Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh"

Transkript

1 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Mittlere Belastung Anlage: 3.1 Zulaufwerte: Trockenwetterzufluß gesamt s: Berechnung der pro Tag Qd m3/d 6352, , ,51 Abwassermengen in Tagesspitze Qts m3/h 433,12 448,49 s: Berechnung der 481,30 Abwassermengen " " l/s 120,31 124,58 s: Berechnung der 133,69 Abwassermengen Trockenwetterzufluß anteilig s: Berechnung der pro Tag Qd m3/d 6352, , ,51 Abwassermengen in Tagesspitze Qts m3/h 433,12 448,49 s: Berechnung der 481,30 Abwassermengen " " l/s 120,31 124,58 s: Berechnung der 133,69 Abwassermengen Konzentrationen: Biochem. Sauerstoffbed. Zul. Chemischer Sauerstoffbedarf BSB5o mg/l 203,91 202,52 203,78 CSB mg/l 412,68 409,72 411,94 Abfiltrierbare Stoffe TSo mg/l 232,36 230,94 232,77 Ammoniumstickstoff NH4-No mg/l 51,77 51,21 51,07 Organischer Stickstoff Norgo mg/l 23,03 22,89 23,07 Nitratstickstoff NO3-No mg/l 3,34 3,24 3,07 TKN TKN mg/l 77,03 76,26 76,16 Hydrogencarbonat HCO3o mg/l 595,48 591,70 596,04 Phosphor Po mg/l 8,20 8,14 8,17 Frachten gesamt: Biochem. Sauerstoffbed. Zul. BSB5o kg/d 1295, , ,78 Chemischer Sauerstoffbedarf CSB kg/d 2621, , ,45 Abfiltrierbare Stoffe TSo kg/d 1475, , ,28 Ammoniumstickstoff NH4-No kg/d 328,83 337,72 360,33 Organischer Stickstoff Norgo kg/d 146,26 150,92 162,76 Nitratstickstoff NO3-No kg/d 21,23 21,36 21,69 TKN TKN kg/d 489,30 502,87 537,38 Hydrogencarbonat HCO3o kg/d 3782, , ,36 Phosphor Po kg/d 52,10 53,67 57,66 Frachten anteilig: Biochem. Sauerstoffbed. Zul. BSB5o kg/d 1295, , , _BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MITT-TSBB-4 1/11

2 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Mittlere Belastung Anlage: 3.1 Chemischer Sauerstoffbedarf CSB kg/d 2621, , ,45 Abfiltrierbare Stoffe TSo kg/d 1475, , ,28 Ammoniumstickstoff NH4-No kg/d 328,83 337,72 360,33 Organischer Stickstoff Norgo kg/d 146,26 150,92 162,76 Nitratstickstoff NO3-No kg/d 21,23 21,36 21,69 TKN TKN kg/d 489,30 502,87 537,38 Hydrogencarbonat HCO3o kg/d 3782, , ,36 Phosphor Po kg/d 52,10 53,67 57,66 Gepl. Ablaufkonzentrationen Ammoniumstickstoff NH4-Ne mg/l 0,00 0,00 0,00 Organischer Stickstoff Norge mg/l 2,00 2,00 2,00 Nitratstickstoff NO3-Ne mg/l 14,00 14,00 14,00 Gesamter anorg. Stickstoff Nges,anomg/l 14,00 14,00 Überwachungswert = 18 mg/l bei 14,00 12 C Phosphor Pe mg/l 0,80 0,80 0,80 Überwachungswert = 2,0 mg/l Phosphor Pe kg/d 5,08 5,28 5,64 Berechnungsparameter Abwassertemperatur T C 12,00 12,00 12,00 Feststoffgehalt im BB TSBB mg/l 4,00 4,00 4,00 Org. Feststoffanteil GV - 0,65 0,65 0,65 Sauerstoffgehalt im Zulauf. O2 mg/l 0,00 0,00 0,00 durch Rezirkulation Simultanfäll. mit Fe oder Al FE FE FE = Eisen / AL = Aluminium / FE 0=keine F. Erf. Schlammalter Gew. Denitrifikationsanteil VD/VBB - 0,39 0,39 0,39 Gew. Sicherheitsfaktor Nitrif. SF - 1,60 1,60 1,60 wenn < EW für Nitrifikation tts,n d 7,32 7,32 7,32 2,13*1,6*SF*1,103^(15-T) für Nitrifik.+Denitrifik. tts,nd d 11,90 11,90 11,90 tts,n * 1/(1-VD/VBB) Gew. Schlammalter tts d 11,90 11,90 11,90 Erf. min. VD/VBB für T = 10 VD/VBB - 0,25 0,25 0,25 1-(SF*2,13*1,6*1,103^(15-T)/tTS C (>= 0) Erf. Überschußschlammprodu ktion Schlammproduktion aus BSB5 spezifisch ÜSBSB5kg/kg 1,06 1,06 1,06 ÜSBSB5/BSB5o pro Tag ÜSBSB5kg/d 1374, , ,57 BSB5o*(0,75+0,6*TSo/BSB5o- -(1-0,2)*0,17*0,75*tTS*F/(1+0,17*tTS *F)) 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MITT-TSBB-4 2/11

3 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Mittlere Belastung Anlage: 3.1 Schlammprod. durch BIO-P gew. spez. BIO-P- kg Pbioel/kg/BSB5o; lt. ETA biopkg/kg 0,00 0,00 0,00 Elimination A131(neu) BIO-P-Elimination Pbioel kg/d 0,00 0,00 0,00 ETAbioP*BSB5o spezifisch pro biop ÜSbioP kg/kg 3,00 3,00 3,00 kgüs/kgpbioel; lt. A131(neu) pro Tag ÜSbioP kg/d 0,00 0,00 0,00 ÜSbioP*Pbioel spezifisch pro BSB5o ÜSbioP kg/kg 0,00 0,00 0,00 ÜSbioP/BSB5o*1000 Schlammprod. durch Fällung spezifisch ÜSP kg/kg 0,18 0,18 0,18 ÜSP/BSB5o pro Tag ÜSP kg/d 231,65 238,26 255,93 Fe: 6,8*PFäll; Al: 5,3*PFäll Schlammprod. durch ext. Substr. lt. Gutachten ISWA 0,09-0,14 spezifisch ÜSex kg/kg 0,11 0,11 0,11 kg/kg Ext. C-Dos. erf. -> ÜSex * pro Tag ÜSex kg/d 142,48 146,90 158,16 BSB5o Schlammproduktion gesamt spezifisch ÜSB kg/kg 1,35 1,35 1,35 pro Tag ÜSB kg/d 1748, , ,66 " Erf. Belebungsbeckenvolume n ÜSBSB5 + ÜSbioP + ÜSP + ÜSex BSB5-Schmutzfracht im Zul. Bdo kg/d 1295, , ,78 BSB5o/1000 * Qd BSB5-Schlammbelastung BTS kg/kg 0,06 0,06 0,06 1/(ÜSB*tTS) BSB5-Raumbelastung BR kg/(kg*m 0,25 0,25 0,25 TSBB * BTS erf. Belebungsbeckenvolumen VBB m3 5199, , ,43 Bd / BR erf. Nitrifikationsvolumen VN m3 3197, , ,89 (1-VD/VBB) * VBB erf. VD m3 2001, , ,54 VD/VBB * VBB Gewählte Belebungsbeckenvolume n Belebungsbeckenvolumen VBB m3 8128, , ,99 vorh. Belebungsbecken Nitrifikationsvolumen VN m3 4949, , ,87 VD m3 3179, , ,12 vorh. Denitrifikationsanteil VD/VBB - 0,39 0,39 0,39 VD/VBB Vorh. Bemessungswerte 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MITT-TSBB-4 3/11

4 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Mittlere Belastung Anlage: 3.1 BSB5-Schlammbelastung BTS kg/kg 0,04 0,04 Bd/(TSBB * VBB); nur bzgl. 0,04 BSB5 im Zulauf BSB5-Raumbelastung BR kg/(kg*m 0,16 0,16 TSBB * BTS; nur bzgl. BSB5 im 0,18 Zulauf Kohlenstoffabbau BSB5-Konzentration im Abl. BSB5e mg/l 4,16 4,14 4,18??? D15 angenommen, da Bezug fehlte??? Stickstoffelimination Elimination durch ÜS- Entnahme: Stickstoff im ÜS bzgl. BSB5 Nüs/BSBkg/kg 0,05 0,05 0,05 0,04 bis 0,05 kg N / kg BSB5 (inkl. BSB5ex) Nüs/BSB5o * BSB5; Bdex Stickstoff-Fracht im ÜS Nüs kg/d 75,97 77,96 83,47 berücksichtigt! Nüs/BSB5o * BSB5; Bdex Stickstoffkonz. im ÜS Nüs mg/l 11,96 11,82 11,83 berücksichtigt! Nitrifikation: Zu nitrif. Stickstoff-Fracht Nn kg/d 386,41 397,49 425,52 (NH4-No)+Norgo-(NH4-Ne)- Norge-Nüs Zu nitrif. Stickstoffkonz. Nn mg/l 60,83 60,28 60,31 Nn/Qd Erf. Denitrifikationskapazität Zu denitrif. Stickstoff- Fracht Nd,erf kg/d 318,71 326,52 348,42 Nn+(NO3-No)-(NO3-Ne) Zu denitrif. Stickstoffkonz. Nd mg/l 50,17 49,52 49,38 Nd/Qd " bzgl. BSB5 Nd kg/kg 0,25 0,24 0,24 Nd / BSB5o " Nd g/(kgots 1,61 1,65 1,76 Nd[kg/d]/(VD*TSBB*GV*24)*100 0 Erf. Rückführung RF,erf - 3,35 3,31 3,31 (Nd-NO3-N)/NO3-N Vorh.Denitrifikationskapazit ät aus BSB5 im Zulauf: Vorh. Denitrifikationskapaz. Nd,max kg/kg 0,14 0,14 0,14 SIM: 0,75*OVC/2,9*VD/VBB " Nd,max mg/l 28,91 28,71 28,89 VOR: 0,75*OVC/2,9*VD/VBB^0,75- -RF*O2/BSB5o/2,9 " Nd,max kg/d 183,61 189,32 203,82 BSB5*Ndmax[kg/kg] " Nd,max g/(kgots 0,93 0,95 1,03 Ndmax[kg/d]/(VD*TSBB*GV*24)* 1000 Ext. Dosierung von C- Substrat - - ja ja ja Nicht erf. wenn T<= 10 C oder Nd,max>=Nd,erf Denitrifikationskapazität inkl. Dosierung v. ext. Substrat: Denitrifikationskapaz. Nd,ex kg/kg 0,17 0,17 0,17 Nd,erf/(BSB5o+BSB5ex) 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MITT-TSBB-4 4/11

5 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Mittlere Belastung Anlage: 3.1 " Nd,ex mg/l 50,17 49,52 49,38 Nd,ex*(BSB5o+BSB5ex)/Qd*100 0 " Nd,ex kg/d 318,71 326,52 348,42 Nd,ex*(BSB5o+BSB5ex) " Nd,ex g/(kgots 1,61 1,65 1,76 Ndex[kg/d]/(VD*TSBB*GV*24)*10 00 Ablaufwerte und erf. Rückführung: Vorh. Nitratstickst. im Abl. NO3-Ne mg/l 14,00 14,00 14,00 Nn+(NO3-No)-maxNd Vorh. Gesamtstickst. im Abl. Nges,anomg/l 14,00 14,00 14,00 NH4-Ne + NO3-Ne Vorh. Rückführung RF - 3,35 3,31 3,31 (Nd-NO3-No)/NO3-Ne Phosphorelimination Erf. Phosphoreliminierung XP,ges kg/d 47,02 48,39 52,01 Pgeso-Pgese Biologische Phosphoreliminierung spez. Elimination bzgl. BSB5 XP,BioP,kg/kg 0,00 0,00 0,00 0,010 bis 0,015 kg P / kg BSB5 (inkl. BSB5ex) biol. Eliminierte P-Fracht XP,BioP kg/d 0,00 0,00 0,00 XP,BioP,BSB*BSB5o Phosphoreliminierung d. Biomasse spez. Elimination bzgl. BSB5 XP,BM,Bkg/kg 0,01 0,01 0,01 ca. 0,010 kg P / kg BSB5 (inkl. BSB5ex) biol. Eliminierte P-Fracht XP,BM kg/d 12,95 13,35 14,38 XP,BM,BSB*BSB5o Phosphoreliminierung d. Fällung eliminierte P-Fracht d. Fällung XP,Fäll kg/d 34,07 35,04 37,64 XPges-XP,BioP-XP,BM spez. Fällmittelm. Fe bzgl. Pel Fe kg/kg 2,70 2,70 2,70 lt. A131: 2,7 kg/kg spez. Fällmittelm. Al bzgl. Pel Al kg/kg 0,00 0,00 0,00 lt. A131: 1,3 kg/kg erf. Fällmittelbedarf FM kg/d 91,98 94,60 101,62 XP,Fäll*Fe oder XP,Fäll*Al Säurekapazität Säurekapazität i. Zul. BB SKSvk mmol 9,76 9,70 9,77 HCO3o/61 mg/mmol Säurekapazität i. Abl. BB SKSbb mmol 4,68 4,66 4,73 SKSvk-[0,07*(NH4o-NH4e+NO3e- NO3o)+ +0,06*FM,Fe+0,04*FM,Al- 0,03*XP,Fäll] Sauerstoffverbrauch nur Grundatmung spezifisch OVC kg/kg 0,55 0,55 0,55 OVC/BSB5o pro Tag OVC kg/d 710,27 732,33 788,43 BSB5o*(0,15*tTS*F/(1+0,17*tTS* F)) 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MITT-TSBB-4 5/11

6 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Mittlere Belastung Anlage: 3.1 pro m3 und Tag OVCR kg/(m3*d 0,09 0,09 0,10 OVC / VBB aus Kohlenstoffabbau spezifisch OVC kg/kg 1,11 1,11 1,11 OVC/BSB5o pro Tag OVC kg/d 1435, , ,59 BSB5o*(0,56+0,15*tTS*F/(1+0,17 *tts*f)) pro m3 und Tag OVCR kg/(m3*d 0,18 0,18 0,20 OVC / VBB aus Stickstoffoxidation spezifisch OVND kg/kg 0,42 0,43 0,43 OVND/BSB5o pro Tag OVND kg/d 548,16 570,18 616,84 Qd*4,3*(minNd-NO3-No+NO3- Ne)/ Qd*2,9*minNd/1000 pro m3 und Tag OVNDR kg/(m3*d 0,07 0,07 0,08 OVND / VBB Sauerstoffverbrauch gesamt (inkl. Substratatmung) spezifisch OVCND kg/kg 1,53 1,54 1,54 OVC + OVND pro Tag OVCND kg/d 1983, , ,42 " pro m3 und Tag OVCNDRkg/(m3*d 0,24 0,25 0,27 OVCR + OVNDR Ext. Substratdosierung C-Quelle / Substrat S - spez. CSB-Bedarf CSB/Nd kg/kg 5,00 5,00 5,00 lt. A131(neu) spez. BSB5-Bedarf BSB5/Ndkg/kg 4,00 4,00 4,00 lt. Gutachten Dr. Baumann spez. CSB-Fracht i. Subst. CSB/S kg/kg 1,10 1,10 1,10 lt. A131(neu) Dichte ro kg/l 1,20 1,20 1,20 lt. A131(neu) erf. zusätzl. Nd-Fracht DNd kg/d 135,10 137,21 144,61 Nd,erf-Nd,max erf. zusätzl. CSB-Fracht DCSBd kg/d 675,50 686,04 723,04 DNd*CSB/Nd erf. zusätzl. BSB5-Fracht DBSB5d kg/d 540,40 548,83 578,43 DNd*BSB5/Nd BSB5-Schmutzfracht im Zul. Bdo kg/d 1295, , ,78 gew. BSB5-Fracht aus ext. Substr. Bdex kg/d 393,00 397,00 417,00 =DBSB5d BSB5-Fracht gesamt Bd kg/d 1688, , ,78 Bdo+Bdex erf. Dosiermenge Csd kg/d 614,09 623,68 657,30 DCSBd/(CSB/S) erf. Dosiermenge Csd l/d 511,74 519,73 547,75 Csd/(ro*1000) C-Lagerbehältervolumen Bevorratung tr d 88,14 88,14 88,14 gewählt erf. Behältervolumen Vb m3 45,10 45,81 48,28 Csd*tR Gewähltes Behältervolumen Vb m3 30,00 30,00 30,00 gewählt Vorh. Bevorratungszeit tr d 58,62 57,72 54,77 Vb/Csd Beckenvolumen und - abmessungen: 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MITT-TSBB-4 6/11

7 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Mittlere Belastung Anlage: 3.1 erf. Belebungsbeckenvolume n: Nitrifikationsvolumen VNerf m3 4949, , ,87 VDerf m3 3179, , ,12 Gesamt VBBerf m3 8128, , ,99 Vorh. Nitrifikationsbecken 1+2: Beckenform KB KB KB LB=Längsbecken, Beckenanzahl n - 2,00 2,00 2,00 Anteil Nitrifikation VN/VBB - 0,88 0,88 0,88 Länge: L m 0,00 0,00 0,00 VMerf / Vderf * Lges (=43,70 m) Breite: B m 3,65 3,65 3,65 Tiefe: H m 2,90 2,90 OK Schwelle = 196,80; Sohle = 2,90 193,10 Durchmesser außen Da m 37,00 37,00 37,00 Durchmesser innen Di m 29,70 29,70 29,70 Mittlerer Durchmesser Dm m 33,35 33,35 33,35 vorh. Nitrifikationsvolumen p. B. VNvorh m3 969,89 969,89 969,89 gew. Nitrifikationsvolumen VNvorh m3 0,00 0,00 0,00 Nitrifikationsvolumen Vorh. Denitrifikationsbecken 1+2: VNvorh m3 1939, , ,79 Beckenform KB KB KB LB=Längsbecken, Beckenanzahl n - 2,00 2,00 2,00 Anteil Denitrifikation VD/VBB - 0,13 0,13 0,13 Länge: L m 0,00 0,00 0,00 VMerf / Vderf * Lges (=43,70 m) Breite: B m 3,65 3,65 3,65 Tiefe: H m 2,90 2,90 OK Schwelle = 196,80; Sohle = 2,90 193,10 Durchmesser außen Da m 37,00 37,00 37,00 Durchmesser innen Di m 29,70 29,70 29,70 Mittlerer Durchmesser Dm m 33,35 33,35 33,35 vorh. p. B. gew. VDvorh m3 138,56 138,56 138,56 VDvorh m3 0,00 0,00 0, _BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MITT-TSBB-4 7/11

8 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Mittlere Belastung Anlage: 3.1 VDvorh m3 277,11 277,11 277,11 Vorh. Nitrifikationsbecken 3: Beckenform KB KB KB LB=Längsbecken, Beckenanzahl n - 1,00 1,00 1,00 Anteil Nitrifikation VN/VBB - 0,88 0,88 0,88 Länge: L m 0,00 0,00 0,00 VMerf / Vderf * Lges (=43,70 m) Breite: B m 4,50 4,50 4,50 Tiefe: H m 3,70 3,70 OK Schwelle = 196,80; Sohle = 3,70 193,10 Durchmesser außen Da m 37,40 37,40 37,40 Durchmesser innen Di m 28,40 28,40 28,40 Mittlerer Durchmesser Dm m 32,90 32,90 32,90 vorh. Nitrifikationsvolumen p. B. VNvorh m3 1505, , ,04 gew. Nitrifikationsvolumen VNvorh m3 0,00 0,00 0,00 Nitrifikationsvolumen Vorh. Denitrifikationsbecken 3: VNvorh m3 1505, , ,04 Beckenform KB KB KB LB=Längsbecken, Beckenanzahl n - 1,00 1,00 1,00 Anteil Denitrifikation VD/VBB - 0,13 0,13 0,13 Länge: L m 0,00 0,00 0,00 VMerf / Vderf * Lges (=43,70 m) Breite: B m 4,50 4,50 4,50 Tiefe: H m 3,70 3,70 OK Schwelle = 196,80; Sohle = 3,70 193,10 Durchmesser außen Da m 37,40 37,40 37,40 Durchmesser innen Di m 28,40 28,40 28,40 Mittlerer Durchmesser Dm m 32,90 32,90 32,90 vorh. p. B. gew. VDvorh m3 215,01 215,01 215,01 VDvorh m3 0,00 0,00 0,00 VDvorh m3 215,01 215,01 215,01 Vorh. Denitrifikationsbecken : 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MITT-TSBB-4 8/11

9 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Mittlere Belastung Anlage: 3.1 Beckenform LB LB LB LB=Längsbecken, Beckenanzahl n - 2,00 2,00 2,00 Anteil Denitrifikation VD/VBB - 1,00 1,00 1,00 Länge: L m 21,00 21,00 21,00 Breite: B m 8,00 8,00 8,00 Tiefe: H m 2,00 2,00 OK Schwelle = 196,80; Sohle = 2,00 193,10 Durchmesser außen Da m 0,00 0,00 0,00 Durchmesser innen Di m 0,00 0,00 0,00 Mittlerer Durchmesser Dm m 0,00 0,00 0,00 vorh. p. B. gew. vorh. VDvorh m3 336,00 336,00 336,00 VDvorh m3 0,00 0,00 0,00 VDvorh m3 672,00 672,00 672,00 Vorh. Denitrifikationsbecken 1.2/ /2.3: Beckenform LB LB LB LB=Längsbecken, Beckenanzahl n - 2,00 2,00 2,00 Anteil Denitrifikation VD/VBB - 1,00 1,00 1,00 Länge: L m 20,00 20,00 20,00 Breite: B m 10,00 10,00 10,00 Tiefe: H m 4,50 4,50 OK Schwelle = 196,80; Sohle = 4,50 193,10 Durchmesser außen Da m 0,00 0,00 0,00 Durchmesser innen Di m 0,00 0,00 0,00 Mittlerer Durchmesser Dm m 0,00 0,00 0,00 vorh. p. B. gew. vorh. VDvorh m3 900,00 900,00 900,00 VDvorh m3 0,00 0,00 0,00 VDvorh m3 1800, , ,00 Vorh. Belebungsbeckenvolume n: Nitrifikationsvolumen VNvorh m3 3444, , ,83 VNvorh VDvorh m3 2964, , ,12 VDvorh 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MITT-TSBB-4 9/11

10 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Mittlere Belastung Anlage: 3.1 ges. Nitrifikationsvolumen VNvorh m3 3444, , ,83 ges. VDvorh m3 2964, , ,12 Gesamt VBBvorhm3 6408, , ,95 VNvorh + VDvorh Gepl. Belebungsbeckenvolume n: Nitrifikationsvolumen VNgepl m3 1505, , ,04 VNerf - VNvorh VDgepl m3 215,01 215,01 215,01 VDerf - VDvorh Gesamt VBBgepl m3 1720, , ,04 VNgepl + VDgepl Gew. gepl. Nitrifikationsbecken: Beckenform KB KB KB Beckenanzahl n - 1,00 1,00 1,00 Anteil Nitrifikation VN/VBB - 0,88 0,88 0,88 Länge: L m 0,00 0,00 0,00 Breite: B m 4,50 4,50 4,50 Tiefe: H m 3,70 3,70 3,70 Durchmesser außen Da m 37,40 37,40 37,40 Durchmesser innen Di m 28,40 28,40 28,40 Mittlerer Durchmesser Dm m 32,90 32,90 32,90 LB=Längsbecken, vorh. Nitrifikationsvolumen p. B. VNvorh m3 1505, , ,04 gew. Nitrifikationsvolumen VNvorh m3 0,00 0,00 0,00 Nitrifikationsvolumen VNvorh m3 1505, , ,04 Gew. gepl. Denitrifikationsbecken: Beckenform KB KB KB Beckenanzahl n - 1,00 1,00 1,00 Anteil Denitrifikation VD/VBB - 0,13 0,13 0,13 Länge: L m 0,00 0,00 0,00 Breite: B m 4,50 4,50 4,50 Tiefe: H m 3,70 3,70 3,70 Durchmesser außen Da m 37,40 37,40 37,40 Durchmesser innen Di m 28,40 28,40 28,40 Mittlerer Durchmesser Dm m 32,90 32,90 32,90 LB=Längsbecken, 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MITT-TSBB-4 10/11

11 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Mittlere Belastung Anlage: 3.1 vorh. Nitrifikationsvolumen VDgepl m3 215,01 215,01 215,01 p. B. gew. Nitrifikationsvolumen VDgepl m3 0,00 0,00 0,00 Nitrifikationsvolumen VDgepl m3 215,01 215,01 215,01 Gew. gepl. Belebungsbeckenvolume n: Nitrifikationsvolumen VNgepl m3 1505, , ,04 VNerf - VNvorh VDgepl m3 215,01 215,01 215,01 VDerf - VDvorh Gesamt VBBgepl m3 1720, , ,04 VNgepl + VDgepl Belebungsbeckenvolume n gesamt: Nitrifikationsvolumen VN m3 4949, , ,87 VNerf - VNvorh VD m3 3179, , ,12 VDerf - VDvorh Gesamt VBB m3 8128, , ,99 VNgepl + VDgepl 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MITT-TSBB-4 11/11

12 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Maximale Belastung Anlage: 3.2 Zulaufwerte: Trockenwetterzufluß gesamt s: Berechnung der pro Tag Qd m3/d 7666, , ,82 Abwassermengen in Tagesspitze Qts m3/h 537,53 563,16 s: Berechnung der 623,02 Abwassermengen " " l/s 149,31 156,43 s: Berechnung der 173,06 Abwassermengen Trockenwetterzufluß anteilig s: Berechnung der pro Tag Qd m3/d 7666, , ,82 Abwassermengen in Tagesspitze Qts m3/h 537,53 563,16 s: Berechnung der 623,02 Abwassermengen " " l/s 149,31 156,43 s: Berechnung der 173,06 Abwassermengen Konzentrationen: Biochem. Sauerstoffbed. Zul. Chemischer Sauerstoffbedarf BSB5o mg/l 216,23 215,68 218,28 CSB mg/l 436,48 435,20 440,05 Abfiltrierbare Stoffe TSo mg/l 247,68 247,26 250,68 Ammoniumstickstoff NH4-No mg/l 53,34 52,96 53,06 Organischer Stickstoff Norgo mg/l 24,55 24,51 24,85 Nitratstickstoff NO3-No mg/l 2,92 2,82 2,63 TKN TKN mg/l 79,77 79,27 79,56 Hydrogencarbonat HCO3o mg/l 633,64 632,38 640,76 Phosphor Po mg/l 8,64 8,61 8,69 Frachten gesamt: Biochem. Sauerstoffbed. Zul. BSB5o kg/d 1657, , ,68 Chemischer Sauerstoffbedarf CSB kg/d 3346, , ,24 Abfiltrierbare Stoffe TSo kg/d 1898, , ,99 Ammoniumstickstoff NH4-No kg/d 408,94 425,79 468,82 Organischer Stickstoff Norgo kg/d 188,24 197,07 219,61 Nitratstickstoff NO3-No kg/d 22,39 22,63 23,26 TKN TKN kg/d 611,57 637,29 702,95 Hydrogencarbonat HCO3o kg/d 4857, , ,68 Phosphor Po kg/d 66,24 69,21 76,80 Frachten anteilig: Biochem. Sauerstoffbed. Zul. BSB5o kg/d 1657, , , _BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MAX-TSBB-4 1/11

13 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Maximale Belastung Anlage: 3.2 Chemischer Sauerstoffbedarf CSB kg/d 3346, , ,24 Abfiltrierbare Stoffe TSo kg/d 1898, , ,99 Ammoniumstickstoff NH4-No kg/d 408,94 425,79 468,82 Organischer Stickstoff Norgo kg/d 188,24 197,07 219,61 Nitratstickstoff NO3-No kg/d 22,39 22,63 23,26 TKN TKN kg/d 611,57 637,29 702,95 Hydrogencarbonat HCO3o kg/d 4857, , ,68 Phosphor Po kg/d 66,24 69,21 76,80 Gepl. Ablaufkonzentrationen Ammoniumstickstoff NH4-Ne mg/l 0,00 0,00 0,00 Organischer Stickstoff Norge mg/l 2,00 2,00 2,00 Nitratstickstoff NO3-Ne mg/l 14,00 14,00 14,00 Gesamter anorg. Stickstoff Nges,anomg/l 14,00 14,00 Überwachungswert = 18 mg/l bei 14,00 12 C Phosphor Pe mg/l 0,80 0,80 0,80 Überwachungswert = 2,0 mg/l Phosphor Pe kg/d 6,13 6,43 7,07 Berechnungsparameter Abwassertemperatur T C 12,00 12,00 12,00 Feststoffgehalt im BB TSBB mg/l 4,00 4,00 4,00 Org. Feststoffanteil GV - 0,65 0,65 0,65 Sauerstoffgehalt im Zulauf. O2 mg/l 0,00 0,00 0,00 durch Rezirkulation Simultanfäll. mit Fe oder Al FE FE FE = Eisen / AL = Aluminium / FE 0=keine F. Erf. Schlammalter Gew. Denitrifikationsanteil VD/VBB - 0,39 0,39 0,39 Gew. Sicherheitsfaktor Nitrif. SF - 1,60 1,60 1,60 wenn < EW für Nitrifikation tts,n d 7,32 7,32 7,32 2,13*1,6*SF*1,103^(15-T) für Nitrifik.+Denitrifik. tts,nd d 11,90 11,90 11,90 tts,n * 1/(1-VD/VBB) Gew. Schlammalter tts d 11,90 11,90 11,90 Erf. min. VD/VBB für T = 10 VD/VBB - 0,25 0,25 0,25 1-(SF*2,13*1,6*1,103^(15-T)/tTS C (>= 0) Erf. Überschußschlammprodu ktion Schlammproduktion aus BSB5 spezifisch ÜSBSB5kg/kg 1,06 1,06 1,07 ÜSBSB5/BSB5o pro Tag ÜSBSB5kg/d 1764, , ,32 BSB5o*(0,75+0,6*TSo/BSB5o- -(1-0,2)*0,17*0,75*tTS*F/(1+0,17*tTS *F)) 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MAX-TSBB-4 2/11

14 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Maximale Belastung Anlage: 3.2 Schlammprod. durch BIO-P gew. spez. BIO-P- kg Pbioel/kg/BSB5o; lt. ETA biopkg/kg 0,00 0,00 0,00 Elimination A131(neu) BIO-P-Elimination Pbioel kg/d 0,00 0,00 0,00 ETAbioP*BSB5o spezifisch pro biop ÜSbioP kg/kg 3,00 3,00 3,00 kgüs/kgpbioel; lt. A131(neu) pro Tag ÜSbioP kg/d 0,00 0,00 0,00 ÜSbioP*Pbioel spezifisch pro BSB5o ÜSbioP kg/kg 0,00 0,00 0,00 ÜSbioP/BSB5o*1000 Schlammprod. durch Fällung spezifisch ÜSP kg/kg 0,18 0,18 0,18 ÜSP/BSB5o pro Tag ÜSP kg/d 295,99 308,99 343,05 Fe: 6,8*PFäll; Al: 5,3*PFäll Schlammprod. durch ext. Substr. lt. Gutachten ISWA 0,09-0,14 spezifisch ÜSex kg/kg 0,11 0,11 0,11 kg/kg Ext. C-Dos. erf. -> ÜSex * pro Tag ÜSex kg/d 182,35 190,74 212,15 BSB5o Schlammproduktion gesamt spezifisch ÜSB kg/kg 1,35 1,35 1,35 pro Tag ÜSB kg/d 2242, , ,53 " Erf. Belebungsbeckenvolume n ÜSBSB5 + ÜSbioP + ÜSP + ÜSex BSB5-Schmutzfracht im Zul. Bdo kg/d 1657, , ,68 BSB5o/1000 * Qd BSB5-Schlammbelastung BTS kg/kg 0,06 0,06 0,06 1/(ÜSB*tTS) BSB5-Raumbelastung BR kg/(kg*m 0,25 0,25 0,25 TSBB * BTS erf. Belebungsbeckenvolumen VBB m3 6671, , ,93 Bd / BR erf. Nitrifikationsvolumen VN m3 4102, , ,28 (1-VD/VBB) * VBB erf. VD m3 2568, , ,65 VD/VBB * VBB Gewählte Belebungsbeckenvolume n Belebungsbeckenvolumen VBB m3 8128, , ,99 vorh. Belebungsbecken Nitrifikationsvolumen VN m3 4949, , ,87 VD m3 3179, , ,12 vorh. Denitrifikationsanteil VD/VBB - 0,39 0,39 0,39 VD/VBB Vorh. Bemessungswerte 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MAX-TSBB-4 3/11

15 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Maximale Belastung Anlage: 3.2 BSB5-Schlammbelastung BTS kg/kg 0,05 0,05 Bd/(TSBB * VBB); nur bzgl. 0,06 BSB5 im Zulauf BSB5-Raumbelastung BR kg/(kg*m 0,20 0,21 TSBB * BTS; nur bzgl. BSB5 im 0,24 Zulauf Kohlenstoffabbau BSB5-Konzentration im Abl. BSB5e mg/l 4,49 4,50 4,61??? D15 angenommen, da Bezug fehlte??? Stickstoffelimination Elimination durch ÜS- Entnahme: Stickstoff im ÜS bzgl. BSB5 Nüs/BSBkg/kg 0,05 0,05 0,05 0,04 bis 0,05 kg N / kg BSB5 (inkl. BSB5ex) Nüs/BSB5o * BSB5; Bdex Stickstoff-Fracht im ÜS Nüs kg/d 97,01 101,07 111,05 berücksichtigt! Nüs/BSB5o * BSB5; Bdex Stickstoffkonz. im ÜS Nüs mg/l 12,65 12,57 12,57 berücksichtigt! Nitrifikation: Zu nitrif. Stickstoff-Fracht Nn kg/d 484,84 505,71 559,71 (NH4-No)+Norgo-(NH4-Ne)- Norge-Nüs Zu nitrif. Stickstoffkonz. Nn mg/l 63,24 62,90 63,35 Nn/Qd Erf. Denitrifikationskapazität Zu denitrif. Stickstoff- Fracht Nd,erf kg/d 399,89 415,79 459,26 Nn+(NO3-No)-(NO3-Ne) Zu denitrif. Stickstoffkonz. Nd mg/l 52,16 51,72 51,98 Nd/Qd " bzgl. BSB5 Nd kg/kg 0,24 0,24 0,24 Nd / BSB5o " Nd g/(kgots 2,02 2,10 2,32 Nd[kg/d]/(VD*TSBB*GV*24)*100 0 Erf. Rückführung RF,erf - 3,52 3,49 3,52 (Nd-NO3-N)/NO3-N Vorh.Denitrifikationskapazit ät aus BSB5 im Zulauf: Vorh. Denitrifikationskapaz. Nd,max kg/kg 0,14 0,14 0,14 SIM: 0,75*OVC/2,9*VD/VBB " Nd,max mg/l 30,65 30,57 30,94 VOR: 0,75*OVC/2,9*VD/VBB^0,75- -RF*O2/BSB5o/2,9 " Nd,max kg/d 235,00 245,81 273,41 BSB5*Ndmax[kg/kg] " Nd,max g/(kgots 1,18 1,24 1,38 Ndmax[kg/d]/(VD*TSBB*GV*24)* 1000 Ext. Dosierung von C- Substrat - - ja ja ja Nicht erf. wenn T<= 10 C oder Nd,max>=Nd,erf Denitrifikationskapazität inkl. Dosierung v. ext. Substrat: Denitrifikationskapaz. Nd,ex kg/kg 0,17 0,17 0,17 Nd,erf/(BSB5o+BSB5ex) 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MAX-TSBB-4 4/11

16 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Maximale Belastung Anlage: 3.2 " Nd,ex mg/l 52,16 51,72 51,98 Nd,ex*(BSB5o+BSB5ex)/Qd*100 0 " Nd,ex kg/d 399,89 415,79 459,26 Nd,ex*(BSB5o+BSB5ex) " Nd,ex g/(kgots 2,02 2,10 2,32 Ndex[kg/d]/(VD*TSBB*GV*24)*10 00 Ablaufwerte und erf. Rückführung: Vorh. Nitratstickst. im Abl. NO3-Ne mg/l 14,00 14,00 14,00 Nn+(NO3-No)-maxNd Vorh. Gesamtstickst. im Abl. Nges,anomg/l 14,00 14,00 14,00 NH4-Ne + NO3-Ne Vorh. Rückführung RF - 3,52 3,49 3,52 (Nd-NO3-No)/NO3-Ne Phosphorelimination Erf. Phosphoreliminierung XP,ges kg/d 60,10 62,78 69,74 Pgeso-Pgese Biologische Phosphoreliminierung spez. Elimination bzgl. BSB5 XP,BioP,kg/kg 0,00 0,00 0,00 0,010 bis 0,015 kg P / kg BSB5 (inkl. BSB5ex) biol. Eliminierte P-Fracht XP,BioP kg/d 0,00 0,00 0,00 XP,BioP,BSB*BSB5o Phosphoreliminierung d. Biomasse spez. Elimination bzgl. BSB5 XP,BM,Bkg/kg 0,01 0,01 0,01 ca. 0,010 kg P / kg BSB5 (inkl. BSB5ex) biol. Eliminierte P-Fracht XP,BM kg/d 16,58 17,34 19,29 XP,BM,BSB*BSB5o Phosphoreliminierung d. Fällung eliminierte P-Fracht d. Fällung XP,Fäll kg/d 43,53 45,44 50,45 XPges-XP,BioP-XP,BM spez. Fällmittelm. Fe bzgl. Pel Fe kg/kg 2,70 2,70 2,70 lt. A131: 2,7 kg/kg spez. Fällmittelm. Al bzgl. Pel Al kg/kg 0,00 0,00 0,00 lt. A131: 1,3 kg/kg erf. Fällmittelbedarf FM kg/d 117,52 122,69 136,21 XP,Fäll*Fe oder XP,Fäll*Al Säurekapazität Säurekapazität i. Zul. BB SKSvk mmol 10,39 10,37 10,50 HCO3o/61 mg/mmol Säurekapazität i. Abl. BB SKSbb mmol 5,13 5,13 5,24 SKSvk-[0,07*(NH4o-NH4e+NO3e- NO3o)+ +0,06*FM,Fe+0,04*FM,Al- 0,03*XP,Fäll] Sauerstoffverbrauch nur Grundatmung spezifisch OVC kg/kg 0,55 0,55 0,55 OVC/BSB5o pro Tag OVC kg/d 909,06 950, ,62 BSB5o*(0,15*tTS*F/(1+0,17*tTS* F)) 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MAX-TSBB-4 5/11

17 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Maximale Belastung Anlage: 3.2 pro m3 und Tag OVCR kg/(m3*d 0,11 0,12 0,13 OVC / VBB aus Kohlenstoffabbau spezifisch OVC kg/kg 1,11 1,11 1,11 OVC/BSB5o pro Tag OVC kg/d 1837, , ,68 BSB5o*(0,56+0,15*tTS*F/(1+0,17 *tts*f)) pro m3 und Tag OVCR kg/(m3*d 0,23 0,24 0,26 OVC / VBB aus Stickstoffoxidation spezifisch OVND kg/kg 0,42 0,42 0,42 OVND/BSB5o pro Tag OVND kg/d 694,27 730,80 814,68 Qd*4,3*(minNd-NO3-No+NO3- Ne)/ Qd*2,9*minNd/1000 pro m3 und Tag OVNDR kg/(m3*d 0,09 0,09 0,10 OVND / VBB Sauerstoffverbrauch gesamt (inkl. Substratatmung) spezifisch OVCND kg/kg 1,53 1,53 1,53 OVC + OVND pro Tag OVCND kg/d 2531, , ,36 " pro m3 und Tag OVCNDRkg/(m3*d 0,31 0,33 0,36 OVCR + OVNDR Ext. Substratdosierung C-Quelle / Substrat S - spez. CSB-Bedarf CSB/Nd kg/kg 5,00 5,00 5,00 lt. A131(neu) spez. BSB5-Bedarf BSB5/Ndkg/kg 4,00 4,00 4,00 lt. Gutachten Dr. Baumann spez. CSB-Fracht i. Subst. CSB/S kg/kg 1,10 1,10 1,10 lt. A131(neu) Dichte ro kg/l 1,20 1,20 1,20 lt. A131(neu) erf. zusätzl. Nd-Fracht DNd kg/d 164,89 169,98 185,86 Nd,erf-Nd,max erf. zusätzl. CSB-Fracht DCSBd kg/d 824,46 849,90 929,29 DNd*CSB/Nd erf. zusätzl. BSB5-Fracht DBSB5d kg/d 659,57 679,92 743,43 DNd*BSB5/Nd BSB5-Schmutzfracht im Zul. Bdo kg/d 1657, , ,68 gew. BSB5-Fracht aus ext. Substr. Bdex kg/d 498,00 512,00 539,00 =DBSB5d BSB5-Fracht gesamt Bd kg/d 2155, , ,68 Bdo+Bdex erf. Dosiermenge Csd kg/d 749,51 772,64 844,81 DCSBd/(CSB/S) erf. Dosiermenge Csd l/d 624,59 643,86 704,01 Csd/(ro*1000) C-Lagerbehältervolumen Bevorratung tr d 64,68 64,68 64,68 gewählt erf. Behältervolumen Vb m3 40,40 41,65 45,54 Csd*tR Gewähltes Behältervolumen Vb m3 30,00 30,00 30,00 gewählt Vorh. Bevorratungszeit tr d 48,03 46,59 42,61 Vb/Csd Beckenvolumen und - abmessungen: 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MAX-TSBB-4 6/11

18 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Maximale Belastung Anlage: 3.2 erf. Belebungsbeckenvolume n: Nitrifikationsvolumen VNerf m3 4949, , ,87 VDerf m3 3179, , ,12 Gesamt VBBerf m3 8128, , ,99 Vorh. Nitrifikationsbecken 1+2: Beckenform KB KB KB LB=Längsbecken, Beckenanzahl n - 2,00 2,00 2,00 Anteil Nitrifikation VN/VBB - 0,88 0,88 0,88 Länge: L m 0,00 0,00 0,00 VMerf / Vderf * Lges (=43,70 m) Breite: B m 3,65 3,65 3,65 Tiefe: H m 2,90 2,90 OK Schwelle = 196,80; Sohle = 2,90 193,10 Durchmesser außen Da m 37,00 37,00 37,00 Durchmesser innen Di m 29,70 29,70 29,70 Mittlerer Durchmesser Dm m 33,35 33,35 33,35 vorh. Nitrifikationsvolumen p. B. VNvorh m3 969,89 969,89 969,89 gew. Nitrifikationsvolumen VNvorh m3 0,00 0,00 0,00 Nitrifikationsvolumen Vorh. Denitrifikationsbecken 1+2: VNvorh m3 1939, , ,79 Beckenform KB KB KB LB=Längsbecken, Beckenanzahl n - 2,00 2,00 2,00 Anteil Denitrifikation VD/VBB - 0,13 0,13 0,13 Länge: L m 0,00 0,00 0,00 VMerf / Vderf * Lges (=43,70 m) Breite: B m 3,65 3,65 3,65 Tiefe: H m 2,90 2,90 OK Schwelle = 196,80; Sohle = 2,90 193,10 Durchmesser außen Da m 37,00 37,00 37,00 Durchmesser innen Di m 29,70 29,70 29,70 Mittlerer Durchmesser Dm m 33,35 33,35 33,35 vorh. p. B. gew. VDvorh m3 138,56 138,56 138,56 VDvorh m3 0,00 0,00 0, _BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MAX-TSBB-4 7/11

19 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Maximale Belastung Anlage: 3.2 VDvorh m3 277,11 277,11 277,11 Vorh. Nitrifikationsbecken 3: Beckenform KB KB KB LB=Längsbecken, Beckenanzahl n - 1,00 1,00 1,00 Anteil Nitrifikation VN/VBB - 0,88 0,88 0,88 Länge: L m 0,00 0,00 0,00 VMerf / Vderf * Lges (=43,70 m) Breite: B m 4,50 4,50 4,50 Tiefe: H m 3,70 3,70 OK Schwelle = 196,80; Sohle = 3,70 193,10 Durchmesser außen Da m 37,40 37,40 37,40 Durchmesser innen Di m 28,40 28,40 28,40 Mittlerer Durchmesser Dm m 32,90 32,90 32,90 vorh. Nitrifikationsvolumen p. B. VNvorh m3 1505, , ,04 gew. Nitrifikationsvolumen VNvorh m3 0,00 0,00 0,00 Nitrifikationsvolumen Vorh. Denitrifikationsbecken 3: VNvorh m3 1505, , ,04 Beckenform KB KB KB LB=Längsbecken, Beckenanzahl n - 1,00 1,00 1,00 Anteil Denitrifikation VD/VBB - 0,13 0,13 0,13 Länge: L m 0,00 0,00 0,00 VMerf / Vderf * Lges (=43,70 m) Breite: B m 4,50 4,50 4,50 Tiefe: H m 3,70 3,70 OK Schwelle = 196,80; Sohle = 3,70 193,10 Durchmesser außen Da m 37,40 37,40 37,40 Durchmesser innen Di m 28,40 28,40 28,40 Mittlerer Durchmesser Dm m 32,90 32,90 32,90 vorh. p. B. gew. VDvorh m3 215,01 215,01 215,01 VDvorh m3 0,00 0,00 0,00 VDvorh m3 215,01 215,01 215,01 Vorh. Denitrifikationsbecken : 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MAX-TSBB-4 8/11

20 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Maximale Belastung Anlage: 3.2 Beckenform LB LB LB LB=Längsbecken, Beckenanzahl n - 2,00 2,00 2,00 Anteil Denitrifikation VD/VBB - 1,00 1,00 1,00 Länge: L m 21,00 21,00 21,00 Breite: B m 8,00 8,00 8,00 Tiefe: H m 2,00 2,00 OK Schwelle = 196,80; Sohle = 2,00 193,10 Durchmesser außen Da m 0,00 0,00 0,00 Durchmesser innen Di m 0,00 0,00 0,00 Mittlerer Durchmesser Dm m 0,00 0,00 0,00 vorh. p. B. gew. vorh. VDvorh m3 336,00 336,00 336,00 VDvorh m3 0,00 0,00 0,00 VDvorh m3 672,00 672,00 672,00 Vorh. Denitrifikationsbecken 1.2/ /2.3: Beckenform LB LB LB LB=Längsbecken, Beckenanzahl n - 2,00 2,00 2,00 Anteil Denitrifikation VD/VBB - 1,00 1,00 1,00 Länge: L m 20,00 20,00 20,00 Breite: B m 10,00 10,00 10,00 Tiefe: H m 4,50 4,50 OK Schwelle = 196,80; Sohle = 4,50 193,10 Durchmesser außen Da m 0,00 0,00 0,00 Durchmesser innen Di m 0,00 0,00 0,00 Mittlerer Durchmesser Dm m 0,00 0,00 0,00 vorh. p. B. gew. vorh. VDvorh m3 900,00 900,00 900,00 VDvorh m3 0,00 0,00 0,00 VDvorh m3 1800, , ,00 Vorh. Belebungsbeckenvolume n: Nitrifikationsvolumen VNvorh m3 3444, , ,83 VNvorh VDvorh m3 2964, , ,12 VDvorh 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MAX-TSBB-4 9/11

21 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Maximale Belastung Anlage: 3.2 ges. Nitrifikationsvolumen VNvorh m3 3444, , ,83 ges. VDvorh m3 2964, , ,12 Gesamt VBBvorhm3 6408, , ,95 VNvorh + VDvorh Gepl. Belebungsbeckenvolume n: Nitrifikationsvolumen VNgepl m3 1505, , ,04 VNerf - VNvorh VDgepl m3 215,01 215,01 215,01 VDerf - VDvorh Gesamt VBBgepl m3 1720, , ,04 VNgepl + VDgepl Gew. gepl. Nitrifikationsbecken: Beckenform KB KB KB Beckenanzahl n - 1,00 1,00 1,00 Anteil Nitrifikation VN/VBB - 0,88 0,88 0,88 Länge: L m 0,00 0,00 0,00 Breite: B m 4,50 4,50 4,50 Tiefe: H m 3,70 3,70 3,70 Durchmesser außen Da m 37,40 37,40 37,40 Durchmesser innen Di m 28,40 28,40 28,40 Mittlerer Durchmesser Dm m 32,90 32,90 32,90 LB=Längsbecken, vorh. Nitrifikationsvolumen p. B. VNvorh m3 1505, , ,04 gew. Nitrifikationsvolumen VNvorh m3 0,00 0,00 0,00 Nitrifikationsvolumen VNvorh m3 1505, , ,04 Gew. gepl. Denitrifikationsbecken: Beckenform KB KB KB Beckenanzahl n - 1,00 1,00 1,00 Anteil Denitrifikation VD/VBB - 0,13 0,13 0,13 Länge: L m 0,00 0,00 0,00 Breite: B m 4,50 4,50 4,50 Tiefe: H m 3,70 3,70 3,70 Durchmesser außen Da m 37,40 37,40 37,40 Durchmesser innen Di m 28,40 28,40 28,40 Mittlerer Durchmesser Dm m 32,90 32,90 32,90 LB=Längsbecken, 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MAX-TSBB-4 10/11

22 Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Maximale Belastung Anlage: 3.2 vorh. Nitrifikationsvolumen VDgepl m3 215,01 215,01 215,01 p. B. gew. Nitrifikationsvolumen VDgepl m3 0,00 0,00 0,00 Nitrifikationsvolumen VDgepl m3 215,01 215,01 215,01 Gew. gepl. Belebungsbeckenvolume n: Nitrifikationsvolumen VNgepl m3 1505, , ,04 VNerf - VNvorh VDgepl m3 215,01 215,01 215,01 VDerf - VDvorh Gesamt VBBgepl m3 1720, , ,04 VNgepl + VDgepl Belebungsbeckenvolume n gesamt: Nitrifikationsvolumen VN m3 4949, , ,87 VNerf - VNvorh VD m3 3179, , ,12 VDerf - VDvorh Gesamt VBB m3 8128, , ,99 VNgepl + VDgepl 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8Anlage_BB-BER-MAX-TSBB-4 11/11

23 Erf. C-Dosierung (TSBB=4 kg/m 3 ) Nges,anorg = 14 mg/l Erf. C-Dosierung [l/d] Mittlere Belastungen Ist-Zustand Plan Plan EW [E] erf. Csd 12 C [l/d] erf. Csd 15 C [l/d] erf. Csd 20 C [l/d] Bevorratungszeit [d] (T=20 C) Ist-Zustand Plan Maximale Belastungen Plan ,0 55,0 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 Bevorratungszeit [d] 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8 DIAG erf.c-dosis TSBB 4

24 Denitrifikationskapazität und C-Dosierung (T=12 C, TSBB=4 kg/m 3 ) N anorg(ablauf KA) = 14 mg/l Mittlere Belastungen [E] Maximale Belastungen vorh. Denitrifikationskapazität (ohne C-Dosierung) [kg/d] zusätzliche Denitrifikationskapazität (C-Dosierung) [kg/d] erf. Denitrifikationskapazität [kg/d] C-Dosierung [l/d] 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8 DIAG DENI-KAP TSBB 4 xy

25 Erf. Fällmittelbedarf (TSBB=4 kg/m 3 ) P (Ablauf) = 0,8 mg/l Mittlere Belastungen Maximale Belastungen 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 erf. Fällmittelnbedarf (T=20 C) [kg/d] EW [E] Bevorratungszeit [d] (40% Lösung, 1,4 g/cm3) 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8 DIAG Erf. Fällm.-Dosis TSBB 4 Dr.-Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh

26 1.100 Rückführverhältnis und Erf. Förderleistung des Zwischenpumpwerkes beim Trockenwetterfall (T=12 C, TSBB=4 kg/m 3 ) N anorg (Ablauf KA) = 14 mg/l 10,0 Q ges (Q+Q RF ) [l/s] Ist-Zustand vorh. Förderleistung = l/s Mittlere Belastungen Plan Plan Ist- Zustand EW [E] Maximale Belastungen Qges [l/s] QRF [l/s] max. QP (ZW-PW) [l/s] RF [-] Plan Plan ,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 RF[-] 19425_BEM_GEPL_V18_ _p0,8 DIAG-Qges-RF TSBB4_XY

27 3.000 Überschussschlammproduktion (T=12 C, TSBB=4 kg/m 3 ) Mittlere Belastungen Maximale Belastungen Schlammproduktion [kg/d] Ist- Zustand Plan EW [E] Schlammproduktion aus BSB5 Schlammprod. durch BIO-P Schlammprod. durch Fällung Schlammprod. durch ext. Substr. Plan 03 Ist- Zustand Schlammproduktion gesamt Plan Plan _BEM_GEPL_V18_ _p0,8 DIAG ÜS-TSBB 4

28 Beckenvolumen [m³] Ist-Zustand Erf. Belebungsbeckenvolumen (VBB) bei verschiedenen Lastfällen (T=12 C) Mittlere Belastungen Plan Plan Ist-Zustand EW [E] Plan 01 Maximale Belastungen Plan gepl. VBB = m³ vorh. VBB = m³ VBB (TSBB = 3,5) VBB (TSBB = 4,0) VBB (TSBB = 4,5) vorh. VBB [m³] gepl. VBB [m³] _BEM_GEPL_V18_ _p0,8DIAG-VBB-LF-VERGL-GES01DIAG-VBB-LF-VERGL-GES01 Dr.-Ing. F. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché Quelle: http://www.militarymuseum.org/hoteldelcoronado.html Ermel und Matsché treffen sich auf EPA Konferenz San Diego, 1981 Kläranlage

Mehr

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs 1. Eingangsparameter Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs Bekannte Eingangsparameter: - Einwohner: 60.000 EW - Mischkanalisation - q spez : 125 L/(Ed) - Einwohnerspezifische

Mehr

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften 32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften am 03. und 04. November 2009 in Lüneburg Optimierung abwassertechnischer Anlagen (Kläranlagen) - Praxistipps

Mehr

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation Handout für die Teilnehmer Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap. : Reinigungsziel Nitrifikation.2

Mehr

Biologische Abwasserreinigung

Biologische Abwasserreinigung Siedlungswasserwirtschaft Vorlesung 24.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 Teil 2 Biologische 31.05.2006 Folie 2 Gliederung 3. Biologische - Belebungsverfahren

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

Schmutzfrachten im Zulauf

Schmutzfrachten im Zulauf - - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Schmutzfrachten im Zulauf Aus dem der Kläranlage täglich zufließenden häuslichen und gewerblichen Abwasser und den darin enthaltenen Schmutzstoffen können die Tagesschmutzfrachten

Mehr

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Dr. Born Dr. Ermel GmbH Oliver Fricke, Wolfgang Pfanzelt 4. LAR Flughafenseminar, 26. und 27. Februar 2014, Flughafen München

Mehr

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt Auszug 2006 Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung Uwe Halbach Diplomvolkswirt; Dipl.-Ing. (FH) für Wasserwirtschaft

Mehr

1 Allgemeines zur Bemessung von Abwasserreinigungsanlagen

1 Allgemeines zur Bemessung von Abwasserreinigungsanlagen 1 Allgemeines zur Bemessung von sanlagen Grundsätze zur Ermittlung von Tageszuflüssen und Tagesfrachten Die Ermittlung der erforderlichen Tageszuflüsse und Tagesfrachten kann auf zwei Wegen erfolgen. Zum

Mehr

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Mitteilungen INSTITUT WAR Bibliothek - Wasserversorgung, Abwassertechnik Heft 86 / 2003 Abfalltechnik wie!'raumplanung Technische Universitär

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau 50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau Grußwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, haben Sie schon einmal etwas eingehender darüber nachgedacht, was eigentlich genau mit dem Wasser passiert, das Sie

Mehr

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff DWA-Bayern Lehrerbesprechung 2010 Stickstoffrückbelastung Quellen Relevanz Lösungsansätze Dr.-Ing. Dieter Schreff Dr- Schreff Gesamtschema Abwasser- und Schlammbehandlung Interne Kreislaufströme = Rückbelastung!

Mehr

Mikrobiologie des Abwassers

Mikrobiologie des Abwassers Mikrobiologie des Abwassers Kläranlage (Belebtschlamm und Faulturm) www.klaeranlage-online.de Aufbau einer Kläranlage Kläranlage Schwerte Abbildung aus Mudrack, 1988 Daten zur Kläranlage Oldenburg (Wehdestraße

Mehr

Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten. Hintergrund und Aufgabenstellung

Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten. Hintergrund und Aufgabenstellung Projekt-Titel Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten Verbundprojekt: Exportorientierte FuE auf dem Gebiet Abwasser, Kernprojekt A Abwasserbehandlung, Teilprojekt A2 Projekt Nr. (intern/extern)

Mehr

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt ro Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt Einleitung Ingenieurbüro Energieeffizienzbetrachtung auf kommunalen Kläranlagen Jürgen Kieninger Ing.-Büro A. Eppler, Dornstetten 2. EPPLER WASSERTAG 21. März

Mehr

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07 Kläranlagenoptimierung Studienarbeit Lehner Tobias WS 06/07 1. Eingabe der Anlage a) b) Einstellen des Modells asm3_swiss.mod Definieren der Anlage: c) 1.Zulauf: o Q1 = 15000m³/d o CSB (375 g/m³ aufgeteilt

Mehr

Erläuterungen zu den ARA-Datenauswertungen

Erläuterungen zu den ARA-Datenauswertungen Erläuterungen zu den ARA-Datenauswertungen Version vom 28.2.2008 Allgemeines: Einträge, Bemerkungen und Kommentare des Bearbeiters werden kursiv gedruckt und gelb hinterlegt. Vorgabewerte sind in einem

Mehr

Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung

Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung Dr. Brigitte Nikolavcic Amt der Burgenländischen Landesregierung KAN Sprechertag Pregarten, 9.-10.Sept. 2009 Einleitung Aufbau Phosphor im Abwasser

Mehr

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung M. Barjenbruch, TU Berlin Gustav-Meyer-Allee 25, D - 13355 Berlin Phone: +49 / (0) 30 / 314 72246; Fax: +49 / (0) 30 / 314 72248

Mehr

Bemessung der einstufigen biologischen Abwasserreinigung nach DWA-A 131

Bemessung der einstufigen biologischen Abwasserreinigung nach DWA-A 131 Fachbeiträge Kommunale Abwasserbehandlung 97 Bemessung der einstufigen biologischen Abwasserreinigung nach DWA-A 131 Burkhard Teichgräber und Martin Hetschel (Essen) Zusammenfassung Nach einem Expertenworkshop

Mehr

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Demografischer Wandel: Auswirkungen auf Kleinkläranlagen und Lösungsansätze für einen stabilen Betrieb

Mehr

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Kläranlage Fürweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Fürweiler In der Kläranlage Fürweiler werden die Abwässer

Mehr

Studie zur Energieeffizienz der Kläranlagen der Gemeinde Lautertal (Vogelsberg)

Studie zur Energieeffizienz der Kläranlagen der Gemeinde Lautertal (Vogelsberg) GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh, Fulda Ein Unternehmen der RhönEnergie Fulda Studie zur Energieeffizienz der Kläranlagen der Gemeinde Lautertal (Vogelsberg) Auftraggeber: Gemeinde Lautertal

Mehr

26. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

26. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 26. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen Phosphor im Visier Kläranlage Sindelfingen 95 % 87 % 94 % C-, N- und P-Elimination Beteiligung in den DWA-Landesverbänden (Kreisflächen in Abhängigkeit von

Mehr

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Ingenieure Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Dipl.-Ing. Oliver Fricke 25. September 2012 Überblick Definition: Energieeffiziente

Mehr

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Harald Horn (TU München) Franz Bischof (Hochschule Amberg-Weiden) Einführung Weltwassermarkt Wie entwickelt sich neue (nachhaltige)

Mehr

Kläranlage - Vision 2030 -

Kläranlage - Vision 2030 - Kläranlage - Vision 2030-1 Festveranstaltung 30 Jahre Hydro-Ingenieure GmbH am 22. 10. 2012 Gliederung 2030? Veränderte Rahmenbedingungen 2 Demographische Faktoren Ökonomische Faktoren Infrastrukturelle

Mehr

Membrantechnik und Mikroschadstoffelimination am Beispiel der Kläranlage Neuss Ost

Membrantechnik und Mikroschadstoffelimination am Beispiel der Kläranlage Neuss Ost Membrantechnik und Mikroschadstoffelimination am Beispiel der Kläranlage Neuss Ost Dr. Heinrich Herbst, Sweco GmbH Dr. Sven Baumgarten, GE Water & Process Technologies Andreas Valperz, Sweco GmbH 20.09.2016

Mehr

Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe

Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe Workshop: Behandlung kommunaler Abwässer Sino-German Center for Environmental Technology Hunan (CETH) & Baukommission der Provinz Hunan (BK), 1.4.- 4.4.3 in Changsha, Hunan, P.R.China Wirtschaftlichkeit

Mehr

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Schadstoffgruppen Leicht brennbare und explosive Gase

Mehr

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) 42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa Dresden, 9. Juni 1 Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa Zusammenhänge zwischen der Grundwassertemperatur und der mikrobiologischen Abbauleistung in oberflächennahen Grundwasserleitern (am Beispiel der Rieselfelder

Mehr

UMWELTSCHUTZBERICHT 2013

UMWELTSCHUTZBERICHT 2013 UMWELTSCHUTZBERICHT 2013 Umweltschutzbericht 2013 Abwasserableitung 132 km Kanalnetz, 55 Sonderbauwerke; 7 km Kanäle durch Begehung und mit Fernauge geprüft. Weitere Aufgaben Sanierung Laubensammler und

Mehr

Klärwerk Gut Marienhof Gesamtansicht

Klärwerk Gut Marienhof Gesamtansicht Klärwerk Gut Marienhof Gesamtansicht Kläranlagen an der Isar um München Klärwerk Gut Marienhof Organisation Stand 08/2006 Pirchner (Patek) Betriebsleitung Patek (Pirchner) Eßer-Luber (Patek) Vaitl (Milkowski)

Mehr

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen FlussWinGIS Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen September 2005/Januar 2007 erstellt im Rahmen des vom MUNLV geförderten Projektes: Konzeption, Entwicklung und Aufbau eines Geoinformationssystems

Mehr

3.1.2 Oberflächenwasser

3.1.2 Oberflächenwasser 3.1.2 Oberflächenwasser - Die chemische Zusammensetzung hängt vom Untergrund des Einzugsgebietes, von der Zusammensetzung und der Menge des Niederschlages sowie von Zu- und Abfluss ab. - Flusswasser hat

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 27.01.2017 Agenda Auffrischung Definition

Mehr

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt. Erhöhung der Kläranlagenkapazität durch Kaskadendenitrifikation Nachdem in Deutschland ein sehr hoher Anschlussgrad erreicht ist, tritt der Neubau von Kläranlagen in den Hintergrund. Ins Blickfeld gerät

Mehr

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST "Am Aermen Düwel" NIEDERLANDE

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST Am Aermen Düwel NIEDERLANDE ~ NIERS~ VERBAND Kläranlage Landwehrbach und BST "Am Aermen Düwel" KAUedem ü NIEDERLANDE NETTETAL e KA Dülken KABrüggen Herausgeber und Redaktion: Niersverband *Am Niersverband 10 * 41747 Viersen * www.niersverband.de

Mehr

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Chemisches Rechnen für Bauingenieure Chemisches Rechnen für Bauingenieure PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitag, 13.30 14.30 martin.denecke@uni-due.de ++49 201 183 2742 Raum: V15 R05 H18 Periodensystem der Elemente Chemie im Netz http://www.arnold-chemie.de/downloads/molrechnen.pdf

Mehr

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN 12566 Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3 Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Geschichte der Kleinkläranlagennormen Norm Erste Ausgabe Letzte

Mehr

Zentrum zur Zertifizierung von Bauprodukten Linkmenai Str. 28, LT Vilnius, Republik Litauen ZERTIFIKAT

Zentrum zur Zertifizierung von Bauprodukten Linkmenai Str. 28, LT Vilnius, Republik Litauen ZERTIFIKAT Erzeugnis Produkttypen Zentrum zur Zertifizierung von Bauprodukten ZERTIFIKAT ÜBER DIE DAUERHAFTIGKEIT DER NUTZUNGSEIGENSCHAFTEN Biologische Kläranlage für kommunale Abwässer NV-1a, NV-1m, NV-1t, NV-2a,

Mehr

Diplomarbeit. Hargarter Mathias Diplomarbeit. Bearbeiter : cand.-ing. Mathias Hargarter. Matr.-Nr.: Betreuer:

Diplomarbeit. Hargarter Mathias Diplomarbeit. Bearbeiter : cand.-ing. Mathias Hargarter. Matr.-Nr.: Betreuer: Diplomarbeit Bearbeiter : cand.-ing. Mathias Hargarter Matr.-Nr.: 932.521 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Erzmann Thema: Optimierung der Konzeption des zweiten Bauabschnittes zur Sanierung der Kläranlage Püttlingen

Mehr

INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg. NoNitriNox

INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg. NoNitriNox INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg NoNitriNox Planung und Betrieb von ressourcen- und energieeffizienten Kläranlagen mit gezielter Vermeidung umweltgefährdender Emissionen Jens Alex, Angela

Mehr

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: max Konsenswassermenge: Summe: Summe: Mittel:

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: max Konsenswassermenge: Summe: Summe: Mittel: ARA Montafon 6. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 1 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Montafon Adresse: Vandans E-Mail: ara.montafon@aon.at Telefon: 6/7 Betriebsleiter: Hepperger

Mehr

Gruppenklärwerk Nordkanal

Gruppenklärwerk Nordkanal Gruppenklärwerk Nordkanal Betriebsgebäude (links) und Rechengebäude (rechts) Modernste Reinigungstechnik auf dem Gruppenklärwerk Nordkanal Das neue Gruppenklärwerk Nordkanal reinigt pro Jahr mehr als drei

Mehr

42. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (2015)

42. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (2015) 42. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (2015) Gert Schwentner, Sindelfingen 1. Einleitung Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg führt schon zum 42. Mal im Rahmen der Kläranlagen

Mehr

Phosphor-Elimination auf kleinen Kläranlagen

Phosphor-Elimination auf kleinen Kläranlagen Phosphor-Elimination auf kleinen Kläranlagen 16. Fachtagung DWA-Landesverband H/RP/S, Emmelshausen, 13.10.2015 Dr.-Ing. Ralf Hasselbach Einführung 2 Einführung Einfluss von Phosphor auf Gewässer Phosphor:

Mehr

ERLÄUTERUNG. Gemeinde Winterrieden. Antrag für die gehobene wasserrechtliche Erlaubnis nach 15 WHG. Landkreis Unterallgäu. für die

ERLÄUTERUNG. Gemeinde Winterrieden. Antrag für die gehobene wasserrechtliche Erlaubnis nach 15 WHG. Landkreis Unterallgäu. für die Gemeinde Winterrieden Landkreis Unterallgäu Antrag für die gehobene wasserrechtliche Erlaubnis nach 15 WHG für die Einleitung von behandeltem Abwasser aus der Kläranlage in den Auerbach sowie Antrag auf

Mehr

Optimale Nährstoffverhältnisse für die Abwasserreinigung

Optimale Nährstoffverhältnisse für die Abwasserreinigung PRAXISBERICHT LABORANALYTIK & PROZESS-MESSTECHNIK ABWASSERREINIGUNG NÄHRSTOFFE Optimale Nährstoffverhältnisse für die Abwasserreinigung Um die gesetzlichen Anforderungen an das gereinigte Abwasser einhalten

Mehr

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle Besprechung der Lehrer und Obleute der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 40 Jahre Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle am Beispiel der Kläranlage

Mehr

n 23. LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN 2010

n 23. LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN 2010 n 23. LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN 21 Klärwerk Magdeburg-Gerwisch Landesverband Nord-Ost Kläranlage Freilassing Landesverband Bayern Kläranlage Schwelm Landesverband NRW Kläranlage Stuttgart-Mühlhausen

Mehr

Aufgabensammlung Meisterprüfung 2009 Abwassermeister Umwelttechnische Berufe Handlungsspezifische Qualifikationen

Aufgabensammlung Meisterprüfung 2009 Abwassermeister Umwelttechnische Berufe Handlungsspezifische Qualifikationen Aufgabensammlung Meisterprüfung 2009 Abwassermeister Umwelttechnische Berufe Handlungsspezifische Qualifikationen Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Lehrgangsteilnehmer, wir freuen uns, dass der

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

WEITERGEHENDE PHOSPHORELIMINATION MITTELS KOMBINIERTER FÄLLUNG UND FLOCKUNGSFILTRATION AM BEISPIEL BRAUEREIABWASSER

WEITERGEHENDE PHOSPHORELIMINATION MITTELS KOMBINIERTER FÄLLUNG UND FLOCKUNGSFILTRATION AM BEISPIEL BRAUEREIABWASSER WEITERGEHENDE PHOSPHORELIMINATION MITTELS KOMBINIERTER FÄLLUNG UND FLOCKUNGSFILTRATION AM BEISPIEL BRAUEREIABWASSER Dieter Schreff 1 Phosphor im Zulauf und im Ablauf von Kläranlagen Zur Umsetzung der Forderungen

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen Reinigungsverfahren auf dem Prüfstand Kläranlage Gut Marienhof Kläranlage Hannover-Gümmerwald Kläranlage Halle-Nord Kläranlage Albstadt Deutsche Vereinigung

Mehr

5.3.1 Weitergehende Abwasserreinigung : Stickstoffelimination (DENITRIFIKATION)

5.3.1 Weitergehende Abwasserreinigung : Stickstoffelimination (DENITRIFIKATION) FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite 76 Vorlesung-abwasserTC7-kap5-3.doc 5.3.1 Weitergehende Abwasserreinigung : Stickstoffelimination (DENITRIFIKATION) Der Stickstoffgehalt von häuslichem Abwasser bewegt

Mehr

Betriebsoptimierung der KA Bad Salzuflen

Betriebsoptimierung der KA Bad Salzuflen Bericht Betriebsoptimierung der KA Bad Salzuflen Auftraggeber: Stadt Bad Salzuflen Der Bürgermeister 32102 Bad Salzuflen Verfasser: LimnoTec Abwasseranlagen GmbH Eickhorster Straße 3 32479 Hille Seite

Mehr

Beseitigung von kommunalen Abwässern. in Hessen

Beseitigung von kommunalen Abwässern. in Hessen HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Beseitigung von kommunalen Abwässern in Hessen Lagebericht 2000 Mai 2001 Herausgeber: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und

Mehr

Dezentrale Abwasserentsorgung Kleinkläranlagen - Leistung und Grenzen - Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch,

Dezentrale Abwasserentsorgung Kleinkläranlagen - Leistung und Grenzen - Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch, Dezentrale Abwasserentsorgung Kleinkläranlagen - Leistung und Grenzen - Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch, FG Siedlungswasserwirtschaft, Stiftungsprofessur KWB-Veolia Wasser, TU Berlin Bevölkerungsdichte kreisfreier

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 29.01.2016 Agenda Auffrischung Definition

Mehr

Leistungsvergleich 2010 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost. M. Barjenbruch, R. Schüler

Leistungsvergleich 2010 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost. M. Barjenbruch, R. Schüler Leistungsvergleich 2010 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost M. Barjenbruch, R. Schüler 2 Ziele des Leistungsvergleichs Externe Ziele Rechenschaft über die Aufwendungen zur Abwasserreinigung

Mehr

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: Bemessungswassermenge Trockenwetter: Bemessungswert CSB: 6.

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: Bemessungswassermenge Trockenwetter: Bemessungswert CSB: 6. ARA Montafon 62. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 22 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Montafon Adresse: Vandans E-Mail: abwasserverband.montafon@utanet.at Telefon: 6/7424 Betriebsleiter:

Mehr

180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!!

180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!! Prof. Dr.-Ing. W. Schulz Seite 1 von 13 180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!! Nachvollziehbare Zwischenrechnungen in lesbarer Schrift

Mehr

Untersuchungen an Abwasserteichanlagen im Land Sachsen-Anhalt (2006)

Untersuchungen an Abwasserteichanlagen im Land Sachsen-Anhalt (2006) Technische Universität Berlin Untersuchungen an Abwasserteichanlagen im Land Sachsen-Anhalt (2006) Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch Projektbearbeitung: Dipl. Geogr. K. Teschner Technische

Mehr

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr. Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr. Dieter Thöle 1 Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation

Mehr

Neue Wege in der Abwasserbehandlung

Neue Wege in der Abwasserbehandlung Neue Wege in der Abwasserbehandlung Situation Die Kläranlage Felsalbe im Bundesland Rheinland-Pfalz war für 30 000 EW ausgelegt. Sie wird vom betrieben. Die Anlage kann mit Vorklärung, Belebungsstufe und

Mehr

SBR-Anlagen Funktion und Betrieb

SBR-Anlagen Funktion und Betrieb ÖWAV Kläranlagen-Nachbarschaften, 3./4. Sept. 2008/Pregarten Dr.-Ing. Dieter Schreff SBR-Anlagen Funktion und Betrieb Ingenieurgesellschaft für Abwassertechnik mbh, Weyarn Inhaltsübersicht Grundprinzip

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

BMU-Umweltinnovationsprogramm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben. Energieeffiziente Abwasseranlagen (EAA)

BMU-Umweltinnovationsprogramm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben. Energieeffiziente Abwasseranlagen (EAA) BMU-Umweltinnovationsprogramm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben Energieeffiziente Abwasseranlagen (EAA) - Pilotanlagen zur Energieoptimierung auf Kläranlagen - Vorwort Die Abwasserreinigung ist

Mehr

Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates

Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates Prof. Dr.-Ing. habil. M. Wichern, Dr.-Ing. M. Lübken,

Mehr

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Inhalt 1. Umbau: Kurzbeschreibung KA Kaiserslautern 2. Ausgangssituation,Veranlassung

Mehr

P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess

P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess Norbert Bayerle, Gifhorn Die Stadt Gifhorn liegt in Niedersachsen am Rand der Lüneburger Heide in einem Dreieck mit Wolfsburg und Braunschweig.

Mehr

50 JAHRE JUNG & www.hunziker-betatech.ch

50 JAHRE JUNG & www.hunziker-betatech.ch www.hunziker-betatech.ch Einsatz von Kalk / Lauge in ARA 45. Tagung des Klärwerkpersonals des Kanton Graubünden 21. August 2013 Nicolas Koch Übersicht 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Eingesetzte Chemikalien

Mehr

Monatsbericht. Monatsbericht Juli Seite 1/25

Monatsbericht. Monatsbericht Juli Seite 1/25 Juli 216 Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Betriebsdaten allgemein... 3 1.1 Zusammenfassung... 3 1.2 Meteodaten... 4 1.3 Abwasserzulauf... 4 1.4 Belastung und Frachten Ablauf VKB...

Mehr

Umweltinnovationsprogramm Energieeffiziente Abwasseranlagen

Umweltinnovationsprogramm Energieeffiziente Abwasseranlagen Umweltinnovationsprogramm Energieeffiziente Abwasseranlagen Energetische Optimierung der kommunalen Membrankläranlage am Beispiel des Gruppenklärwerks Nordkanal Erft-Region 2 Verbandsgebiet Nordrhein-Westfalen

Mehr

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dr. Martin Michel Mensch Beckentiefe Hydraulik C N Kohlenstoff, Stickstoff

Mehr

Erhöhung der Reinigungsleistung von SBR-Kläranlagen. durch verfahrenstechnische Kopplung. von Belebtschlammbiologie mit verwirbelbarer Biofilmbiologie

Erhöhung der Reinigungsleistung von SBR-Kläranlagen. durch verfahrenstechnische Kopplung. von Belebtschlammbiologie mit verwirbelbarer Biofilmbiologie Erhöhung der Reinigungsleistung von SBR-Kläranlagen durch verfahrenstechnische Kopplung von Belebtschlammbiologie mit verwirbelbarer Biofilmbiologie Förderkennzeichen: PWTE-W - WTAK 02390399-02WA0110 Fördernde

Mehr

Pilotuntersuchungen zur Dosierung von

Pilotuntersuchungen zur Dosierung von Pilotuntersuchungen zur Dosierung von Pulveraktivkohle in eine separate Adsorptionsstufe Felix Meinel, 14.09.2015 Abschlussveranstaltung lt ASKURIS und IST4R Partner Inhalt Einführung: Untersuchungsgebiet

Mehr

Fermentationstechnik zur Erhöhung der Biogasausbeute

Fermentationstechnik zur Erhöhung der Biogasausbeute Fermentationstechnik zur Erhöhung der Biogasausbeute 1. Einleitung 3. Technische Gestaltungsmöglichkeiten 4. Zusammenfassung Prof. Reinhard Pätz Lehrstuhl für Bioprozesstechnik Fachbereich BWP Hochschule

Mehr

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung Wolfgang Ewert, Anja Wagenbach, POLLUTION CONTROL SERVICE Wasser-, Abwasser- und Schlammbehandlung. Inhalt Biologische Phosphat-Elimination

Mehr

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart Schussen Aktivplus Abschlussveranstaltung BMBF - Verbundprojekt Schussen Aktivplus Technologien zur Entfernung von Spurenstoffen und Keimen Eine Bewertung der in Schussen Aktivplus realisierten Methoden

Mehr

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren Erwin König König Abwassertechnik Am Wiesengrund 20 91732 Merkendorf Tel.: 09826/991460; Fax: 09826/991461, e-mail: info@koenig-abwasser.de http://www.koenig-abwasser.de Begrenzung der Abwasserkosten bei

Mehr

Adresse: Ludesch, Illweg 1 Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: max Konsenswassermenge: Summe: Summe: Mittel:

Adresse: Ludesch, Illweg 1   Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: max Konsenswassermenge: Summe: Summe: Mittel: ARA Ludesch 1. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 211 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Ludesch Adresse: Ludesch, Illweg 1 E-Mail: manfred.zimmermann@vol.at Telefon: /33 Betriebsleiter:

Mehr

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Kleinkläranlagen/Grauwassernutzung 5 SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Mall AG, 8307 Effretikon, Tel./Fax 052 347 05 05/-06, www.mall.ch,

Mehr

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am 20.05.2014 Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide Gliederung 1. Ausgangssituation: Vorstellung der Kläranlage Bargteheide 1.1 Kenndaten der KA 1.2 Reinigungsleistung

Mehr

Stickstoffrückbelastung Quellen Relevanz Lösungsansätze Dieter Schreff, Ing.-Büro Dr.-Ing. Schreff, Irschenberg

Stickstoffrückbelastung Quellen Relevanz Lösungsansätze Dieter Schreff, Ing.-Büro Dr.-Ing. Schreff, Irschenberg Stickstoffrückbelastung Quellen Relevanz Lösungsansätze Dieter Schreff, Ing.-Büro Dr.-Ing. Schreff, Irschenberg 1 Einführung / Begriffsdefinition Bei Systemen mit getrennter Schlammbehandlung ergeben sich

Mehr

Effizienz- und Leistungssteigerung der Kläranlage Lollar

Effizienz- und Leistungssteigerung der Kläranlage Lollar Effizienz- und Leistungssteigerung der Kläranlage Lollar Dr. Martin Michel Lollar, 07.12.2010 Organisatorische Einordnung HSG Zander, Neu-Isenburg HSG Zander International, Neu-Isenburg Ahr, Oberhausen

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Siedlungswasserund Abfallwirtschaft Hörsaalpraktikum Siedlungswasserwirtschaft 1/Chemie Dr. M. Denecke, 0201 183 2742, e-mail: martin.denecke@uni-essen.de FG Siedlungswasser-

Mehr

HKA 2 Hauptkläranlage Ertüchtigung. Institut für

HKA 2 Hauptkläranlage Ertüchtigung. Institut für und Gesamtprojekt HKA 2 Hauptkläranlage Ertüchtigung PLANUNG und BAU der HAUPTKLÄRANLAGE WIEN Harald Kainz DK-VK Donaukanal - Verbindungskanäle LSKE/LSK - Entlastungskanal WSKE/WSK - Entlastungskanal RHSKE/RHSK

Mehr

Abschlußbericht. Dr. Dipl.- Ing. Reinhard Boller Ing.-Büro Bokatec Unter Mitarbeit von Dipl.Biologin Marina Löhr Wilnsdorf, (Datum )

Abschlußbericht. Dr. Dipl.- Ing. Reinhard Boller Ing.-Büro Bokatec Unter Mitarbeit von Dipl.Biologin Marina Löhr Wilnsdorf, (Datum ) Abschlußbericht Verbesserung der Stickstoffelimination bei vertikal durchflossenen Pflanzenkläranlagen durch Einrichtung einer vorgeschalteten Denitrifikation durch eine einfache Nachrüstung am Beispiel

Mehr

Anhang zum DWA Arbeitsbericht Ermittlung und Bewertung der biologischen und chemischen Phosphor-Elimination bei der Simultanfällung

Anhang zum DWA Arbeitsbericht Ermittlung und Bewertung der biologischen und chemischen Phosphor-Elimination bei der Simultanfällung Anhang zum DWA Arbeitsbericht Ermittlung und Bewertung der biologischen und chemischen Phosphor-Elimination bei der Simultanfällung Die Auswertung der Betriebsdaten zur Erstellung einer P-Jahresbilanz

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Innovative Verfahrensführung zur Optimierung und Kostensenkung von Belebtschlammanlagen:

Innovative Verfahrensführung zur Optimierung und Kostensenkung von Belebtschlammanlagen: mbh PRO-ENTEC Gesellschaft für Umweltschutz Hauptstraße 154 D-63829 Krombach Fon: 06024 / 10 85 Fax: 06024 / 10 88 Email: info@pro-entec.de Internet: www.pro-entec.de Öko-Briefe No. 1 für Ökonomie durch

Mehr