Veranstaltungsübersicht zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am in Berlin und Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungsübersicht zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am in Berlin und Brandenburg"

Transkript

1 1 Veranstaltungsübersicht zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am in Berlin und Brandenburg EINRICHTUNG VERANSTALTUNG Stand Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin Kontakt: Felizitas Borzym Georgenstr Berlin Tel.: 030/ Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Jüdische Gemeinde zu Berlin Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum Kontakt: siehe oben Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand Prof. Dr. Johannes Tuchel Stauffenbergstr Berlin Tel.: 030/ sekretariat@gdw-berlin.de Januar 2011 Garten der Erinnerung Installation mit Portraitfotos von Kindern, die Opfer der NS- Euthanasie wurden Ein Ausstellungsprojekt für den Deutschen Bundestag von Valentina Pavlova Die Ausstellungeröffnung findet im Anschluss an die Gedenkstunde im Deutschen Bundestag statt. Die Ausstellung ist vom 28. Januar 2010 bis 25. Februar 2011 im Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Str 1, Berlin, zu sehen. Bitte melden Sie ihr Kommen an. 27. Januar 2011, 18 Uhr Zweifach vertrieben Zeitzeugengespräch und Buchpremiere mit Kenneth James Arkwright aus Breslau Veranstaltungsort: Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum, Oranienburger Straße 28 30, Berlin Bitte melden Sie ihr Kommen an. 27./28. Januar Internationale Konferenz zur Holocaustforschung Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands Eine Konferenz der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand Veranstaltungsort: dbb forum berlin, Friedrichstraße 169/170, Berlin, Programm: Topographie des Terrors Geschäftsstelle Niederkirchnerstraße Berlin Telefon 030/ info@topographie.de Januar 2011 Dreiteilige Veranstaltungsreihe Frauen der Bekennenden Kirche Stiftung Topographie des Terrors und Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Dahlem 25. Januar 2011, 19 Uhr Buchvorstellung Mir aber zerriss es das Herz. Der stille Widerstand der Elisabeth Schmitz (2010) von Prof. Dr. Manfred Gailus im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors

2 2 27. Januar, 20 Uhr Lesung mit Texten von Elisabeth Schmitz, kommentiert von Prof. Dr. Manfred Gailus, in der St. Annen-Kirche, Ecke Königin-Luise- Straße/Pacelli-Allee, Berlin-Dahlem. 29. Januar, Uhr Seminar zum Thema Frauen der Bekennenden Kirche im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors. (Moderation: Pfarrerin Marion Gardei, Prof. Dr. Andreas Nachama). Das Seminar beginnt mit einer Führung durch die Dauerausstellung Topographie des Terrors, orientiert an Gesichtspunkten des christlichen Widerstands. Anmeldung zum Seminar erbeten. Haus der Wannsee-Konferenz Gaby Müller-Oelrichs Am Großen Wannsee Berlin Tel.: 030/ Anne-Frank-Zentrum Janine Quandt Rosenthalerstraße Berlin Tel.: 030/ Januar 2011, 19 Uhr Zeitzeugengespräch mit Dina und Prof. Dr. Jovan Rajs (Schweden) über ihre Kindheits- und Jugenderlebnisse während der deutschen Okkupation von Jugoslawien anlässlich des 69. Jahrestages der Wannsee-Konferenz. Gespräch in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung 27. Januar 2011, nachmittags Workshop Anne Frank: hier & heute in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen beim Bund Im Rahmen der Aufführung der Jugendoper Die Mädchen von Theresienstadt, Schülerprojekt des Philharmonischen Chores Bonn. Mehr Infos: VERBÄNDE Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin Brandenburg e.v. Postfach Berlin Tel: 030/ Januar 2011, 20 Uhr Lesung und Lieder. In Erinnerung an die ermordeten und überlebenden Sinti und Roma Lesungen Marianne Rosenberg aus ihrer Autobiographie Kokolores Petra Rosenberg aus den Erinnerungen ihres Vaters Otto Rosenberg Das Brennglas. Musik Gitarrenimprovisationen Themes for my people, Ferenc Snétberger und themenbezogene Chansons Trauriger Stolz, Marianne Rosenberg und Ferenc Snétberger Veranstaltungort: Französischer Dom, Gendarmenmarkt 5. Eintritt frei. Namentliche Reservierungen bis zum sind erforderlich: Stichwort: Lesung & Lieder Eine Veranstaltung der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.v. und der Evangelische Kirchengemeinde in der Friedrichstadt

3 3 Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (Berliner VVN-BdA) e. V. Dr. Hans Coppi/ Jutta Harnisch Franz-Mehring-Platz Berlin Tel.: 030/ berlin@vvn-bda.org Januar 2011, 17 Uhr Eröffnung der Ausstellung: Kreuzberger Gedenktafel für Opfer des Naziregimes Vorgestellt wird das Ergebnis einer im Auftrag der BVV Friedrichshain-Kreuzberg getätigten Recherche der VVN-BdA zu Biografien von 100 NS-Opfern aus dem Bezirk. Ihre Namen sind auf einer 1947 eingeweihten Gedenktafel festgehalten. Besucher des Rathauses können künftig in einer per Touchscreen zugänglichen Datenbank die Biografien nachlesen sowie Fotos und Dokumente aufrufen. Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11, Berlin, 1. Stock VVN-BdA Köpenick e. V./ BdA Treptow e. V. VVN-BdA Berlin-Pankow e. V. Gedenkveranstaltung auf dem Platz des 23. April 27. Januar 2011, Uhr 13. Pankower Lichterkette im Gedenken an die Opfer des Holocaust "Für ein tolerantes und gewaltfreies Miteinander, gegen Antisemitismus und Rassismus" am Garbatyplatz. Anschließend Aufführung eines Theaterstücks durch Schülerinnen und Schüler der Nelson-Mandela-Oberschule zu Deportationen von Kindern im besetzten Frankreich während des Zweiten Weltkrieges, in der Alten Pfarrkirche Pankow "Zu den Vier Evangelisten", Breite Straße. VVN-BdA Berlin-Pankow e. V./ Förderverein Ehemaliges Jüdisches Waisenhaus Pankow Bezirksorganisation Prenzlauer Berg der Berliner VVN-BdA e. V. VVN-BdA Friedrichshain-Kreuzberg- Mitte e. V. 29. Januar 2011, 11 Uhr Rundgang zu Stätten ehemaligen jüdischen Lebens mit Claudia Saupe, Treffpunkt vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus, Berliner Str. 120/121, nahe Garbatyplatz. 27. Januar 2011, Uhr Ehrung anlässlich des 27. Januar mit Rede und Blumenablage, Stele Zum Gedenken an die vom Faschismus ermordeten Widerstandskämpfer an der Danziger Straße/ Ecke Diesterwegstraße 27. Januar 2011, Uhr Gedenkveranstaltung zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und dem Internationalen Holocaust-Gedenktag gemeinsam mit dem Bezirksamt an der Stele Koppenstraße/ Ecke Singerstraße VVN-BdA Lichtenberg e. V. 27. Januar 2011 Gemeinsames Gedenken und Kranzniederlegung des Bezirksamtes und der VVN-BdA Lichtenberg e. V Uhr Gedenkstein d. ehem. Synagoge, Konrad-Wolf-Str Uhr Stelen AEL Wuhlheide, Am Tierpark Uhr Erinnerungsstelen im Fennpfuhl KZ-Gedenkstein Loeperplatz

4 Uhr Ehrenmal neben d. Erlöserkirche, Nöldnerstr Uhr Gedenkstein auf dem Loeperplatz, es spricht: Erika Rathmann, Vorsitzende der VVN-BdA Lichtenberg e. V. Bezirksorganisation Mitte der Berliner VVN-BdA e. V. Bezirksorganisation Marzahn/Hellersdorf der Berliner VVN-BdA e. V. Kontakte-KontaktbI e.v. Feurigstr Berlin Tel.: 030/ Januar 2011, Uhr Gemeinsam mit dem Bezirksamt Mitte: Ehrung an der Gedenktafel im Foyer des Rathauses Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz Januar 2011, Uhr Kaffetafel des Bezirksamtes mit Veteraninnen und Veteranen des antifaschistischen Widerstandskampfes im Freizeitforum Marzahn, Klubraum 5, Marzahner Promenade 55, anschließend Feierstunde der BVV zum 27. Januar, Großer Saal im Freizeitforum Marzahn 27. Januar 2011, 19 Uhr Lesung aus dem Briefwechsel zwischen "vergessenen" NS-Opfern und uns Deutschen: Mit Wolfram Grüsser, Schauspieler, und Eberhard Radczuweit, der Rechtsanwalt Bernhard Blankenhorn stellt die Begründung des Gesetzgebers zur Diskussion, warum Kriegsgefangene "nicht leistungsberechtigt" sind. Berlin-Schöneberger KOHTAKTbI-Domizil Feurigstraße 68, am S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke Wegen begrenzter Plätze bittet der Verein um Anmeldung unter: info@kontakte-kontakty.de BRANDENBURG Gedenkstätte und Museum Agnes Ohm Heinrich-Grüber-Platz Oranienburg Tel.: 03301/ ohm@stiftung-bg.de 25. Januar 2011, Uhr Vortrag Die Gaskammer des KZ Prof. Dr. Günter Morsch Buchvorstellung durch Günter Morsch und Bertrand Perz Besucherzentrum der Gedenkstätte und Museum Neue Studien zu Nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Historische Bedeutung technische Entwicklung revisionistische Leugnung. Hrsg. von Günter Morsch und Bertrand Perz unter Mitarbeit von Astrid Ley, Berlin 2011 Gedenkstätte und Museum Kontakt: siehe oben. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Landtag von Brandenburg. Thematischer Schwerpunkt: Opfergruppe der Aktion 14f13

5 5 Begrüßung Prof. Dr. Günter Morsch, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Vortrag Euthanasie im Konzentrationslager. häftlinge als Opfer der Mordaktion 14f13. Dr. Astrid Ley, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Szenische Lesung zum Nutzen der Kranken - KZ-Mörder im weißen Kittel Schüler/innen der Potsdamer Schule für Gesundheitsberufe Anschließend Kranzniederlegung an der Station Z. Ansprache Gunter Fritsch, Präsident des Landtages Brandenburg Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald Carmen Lange Außenstelle der Gedenkstätte und des Museums Belower Damm Wittstock Tel / 2478 below@gedenkstaette-sachsenhausen.de 27. Januar 2011, 8.30 Uhr 8.30 Uhr: Besuch Landrat des Kreises Ostprignitz-Ruppin, Ralf Reinhardt Besichtigung der 2010 eröffneten Open-Air-Ausstellung, des historischen Waldgeländes und der pädagogischen Projektwerkstatt mit Gedenkstättenleiterin Carmen Lange 10 Uhr: Kranzniederlegung am Mahnmal Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück Petra Fank Straße der Nationen Fürstenberg Tel.: / info@ravensbrueck.de Lesung aus einer Auswahl von Briefen, die in Ravensbrück von Häftlingen geschrieben oder von Angehörigen an sie geschickt worden sind, durch Schüler/innen des Georg-Mendheim- Oberstufenzentrums Zehdenick, im Besucherzentrum Begrüßung: Dr. Insa Eschebach, Gedenkstättenleiterin Lesung aus den Briefen Musikstück Blumenniederlegung am Seeufer Aktuelles Programm siehe: Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum Andrea Riedle, koordinierende Assistentin c/o Gedenkstätte und Museum Tel.: 03301/ , staendigekonferenz@orte-der-erinnerung.de

Erbe des Zweiten Weltkriegs

Erbe des Zweiten Weltkriegs Einladung HERITAGE OF WAR Einladung im Namen der Abteilung Zweiter Weltkrieg - Opfer und Erinnerungen des niederländischen Ministeriums für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport und der Ständigen Konferenz der

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Vernichtungsort Malyj Trostenez Geschichte und Erinnerung Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Zur Erinnerung an die Deportation

Mehr

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust Den jüdischen Bürgern im Gedächtnis der Stadt ihre eigene Geschichte und ihren Anteil an der Stadtgeschichte zurückzugeben. Dies ist der Anspruch von Alfred Moos und Silvester Lechner, langjähriger Leiter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Holocaust-Gedenktag - Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau (27. Januar 1945) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Ravensbrück Christliche Frauen im Konzentrationslager

Ravensbrück Christliche Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück 1939 45 Christliche Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück 1939 45 Christliche Frauen im Konzentrationslager Aus Anlass des diesjährigen Deutschen Evangelischen Kirchentages erinnert die

Mehr

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung Ausstellung Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung 19. Oktober 2017 bis 18. Februar 2018 Die Bonner Familie Mamlock. Die Töchter Eva, Ruth und Lilly konnten in die USA fliehen, die

Mehr

Veranstaltungshinweise des Netzwerks Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover Stand November 2010 My germany 01.November 2010, 19 Uhr Veranstalter: Stadt Celle in Zusammenarbeit mit der Stiftung Niedersächsischer

Mehr

Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information. Leichte Sprache

Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information. Leichte Sprache Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information Leichte Sprache Über das Denkmal: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin ist die wichtigste

Mehr

Topographie der Erinnerung

Topographie der Erinnerung Topographie der Erinnerung Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus im Gebiet der Braunschweigischen Landschaft Herausgegeben im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e. V., Arbeitsgruppe

Mehr

Holger Hübner: Ausgewählte Literatur über Berliner Gedenktafeln

Holger Hübner: Ausgewählte Literatur über Berliner Gedenktafeln Holger Hübner: Ausgewählte Literatur über Berliner Gedenktafeln Autorenkollektiv (unter Leitung von Joachim Herrmann): Berlin. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme (Werte unserer Heimat, Band

Mehr

Projektbeschreibung Februar 2011

Projektbeschreibung Februar 2011 Projektbeschreibung Deutsch-polnisch-russisches Seminar für StudentInnen: Multiperspektivität der Erinnerung: deutsche, polnische und russische Perspektiven und gesellschaftliche Diskurse auf den Holocaust

Mehr

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen Internationale Tagung Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen Eine Tagung der Stiftung Brandenburgische

Mehr

BWV-Bayern Report

BWV-Bayern Report BWV-Bayern Report 2014-2 70 Informationsbrief für Freunde und Mitglieder des BWV-Bayern 4. Mai - 69. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau (mit Kranzniederlegung BWV Bayern) 2. Mai - Gedenkfeier " SS-Schießplatz

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Am Beispiel der Lager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Ein Seminar für interessierte

Mehr

Berlin Gedenkstätte "Stille Helden" in Berlin

Berlin Gedenkstätte Stille Helden in Berlin Berlin Gedenkstätte "Stille Helden" in Berlin Geschichte Diese Gedenkstätte erinnert an jene mutigen Menschen, die während der nationalsozialistischen Diktatur verfolgten Juden beistanden. Oft werden sie

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 487 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/1049

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 487 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/1049 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1358 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 487 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/1049 Vermisste und gefallene Soldaten

Mehr

ENTDECKEN UND VERSTEHEN

ENTDECKEN UND VERSTEHEN ENTDECKEN UND VERSTEHEN BILDUNGSARBEIT MIT ZEUGNISSEN VON OPFERN DES NATIONALSOZIALISMUS QUELLEN AUS NS-PROZESSEN Seminar am 6. / 7. Mai 2011 in Berlin im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors

Mehr

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien A. Aufsicht führende Gremien gem. 3 Nr.1 BGremBG Stand: 31. Dezember 2016 Adalbert-Stifter-Verein e.v.; Mitgliederversammlung Alliierten-Museum; Mitgliederversammlung Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung;

Mehr

Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm. Dokumente und Fotos

Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm. Dokumente und Fotos Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm Dokumente und Fotos Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm Dokumente und Fotos Philippe und Denise Kohn im Keller der Schule Bullenhuser Damm, 20.4.1979. Für die Gedenkfeier

Mehr

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17 Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17 Das Jugendforum denk!mal bietet seit 14 Jahren Berliner Jugendlichen die Chance, öffentlich ihr Engagement gegen Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzung

Mehr

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987)

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987) Holger Hübner: Ausgewählte Literatur über Berliner Gedenktafeln Autorenkollektiv (unter Leitung von Joachim Herrmann): Berlin. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme (Werte unserer Heimat, Band

Mehr

Veranstaltungen und Publikationen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im zweiten Halbjahr 2006

Veranstaltungen und Publikationen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im zweiten Halbjahr 2006 Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Widerstand und Überleben

Widerstand und Überleben Widerstand und Überleben Die Poträts der 232 Menschen, die aus dem 20. Deportationszug in Belgien befreit wurden, am Kölner Hauptbahnhof 26./27.1. 2008 Eine Aktion der Gruppe Bahn erinnern GEDENKEN UND

Mehr

Malyj TrosTenez. Vernichtungsort. Begleitprogramm zur Ausstellung in Wuppertal. GeschichTe und erinnerung

Malyj TrosTenez. Vernichtungsort. Begleitprogramm zur Ausstellung in Wuppertal. GeschichTe und erinnerung Vernichtungsort Malyj TrosTenez GeschichTe und erinnerung Begleitprogramm zur Ausstellung in Wuppertal vom 11. April bis zum 28. April 2018 im Lichthof des Rathaus Wuppertal Barmen, Johannes-Rau-Platz

Mehr

Die tollsten Berliner Parks Ein Film von Stephan Düfel, , 20:15 Uhr, rbb-fernsehen

Die tollsten Berliner Parks Ein Film von Stephan Düfel, , 20:15 Uhr, rbb-fernsehen Die tollsten Berliner Parks Ein Film von Stephan Düfel, 1.4.2016, 20:15 Uhr, rbb-fernsehen Charlottenburg-Wilmersdorf: Volkspark Jungfernheide Heckerdamm, 13627 Berlin Waldhochseilgarten Jungfernheide

Mehr

Hamburg erinnert sich Ausstellung lenkt den Blick auf den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus

Hamburg erinnert sich Ausstellung lenkt den Blick auf den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus Presseinformation des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks in Dortmund Hamburg erinnert sich Ausstellung lenkt den Blick auf den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus Zeitzeugengespräche

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis anlässlich des nationalen Gedenktages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.1.2005, 19.30 Uhr, Hugenottenkirche

Mehr

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21 Seite 1 von 12 1 Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, 9.11.2009, 14.30 Uhr, Haus Kirchstraße 21 Meine sehr geehrten Herren und Damen,

Mehr

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Familie Rosenberg im Zwangslager Berlin-Marzahn, um 1938 Jugendforum denk!mal 16 Seit vielen Jahren bietet das Jugendforum denk!mal Berliner Jugendlichen die Chance,

Mehr

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 17. April 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, am Befreiungstag des KZ

Mehr

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (Es gilt das gesprochene Wort) Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens

Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens Hintergrundinformationen: Gedenkorte für politische Häftlinge Gedenkstein der SPD Anlässlich des 50.

Mehr

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr - 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 20.08.2013, 18.45 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Besuchs der Bundeskanzlerin

Mehr

Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen in Berlin und Brandenburg zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur

Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen in Berlin und Brandenburg zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur Orte der Erinnerung 1933 1945 Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen in Berlin und Brandenburg zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur Anne Frank Zentrum Denkmal für die ermordeten

Mehr

Es ist wichtig, dass wir heute, an diesem Datum, gedenken und erinnern.

Es ist wichtig, dass wir heute, an diesem Datum, gedenken und erinnern. Grußwort von Senator Dr. Klaus Lederer anl. der Eröffnung der Ausstellung Gegen das Vergessen des Fotografen Luigi Toscano auf dem Gelände der Sophien-Kirche, am 9.11.2017 Anrede, es tut gut, Sie alle

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 10. September 2014, 11:30 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt

Mehr

Politisch-Historische Bildung an den Erinnerungsorten in Bayern

Politisch-Historische Bildung an den Erinnerungsorten in Bayern Politisch-Historische Bildung an den Erinnerungsorten in Bayern Positionspapier der BayernSPD-Landtagsfraktion zur Winterklausur Irsee 2017 Pol.-His. Bildung an Erinnerungsorten Stand 13.01.17, 14:30 Seite

Mehr

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Januar 2009, 12:00 Uhr Schloß Oberhausen, Konrad Adenauer Allee

Mehr

Tschernobyl. katastrophe. Nach der Reaktor- Veranstaltungsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Tschernobyl. katastrophe. Nach der Reaktor- Veranstaltungsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) Kontakt: Sophia Freund, M.A. Zentrum für Zeithistorische Forschung Am Neuen Markt 1 Tel.: +49 (0) 331-74510-139 Fax: +49 (0) 331-74510-143 freund@zzf-pdm.de www.zzf-pdm.de www.after-chernobyl.de Geisterstadt

Mehr

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Meine sehr verehrten Damen und Herren, Rede von Bürgermeister Olaf Cunitz bei der Gedenkfeier zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2013 um 10.30 Uhr in der Henry- und Emma-Budge-Stiftung, Wilhelmshöher Straße

Mehr

Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts

Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts Einladung Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Genslerstraße 66, 13055 Berlin 19. September

Mehr

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los. Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Ich bin meines Bruders Hüter Die Ehrung der Gerechten unter den Völkern 24. April 2018, 13.30 Uhr, Wandelhalle des Landtags I. Wer Yad Vashem besucht hat, den

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 24. Juni 2015, 14 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das gesprochene

Mehr

Aktiv gegen Antisemitismus. Themenfeld 3. Verfolgung und Widerstand

Aktiv gegen Antisemitismus. Themenfeld 3. Verfolgung und Widerstand Aktiv gegen Antisemitismus Themenfeld 3 Verfolgung und Widerstand in der NS Zeit Überblick Dieses Themenfeld führt in das Thema Verfolgung und Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus ein. Dabei

Mehr

Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam

Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam REDE Holocaust-Gedenktag, 27.01.2013 PLATZ DER EINHEIT Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam Sehr geehrter Herr Schüler, sehr geehrte Fraktionsvorsitzende und Stadtverordneten, sehr geehrter

Mehr

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Charlottenburg-Wilmersdorf Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e.v. Fachstelle für Integration & Migration

Mehr

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation Sperrfrist: 8.Juni 2015, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation Sinti

Mehr

Infos zur Wahl zum Deutschen Bundestag

Infos zur Wahl zum Deutschen Bundestag Infos zur Wahl zum Deutschen Bundestag Sie sind obdachlos? Sie dürfen trotzdem wählen gehen. Was wird gewählt? Der Deutsche Bundestag wird gewählt. Man kann auch sagen: Der Bundestag. Der Bundestag wird

Mehr

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden Klaus Euhausen Waldrandsiedlung 28 16761 Hennigsdorf Tel. / Fax: 03302-801178 E-Mail: euhausen@aol.com DOKUMENTATION Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden Klaus Euhausen Wrangelstraße 66 10 997 Berlin

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/201 6. Wahlperiode 11.01.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion NPD Schulfahrten zu Gedenkstätten und ANTWORT Landesregierung Das Land

Mehr

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors»Erziehung nach, in und über Auschwitz hinaus«bearbeitet von Wolf Ritscher 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 474 S. Paperback ISBN 978 3 7799 2884

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Halbjahresprogramm April bis September 2018 April Donnerstag, 5. April, 19.30 Uhr Film und Gespräch: Die Unsichtbaren Wir wollen leben

Mehr

Veranstaltungen vom März 2018 zum Gedenken an die Deportation der Münchner Sinti und Roma

Veranstaltungen vom März 2018 zum Gedenken an die Deportation der Münchner Sinti und Roma Veranstaltungen vom 08. - 19. März 2018 zum Gedenken an die Deportation der Münchner Sinti und Roma Am 13. März 2018 jährt sich zum 75. Mal der Tag, an dem die Münchner Kriminalpolizei 130 Sinti und Roma

Mehr

Veranstaltungen vom März 2018 zum Gedenken an die Deportation der Münchner Sinti und Roma

Veranstaltungen vom März 2018 zum Gedenken an die Deportation der Münchner Sinti und Roma Veranstaltungen vom 08. - 19. März 2018 zum Gedenken an die Deportation der Münchner Sinti und Roma Am 13. März 2018 jährt sich zum 75. Mal der Tag, an dem die Münchner Kriminalpolizei 130 Sinti und Roma

Mehr

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen, I. Als am 27. Januar 1945 sowjetische Truppen das

Mehr

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Mein Name ist Erika Schmidt. Ich bin die gewählte Vorsitzende der Lebenshilfe

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende

Unterwegs bei Kriegsende Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften am Beispiel der Konzentrationslager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Seminar für interessierte Erwachsene

Mehr

Veranstaltungskalender 2006 zur historischen und politischen Bildung Bek. des MK vom

Veranstaltungskalender 2006 zur historischen und politischen Bildung Bek. des MK vom Veranstaltungskalender zur historischen und politischen Bildung Bek. des MK vom 22.11.2005-24-82114 Mit Bezug auf die Bek. des MK über Anregungen und Hinweise zur Umsetzung der Gemeinsamen Erklärung des

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder des Lebenshilfe Verein Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen Inhalt Einführung 11 Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen Kapitel 1 NS-TäterInnen und NS-Taten Zur Annäherung an einen Begriff für hochkomplexe

Mehr

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager ZeitzeugInnen nach der Gedenkveranstaltung am 4. Mai 2013. Foto:

Mehr

Auswertung der Fragebögen

Auswertung der Fragebögen Auswertung der Fragebögen Stiftung Domäne Dahlem Landgut und Museum Königin-Luise-Straße 49 14195 Berlin +49 30 666300-0 +49 30 666300-66 http://www.domaene-dahlem.de/ Befragung Außenbereich 2015 Die Befragung

Mehr

Erinnern und Verstehen

Erinnern und Verstehen Hans Erler (Hg.) Erinnern und Verstehen Der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen Campus Verlag Frankfurt/New York Einleitung: Erinnern und politisches Gedächtnis in Deutschland

Mehr

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel Gedenkveranstaltung am 29. 4. 2017 Lagerfriedhof Sandbostel - Begrüßung zunächst möchte ich mich bei der Stiftung Lager Sandbostel bedanken, dass ich heute anlässlich des72. Jahrestages der Befreiung des

Mehr

Vernichtungslager Auschwitz - Opfer - Täter - Hintergründe

Vernichtungslager Auschwitz - Opfer - Täter - Hintergründe Vernichtungslager Auschwitz - Opfer - Täter - Hintergründe Seminar 6B0803 vom 20.08.- 24.08.2016 in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Oświęcim / Polen Die Internationale Jugendbegegnungsstätte

Mehr

Tätigkeitsbericht 2012

Tätigkeitsbericht 2012 Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.v. Fulda Postfach 1145 Plz 36001 Telefon 0661-47939 E-Mail Fulda-christlich-jüdisch@gmx.de Tätigkeitsbericht 2012 1. VERANSTALTUNGEN ZUR WOCHE DER

Mehr

bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten.

bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten. Meine sehr geehrten Damen und Herren, bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten. Sehr geehrte Frau

Mehr

Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel

Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel In der vorliegenden Liste der durch den Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma wurden die Personen aufgeführt, die entweder in Herne

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 10-1 vom 27. Januar 2009 27. Januar Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Gedenkstunde des Deutschen Bundestages am 27. Januar 2009 Ansprache des Bundestagspräsidenten

Mehr

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz 70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz Unser Weg beginnt am Bernaschekplatz. Niemals vergessen. Den Opfern des Nationalsozialismus. Den Kämpfern für ein freies Österreich zur Ehre. Den Lebenden zur

Mehr

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder)

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Oderland-Spree Außenstelle

Mehr

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Charlottenburg-Wilmersdorf Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e.v. Fachstelle für Integration & Migration

Mehr

Von der Notwendigkeit des Erinnerns

Von der Notwendigkeit des Erinnerns Bückeburg, 27. Januar 2012/we Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke - Es gilt das gesprochene Wort - Von der Notwendigkeit des Erinnerns Ansprache zum Gedenktag zur Befreiung der Gefangenen des Konzentrationslagers

Mehr

Veranstaltungen zum 27. Januar 2012

Veranstaltungen zum 27. Januar 2012 Veranstaltungen zum 27. Januar 2012 Am 27. Januar erinnern wir zum 67. Mal des Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Jahr 1945. Er ist seit 1996 bundesdeutscher Gedenktag für die

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 96-2 vom 23. September 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Fundraising Dinner zugunsten des Denkmals für die ermordeten Juden Europas am 23. September

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

vom 08. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. September 2017)

vom 08. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. September 2017) Drucksache 18 / 12 242 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Jessica Bießmann (AfD) vom 08. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. September 2017) zum

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 79-1 vom 1. Juli 2014 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Eröffnung der Dauerausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand am 1. Juli 2014 in Berlin:

Mehr

Vernichtungsort Malyj Trostenez

Vernichtungsort Malyj Trostenez Vernichtungsort Malyj Trostenez Geschichte und Erinnerung Begleitprogramm zur Ausstellung in Bremen vom 20. September bis zum 15. Oktober 2017 in der Unteren Rathaushalle, Am Markt 21 Zur Erinnerung an

Mehr

Grafeneck 1940 und die Euthanasie -Verbrechen in Südwestdeutschland - Geschichte und Erinnerung oder aber

Grafeneck 1940 und die Euthanasie -Verbrechen in Südwestdeutschland - Geschichte und Erinnerung oder aber Gedenkstätte Dokumentationszentrum Grafeneck Thomas Stöckle Grafeneck 1940 und die Euthanasie -Verbrechen in Südwestdeutschland - Geschichte und Erinnerung oder aber 75 Jahre NS- Euthanasie - Vom Verlieren

Mehr

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 14 Schindlers Liste (Klasse 9) 1 von 18 Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends Thomas Schmid, Heidelberg E uropa am Beginn der 40er-Jahre

Mehr

Stiftung wannseeforum: Geplante Eigen- und Kooperationsseminare 2017 Stand , Änderungen vorbehalten

Stiftung wannseeforum: Geplante Eigen- und Kooperationsseminare 2017 Stand , Änderungen vorbehalten Stiftung wannseeforum: Geplante Eigen- und Kooperationsseminare 2017 Stand 19.01.2017, Änderungen vorbehalten Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die angegebenen Ansprechpartner*innen aus

Mehr

Teilneh-mer Gedenkstätte Deutscher Widerstand Stauffenbergstr. 13/14 D Berlin Gedenkstätte

Teilneh-mer Gedenkstätte Deutscher Widerstand Stauffenbergstr. 13/14 D Berlin Gedenkstätte 1b Widerstand von Jugendlichen Deutscher Widerstand Herr Schneider Herr Landt (Klasse bzw. Jahrgang) 10-12 30 Deutscher Widerstand Stauffenbergstr. 13/14 D - 10785 Berlin - 8.45-13.30 Konkrete Alltagserfahrungen

Mehr

Navigation überspringen, direkt zum Beiträgen oder direkt zu Termine und Veranstaltungen. Samstag, 16h: Gedenkfeier mit Redebeiträgen und Musik

Navigation überspringen, direkt zum Beiträgen oder direkt zu Termine und Veranstaltungen. Samstag, 16h: Gedenkfeier mit Redebeiträgen und Musik 1 von 5 http://www.gedenkort-kz-uckermark.de/info/aktuelles.htm Navigation überspringen, direkt zum Beiträgen oder direkt zu Termine und Veranstaltungen. start Geschichte Ausstellung Literatur Filme und

Mehr

Mechthild Rawert, MdB. Erinnerung braucht einen Ort! Mahn- und Gedenkveranstaltung. am 31. Januar 2011 Schwäbische Str. 25, Berlin-Schöneberg

Mechthild Rawert, MdB. Erinnerung braucht einen Ort! Mahn- und Gedenkveranstaltung. am 31. Januar 2011 Schwäbische Str. 25, Berlin-Schöneberg Mechthild Rawert, MdB Erinnerung braucht einen Ort! Mahn- und Gedenkveranstaltung am 31. Januar 2011 Schwäbische Str. 25, Berlin-Schöneberg Rede anlässlich des Internationalen Gedenktages zur Befreiung

Mehr

Die Todes märsche 1944/45

Die Todes märsche 1944/45 Lesereise mit Daniel Blatman zum Buch Die Todes märsche 1944/45 Im Winter 1944/45 lässt die SS alle Konzentrationslager evakuieren, die alliierten Truppen in die Hände zu fallen drohen. Schwache und kranke

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

Lies die Zeitungsartikel mithilfe der folgenden Arbeitsaufträge. Mache Dir dazu Notizen.

Lies die Zeitungsartikel mithilfe der folgenden Arbeitsaufträge. Mache Dir dazu Notizen. Materialien Zeitungsartikel aus verschiedenen Jahrzehnten sowie eine Rede eines Flossenbürger Bürgermeisters zeigen, welche Aufgaben und Überlegungen das ehemalige Konzentrationslager für Lokalpolitiker

Mehr

Schoa - Schweigen ist unmöglich. Verlag W. Kohlhammer. Albrecht Lohrbächer / Helmut Ruppel Ingrid Schmidt / Jörg Thierfelder (Hrsg.

Schoa - Schweigen ist unmöglich. Verlag W. Kohlhammer. Albrecht Lohrbächer / Helmut Ruppel Ingrid Schmidt / Jörg Thierfelder (Hrsg. fr /U5J Albrecht Lohrbächer / Helmut Ruppel Ingrid Schmidt / Jörg Thierfelder (Hrsg.) Schoa - Schweigen ist unmöglich Erinnern, Lernen, Gedenken Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teill

Mehr

Kunst, Kultur und Alltag polnischer Displaced Persons in Deutschland

Kunst, Kultur und Alltag polnischer Displaced Persons in Deutschland Gedenkstätte Bergen-Belsen Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Zwischen Ungewissheit und Zuversicht Kunst, Kultur und Alltag polnischer Displaced Persons in Deutschland 1945 1955 Ausstellung vom 1.

Mehr

Internationaler Holocaust-Gedenktag

Internationaler Holocaust-Gedenktag Sonntag, 27. Januar 2013: Internationaler Holocaust-Gedenktag Aufruf der an Christen in Deutschland Aktion Würde und Versöhnung Der offizielle Holocaust-Gedenktag zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz

Mehr

Einmal mehr haben wir uns an dem Mahnmal im Rosengärtchen versammelt, das an die Gräueltaten der Nazi- Diktatur und an ihre Opfer erinnert.

Einmal mehr haben wir uns an dem Mahnmal im Rosengärtchen versammelt, das an die Gräueltaten der Nazi- Diktatur und an ihre Opfer erinnert. Holocaust Gedenktag 2018 - Es gilt das gesprochene Wort - Anrede Ich danke Ihnen, dass Sie der Einladung der Stadt Wetzlar zu dieser Gedenkstunde anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus

Mehr

Aus dem Fachbereich der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Aus dem Fachbereich der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Über 9,2 Millionen Euro verteilte der Stiftungsrat der LOTTO-Stiftung Berlin in seiner Sitzung am 11.06.2014 Aus dem Fachbereich der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales 1. Bezirksamt Treptow-Köpenick

Mehr

Erinnerung leben und Verantwortung

Erinnerung leben und Verantwortung Erinnerung leben und Verantwortung übernehmen 70. JAHRESTAG DER ERRICHTUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS BUCHENWALD 70. JAHRESTAG DER ERRICHTUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS BUCHENWALD I. Die ehemaligen Häftlinge

Mehr

Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen wurden organisiert.

Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen wurden organisiert. Tage der Demokratie und Toleranz in der Region Zwickau vom 11. bis 20. April 2011 Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen

Mehr

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Halbjahresprogramm Oktober 2015 bis März 2016 Die Gedenkstätte Bergen-Belsen Bergen-Belsen ist seit 1945 ein internationaler Erinnerungsort.

Mehr