Das DRK wirbt bundesweit um Unterstützung Aktionen zum Weltrotkreuztag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das DRK wirbt bundesweit um Unterstützung Aktionen zum Weltrotkreuztag"

Transkript

1 Juni 3/2017 Das DRK wirbt bundesweit um Unterstützung Aktionen zum Weltrotkreuztag

2 2 Kolumne Inhalt Seite Kolumne 2 Gesundheitsfilme für Flüchtlinge 3 Geburtshilfe in Erstaufnahmeeinrichtung in Unna 3 Aktionen zum Weltrotkreuztag 4, 5, 6 JRK-Landeswettbewerbe in Siegen 7 Kreisverband Wattenscheid: Volkswagen AG fördert SSD 8 Kreisverband Siegen-Wittgenstein: Barrierefreiheit im Dunant-Haus 8 Landesausschuss der Rotkreuzgemeinschaften tagte in Hagen 9 Friends Mobil: Premiere in Münster 10 LV: Nach 40 Jahren Verabschiedung von Brunhilde Fahr 10 Kreisverband Arnsberg: Präsident Dr. Fritz Baur zu Besuch in Warstein 11 SofHi hilft Tschernobyl-Kindern 11 Esther Ermert für 75-jährige Mitgliedschaft geehrt 12 Zweiter Bezirkswettbewerb Südwestfalen 12 Thorsten Junker besuchte Einsatzkräfte bei Borussia-Dortmund-Spiel 13 KRIFA-Fachtagung in Münster 13 Rundschreiben des DRK- Landesverbandes 14 Rettungshundestaffel Sprockhövel: Auftritt mit dem Hundeflüsterer 15 Anzeigen 15, 16 Zum Titelbild Der Kreisverband Paderborn präsentierte sich anlässlich des Weltrotkreuztages auf der Landesgartenschau in Bad Lippspringe. Mehr zum Weltrotkreuztag 2017 finden Sie auf den Seiten 4,5 und 6. Foto: Hiltrud Brummelte Impressum Herausgeber und Verleger: DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v Münster, Sperlichstraße 25 Redaktion: Tel.: Anzeigenverwaltung: Tel.: Idee + Tat zum Download: publikationen.html Verantwortlich für den Inhalt: Vorsitzender des Vorstandes Ludger Jutkeit Redaktion: Claudia Zebandt Gestaltung und Anzeigenverwaltung: Martina Czernik Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Claudia.Zebandt@DRK-westfalen.de Martina.Czernik@DRK-westfalen.de Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir häufig nur die männliche Schreibweise. Selbstverständlich sind beide Geschlechter gemeint. Druck: X-PRINT Druckerei GmbH Im Walsumer Esch 2-6, Ankum Erscheinungsweise jeden 2. Monat Auflage: IDEE + TAT wird umweltfreundlich auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Das Deutsche Rote Kreuz in Westfalen-Lippe stellt dem Land NRW derzeit 80 vollständige Einsatzeinheiten und gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen zwei weitere Einsatzeinheiten in Teilen für Einsätze im Sanitäts- und Betreuungsdienst des Bevölkerungsschutzes zur Verfügung. Wir sind damit weitaus größter Leistungserbringer auf diesem Gebiet in Westfalen-Lippe. Legt man die Zahlen unserer Gesamtstatistik zu Grunde, sind ca. 30 Prozent der Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften (ohne das Jugendrotkreuz) in den Einsatzeinheiten des Bevölkerungsschutzes verplant. Auch ein Blick auf unsere Ausbildungen verdeutlicht das intensive Engagement: In zentralen Lehrgängen des Landesverbandes wurden im Jahr 2016 in sieben Lehrgängen 119 Helferinnen und Helfer zu Gruppenführern geschult, darüber hinaus in drei Lehrgängen 48 Einsatzkräfte zu Zugführern und in einem Lehrgang 19 Einsatzkräfte zu Verbandführern. Die geleisteten Einsatzstunden nach Alarmierungen durch die zuständigen Bevölkerungsschutzbehörden haben sich mehr als verdoppelt: Für 2016 sind ca (Vorhr: ) Einsatzstunden unserer Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz dokumentiert. Diese intensive Mitwirkung im Bevölkerungsschutz spiegelt sich jedoch nicht angemessen in der finanziellen Unterstützung durch das Land wider: Die Zuschussquote von gerade einmal 55 Prozent durch das Land NRW für die Ausbildung und Verwaltung unserer Einsatzeinheiten bedeutet in der Konsequenz, dass fast die Hälfte der Kosten für die gesamtstaatliche Aufgabe des Sanitäts- und Betreuungsdienstes im Bevölkerungsschutz von den Spendern und Mitgliedsbeitragszahlern der anerkannten Hilfsorganisationen aufgebracht werden muss. Dies ist nicht nachvollziehbar. Wir erwarten als DRK insbesondere eine spürbare Entlastung bei den Vorhaltekosten für die Einsatzeinheiten. Außerdem zeigen Ereignisse der Vergangenheit, dass der Schutz kritischer Infrastrukturen zu denen auch das DRK gehört deutlich aktiver angegangen werden muss. Mit dem Anfang 2017 durch das Innenministerium gestarteten koordinierten Prozess zur Fortentwicklung des Bevölkerungsschutzes in NRW befinden wir uns aber auf einem guten Weg, der nun auch zielgerichtet weiter beschritten und zu einem erfolgreichen Ergebnis gebracht werden muss. Ihr Hilfe für unseren Bevölkerungsschutz! Thorsten Junker Landesrotkreuzleiter des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe e.v.

3 LV-Nachrichten 3 Landesweites Informationsprojekt des Deutschen Roten Kreuzes DRK-Gesundheitsfilme für Geflüchtete und Migranten Gute medizinische Versorgung sollte unabhängig von Herkunft und Sprache leicht zugänglich sein. Zugewanderte Menschen finden sich jedoch häufig in unserem Gesundheitssystem nicht zurecht besonders, wenn sie noch nicht lange in Deutschland leben. Mit einem landesweiten Informationsprojekt möchte das Deutsche Rote Kreuz jetzt Geflüchteten, Migrantinnen und Migranten den Weg ins deutsche Gesundheitssystem erleichtern. Gefördert durch das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen haben zwei gemeinnützige Gesellschaften des Deutschen Roten Kreuzes in NRW (die DRK Soziale Dienste OWL ggmbh als Projektträger sowie die DRK-Betreuungsdienste Westfalen-Lippe ggmbh als Projektpartner) zusammen mit der Bielefelder Agentur filmzeit medien sieben Informationsfilme entwickelt. Diese erklären Menschen mit Zuwanderungsgeschichte leicht verständlich wichtige Gesundheitsthemen: Unser Gesundheitssystem, Schwangerschaft und Geburt, Schutz vor Infektionen, Hilfe bei psychischen Erkrankungen, Gesunde Kinder, Gesunde Zähne und Krebsvorsorge. Wir haben bei dem Filmprojekt nicht etwa mit Schauspielern vor der Kamera gearbeitet, sondern mit echten Menschen mit Migrationshintergrund. Uns war das wichtig, denn nur so wird deutlich, dass Migrantinnen und Migranten selbstverständlich Anspruch auf medizinische Versorgung haben, sagte Theo Knepper, Geschäftsführer der Agentur filmzeit medien. Alle Filme sind in jeweils vier Sprachen verfügbar (Deutsch, Englisch, Sorani/Kurdisch und Arabisch) und richten sich auch an haupt- sowie ehrenamtliche Helfer. Diese können die filmgestützten Foto: filmzeit medien GmbH Informationen für ihre Beratungsangebote nutzen. Interessierten stehen die Videos in allen Sprachversionen im Internet zur Verfügung: Auf können die Informationsfilme jederzeit angesehen und kostenfrei heruntergeladen werden. Bei einer Pressekonferenz in den Räumlichkeiten des DRK-Landesverbandes Nordrhein in Düsseldorf stellten die Projektpartner am 10. Mai das Projekt in Anwesenheit der Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens erstmals öffentlich vor. Das war der Auftakt für eine landesweite Informationsoffensive: Im Sinne des Integrationsplans NRW möchte Für den Film Schutz vor Infektionen drehte das filmzeit-team mit Schülern einer Integrationsklasse am Berufskolleg Senne in Bielefeld. das Deutsche Rote Kreuz in Nordrhein- Westfalen dazu beizutragen, Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten über die Möglichkeiten der medizinischen Versorgung und über Präventionsangebote in Deutschland zu informieren. Gesundheit ist nicht nur ein Menschenrecht, sondern auch wichtige Voraussetzung für den Spracherwerb, die Aufnahme von Arbeit und gelingende Integration, so Barbara Steffens. i+t DRK-Betreuungsdienste Westfalen-Lippe Geburtshilfe in der Flüchtlingsunterkunft In der Nacht vom 23. auf den 24. März alarmierte eine Asylbewerberin die DRK- Sozialdienste in der Erstaufnahmeeinrichtung in Unna-Massen. Die Fruchtblase ihrer hochschwangeren Zimmernachbarin sei geplatzt. Nathalie Okrent und ihr Kollege Shevan Hesso eilten sofort zu Hilfe: Die werdende Mutter erklärte, sie habe bereits Wehen im Abstand von wenigen Sekunden. Daher verständigten die DRK-Sozialbetreuer umgehend den Rettungsdienst. Doch so lange wollte das Baby nicht warten. Die werdende Mutter spürte, dass ihr Kind bereits auf dem Weg war. Also sprang Nathalie Okrent kurz entschlossen als Geburtshelferin ein. Sie sprach der jungen Frau Mut zu und unterstützte sie bei der Geburt. Schon nach vier Minuten war das Köpfchen des Jungen zu sehen. Mit der nächsten Wehe nahm unsere Sozialbetreuerin den kleinen Erdenbürger in Empfang. Groß war die Erleichterung, als das Baby seinen ersten Schrei von sich gab. Glücklich nahm die junge Mutter ihr Kind entgegen. Sein kleines Wettrennen mit dem RTW hatte David klar gewonnen: Dieser traf zwei Minuten nach der Geburt ein. Pal Delia / i+t

4 4 LV-Nachrichten Das DRK wirbt bundesweit um Unterstützung Aktionen zum Weltrotkreuztag Foto: Claudia Zebandt Kein Kalter Kaffee hieß es am 8. Mai auch in Münster: Zusammen mit dem Kreisverband Münster bot der Landesverband Westfalen-Lippe Passanten in der Nähe des Hauptbahnhofes einen Kaffee an. Mit dabei waren (v. li.) der Präsident des Landesverbandes Westfalen-Lippe Dr. Fritz Baur, der Landesverbandsvorstandsvorsitzende Ludger Jutkeit sowie Holger Wigger, der Vorsitzende des Kreisverbandes Münster. Gratiskaffee zum Weltrotkreuztag den gab es unter dem Motto DRK kein kalter Kaffee bundesweit am diesjährigen 8. Mai, zum Beispiel in Münster. Wir haben den Weltrotkreuztag zum Anlass genommen, um mit unseren Mitbürgern ins Gespräch zu kommen, sagte Dr. Fritz Baur, Präsident des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe. Gemeinsam mit Holger Wigger, dem Vorsitzenden des DRK- Kreisverbandes Münster, Ludger Jutkeit, dem Vorstandsvorsitzenden des DRK- Landesverbandes Westfalen-Lippe, und einem Team aus Rotkreuzlern aus dem Landesverband und dem Kreisverband Münster lud er morgens am DRK-Stand in der Münsteraner Innenstadt Passanten zum Kaffee auf die Hand ein. Das Rote Kreuz braucht mehr Unterstützer ob als Mitglied, Helfer oder Spender, so Baur. Mit dieser Botschaft haben sich bundesweit zahlreiche Rotkreuzler rund um den Weltrotkreuztag an ihre Mitbürger gewandt; allein in Westfalen-Lippe waren sie an 47 Standorten aktiv. Mit dem Motiv Deutsches Rotes Team warben sie für Engagement im Roten Kreuz. Unsere Aktion ist positiv angekommen; es gab viele gute Begegnungen, so Baur. Das Motto: Das Rote Kreuz gibt einen aus! stieß auf Sympathie, auch im Kreis Borken. Kaffee umsonst gab es hier zum Beispiel in Rotkreuz-Kindertageseinrichtungen. Am Pendlerparkplatz in Gescher überraschte der Ortsverein die Autofahrer mit einem Aufweckkaffee zwischen 6:00 und 8:00 Uhr. Am Abend war der DRK- Ortsverein Rhede bei einem Einkaufsmarkt in Rhede unterwegs. Kaffee und weitere Überraschungen wurden auch im Sozialkaufhaus Karo in Bocholt verteilt. Eine Gruppe des DRK-Familienzentrums Kita Stöberland aus Bocholt besuchte Fotos: KV Bochum, KV Gelsenkirchen, KV Gladbeck, KV Lünen, KV Paderborn, KV Recklinghausen, LV Westfalen-Lippe, OV Emsdetten

5 LV-Nachrichten 5 das Käthe-Kollwitz-Seniorenheim in Bocholt, tanzte und sang mit den älteren Menschen und bereitete ihnen eine große Freude. Insgesamt war das Rote Kreuz in zehn Städten im Kreis Borken präsent: in Ahaus, Bocholt, Borken, Gescher, Gronau, Isselburg, Rhede, Stadtlohn, Velen sowie Vreden. Bemerkenswert früh ging der DRK-Ortsverein Emsdetten im Kreis Steinfurt an den Start: von 5:30 Uhr bis 8:00 Uhr war der DRK-Kaffeestand am Emsdettener Bahnhof geöffnet. Im Kreisverband Hamm freuten sich Passanten über den Gratiskaffee, den der Ortsverein Heessen am Bahnhof in Hamm und der Ortsverein Rhynern vor dem Bürgeramt in Hamm spendierten. Foto: Klaus-Dieter Beppler Die DRK-Landesverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe schenkten am 8. Mai im Landtag mit Helferinnen und Helfern des DRK-Kreisverbandes Düsseldorf ko- Der Kreisverband Paderborn präsentierte sich auf der Landesgartenschau in Bad Lippspringe. (v. li.) Reiner Bluhm (stv. Landesrotkreuzleiter), Nilgün Özel (Landesverbandsvizepräsidentin), Petra Flügge (Bezirksrotkreuzleiterin Detmold), Irmgard Janßen (Kreisrotkreuzleiterin), Christiane Lauing (stv. Landesrotkreuzleiterin), Hubertus Schmidt (Kreisrotkreuzleiter) und Rainer Frenz (Bezirksrotkreuzleiter Detmold) Foto: DRK-LV Nordrhein Weltrotkreuztag im Landtag (v.li.) Angelika Schillgalies (KV Düsseldorf), Hartmut Krabs-Höhler (Vorstandsvorsitzender LV Nordrhein), Jonna Fee Beyering (KV Düsseldorf), Dr. Hasan Sürgit (Vorstand LV Westfalen-Lippe), Stefanie Kutschker (LV Nordrhein), Dr. Sascha Rolf Lüder (LV Nordrhein), Jasmin Schürgers (KV Düsseldorf) stenlos Kaffee aus und standen zum Gespräch bereit. Wir möchten mit der Politik darüber ins Gespräch kommen, was es braucht, um ein gelingendes Zusammenleben in unserem Bundesland auch in Zukunft zu gewährleisten, erklärte Hartmut Krabs-Höhler, Vorstandsvorsitzender des DRK-Landesverbandes Nordrhein. Unsere Kernpositionen bringen Erfahrungen auf den Punkt, die wir tagtäglich mit den Menschen vor Ort, im Zivil- und Katastrophenschutz, in unseren Kitas, Seniorerichtungen oder Familienzentren sowie in der Flüchtlingshilfe machen, so Dr. Hasan Sürgit, Vorstand des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe. Mit Unterstützung zahlreicher Rotkreuzgliederungen aus Westfalen-Lippe veran-

6 6 LV-Nachrichten und Wanne-Eickel in der Herner Innenstadt Kaffee. Der Kreisverband Gladbeck stellte mehrere Aktionen auf die Beine: Im Vorfeld des Weltrotkreuztages präsentierte er sich in großem Stil beim Stadtteilfest im Südpark in Gladbeck Brauck, präsentierte seine Leistungen, warb für ein Ehrenamt beim örtlichen DRK, stellte Einsatzfahrzeuge aus und vieles mehr. Neben Kaffee gab es Waffeln und auch Ankündigungen der Aktionen zum Weltrotkreuztag. Kein kalter Kaffee hieß es dann am 8. Mai vor und im Rathaus der Stadt Gladbeck. Foto: Nilgün Özel Vizepräsidentin Nilgün Özel (re.) und Maria Prinzessin zur Lippe, Vorsitzende des Ortsvereins Detmold, übergaben den SofHi -Staffelstab an Wilhelm Walter, den Vorsitzenden des Kreisverbandes Gladbeck. staltete der DRK-Kreisverband Paderborn ein großes Programm am Sonntag, dem Tag vor dem Weltrotkreuztag, auf dem Gelände der Landesgartenschau in Bad Lippspringe. Dazu gehörte die Präsentation von historischen und modernen Rotkreuz-Einsatzfahrzeugen. Die Rotkreuzgeschichtliche Sammlung in Westfalen- Lippe aus Schlangen präsentierte etliche Exponate, und das Rahmenprogramm bot Spaß für Groß und Klein, unter anderem mit Vorführungen der Rettungshundestaffel und des DRK-Akkordeonorchesters Soest. Auch die Wasserwacht war mit einem Stand präsent. Die Angebotspalette des Kreisverbandes Paderborn, über die sich die Besucher informieren konnten, und Filmvorführungen rundeten das Programm ab. Das DRK im Ruhrgebiet war ebenfalls engagiert dabei: Rotkreuzler aus Gelsenkirchen kredenzten den Weltrotkreuztagskaffee an vier Orten in der Revierstadt, zum Beispiel vor dem Hauptbahnhof und am DRK-Kleiderladen Jacke wie Hose. Im benachbarten Bochum wurde der Kaffee am Kuhhirten-Denkmal, einem der Wahrzeichen der Stadt, ausgeschenkt, in Bottrop am Altmarkt in der Innenstadt. In Recklinghausen war der Kreisverband im Knappschaftskrankenhaus im Westviertel der Stadt aktiv, in Oer-Erkenschwick beteiligte sich der Ortsverein an der Aktion. In Lünen gab es Rotkreuzkaffee in der Innenstadt und im kreisverbandseigenen Café Henry. Zwar erst am 13. Mai, aber trotzdem anlässlich des Weltrotkreuztags servierte der DRK-Kreisverband Herne Ebenfalls am Weltrotkreuztag haben Landesverbandsvizepräsidentin Nilgün Özel und Maria Prinzessin zur Lippe, die Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Detmold, symbolisch den Staffelstab für das Projekt SofHi (Soforthilfe für benachteiligte Kinder), das die Landesverbandsvizepräsidentin im Vorhr initiiert hatte, an Wilhelm Walter, den Vorsitzenden des Kreisverbandes Gladbeck weitergegeben. i+t Hintergrund zum Weltrotkreuztag Am 8. Mai 1828 wurde Rotkreuz-Begründer Henry Dunant geboren. Auf seine Initiative begann vor mehr als 150 Jahren die Geschichte der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, zu der inzwischen weltweit 190 nationale Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften gehören. Dunants Geburtstag wird alljährlich international als Weltrotkreuztag begangen. i+t Fotos: Klaus-Dieter Beppler / KV Paderborn

7 7 JRK-Landeswettbewerbe Bambini, Stufe 1 und Stufe 2 in Siegen Sieger aus Höxter, Dortmund und Siegen Bei bestem Wetter enterten 200 Piratinnen und Piraten das Segelschiff Gymnasium am Löhrtor in Siegen. Ausrichter der diesjährigen Jugendrotkreuz (JRK)-Landeswettbewerbe in den Stufen Bambini, Stufe 1 und 2 am Samstag, 20. Mai 2017, war der DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein. Den Sieg in der Altersstufe Bambini (6 9 Jahre) feierten die Abenteurer der als einzig teilnehmenden Gruppe Little Kreuzis aus dem DRK-Kreisverband Höxter. In der Stufe 1 (10-12 Jahre) freuten sich Die helfenden Holzbeine aus dem DRK-Kreisverband Dortmund über den ersten Platz. Einen groß gefeierten Heimsieg erkämpften sich die Lokalmatadore Tracheafraktur aus dem DRK-Kreisverband Siegen in der Stufe 2 (13-16 Jahre). Mit knapp 100 Helfern aus dem DRK und dem JRK gestalteten die Teilnehmer den Tag zu einem Abenteuer. In seiner Begrüßung freute sich der Vizepräsident des DRK-Landesverbandes Westfalen- Lippe, Heinz-Wilhelm Upphoff, über das starke Teilnehmerfeld von 23 startenden Gruppen. Groß und Klein mussten sich in verschiedenen Bereichen bewähren, zum Beispiel beim Versorgen von Wunden und Verletzungen sowie Asthmaanfällen, beim blinden Laufen auf einem schmalen Steg oder beim Benennen und Erklären von Baderegeln. In weiteren Aufgaben malten die Teilnehmer ihr eigenes Logo für die nächsten Piratenabenteuer, erstellten Packlisten für die kommende Reise und mussten einen Erste-Hilfe-Raum für ihre erkrankten und verletzten Mitabenteurer einrichten. Da Piraten während der langen Zeit auf hoher See auch mal aandergeraten können, bewährten sich einige Jugendrotkreuzler als Streitschlichter und mussten im Anschluss Erste Hilfe leisten. Im Rahmen der Siegerehrung freute sich der Direktor des Gymnasiums am Löhrtor, Dr. Reiner Berg, über die ausgelassene Stimmung in seiner Schule. Er lobte das Engagement der Jugendrotkreuzler und stellte fest, dass der olympische Gedanke Dabeisein ist alles im Vordergrund steht und Spaß und Spiel nicht zu kurz kommen dürfen. Stephan Ditters / i+t Fotos: Stefan Ebner Siegergruppe der Stufe Bambini : Little Kreuzis (DRK-KV Höxter) Siegergruppe der Stufe 1: Die helfenden Holzbeine (DRK-KV Dortmund) Siegergruppe der Stufe 2: Tracheafraktur (DRK-KV Siegen-Wittgenstein) mit Nina Litzbarski, Markus Höltken, Sören Ledig und Martin Niemczyk von der JRK-Landesleitung mit der JRK- Kreisleiterin des DRK-Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein Melanie Graf Alle Platzierungen unter:

8 8 Rotkreuz-Umschau Kreisverband Wattenscheid Volkswagen AG fördert Schulsanitätsdienste Foto: Christian Lange ben. Mit Erfolg: 13 Sanitätsdienstrucksäcke für die aktiven Schulsanitätsdienste übergaben Vertreter des VW-Autohauses Weiner in Bochum Wattenscheid an das örtliche Rote Kreuz. Das ist ein tolles Projekt, bei dem wir gerne stellvertretend für den VW-Konzern die Übergabe der Sanitätsmaterialien für die Schulsanitäter an das Rote Kreuz übernommen haben, freute sich Autohaus-Chefin Birgit Weiner. Die tolle Arbeit der engagierten Schülerinnen und Schüler in Verbindung mit dem Jugendrotkreuz muss einfach unterstützt und gefördert werden. Wir freuen uns mit den Jugendlichen! Die Unterstützung der Schulsanitätsdienste ist für uns eine ganz wichtige Aufgabe und gehört natürlich auch zu unserer Nachwuchsgewinnung als Jugendverband, sagte Jugendrotkreuzleiter Matthias Mosch. Die Förderung durch den Autokonzern bedeutet für uns auch eine Wertschätzung unserer täglichen Arbeit mit den Kindern (v. li.) Elisabeth Böing-Dreisewerd, Thorsten Junker, Birgit Weiner, Matthias Mosch, Winfried Böhnke und Schulsanitäter bei der Übergabe der Einsatzrucksäcke Zwischen dem Deutschen Roten Kreuz und der Volkswagen AG wurde bereits vor einigen Jahren eine bundesweite Projektpartnerschaft im Themenfeld der Nachwuchsgewinnung für das DRK geschlossen. Aus dieser Partnerschaft entwickelte sich das bundesweite Förderprojekt Einsatzrucksack zur Unterstützung beim Aufbau eines Sanitätsdienstes an einer Schule. Hier konnten sich engagierte Kreisverbände für eine entsprechende Förderung beim DRK-Generalsekretariat in Berlin bewerben. Der Wattenscheider DRK-Kreisverband ist mit seinem Jugendrotkreuz in vielen Schulen Bochums und Wattenscheids aktiv und hat sich bewor- und Jugendlichen. Erster Grund dafür, sich in einem Schulsanitätsdienst zu engagieren, sei natürlich der Spaß an der Sache und das gute Gefühl, zu helfen und sich sozial zu engagieren. Die Arbeit als Schulsanitäter habe aber auch noch ganz andere Vorteile, wie die Lehrerinnen Elisabeth Böing-Dreisewerd von der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule und Kollege Winfried Boehnke von der Märkischen Schule verraten. Dieses wichtige Ehrenamt wird nicht nur auf den Zeugnissen vermerkt, was sich später bei Bewerbungen sehr gut macht. Es ist uns auch wichtig, die sogenannten Soft-Skills, also den Umgang mit Menschen und das Einfühlungsvermögen, zu schulen. Die Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements schon in der Schule ist auch für Thorsten Junker, Landesrotkreuzleiter und Präsident des DRK-Kreisverbandes Wattenscheid, eine immens wichtige Rotkreuzaufgabe: Dass unser Jugendrotkreuz in den Bochumer und Wattenscheider Schulen so aktiv ist und zahlreiche Schulsanitätsdienste unterstützt, ist für den Gesamtverband eine der erfreulichsten Entwicklungen der letzten Jahre. Beim kommenden Schulsanitätsdienst-Wettbewerb der örtlichen Schulen können die vielen Schulsanitäter dann ihre Kompetenz im Wattenscheider DRK-Zentrum beweisen. Christian Lange / i+t Kreisverband Siegen-Wittgenstein Henry-Dunant-Haus wird barrierefreier Der DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein hat aufgrund einer Förderung der Aktion Mensch in Höhe von Euro einen weiteren Meilenstein beim barrierefreien Ausbau des Henry-Dunant-Hauses in Siegen-Weidenau verwirklichen können. Mit der Förderung von der Aktion Mensch konnten wir endlich unseren Aufzug so umrüsten, dass nun die Etagen durch eine Computerstimme angesagt werden. Zudem konnten alle Tastenfelder des Aufzuges mit einer zusätzlichen Blindenschrift ausgestattet werden, sagt DRK- Kreisgeschäftsführer Ralf Henze. Damit das Kontakt-, Koordinations- und Service-Center (KoKoS) noch schneller und einfacher barrierefrei aufgesucht werden kann, wurden durch die Förderung zusätzlich taktile Bodenindikatoren angeschafft und eingebaut. Unser Henry-Dunant-Haus wird durch viele unterschiedliche DRK-Gruppen, aber auch von befreundeten Vereinen und Bildungsträgern für die verschiedensten Veranstaltungen und Seminare genutzt. Unser Anspruch ist es, ein offenes Haus für Menschen mit und ohne Behinderungen zu sein, so Ralf Henze. Die Aktion Mensch unterstützt als größte private Förderorganisation in Deutschland soziale Förderprojekte für Menschen mit und ohne Behinderung. Marcus Sting

9 LV-Nachrichten 9 Landesausschuss der Rotkreuzgemeinschaften Wir sind wir Justin Trenkel, Mitglied im Jugendrotkreuz Iserlohn und in der Rotkreuzgemeinschaft Iserlohn, hat nun ein eigenes Lied zum Roten Kreuz geschrieben, ist in einem Post auf Facebook zu lesen. Mit seinem Lied Wir sind wir hat Justin Trenkel einen Nerv bei den Rotkreuzlern getroffen, wie sich auch beim diesjährigen Landesausschuss der Rotkreuzgemeinschaften Anfang April in Hagen zeigte. Stimmsicher und flott an der Gitarre trug Trenkel zur guten Stimmung bei: Wir sind hier, um die Welt zu verändern. Wir sind hier und in allen anderen Ländern. Thorsten Junker, Landesrotkreuzleiter und Sitzungsmoderator, brachte die positive Resonanz auf den Punkt: So manches Bein wippte im Rhythmus mit. Foto: Claudia Zebandt Nachdem Vizepräsidentin Nilgün Özel die Grüße des Präsidiums überbracht hatte, standen die Berichte der Landesrotkreuzleitung, der Jugendrotkreuz-Landesleitung und der Bericht des Landesbeauftragten für den Katastrophenschutz auf der Tagesordnung. Landesverbandsvorstand Dr. Hasan Sürgit berichtete über Entwicklungen beim Landesverband und seinen Tochtergesellschaften, zum Beispiel über das Bauprojekt Studentenwohnheim : An der Dunantstraße in Münster entstehen Appartements für etwa 100 Studenten, ca. 30 weitere Zimmer für das DRK-Tagungshotel Dunant und zwei neue Lehrsäle für unser Institut für Bildung und Kommunikation. Des Weiteren hob Sürgit den aktuellen Trend des Quartiersmanagements hervor. Der demografische Wandel verändert Lebensräume und Versorgungsstrukturen. Die Entwicklung von inklusiven Quartieren, die in gleicher Weise die Belange von Familien, Menschen mit Behinderungen, Zugewanderten - eben von allen Bürgern - berücksichtigen, wird als Lösungsansatz für die Bewältigung daraus entstehender Herausforderungen gesehen. Die Entwicklung solcher Quartiere erfordert sozialraumorientiertes Planen und Handeln sowie die Förderung der Beteiligungskultur; Anforderungen, die das DRK erfüllt. Unterstützt vom Landesverband konnte das DRK in Westfalen-Lippe mit aktuell zwölf Projekten, die durch das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter, das Kuratorium Deutsche Altershilfe und die Stiftung Deutsches Hilfswerk gefördert werden, diesen Trend aufgreifen. Auch die anderen DRK-Gliederungen vor Ort sind gefordert, dieses Themenfeld zu besetzen. Wir müssen den aktuellen Herausforderungen begegnen und die sich aus dem Quartiersmanagement bietenden Chancen nutzen, so Sürgit. Über die Ziele des IBK sprach Prof. Dr. Sandra Ückert, die das Institut für Bildung und Kommunikation des DRK-Landesverbandes seit Anfang des Jahres leitet. In der Bildungslandschaft gelte es, den Spagat zu meistern, einerseits die Bildungskunden bestmöglich zu versorgen, andererseits dem Auftrag einer für die Bildung typischen institutionalisierten Mangelverwaltung gerecht zu werden, sagte Ückert. Der grundsätzliche Trend im Bereich der Bildung ist: Es gibt keine Ruhezonen mehr. Die Anforderungen steigen. Der Wettbewerbsdruck wächst. Dies wollen wir im IBK perspektivisch meistern. Landesrotkreuzleiterin Tan Knopp und der stellvertretende Landesrotkreuzleiter Reiner Bluhm berichten über den aktuellen Prozess der Weiterentwicklung der Landesverstärkung im Komplexen Hilfeleistungssystem : Künftig sollen die in Kreisverbänden, Ortsvereinen und Einrichtungen vorhandenen Kompetenzen inklusive der personellen wie materiellen Ressourcen gemeinsam noch zielgerichteter und damit nachhaltiger gemäß dem sich stark verändernden Maß der Not eingesetzt werden, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Hilfeleistungspotentiale im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz, der Sozialen Hilfen, der Infrastruktur und der Leitung sollen auch zukünftig als Landesverstärkung aus den Kreisverbänden für die Kreisverbände in Nachfolge der Einsatzabteilung Westfalen zur Verfügung stehen. Entsprechende Konzepte werden aktuell gemeinsam erarbeitet, sollen in Workshops gemeinsam mit den Fachleuten konkretisiert und über den Planungsstab und das Präsidium auf den Weg gebracht werden. i+t

10 10 LV-Nachrichten Mitmachangebot für geflüchtete Kinder und Jugendliche Friends Mobil: Premiere in Münster Das Friends Mobil kam bei seinem ersten Einsatz sehr gut an. Geflüchtete Kinder und Jugendliche willkommen heißen, ihnen die hiesige Kultur, Werte und Gepflogenheiten nahebringen, ohne ihre Herkunft unberücksichtigt zu lassen, das sind die Ziele beim Friends Mobil, einem gemeinsamen Projekt des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe und der Westfälischen Provinzial Versicherung. Mit dem Friends Mobil möchten die Projektpartner einen Beitrag zur Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen leisten und ihnen das Gefühl vermitteln Ich gehöre dazu. Das Mitmachangebot wendet sich an Sechs- bis 16-Jährige und hilft, über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg und mit spielerischen Mitteln ein faires Miteinander zu gestalten. Am 10. April hatte das Friends Mobil Premiere: der erste Einsatz fand in der Flüchtlingseinrichtung Nieberdingstraße in Münster statt. Foto: Julia Ikstadt 80 Menschen leben hier, die Hälfte davon Kinder, sagte Einrichtungsleiterin Kerstin Hellmann. Spiel gilt oft als eine Vorbereitung auf das wirkliche Leben. Darum geht es auch darum, spielerisch Werte zu vermitteln. Gemeinsam Ziele erreichen, Wertschätzung, Gleichberechtigung der Geschlechter, das alles soll vermittelt werden, so Hans-Joachim Mußenbrock, stellvertretender Abteilungsleiter in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe. Insgesamt wurden 30 pädagogische Mitarbeiter geschult, um das Friends Mobil zu begleiten. Ein Team besteht aus vier Leuten, erklärt die Projektleiterin Feryat Üstünyavuz. Meist sind es Pädagogik- Studenten, die in der Arbeit mit Flüchtlingskindern Erfahrungen sammeln wollen. i+t Friends Mobil Bis zu sechs Stunden lang stehen beim Friends Mobil pädagogische Angebote für Spiel, Sport und Spaß auf dem Plan. Das kostenfreie Angebot für Flüchtlingseinrichtungen in Münster umfasst neun Stationen, drinnen bzw. draußen, begleitet von pädagogischen Fachkräften. Informationen unter DRK-westfalen.de Verabschiedung von Brunhilde Fahr 40 Jahre beim Landesverband Nach 40-jähriger Tätigkeit beim DRK- Landesverband Westfalen-Lippe feierte Brunhilde Fahr ihren Abschied in den wohlverdienten Ruhestand. Der Vorstandsvorsitzende des Landesverbandes Ludger Jutkeit dankte ihr herzlich für ihre langjährige engagierte Mitarbeit und ließ die Etappen ihrer Betriebszugehörigkeit Revue passieren. Seit ihrer Einstellung mit 23 Jahren als Telefonistin war Brunhilde Fahr unter anderem tätig in der damaligen Beschaffungsstelle des Landesverbandes, wo sie im Sekretariat und im Verkauf von Bekleidung und Materialien für die Bereitschaften eingesetzt war. Danach wechselte sie in die Abteilung Wohlfahrts- und Sozialarbeit, in der sie die Sachbearbeitung in den Bereichen Behindertenhilfe, Sozialstationen und Kindertageseinrichtungen übernahm. Nachdem sie seit Januar 2005 sowohl in der Abteilung Wohlfahrts- und Sozialarbeit als auch in der Buchhaltung tätig war, kümmerte sie sich in ihren letzten Jahren beim Landesverband als Sachbearbeiterin um die Veranstaltungsorganisation JRK-Aus- und Fortbildung sowie den Fachbereich Kinder und Familie und arbeitete weiterhin in der Buchhaltung mit. i+t Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes Ludger Jutkeit dankte Brunhilde Fahr für 40 Jahre engagierte Mitarbeit. Foto: Christiane Gutwein

11 LV-Nachrichten 11 Kreisverband Arnsberg Besuch des Präsidenten in Warstein Foto: DRK-KV Arnsberg (v.li.) Bernd Hauk (Kreisrotkreuzleiter), Ludger Jutkeit (Vorstandsvorsitzender DRK-Landesverband Westfalen-Lippe), Hartwig Bigge (seit 10. Mai Vorsitzender DRK-Kreisverband Arnsberg), Dr. Fritz Baur (Präsident DRK-Landesverband Westfalen-Lippe), Rudi Lennert (Schatzmeister DRK-Kreisverband Arnsberg), Ute Spork (Einrichtungsleitung), Gerd Stüttgen (Vorsitzender DRK-Ortsverein Neheim-Hüsten), Katharina Busch (Kreisgeschäftsführerin) und Martin Kraß (stv. Vorsitzender Kreisverband Arnsberg) Am 29. März stattete Dr. Fritz Baur, Präsident des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, zusammen mit Ludger Jutkeit, dem Vorstandsvorsitzen des Landesverbandes, dem Kreisverband Arnsberg einen informellen Besuch ab. Im DRK-Seniorenzentrum Henry Dunant in Warstein informierten Kreisgeschäftsführerin Katharina Busch und Einrichtungsleiterin Ute Spork sowie mehrere Kreisvorstandsmitglieder die Besucher über die Aktivitäten des Roten Kreuzes im Kreisverband Arnsberg im Allgemeinen und im Seniorenzentrum Henry Dunant in Warstein im Besonderen. Sehr interessiert zeigten sich die beiden Besucher an dem anstehenden großen Umbau der Einrichtung, den sozialen Aktivitäten im Kreisverband und den Blutspendeterminen in der Region. i+t Auf der Mitgliederversammlung des DRK-Kreisverbandes Arnsberg am 10. Mai stellte sich der seit dem Jahre 2002 amtierende bisherige erste Vorsitzende Michael Brüne nicht mehr zur Wahl. Zu seinem Nachfolger wurde Hartwig Bigge, der ebenfalls schon lange Jahre im DRK aktiv ist und unter anderem Vorsitzender im Ortsverein Warstein war, in der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt. DRK-Fonds Soforthilfe für benachteiligte Kinder Erholung für Tschernobylkinder Am 5. Mai haben Vizepräsidentin Nilgün Özel, Maria Prinzessin zur Lippe und Christina Haberbeck im Schloss Detmold Euro aus dem DRK-Fonds Soforthilfe für benachteiligte Kinder (SofHi) an Vertreter des Detmolder Arbeitskreises für Tschernobyl-Kinder übergeben. Das Geld dient der Unterstützung eines Erholungsaufenthaltes von Kindern, die in einer Gegend in der Nähe von Tschernobyl leben. Auch über 31 Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl leiden viele Kinder dieser Region unter einem geschwächten Immunsystem und den schlechten sozialen Bedingungen im Land. Den Erholungsaufenthalt in Detmold benötigen sie dringend zur Stabilisierung ihrer labilen Gesundheit. In den vergangenen 25 Jahren konnte die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Detmold-West ungefähr 500 Kindern einen gesunden Aufenthalt im Lipperland ermöglichen. In diesem Jahr kommen 16 Kinder aus sozial schwachen Familien im Alter von neun bis zehn Jahren für die Zeit vom 2. bis zum 27. Juli nach Detmold. Hierfür werden noch Gastfamilien gesucht. Weitere Informationen: i+t (v.li.) Christina Haberbeck, Nilgün Özel, Maria Prinzessin zur Lippe (Mitglieder SofHi), Stefan Mühlenbernd, Helga Bax, Julia Siegfried, Elvira Walter und Inesa Siegfried (Arbeitskreis Tschernobylkinder) Foto: Bernhard Preuss

12 12 Rotkreuz-Umschau Esther Ermert für 75-jährige Mitgliedschaft geehrt Eine Ehrung mit Seltenheitswert Foto: DRK-Ortsverein Eiserfeld / Eisern Son Hartmann (stv. Vorsitzende des DRK- Ortsvereins Eiserfeld / Eisern) überbrachte Esther Ermert die besondere Ehrung. Das hatte sogar im DRK-Generalsekretariat in Berlin für großes Erstaunen gesorgt. Schließlich kann man nicht alle Tage eine solch lange Mitgliedschaft feiern. Esther Ermert aus Siegen-Eiserfeld ist tatsächlich bereits seit 75 Jahren dabei, und das mit Leib und Seele. Davon konnte sich auch Son Hartmann, die stellvertretende Vorsitzende des DRK- Ortsvereins Eiserfeld / Eisern, bei einem persönlichen Gespräch mit der Jubilarin überzeugen. Eigentlich wurden die Ehrungen langjähriger Mitglieder anlässlich der Mitgliederversammlung Ende März vorgenommen. Aus gesundheitlichen Gründen war das jedoch in diesem Falle nicht möglich, so dass Esther Ermert kurzerhand nachträglich geehrt wurde. Neben der Urkunde und der Ehrennadel des DRK freute sich die Jubilarin natürlich auch über den Dank des Ortsvereins sowie einen Blumenstrauß. Esther Ermert konnte sich noch sehr gut daran erinnern, wie sie damals als Helferin im heimischen Roten Kreuz angefangen hatte. Dabei hat sie auch nicht die schwere Zeit ausgeklammert, als sie sich während des Zweiten Weltkriegs für Menschen in Notlagen einsetzte. Und auch heute noch liegt es ihr sehr am Herzen, ihre Mitmenschen für die gute Sache im DRK zu begeistern. Schließlich, so Esther Ermert mit großer Überzeugung, könnte man mit ihrer Ehrung sogar noch Werbung für das Rote Kreuz machen. Respekt vor so viel Gemeinsinn und Uneigennützigkeit! Thomas Hartmann Zweiter Bezirkswettbewerb Südwestfalen in Halver Acht Kreissieger fahren zum Landeswettbewerb Rund 250 Teilnehmer, Organisatoren sowie Ehrengäste haben sich am 18. März zum 2. Bezirkswettbewerb Südwestfalen in Halver (Kreisverband Altena-Lüdenscheid) zur zweiten Auflage einer möglichen Neuausrichtung für Leistungsvergleiche unterhalb der Landesverbandsebene versammelt. Mit dem 1. Bezirkswettbewerb Südwestfalen in Warstein-Belecke (Kreisverband Arnsberg) hatte sich der DRK-Bezirk Südwestfalen bereits im letzten Jahr dafür ausgesprochen, nicht wie üblich im besten Fall acht Kreiswettbewerbe durchzuführen, sondern Kapazitäten und Synergien aus den verschiedenen Bereichen an einem Tag zu bündeln. Für 13 Gruppen aus acht Kreisverbänden galt es, insgesamt vier Kombinationsaufgaben aus den Fachbereichen Sanitätsdienst, Betreuungsdienst, Technik und Sicherheit sowie Rotkreuzwissen, kombiniert mit Aufgaben aus der Blutspende, zu lösen. In der Gesamtwertung gewann die Gruppe aus der Rotkreuzgemeinschaft (RKG) Hagen-Mittelstadt mit 662 Punkten von Die Sieger in der Gesamtwertung, die Gruppe aus Hagen-Mittelstadt, zusammen mit (v.li.) der stellvertretenden Landesrotkreuzleiterin Christiane Lauing, dem Schirmherren des Wettbewerbs Bürgermeister Michael Brosch, Sylvia Gerke (Bezirksrotkreuzleiterin Südwestfalen) und Udo Maahs (Kreisrotkreuzleiter des Kreisverbandes Altena-Lüdenscheid) möglichen 800 Punkten, gefolgt von der Gruppe aus der RKG Meschede-Eslohe mit 649 Punkten auf Platz zwei. Den dritten Platz belegte die Gruppe aus der RKG Attendorn mit 628 Punkten. Insgesamt werden nun acht Kreissieger zum Landeswettbewerb am 8. Juli in Hagen reisen, um ihren Kreisverband zu vertreten. Foto: Nikolaos Killas Am Ende des Tages konnten die Wettbewerbsleiter Sylvia Gerke (Bezirksrotkreuzleiterin Südwestfalen) und Udo Maahs (Kreisrotkreuzleiter des Kreisverbandes Altena-Lüdenscheid) ein sehr positives Fazit ziehen: Es hat alles super funktioniert, alle Räder haben iandergegriffen. KS

13 LV-Nachrichten 13 Landesrotkreuzleiter besuchte Einsatzkräfte bei Borussia Dortmund Sanitätswachdienste in der Woche des Anschlages Foto: Leo Engel Am 15. April besuchte Landesrotkreuzleiter Thorsten Junker die über 120 Einsatzkräfte während des Bundesliga-Spiels Borussia Dortmund gegen Eintracht Frankfurter im Signal-Iduna-Park in Dortmund. Drei Tage nach dem Anschlag auf (v.li.) Zugführer-Praktikant Dirk Grösche (KV Gütersloh), DRK-Einsatzleiter / Bezirksrotkreuzleiter Thorsten Hellwetter und Landesrotkreuzleiter Thorsten Junker auf der Südtribüne im Signal-Iduna-Park den BVB-Mannschaftsbus und der Absage des Champions-League-Spiels gegen Monaco führte der Einsatzleiter des DRK- Kreisverbandes Dortmund, Thorsten Hellwetter, den Besucher durchs Stadion und erläuterte das Einsatzkonzept. Thorsten Junker führte viele Gespräche mit den Helferinnen und Helfern: Die hohe Einsatzbelastung mit mehreren Stadiondiensten in dieser Woche war sicher außergewöhnlich, doch von Angst der Rotkreuzler vor Terror beim Sanitätswachdienst war keine Rede, so Thorsten Junker. Auch das heimische Jugendrotkreuz unterstützte diesmal intensiv. Der Landesrotkreuzleiter ließ sich über die Probleme bei der Sanitätsdienstbesetzung berichten, denn ohne die Unterstützung anderer Kreisverbände kann der Dienst nicht regelmäßig durchgeführt werden. Die Landesrotkreuzleitung will eine Optimierung in Sachen Sanitätswachdienste in allen Kreisverbänden erreichen. Dazu wurde im April 2017 eine umfassende Erfassung des Ist-Zustandes vorgenommen. Davon abgeleitete Maßnahmen sollen noch in diesem Jahr umgesetzt werden. Thorsten Junker / i+t Fachtagung KRIFA: Schutz kritischer Infrastrukturen Wenn das Schweigen der Ämter droht Fällt der Strom aus, droht im wahrsten Sinne des Wortes das Schweigen der Ämter. Diesen prägnanten Titel hat Benno Fritzen, kürzlich pensionierter Chef der Feuerwehr Münster, für seine Eröffnung der Fachtagung KRIFA am 3. Mai in Münster gewählt. Ausgerechnet der technische Fortschritt hat nämlich seine Tücken. Der Wechsel auf Internettelefonie wirft für Behörden und Hilfsorganisationen beispielsweise die Frage auf, wie sie bei einem lokalen Stromausfall handlungsfähig bleiben. Menschen zu retten oder zu versorgen, ist natürlich im Fall der Fälle die zentrale Aufgabe, so Angela Clemens-Mitschke, die die Fachtagung moderierte. Doch es geht nicht ohne eine intakte Infrastruktur. Diese kritische Infrastruktur von der die KRIFA ihren Namen ableitet gelte es besonders zu schützen. Christoph Brodesser, Abteilungsleiter Nationale Hilfsgesellschaften beim DRK-Landesverband Westfalen-Lippe und Landesbeauftragter für den Katastrophenschutz, zur Thematik der diesjährigen KRIFA: Wir als DRK beispielsweise nutzen die Kurzwellentelefonie für die Kommunikation mit Partnern. Und zwar weltweit. Satellitentelefone oder die alten Funkgeräte sind weitere Techniken, die selbst bei einem Stromausfall funktionieren. Seine Empfehlungen an die Bürger: Immer das Handy einsatzbereit haben, also den Akku stets aufladen. Im Zweifel sollen unsere Mitbürger die nächste Wache oder Unterkunft der Rettungskräfte oder Hilfsorganisationen aufsuchen. Diese würden bei einem längeren Stromausfall pauschal besetzt. mcc-halle-muensterland / i+t Foto: Julia Ikstadt Bei der KRIFA 2017: (v.li.) Martin Voges, Gunther Stang, Vera Zerfas, Christoph Brodesser und Armin Tretner von der Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft (DRK-Landesverband Westfalen-Lippe)

14 14 Rundschreiben des DRK-Landesverbandes März 2017 JRK/014/091 Einladung zum 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag vom in der Messe Düsseldorf II/020/092 Erlass des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW zum Umgang mit Überschreitungen der maximalen Belegung in Tagespflegeeinrichtungen zum SEA/016/093 Online-Befragung zum Sachstand der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) Hier: Zweite Tranche der Online-Befragung: Ehrenamtliche Führungs- und Leitungskräfte aller DRK-Gliederungen JRK/015/094 Aufbaulehrgang Notfalldarstellung Modul Planung und Durchführung von Notfallsituationen (ehemals Fachausbildung für ND-Leiter/innen) Vorstand/ 003/095 DRK-Ehrennadeln für langjährige Mitgliedschaft II/021/096 Ganztagsschule - Erster Kampagnenbrief zur OGS- Kampagne der freien Wohlfahrtspflege NRW IV/020/097 Informationspflichten für Unternehmen nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) I/025/098 Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz; hier: Abfrage des DRK-Bundesverbandes zum Vorlagebeschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf II/022/099 Fachbereich Kinder und Familie; Info-Post 04/2017 Gesetz zum weiteren Ausbau der Kindertagesbetreuung; hier Investitionsprogramm Kinderbetreuungsfinanzierung vom Bundeskabinett beschlossen II/023/100 Internationaler Tag der Pflege III/010/101 Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten II/024/102 Arbeitslosenreport der Freien Wohlfahrtspflege NRW III/010/103 Für Kurzentschlossene: Seminar zur Dienst- und Schichtplangestaltung - Noch wenige Plätze frei I/026/104 Suchdienst: Neues Trace-the-Face-Plakat erschienen I/027/105 Arbeitsschutz im DRK; hier: gelöste Radmuttern an (Einsatz-)Fahrzeugen IV/021/106 Anhebung der Pauschalen im Kindergartenhr 2017/18 gemäß Ziffer 5.7 der LWL-Richtlinie; Anpassung der Berechnungstabelle III/011/ stündige Jahresfortbildung für Rettungshelfer und Rettungssanitäter III/014/108 Fachbereich Gesundheit und Soziales; Weiterbildung zur Übungsleitung im Gedächtnistraining noch einige freie Plätze! II/025/109 Fachbereich Kinder und Familie: Kostenlose Service- Boxen für gutes Essen in Kita und Schule IV/022/110 Frühwarnsystem 2016 / Abgabe der Wirtschaftspläne SEA/017/111 Landeswettbewerb 2017 am 8. Juli in Hagen I/028/112 Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz; hier: Erläuterungen des Bundesverbandes zur Abfrage zum Vorlagebeschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf Bezug: unser Rundschreiben Nr. I/025/098/2017 vom 7. März ÖA/002/113 Fundraising nach Maß Druckvorlagen nach Ihren Vorgaben Angebote von Layout-Leistungen der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit III/015/114 Fortbildung für Dozenten des Rotkreuz-Einführungsseminars IV/023/115 Kinowerbung im Rahmen der Kampagne Zeichen setzen ; günstigere Preise und mehr Kinos verfügbar IV/024/116 Fehlerhafte Überleitung von Pflegebedürftigen durch Informationen der BARMER I/029/117 Einladung zur Fachtagung Psychosoziale Notfall- Versorgung (PSNV) am 06. Mai 2017 in Nottuln II/026/118 Abfrage der Viertelhresstatistik Hausnotruf 1. Quartal II/028/119 Vorlagepflicht für erweiterte Führungszeugnisse in sozialen Einrichtungen I/030/120 Migration: BAMF-Förderprogramm Multiplikatorenschulungen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe und Integrationsarbeit IV/025/121 Berechnungsschema zur Personalbemessung bei Veränderung der Belegungsstrukturen II/027/122 Fachbereich Kinder und Familie; Info-Post 05/2017 Positionspapier DRK-Fach- und Praxisberatung in Kindertageseinrichtungen Vorstand/ 004/123 Stellenausschreibung für einen Referenten in der Servicestelle Ehrenamt I/031/124 Suchdienst: Umfrage des DRK-Suchdienstes zur Flüchtlingshilfe IV/026/125 Versicherungsschutz Rotkreuz-Universal-Police bei der FUNK-Gruppe; hier: Versicherung der Notfallsanitäter über die Betriebshaftpflichtversicherung IV/027/126 Erläuterungen zum Berechnungsschema zur Personalbemessung April 2017 II/029/127 SGB VIII Reform - Stellungnahme des DRK II/030/128 Offene Ganztagsschule - Zweiter Kampagnenbrief der Freien Wohlfahrtspflege NRW zur OGS-Kampagne II/031/129 Broschüre Einfach wählen gehen! Ihre Stimme zählt Wissen, wie man wählt. Infos in Leichter Sprache II/033/130 DRK-Grundsatzpapier für ein neues KiTa-Gesetz II/032/ Kindergartenbox Entdecken, schauen, fühlen! 2. Angebot des Landesverbandes zum Thema Kindliche Sexualität II/034/132 Fachbereich Kinder und Familie; Info-Post 07/2017; Kindertagesbetreuung Finanzierung Vorbereitung der neuen Struktur I/032/133 Migration: Broschüre Recht auf Bildung für Flüchtlinge (2. Aufl., Dez. 2016) SEA/018/134 Erhebungsbogen zur statistischen Erfassung des ehrenamtlichen Engagements in der Wohlfahrtsund Sozialarbeit des DRK, Erfassungshr IV/028/135 Konditionen für Gebrauchtkleidung I/033/136 Suchdienst: Trace-the-Face und Treffer in unserem Landesverband II/035/137 Internationaler Tag der Pflege II/036/138 Antrag auf und Nachweisverfahren für Leistungen der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 43b SGB XI in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen LKB/005/139 Newsletter Verbreitungsarbeit I/035/140 Bundesfreiwilligendienst; hier: Anerkennung von Seminartagen im Rettungswesen Vorstand/ 005/141 Kernpositionen des DRK zur NRW-Landtagswahl I/034/142 Sanitätsdienst und Betreuungsdienst; hier: Aktualisierung der DRK-Dienstvorschriften 400 und II/037/143 Aktualisierung einiger Musterverträge der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW) I/036/144 Einsätze bei besonderen Einsatzlagen (EBE) II/038/145 Quartiersentwicklung Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten Vorstand/ 006/146 Handreichung zur Zusammenarbeit des DRK mit externen, zivil- gesellschaftlichen Akteuren III/019/147 Abrechnungsmodalitäten Berufsgenossenschaften I/037/148 Einsatz von unbemannten Fluggeräten ( Drohnen ) durch das DRK für Zwecke der Erkundung oder Hilfeleistung II/039/149 Änderung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung- Anforderungen an soziale Einrichtungen III/017/150 Leichte Änderungen in der 2. Auflage der Lehrunterlage Erste Hilfe am Kind III/018/151 Erste-Hilfe-Ausbildung beim THW JRK/019/152 Einladung zu Youth on the Run vom Juli 2017 in Nottuln, DRK-Logistikzentrum LKB/006/153 Einladung zum Multiplikatoren-Training am im DRK-Generalsekretariat ÖA/003/154 Bitte um Rückmeldung Ihrer Aktionen rund um den Weltrotkreuztag I/038/155 Ausbildungsrahmenplan II/040/156 Einladung zur Informations- und Trägertagung der teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen IV/420/157 Umgang mit den neuen Investitionskostenbescheiden SEA/020/158 Schulung zum ehrenamtlichen Multiplikator im DRK-Server III/016/159 Fachbereich Gesundheit und Soziales; Tagesveranstaltung Fit für wirkungsvolle Kommunikation III/021/160 Hansaplast II/041/161 Neue Kursreihe zum/zur Inklusionsmanager*in; Start: September I/140/162 Migration: Projektmittel zur Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen - Hinweise zu ESF-Basissprachkursen I/040/163 Förderplakette Ehrenamt bei Feuerwehr und Katastrophenschutz SEA/021/164 Deutscher Bürgerpreis II/042/165 Ergänzung zur Vorlagepflicht für erweiterte Führungszeugnisse in sozialen Einrichtungen, insbesondere in Pflegeeinrichtungen II/043/166 Verbandliche Schulung für die Tagespflegeeinrichtungen zur Anpassung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation an die Tages- und Kurzzeitpflege SEA/022/167 Servicestelle Ehrenamt: Einladung zum 10. Netzwerktreffen Servicestellen Ehrenamt vor Ort am Donnerstag, den in Nottuln: Jetzt anmelden! III/022/168 Fachbereich Gesundheit und Soziales, Tagesveranstaltung: Krisen gehören zum Alltag! Auch zwischen Menschen mit Demenz III/023/169 Fachbereich Gesundheit und Soziales, Seminar: Erlebnispädagogik im Alltag I/041/170 Arbeitsschutz im DRK; hier: Beauftragter für den gesamtverbandlichen Arbeitsschutz

15 Rotkreuz-Umschau, Anzeige 15 Rettungshundestaffel des DRK-Ortsvereins Sprockhövel Auftritt mit dem Hundeflüsterer Foto: Dr. Nicole Giesing (v.li.) Mari Brandes, Sabine Bahr, Tobias Hagebölling, Cesar Millan, Anna-Siobhán Wegner, Dr. Nicole Giesing und Moslyne Widdra 2016 hat sich die damals neu gegründete Rettungshundestaffel aus dem DRK-Ortsverein Sprockhövel über Facebook vorgestellt. Die Öffentlichkeitsarbeit der Gruppe über das Soziale Netzwerk erfreute sich zunehmender Resonanz, auch aus dem Showgeschäft: Anfang dieses Jahres erhielt der Rotkreuz- und Rettungshunde- Staffelleiter Tobias Hagebölling das Angebot, Cesar Millan im Rahmen seiner Deutschlandtour zu unterstützen. Millan ist ein US-amerikanischer Hundetrainer und Buchautor, der mit der Fernsehserie Der Hundeflüsterer auch in Deutschland bekannt wurde. Die Sprockhöveler DRK-Rettungshunde waren am 23. Februar Teil seiner zweistündigen Show Once Upon a Dog vor Zuschauern in der König-Pilsener- Arena in Oberhausen. Auf der Bühne konnten die Rettungshunde demonstrieren, was sie zu vierbeinigen Helden macht. Anna-Siobhán Wegner stellte das Hundeteam Sabine Bahr mit Debby und sich als Helferinnen vor. Nach einem Einblick in die Rettungshundearbeit des DRK stellte sie sich den Fragen des international bekannten Hundetrainers. Unter anderem erzählte sie, wie wichtig die Zusammenarbeit im Team zum Beispiel auch mit Rotkreuzlern aus anderen Einheiten ist: Nur so habe man beispielsweise mit Rettungshündin Debby 200 Einsätze bewerkstelligen und nahezu 40 Personen finden können. In der Pause haben Ceasar Millan und die Mitglieder der Sprockhöveler Rettungshunde-Gruppe das Gespräch mit dem Publikum gesucht. So konnten sie den Zuschauern Wir verströmen Qualität. elektro-heikes.de die wichtige Arbeit des DRK mit den Vierbeinern näherbringen und nebenbei auch noch neue Mitglieder werben. Wir haben in der 20-minütigen Pause ca. 33 Anfragen bekommen, berichtet Tobias Hagebölling. Die Interessenten würden nun zu Trainingseinheiten bei DRK-Hundestaffeln in ihrer Gegend eingeladen. Tobias Hagebölling / i+t Audio/Video-Anlagen Sicherheitstechnik Mittelspannungs an lagen Elektroinstallation Schaltanlagenbau Notstromanlagen Beleuchtungstechnik KNX-Gebäudeautomaten Netzwerktechnik

Kreatives Engagement für Integration und Gleichberechtigung

Kreatives Engagement für Integration und Gleichberechtigung Kreatives Engagement für Integration und Gleichberechtigung 10.05.2017 Düsseldorf/ Münster/ Bielefeld, den 10. Mai 2017. Landesweites Informationsprojekt für eine gleichberechtigte medizinische Versorgung

Mehr

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 27

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 27 Ortsvereinigung Birkenau Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 27 22. April 2016 Wohlfahrtsund Sozialarbeit Bereitschaft Ehrungen Blutspende am 15. Januar in der Langenbergschule Birkenau Hans-Martin

Mehr

Schularbeit Schulsanitätsdienst

Schularbeit Schulsanitätsdienst Schularbeit Schulsanitätsdienst Helfen macht den Meister! Was ist das eigentlich? SchulsanitäterinnenundSchul- sanitäter unterstützen die gesetzlich vorgeschriebenen Betriebssanitäter innerhalb der Schule

Mehr

Technischer Angestellter. Arbeitsrecht (BAT-KF), Mitarbeitervertretungsrecht (MVG)

Technischer Angestellter. Arbeitsrecht (BAT-KF), Mitarbeitervertretungsrecht (MVG) Bartsch, Michael Bielefeld, Gütersloh, Halle, Paderborn (Gestaltungsraum VII) Mitarbeitervertretung Kirchenkreis Gütersloh Mitglied des Gesamtausschusses mav@ekgt.de +49 5241 2229269 Technischer Angestellter

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 22 / 2017 31. NRW-Ausbildungsmarkt im Mai: Wenig

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Zeit-Plan für die Feier

Zeit-Plan für die Feier Zeit-Plan für die Feier Beginn: Herzlich willkommen. Sie können alle Räume anschauen. Sie können Kaffee trinken. Sie können etwas essen. Rede von Doktor Matthias Bartke Vorstands-Vorsitzender von der Lebenshilfe

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Im Zeichen der Menschlichkeit

Im Zeichen der Menschlichkeit www.jugendrotkreuz.de Im Zeichen der Menschlichkeit Deutsches Jugendrotkreuz Im Zeichen der Menschlichkeit Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Über

Mehr

Richtlinien für die Rotkreuz-Wettbewerbe

Richtlinien für die Rotkreuz-Wettbewerbe Grundsätzliches Die Rotkreuz-Wettbewerbe sollen allen Rotkreuz-Angehörigen eine Gelegenheit zur Begegnung bieten. Sie sollen vorrangig Ereignisse sein, die allen Beteiligten und den Zuschauern Spaß machen,

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Institutionen, Einrichtungen, Träger sind befähigt ihre Angebote und Leistungen an die sich verändernden Herausforderungen und Bedingungen einer Einwanderungsgesellschaft anzupassen

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold 8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold Dialogforum 1: Integration im ländlichen Raum Anne-Elisabeth Rodenbrock-Wesselmann, Dr. Oliver Vorndran, Kreis Paderborn Bürgermeisterin Stadt

Mehr

Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier. Fachtag. Dienstag, 29. November 2016 in Düsseldorf, Haus der Universität.

Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier. Fachtag. Dienstag, 29. November 2016 in Düsseldorf, Haus der Universität. Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier Fachtag Dienstag, 29. November 2016 in Düsseldorf, Haus der Universität EINLADUNg Programm Moderation Helga Kirchner Journalistin, Chefredakteurin beim

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009 G:\ZB-14\datenZB-14\Presse\EXCEL\LOKALDAT\Soziales\\_2007-2009.xls Seite 1 von 10 Empfängerinnen und Empfänger von in 2007 bis 2009 empfänger*) am 31.12 2007 126 661 114 735 11 926 95 91 133 2008 129 099

Mehr

Presse-Information. Kleine DRK-Schar großes Engagement. Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten

Presse-Information. Kleine DRK-Schar großes Engagement. Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten Presse-Information DRK-Kreisverband Waldshut e.v. Fuller Straße 2 79761 Waldshut Kleine DRK-Schar großes Engagement Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten Waldshut-Tiengen,

Mehr

Aus- und Fortbildungen für das Ehrenamt durch die Hauptabteilung Seminar des DRK-Blutspendedienstes West

Aus- und Fortbildungen für das Ehrenamt durch die Hauptabteilung Seminar des DRK-Blutspendedienstes West Aus- und Fortbildungen für das Ehrenamt durch die Hauptabteilung Seminar des DRK-Blutspendedienstes West Warum sind Ausbildungen im Bereich Blutspende notwendig? Blutspende ist eine Aufgabe der Rotkreuz-Gemeinschaften

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Bekanntmachung des Landeskirchenamtes vom 9. März 2016 (KABl S. 93)

Bekanntmachung des Landeskirchenamtes vom 9. März 2016 (KABl S. 93) Arbeitsmedizinische Betreuung (EKD-Vertrag) - Ansprechpersonen ArmedBV 034. Arbeitsmedizin in der Kirche Betreuungsvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der B A D Gesundheitsvorsorge

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Deutsches Rotes Kreuz Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Berlin, 28.01.2016 Hubertus C. Diemer Vorsitzender des Vorstandes Verantwortlicher für das Krisenmanagement Titel der

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Arnsberg

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Arnsberg PRESSEMITTEILUNG Erneuerbare-Energien-Bilanz 217: Regierungsbezirk Arnsberg Mario Burda Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 211 9367 664 211 9367 661 mario.burda@lee-nrw.de www.lee-nrw.de Der Regierungsbezirk

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564

Mehr

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche 1988 Förderprogramm des Landes Fahrradfreundliche Städte in NRW Geschichte der AGFS 1993 Gründung

Mehr

MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche

MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, 16.03.2016 Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche zum Parlamentarischen Abend des Gesprächskreises für Landesorganisationen der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen, am 16.03.2016,

Mehr

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen zusammemememen Hauptschule 1) 266 162 104 191 118 73 75 44 31 4,6 5,7 3,5 14,1 14,9 13,1 Realschule 1

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26 Mindeststandards für hauptberufliche Unterstützungsstrukturen für die ehrenamtliche Tätigkeit im DRK und Mindeststandards für die Arbeit mit Ehrenamtlichen im DRK Beschlossen durch das DRK-Präsidium am

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Helferausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss

Mehr

JRK Rheinland-Pfalz. Wo sind die Mimen in Rheinland-Pfalz am ??

JRK Rheinland-Pfalz. Wo sind die Mimen in Rheinland-Pfalz am ?? JRK Rheinland-Pfalz Wo sind die Mimen in Rheinland-Pfalz am 27.08.16?? Für den Landeswettbewerb Stufe III in Nackenheim suchen wir noch Mimen und Schminker! Wer fühlt sich berufen und hat Lust an dem Tag

Mehr

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016.

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. DRK Kreisverband Diepholz e.v. Informationen Kampagnentag im Kreisverband Diepholz 08.05.2016 Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. Auch das Deutsche Rote Kreuz im Landkreis Diepholz

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit

Verkehrssicherheitsarbeit Verkehrssicherheitsarbeit im Zukunftsnetz Mobilität NRW Hamm, 29.08.2016 Träger der Koordinierungsstelle Westfalen im Zukunftsnetz Mobilität NRW: Zukunftsnetz Mobilität NRW Strukturelle Neuausrichtung

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014 Seite 1 von 9 Insolvenzen in Insolvenzverfahren Insolvenzen insgesamt 33 523 40 234 6 827 395 35 332 5,1 % davon Unternehmensinsolvenzen 7 823 40 234 4 538 790 8 799 11,1 % Verbraucherinsolvenzen 22 485

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

Richtlinien für die JRK-Landeswettbewerbe der Stufen Bambini, I, II, III und den SSD-Tag

Richtlinien für die JRK-Landeswettbewerbe der Stufen Bambini, I, II, III und den SSD-Tag www.jrk-westfalen.de Richtlinien für die JRK-Landeswettbewerbe der Stufen Bambini, I, II, III und den SSD-Tag Im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. (Stand: 05.01.2017) 1 Richtlinien für die JRK-Landeswettbewerbe

Mehr

Deutschen Roten Kreuz

Deutschen Roten Kreuz Arbeitsschutz im DRK Beispiele guter Praxis: Einbindung ehrenamtlich tätiger Menschen in den betrieblichen Arbeitsschutz beim Deutschen Roten Kreuz Peter Maßbeck Team 60, Beauftragter für den gesamtverbandlichen

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP Überblick Situation 2015 Wie alles begann Aktuelle Situation in Rheinland-Pfalz Überblick über die Einrichtungen und Angebote

Mehr

Richtlinien für die Wettbewerbe im Jugendrotkreuz Hessen der Stufen Bambini, I, II und III

Richtlinien für die Wettbewerbe im Jugendrotkreuz Hessen der Stufen Bambini, I, II und III www.jrk-hessen.de Richtlinien für die Wettbewerbe im Jugendrotkreuz Hessen der Stufen Bambini, I, II und III Stand 24.10.2012 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Teilnahmebedingungen... 3 3. Zusammensetzung

Mehr

Begrüßungsworte 100 Jahre DLRG 13. Juli 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte 100 Jahre DLRG 13. Juli 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Begrüßungsworte 100 Jahre DLRG 13. Juli 2013, 10.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte Frau Präsidentin Feldmann, Verehrter Herr Präsident Wiedenbrück, Frau Ministerpräsidentin, und insbesondere: liebe

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW (Foto: BONNI Haus) Bürger machen mit Bürgerschaftliche Mitwirkung bei der Quartiersentwicklung Termin: Samstag, 23. Januar 2016; von ca. 10.00 17.00h Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Mehr

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26 Ortsvereinigung Birkenau Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26 15. Januar 2016 Wohlfahrtsund Sozialarbeit Bereitschaft Ehrungen Blutspende am 30. Oktober 2015 in der Südhessenhalle Reisen Pierre Müllner

Mehr

GB Leadership Day in München

GB Leadership Day in München Newsletter 03/2014 Liebe LeserInnen, Wir möchten euch wieder auf den neusten Stand in der Arbeit von GBG, GBA und der HSGs bringen: Am 5. Juni fand der erste GBG Leadership Day in München statt. Außerdem

Mehr

Richtlinien für die Rotkreuz-Wettbewerbe

Richtlinien für die Rotkreuz-Wettbewerbe Vorwort Die Rotkreuz-Wettbewerbe sollen allen Rotkreuz-Angehörigen eine Gelegenheit zur Begegnung bieten. Sie sollen vorrangig Ereignisse sein, die allen Beteiligten und den Zuschauern Spaß machen, Gemeinschaftserlebnisse

Mehr

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern Landesförderung im Überblick Jugendamt U3-Pauschale Aachen 4.385.590 1.521.750 2.030.468 Ahaus 857.591 227.916 368.341 Ahlen 947.478 270.600 469.759 Alsdorf 791.801 281.700 337.746 Altena 266.492 83.897

Mehr

Ausschreibung. für die JRK Landeswettbewerbe der Stufen I und II. vom bis in Halle/Saale

Ausschreibung. für die JRK Landeswettbewerbe der Stufen I und II. vom bis in Halle/Saale Ausschreibung für die JRK Landeswettbewerbe der Stufen I und II vom 15.06. bis 17.06.2018 in Halle/Saale www.jrksachsen.de ORGANISATORISCHES Veranstalter: Termin / Ort: Jugendrotkreuz im DRK Landesverband

Mehr

Kampagnenbrief 3. Gute OGS darf keine Glückssache sein! Qualität sichern. Standards ausbauen.

Kampagnenbrief 3. Gute OGS darf keine Glückssache sein! Qualität sichern. Standards ausbauen. Kampagnenbrief 3 Gute OGS darf keine Glückssache sein! Qualität sichern. Standards ausbauen. Rückmeldung von Aktionen vor Ort Wir möchten gern eine Übersicht über bevorstehende Vor-Ort-Aktionen für die

Mehr

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring 11 Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring Köln, 13. November 2012 Worüber ich berichten möchte... Engagement

Mehr

Betreuer vor Ort (BvO)

Betreuer vor Ort (BvO) Pilotprojekt Betreuer vor Ort () im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Martin Voges Strategie 2010+ Pilotprojekt Betreuungsdienst 2008 / 2009 Sondererhebung Pilotprojekt BtD in den KV / LV 2009 Verabschiedung

Mehr

Das Förderprogramm im Überblick

Das Förderprogramm im Überblick Landesförderung Flüchtlingskinder Vergabe von Projektmitteln zur Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen 1 31.08.2015 LWL-Landesjugendamt

Mehr

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016) Brustzentren in NRW 1 Düsseldorf Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Mettmann Düsseldorf I Universitätsklinikum Düsseldorf Sana-Kliniken Düsseldorf, *Bst. Krankenhaus Gerresheim Düsseldorf II Marien-Hospital

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK Kreisverwaltung Aachen 88 150 150 Stadtverwaltung Aachen 562 593 593 Stadtverwaltung Ahaus 50 121 121 Stadtverwaltung Ahlen 62 87 87 Stadtverwaltung Altena 27 35 35 Stadtverwaltung Alsdorf 46 72 72 Stadtverwaltung

Mehr

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG Versorgungsangebote von heute und morgen Auftaktveranstaltung, 10. Dezember 2014 Impressum Herausgeber: Redaktion: Bild: Druck: Auflage: Bezirksamt Lichtenberg

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Bayerischen Jugendrotkreuz

Interkulturelle Öffnung im Bayerischen Jugendrotkreuz Interkulturelle Öffnung im Bayerischen Jugendrotkreuz JRK-Länderrat I/2011 in Ulm Ausgangssituation Bevölkerung www.jrk-bayern.de Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund im Bayerischen Jugendrotkreuz

Mehr

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 DRK - Ortsverein Tiengen Ansprechpartner Statistik: (Vorname, Name, Amt, E-Mail-Adresse) Sabrina Exner, Schatzmeisterin / sabrina.exner@drk-tiengen.de Bereitschaften 1 1 JRK-Gruppen

Mehr

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster Sie werden uns gut finden! Gesundheitszentrum Einfahrt Tiefgarage Zentrale Notaufnahme Eingang EVK Münster Anfahrt mit dem Bus Vom Hauptbahnhof mit den Buslinien 15 (Richtung: Kinderhaus Brüningheide)

Mehr

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen!

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen! Mitgliederversammlung 2010 Herzlich Willkommen! Folie 1 Tagesordnung TOP 1 Grundsätze, Begrüßung, TOP 2 Beschlussfähigkeit TOP 3 Gedenken der Verstorbenen TOP 4 Rückblich auf 2009 (Vorstand und Gruppen

Mehr

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Seite 1 von 5 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Saisonarbeitskräfte Landwirtschaftliche Betriebe 1) allen weiblichen Arbeitskräften Anteil an Im Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte

Mehr

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

www.dachdecker-ausbildung.de. Rückblick 2014 Nachwuchswerbung in Westfalen Promotion Daten und Fakten 2014 Vorstellung der Kampagne am 13./14.03.2014 - Westfälische Dachtage 2014 19 Promotionstage bei

Mehr

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Presseinformation, November 2017 Zur Halbzeit schon 6.000 Euro: Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden an Kölner Kreidekreis Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Der Kölner Kreidekreis e. V. vermittelt Kindern

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER

GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Impressum Stiftung Aktive Bürgerschaft Reinhardtstraße 25,

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010 Seite 1 von 8 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in am 1. März 2010 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand am 1. März 2010 landwirtschaftlich genutzte Betriebe

Mehr