Schmutzfrachten im Zulauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schmutzfrachten im Zulauf"

Transkript

1 - - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Schmutzfrachten im Zulauf Aus dem der Kläranlage täglich zufließenden häuslichen und gewerblichen Abwasser und den darin enthaltenen Schmutzstoffen können die Tagesschmutzfrachten ermittelt werden. Schmutzfrachten häuslich im Zulauf der Kläranlage, d.h. im Zulauf zum Vorklärbecken (aus ATV A 131/2000, Tabelle 1 ) : Parameter Zulauffrachten [g/(e*d)] BSB 5 60 CSB 120 TS 70 N 11 P 1,8 B d, BSB5 = B d,häuslich, BSB5 + B d,industrie, BSB5 Einwohnerzahl Aufgabe E Gewerbeabwasser Spezifischer Abwasseranfall während der Produktionszeit t prod von 8 h/d mit gemessenen Konzentrationen C : Q g 50 [l/s] C BSB [mg/l] C CSB 2500 [mg/l] C TS 315 [mg/l] C N 94 [mg/l] C P 6,8 [mg/l] Zu berechnen sind : Gesamtschmutzfrachten aller Parameter im Zulauf der Kläranlage Aus den Zulauffrachten in [g/(e*d)] ) werden mit der Einwohnerzahl E die täglichen Schmutzfrachten B d,häuslich,xxx [g/d] oder besser [kg/d] für die einzelnen Parameter xxx im Zulauf zum Vorklärbecken berechnet. Beispiel für BSB 5 : B d,häuslich, BSB5 = BSB 5 Zulauffracht * E Schmutzfrachten gewerblich Aus den Wassermengen Q g [m 3 /h], der täglichen Produktionszeit t prod [h/d] und den Konzentrationen C [g/m 3 ] der Parameter BSB 5, CSB, N, P und TS werden die täglichen Schmutzfrachten B d,xxx [kg/d] wie folgt berechnet : B d,xxx = C xxx * Q g * t prod [kg/d] Beispiel : B d,bsb5 = C BSB5 * Q g * t prod [kg/d] Gesamtschmutzfrachten Für die Bemessung der Kläranlage müssen die Summen der Tagesschmutzfrachten aus häuslichem und gewerblichem Abwasser ermittelt werden, z.b. Für BSB 5 : 1. Seminar Schmutzfrachten im Zulauf 16/04/08

2 - - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Schmutzfrachten im Zulauf Lösungsvorschlag B d,p = ,8 = 99,8 [kg/d] Schmutzfrachten häuslich Einwohnerzahl = < 50000, damit folgt mit Ablesung der Zulauffrachten aus der Tabelle : Parameter Zulauffrachten [g/(e*d)] BSB 5 60 CSB 120 TS 70 N 11 P 1,8 B d,bsb5 = 60 [g/(e*d)] *50000 E = 3000 [kg/d] B d,csb = 120[g/(E*d)]*50000 E = 6000 [kg/d] B d,ts = 70 [g/(e*d)] *50000 E = 3500 [kg/d] B d,n = 11 [g/(e*d)] *50000 E = 550 [kg/d] = 1,8 [g/(e*d)] *50000 E = 90 [kg/d] B d,p Schmutzfrachten gewerblich Mengen abhängig von Produktionszeiten t prod und Wasserverbrauch : Q g = 50 [l/s] * 3600 / 1000 = 180 [m 3 /h] Q g,d = 180 [m 3 /h] * t prod = 180 * 8 = 1440 [m 3 /d] Es wird der Tages-Schmutzfrachtanfall über 8 Stunden berechnet ohne Berücksichtigung der Tageszeit des Anfalls : B d,bsb5 = 1250 * 1440/1000 = 1800 [kg/d] B d,csb = 2500*1440/1000 = 3600 [kg/d] B d,ts = 315*1440/1000 = 453,6 [kg/d] B d,n = 94*1440/1000 = 135,4 [kg/d] B d,p = 6,8*1440/1000 = 9,8 [kg/d] Gesamtschmutzfrachten im Zulauf B d = B d,häuslich + B d,industrie Mit der Aufsummierung wird der Industrieanteil rechnerisch gleichmäßig über den Tag verteilt. B d,bsb5 = = 4800 [kg/d] B d,csb = = 9600 [kg/d] B d,tso = ,6 = 3953,6 [kg/d] B d,n = ,4 = 685,4 [kg/d] 1. Seminar Schmutzfrachten im Zulauf 16/04/08

3 - - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Belüfteter Sandfang Aufgabenstellung Zu bemessen ist ein belüfteter Sandfang (BSF) mit folgenden Belastungsdaten : Regenwetterabfluss Q m = 750 [m 3 /h] Sandanfall (pro 100 m 3 Abwasser) S= 50 [L] Bei Regenwetter soll der Abscheidegrad der Körnung > 0,2 mm = 100 % sein. Lösungsweg Für den angestrebten Abscheidegrad und die gewählte Körnung aus Tabellen ablesen : Oberflächenbeschickung q A [cm/s] und Aufenthaltszeit t R [s] Erforderliche Oberfläche O (= sichtbarer Wasserspiegel) des BSF O = Q m / q A [m 2 ] Volumen V des BSF = Q m *t R [m 3 ] Querschnittsfläche A aus A = Q m / v längs mit v längs <= 0,2 [m/s] Mit A aus Passavant-Tabelle Typ wählen : z.b. Typ mit zugehörigen Abmessungen Nachweis der Fließgeschwindigkeit für RW v = Q m / A < v längs 0,2 [m/s] Erforderliche BSF-Länge L=O/B [m] Volumen V des BSF V = L*A [m 3 ] Nachweis der Aufenthaltszeit hier bei Regenwetter : t RW = V/Q m > t Tabelle! Sandanfall : V Sand = Q m *S Volumen Sandrinne (Länge*Breite*Tiefe) V Sandrinne =L*B SR *T ; B SR = (b 2 +b 5 )/2 Räumzyklus t = V Sandrinne / V sand Zulässige Oberflächenbeschickung q A [cm/s] Abscheidegrad % Korndurchmesser mm > 0,125 0,1 0,17 0,22 0, ,16 0,26 0,33 0,45 0,2 0,3 0,48 0,59 0,75 0,25 0,55 0,82 1 1,2 0,315 0,88 1,23 1,47 1,7 Aus WH : BSF mit Fettfang, Abmessungen nach Passavant Typ A B H T S b1 b2 b3 b4 b5 b6 h1 h2 L in m 2 in m SFbS ,0 1,4 1,90 0,3 2,3 0,3 0,4 0,55 0,15 0,3 0,5 0,35 0,1 10 bis 20 SFbS ,0 2,0 2,65 0,4 3,5 0,4 0,6 0,80 0,20 0,3 1,1 0,50 0,1 15 bis 25 SFbS ,0 2,4 3,30 0,5 4,3 0,6 0,6 1,00 0,20 0,4 1,5 0,55 0,2 15 bis 30 SFbS ,0 2,8 3,80 0,6 5,2 0,6 0,8 1,15 0,25 0,4 2,0 0,65 0,2 15 bis 35 SFbS ,0 3,2 4,20 0,7 6,0 0,7 0,9 1,25 0,35 0,5 2,4 0,75 0,3 15 bis 40 SFbS ,0 3,6 4,60 0,8 7,0 0,8 1,0 1,40 0,40 0,5 3,0 0,85 0,3 15 bis 40 Erforderliche Aufenthaltszeit t R in s Korndurchmesser mm > Abscheidegrad [%] , , , , , Seminar Belüfteter Sandfang

4 - - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Lösung (mit Passavant-Räumer) Regenwetterabfluß Q m = 750 [m 3 /h] Sandanfall [pro 100 m 3 Abwasser) S= 50 [l] Abscheidegrad der Körnung > 0,2 mm=100 % Für den hier geforderten Abscheidegrad 100% und die Körnung 0,2 mm bei Regenwetter aus den Tabellen die Werte für die Aufenthaltszeit t R und die zul. Oberflächenbeschickung q A ablesen : t R = 366 [s] q A = 0,3 [cm/s] Erforderliche Oberfläche O (= sichtbarer Wasserspiegel) des BSF (Regenwetter) : O = Q m / q A = 750 / (3600*0,003)= 69,4 [m 2 ] Mit der Aufenthaltszeit t R von 366 s ergibt sich ein erforderliches Volumen V=Q m t R =750*366/3600= 76,3 m 3. Aus der Längsgeschwindigkeit v = 0,2 m/s ergibt sich : Querschnittsfläche A =Q m /v [m 3 /s]/[m/s]=(750/3600)/0,2= 1,04 m 2 Mit A=1,04 m² aus Passavant-Tabelle, rechts unten wählen: Typ mit : Wasserspiegelbreite B = 1,4 [m] Querschnittsfläche A = 2 [m 2 ] Nachweis der Fließgeschwindigkeit für RW v= Q m / A < v zu l = 0,2 [m/s] = 750/(3600*2)= 0,104 m/s < 0,2 [m/s] Erforderliche BSF-Länge L=O/B [m] = 69,44 / 1,4 = 49,6 [m] > empfohlene Länge max 20 m, daher 3 Rinnen zu je 17 m : 3 x 17 = 51 > 49,6 Volumen V des BSF V = L*A [m 3 ] = 51 * 2 = 102 [m 3 ] Nachweis der Aufenthaltszeit bei Regenwetter : t RW = V/Q m > t Tabelle! = (102/ 750) *3600 = 489,6 > 366 [s] Sandanfall : Q sand = Q m * S = 750 * 0,05 / 100 = 0,375 [m 3 /h] Volumen Sandrinne V Sandrinne =L*B SR *T = 51*(0,3+0,4)/2*0,3 = 5,355 [m 3 ] Räumzyklus t=v Sandrinne / V Sand = 5,355 / 0,375 = 14,28 [h] Erforderliche Aufenthaltszeit t R in s Abscheidegrad [%] > Korndurchmesser mm , , , , , Zulässige Oberflächenbeschickung q A [cm/s] Abscheidegrad % > Korndurchmesser mm Typ 0,125 0,1 0,17 0,22 0, ,16 0,26 0,33 0,45 0,2 0,3 0,48 0,59 0,75 0,25 0,55 0,82 1 1,2 0,315 0,88 1,23 1,47 1,7 A B H T S b1 b2 b3 b4 b5 b6 h1 h2 L in m 2 in m SFbS ,0 1,4 1,90 0,3 2,3 0,3 0,4 0,55 0,15 0,3 0,5 0,35 0,1 10 bis 20 SFbS ,0 2,0 2,65 0,4 3,5 0,4 0,6 0,80 0,20 0,3 1,1 0,50 0,1 15 bis 25 SFbS ,0 2,4 3,30 0,5 4,3 0,6 0,6 1,00 0,20 0,4 1,5 0,55 0,2 15 bis 30 SFbS ,0 2,8 3,80 0,6 5,2 0,6 0,8 1,15 0,25 0,4 2,0 0,65 0,2 15 bis 35 SFbS ,0 3,2 4,20 0,7 6,0 0,7 0,9 1,25 0,35 0,5 2,4 0,75 0,3 15 bis 40 SFbS ,0 3,6 4,60 0,8 7,0 0,8 1,0 1,40 0,40 0,5 3,0 0,85 0,3 15 bis 40 Aus WH : BSF mit Fettfang, Abmessungen nach Passavant 2. Seminar Belüfteter Sandfang

5 - - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Bemessung eines Vorklärbeckens Das Volumen eines Vorklärbeckens wird anhand des Trockenwetterzuflusses bemessen. Wassermengen b) t R = 2 h (nachfolgender Tropfkörper) das jeweilige Volumen des VKB: V VK = Q tx * t R Zulässige Belastungswerte Für die Bemessung wird der Spitzenstundenzufluss [m 3 /h] benötigt. Häusliches Abwasser Q h Tageszufluss zur Kläranlage : Q h,d = E * w s [E]*[l/(E*d)] -> [l/d] -> [m 3 /d] Spitzenstundenzufluss : Q hx = E * w s * 1/x [d/h] [l/h] -> [m 3 /h] w s Gewerbl./industr. Abwasser Q g bzw. Q i [m 3 /h] Mit Q g ist meistens Q gx gemeint. Mengen sind abhängig von Produktionszeiten und Wasserverbrauch. Fremdwasserzufluss Q f [m 3 /h] Aus Nachtmessungen oder Schätzungen, häufig angegeben in % vom Trockenwetterzufluss, Anfall kontinuierlich über 24 h/d. Trockenwetterzufluss Q t [m 3 /h] Mit Q t ist meistens Q tx gemeint. Q tx = Q hx + Q gx + Q f Fremdwasserzufluss Q f = 20 l/s Aufgabe : Zu berechnen sind für eine Aufenthaltszeit von a) t R = 0,5 h (nachfolgendes Belebungsbecken) und 072 S Bemessung VKBc

6 - - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Bemessung eines Vorklärbeckens Lösungsvorschlag Wassermengen Häusliches Abwasser Q h [m 3 /h] Tageszufluss häuslich zur KA : Q h,d = E * w s mit E = = ca = = 1002 [m 3 /h] Tages-Trockenwetterzufluss Q d [m 3 /d] Q d = Q h,d + Q g,d + Q f = *24 = [m 3 ] a) Volumen des VKB für nachfolgendes Belebungsbecken mit t R = 0,5 h V VK = Q tx * t R = 1002 * 0,5 = 501 [m 3 ] b) Volumen des VKB für nachfolgenden Tropfkörper mit t R = 2 h V VK = Q tx * t R = 1002 * 2,0 = 2004 [m 3 ] Zulässige Belastungswerte ws = 210 l/(e*d) und 1/x = 1/14 Tageszufluss häuslich Q h,d = * 0,210 = [m 3 /d] Spitzenstundenzufluss : Q hx = Q h,d * 1/x = * 1/14 = 750 [m 3 /h] Einheitenänderung beachten! Alternativ : Q hx = * 0,004 = 200 l/s *3600/1000 = 720 [m 3 /h] Gewerbliches Abwasser Q g [m 3 /h] Mit Q g ist meistens Q gx gemeint. Mengen abhängig von Produktionszeiten t prod und Wasserverbrauch : Q gx = 50 [l/s]*3600/1000 = 180 [m 3 /h] Q g,d = 180 [m 3 /h]*t prod = 180*8 = 1440 [m 3 /d] Fremdwasserzufluss Q f [m 3 /h] Q f = 20 [l/s]*3600/1000 = 72 [m 3 /h] Spitzen-Trockenwetterzufluss Q t [m 3 /h] Mit Q t ist meistens Q tx gemeint. Q tx = Q hx + Q gx + Q f 072 S Bemessung VKBc

7 - - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Schmutzfrachten im Ablauf des Vorklärbeckens Abhängig von den Tagesschmutzfrachten im Ablauf der Vorklärung wird die nachfolgende biologische Reinigungsstufe bemessen. Wassermengen und Frachten im Zulauf des Vorklärbeckens seien bekannt. Häusliche Schmutzfrachten der Überwachungsparameter xxx im Zulauf (Spalte Rohabwasser ) und Ablauf (mittlere und rechte Spalte) des Vorklärbeckens in [g/(e*d)] in Abhängigkeit von der Durchflussbzw. Aufenthaltszeit t R [h] (s. a. ATV A 131/2000, Tabelle 1 ) : Parameter xxx Frachten im Rohabwasser Durchflusszeit t R in der Vorklärung bei Q t Ablauffrachten nach 0,5-1,0 h Ablauffrachten nach 1,5 2 h BSB CSB TS TKN P 1,8 1,6 1,6 Die täglichen Schmutzfrachten B d,häuslich,xxx [g/d] für die einzelnen Parameter xxx im Ablauf des Vorklärbeckens berechnen sich wie im Beispiel für BSB 5 : B d,häuslich, BSB5 = BSB 5 Ablauffracht * E Schmutzfrachten gewerblich Häufig haben Schmutzstoffe industrieller Abwässer ein anderes Absetzverhalten als die aus häuslichem Abwasser. Daher kann obige Tabelle für industrielle Abwässer nur in Ausnahmefällen verwendet werden. Die Absetzraten für die einzelnen Parameter können im Labor versuchsweise ermittelt und z.b. in Prozent der Zulauffrachten angegeben werden : der Ablaufschmutzfrachten der einzelnen Parameter aus häuslichem und gewerblichem Abwasser ermittelt werden, z.b. B d, BSB5 = B d,häuslich, BSB5 + B d,industrie, BSB5 Aufgabe Einwohnerzahl und Gewerbeabwasser siehe Aufgabe Schmutzfrachten im Zulauf der Vorklärung Zu berechnen sind die Gesamt-Schmutzfrachten im Ablauf des Vorklärbeckens (VKB) a) für eine Aufenthaltszeit von t R = 0,5 h (nachfolgendes Belebungsbecken) und b) t R = 2 h (nachfolgender Tropfkörper) Laboruntersuchungen des Gewerbeabwassers ergaben : In diesem speziellen Beispiel wird BSB 5 im VKB um 14,5 % und TS um 8 % reduziert unabhängig von der Aufenthaltszeit. Alle anderen Stoffe sind 100 % gelöst. Literatur : DIN T1 (12.75) Kläranlagen; Rechteckbecken mit Schildräumer, T2 (11.75) mit Bandräumer, T4 (05.84) mit Saugräumer DIN T1 (09.72) Kläranlagen; Rundbecken mit Schildräumer, T2 (12.75) mit Saugräumer DIN (03.75) Überfallwehr und Tauchwand ATV Arbeitsblatt A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ATV Arbeitsblatt A 135 Grundsätze für die Bemessung von Tropfkörpern und Rotationstauchkörpern B d, Ablauf = B d,zulauf * (100-Absetzrate)/100 Gesamtschmutzfrachten Für die Bemessung der nachfolgenden biologischen Reinigungsstufe müssen die Summen 073 s schmutzfrachten ablauf vkbb.odt

8 - - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Schmutzfrachten im Ablauf des Vorklärbeckens Lösungsvorschlag Schmutzfrachten im Zu- und Ablauf des VKB in [g/(e*d)] (ATV A 131/2000, Tabelle 1 ) : Durchflusszeit in der Vorklärung bei Q t Parameter Rohabwasser 0,5-1,0 h 1,5 2 h BSB CSB TS TKN P 1,8 1,6 1,6 a) Berechnung für nachfolgendes Belebungsbecken (t R = 0,5 h) Schmutzfrachten häuslich (a) Im Ablauf des VKB B dbsb5 = 45 [g/(e*d)] *50000 E = 2250 [kg/d] B dcsb = 90 [g/(e*d)] *50000 E = 4500 [kg/d] B dts = 35 [g/(e*d)] *50000 E = 1750 [kg/d] B dn = 10 [g/(e*d)] *50000 E = 500 [kg/d] B dp = 1,6[g/(E*d)] *50000 E = 80 [kg/d] Schmutzfrachten gewerblich (a) Im Ablauf des VKB B dbsb5 = 1800*0,855 = 1539[kg/d] B dcsb = 3600 [kg/d] B dts = 453,6*0,92 = 417,3[kg/d] B dn = 135,4 [kg/d] = 9,8 [kg/d] B dp Gesamtschmutzfrachten (a) Im Ablauf des VKB B dbsb5 B dcsb B dts = = 3789 [kg/d] = = 8100 [kg/d] = ,3 = 2167,3 [kg/d] B dn B dp = ,4 = 635,4 [kg/d] = ,8 = 89,8 [kg/d] b) Berechnung für nachfolgenden Tropfkörper (t R =2 h) Schmutzfrachten häuslich (b) Im Ablauf des VKB B dbsb5 = 40 [g/(e*d)] *50000 E = 2000 [kg/d] B dcsb = 80 [g/(e*d)] *50000 E = 4000 [kg/d] B dts = 25 [g/(e*d)] *50000 E = 1250 [kg/d] B dn = 10 [g/(e*d)] *50000 E = 500 [kg/d] = 1,6[g/(E*d)] *50000 E = 80 [kg/d] B dp Schmutzfrachten gewerblich Im Ablauf des VKB (b) In diesem speziellen Beispiel wird BSB 5 im VKB um 14,5 % und TS um 8 % reduziert, unabhängig von der Aufenthaltszeit. Alle anderen Stoffe sind 100 % gelöst. Es gelten daher die gleichen Werte wie in Fall a). Gesamtschmutzfrachten Im Ablauf des VKB (b) B dbsb5 B dcsb B dts B dn B dp = = 3539 [kg/d] = = 7600 [kg/d] = ,3 = 1667,3 [kg/d] = ,4 = 635,4 [kg/d] = ,8 = 89,8 [kg/d] 073 s schmutzfrachten ablauf vkbb.odt

9 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Bemessung eines Belebungsbeckens nach ATV A 131 für Nitrifikation Skizze zur Orientierung Q d = ] m 3 / d[ B d,ts,z = B d,bsb5,z = kg/ d = Größe der KA Zu la u f...,z VKB B d,bsb5,zb = 3789 kg/ d BB NKB 395 3,6 kg/ d Max. zul. B d,bsb5,z - B d,bsb5,zb = = kg/ d in den Faulbehäl ter Konzent ration en z.b. S anorgn,üw Aufgabe : Das Belebungsbecken BB soll für das Reinigungsziel Nitrifikation bei 12 C bemessen werden. Ermittlung der erforderlichen Anlagengröße = BSB-Fracht im Zulauf der Kläranlage ( aus dem Seminar Schmutzfrachten im Zulauf ) B d,bsb5,z = 4800 [kg/d] Zugehöriges Bemessungschlammalter Bemessungsschlammalter t TS [d] abhängig von Reinigungsziel, Temperatur und Anlagengröße (Zwischenwerte abschätzen) (aus ATV-Arbeitsblatt A 131, Tabelle 2) Reinigungsziel Anlagengröße B d, BSB, Z bis 1200 kg/d über 6000 kg/d Bemessungstemperatur 10 C 12 C 10 C 12 C ohne Nitrifikation 5 4 mit Nitrifikation 10 8,2 8 6,6 mit Stickstoffelimination V D / V BB = 0,2 12,5 10,3 10 8,3 0,3 14,3 11,7 11,4 9,4 0,4 16,7 13,7 13,3 11 0, , ,2 Schlammstabilisierung einschl. Stickstoffelimination 25 nicht empfohlen Entspricht EW = 6000/0,06 kg/(e*d) t TS,aerob,Bem = 8,2 ( )/( )*(8,2-6,6) = 7 d 092 sl nitrifikation :15

10 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Bemessung eines Belebungsbeckens nach ATV A 131 für Nitrifikation Zugehörige maximal zulässige Ablaufkonzentrationen im Ablauf der Nachklärung Zulässige Ablaufkonzentrationen der Überwachungsparameter nach der allgemeinen RahmenAbwVwV, 2001 Größenklasse kg BSB 5 /d CSB mg/l BSB 5 mg/l (RahmenAbwVwV RahmenAbwasserVerwaltungsVorschrift) Max. zul. Stickstoffkonzentration im Ablauf der KA : S anorgn,üw = N anorg (aus Tabelle) = 18 mg/l NH 4 -N mg/l N anorg = C Ne mg/l P ges mg/l < < < < > Erläuterung der Abkürzung S anorgn,üw Solution anorganisch N (= NH 4 + NO 3 ) ÜberwachungsWert Tägliche Wassermenge im Zulauf der Kläranlage aus dem Seminar Bemessung eines Vorklärbeckens Q d = [m 3 /d] X = Konzentration nur der ungelösten Stoffe Tägliche Überschussschlammproduktion ÜS d B d,ts,zb ÜS d = ÜS d,c + ÜS d,p ÜS d,c = Schlammproduktion aus Kohlenstoffelimination ÜS d,p = Schlammproduktion aus Phosphorelimination = 2167,3 [kg/d] Schlammproduktion ÜS d,c aus Kohlenstoffelimination BSB-Konzentration C BSB5,ZB im BB-Zulauf: C BSB5,ZB = B d,bsb5,zb / Q d = 3789 / = 277 mg/l TS-Konzentration X TS,ZB im BB-Zulauf : X TS,ZB = B d,ts,zb / Q d = 2167,3 / = 159 mg/l C = Konzentration der gelösten und ungelösten Stoffe 092 sl nitrifikation :15

11 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Bemessung eines Belebungsbeckens nach ATV A 131 für Nitrifikation Dann folgt mit X TS,ZB / C BSB5,ZB = 159 / 277 = 0,574 und t TS = 7 d aus der folgenden Tabelle : X TS,ZB / C BSB5,ZB = 0,574 Tabelle 5 : Spezifische Schlammproduktion ÜS C, BSB [kg TS / kg BSB 5 ] bei 10 bis 12 C Schlammalter in Tagen ,4 0,79 0,69 0,65 0,59 0,56 0,53 0,6 0,91 0,81 0,77 0,71 0,68 0,65 0,8 1,03 0,93 0,89 0,83 0,8 0,77 1 1,15 1,05 1,01 0,95 0,92 0,89 1,2 1,27 1,17 1,13 1,07 1,04 1,01 X TS, ZB / C BSB, ZB ÜS C, BSB = ca. 0,81 t TS = 7 d ÜS d,c = ÜS C,BSB * B d,bsb,zb = 0,81 * 3789 = 3069 kg/d Schlammproduktion ÜS d,p aus biologischer Phosphorelimination (Zellzuwachs aus bakteriellem Stoffwechsel) 1 Gramm biologisch eliminierter Phosphor (X P,BioP ) ergibt ca. 3 g TS (= 3 g Organismenzuwachs). Zum Zellaufbau benötigen Mikroorganismen einen Mix aus 1 Anteil P und 100 Anteilen BSB5, d.h. ein festes Massenverhältnis von X P,BioP C BSB5,ZB = 1 / 100, also X P,BioP 0,01 * C BSB5,ZB Es wird also 1 % der eliminierten BSB5-Konzentration in Form von Phosphor in die Zelle eingebaut. Daraus ergibt sich : ÜS d,p = Q d * 3 * X P,BioP / 1000 = m³/d * 3 * 0,01 * C BSB5,ZB / (1000 kg / m³ ) = 113,6 kg/d Gesamte Überschussschlammproduktion ÜS d ÜS d = ÜS d,c + ÜS d,p = ,6 = 3182,6 kg/d (ohne P-Fällung, d.h. ohne Fällschlamm) Trockensubstanzgehalt im Belebungsbecken normalerweise aus Bemessung des Nachklärbeckens (Da diese hier noch nicht durchgeführt wurde, hier angenommen mit ) : TS BB = 3,6 kg / m³ Erforderliche Feststoffmasse im Belebungsbecken : M TS,BB = ÜS d * t TS,Bem 092 sl nitrifikation :15

12 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Bemessung eines Belebungsbeckens nach ATV A 131 für Nitrifikation = 3182,6 * 7 = kg Volumen des Belebungsbeckens : V BB = M TS,BB / TS BB = / 3,6 = 6188 m sl nitrifikation :15

13 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Bemessung eines Belebungsbeckens nach ATV A 131 Denitrifikation Aufgabe : Das Belebungsbecken BB soll für das Reinigungsziel Denitrifikation bei 12 C bemessen werden Lösung Schritt 1 : Ermittlung der Anlagengröße B d,bsb5,z aus den täglichen Schmutzfrachten im Zulauf der Kläranlage B d,bsb,z = 4800 kg/d => Größenklasse : < 6000 kg/d B d,bsb,z Daraus zulässige Gesamtstickstoffkonzentration im Ablauf aus folgender Tabelle: Zulässige Ablaufkonzentrationen der Überwachungsparameter nach der allgemeinen RahmenAbwVwV, 2001 Größenklasse kg BSB 5 /d CSB mg/l BSB 5 mg/l NH 4 -N mg/l P ges mg/l N anorg = C Ne mg/l < < < < > N anorg = C Ne = S anorgn,üw = C gesn,üw S anorgn,üw = S NH4,AN + S NO3,AN =18 mg/l Schritt 2 : Zu eliminierende NO 3- Konzentration S NO3,D Dafür maßgebende tägliche Schmutzfrachten im Zulauf zum Belebungsbecken (Index ZB) übernommen aus dem Seminar Schmutzfrachten im Ablauf des Vorklärbeckens : S NO3,D = C N,ZB - S orgn,an - S NH4,AN - S NO3,AN - X orgn,bm C N,ZB = B d,n,zb / Q d = 635,4 / = 45 mg/l mit Q d = Q h,d + Q g,d + Q f = [m 3 ] aus Seminar Schmutzfrachten im Zulauf S orgn,an Erfahrungswert = 2 mg/l S NH4,AN sicherheitshalber mit 0 angenommen = 0 mg/l = zulässiger Ablaufwert für Ammonium (s. Tabelle 1, NH4-N) S NO3,AN = 0,8 * S anorgn,üw = 0,8 * 18 = 14 mg/l 093 SL denitrifikation :15

14 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Bemessung eines Belebungsbeckens nach ATV A 131 Denitrifikation, d.h. z.b. 80% NO 3 und 20% NH 4 Bei geringen Schwankungen der Zulauffrachten 0,8 sonst 0,6 X orgn,bm = 0,05 * C BSB5,ZB = 0,05 * 277 = 13,85 mg/l= 14 mg/l C BSB5,ZB = B d,bsb5,zb / Q d = 3789 / = 277 mg/l (X orgn,bm = N-Einbau in Biomasse von ca. 5 % der abgebauten BSB 5 -Fracht) S NO3,D = C N,ZB - S orgn,an - S NH4,AN - S NO3,AN - X orgn,bm = = 15 mg/l Schritt 3 : Erforderliche Denitrifikationskapazität erf. S NO3,D / C BSB,ZB = 15 / 277 = 0,054 Tabelle 3 : Richtwerte für die Bemessung der Denitrifikation für Trockenwetter bei Temperaturen von 10 bis 12 C und durchschnittlichen Verhältnissen (kg zu denitrifizierender Nitratstickstoff pro kg zugeführtem BSB 5 ) V D /V BB S NO3,D / C BSB,ZB vorgeschaltete Denitrifikation und vergleichbare Verfahren Simultane und intermittierende Denitrifikation 0,2 0,11 0,06 0,3 0,13 0,09 0,4 0,14 0,12 0,5 0,15 0,15 Gewählt : Vorgeschaltete Denitrifikation, dafür abgelesen aus Tab. 3 : V D / V BB < 0,2, gewählt 0,2 Schritt 4 Erf. aerobes Schlammalter t TS,aerob für die Bemessungstemperatur von 12 C (=Aufenthaltszeit im belüfteten Bereich des Belebungsbeckens) : t TS,aerob interpoliert aus A131, Tabelle 2 : t TS,aerob = 8,2 ( )/( )*(8,2-6,6) = 7 d 093 SL denitrifikation :15

15 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Bemessung eines Belebungsbeckens nach ATV A 131 Denitrifikation Bemessungsschlammalter t TS [d] abhängig von Reinigungsziel, Temperatur und Anlagengröße (Zwischenwerte abschätzen) (aus ATV-Arbeitsblatt A 131, Tabelle 2) Reinigungsziel Anlagengröße B d,bsb,z bis 1200 kg/d über 6000 kg/d Bemessungstemperatur 10 C 12 C 10 C 12 C ohne Nitrifikation 5 4 mit Nitrifikation 10 8,2 8 6,6 mit Stickstoffelimination V D / V BB = 0,2 12,5 10,3 10 8,3 0,3 14,3 11,7 11,4 9,4 0,4 16,7 13,7 13,3 11 0, , ,2 Schlammstabilisierung einschl. Stickstoffelimination 25 nicht empfohlen und das Bemessungsschlammalter (=gesamte Aufenthaltszeit im belüfteten und nicht belüfteten Bereich des Belebungsbeckens): t TS,Bem = t TS,aerob * 1 / (1-(V D / V BB )) = 7 * 1 /(1-0,2) = 8,8 [d] Schritt 5 Täglicher Überschussschlammanfall ÜS d = ÜS d,c + ÜS d,p ergibt sich aus der Überschussschlammproduktion aus Kohlenstoff-Elimination ÜS d,c und der P-Elimination ÜS d,p Spezifische Überschussschlammproduktion aus Kohlenstoff-Elimination C BSB,ZB = 277 mg/l X TS,ZB = B d,ts / Q d = 2167,3 / = 159 mg/l mit X TS,ZB / C BSB,ZB = 159 / 277 = 0, SL denitrifikation :15

16 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Bemessung eines Belebungsbeckens nach ATV A 131 Denitrifikation Tabelle 5 : Spezifische Schlammproduktion ÜS C,BSB5 [kg TS / kg BSB 5 ] bei 10 bis 12 C Schlammalter t TS in Tagen ,4 0,79 0,69 0,65 0,59 0,56 0,53 0,6 0,91 0,81 0,77 0,71 0,68 0,65 0,8 1,03 0,93 0,89 0,83 0,8 0,77 1 1,15 1,05 1,01 0,95 0,92 0,89 1,2 1,27 1,17 1,13 1,07 1,04 1,01 X TS,ZB / C BSB,ZB abgelesen : ÜS C,BSB = 0,78 ÜS d,c = 3789 [kg BSB/d] * 0,78 [kg TS/kg BSB] = 2955 [kg TS/d] Spezifische Überschussschlammproduktion aus Phosphor-Elimination ÜS d, P =Q d 3 X P, BioP 6,8 X P, Fäll, Fe 5,3 X P, Fäll, Al /1000[kg/d ] In diesem Berechnungsbeispiel soll nur biologische Elimination angenommen werden. Daraus ergibt sich für X P,BioP 0,01*C BSB,ZB, ( 1% der BSB-Masse wird als P eingebaut) X P,BioP = 0,01* 277 mg/l = 2,77 mg/l ÜS d,p = Q d * 3 * X P,BioP = [m 3 ] * 3 * 2,77 mg/l = 113,58 [kg/d], damit folgt : Gesamter Schlammanfall : ÜS d = ÜS d,c + ÜS d,p = 2955 [kg TS/d] + 113,58 [kg/d] = 3068,6 [kg/] Schritt 6 : Erforderliche Feststoffmasse im Belebungsbecken M TS,BB = t TS,Bem * ÜS d = 8,8 * 3068,6 = 27003,5 kg Schritt 7 : TS BB aus Bemessung des Nachklärbeckens (hier angenommen) : TS BB = 3,6 kg/m 3 Schritt 8 : Volumen des Belebungsbecken V BB = M TS,BB / TS BB = 27003,5 / 3,6 = 7500 m SL denitrifikation :15

17 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Bemessung Nachklärbecken Beckentiefe Literatur : ATV A131, 2000, S.30 Daten : Entwässerungssystem Einwohner E Schlammindex ISV [ml/g] 90 q sv [l/m 2 *h] 450 Eindickzeit t E Schlammräumer Mischsystem 2 h Rücklaufverhältnis RV 0,75 Zu bemessen ist das erforderliche Nachklärbeckenvolumen (horizontal durchströmt) Mit ISV und t E folgt der Trockensubstanzgehalt an der Beckensohle des Nachklärbeckens : TS BS = 1000 ISV!t 1/3 E = 14 kg/m 3 in h einsetzen! in ml/g einsetzen! Formel nicht dimensionsecht Wegen Saugräumer ist der Trockensubstanzgehalt im Rücklaufschlammstrom : TS RS = 0,5 * TS BS = 7 kg/m 3 und mit RV = 0,75 im Belebungsbecken : TS BB = RV * TS RS / (1+ RV) = 0,75 * 7 / (1 + 0,75) = 3 kg/m 3 Die Oberflächenbeschickung q A = q SV [l/m 2 *h] / (TS BB [kg/m 3 ]*ISV[ml/g]) soll 1, 6 m/h nicht überschreiten (Grenzwerte für horizontal durchströmte Nachklärbecken : q SV = 500 [l/m 2 *h], wobei zul_q A =1, 6 m/h) einzuhalten ist. q A = 450 / (3 * 90) [m/h] = 1, 67 sollte < max q A (=1,6 m/h) sein! Problembehebung z.b. : RV = 1 wählen : TS BB = 1 * 7 / (1 + 1) = 3,5 kg/m 3 q A = 450 / (3,5 * 90) = 1,43 < 1,6!! oder Schildräumer benutzen Teiltiefen der Funktionszonen h 1 =0,50m 1,43!"1#1$ h 2 =0,5 "1%"315/1000$$ =2,09 m mit VSV =3,5!90=315 h 3 = 1,5!0,3!3,5!90!1,43!"1#1$ =0,81m 500 h 4 = 3,5!1,43!"1#1$!2,0 =1,43m 14 Gesamttiefe = 4,83 m > 3,00 m Erforderliche NKB-Oberfläche A NB A NB = Q m / q A Aus Seminar Vorklärbecken : Q sx = Q hx + Q gx = = 930 m 3 /h Q f = 72 m 3 /h Q m = 1932 m 3 /h = 2 * Q sx + Q f A NB = 1932 / 1,43 = 1351 m2 Beckenvolumen V = h * A NB NB = 4,83 * 1351 = 6525 m 3 Saug- Mischwasserzufluss 102 sl nkb 6.odt

18 Prof. Dr.-Ing. W. Schulz Tropfkörper (TK) Aufgabe Beispiel Tropfkörperbemessung Angaben Q d = [m 3 /d] Q tx = 1002 [m 3 /h] Trockenwetterzufluss in der Spitzenstunde Brockenfüllung Reinigungsziel : Nitrifikation Tagesbelastung B d,bsb5 am Tropfkörperzulauf siehe Seminar»Vorklärung«Lösung Bei der Bemessung wird das Volumen für die Kohlenstoff- und die Stickstoffelimination getrennt ermittelt. Tropfkörpervolumen für BSB-Abbau (Kohlenstoff) : V TK,C =B d,bsb,zb /B R,BSB = 3539 / 0.4 = m 3 falsch wäre, wenn B d,bsb,zb für das Belebungsbecken verwendet würde : V TK,C =B d,bsb,zb /B R,BSB = 3789 / 0.4 = 9473 m 3 Tropfkörpervolumen für N-Abbau : V TK,N =B d,tkn,zb /B R,TKN = / 0.1 = 6354 m 3 a) Gesamtvolumen : V TK = V TK,C + V TK,N = 8847, = 15201,5 m 3 b) Mittlere durchschnittliche Konzentration am Drehsprenger ohne Rückführzufluss : C BSB,ZB = B d,bsb,zb / Q d = 3539 * 1000 / = 260 mg / l c) Erforderliches Rückführverhältnis RV t bezogen auf Q tx zur Einhaltung von 150 mg/l BSB am Drehsprenger : RV t = Q RF / Q t B d,bsb5, C BSB,ZB, Q t Q RF, C BSB,RF Q TK = Q t + Q RF C BSB,ZB,RF V NB = Q NB *t NB A NB = Q NB / q A,NB q A,NB 0,8 m/ h VKB TK V TK A R NK Durch Rückpumpen des NK-Ablaufes ist die BSB 5 Konzentration C BSB,ZB,RF (RF = Rückführ ) am Drehsprenger 150 mg/l einzustellen. Hierfür und zum Ausgleich größerer 112 SL tk A

19 Prof. Dr.-Ing. W. Schulz Tropfkörper (TK) Aufgabe Schwankungen des Zuflusses genügt normalerweise ein Rückführverhältnis RV t 1. RV t C BSB.ZB 1= 260 C BSB.ZB.RF 150 1=0, 73 d) Maximale Beschickung aus Trockenwetterzufluss in der Spitzenstunde und Rückführverhältnis Q TK = Q tx 1 RV t = ,73 =1734 m 3 / h e) Wahl einer Tropfkörperhöhe h TK h TK = V TK /A TK = ca. 4 m hat sich bewährt, bei Kunststofffüllung auch größere Höhen. f) Erforderliche Tropfkörperoberfläche : A TK = V TK / h TK = /4 = 3800,38 m 2 g) Prüfung der Oberflächenbeschickung q A, (1+RV) q A,TK = Q tx *(1+RV t ) /A TK = 1002 * (1+0.73) / 3800,38 = 0,46 > 0,4 q A, (1+RV) Brockenfüllung m/h 0,4 Kunststofffüllung m/h 0,8 Bei Nichteinhaltung von q A, (1+RV) Höhe unter e) oder RV unter c) ändern, Berechnung erneut durchführen : z. B. h TK kleiner (=3,5 m) wählen, dann wird A TK größer und q A,TK bleibt unter 0,4. h) Anzahl a der Drehsprengerarme und Drehzahl n (1/h) unter Beachtung der Spülkraft SK gewählt : a = 4, n = 20 /h SK = 1000 * q /(a*n) A,TK = 1000*0,40 / (4*20) = 5,00 [mm/arm] : 4 < 5 < 8 : OK m h h Arm Werte für SK von 4 bis 8 mm haben sich für einen ausreichenden Schlammaustrag aus dem Tropfkörper bewährt. mm m 112 SL tk A

20 Prof. Dr.-Ing. W. Schulz Abwasserreinigung Schlammbehandlung Schlammbehandlung Lösung Für eine Stadt mit EW sind die Faulbehälter zu dimensionieren. (A) Die Raumbelastung B R,oTR soll 3,5 kg/(m 3 *d), die Aufenthaltszeit t R = 20 d betragen. Pro Einwohner fallen 2 L Schlamm pro Tag an (siehe Möllersche Schlammliste). Die TS-Fracht pro Einwohner und Tag ist 80 g. Der organische Trockenrückstand im Schlamm beträgt 66 %. Weiterhin ist zu ermitteln : Gesamtwärmebedarf (B) Gasproduktion (C) Heizwert des Faulgases (D) Energiegewinn (E) Feststofffracht nach Ausfaulung (F) aus Vor- und Nachklärbecken Die Außentemperatur beträgt 4 C, die Reaktortemperatur soll 35 C nicht unterschreiten, der Rohschlamm hat eine Temperatur von 8 C. Bemessung des Faulbehältervolumens (A) Richtwerte zur Faulraumbemessung : Anschlusswert Schlammverweilzeit t R [d] Raumbelastung B R,oTR [kg otr/(m 3 d)] < EW 20 2, EW ,0-3,5 > EW 15 3,5-5,0 Bemessung nach Schlammverweilzeit t R : 20 Tage Q schlamm = [E] * 2 [L/(E*d)] = / 1000 = 100 [m 3 / d] erf. V FB = t R [d] * Q schlamm [m 3 / d] = 20 * 100 = 2000 [m 3 ] Bemessung nach organischer Raumbelastung B R,oTR: 3,5 [kg otr/(m 3 d)] (Angabe!) erf. V FB = B d, otr /B R, otr B d, TR = * 0,080 = 4000 [ kg d ]/[ kg m 3 d ]=[ m3 ] [kg/d] B d, otr = B d, TR * 0,66 = 4000 * 0,66 = 2640 [kg/d] V FB = 2640 / 3,5 = 754,3 [m 3 ] also : V FB = 2000 > 754,3 [m 3 ] größerer Wert maßgeblich! 122 S faulung und energie korr.odt

21 Prof. Dr.-Ing. W. Schulz Abwasserreinigung Schlammbehandlung Gesamtwärmebedarf (B) a) Wärmebedarf H R zum Aufheizen des Rohschlammes: H R = C p * Q Schlamm * ΔT [MJ/d] = 4,19 * 100 * 27 = [MJ/d] mit: C p 4,19: spez. Wärmekapazität [MJ/(m 3 * K)] ΔT = T e - T 0 Temp.-Differenz zwischen Faul- (T e ) und Roh- (T 0 ) schlamm ΔT = 35-8 = 27 [K] b) Wärmebedarf H L zum Ausgleich der Verluste: H L = A R * α * (T R - T L) * 10-3 [MJ/h] = 0,52 * 2000 * 4,0 * (35-4) * 10-3 = 129 [MJ/h] mit: A R: Reaktoroberfläche [m 2 ] überschlägig Für Faulbehälter ist A R 0,58*V bei (V = 1500 m³) bis 0,4 *V bei (V = 3000 m³) T R = 35 Reaktortemperatur [ C] T L = 4 Lufttemperatur [ C] α 4,0: Wärmeübergangskoeffizient [kj/(m 2 * h * K)] c) Gesamter Wärmebedarf H ges = H R + (H L * 24 h/d) [MJ/d] 1 kwh = 3,6 MJ, genauer : 0,001163kWh = 4,187kJ = 1 kcal = (129 * 24) = [MJ/d] = 4002,5 [kwh/d] Gasproduktion (C) Bei der Faulung entsteht ca. 35 % CO 2 und 65% Methangas (CH 4), das zur Aufheizung des Rohschlammes verwendet werden kann sowie zum Ausgleich der Abstrahlverluste des Faulbehälters. L Methan/kg organ. Trockenrückstand Spezifische Gasmenge q GoTR (CH 4 ) in Abhängigkeit von der Aufenthaltszeit t R nach Fair und Moore 122 S faulung und energie korr.odt

22 Prof. Dr.-Ing. W. Schulz Abwasserreinigung Schlammbehandlung Die absolute Gasproduktion errechnet sich zu: Q Gas = q GoTR * Q Schlamm * otr 0 [L/kgTS * m 3 /d * kgts/m 3 ] --> [m 3 /d] q GoTR = Gasentwicklung [m 3 /kg] aus Diagramm otr 0 = organ. Trockenrückstand [kg/m 3 ] im Zulauf des Faulbehälters alternativ Q Gas = B d, otr * q GoTR / 1000 [kg/d * L/kgTS] --> [m 3 /d] q GoTR aus Diagramm bei 35 C : 500 [l/kg otr] = 0,500 * 2640 = 1320 [m 3 /d] Heizwert des Faulgases H U (D) Normalkubikmeter bei einer Temperatur von 0 C und bei einem Druck von 1,01325 bar H U = 35, 9 MJ/(Nm 3 CH 4 ) * Q Gas * f CH4 [MJ/d] mit f CH4 : Methananteil im Gas = ca. 65 Vol.-%, hier = 100 %, da Diagramm die Methangasausbeute zeigt und nicht den Gesamtgasanfall = 35,9 * 1320 * 100% = [MJ/d] Zum Vergleich Heizwerte verschiedener Brennstoffe 122 S faulung und energie korr.odt

23 Prof. Dr.-Ing. W. Schulz Abwasserreinigung Schlammbehandlung Energiegewinn (E) Bei Einsatz von Gasmotoren wird der Energieinhalt des Methans umgewandelt in Wärme: η therm = 43 % Strom: η elektr = 30 % Wärmeerzeugung: H U * η therm = * 0,43 = [MJ/d] = 5660 kwh/d Stromerzeugung: > Bedarf (s.o.) H U * η elektr.= * 0,30 = [MJ/d] = 3949 kwh/d [1 kwh = 3,6 MJ] Feststofffracht nach Ausfaulung (F) B d, TRe = B d, TR0 - B d, otr * η otr TRe = TR im Ablauf des Faulbehälters, TR0 = TR im Zulauf des Faulbehälters η otr = Abbaurate [%] in Abhängigkeit der Faulzeit (siehe Diagramm) η otr (t R = 20 d) = 0,45 B d, TRe = * 0,45 = 2812 [kg/d] 122 S faulung und energie korr.odt

24 Prof. Dr.-Ing. W. Schulz Abwasserreinigung Schlammbehandlung Schlammliste nach Möller s. Wendehorst und Schneider zur überschlägigen Berechnung der Schlammmengen 122 S faulung und energie korr.odt

25 Prof. Dr.-Ing. W. Schulz Abwasserreinigung Schlammentwässerung Schlammentwässerung. Aufgabe Der ausgefaulte Schlamm einer Belebungsanlage hat einen TS-Gehalt von 4 %. Es fallen täglich 35 t Schlamm an. Durch Entwässerung im Nacheindicker kann der TS-Gehalt auf 6 % gesteigert werden. Die nachfolgende Entwässerung mit Kammerfilterpresse erhöht den TS- Gehalt auf 35 %. Wie groß muß der auf 120 Tage bemessene Schlammstapelbehälter sein? Welche Wassermengen müssen aus dem Nacheindicker, welche aus der Kammerfilterpresse in die Belebung zurückgeführt werden? FB Q Schlamm = 23,3 t/d Q Schlamm = 4 t/d Q Schlamm = 35 t/d = 35*0,04/0,06 =23,2*0,06/0,3 Nacheindickefilterpresse Kammer- 5 TS = 4 % TS = 6 % TS = 35 % V Speicher = 4 *120 = 480 m 3 Qrück = 35-23,3= 11,7 m 3 Qrück = 23,3-4=19,3 m 3 Volumenreduktion (= Entwässerung) Schlammstapelbehälter VS 1 [t] oder [m³] VS Eindicker 2 [ t] oder [m³] TS 1 % TS 2 % Qrück = VS 1 - VS 2 [m³] Dichte ca. 1, daher 1 t 1 m³ Es gilt : VS 1 TS 1 =VS 2 TS 2 oder : VS 2 = VS 1 TS 1 TS 2 [m 3 ] oder : TS 2 = VS 1 TS 1 VS 2 [m 3 ] Daraus folgt z.b. für die obige Aufgabe unterhalb Nacheindicker : VS 2 = VS 1 TS 1 TS 2 [m 3 ]= 35 0,04 0,06 =23,3m3 132 S Entwässerung 3korr.odt

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am:

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: - 1 - DWA-Regelwerk Belebungs-Expert Berechnung von einstufigen Belebungsanlagen nach dem DWA-Arbeitsblatt A131(2016) Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: 31.10.2017

Mehr

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Übung: Thema: Berechnung eines Belebungsbeckens Modul Abwasseraufbereitung Die biologische

Mehr

Übung Kläranlagenbemessung

Übung Kläranlagenbemessung Übung Kläranlagenbemessung 1. Eingangsgrößen Fließschema einer Kläranlage Vorgaben Abbildung 1: Fließschema zur Berechnung einer Kläranlage Anschlusswert 15.000 [E] Abwasseranfall w S,d 130 [L/(E d)] Zufluss

Mehr

Siedlungswasser- wirtschaft

Siedlungswasser- wirtschaft Fachhochschule Augsburg Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr. Ing. Wolfgang Schulz 2004 Siedlungswasser- wirtschaft Abwasserreinigung Fachhochschule Augsburg Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr. Ing. Wolfgang

Mehr

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G Anlage 9 Beilage 1 Stuttgarter Straße 37-90574 Roßtal Tel. 09127 / 95 96 0 - Fax 09127 / 95 96 95 info@christofori.de H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G zur Tekturplanung vom 16. Oktober 2018

Mehr

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften? Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften Lehrerbesprechung 2017 14. Februar 2017, Landshut Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften? Dr.-Ing. Dieter Schreff DWA-A131 Bemessung von

Mehr

Übung Abwasserreinigung

Übung Abwasserreinigung Übung Abwasserreinigung PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitags, 13:30 14:30 V15 R05 H18 1 Regelwerke Die Bemessung von Kläranlagen erfolgt auf der Grundlage der Arbeitsblätter der Deutschen Vereinigung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt Auszug 2006 Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung Uwe Halbach Diplomvolkswirt; Dipl.-Ing. (FH) für Wasserwirtschaft

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!!

180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!! Prof. Dr.-Ing. W. Schulz Seite 1 von 13 180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!! Nachvollziehbare Zwischenrechnungen in lesbarer Schrift

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Sören Hornig M.Sc., 28.06.2017 Gliederung Allgemeines zur Abwasserreinigung

Mehr

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2008 Jörg Scheele, Witten JÖRG

Mehr

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs 1. Eingangsparameter Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs Bekannte Eingangsparameter: - Einwohner: 60.000 EW - Mischkanalisation - q spez : 125 L/(Ed) - Einwohnerspezifische

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 1 Aufgabe 1: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie das Kapitel 4. Bemessungsgrundlagen des ATV-DVWK-A

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften 32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften am 03. und 04. November 2009 in Lüneburg Optimierung abwassertechnischer Anlagen (Kläranlagen) - Praxistipps

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster Tirol Kläranlagenkataster Tirol 24 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass ARA Nr. 793111

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Kläranlagenkataster Tirol 23 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft JAHRESBERICHT 23 Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

Auftragsbearbeitung 3.1

Auftragsbearbeitung 3.1 Auftragsbearbeitung / Bearbeitung bestehender Aufträge Automatische / manuelle Soll/Ist-Aufteilung (Stempelungen) Auf Aufträge kann über das Programm 15.2.1 gestempelt werden (PC in der Werkstatt auf dem

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung 10.07.2014 Dipl.-Ing. Rosa Dellbrügge Gliederung Ankündigungen

Mehr

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzenausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG zu

Mehr

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Kläranlage Fürweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Fürweiler In der Kläranlage Fürweiler werden die Abwässer

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich! FB Mitglieder und Erschließungsprojekte Frankfurt am Main SIND IG METALL IG Metall Vorstand Wenn möglich, bitte beim Betriebsrat oder bei der IG Metall vor Ort abgeben. DIE IG METALL KENNENLERNEN Die IG

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Vom Klärschlamm zum Dünger! Abwassertechnik von heute belastet die Umwelt! Kläranlagen von heute legen den Fokus ausschließlich auf die Reinigung

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung - 1 - Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung 1. Die Tabelle mit den Werten und Gewichten der Gegenstände, sowie die Spalte mit der Anzahl ist vorgegeben und braucht nur eingegeben zu werden

Mehr

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag. Rechnungserklärung Die Rechnung - oft ein Buch mit sieben Siegeln. Bei uns nicht: Wir sagen Ihnen, was sich hinter den einzelnen Bestandteilen unserer Rechnung konkret verbirgt. Keine Frage: Die Rechnung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst Kläranlagenkataster Tirol 28 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Sölden ARA Nr. 72267 Bezirk Imst Berechtigter Gemeinde Sölden Adresse 645 Sölden

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur Bevor du startest, lass bitte die folgenden Zeilen deine Eltern lesen und unterschreiben: Ihre Tochter/ Ihr Sohn hat heute ein Energiemessgerät für Energiemessungen zu Hause erhalten. Achten Sie bitte

Mehr

Excel ein Tabellenprogramm

Excel ein Tabellenprogramm Excel ein Tabellenprogramm Mit den Tabellen können viele verschiedene Arbeiten erledigt werden: Adressdateien anlegen und verwalten. Sortieren, filtern von Daten. Berechnen von Daten, z.b. Zinsen, Rabatte,

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr