Sem Semester Sem Semester Sem. 10 Pflichtmodule: Modulnummer Titel Turnus Dauer LP Teilnahmevoraussetzungen Romanistische Sprachwissenschaft I - Einführung und sprachspezifische Grundlagen der portugiesischen Sprachwissenschaft Wintersemester 1 Sem. 10 Keine (Kenntnis einer romanischen Sprache von Vorteil) Romania I - Grundlagen der portugiesischen Literatur- und Kulturwissenschaft Romania II - Literatur, Kultur und Geschichte des lusophonen Raumes nach Schwerpunkten Romanistische Sprachwissenschaft II - Systemlinguistik des Portugiesischen Romanistische Sprachwissenschaft III - Varietätenlinguistik des Portugiesischen Romania III - Literatur, Kultur und Geschichte des lusophonen Raumes nach spezifischen Fragestellungen Sommersemester Wintersemester Sommersemester Wintersemester Sommersemester 1 Sem. 10 Portugiesischkenntnisse entsprechend ERR Niveau A1 1 Sem. 10 Abschluss Modul Sem. 10 Abschluss Modul Sem. 10 Abschluss Modul Sem. 10 Abschluss Modul Bemerkung: Modul ist die Voraussetzung für und Modul ist die Voraussetzung für und Im Rahmen dieser Minimalkonsekutivität kann der Studienablauf frei gestaltet werden.

29 Anlage 2 (23/29) Wahlfach Musikwissenschaft Institut für Musikwissenschaft ( Sprachanforderungen: keine Empfohlener Studienablauf (bei Studienbeginn im Wintersemester 2009/10): 1. Semester 03-MUS Sem und 2. Semester 03-MUS Sem und 2. Semester 03-MUS Sem Semester Wahlpflicht (03-MUS-0001, 03-MUS-0002, 03-MUS-0008, 03-MUS-0010, 03-MUS-0012, 03-MUS-0013) 35 Wählbare Module im Wahlfach Musikwissenschaft: Modulnummer Titel Turnus Dauer LP 03-MUS-0001 Einführung in die ältere Musikgeschichte alternierend alle 2 Jahre 2 Sem. 10 im Wintersemester 03-MUS-0002 Musiksoziologie und Musikpsychologie alternierend alle 2 Jahre 2 Sem. 10 im Wintersemester 03-MUS-0003 Einführung in die neuere Musikgeschichte alternierend alle 2 Jahre 2 Sem. 10 im Wintersemester 03-MUS-0004 Musikästhetik und Musiktheorie alternierend alle 2 Jahre 2 Sem. 10 im Wintersemester 03-MUS-0008 Formanalyse jedes Wintersemester 2 Sem MUS-0010 Instrumentenkunde und Akustik jedes Wintersemester 2 Sem MUS-0012 Notationskunde jährlich 1 Sem MUS-0013 Editionspraxis jährlich 1 Sem MUS-0014 Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten jedes Wintersemester 1 Sem. 5 Das Modul Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (03-MUS-0014) eignet sich besonders für Studierende im 1. Semester. Außerdem sollten im 1. Semester die Module Einführung in die neuere Musikgeschichte (03-MUS-0003) sowie Musikästhetik und Musiktheorie (03-MUS-0004) begonnen und im 2. Semester beendet werden.

30 Anlage 2 (24/29) Wahlfach Musikwissenschaft - Stand Institut für Musikwissenschaft ( Sprachanforderungen: keine Empfohlener Studienablauf Das Modul Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (03-MUS-0014) eignet sich besonders für Studierende im 1. Semester. Alle anderen Module können in beliebiger Reihenfolge nach Maßgabe Ihres individuellen Stundenplans besucht werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Module 03-MUS bis nur alle zwei Jahre angeboten werden. Informationen zum jeweiligen semesteraktuellen Angebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Musikwissenschaft unter Semester Modulnummer Titel LP 1. Semester 03-MUS-0014 Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten Semester Wahlpflichtmodule (siehe unten) 55 Wählbare Module im Wahlfach Musikwissenschaft: Modulnummer Titel Turnus Dauer LP 03-MUS-0001 Einführung in die ältere Musikgeschichte alternierend alle 2 Jahre 2 Sem. 10 im Wintersemester 03-MUS-0002 Musiksoziologie und Musikpsychologie alternierend alle 2 Jahre 2 Sem. 10 im Wintersemester 03-MUS-0003 Einführung in die neuere Musikgeschichte alternierend alle 2 Jahre 2 Sem. 10 im Wintersemester 03-MUS-0004 Musikästhetik und Musiktheorie alternierend alle 2 Jahre 2 Sem. 10 im Wintersemester 03-MUS-0008 Formanalyse jedes Wintersemester 2 Sem MUS-0010 Instrumentenkunde und Akustik jedes Wintersemester 2 Sem MUS-0012 Notationskunde jährlich 1 Sem MUS-0013 Editionspraxis jährlich 1 Sem MUS-0014 Einführung in das musikwissenschaftliche jedes Wintersemester 1 Sem. 5 Arbeiten 03-MUS-0015 Musik im kulturgeschichtlichen Kontext jedes Semester 1 Sem MUS-0016 Balinesisches Gamelan: Theorie und Praxis jedes Semester 1 Sem. 5

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand Dezernat Akademische Verwaltung Studienkoordination Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand 11.08.2016 Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Das aktuelle

Mehr

Dezernat Akademische Verwaltung Zentrale Studienberatung. Begriffe zur Studienstruktur

Dezernat Akademische Verwaltung Zentrale Studienberatung. Begriffe zur Studienstruktur [i] Dezernat Akademische Verwaltung Zentrale Studienberatung Begriffe zur Studienstruktur Das Kernfach im Bachelor of Arts und Bachelor of Science Das Kernfach ist das Fach, wofür Sie sich bewerben müssen.

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Indologie, Tibetologie und Mongolistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. INDOLOGIE, TIBETOLOGIE UND MONGOLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 28/25 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften an

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Griechisch-Lateinische Philologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. GRIECHISCH-LATEINISCHE PHILOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Mehr

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Altorientalistik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XX: Spanisch 10/39. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 9. Februar Inhaltsverzeichnis:

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XX: Spanisch 10/39. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 9. Februar Inhaltsverzeichnis: 10/39 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnungen für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten, herzlich willkommen bei der Befragung der Studierenden in Bachelorstudiengängen im Sommersemester 2009.

Liebe Studentinnen und Studenten, herzlich willkommen bei der Befragung der Studierenden in Bachelorstudiengängen im Sommersemester 2009. Liebe Studentinnen und Studenten, herzlich willkommen bei der Befragung der Studierenden in Bachelorstudiengängen im Sommersemester 2009. An der Universität Leipzig werden unter den Studierenden regelmäßig

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe . STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 20 Leistungspunkte (LP) Winter und Sommersemester

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Indologie, Tibetologie und Mongolistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. INDOLOGIE, TIBETOLOGIE UND MONGOLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Stand: Juni Sprachanforderungen

Stand: Juni Sprachanforderungen Stand: Juni 2017 Sprachanforderungen In einigen Studiengängen (insbesondere im geisteswissenschaftlichen Bereich) ist der Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse zwingend. Das Niveau der Sprachvoraussetzungen

Mehr

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Altorientalistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG B. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH GRIECHISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3.

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Deutsch als Fremdsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Klassische Antike. Geschichte Literatur/Classical Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KLASSISCHE ANTIKE. GESCHICHTE UND LITERATUR (CLASSICAL STUDIES) 2. ABSCHLUSS:

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ethnologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ETHNOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Kulturwissenschaften Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. Kulturwissenschaften 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Sommersemester 2010

Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Sommersemester 2010 Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Sommersemester 2010 Bitte haben Sie Verständnis, dass bis zum Semesterbeginn noch Änderungen und Ergänzungen am Modulangebot vorgenommen werden. Diese können

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

1. STUDIENGANG: M.A. ÄGYPTOLOGIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

1. STUDIENGANG: M.A. ÄGYPTOLOGIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester 1. STUDIENGANG: M.A. ÄGYPTOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 120 Leistungspunkte (LP) Wintersemester 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Geschichte und Theologie des Christentums (Bitte beachten Sie,

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Geschichte und Theologie des Christentums (Bitte beachten Sie, BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Geschichte und Theologie des Christentums (Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation zum WS 2014/15 ausgesetzt wird.) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. GESCHICHTE

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Januskopf (Aufsatzmaske: Holz mit Haut überzogen), 1904 aus dem Cross River-Gebiet erworben. Museum für Völkerkunde zu Leipzig, MAf 9272 Afrikastudien Zentrale Studienberatung

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig 17/27 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2007 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig 41/28 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig Vom 17. Mai 2011 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik Akademischer Grad Bachelor of Arts Modulnummer 04-007-1201 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern Kulturwissenschaften / Philosophie / Soziologie / Politikwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A.

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig 22/25 Universität Leipzig Philologische Universität Studienordnung für den Masterstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig Vom 21. März 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie I. Fachspezifische Studienziele Studierende des Studienfachs Indologie sollen die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Klassische Antike. Geschichte Literatur/Classical Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KLASSISCHE ANTIKE. GESCHICHTE UND LITERA- TUR (CLASSICAL STUDIES) 2.

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125 22. Spanisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

1. STUDIENGANG: B.A. ROMANISCHE STUDIEN. 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

1. STUDIENGANG: B.A. ROMANISCHE STUDIEN. 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 1. STUDIENGANG: B.A. ROMANISCHE STUDIEN 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 180 Leistungspunkte (LP) Wintersemester 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig 38/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig Vom 30.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Arabistik und Islamwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ARABISTIK UND ISLAMWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Mehr

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie I. Fachspezifische Studienziele Studierende des Studienfachs Indologie sollen die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Romanische Studien. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Romanische Studien. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Romanische Studien Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ROMANISCHE STUDIEN 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Studienführer Romanistik

Studienführer Romanistik 3.1 MAGISTER 1 In Einzelfragen informieren Sie sich bitte bei den zuständigen Studienberatern (siehe Übersicht S. 27 dieses Studienführers). Den Text der rahmenprüfungsordnung (MARPO 98) können Sie auf

Mehr

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte. Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Philologie im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Vom 8. Juni Qualifikation zum Masterstudium, Nachweise und Zugangsvoraussetzungen

Vom 8. Juni Qualifikation zum Masterstudium, Nachweise und Zugangsvoraussetzungen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMiRe - Vom

Mehr

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 23. März 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Anhang Zusammenstellung der Voraussetzungen (Latinum, Graecum) Zusammenstellung der Voraussetzungen (Latinum,

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Kommunikations- und Medienwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Studienführer BA Romanische Studien

Studienführer BA Romanische Studien Philologische Fakultät Institut für Romanistik Studienführer BA Romanische Studien (Stand: Oktober 2009) Zu genauen Studien- und Prüfungsmodalitäten siehe auch: http://www.uni-leipzig.de/~roman (Studiengänge)

Mehr

9/22. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie

9/22. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie 9/22 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst-und Orientwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig Vom.. Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

B.A. Sinologie/Internationaler B.A. Sinologie+

B.A. Sinologie/Internationaler B.A. Sinologie+ STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS B.A. Sinologie/Internationaler B.A. Sinologie+ Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SINOLOGIE/ INTERNATIONALER B.A. SINOLOGIE + 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3.

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

B.A. Sinologie/Internationaler B.A. Sinologie+

B.A. Sinologie/Internationaler B.A. Sinologie+ STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS B.A. Sinologie/Internationaler B.A. Sinologie+ Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SINOLOGIE/ INTERNATIONALER B.A. SINOLOGIE + 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3.

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/26.04.2010 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Institut für Slavistik. 1. Ostslawistik als großer Wahlbereich. Semesterempfehlung. Teilnahmevoraussetzungen

Institut für Slavistik. 1. Ostslawistik als großer Wahlbereich. Semesterempfehlung. Teilnahmevoraussetzungen Institut für Slavistik 1. Ostslawistik als großer Wahlbereich 2. 04-888- Ostslawistik I: Grundlagen 3. 04-888-1005 Russische Literatur 4. 04-888-1004 2 4. 04-888-1006 Ostslawische/ Ukrainische Kulturgeschichte

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig 25/26 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst-und Orientwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig Vom 4. April 2011 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

STUDIENFÜHRER. Musikwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Musikwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Musikwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. MUSIKWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen 79 B.A. (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In Seminaren, Übungen und Kolloquien kann das ohne regelmäßige

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Frankoromanistik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium Evangelische Theologie (Kirchliches Examen / Diplom / Magister) Studiengangsinfo Grundlagen: Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom (oder Erste

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Ethnologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Ethnologie an der Universität Leipzig 67/27 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Ethnologie an der Universität Leipzig Vom 25. Oktober 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Europäische Minderheitensprachen. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Europäische Minderheitensprachen. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Europäische Minderheitensprachen Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. EUROPÄISCHE MINDERHEITENSPRACHEN 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: WS 2011/12 (01.12.2011) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS Fakultät für Kulturwissenschaften Studiengangskoordinatorin Sabine Pfaffinger M.A. B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 0 ECTS www.lmu.de/antike-und-orient kurze Vorstellung des Studiengangs (bes.

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang Komparatistik: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 38 vom 17. September 2008 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Satzung über besondere Zugangsvoraussetzungen für die Studiengänge

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, schechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 04-028-1201 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Romanistische Sprachwissenschaft

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

STUDIENFÜHRER. Englisch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Englisch (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3.

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Variante A Bachelorstudium: 3 KP im Modul Methoden Kirchengeschichte (MKG), 10 KP im Modul Sprachen Kirchengeschichte (SKG), 6

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch gültig ab Wintersemester 008/009 bis Inhaltsverzeichnis Module LA-M 01: Basismodul Griechische Sprache I LA-M 0: Basismodul Griechische

Mehr

Studierende nach Nebenfach 5

Studierende nach Nebenfach 5 Studierende nach 5 Total 1. 1 2. 1 2 15 3 30 3 60 3 Theologische Fakultät 1000 Theologie 89-1 - 17 61 10 1010 Religionswissenschaft 86 2 1-2 18 63 1020 Antikes Judentum 2 - - - 1 1 - Rechtswissenschaftliche

Mehr

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006 Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-15.pdf)

Mehr

Fachsprachen. 4. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der jeweiligen Sprache(n)

Fachsprachen. 4. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der jeweiligen Sprache(n) . Studieneinheit 2. Fachgebiet / Anglistik / Verantwortlich Prof. Dr. Roswitha Fischer 3. Inhalte / Lehrziele Vermittlung von sprachpraktischen und sprachwissenschaftlichen Kenntnissen im Bereich der 4.

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

BACHELOR LINGUISTIK FOLIEN EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG

BACHELOR LINGUISTIK FOLIEN EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BACHELOR LINGUISTIK FOLIEN EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG GRUNDSÄTZLICHES BA Linguistik ist ein 1-Fach-Bachelor. Nicht auf eine bestimmte Sprache oder Sprachfamilie beschränkt (anders als Linguistik in Philologien)

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Indologie, Tibetologie und Mongolistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Indologie, Tibetologie und Mongolistik an der Universität Leipzig 75/12 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Indologie, Tibetologie und Mongolistik an der Universität

Mehr