Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb. Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb. Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13."

Transkript

1 Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13. November 2013

2 Überblick Einleitung Stromverbrauch des Belebungsverfahrens und des Belüftungssystems Belüftungssystem als Hauptkomponente des Belebungsverfahrens Maßnahmen zur Optimierung des Belüftungssystems Möglichkeiten bei der Bemessung Möglichkeiten im Betrieb Zusammenfassung 2

3 Stromverbrauch Anteil Belebungsverfahren % DWA-A 216 (2013) DWA BW (2008) Handbuch NRW (1999) Daten BE 3

4 Stromverbrauch Anteil Belüftung 45 % - 50 % stetige Überwachung und Optimierung des Belüftungssystems notwendig DWA-A 216 (2013) DWA BW (2008) Handbuch NRW (1999) Daten BE 4

5 Belüftungssystem Hauptkomponente des Belebungsverfahrens Behandlungsstufen Vorklärung Belebung (Nachklärung) Komponenten Belüftungssystem Durchmischungsaggregate Rezirkulationspumpen Rücklaufschlammpumpen Vorklärung Belebung Nachklärung Primärschlamm Überschussschlamm Durchmischung + Belüftung Rezirkulation Rücklaufschlamm (nach Gujer, 2007) Ablauf Maßnahmen zur Optimierung während der Bemessung und im Betrieb betreffen alle Behandlungsstufen und Komponenten 5

6 Optimierung von Druckbelüftungssystemen bei der Bemessung Grundvoraussetzung für die optimale Bemessung eines energieeffizienten Belüftungssystems sorgfältige Ermittlung der Dimensionierungsgrundlage sorgfältige Bemessung und Planung des Belüftungssystems Es gibt nicht das beste, sondern nur das an die jeweilige Situation am besten angepasste Belüftungssystem DWA-Regelwerk A 198 (2003) (Herleitung von Bemessungswerten) A 131 (2000) (Bemessung Belebungsanlagen) M (2013) Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen Teil 1: Planung, Ausschreibung und Ausführung 6

7 Optimierung von Druckbelüftungssystemen bei der Bemessung Grundlage des Belebungsverfahrens: Sauerstoffversorgung der Mikroorganismen Sicherstellung der Sauerstoffversorgung durch die Sauerstoffzufuhr über Belüftungssysteme Ziel der Bemessung Ermittlung des Sauerstoffverbrauchs (OV) - in Abhängigkeit bemessungsrelevanter Lastfälle - (DWA-A 131, 2000; DWA-M 229-1, 2013) Bemessung der erforderlichen Sauerstoffzufuhr (erf.sotr) - in Abhängigkeit des lastfallabhängigen Sauerstoffverbrauchs - (DWA-M 229-1, 2013) - maßgebender Bemessungsparameter zur Dimensionierung von Belüftungssystemen (Drucklufterzeuger, Belüfterelemente ) 7

8 Lastfallabhängiger Sauerstoffverbrauch nach DWA-M (2013) Lastfall 1 mittlererlastfall Sauerstoffverbrauch: im Jahresmittel mittlere Schmutzfracht mittlere Jahrestemperatur Zweck: Ermittlung des Jahresenergiebedarfs der Belüftung (Abschätzung des häufigsten Bedarfsfall für einen Variantenvergleich) Lastfall 4 Sonderlastfall siehe DWA-M (2013) Lastfall 2 maximaler Lastfall maximale Belastung maximaleschmutzfracht maximale Jahrestemperatur 1) Dimensionierung der Belüftungseinrichtung auf den maximalen Lastfall 1) bei saisonalen Frachtschwankungen evtl. niedrige Temperatur maßgebend Lastfall 3 minimaler Lastfall minimale Belastung minimale Schmutzfracht 2,3) minimalejahrestemperatur Dimensionierung der Belüftungseinrichtung auf den minimalen Lastfall Abstufung der Drucklufterzeuger, Mindestbeaufschlagung der Belüfterelemente, Kombination mit zusätzlichen Rührwerken 2) ohne signifikanten Frachtanteilin den Nachtstunden über endogene Atmung 3) mit signifikantem Frachtanteilin den Nachtstunden auch Substratatmung 8

9 Lastfallabhängige erf. Sauerstoffzufuhr nach DWA-M (2013) Lastfall 1 mittlererlastfall Lastfall 2 maximaler Lastfall Lastfall 3 minimaler Lastfall erforderliche Sauerstoffzufuhr: vereinfachte Gleichung:,,. ( ) erf.sotr mittel erf.sotr max erf.sotr min mit OV h,mittel ; α mittel ;k mittel mit OV h,max ; α min ;k max mit OV h,min ; α max ;k min OV nach DWA-M (2013); α-werte nach Günkel-Lange (2013) Maßgebenden Einfluss auf die Bemessung der erf. Sauerstoffzufuhr Ermittlung des lastfallabhängigen Sauerstoffverbrauchs Annahme des α-wertes in Abhängigkeit des jeweiligen Lastfalls 9

10 Erforderliche Sauerstoffzufuhr Sensitivität erf.sotr = f C, f C, C θ ( ) Parameter Einheit 100 %-Wert +10 % -10 % Sauerstoffverbrauch OV h kg/h α-wert - 0,60 0,66 0,54 Wassertemperatur T W C 15 16,5 13,5 Sauerstoffkonzentration C X mg/l 2 2,2 1,8 Einblastiefe h D m 5 5,5 4,5 Günkel-Lange (2013) 10

11 α-wert Definition und Abhängigkeit Unterschied der Sauerzufuhr zwischen Belebtschlamm und Reinwasser, α-wert abhängig von Abwasserinhaltsstoffe freier Wasseranteil Reinigungsziel, Verfahrensvariante Belüftungskoeffizienten k L a 20 und αk L a 20 (1/h) zu bestimmen unter absolut gleichen Bedingungen: Becken, Belüftungssystem, Einblastiefe, Belüftungsintensität etc. Abwassertechnische Parameter Schlammbelastung Schlammalter Trockensubstanzgehalt α-wert bei Druckbelüftung: nicht abhängig von Art oder Material des Belüftungselementes 11

12 α-werte in Abhängigkeit der organischen Schlammbelastung Relativ gute Abhängigkeit des α-wertes von der org. Schlammbelastung, aber zu große Streuung innerhalb der Reinigungsziele. S: simultane aerobe Stabilisierung N: Stickstoffelimination C: Kohlenstoffelimination Günkel-Lange (2013) 12

13 α-werte in Abhängigkeit der organischen Schlammbelastung organische Schlammbelastung: spezifische organische Schlammbelastung:,,,,,,,, B d,csb (kg CSB/d) B d,csb,spezifisch (kg CSB/h) 13

14 α-werte in Abhängigkeit der spezifischen organischen Schlammbelastung Die spezifische organische Schlammbelastung begründet die Abhängigkeit des α-wertes, lässt aber keine konkrete Voraussage zu. S: simultane aerobe Stabilisierung N: Stickstoffelimination C: Kohlenstoffelimination Günkel-Lange (2013) 14

15 Bemessungsα-Werte Bemessungs-α-Werte für den maximalen, minimalen und mittleren Lastfall - u.a. begründet über die Abhängigkeit des α-wertes von der spez. org. Schlammbelastung α max =0,85 α mittel =0,75 α max =0,9 α mittel =0,8 α min =0,7 α max =0,6 α min =0,6 α mittel =0,5 α min =0,35 Schlammalter < 5 d ~ 7-18 d > 25 d Günkel-Lange (2013) 15

16 Bemessungsα-Werte Verfahrensvariante Bemessungs-α-Werten (Vorschläge!) -für den maximalen, minimalen und mittleren Lastfall -für jeden Anwendungsfall/Einzelfall zu prüfen! α min α mittel α max (für maximalen Lastfall) (für mittleren Lastfall) (für minimalen Lastfall) kontinuierlich betriebene Denitrifikation (sim., interm., altern., vorg.) kontinuierlich betriebene vorg. Denitrifikation (bspw. mit großem VKB und V D /V BB ~0,5) 0,60 0,75 0,85 0,65 0,75 0,85 SBR-Verfahren zur Stickstoffelimination 0,50 0,65 0,80 MBR-Verfahren (TS ~12 g/l, t TS =25 d) 0,50 0,60 0,70 simultane aerobe Stabilisierung 0,70 0,80 0,90 Kohlenstoffelimination 0,35 0,50 0,60 Günkel-Lange (2013) 16

17 Lastfallabhängige erf. Sauerstoffzufuhr nach DWA-M (2013) Lastfall 1 mittlererlastfall Lastfall 2 maximaler Lastfall Lastfall 3 minimaler Lastfall erforderliche Sauerstoffzufuhr:,, ( ) erf.sotr mittel erf.sotr max erf.sotr min OV h,mittel ; α mittel ;k mittel OV h,max ; α min ;k max OV h,min ; α max ;k min OV nach DWA-M (2013); α-werte nach Günkel-Lange (2013) erforderlicher Luftvolumenstrom:.. erf.q L,mittel erf.q L,max erf.q L,min mögliche Abstufung der Drucklufterzeuger: 8:1 bis 12:1 (15:1) Sauerstoffausnutzung SSOTE je höher, desto geringer der erforderliche Luftvolumenstrom (erf.q L ) u.a. abhängig von Qualität des Belüftungselementes oder Anordnung der Belüfterelemente 17

18 erf. Luftvolumenstrom Sensitivität., = h erf.sotr = f C, f C, C θ ( ) Parameter Einheit 100 %-Wert +10 % -10 % Sauerstoffverbrauch OV h kg/h α-wert - 0,60 0,66 0,54 Wassertemperatur T W C 15 16,5 13,5 Sauerstoffkonzentration C X mg/l 2 2,2 1,8 Einblastiefe h D m 5 5,5 4,5 Günkel-Lange (2013) 18

19 Optimierung von Druckbelüftungssystemen bei der Bemessung sorgfältige Grundlagenermittlung flexible Auslegung des Belüftungssystems Dimensionierung auf maximalen und minimalen Lastfall Überprüfung der Durchmischung im minimalen Lastfall Kombination von Belüftung und Rührwerke Detaillierte und präzise Bemessung realistische, sinnvolle und begründete Wahl des α-wertes Beachtung scheinbar nicht stark relevanter Parameter (Bsp. Sauerstoffausnutzung (SSOTE); Einblastiefe (h D )) frühzeitige Abstimmung - ganzheitliche Betrachtung der Verfahrenstechnik, Maschinentechnik und EMSR (Belüfterfläche, Verdichter, Luftverteilung, Regelarmaturen, Automatisierung) 19

20 Optimierung von Druckbelüftungssystemen im Betrieb Verlust der Leistungsfähigkeit meist sehr langsam und wenig auffällig wenn auffällig, dann kein akuter Handlungsbedarf aufgrund großzügiger Auslegung der Belüftungssysteme Folge: geringe Aufmerksamkeit Empfehlung: Überwachung der Leistungsaufnahme (Energiecheck) Überwachung des Druckverlustes regelmäßige Kontrolle des Basenbildes DWA-Merkblatt 229 Teil 2 Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen Teil 2: Betrieb derzeit in Bearbeitung geplante Veröffentlichung Mitte/Ende

21 Optimierung von Druckbelüftungssystemen im Betrieb Überwachung der Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme und Betriebsstunden der Drucklufterzeuger erfassen und kontinuierlich über PLS aufzeichnen für einzelne Becken oder einzelne Drucklufterzeuger zumindest als Gesamtgröße Überwachung des Druckverlustes der Belüfterelemente Druckmessung in der Luftleitung einmal monatlich immer unter gleichen Bedingungen (gleicher Luftvolumenstrom) Auswerten, Bewerten und Handeln! 21

22 Optimierung von Druckbelüftungssystemen im Betrieb Überwachung des Blasenbildes regelmäßig großflächige langsame Bewegungen Wagner et al. (2011) 22

23 Optimierung von Druckbelüftungssystemen im Betrieb Überwachung des Blasenbildes lokal abgegrenzte schnelle Bewegungen Verschlechterung des Belüftungssystems Wagner et al. (2011) 23

24 Optimierung von Druckbelüftungssystemen im Betrieb - Beispiel Vorklärung Optimierung / Umbau der Vorklärung (Bsp. Bypassführung) BSB 5 /N 4,0 im Zulauf Biologie ist optimal größere BSB 5 /N-Verhältnisse führen zu Sauerstoffmehrverbrauch kleinere BSB 5 /N-Verhältnisse führen zu unzureichendem Denitrifikationsergebnis Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtung einer Kläranlage Vorklärung hat Einfluss auf Primärschlammanfall Faulung Gasertrag Vorklärung Primärschlamm Belebung Durchmischung + Belüftung Rezirkulation Rücklaufschlamm Überschussschlamm (nach Gujer, 2007) 24

25 Optimierung von Druckbelüftungssystemen im Betrieb - Beispiel ganzheitliche Optimierung Beispiel Optimierungskonzept VKW Erdinger Moos Ausbaugröße: EW (Winter) / Auslastung: EW Umgesetzte Maßnahmen nach sorgfältiger Grundlagenermittlung: Tausch der Belüfterelemente Erneuerung der Drucklufterzeuger Änderung der Regelung der Drucklufterzeuger Optimierung der Vorklärung Errichtung einer Zehrungszone Anpassung der Rezirkulation Energieeinsparung Gesamtanlage rd. 25 % vorher 35 kwh/(ew a) nachher 24 kwh/(ew a) Ermel und Fricke (2011) 25

26 Optimierung von Druckbelüftungssystemen im Betrieb - Beispiel ganzheitliche Betrachtung Einsparung Gesamtanlage: 2009: 35 kwh/(ew a) => 2011: 24 kwh/(ew a) DWA-A 216 (2013) 26

27 Optimierung von Druckbelüftungssystemen im Betrieb - Beispiel ganzheitliche Betrachtung Einsparung bei der Belüftung: 2009: 12,7 kwh/(ew a) => 2011: 9,1 kwh/(ew a) DWA-A 216 (2013) 27

28 Zusammenfassung Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb Stromverbrauch (Anteil von der Gesamtanlage) Belebungsverfahren % Belüftungssystem: % besondere Beachtung des Belüftungssystems Grundvoraussetzung für die optimale Bemessung sorgfältige Ermittlung der Dimensionierungsgrundlage sorgfältige Bemessung und Planung des Belüftungssystems flexible Auslegung des Belüftungssystems Dimensionierung auf maximalen und minimalen Lastfall Detaillierte und präzise Bemessung Bsp.: lastfallabhängige und begründete Wahl des α-wertes frühzeitige Abstimmung aller Komponenten 28

29 Zusammenfassung Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb Grundvoraussetzung für die Betriebsoptimierung sorgfältige Datenerhebung und Grundlagenermittlung Verlust der Leistungsfähigkeit - meist wenig auffällig Empfehlung: Überwachung der Leistungsaufnahme Überwachung des Druckverlustes regelmäßige Kontrolle des Basenbildes Optimierung der Belüftung: kontinuierlicher Prozess energetische Optimierung = verfahrenstechnische Optimierung ganzheitliche Betrachtung beachten Primärziel einer Kläranlage: Abwasserbehandlung! 29

30 Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Büro Rhein-Main Hahnstraße Frankfurt am Main tgl@born-ermel.de

31 Literatur DWA-Merkblatt (2013): Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen; Teil 1: Planung, Ausschreibung und Ausführung; (Mai 2013) DWA-Merkblatt 229-2; Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen; Teil 2: Betrieb; (In Bearbeitung, geplante Veröffentlichung: Mitte/Ende 2014 (?)) Ermel, Fricke (2011): Ermel, G., Fricke, O.; Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen; in: Biologische Abwasserbehandlung im Spannungsfeld zwischen Belüftungseffizienz und Energieverbrauch; 3. Infotag IWAR Abwassertechnik am in Darmstadt Günkel-Lange (2013): Günkel-Lange, T.; Sauerstoffzufuhr und α-werte feinblasiger Belüftungssysteme beim Belebungsverfahren -Abhängigkeiten und Bemessungsempfehlungen; Dissertation; IWAR-Schriftenreihe 221; TU Darmstadt Wagner (2011): Wagner, M., Sander, S., Günkel-Lange, T., Spannungsfeld Belüftung und Energie; in: Biologische Abwasserbehandlung im Spannungsfeld zwischen Belüftungseffizienz und Energieverbrauch; 3. Infotag IWAR Abwassertechnik am in Darmstadt 31

32 Wir planen Zukunft 40 Jahre Erfahrung 160 qualifizierte Mitarbeiter Interdisziplinäre Teamarbeit Regionale Präsenz 6Standorte Beratung Planung Bauleitung Projektsteuerung 32

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Ingenieure Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Dipl.-Ing. Oliver Fricke 25. September 2012 Überblick Definition: Energieeffiziente

Mehr

Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten. Hintergrund und Aufgabenstellung

Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten. Hintergrund und Aufgabenstellung Projekt-Titel Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten Verbundprojekt: Exportorientierte FuE auf dem Gebiet Abwasser, Kernprojekt A Abwasserbehandlung, Teilprojekt A2 Projekt Nr. (intern/extern)

Mehr

Schriftenreihe. Tobias Günkel-Lange. Sauerstoffzufuhr und α-werte feinblasiger Belüftungssysteme beim Belebungsverfahren

Schriftenreihe. Tobias Günkel-Lange. Sauerstoffzufuhr und α-werte feinblasiger Belüftungssysteme beim Belebungsverfahren Schriftenreihe 221 Tobias Günkel-Lange Sauerstoffzufuhr und α-werte feinblasiger Belüftungssysteme beim Belebungsverfahren Abhängigkeiten und Bemessungsempfehlungen Herausgeber: Verein zur Förderung des

Mehr

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs 1. Eingangsparameter Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs Bekannte Eingangsparameter: - Einwohner: 60.000 EW - Mischkanalisation - q spez : 125 L/(Ed) - Einwohnerspezifische

Mehr

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Energieeffizienz in der Abwassertechnik Energieeffizienz in der Abwassertechnik Dipl.-Ing.(FH) Bastian Niazi Technische Hochschule Mittelhessen Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik KompetenzZentrum Energie- und

Mehr

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dr. Martin Michel Mensch Beckentiefe Hydraulik C N Kohlenstoff, Stickstoff

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 - Teil 3 2 Aufgabe 8: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie Kapitel 5.2.8 Sauerstoffzufuhr im ATV-DVWK-A 131

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

ABNAHMEMESSUNGEN FÜR BELÜFTUNGSSYSTEME UND

ABNAHMEMESSUNGEN FÜR BELÜFTUNGSSYSTEME UND ABNAHMEMESSUNGEN FÜR BELÜFTUNGSSYSTEME UND RÜHRWERKE Ergebnisse des von der KAN geförderten Projektes Messungen an Belüftungssystemen Messungen an Rührwerken 1/23 Messungen an Belüftungssystemen Ausschreibung

Mehr

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Inhalt 1. Umbau: Kurzbeschreibung KA Kaiserslautern 2. Ausgangssituation,Veranlassung

Mehr

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften? Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften Lehrerbesprechung 2017 14. Februar 2017, Landshut Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften? Dr.-Ing. Dieter Schreff DWA-A131 Bemessung von

Mehr

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Osnabrück - 10. Oktober 2011 Gliederung Energiepotentiale der Wasserwirtschaft Wesentliche Leitfäden und Regelwerke

Mehr

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften 32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften am 03. und 04. November 2009 in Lüneburg Optimierung abwassertechnischer Anlagen (Kläranlagen) - Praxistipps

Mehr

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor 5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor Stefan Krieger Gliederung Energieverbrauch von Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale

Mehr

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach Lehrerbesprechung 2014 der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 13. Februar 2014 Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach Prof. Dr.-Ing. Oliver Christ, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Mehr

Ergänzende Berechnungsbeispiele zu DWA-Themen T4/2016 Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen

Ergänzende Berechnungsbeispiele zu DWA-Themen T4/2016 Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Ergänzende Berechnungsbeispiele zu DWA-Themen T4/2016 Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Erstellt im Rahmen des EXPOVAL-Verbundprojektes November 2017 Ergänzende Berechnungsbeispiele

Mehr

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers DWA-Erfahrungsaustausch Norddeutscher Kläranlagen- und Kanalnachbarschaften Dipl.-Ing. Ralf Seeßelberg 7. September 2016 Leistungsspektrum

Mehr

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007 Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen Stefan Lindtner Ingenieurbüro ro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 2007 Seite 1 Einleitung Nur CSB-Abbau und Nitrifikation: bestimmte O2-Konzentration

Mehr

KOMMUNALE ABWASSERBEHANDLUNG

KOMMUNALE ABWASSERBEHANDLUNG WasserWirtschafts-Kurse KOMMUNALE ABWASSERBEHANDLUNG 13. 15. November 2012, Kassel Kommunale Abwasserbehandlung Handlungsbedarf? Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

Mehr

Energetische Optimierung der kommunalen Membrankläranlage am Beispiel des Gruppenklärwerks Nordkanal. K. Drensla, A. Janot

Energetische Optimierung der kommunalen Membrankläranlage am Beispiel des Gruppenklärwerks Nordkanal. K. Drensla, A. Janot Energetische Optimierung der kommunalen Membrankläranlage am Beispiel des Gruppenklärwerks Nordkanal K. Drensla, A. Janot Arbeitsgebiet des Erftverbandes Erftverband Arbeitsgebiet 2 Abwasserreinigung GKW

Mehr

Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen

Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen Praxishilfen zur Anwendung wasserrechtlicher Vorschriften und zur verfahrenstechnischen Optimierung einer von Oldenbourg Industrieverlag

Mehr

Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich. 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg

Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich. 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich, Ostfalia Campus Suderburg Vorsitzender des DWA

Mehr

Membrantechnik als energieeffiziente, wirtschaftliche und zukunftsträchtige Technologie. Dr. Ing. Kinga Drensla, Dipl.- Ing.

Membrantechnik als energieeffiziente, wirtschaftliche und zukunftsträchtige Technologie. Dr. Ing. Kinga Drensla, Dipl.- Ing. Membrantechnik als energieeffiziente, wirtschaftliche und zukunftsträchtige Technologie Dr. Ing. Kinga Drensla, Dipl.- Ing. Andreas Janot 1 Arbeitsgebiet des Erftverbandes Erftverband Arbeitsgebiet 2 Braunkohle

Mehr

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen?

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen? Qualitätssicherung der ländlichen Abwasserentsorgung Baulicher Erhalt und Sanierung von Kläranlagen, Klärschlammentsorgung Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen? Dipl. Ing. Andrea

Mehr

Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik

Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik St. Pölten; 3. September 2009 Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik AAB - Dr. Frey, 2100 Leobendorf Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik; St. Pölten 3.

Mehr

Planerische und bautechnische Herausforderung für die anaerobe Schlammbehandlung kleiner Kläranlagen

Planerische und bautechnische Herausforderung für die anaerobe Schlammbehandlung kleiner Kläranlagen Abwasserdialog 21. Januar 2016, Planerische und bautechnische Herausforderung für die anaerobe Schlammbehandlung kleiner Kläranlagen Dipl.-Ing. Kai Christensen / Dr.-Ing. Werner Weigl Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Dr.-Ing. Klaus Siekmann Warum muss Klärschlamm stabilisiert werden? Klärschlamm hoher Anteil organischer Substanzen Kohlenhydrate Fette Eiweiß Nährboden für

Mehr

RUDOLF MESSNER UMWELTTECHNIK RMU

RUDOLF MESSNER UMWELTTECHNIK RMU Belüftung vom Feinsten! RUDOLF MESSNER UMWELTTECHNIK Unser Denken und Handeln orientiert sich Die MESSNER-Philosophie. Die gewonnenen Erkenntnisse zur optimalen Behandlung von Abwässern in der biologischen

Mehr

Biologische Abwasserreinigung

Biologische Abwasserreinigung Siedlungswasserwirtschaft Vorlesung 24.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 Teil 2 Biologische 31.05.2006 Folie 2 Gliederung 3. Biologische - Belebungsverfahren

Mehr

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung Prof. Dr. Otto Nowak Professur für Industriewasserwirtschaft Technische Universität Dresden & NOWAK ABWASSERBERATUNG

Mehr

Auf dem Weg zur Energieautarkie - Betriebsergebnisse der GKA Weilerbach

Auf dem Weg zur Energieautarkie - Betriebsergebnisse der GKA Weilerbach Auf dem Weg zur Energieautarkie - Betriebsergebnisse der GKA Weilerbach Dipl.-Ing Stefan Krieger HYDRO-Ingenieure Energie & Wasser GmbH 03.11.2016 Seite 1 Folie 1 Gliederung Ausgangssituation Ziele Technische

Mehr

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum 14. März 2016 Verden Anlass Klimawandel durch Treibhausgase Kläranlage Energieverbrauch und -bereitstellung Ressourceneinsatz Prozessbedingte Emissionen

Mehr

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Dr. Born Dr. Ermel GmbH Oliver Fricke, Wolfgang Pfanzelt 4. LAR Flughafenseminar, 26. und 27. Februar 2014, Flughafen München

Mehr

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3 BITControl GmbH Updateinfo AQUA DESIGNER 63mit Layout.doc, Seite 1 von 8 Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3 Inhalt NEU IN AQUA DESIGNER VERSION 6.3... 2 Grunddaten... 2 Anpassung an die ATV-DVWK A 198... 2 Auszug

Mehr

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Mitteilungen INSTITUT WAR Bibliothek - Wasserversorgung, Abwassertechnik Heft 86 / 2003 Abfalltechnik wie!'raumplanung Technische Universitär

Mehr

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( )

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( ) 16. Int. Hüttensymposium - 26. Februar 2016, Benediktbeuren Dieter Schreff Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte (2012-2015) Ein Beispiel für die Umrüstung bestehender Kläranlagen mit dem

Mehr

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen o Umweltforschungszentrum Leipzig, 19.03.2015 o Christophe Sardet o o Markus Biegel Damien Cazalet Veolia Technical & Performance Department 1 Perspektive Wasserwirtschaft

Mehr

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216 Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216 Energieeffizente Abwasserreinigung Verden 14.03.16 Peter Schmellenkamp Funktionsbereichsleiter Abwasserreinigung Zur Person Dipl.-Ing.(FH) Peter Schmellenkamp

Mehr

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) 43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg Dipl.-Ing. Hans-Joachim Werner Gliederung: Einleitung Ausgangssituation Konzept der neuen Anlage Die Umsetzung a. Abwasserreinigung b. Schlammbehandlung

Mehr

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen Institut für Wassergüte Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen Klemens Füreder, Karl Svardal, Jörg Krampe Institut für Wassergüte, TU Wien Hagenberg,

Mehr

BEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BELÜFTUNGSSYSTEMEN IN ABHÄNGIGKEIT VON DER EINSATZDAUER

BEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BELÜFTUNGSSYSTEMEN IN ABHÄNGIGKEIT VON DER EINSATZDAUER BEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BELÜFTUNGSSYSTEMEN IN ABHÄNGIGKEIT VON DER EINSATZDAUER Wilhelm Frey, Leobendorf 1. Einleitung Für den Betrieb einer biologischen Abwasserreinigungsanlage ist der

Mehr

Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen

Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen Dr.-Ing. Klaus Siekmann Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann +Partner mbh Dipl.-Ing. Jürgen Jakob Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann +Partner

Mehr

Energiesparen durch Einsatz der Membranfiltration?

Energiesparen durch Einsatz der Membranfiltration? 34. BOCHUMER WORKSHOP SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT 08. September 2016; Ruhr-Universität Bochum Energiesparen durch Einsatz der Membranfiltration? Norbert Engelhardt Heinrich Schäfer

Mehr

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern Nutzung der Energiepotenziale aus dem Abwasser 25.08.2011 Grevesmühlen Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern Inhalt 1. Projektvorstellung 2. Stand der Energieeffizienz auf Kläranlagen

Mehr

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung Matthias Barth Folie 1 Inhalt 1. Kurzvorstellung KA DD-Kaditz / Ausgangssituation 2. Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Mehr

Energieeffiziente Komponenten für die biologische Abwasserreinigung

Energieeffiziente Komponenten für die biologische Abwasserreinigung WATER NEEDS RESPONSIBILITY Energieeffiziente Komponenten für die biologische Abwasserreinigung Dr.-Ing. Marcus Höfken München, 2. Juni 2016 VDMA Pressekonferenz, IFAT 2016 Slide 1 21.07.2016 INHALT Der

Mehr

Von Die energieintelligente energieautarken. Kläranlage. zur energieintelligenten. Kläranlage. Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER

Von Die energieintelligente energieautarken. Kläranlage. zur energieintelligenten. Kläranlage. Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER Von Die energieintelligente der energieautarken Kläranlage zur energieintelligenten Kläranlage Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER Von der energieautarken zur energieintelligenten Kläranlage

Mehr

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen Dr.-Ing. Werner Sternad 1. Hammer Bioenergietage, 21. Juli 2015 Herkömmliche Schlammfaulungen Üblicherweise werden Schlammfaulungen nach der Faulzeit

Mehr

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung Dr.-Ing. Klaus Siekmann Dipl.-Ing. Jürgen Jakob Entwicklungstendenzen Regenerative Energie Abwasser / Klärschlamm Quantität und Qualität bekannt

Mehr

HachLange-Seminar Industrieabwasser am 10. Mai Dieter Schreff

HachLange-Seminar Industrieabwasser am 10. Mai Dieter Schreff HachLange-Seminar Industrieabwasser am 10. Mai 2011 SBR-Verfahren zur Industrieabwasserbehandlung Dieter Schreff Inhaltsübersicht Beschreibung des SBR-Verfahren Grundlagen und Besonderheiten Einsatz des

Mehr

Zentrale Abwasserreinigungsanlage Vandans

Zentrale Abwasserreinigungsanlage Vandans Abwasserverband Montafon Zentrale Abwasserreinigungsanlage Vandans Anpassung der Biologie und N-Entfernung M+G Ingenieure DI Josef Galehr Ziviltechniker-GmbH Projekt Nr. M 06.045 Leusbündtweg 12 Feldkirch,

Mehr

Energetische Optimierung Kläranlage Schlitz Hutzdorf. Sachstandbericht

Energetische Optimierung Kläranlage Schlitz Hutzdorf. Sachstandbericht Energetische Optimierung Kläranlage Schlitz Hutzdorf Sachstandbericht Veranlassung / Aufgabenstellung Bau Kläranlage 1980 14.000 EW -> Abbau von Kohlenstoffverbindungen -> teilweise Elimination von Stickstoffverbindungen

Mehr

Energieeffizienz auf Kläranlagen - Entwicklungen in Niedersachsen

Energieeffizienz auf Kläranlagen - Entwicklungen in Niedersachsen Energieeffizienz auf Kläranlagen - Entwicklungen in Niedersachsen 3. NWZ Abwasser-Dialog am 25. August 2016 Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich, Ostfalia Campus Suderburg 1 Inhalt Grundlagen Strukturen und

Mehr

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Situation Die Anlagenkomponenten für die Schlammbehandlung einer neuen Kläranlage sollen dimensioniert werden. Das Verfahrensschema

Mehr

Der Feind im Abwasser - Fadenbakterien in kommunalen Kläranlagen -

Der Feind im Abwasser - Fadenbakterien in kommunalen Kläranlagen - Der Feind im Abwasser - Fadenbakterien in kommunalen Kläranlagen - Gliederung Einleitung Problemstellung Lösungsansätze Aufgabe Verfahrenstechnik Fazit Zusammenfassung Einleitung W i r p l a n e n Z u

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept

Klimaschutz-Teilkonzept Klimaschutz-Teilkonzept für die Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Weitere Informationen finden sie

Mehr

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung Energieautarke Kläranlagen 21.11.2013 Dipl.-Ing. Stefan Krieger Gliederung Einleitung Energieverbrauch Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung 10.07.2014 Dipl.-Ing. Rosa Dellbrügge Gliederung Ankündigungen

Mehr

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt ro Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt Einleitung Ingenieurbüro Energieeffizienzbetrachtung auf kommunalen Kläranlagen Jürgen Kieninger Ing.-Büro A. Eppler, Dornstetten 2. EPPLER WASSERTAG 21. März

Mehr

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz 3. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Rheinland-Pfalz Innovation in der Wasserwirtschaft: Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz 17. Oktober 2012 Stefan Krieger Dr.

Mehr

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012 Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt Kläranlage Schwörstadt Studie 2012 Energieanalyse, Zustandsbewertungen, Handlungsempfehlung AZV Sitzung am 11.12.2012 Hans Lemberger / Anita Fischer 1 Gliederung

Mehr

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer:

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer: Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer: 4.7-10 Ansprechpartner: Referat 67 Bemessung, Begutachtung und Beratung beim Ausbau von Kläranlangen Inhalt 1 Vorbemerkungen

Mehr

OPTIMIERUNG VON AEROB-BIOLOGISCHEN ABWASSERREINIGUNGSANLAGEN DURCH NEUESTE BELEBUNGSREAKTOR- TECHNOLOGIE UND MSR-TECHNIK

OPTIMIERUNG VON AEROB-BIOLOGISCHEN ABWASSERREINIGUNGSANLAGEN DURCH NEUESTE BELEBUNGSREAKTOR- TECHNOLOGIE UND MSR-TECHNIK abwasser report Kommunal- und Abwasserberatung NRW GmbH abwasserreport Ausgabe 3.10 G 43999» 3.10 OPTIMIERUNG VON AEROB-BIOLOGISCHEN ABWASSERREINIGUNGSANLAGEN DURCH NEUESTE BELEBUNGSREAKTOR- TECHNOLOGIE

Mehr

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. März 2015 Inhalt Prozesswasserbehandlung Elimination von Spurenstoffen 2 Was

Mehr

Energiecheck und -analyse

Energiecheck und -analyse Energiecheck und -analyse Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen nach DWA-A 216 Inhalt 1. Einleitung 2. Energetische Optimierung, Thema in den Nachbarschaften 3. Energiecheck 4. Energieanalyse

Mehr

Energieautarke Kläranlage Jena

Energieautarke Kläranlage Jena Energieautarke Kläranlage Jena Dipl.-Ing. Werner Waschina, René Stubenrauch Stadtwerke Energie Jena Pößneck GmbH Dr.-Ing. Eberhard Steinle, Dr.-Ing. Verena Rehbein Dr.-Ing. Steinle Ingenieurgesellschaft

Mehr

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff DWA-Bayern Lehrerbesprechung 2010 Stickstoffrückbelastung Quellen Relevanz Lösungsansätze Dr.-Ing. Dieter Schreff Dr- Schreff Gesamtschema Abwasser- und Schlammbehandlung Interne Kreislaufströme = Rückbelastung!

Mehr

2H Water Technologies GmbH

2H Water Technologies GmbH Anpassung und Validierung deutscher Standards für Kläranlagen im Ausland - Entwicklung und Validierung eines Bemessungsalgorithmus für Tropfkörper unter Berücksichtigung klimatischer Randbedingungen Universität

Mehr

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN 12566 Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3 Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Geschichte der Kleinkläranlagennormen Norm Erste Ausgabe Letzte

Mehr

Gesamtbericht. Projekt Belüftung. Beispiel

Gesamtbericht. Projekt Belüftung. Beispiel Gesamtbericht Projekt Belüftung Beispiel Grunddaten Beckengeometrie Beckenform: Ringbecken Anzahl Becken nbb = 1 Durchmesser, Außen Da = 33,0 m Durchmesser, Innen Di = 20,0 m Wassertiefe hw = 5,0 m Gesamtvolumen

Mehr

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) 42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt. Erhöhung der Kläranlagenkapazität durch Kaskadendenitrifikation Nachdem in Deutschland ein sehr hoher Anschlussgrad erreicht ist, tritt der Neubau von Kläranlagen in den Hintergrund. Ins Blickfeld gerät

Mehr

Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten

Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten Verbundprojekt: Exportorientierte FuE auf dem Gebiet der Wasserver- und -entsorgung, Teil II: Abwasserbehandlung und Wasserwiederverwendung, Kernprojekt

Mehr

Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia

Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia Fachseminar Wasserwirtschaft Energiebilanz auf Kläranlagen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit 22.09.2015 10:00 Schlegel

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität?

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität? 42. Tagung Klärwerkpersonal des Kantons Graubünden Klosters-Serneus Energieautarke Kläranlage? Dr. Jürg Kappeler, Kappeler Concept AG Kontakt: kappeler@kuc.ch 18. August 2010 Inhalt Einleitung Aktuelle

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Demografischer Wandel: Auswirkungen auf Kleinkläranlagen und Lösungsansätze für einen stabilen Betrieb

Mehr

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage www.dwa-bw.de Landesverband Baden-Württemberg Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage Neuauflage Peter Baumann, Thomas Bosler, Martin

Mehr

Stand der Technik beim Belüften - Einfluss auf das Regelwerk

Stand der Technik beim Belüften - Einfluss auf das Regelwerk Stand der Technik beim Belüften - Einfluss auf das Regelwerk Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Frey Abwassertechnische Ausbildung und Beratung Leobendorf / Österreich 1 EINLEITUNG Das Belüftungssystem ist eine der

Mehr

Übung Kläranlagenbemessung

Übung Kläranlagenbemessung Übung Kläranlagenbemessung 1. Eingangsgrößen Fließschema einer Kläranlage Vorgaben Abbildung 1: Fließschema zur Berechnung einer Kläranlage Anschlusswert 15.000 [E] Abwasseranfall w S,d 130 [L/(E d)] Zufluss

Mehr

ENERGIEANALYSEN VON KLÄRANLAGEN ERGEBNISSE UND UMSETZUNG

ENERGIEANALYSEN VON KLÄRANLAGEN ERGEBNISSE UND UMSETZUNG ENERGIEANALYSEN VON KLÄRANLAGEN ERGEBNISSE UND UMSETZUNG Udo Bäuerle, INGENIEURBÜRO BÄUERLE & PARTNER, Ellwangen Kläranlagen sind einer der Hauptenergieverbraucher der Kommunen. Deshalb wird z.b. von den

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 1 Aufgabe 1: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie das Kapitel 4. Bemessungsgrundlagen des ATV-DVWK-A

Mehr

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen.

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen. Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation mit on-line-analysegeräten und Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der ARA Pustertal AG. Verfielfältigungen und andere Anwendungen

Mehr

Klärschlammbehandlung und -beseitigung

Klärschlammbehandlung und -beseitigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Klärschlammbehandlung und -beseitigung Übung zur Bemessung von Anlagenkomponenten I Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld WS 2016/17 Aufgabenstellung

Mehr

Kläranlage FREILINGEN

Kläranlage FREILINGEN Kläranlage FREILINGEN Abwassergruppe Freilingen angeschlossene Gemeinden: - Wölferlingen - Freilingen - Maxsain-Zürbach Verbandsgemeindewerke Selters Die umgebaute Kläranlage Freilingen geht in Betrieb

Mehr

Sauerstoff bringt Leben rein. Aerobe Abwasserreinigung mit SOLVOX.

Sauerstoff bringt Leben rein. Aerobe Abwasserreinigung mit SOLVOX. Sauerstoff bringt Leben rein. Aerobe Abwasserreinigung mit SOLVOX. Leistungsabfall in Kläranlagen? Korrosion in Abwasserdruckrohren? Übel riechende Stapelteiche? Gezielter Eintrag von Sauerstoff hilft,

Mehr

Sinnvolle Schnittstellen für ein digitales Wartungsprotokoll und die Überwachung von Kleinkläranlagen

Sinnvolle Schnittstellen für ein digitales Wartungsprotokoll und die Überwachung von Kleinkläranlagen Sinnvolle Schnittstellen für ein digitales Wartungsprotokoll und die Überwachung von Kleinkläranlagen Regionalkonferenzen 2011 zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen Dr.-Ing. Katrin Flasche, Kommunale

Mehr

Wartung von Kleinkläranlagen

Wartung von Kleinkläranlagen Wartung von Kleinkläranlagen Betreiber ist meist selbst nicht fachkundig oder nicht interessiert Aufgaben des Wartungsmonteurs Funktionskontrolle Durchführung Abwassertechnischer Untersuchungen und Messungen

Mehr

Lehrer-Obmann-Tag, DWA Sachsen/Thüringen in Jena am 20/21. März Dr.-Ing. Dieter Schreff. SBR-Anlagen. Funktion und Betrieb

Lehrer-Obmann-Tag, DWA Sachsen/Thüringen in Jena am 20/21. März Dr.-Ing. Dieter Schreff. SBR-Anlagen. Funktion und Betrieb Lehrer-Obmann-Tag, DWA Sachsen/Thüringen in Jena am 20/21. März 2007 Dr.-Ing. Dieter Schreff SBR-Anlagen Funktion und Betrieb Ingenieurgesellschaft für Abwassertechnik mbh, Weyarn Inhaltsübersicht Unterschied

Mehr

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: ARA Sonntag 4. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 9 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Sonntag Adresse: Sonntag E-Mail: ara.sonntag@utanet.at Telefon: 4/16 Betriebsleiter: Konzett

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 - Teil 2 1 Aufgabe 6: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie die Kapitel 5.2.4 Ermittlung der Schlammproduktion

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Sören Hornig M.Sc., 28.06.2017 Gliederung Allgemeines zur Abwasserreinigung

Mehr

Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz

Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz ISSN 0178-0980 ISBN 3-9810255-6-3 ISBN 978-3-9810255-6-9 Schriftenreihe Siedlungswasserwirtschaft Bochum 60 Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz von Mess-, Steuer- und Regeitechnik auf Kläranlagen

Mehr

Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken

Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken Belebungsanlagen mit FUCHS-Belüftern - 2 - Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken Aufgabe der in Belebungsbecken installierten Belüftungs- und Umwälzeinrichtungen ist es, den für den

Mehr

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms Dr.- Ing. Klaus Nickel*, Dipl.-Ing Gunnar Klingspor*, em. Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis** *ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien Email: info@ultrawaves.de

Mehr

HYDRAULISCHE BERECHNUNG

HYDRAULISCHE BERECHNUNG WASSERRECHTSVERFAHREN 09. Oktober 2017 Anlage: 2 HYDRAULISCHE BERECHNUNG Vorhaben: Vorhabensträger: Entwurfsverfasser: ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS FÜR DIE EINLEITUNG VON ABGESCHLAGENEM MISCHWASSER

Mehr