Ergänzende Berechnungsbeispiele zu DWA-Themen T4/2016 Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergänzende Berechnungsbeispiele zu DWA-Themen T4/2016 Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen"

Transkript

1 Ergänzende Berechnungsbeispiele zu DWA-Themen T4/2016 Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Erstellt im Rahmen des EXPOVAL-Verbundprojektes November 2017

2

3 Ergänzende Berechnungsbeispiele zu DWA-Themen T4/2016 Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Erstellt im Rahmen des EXPOVAL-Verbundprojektes November 2017

4 Impressum Die Erstellung dieser Publikation erfolgte im Rahmen des Verbundprojekts Exportorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich Abwasser Validierung an technischen Anlagen (EXPOVAL)". Das Verbundprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter den Förderkennzeichen 02WA1252A 02WA1252S gefördert. Die vorliegende Publikation wurde auf Basis der DWA-Themen T4/2016 Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen erstellt. Die Verantwortung für den Inhalt der vorliegenden Publikation liegt bei den in der DWA-Arbeitsgruppe BIZ-11.3 eingebundenen Autoren der angewendeten Bemessungsansätze gemäß DWA-Themen T4/2016. Editor und Herausgeber: Emscher Wassertechnik GmbH Brunnenstr. 37, Essen Tel.: 0201/ Kostenfreier Download unter Die Publikation ist nicht für den gewerblichen Vertrieb bestimmt. Deckblatt: Kläranlage Fujairah, VAE (Foto: Emscher Wassertechnik GmbH) November November 2017

5 Inhalt 1 Einleitung Eingangsdaten und Reinigungsanforderungen für die Berechnungsbeispiele Berechnungsbeispiel für eine Vorklärung Zusammenstellung der benötigten Eingangsgrößen Bemessung der Vorklärung mit dem Reinigungsziel Kohlenstoffabbau Vergleich der Bemessung der Vorklärung mit den Behandlungszielen des Kohlenstoffabbaus, der Nitrifikation und Denitrifikation Berechnungsbeispiel für eine Belebungsanlage Bemessung der Belebung mit dem Behandlungsziel der Kohlenstoffelimination bei TW = 5 C Bemessungsgrundlagen Berechnung der Schlammmasse Bemessung der Belebung Bemessung der Belebung mit dem Behandlungszielen des Kohlenstoffabbaus, der Nitrifikation und Denitrifikation bei TW = 15 C Bemessung der Belebung mit dem Behandlungszielen des Kohlenstoffabbaus, der Nitrifikation und Denitrifikation bei TW = 15 C nach DWA-A 131 (2016) Vergleich der Bemessungen bei verschiedenen Reinigungszielen und Abwassertemperaturen Bemessung von Belüftungssystemen Vergleich der erforderlichen Sauerstoffzufuhr SOTR bei Druckbelüftungssystemen mit dem Behandlungsziel des Kohlenstoffabbaus, der Nitrifikation und Denitrifikation bei TW = 15 C Vergleich der erforderlichen Sauerstoffzufuhr SOTR bei Oberflächenbelüftungssystemen mit dem Behandlungsziel des Kohlenstoffabbaus, der Nitrifikation und Denitrifikation bei TW = 15 C Berechnungsbeispiel für eine Tropfkörperanlage Ermittlung der benötigten Eingangsgrößen Start der Iteration und erste Iterationsschritte Dimensionierung der Nachklärung Ergebnisprüfung Korrektur der hydraulischen Parameter Fortsetzung der Iteration (mit Rezirkulation) Einfluss des Salzgehalts und Sicherheitskonzept Ergebnisprüfung Darstellung der Tropfkörperdimensionen Berechnungsbeispiel für einen UASB-Reaktor Zusammenstellung der benötigten Eingangsgrößen Schrittweise Bemessung Berechnungsbeispiel für eine unbelüftete Abwasserteichanlage Zusammenstellung der benötigten Eingangsgrößen November

6 7.2 Bemessung der Fakultativteiche Berechnungsbeispiel für eine belüftete Abwasserteichanlage Zusammenstellung der benötigten Eingangsgrößen Bemessung der belüfteten Abwasserteiche Berechnungsbeispiel für die anaerobe Klärschlammbehandlung Zusammenstellung der benötigten Eingangsgrößen Schrittweise Bemessung Berechnungsbeispiel für eine Verfahrenskombination aus UASB-Reaktor und Tropfkörpern Zusammenstellung der benötigten Eingangsgrößen Zulauffraktionierungen zur Bemessung des UASB-Reaktors Schrittweise Bemessung des UASB-Reaktors Eingangsgrößen für die Bemessung der Tropfkörper Start der Iteration und erste Iterationsschritte für die Tropfkörper Ergebnisprüfung für die Tropfkörper Ausgabewerte und Dimensionierung der Tropfkörper Berechnungsbeispiel für eine Verfahrenskombination aus UASB-Reaktor und Abwasserteichen Zusammenstellung der benötigten Eingangsgrößen Bemessung des UASB-Reaktors Bemessung der Fakultativteiche Zusammenfassung Ansprechpartner Bilderverzeichnis Bild 4.1: Bild 4.2: Vergleich des erforderlichen Bemessungsschlammalters tts und des erforderlichen Volumens der Belebungsbecken VBB für die unterschiedlichen Bemessungsfälle nach Tabelle Vergleich des stündlichen Sauerstoffverbrauchs OVh sowie der erforderlichen Sauerstoffzufuhr SOTR für die unterschiedlichen Bemessungsfälle Bild 10.1: Verfahrenskombination aus UASB-Reaktor und Tropfkörper Bild 11.1: Verfahrenskombination aus UASB-Reaktor und Fakultativteich Tabellenverzeichnis Tabelle 2.1: Zulaufwerte als Eingangswerte für die Berechnungsbeispiele... 6 Tabelle 2.2: Ablaufanforderungen für die Berechnungsbeispiele (Bemessungsfall 1 bis 3)... 6 Tabelle 2.3: Übersicht der Berechnungsbeispiele zur Abwasser- und Schlammbehandlung... 7 Tabelle 3.1: Eingangsgrößen für die Bemessung der Vorklärung... 8 Tabelle 3.2: Zulauffrachten, Abscheideleistung und resultierende Frachten im Ablauf der Vorklärung... 9 Tabelle 3.3: Vergleich der Bemessung der Vorklärung nach unterschiedlichen Behandlungszielen Tabelle 4.1: Eingangsgrößen für die Bemessung der Belebungsanlage November 2017

7 Tabelle 4.2: Berechnungsergebnisse für die Belebungsanlage bei verschiedenen Reinigungszielen Tabelle 4.3: Tabelle 4.4: Tabelle 4.5: Tabelle 4.6: Tabelle 4.7: Tabelle 4.8: Tabelle 4.9: Eingangsgrößen für die Bemessung des Belüftungssystems mit dem Behandlungsziel Kohlenstoffabbau bei TW = 5 C Berechnung von SOTR bei Druckbelüftungssystemen mit dem Behandlungsziel des Kohlenstoffabbaus bei TW = 5 C Berechnung von SOTR bei Oberflächenbelüftungssystemen und dem Behandlungsziel des Kohlenstoffabbaus bei TW = 5 C Eingangsgrößen von SOTR bei Druckbelüftungssystemen mit dem Behandlungsziel des Kohlenstoffabbaus, der Nitrifikation und Denitrifikation bei TW = 15 C Berechnung von SOTR bei Druckbelüftungssystemen mit dem Behandlungsziel des Kohlenstoffabbaus, der Nitrifikation und Denitrifikation bei TW = 15 C Eingangsparameter von SOTR bei Oberflächenbelüftungssystemen und dem Behandlungsziel Kohlenstoffabbau, Nitrifikation und Denitrifikation bei TW = 15 C nach DWA-A 131 (2016) Berechnung von SOTR bei Oberflächenbelüftungssystemen und dem Behandlungsziel Kohlenstoffabbau, Nitrifikation und Denitrifikation bei TW = 15 C nach DWA-A 131 (2016) Tabelle 4.10: Berechnung von SOTR bei Oberflächenbelüftungssystemen mit dem Behandlungsziel des Kohlenstoffabbaus, der Nitrifikation und Denitrifikation bei TW = 15 C Tabelle 4.11: Berechnung von SOTR bei Oberflächenbelüftungssystemen mit dem Behandlungsziel des Kohlenstoffabbaus, der Nitrifikation und Denitrifikation bei TW = 15 C nach DWA-A 131 (2016) Tabelle 5.1: Eingangsgrößen für die Bemessung des Tropfkörpers Tabelle 5.2: Eingangswerte für den Bemessungsalgorithmus Tabelle 5.3: Iterationsschritte der Tropfkörperberechnung Tabelle 5.4: Konzentrationen im Tropfkörperzulauf und -ablauf mit 50 % Rezirkulationsrate Tabelle 5.5: Konzentrationen im Tropfkörperzulauf und -ablauf nach Anwendung des Sicherheitskonzepts mit 50 % Rezirkulationsrate Tabelle 5.6: Dimensionierung der Tropfkörper und Nachklärung Tabelle 6.1: Eingangsgrößen für die Bemessung des UASB-Reaktors Tabelle 6.2: Übersicht Iteration, um tts einzuhalten (angepasste Parameter sind fett markiert) Tabelle 7.1: Eingangsgrößen für die Bemessung einer unbelüfteten Abwasserteichanlage Tabelle 8.1: Eingangsgrößen für die Bemessung einer belüfteten Abwasserteichanlage Tabelle 9.1: Eingangsgrößen für die Bemessung der anaeroben Schlammbehandlung Tabelle 10.1: Eingangsgrößen für die Bemessung des UASB-Reaktors Tabelle 10.2: Übersicht Iteration, um tts einzuhalten (angepasste Parameter sind fett markiert) Tabelle 10.3: Eingangsgrößen für die Bemessung des Tropfkörpers Tabelle 10.4: Eingangswerte für den Bemessungsalgorithmus (ohne Rezirkulation) Tabelle 10.5: Segmentweise Berechnung nach Abschluss der Iteration Tabelle 10.6: Konzentrationen im Tropfkörperzulauf und -ablauf Tabelle 10.7: Ergebniswerte aus der Bemessung der Tropfkörper (Werte für den Ablauf der Nachklärung) Tabelle 10.8: Dimensionierung der Tropfkörper und Nachklärung Tabelle 11.1: Eingangsgrößen für die Bemessung des UASB-Reaktors Tabelle 11.2: Eingangsgrößen für die Bemessung des Fakultativteichs November

8 1 Einleitung Im Oktober 2016 sind die DWA-Themen T4/2016 Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen veröffentlicht worden. In diesen sind als Ergänzung zum bewährten, aber weitgehend auf die Verhältnisse in Deutschland fokussierten DWA-Regelwerk international anwendbare Bemessungsansätze für die gängigen Verfahren der kommunalen Abwasser- und Schlammbehandlung dargelegt. Erweiterung der Berechnungsbeispiele zu den DWA-Themen T4/2016 Im Anhang B der DWA-Themen T4/2016 wird anhand von Berechnungsbeispielen die praktische Anwendung der einzelnen Bemessungsgänge verdeutlicht. Diese berücksichtigen vor allem hohe Temperaturen in warmen Klimazonen. Ergänzend dazu wird mit den vorliegenden, zusätzlichen Berechnungsbeispielen die praktische Anwendung der DWA-Themen T4/2016 für weitere Reinigungsziele und für niedrige Temperaturen veranschaulicht. Dabei steht das Behandlungsziel der alleinigen Kohlenstoffelimination im Vordergrund. Die Anwendung in kalten Klimaten wird in den vorliegenden Berechnungsbeispielen jeweils durch Ansetzen der niedrigsten Temperatur innerhalb des Anwendungsbereichs berücksichtigt. Auch werden weitere praxisnahe Verfahrenskombinationen durch Verknüpfung einzelner Bemessungsansätze dargestellt, mit denen Behandlungsziele erreicht werden können, die die einzelnen Verfahren alleine nicht erbringen. Mit den in dieser Publikation gegebenen Hinweisen und Berechnungsbeispielen erhalten Anwender eine umfangreiche Ergänzung zu den Beispielen in den DWA-Themen T4/2016. In der Kombination der beiden Dokumente wird ein breites Spektrum an Anwendungsfällen dargelegt, um weltweit Kläranlagen in warmen und kalten Klimaten bemessen zu können. Verwendung nur in Kombination mit dem DWA-Themenband Die vorliegende Publikation ist immer in Kombination mit den DWA-Themen T4/2016 zu verwenden, in denen die ausführliche Beschreibung der Anwendungsbereiche und einzelnen Bemessungsgänge erfolgt sowie planerische und betriebliche Hinweise zu den einzelnen Verfahren gegeben werden. Für die Erläuterung der Kurzzeichen und Abkürzungen sowie zu Hintergründen der Eingangsgrößen und Reinigungsanforderungen wird ebenfalls auf die DWA-Themen T4/2016 (Abschnitte 2 und 3) verwiesen. Bei Hinweisen und Fragen Für Hinweise und Fragen zu den Bemessungsansätzen stehen Ihnen die Autoren der DWA-Themen T4/2016 und die zuständige DWA-Arbeitsgruppe BIZ-11.3 Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen gerne zur Verfügung (siehe Abschnitt 13). 5 November 2017

9 2 Eingangsdaten und Reinigungsanforderungen für die Berechnungsbeispiele Analog zu den DWA-Themen T4/2016 sind die nachfolgenden Berechnungsbeispiele für Anlagen mit einer Kapazität (EZ CSB,120) von E vorgesehen. In Tabelle 2.1 sind die Zulaufdaten zusammengestellt. Dabei wird ein einwohnerspezifischer täglicher Abwasseranfall von 200 l/(e d) angenommen. Die genannten Frachten sind als Tagesmittelwerte angegeben. Zur Verdeutlichung der Anwendung in kalten Klimaten wird in den vorliegenden Berechnungsbeispielen jeweils die niedrigste Temperatur innerhalb des Anwendungsbereichs (meist 5 C bis 30 C) der einzelnen Bemessungsansätze berücksichtigt. Bis auf die Abwassertemperatur sind die Eingangswerte identisch mit den in den DWA-Themen T4/2016 gegebenen Zulaufdaten (dortige Tabelle B.1), um einen direkten Vergleich der Berechnungsbeispiele zu ermöglichen. Tabelle 2.1: Zulaufwerte als Eingangswerte für die Berechnungsbeispiele Eingangsparameter Einheit Wert Abwassertemperatur (T W)* ) C 5 / 15 / 30 täglicher Trockenwetterabfluss im Jahresmittel (Q T,d,aM) m³/d maximaler stündlicher Bemessungszufluss (Q T,1h,max) m³/h Tagesfracht des CSB in der homogenisierten Probe (B d,csb,hom) kg/d Tagesfracht des CSB in der mit 0,45 µm Membranfilter filtrierten Probe (B d,csb,filt) Tagesfracht der mit 0,45 m Membranfilter abfiltrierbaren Stoffe nach Trocknung bei 105 C (B d,ts) kg/d kg/d Tagesfracht des Gesamtstickstoffs als Stickstoff (B d,n) kg/d Tagesfracht des Ammoniumstickstoffs als Stickstoff (B d,nh4) kg/d 733 Tagesfracht des Phosphors als Phosphor (B d,p) kg/d 180 Salzgehalt (S TDS) g/l 10 Anmerkung * ) Die Temperatur variiert je nach Berechnungsbeispielen und ist als Eingangsparameter entsprechend vorher definiert. Ergänzend wurden für die Berechnungsbeispiele verschiedene Behandlungsziele gemäß Tabelle 2.2 vorgegeben. Die Ablaufanforderungen sind als Tagesmittelwerte der Ablaufkonzentration definiert. Tabelle 2.2: Ablaufanforderungen für die Berechnungsbeispiele (Bemessungsfall 1 bis 3) Fall- Nr. Behandlungsziel Anforderungen für den Tagesmittelwert 1 Kohlenstoffelimination C CSB,ÜW = 100 mg/l - 2 Kohlenstoffelimination und Nitrifikation C CSB,ÜW = 100 mg/l S NH4,ÜW = 5 mg/l 3 Kohlenstoff- und Stickstoffelimination C CSB,ÜW = 100 mg/l S NH4,ÜW = 5 mg/l CN,ÜW = 15 mg/l November

10 Mit den nachfolgenden Berechnungsbeispielen wird die biologische Abwasserbehandlung im Hinblick auf die jeweiligen Reinigungsziele ausgelegt, siehe Übersicht in Tabelle 2.3. Der Schwerpunkt der Reinigungsziele liegt auf der alleinigen Kohlenstoffelimination (Bemessungsfall 1). Bei den gewählten, sehr niedrigen Abwassertemperaturen von 5 C ist eine gesicherte Stickstoffelimination nicht zu gewährleisten. Für die Belebungsanlage wird die Bemessung für das Reinigungsziel des Kohlenstoffabbaus mit Nitri- und Denitrifikation (Bemessungsfall 3) bei einer mittleren Abwassertemperatur von 15 C zusätzlich die Bemessung nach DWA-A 131 gegenübergestellt. In den beiden letztgenannten Beispielen werden Verfahrenskombinationen von jeweils zwei Behandlungsverfahren vorgestellt. Damit können auch Reinigungsanforderungen erfüllt werden, die ein Verfahren alleine nicht erbringen kann. Tabelle 2.3: Kap.- Nr. Übersicht der Berechnungsbeispiele zur Abwasser- und Schlammbehandlung Verfahren Temperatur Behandlungsziel Bemessungsfall nach Tab. 2.2 Abwasserbehandlung 3 Vorklärung Reduzierung der organischen Feststofffracht 4 Belebungsanlage einschl. Belüftung Fall 1 5 C Kohlenstoffabbau Fall 1 15 C Kohlenstoffabbau, Nitrifikation und Denitrifikation Fall 3 5 Tropfkörperanlage 5 C Kohlenstoffabbau Fall 1 6 UASB-Reaktor 20 C Kohlenstoffabbau Fall 1 7 Abwasserteichanlage (Anaerobteich + Fakultativteich) 8 Abwasserteichanlage (Anaerobteich + belüfteter Teich) Schlammbehandlung 9 Anaerobe Klärschlammbehandlung Verfahrenskombinationen 5 C Kohlenstoffabbau Fall 1 30 C Kohlenstoffabbau Fall 1 20 C Schlammstabilisierung Fall 1 10 UASB-Reaktor + Tropfkörper 30 C Kohlenstoffabbau und Nitrifikation Fall 2 11 UASB-Reaktor + Fakultativteich 30 C Kohlenstoffabbau Fall 1 7 November 2017

11 3 Berechnungsbeispiel für eine Vorklärung Im Folgenden wird exemplarisch eine Vorklärung (VK) entsprechend den Bemessungsempfehlungen nach 5.4 in DWA-Themen T4/2016 ausgelegt. Der Bemessungsgang selber ist nicht temperaturabhängig, jedoch können sich u. a. für die organische Fracht im Primärschlamm Unterschiede aufgrund von Temperatureinflüssen auf das zufließende Rohabwasser ergeben. 3.1 Zusammenstellung der benötigten Eingangsgrößen Das Berechnungsbeispiel erfolgt für das in Tabelle 2.2 benannte Reinigungsziel der Kohlenstoffelimination. Weiterhin wird davon ausgegangen, dass eine Schlammbehandlung mit anaerober Schlammstabilisierung vorgesehen ist. Die zur Bemessung der Vorklärung benötigten Eingangsparameter sind in Tabelle 3.1 aufgeführt. Tabelle 3.1: Eingangsgrößen für die Bemessung der Vorklärung Eingangsparameter Einheit Wert täglicher Trockenwetterabfluss im Jahresmittel (Q T,d,aM) m 3 /d Tagesfracht des CSB in der homogenisierten Probe (B d,csb) kg/d Tagesfracht der mit 0,45 m Membranfilter abfiltrierbaren Stoffe nach Trocknung bei 105 C (B d,ts) Tagesfracht des Gesamtstickstoffs als Stickstoff in der homogenisierten Probe als Stickstoff (B d,n) kg/d kg/d Tagesfracht des Phosphors in der homogenisierten Probe (B d,p) kg/d Bemessung der Vorklärung mit dem Reinigungsziel Kohlenstoffabbau Durchflusszeit Entsprechend dem Reinigungsziel des Kohlenstoffabbaus und der Schlammbehandlung mit anaerober Stabilisierung wird die Vorklärung nach Tabelle 5.3 in DWA-Themen T4/2016 für eine Durchflusszeit von t R = 2,0 h ausgelegt. Volumen der Vorklärung Das Volumen V VK ergibt sich gemäß Gleichung 5.1 in DWA-Themen T4/2016 damit wie folgt: V K = t Q,, =,. =. m Die weitere Ausgestaltung der Vorklärung (Form, Abmessungen, Gestaltung des Schlammabzugs) richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten und Planungsvorgaben. Abscheideleistung In Tabelle 3.2 sind die resultierenden Frachten mit dem Ansatz der Abscheideleistung VK gemäß Tabelle 5.2 in DWA-Themen T4/2016 für eine Durchflusszeit von t R = 2 h aufgeführt. November

12 Tabelle 3.2: Parameter Zulauffrachten, Abscheideleistung und resultierende Frachten im Ablauf der Vorklärung Zulauffracht (kg/d) Abscheideleistung (%) Ablauffracht (kg/d) Tagesfracht des CSB in der homogenisierten Probe (B d,csb) Tagesfracht der Trockensubstanz (B d,ts) Tagesfracht des Gesamtstickstoffs in der homogenisierten Probe (B d,n) Tagesfracht des Phosphors in der homogenisierten Probe (B d,p) Schlammanfall Die tägliche Feststofffracht aus dem Primärschlammanfall B d,ts,ps ergibt sich zu: B,, = B,,Z, =., =. kg/d Der anorganische Anteil kann je nach Abwassercharakteristik und den Randbedingungen des Einzugsgebietes unterschiedlich groß sein. Von wesentlichem Einfluss ist der Eintrag von Sand in die Kanalisation, die Hydrolyse, der Vorabbau in der Kanalisation und der Vorklärung sowie die Funktion des vorgeschalteten Sandfangs. Der Anteil entspricht dem Glührückstand der partikulären Stoffe und sollte mit Messungen validiert werden. Liegen keine Messwerte oder Erfahrungswerte vergleichbarer Einzugsgebiete vor, kann der anorganische Anteil in einer Größenordnung von 20 % bis 30 % (d. h. 70 % bis 80 % Glühverlust) abgeschätzt werden (siehe in DWA-Themen T4/2016 bzw. DWA-A ). In diesem Beispiel wird zur Berücksichtigung des verringerten Vorabbaus infolge der niedrigen Abwassertemperatur von einem reduzierten anorganischen Anteil von 20 % ausgegangen. Die Tagesfracht der organischen Trockensubstanz im Primärschlamm B d,ots,ps ergibt sich damit zu: B,, =., =. kg/d 3.3 Vergleich der Bemessung der Vorklärung mit den Behandlungszielen des Kohlenstoffabbaus, der Nitrifikation und Denitrifikation Zum Vergleich unterschiedlicher Bemessungen der Vorklärung sind in Tabelle 3.3 die Ergebnisse der Berechnungsbeispiele für verschiedene Temperaturen aufgeführt (das Beispiel zu hohen Temperaturen ist aus DWA-Themen T4/2016 übernommen). 9 November 2017

13 Tabelle 3.3: Vergleich der Bemessung der Vorklärung nach unterschiedlichen Behandlungszielen Parameter Einheit Kohlenstoffabbau Kohlenstoffabbau, Nitri- und Denitrifikation* ) Kohlenstoffabbau, Nitri- und Denitrifikation** ) Abwassertemperatur (T W) C Durchflusszeit (t R) h 2,0 1,0 1,0 Volumen der Vorklärung (V VK) m³ Abscheideleistung C CSB ( VK,CCSB) % Abscheideleistung X TS ( VK,XTS) % Parameter Einheit Kohlenstoffabbau Kohlenstoffabbau, Nitri- und Denitrifikation* ) Kohlenstoffabbau, Nitri- und Denitrifikation** ) Abscheideleistung C TKN ( VK,CTKN) % Abscheideleistung C P ( VK,CP) % Tägliche Feststofffracht aus dem Primärschlammanfall (B d,ts,ps) kg/d Anorganischer Anteil % Tagesfracht der organischen Trockensubstanz im Primärschlamm (B d,ots,ps) kg/d Anmerkungen * ) Ergebnisse nach Berechnungsbeispiel in 3.2 bei TW = 15 C (identisch zur Berechnung nach DWA-A 131 (2016)) ** ) Ergebnisse aus DWA-Themen T4/2016 Die Unterschiede beim Primärschlammanfall ergeben sich aus den unterschiedlichen Durchflusszeiten aufgrund der verschiedenen Reinigungsziele bzw. beim organischen Anteil im Primärschlamm aus den abweichenden anorganischen Anteilen im Zulauf. November

14 4 Berechnungsbeispiel für eine Belebungsanlage Im Folgenden wird eine Beispielberechnung für eine Belebungsanlage entsprechend den Bemessungsempfehlungen nach Abschnitt 6 in DWA-Themen T4/2016 dargestellt. Es erfolgen Berechnungen der Belebungsanlage für unterschiedliche Reinigungsziele und Abwassertemperaturen. Zudem erfolgt vergleichsweise eine Gegenüberstellung mit dem Ansatz des DWA-A 131 (2016). Für das Beispiel wird eine Vorklärung berücksichtigt, deren Bemessung im vorstehenden Berechnungsbeispiel dargestellt ist. 4.1 Bemessung der Belebung mit dem Behandlungsziel der Kohlenstoffelimination bei TW = 5 C Die Bemessung der Belebung erfolgt für das in Tabelle 2.2 benannte Reinigungsziel der Kohlenstoffelimination (Fall 1) mit einer maximalen Ablaufkonzentration von C CSB,ÜW = 100 mg/l. Die Eingangsparameter für die Bemessung der Belebungsanlage sind in Tabelle 4.1 zusammengestellt. Tabelle 4.1: Eingangsgrößen für die Bemessung der Belebungsanlage Eingangsparameter Einheit Wert Abwassertemperatur (T W)* ) C 5 täglicher Trockenwetterabfluss im Jahresmittel (Q T,d,aM) m 3 /d Tagesfracht des CSB in der homogenisierten Probe (B d,csb,hom,zb) kg/d Tagesfracht der Trockensubstanz (B d,ts,zb) kg/d Tagesfracht des Gesamtstickstoffs als Stickstoff (B d,n,ges,zb) kg/d 990 Tagesfracht des Phosphors (B d,p,zb) kg/d 162 Salzgehalt (S TDS) g/l 10 Anmerkung * ) Die Ergebnisse der Bemessung der Belebungsanlage mit dem Reinigungsziel Kohlenstoffabbau, Nitrifikation und Denitrifikation bei T W = 15 C und nach DWA-A 131 (2016) werden zum Vergleich im Anschluss an die Bemessung der Belebungsanlage mit dem Reinigungsziel Kohlenstoffabbau bei T W = 5 C in Tabellenform aufgeführt Bemessungsgrundlagen Rückbelastung aus der Schlammbehandlung Grundsätzlich sind bei den Belastungsdaten der biologischen Stufe bei einer bestehenden oder geplanten anaeroben Schlammbehandlung die aus der Rückbelastung resultierenden Stickstoff- und Phosphorfrachten bzw. CSB-Frachten einzubeziehen. Fraktionierung des chemischen Sauerstoffbedarfs Der CSB wird gemäß in DWA-Themen T4/2016 nach Gleichung 3.2 in folgende Fraktionen unterteilt: C,Z = S,,Z + S,,Z + X,,Z + X,,Z Im vorliegenden Beispiel beträgt die Konzentration des gesamten CSB im Zulauf zur Belebung: C,Z = B,,,Z Q =.. = mg/l. Die gelöste inerte Fraktion im Zulauf entspricht in etwa der gelösten CSB-Konzentration im Ablauf der Nachklärung (S CSB,inert,AN). Der inerte Anteil am CSB im Zulauf f S liegt zwischen 0,05 und 0,1 C CSB,ZB 11 November 2017

15 (Tabelle 3.2 in DWA-Themen T4/2016). Wenn keine Messwerte vorliegen, wird für kommunales Abwasser empfohlen, mit f S = 0,05 zu rechnen: S,,Z = S,, = f C,Z =, =, mg/l Der inerte Teil des partikulären CSB kann als Anteil f A des gesamten partikulären CSB nach (Tabelle 3.2 in DWA-Themen T4/2016) geschätzt werden. Im vorliegenden Beispiel mit einem Anteil von f A = 0,30 gerechnet. X,,Z = f X,Z = f (C,Z S,Z ) =, =, mg/l Der abbaubare CSB lässt sich aus der Bilanz dann wie folgt berechnen: C,,Z = C,Z S,,Z X,,Z =,, =, mg/l Berechnung des leicht abbaubaren CSB mit dem Behandlungsziel Kohlenstoffabbau, Nitrifikation und Denitrifikation bei TW = 15 C Für die Denitrifikation und erhöhte biologische Phosphorelimination ist der leicht abbaubare Anteil f CSB wichtig, der bei durchschnittlich zusammengesetztem Abwasser mit 0,15 bis 0,25 angenommen werden kann In diesem Beispiel wird ein Wert von f CSB = 0,2 angesetzt: C,,Z = f C,,Z =,, =, mg/l Fraktionierung der Feststoffe Die abfiltrierbaren Stoffe im Zulauf werden in die organische und anorganische Fraktion differenziert: X,Z = X,Z + X,Z mg/l Im vorliegenden Beispiel beträgt die Feststoffkonzentration: X,Z = B,,Z Q =.. = mg/l. Der anorganische Anteil f B kann, sofern keine Messwerte vorliegen, bei gemäßigtem Klima für Rohabwasser mit 0,3 und für vorgeklärtes Abwasser mit 0,2 angesetzt werden, bei höheren Temperaturen jeweils auch mit größeren Werten. Unter Berücksichtigung der tiefen Temperatur und dem damit verbundenen reduzierten Vorabbau wird in diesem Fall mit Vorklärung ein geringerer Anteil von 0,2 gewählt: X,Z = f X,Z =, = mg/l Berechnung der Schlammmasse Erforderliches Schlammalter Der Stoßfaktor f N ergibt sich gemäß DWA-A 131 (2016), Gleichung 14, aus der Belastungsganglinie (Tabelle B.4 in DWA-Themen T4/2016) zu: f = B,K, B,K, =,, =, Gemäß Tabelle 6.2 in DWA-Themen T4/2016 ist der Prozessfaktor (PF) damit zu 1,2 zu wählen. Der Salzgehalt von 10 g/l hat nach in DWA-Themen T4/2016 bei entsprechender Adaption der Biologie keinen Einfluss auf die Dimensionierung der Belebungsanlage. Bei diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Temperatur von TW = 5 C für die Bemessung und Überwachung relevant ist. Ist die Reinigungsleistung auch bei höheren Temperaturen einzuhalten, ist der höchste relevante Wert der Temperatur einzusetzen. November

16 Wie in Tabelle 6.1 in DWA-Themen T4/2016 aufgeführt, wird für Anlagen mit dem Ziel der Kohlenstoffelimination (ohne gezielte Nitrifikation) bei einer Abwassertemperatur TW < 10 C ein aerobes Mindestschlammalter tts von 4 d empfohlen. Es bedarf keiner weiteren Berechnung. Berechnung der Schlammproduktion aus dem CSB-Abbau Der als CSB gemessene, produzierte Schlamm XCSB,ÜS setzt sich aus nachfolgenden Fraktionen zusammen: X,Ü = X,,Z + X, + X,, mg/l Die gebildete Biomasse XCSB,BM berechnet sich zu: X, = C,,Z Y X, t b F = C,,Z Y + t b F F =, =, =, mit Y =, b =, d Es ergibt sich für die gebildete Biomasse: X, =,, =, mg/l +,, Die verbleibenden inerten Feststoffe werden zu 20 % der zerfallenden Biomasse angesetzt: X,, =, X, t b F =,,,, =, mg/l Der als CSB gemessene, produzierte Schlamm ergibt sich damit zu: X,Ü =, +, +, =, mg/l Die tägliche Schlammproduktion aus der Kohlenstoffelimination resultiert zu: ( X,,Z, ÜS, = Q =. (,, + X, + X,, + X,,,Z )., +, + +, ),, =.,. kg/d. Berechnung des Sauerstoffbedarfs für den Kohlenstoffabbau Der gesamte Sauerstoffverbrauch für den Kohlenstoffabbau resultiert zu: OV = C,,Z + C, X, X,, =, +,, =, mg/l mg/l Im Fall externer Kohlenstoffquellen (C CSB,dos) sind diese zusätzlich beim Sauerstoffverbrauch zu berücksichtigen. 13 November 2017

17 Berechnung der Schlammproduktion aus der Phosphorelimination Im Rahmen des Berechnungsbeispiels wird keine chemische Phosphorfällung berücksichtigt. Eine vermehrte biologische Phosphorelimination mit anaeroben Becken ist ebenfalls nicht vorgesehen. Zu berücksichtigen ist damit lediglich die biologische Phosphorelimination im Rahmen des Zellaufbaus. Gemäß Gleichung 6.10 in DWA-Themen T4/2016 ergibt sich die biologische Phosphorbindung damit zu: X, =, X, +, (X,, + X,,Z ) =,, +,, +, =,, mg/l Die Schlammproduktion aus der in diesem Fall ausschließlich biologischen Phosphorelimination durch Biomasseninkorporation ergibt sich damit wie folgt: ÜS, = Q X, +, X, ä, +, X, ä,. kg/d, + =. =, kg/d. Zusammenstellung der Schlammmasse Die tägliche Schlammproduktion aus der Kohlenstoffelimination und Phosphorelimination resultiert zu: Ü = Ü, + Ü, =., +, =.,. kg/d Die Masse der Feststoffe im Belebungsbecken beträgt: M, = t ÜS =., =.,. kg Bemessung der Belebung Volumen des Belebungsbeckens Als Ergebnis der Bemessung der Nachklärung ergibt sich der mögliche Feststoffgehalt in der Belebung. Es resultiert das erforderliche Belebungsbeckenvolumen gemäß der Beziehung: V = M, TS m Sauerstoffbedarf Der tägliche Sauerstoffverbrauch für den Kohlenstoffabbau ergibt sich aus der CSB-Bilanz zu: OV OV, = Q,. =.,. =.,. kg/d 4.2 Bemessung der Belebung mit dem Behandlungszielen des Kohlenstoffabbaus, der Nitrifikation und Denitrifikation bei TW = 15 C In den DWA-Themen T4/2016 sind Berechnungsbeispiele für eine Vorklärung und eine Belebungsanlage mit dem Behandlungsziel des Kohlenstoffabbaus, der Nitrifikation und Denitrifikation bei einer Abwassertemperatur von TW = 30 C enthalten (Beispiele B.2 und B.3). Um einen Vergleich zu gemäßigtem Klima bei gleichem Behandlungsziel (Fall 3 nach Tabelle 2.3) deutlich zu machen, wird nachfolgend eine Belebungsanlage mit TW = 15 C berechnet. Zum Vergleich wird eine Bemessung nach DWA-A 131 (2016) gegenübergestellt, um Unterschiede in den Berechnungsergebnissen aufzuzeigen. Die Eingangsparameter für die Bemessung der Belebungsanlage sind in Tabelle 4.1 zusammengestellt. Nachfolgend wird in die Bemessung für TW = 15 C bei der Berechnung des aeroben Schlammalters eingestiegen, da hier die Abwassertemperatur Einfluss in die Berechnung nimmt. Für die vorherig ermittelten Werte der CSB-Fraktionierung siehe November

18 Berechnung des aeroben Bemessungsschlammalters Für die Nitrifikation beträgt das aerobe Bemessungsschlammalter: t,, = F,, =,, μ,,, t, = PF,, =,,, =, d >, d t,, =, d Das aerobe Mindestschlammalter kann direkt aus Tabelle 6.4 in DWA-Themen T4/2016 für eine Bemessungstemperatur von TW = 15 C und einem Überwachungswert von SNH4,ÜW = 5 mg/l abgelesen werden. Für den anoxischen Volumenanteil am Belebungsbecken VD/VBB wird analog zu DWA-Themen T4/2016 im ersten Iterationsschritt ein Wert von 0,2 angenommen. Damit ergibt sich das Bemessungsschlammalter wie folgt: t = t, V V =,, =, d Vergleich von Sauerstoffverbrauch und Sauerstoffdargebot Der Vergleich von der Sauerstoffzehrung zum Sauerstoffangebot aus Nitrat zeigt im ersten Iterationsschritt einen Wert von: X = OV,, S, =,,, =, Es werden weitere Iterationsschritte mit einer Veränderung von VD/VBB durchgeführt, bis X den Wert 1 annimmt. Dies ist bei einem anoxischen Anteil VD/VBB von 0,41 erreicht. Infolgedessen resultieren aus dem wiederholten Berechnungsgang: t, X, =, d =, mg/l X,, =, mg/l OV S, ÜS, =, mg/l =, mg/l =. kg/d 4.3 Bemessung der Belebung mit dem Behandlungszielen des Kohlenstoffabbaus, der Nitrifikation und Denitrifikation bei TW = 15 C nach DWA-A 131 (2016) Da sich die Berechnungen nach DWA-A 131 (2016) nur hinsichtlich des Prozessfaktors unterscheiden (vergl. Tabelle 4.2) und eine detaillierte Berechnung mit den Behandlungszielen des Kohlenstoffabbaus, der Nitrifikation und Denitrifikation bei TW = 15 C in 4.2 durchgeführt wurde, wird hier auf eine Wiederholung der Berechnungen verzichtet. Um zu sehen, mit welchen Parametern gerechnet wurde, siehe Tabelle November 2017

19 4.4 Vergleich der Bemessungen bei verschiedenen Reinigungszielen und Abwassertemperaturen In Tabelle 4.2 sind die Ergebnisse der vorgenannten Bemessungen für verschiedene Reinigungsziele bzw. für Abwassertemperaturen von 5 C und 15 C sowie der Bemessung für 30 C aus dem Beispiel B.3 in den DWA-Themen T4/2016 zusammengestellt. Zum Vergleich wurde zudem eine analoge Bemessung für 15 C nach DWA-A 131 (2016) gegenübergestellt. Tabelle 4.2: Bemessungsansatz Berechnungsergebnisse für die Belebungsanlage bei verschiedenen Reinigungszielen Einheit DWA-Themen T4/2016 DWA-Themen T4/2016 DWA-A 131 (2016) DWA-Themen T4/2016 Parameter Reinigungsziel C Kohlenstoffabbau Kohlenstoffabbau Kohlenstoffabbau Kohlenstoffabbau Nitrifikation Nitrifikation Nitrifikation Denitrifikation Denitrifikation Denitrifikation Abwassertemperatur (T W) C Fraktionierung des chemischen Sauerstoffbedarfs Durchflusszeit Vorklärung (t R) h 2,0 1,0 1,0 1,0 CSB-Gesamt der homogenisierten Probe (C CSB,ZB) Konzentration des gelösten CSB (S CSB,ZB) Konzentration der inerten Fraktion (S CSB,inert,ZB) Konzentration des partikulären CSB (X CSB) mg/l mg/l mg/l 19, mg/l Inerter Anteil im Gesamt-CSB (f S) (-) 0,05 0,05 0,05 0,05 Konzentration des partikulären inerten CSB (X CSB,inert,ZB) Inerter Anteil am partikulären CSB (f A) Konzentration des abbaubaren CSB (C CSB,abb,ZB) mg/l (-) 0,3 0,3 0,3 0,3 mg/l Fraktionierung der Feststoffe Konzentration der abfiltrierbaren Stoffe im Zulauf (X TS,ZB) Konzentration der abfiltrierbaren anorg. Stoffe im Zulauf (X anorgts,zb) Anorganischer Anteil in den abfiltrierbaren Stoffen (f B) mg/l mg/l (-) 0,2 0,2 0,2 0,2 Erforderliches Schlammalter Bemessungsschlammalter ohne Nitrifikation (t TS,Bem) aerobes Schlammalter für Nitrifikation (t TS,aerob) d d - 4,1 5,4 2,0 Stoßfaktor (f N) (-) - 1,6 1,6 1,6 Bemessungsschlammalter mit V D/V BB (t TS) Volumenanteil für die Denitrifikation (V D/V BB) d - 5,1 6,8 3,4 (-) - 0,2 0,2 0,2 Prozessfaktor (PF) (-) - 1,2 1,6 1,2 November

20 Bemessungsansatz Einheit DWA-Themen T4/2016 DWA-Themen T4/2016 DWA-A 131 (2016) DWA-Themen T4/2016 Parameter Volumenanteil für die Denitrifikation (V D/V BB) nach Iteration (-) - 0,41 0,34 0,42 Schlammalter nach Iteration d 4 6,9 10,3 3,4 Schlammproduktion und Sauerstoffbedarf gebildete Biomasse (X CSB,BM) mg/l Temperaturfaktor für die endogene Veratmung (F T) verbleibende inerte Feststoffe (X CSB,inert,BM) als CSB gemessener, produzierter Schlamm (X CSB,ÜS) tägliche Schlammproduktion aus der Kohlenstoffelimination (Üs d, C) (-) 0,5 1,0 1,0 2,84 mg/l mg/l kg/d Zu denitrifizierende Nitratkonzentration, Stickstoffbilanz Zulaufkonzentration Gesamtstickstoff (C mg/l N,ZB) Konzentration org.n im Ablauf (S orgn,an ) Anforderung Ammoniumgehalt im Ablauf (S NH4,AN) Rückbelastung Stickstoff aus Schlammbehandlung (C Nges,ÜW) zu denitrifizierender Nitratstickstoff (S NO3,AN) zu denitrifizierender Nitratstickstoff im Tagesmittel (S NO3,D) Sauerstoffverbrauch für Kohlenstoffabbau (OV C) Sauerstoffverbrauch Denitrifikation (OV C,D) mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l Sauerstoffbedarf aus leicht abbaubarem CSB (OV C,la,vorg.) mg/l Exponent für den anteiligen Sauerstoffverbrauch bei vorgeschalteter (-) - 0,68 0,68 0,76 Denitrifikation (alphadb) Biologische Phosphorelimination biologische Phosphorbindung (X P,BioP) mg/l 2,5 2,15 1,9 1,6 Schlammmasse Schlammproduktion BioP (Üs d, P) kg/d Tägliche Schlammproduktion C- Abbau und BioP (Üs d) kg/d Trockensubstanzgehalt des belebten Schlammes (TS BB) g/l Masse Feststoffe im Belebungsbecken (M TS,BB) kg Volumen des Belebungsbeckens (V BB) m³ Sauerstoffbedarf Sauerstoffbedarf (OV d,c) kg/d November 2017

21 d m³ Ergänzende Berechnungsbeispiele zu DWA-Themen T4/2016 Bemessungsansatz Einheit DWA-Themen T4/2016 DWA-Themen T4/2016 DWA-A 131 (2016) DWA-Themen T4/2016 Parameter Sauerstoffverbrauch Nitrifikation (OV d,n) Sauerstoffverbrauch C-Abbau, gedeckt durch Deni (OV d,d) kg/d kg/d Die Unterschiede zwischen den Bemessungsergebnissen werden vor allem durch die unterschiedlichen Reinigungsziele sowie die zugrundeliegende Überwachungspraxis (Tagesmischprobe bei den DWA-Themen T4/2016 versus qualifizierte Stichprobe beim DWA-A 131) hervorgerufen. Dieser Einfluss stellt sich stärker dar, als die unterschiedlichen Abwassertemperaturen. Zur Verdeutlichung der Unterschiede zwischen den verschiedenen Ansätzen sind die Bemessungsschlammalter und Beckenvolumina in Bild 4.1 auch grafisch dargestellt worden Bemessungschlammalter Bemessungsschlammalter tts tts (d) (d) Volumen Belebungsbecken VBB (m³) V ghgfhfdg(m³)(m³) Kohlenstoffabbau (TW C) W = 5 C) Kohlenstoffabbau, Kohlenstoffabbau, Kohlenstoffabbau, Nitrifikation, Nitrifikation, Nitrifikation, Denitrifikation (TW = Denitrifikation (TW = Denitrifikation Denitrifikation (TW = (T 15 C) 15 C; A 131) 30 C; T4/2016) W = 15 C) (T W = 15 C; (T W = 30 C; DWA- DWA-A ) Themen T4/2016) 0 Bild 4.1: Vergleich des erforderlichen Bemessungsschlammalters tts und des erforderlichen Volumens der Belebungsbecken VBB für die unterschiedlichen Bemessungsfälle nach Tabelle Bemessung von Belüftungssystemen Aufbauend auf der vorstehenden Auslegung einer Belebungsanlage mit dem Reinigungsziel des Kohlenstoffabbaus bei einer Abwassertemperatur von TW = 5 C, wird nachfolgend die Bemessung der Belüftungssysteme entsprechend den Bemessungsempfehlungen in 7.3 in DWA-Themen T4/2016 dargestellt. Es werden nacheinander Beispielrechnungen für ein feinblasiges Druckbelüftungssystem und für ein Oberflächenbelüftungssystem aufgeführt. Zusammenstellung der benötigten Eingangsparameter Die täglichen Sauerstoffverbräuche sind oben auf Basis mittlerer Frachten ermittelt worden und bilden somit die Eingangsparameter für den mittleren Lastfall 1. Wie in (DWA-Themen T4/2016) beschrieben, muss zur Ermittlung der OV d-werte des maximalen Lastfalls 2 die gesamte in Abschnitt 6 beschriebene Berechnung erneut mit maximalen maßgebenden Frachten durchgeführt werden. In dieser Beispielrechnung wurde zur Ermittlung dieser Werte vereinfachend die Annahme getroffen, dass sich die täglichen November

22 Sauerstoffverbräuche des mittleren Lastfalls 1 um den Faktor 1,55 erhöhen. Dieser Faktor wurde überschlägig aus der Beispielrechnung im Anhang A.1 des DWA-M (2017), die auf realen Betriebsdaten einer kommunalen Belebungsanlage basiert, abgeleitet. Für den Lastfall 3 werden die gleichen Eingangsparameter wie für den Lastfall 1 verwendet, da der OV h hier auf Basis des Sauerstoffverbrauchs für die endogene Atmung berechnet wird. Entsprechend den in Tabelle 4.1 zusammengestellten Eingangsparametern wird für die drei Lastfälle gemäß DWA-M (2017) die Abwassertemperatur mit T W = 5 C angesetzt. Im vorliegenden Berechnungsbeispiel wird vereinfachend kein expliziter Sauerstoffverbrauch für die Nitrifikation angenommen. Um in der Praxis eine Unterdimensionierung zu vermeiden, sind die Belüftungssysteme gemäß Merkblatt DWA-M (2017) auf die Jahreshöchsttemperatur (Lastfall 2) bzw. auf die mittlere Jahrestemperatur (Lastfall 1) auszulegen. Kommt es bei höheren Temperaturen zur Nitrifikation, ist diese bei den Berechnungen zum Sauerstoffverbrauch entsprechend zu berücksichtigen. Da es sich hier um eine fiktive Beispielrechnung handelt, wird der bei der Bemessung der Belüftungssysteme für den Prognose- bzw. Revisions-Zustand zu berücksichtigende Lastfall 4 nachfolgend nicht behandelt. Sämtliche für die Bemessung des Belüftungssystems benötigten Eingangsparameter sind in Tabelle 4.3 zusammengestellt. Tabelle 4.3: Eingangsgrößen für die Bemessung des Belüftungssystems mit dem Behandlungsziel Kohlenstoffabbau bei TW = 5 C Eingangsparameter Einheit Lastfall 1 Lastfall 2 Lastfall 3 täglicher Sauerstoffverbrauch für die C-Elimination (OV d,c,am) täglicher Sauerstoffverbrauch für die Nitrifikation (OV d,n,am)* ) täglicher Sauerstoffverbrauch für die C-Elimination, der durch die Denitrifikation gedeckt wird (OV d,d,am) kg/d 2.951, , ,2 kg/d k.a. k.a. k.a. kg/d aerobes Gesamtschlammalter (t TS) d Wassertemperatur im Belebungsbecken (T w) C Salzkonzentration unter Betriebsbedingungen (S TDS,α) g/l Salzkonzentration in Leitungswasser gemäß Herstellerangaben (S TDS,St) g/l 0,3 0,3 0,3 geodätische Höhe der Anlage (h geo) m ü NN Anmerkung * ) In diesem Berechnungsbeispiel wird fiktiv davon ausgegangen, dass keine Temperaturschwankungen stattfinden und somit keine Nitrifikanten im Abwasser vorhanden sind bzw. keine Nitrifikation stattfindet. Allerdings besteht hier die Gefahr der Unterdimensionierung und in der Praxis wird zusätzlich zum beim Kohlenstoffabbau immer auch eine teilweise Nitrifikation angenommen. 19 November 2017

23 Berechnung des stündlichen Sauerstoffverbrauchs OVh Der stündliche durchschnittliche Sauerstoffverbrauch OVh,aM für den Lastfall 1 berechnet sich zu: OV, = OV,, OV,, + OV,, =., + =, kg/h Gemäß Tabelle 7.1 in DWA-Themen T4/2016 ist bei einem Gesamtschlammalter von 4 d der Stoßfaktor fc mit 1,3 anzusetzen. Aufgrund der in diesem Beispiel ausgeschlossener Nitrifikation, entfällt der Term mit dem Stoßfaktor fn, welcher ansonsten berücksichtigt werden muss. Der stündliche maximale Sauerstoffverbrauch OVh,max für den Lastfall 2 berechnet sich bei fc = 1,0 zu: OV, = f (OV,, OV,, ) + f OV,, =,., + =, kg/h Der stündliche maximale Sauerstoffverbrauch OVh,max für den Lastfall 2 berechnet sich bei fc = 1,33 zu: OV, = f (OV,, OV,, ) + f OV,, =,., + =, kg/h Der höhere der beiden berechneten Werte für OVh,max ist für den Lastfall 2 maßgebend, was in diesem Fall 248 kg/h entspricht. Der stündliche minimale Sauerstoffverbrauch OVh,min für den Lastfall 3 berechnet sich zu: OV,,., OV, = = =, kg/h,, +, ( t, (,am ),, +, ) Berechnung der erforderlichen Sauerstoffzufuhr SOTR bei Druckbelüftungssystemen Es wird von einer Wassertiefe im Belebungsbecken hbb = 5,0 m sowie von einer Einblastiefe hd = 4,8 m ausgegangen. Der Tiefenfaktor fd berechnet sich damit zu: f = + h, = +,, =, Hinweis zu den Salzkorrekturfaktoren: In den DWA-Themen T4/2016 wurde der Effekt von Meersalz auf die Sauerstoffzufuhr bei Anlagen mit dem Reinigungsziel alleiniger Kohlenstoffelimination nicht validiert. Die entwickelten Salzkorrekturgleichungen sollten daher nicht angewendet werden, wenn oberflächenaktive Substanzen in höheren Konzentrationen vorliegen. Bei Anlagen mit reiner Kohlenstoffelimination könnte dies aufgrund eines niedrigeren Abbaugrades auftreten. Da in dem vorliegenden Beispiel keine näheren Untersuchungen des Abwassers vorliegen, werden die Salzkorrekturfaktoren wie in den Themen T4/2016 berücksichtigt. Der Salzkorrekturfaktor der Sauerstoffsättigungskonzentration in Leitungswasser berechnet sich nach Gleichung 7.2 in DWA-Themen T4/2016 bei einer Salzkonzentration in Leitungswasser von 0,3 g/l gemäß Herstellerangaben zu: =, S, =,, =, Der Salzkorrekturfaktor des Belüftungskoeffizienten in Leitungswasser berechnet sich nach Gleichung 7.4 in DWA-Themen T4/2016 bei einer Salzkonzentration in Leitungswasser von 0,3 g/l gemäß Herstellerangaben zu: November

24 f, = +, S, = +,, =, Zur Kohlenstoffelimination im Bemessungsfall 1 wird im Bemessungsfall 2 zusätzlich das SBR-Verfahren zur Stickstoffelimination vorgesehen. Dementsprechend werden die α-werte gemäß Tabelle 7.2 in DWA-Themen T4/2016 für den Lastfall 1 mit 0,50, für den Lastfall 2 mit 0,35 und für den Lastfall 3 mit 0,60 angesetzt. Der Salzkorrekturfaktor des Belüftungskoeffizienten unter Betriebsbedingungen berechnet sich nach Gleichung 7.5 in DWA-Themen T4/2016 bei einer Salzkonzentration unter Betriebsbedingungen von 10 g/l zu: f,α = +, S,α = +, =, Der Salzkorrekturfaktor der Sauerstoffsättigungskonzentration unter Betriebsbedingungen berechnet sich nach Gleichung 7.3 in DWA-Themen T4/2016 bei einer Salzkonzentration unter Betriebsbedingungen von 10 g/l zu: α =, S,α =, =, Die Sauerstoffsättigungskonzentration bei einer Wassertemperatur von TW = 5 C berechnet sich zu: C, =., T +,, =., =, mg/l +,, Da sich die Belebungsanlage in der Beispielrechnung auf einer geodätischen Höhe von 0 m ü. NN befindet, ist der atmosphärische Luftdruck patm bei den drei Lastfällen mit hpa anzunehmen. Die Sauerstoffkonzentration CX im Belebungsbecken wird für alle drei Lastfälle mit 2 mg/l angesetzt. Der Temperaturkorrekturfaktor für den Belüftungskoeffizienten bei TW berechnet sich bei einer Wassertemperatur von 5 C zu: =, =, Die erforderliche Sauerstoffzufuhr SOTR berechnet sich für alle drei Lastfälle nach Gleichung 7.1 in DWA- Themen T4/2016 zu: f C, f, SOTR = f,α f α C, p OV. C Die erforderliche Sauerstoffzufuhr SOTRaM für den Lastfall 1 berechnet sich zu: SOTR =,,,,,,,,,..,, =, kg/h Die erforderliche Sauerstoffzufuhr SOTRmax für den Lastfall 2 berechnet sich zu: SOTR =,,,,,,,,,..,, =, kg/h Die erforderliche Sauerstoffzufuhr SOTRmin für den Lastfall 3 berechnet sich zu: SOTR =,,,,,,,,,..,, =, kg/h Die Berechnung von SOTR für Druckbelüftungssysteme ist mit sämtlichen erforderlichen Eingangsparametern für alle drei Lastfälle in Tabelle 4.4 zusammengestellt. 21 November 2017

25 Tabelle 4.4: Berechnung von SOTR bei Druckbelüftungssystemen mit dem Behandlungsziel des Kohlenstoffabbaus bei TW = 5 C Parameter Einheit Lastfall 1 Lastfall 2 Lastfall 3 Einblastiefe (h D) m 4,80 4,80 4,80 Tiefenfaktor (f d) - 1,23 1,23 1,23 Salzkorrekturfaktor in Leitungswasser (β St) - 1,00 1,00 1,00 Sauerstoffsättigungskonzentration bei 20 C (C S,20) mg/l 9,09 9,09 9,09 Salzkorrekturfaktor in Leitungswasser (f S,St) - 1,02 1,02 1,02 Grenzflächenfaktor (α) - 0,50 0,35 0,60 Salzkorrekturfaktor unter Betriebsbedingungen (f S,α) - 1,80 1,80 1,80 Salzkorrekturfaktor unter Betriebsbedingungen (βα) - 0,90 0,90 0,90 Sauerstoffsättigungskonzentration bei T W (C S,T) mg/l 12,77 12,77 12,77 atmosphärischer Luftdruck (p atm) hpa Sauerstoffkonzentration im Becken (C x) mg/l 2,0 2,0 2,0 Temperaturkorrekturfaktor Belüftungskoeffizient ( ) - 0,701 0,701 0,701 stündlicher Sauerstoffverbrauch (OV h) kg/h 122,97 253,50 33,93 erforderliche Sauerstoffzufuhr (SOTR) kg/h 183,34 539,93 42,16 Berechnung der erforderlichen Sauerstoffzufuhr SOTR bei Oberflächenbelüftungssystemen Für das Beispiel eines Oberflächenbelüftungssystems wird von einer Beckentiefe des Belebungsbeckens h BB von 5,0 m ausgegangen. Der Tiefenfaktor f d berechnet sich damit zu: f = + h, = + =, Die Salzkorrekturfaktoren des Belüftungskoeffizienten f S,St und f S,α dürfen bei Oberflächenbelüftungssystemen nicht angesetzt werden. Bei Oberflächenbelüftungssystemen wird üblicherweise ein lastfallunabhängiger, konstanter α-wert zwischen 0,90 bis 0,95 unter günstigen Bedingungen auch bis zu 1,0 angenommen. Für dieses Beispiel werden die α- Werte lastfallunabhängig mit 0,9 angesetzt. Die erforderliche Sauerstoffzufuhr SOTR berechnet sich für alle drei Lastfälle nach Gleichung 7.6 in DWA- Themen T4/2016 zu: f C, SOTR = f α C, p OV. C Die erforderliche Sauerstoffzufuhr SOTR am für den Lastfall 1 berechnet sich zu: SOTR =,,,,,,,..,, =, kg/h Die erforderliche Sauerstoffzufuhr SOTR max für den Lastfall 2 berechnet sich zu: November

26 ,,, SOTR,,,,., =, kg/h., Die erforderliche Sauerstoffzufuhr SOTR min für den Lastfall 3 berechnet sich zu:,,, SOTR,,,,., =, kg/h., Die Berechnung von SOTR für Oberflächenbelüftungssysteme ist mit sämtlichen erforderlichen Eingangsparametern für alle drei Lastfälle in Tabelle 4.5 zusammengestellt. Tabelle 4.5: Berechnung von SOTR bei Oberflächenbelüftungssystemen und dem Behandlungsziel des Kohlenstoffabbaus bei TW = 5 C Parameter Einheit Lastfall 1 Lastfall 2 Lastfall 3 Wassertiefe (h BB) m 5,00 5,00 5,00 Tiefenfaktor (f d) - 1,03 1,03 1,03 Salzkorrekturfaktor in Leitungswasser (β St) - 1,00 1,00 1,00 Sauerstoffsättigungskonzentration bei 20 C (C S,20) mg/l 9,09 9,09 9,09 Grenzflächenfaktor (α) - 0,9 0,9 0,9 Salzkorrekturfaktor unter Betriebsbedingungen (βα) - 0,90 0,90 0,90 Sauerstoffsättigungskonzentration bei T W (C S,T) mg/l 12,77 12,77 12,77 atmosphärischer Luftdruck (p atm) hpa Sauerstoffkonzentration im Becken (C x) mg/l 2,0 2,0 2,0 Temperaturkorrekturfaktor Belüftungskoeffizient ( ) - 1,024 1,024 1,024 stündlicher Sauerstoffverbrauch (OV h) kg/h 122,97 253,50 33,93 erforderliche Sauerstoffzufuhr (SOTR) kg/h 184,88 381,14 51, Vergleich der erforderlichen Sauerstoffzufuhr SOTR bei Druckbelüftungssystemen mit dem Behandlungsziel des Kohlenstoffabbaus, der Nitrifikation und Denitrifikation bei TW = 15 C Die Berechnung der erforderlichen Sauerstoffzufuhr SOTR für Druckbelüftungssysteme ist mit den erforderlichen Eingangsparametern und den daraus resultierenden Ausgangsparametern für Lastfalle 1 bis 3 in Tabelle 4.6 dargestellt. Für die Eingangsparameter des Sauerstoffverbrauchs OVh siehe Tabelle 4.2. Zusammenstellung der benötigten Eingangsparameter In dieser Beispielrechnung wurde zur Ermittlung dieser Werte ebenfalls wie im vorherigen Beispiel vereinfachend die Annahme getroffen, dass sich die täglichen Sauerstoffverbräuche des mittleren Lastfalls 1 um den Faktor 1,55 erhöhen. Für den Lastfall 3 werden die gleichen Eingangsparameter wie für den Lastfall 1 verwendet, da der OV h hier auf Basis des Sauerstoffverbrauchs für die endogene Atmung berechnet wird, siehe dazu 0 Zusammenstellung der benötigten Eingangsparameter. 23 November 2017

27 Tabelle 4.6: Eingangsgrößen von SOTR bei Druckbelüftungssystemen mit dem Behandlungsziel des Kohlenstoffabbaus, der Nitrifikation und Denitrifikation bei TW = 15 C Eingangsparameter Einheit Lastfall 1 Lastfall 2 Lastfall 3 täglicher Sauerstoffverbrauch für die C-Elimination (OV d,c,am) kg/d täglicher Sauerstoffverbrauch für die Nitrifikation (OV d,n,am) kg/d täglicher Sauerstoffverbrauch für die C-Elimination, der durch die Denitrifikation gedeckt wird (OV d,d,am) kg/d Gesamtschlammalter (t TS) d 6,9 6,9 6,9 Wassertemperatur im Belebungsbecken (T w) C Salzkonzentration unter Betriebsbedingungen (S TDS,α) g/l Salzkonzentration in Leitungswasser gemäß Herstellerangaben (S TDS,St) g/l 0,3 0,3 0,3 geodätische Höhe der Anlage (h geo) m ü NN Stoßfaktor C-Fracht (fc) - - 1,23 - Stoßfaktor N-Fracht (fn) - - 2,12 - Die Berechnung von SOTR für Druckbelüftungssysteme ist mit sämtlichen erforderlichen Eingangsparametern für alle drei Lastfälle in Tabelle 4.7 zusammengestellt. Tabelle 4.7: Berechnung von SOTR bei Druckbelüftungssystemen mit dem Behandlungsziel des Kohlenstoffabbaus, der Nitrifikation und Denitrifikation bei TW = 15 C Parameter Einheit Lastfall 1 Lastfall 2 Lastfall 3 Wassertiefe (h BB) m 4,80 4,80 4,80 Tiefenfaktor (f d) - 1,23 1,23 1,23 Salzkorrekturfaktor in Leitungswasser (β St) - 1,00 1,00 1,00 Sauerstoffsättigungskonzentration bei 20 C (C S,20) mg/l 9,09 9,09 9,09 Grenzflächenfaktor (α) - 0,75 0,6 0,85 Salzkorrekturfaktor unter Betriebsbedingungen (βα) - 0,90 0,90 0,90 Sauerstoffsättigungskonzentration bei T W (C S,T) mg/l 10,09 10,09 10,09 atmosphärischer Luftdruck (p atm) hpa Sauerstoffkonzentration im Becken (C x) mg/l 2,0 2,0 2,0 Temperaturkorrekturfaktor Belüftungskoeffizient ( ) - 0,888 0,888 0,888 stündlicher Sauerstoffverbrauch (OV h) kg/h 225,88 592,42 71,85 erforderliche Sauerstoffzufuhr (SOTR) kg/h 234,40 768,46 65,79 Die Berechnung von SOTR für Druckbelüftungssysteme mit dem Reinigungsziel Kohlenstoffabbau, Nitrifikation und Denitrifikation nach DWA-M (2017) ist mit den erforderlichen Eingangsparametern für November

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs 1. Eingangsparameter Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs Bekannte Eingangsparameter: - Einwohner: 60.000 EW - Mischkanalisation - q spez : 125 L/(Ed) - Einwohnerspezifische

Mehr

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften? Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften Lehrerbesprechung 2017 14. Februar 2017, Landshut Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften? Dr.-Ing. Dieter Schreff DWA-A131 Bemessung von

Mehr

Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten. Hintergrund und Aufgabenstellung

Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten. Hintergrund und Aufgabenstellung Projekt-Titel Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten Verbundprojekt: Exportorientierte FuE auf dem Gebiet Abwasser, Kernprojekt A Abwasserbehandlung, Teilprojekt A2 Projekt Nr. (intern/extern)

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 - Teil 3 2 Aufgabe 8: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie Kapitel 5.2.8 Sauerstoffzufuhr im ATV-DVWK-A 131

Mehr

Übung Abwasserreinigung

Übung Abwasserreinigung Übung Abwasserreinigung PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitags, 13:30 14:30 V15 R05 H18 1 Regelwerke Die Bemessung von Kläranlagen erfolgt auf der Grundlage der Arbeitsblätter der Deutschen Vereinigung

Mehr

2H Water Technologies GmbH

2H Water Technologies GmbH Anpassung und Validierung deutscher Standards für Kläranlagen im Ausland - Entwicklung und Validierung eines Bemessungsalgorithmus für Tropfkörper unter Berücksichtigung klimatischer Randbedingungen Universität

Mehr

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Mitteilungen INSTITUT WAR Bibliothek - Wasserversorgung, Abwassertechnik Heft 86 / 2003 Abfalltechnik wie!'raumplanung Technische Universitär

Mehr

Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb. Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13.

Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb. Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13. Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13. November 2013 Überblick Einleitung Stromverbrauch des Belebungsverfahrens und

Mehr

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007 Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen Stefan Lindtner Ingenieurbüro ro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 2007 Seite 1 Einleitung Nur CSB-Abbau und Nitrifikation: bestimmte O2-Konzentration

Mehr

Hinweise für die Bemessung von Belebungsanlagen im Ausland auf Basis des Arbeitsblatts DWA-A 131

Hinweise für die Bemessung von Belebungsanlagen im Ausland auf Basis des Arbeitsblatts DWA-A 131 Fachbeiträge 683 Hinweise für die Bemessung von Belebungsanlagen im Ausland auf Basis des Arbeitsblatts DWA-A 131 Marc Wichern, Daniel Herzer, Manfred Lübken (Bochum), Peter Wulf, Holger Scheer (Essen),

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 1 Aufgabe 1: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie das Kapitel 4. Bemessungsgrundlagen des ATV-DVWK-A

Mehr

Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates

Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates Prof. Dr.-Ing. habil. M. Wichern, Dr.-Ing. M. Lübken,

Mehr

SEUSS Ingenieure GmbH Werner-von-Siemens-Straße Amberg Telefon /

SEUSS Ingenieure GmbH Werner-von-Siemens-Straße Amberg Telefon / SEUSS Ingenieure GmbH Werner-von-Siemens-Straße 34 92224 Amberg Telefon 09621 / 7731-0 info@seuss-ingenieure.de 1. Auftraggeber Marktplatz 1 914358 Bad Windsheim 2. Bisheriger Genehmigungsumfang der Kläranlage

Mehr

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dr. Martin Michel Mensch Beckentiefe Hydraulik C N Kohlenstoff, Stickstoff

Mehr

Übung Kläranlagenbemessung

Übung Kläranlagenbemessung Übung Kläranlagenbemessung 1. Eingangsgrößen Fließschema einer Kläranlage Vorgaben Abbildung 1: Fließschema zur Berechnung einer Kläranlage Anschlusswert 15.000 [E] Abwasseranfall w S,d 130 [L/(E d)] Zufluss

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

Bemessung von Kläranlagen für warme und kalte Klimate - Validierung an technischen Anlagen

Bemessung von Kläranlagen für warme und kalte Klimate - Validierung an technischen Anlagen Bemessung von Kläranlagen für warme und kalte Klimate - Validierung an technischen Anlagen Prof. Dr.-Ing. habil. Holger Scheer Dipl.-Ing. Tim Fuhrmann Dipl.-Ing. Peter Wulf Innovationsforum Wasserwirtschaft

Mehr

1 Allgemeines zur Bemessung von Abwasserreinigungsanlagen

1 Allgemeines zur Bemessung von Abwasserreinigungsanlagen 1 Allgemeines zur Bemessung von sanlagen Grundsätze zur Ermittlung von Tageszuflüssen und Tagesfrachten Die Ermittlung der erforderlichen Tageszuflüsse und Tagesfrachten kann auf zwei Wegen erfolgen. Zum

Mehr

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung Prof. Dr. Otto Nowak Professur für Industriewasserwirtschaft Technische Universität Dresden & NOWAK ABWASSERBERATUNG

Mehr

Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik

Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik St. Pölten; 3. September 2009 Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik AAB - Dr. Frey, 2100 Leobendorf Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik; St. Pölten 3.

Mehr

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften 32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften am 03. und 04. November 2009 in Lüneburg Optimierung abwassertechnischer Anlagen (Kläranlagen) - Praxistipps

Mehr

Biologische Abwasserreinigung

Biologische Abwasserreinigung Siedlungswasserwirtschaft Vorlesung 24.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 Teil 2 Biologische 31.05.2006 Folie 2 Gliederung 3. Biologische - Belebungsverfahren

Mehr

Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen

Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen Praxishilfen zur Anwendung wasserrechtlicher Vorschriften und zur verfahrenstechnischen Optimierung einer von Oldenbourg Industrieverlag

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 - Teil 2 1 Aufgabe 6: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie die Kapitel 5.2.4 Ermittlung der Schlammproduktion

Mehr

Siedlungswasser- wirtschaft

Siedlungswasser- wirtschaft Fachhochschule Augsburg Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr. Ing. Wolfgang Schulz 2004 Siedlungswasser- wirtschaft Abwasserreinigung Fachhochschule Augsburg Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr. Ing. Wolfgang

Mehr

Bemessung der einstufigen biologischen Abwasserreinigung nach DWA-A 131

Bemessung der einstufigen biologischen Abwasserreinigung nach DWA-A 131 Fachbeiträge Kommunale Abwasserbehandlung 97 Bemessung der einstufigen biologischen Abwasserreinigung nach DWA-A 131 Burkhard Teichgräber und Martin Hetschel (Essen) Zusammenfassung Nach einem Expertenworkshop

Mehr

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise BMBF-Verbundprojekt EXPOVAL Anpassung und Validierung deutscher Standards für Kläranlagen im Ausland Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise Prof. Dr.-Ing. K.-H. Rosenwinkel

Mehr

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage www.dwa-bw.de Landesverband Baden-Württemberg Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage Neuauflage Peter Baumann, Thomas Bosler, Martin

Mehr

Schriftenreihe. Tobias Günkel-Lange. Sauerstoffzufuhr und α-werte feinblasiger Belüftungssysteme beim Belebungsverfahren

Schriftenreihe. Tobias Günkel-Lange. Sauerstoffzufuhr und α-werte feinblasiger Belüftungssysteme beim Belebungsverfahren Schriftenreihe 221 Tobias Günkel-Lange Sauerstoffzufuhr und α-werte feinblasiger Belüftungssysteme beim Belebungsverfahren Abhängigkeiten und Bemessungsempfehlungen Herausgeber: Verein zur Förderung des

Mehr

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer:

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer: Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer: 4.7-10 Ansprechpartner: Referat 67 Bemessung, Begutachtung und Beratung beim Ausbau von Kläranlangen Inhalt 1 Vorbemerkungen

Mehr

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:... Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 21 vom 30. Juni 2004 331 Anlage 4 Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom Berichtsjahr:... 1. Allgemeine Angaben Name der Abwasser- Behandlungsanlage:

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Sören Hornig M.Sc., 28.06.2017 Gliederung Allgemeines zur Abwasserreinigung

Mehr

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Situation Die Anlagenkomponenten für die Schlammbehandlung einer neuen Kläranlage sollen dimensioniert werden. Das Verfahrensschema

Mehr

Schmutzfrachten im Zulauf

Schmutzfrachten im Zulauf - - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Schmutzfrachten im Zulauf Aus dem der Kläranlage täglich zufließenden häuslichen und gewerblichen Abwasser und den darin enthaltenen Schmutzstoffen können die Tagesschmutzfrachten

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60 1.1 Rechtliche Grundlagen für die Abwasserreinigungsanlagen 1.1.1 Wasserrechtliche Bewilligung Jede regionale und kommunale Abwasserreinigungsanlage in Vorarlberg wird auf Basis einer wasserrechtlichen

Mehr

Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage

Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage www.dwa.de DWA-Themen Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage August 2016 T3/2016 www.dwa.de DWA-Themen Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten

Mehr

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Ingenieure Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Dipl.-Ing. Oliver Fricke 25. September 2012 Überblick Definition: Energieeffiziente

Mehr

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Mittlere Belastung Anlage: 3.1 Zulaufwerte: Trockenwetterzufluß gesamt s: Berechnung der pro Tag Qd m3/d 6352,06 6594,34 7055,51 Abwassermengen in Tagesspitze

Mehr

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07 Kläranlagenoptimierung Studienarbeit Lehner Tobias WS 06/07 1. Eingabe der Anlage a) b) Einstellen des Modells asm3_swiss.mod Definieren der Anlage: c) 1.Zulauf: o Q1 = 15000m³/d o CSB (375 g/m³ aufgeteilt

Mehr

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Dr. Born Dr. Ermel GmbH Oliver Fricke, Wolfgang Pfanzelt 4. LAR Flughafenseminar, 26. und 27. Februar 2014, Flughafen München

Mehr

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation Handout für die Teilnehmer Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap. : Reinigungsziel Nitrifikation.2

Mehr

Kommunale Kläranlagen

Kommunale Kläranlagen Kommunale Kläranlagen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bemessung, Erweiterung, Optimierung und Kosten

Mehr

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff DWA-Bayern Lehrerbesprechung 2010 Stickstoffrückbelastung Quellen Relevanz Lösungsansätze Dr.-Ing. Dieter Schreff Dr- Schreff Gesamtschema Abwasser- und Schlammbehandlung Interne Kreislaufströme = Rückbelastung!

Mehr

Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten

Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten Verbundprojekt: Exportorientierte FuE auf dem Gebiet der Wasserver- und -entsorgung, Teil II: Abwasserbehandlung und Wasserwiederverwendung, Kernprojekt

Mehr

Klärschlammbehandlung und -beseitigung

Klärschlammbehandlung und -beseitigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Klärschlammbehandlung und -beseitigung Übung zur Bemessung von Anlagenkomponenten I Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld WS 2016/17 Aufgabenstellung

Mehr

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3 BITControl GmbH Updateinfo AQUA DESIGNER 63mit Layout.doc, Seite 1 von 8 Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3 Inhalt NEU IN AQUA DESIGNER VERSION 6.3... 2 Grunddaten... 2 Anpassung an die ATV-DVWK A 198... 2 Auszug

Mehr

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers DWA-Erfahrungsaustausch Norddeutscher Kläranlagen- und Kanalnachbarschaften Dipl.-Ing. Ralf Seeßelberg 7. September 2016 Leistungsspektrum

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung 10.07.2014 Dipl.-Ing. Rosa Dellbrügge Gliederung Ankündigungen

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Osnabrück - 10. Oktober 2011 Gliederung Energiepotentiale der Wasserwirtschaft Wesentliche Leitfäden und Regelwerke

Mehr

Rev_6 AZV Oberes Zenntal Bearbeiter: Lezius

Rev_6 AZV Oberes Zenntal Bearbeiter: Lezius 1. Struktur der Belastung der Im folgenden wird zunächst die Belastung der Kläranlage anhand der vorliegenden Daten zu Einwohnern und Indirekteinleitern ermittelt, um die Struktur des Abwasseraufkommens

Mehr

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. März 2015 Inhalt Prozesswasserbehandlung Elimination von Spurenstoffen 2 Was

Mehr

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms Dr.- Ing. Klaus Nickel*, Dipl.-Ing Gunnar Klingspor*, em. Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis** *ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien Email: info@ultrawaves.de

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

Gemeinde Vierkirchen Landkreis Dachau

Gemeinde Vierkirchen Landkreis Dachau Gemeinde Vierkirchen Landkreis Dachau AWB Gemeinde Vierkirchen Kurzerläuterung mit verfahrenstechnischer Berechnung INHALTSÜBERSICHT: Projektnummer: 2009-169 (UW/VS) I:\Planung\Vierkirchen\2009-169\04-1_Genehmigungsplanung

Mehr

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise Statusseminar zum BMBF-Verbundprojekt EXPOVAL Anpassung und Validierung deutscher Standards für Kläranlagen im Ausland Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise Prof.

Mehr

Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet

Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet Abwasserleinleitungen in stehende Gewässer sollten grundsätzlich vermieden werden. Als unmittelbares Einzugsgebiet wird der Bereich

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Dr.-Ing. Klaus Siekmann Warum muss Klärschlamm stabilisiert werden? Klärschlamm hoher Anteil organischer Substanzen Kohlenhydrate Fette Eiweiß Nährboden für

Mehr

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KLÄRANLAGEN Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS Extrem sauber gelöst Als kompetenter Dienstleister sorgt CURRENTA Umwelt im größten deutschen Chemiepark mit

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

Gemeinde von bis Länge Kosten. Dozwil keine Güttingen PW Rotfarb RÜB Hornbach 650 m KS 1102 (vor ARA)

Gemeinde von bis Länge Kosten. Dozwil keine Güttingen PW Rotfarb RÜB Hornbach 650 m KS 1102 (vor ARA) Abwasserverband Region Kesswil ANHANG 2: Ersatz für eigene Anlagen Einzelne Abschnitte der Verbandsanlagen dienen nicht nur dem Verband an sich sondern auch der Gemeinde als Gemeindekanalisation. Dieser

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

SCHLAMMWÄSSER - BELASTUNG - BEHANDLUNG. 17. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 03. und

SCHLAMMWÄSSER - BELASTUNG - BEHANDLUNG. 17. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 03. und SCHLAMMWÄSSER - BELASTUNG - BEHANDLUNG 17. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 03. und 04.09.2008 1 Übersicht Einleitung Beschreibung der diversen Schlammwässer Rückbelastungen durch

Mehr

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr. Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr. Dieter Thöle 1 Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation

Mehr

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Energieeffizienz in der Abwassertechnik Energieeffizienz in der Abwassertechnik Dipl.-Ing.(FH) Bastian Niazi Technische Hochschule Mittelhessen Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik KompetenzZentrum Energie- und

Mehr

Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen

Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen Stoffströme einer mech.- biol. Kläranlage 120 000 EW Trockensubstanz Tagesfracht: 10060 kg TS 80g TS/E d Ablauf Vorklärung: 2700kg TS Primärschlamm:

Mehr

Überwachungsprotokoll

Überwachungsprotokoll Arbeitshilfe Teil 2-1 Stand März 2015 Allgemeine Angaben Überwachung: Überwachungsprotokoll Überwachte Anlage Art der Überwachung: Langüberwachung Musterstadt A Anlage A Musterweg 1 88888 Musterstadt Überwachung

Mehr

Schlammstabilisierung auf kleinen Kläranlagen

Schlammstabilisierung auf kleinen Kläranlagen Schlammstabilisierung auf kleinen Kläranlagen Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges Dr.-Ing. Dieter Schreff Inhalt Forschungsprojekt HSA Ingenieurbüro Dr. Schreff im Auftrag des LfU, 2015-2016 Untersuchung von

Mehr

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Demografischer Wandel: Auswirkungen auf Kleinkläranlagen und Lösungsansätze für einen stabilen Betrieb

Mehr

HachLange-Seminar Industrieabwasser am 10. Mai Dieter Schreff

HachLange-Seminar Industrieabwasser am 10. Mai Dieter Schreff HachLange-Seminar Industrieabwasser am 10. Mai 2011 SBR-Verfahren zur Industrieabwasserbehandlung Dieter Schreff Inhaltsübersicht Beschreibung des SBR-Verfahren Grundlagen und Besonderheiten Einsatz des

Mehr

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene Spurenstoffe

Mehr

180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!!

180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!! Prof. Dr.-Ing. W. Schulz Seite 1 von 13 180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!! Nachvollziehbare Zwischenrechnungen in lesbarer Schrift

Mehr

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Weiten Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Weiten In der Kläranlage Weiten werden die Abwässer des Mettlacher Ortsteils

Mehr

Energetische Optimierung der kommunalen Membrankläranlage am Beispiel des Gruppenklärwerks Nordkanal. K. Drensla, A. Janot

Energetische Optimierung der kommunalen Membrankläranlage am Beispiel des Gruppenklärwerks Nordkanal. K. Drensla, A. Janot Energetische Optimierung der kommunalen Membrankläranlage am Beispiel des Gruppenklärwerks Nordkanal K. Drensla, A. Janot Arbeitsgebiet des Erftverbandes Erftverband Arbeitsgebiet 2 Abwasserreinigung GKW

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 222

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 222 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 222 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von kleinen Kläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe bis 1.000 Einwohnerwerte Mai 2011 Deutsche Vereinigung für

Mehr

INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg. NoNitriNox

INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg. NoNitriNox INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg NoNitriNox Planung und Betrieb von ressourcen- und energieeffizienten Kläranlagen mit gezielter Vermeidung umweltgefährdender Emissionen Jens Alex, Angela

Mehr

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002)

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002) S t a d t v e r w a l t u n g M a y e n E i g e n b e t r i e b A b w a s s e r b e s e i t i g u n g Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung der Kläranlage Mayen (Stand August 2002) Mit den

Mehr

37. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (2010)

37. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (2010) 37. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg (21) 37. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (21) Gert Schwentner, Sindelfingen 1. Einleitung Der DWA-Landesverband

Mehr

Leitfaden zur Abwassertechnologie in anderen Ländern

Leitfaden zur Abwassertechnologie in anderen Ländern Exportorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Wasserver- und -entsorgung Teil II: Abwasserbehandlung und Wasserwiederverwendung Band 2 Leitfaden zur Abwassertechnologie in anderen Ländern

Mehr

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung AWEL Absender Abteilung Absenderinformation Gewässerschutz frei nach / Baustellen-Umweltschutz- Bedarf Controlling (BUC) 2011 Baustellen-Umweltschutz-Controlling (BUC) Erfahrungsaustausch vom 22. November

Mehr

Gesamtbericht. Projekt Belüftung. Beispiel

Gesamtbericht. Projekt Belüftung. Beispiel Gesamtbericht Projekt Belüftung Beispiel Grunddaten Beckengeometrie Beckenform: Ringbecken Anzahl Becken nbb = 1 Durchmesser, Außen Da = 33,0 m Durchmesser, Innen Di = 20,0 m Wassertiefe hw = 5,0 m Gesamtvolumen

Mehr

Kläranlage Essen-Burgaltendorf

Kläranlage Essen-Burgaltendorf Anfahrtskizze zur Kläranlage Essen-Burgaltendorf Kläranlage Essen-Burgaltendorf 3000-1-92005 Abteilung Unternehmenskommunikation Kronprinzenstraße 37 45128 Essen Telefon 02 01/178-0 Fax 02 01/178-1425

Mehr

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt. Erhöhung der Kläranlagenkapazität durch Kaskadendenitrifikation Nachdem in Deutschland ein sehr hoher Anschlussgrad erreicht ist, tritt der Neubau von Kläranlagen in den Hintergrund. Ins Blickfeld gerät

Mehr

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Volkmar Neitzel Uwe Iske Abwasser Technik und Kontrolle WILEY-VCH Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4

Mehr

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen?

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen? Qualitätssicherung der ländlichen Abwasserentsorgung Baulicher Erhalt und Sanierung von Kläranlagen, Klärschlammentsorgung Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen? Dipl. Ing. Andrea

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 202. Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser. Mai 2011

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 202. Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser. Mai 2011 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 202 Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser Mai 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche

Mehr

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Bestand 2 1.2.1 Jahresschmutzwassermenge (JSM) 2 1.2.2 Frischwasserbezug 3 1.2.3 Einwohner 4 1.2.4 Aufteilung der Einwohner nach Ortsteilen 5

Mehr

Merkblatt Nr. 4.3/12 Stand:

Merkblatt Nr. 4.3/12 Stand: Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.3/12 Stand: 01.08.2011 Ansprechpartner: Referat 66 Hinweise zur Anwendung des Arbeitsblattes ATV-DVWK A 198 Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten

Mehr

Bioenergie, Protein & Fasern aus Gras Monitoring des Biogasprozesses

Bioenergie, Protein & Fasern aus Gras Monitoring des Biogasprozesses Energieforschung Forschungs- und P+D-Programm Biomasse im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2002, 2. Dezember 2002 Bioenergie, Protein & Fasern aus Gras Monitoring des Biogasprozesses

Mehr

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren Technische Universität Dresden Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Prof. Dr. Peter Krebs Fach: Kontakt: Grundlagen Abwassersysteme DI Hoeft, e-mail: stefan.hoeft@tu-dresden.de ÜBUNG:

Mehr

Anaerobe Schlammstabilisierung auf kleineren Kläranlagen

Anaerobe Schlammstabilisierung auf kleineren Kläranlagen Detlef Wedi; Nicole Michalski; Andreas Fiedler; Kai Christensen Anaerobe Schlammstabilisierung auf kleineren Kläranlagen Pilotprojekt Bad Abbach: Mithilfe einer anaeroben Schlammstabilisierung können die

Mehr

I. Bemessung der Abscheideranlage nach DIN EN 1825 Teil 2 Ziffer 6 in Verbindung mit DIN 4040 Teil 100 Ziffer 5.7

I. Bemessung der Abscheideranlage nach DIN EN 1825 Teil 2 Ziffer 6 in Verbindung mit DIN 4040 Teil 100 Ziffer 5.7 I. Bemessung der Abscheideranlage nach DIN EN 1825 Teil 2 Ziffer 6 in Verbindung mit DIN 4040 Teil 100 Ziffer 5.7 (siehe hierzu auch Ziffer 6. und die Anhänge A, B, C der DIN EN 1825-2:2002) Die Nenngröße

Mehr

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) 43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr