Regelung und Steuerung von thermoaktiven Bauteilsystemen (TABS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regelung und Steuerung von thermoaktiven Bauteilsystemen (TABS)"

Transkript

1 15. Schweizerisches Status-Seminar «Energie- und Umweltforschung im Bauwesen» Regelung und Steuerung von thermoaktiven Bauteilsystemen (TABS) Jürg Tödtli 1, Markus Gwerder 1, Franz Renggli 1, Werner Güntensperger 1 Beat Lehmann 2, Viktor Dorer 2, Kurt Hildebrand 3 1 Siemens Building Technologies, 6301 Zug (juerg.toedtli@siemens.com) 2 Empa, Abt. Building Technologies, 8600 Dübendorf (beat.lehmann@empa.ch) 3 HSLU T&A, 6048 Horw (kurt.hildebrand@hslu.ch) Zusammenfassung Thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) haben eine zunehmende Bedeutung bei der energieeffizienten Kühlung und Heizung von Gebäuden, doch ihre Regelung/Steuerung führt in der Praxis oft zu Problemen. Mit dem Ziel, diese Probleme in den Griff zu bekommen, wurde vor 4 Jahren das Forschungsprojekt TABS-Control gestartet, das heute in der Abschlussphase ist. Es wurden folgende Resultate erarbeitet: Diverse Modelle und Simulationsprogramme zu TABS, inklusive Modellvalidierungen. Performance-Bound Berechnungen für die Zonenregelung. Eine Auswahl von Regel/Steuer-Strategien für die Zonenregelung, aus denen der Planer wählen kann, wozu auch gute Lösungen für das automatische Umschalten zwischen heizen und kühlen, für den Taktbetrieb der Zonenpumpe und für eine Raumtemperaturregelung gehören. Implementierung einiger dieser Strategien als Standardlösungen in einem Gebäudeautomations-System von Siemens. Tests zu diesen Strategien im Labor. Ein neues Verfahren zur integrierten Planung von TABS und ihrer Regelung/Steuerung ( UBB-Planungsverfahren benannt, wobei UBB für Unknown-but-bounded steht). Prototyp eines Excel Planungstools TABSDesign. Richtlinien zur Wahl der Topologie der hydraulischen Schaltung. Eine Methode zum Tunen der Einstellparameter der Regelung und Steuerung in der ersten Betriebsphase (Betriebsoptimierung). Klärung vieler der kontroversen Themen und offenen Fragen. Eine Theorie ( UBB Ansatz benannt), welche die Grundlage bildete für das neue integrierte Planungsverfahren und die neuen Regel/Steuer-Strategien und zur Klärung vieler der kontroversen Themen und offenen Fragen beitrug. Handbuch zur Regelung und Steuerung von TABS (in Arbeit). Diverse Publikationen und eine Patentanmeldung. Summary Thermally activated building systems (TABS) have an increasingly importance in the energy efficient cooling and heating of buildings, but in practice their control often leads to problems. With the goal to overcome these problems the research project TABS-Control was started 4 years ago. The project is now almost finished. The following results have been achieved: Various models and simulation programs for TABS, inclusive model validation. Performance bound calculation for the zone control. A set of control strategies for zone control from which the designer can select; the strategies include a good solution for the automatic switching between cooling and heating, for the pulsed operation of the zone pump and for room temperature feedback control. Implementation of a subset in a Building Automation System of Siemens. Laboratory tests to these strategies. A new method for the integrated design of a TABS and its control (called UBB-planning method, where UBB stands for Unknown-but-bounded ). Prototype of an Excel planning tool TABSDesign. Guidelines for the selection of the topology of the hydraulic system. A method to fine-tune the controller parameters during the first operation phase. Clarification to several controversial topics and open questions. A theory (called UBB approach ) to the design and control of TABS, which was the basis for the new integrated design method, for the new control strategies and for the clarification of the controversial topics and open questions. A guide book on control of TABS (in work). Several publications and a patent application 11./12. September 2008 ETH Zürich 171

2 1. Ausgangslage Thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) hatten bereits vor fünf Jahren eine zunehmende Bedeutung bei der energieeffizienten Kühlung und Heizung von Gebäuden, doch ihre Regelung und Steuerung führte in der Praxis oft zu Problemen. Zum Beispiel gelang es oft nicht, das Umschalten zwischen heizen und kühlen so zu automatisieren, dass zu häufiges Umschalten und damit nutzloser Energiebedarf vermieden werden konnte. In vielen Fällen hatte man Komfortprobleme, vor allem im Winter. Zudem gab es viele kontroverse Themen und offene Fragen. Im Folgenden sind einige Behauptungen zur Regelung/Steuerung von TABS aufgeführt, die zeigen wie kontrovers gewisse Themen waren: 0 Ein TABS ist eine sehr energieeffiziente Lösung, die hohen Komfort gibt. 0 Der Selbstregeleffekt genügt. Es braucht keine konventionelle Raumtemperaturregelung. 0 Konventionelle Raumtemperaturregelungen funktionieren nicht, weil das zu regelnde System sehr langsam reagiert. 0 Der Komfort ist ungenügend, und man wird die regelungstechnischen Probleme nie in den Griff bekommen. 0 Es gibt kein Gebäude mit TABS ohne regeltechnische Probleme. 0 Ein TABS ist keine energieeffiziente Lösung, weil Raumtemperaturen unnötig oft über dem Heiz- bzw. unter dem Kühlsollwert liegen. 0 Das Umschalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb muss von Hand vorgenommen werden (automatische Lösungen schalten zu häufig hin und her und vernichten so Energie). 2. Vorgehen Siemens beschloss im Jahre 2002, ein Forschungsprojekt zum Thema Regelung und Steuerung von TABS durchzuführen. Sie suchte nach geeigneten Projektpartnern und startete im Mai 2004 zusammen mit den Projektpartnern Empa Building Technologies und der HSLU T+A (Hochschule Luzern Technik und Architektur, damals HTA Luzern) und mit finanzieller Unterstützung durch den KTI das Forschungsprojekt TABS-Control - Steuerung und Regelung von thermoaktiven Bauteilsystemen. Das Projekt ist heute in der Abschlussphase. Als KTI-Projekt wurde es im November 2007 formal abgeschlossen. Auf Grund der im Abschnitt Ausgangslage erwähnten Situation wurden folgende drei Projektziele gesetzt: 1. Entwicklung von Regel- und Steueralgorithmen für TABS, die zu gutem Komfort bei geringem Energieeinsatz führen. 2. Entwicklung einer effizienten Methode, welche den Planern eines TABS und seiner Regelung/Steuerung erlaubt, für ein gegebenes Gebäude eine gute Lösung zu erhalten, sowie einer Methode zur Inbetriebnahme und Betriebsoptimierung. 3. Erarbeitung einer Position in den kontroversen Themen und offenen Fragen zur Regelung und Steuerung von TABS. Das Projekt ist wie folgt organisiert. Projektleitung: Jürg Tödtli. Leitungsteam: Viktor Dorer (löste Markus Koschenz ab) und Jürg Tödtli. Projektteam: Markus Gwerder, Franz Renggli und Jürg Tödtli von Siemens; Werner Güntensperger und Michael Hediger (zu Beginn) vom Siemens HVAC Laboratory; Beat Lehmann, Anne Haas und Viktor Dorer von der Empa und Kurt Hildebrand von der HSLU T&A. Das Projekt erhält wertvolle Unterstützung durch eine Begleitgruppe mit folgenden Mitgliedern: Tobias Kalb, Markus Koschenz, Robert Meierhans( ), Jürg Herzog (löste Daniel Stadler ab), Erich Schadegg, und Hansjörg Schwarz. Das Projekt wurde in 6 Arbeitspakete (AP) gegliedert: AP1 Grundlagen, AP 2 Entwicklung einer oder mehrerer Lösungen zur Regelung/Steuerung von TABS, AP 3 Entwicklung eines Prototypen, AP 4 Benutzerspezifische Beschreibungen des Steuer/Regelkonzeptes, AP 5 Alpha-Test, AP 6 Administration. Im ersten Jahr, indem das AP1 bearbeitet wurde, entschieden wir uns, parallel dazu in einem zusätzlichen Arbeitspaket als Vorbereitung zum AP2 Lösungsideen und - konzepte zu entwickeln. Dieser Entscheid ist aus heutiger Sicht sehr positiv, erlaubte er doch eine kreative Phase, in der ohne Druck verschiedene Ideen entwickelt und diskutiert werden konnten. 172

3 Aus den entwickelten Lösungskonzepten entschieden wir uns dann für den Unknown-butbounded Ansatz (UBB-Ansatz). Als Folge dieses Entscheides nahm im AP2 die Entwicklung einer neuen Planungsmethode für TABS, inklusive ihrer Regelung/Steuerung viel mehr Platz in Anspruch als ursprünglich geplant. Über das Projekt wurde bereits in [1] bis [6] berichtet. Einige andere Publikationen zum Thema Regelung und Steuerung von TABS sind [7] und [8]. Zum Thema TABS im Allgemeinen findet man Informationen in [9] und [10]. 3. Resultate Überblick/Projektresultate 0 Diverse Modelle und Simulationsprogramme zu TABS, inklusive Modellvalidierungen anhand von Labormessungen. Darüber wurde in [1] und [2] berichtet. 0 Performance-Bound Berechnungen für die Zonenregelung, d.h. Berechnungen des Systemverhaltens, unter der Annahme, dass die Regel- und Steuereinrichtung jederzeit über sämtliche erforderliche Information, inklusive künftiges Wetter, verfügt und damit jederzeit die optimalen Entscheide trifft. Dies gibt eine Schranke für die Güte des Systemverhaltens, die von keiner denkbaren Regel/Steuer-Strategie übertroffen werden kann, und die als Bench-Mark zur Beurteilung neu entwickelter Regel/Steuer-Strategien verwendet werden kann (siehe [1], [2], [4]). 0 Eine Auswahl von Regel/Steuer-Strategien für die Zonenregelung, aus denen der Planer wählen kann. Dazu gehören auch gute Lösungen für das automatische Umschalten zwischen heizen und kühlen, für den Taktbetrieb der Zonenpumpe und für eine Raumtemperaturregelung (siehe [4]). 0 Implementierung einiger dieser Strategien als Standardlösungen im Gebäudeautomations- System Desigo V4 von Siemens. Die Version V4 wird demnächst im Markt eingeführt. 0 Tests zu diesen Strategien im HVAC Laboratory von Siemens in Zug, Schweiz. 0 Ein neues Verfahren zur integrierten Planung von TABS und ihrer Regelung/Steuerung ( UBB- Planungsverfahren benannt), siehe [3], [6] 0 Prototyp eines Excel Planungstools TABSDesign, welches den Planer im UBB- Planungsverfahren unterstützt 0 Richtlinien zur Wahl der Topologie der hydraulischen Schaltung. Es hat sich gezeigt, dass die Topologie einen grossen Einfluss auf den Energiebedarf haben kann (siehe [5]). 0 Eine Methode zum Tunen der Einstellparameter der Regelung und Steuerung in der ersten Betriebsphase (Betriebsoptimierung). 0 Klärung vieler der kontroversen Themen und offenen Fragen 0 Eine Theorie zur Planung, Regelung und Steuerung von TABS ( Unknown-but-bounded Ansatz, kurz UBB Ansatz ), welche die Grundlage bildete für das neue integrierte Planungsverfahren und die neuen Regel/Steuer-Strategien und zur Klärung vieler der kontroversen Themen und offenen Fragen beitrug (Grundideen dieses Ansatzes siehe [1] und [2]). 0 Handbuch zur Regelung und Steuerung von TABS [12] (in Arbeit). 0 Diverse Publikationen und eine Patentanmeldung. Zwei dieser Projektresultate werden im Folgenden etwas vertiefter dargestellt. Regel/Steuer-Strategien In Fig. 1 ist das Prinzipschema einer TABS Anlage mit zwei Zonen und der Wirkungsplan der Steuerung und Regelung gezeigt. Dabei ist die Regelaufgabe aufgeteilt in Zonenregelungen 1 für jede Zone, die Regelung der Wärme- und Kälteverteilung 2/3 und die Regelung der Wärme- und Kälteerzeugung 4/5. Jede Zonenregelung 1 kennt die Vorlauftemperatur 6, die Aussentemperatur 7 und evt. eine Referenzraumtemperatur 8 und wirkt auf die zugehörende Zonenpumpe 9, das zugehörende Heizventil 10 und das zugehörende Kühlventil 11. Mit den Bedarfswerten 12 und 13 kann eine bedarfsabhängige Regelung der Wärme- und Kälteverteilung aufgebaut werden. 173

4 Fig. 1: Prinzipschema einer TABS Anlage mit 2 Zonen mit Wirkungsplan der Steuerung und Regelung Im Forschungsprojekt TABS-Control wurden neue für TABS geeignete Lösungen für die Zonenregelung entwickelt. Dabei wird bereits bei der Anwendung des Unknown-but-bounded Planungsverfahrens im Planungsprozess eine Basisregelstrategie für die Zonenregelung gewählt (vgl. UBB- Planungsverfahren). Der gewählten Basisregelstrategie können dann optionale Funktionen in Form von Modulen hinzugefügt werden, um den Komfort zu verbessern, den Betrieb energie- oder kosteneffizienter zu machen oder die Betriebsoptimierung zu erleichtern. Fig. 2 zeigt dies für die Basisregelstrategie aussentemperaturgeführte Vorlauftemperaturregelung (Module 1 und 4). Optionale Funktionen zur Basisregelstrategie gekennzeichnet durch gestrichelte Rahmen sind dabei: Raumtemperaturregelung Taktbetrieb der Zonenpumpen Fig.2: Modulares Konzept für die Regel-/Steuerstrategie einer TABS Zone am Beispiel der Basisregelstrategie aussentemperaturgeführte Vorlauftemperaturregelung 174

5 Fig. 3 zeigt Testresultate einer neu entwickelten Zonenregelung, ausgeführt im Siemens HVAC- Laboratory in Zug, Schweiz. Die Tage 1, 2, 3 und 6 weisen dabei hohe Wärmegewinne q g (Arbeitstage) auf, Tage 4 und 5 kleine (Wochenende). Die Wetterzonentemperatur oa (entspricht der Aussentemperatur) wird konstant geregelt auf 22 C. Dies ergibt einen Kühlbedarf, wobei dem TABS die Wärme im 24h Taktbetrieb (eine Einschaltphase der Zonenpumpe pro 24h) entnommen wird: Jeweils um 22:00 wird die Pumpe eingeschaltet und ein Spülvorgang (Purge) beginnt. Nach dem initialen Spülen wird der Spülvorgang entweder verlängert (Nächte Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag), oder eine Kühlphase wird gestartet. In letzterem Fall liegt die Vorlauftemperatur sw unterhalb der Rücklauftemperatur rw und erreicht den Sollwert sw,spc, PWM. Die Raumtemperatur kann so wie gewünscht im Komfortbereich [ r, SpH, r, SpC] gehalten werden. r Fig. 3: Labortestresultate einer Zonenregelung mit 24h Kühltaktbetrieb Ein neues integriertes Planungsverfahren für TABS und ihre Regelung und Steuerung (das UBB-Planungsverfahren) HLK-Anlagen werden in der Regel in zwei Schritten geplant. In einem 1. Schritt wird die HLK- Anlage selbst, d.h. ohne Regelung und Steuerung geplant und ausgelegt, in dem das stationäre Verhalten bei Volllastbetrieb betrachtet wird. In einem 2. Schritt wird die Regelung und Steuerung entworfen und dimensioniert. Dabei betrachtet man zusätzlich den Teillastbetrieb und das dynamische Verhalten. Planer von TABS wissen schon seit langem, dass ein solches Vorgehen in zwei Schritten bei TABS in der Regel nicht funktioniert, sondern dass eine integrierte Planung nötig ist. Sie drücken es oft so aus, dass man bei der Auslegung von TABS nicht darum herum komme, Simulationen durchzuführen. Der Grund für die Notwendigkeit dieses integrierten Vorgehens liegt darin, dass die Bauteil- und Raumtemperaturen in einem Gebäude mit TABS in der Regel nie einen stationären Zustand annehmen, und dass ihr Verhalten entscheidend von der gewählten Regelung und Steuerung abhängt. Was neu ist an der in diesem Projekt entwickelten Planungsmethode ist deshalb nicht, dass sie integriert ist, neu daran ist, dass der Planer mit weniger iterativen Suchschritten eine gute Lösung finden kann. 175

6 Das Ablaufdiagramm in Fig. 4 zeigt dem Planer, wie er vorgehen soll. Am Beispiel eines Bürogebäudes mit zwei verschiedenen Raumtypen identischer Gösse Normaler Raum (Fenster nur auf eine Seite) und Eckraum (Fenster auf zwei Seiten) wird durch Erläuterung einiger Planungsschritte ein Eindruck des Planungsverlaufes vermittelt. Fig. 4: Ablaufdiagramm des Vorgehens für die Planung und Auslegung von TABS Im Planungsschritt 1 hat der Planer wichtige Daten, welche die beiden Raumtypen und die zugehörigen TABS beschreiben, zusammenzustellen oder zu wählen, z.b. 42% als flächenmässiger Fensteranteil an den Wänden mit Fenstern, 20cm als Abstand zwischen TABS Rohren, und (m 2 K)/W als thermischer Widerstand zwischen Beton und Raum (im Beispiel ein Teppich). Im Schritt 2 hat der Planer für jeden Raumtyp obere und untere Wärmegewinnschranken festzulegen, bei einem Bürogebäude typischerweise je zweimal, einmal für einen Arbeits- und einmal für einen Wochenendtag. Fig. 5 zeigt die Verläufe für die Arbeitstage. Durch Wahl dieser Schranken kann der Planer folgendes berücksichtigen: 1. seine Unsicherheit in der Kenntnis der Wärmegewinne während der Planungsphase, 2. nicht voraussagbare Tag-zu-Tag Variationen der Wärmegewinne (wenn der Planer sie im Voraus kennt, kann er sie so berücksichtigen wie dies im Beispiel für den Wechsel zwischen Arbeits- und Wochenendtagen gemacht wurde), 3. Raum-zu-Raum Variationen der spezifischen Wärmegewinne für Räume in der gleichen Zone. Im Planungsschritt 3 hat der Planer die Basisregelstrategie zu wählen, z.b. aussentemperaturgeführte Vorlauftemperaturregelung, aussentemperaturgeführte Rücklauftemperaturregelung oder aussentemperaturgeführte Bauteiltemperaturregelung. Im 4. Planungsschritt berechnet er die so genannten äquivalenten Wärmegewinnschranken, Zwischengrössen als Vorbereitung auf Berechnungen in folgenden Planungsschritten. Für den Planer von unmittelbarer Bedeutung ist ein Nebenresultat, welches aussagt, mit welcher Variabilität der Raumtemperatur er im ungünstigsten Fall rechnen muss. In unserem Beispiel erhält er 2.6K für den Normalraum und 3.5 K für den Eckraum. Diese Kenntnis unterstützt ihn bei der Festlegung der Komfortanforderungen im Planungsschritt

7 Fällt er eine Wahl nach SIA 382/1 [11] (grüne Kurven in Fig. 7), so liegt er für Tage mit geringem Tagesmaximum der Aussentemperatur mit einer Komfortbereichsbreite von 3.5 K beim Eckraum gerade an der Grenze, jenseits welcher nicht mehr gewährleistet ist, dass die Komfortanforderungen erfüllt sind. Im Planungsschritt 6 werden wichtige Parameter der Regelung und Steuerung berechnet: die Heiz- und Kühlkurven, und die Heiz- und Kühlgrenzen (siehe Fig. 6). Dass der Planer beim Eckraum gerade an der genannten Grenze liegt, ist für ihn auch hier ablesbar, und zwar daran, dass die Heizkurve nicht unter der Kühlkurve liegt, sondern dass sie sich decken. Hätte der Planer bei der Festlegung der Komfortanforderung die errechneten Grenzen von 2.6 K bzw. 3.5 K unterschritten, z.b. für den Eckraum 2.5 K als Abstand zwischen der unteren und oberen Komfortgrenze, so wäre die Heizkurve über die Kühlkurve zu liegen gekommen, und es wäre nicht mehr gewährleistet gewesen, dass die Komfortanforderungen erfüllt werden. Der Pfeil nach oben (Fig. 4) hätte den Planer in diesem Fall aufgefordert, Planungsdaten zu ändern. In kritischen Fällen, die sich dadurch kennzeichnen, dass die Heiz- und Kühlkurven sich decken, oder nahezu decken, wird empfohlen, Jahressimulationen durchzuführen. In unserem Beispiel ist das für den Eckraum der Fall. Weist das Ergebnis der Simulation, wie in unserem Beispiel (Figl. 7) während der Belegungszeiten des Raumes nur wenige Unterschreitung (11 Kh) und wenige Überschreitungen (6 Kh) der Komfortgrenzen auf, werden sich der Planer und der Bauherr wohl einigen, diese zu akzeptieren, und der Planer kann mit Planungsschritt 8 fortfahren. Andernfalls hätte der Planer Planungsdaten zu ändern, was im Ablaufdiagramm (Fig. 4) durch den 2. Pfeil nach oben dargestellt ist. Diese Pfeile nach oben zeigen, dass auch bei diesem neuen Planungsverfahren manchmal iterative Suchschritte nötig sind. Doch es werden in der Regel viel weniger sein. Die Gründe dafür sind: Erstens werden die Werte wichtiger Parameter der Steuerung und Regelung direkt berechnet, müssen also nicht vom Planer in zeitraubenden Simulationsiterationen gesucht werden; zweitens erhält der Planer früh wichtige Informationen, die ihn bei der Festlegung der Komfortanforderungen unterstützen, oder die ihm bei bereits festgelegten Komfortanforderungen die Grenzen aufzeigen, innerhalb der er sich bei der Planung bewegen kann (er muss sich nicht mühsam an sie herantasten). Als dritter Grund, warum das neue Planungsverfahren effizient ist, kommt dazu, dass der Planer seine Unsicherheit in der Kenntnis und die Variabilität in den Wärmegewinnen explizit formulieren und in das Berechnungsverfahren einspeisen kann. Er muss nicht eine grosse Zahl von Simulationen mit verschiedenen Verläufen der Wärmegewinne durchführen, um sich an eine Lösung heranzutasten und um sich vergewissern, dass eine Lösung die Anforderungen erfüllt. Auf die folgenden Planungsschritte und auch auf alle Berechnungsformeln, welche zur Durchführung dieser neuen Planungsmethode nötig sind, wird hier aus Platzgründen nicht eingegangen. Mehr dazu in [3], [6] und [12]. Wie dieses neue Planungsverfahren gefunden und entwickelt wurde, ist in [3] beschrieben. Fig. 5: Verläufe der unteren und oberen Wärmegewinnschranken für Normalraum (links) und Eckraum (rechts), gültig für Arbeitstage 177

8 Fig.6: Heiz- und Kühlkurven (ausgezogene Linien) und dazugehörige Heiz- und Kühlgrenzen (gestrichelte Linien) für Normalraum (links) und Eckraum (rechts), gültig für Arbeitstage und Komfortbereich C Fig. 7: Komfortbereich für Normal- und Eckraum nach SIA 382/1 und simulierte Raumtemperaturen über ein Jahr für den Eckraum, Stundenwerte während der Raumbelegung 178

9 4. Ausblick Für das laufende Projekt, das in der Abschlussphase liegt, sind noch folgende Arbeiten geplant: 0 Abschluss und Herausgabe des Handbuchs für die Planung und Regelung von TABS [12] 0 Markteinführung von TABS Zonenregelungen als Standardlösungen mit Siemens Desigo V4 0 Weitere Publikationen Für künftige Projekte und Arbeiten ist vorgesehen: Quantitative Aussagen zum Nutzen, der durch den Einbezug von Wetterprognosen in die Steuer- oder Regelalgorithmen erzielt werden kann. Implementierung weiterer der entwickelten Regel/Steuer-Strategien als Standardlösungen im Gebäudeautomations-System Desigo von Siemens. 5. Literatur/Referenzen [1] W. Güntensperger, M. Gwerder, A. Haas, B. Lehmann, F. Renggli, J. Tödtli, Control of Concrete Core Conditioning Systems, Clima 2005, Lausanne, 9th 12th October 2005 [2] J. Tödtli, M. Gwerder, F. Renggli, W. Güntensperger, B. Lehmann, V. Dorer, A. Haas, K. Hildebrand, TABS-Control: Regelung und Steuerung von thermoaktiven Bauteilsystemen, In: Proceedings: 14. Schweizerisches Status-Seminar, Energie- und Umweltforschung im Bauwesen (2006), Zürich (Switzerland) [3] J. Tödtli, M. Gwerder, B. Lehmann, F. Renggli, V. Dorer, Integrated Design of Thermally Activated Building Systems (TABS) and of their Control, In: Proceedings: 9th REHVA World Congress Clima (2007), Helsinki [4] M. Gwerder, J. Tödtli, F. Renggli, B. Lehmann, V. Dorer, Control of thermally activated building systems, In: Proceedings: 9th REHVA World Congress Clima (2007), Helsinki [5] F. Renggli, M.Gwerder, J. Tödtli, B. Lehmann, V. Dorer, Effect of the Hydraulic Piping Topology on Energy Demand and Comfort in Buildings with TABS, In: Proceedings: 9th REHVA World Congress Clima (2007), Helsinki [6] M. Gwerder, B. Lehmann, J. Tödtli, V. Dorer, F. Renggli, Control of thermally-activated building systems(tabs), Applied Energy 85 (2008) [7] B.W. Olesen, F. Currô Dossi, Neue Erkenntnisse über Regelung und Betrieb für die Betonkernaktivierung, HLH Bd. 56 Nr. 1 und 3, 2005 [8] P. Sprecher, F. Tillenkamp, Optimisation of Control Parameters for Concrete Core Activation Systems, Clima 2005, Lausanne, 9th 12th October 2005 [9] M. Koschenz, B. Lehmann, "Thermoaktive Bauteilsysteme tabs", Empa Dübendorf, 2000 [10] J. Pfafferott, K. Doreen, Thermoaktive Bauteilsysteme Nichtwohnungsbauten energieeffizient heizen und kühlen auf hohem Komfortniveau, FIZ Karlsruhe GmbH, BINE themeninfo I/2007 [11] SIA 382/1:2007, Lüftungs- und Klimaanlagen Allgemeine Grundlagen und Anforderungen, Zürich, 2007 [12] TABS-Control: Handbuch für die Planung und Regelung von thermoaktiven Bauteilsystemen (Arbeitstitel), wird im Faktorverlag erscheinen. 179

Thermally Activated Building Systems (TABS)

Thermally Activated Building Systems (TABS) Lecture " Control and ", part " " Thermally Activated Systems (TABS) Author: Revision: 1.0, 18-Mai-2015 Thermally Activated Systems (TABS) D: Thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) Principle TABS are large-area

Mehr

Press Presse Prensa. Building Technologies. Fachpresseforum 2007 Lissabon, 16. Oktober 2007

Press Presse Prensa. Building Technologies. Fachpresseforum 2007 Lissabon, 16. Oktober 2007 Press Presse Prensa Building Technologies Fachpresseforum 2007 Lissabon, 16. Oktober 2007 Wettervorhersagen bringen mehr Komfort und sparen Energie Eine frühzeitig auf das zu erwartende Wetter abgestimmte

Mehr

Simulation des energieautarken Hauses Brütten

Simulation des energieautarken Hauses Brütten Simulation des energieautarken Hauses Brütten Forschung & Entwicklung Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Nadège Vetterli Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin T direkt +41 41 349 39 13 nadege.vetterli@hslu.ch

Mehr

Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern. -Fachtag Gebäudesimulation. 21. Juni 2017

Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern. -Fachtag Gebäudesimulation. 21. Juni 2017 Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern 21. Juni 2017 -Fachtag Gebäudesimulation Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich Sven Moosberger, CEO Equa Solutions

Mehr

Verwendung von Wettervorhersagen in der Gebäudeautomation

Verwendung von Wettervorhersagen in der Gebäudeautomation Verwendung von Wettervorhersagen in der Gebäudeautomation Markus Gwerder Siemens Schweiz AG Building Technologies Group HVAC Products Systems / Applications 12. Juni 2008 Inhalt Gebäudeautomation verwendet

Mehr

Energie Dialog Mainfranken

Energie Dialog Mainfranken Energie Dialog Mainfranken Würzburg, 25. siemens.com/answers Einflussfaktoren Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung: Technische Entwicklung Entwicklung der Normen Investorenverhalten Seite 2 Gewerke

Mehr

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich Regelsysteme 1 1. Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung Xiaojing (George) Zhang Institut für Automatik ETH Zürich HS 2015 Xiaojing (George) Zhang Regelsysteme 1 HS 2015 1. Tutorial: Terminologie

Mehr

sia Raumnutzungsdaten für die Energie- und Gebäudetechnik SIA 2024:2015 Bauwesen Ersetzt SIA 2024:2006 sowie Teile von SIA 382/1:2006

sia Raumnutzungsdaten für die Energie- und Gebäudetechnik SIA 2024:2015 Bauwesen Ersetzt SIA 2024:2006 sowie Teile von SIA 382/1:2006 sia SIA 2024:2015 Bauwesen 592024 Ersetzt SIA 2024:2006 sowie Teile von SIA 382/1:2006 Données d utilisation des locaux pour l énergie et les installations du bâtiment Dati per di utilizzo di locali per

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Berechnung Gesamtenergiebedarf

Berechnung Gesamtenergiebedarf Berechnung Gesamtenergiebedarf nach Norm SIA 382/2 ZIG Gadola Reto Wissenschaftlicher Mitarbeiter Vortragsreihe EnergiePraxis-Seminar 2/2012 Ausgangslage: Klimatisierte Bauten heute Heizenergiebedarf SIA

Mehr

DESIGO - Answers for infrastructure. Energieeffiziente Applikationen: TABS Control. Applikationsdatenblatt

DESIGO - Answers for infrastructure. Energieeffiziente Applikationen: TABS Control. Applikationsdatenblatt DESIGO - Energieeffiziente Applikationen: TABS Control Applikationsdatenblatt Answers for infrastructure. s 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschreibung TABS Control...5 2 Grundlagen...6 3 TABS Control...8

Mehr

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation Integrale Energieeffizienz Kombination von Maßnahmen! Verschärfung der Anforderungen durch

Mehr

VEREINFACHTE SIMULATIONSGESTÜTZTE AUSLEGUNG VON THERMO- AKTIVEN BAUTEILSYSTEMEN ALS ERWEITERUNG DES UBB-VERFAHRENS

VEREINFACHTE SIMULATIONSGESTÜTZTE AUSLEGUNG VON THERMO- AKTIVEN BAUTEILSYSTEMEN ALS ERWEITERUNG DES UBB-VERFAHRENS VEREINFACHTE SIMULATIONSGESTÜTZTE AUSLEGUNG VON THERMO- AKTIVEN BAUTEILSYSTEMEN ALS ERWEITERUNG DES UBB-VERFAHRENS R. Koenigsdorff und M. Bachseitz Hochschule Biberach, University of Applied Sciences Karlstraße

Mehr

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

EnEV 2014 und Gebäudeautomation und Gebäudeautomation Martin Hardenfels WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG 1 Was ist der Unterschied zu den Energie Einspar Verordnungen davor? In der wird erstmals der Automationsgrad des Gebäudes berücksichtigt.

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

Gebäude mit hohem Glasanteil Behaglichkeit und Energieeffizienz

Gebäude mit hohem Glasanteil Behaglichkeit und Energieeffizienz Merkblatt 2021 Gebäude mit hohem Glasanteil Behaglichkeit und Energieeffizienz schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri

Mehr

Nachhaltiges Bauen und Smart Home

Nachhaltiges Bauen und Smart Home Nachhaltiges Bauen und Smart Home Die Potenziale intelligenter Gebäudeautomation Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation Integrale Energieeffizienz Kombination von Maßnahmen! Verschärfung

Mehr

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen Markus Ochs Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich www.hetag.ch 1 Inhalt Auswahl der Objekte und zu überprüfende Grössen Auswertung im

Mehr

NOVARTIS CAMPUS a VISION

NOVARTIS CAMPUS a VISION NOVARTIS CAMPUS a VISION detailed regulation...or... just goals for legal energetic requirements Modification of strategies at the level of implementation of energy law: 1994:"Actions(PR) instead of control"

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation. Dr. Jürgen R. Baumann Experte für energetische Modernisierung und Energiedienstleistungen

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation. Dr. Jürgen R. Baumann Experte für energetische Modernisierung und Energiedienstleistungen Energieeffizienz durch Gebäudeautomation Dr. Jürgen R. Baumann Experte für energetische Modernisierung und Energiedienstleistungen Unser Fallbeispiel Siemens Bürogebäude in Steinhausen / ZG Einige Grunddaten

Mehr

Betriebsoptimierung (BO) Energetische Betriebsoptimierung (BO) in KMU. Inhalt. Abgrenzung BO. Ansatzpunkte für BO. Beispiele BO.

Betriebsoptimierung (BO) Energetische Betriebsoptimierung (BO) in KMU. Inhalt. Abgrenzung BO. Ansatzpunkte für BO. Beispiele BO. Energetische in KMU Martin Stalder Inhalt Abgrenzung BO Ansatzpunkte für BO Elektroing. FH, Energieing. NDS MAS nachhaltiges Bauen 1997 Gründung der Firma Martin Stalder Ing. Büro für Energietechnik, Rifferswil

Mehr

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld energytalk - Graz am 14.01.2015 Ch. Heschl MOTIVATION - Ausgangslage RICHTLINIE 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Nearly

Mehr

Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl

Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl www.siemens.ch/bps Energieeffizienz im Gebäude: Zahlen Daten Fakten Wussten Sie eigentlich, dass 80% der gesamten

Mehr

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration QUANTUM Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration Energien optimal einsetzen. engie-refrigeration.de 2 QUANTUM, wassergekühlt, Kälteleistung

Mehr

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN DIPL. ING. DR. W. STRUCKL SIEMENS AG DIPL. ING. C. DULLINGER TU WIEN Wie viel Energie benötigt die Klimatisierung

Mehr

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012 Planer-Seminar 2012 Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA 386.110 (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012 Basis: Energieeffiziente Gebäudeautomation SN EN 15232:2012 SIA 386.110:2012 Heizen Trinkwassererwärmung

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

ANDIVI TRC A UND TRC-D RAUMREGLER ANWENDUNGEN UND ANWENDUNGSBEISPIELE

ANDIVI TRC A UND TRC-D RAUMREGLER ANWENDUNGEN UND ANWENDUNGSBEISPIELE ANDIVI TRC A UND TRC-D RAUMREGLER ANWENDUNGEN UND ANWENDUNGSBEISPIELE 1 Andivi TRC-A & TRC-D - Anwendungsbeispiele Andivi TRC Raumregler TRC-A und TRC-D Anwendungen ANWENDUNGEN BEHAGLICHES HEIZEN UND KÜHLEN

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.14.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1711

Mehr

Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen

Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen Energieforschung Programm Rationelle Energienutzung in Gebäuden im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2005 Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen Autor(en) Afjei, Th.; Dott, R.;

Mehr

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation 10. Nachwuchswissenschaftler Konferenz 16. April 2009, Merseburg Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation Alexander Adlhoch Hochschule Biberach Institut

Mehr

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg, Simulation komplexer Gebäudesysteme 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg, 30.10.2015 Inhalt Beispiel Limmattalspital Decoupling Beispiel Roche «B12R» Bürogebäude mit Erdsondenfeld «Multi Objective

Mehr

Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich von 10 kw mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im FH 3 -Programm

Mehr

Smart Buildings Dominik Blunschy Department of Computer Science ETH Zürich

Smart Buildings Dominik Blunschy Department of Computer Science ETH Zürich Smart Buildings Einsatz von ICT in Gebäuden zur Steigerung der Energieeffizienz Fachseminar Verteilte Systeme, Smart Energy, FS 2010 Dominik Blunschy Dominik Blunschy Department of Computer Science ETH

Mehr

Energiepakete bedarfsgerecht liefern Prädiktive Steuerung von Betonkernaktivierungssystemen ermöglicht Komfort- und Effizienzverbesserung

Energiepakete bedarfsgerecht liefern Prädiktive Steuerung von Betonkernaktivierungssystemen ermöglicht Komfort- und Effizienzverbesserung Energiepakete bedarfsgerecht liefern Prädiktive Steuerung von ssystemen ermöglicht Komfort- und Effizienzverbesserung Energieeffiziente Heiz- und Kühlsysteme sind heute nicht bloß eine Option, sondern

Mehr

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9 RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9 Hier wird gezeigt, was eine Heizkurve ist und wie man sie verstellen kann. Bild 3 sammenhang von der Außentemperatur zur Vorlauf- Temperatur ZB.

Mehr

Bestellerkompetenz im Bereich Gebäudetechnik

Bestellerkompetenz im Bereich Gebäudetechnik Energieforschung Programm Rationelle Energienutzung in Gebäuden im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2002 Bestellerkompetenz im Bereich Gebäudetechnik Autor und Koautoren Hanspeter Eicher,

Mehr

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto,

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto, Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto, 09.06.2016 Inhalt Besonderheiten der Bauphysik Schwierigkeiten zur Anwendung des BIM-Modells Beispiele / Erfahrungen Zusammenfassung

Mehr

Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern

Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern Honeywell Building Solutions Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern Philipp Reichel ECHE 2013, Bern, Switzerland,

Mehr

Lüftung in Wohnbauten

Lüftung in Wohnbauten Merkblatt 2023 Lüftung in Wohnbauten schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli architetti swiss society

Mehr

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association Christoph van Treeck 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen University, Germany EnTool: EnEff:BIM»Planning, system

Mehr

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS block.eu Schlau: Mit der FLUID-TECHNOLOGY schaffen Sie 50% mehr Platz im Schrank. Smart: With the FLUID-TECHNOLOGY you create

Mehr

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen FORSCHUNGSTHEMEN Das Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) betrachtet das Gebäude als System. Es bewegt sich somit

Mehr

Das neue Nutzerinterface für TRNSYS 16 zur einfachen, schnellen und sicheren Simulation einer thermischen Gebäudezone

Das neue Nutzerinterface für TRNSYS 16 zur einfachen, schnellen und sicheren Simulation einer thermischen Gebäudezone TRNSYSlite Das neue Nutzerinterface für TRNSYS 16 zur einfachen, schnellen und sicheren Simulation einer thermischen Gebäudezone 1. Warum ein einfaches Interface? Mit dem Softwarepaket TRNSYS 16 steht

Mehr

Innovative Lüftungstechnik in Schulen

Innovative Lüftungstechnik in Schulen Innovative Lüftungstechnik in Schulen Hybride Lüftung Symposium am Fraunhofer-Institut für Bauphysik am 17. Mai 2010 Automatisierte Fensterlüftung Fassadengestaltung und Regelungskonzept Simone Steiger

Mehr

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE SIA KGE Zuständig für alle SIA-Normen (inkl. CEN!) im Bereich Gebäudetechnik und Energie

Mehr

Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

Mehr

Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz

Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz Mehr Flexibilität bei der Planung, Installation und Inbetriebnahme Answers for infrastructure. Acvatix Kombiventile und Stellantriebe für energieeffiziente

Mehr

Acvatix PICV Hydraulik leicht gemacht. Einfach und flexibel zu energieeffizienten HLK-Anlagen mit druckunabhängigen Kombiventilen

Acvatix PICV Hydraulik leicht gemacht. Einfach und flexibel zu energieeffizienten HLK-Anlagen mit druckunabhängigen Kombiventilen Acvatix PICV Hydraulik leicht gemacht Einfach und flexibel zu energieeffizienten HLK-Anlagen mit druckunabhängigen Kombiventilen Apps und Tools zur Unterstützung siemens.de/acvatix Wenig Aufwand, hohe

Mehr

bauphysikapéro SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ

bauphysikapéro SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ bauphysikapéro SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ Sven Moosberger Dr.sc., dipl. Phys. EQUA Solutions AG 6300 Zug und Marco Kuster Dipl. Ing. ETH/SIA Dipl. Akustiker SGA Kuster + Partner AG 8005 Zürich Sommerlicher

Mehr

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Der hydraulische Abgleich Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Die Definition des hydraulischen Abgleichs Die richtige Wassermenge Zur richtigen Zeit Am richtigen

Mehr

Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz

Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz Mehr Flexibilität und Einfachheit bei der Planung, Installation und Inbetriebnahme von HLK-Anlagen Answers for infrastructure. Acvatix Kombiventile

Mehr

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE BOREALIS Die innovative E-Bus Klimatisierung Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE 7. Dezember 2017 / Page 2 Überblick E-Bus Klimaproblematik Systemanforderungen

Mehr

Siemens Planer-Seminar 2012

Siemens Planer-Seminar 2012 Siemens Planer-Seminar 2012 Wohin zeigt der Weg in der integralen Planung bei der Raumautomation Björn Schrader Technikumstrasse 21 6048 Horw Tel.: +41 41 349 3269 - licht@hslu.ch Zürich, 30 April 2012

Mehr

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz EnergiePraxis-Seminar, 2/2010 Sommerlicher Wärmeschutz Basis Seminar Alex Herzog, Energietechnik Übersicht Ausgangslage sommerlicher Wärmeschutz Vollzug 1. Schritte mit zwei Beispielen Spezialfälle und

Mehr

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können!

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können! Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können! Dipl.-Ing. Architekt Stefan Plesser Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) Prof.

Mehr

Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient!

Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient! Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient! Lukas Gasser, Prof. Dr. Beat Wellig Hochschule Luzern Technik & Architektur Fachbereich Maschinentechnik CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik

Mehr

Erkenntnisse aus Sicht des Anbieters von Gebäudeautomation: Vorfeldentwicklung und Bewährungsprobe für Lösungsideen

Erkenntnisse aus Sicht des Anbieters von Gebäudeautomation: Vorfeldentwicklung und Bewährungsprobe für Lösungsideen Erkenntnisse aus Sicht des Anbieters von Gebäudeautomation: Vorfeldentwicklung und Bewährungsprobe für Lösungsideen Fachveranstaltung «Gesamtheitliche vorausschauende Gebäudeautomation» Allschwil, 20.

Mehr

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Fast Simulation with Sunny Design vs. Comprehensive Simulation with Polysun Andreas Witzig 1 Lars Kunath 1, Thomas Straub 2, Matthias Hartmann 2, Torsten

Mehr

Die neue Norm SIA Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast. Reto Gadola Prof. Gerhard Zweifel HTA Luzern

Die neue Norm SIA Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast. Reto Gadola Prof. Gerhard Zweifel HTA Luzern Die neue Norm SIA 384.201 Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast Reto Gadola Prof. Gerhard Zweifel HTA Luzern 1 Hintergrund > Europäische Normierung: CEN Schweiz (SNV) ist Mitglied (CEN ist Verein,

Mehr

Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich

Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich Philipp Reichel Österreichsche Energieagentur Wien, 27.01.2010 Feldversuche und Fallbeispiele CS Miele Bürogebäude Wien CS Axima Bürogebäude

Mehr

Acvatix PICV Hydraulik leicht gemacht. Einfach und flexibel zu energieeffizienten HLK-Anlagen mit druckunabhängigen Kombiventilen

Acvatix PICV Hydraulik leicht gemacht. Einfach und flexibel zu energieeffizienten HLK-Anlagen mit druckunabhängigen Kombiventilen Acvatix PICV Hydraulik leicht gemacht Einfach und flexibel zu energieeffizienten HLK-Anlagen mit druckunabhängigen Kombiventilen Apps und Tools zur Unterstützung siemens.com/bt/de/acvatix Wenig Aufwand,

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Hannes Mahlknecht, Alexandra Troi, Michael Tribus, Andrea Costa et alia AGENDA 1. Beschreibung des Gebäudes

Mehr

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen!

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen! Basisanforderungen: 1. Erstelle das Modell der Temperaturregelung inkl. Programmierung. 2. Erläutere den Unterschied zwischen einer Steuerung und einer Regelung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser

Mehr

Thema: Klimatisierung mit Kühldecken. Aufgabe: Temperatur- und aktive Taupunktregelung

Thema: Klimatisierung mit Kühldecken. Aufgabe: Temperatur- und aktive Taupunktregelung www.dga-automation.eu 1 / 5 1. Aufgabenstellung: Ein repräsentativer ist mit einer Kühldecke ausgestattet. Die Kühldecke soll nur oberhalb der Kühlgrenze und während der normalen Nutzungszeit des es betrieben

Mehr

Steigerung der Effizienz großer USV-Systeme - Teil 4

Steigerung der Effizienz großer USV-Systeme - Teil 4 Steigerung der Effizienz großer USV-Systeme - Teil 4 Modularität ist der dritte Ansatz, mit dem Hersteller eine höhere Energieeffizienz erzielen können. Wie aus der kurve aus Abbildung 5 hervorgeht, ist

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Lösungen für Einrohranlagen

Lösungen für Einrohranlagen Beschreibung Danfoss bietet für Einrohr-Heizungsanlagen ein komplettes Produktsortiment, mit denen sich effiziente und zuverlässige Lösungen realisieren lassen. Die sind: - Automatischer Durchflussregler

Mehr

HIT der einfache Schlüssel für eine breite Vielfalt

HIT der einfache Schlüssel für eine breite Vielfalt HIT der einfache Schlüssel für eine breite Vielfalt Answers for infrastructure. Planen, Ausführen, Dokumentieren Mit HIT, dem HVAC Integrated Tool, stellt Siemens Ihnen eine kostenlose Software zur Verfügung,

Mehr

Inhalt. Abgrenzung BO. i Beispiele BO. - Lüftungsanlagen. - Heizung. - Lastprofil (BoN) - Beleuchtung

Inhalt. Abgrenzung BO. i Beispiele BO. - Lüftungsanlagen. - Heizung. - Lastprofil (BoN) - Beleuchtung Energetische Betriebsoptimierung (BO) in KMU Martin Stalder Inhalt Abgrenzung BO Ansatzpunkte für BO Elektroing. FH, Energieing. NDS MAS nachhaltiges Bauen 1997 Gründung der Firma Martin Stalder Ing. Büro

Mehr

Das Energy Label für Fenster

Das Energy Label für Fenster Das Energy Label für Fenster Funktion und Resonanz Norbert Sack ift Rosenheim 11. GRE Kongress 2016 2 Energy Label für Fenster Energie Kennzeichnungsrichtlinie Seit 1992 Information/Sensibilisierung des

Mehr

Raumthermostat "InfraPlus Basic"

Raumthermostat InfraPlus Basic Bedienungsanleitung Raumthermostat "InfraPlus Basic" Raumthermostat Basic (bis Software SW 1.10) Mittels Auf- bzw. Abtasten lässt sich die Raumtemperatur zwischen 13 C und 25 C gradgenau einstellen. Der

Mehr

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Markus Brychta, Anita Preisler, Florian Dubisch AIT- Austrian Institute of

Mehr

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4 SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4 Empfehlung SIA 380/4 (alt 1995) Grundgedanke war: Standardisierte Darstellung Elektrizitätsverbrauch

Mehr

Innovative Lüftungstechnik für Schulen automatisierte Fensterlüftung

Innovative Lüftungstechnik für Schulen automatisierte Fensterlüftung Innovative Lüftungstechnik für Schulen automatisierte Fensterlüftung Workshop Besseres Lernen in energieeffizienten Schulen Auf Wissen bauen Verbundprojekt Heizenergieeinsparung, thermische Behaglichkeit

Mehr

BATCH-WISE CHEMICAL PLANTS

BATCH-WISE CHEMICAL PLANTS Diss. ETH 5340 THE COMPUTER-AIDED DESIGN OF MULTI-PRODUCT BATCH-WISE CHEMICAL PLANTS ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels eines Doktors der technischen Wissenschaften der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE

Mehr

Uponor Smatrix für die Flächenheizung und -kühlung. Ihr Schlüssel zu mehr Effizienz

Uponor Smatrix für die Flächenheizung und -kühlung. Ihr Schlüssel zu mehr Effizienz Uponor Smatrix für die Flächenheizung und -kühlung Ihr Schlüssel zu mehr Effizienz 02 l Uponor Smatrix Smatrix eröffnet einfach neue Möglichkeiten für Flächensysteme Smatrix ist ein komplett integriertes

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.11.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1602

Mehr

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Strahlungsheizung / -kühlung Ulmann Rolf Leiter Technik Zürich / Luzern, Mai 2011 Thermische Behaglichkeit Einflussfaktoren Bekleidung Beschäftigungsgrad

Mehr

Computer-gestützter Entwurf von absatzweise arbeitenden chemischen Mehrproduktanlagen

Computer-gestützter Entwurf von absatzweise arbeitenden chemischen Mehrproduktanlagen Research Collection Doctoral Thesis Computer-gestützter Entwurf von absatzweise arbeitenden chemischen Mehrproduktanlagen Author(s): Klossner, Jürg Publication Date: 1985 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000342601

Mehr

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser 2.1.2013 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeine Parameter... 2 Aufgabe A Allgemeine Berechnung des Eiswürfels... 2 Aufgabe

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Durch die Vor-Ort-Garantieerweiterung wird die Standard-Herstellergarantie der USV und/oder PDU verlängert. Neben Vor-Ort-Reparaturen während der Dauer der Herstellergarantie beinhaltet die Vor-Ort-Garantieerweiterung

Mehr

Unser Innovationsprojekt WIE FUNKTIONIERT DIE BETONKERNAKTIVIERUNG? Wissenswertes

Unser Innovationsprojekt WIE FUNKTIONIERT DIE BETONKERNAKTIVIERUNG? Wissenswertes Unser Innovationsprojekt 2017 WIE FUNKTIONIERT DIE BETONKERNAKTIVIERUNG? Wissenswertes WIEN 23 Kugelmanngasse 1A Wie funktionierts? Das Prinzip Das Behaglichkeitsdiagramm In der Betondecke ist ein Rohrsystem

Mehr

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo.

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. richtungsweisend Vier Ventile in einem so spart man Platz, Zeit und Geld. Von der Kundenanforderung zum Kundennutzen. Bedürfnisse erkennen und unkonventionelle

Mehr

DIE GEBÄUDEHÜLLE ALS AKTIVES BAUTEIL: OPTIMIERUNG DER INTERAKTION VON GEBÄUDETECHNIK UND SONNENSCHUTZSTEUERUNG

DIE GEBÄUDEHÜLLE ALS AKTIVES BAUTEIL: OPTIMIERUNG DER INTERAKTION VON GEBÄUDETECHNIK UND SONNENSCHUTZSTEUERUNG DIE GEBÄUDEHÜLLE ALS AKTIVES BAUTEIL: OPTIMIERUNG DER INTERAKTION VON GEBÄUDETECHNIK UND SONNENSCHUTZSTEUERUNG Carina Sagerschnig, Axel Seerig, Christian Dietrich Gruner AG, Gellertstrasse 55, 40 Basel,

Mehr

S4F80 SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA

S4F80 SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA S4F80 SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 3 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte

Mehr

S4H400. S/4HANA Analytics: Übersicht GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 2 Tage

S4H400. S/4HANA Analytics: Übersicht GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 2 Tage S4H400 S/4HANA Analytics: Übersicht. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 2 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte

Mehr

HEIZEN UND KÜHLEN MIT PCM (PHASE CHANGING MATERIAL) Robert Lüder, Architekt, GlassX AG

HEIZEN UND KÜHLEN MIT PCM (PHASE CHANGING MATERIAL) Robert Lüder, Architekt, GlassX AG HEIZEN UND KÜHLEN MIT PCM (PHASE CHANGING MATERIAL) Robert Lüder, Architekt, GlassX AG HEIZEN UND KÜHLEN MIT PCM 1. Das Produkt GlassX 2. Der Systembaukasten 3. Kühlen mit PCM 4. Anwendung HEIZEN UND KÜHLEN

Mehr

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? DIN V 18599 Frage & Antwort des Monats März 2011 Frage: Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? Gastbeitrag Dipl.-Ing. (FH) Lutz Friederichs

Mehr

HELIOTHERM WÄRMEPUMPENTECHNIK

HELIOTHERM WÄRMEPUMPENTECHNIK HELIOTHERM WÄRMEPUMPENTECHNIK web control Benutzerhandbuch web control 321 benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein S. 3 2 Login S. 3 3 Betriebsarten S. 3 4 Anlage S. 3 4.1 Daten aktualisieren -

Mehr

Energieeffizienz im Industriebau Gesamthafte Energiebetrachtung in der Industrie

Energieeffizienz im Industriebau Gesamthafte Energiebetrachtung in der Industrie Energieeffizienz im Industriebau Gesamthafte Energiebetrachtung in der Industrie Assistant Prof. DI Dr. Iva Kovacic, TU Wien DI (FH) Michael Haugeneder, ATP sustain GmbH, Wien Das Projekt ist gefördert

Mehr

Building management and Online simulation of buildings

Building management and Online simulation of buildings Building management and Online simulation of buildings Prof. Dr. Ursula Eicker University of Applied Sciences Stuttgart Research Centre Sustainable Energy Technologies Page 1 Energy consumption control

Mehr

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Simon Züst, inspire AG / ETH Zürich Cleantec City Fachtagung 7: Ecodesign Agenda Einstieg und Motivation Systemabgrenzung Methoden Erste Abschätzungen Energiesimulation

Mehr

Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73)

Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73) Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73) Aktuelle Aktivitäten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit Name: Norbert Binzer, Abt. ASG72 DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen

Mehr

Mehrwert für Gebäude durch Vernetzung. Blue-Tech 2010 Gemeinschafts-Referat KNX Swiss und GNI

Mehrwert für Gebäude durch Vernetzung. Blue-Tech 2010 Gemeinschafts-Referat KNX Swiss und GNI Mehrwert für Gebäude durch Vernetzung Blue-Tech 2010 Gemeinschafts-Referat KNX Swiss und GNI Felix von Rotz o Vorstandsmitglied KNX Swiss o www.knx-swiss.ch o Mitglied Gebäude Netzwerk Initiative GNI o

Mehr

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Netzleittechnik Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Sven Kuonen, Bereichsleiter Gebäudeautomation www.awk.ch Agenda / Inhalt Veränderungen

Mehr