Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen"

Transkript

1 Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Interessierte der Volkshochschule, was ist Europa? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Unsere Volkshochschule beteiligt sich an der landesweiten Initiative vhs für Europa und bietet Ihnen damit im Herbst-/ Wintersemester viele Gelegenheiten zur Begegnung mit Europa. Kommen Sie doch gleich am 27. September zur Semestereröffnung Europa kennenlernen : Von Beratungen für Sprachkurse, über französische Literatur bis zur unterhaltsamen Auseinandersetzung mit den Institutionen Europas für alle wird etwas geboten. Wenn Sie nun im Programm blättern, werden Sie bemerken, dass die Volkshochschule neben ihrer bildungspolitischen auch eine wichtige soziale Aufgabe erfüllt. Sie bietet ein offenes Angebot und eine gute Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen, gemeinsam etwas Sinnvolles zu tun, Meinungen auszutauschen, die persönliche Erfahrungswelt und das eigene Weltbild zu erweitern. Das Bildungsspektrum ist groß und die Kursformate sind vielseitig. So können Sie in einem Workshop beispielsweise eine künstlerische Technik kennenlernen oder in einem länger andauernden regelmäßigen Seminar ein Thema, eine Sprache oder Technik vertiefen. Ausstellungsbesuche, Exkursionen, Besichtigungen und Studienfahrten erweitern die Angebote vor Ort. Vielleicht ist der Kultur Club etwas für Sie? In dieser Reihe können Sie fünf kulturelle Veranstaltungen aus verschiedenen Sparten am Freitagnachmittag besuchen. Beachten Sie auch unsere Kurse für Zielgruppen im Forum Familie, wo Sie zum Beispiel gemeinsam mit Ihrem Kind oder Enkel ein Angebot finden können. So stellt die Volkshochschule für unser städtisches Gemeinschaftsleben eine wertvolle Bereicherung dar, an der Sie mitwirken können. Gesund und gestärkt durch die dunkle Jahreszeit kommen Sie mit unseren vielfältigen Bewegungsangeboten. Laura Tarapore, die neue Fachbereichsleiterin für den Bereich Gesundheit, stellt u.a. innovative Kurse mit dem Schwerpunkt Faszien in den Mittelpunkt. Mithilfe der Faszienrolle und -kugel werden die Faszien geschmeidiger und elastischer. Ein wichtiger Teil der Arbeit an der Volkshochschule ist inzwischen die Arbeit mit Flüchtlingen und Zuwanderern. Hier bietet unsere Volkshochschule neben den Deutsch- und Integrationskursen auch Rechtsstaatsunterricht und einen Radfahrkurs für geflüchtete Frauen an. Bildung als Schlüssel zur Teilhabe an unserer Gesellschaft ist auch hier der Kerngedanke. Ich wünsche Ihnen nun viel Freude am lebenslangen Lernen und bin mir sicher, dass im umfangreichen Programmangebot etwas für Sie dabei ist. Ihr Dr. Carl-Gustav Kalbfell Bürgermeister Geschäftsstelle Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen Neuer Markt Leinfelden-Echterdingen Telefon: Fax: vhs@l .de Internet: Öffnungszeiten Mo, Di, Mi, Fr: 8 12 Uhr Mi: Uhr Do geschlossen Wichtige Termine Semester 2/2017 Semesterbeginn: Semester 1/2018 Semesterbeginn: Ferien/ Unterrichtsfreie Tage Herbstferien Weihnachtsferien Faschingsferien (LE) Falls im Programm nicht anders ausgedruckt, finden in den Ferien keine Kurse statt. Private Veranstaltungen in der Bahnhofstraße 61 Geburtstage, Familienfeiern, Taufen oder Hochzeiten auch für private Anlässe ist die Filderhalle die optimale Location. Gerne kümmern wir uns um alles, vom Catering über Dekoration und Technik bis zu Künstlern und DJ s Leinfelden-Echterdingen Telefon:

2 Geschäftsbedingungen Kontakt Rechtsstatus Die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Leinfelden- Echterdingen mit gemeinnützigem Charakter. Anmeldung Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich; ausgenommen sind Veranstaltungen mit dem Hinweis Abendkasse/Tageskasse. Anmeldungen sind möglich persönlich in der Geschäftsstelle Bei Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates: schriftlich per Fax ( ) im Internet per oder telefonisch ( ), wenn der VHS die Bankverbindung vorliegt und am Lastschriftverfahren teilgenommen wird. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Anmeldungen und Abmeldungen bei der Kursleiterin oder beim Kursleiter sind ungültig. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Die hier abgedruckten Geschäftsbedingungen werden mit der Anmeldung Bestandteil des Vertrages zwischen Volkshochschule und Teilnehmer/-in. Die Datenerhebung auf den Anmeldevordrucken ist weder nach einem Gesetz noch nach einer Rechtsnorm vorgeschrieben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Angaben freiwillig gemacht werden (Hinweis gem. 11 Abs. 2 Satz 3 Landesdatenschutzgesetz). Bei Studienreisen und Exkursionen tritt die VHS in Ermangelung anderweitiger Regelungen lediglich als Vermittler und nicht als Veranstalter auf. Es gelten insoweit zusätzlich die Bedingungen der jeweiligen Veranstalter bzw. Leistungsträger. Gebühren Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen gelten die abgedruckten Entgelte. Zusätzlich können Kosten für Skripte, Kopien, Material usw. entstehen. Die volle Zahlungspflicht entsteht auch durch die unangemeldete Teilnahme an einer Veranstaltung. Erreicht ein Kurs nicht die erforderliche Mindestteilnehmerzahl, so kann mit Einverständnis aller Teilnehmenden ein Aufpreis erhoben werden oder die Zahl der Unterrichtseinheiten gekürzt werden. Ermäßigung Gebührenermäßigungen sind möglich für: Schüler/-innen Studenten/Studentinnen, Auszubildende Menschen im Bundesfreiwilligendienst oder im Freiwilligen Sozialen Jahr Schwerbehinderte Arbeitslose Inhaber/-innen des Stadtpasses der Stadt Leinfelden-Echterdingen In jedem dieser Fälle benötigen wir einen Nachweis für den Ermäßigungsgrund. Wenn mehrere Ermäßigungsgründe zusammentreffen, wird nur derjenige anerkannt, der zur größtmöglichen Ermäßigung führt. Bei Veranstaltungen, die mit Keine Ermäßigung gekennzeichnet sind, bei Fahrten und Reisen sowie auf Materialkosten kann keine Ermäßigung gewährt werden. Bezahlung Zur Bezahlung der Kursgebühren haben Sie drei Möglichkeiten: Sie können bar oder per EC-Cash in der Geschäftsstelle bezahlen oder Sie erteilen uns ein SEPA- Lastschriftmandat für Ihr Konto. Sollten Sie bis Kursbeginn die Gebühr nicht bar bezahlt oder uns ein Lastschriftmandat erteilt haben, erhalten Sie eine Rechnung zur Überweisung der Kursgebühr. Für diese Rechnung fallen 5 Bearbeitungsgebühr an. SEPA-Lastschriftmandat Ab führt die VHS nur noch Lastschriften nach dem SEPA-Lastschriftverfahren durch. Die von Ihnen bereits erteilte Einzugsermächtigung wird dabei als SEPA-Lastschriftmandat weitergenutzt. Dieses Lastschriftmandat wird durch die Mandatsreferenznummer und unsere Gläubiger-Identifikationsnummer gekennzeichnet. Die Mandatsreferenznummer wird von uns bei allen Lastschrifteinzügen angegeben. Da diese Umstellung durch uns erfolgt, müssen Sie nichts unternehmen. Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats: Beim Zustandekommen eines neuen Vertrags mit der VHS stellen Sie als Teilnehmer/-in ein SEPA- Lastschriftmandat aus. Das Formular für das SEPA-Lastschriftmandat ist auf Seite 4 des Programmhefts zu finden. Es liegt zudem in der VHS-Geschäftsstelle aus und steht auf unserer Homepage zum Download bereit. Bei Änderungen der Bankdaten ist ein neues Mandat zu erteilen. Pre-Notification/Fälligkeitstag für SEPA-Lastschriften: Der Fälligkeitstag für SEPA-Lastschriften ist der 1. bzw. der 15. eines Monats. Fällt der 1. bzw. der 15. eines Monats auf ein Wochenende bzw. auf einen Feiertag, so verschiebt sich der Fälligkeitstag auf den nächstfolgenden Bank-Geschäftstag. Wir buchen Kurse, die vom 1. bis zum 15. eines Monats beginnen, am 1. Arbeitstag des Folgemonats ab. Kurse, die ab dem 15. eines Monats bis Monatsende beginnen, werden am 15. des Folgemonats bzw. an dem auf dieses Datum folgenden 1. Arbeitstag abgebucht. Bei Rücklastschriften aufgrund fehlerhafter Angaben Ihrerseits, nicht ausreichender Kontodeckung oder ungerechtfertigten Widerrufs werden die Bankgebühren dem/der Kontoinhaber/-in belastet. Kursabsage durch die VHS Die Volkshochschule kann Veranstaltungen wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl, Ausfall eines Kursleiters/einer Kursleiterin oder aus sonstigen von ihr zu vertretenden Gründen absagen. Wenn die Volkshochschule eine Veranstaltung absagt, erhalten Sie alle bereits an die Volkshochschule geleisteten Zahlungen zurück. Weitergehende Ansprüche gegen die VHS Leinfelden-Echterdingen sind ausgeschlossen. Wenn eine Veranstaltung abgebrochen werden muss, erhalten Sie die bezahlten Gebühren anteilig zurück. Rücktritt von Teilnehmer/-innen Wenn Sie von Ihrer Anmeldung zurücktreten, müssen Sie Ihren Rücktritt in jedem Fall persönlich oder schriftlich gegenüber der Geschäftsstelle erklären. Wenn Sie das nicht tun, müssen wir auf der Zahlung der vollen Gebühr bestehen. Eine Abmeldung nur bei der Kursleiterin oder dem Kursleiter ist unwirksam. Teilnehmer/-innen können ohne Angabe von Gründen zurücktreten: bei Veranstaltungen mit 1 bis 5 Terminen: spätestens 4 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn. bei Kursen mit mehr als 5 Veranstaltungsterminen: spätestens 2 Arbeitstage nach dem 1. Kurs termin. bei Wochenendveranstaltungen, Kochkursen und einmaligen Veranstaltungen: spätestens 4 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn. bei Tagesfahrten: spätestens 8 Arbeitstage vor Fahrtbeginn, es sei denn es gelten besondere Bedingungen. bei Mehrtagesfahrten, Studienreisen und mehrsemestrigen Lehrgängen: entsprechend den Rücktrittsbedingungen, die mit der Anmeldung schriftlich anerkannt werden. Bei Rücktritt müssen wir in jedem Fall auch wenn Sie rechtzeitig zurückgetreten sind Verwaltungskosten in Höhe von 5 einfordern. Bescheinigungen Auf Wunsch stellen wir Ihnen nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung aus. Haftung Die Haftung der Volkshochschule beschränkt sich auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz. Eine Haftung für fremdes Verschulden gemäß 276, 278 BGB ist ausgeschlossen, soweit keine gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer ist verpflichtet, alles Zumutbare zu tun, um zu einer Behebung von Störungen beizutragen und entstehende Schäden so gering wie möglich zu halten. Bei Verlust und Diebstahl übernimmt die Volkshochschule keine Haftung. Insbesondere bei Unfällen innerhalb der Unterrichtsgebäude kann die Volkshochschule keine Haftung übernehmen. Hausordnung Bitte beachten Sie die jeweilige Hausordnung und das Rauchverbot in allen Veranstaltungsräumen. Wirtschaftliche Werbung in den Veranstaltungen ist zu unterlassen. Stand: September 2017 Wir sind für Sie da! Ilse Winkler Leiterin Telefon i.winkler@l .de Antje Weber Stellvertretende Leiterin Telefon a.weber@l .de Silke Banzhaf Fachbereichsleiterin Telefon s.banzhaf@l .de Laura Tarapore Fachbereichsleitung Telefon l.tarapore@l .de Tanja Fechter Geschäftsstellenleiterin Telefon t.fechter@l .de Sigrid Kelting-Janssen Telefon s.kelting@l .de Jessica Weigel Telefon /-316 j.weigel@l .de Robert Roll Telefon /-321 r.roll@l .de Stephanie Appel Telefon s.appel@l .de Berufliche Bildung Heimat und Länder Geschichte/Politik/Gesellschaft Philosophie/Theologie Kunstgeschichte Literatur/Musik/Theater Kreatives Gestalten Gesundheit Essen und Trinken Naturwissenschaft/Natur und Umwelt/Rat und Tat/Recht Pädagogik/Psychologie Organisation Finanzbuchhaltung Controlling Öffentlichkeitsarbeit Technische Assistenz Anmeldung Kurs- und Kundenservice Veranstaltungsorganistion Anmeldung Kurs- und Kundenservice Gebührenbuchhaltung Verwaltung Integrationskurse Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen Geschäftsstelle Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen Neuer Markt Leinfelden-Echterdingen Telefon: Fax: vhs@l .de Internet: Anmeldung, Information und Beratung Bitte melden Sie sich verbindlich an per: Telefon Fax Internet schriftlich persönlich Ist der betreffende Kursplatz noch frei, werden Sie verbindlich angemeldet. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Sollte der Kurs voll belegt sein, erhalten Sie eine Nachricht. Sie haben Fragen zu Ermäßigung?... Rücktritt?... Gebühren?... Bezahlung?... Beratung? Alle Informationen finden Sie in unseren Geschäftsbedingungen auf Seite 4. Kuratoriumsmitglieder Dr. Carl-Gustav Kalbfell (Vorsitzender), Eva Barth-Rapp, Osvaldo Calle Quiñonez, Katja Fellmeth, Barbara Fritsch-Höschele, Marc Gayer, Wolfgang Haug, Dr. Hans Huber, Gertrud Link, Larissa Merch, Claudia Niedenhoff, Carmen Person, Wilhelmine Schnichels, Karin weber, Carlheinz Weitmann, Ilse Winkler, Dorothea Wissmann-Steiner, Claudia Zöllmer Impressum Herausgeber: Stadt Leinfelden-Echterdingen, Volkshochschule Redaktion: VHS Leinfelden-Echterdingen Herstellung: typopoint GbR, Ostfildern info@typopoint.de Anzeigenverwaltung: f.com gmbh + co. kg Ostfildern, info@f-com.de Kontakt 5

3 VHS für Jung und Alt Inhalt Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Kursthemen, die für verschiedene Teilnehmergruppen von besonderem Interesse sind bzw. speziell für sie konzipiert wurden: Kinderangebo-te von 1 bis zum Alter von ca. 12 Jahren; Jugendliche-Angebote von ca. 12 bis 20 Jahren. Durch die Unterteilung in verschiedene Themenbereiche werden die Angebote jetzt noch übersichtlicher dargestellt und die Lust auf lebenslanges Lernen wird geweckt. Vorgestellt werden hier auch die vielfältigen Angebote für Senioren. Kinder und Jugendliche Geschichte 10 Griechische Sagen Technik 10 Putzroboter zum Selberbauen 10 Getriebe zum Selberbauen 10 Elektromotor zum Selberbauen 10 Viertaktmotor zum Selberbauen 10 Hybridauto zum Selberbauen vhs fantasie Kreatives für Kinder 11 Vhs an der Grundschule 11 Die Farbzauberer in den Herbstferien 11 Die KleeBlätter in den Herbstferien 11 Der kleine Falt-Igel raschelt durch das Laub 11 Eltern-Kind Weihnachtsfilzen 11 Weihnachtskarten drucken 12 Zaubertricks im Advent 12 Inspiriert von James Rizzi! 12 Jonglage in den Herbstferien Kreatives für Jugendliche 12 Zeichnen und Skizzieren 13 Tiere zeichnen 13 Workshop Kalligrafie 13 Schriftgestaltung in den Herbstferien 13 Weihnachtskarten selbst gemacht 14 Graffiti Buchstaben entwickeln 14 Bau einer Ukulele in den Herbstferien Kochen für Kinder 14 Pizza Pazza 14 Weihnachtsbäckerei 14 Lebkuchenwerkstatt 14 Bunte Cake PopParty Gesundheit für Kinder 15 Aikido für Kinder für Kinder 15 Englisch für Kids (2. und 3. Klasse) 15 Christmas in Europe and the USA 15 Spanisch für Kinder 16 Französisch für die 3.Klasse für Jugendliche 70 Wie lerne ich erfolgreich eine Sprache? 16 Englisch Realschule 10. Klasse Schule Lernen 16 Entdecke dich selbst 16 Lernen lernen 16 Frei sprechen vor der Klasse PC-Kurse für Kinder und Jugendliche 16 PC-Kurs 1 für Kids (ab Klasse) 16 PC-Kurs 1 für Schüler/-innen(ab 4. Klasse) 16 Comic-Hefte am PC erstellen 16 Programmieren mit Scratch! 17 You start IT Windows und MS-Office 17 PowerPoint und 17 Android-Apps selbst erstellen 17 ipad Trickfilmwerkstatt 17 Computerschreiben leicht gemacht Eltern und Kinder gemeinsam 17 Prager Eltern-Kind-Programm (PEKiP ) 18 Eltern-Kind-Basteln 18 Zaubern 18 Upcycling in den Herbstferien 18 Mama näht 19 Eltern-Kind Weihnachtsfilzen 19 Der kleine Falt-Igel raschelt durch das Laub 19 Weihnachtskarten drucken 19 MamaWORKOUT mit Baby 19 Mama-Baby-Fitness Für werdende Eltern 20 Yoga für Schwangere Für Eltern 20 Ermitigend erziehen 20 Konflikte lösen leicht gemacht 20 Schlafenlernen 20 Entspannt durch die Trotzphase Senioren Allgemeinbildung 43 Ruhestand was nun? 44 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung 44 Testamentsgestaltung 54 Silver Surfer sicher online im Alter PC-Kurse 51 PC-Treff 51 Smartphone, Tablet-PC, iphone, ipad 52 WhatsApp 53 Erste Schritte am Computer 53 Internet 54 Silver Surfer sicher online im Alter 58 Fotografie 58 Fotobuch 71 Englisch Französisch Italienisch Spanisch 60+ Gesundheit 101 Arthrose 103 Feldenkreis 104 Qi Gong/TaiJi 105 Faszientraining 105 Progressive Muskelentspannung 108 Yoga Gesunder Rücken 114 Zumba Gold Fitness 60+ VHS im Altenheim 30 Herbstkonzert 30 Eiger, Matterhorn, Weisshorn 30 Irland 30 Aletschgletscher 30 Lieder und Texte aus aller Welt Forum Allgemeinbildung 21 vhs für Europa 23 Geschichte 24 Politik und Gesellschaft 27 Unternehmen aus LE öffnen ihre Tore 27 Hinter den Kulissen 27 Heimat 28 Länder 30 Natur 31 Philosophie 31 Religion 33 Der Kultur Club 34 Kulturgeschichte 34 Kunstgeschichte 35 Literatur 38 Theater 38 Musik 39 Veranstaltungshinweise Kulturamt 40 Ballett 41 Unser Gehirn 41 Pädagogik 42 Psychologie 44 Recht 44 Finanzen 45 Rat und Tat Beruf + EDV 16 PC-Kurse für Kinder 46 Tageseltern-Qualifizierung 46 Bewerbungstraining 46 Persönliche und berufliche Kompetenz 47 Interkulturelle Kompetenz 48 Sekretariat/Schreibtechnik 48 Kaufmännische Kurse, Finanzbuchführung 49 Lexware, Datev, SAP 50 Xpert Business Live-Webinare 51 Beratung rund um den PC 51 Smartphone, Tablet-PC, iphone, ipad 53 EDV-Grundlagen 55 Office-Kurse 58 Soziale Netzwerke 58 Fotografie 58 Bildbearbeitung 59 Layout/Grafik, 60 Webpublishing 60 Apple Mac 60 CAD, 3D-Konstruktion und Druck 61 Programmierung 15 für Kinder 16 für Jugendliche 62 vhs-sprachenschule 64 Deutsch als Fremdsprache, Integrationskurse 70 Englisch 75 Englisch für den Beruf 76 Französisch 80 Italienisch 83 Spanisch 86 Arabisch 86 Chinesisch 86 Griechisch 87 Hebräisch 87 Japanisch 87 Kroatisch 87 Persisch 87 Polnisch 88 Portugiesisch 88 Russisch 88 Schwedisch 88 Türkisch Kreatives Gestalten 11 Kreatives Gestalten für Kinder 12 Kreatives Gestalten für Jugendliche 89 Zeichnen 90 Ausstellungen 90 Malen 91 Drucken 92 Schrift 92 Dekoratives Gestalten 94 Textiles Gestalten 95 Fotografie 95 Percussion 95 Tanz 96 Zaubern 96 Jonglieren 96 Schreiben Gesundheit 15 Gesundheit für Kinder 97 VHS macht gesünder 97 Essen und Trinken 100 Gesundheitswissen 103 Indian Balance 103 Feldenkrais 103 Eutonie 104 Qi Gong/ Taiji Chan 104 Entspannung 106 Callenetics 106 Yoga Workshop 107 Yoga für Schwangere 107 Yoga am Vormittag 108 Yoga am Abend 109 Information zu den Krankenkassen 110 Gesunder Rücken 110 Beckenboden 110 Fit mit Kind 111 Fitness + Kraft 112 Information 10er Karte 113 Fitness + Ausdauer 114 Herren-Gymnastik 114 Fitness + Tanz 114 Fitness Selbstbehauptung 114 Aikido Wichtig für Ihre Anmeldung 3 Geschäftsstelle 4 Geschäftsbedingungen 5 Kontakt 8 Programmübersicht: Einzelveranstaltungen 9 Programmübersicht: Terminkalender Stadtplan: Umschlagseite vorne Besuchen Sie uns im Internet: Inhalt 6 7

4 Kalender Kalender September Datum Uhrzeit Thema Eintritt* Seite Kurs-Nr Europa kennenlernen Der Flüchtling in mir Abschlussveranstaltung der Interkulturellen Woche Oktober Datum Uhrzeit Thema Eintritt* Seite Kurs-Nr Photovoltaik, Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe und Co Europa Verstehen und Gestalten Polit-Café Das 1x1 der Geldanlage Arthrose Was ist Gesundheit? Hallux im Anfangsstadium selbst behandeln Ermutigend erziehen Wie man sich Schimpfen und Schreien ersparen kann Herausforderung Heizung Wer hat recht? Zeitungsmeldungen zwischen Tendenz und Objektivität Wechseljahre: Homöopathie und Naturheilkunde Das Fremde in uns (nach Arno Gruen) Projekt Weltethos teilen alle Religionen bestimmte Grundwerte? English get-together A Januar Datum Uhrzeit Thema Eintritt* Seite Kurs-Nr Digitaler Nachlass Arthrose: Behandlungsmethoden mit Homöopathie und Naturheilkunde Herzog Ulrich von Württemberg ( ) Gewaltfreie Kommunikation Traumlandschaften Rocky Mountains: Kanada USA Kasse Konflikte lösen leicht gemacht Narbenbehandlung Polit-Café Risiko Eigenheim Befreit leben ohne Stress Abnehmen ohne Jojo-Effekt Der Meister von Meßkirch Katholische Pracht in der Reformationszeit Kasse Besser Vorsorgen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Testamentsgestaltung Kunst und Kultur der 80er Jahre Kanarische Inseln: Fuerteventura und La Palma Kasse Versorgung mit Zahnersatz Richtig versichert? Kalender November Datum Uhrzeit Thema Eintritt* Seite Kurs-Nr Bosnien und der Westbalkan Vor Ort Hoffnung wecken frei Pflege zu Hause organisieren Ruhestand was nun? Thema: Übergang in den Ruhestand frei Von Europa nach Asien: Alexander der Große Der Iran, ein neuer global player in Nahost!?! La Via Francigena Der Lange Abend in italienischer Sprache Prag Die goldene Stadt Kasse Werden Sie der Regisseur in Ihrem Leben! Entspannt durch die Trotzphase Venedig Zauber der Lagune Kasse Herbstlese: Peter Vollbrecht liest Ich allein bin wirklich! Kasse English get-together B Playback-Theater Tübingen: Lebens- und Lerngeschichten Kasse Geschichten aus dem Morgenland Fjordlandschaften in West-Norwegen: Nordfjord 62 Nord Heinrich Böll und das Irische Tagebuch Toleranz und Gerechtigkeitsdenken im Islam Gegen den Schmerz Aktiv bei Fibromylagie Süd-Polen: Eine Reise durch Schlesien und Galizien Großbritannien, USA und der Freiherr von Knigge Kinesio-Tape einfacher Trend zum Nachmachen? Altersvorsorge leicht gemacht Schlafenlernen ein Geschenk für das ganze Leben Dezember Datum Uhrzeit Thema Eintritt* Seite Kurs-Nr Soirée cinéma français: Mon pote Falklandinseln Galapagos des Südens Kasse Hirnforschung Was passiert hinter der Stirn? Bitte beachten Sie: Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung in der Geschäftsstelle der VHS erforderlich. Ausnahmen sind folgendermaßen gekennzeichnete Veranstaltungen: Kasse: Hier kann die Gebühr an der Abendkasse/Tageskasse in bar bezahlt werden. frei: frei: Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Termin- und Ferienkalender unterrichtsfreie Tage LE bewegliche Ferientage in LE September Oktober November Dezember Januar Februar 1 Fr Sommerferien 1 So 1 Mi Allerheiligen 1 Fr 1 Mo Neujahr 1 Do 2 Sa Sommerferien 2 Mo LE 2 Do 2 Sa 2 Di 2 Fr 3 So Sommerferien 3 Di Tag der Dt. Einheit 3 Fr 3 So 3 Mi 3 Sa 4 Mo Sommerferien 4 Mi 4 Sa 4 Mo 4 Do 4 So 5 Di Sommerferien 5 Do 5 So 5 Di 5 Fr 5 Mo 6 Mi Sommerferien 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6 Sa Heilige 3 Könige 6 Di 7 Do Sommerferien 7 Sa 7 Di 7 Do 7 So 7 Mi 8 Fr Sommerferien 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 8 Do 9 Sa Sommerferien 9 Mo 9 Do 9 Sa 9 Di 9 Fr 10 So Sommerferien 10 Di 10 Fr 10 So 10 Mi 10 Sa 11 Mo 11 Mi 11 Sa 11 Mo 11 Do 11 So 12 Di 12 Do 12 So 12 Di 12 Fr 12 Mo LE Rosenmontag 13 Mi 13 Fr 13 Mo 13 Mi 13 Sa 13 Di LE 14 Do 14 Sa 14 Di 14 Do 14 So 14 Mi LE 15 Fr 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Mo 15 Do LE 16 Sa 16 Mo 16 Do 16 Sa 16 Di 16 Fr LE 17 So 17 Di 17 Fr 17 So 17 Mi 17 Sa 18 Mo 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 Do 18 So 19 Di 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr 19 Mo Semesterbeginn 20 Mi 20 Fr 20 Mo 20 Mi 20 Sa 20 Di 21 Do 21 Sa 21 Di 21 Do 21 So 21 Mi 22 Fr 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Mo 22 Do 23 Sa 23 Mo 23 Do 23 Sa 23 Di 23 Fr 24 So 24 Di 24 Fr 24 So Weihnachten 24 Mi 24 Sa 25 Mo Semesterbeginn 25 Mi 25 Sa 25 Mo 1. Weihnachtstag 25 Do 25 So 26 Di 26 Do 26 So 26 Di 2. Weihnachtstag 26 Fr 26 Mo 27 Mi 27 Fr 27 Mo 27 Mi 27 Sa 27 Di 28 Do 28 Sa 28 Di 28 Do 28 So 28 Mi 29 Fr 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Mo 30 Sa 30 Mo 30 Do 30 Sa 30 Di 31 Di Reformationstag (2017) 31 So Silvester 31 Mi 8 9

5 Forum Familie Anmeldung unter Forum Familie Angebote für Kinder, Jugendliche, Eltern und die ganze Familie Ein Schwerpunkt des vhs-programmangebots liegt in der Familienbildung. Diese umfasst alle Altersgruppen von den Kleinsten, den Babys über die Kindergartenkinder bis zu den Jugendlichen. Außerdem sind von großer Bedeutung die Unterstützung der Eltern in allen Erziehungsfragen und ihre Fortbildung in aktuellen entwicklungspsychologischen und pädagogischen Erkenntnissen. Unter der Rubrik Forum Familie sind auf den folgenden Seiten alle Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Eltern und auch Eltern- Kind-Kurse aufgeführt. Geschichte für Kinder vhs an der Grundschule Wie Europa seinen Namen bekam Griechische Sagen für Grundschüler Für Kinder in der 3. Und 4. Klasse Dr. Ariane Kiel-Freytag Die alten Griechen waren fabelhafte Geschichtenerzähler. Sie haben uns zahlreiche Sagen hinterlassen, die noch heute genauso aufregend sind wie damals. Die Griechen erfanden Geschichten von Göttern, Ungeheuern und Helden, um sich die Vergangenheit und die Welt, in der sie lebten, zu erklären. Die Taten der Helden sollten den Menschen als Vorbild dienen. Eine wichtige Rolle spielten auch die unsterblichen Götter, die sich gerne in das Leben der Menschen einmischten und für den einen oder anderen Helden Partei ergriffen. Welches waren die bedeutendsten Helden der alten Griechen? Welche Götter gab es damals und welche Rolle spielten sie? Und wie kam der Kontinent Europa zu seinem Namen? Do, , Uhr Eichbergschule Musberg, Zimmer 8 6 (bereits ermäßigte Gebühr) Technik für Kinder Putzroboter zum Selberbauen Für Kinder ab 7 Jahren Werner Bernhard Einen Roboter, der automatisch die Wohnung putzt, will wohl jeder haben. In diesem Kurs bauen wir einen solchen Roboter. Ihr baut ihn selbst von der Verdrahtung bis zur Mechanik. Er bewegt sich dann von einer Unwucht angetrieben über den Boden. Im Anschluss wird noch getestet. Für jedes Kind lassen wir uns so viel Zeit, bis der letzte Roboter läuft. Den Roboter kann man am Ende mitnehmen Sa, , Uhr 12 (bereits ermäßigte Gebühr, zzgl. 18,50 Materialkosten, direkt im Kurs zu bezahlen) Getriebe zum Selberbauen Für Kinder ab 7 Jahren Werner Bernhard Ein Getriebe ist das Herzstück jedes mechanischen Gerätes. In diesem Kurs werdet ihr ein solches Getriebe mit drei Getriebestufen zusammenbauen. Danach könnt ihr es testen, schmieren und das Übersetzungsverhältnis bestimmen. Das Getriebe kann man am Ende mit nach Hause nehmen Sa, , Uhr 9 (bereits ermäßigte Gebühr, zzgl. 15 Materialkosten, direkt im Kurs zu bezahlen) Elektromotor zum Selberbauen Für Kinder ab 9 Jahren Werner Bernhard Jeder von euch hat täglich mit Elektromotoren zu tun. Aber wie funktioniert der denn? Wie baue ich einen? In diesem Kurs baut ihr selbst einen Elektromotor zusammen, von der selbstgewickelten Spule über die Verdrahtung bis hin zum Aufbau des mechanischen Gehäuses. Den Elektromotor könnt ihr im Anschluss mit nach Hause nehmen. Wir nehmen uns auch Zeit, bis wirklich der letzte Motor läuft Sa, , Uhr 15 (bereits ermäßigte Gebühr, zzgl. 18,50 Materialkosten, direkt im Kurs zu bezahlen) Viertaktmotor zum Selberbauen Für Kinder ab 10 Jahren Werner Bernhard Der Viertaktmotor treibt unsere Autos voran. Willst Du wissen, wie dieser funktioniert? Dann bau Dir selber ein Modell davon. Dann sieht man am besten, bei welcher Position des Kolbens die Ventile schalten müssen. Die Schaltpunkte der Ventile können anschließend selbst eingestellt werden. Das Modell kann man am Ende mit nach Hause nehmen. Wir nehmen uns dabei so viel Zeit, bis alle Motoren laufen Sa, , Uhr 18 (bereits ermäßigte Gebühr, zzgl. 21 Materialkosten, direkt im Kurs zu bezahlen) Hybridauto zum Selberbauen Für Kinder ab 11 Jahren Werner Bernhard Heute fahren noch fast alle Autos mit einem Benzin- oder Dieselmotor. Aber gibt es denn nichts anderes? Das gibt es einen so genannten Hybridantrieb. In diesem Kurs bauen wir ein Hybridauto zusammen, genau genommen einen Hybridporsche, der ursprünglich auch für Porsche entwickelt wurde. Dieses Auto hat einen elektrischen und einen mechanischen Antrieb über eine Feder. Jedes der 4 Räder hat einen Freilauf, so dass man das Auto entweder mit dem mechanischen Antrieb, dem elektrischen Antrieb oder beiden Antrieben gleichzeitig bewegen kann. Das Hybridauto kann mit nach Hause genommen werden, wobei es bei jedem Auto auch die Garantie gibt, dass es am Ende funktioniert Sa, , Uhr 22 (bereits ermäßigte Gebühr, zzgl. 35 Materialkosten, direkt im Kurs zu bezahlen) vhs fantasie Kreatives für Kinder vhs an der Grundschule Plastisches Gestalten mit Ton für die 2. und 3. Klasse Ute Fischer-Dieter Aus Ton könnt ihr euer Lieblingstier formen, nach dem Trocknen anmalen und wenn ihr wollt, einen kleinen Stall dazu bauen. Gemeinsam schauen und lernen wir, was beim Tonen wichtig ist. Wir besprechen, wie ihr den Stall bauen könnt und ihr sammelt beim Spazierengehen oder Zuhause die nötigen Materialien und bringt sie in den Kurs mit Mi, ab , Uhr, 5 mal Eichbergschule Musberg, BK-Raum 38 (bereits ermäßigte Gebühr) vhs an der Grundschule Plastisches Gestalten mit Karton für die 2. und 3. Klasse Ute Fischer-Dieter Aus vielen verschiedenen kleinen Schachteln, die ihr überall im Alltag finden könnt, sammelt und in den Kurs mitbringt, bauen wir eine kleine Stadt oder ein Fantasie-Hochhaus. Mit Kleister und Papier wird die Arbeit beklebt und gestaltet. Schachteln bitte nicht größer wie ein Schuhkarton oder eine große Cornflakes-Schachtel Do, ab , Uhr, 5 mal Eichbergschule Musberg, BK-Raum 38 (bereits ermäßigte Gebühr) Die Farbzauberer in den Herbstferien Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Julia Duis Kann man Sonnenlicht malen? Wie entsteht mit nur wenigen Strichen ein Landschaftsbild? Dies und vieles mehr werden wir in diesem Kurs lernen. Nachdem wir verschiedene Aquarelltechniken ausprobiert haben, beschäftigen wir uns mit dem Aufbau eines Landschaftsbildes. Als Vorlagen für die Bilder dienen uns die Kunstwerke der Französischen Impressionisten. Claude Monet und seine Malerfreunde malten gerne im Freien, was zur damaligen Zeit ungewöhnlich war. Zu deren Leben und Werk werden wir daher viele spannendende Geschichten hören. Bitte mitbringen: Rundhaar-oder Aquarellpinsel in unterschiedlichen Größen, Lappen und Schwamm, Malerkittel und ein Vesper. Unkostenbeitrag von 10 direkt im Kurs zu bezahlen Ferienkurs Do, , Uhr 19 (bereits ermäßigte Gebühr) zzgl. 10 Materialgebühr Die KleeBlätter in den Herbstferien Für Kinder von 7 bis 11 Jahren Julia Duis Mit dem großen Bildzauberer Paul Klee begeben wir uns auf eine Reise in die verschiedensten Länder der Welt. Auf unserer Reise werden wir mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken arbeiten. Außerdem hören wir spannende Geschichten über das Leben und die Kunstwerke Paul Klees. Denn Klee gehört zu den berühmtesten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er war unter anderem Mitglied der Künstlergruppe Der Blaue Reiter und Lehrer am renommierten Bauhaus in Dessau. Bitte mitbringen: Bleistift, Borsten-und Rundpinsel in verschiedenen Stärken, Wachs-oder Ölkreiden, Schere, Malerkittel und ein Vesper. Alle anderen Materialien wie Papier, Aquarellfarben und Gouache werden im Kurs gegen einen Unkostenbeitrag von 10 gestellt Ferienkurs Fr, , Uhr 19 (bereits ermäßigte Gebühr) zzgl. 10 Materialgebühr Der kleine Falt-Igel raschelt durch das Laub Orimoto für Kinder von 6 bis 11 Jahren Susanne Jarsch Mit Hilfe exakt gefalteter Eselsohren verwandeln sich Bücher in dreidimensionale Kunstobjekte. So werden sie zu Geschenkideen, die verblüffen und faszinieren. Wir verwandeln ein einfaches Taschenbuch in einen lustigen Igel, der alle Spickzettel für uns aufhebt. Bitte mitbringen: ein Taschenbuch mit ca. 120 Seiten Kleingruppe Mo, , Uhr 7 (bereits ermäßigte Gebühr) zzgl. Materialkosten von 1,50 direkt an die Kursleiterin zu zahlen Eltern-Kind Weihnachtsfilzen Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren Petra Dechêne In einer kleinen Gruppe kann gemeinsam an diesem Samstag nach Herzenslust Weihnachtliches gefilzt werden. Eine Vielzahl an Wolle und Anschauungsmaterial liegt vor, sodass bestimmt für jeden etwas dabei ist. Zum Beispiel ein Nikolaus zur Dekoration, eine Sternendecke, ein Engel oder Adventskalender, kleine Tiere zum Füllen des Adventskalenders oder Obst und Gemüse für den Kaufladen an Weihnachten. Dieser Kurs kann auch ohne Elternteil besucht werden. Bitte mitbringen: Handtücher, Vesper Material wird nach Verbrauch im Kurs abgerechnet Kleingruppe Sa, , Uhr 36 (bereits ermäßigte Gebühr) Weihnachtskarten drucken Für Kinder von 6 bis 12 Jahren alleine oder zusammen mit einem Elternteil, Oma, Opa, Sabine Wonner Weihnachten die Zeit der Vorfreude und auch die Zeit, anderen eine Freude zu bereiten! In diesem Kurs werden wir unsere eigenen Weihnachtskarten gestalten, die wir an die Familie und Freunde verschenken können. Wir erstellen dafür aus weichen Platten mit Hilfe von Linolschnittwerkzeug Druckvorlagen oder Stempel. Wer lieber zeichnet, kann seine Druckvorlagen aus Schaumstoffplatten herstellen, in die die weihnachtlichen Motive mit Bleistift gemalt (d. h. geritzt) werden. Die Technik des Druckens und Stempelns erlaubt uns, aus einer Vorlage mehrere Karten herzustellen und bei gleichem Motiv in der Farbigkeit zu variieren. Gearbeitet wird mit Linoldruckfarbe. Bitte mitbringen: Malerkittel, weicher Bleistift, Cutter, Schere, Klebstoff Sa, , Uhr 20 pro Person (inkl. 7 Materialkosten, bereits ermäßigte Gebühr) Familie 10 11

6 Forum Familie Anmeldung unter Forum Familie Zaubertricks im Advent Für Kinder ab 8 Jahren Elisa Fischer An zwei Samstagen im Advent wollen wir uns einfache Zaubertricks basteln, die wir mit ein wenig Übung schnell beherrschen und vorführen können. Wir verzieren unsere Tricks nach Lust und Laune und lernen dabei auch Einiges über die Zauberei, eignen uns Fingerfertigkeit an und lockern uns zwischendurch mit kleinen Fingerübungen. Wer weiß, vielleicht wird der ein oder andere Zauberlehrling seine gebastelten und gelernten Tricks an Weihnachten oder in einer zauberhaften Silvester-Show zu Hause vorführen!? Es sind keine Vorkenntnisse nötig, nur Neugier und Freude am Zaubern. Bitte mitbringen: Schere, Klebestift, Bleistift, Lineal, Buntstifte, Karton/Schachtel mit Deckel (mind. DIN A4) und ein Getränk. 22 je Kurs (inkl. 2,50 Materialgebühr, bereits ermäßigte Gebühr) Sa, , Uhr Sa, , Uhr Inspiriert von James Rizzi! Für Kinder ab 10 Jahren Sabine Wonner Nach einer kurzen Einführung zum Werk des New Yorker Künstlers James Rizzi zeichnen wir am ersten Kurstag als Strichzeichnung mit schwarzem Filzstift z. B. eine Stadt oder einen Vergnügungspark, eine Phantasielandschaft o. ä. Dieses Original-Bild wird als Arbeitsgrundlage für den zweiten Kurstag auf schweres Papier kopiert. Die Kopien werden zunächst mit Filzstiften koloriert, einzelne Elemente ausgeschnitten und mit Abstandshaltern in unterschiedlichen Höhen auf eine weitere Kopie geklebt. So entstehen fröhlich-bunte Bilder mit 3D-Effekt. Für alle, die Freude am Zeichnen, Malen und Basteln haben! Bitte mitbringen: Bleistift, schwarze feine Filzstifte (Fineliner), bunte Filzstifte, gute Schere, Klebestift, evtl. Cutter mit Schneideunterlage Sa, ab , Uhr, 2 mal 36 (inkl. 6 Materialkosten, bereits ermäßigte Gebühr) Jonglage in den Herbstferien Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Elisa Fischer Hast du im Zirkus auch schon mal Jongleure bewundert, wie sie in rasantem Tempo Bälle und Keulen durch die Luft werfen und sogar wieder auffangen? Das ist gar nicht so schwer, wie es aussieht, man braucht nur ein bisschen Übung und Geduld! In diesem Kurs probieren wir zwei Tage lang verschiedene Zirkuskünste aus und üben uns in der Ball-, Ring- und Tücherjonglage, balancieren Teller auf Stäben, machen Tricks mit dem Diabolo und schwingen bunte Pois. Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse! Hast du Lust auf zwei Tage Spaß bekommen? Dann pack bequeme Kleidung und ein Getränk ein und mach dich auf die Socken! Ferienkurs Do, und Fr, , jeweils Uhr 22 (bereits ermäßigte Gebühr) Kreatives für Jugendliche Zeichnen und Skizzieren Anfängerkurs für Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren Eberhard Layh Das besonders Schöne am Zeichnen und Skizzieren ist, dass es spontan, immer und überall und mit einfachen Mitteln möglich ist. Man benötigt lediglich einen Stift und ein Blatt Papier. Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern die wichtigen Grundkenntnisse und Techniken des Zeichnens und Skizzierens. Kursinhalte: Grundkenntnisse des Zeichnens und Skizzierens Umgang mit den Materialien Dreidimensionales, perspektivisches Zeichnen mit Fluchtpunkten und Horizont Zeichnen von Gegenständen, Gebäuden, Landschaften, Menschen und Tieren Umgang mit Licht und Schatten Und vieles mehr Bitte mitbringen: Blei-/Graphitstifte in verschiedenen Härtegraden, Skizzenblock, Zeichenpapier A4/A3, Zeichenunterlage, Zeichenmappe, Motiv- Vorlagen, Spitzer, Radiergummi, Lineal Sa, , Uhr 17 (bereits ermäßigte Gebühr) Zeichnen und Skizzieren Kurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Ab 16 Jahren Eberhard Layh Das besonders Schöne am Zeichnen und Skizzieren ist, dass es spontan, immer und überall und mit einfachen Mitteln möglich ist. Man benötigt lediglich einen Stift und ein Blatt Papier. Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern die wichtigen Grundkenntnisse und Techniken des Zeichnens und Skizzierens. Kursinhalte: Grundkenntnisse des Zeichnens und Skizzierens Umgang mit den Materialien Dreidimensionales, perspektivisches Zeichnen mit Fluchtpunkten und Horizont Zeichnen von Gegenständen, Gebäuden, Landschaften, Menschen und Tieren Umgang mit Licht und Schatten Und vieles mehr Bitte mitbringen: Blei/Graphitstifte in verschiedenen Härtegraden, Skizzenblock, Zeichenpapier A4/A3, Zeichenunterlage, Zeichenmappe, Motiv- Vorlagen, Spitzer, Radiergummi, Lineal Mi, ab , Uhr, 3 mal 57 Tiere zeichnen Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Blanka Walter Anhand von präparierten Tiermodellen lernen wir, anatomische Grundlagen zeichnerisch, malerisch und experimentell umzusetzen. Verschiedene Lockerungsübungen und Techniken werden gezielt gelernt, um von der Detailstudie bis zum Bildaufbau, Tiere zeichnerisch zu erfassen Do, ab , Uhr, 4 mal 53 Workshop Kalligrafie Für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren Balthazar Pannwitz Interessierst du dich für Graffiti, schöne Buchstaben oder hättest du gerne einfach eine schönere Handschrift? In diesem Kurs kannst du dich mit der Kunst der Kalligrafie vertraut machen. In einem 5stündigen Crashkurs bringt dir der Grafik Designer und Kalligraf Balthazar Pannwitz, auch bekannt als Sober 369, das Basiswissen bei, um verschiedene Schriftarten zu erlernen. Mit dem Automatik Pen, dem Pilot Parallel Pen oder einer Bandzugfeder erlernst du eine einfache Variante einer Schönschrift (Fraktur). Diese kann leicht abgewandelt und verziert werden. Ziel des Kurses ist es, sich mit dem Schreibmaterial und den Grundlagen der Kalligrafie vertraut zu machen, um selbstständig die Kunst des Schönschreibens vertiefen zu können. Außerdem wirst du mit Hilfe von Sober 369 ein kleines Namensschild oder Ähnliches herstellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Radiergummi, zwei gleichlange weiche Bleistifte(B2), ein langes Lineal und, wenn vorhanden, ein Zirkel mit extra Bleistiftspitzen. Tuschen, Federn und weiteres Schreibgerät wird verliehen oder kann beim Kursleiter erstanden werden Sa, , Uhr 32 (inkl. 10 Materialkosten, bereits ermäßigte Gebühr) Schriftgestaltung in den Herbstferien Für Jugendliche von Jahren Balthazar Pannwitz Interessierst du dich für Grafitti und schöne Buchstaben und möchtest du, dass deine Texte auch wirken? In diesem Kurs kannst du dich mit der Kunst der Kalligrafie vertraut und mit der Gestaltung von Schrift im Allgemeinen bekannt machen. Je nach Wetterlage wird auch im Freien gearbeitet und verschiedene Techniken ausprobiert. Kreide und Spraydosen kommen dabei genauso zum Einsatz wie Tusche und Feder. Der Grafik Designer und Kalligraf Balthazar Pannwitz, auch bekannt als Sober 369, bringt dir nebenbei das Basiswissen bei, um verschiedene Schriftarten zu erlernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind ein Radiergummi, zwei gleichlange weiche Bleistifte(B2), ein langes Lineal und wenn vorhanden ein Zirkel mit extra Bleistiftspitzen. Tuschen, Federn und weiteres Schreibgerät werden verliehen oder können beim Kursleiter erstanden werden Ferienkurs Mo und Do, , Uhr 70 (inkl. 15 Materialkosten, bereits ermäßigte Gebühr) Weihnachtskarten selbst gemacht Für Jugendliche von Jahren Balthazar Pannwitz Selbst gekauft macht nicht viel her, doch selbst gemacht dann umso mehr. Jedes Jahr zur Weihnachtszeit hat man dasselbe Problem. Was schenkt man seinen Eltern, Verwandten und Freunden? Es bietet sich auf jeden Fall an, die gekauften Geschenke, mit einer selbstgemachten Weihnachtskarte aufzuwerten. In diesem Workshop für Jugendliche bzw. junge Erwachsene werden wir mit verschiedenen Techniken (Spritz-, Schablonen-, Drucktechnik) Karten herstellen, die sich reproduzieren lassen. Bei Interesse zeigt dir der Kursleiter SOBER 369, Grafik Designer und Kalligraf, gerne wie du mit Handlettering oder Kalligrafie die richtigen und schmückenden Worte für deine Karte findest. Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, alte Zahnbürste Wenn vorhanden: Cutter oder Skalpell, Runde nicht zu große Pinsel, Schneidematte, Wasser-, Aquarellfarben oder sonstige Farben bzw. Buntstifte Materialien können auch beim Kursleiter ausgeliehen werden Sa, , Uhr 32 (inkl. 10 Materialkosten, bereits ermäßigte Gebühr) Das Kulturamt LE präsentiert: Kinder-, Jugendund fremdsprachiges Theater Mittwoch, , 9 Uhr, Echterdingen, Zehntscheuer Dantons Tod Für Jugendliche ab 14 Jahre. Der Schauspieler und Sprecher Jo Jung haucht Georg Büchners Werk bei einer szenischen Lesung Leben ein und vermag so den Schülerinnen und Schülern das Abiturthema näher zu bringen. Dienstag, , 11 Uhr, Leinfelden, Filderhalle, Großer Saal A Christmas Carol Von Charles Dickens in englischer Sprache mit der American Drama Group Europe. Dienstag, , Uhr, Leinfelden, Filderhalle, Großer Saal Die Schöne und das Biest Für Kinder ab 6 Jahre mit dem Landestheater Tübingen. Dienstag, , 18 Uhr, Echterdingen, Zehntscheuer Née en france Solostück mit Nathalie Cellier (Xenia Theater) in französischer Sprache nach der Erzählung von Aïcha Benaïssa. Musikalische Begleitung: Peter Steiner Tickets bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und unter kulturprogramm Veranstalter: Kulturamt der Stadt Leinfelden-Echterdingen Familie 12

7 Forum Familie Anmeldung unter Forum Familie Graffiti Buchstaben entwickeln Für Jugendliche von Jahren Balthazar Pannwitz Interessierst Du Dich für Graffiti und die schönen verschlungenen Buchstaben!? Willst du lernen wie man aus einem Tag einen Style entwickelt, den man dann mit 3D- Blocks, Schatten und Highlights richtig zur Geltung bringt? Dann bist du in diesem Kurs gut aufgehoben. Kursleiter Sober 369, Kalligraf und Graffiti Liebhaber, zeigt Dir wie man seinen eigenen Graffitistyle entwickelt. Bitte mitbringen: Bleistifte, Fineliner, Farbstifte, Kariertes Papier, Lineal Weitere Materialien können ausgeliehen werden Sa, , Uhr 32 (inkl. 10 Materialkosten, bereits ermäßigte Gebühr) Instrumentenbau: Der Ton macht die Musik Bau einer Ukulele in den Herbstferien Für Jugendliche ab 11 Jahren Eberhard Layh Das Spaßinstrument leicht zu erlernen perfekt für unterwegs. Die Ukulele ist mittlerweile ein echtes Kult- Instrument mit dem man viel Spaß haben kann. Schon nach kürzester Zeit kann man ganz einfach die ersten Akkorde spielen. Durch die kompakte Größe lässt sich die Ukulele perfekt als Instrument für unterwegs nutzen, da sie sich spielend leicht in einem Rucksack oder in einem Gigbag verstauen lässt. Wir bauen unsere eigene Ukulele wie es keine zweite geben wird! Mit diesem Ukulele Bausatz kannst du dir dein eigenes, individuelles Instrument bauen. Dieser hochwertige Bausatz beinhaltet alle notwendigen Bauteile. Lediglich ein wenig Leim, Werkzeug und handwerkliches Geschick wird benötigt. Alle Holzteile sind farblich unbehandelt und somit sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Für die Herstellung der Ukulele wird ein hochwertiger Bausatz mit allen nötigen Materialien und Werkzeug zur Verfügung gestellt Ferienkurs Fr, , Uhr (einschließlich einer Stunde Pause) 68 (inkl. 38 Materialkosten, bereits ermäßigte Gebühr) Anmeldung Sie sind interessiert? t? Dann vergessen Sie nicht sich anzumelden. Eine vorherige Anmeldung ist bei allen Veranstaltungen erforderlich (außer bei Veranstaltungen mit dem Hinweis Abendkasse/Tageskasse). Anmeldehinweise finden Sie auf Seite 4. Ukulele von Eberhard Layh Kochen für Kinder Pizza pazza! Wir backen verrückte Pizzagesichter Kochen für Kinder ab 7 Jahren Julia Duis Gemeinsam backen wir verrückte Pizzagesichter und zum Nachtisch gibt s Kindertiramisu. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Getränk, Behälter für Reste Fr, , Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 16 (inkl. 7 Lebensmittelkosten, bereits er mäßigte Gebühr) In der Weihnachtsbäckerei Vom Ausstecherle zum Zimtstern Backen für Kinder ab 7 Jahren Julia Duis Aus verschiedenen selbstgemachten Plätzchenteigen backen wir Ausstecherle, Makronen und vieles mehr. Nach dem Backen verzieren wir die Plätzchen bunt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, eine Plätzchendose und ein Getränk Fr, , Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 16 (inkl. 7 Lebensmittelkosten, bereits er mäßigte Gebühr) Lebkuchenwerkstatt Backen für Kinder ab 7 Jahren Julia Duis Aus Lebkuchenteig stechen wir Figuren in verschiedenen Größen aus und dann ab damit in den Ofen Später können wir die fertig gebackenen Lebkuchen mit selbstgemachtem Zuckerguss und anderen süßen Leckereien verzieren. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Getränk, Keksdose Fr, , Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 16 (inkl. 7 Lebensmittelkosten, bereits er mäßigte Gebühr) Bunte Cake Pop Party Backen für Kinder ab 7 Jahren Julia Duis Zusammen backen wir verschiedene Cake Pop Sorten und verzieren sie anschließend. Rezepte zum Nachbacken für die nächste (Faschings-) Party gibt es natürlich dazu. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Dose und Getränk Fr, , Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 16 (inkl. 7 Lebensmittelkosten, bereits er mäßigte Gebühr) Kindergeburtstag einmal anders feiern Das Geburtstagskind und seine Gäste kochen selbst und essen anschließend gemeinsam. Fragen Sie nach unter Gesundheit für Kinder Aikido für Kinder ab 8 Jahren In Kooperation mit dem TSV Musberg, Abteilung Aikido Isi Morgenstern Du willst eine andere Sportart probieren? Hier werden dir verschiedene Ausweichschritte und erste Techniken vorgezeigt. Durch diese lernst du dich aufrechter zu bewegen und auch zu konzentrieren. Aikido ist eine ruhige und wettkampffreie Selbstverteidigung, die auch besonders für Mädchen geeignet ist. Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung, Schlappen und Getränke Musberg, Eichbergschule, Gymnastikhalle 47 (bereits ermäßigte Gebühr) Di, ab , Uhr, 10 mal Fr, ab , Uhr, 10 mal für Kinder Englisch Herbstferienkurs für Kinder der 2. und 3. Klasse Susanne Hoyler In diesem Kurs singen, spielen und basteln wir gemeinsam. Auf diese Weise lernt ihr viele neue, interessante Wörter und auch ganze Sätze auf Englisch. Jeden Tag machen wir von Uhr eine gemeinsame Mittagspause mit dem mitgebrachten Vesper. Let s play and have fun! Bitte mitbringen: Bunt-/Filzstifte, Bleistift, Spitzer und Radiergummi, Vokabelheft und Schnellhefter (DIN A4), Vesper und Getränk Mo, , Do, und Fr, , jeweils Uhr 71 (bereits ermäßigte Gebühr) WER S DRAUF HAT, MACHT TICKETS KAUFEN ZUR KLEINIGKEIT. Einzel-, Tages-, Wochen- und MonatsTickets bequem per App aufs Handy. Johannes Thiemann Basketballprofi, MHP RIESEN Ludwigsburg Christmas in Europe and the USA Englisch für Kids in der 2. und 3. Klasse Susanne Hoyler Wollt ihr erfahren, wie andere Kinder in Europa und in den USA Weihnachten feiern? Gibt es auch Geschenke? Wie heißt der Weihnachtsmann dort? Wie sehen Traditionen und Bräuche in anderen Ländern aus? Und noch vieles mehr? Und auch noch auf Englisch? Dann meldet euch schnell an. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schere, Klebstoff Sa, ab , Uhr, 3 mal 41 (bereits ermäßigte Gebühr) Spanisch für Kinder/ Español para niños A1 für Kinder von 7 bis 9 Jahren Luz-Alejandra Lopez-Medina Lehrbuch: Vamos al circo! FI 2814 Do, ab , Uhr, 7 mal Filderstadt-Plattenhardt, VHS, Raum Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel vvs.de Familie 14 15

8 Forum Familie Anmeldung unter Forum Familie Französisch für die 3. Klasse leicht und spielerisch lernen Florence Bouffechoux Der Kurs richtet sich an alle Kinder in der 3. Klasse in den Schulen von LE. Wer keine Vorkenntnisse hat und sich an die französische Sprache herantasten möchte, ist herzlich willkommen. Ihr erlernt spielerisch mit Liedern, Bildern und Geschichten eure eigene Welt in der Fremdsprache zu beschreiben. Motivation und Spaß am Lernen der neuen Sprache sind garantiert Mi, ab , Uhr, 28 mal Musberg, Eichbergschule, Raum 20, 1.OG 158 (bereits ermäßigte Gebühr) für Jugendliche Grammatik-Wiederholung zur Englisch-Abschlussprüfung in Klasse 10 Realschule Stefanie Hahn Wir wiederholen alle wichtigen Grammatikkapitel im Hinblick auf die schriftliche Abschlussprüfung WET, denn mit guten Grammatikkenntnissen fällt das Verfassen von freien Texten viel leichter. Bitte mitbringen: Heft und Schreibzeug Mi, ab , Uhr, 8 mal 69,50 (inkl. 1,50 Kopierkosten, bereits er mäßigte Gebühr) Schule Lernen Entdecke dich selbst! Selbstvertrauenstraining für 11 bis 14jährige Tobias Lutz Traust du dir oft zu wenig zu und weißt eigentlich gar nicht richtig, was deine Stärken sind? Im MUTvoll-Seminar Entdecke dich selbst! lernst du mit Hilfe des persolog Teenager-Profils auf kreative Weise deinen Verhaltensstil mit deinen Stärken kennen und erfährst, wie du deine Schwächen abbauen kannst. Auf der gemeinsamen Entdeckungstour zusammen mit anderen Teenagern probierst du deine Stärken aus, um diese dann nach dem Seminar in der Schule und im Alltag einzusetzen. Werde MUTvoller, denn du bist wichtig! Der Diplom-Sozialpädagoge Tobias Lutz ist lizenzierter Trainer für das persolog Teenager-Profil Mi, , Uhr (inkl. 30 Minuten Mittagspause) Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 24 (bereits ermäßigte Gebühr) Lernen lernen: Erfolg in der Schule mit weniger Aufwand Für Kinder und Jugendliche der Klassen 5 8 Dr. Anke Albert Schule muss nun einmal sein, aber man kann sie sich so angenehm wie möglich machen. Deshalb gibt es hier für Schüler der Klassen 5 bis 8 die wichtigsten Tipps und einige Übungen wie man effektiv lernt, statt stur zu pauken wie man Hausaufgaben zügig erledigt, statt darüber zu brüten wie man sich mündlich beteiligt und dadurch die Noten verbessert was man tun kann, wenn man etwas nicht kapiert hat. Die erste Stunde wird für Eltern und Schüler gemeinsam angeboten, das Angebot danach ist nur für Schüler bestimmt. Bitte nur Schüler anmelden! Bitte mitbringen: Stifte und Papier Eine Arbeitsmappe für 2,50 ist im Kurs erhältlich Sa, , Uhr 26 (bereits ermäßigte Gebühr) Frei sprechen vor der Klasse kein Problem Für Kinder und Jugendliche der Klassen 5 8 Dr. Anke Albert Ohne viel Aufwand die Schulnote verbessern, geht das? Ja, und zwar ganz einfach durch mündliche Mitarbeit! In einer kleinen Gruppe mit Videokamera und viel Spaß üben wir, wie ihr durch Teilnahme am Unterricht glänzen könnt, indem ihr Probleme wie zu leises oder undeutliches Sprechen, undisziplinierte Wortbeiträge, Rot-werden und Ladehemmungen vermeidet. Dazu gibt es Übungen zur Körpersprache und jede Menge Tipps zu Referaten und Präsentationen über Themenauswahl, Materialauswahl, Gliederung, Anfertigung von Anschauungsmaterial bis hin zur überzeugenden Darbietung. Bitte mitbringen: Stifte und Papier Sa, und , jeweils Uhr 45 (bereits ermäßigte Gebühr) PC-Kurse für Kinder und Jugendliche PC-Kurs 1 für Kids (2. und 3. Klasse) ohne Vorkenntnisse Petra Groeger Mit leichten Übungen nähern wir uns dem PC. Ihr lernt euren PC kennen, einfache Programme zu verwenden und könnt am Ende des Kurses aus Bildern und eigenen Texten bunte Seiten gestalten Kurs 1 in den Faschingsferien Mo bis Do, , jeweils Uhr 54 (inkl. Kursunterlagen, bereits ermäßigte Gebühr) Auf die Plätze Fertig Los! PC-Kurs 1 für Schüler/-innen (ab 4. Klasse) ohne Vorkenntnisse Dieter Schumacher Wir starten gemeinsam unseren PC-Run! Mit System und Raffinesse packen wir die altersgerechten Aufgaben am PC an. Step für Step lernen wir den richtigen Umgang am PC; sowohl Windows, Office als auch das Internet sind unsere Stationen. Einzeln oder als Teamplayer werden wir uns mit Spaß und Wetteifer ans Ziel klicken! Bitte mitbringen: Schreibmaterial und Vesper Kurs 1 in den Herbstferien Mo, , Do, und Fr, , Uhr 56 (bereits ermäßigte Gebühr) Comic-Hefte am PC erstellen mit Comic life Für Kinder ab Klasse 2 Petra Groeger Mit Comic life können Kinder schnell und unkompliziert eigene coole Comics am PC erstellen. In dem Kurs wird ein eigenes Comic-Heft erstellt. Inhalte: Unterschiedliche Sprechblasen für die eigenen Texte Verwendung von Bildern und Zeichnungen Umgang mit Layout-Vorlagen Kreative Schriften und Fotoeffekte Jedes Kind sollte einen USB-Stick mitbringen, um das im Kurs erstellte Comic-Heft zu speichern. Außerdem sollten eigene Bilder mitgebracht werden Kurs in den Weihnachtsferien Do/Fr, 28./ , Uhr 22 (bereits ermäßigte Gebühr) Programmieren mit Scratch! Für Kinder der Klassen 3 und 4 Petra Groeger Mit dem kleinen aber feinen Programm Scratch kann man die ersten Schritte im Konzept des Programmierens lernen. Es ist eine Umgebung, die anstelle einer Programmiersprache farbige Bausteine verwendet. Mit diesen Bausteinen könnt ihr eigene Spiele, Videos und Multimediaanwendungen erstellen. Durch Ziehen der Maus können die Bausteine in das Bearbeitungsfeld geschoben werden und durch Audio-, Bild- und andere Elemente wie beispielsweise Farben und Bewegungen, kontrolliert werden. Scratch ist eine kostenlose Software Kurs in den Weihnachtsferien Do/Fr, 28./ , Uhr 28 (bereits ermäßigte Gebühr) Kurs in den Faschingsferien Mo bis Do, , Uhr 42 (bereits ermäßigte Gebühr) You start IT Mach mehr am PC mit Windows und MS-Office Für Schülerinnen und Schüler ab 5. Klasse mit PC-Grundkenntnissen Petra Groeger Der Kurs you start IT vermittelt die Basiskompetenzen in Word, Excel und PowerPoint. Es stehen die Funktionen im Vordergrund, die für Hausaufgaben, Referate oder andere Schulaufgaben be nötigt werden. Gleichzeitig ist der Kurs als Vorstufe zum ECDL konzipiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung von Medienkompetenz bei Nutzung von Internet und sozialen Netzwerken Kurs in den Faschingsferien Mo bis Do, , Uhr 81 (inkl. Kursunterlagen, bereits ermäßigte Gebühr) PowerPoint und Für Jugendliche ab 6. Klasse Dieter Schumacher Es wird das Rüstzeug vermittelt, das zum Schreiben von Texten oder Referaten benötigt wird und bei den täglichen Hausaufgaben hilft. Schwerpunktmäßig werden Kenntnisse über PowerPoint vermittelt, mit dem die Schüler ihre Hausarbeiten gekonnt präsentieren können. Inhalte: Bildschirmpräsentationen Textgestaltung, Zeichen- und Grafikobjekte Clips und Grafiken PowerPoint effektiv nutzen Durchführen einen kompletten Projektes Kurs in den Faschingsferien Mi und Do, 14.2./ , Uhr, 2 mal 44 (bereits ermäßigte Gebühr) Android-Apps selbst erstellen Für Jugendliche ab Klasse 5 Steffen Demuth Hast du dir schon mal gewünscht, eine eigene App zu basteln? Mit dem kostenlosen Programm App-Inventor ist das ganz einfach möglich. Du lernst, wie du das Design einer Bildschirmoberfläche entwirfst und dies mit den Fähigkeiten deines Smartphones verbinden kannst. Deine App wird z. B. Musik wiedergeben, Bilder und Videos zeigen, auf das Internet zugreifen. Auch eigene Ideen für Spiele lassen sich so verwirklichen deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Du solltest aber sicher und geübt im Umgang mit deinem Smartphone oder Tablet sein. Bitte falls möglich einen Laptop zum Kurs mitbringen. 35 (bereits ermäßigte Gebühr) Kurs in den Herbstferien Fr, , Uhr Kurs in den Faschingsferien Fr, , Uhr ipad Trickfilmwerkstatt Für Schüler im Alter von 8 bis 12 Jahren Daniela Baum Heute könnt ihr eure Spiel- und Actionfiguren und verschiedene Materialien (Knet, Steine ) zum Leben erwecken. Die Figuren erleben gemeinsam spannende Abenteuer, Lustiges oder machen unglaubliche Zaubereien Wie das geht? Mit dem ipad und einer professionellen Stopmotion - Software nehmt ihr eure Figuren vor eurem selbst gestalteten Hintergrund auf und die Software macht daraus einen coolen Trickfilm. Schneidet am ipad eure Trickfilme selbst, fügt Titel, Sprechblasen und Sounds ein oder nehmt selber die Stimmen eurer Figuren auf. Bringt Spielzeug, Spielfiguren (Playmobil, Lego ) mit, es ist eine große Auswahl an Trickma terialien und Hintergründen vorhanden. Außerdem mitbringen: Vesper, Getränk. Die Kinder werden in der Mittagspause betreut. Materialkosten in Höhe von 19 (inkl. DVD) werden im Kurs eingesammelt Kurs in den Weihnachtsferien Do, , Uhr 29 zzgl. 19 Materialkosten (direkt im Kurs zu bezahlen) Computerschreiben leicht gemacht Wollt ihr schneller am Computer schreiben, das Tastaturfeld des Computers blind und mit 10 Fingern beherrschen? Und das in kurzer Zeit? Um eine höhere Schreibgeschwindigkeit zu erzielen, müsst ihr allerdings zu Hause selbst noch etwas üben. Bitte beachten: alle Lektionen bauen aufeinander auf. Die Anwesenheit ist deshalb unbedingt an allen Terminen des Kurses erforderlich. 60 (inkl. Materialkosten, bereits ermäßigte Gebühr) Schülerkurs in den Herbstferien Milica Landenberger Mo, , Do, 2.11., Fr, 3.11., Uhr und Sa, , Uhr Babymassage, PEKiP Baby-Musikgarten und Spielgruppen Erziehungs- und Entwicklungsberatung Franka Preuß L.-E.-Oberaichen Tel Schülerkurs in den Weihnachtsferien Milica Landenberger Di bis Fr, , Uhr Schülerkurs in den Faschingsferien Petra Groeger Mo bis Do, , Uhr Eltern und Kinder gemeinsam Das Prager Eltern-Kind-Programm (PEKiP ) für Eltern mit Neugeborenen im September und Oktober 2017 Carola Stemwedel-Aresin Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist ein Angebot für Eltern mit ihren Säuglingen während des ersten Lebensjahres. Die Eltern werden dazu angeregt, die Entwicklungsschritte ihres Kindes bewusst wahrzunehmen und die Bedürfnisse ihres Kindes zu erkennen. Dies trägt zu einer guten Eltern-Kind- Bindung bei. Da Bewegung, Spielen und Lernen eng miteinander verknüpft sind, wird die Entwicklung des Kindes in entspannter Atmosphäre durch angemessene Bewegungs- und Spielanregungen unterstützt und begleitet. Die PEKiP-Gruppe ermöglicht den Babys zudem erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen. Die Kinder haben Freude am Kontakt und können voneinander lernen. Auch der Austausch der Eltern untereinander ist ein wichtiger Bestandteil der Gruppentreffen Mo, ab , Uhr, 12 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum Mo, ab , Uhr, 8 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 79 Familie 16 17

9 Forum Familie Anmeldung unter Forum Familie Eltern-Kind-Basteln Für Eltern mit Kindern von 3 bis 8 Jahren Barbara Burger Mit den in diesem Kurs vorgestellten Basteleien können schon Kinder ab 3 Jahren mit Hilfe von Erwachsenen etwas Eigenes zustande bringen. Dabei machen sie zusammen mit ihren Eltern vielfältige Materialerfahrungen und lernen neue Techniken kennen. Bitte mitbringen: Schere, Klebstoff, Bleistift. Material wird von der Kursleiterin gestellt (ca. 15) Fr, , , , und , jeweils Uhr Fr, , , , und , jeweils Uhr Zaubern für Kinder mit einem Erwachsenen Für Kinder ab 7 Jahren mit einem Erwachsenen Elisa Fischer Ist dein Zauberkasten langweilig geworden und alle Freunde und Verwandten kennen schon deine Tricks vielleicht sogar aus dem eigenen Zauberkasten? Dann wird es höchste Zeit, neue Zauberkunststücke zu lernen! Schritt für Schritt nähern wir uns über Fingerübungen und einfache Tricks mit alltäglichen Gegenständen den Tricks mit Hilfsmitteln und eignen uns Bühnenpräsenz an. Die Eltern und Kinder unterstützen sich dabei gegenseitig und helfen sich beim Üben der Tricks. Am Ende führen wir uns innerhalb der Gruppe vor, was wir gelernt haben und üben dabei wie es ist, auf einer Bühne zu zaubern. Es sind keine Vorkenntnisse nötig! Zaubermaterialien können im Kurs erworben werden. Bitte mitbringen: Getränk, kleines Vesper Sa, 7.10., So, , jeweils Uhr 32 pro Person (bereits ermäßigte Gebühr) Upcycling in den Herbstferien Für Eltern und Kinder ab 10 Jahren Sarah Müller Das Lieblingsstück hängt im Kleiderschrank, man kann und will sich nicht davon trennen, dennoch trägt man es nicht mehr. Das können wir ändern. Bringen Sie alte Kleidungsstücke mit, die Sie nicht mehr tragen und dennoch etwas Besonderes an sich haben oder aus einem tollen Stoff sind. Gemeinsam zaubern wir aus alt neu. Sie können so Ihr eigener Designer sein und dabei ihre Kleidung und die Materialien wieder neu wertschätzen. Ich bin mir sicher, wir werden auf interessante neue Ideen kommen. Eine kleine Zutatenauswahl an Fäden, Knöpfen, Reißverschlüssen und Bändern ist vorhanden. Gerne können Sie mit Ihren Kindern ab 10 Jahren gemeinsam aus alt neu zaubern. Bitte mitbringen: Ihre alten Kleidungsstücke, ein Maßband, Stecknadeln, Nähnadeln und eine große scharfe Schere sowie eine kleine Schere zum Fadenreste entfernen. Zudem die eigene Nähmaschine, bei Bedarf können wir auch Nähmaschinen ausleihen. 47 pro Person (inkl. 10 Materialkosten) Ferienkurs Mo, , 9 17 Uhr (mit einer Stunde Pause) Ferienkurs Fr, , 9 17 Uhr (mit einer Stunde Pause) Mama näht Eltern-Kind Weihnachtsfilzen Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren Petra Dechêne In einer kleinen Gruppe kann gemeinsam an diesem Samstag nach Herzenslust Weihnachtliches gefilzt werden. Eine Vielzahl an Wolle und Anschauungsmaterial liegt vor, sodass bestimmt für jeden etwas dabei ist. Zum Beispiel ein Nikolaus zur Dekoration, eine Sternendecke, ein Engel oder Adventskalender, kleine Tiere zum Füllen des Adventskalenders oder Obst und Gemüse für den Kaufladen an Weihnachten. Dieser Kurs kann auch ohne Elternteil besucht werden. Bitte mitbringen: Handtücher, Vesper Material wird nach Verbrauch im Kurs abgerechnet Kleingruppe Sa, , Uhr 36 (bereits ermäßigte Gebühr) Der kleine Falt-Igel raschelt durch das Laub Orimoto Eltern-Kind-Kurs ab 5 Jahren Susanne Jarsch Mit Hilfe exakt gefalteter Eselsohren verwandeln sich Bücher in dreidimensionale Kunstobjekte. So werden sie zu Geschenkideen, die verblüffen und faszinieren. Wir verwandeln ein einfaches Taschenbuch in einen lustigen Igel, der alle Spickzettel für uns aufhebt. Bitte mitbringen: ein Taschenbuch mit ca. 120 Seiten Kleingruppe Mo, , Uhr 7 pro Person (bereits ermäßigte Gebühr) Weihnachtskarten drucken Für Kinder von 6 bis 12 Jahren alleine oder zusammen mit einem Elternteil, Oma, Opa, Sabine Wonner Weihnachten die Zeit der Vorfreude und auch die Zeit, anderen eine Freude zu bereiten! In diesem Kurs werden wir unsere eigenen Weihnachtskarten gestalten, die wir an die Familie und Freunde verschenken können. Wir erstellen dafür aus weichen Platten mit Hilfe von Linolschnittwerkzeug Druckvorlagen oder Stempel. Wer lieber zeichnet, kann seine Druckvorlagen aus Schaumstoffplatten herstellen, in die die weihnachtlichen Motive mit Bleistift gemalt (d. h. geritzt) werden. Die Technik des Druckens und Stempelns erlaubt uns, aus einer Vorlage mehrere Karten herzustellen und bei gleichem Motiv in der Farbigkeit zu variieren. Gearbeitet wird mit Linoldruckfarbe. Bitte mitbringen: Malerkittel, weicher Bleistift, Cutter, Schere, Klebstoff Sa, , Uhr 20 pro Person (inkl. 7 Materialkosten, bereits ermäßigte Gebühr) Fit mit Kid MamaWORKOUT mit Baby Meike Stierle Kursbeschreibung siehe Seite 110. Wer kann mitmachen? Mamas mit Baby (im ersten Lebensjahr), ein Rückbildungskurs sollte besucht worden sein! Do, ab , Uhr, 8 mal Mo, ab , Uhr, 7 mal 38 Mama-Baby-Fitness Linda Böcking In diesem Kurs werden wir nach der Schwangerschaft wieder fit und beweglich, ohne dafür einen Babysitter engagieren zu müssen! Denn die Kinder kommen einfach mit. Sie machen bei den Übungen mit oder spielen gemeinsam, während wir etwas Gutes für unseren Körper tun. Dabei kombinieren wir Übungen für Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit, um unseren Körper wieder in Form zu bringen. Natürlich kümmern wir uns auch gezielt um die Mama-Problemzonen Bauch und Rücken. Alle Übungen sind auf die Bedürfnisse nach der Schwangerschaft zugeschnitten und können begonnen werden, sobald mindestens 4 Stunden der Rückbildungsgymnastik besucht worden sind. Der Kurs ersetzt die Rückbildungsgymnastik nicht. Familie Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Sarah Müller Krabbeldecke, Wickeltasche oder Kuscheltier? Ein persönliches, handgefertigtes und liebevolles Geschenk für Ihr Kind oder Ihre Freundin? Verschiedene Modelle gibt es zur Auswahl. Schnitte sind vorbereitet. Bringen Sie zum ersten Termin ihr Lieblingsmaterial mit, aus dem Sie etwas Schönes zaubern möchten. Entspannen Sie ein bisschen und toben Sie sich kreativ aus, während Ihre Kinder willkommen sind mitzukommen, um miteinander zu krabbeln und zu spielen. Das perfekte Programm für einen Dienstagnachmittag. Ich freue mich auf Sie. VERSCHENKEN SIE EIN ABO DER STUTTGARTER KINDERZEITUNG! AUSGEZEICHNET MIT DEM KINDERMEDIENPREIS 2016!* Upcycling mit Sarah Müller Bitte mitbringen: Ihr persönliches Wunschmaterial, ein Maßband, Stecknadeln, Nähnadeln und eine große scharfe Schere sowie eine kleine Schere zum Fadenreste entfernen. Zudem die eigene Nähmaschine, bei Bedarf können wir auch Nähmaschinen ausleihen. Watte, Knöpfe und weiteres Material stehen Ihnen zusätzlich zu Ihren Stoffen zur Verfügung Kleingruppe Di, ab , Uhr, 5 mal (inkl. 10 Materialkosten) Die Stuttgarter Kinderzeitung ist im Abo erhältlich, erscheint immer freitags und richtet sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Neben altersgerecht aufbereiteten Informationen bietet die Zeitung auch Rätsel, Poster und Mitmach-Aktionen. Das Abo kostet 7,90 /Monat für Abonnenten der Stuttgarter Zeitung und 9,90 /Monat für Nicht-Abonnenten. In den ersten vier Wochen ist die Lieferung gratis. Einfach bestellen unter oder unter *Vergeben von der Bundeszentrale für politische Bildung

10 Forum Familie Anmeldung unter Schwerpunktthema Bitte mitbringen: Turnschuhe, Decke oder Handtuch fürs Kind Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum Mi, ab , Uhr, 7 mal Mi, ab , Uhr, 5 mal 27 Für werdende Eltern Yoga für Schwangere Kerstin Müller Yoga in der Schwangerschaft hilft den werdenden Müttern mit den Veränderungen in ihrem Körper besser klar zu kommen. Gefühle von Wohlbefinden und tiefer Entspannung übertragen sich auch auf das Kind und unterstützen es in seiner Entwicklung. Die Übungen werden den individuellen Möglichkeiten jeder Frau angepasst und können körperliche Beschwerden wie z. B. Rückenschmerzen verhindern oder lindern. Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum Sa, ab , Uhr, 4 mal Sa, ab , Uhr, 4 mal Sa, ab , Uhr, 3 mal (kein Kurs am ) 19 Für Eltern Ermutigend erziehen Wie man sich Schimpfen und Schreien ersparen kann Silvia Bürhaus-Knapp Zeitdruck, Schulstress oder lautes Geschrei sorgen im Familienalltag für jede Menge Frust bei Mama, Papa und Kind. Der Fokus auf kindliche Schwächen und das, was ein Kind nicht kann, trübt den Blick für die Chancen und Begabungen des Nachwuchses. Mit einer anderen Sichtweise und verschiedenen Erziehungsmethoden aus der Ermutigungspädagogik können Sie einzelne Stress-Situationen nachhaltig hin zum Positiven verändern. Wenn Eltern und Kinder offen reden und einander zuhören, dann wächst das Verständnis füreinander. So wirkt die Kraft der Ermutigung weit über diesen praktisch orientierten Abend hinaus Der Lange Abend Di, , Uhr 19 (inkl. Getränke) Konflikte lösen leicht gemacht wenn ich mich besser kenne, kann ich Konflikte einfacher lösen Jutta Acker Das Lösungsorientierte Kurzcoaching kurz LOKC -Methode wurde von Sabine Asgodom entwickelt. Diese sehr effektive Methode eignet sich für berufliche wie private Fragen, überall dort wo Sie gute Lösungen suchen: Sie hilft Ihnen, Denkalternativen zu entwickeln, eigene Stärken zu erkennen und ins Handeln zu kommen. Der Fokus liegt auf dem Hier und Jetzt. Das, was bereits gut funktioniert, die Ressourcen und Stärken des Einzelnen werden in den Mittelpunkt gestellt. Sie lernen an diesen Abend die erfolgreiche Methode kennen und bekommen Gelegenheit sie sofort auszuprobieren. Bitte mitbringen: Schreibmaterial Mo, , Uhr 12 Schlafenlernen ein Geschenk für das ganze Leben Schwerpunkt für das Alter von 6 Monate bis 3 Jahre Irene Bauer Am Tag ist der Säugling/Kleinkind einer Flut von Reizen ausgesetzt. Für seine Entwicklung notwendig, erweisen sich die Reize aber oft als Hindernis um zur Ruhe und zum Einschlafen zu finden. Wie können wir Erwachsene die Säuglinge/Kleinkinder helfend begleiten, diesen Übergang von Aktivitäten, Reizaufnahme und intensiver Aufmerksamkeit zur ausgeglichenen Ruhe und in den Schlaf zu finden, lernen? Außerdem werden Sie Informationen über den Schlafbedarf je nach Alter und die Wirkung des Schlafens auf die Gesundheit und die Entwicklung erhalten Der Lange Abend Do, , Uhr 18 (inkl. Getränke) Entspannt durch die Trotzphase Carola Stemwedel-Aresin Was bedeutet eigentlich Trotz- oder Autonomiephase? Das Kind entwickelt sein Ich. Es entdeckt seinen eigenen Willen. Eine anstrengende, aber auch faszinierende Entwicklungsphase beginnt. Was geht in den Kindern vor? Darüber möchte ich an diesem Abend informieren. Wir werden auch ganz praktisch darüber sprechen, wie wir diese wichtige Zeit gelassen und entspannt erleben können Di, , Uhr 12 Tageseltern Qualifizierung Möchten Sie Tagesmutter/ Tagesvater werden? Zur Qualifizierung künftiger Tagesmütter und -väter bietet die VHS in Zusammenarbeit mit dem Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. und dem Landratsamt Esslingen grundlegende Vorbereitungs- und Qualifizierungskurse durch ein erfahrenes Kursleiterinnen-Team an. Der Umfang beträgt 160 Unterrichtseinheiten à 45 min, die an Abenden und an Wochenenden stattfinden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. Büro Leinfelden-Echterdingen Birkacher Weg 1, Tel.: filder@tev-kreis-es.de Vorbereitende Qualifizierung Mo, ab , Uhr, 8 mal und Sa, , 9 14 Uhr Echterdingen, Kinderhaus Aicher-/Layhweg, Layhweg Praxisberatung Echterdingen I Barbara Zanzinger Di, 19.9., , , jeweils Uhr und Di, , Uhr Echterdingen, Treff Zehntscheuer Praxisberatung Echterdingen II Regine Schierle-Nagel Do, und , Uhr Echterdingen, Kinderhaus Aicher-/Layhweg, Layhweg Praxisberatung Leinfelden I Ingrid Hosp-Mack Do, 28.9., und 7.12., jeweils Uhr Oberaichen, Pavillon im Evangelischen Gemeindezentrum, Achalmstr. 9, Raum Praxisberatung Leinfelden II Barbara Zanzinger Di, 19.9., , , jeweils Uhr und Di, , Uhr Leinfelden, Regenbogenkindergarten, Kirchstr. 12 Europa kennenlernen am an der Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen Was ist Europa? Woran denke ich bei Europa? An einen Kontinent, an ein Staatenbündnis, an einen heute friedlichen und wohlhabenden Ort auf der Welt, an einen Kulturraum, der durch seine Vielfalt besticht und in dem die Unterschiede als gemeinsames Gut gelten. Ein Ort, an den viele fliehen und sich ein besseres Leben versprechen, ein Ort, an dem aber auch viele Angst vor Veränderung haben, ein Ort, den man aushalten und lieben muss. Die Volkshochschule will Sie am einladen, Europa in seiner Vielfalt zu erleben mit Sprachberatungen, einem Raum, in dem Europa zusammengesetzt und sich spielerisch mit den Institutionen Europas auseinander gesetzt werden kann, einem Abend zur französischen Literatur in der Buchhandlung Seiffert und vielem mehr. Ist die EU wirklich so kompliziert? Ina Rubbert EU Institutionen in Brüssel Monster der Bürokratie? EU-Gesetze: Nur um uns zu reglementieren und zu ärgern? Brauchen wir das Gebilde denn überhaupt? Spielerisch nähern wir uns einem vermeintlich komplizierten europäischen Gebilde, das unseren Alltag beeinflusst. Mittels eines Europa Quiz testen wir unsere Kenntnisse und durchstreifen Geschichte und Arbeitsweise der Europäischen Union. Anschließend schlüpfen wir in die Rollen europäischer Gesetzgebungsinitiativen mit Hilfe des Brettspiels Legislativity: Welche Richtlinien entstehen in Brüssel und wie? Welche Institutionen entscheiden? Und wie können wir als Bürgerin und Bürger mitbestimmen? Ina Rubbert, Akademieleiterin Europa Zentrum Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart geleitet Sie durch den späten Nachmittag A Mi, , Uhr gebührenfrei Tous les beaux livres Frankreich zu Gast bei der Frankfurter Buchmesse Europa kennenlernen am an der Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen Sabine Seiffert Das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse ist Frankreich. Aus diesem Anlass möchten wir Ihnen bei Quiche und einem guten Wein aus Frankreich zeitgenössische französische Autoren und ihre schönen, lesenswerten Bücher vorstellen. Karten zum Preis von 5 gibt es ab sofort in der Buchhandlung Seiffert, Neuer Markt 3, Tel. 0711/ Mi, , Uhr Buchhandlung Seiffert, Neuer Markt 3 5 (Keine Ermäßigung möglich) Wie lerne ich erfolgreich eine Sprache? Carmen Person lernen ist ein Prozess, der viel Freude, aber auch Mühe bereiten kann. Mit effektiven Lerntechniken lernt es sich leichter, rationeller und erfolgreicher. Anhand von praktischen Übungen und Beispielen aus dem Sprachunterricht erfahren Sie, wie Sie verschiedene Lerntechniken wirkungsvoll in der Praxis anwenden und so die Lernleistungen steigern können. Unsere Themen: Bedeutung des Gedächtnisses für das Lernen Wahrnehmung der verschiedenen Lerntypen Lernorganisation Informationen aufnehmen und verarbeiten Die Veranstaltung ist auch für Schüler/-innen ab 14 Jahren geeignet Mi, , Uhr 14 Wir helfen bei der Kurswahl: Englisch Bettina Goldbach Wir helfen Ihnen gern, den Englischkurs zu finden, der Ihren Erwartungen, Vorkenntnissen und Zielvorstellungen am besten entspricht. Erfahrene Kursleiterinnen beraten Sie und informieren Sie über Lehrbücher und Lernmethoden. Mi, , Uhr gebührenfrei Französisch, Italienisch, Spanisch: Welcher Kurs ist richtig? Antje Weber Wir helfen Ihnen gern, den Kurs zu finden, der Ihren Erwartungen, Vorkenntnissen und Zielvorstellungen am besten entspricht. Sie bekommen Informationen zum Kursangebot, Lehrbüchern und Lernmethoden. Wenn Sie Vorkenntnisse haben, sollten Sie den Termin auf jeden Fall wahrnehmen! Mi, , Uhr gebührenfrei Kennen Sie Europa? Stefano Merlini Ein unterhaltsames Quiz, um mit Europa zu spielen und die eigenen Kenntnisse zu testen. Damit es richtig spannend wird, machen wir das Ganze auf Englisch. Come on! gebührenfrei A Mi, , Uhr B Mi, , Uhr Forum 20 21

11 Schwerpunktthema Anmeldung unter Forum Allgemeinbildung Ein Spaziergang durch die Kulturgeschichte Europas Elena Konson Die Kulturgeschichte Europas begegnet uns an vielen Orten. Sie befasst sich mit dem geistigkulturellen Leben. Mode oder Schönheitsideale einer bestimmten Zeit gehören ebenso dazu, wie Kunst, Wissenschaft, Religion oder Brauchtum. Details zum Kursprogramm siehe Seite Mi, ab , Uhr, 5 mal 53 Europa Verstehen und Gestalten Katja Vonhoff Der Lange Abend zum Thema Europa besteht aus einem Einführungsvortrag zur EU und interaktiven Elementen. Europa ist nicht weit weg in Brüssel oder Straßburg, sondern überall um uns herum greifbar und gestaltbar. Zunächst stehen die Erwartungen der Teilnehmenden an die europäische Gemeinschaft im Vordergrund, Kritikpunkte, allgemeine Vorurteile sowie Nutzen für die EU Bürgerinnen und Bürger. In einem Impulsvortrag wird anschließend die grundsätzliche Funktionsweise der EU und die Informations- und Partizipationsmöglichkeiten erläutert. Dabei werden auch europäische Initiativen in Baden-Württemberg vorgestellt, wo sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen bzw. informieren können. Auf der Grundlage der neu erworbenen EU Kenntnisse diskutieren die Teilnehmenden und die Ergebnisse werden dann an verschiedene Bindeglieder Europäischer Institutionen weitergeleitet Der Lange Abend Fr, , Uhr 5, mit Stadtpass frei Wie Europa seinen Namen bekam Griechische Sagen für Grundschüler Für Kinder in der 3. Und 4. Klasse Dr. Ariane Kiel-Freytag Die alten Griechen waren fabelhafte Geschichtenerzähler. Sie haben uns zahlreiche Sagen hinterlassen, die noch heute genauso aufregend sind wie damals. Auf Seite 10 erfahren Sie mehr über den Kursinhalt Do, , Uhr Eichbergschule Musberg, Zimmer 8 6 (bereits ermäßigte Gebühr) Kochen durch Europa: Frankreich Daniela Gollmann Kursbeschreibung siehe Seite Do, , Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 20 (zzgl. Lebensmittelkosten von 15) Kochen durch Europa: Spanien Daniela Gollmann Kursbeschreibung siehe Seite Di, , Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 20 (zzgl. Lebensmittelkosten von 15) Kochen durch Europa: Italien Daniela Gollmann Kursbeschreibung siehe Seite Di, , Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 20 (zzgl. Lebensmittelkosten von 15) Süd-Polen: Eine Reise durch Schlesien und Galizien Multivisionsschau mit Live-Kommentar: Christl und Gerhard Schweizer Näheres finden Sie auf Seite VHS am Sonntag So, , Uhr Tageskasse: 8 / 6 / vhs 3 card Soirée cinéma français: Mon pote Miriam Smigielski Französischer Filmabend: Französischkenntnisse auf Niveau B1+ erforderlich. Der Film hat keine Untertitel. Sie möchten etwas zum Inhalt wissen? Lesen Sie auf Seite 76 weiter! Der Lange Abend in französischer Sprache Fr, , Uhr 14 (inkl. Getränk) Les actualités françaises à la Une (B2) Kleingruppe mit 5 10 Teilnehmer/-innen Florence Bouffechoux Haben wir Ihr Interesse geweckt? Lesen Sie auf Seite 77, um was es genau in diesem Kurs geht Mo, 9.10., 6.11., , 8.1. und , jeweils Uhr 59 La Via Francigena Un cammino nella storia e nella cultura europea Stefano Merlini Kommen Sie an diesem Langen Abend mit auf die Via Francigena einen der wichtigsten europäischen Pilgerwege im Mittelalter. Sein Ziel ist Rom. Die faszinierende, tausendjährige Geschichte und die Wiederentdeckung in den letzten Jahren zieht uns als moderne Pilger/-innen in ihren Bann. Der Abend findet auf Italienisch statt (Niveau B1). Es darf auch auf Deutsch nachgefragt werden Der Lange Abend in italienischer Sprache Fr, , Uhr 14 (inkl. Getränk) Großbritannien, USA und der Freiherr von Knigge Wilfriede Evers Wir wollen über Umgangsformen in Europa, und hier insbesondere Großbritannien sprechen, und als englischsprachiges Land auch die USA miteinbeziehen. Als Sprache des Abends haben wir Englisch (Niveau B1) gewählt. Sie dürfen auch auf Deutsch nachfragen. Weiteres zum Inhalt auf Seite Der Lange Abend in englischer Sprache Mo, , Uhr 14 (inkl. Getränk) Allgemeinbildung an der VHS Die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen versteht sich seit ihrer Gründung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot im Forum Allgemeinbildung ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschule hält hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Geschichte Von Europa nach Asien: Alexander der Große Dr. Ariane Kiel-Freytag Kaum eine andere historische Gestalt hat die Gemüter so bewegt wie Alexander der Große ( v. Chr.): Der Sohn des Makedonenkönigs Philipp II. war unbestritten einer der genialsten Feldherren in der Weltgeschichte. Sein Feldzug von Griechenland über Kleinasien, Ägypten, Mesopotamien und Persien bis nach Indien gilt seit der Antike als einmalige (militärische) Leistung. Mit der Eroberung des mächtigen Perserreichs bereitete Alexander zugleich den Boden für die Hellenisierung weiter Teile des östlichen Mittelmeerraumes, die bis zum Fall von Byzanz 1453 und darüber hinaus wirken sollte. Der Vortrag befasst sich mit Alexanders Leben, seinen militärischen Leistungen und seiner Beurteilung in der Forschung. Darüber hinaus wird auch sein Gegner, der persische Großkönig Dareios III., vorgestellt Di, , Uhr 14 Kloster Maulbronn mit der Sonderausstellung zur Reformation Die UNESCO-Welterbe-Reihe VHS-Begleitung: Silke Banzhaf Nach dem Besuch der Weißenhofsiedlung und den Häusern von Le Corbusier im letzten Semester erkunden wir nun das Kloster Maulbronn. Die Sonderausstellung Freiheit Wahrheit Evangelium. Reformation in Württemberg werden wir durch eine fachkundige Führung erläutert bekommen und daraufhin kann jeder in seinem Tempo einen Rundgang durch die gesamte Klosteranlage und die schöne Umgebung machen. Kloster Maulbronn erweist sich bei dieser Ex kursion als zentraler Ort der Reformation in Württemberg mit seinem bis auf den heutigen Tag erhal tenen evangelisch-theologischen Seminar. Das Kloster Maulbronn zeigt vom die Sonderausstellung Freiheit Wahrheit Evangelium. Reformation in Württemberg. Parallel zur Hauptausstellung im Stuttgar ter Kunstgebäude werden hier im Kloster die Diskussionen um die reformatorischen Ideen im Konvent beleuchtet sowie die gespannten Beziehungen zum Landesherrn Herzog Ulrich von Württemberg aufgezeigt. Sein Ziel, die Klöster nach und nach zu säkularisieren, traf auf den passiven Widerstand des Abtes, der mit Wertsachen und den Dokumenten des Klosters kurzerhand das Land verließ und somit die Reformation absichtlich verzögerte. Folgende Leistungen sind in der Gebühr enthalten: Zugfahrt Stuttgart Maulbronn Stuttgart, Führung und Eintritt in die Sonderausstellung und das Kloster, VHS Begleitung Sa, , 9 ca.18 Uhr Treffpunkt: 9 Uhr, Hauptbahnhof Stuttgart, DB Information in der Bahnhofshalle (Gleisebene) 30 (Keine Ermäßigung möglich) inkl. Bahnfahrt, Eintritt und Führung Anmeldeschluss: Herzog Ulrich von Württemberg ( ) Matthias Hofmann Bei Herzog Ulrich handelt es sich sicherlich um eine der schillerndsten Figuren der württembergischen Geschichte. In seine Regierungszeit fielen verschiedene reichsbewegende Ereignisse, die auch seine Politik nachhaltig beeinflussten. Er kämpfte gegen den südwestdeutschen Städtebund, dem es 1519 gelang den Fürsten aus seinem Herzogtum zu vertreiben. Nach seiner Rückkehr 1534 führte er die Reformation in Württemberg ein und vergrößerte damit seinen Herrschaftsraum erheblich. Um sich vor äußeren Gefahren zu schützen, begann er ebenfalls 1534 mit dem Ausbau der sieben württembergischen Landesfestungen Der Lange Abend Do, , Uhr 15 Freiheit Wahrheit Evangelium Reformation in Württemberg Führung durch die Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg und der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg im Kunstgebäude Dr. Katja Nellmann Das Herzogtum Württemberg gehörte zu den ersten protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches. Die Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg widmet sich dieser Frühzeit der Reformation in Württemberg ( ). Wie kamen reformatorische Gedanken nach Württemberg? Wie wurden sie von der Bevölkerung aufgenommen, und welche Veränderungen erfolgten im Zuge der Einführung der Reformation in Württemberg? Dabei werden besonders die Themen Freiheit Wahrheit Evangelium im zeitgenössischen Kontext und in ihrer gesellschaftlichen Perspektive in den Blick genommen Sa, , Uhr Treffpunkt: Uhr im Foyer des Kunstgebäudes in Stuttgart 17 ( inkl. Eintritt, keine Ermäßigung möglich) Von Kaiserreich zu Kaiserreich Deutsche Geschichte im Überblick Holger Starzmann Von Karl dem Großen bis Wilhelm II. im Überblick wollen wir die wichtigsten Entwicklungen der deutschen und mitteleuropäischen Geschichte vom Mittelalter bis in die Neuzeit verfolgen. Dazu gehören Ideal und Wirklichkeit des Kaisertums im Wechselspiel mit Papsttum und fürstlichen Ansprüchen; wir schauen auf die Sattelzeit der europäischen Renaissance und verfolgen wie im 18. und 19. Jahrhundert alte und neue Eliten vor dem Hintergrund der Industrialisierung um Macht und Mitbestimmung rangen. Ein letzter Blick gilt dem Ausbau europäischer Nationen, deren Konkurrenzen in den 1. Weltkrieg führten Do, ab , Uhr, 4 mal (kein Kurs am ) 43 Forum 22 23

12 Forum Allgemeinbildung Anmeldung unter Forum Allgemeinbildung Rottenburg Stadtrundgang und Krippenausstellung Führung Holger Starzmann Schon den Römern gefiel es in der schön gelegenen Neckarstadt. Im Mittelalter bauten dann die Habsburger ihre Stadt an der Grenze zum evangelischen Württemberg aus: Kirchen, Klöster, Brunnen und Adelsbauten der schönen Altstadt erinnern an die österreichische Zeit. Im 19. Jh. öffnete die neue Diözese Rottenburg ein weiteres Kapitel der Stadtgeschichte. Im katholischen Städtchen blühte die Volksfrömmigkeit es entstanden wunderbare barocke Schaukrippen. Neben einem Stadtrundgang besuchen wir daher stimmungsvolle Ausstellung mit den herrlichen Rottenburger Krippen So, , Uhr Treffpunkt: Marktplatz Rottenburg, vor dem Dom 17 (inkl. Eintritt, keine Ermäßigung möglich) Widerstand in Stuttgart Stauffenberg-Erinnerungsstätte Freitagnachmittags Kultur gemeinsam erleben VHS-Begleitung: Silke Banzhaf Eine Erinnerungsstätte für die Brüder Stauffenberg, die für ihr Wirken im Widerstand gegen den Nationalsozialismus mit dem Leben bezahlten. Wer war der Mann, der Hitler am 20. Juli 1944 mit einer Bombe töten wollte, welche Rolle spielte sein Bruder Berthold bei dem Umsturzversuch und warum wird gerade in Stuttgart an die beiden erinnert? Die Ausstellung ist Berthold und Claus Schenk Graf von Stauffenberg gewidmet und schildert die Lebenswege der Brüder. Die Erinnerungsstätte befindet sich im Alten Schloss in Stuttgart. Dort verbrachten die Brüder Stauffenberg ihre Kindheit und Jugend. Die Ausstellung wurde vom Haus der Geschichte im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung erarbeitet und umgesetzt E Kultur Club Fr, , Uhr Treffpunkt: Uhr Stauffenberg-Erinnerungsstätte, Stauffenbergplatz Stuttgart (beim Alten Schloss) 15 (Keine Ermäßigung möglich) Anmeldeschluss: Interesse an Frauenakademie? Wir informieren Sie gerne. Carola Blume Akademie Frauenakademie an der vhs stuttgart Kontakt: Raphaela Huber Politik und Gesellschaft Europa kennenlernen am an der Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen Was ist Europa? Woran denke ich bei Europa? An einen Kontinent, an ein Staatenbündnis, an einen heute friedlichen und wohlhabenden Ort auf der Welt, an einen Kulturraum, der durch seine Vielfalt besticht und in dem die Unterschiede als gemeinsames Gut gelten. Ein Ort, an den viele fliehen und sich ein besseres Leben versprechen, ein Ort, an dem aber auch viele Angst vor Veränderung haben, ein Ort, den man aushalten und lieben muss. In der Europäischen Union gibt es 24 Amts- und Arbeitssprachen und nach heutigem Stand 28 Mitgliedsstaaten und unzählige Landschaftsund Kulturräume. Die Volkshochschule will Sie am einladen, Europa in seiner Vielfalt zu erleben mit Sprachberatungen, einem Raum, in dem Europa zusammengesetzt und sich spielerisch mit den Institutionen Europas auseinander gesetzt werden kann, einem Abend zur französischen Literatur in der Buchhandlung Seiffert und vielem mehr. Ist die EU wirklich so kompliziert? Ina Rubbert EU Institutionen in Brüssel Monster der Bürokratie? EU-Gesetze: Nur um uns zu reglementieren und zu ärgern? Brauchen wir das Gebilde denn überhaupt? Spielerisch nähern wir uns einem vermeintlich komplizierten europäischen Gebilde, das unseren Alltag beeinflusst. Mittels eines Europa Quiz testen wir unsere Kenntnisse und durchstreifen Geschichte und Arbeitsweise der Europäischen Union. Anschließend schlüpfen wir in die Rollen europäischer Gesetzgebungsinitiativen mit Hilfe des Brettspiels Legislativity: Welche Richtlinien entstehen in Brüssel und wie? Welche Institutionen entscheiden? Und wie können wir als Bürgerin und Bürger mitbestimmen? Ina Rubbert, Akademieleiterin Europa Zentrum Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart geleitet Sie durch den späten Nachmittag A Mi, , Uhr gebührenfrei Filmvorführung des Dokumentarfilms Der Flüchtling in mir von Nilgün Tasman mit anschließender Diskussion Abschlussveranstaltung der Interkulturellen Woche der Stadt LE in Kooperation mit der Bürgerstiftung im Rahmen von LE liest ein Buch Nilgün Tasman In dem autobiografischen Dokumentarfilm Der Flüchtling in mir zeigt Regisseurin Nilgün Tasman ein Land, das nicht zum ersten Mal mit der Herausforderung konfrontiert ist, fremde Menschen zu Freunden zu machen. Sie begleitet vier Jugendliche, die völlig auf sich allein gestellt und unter Lebensgefahr nach Deutschland geflohen sind. Jedes dieser Schicksale ist einzigartig und doch seltsam bekannt. Nilgün Tasman findet immer wieder Parallelen zu ihrer eigenen Vergangenheit als Kind türkischer Gastarbeiter. Sie begegnet Menschen, die aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken sind. Nachbarn, Politiker, Ärzte und Freunde, die vor vielen Jahren nach Deutschland geflohen sind und damals Ähnliches durchmachen mussten, wie die vier Jugendlichen heute. Sie haben die Chance genutzt, sind über sich hinausgewachsen und haben damit auch unser Leben bereichert Sa, , Uhr Echterdingen, Zehntscheuer, Bürgersaal gebührenfrei Europa Verstehen und Gestalten Katja Vonhoff Der Lange Abend zum Thema Europa besteht aus einem Einführungsvortrag zur EU und interaktiven Elementen. Europa ist nicht weit weg in Brüssel oder Straßburg, sondern überall um uns herum greifbar und gestaltbar. Zunächst stehen die Erwartungen der Teilnehmenden an die europäische Gemeinschaft im Vordergrund, Kritikpunkte, allgemeine Vorurteile sowie Nutzen für die EU Bürgerinnen und Bürger. In einem Impulsvortrag wird anschließend die grundsätzliche Funktionsweise der EU und die Informations- und Partizipationsmöglichkeiten erläutert. Dabei werden auch europäische Initiativen in Baden-Württemberg vorgestellt, wo sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen bzw. informieren können. Auf der Grundlage der neu erworbenen EU Kenntnisse diskutieren die Teilnehmenden und die Ergebnisse werden dann an die baden-württembergischen Mitglieder des Europäischen Parlaments, die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und das badenwürttembergische Ministerium der Justiz und für Europa weitergeleitet Der Lange Abend Fr, , Uhr 5, mit Stadtpass frei Rechtspopulismus, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus Formen antidemokratischer Politik Peter Mokwa In fast allen Ländern des Westens erstarkten in den letzten Jahren diverse Parteien, die von rechtspopulistisch bis rechtsextremistisch klassifiziert werden können. Die FN in Frankreich, die FPÖ in Österreich, PiS in Polen, aber auch die Kräfte um Donald Trump und die AfD und Pegida gehören in diese Kategorien. Was zeichnet diese Parteien aus? Welche Gemeinsamkeiten haben sie? Was unterscheidet sie? Sind tatsächlich alle freiheits- und demokratiefeindlich? Wie erklärt sich der Aufstieg dieser Kräfte? Wer steckt dahinter? Di, , Uhr, 2 mal 21 Messeprogramm* Polit-Café Matthias Hofmann Geht es Ihnen auch so? Da passiert etwas Unvorhergesehenes in der Politik, die Medien überschlagen sich mit Meldungen, aber wirkliche Informationen, Hintergründe etc. erfahren Sie nicht oder nur nach reiflicher Recherche. Auch die VHS kann mit Vorträgen und Seminaren zumeist erst im folgenden Semesterprogramm darauf reagieren. Nun bietet die VHS Leinfelden-Echterdingen an zwei Mittwochnachmittagen im Semester Seminare zu aktuellen nationalen wie internationalen politischen Ereignissen an. Die einzelnen Themen werden im Amtsblatt und auf der Homepage der Volkshochschule zwei Wochen vorab bekanntgegeben Mi, , Uhr Mi, , Uhr Wer hat recht? Zeitungsmeldungen zwischen Tendenz und Objektivität Matthias Hofmann Wer hat sich das nicht schon gefragt, wie eigentlich Zeitungsmeldungen entstehen. Ein x-beliebiges Ereignis geschieht und dann fangen die Redaktionen an zu diesem Thema zu berichten. Aber jeder Mensch und somit auch jeder Journalist hat seine eigene Meinung zu gewissen Sachverhalten. Nachrichtenagenturen stellen bereits einen ersten Filter dar. Ob eine Meldung eher positiv oder eher negativ erzählt wird, hängt aber nicht nur von der Meinung des Journalisten oder der jeweiligen Redaktion ab, sondern auch welchen politischen Interessen man genügen will. In diesem Workshop wollen wir einmal versuchen ein politisches Ereignis aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und dann in Eigenarbeit, mit Recherche, selber eine Meldung zu verfassen Der Lange Abend Di, , Uhr 15 Europas modernstes Messegelände übersichtliche Hallenaufteilung direkte Verkehrsanbindung an Flug hafen, A8, B27 und die S-Bahn in der Hightech-Region Nr. 1 Messe Stuttgart Mitten im Markt Lifestyle & Freizeit wir heiraten!** Autotage Stuttgart Mineralien, Fossilien, Schmuck ANIMAL Familie & Heim DIE BESTEN JAHRE Modell + Technik SPIELEMESSE KREATIV veggie & frei von eat&style** BABYWELT** Industrie & Technologie EVS Wirtschaft & Bildung südback Fachdental Südwest SÜFFA Landesmesse Stuttgart GmbH Messepiazza 1, Stuttgart (Germany), Tel.: info@messe-stuttgart.de, Änderungen vorbehalten. *Programmauszug **Gastveranstaltung Forum 24 25

13 Forum Allgemeinbildung Anmeldung unter Forum Allgemeinbildung Der Iran, ein neuer global player in Nahost!?! Matthias Hofmann Im Superwahljahr 2017 wird auch im Iran ein neuer Präsident gewählt. Zurzeit sieht es aber so aus, dass Präsident Rohani auch eine zweite Amtszeit das Amt begleiten wird, denn er hat auch die Unterstützung des obersten Rechtsgelehrten Chamenei. Für den eingeschlagenen politischen Weg des Iran wäre dies wichtig, da mit Rohani die Reformkräfte die Entwicklungen weiter im Iran massiv beeinflussen könnten. Sehr zum Leidwesen der (noch) mächtigen arabischen Staaten hat sich der Iran, in den letzten vier Jahren, zu einem verlässlicheren international politischen Partner entwickelt. Allerdings gibt es mit dem israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu einen unversöhnlichen politischen Gegner in der Region, der neben den USA auch die arabischen Staaten für ein Bündnis gegen den Iran gewinnen möchte Der Lange Abend Mi, , Uhr 15 Bosnien und der Westbalkan vor Ort Hoffnung wecken In Zusammenarbeit mit Pharos e. V. und der Evangelischen Kirchengemeinde Echterdingen Menschenrechte Meilenstein und Maßstab für Weltbürger Dr. Ragnar Müller (Politikwissenschaftler und Vorstandsmitglied bei Pharos e. V.) Das Notwendige tun. Die Menschenrechtsarbeit von Pharos bei den Ärmsten Europas. Ingrid Halbritter M. A. (Projektkoordinatorin bei Pharos e. V.) Di, , 19 Uhr Echterdingen, Philipp-Matthäus-Hahn- Gemeindehaus, Bismarckstr. 3 gebührenfrei Wem gehört die Erde? Grundzüge eines sozialen Bodenrechts Frank Bohner Millionen von Menschen sind auf der Flucht. Zu den Ursachen zählt auch die zunehmende Landlosigkeit. In den Aufnahmeländern explodieren Mieten und Bodenpreise, auch als Folge der Finanzkrise. Die Folgen sind verheerend. Da jeder Mensch Boden braucht wie die Luft zum Atmen, stellt sich die Frage nach einem sozialen Bodenrecht mehr denn je. Wie könnte eine gerechte Boden- und Ressourcenordnung aussehen? Mi, , Uhr 10 Landtag von Baden-Württemberg Richtig. Ankommen. Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge Eine Kooperation des Ministeriums der Justiz und für Europa und des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg zum Thema Grundgesetz Der Rechtsstaatsunterricht richtet sich vor allem an Flüchtlinge und Asylbewerber/innen, die in baden-württembergischen Gemeinden vorläufig untergebracht sind oder sich in der Anschlussunterbringung befinden. Ziel des Angebotes ist die niederschwellige Vermittlung von Grundkenntnissen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. Themenschwerpunkte sind der Staatsaufbau und die für alle verbindlichen Grundwerte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung und Toleranz. In den Kursen treten die teilnehmenden Flüchtlinge und Asylbewerber/innen unmittelbar in Kontakt mit Amtsträgerinnen und Amtsträgern aus dem Bereich der Justiz und sollen so Vertrauen in die Unabhängigkeit und Rechtsstaatlichkeit der deutschen Justiz fassen. gebührenfrei Do, , Uhr für Arabisch Sprechende Do, , Uhr für Tigrinya Sprechende Besuch des Landtags von Baden-Württemberg Der seit März 2016 gewählte Landtag von Baden- Württemberg tagt nun wieder im generalsanierten Landtagsgebäude im Herzen Stuttgarts. Erleben Sie die Vertretung des Volkes bei der Kontrolle der Landesregierung während einer Plenarsitzung und das denkmalgeschützte Gebäude mit seinen zeitgemäßen Erneuerungen. Nach der Einführung durch den Besucherdienst des Hauses, nehmen Sie von der Zuschauertribüne aus an einer einstündigen Plenarsitzung teil und haben zum Abschluss noch die Gelegenheit, mit Wahlkreis- Abgeordneten zu sprechen und Fragen zu stellen Uhr Einfinden Uhr Einführung durch den Besucherdienst Uhr Teilnahme an der Plenarsitzung (60 Min.) Uhr Abgeordnetengespräch (30 Min.) Bitte beachten Sie: Bringen Sie einen Personalausweis mit, um sich auszuweisen Do, , Uhr Uhr an der Pforte des Landtagsgebäudes Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str.3 5 (Keine Ermäßigung möglich), mit Stadtpass frei Anmeldeschluss: Rücktritt Sie möchten von Ihrer Anmeldung zurücktreten? Wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle. Eine Abmeldung bei den Kursleitenden ist ungültig. Bitte beachten Sie dabei unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere die Rücktrittsfristen, auf Seite 4. Unternehmen öffnen ihre Tore Örtliche Unternehmen bieten den Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zum Kennenlernen bei einer Betriebsbesichtigung. Boesner GmbH Großhandel für Künstlermaterial Blicken Sie hinter die Kulissen des Spezialisten für Profi-Künstlermaterial! Im Gewerbegebiet von Stetten gibt es seit 1997 das Einkaufsparadies für alle Kunstschaffenden und kreativ Tätigen. In stimmungsvollen Räumlichkeiten wird Ihnen ein komplettes Sortiment an Künstlerbedarf, Bilderrahmen und Kunstbüchern geboten. In den Werkstätten übernehmen erfahrene Handwerker alle Sonderanfertigungen von Bilderrahmen, Passepartouts und Keilrahmen sowie sämtliche Einrahmungsarbeiten. Erfahren Sie mehr zum allgemeinen Betrieb, zum Künstlermaterialverkauf, Rahmenberatung, die Werkstätten, die Buchabteilung zum Schmökern Fr, , ca. 17 Uhr Treffpunkt: Stetten, Sielminger Straße 82 VHS-Verwaltungsgebühr: 3 (Keine Ermäßigung möglich) Vorherige Anmeldung erforderlich. Bäckerei Treiber Besuch in der Backstube Beim Besuch in der neuen Backmanufaktur der Bäckerei Treiber haben Sie die Gelegenheit, direkt in die Backstube zu gehen und den Bäckern und Konditoren über die Schulter zu schauen. Sie erfahren, welche Zutaten verwendet werden, wie diese behandelt und zu feinen Backwaren verarbeitet werden und überhaupt alles Wichtige über das Bäckerhandwerk Fr, , Uhr Treffpunkt: Steinenbronn, Bäckerei Treiber, Gottlieb-Daimler-Str. 2 5 (Keine Ermäßigung möglich) Hinter den Kulissen Besuch beim Südwestrundfunk (SWR) Führung durch das neue Funkhaus Lernen Sie bei einer Führung die neuen Fernseh- Studios kennen. Besuchen Sie Hörfunksendungen, Werkstätten und Archive. Ablauf: Multimedia-Präsentation: Der SWR stellt sich vor. Besuch des Hörfunkbereichs, evtl. Besichtigung eines Hörspielstudios Einblicke in das Hörfunkarchiv des SWR Besichtigung der Fernsehstudios Besuch der hauseigenen Werkstätten Die Reihenfolge ist mit Rücksicht auf den aktuellen Programmbetrieb geplant; Änderungen sind vorbehalten. Bitte beachten Sie: Während der Führung gibt es keine Pause und keine Sitzmöglichkeiten. Mindestalter: 18 Jahre Fr, , Uhr Stuttgart, SWR-Funkhaus, Wilhelm-Camerer-Str., Haupteingang VHS-Bearbeitungsgebühr: 7 (Keine Ermäßigung möglich) Führung durch die Villa Reitzenstein D ie Villa Reitzenstein ist ein Ort, an dem sich Geschichte und Gegenwart Stuttgarts und Baden- Württembergs in eindrucksvoller Weise bündeln. Der durch die Verlegertochter Helene von Reitzenstein zu Beginn des vorigen Jahrhunderts errichtete Amtssitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten wurde in den vergangenen Jahren umfangreich renoviert und kann nun wieder besichtigt werden. Es bieten sich interessante Einblicke in die Repräsentations- und Sitzungsräume der Villa, wie den Gobelinsaal, die Bibliothek oder den Kabinettssaal. Die Führung macht erlebbar, wie das Gebäude und die weitgehend original erhaltenen Räume mit der wechselvollen Geschichte des Landes in der Zeit von 1921 bis heute verbunden sind. Bei geeigneter Witterung wird sich ein Rundgang durch den landschaftlich schönen Park der Villa anschließen Do, , Uhr Treffpunkt: Stuttgart-Ost, Richard-Wagner-Str. 15, Pforte 6 (Keine Ermäßigung möglich) Heimat Schloss Solitude: Kuppelführung Ausblick inklusive: Auf verborgenen Wegen durch das Schloss und auf die Kuppel Hermann Mack Märchenhaft schön, romantisch auf einem grünen Hügel gelegen, das ist Schloss Solitude bei Stuttgart für Herzog Carl Eugen von Württemberg erbaut, diente es als Kulisse für zahlreiche Feste. Aber wie kam das Essen auf die Tafel und wie wurden die offenen Kamine befeuert, ohne dass die feine Gesellschaft beim Feiern gestört wurde? Beim Blick hinter die Kulissen der prunkvollen Repräsentationsräume erkunden Sie über enge Gänge und Stiegen verborgene Zimmer und Dachkammern und lernen das ausgeklügelte Heizsystem des Schlosses kennen. Der beschwerliche Aufstieg zur Kuppel überrascht mit einer ungewöhnlichen Perspektive in den Wei- ßen Saal. Als Höhepunkt wartet bei gutem Wetter ein atemberaubender Ausblick von der Kuppel des Schlosses weit über die Region Stuttgart. So wird dieser Rundgang zu einem ganz besonderen Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt. Besteigen der steilen Treppen und der Kuppel auf eigene Gefahr (120 Stufen)! Die Führung erfordert viel Trittsicherheit Fr, , 14 ca Uhr Treffpunkt: Schloss Solitude, Schlosskasse (Ostseite) Anfahrt: Bus Linie 92 ab Hauptbahnhof Stuttgart 16,60 (inkl. Eintritt, keine Ermäßigung möglich) Stuttgart historische Stadtführung Altstadtführung durch das Bohnenund Leonhardsviertel Von Knackwurstprivaties und Bohnenkönigen Silke Amos Die Führung durch die ehemalige Arme oder Esslinger Vorstadt führt in ein Stadtquartier, in dem die Bomben des Jahres 1944 und der Wohlstand der Nachkriegszeit nicht gewütet haben. Das Viertel und dessen Bewohner gelten seit fünfhundert Jahren als originell und sonderbar. Der Spaziergang führt von der Kanalstraße über die Esslinger Straße, bei der man viel mit alten Ansichten der Stadt arbeiten muss, hinein ins Herz des Bohnenviertels. Hier soll geklärt werden, woher das Quartier seinen Namen hat. Und wie seit alters her Brauch der Bohnenkönig gekrönt werden. Der Weg führt über die Wagnerstraße am Schellenturm vorbei zur Leonhardskirche und weiter in Stuttgarts ganz bodenständiges Rotlichtviertel. Endpunkt bildet der Wilhelmsplatz, die ehemalige Hinrichtungsstätte, von der die Hauptstätter Straße ihren Namen erhalten hat Do, , 17 ca Uhr Treffpunkt: Stuttgart, Charlottenplatz 17, Hof des Alten Waisenhauses Ende: Wilhelmsplatz 17 (Keine Ermäßigung möglich) Stäffelestour bei Nacht Von der Stuttgarter Innenstadt zur Villa Reitzenstein Silke Amos Eine gute Gelegenheit, die Lichter der Stadt bei Nacht zu sehen, ist die Stäffelestour zur Villa Reitzenstein. Durch die vielen Aussichtsterrassen, die auf dem Weg liegen, hat man genügend Gelegenheit dazu und natürlich auch viele Verschnaufpausen. Die Route führt über den Schlossplatz und den Schlossgarten zur Eugensstaffel und weiter zur Gänsheide und führt schließlich zur Villa Reitzenstein mit ihrer Aussichtsterrasse. Die Treppenanlagen sind gut ausgeleuchtet, so dass die Tour auch bei Nacht möglich ist Di, , 18 ca Uhr Treffpunkt: Stuttgart, Altes Schloss, Innenhof Ende: Charlottenplatz 19 (keine Ermäßigung möglich) Forum 26 27

14 Forum Allgemeinbildung Anmeldung unter Forum Allgemeinbildung Stäffelestour zur Villa Berg Von A wie Ameisenberg bis Z wie Zarentocher Silke Amos Der Stuttgarter Osten ist einer der urbansten Stadtbezirke. Dem Besucher hält er einen großen Spannungsbogen bereit: begonnen mit der Villenkolonie im Hohengeren bis hin zu reinen Arbeiterwohnquartieren im Stöckach. Von alten Kasernen in der Teckstraße bis hin zur königlichen Villa und Park in Berg. Der Spaziergang beginnt an der Uhlandhöhe und führt von diesen wohlbetuchten Quartieren über die Ameisenbergstraße ins Tal zur Hackstraße. Weiter vom Berger Friedhof zum Karl-Olga-Krankenhaus, zur Bergkaserne und zur Villa Berg. Ein spannender Stadtspaziergang, der die schönsten Seiten der Stadt mit großen baulichen Desastern verbindet. Eine Tour, die in die Vergangenheit entführt und in der Gegenwart endet Do, , 14 ca Uhr Treffpunkt: Stuttgart, U 15 Haltestelle Heidehofstraße (Fahrtrichtung Innenstadt), an der Heidehofstr./Ecke Gerokstr. Ende: Villa Berg 19 (Keine Ermäßigung möglich) Länder Filderkolleg Allgemeinbildung Auf den Spuren geheimnisvoller Kulturen und Mythen Dieter Bleicher Vergessene Kulturen, versunkene Städte, geheimnisvolle Kultstätten und rätselhafte Mythen haben die Menschen schon immer fasziniert und bereits seit Jahrtausenden in ihren Bann gezogen. Vielleicht hat Manches davon niemals wirklich existiert und ist nichts weiter als eine rätselhafte Geschichte dennoch versuchen Archäologen, Geologen und Anthropologen die Geheimnisse zu lüften und Realität in der Fiktion zu finden. Basierend auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen entführt Sie dieser Kurs auf eine fesselnde Weltreise, deren Stationen von Stonehenge und den Pyramiden bis hin zur Osterinsel und nach Atlantis führt Di, ab , jeweils Uhr, 10 mal 130 Die drei Volkshochschulen auf den Fildern Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen und Ostfildern arbeiten seit mehr als 20 Jahren eng zusammen. Sie bilden unter dem Namen vhs 3 einen Kooperationsverbund, der Vorbild für andere Kooperationen in Baden-Württemberg wurde. Venedig Zauber der Lagune Vortrag: Dieter Bleicher Venedig ist ein Juwel unter den Städten der Welt und bietet seinen Besuchern eine Fülle von abwechslungsreichen Eindrücken. Bauwerke der byzantinischen Ära, der Renaissance und des Barock, venezianische Kunst von Bellini bis Tintoretto, abgeschiedene Stille auf Laguneninseln und mondäne Sandstrände am Lido wechseln sich ab. Machen Sie in diesem Vortrag eine Reise in die 1000 Jahre alte Stadt mit ihrem romantischen Flair, erleben Sie die traumhafte Natur der Lagune und erfahren Sie mehr von der Geschichte und Kultur der Inselwelt um Burano, Murano und Torcello Mi, , 19 Uhr Abendkasse: 8 / 6 / vhs 3 card Venedig Zauber der Lagune Studienreise der VHS Ostfildern vom bis Reiseleitung: Dieter Bleicher Erleben Sie bei dieser 6-tägigen Flugreise die überwältigende Architektur der Kirchen und Paläste am Canal Grande, sehen Sie die traumhafte Natur der Lagune und erfahren Sie mehr von der Geschichte und Kultur der Stadt und der Inselwelt um Burano, Murano und Torcello. Leistungen: Flug, 5 Ü/HP in gutem 3-Sterne- Hotel, Transfer, sämtl. Bus- und Schiffsfahrten, Führungen gem. Reiseprogramm. Reisepreis 580 (bei mind. 15 Pers.). EZ-Zuschlag 100. Nicht eingeschlossen sind Eintrittsgelder und Versicherungen. Die VHS ist lediglich Vermittlerin der Reise. Veranstalter i. S. des Reiserechts ist CTS Gruppenund Studienreisen GmbH, Lemgo. Informationen, Reiseprospekt und Anmeldung bei der VHS Ostfildern, Tel bis spätestens Prag Die goldene Stadt Bernd Mantwill Die Hauptstadt der Tschechischen Republik, das Goldene Prag, gehört heute zu den ganz großen Touristenmagneten. Das geschlossene historische Stadtbild gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Baustile reichen von der Gotik bis in die Moderne. Zu den Highlights einer Prag-Reise gehören der Wenzelsplatz, der Altstädter Ring, die Karlsbrücke und natürlich die Prager Burg und der St. Veits Dom. Kommen Sie mit auf einen reich bebilderten Rundgang durch die faszinierende Stadt der Hundert Türme VHS am Sonntag So, , Uhr Tageskasse: 8 / 6 / vhs 3 card Fjordlandschaften in West- Norwegen: Nordfjord 62 Nord Multimedia-Präsentation: Christiane Kummler Der Nordfjord liegt inmitten einer einzigartigen Natur, eingerahmt zwischen den Bezirken Sogn og Fjordane mit dem Sognefjord und Møre og Romsdal mit dem Geirangerfjord auf dem 62. Breitengrad in Norwegen. Bergen ist der Starthafen für die Schiffe der Hurtigruten, Måløy, Geiranger und Ålesund sind weitere Anlegehäfen auf einer spannenden Seereise der besonderen Art. Hohe Berge, wilde Gletscher, blaue Fjorde, grüne Täler, brausende Wasserfälle, tiefe Seen und beeindruckende Stabkirchen aus dem Mittelalter prägen Westnorwegen. Der Jostedalsbreen ist mit seiner über 480 qkm großen Eisfläche Europas größter Festlandgletscher. Spektakuläre Fjordlandschaften wie der Geirangerfjord gehören zum Weltkulturerbe der Unesco VHS am Sonntag So, , Uhr Tageskasse: 8 / 6 / vhs 3 card Süd-Polen: Eine Reise durch Schlesien und Galizien Multivisionsschau mit Live-Kommentar: Christl und Gerhard Schweizer Reisen Sie mit uns in eine reiche Kulturlandschaft zu den in neuem Glanz erstrahlenden historischen Metropolen, in die vielfältigen Landschaften vom Flachland zum Riesengebirge und bis zu den Waldkarpaten. Wir besuchen die frühere Textilhochburg Lodz, heute Partnerstadt Stuttgarts, das ehemals jüdische Lublin, das UNESCO Weltkulturerbe Zamosc. Entlang der EU-Ostgrenze geht es weiter zu den Dörfern der Lemken mit ihren Holzkirchen. Über die historische Hauptstadt Krakau und die Schwarze Madonna im wohl schönsten Barockkloster Europas führt uns der Weg zu den Städten und Bergwerken Schlesiens und schlussendlich zu dem von deutscher Geschichte geprägten Breslau. Unterschiedlicher können Städte in einem einzigen Land kaum sein VHS am Sonntag So, , Uhr Tageskasse: 8 / 6 / vhs 3 card Die Falklandinseln Galapagos des Südens Lichtbildervortrag: Birgit Hitz An die Falklandinseln denkt man meist nur im Zusammenhang mit dem Falklandkrieg 1982 zwischen Argentinien und Großbritannien, ansonsten wissen wir wenig über die Inseln und deren Bewohner. Die Falklandinseln werden aber aufgrund ihres Tierreichtums von Kennern zu Recht als das Galapagos des Südens bezeichnet. Die geografische Nähe zur Antarktis und zu Südamerika hat zur Ansiedlung einer einzigartigen Tierwelt geführt. Dieser Bildervortrag gibt einen Einblick in die Welt der Falklandinseln und in die seiner Bewohner VHS am Sonntag So, , Uhr Tageskasse: 8 / 6 / vhs 3 card Traumlandschaften Rocky Mountains Kanada USA Digitalshow: Günter Hanel In Zusammenarbeit mit dem Fotoclub Leinfelden-Echterdingen e. V. Verträumte Seen im Teton Nationalpark, fauchende Geysire, blubbernde Schlammtöpfe und bunte Hot-Pools im Yellowstone Nationalpark bilden den Auftakt in eine grandiose Naturlandschaft. Der Mittelteil der Rockys zählt zu den schönsten Berglandschaften der Erde mit schneebedeckten Berggipfeln, türkisfarbenen Seen, tosenden Wasserfällen und goldgelb leuchtenden Wäldern im Indian-Sommer. Im System der Nationalparks der besten Erfindung Amerikas finden Schwarzbären und Bisons, Elche und Seeadler, Gabelböcke und Schneeziegen eine ideale Zufluchtsstätte. Zu den Edel-Smaragden Kanadas gehören die Nationalparks Glacier und Banff, Yoho und Jasper mit ihren Glanzlichtern Lake Louise, Moraine Lake, Peyto Lake, Maligne Lake stimmungsvoll eingefangen auf einer Fotoreise. Dennoch: Bei all diesen fantastischen Begegnungen mit Mensch und Tier vernehmen wir unter einem Totempfahl das native Trommeln der Indianer. Der Vortrag in Multivision und HDAV wird live kommentiert und ist mit Originaltönen untermalt VHS am Sonntag So, , Uhr Echterdingen, Zehntscheuer, Bürgersaal Tageskasse: 8 (Keine Ermäßigung möglich) Kanarische Inseln: Fuerteventura und La Palma Live Multivisions-Schau: Eberhard Köhler Fuerteventura ist ein Stück Wüste im Atlantik mit weißen, feinsandigen Stränden bei Corralejo im Norden und Jandia im Süden, Dünen und urwüchsigen Landschaften. Das die Insel umgebende Wasser ist auf der Ostseite kristallklar und smaragdgrün, aber entlang der Westküste gefährlich, wild und rau. Abseits der Strände wird die Monotonie der Landschaft von Feldern und Palmenoasen aufgelockert, und dazwischen erheben sich weiße Windmühlen, die das Grundwasser aus der Tiefe pumpen. Fuerte hat sehr viel mehr zu bieten als Sonne, Strand und Meer! La Isla Bonita, die schöne Insel, aber auch La Isla Verde, die grüne Insel, das sind die Beinamen, mit denen sich La Palma zu Recht schmückt. Mit waldbedeckten Bergen, Nebelwäldern, sprudelnden Quellen, jungen Vulkanen, Steilküsten und Stränden ist die Insel besonders abwechslungsreich. Ausgiebige oder auch kleinere Wanderungen u. a. entlang der Vulkanroute oder der Caldera de Taburiente laden den Reisenden ebenso ein, wie die netten, oft noch ursprünglich erhaltenen Dörfer mit ihren freundlichen Bewohnern VHS am Sonntag So, , Uhr Tageskasse: 8 / 6 / vhs 3 card Völker einer anderen Zeit Vom Leben traditioneller Kulturen Afrikas Bildervortrag: Reinhard Neil, Archäologie/ Kulturgeschichte Es gibt heute nur noch sehr wenige Gebiete in Afrika, die nicht erforscht und von der modernen Welt beeinflusst sind. Das Omo-Delta in Süd- Äthiopien gehört zu diesen Regionen, die erst in den letzten Jahrzehnten mit Pisten und Straßen erschlossen wurden. Hier leben verschiedene kleine, kulturell hochinteressante Völker Karo, Bodi, Surma, Mursi, Hamar die ihre faszinierenden Traditionen und Bräuche bis in die heutige Zeit bewahren konnten. Der Referent hat die noch traditionell lebenden Nomaden und Hirten besucht und war Gast bei Festen wie dem Rindersprung oder den legendären Stockkämpfen. Er berichtet anhand eindrucksvoller Bilder über das Leben und die Veränderungen dieser ursprünglichen Volksgruppen in der modernen Zeit. Dieser Bildervortrag dient auch der Einführung zu einer Omo-Expeditionsreise nach Süd-Äthiopien, die im Oktober 2018 in Zusammenarbeit mit der VHS Gerlingen stattfindet VHS am Sonntag So, , Uhr Tageskasse: 8 / 6 / vhs 3 card Tibet Abenteuerpfade auf das Dach der Welt Multivisionsshow: Dr. Inge Rötlich und Matthias Flügel Bitte vergesst uns Tibeter nicht : Die Botschaft eines der Reisebegleiter, der Inge Rötlich und Matthias Flügel auf das Dach der Welt begleitet, wirkt nach. Freiheit ist nicht selbstverständlich. Wer abhängig ist und trotzdem würdevoll lebt, verdient Achtung und Beachtung. Es sind diese so tiefen wie wachrüttelnden Begegnungen, denen sich die Reportagefotografen und Alpinsportler verbunden fühlen. Ein wesentlicher Grund, ihre Trekkingtour mit anderen zu teilen. Ihre Begeisterung veranlasst sie, andere an diesen berührenden Alltagsszenen der überaus gastfreundlichen Menschen teilhaben zu lassen und den unbeschreiblichen Anblick der Achttausender im Himalaya erlebbar zu machen. Eine faszinierende Trekking-Reise in das Mount- Everest Gebiet, die ihre Zuschauer auf den Friendship Highway von Kathmandu in Nepal zum Mount Everest entführt. Die Wegstrecke führt über Lhasa in Tibet, die verbotene Stadt. Schlechtes Wetter, Forum 28 29

15 Forum Allgemeinbildung Anmeldung unter Forum Allgemeinbildung lange Wartezeiten und erschütternde Kontraste halten die Reisenden nicht auf. Sie gelangen schließlich in die höchst gelegene Klosteranlage der Welt auf über 5000 Meter in eisiger Gebirgslandschaft. Das Kloster Rongbuk, gleichzeitig Ausgangspunkt zum Mount Everest Basislager für alle, die offen dafür sind, staunend dem größten Berg der Erde zu begegnen VHS am Sonntag So, , Uhr Tageskasse: 8 / 6 / vhs 3 card Kanarische Inseln: Lanzarote und Gomera Live Multivisions-Schau: Eberhard Köhler Wir glauben, dass eine Landschaft Wälder, Flüsse und Wiesen braucht um anmutig zu sein. Lanzarote hat nichts von alldem und ist trotzdem wunderschön, so das Zitat des Literatur- Nobelpreisträgers Jóse Saramago. Die surreal anmutenden Feuerberge des Nationalparks Ti manfaya, der smaragdgrüne Kratersee El Golfo, die Lavahöhlen Jameos del Agua und Cueva de los Verdes beweisen dies. Es ist erstaunlich, wie die Einheimischen den widrigen klimatischen Bedingungen mit dem Secano genannten Trockenanbau trotzen. Wie eine Festung ragt Gomera, die zweitkleinste Insel des Archipels, mit ihren steil aufragenden Küsten aus dem Atlantik heraus. In den tief eingeschnittenen Tälern mit eindrucksvollen Terrassenlandschaften und oasenartig gelegenen Dörfern lebt die Pfeifsprache als alte kanarische Tradition fort. Zahlreiche Wanderungen laden ein, z. B. in malerische Weiler, durch den Urwald Bosque del Cedro und auf den Gipfel des Garajonay mit unvergesslichem Blick hinüber zur Nachbarinsel Teneriffa, hinter der sich die Sonne morgens im Schatten des Teide aus dem Meer erhebt VHS am Sonntag So, , Uhr Tageskasse: 8 / 6 / vhs 3 card Ladakh und Zanskar ehemalige Königreiche mit tibetischbuddhistischer Kultur im indischen Himalaya Multimediavortrag: Peter Kuhn-Simma Ladakh heißt übersetzt: Land der hohen Pässe. Tatsächlich müssen die höchsten Pässe der Welt überwunden werden, wenn man Ladakh auf dem Landweg erreichen will. Politisch gehört das ehemalige Königreich Ladakh heute zu Indien, ethnisch und kulturell zum tibetischen Buddhismus, da Ladakh Hunderte von Jahren spirituelle Verbindungen mit Zentraltibet pflegte. Nach der Zerstörung fast aller Klöster und der Unterdrückung des geistlichen Lebens in Tibet durch die chinesischen Besatzer konnte sich in Ladakh der tibetische Buddhismus in seiner ganzen Vielfalt erhalten. Die abenteuerliche Reise führt durch Ladakh und Zanskar. Der Vortrag zeigt die bedeutendsten buddhistischen Klöster und lässt Sie teilhaben an den Maskentänzen der Mönche. Der Referent bereist den Himalaya-Raum seit 1982 regelmäßig. Die Fotoreportage basiert auf vier ausgedehnten Reisen mit landesüblichen Verkehrsmitteln und zu Fuß. Höhepunkt dabei war sicherlich der 3-wöchige Zanskar-Trek, bei dem sämtliche Himalaya-Hauptketten überquert wurden VHS am Sonntag So, , Uhr Tageskasse: 8 / 6 / vhs 3 card Chinesische Teekultur Genuss Entspannung Wohlbefinden: Tee-Seminar mit Verkostung Aimin Wagner-Zhao Wir möchten Sie zu einem Teeseminar bitten, bei dem die jahrtausendealte chinesische Teekultur und feinste Teesorten im Mittelpunkt stehen. Sie erlernen dabei die Kunst der perfekten Teezubereitung und verkosten vier bis fünf ausgewählte Sorten. Zudem erfahren Sie viel Wissenswertes rund um China und seinen Tee. FI 1751 So, , Uhr Stuttgart, Tai Chi Teehaus, Schwabstr (16), Unkostenbeitrag 3 extra im Kurs Anmeldung VHS Filderstadt, Tel Natur Johannes Kepler: Mathematiker, Astronom und Theologe Ein Vortrag über sein spannendes Leben und Wirken Dr. Walter Biermayer, Physiker und Mathematiker FI 1810 Di, , 20 Uhr Filderstadt-Plattenhardt, VHS, Raum 22 Abendkasse: 7 (5) oder vhs 3 card Mit Hunden leben: Wann bin ich für meinen Hund attraktiv und was muss ich dafür tun? Gesine Mantel, Dipl.-Biologin u. Verhaltenstherapeutin für Hunde FI 1812 Di, , Uhr Filderstadt-Plattenhardt, VHS 16 (14), nur mit Anmeldung! Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Ideen für die Gartenplanung Workshop mit Maria-Anna Fischer, Dipl.-Ing., Garten- und Landschaftsarchitektin Entwurfsideen sammeln, Anfertigung von Skizzen und Details Bitte mitbringen: Lageplan mit Umgebung, evtl. Planskizzen und Fotos vom Gelände. Bleistift 6 B und 2 HB, Filzstifte, Buntstifte, größeres Geo-Dreieck, Lineal FI 1840 Sa, , Uhr Filderstadt-Plattenhardt, VHS, Raum 21 38, mit Anmeldung! Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel VHS im Haus Agape Die folgenden Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen (mit Ausnahme ). Sie finden in Stetten, Altenheim Haus Agape, Jahnstr. 80 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Herbstkonzert Musikschule Leinfelden-Echterdingen Do, , 16 Uhr Traumtouren Eiger, Matterhorn, Weisshorn Der Hobbybergsteiger Dr. Klaus Frantzok nimmt Sie in seinem Film mit in die atemberaubende Bergwelt Di, , Uhr Das grüne Irland Multivisionsschau mit Live-Kommentar: Christl und Gerhard Schweizer Di, , Uhr Aletsch rund um den größten Alpengletscher Impressionen aus dem Wallis/Schweiz Bildervortrag: Ilse Winkler Di, , Uhr Lieder und Texte aus aller Welt Renate Weißer-Böer Di, 26.9., , , 7.11., , 5.12., , 9.1., und jeweils Uhr Philosophie Projekt Weltethos teilen alle Religionen bestimmte Grundwerte? Benedikt Rittweiler Was leisten Werte in Religionen sind sie eine Waffe gegen Andersdenkende oder ein Kompass für das Leben von Gläubigen? Der Theologe Hans Küng plädiert eher für Letzteres: Ihm zufolge akzeptieren alle großen Religionen bestimmte Grundsätze wie die goldene Regel (im Christentum z. B. in der Form: Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst ). Aber hat er recht gibt es einen gemeinsamen Wertekanon der Weltreligionen? Und lässt sich damit das Konfliktpotential überwinden, das Religionen mit sich bringen? Mit diesen Fragen wollen wir uns aus philosophischer Sicht auseinandersetzen. Vorkenntnisse für die Kursteilnahme sind nicht erforderlich Der Lange Abend Do, , Uhr 15 Herbstlese Peter Vollbrecht liest Ich allein bin wirklich! Die Philosophie und das launige Leben In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei, Evangelischen Kirchengemeinde Oberaichen und Buchhandlung Seiffert Peter Vollbrecht Der langjährige Moderator des philosophischen Cafés in Esslingen hält den philosophischen Roman für die Königsdisziplin des Schreibens. In seinem literarischen Debüt erzählt er vom Eros des Denkens und dem Begehren des Körpers, vom Charme der Provinz und der Mächtigkeit der Metropole. Weitere Informationen zur Lesung auf Seite Do, , Uhr Bücherei Leinfelden, Neuer Markt 1 10 (Keine Ermäßigung möglich) Karten im V orverkauf bei der Buchhandlung Seiffert und der Stadtbücherei Das Hegel Haus Freitagnachmittags Kultur gemeinsam erleben VHS-Begleitung: Silke Banzhaf Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in der Eberhardstraße 53 geboren, dem heutigen Hegel-Haus. Die Führung erläutert die verschiedenen Ausstellungen im Haus. Sie zeigt einen historischen Streifzug durch Stuttgart zur Zeit Hegels und das Leben des Philosophen und seinen Weg von Stuttgart über das Stift in Tübingen bis zur Berufung an die Universität Berlin. Zu sehen sind Handschriften, Bilder und Dokumente. Weitere Informationen zu der Veranstaltung auf Seite C Kultur Club Fr, , Uhr Treffpunkt: Uhr Hegel Haus, Eberhardstraße 53, Stuttgart 15 (Keine Ermäßigung möglich) Anmeldeschluss: Wie gehen wir mit dem Fremden um? Benedikt Rittweiler Viele Einwanderer und Einwandererkinder berichten, dass sie sich selbst wenn sie hier aufgewachsen sind wie Deutsche zweiter Klasse fühlen. Dabei handelt es sich nicht nur um ein modernes Phänomen: Das Verhältnis zum (vermeintlich?) Fremden ist seit jeher schwierig. Was meinen wir eigentlich, wenn wir etwas oder jemanden als fremd bezeichnen? Und wie lässt sich ein gerechter Umgang damit finden? In diesem Kurs wollen wir uns über diese Fragen austauschen, indem wir uns Ansichten von Philosophen (z. B. John Rawls) und Soziologen (z. B. Georg Simmel) betrachten. Vorkenntnisse für die Kursteilnahme sind nicht erforderlich Zwei Lange Abende Mi, , Uhr Mi, , Uhr 30 Religion Der Islam in der Krise Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug Lesung und Gespräch mit dem Autor Dr. Michael Blume Der Islam ist in den täglichen Nachrichten zur festen Größe geworden. Islamistisch motivierte Terroristen haben Zulauf in vielen Teilen der Welt. Viele Europäer haben Überfremdungsangst und fragen sich, warum nicht mehr Muslime im Namen ihrer Religion gegen Gewalt demonstrieren. Der Islam scheint selbstbewusst zu expandieren. Doch das Gegenteil ist der Fall. Islamkenner Michael Blume erklärt das Szenario aus einer überraschenden Perspektive: als Symptom einer tiefen Krise des Islams. In seinem neuen Buch geht er dem unterschiedlichen Verständnis von Religion und Staat in den christlich und islamisch geprägten Gesellschaften auf den Grund. Er zeigt die mas siven Säkularisierungsprozesse auch unter Mus limen auf und benennt die innerislamischen Gründe, die die einstige Hochkultur in Krisen und Kriege stürzen ließ. FI 1401 Di, , Uhr, Bernhausen, Stadtbibliothek Filderstadt, Volmarstr. 16, Abendkasse: 8 (6) VHS Filderstadt, Tel Foto: Beck/Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Kloster Maulbronn mit der Sonderausstellung zur Reformation Die UNESCO-Welterbe-Reihe VHS-Begleitung: Silke Banzhaf Nach dem Besuch der Weißenhofsiedlung und den Häusern von Le Corbusier im letzten Semester erkunden wir nun das Kloster Maulbronn. Die Sonderausstellung Freiheit Wahrheit Evangelium. Reformation in Württemberg werden wir durch eine fachkundige Führung erläutert bekommen und daraufhin kann jeder in seinem Tempo einen Rundgang durch die gesamte Klosteranlage und die schöne Umgebung machen. Kloster Maulbronn erweist sich bei dieser Exkursion als zentraler Ort der Reformation in Württemberg mit seinem bis auf den heutigen Tag erhaltenen evangelisch-theologischen Seminar. Das Kloster Maulbronn zeigt vom die Sonderausstellung Freiheit Wahrheit Evangelium. Reformation in Württemberg. Parallel zur Hauptausstellung im Stuttgarter Kunstgebäude werden hier im Kloster die Diskussionen um die reformatorischen Ideen im Konvent beleuchtet sowie die gespannten Beziehungen zum Landesherrn Herzog Ulrich von Württemberg aufgezeigt. Sein Ziel, die Klöster nach und nach zu säkularisieren, traf auf den passiven Widerstand des Abtes, der mit Wertsachen und den Dokumenten des Klosters kurzerhand das Land verließ und somit die Reformation absichtlich verzögerte. Folgende Leistungen sind in der Gebühr enthalten: Zugfahrt Stuttgart Maulbronn Stuttgart, Führung und Eintritt in die Sonderausstellung und das Kloster, VHS Begleitung Sa, , 9 ca.18 Uhr Treffpunkt: 9 Uhr, Hauptbahnhof Stuttgart, DB Information in der Bahnhofshalle (Gleisebene) 30 (Keine Ermäßigung möglich) inkl. Bahnfahrt, Eintritt und Führung Anmeldeschluss: Forum 30 31

16 Forum Allgemeinbildung Anmeldung unter Forum Allgemeinbildung Freiheit Wahrheit Evangelium Reformation in Württemberg Führung durch die Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg und der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg im Kunstgebäude Dr. Katja Nellmann Das Herzogtum Württemberg gehörte zu den ersten protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches. Die Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg widmet sich dieser Frühzeit der Reformation in Württemberg ( ). Wie kamen reformatorische Gedanken nach Württemberg? Wie wurden sie von der Bevölkerung aufgenommen, und welche Veränderungen erfolgten im Zuge der Einführung der Reformation in Württemberg? Dabei werden besonders die Themen Freiheit Wahrheit Evangelium im zeitgenössischen Kontext und in ihrer gesellschaftlichen Perspektive in den Blick genommen Sa, , Uhr Treffpunkt: Uhr im Foyer des Kunstgebäudes in Stuttgart 17 (inkl. Eintritt, keine Ermäßigung möglich) Toleranz und Gerechtigkeitsdenken im Islam Silvia Kuske Jede Kultur und jede Religion hat ihre eigenen ethischen Werte. Welche Vorstellungen gibt es im Islam von göttlicher Gerechtigkeit? Was gilt im zwischenmenschlichen, wirtschaftlichen, sozialen Bereich als gerecht? Religiöse Grundlagen und ihre Auswirkungen auf den Umgang miteinander sowie ihre Umsetzung in Politik und Wirtschaft bieten ein breites Spektrum von der Geschlechterund Generationengerechtigkeit über die Deutung von Religionsfreiheit bis hin zu islamischen Banken oder der Vereinbarkeit von Islam und Allgemeinen Menschenrechten Der Lange Abend Di, , Uhr 15 Die christliche Kabbala Vortragsseminar mit Dieter Vogl Dr. Johannes Reuchlin am 29. Januar 1455 in Pforzheim geboren gehört zu den bedeutendsten Philosophen, Humanisten und Theologen, die in württembergischem Dienst standen und Bürger der Stadt Stuttgart waren. Zudem gilt er als der erste bedeutende deutsche Hebraist christlicher Konfession. Er erkannte auf einer Italienreise, dass die Schriften der Kabbala nicht im Widerspruch zur christlichen Theologie standen, sondern diese sogar bestätigten. Vor allem aber erkannte er, dass die Kabbala den Humanismus förderte. So wurde er zum wichtigsten Wegbereiter für die christliche Kabbala. Seine Ansichten brachten ihn allerdings in Konflikt mit den Dominikanern und der Inquisition. FI 1403 Mi, , Uhr, Filderstadt-Plattenhardt, VHS, Raum 21 9 (7) Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Der Kultur Club Freitagnachmittags Kultur gemeinsam erleben VHS-Begleitung: Silke Banzhaf In dieser Reihe widmen wir uns kulturellen Veranstaltungen aus verschiedenen Sparten. Dabei stehen besondere Institutionen genauso im Blickpunkt wie Klassiker. Sie können unabhängig voneinander gebucht werden oder zusammen. Auch Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen! Fr, ab , Uhr, 5 mal 60 (inkl. Eintritte, keine Ermäßigung möglich) Anmeldeschluss für das Paket: Literaturführung durch das Stuttgart der 1920er Jahre Hauptstadt des Weltalls und Vagabundenkolonie Freitagnachmittags Kultur gemeinsam erleben VHS-Begleitung: Silke Banzhaf Heiko Kusiek Die»goldenen«Zwanziger: Tanzpaläste, Revuen und Alexanderplatz; Expressionismus und Dadaismus; Bilder von Partys und von Hoffnungslosigkeit; Bilder vom Tanz auf dem Vulkan. Bilder, die man eher in Berlin zu finden glaubt als in Stuttgart. Das Stuttgart jener Jahre verbindet man stattdessen mit der Weißenhofsiedlung und der Otto-Dix-Sammlung im neuen Kunstmuseum. Stuttgart war aber auch abseits von Architektur und bildender Kunst, in der Zeit vor dem braunen Terror, eine lebendige Literatur- und Theaterstadt. Beginnen werden wir unseren Spaziergang mit Friedrich Wolf am Alten Schauspielhaus. Am Tagblatt-Turm, der übrigens Architekturgeschichte schrieb, erinnern wir an Jella Lepmann, am Rathaus lauschen wir dem Präsidenten des Erdballs. Bevor wir zum Abschluss beim Friedrichsbau die Kabarettisten der Zeit auftreten lassen, werden wir unterwegs noch Gregor Gog, Karl Lieblich, Wilhelm von Scholz und manch anderen hören A Fr, , Uhr Treffpunkt: Uhr, Vor dem Alten Schauspielhaus Stuttgart, Bolzstraße 6 15 (Keine Ermäßigung möglich) Anmeldeschluss: einem breiten Publikum zugänglich zu machen und war ein wichtiges Kommunikationsmittel. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren es vor allem die deutschen Expressionisten, die sich massiv dieser Technik widmeten. Ende der 1950er-Jahre erlebte auch die USA einen wahren»graphic Boom«. Zu diesem Zeitpunkt begannen die bedeutendsten Künstler der amerikanischen Avantgarde mit verschiedensten Drucktechniken zu arbeiten bzw. zu experimentieren. Insbesondere die Künstler der Pop Art reagierten damit auf die industrielle Massenfertigung wie auch die Werbesprache der Medien. In den bevorzugten Medien der Lithographie wie dem Siebdruck aber auch anderen Drucktechniken schufen sie daneben eigenständige Kunstformen. Die Ausstellung zeigt mit rund 170 Blättern in eindrucksvoller Breite die verschiedensten Stilrichtungen und Ausprägungen der amerikanischen Druckgrafik und deren Etablierung zu einer eigenständigen Kunstform B Fr, , Uhr Treffpunkt: Uhr Foyer Neue Staatsgalerie 15 (Keine Ermäßigung möglich) Anmeldeschluss: C Fr, , Uhr Treffpunkt: Uhr Hegel Haus, Eberhardstraße 53, Stuttgart 15 (Keine Ermäßigung möglich) Anmeldeschluss: Architekturführung im Porschemuseum Freitagnachmittags Kultur gemeinsam erleben VHS-Begleitung: Silke Banzhaf Das Porsche Museum präsentiert seit 2009 die Automobilgeschichte und Faszination Porsche in einem beeindruckenden Gebäude im Herzen des Stammsitzes in Zuffenhausen. Das Wiener Architektenbüro Delugan Meissl entwarf den futuristischen Museumsbau, der vor allem durch den schwebend wirkenden dominanten Hauptkörper auffällt, welcher von nur drei V-förmigen Säulen getragen wird. Die exponierte Lage am Porscheplatz ermöglicht es, ihn von allen Seiten in seiner individuellen Wirkung zu betrachten. Das Gebäude übersetzt sichtbar die Dynamik der Marke Porsche in Architektur und bezieht sich gleichzeitig auf seine Umgebung, was Ihnen in einer einstündigen Führung fachkundig erläutert wird. Im Anschluss können Sie individuell die Ausstellung besuchen, die Sie auf der weiträumigen Ausstellungsfläche mit rund 80 Fahrzeugen und diversen Kleinexponaten in die Historie von Porsche entführt D Fr, , Uhr Treffpunkt: Uhr Foyer Porschemuseum, Porscheplatz in Stuttgart-Zuffenhausen 15 (Keine Ermäßigung möglich) Anmeldeschluss: Forum DIE GRÖSSTEN HITS ALLER ZEITEN. SWR1 DAS ERFOLGREICHE PROGRAMM FÜR IHRE HÖRFUNKWERBUNG. WEITERE INFORMATIONEN UNTER TELEFON , SWRMEDIASERVICES.DE ODER MAILEN SIE UNS: WERBUNG@SWR.DE SWR1.DE The Great Graphic Boom Amerikanische Grafik sowie Pop Unlimited Freitagnachmittags Kultur gemeinsam erleben VHS-Begleitung: Silke Banzhaf Sabine Lutzeier Die Druckgrafik diente in der Vergangenheit vor allem dazu, religiöse oder politische Inhalte Roy Lichtenstein, Crying Girl (Weinendes Mädchen), 1963, Offsetfarblithographie auf elfenbeinfarbenem Papier, 45,9 x 61 cm, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, Estate of Roy Lichtenstein/ VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Das Hegel Haus Freitagnachmittags Kultur gemeinsam erleben VHS-Begleitung: Silke Banzhaf Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in der Eberhardstraße 53 geboren, dem heutigen Hegel-Haus. Ob er der bedeutendste Stuttgarter war und ist, darüber lässt sich streiten. Dass er aber in seinen letzten Berliner Lebensjahren zum wirkmächtigsten Philosophen seiner Zeit oder, wie es Nietzsche formulierte, zu einem»europäischen Ereignis«geworden war, ist unbestritten. In Stuttgart besuchte Hegel das Gymnasium Illustre, aus dem das heutige Eberhard-Ludwigs-Gymnasium hervorging, bevor er mit 18 Jahren zum Studium der Theologie nach Tübingen wechselte. Die Führung erläutert die verschiedenen Ausstellungen im Haus. Sie zeigt einen historischen Streifzug durch Stuttgart zur Zeit Hegels und das Leben des Philosophen und seinen Weg von Stuttgart über das Stift in Tübingen bis zur Berufung an die Universität Berlin. Zu sehen sind Handschriften, Bilder und Dokumente. Widerstand in Stuttgart Stauffenberg-Erinnerungsstätte Freitagnachmittags Kultur gemeinsam erleben VHS-Begleitung: Silke Banzhaf Eine Erinnerungsstätte für die Brüder Stauffenberg, die für ihr Wirken im Widerstand gegen den Nationalsozialismus mit dem Leben bezahlten. Wer war der Mann, der Hitler am 20. Juli 1944 mit einer Bombe töten wollte, welche Rolle spielte sein Bruder Berthold bei dem Umsturzversuch und warum wird gerade in Stuttgart an die beiden erinnert? Die Ausstellung ist Berthold und Claus Schenk Graf von Stauffenberg gewidmet und schildert die Lebenswege der Brüder. Die Erinnerungsstätte befindet sich im Alten Schloss in Stuttgart. Dort verbrachten die Brüder Stauffenberg ihre Kindheit und Jugend. Die Ausstellung wurde vom Haus der Geschichte im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung erarbeitet und umgesetzt E Fr, , Uhr Treffpunkt: Uhr Stauffenberg-Erinnerungsstätte, Stauffenbergplatz Stuttgart (beim Alten Schloss) 15 (Keine Ermäßigung möglich) Anmeldeschluss:

17 Forum Allgemeinbildung Anmeldung unter Forum Allgemeinbildung Kulturgeschichte Ein Spaziergang durch die Kulturgeschichte Europas Elena Konson Die Kulturgeschichte Europas begegnet uns an vielen Orten. Sie befasst sich mit dem geistigkulturellen Leben. Mode oder Schönheitsideale einer bestimmten Zeit gehören ebenso dazu, wie Kunst, Wissenschaft, Religion oder Brauchtum. In diesem Kurs befassen wir uns mit den Dingen, mit denen alle Reise-, Malerei-, Literatur- oder auch Mode-Begeisterten sehr oft in Berührung kommen, die bei dem Betrachter jedoch bestimmte Kenntnisse voraussetzen, wenn man sie nicht nur bewundern, sondern auch verstehen möchte: 1) Besonderheiten eines gotischen Doms 2) Renaissance: Weltbild, Traditionen, Malerei am Beispiel Pieter Bruegel des Älteren ( ) 3) Stillleben als Botschaft. Kunst des Jahrhunderts 4) Shakespeare seine Persönlichkeit, seine Zeit, sein Theater, seine Werke 5) Weibliche Schönheit Mode, Schönheitstricks und Philosophie am Beispiel der Malerei des Jahrhunderts Mi, ab , Uhr, 5 mal 53 Kunstgeschichte Architekturführung in der Stuttgarter Stadtbibliothek Dr. Katja Nellmann Die vor nun schon sechs Jahren eröffnete Stadtbücherei am Mailänder Platz wurde von dem Südkoreaner Eun Young Yi gebaut. 40 m hoch erhebt sich der eindrucksvolle Kubus, der nachts in verschiedenen Farben angestrahlt wird, im Neubaugebiet um den Hauptbahnhof. Die Führung konzentriert sich auf die spannungsreiche Innenarchitektur der neuen Stadtbücherei und endet auf der Dachterrasse, die einen atemberaubenden Blick über Stuttgart bietet Fr, , 15 ca.16.20uhr Treffpunkt: Uhr im Herz des Gebäudes im Erdgeschoss der Stuttgarter Stadtbibliothek, Mailänder Platz 1 9 (Keine Ermäßigung möglich) The Great Graphic Boom Amerikanische Grafik sowie Pop Unlimited Freitagnachmittags Kultur gemeinsam erleben VHS-Begleitung: Silke Banzhaf Sabine Lutzeier Siehe Seite B Kultur Club Fr, , Uhr Treffpunkt: Uhr Foyer Neue Staatsgalerie 15 (Keine Ermäßigung möglich) Anmeldeschluss: Verborgene Schätze aus Wien: Rubens, Rembrandt u. v. m. Führung in der Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall Sie gilt als Juwel unter den Kunstsammlungen Österreichs und beherbergt Hauptwerke von (u. a.) Dürer, Botticelli, Tizian, Rubens und Rembrandt: die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien. In diesem Herbst ist sie in repräsentativen Ausschnitten zu Gast in der Kunsthalle Würth. OFI Samstag, , 11 12Uhr Kunsthalle Würth, Lange Str. 35, Schwäbisch Hall 13 Tageseintritt und Führung ab 10 Personen, inkl. Führungsanlage, zzgl. eigene Anfahrt Anmeldeschluss: Anmeldung: VHS Ostfildern, Tel Die Macht der Bilder in der Zeit der Reformation Cornelia Buder Vor allem durch den Buchdruck mit Texten und Bildern verbreitete sich die Lehre Martin Luthers sehr schnell. Zwischen Herbst 1517 und Frühjahr 1521 kam es bereits zur Spaltung der Kirche. In diesem Konflikt zogen beide Seiten politisch, juristisch und später auch militärisch sämtliche Register. Der Kampf der Konfessionen fand aber nicht nur mit Schriften, auf der Kanzel und auf dem Schlachtfeld statt, sondern auch in der Welt der Bilder. In Graphiken und Gemälden wurden Ängste geschürt und Feindbilder geschaffen, die neue Lehre propagiert oder vor deren Verruchtheit gewarnt. Themen: Die Zeit vor der Reformation: Die Jahrhundertwende um 1500, die angstvoll als mögliches Weltenende empfunden wurde, brachte zahlreiche Darstellungen von der ewigen Verdammnis, von Fegefeuer und Hölle hervor; sie unterstützten dadurch den Ablasshandel im großen Stil. Der Kampf der Konfessionen: Spott und Beleidigung als Motive in der Graphik. Lucas Cranach d. Ä. und Lucas Cranach d. J.: In ihrer Werkstatt entstanden didaktische Gemälde, die Luthers Lehre veranschaulichen; ihre Luther- Porträts machten ihn zum Medienstar Mi, ab , Uhr, 2 mal Fr, ab , Uhr, 2 mal Der Meister von Meßkirch Katholische Pracht in der Reformationszeit Vortrag zur Großen Landesausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart Cornelia Buder Der Meister von Meßkirch gehört zu den bedeutendsten deutschen Malern der frühen Neuzeit. Seine Altarbilder dokumentieren das Festhalten am altreligiösen Bekenntnis. Ein Großteil seiner verstreut in Museen und Privatsammlungen in Europa und in den USA befindlichen Tafelbilder und Zeichnungen sind in der Ausstellung vereint. In aufschlussreicher Gegenüberstellung mit annähernd zeitgleich entstandenen Werken protestantischer Ausrichtung kann ein umfassender Eindruck von den künstlerischen Ausdrucksformen im Zeitalter der Reformation gewonnen werden. Der Vortrag orientiert sich an der Landesausstellung mit ergänzenden Beispielen und direkten Bildvergleichen zwischen katholisch und protestantisch ausgerichteter Kunst VHS am Sonntag So, , Uhr Abendkasse: 7 / 5 / vhs 3 card Meister von Meßkirch, Die Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail aus der Mitteltafel des ehemaligen Hochaltars von St. Martin in Meßkirch, um 1535/38, Meßkirch, Pfarrkirche, Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg i. Br., Bildarchiv, Aufnahme Michael Eckmann Besuch der großen Landesausstellung: Der Meister von Messkirch und die Kunst der Gegenreformation Führung in der Staatsgalerie Stuttgart Sabine Lutzeier Die im Reformationsjahr 2017 eröffnete Schau beleuchtet die Bedeutung des ausschließlich im oberschwäbischen Raum tätigen Künstlers: Herausragend als Kolorist gestaltete er entgegen der sich in Württemberg fast flächendeckend durchsetzenden Reformation Altarbilder im altgläubigen Bekenntnis. Erstmals werden in Museen und Privatsammlungen Europas und der USA verstreute Tafelbilder und Zeichnungen präsentiert und zusammen mit zeitgleich entstandenen Werken protestantischer Ausrichtung zu einem spannenden Kapitel Kunst- und Kultur- Geschichte Sa, , Uhr Treffpunkt: Uhr Stuttgart, Staatsgalerie, Foyer 21 (inkl. Eintritt, keine Ermäßigung möglich) Anmeldeschluss: Mutter, Prostituierte oder Femme Fatale Das Bild der Frau bei Otto Dix Führung im Kunstmuseum Stuttgart Dr. Katja Nellmann Otto Dix schildert in seinem berühmten Großstadttriptychon den Mythos der Goldenen Zwanziger Jahre. Die seit 1918 wahlberechtigte Frau geht allein in die Öffentlichkeit, raucht, arbeitet und beginnt, sich ihren Platz in einer männerdominierten Welt zu erobern. Pantherähnlich und vollkommen nackt gleitet die berüchtigte Ausdruckstänzerin Anita Berber über die Bühne. Benebelt von Kokain, Morphium und Alkohol schildert sie die Abgründe ihrer Seelenqualen. Desillusioniert und verzweifelt hingegen ist die Arbeiterfrau, die nicht weiß, wie sie ihr Kind ernähren soll. Lassen Sie sich ein auf die gesellschaftlichen Gegensätze der Weimarer Republik in all ihren Widersprüchen! Sa, , Uhr Treffpunkt: Uhr Foyer des Kunstmuseums in Stuttgart 15 (inkl. Eintritt, keine Ermäßigung möglich) Architekturführung im Porschemuseum Freitagnachmittags Kultur gemeinsam erleben VHS-Begleitung: Silke Banzhaf Weitere Informationen auf Seite D Kultur Club Fr, , Uhr Treffpunkt: Uhr Foyer Porschemuseum, Porscheplatz in Stuttgart-Zuffenhausen 15 (Keine Ermäßigung möglich) Anmeldeschluss: Kunst und Kultur der 80er Jahre Vortrag Sabine Lutzeier Politik, Gesellschaft und Zeitgeist der 1980er Jahre (mit ihrer bahnbrechenden Neuerung der Com putertechnologie, Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan, erster Golfkrieg, aber auch Perestroika und Glasnost bis zum Fall der Mauer) werden in einem spannenden Überblick vorgestellt. Besonders in der Insel West-Berlin entfalteten sich Subkulturen; den spröderen internationaleren Kunststilen der Jahre zuvor (wie Minimal Art und Konzeptkunst) setzten Protagonisten wie Salomé, Middendorf, Fetting und Zimmer eine neue wilde Malerei entgegen, die nicht nur in technischer Hinsicht auf das Berlin als junge und nervöse Hauptstadt um 1910 zurückgreift Do, , Uhr 10 Die Gotik Dr. Christoph Ulmer Im Dritten Teil der Reise durch die Kunstgeschichte geht es diesmal um die Gotik: Was macht die Gotik aus? Sicher nicht der Spitzbogen, den es seit der Spätantike in der Architektur gibt, bei den Arabern im 9. Jahrhundert immer wieder auftaucht und selbst in Cluny, einem zentralen Bau der Romanik, vertreten ist. Was verbindet eine gotische Kathedrale mit einem gotischen Kruzifix oder den Bildern von Giotto? Was ist das Gemeinsame der Epoche, die zwischen der Ratio der Renaissance und der Romanik steht? Dazu betrachten wir die regionalen Unterschiede, besonders Italien gegen den Norden und die sozialen Unterschiede einer höfischen Gotik und der bürgerlichen Gotik, die sich stark voneinander unterscheiden. Außerdem soll ein Ausblick folgen auf das Ende der Gotik, oder die Suche danach. Denn: ist Riemenschneider eigentlich gotisch? Oder Van Eyck, Memling, Dürer? Mi, ab , Uhr, 5 mal 63 Cézanne Metamorphosen Tagesfahrt zur großen Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe In Kooperation mit der VHS Böblingen- Sindelfingen VHS Begleitung: Milena Hoffmann Paul Cézanne hat als Maler, Zeichner und Aquarellist ein überaus facettenreiches Werk geschaffen. Aufgrund seiner Tendenz zur Abstraktion der Bildelemente gilt er als wichtiger Wegbereiter der Moderne; er selbst hatte jedoch den Anspruch, die Malerei auf der Grundlage der klassischen Kunst zu erneuern. Cézannes Werk entwickelte sich im Umfeld der Impressionisten, unterscheidet sich aber in Motivwahl und Ausführung deutlich. Die Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe gibt einen vertieften Einblick in die auf Umformung und Metamorphose angelegte Denk- und Arbeitsweise des Künstlers. Zahlreiche hochkarätige Leihgaben aus internationalen Sammlungen werden in Karlsruhe zu sehen sein. Nach der Ankunft in Karlsruhe (10 Uhr) werden Sie sich zunächst in einem einstündigen Spaziergang auf einen stadtplanerischen Streifzug durch Karlsruhe begeben, beginnend mit der Stadtgründung 1715 über die axiale Stadterweiterung Friedrich Weinbrenners bis zur heutigen Stadt der Kunst, Wissenschaft und höchsten Gerichte. Nach dieser Führung zur Architektur und Stadtplanung haben Sie ausreichend Zeit zur freien Verfügung. Nach der Mittagspause steht um 14 Uhr die einstündige Führung durch die Cézanne-Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle auf dem Programm. Selbstverständlich haben Sie genügend Zeit im Anschluss noch im Museum zu verweilen. Um 18 Uhr geht der Zug zurück nach Stuttgart. Um 19 Uhr werden Sie wieder in Stuttgart ankommen. Folgende Leistungen sind in der Gebühr enthalten: Zugfahrt (Nahverkehr) Stuttgart Karlsruhe Stuttgart, Führung und Eintritt in die Staatliche Kunsthalle, Führung durch die Sonderausstellung Cézanne Metamorphosen, geführter Stadtspaziergang Architektur und Stadtplanung, vhs-begleitung. Mit der Anmeldung erhalten Sie eine ausführliche Beschreibung des Tagesverlaufs Sa, , 8.35 ca.19 Uhr Treffpunkt: 8.35 Uhr Hauptbahnhof Stuttgart, DB Information in der Bahnhofshalle (Gleisebene) 52 (Keine Ermäßigung möglich) Anmeldeschluss: , danach kein Rücktritt mehr möglich Literatur Literaturführung durch das Stuttgart der 1920er Jahre Hauptstadt des Weltalls und Vagabundenkolonie Freitagnachmittags Kultur gemeinsam erleben VHS-Begleitung: Silke Banzhaf Heiko Kusiek Weitere Informationen zu der Veranstaltung auf Seite A Kultur Club Fr, , Uhr Treffpunkt: Uhr, Vor dem Alten Schauspielhaus Stuttgart, Bolzstraße 6 15 (Keine Ermäßigung möglich) Anmeldeschluss: Forum 34 35

18 Forum Allgemeinbildung Anmeldung unter Forum Allgemeinbildung Poesie auf Gräbern der Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof Ein literarischer Rundgang auf einem der schönsten Friedhöfe Stuttgarts Bernd Möbs Der Hoppenlaufriedhof ist der älteste erhaltene Friedhof Stuttgarts und einer der schönsten dazu. Ursprünglich vor den Toren der Stadt angelegt ist er durch die Grabmäler berühmter Dichter wie Schubart, Gustav Schwab und Wilhelm Hauff berühmt, aber auch damals bekannte Frauen wie die Saloniere Emilie Reinbeck und die Komponistin Emilie Zumsteeg sind dort beerdigt. Überall finden sich kunstvoll gestaltete Gräber mit antiker Formensprache: Obelisken, Pyramiden, Urnen und das auf einem christlichen Friedhof! Und es finden sich viele Grabsprüche und Epigramme, Poesie auf Gräbern, die den Tod als sanften Schlummer verklären Sa, , Uhr Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Berliner Platz/ Liederhalle Stadtbahnen U14/U9 zwei Stationen vom Hauptbahnhof 14 (Keine Ermäßigung möglich) Gedichtwerkstatt Sümeyye Yildirim Sie wollten schon immer einmal ein Gedicht schreiben? Ihre Gefühle und Gedanken z. B. in einem Alexandriner ausdrücken? Oder Sie schreiben bereits Gedichte, möchten aber Ihre Fähig keiten erweitern? Dann sind Sie hier genau richtig! In der Gedichtwerkstatt werden wir uns u. a. verschiedene Techniken von Gedichten anschauen, Gedichte selber schreiben und sie gemeinsam überarbeiten Do, ab , Uhr, 7 mal 55 Offene Textwerkstatt (literarische Texte) Sümeyye Yildirim Sie schreiben gerne in Ihrer Freizeit und möchten Ihre Fähigkeit zu schreiben weiterentwickeln, neue Schreibmethoden kennenlernen und mit ihrem Schreibstil experimentieren? Oder Sie würden gerne literarische Texte schreiben, wissen aber nicht, wie Sie schreiben wollen oder wie Sie anfangen sollen zu schreiben? Dann sind Sie bei der offenen Textwerkstatt genau richtig! Gemeinsam erarbeiten wir u. a., wie man einen literarischen Text verfasst, schauen uns unterschiedliche Schreibstile an und probieren verschiedene Schreibanlässe aus Do, ab , Uhr, 7 mal 74 Peter Vollbrecht, Foto: Lena Lux Tous les beaux livres Frankreich zu Gast bei der Frankfurter Buchmesse Europa kennenlernen am an der Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen Sabine Seiffert Das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse ist Frankreich. Aus diesem Anlass möchten wir Ihnen bei Quiche und einem guten Wein aus Frankreich zeitgenössische französische Autoren und ihre schönen, lesenswerten Bücher vorstellen. Karten zum Preis von 5 gibt es ab sofort in der Buchhandlung Seiffert Neuer Markt 3 Tel Mi, , Uhr Buchhandlung Seiffert, Neuer Markt 3 5 (Keine Ermäßigung möglich) Fahrt zur Frankfurter Buchmesse Gastland Frankreich Begleitung: Sabine Seiffert Alljährlich im Oktober ist Frankfurt der Schauplatz der wichtigsten Messe der Welt für Buch, Multimedia und Kommunikation. Hier treffen sich Autoren und Verleger, Buchhändler und Bibliothekare, Kunsthändler und Illustratoren und an zwei Tagen auch die interessierten Leserinnen und Leser. Lassen Sie sich durch die Messehallen treiben, blättern Sie in neuen Publikationen und lauschen Sie den Autorinnen und Autoren im Lesezelt. Die Veranstaltungen des Gastlandes sind ein Höhepunkt der Messe. Freuen Sie sich dieses Jahr auf den Ehrengast Frankreich und dessen Neuerscheinungen Sa, , ca Uhr Treffpunkt: 6.05 Uhr Stuttgart Flughafen SAB 40 (Keine Ermäßigung möglich) Herbstlese Peter Vollbrecht liest Ich allein bin wirklich! Die Philosophie und das launige Leben In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei, Evangelischen Kirchengemeinde Oberaichen und Buchhandlung Seiffert Der langjährige Moderator des philosophischen Cafés in Esslingen hält den philosophischen Roman für die Königsdisziplin des Schreibens. In seinem literarischen Debüt erzählt er vom Eros des Denkens und dem Begehren des Körpers, vom Charme der Provinz und der Mächtigkeit der Metropole. Sie stehen an der Schwelle zum Erwachsenenleben, dort, wo alles nach Aufbruch duftet, im letzten Schuljahr vor dem Abitur. Jannik und die Deutsch-Inderin Seema begeistern sich für die Philosophie, ihre Fragen, ihre Antworten und sie interessieren sich auch füreinander. Allerdings in ungleichem Engagement und in verschiedenen Linien, sie hält ihn hin, er kompensiert im Reich der luftigen Gedanken. Schwer tut er sich, wenn er in Seemas größerer Welt bestehen möchte, in der zwei Kulturen aus und eingehen. Als die Herbstferien nahen, trennen sich ihre Wege. Seema begleitet ihre Mutter zu einem wissenschaftlichen Kongress ins ferne Delhi, Jannik besucht seinen Vater in Berlin. Dort soll er an einem journalistischen Projekt teilnehmen, das die Ost-West-Unterschiede im Gerechtigkeitsempfinden untersucht. In Berlin taucht Jannik in neue Welten ein und lebt dadurch auf. Das Möglichkeitsmeer der lebenshungrigen Metropole triumphiert nun über die klarnüchternen Linien der Philosophie. Befreit fährt er dem Wiedersehen mit Seema entgegen. Doch das Leben folgt eigenen Rhythmen Do, , Uhr Bücherei Leinfelden, Neuer Markt 1 10 (Keine Ermäßigung möglich) Karten im Vorverkauf bei der Buchhandlung Seiffert und der Stadtbücherei Geschichten aus dem Morgenland In Zusammenarbeit mit Karawane Tanz- und Kulturgemeinschaft e. V. Anne Auffarth Die Fabulierkunst ist tief in der Kultur des Orients verwurzelt. Schon immer saßen die Menschen gerne beisammen und erzählten sich Geschichten, in denen es um Gewitztheit, wundersame Geschehnisse, Humor und Schlauheit geht und wie die Tücken des Lebens mit List und Weisheit gemeistert werden. Lehnen Sie sich an diesem Abend einfach zurück, genießen Sie gewürzten Tee und lassen Sie sich auf eine alte Tradition ein, die auch heute noch ein Lächeln auf die Gesichter zaubert Sa, , Uhr Stetten, VHS in der OASE, Weidacher Steige 31 (hinter der Feuerwehr), VHS-Raum 1 10 Heinrich Böll und das Irische Tagebuch eine landschaftliche und literarische Reise über die grüne Insel Vortrag Markus Dehm Irland hat nicht nur faszinierende Landschaften zu bieten, sondern wartet auch mit einem erstaunlichen kulturellen Erbe auf. Dieser Vortrag beginnt in Dublin und führt von dort an die irische Westküste. Er gibt Einblicke in die Geschichte des Landes, aber auch in die moderne irische Gesellschaft. Begleitet werden wir dabei literarisch von Heinrich Bölls Irischem Tagebuch. Der Bestseller wurde vor 60 Jahren erstveröffentlicht. In diesem Jahr würde der Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll 100 Jahre alt Mo, , Uhr 12 Von Dublin an die westliche Peripherie Europas: Eine außergewöhnliche Studienreise mit Musik, Literatur, Politik und fantastischen Landschaften Markus Dehm Diese Reise führt quer über die grüne Insel. Start ist in Dublin, Irlands pulsierender Hauptstadt, wo Sie auch Sehenswürdigkeiten der ganz besonderen Art kennenlernen werden. Von dort geht es weiter an die irische Westküste, nach Westport, mit Stopp an der bedeutenden Klosterruine Clonmacnoise aus dem 6. Jahrhundert. Wir beschäftigen uns intensiv mit der Insel Achill Island, wo der Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll lange Zeit gelebt und gearbeitet hat. An Originalschauplätzen werden wir aus Bölls bekanntem Irischen Tagebuch lesen. Die Weiterfahrt führt uns zu einer Schaffarm, vorbei am Killary Fjord und durch die zauberhafte Landschaft der Connemara. Ein Stadtrundgang in der Küstenstadt Galway steht ebenso auf dem Programm wie das beeindruckende Burren-Gebiet, die Cliffs of Moher und die Stadt Limerick mit dem stattlichen Kings John s Castle und dem Frank McCourt Museum (Roman: Die Asche meiner Mutter ). Auf der Rückfahrt nach Dublin werden wir schließlich noch dem Rock of Cashel, der irischen Akropolis, einen Besuch abstatten. Sie werden bei dieser Reise jede Menge über die Geschichte, die Politik und die Kultur dieser herrlichen Insel erfahren, die, wie Heinrich Böll es formulierte, tief in den Atlantik hineingerutscht ist. Die Reise findet in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrum (EBZ) Irland statt. Reiseveranstalter in Sinne des Reiserechts ist Gaeltacht Irland Reisen. Reisepreis: (Mindestteilnehmerzahl 25), Einzelzimmerzuschlag: 292 Wird die Mindestteilnehmerzahl unterschritten, kann es zu einem höheren Reisepreis kommen. Darüber würden Sie selbstverständlich rechtzeitig informiert. Anmeldeschluss: , danach auf Anfrage Anreise mit dem Flugzeug, 7 Übernachtungen in 3 4 Sterne Hotels inkl. Full Irish Breakfast (Frühstücksbuffet) und mehrgängigem Abendmenü, ein Reisebus während der gesamten Zeit, Besichtigungen gemäß Programm, deutschsprachige Reiseleitung durch einen Mitarbeiter des EBZ Irland. Einen Reiseflyer mit dem detaillierten Programm und aller beinhalteten Leistungen erhalten Sie über die VHS Geschäftsstelle Sa, Sa, Foto: Markus Dehm Literaturkreis im Treff Impuls In Zusammenarbeit mit dem Treff Impuls Alle Literaturinteressierten sind herzlich eingeladen zum Gespräch an jedem letzten Montag des Monats. Eine Vorbereitung ist nicht notwendig Mo, 25.9., , und , jeweils Uhr Leinfelden, Treff Impuls am Neuen Markt, Saal gebührenfrei Literaturkreis in der Zehntscheuer In Zusammenarbeit mit dem Treff Zehntscheuer Alle Literaturinteressierten sind herzlich eingeladen zum Gespräch an jedem 3. Montag des Monats. Eine Vorbereitung ist nicht notwendig , 16 Uhr: Zum 200. Geburtstag Theodor Storms, Künstler Jurist Bürger und genialer Poet. Eva Balz stellt sein Leben und Werk vor , 16 Uhr: Ehrenvorsitzender Rosenblum Lieselotte Schweickhardt stellt das Buch ihres Mannes Dr. Peter Schweickhardt, ehemaliger Stadtrat in Leinfelden-Echterdingen und Autor verschiedener Bücher, vor. Das Buch erschien , 16 Uhr Wenn der Sommer geht Gitta Ströbele, freie Schriftstellerin und Autorin mehrerer Bücher, liest u. a. aus ihren Erzählungen über das Haus Agape in Stetten , 16 Uhr Der Ministerpräsident Gotthard Mann liest aus dem Buch von Joachim Zelter Mo, 18.9., , , und , jeweils Uhr Echterdingen, Treff Zehntscheuer gebührenfrei Forum 36 37

19 Forum Allgemeinbildung Anmeldung unter Forum Allgemeinbildung Theater Foto: Playback-Theater Tübingen Playback-Theater Tübingen: Lebens- und Lerngeschichten AUS gebildet UN gebildet EIN gebildet Schulbildung, Fortbildung, Bildungsweg, Allgemeinbildung, Bildungsstand, Bildungslücke, Herzensbildung Playback-Theater ist eine Form von Improvisationstheater, bei der es um persönliche oder alltägliche Erlebnisse geht. Sie werden aus dem Publikum erzählt und von den Spieler/-Innen zurückgespielt. Playback-Theater spiegelt verschiedene Aspekte einer Geschichte in künstlerischer Form wider. Verschiedene Sichtweisen und Perspektiven können so zum Ausdruck kommen und die Erfahrung eigenen Erlebens bereichern Fr, , Uhr 10 (Keine Ermäßigung möglich) Abendkasse: 12 Märchen hören Rollen spielen Körperwahrnehmungsübungen, Atemübungen, Meditation Hildegard Schade Vergessen Sie einmal den Alltag und lassen Sie sich in unerforschte Bereiche Ihrer Seele entführen. Einen Samstagnachmittag lang eintauchen in die Welt eines Märchens, sich von der mit Weisheit gefüllten Sprache berühren lassen und für eine gewisse Zeit in der Rolle einzelner Märchenfiguren leben, deren Kraft spüren und deren Verhaltensweisen ausprobieren. Durch Körperwahrnehmung, Meditation und durch die 5-Elemente-Atemübungen bauen wir Stress ab und kommen immer mehr in unsere Mitte. Freuen Sie sich auf einen erlebnisreichen Nachmittag. Bitte mitbringen: Getränke, etwas zum Essen, lockere Kleidung, warme Socken und eine Decke Sa, , Uhr 48 Musik Kostüm und Maske Besuch der Oper Hochzeit des Figaro und Führung durch die Werkstätten der Stuttgarter Staatstheater Was wäre eine Opern-, Ballett-, oder Schauspielaufführung ohne Kostüm und Maske? Auf unserer Themenführung stehen alle Werkstätten im Fokus, die dafür sorgen, dass sich Darsteller, Sänger und Tänzer optisch vollkommen in Bühnenfiguren verwandeln. Dafür werden in der Maske Perücken geknüpft, Gesichter geschminkt und Glatzen gegossen. Und in den zahlreichen Werkstätten der Kostümabteilung entstehen aus Zeichnungen und Entwürfen die zugehörigen Gewänder, Schuhe, Hüte und Accessoires. Genießen Sie unter diesen Eindrücken die Oper Hochzeit des Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart. Am Hochzeitsmorgen von Figaro und Susanna eröffnet Susanna ihrem Bräutigam, dass ihr Dienstherr, Graf Almaviva, Figaros Beförderung sowie die großzügige Mitgift an eine Bedingung geknüpft hat: Susanna soll sich ihm noch vor der Hochzeitsnacht hingeben. Und so nehmen Intrigen und wechselseitige Listen ihren Lauf. Wir empfehlen, ein Opernglas mitzunehmen. Die Opernkarte (3. Rang) kann für die Rückfahrt als VVS-Fahrschein verwendet werden. Bitte seien Sie pünktlich. Späteres Hinzustoßen zur Führung ist nicht möglich Fr, , ca 22 Uhr Treffpunkt: Stuttgart, an der großen Freitreppe des Opernhauses 25 (inkl. Opernkarte im 3.Rang, keine Ermäßigung möglich) Rücktritt nur bis zum möglich Modell, Bild, Bühne Besuch der Oper Don Giovanni und Führung durch die Werkstätten der Stuttgarter Staatstheater Bühnenbilder verwandeln einen leeren Bühnenraum in die unterschiedlichsten Orte. All diese Theaterräume ermöglichen die Werkstätten der Dekorationsabteilung. Die Führung zeigt, wie aus Entwürfen und Modellen des Bühnenbildners Schritt für Schritt einzigartige Räume entstehen. Dabei geht es unter anderem in die Dekorationsabteilung, die Bildhauerei und den Malsaal. Genießen Sie unter diesen Eindrücken die Oper Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart. Don Giovanni, Inbegriff des unwiderstehlichen Verführers, der unbeschwert von einer Eroberung zur nächsten eilt. Andrea Moses heiter-ironische Inszenierung von Mozarts Meisterwerk aus dem Jahr 1787 führt eindrücklich vor, wie alle Figuren dieser Oper auf ihren eigenen Vorteil achten. Hier lügen und manipulieren alle. Vielleicht ist Don Giovanni unter diesen Egoisten nur der ehrlichste? Wir empfehlen, ein Opernglas mitzunehmen. Die Opernkarte (3. Rang) kann für die Rückfahrt als VVS-Fahrschein verwendet werden. Bitte seien Sie pünktlich. Späteres Hinzustoßen zur Führung ist nicht möglich Fr, , ca 22 Uhr Treffpunkt: Stuttgart, an der großen Freitreppe des Opernhauses 25 (inkl. inkl. Opernkarte im 3.Rang, keine Ermäßigung möglich) Rücktritt nur bis zum möglich Architektur und Musik in der Stuttgarter Liederhalle Architekturführung und Konzert In Kooperation mit der VHS Ostfildern Carola Franke-Höltzermann Gehen Sie mit auf unsere architektonische und musikalische Entdeckungstour zu einem der schönsten Gebäude Stuttgarts der Liederhalle. Vor 60 Jahren wurde einer der bedeutendsten Konzertbauten der Nachkriegszeit eröffnet. Die drei unterschiedlich geformten Säle werden durch das gemeinsame Foyer mit dem Restaurant zu einem vielgestalteten Gebäudeensemble verbunden. Das Gesamtkunstwerk zeichnet sich durch die Besonderheit seiner Architektur, beste Akustik, zeitgenössische Kunst und die verschiedenen Materialien, deren Mix und Oberflächenbehandlung aus. Manches erschließt sich erst bei genauerer Betrachtung der Details. Auch wenn Sie die Liederhalle schon kennen, werden Sie erstaunt sein, was es noch zu entdecken gibt! Nach den Architektur- und Konzerteinführungen hören wir ab 19 Uhr ein Konzert der ganz besonderen Art. Die junge und sehr talentierte Akkordeon-Solistin aus Riga Ksenija Sidorova ist ein aufsteigender Stern am Musik-Himmel. Ein Bach- Klavierkonzert auf dem Akkordeon beschwingt gespielt, das hat das Stuttgarter Publikum noch nicht erlebt ein einmaliges Hör- und Seherlebnis. Die berühmten Tangos des Argentiniers Astor Piazolla dürfen bei diesem Instrumenteneinsatz natürlich nicht fehlen. Versprochen wird ein besonderer Samstag, an dem wir mit Architektur und Musik den November- Blues vertreiben werden. Gehen Sie mit? Programm: Uhr Architekturführung außen und innen Uhr Konzerteinführung 19 Uhr Konzert mit den Stuttgarter Philharmonikern Johann Sebastian Bach, Klavierkonzert D-Moll arrangiert für Akkordeon und Orchester Astor Piazzolla Tangos Franz Schubert Ouvertüre im italienischen Stil Felix Mendelssohn Sinfonie Nr Sa, , Uhr Treffpunkt: unteres Foyer der Liederhalle 22 (Keine Ermäßigung möglich) Anmeldeschluss: Stiftskirche mit Orgelführung Die heutige Stiftskirche hat sich aus einer Dorfkirche des 11. Jahrhunderts mit dem 1531 fertig gestellten Westturm zu einem Wahrzeichen Stuttgarts entwickelt wurde hier die erste evangelische Predigt gehalten und als die Reformation das ganze Land erfasste, wurde die Stiftskirche zum Hauptzentrum im evangelischen Württemberg. Den Zerstörungen des 2. Weltkrieges wurde mit dem Wiederaufbau mit erhaltenen Bauteilen 1958 begegnet und durch die archäologischen Ausgrabungen und den 2003 vollendeten Umbau konnte der Kirche ein neues eigenes Gesicht gegeben werden. Nach einer einstündigen Führung durch die Stiftskirche werden wir die Chororgel von 1953 in einer abwechslungsreichen Mischung von Erläuterungen und Klangbeispielen genau betrachten. Die Chororgel wurde 1953 von der Firma Weigle erbaut und während der Renovierung der Stiftskirche von ausgelagert. Die Firma Mühleisen hat die Orgel im Jahr 2003 technisch und klanglich überarbeitet, wieder eingebaut und mit einem Register der alten Hauptorgel auf 14 Register erweitert Mi, , Uhr Treffpunkt: Uhr vor der Stiftskirche Stuttgart, Haupteingang 19 (Keine Ermäßigung möglich) Anmeldschluss: Anmeldung Sie sind interessiert? t? Dann vergessen Sie nicht sich anzumelden. Eine vorherige Anmeldung ist bei allen Veranstaltungen erforderlich (außer bei Veranstaltungen mit dem Hinweis Abendkasse/Tageskasse). Anmeldehinweise finden Sie auf Seite 4. Hinweis auf Veranstaltungen des Kulturamtes Leinfelden-Echterdingen Eintrittskarten für diese Veranstaltungen bekommen Sie bei den Reservix-Vorverkaufsstellen. DASKwartett crossed string music Mit klangvollem Ideenreichtum und erstklassigem Zusammenspiel verbinden die vier StreicherInnen Jazz, Groove, folkloristische Impressionen, Minimalismus und zeitgenössische Musik zu einem homogenen Ganzen voller Überraschungen. Sonntag, , 19 Uhr Leinfelden, Filderhalle, Kleiner Saal VVK: 22, erm. 13,20, Besucher aus LE bis 20 Jahre 5,50 AK: 23, erm. 14, Besucher aus LE bis 20 Jahre 6 Dantons Tod Für Jugendliche ab 14 Jahren Der Schauspieler und Sprecher Jo Jung haucht Georg Büchners Werk bei einer szenischen Lesung Leben ein und vermag so den Schülerinnen und Schülern das Abiturthema näher zu bringen. Mittwoch, , 9 Uhr Echterdingen, Zehntscheuer 6, Gruppen ab 10 Personen 5 pro Person CHRISTOPH SOLDAN UND DIE SCHLESISCHEN KAMMERSOLISTEN Es begab sich aber zu der Zeit Außergewöhnliches weihnachtliches Lesekonzert mit biblischen Texten, Klavierwerken und satirischen Essays. Freitag, , 19 Uhr Leinfelden, Filderhalle, Kleiner Saal VVK: 22, erm. 13,20, Besucher aus LE bis 20 Jahre 5,50 AK: 23, erm. 14, Besucher aus LE bis 20 Jahre 6 A Christmas Carol von Charles Dickens, mit der American Drama Group Europe in englischer Sprache Nahezu jeder kennt die Geschichte des alten grantigen Geizhalses und Blutsaugers Ebenezer Scrooge. Dienstag, , 11 Uhr Leinfelden, Filderhalle, Großer Saal VVK: 15,40, Jugendliche 8,80, Gruppen ab 10 Personen 7,70 pro Person AK: 16, Jugendliche 9, Gruppen ab 10 Personen 8 pro Person Neujahrskonzert mit dem Alt-Wiener Strauss-Esemble Pünktlich zum neuen Jahr spielt das Alt-Wiener Strauss-Ensemble ein schwungvolles Konzert. Leitung: Ralph Kulling Dienstag, , 17 Uhr Leinfelden, Filderhalle, Großer Saal VVK: 22, erm. 13,20, Besucher aus LE bis 20 Jahre 5,50 AK: 23, erm. 14, Besucher aus LE bis 20 Jahre 6 Goitse Energetic Irish Music Fast alle Musiker dieser Band sind mehrfache All Ireland Champions an ihren Instrumenten und an der Bodhrán, der irischen Handtrommel, ist sogar ein Weltmeister zu Gange. Sonntag, , 19 Uhr Leinfelden, Filderhalle, Kleiner Saal VVK: 22, erm. 13,20, Besucher aus LE bis 20 Jahre 5,50 AK: 23, erm. 14, Besucher aus LE bis 20 Jahre 6 Das Kulturamt LE präsentiert: Kultur in LE 2017 / 18 Sa, , 20 Uhr, Filderhalle Leinfelden Blömer // Tillack Wir müssen draussen bleiben" Fr, , 19 Uhr, Filderhalle Leinfelden Stuttgarter Kammersolisten con brio So, , 16 Uhr, Filderhalle Leinfelden Klüpfel & Kobr Achtung Lesensgefahr So, , 16 Uhr, Filderhalle Leinfelden Neues aus dem Dohlengässle So, , 19 Uhr, Filderhalle Leinfelden DASKwartett crossed string music Sa, , 20 Uhr, Filderhalle Leinfelden Helge und das Udo Läuft Fr, , 19 Uhr, Filderhalle Leinfelden, Weihnachtliches Lesekonzert mit Christoph Soldan und seinen Kammersolisten So, , 19 Uhr, Filderhalle Leinfelden, LE bigband & albi hefele Christmas in LE Di, , 17 Uhr, Filderhalle Leinfelden Alt-Wiener Strauss-Ensemble Neujahrskonzert So, , 16 Uhr, Filderhalle Leinfelden Harry & Jakob Siegertypen So, , 19 Uhr, Filderhalle Leinfelden Goitse Energetic Irish Music Sa, , 20 Uhr, Filderhalle Leinfelden Simone Solga Das gibt Ärger! So, , 16 Uhr, Filderhalle Leinfelden Landestheater Tübingen Das Herz eines Boxers Fr, , 19 Uhr, Filderhalle Leinfelden Stuttgarter Operettenensemble Im Zauberland der Operette Sa, , 20 Uhr, Filderhalle Leinfelden Anny Hartmann No lobby is perfect Sa, , 20 Uhr, Filderhalle Leinfelden Mathias Tretter Pop Tickets bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und unter Veranstalter: Kulturamt der Stadt Leinfelden-Echterdingen Forum 38

20 Forum Allgemeinbildung Anmeldung unter Forum Allgemeinbildung Ballett Unser Gehirn Ermutigend erziehen Wie man sich Schimpfen und Schreien ersparen kann Nachtstücke Ballettabend mit Führung Hinter den Kulissen Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen des Stuttgarter Balletts (Schneiderei, Kostümabteilung usw.) und hören Sie, was alles für den reibungslosen Ablauf einer Vorstellung nötig ist. Erleben Sie im Anschluss Nachtstücke, drei Choreographien, die inspiriert sind von dem, was sich jenseits des Tageslichts und des wachen Verstandes abspielt. Edward Clug, Louis Stiens und Jiri Kylian kreieren so sensible, wie energiegeladene und humorvolle Momente des Nachtlebens. Wir empfehlen, ein Opernglas mitzunehmen. Die Ballettkarte kann für die Rückfahrt als VVS- Fahrschein verwendet werden. Bitte seien Sie pünktlich. Späteres Hinzustoßen zur Führung ist nicht möglich Fr, , ca 22 Uhr Treffpunkt: Stuttgart, an der großen Freitreppe des Opernhauses 17 für die Führung, Ballettkarten in zwei Kategorien zu 8 bzw. 24 (keine Ermäßigung möglich) Rücktritt nur bis zum möglich Schwanensee Ballettabend mit Führung Hinter den Kulissen Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen des Stuttgarter Balletts (Schneiderei, Kostümabteilung usw.) und hören Sie, was alles für den reibungslosen Ablauf einer Vorstellung nötig ist. Erleben Sie im Anschluss Schwanensee, das als Inbegriff des klassischen Tanzes gilt und seit nunmehr 45 Jahren in John Crankos Version die Herzen des Publikums in Stuttgart höher schlagen lässt. Vor über 120 Jahren zu Beginn der Blütezeit des russisch-zaristischen Balletts erlebte das Stück seine Geburtsstunde und seine Mischung aus sehnsuchtsvoller Musik von Peter I. Tschaikowsky, klassisch-romantischer Bewegungssprache und die zeitlose Thematik von Liebe, Treue und Verrat überzeugen bis heute. Wir empfehlen, ein Opernglas mitzunehmen. Die Ballettkarte (3. Rang) kann für die Rückfahrt als VVS-Fahrschein verwendet werden. Bitte seien Sie pünktlich. Späteres Hinzustoßen zur Führung ist nicht möglich Fr, , ca 22 Uhr Treffpunkt: Stuttgart, an der großen Freitreppe des Opernhauses 25 (inkl. Ballettkarte im 3.Rang, keine Ermäßigung möglich) Rücktritt nur bis zum möglich Schwanensee Alicia Amatriain als Odile und Friedemann Vogel als Prinz Siegfried Foto: Stuttgarter Ballett Begegnungen Ballettabend mit Führung Hinter den Kulissen Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen des Stuttgarter Balletts (Schneiderei, Kostümabteilung usw.) und hören Sie, was alles für den reibungslosen Ablauf einer Vorstellung nötig ist. Erleben Sie im Anschluss Begegnungen. Zwei choreographische Kostbarkeiten des Stuttgarter Repertoires Dances at a Gathering von Jerome Robbins und Initialen R. B. M. E. von John Cranko begegnen sich in diesem Ballettabend. Robbins Werk zur beschwingten Klaviermusik Frédéric Chopins zeigt eine sich im Umbruch befindende Gesellschaft im New York 1969 und Cranko kreiert für seine Ersten Solisten, Musen und Freunde Richard Cragun, Birgit Keil, Marcia Haydée und Egon Madsen, in Initialen R. B. M. E., sein persönlichstes Werk zur Musik von Johannes Brahms. Wir empfehlen, ein Opernglas mitzunehmen. Die Ballettkarte (3. Rang) kann für die Rückfahrt als VVS-Fahrschein verwendet werden. Bitte seien Sie pünktlich. Späteres Hinzustoßen zur Führung ist nicht möglich Mi, , ca 22 Uhr Treffpunkt: Stuttgart, an der großen Freitreppe des Opernhauses 25 (inkl. Ballettkarte im 3.Rang, keine Ermäßigung möglich) Rücktritt nur bis zum möglich Die drei Volkshochschulen auf den Fildern Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen und Ostfildern arbeiten seit mehr als 20 Jahren eng zusammen. Sie bilden unter dem Namen vhs 3 einen Kooperationsverbund, der Vorbild für andere Kooperationen in Baden-Württemberg wurde. Auch in diesem Heft finden Sie unter dem vhs 3 Logo wieder eine Vielzahl von interessanten Kooperationsveranstaltungen. Spaziergang mit Köpfchen Gehirnjogging in der Natur Vera Thumsch Bei einem gemütlichen Spaziergang durch den Wald (kein Sport!) beschäftigen wir uns mit dem Thema Gehirnjogging. Zahlreiche Übungen laden ein zum Mitmachen und Ausprobieren. Ganz nebenbei tun wir etwas für die Gesundheit und bauen aktiv Stress ab. Freuen Sie sich auf kurzweilige Anderthalbstunden, in denen Sie viel Spaß haben werden, eine Menge über Ihre grauen Zellen lernen und wertvolle Tipps & Tricks für Ihr eigenes geistiges Fitnesstraining mitnehmen können. Für alle Alters- und Berufsgruppen geeignet. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, feste geschlossene Schuhe, gute Laune Sa, , Uhr Treffpunkt: Echterdingen, Parkplatz Spielwiese (an der Schranke) 6 Pädagogik Das Prager Eltern-Kind-Programm (PEKiP ) für Eltern mit Neugeborenen im September und Oktober 2017 Carola Stemwedel-Aresin Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist ein Angebot für Eltern mit ihren Säuglingen während des ersten Lebensjahres. Die Eltern werden dazu angeregt, die Entwicklungsschritte ihres Kindes bewusst wahrzunehmen und die Bedürfnisse ihres Kindes zu erkennen. Dies trägt zu einer guten Eltern-Kind- Bindung bei. Da Bewegung, Spielen und Lernen eng miteinander verknüpft sind, wird die Entwicklung des Kindes in entspannter Atmosphäre durch angemessene Bewegungs- und Spielanregungen unterstützt und begleitet. Die PEKiP-Gruppe ermöglicht den Babys zudem erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen. Die Kinder haben Freude am Kontakt und können voneinander lernen. Auch der Austausch der Eltern untereinander ist ein wichtiger Bestandteil der Gruppentreffen Mo, ab , Uhr, 12 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum Mo, ab , Uhr, 8 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 79 Silvia Bürhaus-Knapp Zeitdruck, Schulstress oder lautes Geschrei sorgen im Familienalltag für jede Menge Frust bei Mama, Papa und Kind. Der Fokus auf kindliche Schwächen und das, was ein Kind nicht kann, trübt den Blick für die Chancen und Begabungen des Nachwuchses. Mit einer anderen Sichtweise und verschiedenen Erziehungsmethoden aus der Ermutigungspädagogik können Sie einzelne Stress-Situationen nachhaltig hin zum Positiven verändern. Wenn Eltern und Kinder offen reden und einander zuhören, dann wächst das Verständnis füreinander. So wirkt die Kraft der Ermutigung weit über diesen praktisch orientierten Abend hinaus Der Lange Abend Di, , Uhr 19 (inkl. Getränke) Konflikte lösen leicht gemacht wenn ich mich besser kenne, kann ich Konflikte einfacher lösen Jutta Acker Das Lösungsorientierte Kurzcoaching kurz LOKC -Methode wurde von Sabine Asgodom entwickelt. Diese sehr effektive Methode eignet sich für berufliche wie private Fragen, überall dort wo Sie gute Lösungen suchen: Sie hilft Ihnen, Denkalternativen zu entwickeln, eigene Stärken zu erkennen und ins Handeln zu kommen. Der Fokus liegt auf dem Hier und Jetzt. Das, was bereits gut funktioniert, die Ressourcen und Stärken des Einzelnen werden in den Mittelpunkt gestellt. Sie lernen an diesen Abend die erfolgreiche Methode kennen und bekommen Gelegenheit sie sofort auszuprobieren. Bitte mitbringen: Schreibmaterial Mo, , Uhr 12 Schlafenlernen ein Geschenk für das ganze Leben Schwerpunkt für das Alter von 6 Monate bis 3 Jahre Irene Bauer Am Tag ist der Säugling/Kleinkind einer Flut von Reizen ausgesetzt. Für seine Entwicklung notwendig, erweisen sich die Reize aber oft als Hindernis, um zur Ruhe und zum Einschlafen zu finden. Wie können wir Erwachsene, die Säuglinge/Kleinkinder helfend begleiten, diesen Übergang von Aktivitäten, Reizaufnahme und intensiver Aufmerksamkeit zur ausgeglichenen Ruhe und in den Schlaf zu finden, lernen? Künstlerin Maltherapeutin Maltrainerin Fühlen malen malend fühlen Außerdem erhalten Sie Informationen über den Schlafbedarf je nach Alter und die Wirkung des Schlafens auf die Gesundheit und die Entwicklung Der Lange Abend Do, , Uhr 18 (inkl. Getränke) Entspannt durch die Trotzphase Carola Stemwedel-Aresin Was bedeutet eigentlich Trotz- oder Autonomiephase? Das Kind entwickelt sein Ich. Es entdeckt seinen eigenen Willen. Eine anstrengende, aber auch faszinierende Entwicklungsphase beginnt. Was geht in den Kindern vor? Darüber möchte ich an diesem Abend informieren. Wir werden auch ganz praktisch darüber sprechen, wie wir diese wichtige Zeit gelassen und entspannt erleben können Di, , Uhr 12 Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern von 2 Jahren bis ins Jugendalter Andrea Ost Leistungsfrei und prozessorientiert Begleitet und im geschützten Raum Unabhängig von Weltanschauung und Konfession Ganz für sich und doch nicht allein Einzel und Gruppenangebote Im Vortrag erfahren Sie Wissenswertes über twicklungsstörungen, kindliche Aussprachestörungen und kindliches Stottern. FI 3006 Do, , Uhr Filderstadt-Plattenhardt, Bürgerhaus, Mörikesaal, Uhlbergstr. 37 Abendkasse: 3 oder vhs 3 card Infos: Vhs Filderstadt, Tel.: Der Erlös der Veranstaltung fließt einem guten Zweck zu. Forum 40 41

21 Forum Allgemeinbildung Anmeldung unter Forum Allgemeinbildung Der kindliche Zorn Clara Hirschauer Wenn Kinder zornig, aggressiv oder bockig sind, bedeutet es für die Eltern häufig eine starke Verunsicherung. Viele fragen sich, ob sie etwas falsch gemacht haben und fühlen sich verunsichert. Manche lassen sich auch provozieren und werden selber zornig. Eltern eines zornigen oder aggressiven Kindes fühlen sich in der Öffentlichkeit häufig selber wie an den Pranger gestellt. Im Vortrag werden die Hintergründe kindlicher Aggressionen untersucht. Im Verständnis des kindlichen Erlebens liegt bereits der erste Schritt für einen angemessenen Umgang. Danach werden anhand alltäglicher Situationen Möglichkeiten aufgezeigt, wie man aggressiven Kindern helfen und auf eine gute, kräfteschonende Weise mit ihnen umgehen kann. Besondere Erwähnung finden entschärfende Maßnahmen in akuten Konfliktsituationen. OFI Mi, , Uhr Ostfildern-Nellingen, VHS an der Halle, Esslinger Straße 26 9 Anmeldung: VHS Ostfildern, Tel Kinder und Trennung Clara Hirschauer Kinder sind in das Leben ihrer Eltern eingebunden. In der Trennung sind sie Betroffene, ohne selber entscheiden zu können. Die Sorge um die Kinder wird oft begleitet von massiven Schuldgefühlen. Im Vortrag werden häufige Fragen aus der Beratung erörtert: Sollen wir wegen der Kinder zusammen bleiben? Sollen wir die Kinder über unsere Konflikte unterrichten? Wann informieren wir die Kinder? Und wie geht das überhaupt? Weitere Fragen sind willkommen. Wenn Kinder vor, während und nach der Trennung sorgsam begleitet sind, können sie umso leichter sich in der neuen Familiensituation einfinden. OFI Do, , Uhr Ostfildern-Nellingen, VHS an der Halle, Esslinger Straße 26 9 Anmeldung: VHS Ostfildern, Tel: Die drei Volkshochschulen auf den Fildern Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen und Ostfildern arbeiten seit mehr als 20 Jahren eng zusammen. Sie bilden unter dem Namen vhs 3 einen Kooperationsverbund, der Vorbild für andere Kooperationen in Baden-Württemberg wurde. Auch in diesem Heft finden Sie unter dem vhs 3 Logo wieder eine Vielzahl von interessanten Kooperationsveranstaltungen. Psychologie Messi-Welten Komplexes Störungsbild verstehen und behandeln Veronika Schröter Für die meisten Menschen ist ein schönes Zuhause ein Grundbedürfnis. Ordnung zu halten fällt vielen aus psychologischen Gründen nicht leicht. Wenn in der Wohnung chaotische Zustände herrschen, nichts an seinem Platz ist und die Betroffenen aufgrund einer inneren Blockade nicht in der Lage sind, diese Zustände zu beseitigen, spricht man von einem Messie-Syndrom. Das Wort mess entstammt dem Englischen und bedeutet in etwa Chaos. Chaos im Haushalt und Unordnung in den Papieren machen Angst und blockieren die Entfaltung der Persönlichkeit. Hinter dem Chaos verbirgt sich immer kreatives, lebendiges Potenzial. Dieses Chaos gilt es in eine Gegenbewegung, die Ordnung und Schönheit hervorbringen kann, umzuwandeln. Um das zu erreichen, bedarf es der Erkenntnis welche Ursachen dieser Problematik zugrunde liegen, welche Auswirkungen sie im Leben von Betroffenen zeigt und welche Lösungsansätze sich als sinnvoll und effektiv erweisen. Hierzu lädt die Messie-Expertin Veronika Schröter zu einem Gesprächsvortrag mit genügend Zeit für anschließende Fragen ein. Neben der therapeutischen Perspektive auf die Problematik wird Frau Schröter von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen berichten, die eine aktuelle Studie zum Thema geliefert hat. Die Erkenntnisse dieser Studie, die in Zusammenarbeit von Frau Schröter und der Universität Freiburg durchgeführt und 2012 veröffentlicht wurde, erlauben eine neue Sicht sowohl wissenschaftlich wie auch therapeutisch auf die Erkrankung und neue Impulse für die Behandlung Mi, , Uhr 12 REMovement Befreiung emotionaler Belastungen Viola Reichle Reisen Sie mit leichtem Gepäck? Sortieren Sie alles aus, was sich im Laufe Ihres Lebens an emotionalen Belastungen angesammelt hat. Sie selbst bestimmen die Größe Ihres Lebensrucksacks. In diesem Seminar lernen Sie die hirngerechte Stressverarbeitung kennen. Es wird die REM-Phase der Nacht imitiert, sodass ein Regenerationsprozess des Gehirns hervorgerufen wird. Emotionale Belastungen, wie Stress, Angst, Wut, sich alleine fühlen, werden dadurch neutralisiert und neue Sichtweisen werden ersichtlich Do, , Uhr 12 Das Fremde in uns (nach Arno Gruen) Dr. Waltraud Falardeau Jeder Mensch möchte sinnvoll und glücklich leben. Aber psychische Verletzungen in früher Kindheit können die Entwicklung stören und einen Prozess in Gang setzen, der schwächt und das eigene Innere fremd werden lässt. Wie der Psychoanalytiker und Psychotherapeut Arno Gruen verdeutlicht, neigt das Fremde im Inneren dazu, sich durch Feindbilder zu stabilisieren und ein Gefühl von Überlegenheit und Stärke zu verschaffen. Das gilt besonders dann, wenn Gefährdungen und somit Angst empfunden werden. Diese Veranstaltung möchte einen Einblick in die aktuellen und wegweisenden Überlegungen von Arno Gruen geben, der in Fremdenhass einen nach außen geleiteten Selbsthass sieht Do, , Uhr 12 Werden Sie der Regisseur in Ihrem Leben! Cornelia Schumacher Sind Sie nur einer der Schauspieler in Ihrem Leben oder sind Sie der Hauptdarsteller? Sind Sie es, der letztendlich die Entscheidungen trifft, oder sind es immer die anderen? Sie können sein wer Sie sind. Sie können denken was Sie denken. Sie können fühlen was Sie fühlen. Sie können tun was Sie gerne tun möchten. Niemand hindert Sie daran außer Sie selbst! Nehmen Sie Ihr Leben selbst in die Hand und sind Sie nicht länger Opfer Ihrer Umstände. Eigenverantwortung, Selbstreflektion, Fremdbestimmung und NEIN sagen sind die Hauptthemen dieses Seminars. Ich hole Sie aus ihren alten Denkmustern heraus und zeige ihnen, dass eine andere Art zu leben und zu arbeiten möglich ist. Ich werde Sie begeistern, Dinge anzupacken und Dinge zu verändern, denn das Leben ist das schönste und kostbarste, was uns geschenkt wurde! Der Lange Abend Mo, , Uhr 18 (inkl. Getränke) Anmeldeschluss: Hirnforschung Was passiert hinter der Stirn? Wohlfühlen versus Glück Theresia Friesinger In den letzten Jahren hat die Hirnforschung viele Erkenntnisse gewonnen. Wie lernen Menschen am besten? Was brauchen wir, um unsere Potenziale entwickeln zu können? Und was heißt das für den Alltag? Mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse wollen wir uns mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen: Was passiert beim Lernen im Gehirn? Was sind die emotionalen Sicherheiten, die Kinder aber auch Erwachsene dringend brauchen, um glücklich zu sein? Welche gesundheitlichen Aspekte sind dabei zu berücksichtigen? Diese Erkenntnisse werden mit vielen praktischen Übungen auch zur Bindungstheorie und aus der Wohlfühltheorie untermauert. Wie kommuniziere ich meine Bedürfnisse und fühle mich dabei dennoch wohl? Was brauche ich, um mich wohlzufühlen, auch wenn andere mich angreifen? Neurologische Grundlagen: Funktionsweise und Entwicklung des Gehirns Aktuelle Erkenntnisse in der Hirnforschung und ihre Bedeutung für das Lernen Die sieben Sicherheiten aus der Evolutionspädagogik Voraussetzungen für gelingendes Lernen Achtsamkeitstraining durch körperliche Übungen Ohne Gefühl geht es nicht Der Lange Abende Do, , Uhr 15 (inkl. Getränke) Gewaltfreie Kommunikation Theresia Friesinger Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg unterstützt ein achtsames und wertschätzendes Miteinander innerhalb von Kooperationspartnern, innerhalb der heterogenen Kindergruppen und innerhalb eines Teams. Die Sensibilisierung auf die Wirkung der Sprache führt zu einem Perspektivenwechsel und zu mehr Empathie. Doch ohne Selbstempathie ist Empathie nicht möglich. Wer ausreichend Selbstempathie besonders in herausfordernden Situationen entwickeln kann, wird mehr Verständnis für den Konfliktpartner aufbringen können als ohne den Vorgang der Selbstempathie. Über die Methode der Autonomieleiter und über weitere selbstempathische Übungen wird das Konzept der Selbstempathie theoretisch erörtert und praktisch erfahrbar gemacht. Wichtige Inhalte an diesem Langen Abend: Theoretischer Überblick Stimmige Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen und ausdrücken Umgang mit Ärger und Wut, ohne den anderen zu verletzen (Empathieformel) Selbstempathie vor Empathie und Perspektivenwechsel Der Lange Abend Fr, , Uhr 18 (inkl. Getränke) Befreit leben ohne Stress und Burnout Cornelia Schumacher Laut der Weltgesundheitsorganisation sind Stress und Burnout eines der größten Gesundheitsrisiken des 21. Jahrhundert. 70 % aller Krankheiten werden damit in Verbindung gebracht. Wir bemerken die negativen Auswirkungen allerdings erst wenn sprichwörtlich der Karren schon in den Dreck gefahren ist und unser Körper uns das rote Stop- Schild zeigt. Burnout und Stress finden sich in jedem Berufsfeld. Auslöser sind unter anderem der eigene Anspruch an Perfektion, ein hohes Maß an Flexibilität und ständige Erreichbarkeit. Viele Menschen verausgaben sich täglich bis an ihr persönliches Limit. Der Druck die eigenen und fremden Erwartungen erfüllen zu wollen steigt ständig an. Als Stress- und Burnout Expertin, zeige ich Ihnen den Weg aus dem Hamsterrad. Gemeinsam werden wir die tieferliegenden Zusammenhänge Ihres Ausgebrannt-seins finden. Damit wird der Weg frei, das Leben zu leben welches Sie sich wünschen und das Ihnen zusteht! Der Lange Abend Do, , Uhr 18 (inkl. Getränke) Anmeldeschluss: Fühlen was wir brauchen Aus eigener Kraft positive Gedanken schöpfen Theresia Friesinger Wie können negative Gedanken gestoppt werden? Wie können Sie Unwohlgefühle in Wohlfühlgefühle bewusst und achtsam verwandeln? Wer die sogenannte Inklusive (nicht-ausgrenzende) Kommunikation konsequent praktiziert, hört der eigenen Gedankenbotschaft zu, um diese bewusst zu verändern. Man schöpft aus seiner eigenen Kraft, erfährt Selbstwertschätzung, Selbstmanagement und Selbstwirksamkeit. Wie die Methode der Inklusiven Kommunikation in acht Schritten genau funktioniert, erfahren Sie in einfühlsamen Übungen behutsam Schritt für Schritt. Die Inhalte des Kurses sind angelehnt an die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung und an die gängigsten bedürfnisgerechten Kommunikationsansätze (Rosenberg, Schulz von Thun ), denn Ohne Gefühl geht gar nichts (Gerald Hüther, Hirnforscher) Der Lange Abend Fr, , Uhr 18 (inkl. Getränk) Hedwig Heizmann Praxis für Ihr ganzheitliches Wohlbefinden Energiebehandlungen Seminare Anwendungen für Körper, Seele und Geist zum Entspannen und Auftanken auf den Fildern Hauptstr L.-Echterdingen Tel Mobil info@dan-fildern.de Ruhestand was nun? Lebensgestaltung und Sinnfindung in der nachberuflichen Lebensphase Rudolf Horn Das Ende des Berufslebens und der Übergang in die 3. Lebensphase, den sogenannten Ruhestand, bringen für die meisten Menschen einschneidende Veränderungen mit sich. Die Gestaltung der nachberuflichen Lebensphase stellt uns vor neue Herausforderungen. Das Ende der Berufszeit ist verbunden mit dem Abschied aus vielen Rollen und Beziehungen. Die Zeit danach sinnvoll zu gestalten und die Chancen der neuen Lebensphase zu erkennen, ist Seminarziel. Nach jeweils einem Einführungsvortrag zu den genannten Themen gibt es Gelegenheit für Diskussion und Erfahrungsaustausch. Die Fragen der Teilnehmenden stehen dabei im Vordergrund. Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 5 Ohne Gebühr. Vorherige Anmeldung erbeten Di, , Uhr Übergang in den Ruhestand Abschied vom Beruf Gewinne und Verluste Welche Veränderungen kommen auf mich zu? Welche Ziele und Träume habe ich noch? Di, , Uhr Neuorientierung in der 3. Lebensphase Die neue Freiheit was ist mir jetzt wichtig? Selbstbestimmt neue Aufgaben suchen Meine Identität wer bin ich nun ohne Beruf? Di, , Uhr Chancen und Sinnfindung Aktiv älter werden wohin geht die Lebensreise? Körperliche und geistige Fitness Was gibt meinem Leben Sinn und Erfüllung? Forum 42 43

22 Forum Allgemeinbildung Anmeldung unter Forum Allgemeinbildung Recht Digitaler Nachlass Erbrecht. Testament. Vorsorge Vorweggenommene Erbfolge Mathias Brenner Strafrecht. Verkehrsrecht Bußgeld-/Führerscheinsachen Stefan Mannheim Was passiert mit unseren digitalen Lebensspuren nach unserem Tod? Wem stehen Rechte an Accounts bei den Social Media-Diensten wie beispielsweise Facebook zu? Mit dieser Frage beschäftigt sich derzeit die Justiz in Berlin. Nachdem das Landgericht in Berlin-Charlottenburg letzten Dezember das erste in Deutschland veröffentlichte Urteil zum digitalen Nachlass verkündet hat, läuft derzeit noch das Berufungsverfahren beim Kammergericht. Wie ist die Rechtslage im Internet? Der Kurs gibt einen Überblick über Rechte an Online-Inhalten wie beispielsweise Texten, Bildern, Videos, Zugriffsmöglichkeiten auf - und andere Accounts, Urheberrechte und Persönlichkeitsrecht der Beteiligten und auch zu finanziellen Forderungen aus Konten bei PayPal oder Bitcoins Di, , Uhr 12 Besser Vorsorgen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung In Kooperation mit dem Stadtseniorenrat und dem Team Vorsorgende Papiere Kerstin Herr Wer entscheidet für mich, wenn ich im Alter oder aufgrund von Krankheit oder einem Unfall nicht mehr in der Lage bin, tägliche Rechtsgeschäfte zu führen oder über gesundheitliche und aufenthaltsrechtliche Maßnahmen zu entscheiden? An diesem Abend wird Ihnen Rechtsanwältin Herr die Bedeutung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen aufzeigen und veranschaulichen, warum die Vollmacht im Extremfall nicht nur über bares Geld, sondern auch über Leben und Tod entscheiden kann. Sie gibt Tipps, was sich in einer solchen Vollmacht regeln lässt und erläutert die Vorteile. Samir Talic Kerstin Herr Michael Henne General-/ Vorsorgevollmacht Patientenverfügung. Testament Das Team Vorsorgende Papiere des Stadtseniorenrates informiert über die Patientenverfügung. Es geht darum, für sich selber Vorsorge zu treffen für ein selbst bestimmtes Sterben innerhalb der vorgegebenen ethischen und medizinischen Rahmenbedingungen. Sie erhalten die Gelegenheit, die Mappe der vorsorgenden Papiere (Herausgeber: Esslinger Initiative) mit den Schriftstücken, die eine Patientenverfügung, Gesundheitsvollmacht, Generalvollmacht und Betreuungsverfügung enthält, vorgestellt zu bekommen und mit den ehrenamtlichen Beraterinnen vor Ort ins Gespräch zu kommen oder einen Beratungstermin auszumachen. Im Anschluss daran können Sie den Referenten Fragen stellen. Jeder Teilnehmer erhält eine Zusammenfassung des Seminars als Skript Mo, , Uhr 12 Testamentsgestaltung Wie ich mein Vermögen sinnvoll und unter Vermeidung von Erbstreitigkeiten auf die nächste Generation übertragen kann Steffen Köster Mehr als 3 Erben führt ins Verderben! Hinterlässt der Erblasser kein Testament oder ist dieses auslegungsbedürftig, so hat das oft empfindliche Folgen für die Erben. Erbengemeinschaften streiten um die Verteilung und das Finanzamt erhebt Erbschaftssteuern. Nicht selten müssen dadurch Nachlass-Immobilien versteigert werden. Die Vermögensnachfolge sollte daher gut durchdacht sein. Testamente und Erbverträge sind hierbei Pflicht und sollten so gestaltet sein, dass Streitigkeiten und unnötige Erbschaftssteuern vermieden werden. Der Kurs zeigt anhand von praktischen Beispielen und interessanten Gerichtsurteilen auf, was zu beachten ist Di, , Uhr 12 Finanzen Das 1x1 der Geldanlage Anlagestrategien in Zeiten niedriger Zinsen Volker Reif Die Zinsen für Anleger befinden sich im Keller. Wer ausschließlich in Tages- und Festgeld investiert, kann damit kaum noch die Inflation aus gleichen. Höchste Zeit, sich mit alternativen Anlagemöglichkeiten zu beschäftigen. Aktien, Anleihen, Fonds wie sehen Anlagestrategien aus, mit denen Sie auch in turbulenten Zeiten ruhig schlafen können. Wie schaffen Sie es, Ihr Vermögen zu erhalten und aufzubauen? Wie beeinflussen uns die Medien bei unserer Anlageentscheidung? Die typischen Anlegerfehler und wie Sie diese vermeiden ETFs oder aktiv gemanagte Fonds? Wann lohnt sich welches Anlageinstrument? Attraktive Investments gibt es auch fernab der Börse. Welche Chancen bieten Ihnen unternehmerische Beteiligungen, Immobilien oder Edelmetalle. Welche Risiken gilt es dabei zu beachten? Der Lange Abend Mi, , Uhr 15 (inkl. Getränke) Altersvorsorge leicht gemacht Volker Reif Die gesetzliche Rente stellt nur noch eine Grundabsicherung dar. Wer auch im Ruhestand nicht auf seinen gewohnten Lebensstandard verzichten will, kann sich in diesem Kurs mit den vielfältigen Vorsorgemöglichkeiten vertraut machen. Leistungen der gesetzlichen Rente Welche Infos finden Sie in Ihrem Rentenbescheid? Wie fördert der Staat Ihre Altersvorsorge? Funktionsweise von Riester, Rürup & Co. Welche Ausgestaltungsmöglichkeiten bietet die private Altersvorsorge? Kleine Beträge, große Wirkung mit Fondssparplänen flexibel vorsorgen In dem Kurs erhalten Sie einen anbieterneutralen Überblick über alle wichtigen Altersvorsorge-Bausteine sowie eine detaillierte Gegenüberstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile Der Lange Abend Mi, , Uhr 15 (inkl. Getränke) Risiko Eigenheim? Wie viel kann ich mir leisten? In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. Petra Locher Die Immobilienpreise steigen seit einigen Jahren merklich, während die Zinsen weiter gefallen sind. Für dieselbe monatliche Rate können sich Verbraucher heute fast doppelt so viel Kredit leisten wie noch vor wenigen Jahren. Das birgt große Risiken, umso wichtiger ist eine solide Finanzierung. Die Anlagezinsen liegen auf historisch niedrigem Niveau. Ebenfalls historisch günstig ist Baugeld zu haben. Banken und Bausparkassen schüren das Kreditgeschäft mit der Angst vor wieder steigenden Zinsen. Immobilienhändler und Bauträger nutzen die Gunst der Stunde und proklamieren den sicheren Wert der eigenen vier Wände als Altersvorsorge. Doch steigende Preise und im Vertrieb zunehmend beliebte komplexe Finanzierungen erhöhen die Risiken für die Käufer. Unzureichende Beratung durch Immobilienverkäufer und finanzierende Kreditinstitute im Vorfeld kann Tausende Euro kosten oder gar zu einem finanziellen Desaster für die Baufamilie führen. Denn wenn die Finanzierung nicht tragbar und solide ist, drohen bei Verkauf, Umzug oder Scheidung herbe Verluste. Auch bei der Frage, wie bestehendes Eigenkapital optimal eingesetzt werden sollte, beraten Finanzierungsberater nicht immer im Interesse der Verbraucher. Sie erhalten Informationen darüber, wie die ersten Schritte zur Immobilienfinanzierung gestaltet werden und wie Verbraucher ihr Budget ermitteln können Mi, , Uhr 12 Rat und Tat Photovoltaik, Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe und Co Fotolia Segen oder Fluch fürs Eigenheim? Jochen Rubik, Dipl. Bauingenieur, Baubiologe und Feng Shui-Meister Es gibt viele neue Systeme zur Beheizung, Energiegewinnung, Lüftung und Beleuchtung in Wohngebäuden. Der Vortrag stellt die Auswirkun- gen diverser Haustechniksysteme auf das Vitalsystem des Menschen vor und gibt Hinweise und Empfehlungen, wie und wann man diese Techniken nutzen kann, ohne davon gesundheitlich beeinträchtigt zu werden Der Lange Abend Do, , Uhr 15 (inkl. Getränke) Herausforderung Heizung Gerd Alsheimer Heizen ist heutzutage außerordentlich kompliziert. Dazu tragen nicht nur der Klimawandel und die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben, sondern auch die Komfort-Erwartungen und der technische Fortschritt bei. Wie lässt sich eine Heizung besonders effizient betreiben und wie können erneuerbare Energien integriert werden? Längst ist das Wichtigste an der Heizung nicht nur, dass es warm wird, sondern die Bandbreite ist viel größer: Brauche ich überhaupt noch eine Heizung? Wird meine Heizung zu einem kleinen Kraftwerk? Warum ist Heizen heutzutage so viel teurer als früher? Diese und viele andere Fragen sollen und können in diesem Vortrag behandelt werden, Fragen dürfen gerne mitgebracht werden! Mi, , Uhr 12 Pflege zu Hause organisieren In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. Björn Gatzer Im eigenen Haushalt rund um die Uhr versorgt zu werden das wünschen sich viele pflegebedürftige Menschen. Weil Angehörige dies allein zumeist nicht leisten können, sind praktikable Lösungen mit Unterstützung durch Dritte gefragt. Zwar gibt es in Deutschland ansässige und von der Pflegekasse zugelassene Pflegedienste, die eine 24-Stunden-Pflege anbieten. Weil diese Qualität aber ihren Preis hat und nicht jeder Pflegebedürftige rund um die Uhr eine Fachkraft benötigt, boomt das Geschäft mit Hilfskräften aus Osteuropa. Seit dem 1. Juli 2015 gilt für alle osteuropäischen EU-Beitrittsstaaten die sogenannte Arbeitnehmerfreizügigkeit. Bürger aus den Mitgliedsstaaten dürfen somit wie deutsche Arbeitskräfte von einem deutschen Haushalt angestellt werden, ohne dass eine Erlaubnis der Arbeitsagentur benötigt wird. Vor allem, wenn es vorrangig darum geht, dass ein Pflegebedürftiger nicht allein in seiner Wohnung ist, einfache Hilfen bei der Grundpflege erhält und zusätzlich hauswirtschaftliche Tätigkeiten erledigt werden sollen, beschäftigen Haushalte mit Pflegebedürftigen gerne osteuropäische Kräfte oft am Rande der Legalität. Die Informationen der Verbraucherzentrale klären auf, worauf Angehörige achten sollten, wenn sie eine 24-Stunden-Pflege selbst oder mit einer Agentur organisieren müssen Di, , Uhr 12 Richtig versichert? In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. Karin Roller Ob Berufsunfähigkeit, kaputtes Auto, Hagelschäden: Für Verbraucher gibt es eine Vielzahl an sinnvollen Versicherungen. Dabei den Überblick zu behalten ist schwierig, und wichtig ist, dass die Versicherungen zum aktuellen Bedarf und zu den jeweiligen Lebensumständen passen. Wie wichtig ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Ab wann soll man die abschließen? Ist die Versicherung für Schäden am Smartphone sinnvoll? Welche Möglichkeiten haben Eltern, ihre Kinder gegen Risiken zu versichern? Bei dem großen Angebot an Versicherungssparten sind Leitlinien sinnvoll um einzuschätzen, welche Versicherung Sinn macht und welche zur aktuellen Lebensphase passt. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigen Versicherungssparten und Informationen darüber, welche Sparte für wen besonders wichtig und passend ist. Außerdem werden Widerrufs- und Kündigungsmöglichkeiten aufgezeigt Mi, , Uhr 12 Ergonomie am Fahrrad Richtig sitzen locker Rad fahren Benjamin Suter Schmerzendes Gesäß, belastete Handgelenke oder Rückenbeschwerden viele Punkte können uns die Freude am Radfahren nehmen. Was sind die Ursachen dafür? Welche Rolle spielt die richtige Einstellung und Größe des Fahrrads? Es werden die Grundlagen der Fahrrad-Ergonomie vorgestellt und anhand eines Praxisbeispiels vorgeführt, wie dieses Wissen zu Hause umgesetzt werden kann. Zusätzlich wird gezeigt, wie wichtig eine computergestützte Satteldruckmessung ist. Bitte keine Fahrräder mitbringen, da keine Einzelberatungen möglich sind Sa, , Uhr 14 Radfahrschule für Erwachsene Für alle Menschen, die bisher noch gar nicht Rad fahren können! Sa/So, 9.9./10.9. und 16./ , 9 12 Uhr Forum 44 45

23 Beruf + EDV Anmeldung unter Beruf + EDV Beratung Beratung im Bereich berufliche Weiterbildung und EDV-Kurse Telefonische oder persönliche Beratung über Kursinhalte, Voraussetzungen zur Teilnahme, Prüfungsmöglichkeiten, Fördermöglichkeiten und Entscheidungshilfe bei beruflicher Weiterqualifikation. Ihre Ansprechpartnerin: Ilse Winkler, Fachbereichsleiterin, Tel i.winkler@l .de Bildungszeitgesetz Nutzen Sie das Bildungszeitgesetz Baden- Württemberg für Ihren Bildungsurlaub! Bildungszeit kann für berufliche und politische Weiterbildung sowie für die Qualifizierung zum und im Ehrenamt genommen werden. Die meisten Beschäftigten in Baden-Württemberg haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Während der Bildungszeit wird das Arbeitsentgelt weiter gezahlt. Wer unter welchen Bedingungen Bildungszeit nehmen kann, ist im Gesetz im Detail geregelt bitte lesen Sie dort nach, was für Sie persönlich zutrifft: Eine Aufstellung aller Kurse der Volkshochschulen in Baden-Württemberg, die für Bildungszeit in Frage kommen, finden Sie unter Bitte beachten Sie: Der Antrag muss 8 Wochen vor Seminarbeginn schriftlich beim Arbeitgeber gestellt werden. Die VHS Leinfelden-Echterdingen hat die Anerkennung als Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes beantragt. Ab 2018 können Seminare, die den Kriterien des BzG entsprechen, vor Ort besucht werden. Ihre Ansprechpartnerin: Ilse Winkler, Tel i.winkler@l .de Unser Businessangebot Maßgeschneidert praxisnah vor Ort Wir bieten Trainings auch für Kleingruppen und einzelne Personen für die Qualifizierung der Mitarbeiter Ihres Unternehmens an. Wir bieten: Professionelle und erfahrene Trainer Moderne Methoden und Materialien Flexible Termingestaltung Gut ausgestattete Schulungsräume Umfassenden Service Ihre Ansprechpartnerin: Ilse Winkler, Tel i.winkler@l .de Qualifizierung Möchten Sie Tagesmutter/ Tagesvater werden? Haben Sie Freude am Umgang mit Kindern, sind geduldig und suchen eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die Sie zu Hause ausüben können? In der Kindertagespflege werden Kinder im Alter von 0 14 Jahren im familiären Rahmen betreut und individuell gefördert. Zur Qualifizierung künftiger Tagesmütter und Tagesväter bietet die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit dem Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. und dem Landratsamt Esslingen grundlegende Vorbereitungs- und Qualifizierungskurse durch ein erfahrenes Kursleiterinnen-Team an. Der Umfang beträgt 160 Unterrichtseinheiten à 45 min, die an Abenden und an Wochenenden stattfinden. Voraussetzung für die selbstständige Tätigkeit als Tagespflegeperson ist eine gültige Pflegeerlaubnis. Diese kann bereits nach Abschluss des Vorbereitungskurses (30 UE), bei entsprechender Eignung, beantragt und ausgestellt werden. Kurse und Termine siehe Seite 20. Bei Interesse und für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. Büro Leinfelden-Echterdingen Birkacher Weg 1, Tel.: filder@tev-kreis-es.de Bewerbungstraining Einzelcoaching Bewerbung Wir bieten Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und bei der Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch. 145 für 90 Minuten Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Kind & Karriere geht das überhaupt? Frauen zwischen Familie & Beruf Pamela Briem Erlernen Sie Strategien, wie Sie mit den Herausforderungen des Berufs- und Familienlebens erfolgreich, zufrieden und ausgewogen umgehen, damit Sie diesen Spagat erfolgreich meistern und die eigene Work-Life-Balance sichern. FI 2223 Sa, , 9-16 Uhr Plattenhardt, VHS, Raum 24, 110 (99) Anmeldung: VHS Filderstadt, Persönliche/berufliche Kompetenz Machen Sie Ihre Stimme fit Stimmseminar für die Sprechstimme Gudrun Siegle, Logopädin Was wir sagen, beeinflusst den Zuhörer. Noch mehr beeinflusst, wie wir etwas sagen, da ein großer Anteil der Informationen beim Sprechen nonverbal vermittelt wird. Ein klarer, resonanzreicher Stimmklang und eine deutliche Aussprache sind die Basis dafür, dass Ihnen jemand gerne zuhört. Sie kommunizieren am Telefon, im direkten Kundenkontakt, bei Vorträgen, im Unterricht oder bei verschiedenen anderen Gesprächssituationen. Empfinden Sie (längeres) Sprechen als anstrengend, werden Sie heiser oder haben Sie ein Druckgefühl im Hals? Wird Ihnen die Luft knapp, werden Sie schlecht verstanden oder wollen Sie einfach Ihr Instrument Sprechstimme besser kennenlernen und nutzen? Dann bietet Ihnen dieser lebendige Kurs dazu Folgendes an: Theoretische Grundlagen der Stimmfunktion Tipps zur Vermeidung von Stimmbelastungen (Stimmprävention) Eigenwahrnehmung der Sprechstimme Stimmwerkstatt: mit Körper-, Atem-, Stimmund Sprechübungen erste Schritte zum anstrengungsfreien Sprechen machen Bitte bequeme Kleidung und flache Schuhe tragen. Bringen Sie bitte ein Getränk mit Sa, , 9 16 Uhr (mit Mittagspause) Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2 68 Schlagfertigkeitstraining Matthias Dahms Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Dann ist dieses Seminar für Sie gemacht. Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Sie lernen, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen. Sie werden den aktiven Wortschatz spürbar erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren. Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. Sie lernen, sich zu begeistern und trainieren den selbstbewussten Einsatz der Körpersprache, der Ihnen eine sichere und souveräne Ausstrahlung verleiht. Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen. Näheres zu den Inhalten siehe Mo, , Uhr 65 inkl. Kursunterlagen Sicher auftreten sicher argumentieren souverän ankommen Matthias Dahms Wer in Reden und Verhandlungen überzeugend und sicher auftritt, erreicht seine Ziele leicht. Die besondere Herausforderung liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass das Gegenüber zunächst emotional berührt ist und schließlich der Funke der Begeisterung überspringt. Besseres Argumentieren und sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft. Ihr körpersprachlicher Ausdruck wird selbstbewusster. Weitere Schwerpunkte sind: mit Blackout und Störern souverän umgehen sowie die Behandlung von Einwänden. Die Wirkungsmittel (z. B. Haltung, Gestik, Mimik) überzeugend einsetzen Reden oder Verhandlungen richtig aufbauen Der wirkungsvolle Einstieg Redeängste und Lampenfieber abbauen Sicher argumentieren Umgang mit Blackout Störern und Einwänden sicher begegnen Di, , Uhr 65 inkl. Kursunterlagen Smalltalk trainieren Kontakte sicher und souverän aufbauen Matthias Dahms Viele Menschen möchten geschäftlich oder privat mit Fremden leichter und charmant ins Gespräch kommen. Sie wollen sich gegenseitig näher kennenlernen, eine sympathische Gesprächsatmosphäre aufbauen, Verbindungen knüpfen, Geschäfte anbahnen. Wir werden Strategien aufzeigen, mit denen Sie aus einem allgemeinen Thema heraus ein interessantes Gespräch beginnen können. Sie werden trainieren, ansprechend von Ihren Fähigkeiten und Leistungen zu erzählen. Und Sie werden kommunikative Verhaltensweisen gezielt einsetzen, damit sich Menschen in Ihrer Gegenwart wohl fühlen, den Kontakt zu Ihnen suchen und ausbauen. Näheres zu den Inhalten siehe Mo, , Uhr 65 inkl. Kursunterlagen Wie sage ich es meinen Gesprächspartnern? Pamela Briem Unangenehme Diskussionen geführt? Streitigkeiten im Beruf? Ärger im Team? Sie können sich aus dem Weg gehen, hinter Kollegen/-in verstecken oder Ihren Kunden links liegen lassen. Das ist jedoch keine langfristige Lösung für Ihre persönliche Herausforderung. Beugen Sie Missverständnissen und Konflikten vor und erlernen Sie neue Optionen für ein geändertes Kommunikationsverhalten. FI 2227 Sa, , 9 16 Uhr Filderstadt-Plattenhardt, VHS, Raum (99) Anmeldung: VHS Filderstadt, Richtig priorisieren Vom guten Umgang mit der zunehmenden Komplexität Eva Reiff Wir leben in einer komplexen und vollen Welt. Ständig steht eine Vielzahl an Dingen an, die Sie erledigen sollten oder wollten. Das kann einem manchmal zu viel werden. Wie ein Überblick Ihnen helfen kann, gute Entscheidungen darüber zu treffen, was wirklich wichtig ist, erkunden wir gemeinsam in diesem Seminar. Sie lernen Methoden kennen, regelmäßig aus dem Hamsterrad auszusteigen und sich zu orientieren und zu organisieren. Und Sie bekommen Methoden an die Hand, wie Sie Ihre Prioritäten besser setzen und in Ihren Arbeitsalltag einplanen können. Inhalte: Sich einen Überblick verschaffen Orientierungszeiten Systeme und Methoden Gepr. Personalfachkaufleute (IHK) Ausbildereignung AdA (IHK) Gepr. Betriebswirt/in (IHK) Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Gepr. Industriefachwirt/in (IHK) Gepr. Techn. Fachwirt/in (IHK) Gepr. Techn. Betriebswirt/in (IHK) Fachwirt/in im Gesundheits-/Sozialwesen Prioritäten setzen und planen Methoden zur Priorisierung Planen versus Organisieren Konzentrationsarbeitszeiten gestalten Prioritäten verteidigen Umgang mit Störungen Nein-sagen Moderne Instrumente einsetzen Outlook richtig nutzen Di, , Uhr (mit Mittagspause) Leinfelden, VHS am Neuen Markt 90 Interkulturelle Kommunikation Das digitale Plus Interkulturelle Kommunikation in 15 Tagen in 4 Tagen in 30 Tagen in 25 Tagen in 25 Tagen in 25 Tagen in 30 Tagen in 37 Tagen in 25 Tagen Kostenlose Infoabende! Anmeldung unter 0800/ carriere & more,,private Akademie Südwest GmbH Kompetenzen für ein erfolgreiches interkulturelles Handeln Xpert Culture Communication Skills Hedy Wasella Ob im beruflichen oder privaten Bereich Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Kulturen sind in der globalisierten Welt alltäglich. Hier sind interkulturelle Kompetenzen gefordert, die das Verständnis im Umgang mit kultureller Verschiedenartigkeit fördern. Die zweitägige Veranstaltung versetzt die Teilnehmenden in die Lage, interkulturelle Situationen erfolgreich einzuschätzen sowie die Denk- und Verhaltensweisen von Menschen verschiedenster kultureller Herkunft zu verstehen und dieser kulturellen Vielfalt kompetent zu begegnen. Die Themen werden praxisorientiert behandelt. Inhalte: Was ist Kultur eigentlich? Worin unterscheiden sich Kulturen? Wie bestimmt die eigene kulturelle Prägung den Umgang mit anderen Menschen? Was ist Fremdheit und wie wirkt sich das Fremdheitserleben aus? Beruf & EDV 46 47

24 Beruf + EDV Anmeldung unter Beruf + EDV Worin unterscheiden sich Kulturen? (Umgang mit Zeit und Raum, Ich- und Wir-Orientierung, Umgang mit Macht und Status, Kommunikationsstile) Wie wirken sich die Unterschiede zwischen Kulturen im Alltag aus? Welche Strategien der Eingliederung und welche Gruppenphänomene gibt es in der multikulturellen Gesellschaft? Auf einer Online-Lernplattform stehen zusätzliche Lernmaterialien zur Verfügung Mo/Di, / , Uhr (mit Mittagspause) Leinfelden, VHS am Neuen Markt 229 inkl. Kursunterlagen Sekretariat/ Schreibtechnik Computerschreiben leicht gemacht Sie arbeiten am PC und wollen mit allen 10 Fingern schneller schreiben? Nach der multisensorischen Methode erlernen Sie das Tastenfeld in kürzester Zeit. Es werden verschiedene Lern- und Lehrmethoden eingesetzt und viele Sinne aktiviert, z. B. mit Hilfe von Assoziations- und Visualisierungstechniken. Lern- und Übungsphasen wechseln sich ab. Um eine höhere Schreibgeschwindigkeit zu erzielen, führen Sie dann weitere Übungsphasen selbst zu Hause durch. Bitte beachten Sie, dass alle Lektionen aufeinander aufbauen. Ihre Anwesenheit ist deshalb unbedingt an allen Terminen erforderlich Erwachsene Milica Landenberger Di, ab , Uhr, 4 mal 79 inkl. Materialkosten Erwachsene Milica Landenberger Di, ab , Uhr, 4 mal 79 inkl. Materialkosten Schülerkurs in den Herbstferien Milica Landenberger Mo, , Do, 2.11., Fr, 3.11., Uhr und Sa, , Uhr 60 inkl. Materialkosten (bereits ermäßigte Gebühr) Schülerkurs in den Weihnachtsferien Milica Landenberger Di bis Fr, , Uhr 60 inkl. Materialkosten (bereits ermäßigte Gebühr) Schülerkurs in den Faschingsferien Petra Groeger Mo bis Do, , Uhr 60 inkl. Materialkosten (bereits ermäßigte Gebühr) Schriftliche Kommunikation modern und prägnant formulieren Maria Jeggle Empfängerorientiert formulieren kann so einfach sein, wenn man die passenden Formulierungen parat hat. Erfahren Sie, wie Sie althergebrachte Floskeln in eine moderne, prägnante und dennoch freundliche Fassung transportieren und so auch die schwierigsten Inhalte klar formulieren können. Sie verbessern so nicht nur Ihren eigenen Schreibstil, sondern tragen auch noch zur Imagepflege Ihres Unternehmens bei. Inhalte: DIN-Regeln Warum es wichtig ist, gut zu schreiben. So formuliert man heute. Update Rechtschreibung und Zeichensetzung Mo, , Uhr (mit Mittagspause) 64 Vom Suchen und Finden Selbstmanagement und Büroorganisation Rainer W. Baber M. A. Laut Statistik wird in deutschen Büros bis zu einer Stunde täglich gesucht! Der Schreibtisch ist überfüllt, Unterlagen sind verkehrt abgeheftet, Ordner falsch eingestellt und Arbeitsmittel fehlen oder sind defekt. Ziel dieses Seminars ist, die Teilnehmer für die dabei entstehenden Kosten zu sensi bilisieren und einheitliche Standards zu entwickeln, die zu einer Optimierung des Arbeitsablaufes im Büro beitragen. Inhalte: Check über den Verbleib der Arbeitszeit Arbeitsplatz- und Büroorganisation Bearbeitung des Posteingangs Wiedervorlage, Ablage und Dokumentenmanagement Tagesablauf und Vertretungspläne Kommunikation im Büro: Wie lerne ich Nein - Sagen? Effizienteres Führen von Telefongesprächen Checklisten Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Bereichen; Alle, die im Büro tätig sind und einen zu vollen Schreibtisch haben. Methode: Vortrag, Demonstrationen, Diskussionen, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Checklisten Mo, , 9 17 Uhr (mit Mittagspause) Leinfelden, VHS am Neuen Markt 90 Kaufmännische Kurse Einkommensteuererklärung leicht gemacht Volker Riechert, Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt Der Kurs richtet sich an Personen, die ihren Steuer bescheid endlich verstehen und/oder ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen möchten. Es wird sowohl theoretisch als auch praxisnah anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer ESt-Erklärung wichtig und notwendig ist. Inhalte: Sonderausgaben (z. B. Versicherungsbeiträge, Ausbildungskosten, Spenden) und außergewöhnliche Belastungen (z. B. Krankheitskosten) Kinder, Kindergeld, Kinderfreibetrag, Ausbildungsfreibetrag, Kinderbetreuungskosten Arbeitnehmereinkünfte und Werbungskostenabzug (Fahrtkosten, Fortbildungskosten, Arbeitsmittel) Einkünfte aus inländischem und ausländischem Kapitalvermögen; Abgeltungsteuer und ihre Folgen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Sonstige Einkünfte (z. B. Rentenbezüge) Einkünfte aus selbstständigen Nebentätigkeiten Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für steuerlich Fortgeschrittene geeignet. Die Kursgebühren sind übrigens steuerlich absetzbar! So, , Uhr Schafrain 2, Seminarraum 1 (OG) 68 Einkommensteuererklärung mit ELSTER Volker Riechert, Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt Sie möchten Ihre Einkommensteuererklärung mit ELSTER übermitteln? Näheres finden Sie unter Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für steuerlich Fortgeschrittene geeignet. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen Fr, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3 60 Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Das Kurs- und Zertifikatsystem Xpert Business wird bundesweit standardisiert angeboten. Die drei Module Finanzbuchführung Grundlagen (1) Finanzbuchführung (2) Finanzbuchführung EDV (3) können jeweils mit einer Zertifikatsprüfung abgeschlossen werden. Der Abschluss Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung wird erreicht, wenn die Zertifikate Finanzbuchführung (2) und EDV (3) vorliegen. In den Kursen wird vermittelt, wie im betrieblichen Rechnungswesen anfallende Daten nach dem neuesten Stand der gesetzlichen Bedingungen und Verordnungen verarbeitet werden. Weitere Informationen: und bei Ilse Winkler, Fachbereichsleiterin, Tel Xpert Business Finanzbuchführung Grundlagen (1) Elke Tragor-Platzer Dieser Kurs aus dem System Xpert Business vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung, Bilanzierung und Kontenführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt. Inhalte: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten Inventur, Inventar und Bilanz Konten und Organisation der Buchführung Verbuchen aller laufenden und gängigen Geschäftsvorfälle einschließlich Personalkosten und Umsatzsteuer Im Anschluss an den Kurs kann die bundeseinheitliche Zertifikatsprüfung Xpert Business abgelegt werden Di, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Stuttgarter Str. 65, Zimmer zuzügl. Lehrbuch Fachkursförderung möglich Xpert Business Finanzbuchführung (2) Elke Tragor-Platzer Nach Abschluss des Kurses können Sie laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht bearbeiten. Auszug aus dem Inhalt: Jahresabschluss und Bilanzierungsgrundsätze, sachliche und zeitliche Abgrenzungen, Buchen der Umsatzsteuer (Inland und Ausland), Bewertung von Anlagevermögens, Umlaufvermögens und von Verbindlichkeiten, Bildung und Auflösung des Investitionsabzugsbetrages, Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz, Rückstellungen. Voraussetzung: Kurs Finanzbuchführung (1) oder entsprechende Kenntnisse Do, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Raum (ab 6 Teilnehmenden); 458 (ab 5 Teilnehmenden) zuzügl. Lehrbuch Fachkursförderung möglich Buchhaltung mit Lexware Buchhalter Siglinde Feuchtner Mit dem Programm Lexware Buchhalter üben wir Praxisfälle aus dem betrieblichen Rechnungswesen für Unternehmen, die zur doppelten Buchführung verpflichtet sind. Grundkenntnisse in der doppelten Buchführung sollten vorhanden sein, wir werden sie in diesem Kurs wieder auffrischen. Dazu üben wir den gesamten Leistungsumfang der Software als Hilfe bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Der Kurs eignet sich auch als zusätzliche Vertiefung für Teilnehmer/-innen des Kurses Finanzbuchführung Grundlagen. Kursteilnehmer können eine kostenlose Schülerund Studentenversion von Lexware Financial Office erhalten Sa, und , 9 16 Uhr (30 Min. Mittagspause) 194 inkl. Kursunterlagen Fachkursförderung möglich DATEV Mittelstand Auftragsabwicklung, Rechnungslegung, Buchhaltung, Zahlungsverkehr, Mahnwesen und Dokumentenablage. Neues Angebot im Frühjahr Infos bei Ilse Winkler, Tel SAP Anwenderschulungen Das Bildungsunternehmen alfatraining bietet in Zusammenarbeit mit Xpert Business praxisorientierte SAP-Anwendertrainings an. Als Schulungspartner der SAP für standardisierte Anwenderschulungen qualifiziert alfatraining Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit modernen Lernmethoden und neuester Technik für den heutigen Arbeitsmarkt. Der Präsenzunterricht über Videotechnik erfolgt im Bildungszentrum von alfatraining: alfatraining Bildungszentrum e. K. Friedrichstraße Stuttgart Mehr Informationen: kooperationspartner/alfatraining SAP Grundlagen Die Teilnehmenden erlernen die grundlegenden Prozesse des ERP- Systems. Es werden Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls gezeigt, den die Teilnehmenden selbst am PC bearbeiten, damit sie die unterschiedlichen Schnittstellen im SAP System kennenlernen und Abläufe im System verstehen und beherrschen. Zielgruppe: Die Schulung ist speziell für Anwender und neue Mitarbeiter/innen im Unternehmen konzipiert. Seminarinhalt: Überblick SAP ERP 6.0 Navigation im System Organisationsebenen und Stammdaten Ausgewählte Prozesse aus den Bereichen: Einkauf, Verkauf, Produktion, Rechnungswesen, Personalwesen Abschluss: Original SAP-Teilnahmebestätigung Erforderlich: PC-Kenntnisse, Buchführungskenntnisse (Grundlagen) Termine: 5./6.10., 2./3.11., / , 18./19.1., 15./ Schulungsdauer: 2 Tage mit je 8 Unterrichtseinheiten, jeweils von 8.30 Uhr bis Uhr 360 (Keine Ermäßigung möglich) Fachkursförderung möglich SAP Debitorenbuchhaltung Näheres finden Sie unter Termin: 12./ Schulungsdauer: 2 Tage mit je 8 Unterrichtseinheiten, jeweils von 8.30 Uhr bis Uhr 360 (Keine Ermäßigung möglich) Fachkursförderung möglich SAP Kreditorenbuchhaltung Näheres finden Sie unter Termin: 18./19./ Schulungsdauer: 3 Tage mit je 8 Unterrichtseinheiten, jeweils von 8.30 Uhr bis Uhr 540 (Keine Ermäßigung möglich) Fachkursförderung möglich SAP Einkauf Näheres finden Sie unter Termin: 9./ Schulungsdauer: 2 Tage mit je 8 Unterrichtseinheiten, jeweils von 8.30 Uhr bis Uhr 360 (Keine Ermäßigung möglich) Fachkursförderung möglich Beruf & EDV 48 49

25 Beruf + EDV Anmeldung unter Beruf + EDV Xpert Business Praktische Betriebswirtschaft/ Rechnungswesen mit bundesweit anerkannten Xpert-Business- Abschlüssen Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kursund Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business- Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich. Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen. Alle Kurse mit Stundenzahlen und Lernzielkatalogen finden Sie auf der Xpert-Business-Webseite: Credit-Points fürs Studium An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert Business-Abschlüsse wertvolle Credit-Points fürs Studium angerechnet. So z. B. an 31 Standorten der FOM-Hochschule, mehreren Handwerkskammern und bundesweit an der Euro- Fernhochschule. Genaue Informationen über Hochschul- und Kammer-Anerkennungen und Credit-Points erhalten Sie auf der Xpert Business- Webseite Das digitale Plus Xpert Business Webinare Digitales Lernen mit Durchführungsgarantie Neben den Kursen im Präsenzunterricht werden alle betriebswirtschaftlichen Kurse aus der Xpert- Business-Reihe auch als sogenannte Webinare angeboten. Sie erfordern keine Mindestteilnehmerzahl und finden daher garantiert statt. Das Webinar ist eine Live-Veranstaltung im Internet, die mit Hilfe einer technischen Plattform realisiert wird und in der die Lehrkraft eine Gruppe von Teilnehmenden unterrichtet. Jeder Teilnehmende sitzt an einem PC mit Kopfhörer vor Ort an der VHS oder zuhause. Sie hören die Lehrkraft und sehen sie ab und zu auf dem Bildschirm. Meistens sehen Sie dort Folien bzw. Notizen der Lehrkraft und Bilder. Per Chat können Sie Zwischen fragen stellen. Sollten Sie an einem Termin fehlen, können Sie eine Aufzeichnung des Web inartermins anschauen. Bei genügendem Interesse werden die Kurse wie bisher als Präsenzkurse durchgeführt. Folgende Kurse aus der Xpert-Business-Reihe werden als Live-Webinare mit jeweils 20 Terminen angeboten: 1. Finanzbuchführung(1) 2. Finanzbuchführung (2) 3. Lohn-und Gehalt (1) 4. Lohn- und Gehalt (2) 5. Kosten-und Leistungsrechnung 6. Finanzwirtschaft 7. Bilanzierung 8. Controlling 9. Betriebliche Steuerpraxis 10. Personalwirtschaft Außerdem buchbar mit 15 Terminen ist das Webinar: Einnahmen-Überschussrechnung So läuft das digitale Lernen ab: Sie melden sich wie gewohnt zum Kurs Ihrer Wahl bei der Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen an. Live-Termine: Di und Do, Uhr, 20 mal Kursbeginn für alle Kurse: Di, Kursende: Alle Termine können Sie von zu Hause aus wahrnehmen. Techniktest vom von Mo bis Fr zwischen 8.30 und Uhr. Zeitbedarf 5 bis 10 Minuten. Die Anmeldung zu den Webinaren dauert einige Tage. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, damit Sie vor Webinarbeginn den Techniktest machen können und dann zum 1. Termin starten können. Kosten pro Kurs: 360 (keine Ermäßigung möglich) Prüfungen und Zertifikate Jeder Kurs kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Die Prüfungsteilnahme ist freiwillig. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Xpert Business Zertifikat. Bitte melden Sie sich zur Prüfung separat an, Kosten der Prüfung: 75. Zur Prüfungsvorbereitung können individuelle Trainings organisiert werden. Weitere Informationen Ihre Ansprechpartnerin: Ilse Winkler, Tel , i.winkler@l .de. Eine ausführlich Beschreibung der Kursinhalte finden Sie im Internet unter: Alle Informationen zum Kurssystem mit Lernzielkatalogen und den erreichbaren Xpert Business- Abschlüssen finden Sie hier: Computer: Information und Beratung Beratung im Bereich berufliche Weiterbildung und EDV-Kurse Telefonische oder persönliche Beratung über Kursinhalte, Voraussetzungen zur Teilnahme, Prüfungsmöglichkeiten, Fördermöglichkeiten und Entscheidungshilfe bei beruflicher Weiterqualifikation. Ihre Ansprechpartnerin: Ilse Winkler, Tel i.winkler@l .de Beratung zu PC-Kursen Ilse Winkler, Fachbereichsleiterin Haben Sie Fragen zu den Kursen? Benötigen Sie eine Entscheidungshilfe? Dann kommen Sie am Mo, , Uhr nach Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum Computerkurs Schnuppertermin Ellen Steinhage-Lenzner Haben Sie sich bisher noch nicht an den Computer getraut? Hier können Sie kostenlos und unverbindlich einfach einmal versuchen, wie Sie zurechtkommen. Wie garantieren es wird Ihnen Spaß machen! Mo, , Uhr gebührenfrei PC-Treff Eberhard Fuchs Sie haben grundlegende Kenntnisse in der Bedienung des PC. Zuhause tauchen aber immer wieder Fragen auf, auf die Sie so schnell keine Antwort finden. Oder Sie möchten erste Erfahrungen am PC sammeln, im Internet schnuppern, sich Rat holen. Im PC-Treff ist ein Dozent anwesend, der Ihnen weiter helfen kann. Es findet aber kein Unterricht statt Der PC-Treff findet einmal pro Monat statt. Termine: Mi, 4.10., 8.11., und 10.1., , jeweils Uhr 6 pro Termin Mailen Sie Ihre Themenwünsche vorab an: pc-treff@eberhard-fuchs.de Smartphone, Tablet-PC Smartphone und Tablet-PC: Mobile Wege ins Internet Information für Einsteiger ohne Gerät Steffen Demuth Der Kurs richtet sich an all diejenigen, die noch kein Smartphone/Tablet haben, aber sich vielleicht eines anschaffen möchten. Außerdem dient dieses Seminar als Entscheidungshilfe, ob Smartphone oder Tablet bzw. die Betriebssysteme Google (Android), Apple (ios) oder Microsoft (Windows) für Sie in Frage kommen. Vielfältige Begriffsklärungen runden den Kurs ab. Der Kurs zeigt die Möglichkeiten der mobilen Kommunikation, wie z. B. Musik hören, Fotos machen, Zeitschriften und Bücher lesen, lernen, Reisen planen, Navigation beim Wandern und vieles mehr. In diesem Seminar lernen Sie einfache Wege in die digitale Welt kennen. Voraussetzung: keine Fr, , Uhr Fr, , Uhr Das eigene Smartphone besser kennenlernen (Google Android) Mit Apps ins Internet Für Teilnehmende mit eigenem Gerät Steffen Demuth Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger, die ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android haben. Voraussetzung: Sie haben ein Google Konto und können mit Kalender, Adressen und Mail umgehen. In diesem Kurs lernen Sie Ihr Gerät und seine Grundeinstellungen (Google Account, Google Playstore, W-LAN und mobile Daten) kennen. Der Schwerpunkt liegt auf den Apps. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich diese auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal damit arbeiten kann. Lernen Sie die Möglichkeit zur Kommunikation und Information bei Reisen,, Wandern, Musik, Fotografie, Lesen, Gesundheit, Navigation und vielem anderen kennen. Bitte das eigene Gerät mitbringen! Mo, , 13 17Uhr Sa, , 9 13 Uhr Erste Schritte am eigenen Android-Smartphone oder Tablet Für Teilnehmende mit eigenem Smartphone oder Tablet-PC Neben Apple ipad und iphone existieren Android- Geräte (z. B. von Samsung, Sony, HTC, etc.) als preiswerte Alternativen. Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger von Googles Android-Betriebssystem, die ihr Gerät besser verstehen und anwenden möchten. Bringen Sie dazu einfach Ihr Smartphone oder Tablet zum Kurs mit. Sie lernen die Bedienung mit Fingern und Gesten kennen sowie Internet-, - und Fotofunktionen zu nutzen. Des weiteren Apps zu suchen, zu kaufen und zu installieren. Hinweis: Nur für Nutzer von Android-Smartphones und Tablets, nicht Apple ipad oder iphone Marc Gayer Sa, , 9 12 Uhr Michael Köhler Mo, , Uhr Michael Köhler Mo, , Uhr Beruf & EDV 50 51

26 Beruf + EDV Anmeldung unter Beruf + EDV Erste Schritte am eigenen Android-Smartphone oder Tablet Vertiefungskurs Für Teilnehmende mit eigenem Smartphone oder Tablet-PC In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen aus dem 1. Kurs zu vertiefen und die Installation und richtige Auswahl passender Apps besser zu verstehen. Neben praktischen Übungen erhalten Sie Informationen und Tipps zum Datenschutz, Sicherheit und Vermeidung von Kostenfallen in Verbindung mit der Nutzung Ihres Smartphones. Offene Fragen aus dem Android- Einsteigerkurs werden gerne beantwortet. Hinweis: Nur für Nutzer von Android-Smartphones und Tablets, nicht Apple ipad oder iphone Michael Köhler Mo, , Uhr Michael Köhler Mo, , Uhr Das eigene Android-Smartphone oder Tablet Intensivkurs Für Teilnehmende mit eigenem Smartphone oder Tablet-PC Marc Gayer Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger von Googles Android-Betriebssystem, die ihr Gerät besser verstehen und anwenden möchten. Bringen Sie dazu einfach Ihr Smartphone oder Tablet zum Kurs mit. Sie lernen die Bedienung mit Fingern und Gesten kennen sowie Internet-, - und Fotofunktionen zu nutzen. Des weiteren Apps zu suchen, zu kaufen und zu installieren. Sie erhalten Informationen und Tipps zum Datenschutz, Sicherheit und Vermeidung von Kostenfallen in Verbindung mit der Nutzung Ihres Smartphones. Hinweis: Nur für Nutzer von Android-Smartphones und Tablets, nicht Apple ipad oder iphone Sa, , 9 16 Uhr (1 Stunde Mittagspause) Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3 Kleingruppe: 3 5 Personen 78 Rücktritt Sie möchten von Ihrer Anmeldung zurücktreten? Wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle. Eine Abmeldung bei den Kursleitenden ist ungültig. Bitte beachten Sie dabei unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere die Rücktrittsfristen, auf Seite 4. Neuer Tablet-PC und nun? (Android oder Windows) Für Teilnehmende mit eigenem Tablet-PC Petra Groeger Bringen Sie Ihr Tablet mit und lernen Sie an praktischen Beispielen den Umgang damit kennen. Welche Programme sind installiert? Kurze Informationen zu Cloud-Computing Kostengünstiger Zugang zum Internet über Hotspots auf Flughäfen, in Hotels, etc. Sicherheitsaspekte Bilder von der Kamera aufs Tablet übertragen (volle Speicherkarten sichern) Apps Ihre Fragen Fr, , 9 16 Uhr (1 Stunde Pause) Kleingruppe: 3 5 Personen 78 Android-Smartphone und -Tablet sicher einstellen Steffen Demuth Es gibt einfache Verhaltensregeln und Programme, die den Umgang mit dem mobilen Gerät sicherer machen. Inhalt: Welches Virenschutzprogramm nutze ich? Wie geht Diebstahlschutz mit GPS-Ortung? Zugriffsberechtigungen der Apps verwalten Einstellungen des Betriebssystems Automatisiertes Sichern von Fotos, Kontaktund Kalendereinträgen PIN-Codes und Kennwörter Schutz in Free-WiFi-Hotspots, WLAN-Nutzung Bitte bringen Sie Ihr eigenes Android-Smartphone mit Fr, , Uhr 32 Reisen mit dem Android-Smartphone Michael Köhler Möchten Sie Ihr Smartphone im nächsten Inoder Auslandsurlaub nutzen? Lernen Sie, wie man Hotels, Flüge oder Zug- und Busfahrten bucht oder Kartenmaterial vor Ort offline nutzen kann. Aber auch, wie Sie Kontakt mit der Familie halten oder selbst gestaltete Postkarten an Freunde verschicken können. Ihr Smartphone kann Sie über Sehenswürdigkeiten, Landes- und Zollrichtlinien und vieles mehr informieren. E-Books, Musik und Fotos spielen natürlich auch eine Rolle. Voraussetzung für diesen Kurs ist ein eigenes Android Smartphone sowie grundlegende Kenntnisse über dessen Bedienung Mo, , Uhr 3 Das iphone (Apple) Erhard Perschbacher Telefonieren, Terminkalender, Musikplayer, Fotokamera, Wasserwaage und Wegefinder. Wie machen Sie Ihr Gerät zum persönlichen Assistenten? Wie und woher bekommen Sie Zusatzfunktionen durch sogenannte Apps? Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Saal Mi, , 9 12 Uhr Di, , 9 12 Uhr Das eigene ipad (Apple) kennenlernen Erhard Perschbacher In diesem Kurs erarbeiten Sie an Ihrem eigenen ipad den Umgang mit der berührungsempfindlichen Oberfläche. Sie erfahren, wie das Gerät arbeitet und lernen die Aufgaben der verschiedenen Programme kennen. Zielgruppen: Personen mit geringen Computerkenntnissen Voraussetzungen: ein eigenes ipad. Bitte aufgeladen und mit Zubehör (Stromversorgung etc.) mitbringen Mi, ab , Uhr, 3 mal Kleingruppe: 3 5 Personen 78 Apple MAC Für Windows-Umsteiger/-innen und Apple-Benutzer mit Vorkenntnissen siehe Seite 60 itunes Medien verwalten mit itunes siehe Seite 54 WhatsApp Kommunikationstool Einführungsabend kompakt Steffen Demuth Die Smartphone App WhatsApp ist die gegenwärtig am häufigsten verwendete Text- und Bildnachrichtensoftware. In diesem Kompaktworkshop bekommen Sie eine grundlegende Einführung über die Möglichkeiten von WhatsApp: Versenden von Texten, Bildern und Videos Einrichten und Handling von Kommunikationsgruppen (z. B. für Familie, Freunde, Vereine) Profileinrichtung uwm. Der Workshop richtet sich an neugierige Interessenten ohne WhatsApp-Vorkenntnisse Mo, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3 18 EDV-Grundlagen Erste Schritte am Computer oder Tablet (Windows) Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Wenn Sie noch keine Erfahrung im Umgang mit dem Computer haben oder in den Grundlagen erst einmal Sicherheit gewinnen möchten, ist dieser Kurs für Sie richtig. Sie lernen Schritt für Schritt, Programme zu starten und zu beenden, Dateien zu speichern und Texte zu schreiben und zu drucken. Kleingruppe: max. 7 Personen Zu diesem Kurs können Sie Ihr eigenes Notebook mitbringen. 158 inkl. Kursunterlagen Vormittagskurs Ellen Steinhage-Lenzner Mo, ab , Uhr, 6 mal Vormittagskurs Ellen Steinhage-Lenzner Mi, ab , Uhr, 6 mal Internet und Basiskurs Ellen Steinhage-Lenzner Lernen Sie in diesem Kurs die weite Welt des Internets kennen. Eine Vielzahl von Informationen und Auskünften lässt sich über das Internet abrufen. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist , die elektronische Post. Inhalt: Webseiten besuchen Informationen aus dem Internet verwenden Mit dem Internet Explorer arbeiten , die elektronische Post Herunterladen aus dem Internet Vorausgesetzt werden Basiskenntnisse im Umgang mit dem PC, wie sie in den Einstiegskursen Erste Schritte am Computer vermittelt werden Vormittagskurs Mo, ab , Uhr, 6 mal 158 inkl. Kursunterlagen s versenden und empfangen mit Anhang Petra Groeger Sie lernen s zu versenden, zu empfangen, weiterzuleiten und zu speichern. Fotos und Texte werden als Anhang verschickt. Sie lernen verschiedene eingehende Anhänge zu öffnen. Außerdem legen Sie ein Adressbuch an. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Mi, ab , Uhr, 3 mal 68 Windows 10 am eigenen Notebook Für Teilnehmer/-innen mit PC-Kenntnissen Ellen Steinhage-Lenzner Sicher haben Sie Fragen wie diese: Wo ist die Datei jetzt gelandet? Was will er denn nun wieder installieren? Was mache ich mit den Updates? In diesem Seminar lernen Sie die Bedienung von Windows kennen. Anleitungen und praktische Übungen vermitteln den Umgang mit der Oberfläche mit Dateien und Ordnern mit der Systemsteuerung Wenn Sie möchten, können Sie Ihr eigenes Notebook mitbringen Vormittagskurs Do, ab , Uhr, 3 mal 95 inkl. Kursunterlagen Windows 10 für Umsteiger Für Teilnehmer/-innen mit PC-Kenntnissen Marc Gayer Sie lernen die Bedienung der Windows-Version kennen, insbesondere die Oberfläche und den Umgang mit Dateien und Ordnern. Wichtige Neuerungen gegenüber früheren Windows- Versionen werden vorgestellt. Wenn Sie möchten, können Sie Ihr eigenes Notebook mitbringen. Kleingruppe: max. 7 Teilnehmer/-innen Sa, , Uhr Fr, , Uhr Richtig speichern und Ordnung schaffen auf dem PC Fotos und andere Dateien ordnen unter Windows Sie möchten die Fotos (oder andere Dateien) auf Ihrem PC ordnen? Sie finden manchmal Ihre gespeicherten Dateien/Dokumente nicht wieder? Inhalt: Das System von Laufwerken, Ordnern und Dateien verstehen Erstellen einer Ordnerstruktur Ordner anlegen, kopieren, verschieben, löschen, umbenennen Dateien gezielt ablegen, verschieben, löschen Gezielte Suche nach Dateien Mit verschiedenen Dateitypen umgehen Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Kleingruppe: 4 6 Personen Wenn Sie möchten, können Sie Ihr eigenes Notebook mitbringen Vormittagskurs Petra Groeger Fr, ab , 9 12 Uhr, 2 mal 81 inkl. Kursunterlagen PC-Grundlagen für berufliche Nutzer Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Petra Groeger Sie möchten sich beruflich verändern, wieder in den Beruf einsteigen oder einfach sicherer werden im Umgang mit PC, Tablet und Co? Dieser Kurs bringt Sie weiter, denn egal ob Sie im Büro arbeiten oder in Pflege- und Betreuungsberufen tätig sind nichts geht mehr ohne EDV. Deshalb erhalten Sie in diesem Kurs einen Überblick. Inhalt: Betriebssystem Windows Eingang und Versand mit Anhängen Textformatierung in Word mit Aufzählung, Nummerierung, Seitenzahlen, Kopf- und Fußzeile, Tabelle, Bilder in Texten einfache Digitalfotografie Bilder von der Kamera auf PC/Tablet speichern und in Dokumente einfügen Bildgröße für den Versand reduzieren Beruf & EDV 52 53

27 Beruf + EDV Anmeldung unter Beruf + EDV Umgang mit unbekannten Dateiformaten Sicherheit im Internet Dateiorganisation/Explorer (Speichern unter/ Suchen/ Umbenennen) Mit diesen Kenntnissen finden Sie sich in einer neuen beruflichen Umgebung leichter zurecht. Sie haben außerdem die Voraussetzungen für die Kurse für berufliche Anwender/innen in Word, Outlook, PowerPoint und Excel Mi, 17.1., und , Uhr 165 inkl. Kursunterlagen (keine Ermäßigung möglich) vhespresso (Durchführungsgarantie ab 2 Personen, Preis für Einzelcoaching auf Anfrage) EDV gut zu wissen Verstehen und Anwenden: IT-Sicherheit im Online-Zeitalter Horst Georg Sie möchten sich ausführlicher mit den Themen Sicherheit und Datenschutz im Internet beim Mailen und der Datenspeicherung auf dem PC auseinandersetzen? Im diesem Kurs geht es um Konzepte und Verhaltensweisen zur Gefahrenabwehr. Wichtige Tipps zur Sicherung von Informationen und Daten sowie dem Umgang mit Online-Medien werden vermittelt. Inhalt: Konzepte zur Sicherung von Daten Identitätsdiebstahl, Datendiebstahl Schutzmöglichkeiten vor Malware und unberechtigtem Zugriff Sicherheit bei elektronischer Kommunikation Daten sichern, rückspeichern und unwiederbringlich löschen Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse Sa, , 9 16 Uhr 115 (keine Ermäßigung möglich) vhespresso (Durchführungsgarantie ab 2 Personen, Preis für Einzelcoaching auf Anfrage) Cloud im Internet: Dropbox und Co Kostenlose und nützliche Anwendungen in der Cloud Toni Ginsel Cloud-Computing muss nicht kompliziert sein: Für den Gebrauch im privaten oder im beruflichen Umfeld stehen verschiedene praktische Dienste und Programme bereit. Lernen Sie an Beispielen, wie Sie Ihre Daten ohne großen Aufwand austauschen und verwalten können. Speichern Sie Dateien, Fotos, Videos, Notizen und Vieles mehr im Internet. Organisieren Sie Ihre Daten im Internet und greifen Sie jederzeit von überall darauf zu. Dies ermöglichen neue Dienste im Internet, die als Cloud-Dienste bezeichnet werden. Beispiele: Dropbox Bilder im Netz Ordner und Dateien für den gemeinsamen Zugriff freigeben Google-Drive oder Onedrive u. v. a Voraussetzung: gute Internet-Kenntnisse Di, , Uhr 38 Medien verwalten mit itunes Erhard Perschbacher Video- und Audiodaten übertragen, wiedergeben und teilen. Podcasts von Radio- und Fernsehsendungen abonnieren und verwalten. Bücher downloaden und anhören. Inhalt: Audio- und Videodateien von der Festplatte, externen Datenträgern oder aus dem Internet importieren Mediatheken erstellen und Dateien hinzufügen Dateiformate umwandeln und exportieren Ordner erstellen und Wiedergabelisten hinzufügen Wiedergabelisten auf Datenträger kopieren Hörbücher importieren und in Sammlungen organisieren Do, , Uhr 38 Silver Surfer sicher online im Alter Petra Groeger Unter dem Titel Silver Surfer Sicher online im Alter bietet die VHS in Kooperation mit der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg eine Kursreihe an, um der Generation 60+ Sicherheit im Internet zu vermitteln. In den Kursen lernen die Teilnehmer/-innen, welche Möglichkeiten das Internet bietet und wie man sich vor Gefahren schützen kann. Praktische Übungen runden die Veranstaltungen ab. Die Teilnehmer/-innen erhalten ein begleitendes Lehrbuch, das die wichtigsten Kursinhalte noch einmal zusammenfasst, Übungen anbietet und hilfreiche Tipps enthält. Die Kurse sind gedacht für Seniorinnen und Senioren, die bereits den Computer und das Internet nutzen und gerne mehr zu den jeweiligen Themen wissen möchten. 25 pro Kurs, inkl. Schulungsunterlagen Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet Im Web 2.0 finden Sie eine Vielzahl von Mitmachund Unterhaltungsmöglichkeiten. Videos von Hobbyfilmern auf Videoplattformen anschauen (z. B. über youtube.de), die Online-Ausgabe der Zeitung auf dem Tablet lesen oder die verpasste Fernsehsendung von gestern über eine Mediathek sehen. Diese Beispiele und weitere Themen werden im Kurs besprochen und praktisch an gewendet Di, , Uhr Wie man Risiken im Netz vermeidet Das Internet bietet nicht nur Chancen, sondern birgt auch so manches Risiko. Um sich sicher im Internet zu bewegen, ist es wichtig, mögliche Gefahren zu kennen. Wer über seine Rechte und Pflichten im Internet und über technische Schutzmaßnahmen Bescheid wissen möchte, kann in diesem Kurs mehr erfahren: Abzockmaschen Einkaufen im Netz, Zahlungsmöglichkeiten im Internet Rechte des Verbrauchers Sicheres Onlinebanking Sicheres WLAN Urheberrechte im Internet Di, , Uhr Mitmachen im Netz Das Internet steckt voller Kommunikationsmöglichkeiten. Wir können mit Freunden mailen, chatten und skypen. Nebenher wird gebloggt, getwittert und kommentiert. Kein Problem, wenn Ihnen diese Worte jetzt nichts sagen. Sie werden im Kurs mehr darüber erfahren Di, , Uhr Datenschutz im Internet Der Datenschutz ist ein komplexes Thema und wird in Öffentlichkeit und Politik intensiv diskutiert. Neue Technologien und die Nutzung des Internets machen es fast unvermeidbar, dass jeder von uns Datenspuren hinterlässt. Wann, wo und wie das passiert, welche Folgen das haben kann und wie man sich am besten schützt, lernen Sie im Kurs. Welche Daten sammeln Google und Facebook? Wann und wo geben wir Daten preis? Datenspuren im Internet Datenmissbrauch Risiken abwägen Das Recht am eigenen Bild Di, , Uhr Handy, Smartphone und Co. Lange schon wird das Mobiltelefon nicht mehr nur zum Telefonieren genutzt. Neue Entwicklungen wie das Smartphone erlauben es uns, mobil ins Internet zu gehen. Kleine Anwendungen, die sogenannten Apps, erleichtern in vielen Bereichen den Alltag. Gerade weil dieses Thema ständig komplexer wird, sollten Smartphone-Nutzer wissen, welche Chancen und Risiken mit diesen Entwicklungen verbunden sind Di, , Uhr Office Fit für Office Kombinationskurs Word, Excel und PowerPoint: Schreiben, rechnen, präsentieren Sie haben Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und möchten das grundlegende Arbeiten mit Word, Excel, PowerPoint lernen. Inhalt: Texte eingeben, ändern und gestalten Vorlage für ein Briefblatt erstellen, Textbausteine und Formatvorlagen anlegen und einen normgerechten Brief schreiben Grafiken erstellen, Bilder einfügen Arbeiten mit PowerPoint Berechnungen in Excel durchführen, die Ergebnisse in einem Diagramm darstellen Ergänzend wird der Besuch der Kurse Serienbriefe (Seite 55), Richtig speichern (Seite 53) und Outlook (Seite 57) empfohlen. 429 inkl. Kursunterlagen Fachkursförderung möglich Abendkurs Dagmar Frech Auch zum Wiedereinstieg in den Beruf geeignet Mi, ab , 12 mal (nicht in den Schulferien) Vormittagskurs Simone Stümper, Ellen Steinhage-Lenzner Auch zum Wiedereinstieg in den Beruf geeignet Di und Do, ab , 9 12 Uhr, 12 mal Vormittagskurs Simone Stümper, Ellen Steinhage-Lenzner Auch zum Wiedereinstieg in den Beruf geeignet Di und Do, ab , 9 12 Uhr, 12 mal Offic e 2016 für Umsteiger Word, Excel und PowerPoint für Teilnehmer, die von früheren Versionen umsteigen Petra Groeger Die altbekannten Funktionen sind nicht mehr zu finden. Verschwunden sind z. B. Menüs, Menüleisten und Symbolleisten. In diesem Kurs lernen Sie die neuen Oberflächen und Funktionen von Word, Excel und PowerPoint kennen Di, , Uhr 40 Einzelcoaching MS Office Gezieltes Coaching bringt Erfolg, denn es wird individuell auf Ihre Wünsche und Ziele eingegangen. Die Termine werden mit Ihnen abgestimmt. Ihre Ansprechpartnerin: Ilse Winkler, Tel , i.winkler@l .de Textverarbeitung Fit am PC mit Word Grundlagen Aus dem Inhalt: Texte erstellen, bearbeiten, speichern, drucken Tabulatoren und Tabellen, Text in Spalten Nummerierung und Aufzählung Vorlagen für Briefe Voraussetzung: Windows-Kenntnisse 175 inkl. Kursunterlagen Fachkursförderung möglich Abendkurs Dagmar Frech Mi, ab , Uhr, 5 mal (nicht am 1.11.) Vormittagskurs Simone Stümper Di, ab , 9 12 Uhr, 5 mal Vormittagskurs Ellen Steinhage-Lenzner Do, ab , 9 12 Uhr, 5 mal (nicht in den Schulferien) Workshop Word: Serienbriefe erstellen Petra Groeger Mit der Serienbrieffunktion von Word lassen sich Dokumente und Briefe an viele Empfänger senden. Inhalte: Serienbrief erzeugen und drucken Sortieren und filtern von Datensätzen Regeln und Bedingungen Datenquellen Word und Excel Do, , Uhr 61 inkl. Kursunterlagen Workshop Word: Flyer und Aushänge gestalten Petra Groeger In diesem Kurs lernen Sie Formatierungsmöglichkeiten in Word, den Umgang mit Tabellen und besondere Druckeinstellungen kennen. Inhalte: Aushang: Gestaltung Flyer: Anordnen in Spalten und Druckeinstellungen jeweils Bilder und Tabellen einfügen Do, , 8 12 Uhr 45 Word im Büro für fortgeschrittene Anwender Sie arbeiten bereits mit Word und kommen im Alltag gut damit zurecht. Um effektiver zu sein, benötigen Sie jedoch weitere Kenntnisse. In diesem Kurs können Sie anhand vieler Übungen und Beispiele Ihre Kenntnisse vertiefen. Kursinhalte: Positionieren von Text und Grafik Austausch von Daten mit anderen Programmen Arbeiten mit Dokumentvorlagen Die Inhalte können auf Wunsch der Teilnehmenden verändert werden (z. B. Seriendruck, Geschäftsbriefe u. a.). Voraussetzung: Grundkenntnisse in Word Beruf & EDV 54 55

28 Beruf + EDV Anmeldung unter Beruf + EDV Sa, , 9 16 Uhr (mit Pause) 120 inkl. Kursunterlagen (keine Ermäßigung möglich) Fachkursförderung möglich vhespresso (Durchführungsgarantie ab 2 Personen, Preis für Einzelcoaching auf Anfrage) Tabellenkalkulation Fit am PC mit Excel Grundlagen Inhalt: Rechenfunktionen, Gestaltung von Tabellen, Diagramme Voraussetzung: Windows-Kenntnisse 175 inkl. Kursunterlagen Fachkursförderung möglich Tageskurs Dagmar Frech Do, und , 8 16 Uhr (1 Std. Pause) Vormittagskurs Ellen Steinhage-Lenzner Do, ab , 9 12 Uhr, 5 mal Abendkurs Dagmar Frech Mi, ab , Uhr, 5 mal (nicht in den Weihnachtsferien) Vormittagskurs Simone Stümper Di, ab , 9 12 Uhr, 5 mal (nicht in den Schulferien) Kompaktkurs Petra Groeger Sa, , 9 17 Uhr (mit Pause) 98 Excel für Profis: Funktionen Petra Groeger Wenn, SummeWenn, ZählenWenn; SVerweis, WVerweis: Funktionen verschachteln und/oder verbinden; Benutzerdefinierte Zahlenformate Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows und Excel und Excel-Praxis Do, , Uhr 40 Excel für Profis: Daten mit Filtern und Pivot-Tabellen auswerten Petra Groeger Mit Pivot-Tabellen lassen sich Daten überschaubar darstellen. Ohne Programmierkenntnisse können Sie Zahlen, Werte und Begriffe auswerten und somit Datensichten erzeugen, die unterschiedliche inhaltliche Zusammenhänge präsentieren. Inhalte: Daten filtern (AutoFilter, Spezialfilter) Pivot-Tabellen aus verschiedenen Datenquellen erstellen Daten einer Pivot-Tabelle filtern Pivottabellen auswerten: Pivot-Tabellendaten gruppieren, berechnete Felder/Elemente einsetzen Aufbau und Darstellung einer Pivot-Tabelle ändern PivotCharts erstellen und bearbeiten Voraussetzung: Gute Excel-Kenntnisse Do, und , Uhr 120 inkl. Kursunterlagen (keine Ermäßigung möglich); Fachkursförderung möglich vhespresso (Durchführungsgarantie ab 2 Personen, Preis für Einzelcoaching auf Anfrage) Excel Diagramme Petra Groeger Inhalte: Tabellenbereiche grafisch auswerten Linien-, Balken-, Kreisdiagramme und weitere Diagrammtypen erstellen und ändern Anwenden und ändern von Formatierungen und Layouts Dynamische Übernahme in Word oder Power- Point Voraussetzung: Grundkenntnisse Excel Do, , 9 12 Uhr 40 Statistik mit Excel In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie professionelle und aussagekräftige Statistiken mit Excel- Funktionen anfertigen. Es werden statistische Maßzahlen ermittelt und verschiedene wissenschaftliche Testverfahren, die die Richtigkeit von Statistiken überprüfen, angewendet Daten zusammenstellen und konsolidieren Häufigkeit und Klassenbildung Mittelwerte und Quantile Streuungsmaße Zeitreihenanalyse und Trend Regressionsanalyse Korrelationsanalyse statistisches Testen Sa, , 9 13 Uhr 85 inkl. Kursunterlagen (keine Ermäßigung möglich) vhespresso (Durchführungsgarantie ab 2 Personen, Preis für Einzelcoaching auf Anfrage) MS Excel Anwendung im Controlling Ein effektives Controlling ist heute ohne PC- Unterstützung kaum noch denkbar. Mit Hilfe von Excel können Sie das Controlling Ihres Unternehmens professionell managen! Kursinhalte: Daten konsolidieren und auswerten; ABC-Analyse; Trendberechnungen; kostenrechnerische Analysen; Abschreibungen und Cashflow berechnen; Kreditberechnungen; Investitionsrechnung FI 2133 Do, ab , Uhr, 3 x Sielmingen, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium EDV-Raum, Seiteneingang VHS 132 (120) inkl. Skript Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel MS Excel Projektmanagement Tageskurs mit Kerstin Armbrust-Krinn Sparen Sie sich teure Spezial-Software! Punkten Sie mit Excel gerade im Projektmanagement! Ohne teure Projektsoftware können Sie alle relevanten Tabellenmodelle, Diagramme und Berichte, Verknüpfungen und Verweise, Formeln, Funktionen und Matrizenoperationen abbilden. FI 2134 Mo, , 9 16 Uhr (1 Std. Mittag) Sielmingen, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, EDV-Raum, Seiteneingang VHS 85 (77) inkl. Kursunterlagen Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Excel für Profis: Makros Steffen Demuth Ziel: Sie können Makros aufzeichnen und verstehen ihren Aufbau und die wesentlichen Programm- Elemente der intern verwendeten Sprache Visual Basic for Applications (VBA). Sie können die Anwendung von Makros noch bequemer gestalten, indem Sie Makros über Schaltflächen oder Symbole starten. Sie können den Funktionsumfang von Excel durch selbstdefinierte Funktionen erweitern. Näheres zum Inhalt siehe Sa, , 9 16 Uhr 169 inkl. Kursunterlagen (keine Ermäßigung möglich) Fachkursförderung möglich vhespresso (Durchführungsgarantie ab 2 Personen, Preis für Einzelcoaching auf Anfrage) Excel vertiefende Grundlagen Petra Groeger Inhalt: Formeln und Funktionen, auch Tabellenblatt übergreifend Formeln kopieren/ausfüllen relative und absolute Bezüge Tabelle, Zahlen, Zellen formatieren Formate übertragen Spalten, Zeilen einfügen und löschen Spalten, Zeilen verschieben und kopieren Umgang mit großen Tabellen, Autofilter Diagramme erstellen und erweitern Tabellenvorlagen erstellen Die Ausdruckgestaltung Voraussetzung: Grundkenntnisse in Excel Do, und , Uhr 99 inkl. Kursunterlagen Fachkursförderung möglich Das digitale Plus Excel für Fortgeschrittene Petra Groeger Inhalt: Arbeiten mit großen Tabellen Eingabe von Formeln und Funktionen mit Bezug auf mehrere Tabellenblätter, insbesondere S/W- Verweis Tabellen filtern mit dem Spezialfilter, insb. zum Entfernen von doppelten Einträgen Tabellen gliedern Teil- (Zwischen-)ergebnisse erstellen Mehrere Tabellen in eine Einzige konsolidieren Pivot-Tabellenberichte erstellen, bearbeiten Diagramme mit 2 y-achsen Do, und , jeweils Uhr 132 inkl. Kursunterlagen Fachkursförderung möglich vhespresso (Durchführungsgarantie ab 2 Personen, Preis für Einzelcoaching auf Anfrage) Weitere Office-Kurse Outlook Mail und Kalender Grundlagen Sie lernen das Versenden, Empfangen und Verwalten von Mails mit Outlook. Dazu kommen Tipps und Tricks zum Versand von Anlagen und Grafiken (Fotos). Am zweiten Termin lernen Sie die Funktionsweise von Kalender und Adressbuch kennen. Über die Kontakte können Sie Ihre eigenen Adressen einpflegen und organisieren. Mit Hilfe des Kalenders verwalten Sie Termine und organisieren Besprechungen. 95 inkl. Kursunterlagen Fachkursförderung möglich Vormittagskurs Di, , 9 12 Uhr, Thema: und Di, , 9 12 Uhr, Thema: Kalender Abendkurs Dagmar Frech Mi, , Uhr, Thema: und Mi, , Uhr, Thema: Kalender Fortgeschrittene Techniken in Outlook Petra Groeger Autosignatur und -Formate Regelassistent: Automatische Verteilung von s, Spamfilter Kontakte und Verteilerlisten erstellen Kalender: Termineingabe, -bearbeitung und Serientermine Aufgabenverwaltung Archivierung und Datensicherung von s Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows und Outlook Abendkurs Mi, , Uhr 40 Präsentationsgrafiken mit PowerPoint Zahlen, Daten, Fakten und Zusammenhänge anschaulich präsentieren, zum Beispiel in einer Broschüre oder mit Folien bei einem Vortrag. Inhalt: Alle wichtigen Funktionen des Programms Erstellen und gestalten von Präsentationen Einsatz grafischer Elemente Voraussetzung: Kenntnisse in Windows und Word Fachkursförderung möglich Tageskurs Dagmar Frech Mo, , 8 16 Uhr (1 Std. Mittagspause) 99 inkl. Kursunterlagen Vormittagskurs Ellen Steinhage-Lenzner Di, und Do, , 9 12 Uhr 87 inkl. Kursunterlagen Abendkurs Dagmar Frech Mi, und , Uhr 87 inkl. Kursunterlagen schalten Sie uns ein! Elektro-Installationen/E-CHECK KNX/EIB-, IT-, Netzwerktechnik Sat-Anlagen und Antennenbau Werksverkauf Installationsmaterial Gewerbestraße Stuttgart Tel / Fax PowerPoint Aufbaukurs Dagmar Frech Inhalte: Vorlagen und Master Tipps zum Gestalten von Folien Professionelle Bildschirmpräsentationen Details zur Vorbereitung einer Präsentation Tabellen auf besondere Art Dynamische Diagramme in der Präsentation Erstellen von Ablauf- und Flussdiagrammen Übernahme von Worddokumenten, die mit Gliederungsfunktion eingerichtet sind Animationseffekte, Hyperlinks Tipps und Tricks Tageskurs Mo, , 8 16 Uhr (1 Std. Mittagspause) 132 inkl. Kursunterlagen Fachkursförderung möglich vhespresso (Durchführungsgarantie ab 2 Personen, Preis für Einzelcoaching auf Anfrage) MS-OneNote professionelle Selbstorganisation Mehr erfahren! Toni Ginsel MS-OneNote ist ein digitales Notizbuch, mit dem Sie Ihre Gedanken und Notizen an einem Ort fixieren können und ist in allen Editionen von MS-Office enthalten. Die Suchmöglichkeiten in MS-OneNote helfen ihnen, schnell zu finden, was Sie suchen. Sie behalten den Überblick und arbeiten mit anderen effektiv zusammen. Im Gegensatz zu papiergebundenen Systemen oder Textverarbeitungsprogrammen bietet OneNote die Flexibilität, Texte, Bilder, digitale Handschrift, Audio- und Videoaufzeichnungen in einem digitalen Notizbuch auf Ihrem Computer und oder in der Cloud zusammenzufassen und zu strukturieren. Kursinhalt: Abschnitte anlegen und verwalten Notizen erstellen und formatieren Informationen sammeln und weiterverarbeiten Das Zusammenspiel mit Outlook OneNote im Team Organisieren und Suchen Beruf & EDV 56 57

29 Beruf + EDV Anmeldung unter Beruf + EDV 114 (keine Ermäßigung möglich) Fachkursförderung möglich vhespresso (Durchführungsgarantie ab 2 Personen, Preis für Einzelcoaching auf Anfrage) Di, und , Uhr Mo, und , Uhr Umgang mit der Kamera, einige Einstellmöglichkeiten Fotos auf den Computer übertragen viele Übungen in kleiner Gruppe Tipps für bessere Fotos Bildgestaltung Bitte mitbringen: Kamera und Bedienungsanleitung Di, ab , Uhr, 3 mal 49 Bitte, sofern vorhanden, die eigene Kamera mit Bedienungsanleitung mitbringen Fr, 26.1., Uhr, Sa, 27.1., Uhr und So, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 81 Weitere Fotokurse finden Sie auf Seite 95. Inhalt: Hautfarbe, Belichtung, Farbgebung und Kontrast optimieren Rote Augen entfernen Bereiche oder Elemente zur Bearbeitung auswählen Elemente kombinieren Bilder mit Text versehen Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit Windows und mit der Digitalkamera Mi, ab , 9 12 Uhr, 3 mal 112 inkl. Kursunterlagen Adobe Photoshop Retusche und Montage Kleingruppe Erhard Perschbacher Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem 3-tägigen Kurs Photoshop Grundlagen Termine auf Anfrage, 2 Tage (16 U Std.), 240 Informationen bei Ilse Winkler, Tel Layoutversionen für den Druck und die Darstellung auf dem Desktop, Tablet oder Smartphone erstellen Audio- und Videoinhalte einbetten und HTML- Elemente integrieren InDesign-Dokumente miteinander verknüpfen und Interaktivität hinzufügen Voraussetzung: Grundkenntnisse in Adobe InDesign Fr, 19.1., Uhr und So, , 9 16 Uhr 240, Fachkursförderung möglich Soziale Netzwerke Social Media: Praxis-Workshop Facebook Dieser Kurs richtet sich an Personen, die noch kein Konto bei Facebook haben bzw. gerade die ersten Schritte wagen. Inhalt: Übersicht über soziale Netzwerke wie XING, Google+ und Twitter Registrieren bei Facebook Profil einrichten Sicherheitseinstellung und Datenschutz Freunde finden, Fan werden, Nachrichten schreiben Wichtiges und Unwichtiges posten Bitte mitbringen: Zugangsdaten zum eigenen -Konto (Benutzername, Kennwort), damit die Bestätigungsmail von Facebook bei der Anmeldung bearbeitet werden kann Di, , Uhr 38 So nutzen Sie XING als Karrieresprungbrett! Der Kurs richtet sich an Einsteiger sowie an XING- Mitglieder. FI 2162 Di, 4.7. und , jeweils Uhr Filderstadt-Plattenhardt, VHS, EDV-Raum 52 inkl. Kursunterlagen Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Fotografie Fotografieren mit der Digitalkamera die ersten Schritte Günter Hanel, Fotoclub Leinfelden-Echterdingen Sie haben eine Digitalkamera und möchten die grundlegende Bedienung erlernen. Dabei möchten Sie kein Profi werden, sondern zuerst einmal nur die notwendigsten Bedienelemente kennenlernen. Inhalt: Fotografieren mit Digital-Kameras Eberhard Köhler, Reise-Fotograf Unabhängig vom Kameratyp (Kompakt- bis Systemkamera wie z. B. Spiegelreflex Ihre Kamera sollte allerdings über Programm-, Zeit- und Blendenautomatik verfügen) bietet die digitale Fotografie interessante Möglichkeiten: gezielte Wahl der Empfindlichkeit und des Weißabgleiches, Belichtungskontrolle über Histogramm und manches mehr (z. B. Panoramafotografie). Der Kurs vermittelt Grund- und erweitertes Wissen der digitalen und allgemeinen Fotografie: Vor- und Nachteile der Kameratypen (falls Sie auf der Suche nach Ihrem richtigen Kameratyp sind), Datei formate (RAW, TIFF, JPEG und Kompressionsgrad), Brennweite (Zoom) sowie Bildgestaltung über Schärfentiefe. Welche Automatik-Einstellungen sind sinnvoll? Außerdem werden wertvolle Hinweise zur Bilddatei-Archivierung gegeben. Bei Bedarf mitbringen: Kamera mit geladenem Akku und Gebrauchsanleitung Sa, , Uhr (mit Mittagspause) 56 Einführung in die (digitale) Fotografie intensiv und kompakt Frank Hoppe Hier lernen Sie Ihre Kamera kennen! Automatiken hin oder her es gibt bei der Fülle an Funktionen Fragen über Fragen und ausführliche Antworten in diesem Kurs. Ein Kurs für Fotografieanfänger und solche, die eine Auffrischung der Zusammenhänge oder eine Ergänzung um das Digitale in der Fotografie wünschen. Die Kurse setzen keine Vorkenntnisse voraus, dringen als Intensivkurse aber ein in die Fotografie und sollen neben der Bedienung der eigenen Kamera auch ein Verständnis vermitteln, was beim Fotografieren eigentlich passiert, immer im Hinblick auf die Auswirkungen auf das Endprodukt Bild und die Umsetzung an der Kamera. Natürlich geht es auch ausführlich um Auswirkungen und Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung des Bildes in der Kamera, was ja das eigentlich Neue beim Fotografieren mit digitalen Kameras ist, egal ob Kompakte oder Spiegel reflex. Intensiver Vortrag mit kleinen Einstellübungen, bei denen die Teilnehmer in Beratungsrunden auch persönlich an ihrer Kamera beraten werden. Zur Abrundung gibt es nützliche Anregungen zur Bildgestaltung. Ihr Fotobuch gekonnt gestaltet Eberhard Köhler Mit persönlicher Note gestaltete, professionell gedruckte und gebundene Fotobücher erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Trotz aller Freiheiten, die hierbei gegeben sind, sollten Regeln beachtet werden. Auf Archivierung und richtige Auswahl der Fotos sowie grafische Gestaltung (Seitenformat, Einband, Wahl des Hintergrundes, Platzierung der Bilder, Bildgröße, Rahmen und Schatten) wird ebenso eingegangen wie auf die mögliche Einbindung von Überschriften, Bild-Untertiteln und Texten. Es wird mit der kostenlosen CEWE-Software geübt, doch lassen sich die besprochenen Gestaltungsregeln auf andere vergleichbare Programme übertragen Fr, , Uhr (mit Pause) 64 inkl. Kursunterlagen Ein Fotobuch selbst gestalten Petra Groeger In diesem Kurs lernen Sie, Schritt für Schritt ein individuelles Fotobuch aus Ihren digitalen Bildern zu erstellen. Es wird mit der kostenlosen CEWE- Software geübt. Bitte mitbringen: Eigene Fotos auf USB-Stick oder CD Mo, ab , Uhr, 3 mal 64 Bildbearbeitung Fotos bearbeiten und verbessern mit Photoshop Elements Erhard Perschbacher Photoshop Elements bietet Amateur- und Hobbyfotografen alle Funktionen, mit denen Fotografien in guter Qualität für den Ausdruck auf einem Fotodrucker oder dem Einsatz in anderen Bereichen vorbereitet werden können. Bildbearbeitung mit Photoshop CS2 Grundlagen Eberhard Köhler, Reise-Fotograf Es werden Grundkenntnisse der digitalen Bildbearbeitung mit Photoshop-CS2 vermittelt. Themen sind: Optimierung der Grundeinstellungen Bildauflösung und -größe Dateigröße und -formate Richtige Komprimierung und Bildausgabe für Druck bzw. Betrachtung Helligkeit und Kontrast Farbkorrekturen Beseitigung von Farbstichen Retuschierung unschöner Bildbereiche Schärfen/Filter Texte einfügen Die professionelle Version CS2 wird von Adobe derzeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Das in diesem Kurs Gelernte ist sowohl auf neuere CS- Versionen als auch auf Photoshop Elements anwendbar. Voraussetzung: Kenntnisse im Umgang mit dem PC (Dateiverwaltung) und Windows-Oberfläche Fr, , Uhr (mit Pause) 99 inkl. Kursunterlagen Adobe Photoshop Grundlagen der Bildbearbeitung Kleingruppe Erhard Perschbacher Mit Photoshop erhalten gepixelte Bilder durch verschiedene Verfahren der Nachbearbeitung den letzten Schliff. Das Programm ist so mächtig, dass es nicht nur für Fotografen, sondern auch für das kreative Umfeld interessant ist. In den Seminaren steht das Arbeiten mit Fotos im Vordergrund. Näheres zu den Kursinhalten finden Sie unter Fr, , Uhr und Sa, und So, , jeweils 9 16 Uhr 258 inkl. Kursunterlagen Fachkursförderung möglich Adobe Photoshop Extended 3D, Video und Animation Kleingruppe: Erhard Perschbacher Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem 3-tägigen Kurs Photoshop Grundlagen Termine auf Anfrage, 2 Tage (16 U Std.), 240 Informationen bei Ilse Winkler, Tel Layout/Grafik Adobe InDesign Grundlagenseminar Kleingruppe Erhard Perschbacher Die mit InDesign erstellten Dokumente können gedruckt oder auch als elektronisches Dokument für die Bildschirmanzeige konzipiert werden. Die Themen im Grundlagenseminar konzentrieren sich auf den Druck. Das Aufbauseminar kombiniert Print- und Screendesign. Ein- und mehrseitige Dokumente einrichten Absatz-, Zeichen-, Tabellen- und Objektformate erstellen Text und Grafik importieren, bearbeiten und formatieren Nummerierungen und Aufzählungen Tabellen hinzufügen und formatieren Farben, Farbtöne und Verläufe hinzufügen Textrahmen verketten und den Textfluss um Objekte ausrichten Objekte in Bibliotheken verwalten Preflight erstellen und als PDF exportieren Fr, , Uhr und Sa, und So, , jeweils 9 16 Uhr 258 inkl. Kursunterlagen Fachkursförderung möglich Adobe InDesign Aufbauseminar Kleingruppe Erhard Perschbacher Inhalte: Querverweise, Inhaltsverzeichnisse und Fußnoten erstellen Kopf- und Fußzeilen hinzufügen Daten aus anderen Quellen zusammenführen Farbmanagement in der Adobe Creative Suite Einstellungen und Meldungen verstehen Erhard Perschbacher Inhalt: Einrichten des Farbmanagements ICC-Druckprofile installieren Farbmanagement synchronisieren Bilder über die Bridge platzieren Profile zuweisen Dokument vor der Ausgabe überprüfen Dokument als PDF exportieren A Do, , Uhr 60 (keine Ermäßigung möglich) vhespresso (Durchführungsgarantie ab 2 Personen, Preis für Einzelcoaching auf Anfrage) Buchproduktion mit Adobe InDesign Erhard Perschbacher Anleitung zum Erstellen von Familien- und Firmenchroniken, Magazinen, Handbüchern, Bedienungsanleitungen, Fachbüchern und Präsentationen. Inhalt: Musterseiten für ein mehrspaltiges Layout erstellen Kopf- und Fußzeilen hinzufügen Absatz-, Zeichen-, Tabellen- und Objektformate erstellen Initialen und verschachtelte Formate erstellen Querverweise und Fußnoten hinzufügen Inhaltsverzeichnis und Index erstellen B Do, , Uhr 60 (keine Ermäßigung möglich) vhespresso (Durchführungsgarantie ab 2 Personen, Preis für Einzelcoaching auf Anfrage) Adobe Illustrator Kleingruppe Erhard Perschbacher Illustrator-Zeichnungen bestehen aus einfachen Formen, die sich zu komplexen Kompositionen zusammensetzen lassen. Durch das Nachzeichnen von Pixelbildern und importierten Grafiken können nachträglich Vektorgrafiken erzeugt und auf vielfältige Weise kreativ verwendet werden. Beruf & EDV 58 59

30 Beruf + EDV Anmeldung unter Beruf + EDV Inhalte finden Sie unter Fr, , Uhr Sa, und So, , 9 16 Uhr 258 inkl. Kursunterlagen Fachkursförderung möglich Geförderte Fachkurse Für die mit Fachkursförderung möglich gekennzeichneten Kurse hat die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragt. 30 % bzw. 50 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium den Antrag be willigt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. Sie sind Unternehmer/in oder Freiberufler/in. Sie sind Existenzgründer/in oder gründungswillig. Sie sind Wiedereinsteiger/in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 50 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus 50 Jahre oder älter sind. Nähere Informationen unter sowie bei Ilse Winkler, Fachbereichsleiterin, Tel / i.winkler@l .de Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds CorelDraw Erhard Perschbacher Vektorillustrationen zeichnen, Fotos bearbeiten, Text hinzufügen und zu mehrseitigen Druckdokumenten zusammenstellen. Inhalt: Formen zeichnen, kombinieren, verschmelzen und zuschneiden Objekte mit Farbe füllen und Konturen hinzufügen Helligkeit, Kontrast und Farbstiche von Fotos korrigieren Bildteile montieren und transformieren Mehrseitige Dokumente einrichten Texte, Fotos und Zeichnungen platzieren Tabellen einfügen und gestalten Do, ab , Uhr, 6 mal 240, Fachkursförderung möglich Webpublishing Webseiten mit Joomla! verwalten Toni Ginsel Joomla! ist das preisgekrönte und kostenlose Content Management System (CMS), das es Ihnen ermöglicht, kleine Webseiten aber auch große leistungsfähige Online-Anwendungen & Portale zu erstellen und zu verwalten. Anhand von Übungen und Beispielen aus Ihrer Praxis lernen Sie, alle wichtigen Komponenten und Module von Joomla! wirkungsvoll einzusetzen. Nach diesem Seminar können Sie Webseiten produzieren und pflegen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich Fr, , Uhr und Sa, , Uhr 179 (keine Ermäßigung möglich) Fachkursförderung möglich vhespresso (Durchführungsgarantie ab 2 Personen, Preis für Einzelcoaching auf Anfrage) Jimdo die eigene Homepage schnell und einfach Toni Ginsel Der Kurs richtet sich an absolute Anfänger im Bereich Website-Erstellung und an alle, die eine Homepage schnell und einfach mit einem Webbaukasten einrichten wollen. Mit dem kostenlosen Baukastensystem und Testsieger Jimdo erstellen, bearbeiten und gestalten Sie ohne Vorkenntnisse Schritt für Schritt und ganz leicht einen professionellen und individuellen Webauftritt. Sie erhalten eine eigene Homepage, egal ob Sie als Unternehmer/in Ihr Angebot im Internet präsentieren wollen, eine Vereins-Homepage planen oder einfach Spaß daran haben, sich oder Ihr Hobby im Web zu präsentieren. Und wichtig: Für Ihren Internetauftritt entstehen keinerlei Kosten! Voraussetzung: Windows Kenntnisse Fr, , Uhr und Sa, , Uhr 120 Fachkursförderung möglich Einführung in WordPress Nada Heller Inhalt: Vom Blog zu Content Management Programm Auswählen einer Vorlage (Template) Benutzeroberfläche: Backend und Frontend Seiten und Artikel Einen Artikel schreiben Kategorien definieren Kommentarverwaltung Interaktionsmöglichkeiten erweitern Benutzerrollen definieren Optimierung für die Suchmaschinen Der Kurs richtet sich an Einsteiger/innen in Wordpress Sa, , 9 16 Uhr 134 (keine Ermäßigung möglich) Fachkursförderung möglich vhespresso (Durchführungsgarantie ab 2 Personen, Preis für Einzelcoaching auf Anfrage) Apple Die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen eine von Apple anerkannte Bildungseinrichtung Apple MAC Erhard Perschbacher Sie haben Erfahrung als Windows-Anwender und wollen nun auf Apple Mac umsteigen. Oder Sie sind bereits am Mac aktiv und wollen Ihre Kenntnisse vertiefen. Inhalte: Bedienung von OS X, Aufbau der internen Verzeichnisstruktur, Systemeinstellungen, Anschließen von USB-Geräten, Terminverwaltung, Mail und Adressbuch, Surfen mit Safari Zu diesem Kurs können Sie Ihr eigenes MacBook mitbringen Mo, ab , Uhr, 4 mal 155 inkl. Kursunterlagen CAD/3D-Konstruktion und -Druck AutoCAD Grundkurs Andreas Schlenker Der Kurs eignet sich für alle Personen, die technische Zeichnungen am Computer erstellen wollen (branchenunabhängig). CAD-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. FI 2154 Mi und Mo, ab , Uhr, 9 mal Filderstadt-Bernhausen, Eduard-Spranger- Gymnasium EDV-Raum 359 (324), Ratenzahlung möglich Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel D-Konstruktion mit Autodesk Inventor Einführungskurs Abendkurs mit Andreas Schlenker CAD-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt FI 2156 Do und Di, ab , Uhr, 8 mal Filderstadt-Bernhausen, Eduard-Spranger- Gymnasium, EDV-Raum 320 (290) inkl. Kursunterlagen Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Faszination 3D-Druck Andreas Schlenker und Werner Sommer Seminar mit Workshop zum Drucken, Modellieren und Scannen. Alles, was Sie über 3D-Druck wissen sollten, erfahren Sie in diesem Seminar. Voraussetzungen: PC-Kenntnisse und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen FI 2157 Fr, 6.10., Uhr und Sa, 7.10., 9-16 Uhr (1 Std. Mittag) Filderstadt-Plattenhardt, VHS, EDV-Raum 122 (111) inkl. Kursunterlagen Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Programmierung Raspberry Pi Praxisworkshop mit dem Minicomputer Anwendungen und Möglichkeiten zum Kennenlernen Marc Gayer Heimautomatisierung, Betrieb am Fernseher als Mediacenter, Eigenbau einer Spielekonsole, das Speichern von Daten in der eigenen Cloud oder ganz einfach die Nutzung als Internet- und Office- PC sind einige der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des beliebten Minicomputers im Scheckkartenformat, der zudem noch mit unter 50 sehr preisgünstig ist. Im Workshop stellen wir Ihnen neben den Grundlagen und der Inbetriebnahme einige interessante Projekte vor, die Sie selbst ausprobieren werden. Inhalte: Aufbau und Schnittstellen Grundlagen zum Betriebssystem (Linux) Vorstellung bekannter Projekte Erstinbetriebnahme Nutzung der Hardwareschnittstelle (GPIO) zum Steuern von Komponenten (Schalter, Sensoren, etc.) Nutzung der Kamera Programmiermöglichkeiten Voraussetzungen: gute PC- und Windows-Kenntnisse. Grundlegende Linux-Kenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Raspberry Pi mit einer MicroSD-Karte (mindestens 4 GB) und Stromversorgung (USB-Netzteil) mit Sa, , 9 16 Uhr 120 (keine Ermäßigung möglich) vhespresso (Durchführungsgarantie ab 2 Personen, Preis für Einzelcoaching auf Anfrage) Android-Apps selbst erstellen Steffen Demuth Haben Sie sich schon mal gewünscht, eine eigene App zu basteln? Mit dem kostenlosen Programm App-Inventor ist das ganz einfach. Sie lernen, wie Sie das Design einer Bildschirmoberfläche entwerfen und dies mit den Fähigkeiten Ihres Smartphones verbinden. Ihre App wird z. B. Musik wiedergeben, Bilder und Videos zeigen oder auf das Internet zugreifen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie sollten aber sicher und geübt im Umgang mit Ihrem Smartphone oder Tablet sein, dann werden Sie als Resultat eine App erhalten, die Sie weitergeben oder auf beliebig vielen Geräten installieren können. Bitte bringen Sie zum Kurs nach Möglichkeit einen Laptop mit Sa, , Uhr 67 Einführung in die Windows- Programmierung mit Visual Studio und.net Horst Georg Zielgruppen: Einsteiger/innen in die.net-programmierung Voraussetzungen: Kurs Einstieg in die Programmierung oder entsprechende Kenntnisse Inhalte finden Sie unter Fr/Sa, / und Fr/Sa, / freitags Uhr, samstags 9 16 Uhr 298 bei 3 Teilnehmenden/ 348 bei 2 Teilnehmenden, Fachkursförderung möglich Einführung in Makros Horst Georg Wer viel mit Office-Programmen arbeitet, speziell in Excel, wünscht sich bei sich wiederholenden Eingaben eine Vereinfachung. Dies ist mit Makros häufig möglich. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Funktionsweise von Makros in Office-Programmen. Sie können nach dem Kurs einfache Makros aufzeichnen. Voraussetzungen: Sehr gute Kenntnisse in Word und Excel Mo, , Uhr 80 (keine Ermäßigung möglich) vhespresso (Durchführungsgarantie ab 2 Personen, Preis für Einzelcoaching auf Anfrage) VBA Einführung mit Schwerpunkt Excel Horst Georg Die Microsoft-Office Anwendungen bieten mit der integrierten Programmiersprache Visual Basic die Möglichkeit aus statischen Makros intelligente Abläufe zu generieren. Mit VBA haben Sie auch in Excel ein mächtiges Werkzeug in der Hand, um automatische Abläufe zu generieren sowie die Möglichkeiten von Excel auszureizen. Mit Benutzerdialogen erstellen Sie für den Benutzer einfach und effektiv handzuhabende Bedienmöglichkeiten. Anhand praktischer Beispiele lernen und üben Sie in diesem Kurs die VBA-Makroprogrammierung am Objektmodell von Microsoft Excel. Inhalte: Die VBA-Entwicklungsumgebung VBA-Projekte Prozeduren und Funktionen Sprachgrundlagen von Visual Basic for Applications Datentypen, Variablen und Konstanten Kontrollstrukturen, Schleifen Erstellen eigener Excel-Funktionen Excel Objekte (Objektmodell) Auflistungsobjekte Ereignisse Benutzerdialoge Add-Ins Voraussetzungen: Gute MS Excel-Kenntnisse Di und Do, ab , Uhr, 6 mal 298 bei 3 Teilnehmenden/ 348 bei 2 Teilnehmenden, Fachkursförderung möglich Crowdfunding Hilfsmotor für sinnvolle Projekte Infoabend mit Jutta Bundschuh Mit Hilfe der Crowd (Menge) können viele neue Projekte egal, ob im sozialen Bereich, Kunst und Kultur, bei der Entwicklung neuer Produkte oder der Umsetzung neuer Geschäftsideen realisiert werden, welche ansonsten an der nötigen Finanzierung (funding) oder einem hohen bürokratischen Aufwand scheitern würden. FI 2161 Fr, , Uhr Filderstadt-Plattenhardt, VHS, EDV-Raum 29 (26) Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Beruf & EDV 60 61

31 Anmeldung unter vhs sprachenschule lernen an der Volkshochschule Die Volkshochschulen sind führende Anbieterinnen von Sprachkursen für Erwachsene. Unter vhs3 sprachenschule verstehen wir das Angebot an Sprachkursen der drei Filder-Volkshochschulen Leinfelden-Echterdingen, Filderstadt und Ostfildern. Bei uns können Sie wählen zwischen Standardkursen mit 90 Minuten Unterricht pro Woche und Intensiv- oder Kompaktkursen mit bis zu 20 Unterrichtsstunden pro Woche. Es gibt Kurse mit speziellen Inhalten z. B. prüfungsvorbereitende Kurse, berufsbezogene Sprachtrainings und Kurse, die sich an besondere Zielgruppen wenden (Senioren, Kinder, einzelne Berufsgruppen), so auch die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderten Integrationskurse für Migrant/innen. Die VHS-Sprachkursleiter/-innen sind ausgewählte Fachkräfte mit Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Viele von ihnen sind Muttersprachler/ -innen. Die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen ist für unsere Kursleiter/-innen selbstverständlich. Fremde eigene Methoden Die vorrangigen Lernziele des VHS Sprachunterrichts sind Hörverstehen und Sprechfähigkeit, denn diese beiden Fertigkeiten brauchen Sie immer, wenn Sie sich in einem fremden Land oder im Kontakt mit ausländischen Gesprächspartner/ -innen zurechtfinden wollen. Ergänzend dazu werden die Fertigkeiten Lesen und Schreiben geübt und vertieft. In den VHS-Sprachkursen herrscht eine lernfördernde entspannte Atmosphäre, in der Fehler erlaubt sind. Das Lernen in der Gruppe hat in unseren Sprachkursen einen besonders hohen Stellenwert. Lehrbücher und Lernmaterialien sind darauf abgestimmt. Wechselnde Arbeitsformen im Kurs sowie Hinweise und Tipps zum erfolgreichen lernen ermöglichen allen Teilnehmer/-innen, ihren Lernstil zu finden. Um dauerhafte Lernerfolge zu erzielen, muss neben einer regelmäßigen Teilnahme auch ausreichend Zeit für die Wiederholung zu Hause eingeplant werden. Das Kurssystem der vhs sprachenschule Die Niveaustufen der Sprachkurse orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Er legt die sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs Niveaustufen fest: A1, A2, B1, B2, C1, C2. Die Kenntnisse, die in den einzelnen Stufen vermittelt werden, können Sie der unten stehenden Tabelle entnehmen. Bis zum Abschluss von B1 benötigen Sie je nach Sprache und Lerntempo jeweils ca. 100 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten pro Stufe. Wenn Sie Kenntnisse in einer Sprache haben, können Sie in jeden Kurs einsteigen, der Ihrem Niveau entspricht. Wir empfehlen Ihnen nachdrücklich unsere persönliche Einstufungsberatung, denn nichts ist frustrierender als im falschen Kurs zu sitzen! Möglichkeiten zur Selbsteinstufung finden Sie unter oder Sie beantworten zunächst die Fragen, am Ende erhalten Sie eine Auswertung und Einstufung. Aktive Englischkenntnisse der mittleren Reife entsprechen dem Niveau B1. Abiturkenntnisse liegen zwischen B2 und C1. lernen mit System: Internationale Prüfungen an der vhs sprachenschule Die Europäischen zertifikate (The European Language Certificates, abgekürzt TELC) sind europaweit anerkannte Sprachprüfungen, die für unterschiedliche Niveaustufen durchgeführt werden (s. auch Außerdem können Sie in Englisch bei uns die Prüfungen der University of Cambridge und in Deutsch als Fremdsprache die Prüfungen des Goethe-Instituts ablegen. Weitere Informationen zu den Prüfungen erhalten Sie in der VHS-Geschäftsstelle. Die Termine für die telc Prüfungen erfahren Sie bei Frau Rixen: Die Termine der Cambridge-Prüfungen finden Sie auf Seite 74. Termine für Deutschprüfungen des Goethe Instituts erfahren Sie in der VHS Geschäftsstelle. Der Deutschtest für Zuwanderer findet am und , 9.2. und in Leinfelden statt (Anmeldeschluss und , 8.1. und ). Gebühr: 120. Der Test Leben in Deutschland findet am und und statt. Gebühr: 25. Auskunft und Anmeldung: Geschäftsstelle der Volkshochschule, Neuer Markt 3, Leinfelden, Telefon (telefonische Anmeldung für Prüfungen ist nicht möglich). Firmenkurse Wenn Sie in Ihrer Firma bzw. für Ihre Mitarbeiter/ -innen oder für sich selbst ein Fremdsprachentraining wünschen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der Volkshochschule und lassen sich von der Fachbereichsleiterin Frau Weber, Tel , beraten. Wir bereiten gern ein individuelles Programm abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Mitarbeiter/-innen mit kompetenten Dozentinnen und Dozenten vor. Beratung und weitere Informationen zu allen Kursen aus dem Fachbereich unter oder 25 Jahre flexible Gebührengestaltung ein voller Erfolg! Ein Service, den heute kein VHS Sprachkurs mehr missen möchte, ist die flexible Gebührenge staltung. Damit wird Gruppen unterschiedlicher Größe ein kontinuierliches Weiterlernen ermöglicht. Die Gebühren der VHS Kurse.werden auf.grundlage einer Mindestteilnehmerzahl berechnet. Ist diese Mindestteilnehmerzahl am ersten Kurstermin nicht erreicht, aber eine ausreichend große Lerngruppe vorhanden, bekommt die Gruppe die Möglichkeit, gemeinsam zu entscheiden, wie der Kurs stattfinden soll. Und so funktioniert es: Am ersten Termin informiert die Kursleitung die Gruppe über die Anzahl der angemeldeten Personen. Gemeinsam wird die Gebührentabelle im Programmheft angesehen und ein erster Überblick gewonnen, ob die Gruppenmitglieder bereit sind, höhere Gebühren zu bezahlen, weniger Kurstermine wahrzunehmen oder eine Kombination aus beidem passend finden. Alle werden gebeten, klar ihre Meinung zu sagen, bzw. sich im Anschluss zu Hause zu überlegen, wie sie sich den Kurs wünschen. Es gibt keine Verpflichtung, den Kurs unter veränderten Bedingungen zu besuchen! Wer seine Anmeldung stornieren möchte, kontaktiert bis spätestens 2 Arbeitstage nach dem 1. Kurstermin.die VHS Geschäftsstelle (vhs@l .de) und meldet sich ab. Am zweiten Kurstermin informiert die Kursleitung die Gruppe erneut über die Anzahl der angemeldeten Personen. Auf dieser Grundlage entscheidet die Gruppe, in welcher Form der Kurs stattfindet. Ausschlaggebend für die Gebühr ist immer die im Programmheft abgedruckte Tabelle. Die Kursleitung hat das VHS-Formular Flexible Gebührengestaltung dabei und trägt die gewünschte Kursform ein. Bei einer Kombination aus weniger Terminen und Aufzahlung muss die Gebühr auf dem Formular eingetragen werden. Alle inklusiv Kursleitung unterschreiben, dass sie mit dieser Änderung des Kursformats einverstanden sind. Ist jemand am 2. Kurstermin verhindert, sendet er eine mail mit der Einverständniserklärung an die VHS. Die Kursleitung gibt das komplett ausgefüllte und unterschriebene Formular am folgenden Tag in der VHS Geschäftsstelle ab. Die schriftlich vereinbarte Gebühr und Anzahl Kurstermine gilt das ganze Semester, unabhängig davon wie sich die Teilnehmerzahl entwickelt. Gruppen, die die angegebene Mindestteilnehmerzahl erreicht haben, bezahlen die ausgeschriebene Gebühr. Anmeldung Sie sind interessiert? t? Dann vergessen Sie nicht sich anzumelden. Eine vorherige Anmeldung ist bei allen Veranstaltungen erforderlich (außer bei Veranstaltungen mit dem Hinweis Abendkasse/Tageskasse). Anmeldehinweise finden Sie auf Seite 4. Einteilung von Sprachkursen nach dem Europäischen Referenzrahmen (GER) Sprachniveaustufen C2 C1 B2 B1 Hören Lesen Sprechen Schreiben Kann nahezu alles mühelos verstehen Kann nahezu alles mühelos verstehen Kann sich in allen Situationen völlig fließend und differenziert ausdrücken, mühelos zwischen Fremd- und Muttersprache wechseln Kann anspruchsvolle Informati onen, Redewendungen, umgangssprachliche und dialekt gefärbte Ausdrucksweisen verstehen Kann die wesentlichen Inhalte aus Gesprächen, Besprechungen und Vorträgen verstehen Kann die Hauptaspekte eines Gespräches verstehen, wenn dialektfrei und deutlich ge sprochen wird Kann komplexe Fachartikel, ausführliche Berichte und Analysen verstehen Kann die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen Kann Standardbriefe ver stehen, Texte quer lesen, um wichtige Informationen zu entnehmen Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend aus drücken, sich klar und gut strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern, Stilebenen richtig einordnen Kann über ein sehr breites Spektrum von Themen sprechen, sich genau ausdrücken, argumentieren und erklären Kann auf Reisen typische Situationen bewältigen, sich über vertraute Themen, Erfahrungen, Träume, Hoff nungen und Ziele äußern Kann umfassende und gut strukturierte Texte, Berichte und Korrespondenz erstellen Kann komplexe Briefe schreiben und beantworten, einfachere Berichte erstellen, eine Bewerbung und Lebenslauf schreiben Kann komplexe Briefe schreiben, Texte aus dem eigenen Fachgebiet verfassen, Informationen schriftlich zusammenfassen Kann Sachinformationen erfragen und weitergeben, einfache Texte schreiben, einen tabellarischen Lebenslauf verfassen Termine UE Mindestteilnehmerzahl A2 Kann grundlegende Informati onen sowie einfache und klare Mitteilungen verstehen Kann einfache schriftliche Mitteilungen und Briefe verstehen, einfachen Texten die wichtigsten Informationen entnehmen Kann einfache Fragen stellen und beantworten, einen Weg beschreiben, einfache Tele fonate führen, Terminabsprachen treffen Kann sich persönlich vorstellen (Beruf, Familie, Hobbys), eine Kurzmitteilung, Fax oder nach vorgegebenem Muster erstellen A1 Kann langsam gesprochene Fragen und Anweisungen, Zahlen, Uhrzeit und Preisangaben verstehen Kann Informationen von Wegweisern oder Schildern aufnehmen und einfache Sätze erfassen Kann Grußformeln austauschen, Auskunft zur Person geben, kann mit Zahlen, Mengenangaben, Preisen, Uhrzeit und Datum umgehen Kann Angaben zur Person auf einem Formular machen, eine kurze Notiz bzgl. eines Treffpunktes verfassen 62 63

32 Anmeldung unter Deutsch Überblick Our courses: 1 unit = 45 minutes Courses for immigrants (subsidised by Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. de); 100 units, courses in the morning or in the evening (195 ) All courses for immigrants take the Deutsch Test für Zuwanderer and Leben in Deutschland after 700 units. Join the information evening if you are not sure which course is suitable for you! Information Information about our program and examinations Consulting and assignment to course levels Placement test Wednesday, Sept..20 th, 2017, h Leinfelden, VHS am Neuen Markt, ground flor Friday, Sept. 22 nd, 2017, h Leinfelden, Neuer Markt 3 charge-free Our textbooks A1 B1: Schritte plus neu, Hueber Verlag Band 1, ISBN Band 2, ISBN Band 3, ISBN Band 4, ISBN Band 5, ISBN Band 6, ISBN Lehrbücher B2: Aspekte neu 1. Lehrbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN Aspekte neu 2. Lehrbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN Aspekte neu 3. Lehrbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN VHS gives you the opportunity to take the internationally recognized examinations of the Goethe-Institut: Zertifikat Deutsch B1: Basic level. Proof of knowledge of basic German for German authorities; i. e. for naturalization. Goethe Zertifikat B2: Good knowledge of standard German. Goethe Zertifikat C1: Proof of knowledge of German which is required to study at some German universities and colleges. Goethe Zertifikat C2 (Großes Deutsches Sprachdiplom): Fulfills the language proficiency requirement for admittance at all German universities. Grundlagen Wie lerne ich erfolgreich eine Sprache? lernen ist ein Prozess, der viel Freude, aber auch Mühe bereiten kann. Mit effektiven Lerntechniken lernt es sich leichter, rationeller und erfolgreicher. Anhand von praktischen Übungen und Beispielen aus dem Sprachunterricht erfahren Sie, wie Sie verschiedene Lerntechniken wirkungsvoll in der Praxis anwenden und so die Lernleistungen steigern können. Unsere Themen: Bedeutung des Gedächtnisses für das Lernen Wahrnehmung der verschiedenen Lerntypen Lernorganisation Informationen aufnehmen und verarbeiten Die Veranstaltung ist speziell für Teilnehmer/ -innen mit arabischer Muttersprache; auch Schüler/-innen ab 14 Jahren sind willkommen. Unterrichtssprachen sind Arabisch und Deutsch Für Teilnehmer/-innen, die arabisch sprechen Carmen Person, Zakareya Alhamadi Sa, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum Ein Vormittag für Frauen, die arabisch sprechen Carmen Person, Ghita Fergali Sa, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3 14 Vorkurs Alphabet Gabriele Schmieg, Svetlana Telminova Dieser Kurs richtet sich an Ausländer/-innen, die in ihrer Heimat in der Schule eine andere Schrift (arabisch, griechisch ) gelernt haben und diese fließend lesen und schreiben können. Hier lernen sie die lateinische Schrift und die deutsche Sprache. Lehrbuch: Schritte plus Alpha kompakt, ISBN Mo, Di, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Stetten, VHS in der OASE, Weidacher Steige 31 (hinter der Feuerwehr), VHS-Raum 2 Lesen, schreiben und Deutsch lernen 3 Svetlana Telminova, Brigitte Walter Dieser Kurs richtet sich an Ausländer/-innen, die in ihrer Heimat gar nicht oder nur sehr kurz zur Schule gegangen sind. Das Erlernen der lateinischen Schrift wird in diesem Modul abgeschlossen. Voraussetzung: Kenntnisse aus Schritte plus Alpha 1 und 2. Lehrbuch: Schritte plus Alpha 3, ISBN Mo, Di, Mi, Do, ab , Uhr, 33 mal Vormittagskurse Deutsch A1.1 langsames Tempo Gabriele Schmieg, Svetlana Telminova Für Teilnehmende, die in ihrer Heimat ein anderes Schriftsystem gelernt haben. Die lateinische Schrift muss bekannt sein, lesen und schreiben wird weiter geübt. Inhalt: sich vorstellen, Farben, Preise und Mengen, Lebensmittel, Hobbys; Verben, Verneinung, Plural, Akkusativ. Lehrbuch: Schritte plus neu Mo, Di, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Stetten, VHS in der OASE, Weidacher Steige 31 (hinter der Feuerwehr), VHS-Raum 2 Deutsch A1.2 langsames Tempo Susanne Beck, Olesya da Silva Esteves Dieser Kurs richtet sich an Ausländer/-innen, die in ihrer Heimat eine andere Schrift (arabisch, griechisch ) gelernt haben und noch langsam Deutsch lesen und schreiben. Inhalt: Berufe, Körperteile, Wegbeschreibung, Kleidung, Zeitangaben, Telefonieren; müssen, dürfen, sollen und weitere Verben, Vergangenheit, Präpositionen Lehrbuch: Schritte plus neu Mo, Di, Mi, Do, ab , Uhr, 25 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 1 Deutsch A2.1 langsames Tempo Susanne Beck, Olesya da Silva Esteves Dieser Kurs richtet sich an Ausländer/-innen, die in ihrer Heimat eine andere Schrift (arabisch, griechisch ) gelernt haben und noch langsam Deutsch lesen und schreiben. Lehrbuch: Schritte plus neu 3, ab Lektion Mo, Di, Mi, Do, ab , Uhr, 25 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 1 Deutsch A2.1 A2.2 langsames Tempo Dieser Kurs richtet sich an Ausländer/-innen, die in ihrer Heimat eine andere Schrift (arabisch, griechisch ) gelernt haben und noch langsam Deutsch lesen und schreiben Beata Neidorf Lehrbuch: Schritte plus neu 3, ca. ab Lektion 4 Mo, Di, Mi, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum Susanne Beck, Olesya da Silva Esteves Lehrbuch: Schritte plus neu 3, ca. ab Lektion 5 Mo, Di, Mi, Do, ab , Uhr, 25 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 1 Deutsch A2.2 langsames Tempo Beata Neidorf Dieser Kurs richtet sich an Ausländer/-innen, die in ihrer Heimat eine andere Schrift (arabisch, griechisch ) gelernt haben und noch langsam Deutsch lesen und schreiben. Lehrbuch: Schritte plus neu Mo, Di, Mi, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal (am ist Unterricht) Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3 Deutsch A1.1/German A1.1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse For absolute beginners Die lateinische Schrift muss bekannt sein./ Latin writing should be known. Zuwanderer können diesen Kurs als Integrationskurs Basismodul 1 besuchen./immigrants may join this basic course 1. Inhalt: sich vorstellen, Farben, Preise und Mengen, Lebensmittel, Hobbys; Verben, Verneinung, Plural, Akkusativ. Lehrbuch/Textbook: Schritte plus neu Olesya da Silva Esteves, Silke Klein Di, Mi, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday, a. m. Start: Tuesday, November 7th, 25 times Musberg, Kath. Gemeindezentrum, Clubraum, Hölderlinstr Susanne Janke-Burghartz, Vasiliki Spyropoulou Mo, Di, Mi, Fr, ab , Uhr, 25 mal Monday, Tuesday, Wednesday, Friday, a. m. Start: Monday, January 8th, 25 times Leinfelden, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 23 Deutsch A1.2/German A1.2 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Zuwanderer können diesen Kurs als Integrationskurs Basismodul 2 besuchen./immigrants may join this basic course 2. Inhalt: Berufe, Körperteile, Wegbeschreibung, Kleidung, Zeitangaben, Telefonieren; müssen, dürfen, sollen und weitere Verben, Vergangenheit, Präpositionen Lehrbuch/Textbook: Schritte plus neu Katrin Heilbronner, Sabine Klotzbücher Di, Mi, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday, a. m. Start: Friday, October 6th, 25 times Leinfelden, Hallenbad, Konferenzraum, Stuttgarter Str Hedy Holzwarth, Silke Klein Mo, Mi, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Monday, Wednesday, Thursday, Friday, a. m. Start: Monday, November 6th, 25 times Echterdingen, PH.-Matth.-Hahn-Gymnasium, DRK-Raum (Eingang D) Olesya da Silva Esteves, Silke Klein Di, Mi, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday, a. m. Start: Tuesday, January 9th, 25 times Musberg, Kath. Gemeindezentrum, Clubraum, Hölderlinstr. 5 Deutsch A2.1/German A2.1 Zuwanderer können diesen Kurs als Integrationskurs Basismodul 3 besuchen./immigrants may join this basic course 3. Inhalt: Familie, Haushalt, Restaurant, Schule und Ausbildung; Perfekt, reflexive Verben, dass- Sätze Lehrbuch/Textbook: Schritte plus neu Ines Grötzner, Felix Wetz, Patrick Lindert Mo, Mi, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Oberaichen, Pavillon im Evangelischen Gemeindezentrum, Achalmstr. 9, Raum Stefanie Gottschalk Mo, Di, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) Katrin Heilbronner, Sabine Klotzbücher Di, Mi, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Leinfelden, Hallenbad, Konferenzraum, Stuttgarter Str Hedy Holzwarth, Silke Klein Mo, Mi, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Echterdingen, PH.-Matth.-Hahn-Gymnasium, DRK-Raum (Eingang D) Rücktritt Sie möchten von Ihrer Anmeldung zurücktreten? Wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle. Eine Abmeldung bei den Kursleitenden ist ungültig. Bitte beachten Sie dabei unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere die Rücktrittsfristen, auf Seite

33 Anmeldung unter Deutsch A2.2 Zuwanderer können diesen Kurs als Integrationskurs Aufbaumodul 1 besuchen. Inhalt: Auf der Post und Bank, Wünsche und Vorschläge ausdrücken, Begründungen geben; Adjektive, Passiv, Präpositionen Lehrbuch: Schritte plus neu Stefanie Hahn Mo, Di, Mi, Do, ab , Uhr, 25 mal Stetten, Lindachschule, Vereinsraum, Jahnstr Ines Grötzner, Felix Wetz, Patrick Lindert Mo, Mi, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Oberaichen, Pavillon im Evangelischen Gemeindezentrum, Achalmstr. 9, Raum Stefanie Gottschalk Mo, Di, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) Deutsch B1.1 Zuwanderer können diesen Kurs als Integrationskurs Aufbaumodul 2 besuchen. Inhalt: Gesundheit, Arbeit, Wohnen; über Vergangenes und Irreales sprechen, Gegensätze ausdrücken; Relativsätze, Präpositionen, Konjunktionen Lehrbuch: Schritte plus neu Paraskevi Dasopoulou, Susanne Janke-Burghartz Mo, Mi, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Stefanie Hahn Mo, Di, Mi, Do, ab , Uhr, 25 mal Stetten, Lindachschule, Vereinsraum, Jahnstr Ines Grötzner, Felix Wetz, Patrick Lindert Mo, Mi, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Oberaichen, Pavillon im Evangelischen Gemeindezentrum, Achalmstr. 9, Raum Beata Neidorf Mo, Di, Mi, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal (in den Faschingsferien ist Unterricht) Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum Stefanie Gottschalk Mo, Di, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) Deutsch B1.2 Prüfungstraining Zuwanderer können diesen Kurs als Integrationskurs Aufbaumodul 3 besuchen. Am Ende des Kurses wird der Deutschtest für Zuwanderer abgelegt. Er gilt auf dem Niveau B1 als Nachweis von Deutschkenntnissen bei der Einbürgerung. Inhalt: Medien, Politik und Geschichte, Heimat und Länder; Menschen und Produkte beschreiben, einen Standpunkt vertreten, Zeitungstexte lesen; Relativsätze, Konjunktionen, indirekte Rede. Lehrbuch: Schritte plus neu Paraskevi Dasopoulou, Susanne Janke-Burghartz Mo, Mi, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Stefanie Hahn Mo, Di, Mi, Do, ab , Uhr, 25 mal Stetten, Lindachschule, Vereinsraum, Jahnstr. 60 Arbeiten und Leben in Deutschland Integrationskurs Modul 7 Lesen, sprechen, hören und schreiben auf Deutsch üben Sie in diesem Kurs mit neuen Themen. Z. B.: Wie verhalte ich mich in Deutschland? Was ist tabu? Welche Rechte und Pflichten gibt es? Wie können wir in einer Demokratie friedlich zusammenleben? Am Schluss machen Sie den Test Leben in Deutschland. Danach ist der Integrationskurs beendet. Lehrbuch: 100 Stunden Deutschland, Klett Verlag, ISBN Susanne Janke-Burghartz, Vasiliki Spyropoulou Mo, Di, Mi, Fr, ab , Uhr, 25 mal Leinfelden, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr Paraskevi Dasopoulou, Susanne Janke-Burghartz Mo, Mi, Do, Fr, ab , Uhr, 25 mal Nachmittagskurse Lesen, schreiben und Deutsch lernen 7 Beata Neidorf Dieser Kurs richtet sich an Ausländer/-innen, die erst in Deutschland die lateinische Schrift gelernt haben und noch langsam lesen und schreiben. Lehrbuch/Textbook: Schritte plus neu 3, ca. ab Lektion Mo, Di, Mi, Do, ab , Uhr, 33 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3 Lesen, schreiben und Deutsch lernen 8 Beata Neidorf Dieser Kurs richtet sich an Ausländer/-innen, die erst in Deutschland die lateinische Schrift gelernt haben und noch langsam lesen und schreiben. Lehrbuch/Textbook: Schritte plus neu Mo, Di, Mi, Do, ab , Uhr, 33 mal (in den Faschingsferien ist Unterricht) Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3 Deutsch A2.1/German A2.1 Beata Neidorf Zuwanderer können diesen Kurs als Integrationskurs Basismodul 3 besuchen./immigrants may join this basic course 3. Inhalt: Familie, Haushalt, Restaurant, Schule und Ausbildung; Perfekt, reflexive Verben, dass- Sätze Lehrbuch/Textbook: Schritte plus neu Mo, Di, Mi, Do, ab , Uhr, 33 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3 Anmeldung Sie sind interessiert? t? Dann vergessen Sie nicht sich anzumelden. Eine vorherige Anmeldung ist bei allen Veranstaltungen erforderlich (außer bei Veranstaltungen mit dem Hinweis Abendkasse/Tageskasse). Anmeldehinweise finden Sie auf Seite 4. Deutsch A2.2 Beata Neidorf Zuwanderer können diesen Kurs als Integrationskurs Aufbaumodul 1 besuchen. Inhalt: Auf der Post und Bank, Wünsche und Vorschläge ausdrücken, Begründungen geben; Adjektive, Passiv, Präpositionen Lehrbuch: Schritte plus neu Mo, Di, Mi, Do, ab , Uhr, 33 mal (in den Faschingsferien ist Unterricht) Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3 Deutsch B1.1 Olesya da Silva Esteves, Sabine Klotzbücher Zuwanderer können diesen Kurs als Integrationskurs Aufbaumodul 2 besuchen. Inhalt: Gesundheit, Arbeit, Wohnen; über Vergangenes und Irreales sprechen, Gegensätze ausdrücken; Relativsätze, Präpositionen, Konjunktionen Lehrbuch: Schritte plus neu Mo, Di, Mi, Do, ab , Uhr, 25 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 1 Deutsch B1.2 Prüfungstraining Olesya da Silva Esteves, Sabine Klotzbücher Zuwanderer können diesen Kurs als Integrationskurs Aufbaumodul 3 besuchen. Am Ende des Kurses wird der Deutschtest für Zuwanderer abgelegt. Er gilt auf dem Niveau B1 als Nachweis von Deutschkenntnissen bei der Einbürgerung. Inhalt: Medien, Politik und Geschichte, Heimat und Länder; Menschen und Produkte beschreiben, einen Standpunkt vertreten, Zeitungstexte lesen; Relativsätze, Konjunktionen, indirekte Rede. Lehrbuch: Schritte plus neu Mo, Di, Mi, Do, ab , Uhr, 25 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 1 Geschafft! Der Deutsch Test für Zuwanderer ist bestanden Arbeiten und Leben in Deutschland Integrationskurs Modul 7 Olesya da Silva Esteves, Sabine Klotzbücher Lesen, sprechen, hören und schreiben auf Deutsch üben Sie in diesem Kurs mit neuen Themen. Z. B.: Wie verhalte ich mich in Deutschland? Was ist tabu? Welche Rechte und Pflichten gibt es? Wie können wir in einer Demokratie friedlich zusammenleben? Am Schluss machen Sie den Test Leben in Deutschland. Danach ist der Integrationskurs beendet. Lehrbuch: 100 Stunden Deutschland, Klett Verlag, ISBN Mo, Di, Mi, Do, ab , Uhr, 25 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 1 Beratung für Migrant/-innen Marina Popova (Kreisdiakonie Esslingen) Immer mittwochs Uhr VHS Geschäftsstelle, Neuer Markt 3 Zimmer 122 Natalia Dushkin Jeden 1. Mittwoch im Monat: Für Migrant/ -innen bis 26 Jahre Abendkurse Deutsch A1.1/German A1.1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse For absolute beginners Die lateinische Schrift muss bekannt sein./ Latin writing should be known. Zuwanderer können diesen Kurs als Integrationskurs Basismodul 1 besuchen./immigrants may join this basic course 1. Inhalt: sich vorstellen, Farben, Preise und Mengen, Lebensmittel, Hobbys; Verben, Verneinung, Plural, Akkusativ. Lehrbuch/Textbook: Schritte plus neu Soultana Dimadou-Leichtle Mo, Di, Do, ab , Uhr, 25 mal Monday, Tuesday, Thursday, p. m. Start: Monday, September 18th, 25 times Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Dorota Kormann, Christel Reichle Mo, Mi, Do, ab , Uhr, 25 mal Monday, Wednesday, Thursday, p. m. Start: Monday, November 13th, 25 times Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer

34 Anmeldung unter Deutsch Anmeldung/Enrolment: Persönlich: Kommen Sie in die Geschäftsstelle in Leinfelden, Neuer Markt 3 (Eingang zwischen Parfümerie Müller und Eiscafé Pinocchio). Barzahlung oder EC Karte Personally: Come to our offices in Leinfelden, Neuer Markt 3 (entrance between perfumery Müller and ice-cream parlour Pinocchio). Payment in cash. Schriftlich: Bezahlung durch Erteilung eines SEPA Lastschriftmandats. In writing: Payment by authorizing SEPA direct debit (VHS will collect course fees directly from your bank account. Telefonisch ( ), per Fax ( ), per (vhs@l .de): Wenn Sie bereits ein SEPA Mandat erteilt haben. If authorized already through direct debit, you may contact by phone ( ), by fax ( ), by (vhs@ l .de). Courses may be paid in installments. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! Deutsch A1.2/German A1.2 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Zuwanderer können diesen Kurs als Integrationskurs Basismodul 2 besuchen./immigrants may join this basic course 2. Inhalt: Berufe, Körperteile, Wegbeschreibung, Kleidung, Zeitangaben, Telefonieren; müssen, dürfen, sollen und weitere Verben, Vergangenheit, Präpositionen Lehrbuch/Textbook: Schritte plus neu Soultana Dimadou-Leichtle Mo, Di, Do, ab , Uhr, 25 mal Monday, Tuesday, Thursday, p. m. Start: Thursday, November 30th, 25 times Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Dorota Kormann, Christel Reichle Mo, Mi, Do, ab , Uhr, 25 mal Monday, Wednesday, Thursday, p. m. Start: Monday, January 29th, 25 times Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer 307 Deutsch A2.1/German A2.1 Zuwanderer können diesen Kurs als Integrationskurs Basismodul 3 besuchen./immigrants may join this basic course 3. Inhalt: Familie, Haushalt, Restaurant, Schule und Ausbildung; Perfekt, reflexive Verben, dass- Sätze Lehrbuch/Textbook: Schritte plus neu Vasiliki Spyropoulou Mo, Di, Mi, ab , Uhr, 25 mal Monday, Tuesday, Wednesday, p. m. Start: Monday, November 6th, 25 times Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Walter Thörner Mo, Di, Mi, ab , Uhr, 25 mal Monday, Tuesday, Wednesday, p. m. Start: Wednesday, November 15th, 25 times Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Susanne Beck Di, Mi, Do, ab , Uhr, 25 mal Tuesday, Wednesday, Thursday, p. m. Start: Wednesday, November 22nd, 25 times Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer 204 Deutsch A2.2 Zuwanderer können diesen Kurs als Integrationskurs Aufbaumodul 1 besuchen. Inhalt: Auf der Post und Bank, Wünsche und Vorschläge ausdrücken, Begründungen geben; Adjektive, Passiv, Präpositionen Lehrbuch: Schritte plus neu Laura Cyprian, Saskia Groß Di, Mi, Do, ab , Uhr, 25 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Vasiliki Spyropoulou Mo, Di, Mi, ab , Uhr, 25 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer 306 Deutsch B1.1 Zuwanderer können diesen Kurs als Integrationskurs Aufbaumodul 2 besuchen. Inhalt: Gesundheit, Arbeit, Wohnen; über Vergangenes und Irreales sprechen, Gegensätze ausdrücken; Relativsätze, Präpositionen, Konjunktionen Lehrbuch: Schritte plus neu Stefanie Gottschalk, Hans Vastag Mo, Di, Mi, ab , Uhr, 25 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Katrin Heilbronner, Felix Wetz Mo, Mi, Do, ab , Uhr, 25 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Katrin Siegert, Margit Stein Mo, Di, Mi, ab , Uhr, 25 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer 106 Deutsch B1.2 Prüfungstraining Zuwanderer können diesen Kurs als Integrationskurs Aufbaumodul 6 besuchen. Am Ende des Kurses wird der Deutschtest für Zuwanderer abgelegt. Er gilt auf dem Niveau B1 als Nachweis von Deutschkenntnissen bei der Einbürgerung. Inhalt: Medien, Politik und Geschichte, Heimat und Länder; Menschen und Produkte beschreiben, einen Standpunkt vertreten, Zeitungstexte lesen; Relativsätze, Konjunktionen, indirekte Rede. Lehrbuch: Schritte plus neu Eva-Christiane Lerche, Carmen Marroquín Di, Mi, Do, ab , Uhr Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Stefanie Gottschalk, Hans Vastag Mo, Di, Mi, ab , Uhr, 25 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Katrin Heilbronner, Felix Wetz Mo, Mi, Do, ab , Uhr, 25 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Katrin Siegert, Margit Stein Mo, Di, Mi, ab , Uhr, 25 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer 106 Arbeiten und Leben in Deutschland Integrationskurs Modul 7 Lesen, sprechen, hören und schreiben auf Deutsch üben Sie in diesem Kurs mit neuen Themen. Z. B.: Wie verhalte ich mich in Deutschland? Was ist tabu? Welche Rechte und Pflichten gibt es? Wie können wir in einer Demokratie friedlich zusammenleben? Am Schluss machen Sie den Test Leben in Deutschland. Danach ist der Integrationskurs beendet. Lehrbuch: 100 Stunden Deutschland, Klett Verlag, ISBN Wilhelmine Schnichels, Christoph Veigel Mo, Mi, Do, ab , Uhr, 25 mal Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Zimmer 505 (Eingang C Schulhofseite) Eva-Christiane Lerche, Carmen Marroquín Di, Mi, Do, ab , Uhr Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer 105 Deutsch sprechen A2 B1 Claudia-Helga Straßburg Haben Sie Lust mehr Deutsch zu sprechen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Wir reden über allgemeine Themen und lernen dabei auch neue Wörter. Sie trainieren, wie Sie einfache Gespräche führen oder von sich selbst berichten können. Sie können auch nur an einem Abend kommen und mitmachen. Das kostet 15. Bitte melden Sie sich vorher an Fr, 6.10., , 3.11., , 1.12., , 12.1., und , jeweils Uhr Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) Beratung für Migrant/-innen Marina Popova (Kreisdiakonie Esslingen) Immer mittwochs Uhr VHS Geschäftsstelle, Neuer Markt 3 Zimmer 122 Natalia Dushkin Jeden 1. Mittwoch im Monat: Für Migrant/ -innen bis 26 Jahre Niveau B2 Was kommt nach dem Deutsch Test für Zuwanderer? Herzlichen Glückwunsch Sie haben den Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ) bestanden! Das ist der erste Schritt beim Deutsch lernen und wenn Sie in Deutschland leben und arbeiten möchten, empfehlen wir Ihnen weiter zu lernen und möglichst das Zertifikat B2 zu machen. Das Niveau B2 ist ein hohes Niveau. Deshalb müssen Sie Zeit und Geduld haben, um es zu erreichen. Sie schaffen das mit den Lehrbüchern Aspekte 1 (B2.0) und Aspekte 2 (B2.1 und B2.2). Für jedes Buch brauchen Sie ungefähr 200 Unterrichtsstunden und Zeit für Hausaufgaben. Welcher Kurs ist richtig? Der DTZ hat 3 Teile: Hören/Lesen, Schreiben und Sprechen. Wenn Sie alle 3 Teile mit einer mittleren Punktzahl auf Niveau B1 bestanden haben, machen Sie mit dem Kurs B2.0 weiter. Wenn Sie alle 3 Teile mit der höchsten Punktzahl bestanden haben, können Sie auch direkt in Kurs B2.1 gehen. Wenn Sie einen oder 2 Teile auf Niveau A2 bestanden haben, sollten Sie die Kurse B1.1 und B1.2 wiederholen, bevor Sie zu Niveau B2 gehen. Deutsch B2.0 Teil 1 Dieser Kurs ist richtig für Sie, wenn Sie den Deutsch Test für Zuwanderer in allen Teilen auf Niveau B1 bestanden haben. Wir festigen die vorhandenen Grundlagen und machen die ersten Schritte zum Niveau B2. Die Themen sind praxisorientiert und kommen aus dem Alltag und Beruf. Auch landeskundliche Aspekte werden besprochen. Lehrwerk: Aspekte neu 1, ab Lektion 1, Lehrbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN Carmen Person Mo, Di, Fr, ab , Uhr, 30 mal 445 (Ratenzahlung ist möglich) Eleni Georgoudi Mo und Mi, ab , Uhr, 30 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3 Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer (Ratenzahlung ist möglich) 68 69

35 Anmeldung unter Deutsch B2.0 Teil 2 Wir festigen und erweitern die vorhandenen Grundlagen: Sachtexte und Interviews verstehen, argumentieren, reklamieren, Verben mit Präpositionen und Relativsätze. Wortschatz zu den Themen: Lernen und Beruf. Auch landeskundliche Aspekte werden besprochen. Lehrwerk: Aspekte neu 1, ab Lektion 6, Lehrbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN Florence Bouffechoux Di Uhr und Do Uhr, ab , 30 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer 209 und VHS am Neuen Markt, Raum (Ratenzahlung ist möglich) Soultana Dimadou-Leichtle, Wilfriede Evers Mi und Do, ab , Uhr, 30 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer (Ratenzahlung ist möglich) Deutsch B2.0 B2.1 Carmen Person Wir festigen und erweitern die vorhandenen Grundlagen: Sachtexte verstehen, Kurztexte schreiben, Referate verstehen und halten, Temporal- und Vergleichssätze, Passiv. Wortschatz zu den Themen: Kaufen und Reklamieren, Umwelt, Small Talk, Kritik üben. Auch landeskundliche Aspekte werden besprochen. Lehrwerke: Aspekte neu 1, ab Lektion 8, Lehrbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN und Aspekte neu 2, ab Lektion 1, Lehrbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN Mo, Di, Fr, ab , Uhr, 30 mal 445 (Ratenzahlung ist möglich) Kommen Sie zur Sprachberatung, wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs für Sie richtig ist Anmeldung ist nicht erforderlich. Wenn Sie eine Berechtigung/Verpflichtung zum Integrationskurs haben, bringen Sie bitte alle Unterlagen mit. Join the information evening if you are not sure which course is suitable for you: Consulting and assignment to course levels Placement test Mi, , Uhr gebührenfrei Fr, , Uhr Leinfelden, VHS-Geschäftsstelle, Neuer Markt 3 (Eingang zwischen Parfümerie Müller und Eiscafé Pinocchio) gebührenfrei Niveau C1 Deutsch C1 Teil 1 Kleingruppe mit 5 8 Teilnehmer/-innen Carmen Person Sie beherrschen die deutsche Sprache schriftlich und mündlich auf einem guten B2 Niveau und möchten Ihre Kenntnisse weiter ausbauen? Hier lernen Sie den Umgang mit Texten (literarisch, Zeitung), schreiben Zusammenfassungen und Kommentare, halten Referate und beschäftigen sich detailliert mit Nebensätzen, Nominalisierungen und dem Passiv. Lehrbuch: Aspekte neu 3, ab Lektion 1, Lehrbuch ISBN und Arbeitsbuch ISBN Mi und Do, ab , Uhr, 30 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum (Ratenzahlung ist möglich) Deutsch C1 Teil 2 Carmen Person Sie beherrschen die deutsche Sprache schriftlich und mündlich auf einem guten B2 Niveau und möchten Ihre Kenntnisse weiter ausbauen? Hier lernen Sie den Umgang mit Texten (literarisch, Zeitung), schreiben Zusammenfassungen und Kommentare, halten Referate und beschäftigen sich detailliert mit Nebensätzen, Nominalisierungen und dem Passiv. Lehrbuch: Aspekte neu 3, ab Lektion 6, Lehrbuch ISBN und Arbeitsbuch ISBN Mi und Do, ab , 30 mal Mi Uhr, Do Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum (Ratenzahlung ist möglich) Rücktritt Sie möchten von Ihrer Anmeldung zurücktreten? Wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle. Eine Abmeldung bei den Kursleitenden ist ungültig. Bitte beachten Sie dabei unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere die Rücktrittsfristen, auf Seite 4. Englisch Tipp Wie lerne ich erfolgreich eine Sprache? Carmen Person lernen ist ein Prozess, der viel Freude, aber auch Mühe bereiten kann. Mit effektiven Lerntechniken lernt es sich leichter, rationeller und erfolgreicher. Anhand von praktischen Übungen und Beispielen aus dem Sprachunterricht erfahren Sie, wie Sie verschiedene Lerntechniken wirkungsvoll in der Praxis anwenden und so die Lernleistungen steigern können. Unsere Themen: Bedeutung des Gedächtnisses für das Lernen Wahrnehmung der verschiedenen Lerntypen Lernorganisation Informationen aufnehmen und verarbeiten Die Veranstaltung ist auch für Schüler/-innen ab 14 Jahren geeignet Mi, , Uhr 14 Kennen Sie Europa? Stefano Merlini Ein unterhaltsames Quiz, um mit Europa zu spielen und die eigenen Kenntnisse zu testen. Damit es richtig spannend wird, machen wir das Ganze auf Englisch. Come on! gebührenfrei A Mi, , Uhr B Mi, , Uhr Ghost walk Anette Ladovic The exciting Ghost Tour in English leads you to the Old Palace, the Market Hall and the Colligiate Church and tells you about eerie encounters with spooky monks, a headless horseman and two shadowy figures, who still can be seen at dawn. But you also learn about the chequered history of a former monastery, why there are tram tracks in the market hall, where the decapitations took place, which customs prevailed in old times in cemeteries and much more. Join us on our tour through Stuttgart s eerie history! OFI Fr, , Uhr Treffpunkt: Marktplatz Stuttgart, Marktplatz 1, Stuttgart 15 Anmeldung: VHS Ostfildern, Tel Großbritannien, USA und der Freiherr von Knigge Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts Europa begegnen gefördert durch Landesmittel Wilfriede Evers Knigges Buch trägt den Titel Vom Umgang mit Menschen ; wir wollen über Umgangsformen in Europa, und hier insbesondere Großbritannien sprechen, und als englischsprachiges Land auch die USA miteinbeziehen. Welchen Einfluss hatte und hat Europa heute, was eint uns und was trennt uns im täglichen Miteinander? Wie kommt es zu Missverständnissen und wie können wir sie vermeiden? Natürlich können Schwerpunkte auf Teilnehmerwunsch besonders betrachtet werden, z. B. Reisen als Tourist oder geschäftlich, Einladungen u. v. m. Als Sprache des Abends haben wir Englisch (Niveau B1) gewählt. Sie dürfen auch auf Deutsch nachfragen Der Lange Abend in englischer Sprache Mo, , Uhr 14 (inkl. Getränk) Tea in England History and Tradition Kooperation mit der Deutsch-Britischen Gesellschaft Filderstadt Learn more about England and its tea traditions. We will dip with you into the English tea-ceremony. Enjoy a relaxing evening with English tea and biscuits. Die Britische Teekultur entstand bereits im 17. Jahrhundert und ist weit über das Vereinigte Königreich hinaus bekannt. Das Teetrinken ist ein fester Bestandteil der Trinkkultur der Briten. Vor allem der Nachmittagstee, tea time wird häufig zelebriert und nach bestimmten Regeln serviert. Bei uns erfahren Sie mehr über die britische Art der Teezubereitung, über verschiedene Teesorten, Teegebäck wie tea bread, tea cake und vieles andere. Freiwilliger Beitrag für die kulinarischen Kostproben vor Ort wird erbeten. FI 2501 Do, , 19 ca. 21 Uhr Filderstadt-Plattenhardt, VHS, Raum 21 Die Teilnahme ist gebührenfrei. Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Anmeldung Sie sind interessiert? t? Dann vergessen Sie nicht sich anzumelden. Eine vorherige Anmeldung ist bei allen Veranstaltungen erforderlich (außer bei Veranstaltungen mit dem Hinweis Abendkasse/Tageskasse). Anmeldehinweise finden Sie auf Seite 4. English get-together Lauris Prince-Schröter Are you a native English speaker interested in meeting new people from the Leinfelden-Echterdingen area? Are you a non-native English speaker and would like to practise your English with native and non-native English speakers in a relaxed atmosphere without the formality of an English course? Then come along, meet interesting people and enjoy a chat with them in our English get-together. The fee includes drinks and support by an experienced teacher where needed. For English native speakers, the registration is free Fr, , und , jeweils Uhr 8 pro Termin Für Senioren Englisch 60+ A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Stefano Merlini Sie haben jetzt mehr Zeit und Lust, Englisch zu lernen, Sie möchten mit netten Leuten zusammen kommen, Sie wollen geistig fit bleiben? Dann herzlich willkommen! Dieser Kurs ist richtig für Sie, wenn Sie keine Vorkenntnisse in der englischen Sprache haben. Lehrwerk: At your leisure A1, ab Lektion 1, ISBN Di, ab , Uhr, 12 mal Schafrain 2, Seminarraum 1 (Obergeschoss) Englisch 60+ A1 Für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen Roopam Srivastava Sie haben jetzt mehr Zeit und Lust, Englisch zu lernen, Sie möchten mit netten Leuten zusammen kommen, Sie wollen geistig fit bleiben? Dann herzlich willkommen! Dieser Kurs ist richtig für Sie, wenn Sie geringe Vorkenntnisse in der englischen Sprache haben. Lehrwerk: At your leisure A1, ab Lektion 6, ISBN Fr, ab , Uhr, 12 mal (kein Kurs am ) Service: Internet: Englisch 60+ A1 Stefano Merlini Sie haben jetzt mehr Zeit und Lust, Englisch zu lernen, Sie möchten mit netten Leuten zusammen kommen, Sie wollen geistig fit bleiben? Dann herzlich willkommen! Dieser Kurs ist richtig für Sie, wenn Sie einige Vorkenntnisse in der englischen Sprache haben: Wir haben das Lehrbuch At your leisure A1 fast abgeschlossen (Einstieg bei Lektion 9). Nutzen Sie bei Unsicherheiten die Sprachberatung! Lehrwerk: Intermezzo Englisch A1, ab Lektion 1, ISBN Di, ab , Uhr, 12 mal Oberaichen, Pavillon im Evangelischen Gemeindezentrum, Achalmstr. 9, Raum 4 Englisch 60+ A2 Agnes Abai-Nemeth Haben Sie Lust, Englisch in einem Kurs zu lernen, in dem viel wiederholt wird und die Teilnehmer/ -innen das Lerntempo bestimmen? Dann sind Sie herzlich willkommen! Lehrwerk: At your leisure A2, ab Lektion 8, ISBN Fr, ab , Uhr, 12 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum

36 Anmeldung unter Englisch GEMEINSAMER EUROPÄISCHER REFERENZRAHMEN: So finden Sie den richtigen Kurs Niveau A1 und A2 Teilnehmer/-innen, die keinerlei Vorkenntnisse in der englischen Sprache mitbringen, beginnen mit dem Kurs für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse (Kursnummer ). Wenn Sie schon wenige Grundkenntnisse haben, sei es, dass Sie bereits einmal angefangen und wieder aufgehört haben, Englisch zu lernen oder dass Sie durch Aufenthalte in englischsprachigen Ländern schon in Kontakt mit der Sprache gekommen sind, fangen Sie als Anfänger/in mit geringen Vorkenntnissen an. Haben Sie schon einmal über längere Zeit z. B. in der Schule Englisch gelernt und möchten Ihre Kenntnisse wieder auffrischen, ist zum Beispiel Kurs und auf Seite 74 geeignet. Näheres zum Europäischen Referenzrahmen siehe Tabelle Seite 62. Lehrwerk: English next, Hueber Verlag English Next A1 Aktualisierte Ausgabe, ISBN English Next A2.1 Aktualisierte Ausgabe, ISBN English Next A2.2 Aktualisierte Ausgabe, ISBN English Next B1.1, ISBN English Next B1.2, ISBN Lernabschnitte: Die Grundkenntnisse der Stufen A1 und A2 kann man in 6 8 Semestern à 30 Unterrichtseinheiten erwerben. Ausschlaggebend ist das Lerntempo der Gruppe und Ihr persönlicher Einsatz. Bitte rechnen Sie immer Zeit für die Wiederholung und das Lernen zu Hause ein. Bitte beachten Sie, dass Sie für einen optimalen Lernerfolg das Lehrbuch benötigen. Alle Bücher erhalten Sie im Buchhandel. Englisch 60+ A2 Agnes Abai-Nemeth Haben Sie Lust, Englisch in einem Kurs zu lernen, in dem viel wiederholt wird und in dem das Lerntempo von den Bedürfnissen der Teilnehmer abhängig ist? Dann sind Sie herzlich willkommen! Lehrwerk: Brush up A2, ab Lektion 1, ISBN Fr, ab , Uhr, 12 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 1 Englisch 60+ A2 Vesna Zivkovic In einer netten Gruppe widmen wir uns der englischen Sprache. Haben Sie Zeit und Lust mitzumachen wir freuen uns auf Sie! Lehrwerk: next A2/2, ab Lektion Do, ab , Uhr, 15 mal Englisch 60+ A2 Sie möchten Ihr Englisch auffrischen und vertiefen? Sie möchten geistig fit bleiben? Sie möchten im kommenden Urlaub ein paar Situationen auf Englisch meistern können? Dann kommen Sie zu uns! In einer netten Gruppe behandeln wir viele interessante Themen, die Sie auf Reisen und im Alltag gebrauchen können. Sprechen steht dabei im Vordergrund und auch der Spaß kommt nicht zu kurz! We re looking forward to meeting you! Lehrwerk: A New Start Refresher A2, ab Lektion 8, ISBN Do, ab , Uhr, 15 mal Englisch Konversation 60+ A2 Susanne Janke-Burghartz In a small group and a friendly atmosphere we ll have a close look on some interesting topics. The group will decide on the kind of articles (newspaper, internet, booklet) we will use. This way, a variety of subjects can be read and discussed. You will have plenty of opportunities to speak and improve your English. You re welcome to join us! NEU: Wenn Sie erst prüfen möchten, ob dies der richtige Kurs für Sie ist, erhalten Sie für 29 eine Schnupperkarte, mit der Sie die ersten 5 Kurstermine wahrnehmen können. Möchten Sie den Kurs dann bis zum Ende besuchen, bezahlen Sie nur den Differenzbetrag Di, ab , Uhr, 12 mal Oberaichen, Pavillon im Evangelischen Gemeindezentrum, Achalmstr. 9, Raum 4 (Eingang hinter der Kirche) 81 (inkl. 2 Kopierkosten) English Conversation 60+ B1 Niles Maxwell This course focuses on reading and speaking. In relaxed conversation I will try to help you find the right words and avoid mistakes. We sometimes use the Spotlight Magazine as food for thought. NEU: Wenn Sie erst prüfen möchten, ob dies der richtige Kurs für Sie ist, erhalten Sie für 28 eine Schnupperkarte, mit der Sie die ersten 3 Kurstermine wahrnehmen können. Möchten Sie den Kurs dann bis zum Ende besuchen, bezahlen Sie nur den Differenzbetrag Di, ab , Uhr, 15 mal Schafrain 2, Seminarraum 1 (Obergeschoss) 113 (inkl. 2 Kopierkosten) Für Schüler/innen Alle Kurse für Kinder und Jugendliche finden Sie im Forum Familie ab Seite 14. Beratung Wir helfen bei der Kurswahl Vesna Zivkovic, Bettina Goldbach Wir helfen Ihnen gern, den Englischkurs zu finden, der Ihren Erwartungen, Vorkenntnissen und Zielvorstellungen am besten entspricht. Erfahrene Kursleiterinnen beraten Sie und informieren Sie über Lehrbücher und Lernmethoden. Mi, , Uhr Leinfelden, VHS-Geschäftsstelle, Neuer Markt 3 (Eingang zwischen Parfümerie Müller und Eiscafé Pinocchio) Mi, , Uhr gebührenfrei Niveau A1 Englisch A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Perparim Pira Dieser Kurs vermittelt Ihnen englische Grundkenntnisse (Angabe persönlicher Daten, Buchstabieren, Essen und Trinken ). Bitte planen Sie auch Zeit für die Wiederholung zu Hause ein. Lehrwerk: English Next A1 aktualisierte Ausgabe, ab Unit Mo, ab , Uhr, 10 mal 99 Englisch A1 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Perparim Pira Lehrwerk: English Next A1 aktualisierte Ausgabe, ab Unit Mo, ab , Uhr, 10 mal 99 Englisch A1 Für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen Stefano Merlini Lehrwerk: English Next A1 aktualisierte Ausgabe, ab Unit 6 NEU: Wenn Sie erst prüfen möchten, ob dies der richtige Kurs für Sie ist, erhalten Sie für 28 eine Schnupperkarte, mit der Sie die ersten 3 Kurstermine wahrnehmen können. Möchten Sie den Kurs dann bis zum Ende besuchen, bezahlen Sie nur den Differenzbetrag Do, ab , Uhr, 15 mal Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Zimmer 507 (Eingang C Schulhofseite) 111 Englisch A1 Für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen Claudia Niedenhoff Lehrwerk: English Next A1 aktualisierte Ausgabe, ab Unit Mi, ab , Uhr, 15 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum Niveau A2 A New Start Englisch für Wiedereinsteiger A2 Stefanie Hahn Sie haben vor einiger Zeit Englisch gelernt und möchten Ihr vorhandenes Wissen nach längerer Pause wieder auffrischen oder Sie lernen seit einiger Zeit Englisch und möchten Ihre bis jetzt erworbenen Kenntnisse festigen? Dann ist dies genau der richtige Kurs für Sie. Im Mittelpunkt steht das Sprechen und Verstehen in Alltagssituationen. Auch die Grammatik wird gezielt wiederholt. Lehrbuch: A New Start Refresher A2 (new edition), ab Lektion 7, ISBN Di, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Englisch A2 Perparim Pira Zum Einstieg nach der Sommerpause wiederholen wir zunächst einige Themen aus Lektion 3 bevor wir uns an den neuen Stoff machen. Lehrwerk: English Next A2/2 aktualisierte Ausgabe, ab Unit Mo, ab , Uhr, 15 mal Englisch A2 Stefanie Hahn Lehrwerk: Key A2, ab Unit 10, ISBN Di, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer 107 Don t be caught speechless A2/B1 Small talk and socializing Kleingruppe mit 5 12 Teilnehmer/-innen Angelika Dorschel Nice weather today, isn t it? This sounds perfectly all right if only you would know what to say next! Five evenings will give you a massive input of the material you need for keeping a conversation going: Introducing yourself and others, asking and answering questions, making comments, the use of discourse markers (well, you know) or tag questions ( isn t it?, do we?) as well as ways of saying hello and good bye. You will learn useful phrases and practice them in the classroom. Waiting for the bus or meeting people at a party this will help you never to be caught speechless again in any situation Mo, bis Fr, , jeweils Uhr

37 Anmeldung unter Englisch University of Cambridge Certificates in English Prüfungstermine und Gebühren ohne Gewähr (Stand Juli 2017): FCE First Certificate in English (B2) , und Anmeldeschluss: , 12.1., und Gebühr: 188 CAE Certificate in Advanced English (C1) , und Anmeldeschluss: , und Gebühr: 194 CPE Certificate of Proficiency in English (C2) , und Anmeldeschluss: , und Gebühr: 203 Business English Certificate (BEC) Prüfungstermine und Gebühren ohne Gewähr (Stand Juli 2017): BEC Preliminary (B1) , 8.3., 9.6. und Anmeldeschluss: , 8.1., 6.4. und Gebühr: 131 BEC Vantage (B2) , 9.3., 7.6., und Anmeldeschluss: , 8.1., 6.4. und Gebühr: 190 BEC Higher (C1) , und Anmeldeschluss: , 6.4. und Gebühr: 198 Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu den oben genannten Prüfungen nur persönlich in der VHS Geschäftsstelle gegen Barzahlung oder Zahlung mit EC-Karte möglich ist. Niveau B1 Englisch Refresher B1 Wilfriede Evers You learnt English at school or in a course in the past. Now you want to brush up your English and practice speaking and writing. Then this is your course. Enjoy using English, improving your vocabulary, expressing yourself and having small talk about things that are important to you. Lehrwerk: Network Refresh Now B1, ab Lektion 7, ISBN Mi, ab , Uhr, 15 mal Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) Englisch B1 für Wiedereinsteiger Stefanie Hahn Sie möchten Ihre verschütteten Kenntnisse (Realschulniveau) auffrischen? Trauen Sie sich! Gemeinsam ist es leichter und Ihre Kursleiterin geht gerne auf Ihre Fragen ein. Lehrwerk: A New Start B1, ab Unit 5, ISBN Do, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer 305 Englisch B1 Vesna Zivkovic Lehrwerk: English Next B1/1, ab Unit 5 NEU: Wenn Sie erst prüfen möchten, ob dies der richtige Kurs für Sie ist, erhalten Sie für 29 eine Schnupperkarte, mit der Sie die ersten 5 Kurstermine wahrnehmen können. Möchten Sie den Kurs dann bis zum Ende besuchen, bezahlen Sie nur den Differenzbetrag Do, ab , Uhr, 15 mal Schafrain 2, Seminarraum 1 (Obergeschoss) Englisch B1 Bettina Goldbach Hören, verstehen, sprechen, erwidern der Dialog soll leben, viel Spaß wird bestimmt auch dabei sein. Inhalte kommen aus aktuellen Tagesthemen, Artikeln, Kurzgeschichten und aus unserem Lehrbuch. See you soon. Lehrwerk: English Next B1/2, ab Unit Do, ab , Uhr, 15 mal 90 (inkl. 1 Kopierkosten) Englisch Konversation B1 Margarita Löbbert This course offers you the opportunity to develop and improve your spoken English and your listening skills. We will discuss interesting topics from a variety of fields. Our focus is going to be on fluency. Lehrwerk: In conversation B1/B2, ab Unit 14, ISBN Mi, ab , Uhr, 15 mal Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) Saturday morning English B1 B2 Kleingruppe mit 5 10 Teilnehmer/-innen Roopam Srivastava In this course we will focus on practicing conversation skills in order to maximise your fluency and expand your vocabulary. Topics include workplace, music, moving between cultures, sport and health. Additionally, participants may propose further topics in the first session Sa, 7.10., 4.11., , und , jeweils Uhr Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) 91,50 (inkl. 2,50 Kopierkosten) Niveau B2 C1 Englisch B2 Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Stefano Merlini This course offers activities and topics to help you improve your English: Authentic texts from international sources Discussions, conversations and broadcasts Idiomatic fluency Mini-presentations Grammar input Cultural aspects of the English-speaking world Homestudy Lehrbuch: Key B2/1. ISBN Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Zimmer 507 (Eingang C Schulhofseite) Lehrbuch: Key B2/1, ab Lektion 1 Do, ab , Uhr, 10 mal Lehrbuch: Key B2/1, ab Lektion 5 Do, ab , Uhr, 10 mal Englisch B2 Marcia Canedy-Stehlin Lehrwerk: Key B2/1, ab Unit 3B, ISBN Do, ab , Uhr, 15 mal English Conversation B2 Claudia Niedenhoff If you can participate in discussions on a wide range of topics, understand the main points of newspaper articles in English as well as the news on television but would like to be able to speak more fluently and express yourself more naturally, this course will help you build up your vocabulary and grammar and give you the chance to discuss a wide range of topics such as current news events, your hobbies or the latest films using our course book as well as texts from the internet, newspapers or books as a starting point. Lehrbuch: Outcomes Upper-Intermediate, ab Unit 8, ISBN Mi, ab , Uhr, 15 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3 Englische Konversation B2 C1 Imran Hamidon In this course we shall talk about everything that might be of interest to you: politics, social issues, cultural events, and so on. Grammatical problems will also be dealt with. If you enjoy a lively conversation in a relaxed and friendly atmosphere this might be the right course for you. Newspaper articles, internet texts and the like will be supplied by the teacher Mo, ab , Uhr, 15 mal 91 (inkl. 2 Kopierkosten) English Conversation B2 C1 Wilhelmine Schnichels, M. A. This course is for students with a good command of English, particularly interested in getting rid off False Friends, Denglish or Germanisms. You will be surprised how often you confuse words and think you are right, however, this was a false friend just the wrong word. Furthermore we will read newspaper articles mainly dealing with financial and economic topics as well as intercultural differences. There will be grammar and vocabulary exercises Di, ab , Uhr, 12 mal Für den Beruf Cambridge First Certificate in English (FCE), B2 International anerkannter Abschluss in allgemeinsprachlichem Englisch Paul Mc Cann This certificate is internationally recognized at university, in commerce and industry and is also a basis for further study. This course is a preparation for the FCE examination. Sie möchten einen Nachweis über Ihre Englischkenntnisse erwerben oder suchen eine Möglichkeit, Ihr Englisch auf dem Niveau B2 zu vertiefen? Die Vorbereitung auf die Prüfung der University of Cambridge First Certificate in English umfasst intensives Training im Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben sowie in der Grammatik. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig; Anmeldung über die VHS möglich. Lehrbuch: Objective First Vorbereitung auf das neue FCE B2, Student s Book with answers and CD-ROM, Klett/Cambridge (ISBN ) FI 2551 Di, ab , Uhr, 12 mal Filderstadt-Bonlanden, Bildungszentrum Seefälle, Werkrealschule 112 Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Englischzertifikat C1 kostenloser Schnupperabend Dr. Natalia Berezovskaya Sie sind sich nicht ganz sicher, ob Ihre Kenntnisse für den Vorbereitungskurs ausreichen und möchten allgemeine Informationen über die Cambridge-Prüfung? Nutzen Sie diesen Info-Abend und entscheiden Sie danach über Ihre Teilnahme. Eine Möglichkeit zur online-einstufung finden Sie unter Bitte melden Sie sich unbedingt für den Schnupperabend an! Bei zu geringer Nachfrage findet er nicht statt Di, , Uhr gebührenfrei Anmeldung Sie sind interessiert? t? Dann vergessen Sie nicht sich anzumelden. Eine vorherige Anmeldung ist bei allen Veranstaltungen erforderlich (außer bei Veranstaltungen mit dem Hinweis Abendkasse/Tageskasse). Anmeldehinweise finden Sie auf Seite 4. Englischzertifikat C1 international anerkannt! Kleingruppe mit 6 12 Teilnehmer/-innen Dr. Natalia Berezovskaya Sie benötigen beruflich oder für das Studium einen international anerkannten Abschluss in der englischen Sprache? Oder haben Sie einfach Freude daran, Ihre Englischkenntnisse auf hohem Niveau anzuwenden und zu perfektionieren? Auch wenn der Kurs auf die Vorbereitung des von der University of Cambridge abgenommenen Cambridge Advanced English Certificate ausgerichtet ist und durch intensives Training die sprachlichen Fähigkeiten im Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen fördert, bleibt doch genügend Raum, um Spaß am regen Austausch auf Englisch mit anderen Kursteilnehmern zu haben. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig. Die Erledigung der wöchentlichen Hausaufgaben ist eine wichtige Voraussetzung für das Bestehen der Prüfung. Ihre Korrektur ist in der Gebühr eingeschlossen. Lehrwerk: Gold Advanced Coursebook, ab Unit 1. Pearson, ISBN Di, ab , Uhr, 15 mal 207 Fachkursförderung möglich Business English B1 Imran Hamidon This course will improve your level of English and widen your knowledge of specific vocabulary in a work context and for business situations. The course topics include managing people, cultures, marketing, operations, decision making and other areas. There will also be regular discussion about current news and topics in the business world. Lehrbuch: Business Advantage B1, Student s Book + DVD, ISBN , ab unit

38 Anmeldung unter FI 2561 Mo, ab , Uhr, 10 mal (kein Kurs am 6./13./20. November) Filderstadt-Bernhausen, Eduard-Spranger- Gymnasium 92 Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Business English B2 Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Imran Hamidon If you want to improve and broaden your vocabulary, grammatical range and progress through the B2 level, join this course! Theory and practice, interviews with managers in real companies, a variety of effective written business communication, critical and intercultural analysis will lead you to success in international business. Lehrbuch: Business Advantage B2, ab Lektion 1. ISBN Do, ab , Uhr, 10 mal 99; Fachkursförderung möglich Business English C1 Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Imran Hamidon This advanced C1 level course will help you to develop the fluency, accuracy and communication skills you need to work confidently in the Englishspeaking business world. It will focus on improving your English proficiency in core skill areas such as reading, writing, speaking and listening as you review key areas of business. Also there will be discussion about current and relevant business news, topics and trends. To get the best out of this course, you would have already completed a B2 level general English or business English course. Lehrbuch: Business Advantage C1 C2, ab Lektion 1. ISBN Do, ab , Uhr, 10 mal 99; Fachkursförderung möglich Anmeldung Sie sind interessiert? t? Dann vergessen Sie nicht sich anzumelden. Eine vorherige Anmeldung ist bei allen Veranstaltungen erforderlich (außer bei Veranstaltungen mit dem Hinweis Abendkasse/Tageskasse). Anmeldehinweise finden Sie auf Seite 4. Technical Writing in English B2 Zielgruppe: Junge Menschen vor oder in der Ausbildung, die ihre englischen Sprachfertigkeiten erweitern oder eine mögliche sprachbezogene Berufswahl kennen lernen wollen Reinhard Brosche Sprachliche Voraussetzungen: grundlegendes Vokabular und Grammatik gymnasiale Oberstufe, Englisch Abitur oder vergleichbare Kenntnisse auf Niveau B2 Technical authors typically write the user documentation for technical products. For example, this can be a torch light, a coffee machine, a car, or computer software. International companies have their documentation written in English. This class offers basic information about the requirements of technical documentation and how to write it. Beyond pure technical authoring, the class also provides a good exercise for people who want to improve the focus and quality of whatever documents they write. Handouts will be provided. FI 2562 Mi, ab , Uhr, 8 mal Filderstadt-Plattenhardt, VHS, Raum (inkl. 3 Materialkosten) Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Wie lerne ich erfolgreich eine Sprache? Carmen Person lernen ist ein Prozess, der viel Freude, aber auch Mühe bereiten kann. Mit effektiven Lerntechniken lernt es sich leichter, rationeller und erfolgreicher. Anhand von praktischen Übungen und Beispielen aus dem Sprachunterricht erfahren Sie, wie Sie verschiedene Lerntechniken wirkungsvoll in der Praxis anwenden und so die Lernleistungen steigern können. Unsere Themen: Bedeutung des Gedächtnisses für das Lernen Wahrnehmung der verschiedenen Lerntypen Lernorganisation Informationen aufnehmen und verarbeiten Die Veranstaltung ist auch für Schüler/-innen ab 14 Jahren geeignet Mi, , Uhr 14 Französisch Tipp Soirée cinéma français: Mon pote Miriam Smigielski Victor est le patron d un magazine automobile. Un jour, il va parler de son travail dans une prison. Il y rencontre un ancien braqueur, Bruno, fan de son magazine, qui lui demande de l embaucher. Victor accepte. Une amitié naît entre les deux hommes. Est-ce que Bruno va réussir dans cette nouvelle chance? Dans le film, il est question de réinsertion, d entraide, de mélanges sociaux, de morale. Les deux héros du film, Victor et Bruno le patron et le taulard ne partagent pas les mêmes valeurs, ils ont tracés leur parcours sur les voies radicalement différentes et pourtant elles finissent par se croiser. Cette rencontre leur révèle qu ils sont moins différents qu ils ne le croyaient. Apprenons comment dans notre pays voisin, la France, aborde ce thème. Cette soirée se déroulera en français. Après le film, nous discuterons ensemble sur les sujets du film. Französischkenntnisse auf Niveau B1+ erforderlich. Der Film hat keine Untertitel Der Lange Abend in französischer Sprache Fr, , Uhr 14 (inkl. Getränk) Kochen durch Europa: Frankreich Daniela Gollmann Die französische Küche ist sehr vielfältig und abwechslungsreich. Wir werden in diesem Kurs einige Klassiker aus der französischen Küche zubereiten. Als Vorspeise gibt es Flammkuchen und eine Winzertourte mit Salat, danach Coq au vin und als Dessert selbstgebackene Eclairs mit verschiedenen Füllungen. Die Kosten für Lebensmittel ( 15) werden im Kurs erhoben. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk und Behälter für eventuelle Reste Do, , Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 20 (zzgl. Lebensmittelkosten) Exkursion zur Weihnachtszeit. Fahrt nach Straßburg Bettina Spitzenberger, Albrecht Weckmann Jeder kennt ihn zumindest vom Hörensagen, den berühmten Straßburger Christkindelsmärik, gegründet 1570, den ältesten französischen Weihnachtsmarkt. Der Bus bringt uns zügig von Filderstadt nach Straßburg. Nach Ankunft besteht Gelegenheit zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang (ca. 1,5 Stunden), im Anschluss kann das Défilé des Apôtres der astronomischen Uhr im Münster besichtigt werden. Bis zum Nachmittag haben Sie Gelegenheit, individuell die Stadt zu erkunden. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns eine ersatzlose Streichung der Reise bzw. Preisänderung vor. FI 2610 Sa, , Uhr Treffpunkt: 7.45 Uhr, Hof der Kunstschule Filderstadt-Plattenhardt 34 Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Anmeldeschluss: 17. November Les actualités françaises à la Une (B2) Kleingruppe mit 5 10 Teilnehmer/-innen Florence Bouffechoux Nous converserons, discuterons et échangerons nos opinions sur les événements à la Une de l actualité française. Ceci signifie que nous tournerons notre regard vers l Europe et les relations entre la France et l Allemagne. En effet, les actualités nationales des deux pays d une part, et internationales d autre part, réservent un avenir incertain à cette Grande Dame qu est l Europe. Nous sommes donc en droit de nous demander où va l Europe et quel avenir lui est reservé? Mo, 9.10., 6.11., , 8.1. und , jeweils Uhr 59 A propos! Patricia Manger Au cours de ce semestre nous consacrons une soirée au septième art à la découverte d histoires vraies, ou presque, de la France d aujourd hui. Le français s apprend en lisant, en parlant, en écoutant et en regardant. Pour plus d informations sur la date prévue, veuillez nous contacter au Für Senioren Französisch Auffrischung B1 60+ Kleingruppe mit 7 12 Teilnehmer/-innen Miriam Smigielski Sie sind um die 60 Jahre alt und haben den Wunsch Ihre französischen Sprachkenntnisse aufzufrischen? Sie kennen schon die Vergangenheitsformen (Passé-composé, Imparfait) und können Vermutungen, Bitten und Vorschläge formulieren? Dann sind sie willkommen in unserem Französischkurs am Vormittag. In angenehmer und entspannter Atmosphäre und einem angepassten Lerntempo verbessern Sie effektiv Ihre Sprachkenntnisse. Nehmen Sie sich die Zeit ein Land, eine Kultur und eine Sprache zu entdecken. Lehrbuch: Endlich Zeit für Französisch Fortgeschrittenenkurs, ab Lektion 6/7, ISBN Di, ab , Uhr, 12 mal 135 Französisch am Vormittag B1 60+ Ilse Michl Sie haben Spaß an einer einfachen Lektüre, die zu Beginn des Kurses bekannt gegeben wird. Regelmäßig trainieren wir unser Hörverstehen und Sprechen durch Anhören und Nachspielen von Alltagsszenen. Grammatik wiederholen wir systematisch. NEU: Wenn Sie erst prüfen möchten, ob dies der richtige Kurs für Sie ist, erhalten Sie für 29 eine Schnupperkarte, mit der Sie die ersten 5 Kurstermine wahrnehmen können. Möchten Sie den Kurs dann bis zum Ende besuchen, bezahlen Sie nur den Differenzbetrag Di, ab , Uhr, 12 mal 73,50 (inkl. 2,50 Kopierkosten) Französisch B1 60+ Katrin Siegert Wir sind eine nette Gruppe von Senior/-innen, die sich gern über die verschiedensten Themen austauscht. Außerdem im Programm: Lektüre, Spiele, Grammatikwiederholungen, auch Chansons. Dieses Semester beenden wir die Kurzgeschichten von Anna Gavalda: Je voudrais que quelqu un m attende quelque part. Danach suchen wir gemeinsam eine neue Lektüre aus Do, ab , Uhr, 12 mal Schafrain 2, Seminarraum 3 (Obergeschoss) 76 77

39 Anmeldung unter Französisch Einteilung der Französischkurse nach dem Europäischen Referenzrahmen Die Bezeichnung A1, A2, die Sie bei jedem Kurs lesen, weist auf das im jeweiligen Kurs zu erreichende Niveau hin. Französisch A2 bedeutet also, dass Kenntnisse auf der Stufe A1 vorausgesetzt werden und der Kurs auf das Niveau A2 hinarbeitet. Bitte beachten Sie dazu auch die Tabelle auf Seite 62. Ziel unserer Kurse ist, dass Sie sich im Ausland und im Kontakt mit Muttersprachler/innen zurechtfinden. Das Hören und Sprechen steht daher im Vordergrund und unsere Bücher sind speziell darauf ausgerichtet. Lehrbücher Niveau A1 und A2: On y va A1, Hueber Verlag Aktualisierte Ausgabe. ISBN On y va A2, Hueber Verlag Aktualisierte Ausgabe ISBN Rebonjour, Hueber Verlag ISBN Lehrbücher B1 und B2: On y va B1, Hueber Verlag ISBN Reprise B1. Neubearbeitung Hueber Verlag ISBN In den Konversationskursen geht es darum, das erreichte Niveau zu festigen. Überprüfen Sie anhand der Tabelle auf Seite 62, wo Ihre Kenntnisse liegen und wählen Sie einen Kurs auf diesem Niveau. Bei Fragen sind wir Ihnen gerne behilflich: Tel a.weber@l .de Bitte beachten Sie, dass Sie für einen optimalen Lernerfolg das Lehrbuch benötigen. Alle Bücher erhalten Sie im Buchhandel. Französisch 60+ B2 Ilse Michl Sie sind neugierig auf französische Kultur und Lebensart. Mit uns können Sie Zeitungsartikel aus der Zeitschrift Écoute lesen, kürzere literarische Texte kennen lernen, Ihr Hörverstehen trainieren und regelmäßig Grammatikkapitel wiederholen. Spiel und Spaß stehen im Vordergrund Mi, ab , Uhr, 12 mal Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) 91,50 (inkl. 2,50 Kopierkosten) Für Schüler/innen Alle Kurse für Kinder und Jugendliche finden Sie im Forum Familie ab Seite 14. Beratung Welcher Kurs ist richtig? Antje Weber Wir helfen Ihnen gern, den Französischkurs zu finden, der Ihren Erwartungen, Vorkenntnissen und Zielvorstellungen am besten entspricht. Sie bekommen Informationen zum Kursangebot, Lehrbüchern und Lernmethoden. Wenn Sie Vorkenntnisse haben, sollten Sie den Termin auf jeden Fall wahrnehmen! Mi, , Uhr gebührenfrei Rücktritt Sie möchten von Ihrer Anmeldung zurücktreten? Wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle. Eine Abmeldung bei den Kursleitenden ist ungültig. Bitte beachten Sie dabei unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere die Rücktrittsfristen, auf Seite 4. Niveau A1 Französisch A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Carolina Hernandes Zilio Lehrbuch: On y va! A1, aktualisierte Ausgabe, ab Lektion Do, ab , Uhr, 12 mal (kein Kurs am ) Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Zimmer 506 (Eingang C Schulhofseite) Französisch A1 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Florence Bouffechoux Lehrbuch: On y va! A1, aktualisierte Ausgabe, ab Lektion 3 NEU: Wenn Sie erst prüfen möchten, ob dies der richtige Kurs für Sie ist, erhalten Sie für 35 eine Schnupperkarte, mit der Sie die ersten 3 Kurstermine wahrnehmen können. Möchten Sie den Kurs dann bis zum Ende besuchen, bezahlen Sie nur den Differenzbetrag Mi, ab , Uhr, 10 mal 99 Französisch A1 Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Florence Bouffechoux Lehrbuch: On y va! A1, aktualisierte Ausgabe, ca. ab Lektion Mi, ab , Uhr, 5 mal 49 Französisch A1 Giovina Peccerella Lehrbuch: On y va! A1, aktualisierte Ausgabe, ab Lektion 8/ Mi, ab , Uhr, 12 mal Schafrain 2, Seminarraum 3 (Obergeschoss) Niveau A2 Französisch A2 Béatrice Compagnon NEU: Wenn Sie erst prüfen möchten, ob dies der richtige Kurs für Sie ist, erhalten Sie für 28 eine Schnupperkarte, mit der Sie die ersten 3 Kurstermine wahrnehmen können. Möchten Sie den Kurs dann bis zum Ende besuchen, bezahlen Sie nur den Differenzbetrag. Lehrbuch: On y va! A2, Aktualisierte Ausgabe, ab Lektion Di, ab , Uhr, 14 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum Französisch A2 Lab-Raymond N Doassingar, Béatrice Compagnon Der Wiedereinsteigerkurs ist für Teilnehmer/ -innen gedacht, die vor einigen Jahren Französisch (für etwa zwei Jahre) gelernt haben und die stark verschütteten Schulkenntnisse in raschen Lernschritten auffrischen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf einem sofortigen Lesen, Verstehen, Sprechen, Schreiben und auf der mündlichen Kommunikationsfähigkeit. ALORS, on y va! Lehrbuch: On y va! A2, Aktualisierte Ausgabe, ab Lektion Do, ab , Uhr, 12 mal Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Zimmer 504 (Eingang C Schulhofseite) Französisch A2 Katrin Siegert Wir haben das Lehrbuch On y va A2 beendet und wiederholen den Stoff des Niveaus A2, bevor wir weiter in Richtung B1 gehen. Der Kurs ist daher auch gut für Wiedereinsteiger/innen geeignet. Bienvenue! Lehrbuch: Rebonjour, ab Lektion 2, ISBN NEU: Wenn Sie erst prüfen möchten, ob dies der richtige Kurs für Sie ist, erhalten Sie für 29 eine Schnupperkarte, mit der Sie die ersten 5 Kurstermine wahrnehmen können. Möchten Sie den Kurs dann bis zum Ende besuchen, bezahlen Sie nur den Differenzbetrag Di, ab , Uhr, 13 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Niveau B1 Französisch B1 Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Florence Viot In aller Ruhe bearbeiten wir die Lektionen im Lehrbuch und lesen parallel das Buch La tulipe noire von Alexandre Dumas. Lehrbuch: On y va! B1, ab Lektion 4 und La tulipe noire, Cle international, ISBN Di, ab , Uhr, 12 mal (kein Kurs am ) Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum Französisch am Mittag B1 Kleingruppe mit 5 10 Teilnehmer/-innen Miriam Smigielski Sie möchten Ihr Französisch wieder auffrischen. Wie wäre es während der Mittagspause? Sie bringen sich Ihr Vesper mit, kalte Getränke stellt die VHS und dazu werden wir dann Wortschatz, nützliche Wendungen und Ihre Grammatikkenntnisse reaktivieren Lehrbuch: On y va! B1, ab Lektion 8 Do, ab , Uhr, 10 mal 81 (inkl. 2 für Getränke) Lehrbuch: On y va! B1, ab Lektion 9 Do, ab , Uhr, 10 mal 81 (inkl. 2 für Getränke) Französisch B1 Florence Bouffechoux Wir wiederholen und vertiefen den Stoff des Niveaus B1 anhand des Lehrbuchs Reprise. Wiedereinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Reprise B1, Neubearbeitung, ab Lektion 4, ISBN Mi, ab , Uhr, 15 mal 111 Niveau B2 Le français avec plaisir B2 Florence Bouffechoux Eh bien parlez maintenant! L étude de textes de journaux, de magazines, de chansons ou de littérature vous donnera la possibilité de vous exprimer sur des sujets d actualité culturelle, sociale ou politique en France, en Europe ou dans le monde. Allez, courage! N hésitez pas à rejoindre ce cours de conversation très convivial Di, ab , Uhr, 12 mal 90,50 (inkl. 1,50 Kopierkosten) Conversation et capacité grammaticale B2 Miriam Smigielski Sie verfügen über gute Französischkenntnisse, wollen Ihre Sprechfertigkeit verbessern, über aktuelle Probleme diskutieren, Grammatik wiederholen und in netter Runde ungehemmt parler français, dann sind Sie hier bei uns genau richtig Do, ab , Uhr, 15 mal (kein Kurs am ) Entraînement à la conversation B2 Marie-José Löwe Vous voulez rafraîchir ou entretenir vos connaissances de français, enrichir votre vocabulaire, faire des révisions de grammaire, apprendre à vous exprimer, à défendre votre point de vue venez vous joindre à notre groupe. A l aide de textes très divers (articles de journaux, extraits littéraires, chansons ) il vous est possible de discuter sur des sujets concernant la vie quotidienne, la civilisation française actuelle etc Do, ab , Uhr, 10 mal Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Zimmer 503 (Eingang C Schulhofseite)

40 Anmeldung unter Italienisch Einteilung der Italienischkurse nach dem Europäischen Referenzrahmen Die Bezeichnung A1, A2, die Sie bei jedem Kurs lesen, weist auf das im jeweiligen Kurs zu erreichende Niveau hin. Italienisch A2 bedeutet also, dass Kenntnisse auf der Stufe A1 vorausgesetzt werden und der Kurs auf das Niveau A2 hinarbeitet. Bitte beachten Sie dazu auch die Tabelle auf S. 62. Bitte kommen Sie zur Sprachberatung oder rufen Sie uns an, wenn Sie unsicher sind, welchen Kurs Sie wählen sollen: Mi, , 17 18,30 Uhr Leinfelden, VHS Geschäftsstelle VHS am Neuen Markt, Raum 3 gebührenfrei Lehrbücher Niveau A1, A2 und B1: Allegro nuovo A1, ISBN Allegro nuovo A2, ISBN Allegro A2, Klett Verlag, ISBN Allegro B1, Klett Verlag, ISBN Bitte beachten Sie, dass Sie für einen optimalen Lernerfolg das Lehrbuch benötigen. Alle Bücher erhalten Sie im Buchhandel. Rücktritt Sie möchten von Ihrer Anmeldung zurücktreten? Wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle. Eine Abmeldung bei den Kursleitenden ist ungültig. Bitte beachten Sie dabei unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere die Rücktrittsfristen, auf Seite 4. Unser Tipp in Europa: Schnupperstunde Italienisch Maddalena Schwingenstein Sommer, Sonne, Strand das ist die eine Seite Italiens. Möchten Sie mit den Menschen dort kommunizieren? Hier können Sie unverbindlich testen, ob Ihnen diese europäische Sprache zusagt und wenn ja machen Sie gleich mit im nächsten Anfängerkurs! Mi, , Uhr gebührenfrei La Via Francigena Un cammino nella storia e nella cultura europea Stefano Merlini Kommen Sie an diesem Langen Abend mit auf die Via Francigena einen der wichtigsten europäischen Pilgerwege im Mittelalter. Sein Ziel ist Rom. Die faszinierende, tausendjährige Geschichte und die Wiederentdeckung in den letzten Jahren zieht uns als moderne Pilger/-innen in ihren Bann. Der Abend findet auf Italienisch statt (Niveau B1). Es darf auch auf Deutsch nachgefragt werden Der Lange Abend in italienischer Sprache Fr, , Uhr 14 (inkl. Getränk) Kochen durch Europa: Italien Daniela Gollmann Was wäre Italien ohne Nudeln! Wir bereiten aus einem leckeren selbstgemachten Nudelteig Ravioli mit verschiedenen Füllungen als Vorspeise und Hauptgang. Süße Ravioli zum Dessert runden unser Menu ab. Gemeinsam lassen wir es uns schmecken. Die Kosten für Lebensmittel ( 15) werden im Kurs erhoben. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk und Behälter für eventuelle Reste Di, , Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 20 (zzgl. Lebensmittelkosten) L italiano a gesti (ab A1.2) Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Simona Colombo-Scheffold Wenn Sie kein Wort Italienisch verstehen und sprechen, können Sie in Italien trotzdem eine Menge verstehen und ohne Worte sagen: Sprechen Sie wie die Italiener/-innen mit Händen und Füßen oder am besten mit dem ganzen Körper. Questa sera parliamo a gesti e ci diciamo così un sacco di cose. Naturalmente imparate anche così l italiano l italiano vero. OFI Do, , Uhr Ostfildern-Nellingen, VHS an der Halle, Esslinger Straße incl. ital. Wein Anmeldung: VHS Ostfildern, Tel A proposito! Federica Zaninetti Anche questo semestre dedichiamo una serata alla settima arte, alla scoperta di storie vere, o quasi, dell Italia di oggi. L italiano si apprende leggendo, parlando, ascoltando e guardando! Curiosi? Per maggiori informazioni e per cono scere la data prevista rivolgersi alla VHS Filderstadt, Tel Beratung Welcher Kurs passt zu mir? Antje Weber Wir helfen Ihnen gern, den Italienischkurs zu finden, der Ihren Erwartungen, Vorkenntnissen und Zielvorstellungen am besten entspricht. Sie bekommen Informationen zum Kursangebot, Lehrbüchern und Lernmethoden. Wenn Sie Vorkenntnisse in der Sprache haben, sollten Sie diesen Termin auf jeden Fall wahrnehmen! Mi, , Uhr gebührenfrei Für Senioren Italienisch 60+ A1 Für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen Alessandra Fossati Sie möchten mit netten Leuten zusammen kommen und haben Lust, Italienisch zu lernen? In überschaubaren Schritten nähern wir uns der Sprache, geistig fit bleiben inklusive! Lehrbuch: Passo dopo passo A1, ab Lektion 5/6, ISBN Mo, ab , Uhr, 12 mal Italienisch 60+ A2 Rosa Tranchina Sie haben Italienischkenntnisse (1 Lehrbuch abgeschlossen), jetzt mehr Zeit und Lust, diese zu vertiefen. Sie möchten mit netten Leuten zusammen kommen und Sie wollen geistig fit bleiben? Benvenuti! Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 5/ Di, ab , Uhr, 15 mal Schafrain 2, Seminarraum 1 (Obergeschoss) 111 Italienisch 60+ A2 B1 Roberta Bessolo Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/-innen, die das Niveau A2 erreicht haben und eine Unterhaltung auf Italienisch sicherer führen möchten. Wir werden in entspannter Atmosphäre eine Vielzahl an Situationen üben und interessante Themen besprechen. Die Grammatik wird dabei aufgefrischt und bei Bedarf vertieft. Lehrbücher: Italienisch Grammatik Kein Problem A1 B1. ISBN: und A voi la parola, ISBN Mo, ab , Uhr, 14 mal 104 WIR HABEN DIE RICHTIGEN LÖSUNGEN rund um das Thema Heizung, Klima, Lüftung, Bad und Photovoltaik. Von der Planung bis zur Ausführung alles aus einer Hand. koki Haustechnik GmbH & Co. KG Steinbeisstraße Leinfelden-E. Tel / Niveau A1 Italienisch für die Reise Kleingruppe mit 6 12 Teilnehmer/-innen Stefano Merlini Machen Sie sich fit für den nächsten Italienurlaub: Sie lernen die wichtigsten Ausdrücke und Fragen, die Sie auf einer Reise brauchen. Z. B. Begrüßung/Verabschiedung, Einkauf, Apotheke, Geldautomaten bedienen, Essen bestellen Lehrbuch: Viva le vacanze!, ab Lektion 1, ISBN Di, ab , Uhr, 12 mal Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Zimmer 503 (Eingang C Schulhofseite) 118 Italienisch A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Carolina Hernandes Zilio Lehrbuch: Allegro nuovo A1, ab Lektion Do, ab , Uhr, 15 mal Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Zimmer 506 (Eingang C Schulhofseite) WARTUNG REPARATUREN KUNDENDIENST schnell & zuverlässig Italienisch A1 Für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen Stefano Merlini Wir schließen zunächst Lektion 5 ab und.die Entdeckung der italienischen Sprache geht weiter: Uhrzeit, Ferien und die Vergangenheit sind einige der Themen, denen wir begegnen. Lehrbuch: Allegro nuovo A1, ab Lektion 6 NEU: Wenn Sie erst prüfen möchten, ob dies der richtige Kurs für Sie ist, erhalten Sie für 29 eine Schnupperkarte, mit der Sie die ersten 5 Kurstermine wahrnehmen können. Möchten Sie den Kurs dann bis zum Ende besuchen, bezahlen Sie nur den Differenzbetrag Di, ab , Uhr, 15 mal Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Zimmer 503 (Eingang C Schulhofseite) Italienisch A1 Für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen Dott. Silvia Loria Sanwald Lehrbuch: Allegro nuovo A1, ab Lektion Fr, ab , Uhr, 15 mal 80 81

41 Anmeldung unter Niveau A2 typische Redewendungen der italienischen Sprache lernen. Machen Sie mit hier haben Sie das Wort! Lehrbücher: Il fruttivendolo di Campo de Fiori, ISBN und Italienisch ganz leicht Rätsel & Übungen für zwischendurch, Hueber, ISBN Do, , , 9.11., , , 7.12., , 18.1., und , jeweils Uhr Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) 59 Italienisch B1 Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Maddalena Schwingenstein Hai già delle buone conoscenze della lingua italiana (livello A2) che vorresti migliorare e approfondire? Ti piacerebbe esercitare attivamente quello che già sai? Se la risposta è sì, allora sei benvenuto nel nostro corso! Dopo un veloce ripasso vogliamo proseguire con il livello B1 e diventare sempre più bravi specialmente nella conversazione. Lehrbuch: Allegro B1, ab Lektion 7/ Mi, ab , Uhr, 12 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum Spanisch Tipp Für Senioren Niveau A1 Italienisch A2 Maddalena Schwingenstein Lehrbuch: Allegro nuovo A2, ab Lektion 1 NEU: Wenn Sie erst prüfen möchten, ob dies der richtige Kurs für Sie ist, erhalten Sie für 29 eine Schnupperkarte, mit der Sie die ersten 5 Kurstermine wahrnehmen können. Möchten Sie den Kurs dann bis zum Ende besuchen, bezahlen Sie nur den Differenzbetrag Mi, ab , Uhr, 15 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 1 Italienisch A2 Rosa Tranchina Dopo aver imparato ad esprimere i nostri desideri, volgiamo lo sguardo al futuro! Come sarà? Cosa dicono le stelle? Il viaggio italiano continua poi alla scoperta del made in Italy e della cucina più amata del mondo. Tra una lettura e un po di grammatica, una canzone e un po di conversazione, conosceremo meglio l Italia e gli italiani. Venite a trovarci! Wiedereinsteiger sind willkommen, langsames Lerntempo! Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 5/ Fr, ab , Uhr, 14 mal 104 Italienisch A2 Francesca Cicu Sie haben schon mal angefangen, Italienisch zu lernen und suchen nun einen Kurs, um wiedereinzusteigen? Dann herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Sie! Langsames Lerntempo. Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion Di, , , 7.11., , , 5.12., , 16.1., und , jeweils Uhr Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) 59 Einfache Konversation Italienisch A2 Francesca Cicu Einfache Gespräche über eigene Interessen und Erfahrungen, Zeit für etwas Grammatikwiederholung, Wortschatz festigen und erweitern und Niveau B1 Italienisch B1 Rosa Tranchina Lehrbuch: Allegro B1, ab Lektion 2/3 NEU: Wenn Sie erst prüfen möchten, ob dies der richtige Kurs für Sie ist, erhalten Sie für 28 eine Schnupperkarte, mit der Sie die ersten 3 Kurstermine wahrnehmen können. Möchten Sie den Kurs dann bis zum Ende besuchen, bezahlen Sie nur den Differenzbetrag Mo, ab , Uhr, 14 mal Schafrain 2, Seminarraum 3 (Obergeschoss) 104 Conversare in Italiano B1 Francesca Cicu Un corso per leggere e parlare di più in Italiano, ripassare un pò di grammatica e scoprire modi di dire tipici del Paese del Tricolore. Lehrbücher: Il fruttivendolo di Campo de Fiori, ISBN und Italienisch Grammatik kein Problem, ISBN Do, , , 9.11., , , 7.12., , 18.1., und , jeweils Uhr Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) 74 in Europa: Schnupperstunde Spanisch María Rosario Schlegel Sommer, Sonne, Strand das ist die eine Seite Spaniens. Möchten Sie mit den Menschen dort kommunizieren? Hier können Sie unverbindlich testen, ob Ihnen diese europäische Sprache zusagt und wenn ja machen Sie gleich mit im nächsten Anfängerkurs! Mi, , Uhr gebührenfrei Kochen durch Europa: Spanien Daniela Gollmann Ein gemütlicher spanischer Abend mit leckeren Tapas. Dazu bekommen Sie in diesem Kurs die passenden Anregungen und Rezepte. Ob Pflaumen im Speckmantel, Patatas bravas mit Aioli, Hähnchenspieße in Sherry, Kartoffeltortilla, Gemeinsam genießen wir die Tapas mit einem Gläschen Wein oder Sherry. Die Kosten für Lebensmittel ( 15) werden im Kurs erhoben. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk und Behälter für eventuelle Reste Di, , Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 20 (zzgl. Lebensmittelkosten) Wie lerne ich erfolgreich eine Sprache? Carmen Person lernen ist ein Prozess, der viel Freude, aber auch Mühe bereiten kann. Mit effektiven Lerntechniken lernt es sich leichter, rationeller und erfolgreicher. Anhand von praktischen Übungen und Beispielen aus dem Sprachunterricht erfahren Sie, wie Sie verschiedene Lerntechniken wirkungsvoll in der Praxis anwenden und so die Lernleistungen steigern können. Unsere Themen: Bedeutung des Gedächtnisses für das Lernen Wahrnehmung der verschiedenen Lerntypen Lernorganisation Informationen aufnehmen und verarbeiten Die Veranstaltung ist auch für Schüler/-innen ab 14 Jahren geeignet Mi, , Uhr 14 Spanisch 60+ A1 Für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen Beatriz Fiorini de Metzkes Sie haben jetzt mehr Zeit und Lust, Ihre Spanischkenntnisse zu erweitern, Sie möchten mit netten Leuten zusammen kommen, Sie wollen geistig fit bleiben? Dann herzlich willkommen! (Vorkenntnisse erforderlich!) Lehrbuch: Endlich Zeit für Spanisch, ab Lektion 6, ISBN Mi, ab , Uhr, 12 mal Spanisch 60+ A2 Beatriz Fiorini de Metzkes In diesem Kurs lernen wir in entspannter Atmosphäre den Grundwortschatz und die Grammatik der spanischen Sprache anhand von Übungen, Dialogen und Spielen. Wir machen auch eine kulturelle Reise durch Spanien und Lateinamerika und haben viel Spaß dabei. Neue Teilnehmer/ -innen sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Endlich Zeit für Spanisch, ab Lektion 15, ISBN Mi, ab , Uhr, 12 mal Beratung Hilfe bei der Kursauswahl Antje Weber Wir helfen Ihnen gern, den Spanischkurs zu finden, der Ihren Erwartungen, Vorkenntnissen und Zielvorstellungen am besten entspricht. Sie bekommen Informationen zum Kursangebot, Lehrbüchern und Lernmethoden. Wenn Sie Vorkenntnisse in der Sprache haben, sollten Sie diesen Termin auf jeden Fall wahrnehmen! Mi, , Uhr gebührenfrei Spanisch für die Reise A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Kleingruppe mit 7 12 Teilnehmer/-innen Osvaldo Calle Quiñonez Der nächste Urlaub in Spanien oder Lateinamerika steht an? Hier lernen Sie einfache Dialoge, um in Alltagssituationen (Unterkunft, Essen etc.) zurechtzukommen. Übungen und verständliche grammatische Erklärungen runden das Ganze ab. Lehrbuch: Spanisch für den Urlaub A1, Klett Verlag, ISBN Do, ab , Uhr, 12 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum Spanisch A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse María Rosario Schlegel Lehrbuch: eñe A1, ab Lektion Do, ab , Uhr, 15 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3 Spanisch kompakt A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Kleingruppe mit 7 12 Teilnehmer/-innen Osvaldo Calle Quiñonez Dieser Kompaktkurs gibt Ihnen einen schnellen und intensiven Einstieg in die Sprache. Lehrbuch: eñe A1 Teil 1, ab Lektion 1, ISBN oder eñe A1, ab Lektion 1, ISBN Di, 2.1. bis Fr, , jeweils Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3 68 Anmeldeschluss und letzte Rücktrittsmöglichkeit: Spanisch A1 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Flor Albornoz Lehrbuch: eñe A1, ab Lektion 4 NEU: Wenn Sie erst prüfen möchten, ob dies der richtige Kurs für Sie ist, erhalten Sie für 29 eine Schnupperkarte, mit der Sie die ersten 5 Kurstermine wahrnehmen können. Möchten Sie den Kurs dann bis zum Ende besuchen, bezahlen Sie nur den Differenzbetrag Mi, ab , Uhr, 15 mal Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) 82 83

42 Anmeldung unter Spanisch Einteilung der Spanischkurse nach dem Europäischen Referenzrahmen Die Bezeichnung A1, A2, die Sie bei jedem Kurs lesen, weist auf das im jeweiligen Kurs zu erreichende Niveau hin. Spanisch A2 bedeutet also, dass Kenntnisse auf der Stufe A1 vorausgesetzt werden und der Kurs auf das Niveau A2 hinarbeitet. Bitte beachten Sie dazu auch die Tabelle auf S. 62. In den Konversationskursen geht es darum, das erreichte Niveau zu festigen. Wenn Sie also Kenntnisse auf dem Niveau B1 haben, können Sie z. B. Kurs auf Seite 85 besuchen. Möglichkeiten zur Selbsteinstufung finden Sie unter und Füllen Sie den Test aus und Sie bekommen eine automatische Auswertung. Bitte melden Sie sich bei Unsicherheiten bei der Kurswahl unter Tel oder Lehrbücher: eñe A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag. ISBN eñe A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag. ISBN eñe B1.1, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag. ISBN eñe B1.2, Lehr- und Arbeitsbuch, ISBN Kompaktkurse verwenden die Kurzbände von eñe A1. Bitte beachten Sie, dass Sie für einen optimalen Lernerfolg das Lehrbuch benötigen. Alle Bücher erhalten Sie im Buchhandel. Spanisch A1 Für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen Catalina Jäschke-Vintimilla Dieser Kurs bietet Ihnen ein klares und umfassendes grammatikalisches Fundament, Sie erwerben Grundkenntnisse der spanischen Sprache. Wir werden uns mit folgenden Themen beschäftigen: Reiseplanungen/über geplante Aktivitäten sprechen, Angaben zum Gesundheitszustand machen und über etwas Vergangenes sprechen. Ven, aprende y practica con nosotros! Lehrbuch: eñe A1, ab Lektion Mo, ab , Uhr, 15 mal Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Zimmer 503 (Eingang C Schulhofseite) 111 Spanisch A1 Maite Calatayud Fernández Lehrbuch: eñe A1, ab Lektion Di, ab , Uhr, 15 mal Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) 111 Niveau A2 Spanisch A2 Beatriz Fiorini de Metzkes Lehrbuch: eñe A2, ab Lektion 3 NEU: Wenn Sie erst prüfen möchten, ob dies der richtige Kurs für Sie ist, erhalten Sie für 29 eine Schnupperkarte, mit der Sie die ersten 5 Kurstermine wahrnehmen können. Möchten Sie den Kurs dann bis zum Ende besuchen, bezahlen Sie nur den Differenzbetrag Mo, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer 204 Spanisch A2 Catalina Jäschke-Vintimilla Este curso tiene como objetivo trabajar el vocabulario relacionado con el tema celebraciones: fiesta y música. Seguidamente, hablaremos sobre la ciudad y la calidad de vida y, finalmente, nos dedicaremos al tema interacciones sociales. Ven, aprende y practica con nosotros! Lehrbuch: eñe A2, ab Lektion Do, ab , Uhr, 15 mal Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Zimmer 502 (Eingang C Schulhofseite) Curso de conversación fácil A2 B1 Kleingruppe mit 5 10 Teilnehmer/innen Catalina Jäschke-Vintimilla Si ya has trabajado con Caminos neu o eñe (tomo 1 y 2) y quieres practicar el idioma, este curso es ideal. Trabajaremos con artículos de revistas y con el libro Bien dicho! Te gusta la idea? Pues apúntate! Lehrbuch: Bien dicho!, ab Lektion 4. ISBN Sa, , , , und , jeweils Uhr Schafrain 2, Seminarraum 1 (Obergeschoss) 59 Rücktritt Sie möchten von Ihrer Anmeldung zurücktreten? Wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle. Eine Abmeldung bei den Kursleitenden ist ungültig. Bitte beachten Sie dabei unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere die Rücktrittsfristen, auf Seite 4. Niveau B1 Spanisch B1 María Rosario Schlegel En este curso seguimos ejercitando las cuatro destrezas: oral, auditiva, comprensión escrita y leída. Utilizaremos audios y cortos de películas y también el libro Aula internacional 3. Comunicarse y saber expresarse para comprender y reaccionar adecuadamente en situaciones habituales de la vida cotidiana. Todo esto en un ambiente divertido y relajado. Lehrbuch: eñe B1.1, ab Lektion Mi, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer 104 Spanisch B1 Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Claudia Tordoya Henckell Lehrbuch: eñe B1.2, ab Lektion 1 NEU: Wenn Sie erst prüfen möchten, ob dies der richtige Kurs für Sie ist, erhalten Sie für 35 eine Schnupperkarte, mit der Sie die ersten 3 Kurstermine wahrnehmen können. Möchten Sie den Kurs dann bis zum Ende besuchen, bezahlen Sie nur den Differenzbetrag Mo, ab , Uhr, 14 mal Schafrain 2, Seminarraum 1 (Obergeschoss) 138 Spanisch Konversation B1 Isabel Görner Este será un curso de conversación en el que leeremos un libro, repasamos la gramática y hablaremos de temas actuales que interesen a todos, principalmente del mundo del español. Lehrbuch: Tema a tema B1, ISBN Mo, ab , Uhr, 14 mal Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) 83 Niveau B2 Spanisch B2 María Rosario Schlegel En este curso trabajaremos con Aula 5 internacional: un libro moderno con enfoques comunicativos avanzados, un lenguaje actual. Este libro además incorpora las nuevas tecnologías de la información: audiciones, videos, etc. Además leeremos y discutiremos noticias actuales de la revista Ecos y de otros periódicos. Un curso en el que la expresión oral tiene preferencia. Os espero! Lehrwerk: Aula internacional 5 (B2.2) ab Lektion 1. ISBN Mi, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Spanisch B2 Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Maite Calatayud Fernández Usamos de forma flexible el libro Aula internacional para comentar temas interesantes y actuales, practicar la gramática y pasar un buen rato hablando en español. Si te gusta la idea te damos la bienvenida! Lehrwerk: Aula internacional 5 B2.2, ISBN Di, ab , Uhr, 12 mal Schafrain 2, Seminarraum 1 (Obergeschoss) 118 Tertulia Matinal Curso de Conversación B2 C1 Isabel Görner Es un curso de español en el que hacemos de todo: hablamos, leemos artículos de periódico, escuchamos canciones, vemos el Telediario y nos reímos bastante. Todo ello sin olvidar un repaso sistemático de la gramática Mi, ab , Uhr, 14 mal 84 (inkl. 1 Kopierkosten) Vorträge Kanarische Inseln: Fuerteventura und La Palma Live Multivisions-Schau: Eberhard Köhler VHS am Sonntag So, , Uhr Tageskasse: 8 / 6 / vhs 3 card Kanarische Inseln: Lanzarote und Gomera Live Multivisions-Schau: Eberhard Köhler VHS am Sonntag So, , Uhr Tageskasse: 8 / 6 / vhs 3 card 84 85

43 Anmeldung unter Arabisch Arabisch A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Jamal Sarsour Nach dem Kurs können Sie sich in wichtigen Alltags- und Reisesituationen auf Arabisch zurechtfinden. Lehrwerk: Salam! neu A1 A2 incl. Audio-CD (Klett, ISBN ), Lektion 1 OFI Mo, ab , Uhr, 12 mal Ostfildern-Nellingen, VHS an der Halle, Esslinger Straße Anmeldung: VHS Ostfildern, Tel Arabisch A1 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kleingruppe mit 5 10 Teilnehmer/-innen Ahmed Hag Muhammed Sie lernen Arabisch sprechen und gleichzeitig die arabische Schrift lesen und schreiben. Der Kursleiter stammt aus Syrien und führt Sie in die arabische Welt ein. Lehrbuch: Salam! neu, Arabisch für Anfänger A1 A2, ab Lektion 3. ISBN Mi, ab , Uhr, 12 mal Schafrain 2, Seminarraum 3 (Obergeschoss) 142 Arabisch A2 Kleingruppe mit 5 10 Teilnehmer/-innen Samuel Morcos Bekhit Fayek Sie haben Basiskenntnisse in Arabisch (Lehrwerk Salam oder Entsprechendes abgeschlossen) und möchten diese erweitern: hier lernen Sie Arabisch sprechen und üben weiterhin die arabische Schrift flüssiger zu lesen und zu schreiben. Der Kursleiter stammt aus Ägypten. Lehrbuch: Arabisch für die Erwachsenenbildung, Syntaxlehr- und Kursbuch (6. Semester), ISBN Lehrbuch: Arabisch für die Erwachsenenbildung, ab Lektion 3 Do, ab , Uhr, 9 mal Schafrain 2, Seminarraum 3 (Obergeschoss) Lehrbuch: Arabisch für die Erwachsenenbildung, ab Lektion 6 Do, ab , Uhr, 5 mal Schafrain 2, Seminarraum 3 (Obergeschoss) 59 Chinesisch Chinesisch A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Shyh-Giun Hofmann Lernspaß mit Chinesisch! Wenn Sie keine Vorkenntnisse haben oder bereits Vieles wieder vergessen haben, sind Sie herzlich zu einem (neuen) Start mit einer erfahrenen Dozentin eingeladen. Mit abwechslungsreichen Methoden lernen Sie die chinesischen Schriftzeichen auszusprechen und zu schreiben, auf Chinesisch zu grüßen, sich vorzustellen und einige Grundlagen mehr. Natürlich spielen kulturelle Aspekte eine wichtige Rolle im Kurs. Das Lehrwerk wird im Kurs besprochen. OFI Do, ab , Uhr, 12 mal Ostfildern-Scharnhauser Park, Stadthaus, Gerhard-Koch-Straße 1 91 Anmeldung: VHS Ostfildern, Tel Chinesisch A1 Für Interessierte mit Vorkenntnissen Xiangyang Niu Unser Kurs geht weiter mit dem Ziel, Ihre mündlichen und schriftlichen Kenntnisse zu vertiefen, damit Sie die chinesische Umgangssprache meistern können. Sie erweitern Ihren Wortschatz durch Einübung alltäglicher Sprechsituationen und lernen nebenbei die chinesische Kultur und Mentalität kennen. Interessierte, die noch zu unserer netten Gruppe hinzukommen möchten, sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Chinesisch 1, Dangdai Zhongwen, Lehrbuch, Übungsbuch und Lehrbuch der chinesischen Schriftzeichen, ab ca. Lektion 9 Zu bestellen bei: CBT China Book Trading GmbH, Tel , post@cbt-chinabook.de (Bestellnummern: , , ) FI 2904 Mo, ab , Uhr, 12 mal Filderstadt-Bernhausen, Eduard-Spranger- Gymnasium 112 Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Die drei Volkshochschulen auf den Fildern Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen und Ostfildern arbeiten seit mehr als 20 Jahren eng zusammen. Sie bilden unter dem Namen vhs 3 einen Kooperationsverbund, der Vorbild für andere Kooperationen in Baden-Württemberg wurde. Auch in diesem Heft finden Sie unter dem vhs 3 Logo wieder eine Vielzahl von interessanten Kooperationsveranstaltungen. Griechisch Neugriechisch A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Chrysanthi Sinanidou Griechenland ist und bleibt ein wundervolles Reiseziel. Es lohnt sich in jedem Fall Griechisch zu lernen, denn wer auch nur etwas Griechisch kann, wird oft noch herzlicher aufgenommen als dies ohnehin schon der Fall ist. Ihre Reise kann schon jetzt beginnen lernen Sie Neugriechisch in freundlicher Atmosphäre und mit Spaß. Lehrwerk: Pame Der Griechischkurs A1 (Hueber, ISBN Kursbuch , ISBN Arbeitsbuch inkl ), Lektion 1 OFI Do, ab , Uhr, 12 mal Ostfildern-Nellingen, VHS an der Halle, Esslinger Straße Anmeldung: VHS Ostfildern, Tel Griechisch A1 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kleingruppe mit 5 10 Teilnehmer/-innen Chryssanthi Glava-Mergl Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie folgende Vorkenntnisse haben: griechisches Alphabet, sich begrüßen und sich vorstellen, eine andere Person vorstellen, eine kurze Grußkarte schreiben, Zahlen bis 99, ein Formular mit persönlichen Daten ausfüllen. Lehrwerk: Pame! A1, ab Lektion 4. Lehrbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN Di, ab , Uhr, 12 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Griechisch A2 Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Chryssanthi Glava-Mergl Unser Griechischkurs geht weiter! Das lernen wir noch: über wichtige Lebensetappen sprechen, einer kurzen Rede folgen, eine Stellenanzeige verstehen, eine Einladung verstehen und darauf reagieren, Glückwünsche aussprechen, Körperteile benennen, Krankheiten und Symptome benennen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Lehrwerk: Pame! A2, ab Lektion 3/4. Lehrbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN Mo, ab , Uhr, 12 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Hebräisch Modernes Hebräisch A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Varda Rose Hirsch In diesem Kurs für Anfänger/innen lernen Sie die hebräischen Schriftzeichen und grammatische Strukturen kennen, lesen kurze Texte und sprechen einfache Sätze Es kommen moderne Lerntechniken, z. B. Brain Gym, zum Einsatz. Außerdem werden Festtage und Traditionen vorgestellt und kleine landestypische Snacks verzehrt. Ideal auch für Israelreisende! Gemeinsam mit dem Fortgeschrittenenkurs planen wir einen Restaurantbesuch im koscheren Restaurant Schalom in Stuttgart. Lehrwerk: Ivrit bekef, Hebräisch für Deutschsprachige von Smadar Raveh-Klemke, Hempen Verlag, Lektion 1 OFI Do, ab , Uhr, 12 mal Ostfildern-Scharnhauser Park, Stadthaus, Gerhard-Koch-Straße 1 91 Anmeldung: VHS Ostfildern, Tel Japanisch Japanisch A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Sawako Ishikura Japan ist ein faszinierendes Land, machen Sie mit und überzeugen Sie sich selbst! Wir lernen kommunikatives Japanisch und beschäftigen uns nicht nur mit der Sprache, sondern auch mit der japanischen Kultur und Mentalität. Lehrbuch: Marugoto: Japanese language and culture. Starter A1 Katsudoo, ISBN Mi, ab , Uhr, 12 mal Schafrain 2, Seminarraum 1 (Obergeschoss) 118 Japanisch A2 Für Interessierte mit Vorkenntnissen Harumi Ecker Sie können die japanischen Schriften Hiragana und Katakana lesen sowie einfache Sätze und Redewendungen des Alltags formulieren dann machen Sie mi! Für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen, die bisher keine Hiragana und Katakana lesen können, besteht die Möglichkeit, vor Kursbeginn diese beiden Silbenschriftsysteme über die Handy App Hiragana Katakana Memory Hint selbst zu erlernen. Lehrbuch: Marugoto A2, Katsudoo, ISBN (online zu bestellen, ISBN: ; bitte warten Sie mit Ihrer Bestellung bis klar ist, ob Ihr Kurs zustande kommt), ab Lektion 3 FI 2911 Mi, ab , Uhr, 12 mal Filderstadt-Bernhausen, Eduard-Spranger- Gymnasium 112 Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Kroatisch Kroatisch A1 Für Interessierte ohne Vorkenntnisse Nicole Benačić In diesem Kurs lernen Sie, sich in einfachen Alltagssituationen auf Kroatisch zurecht zu finden. Themen: sich vorstellen, Andere kennen lernen, Urlaub in Kroatien, small talk mit der kroatischen Verwandtschaft oder Freunden usw. Lehrbuch: Učimo Hrvatski 1 (Auflage von 2013), Kosovac-Lukic, Verlag: Školska Knjiga, Zagreb, ISBN FI 2912 Do, ab , Uhr, 12 mal Filderstadt-Bernhausen, Eduard-Spranger- Gymnasium 112 Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Kroatisch A1 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Nicole Benačić Lehrbuch: V. Kosovac, V.Lukic: Učimo Hrvatski 1, Verlag: Školska Knjiga, Zagreb, ISBN , ab Lektion Mi, ab , Uhr, 12 mal Schafrain 2, Seminarraum 1 (Obergeschoss) 118 Kroatisch A1 Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Nicole Benačić In den letzten vier Semestern haben wir gelernt uns vorzustellen, über Hobbys und Interessen zu erzählen und sich in den wichtigsten Alltagssituationen zurechtzufinden. Diese Fähigkeiten wollen wir in diesem Semester weiter ausbauen und den Grundwortschatz erweitern. Lehrbuch: Kroatisch für den Urlaub, ISBN Mo, ab , Uhr, 12 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Persisch Persisch A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Pegah Azizpour Nach diesem Kurs können Sie sich in einfachen Sätzen auf Persisch verständigen und die deutsche Sprache mit der persischen kontrastiv vergleichen. Das Lehrmaterial wird gestellt. OFI Do, ab , Uhr, 12 mal Ostfildern-Nellingen, VHS an der Halle, Esslinger Straße Anmeldung: VHS Ostfildern, Tel Persisch A1 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kleingruppe mit 5 10 Teilnehmer/-innen Soheila Nourieh Fast 70 Millionen Menschen sprechen Persisch als Muttersprache, vor allem im Iran und in Afghanistan. Im Kurs steht zunächst das Sprechen im Mittelpunkt, die persische Schrift (wie das Arabische von rechts nach links geschrieben) wird nach und nach eingeführt. Lehrbuch: Wir sprechen Persisch 1, ab Lektion 3. Sujet Verlag, ISBN Di, ab , Uhr, 12 mal Schafrain 2, Seminarraum 3 (Obergeschoss) 142 Polnisch Polnisch A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Irene Baum Der Kurs bietet einen lebendigen und effektiven Einstieg in die Sprache Lehrwerk: Razem, Polnisch für Anfänger A1/A2 (Lehrbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN ), Lektion 1 OFI Mi, ab , Uhr, 12 mal Ostfildern-Nellingen, VHS an der Halle, Esslinger Straße Anmeldung: VHS Ostfildern, Tel

44 Anmeldung unter Gestalten Portugiesisch Portugiesisch/Brasilianisch A1 Für Interessierte ohne Vorkenntnisse Valda Maria Martins Auf die Unterschiede des Portugiesischen und Brasilianischen wird eingegangen. Landeskundliche Informationen bereichern die Kursinhalte. Lehrbuch: Oi, Brasil!, Kursbuch und Arbeitsbuch, Hueber Verlag (Neuauflage 2017), ab Lektion 1 FI 2915 Do, ab 5.10., Uhr, 12 x, Bernhausen, Eduard-Spranger-Gymnasium 112 Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Portugiesisch A1 Für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen Kleingruppe mit 5 10 Teilnehmer/-innen Valda Maria Martins Wir werden den Unterricht so gestalten, dass es den bisherigen und neu hinzu kommenden Teilnehmer/innen (Vorkenntnisse erforderlich!) keine große Anstrengung bereitet in den Kurs einzusteigen. Die Dozentin unterrichtet die brasilianische Aussprache, das europäische Portugiesisch kommt dabei nicht zu kurz. Es werden die Unterschiede der beiden Aussprachen erläutert. Kulturelle Aspekte der ehemaligen afrikanischen Kolonien und der indianischen Völker, welche die beiden Länder verbindet, werden berücksichtigt. Lehrbuch: Oi, Brasil, ab Lektion 6. Lehrbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN Mo, ab , Uhr, 12 mal Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Zimmer 502 (Eingang C Schulhofseite) 142 Russisch Russisch A1 Für Interessierte ohne Vorkenntnisse Elena Schleinzer In diesem Kurs werden Sie in die russische Sprache eingeführt und lernen das russische Alphabet. Wir lesen Texte und üben Dialoge ein. Dabei werden auch Informationen zur Landeskunde, Geschichte und Kultur Russlands vermittelt. Lehrbuch: Otlitschno! Der Russischkurs A1, Kursbuch, Hueber Verlag, ab Lektion 1 FI 2919 Do, ab , Uhr, 14 mal Filderstadt-Bernhausen, Eduard-Spranger- Gymnasium 112 Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Russisch A1 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Dr. Natalia Berezovskaya Lehrwerk: Otlitschno! A1, ca. ab Lektion 6. Lehrbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN Di, ab , Uhr, 12 mal 118 Russisch A1 Für Interessierte mit Vorkenntnissen Elena Schleinzer Wir arbeiten mit kleinen Lehrbuchtexten, üben Dialoge in russischer Sprache zu Familie, Freizeit, Beruf und Alltagswelt, beschäftigen uns mit Wortschatz und Grammatik. Auch Kenntnisse und Informationen zur Landeskunde, Geschichte und Kultur Russlands werden im Kurs vermittelt. Lehrbuch: Otlitschno! Der Russischkurs A1, Kursbuch und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ab Lektion 5/6 FI 2920 Mi, ab , Uhr, 14 mal Filderstadt-Bernhausen, Eduard-Spranger- Gymnasium 112 Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Schwedisch Schwedisch A1 Für Interessierte ohne Vorkenntnisse Helene Jonsson Lehrbuch: Javisst! Der Schwedischkurs, Kursbuch A1 A2, Hueber Verlag, ab Lektion 1 FI 2924 Mi, ab , Uhr, 12 mal Filderstadt-Bernhausen, Eduard-Spranger- Gymnasium 112 Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Schwedisch A1 Für Interessierte mit Vorkenntnissen Helene Jonsson Gemeinsam erlernen wir die Verständigung in Alltagssituationen und erweitern unseren Grundwortschatz. Lehrbuch: Javisst! Der Schwedischkurs, Kursbuch A1 A2, Hueber Verlag, ab ca. Lektion 10 FI 2925 Di, ab , Uhr, 12 mal Filderstadt-Bonlanden, Bildungszentrum Seefälle, Werkrealschule 112 Anmeldung: VHS Filderstadt, Tel Türkisch Türkisch A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Alper Gökdemir Lehrwerk: Kolay gelsin Türkisch für Anfänger A1/A2 (Klett, ISBN Kursbuch , Arbeitsbuch ), Lektion 1 OFI Mi, ab , Uhr, 12 mal Ostfildern-Nellingen, VHS an der Halle, Esslinger Straße Anmeldung: VHS Ostfildern, Tel Türkisch A1 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Leyla Ayaz Lehrwerk: Kolay gelsin! neu, ab Lektion 3, ISBN Mi, ab , Uhr, 12 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Türkisch A2 Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Leyla Ayaz Lehrwerk: Kolay gelsin! ca. ab Lektion 14. Lehrbuch: ISBN , Arbeitsbuch: ISBN Mi, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Gestalten ist Kulturelle Bildung In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern und alte und neue Kulturtechniken einzuüben und zu pflegen. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Zeichnen Tiere zeichnen Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Blanka Walter Anhand von präparierten Tiermodellen lernen wir, anatomische Grundlagen zeichnerisch, malerisch und experimentell umzusetzen. Verschiedene Lockerungsübungen und Techniken werden gezielt gelernt, um von der Detailstudie bis zum Bildaufbau, Tiere zeichnerisch zu erfassen Do, ab , Uhr, 4 mal 53 Zeichnen und Skizzieren Kurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Ab 16 Jahren Eberhard Layh Das besonders Schöne am Zeichnen und Skizzieren ist, dass es spontan, immer und überall und mit einfachen Mitteln möglich ist. Man benötigt lediglich einen Stift und ein Blatt Papier. Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern die wichtigen Grundkenntnisse und Techniken des Zeichnens und Skizzierens. Kursinhalte: Grundkenntnisse des Zeichnens und Skizzierens Umgang mit den Materialien Dreidimensionales, perspektivisches Zeichnen mit Fluchtpunkten und Horizont Zeichnen von Gegenständen, Gebäuden, Landschaften, Menschen und Tieren Umgang mit Licht und Schatten Und vieles mehr Bitte mitbringen: Blei-/Graphitstifte in verschiedenen Härtegraden, Skizzenblock, Zeichenpapier A4/A3, Zeichenunterlage, Zeichenmappe, Motiv-Vorlagen, Spitzer, Radiergummi, Lineal Mi, ab , Uhr, 3 mal 57 Workshop Akademisches Zeichnen Für Anfänger/-innen Vladimir Zachodin In dieser Einführung in das akademische Zeichnen lernen Sie die Grundlagen der Komposition, Proportion und Perspektive. Der Künstler Vladimir Zachodin wird sich mit Ihnen in vielen Übungen den verschiedenen Aspekten des Zeichnens nähern und diese vertiefen. Dabei erlernen Sie die Grundzeichentechniken und die Wirkung von Licht und Schatten. Sie werden sehen: Zeichnen ist erlernbar! Bitte mitbringen: weiche Bleistifte (B2, B4), Spitzer, Radiergummi, Zeichenblock nicht kleiner als 40 x 50 cm Workshop Sa, So, , , und , jeweils Uhr (30 Minuten Pause) 95 Workshop Zeichnen Schwerpunkt Porträtzeichnen Für Fortgeschrittene Vladimir Zachodin Wer ist nicht fasziniert von den Porträtzeichnern in den Fußgängerzonen dieser Welt? Doch auch Porträtzeichnen ist erlernbar. Der Künstler Vladimir Zachodin wird Ihnen diese Kunst systematisch näherbringen. Sie werden die Proportionen des Kopfes gemeinsam zeichnerisch erarbeiten und verschiedene Perspektiven ausprobieren. Genauere Untersuchungen und Übungen zu den verschiedenen Partien des Kopfes sowie den Augen, der Nase, den Lippen und den Ohren runden diesen viertägigen Workshop ab. Bitte mitbringen: weiche Bleistifte (B2, B4), Spitzer, Radiergummi, Zeichenblock DIN A Workshop Do, bis So, Do, Fr, Uhr, Sa und So jeweils Uhr (30 Minuten Pause) 80 Workshop Zeichnen Schwerpunkt Figuratives Zeichnen Für Fortgeschrittene Vladimir Zachodin Das Zeichnen der Figuren und damit des menschlichen Körpers fasziniert Künstler schon immer. Dabei spielen eine gute Beobachtungsgabe, der Blick für das Ganze und die Details eine große Rolle. Der Künstler Vladimir Zachodin wird Ihnen in diesem Kurs für fortgeschrittene Zeichner Komposition und Proportion des menschlichen Körpers näherbringen und er wird Ihnen zeigen, wie Sie ihn mit Hilfe von Licht- und Schattenwirkung effektvoll inszenieren können. Im Verlauf des Workshops werden Sie den Körper auch in Bewegung gemeinsam zeichnerisch erarbeiten und genauere Untersuchungen und Übungen zu den verschiedenen Körperteilen wie Füßen, Beinen, Händen usw. machen. Bitte mitbringen: weiche Bleistifte (B2, B4), Spitzer, Radiergummi, Zeichenblock nicht kleiner als 40 x 50 cm Workshop Do, bis So, Do, Fr Uhr, Sa und So, Uhr (30 Minuten Pause) 80 Gestalten 88 89

45 Gestalten Anmeldung unter Gestalten Ausstellungen Fotoausstellung: Abstrakte Natur Fotoclub Leinfelden-Echterdingen e. V. Die Natur erschließt sich in vielfältiger Form dem Betrachter und kann sie in seinem Erfahrungsschatz einordnen. Wenn wir jedoch genauer hinschauen, ins Detail gehen, tun sich plötzlich geheimnisvolle, ja rätselhafte Welten auf. Die Mitglieder des Fotoclubs Leinfelden-Echterdingen e. V. sind dem Phänomen des bekanntenunbekannten nachgegangen und haben vielfach in künstlerischer Absicht die Natur so abgelichtet, dass sie zum Nachdenken anregt. Durch fotografische Gestaltung ist eine Abstrak tion auf Grundlage natürlicher Formen entstanden. Ab Leinfelden, Neuer Markt, Foyer Workshop Aktzeichnen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Workshop Blanka Walter Die Teilnehmer/-innen lernen den menschlichen Körper in seinen Proportionen und seinen Bewegungen durch genaue Beobachtungen am Modell zu erfassen und das Wesentliche zeichnerisch umzusetzen. Anatomische Grundlagen sowie Lockerungsübungen werden zusätzlich gelehrt und verschiedene Zeichentechniken angewandt. Bitte mitbringen: Zeichenpapier 50 x 70 cm, Bleistifte, Öl- und Farbkreiden, Aquarell- oder Wasserfarben Workshop So, , Uhr 40 (inkl. 7,50 Modellkosten) Die Zentralperspektive Silke Banzhaf In der Hochrenaissance in Italien erobern sich die Künstler neue Bildwelten, indem sie viele antike Elemente wieder aufnehmen und den Tiefenraum der Bilder durch mathematische Rechnung und zeichnerische Konstruktion darstellen. Wir analysieren mit praktischen Übungen die großen Meister und entlarven gemeinsam Fluchtpunkt und Tiefenraumkonstruktion. Nebenbei wird deutlich, wie die Nutzung des Bildaufbaus den jeweiligen Inhalt besonders inszeniert und wie Licht- und Schattenwirkung sowie Farbverteilung im Bild die Räumlichkeit zusätzlich unterstützen. Im Verlauf dieser theoretischen und praktischen Untersuchung lernen Sie die Grundlagen und einige Tricks, eine Fluchtpunktperspektive anzulegen. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Spitzer, Skizzenblock/Papier mindestens in A4, Geodreieck und ein langes Lineal Mi, ab , Uhr, 5 mal 53 Malen Aquarellmalen am Vormittag Für Anfänger und Fortgeschrittene Sylvia Farago Dieser Kurs bietet eine schrittweise Einführung in die zwei wichtigsten Techniken des Aquarells: Nass-in-Nass und Lasurmalerei. Außerdem können die Grundlagen der Farbmischung, das Planen der malerischen Zufallserscheinungen und die Herausbildung einer bewussten Pinselsprache erlernt werden. Thematisch sind sowohl Motive aus der Phantasie als auch Stillleben und Landschaften vorgesehen. Grundkenntnisse im Zeichnen sind von Vorteil. Im Kurs sind sowohl An fänger wie auch Fortgeschrittene willkommen! Stets wird der jeweilige Wissensgrad der Teilnehmenden berücksichtigt. Am Ende des Kursvormittags findet ein gemeinsames Abschlussgespräch statt. Bitte mitbringen: vorhandene Aquarellausrüstung, Block oder Papier Kleingruppe Mo, ab , Uhr, 8 mal 126 Offenes Aquarell-Atelier Julia Duis Das Offene Atelier richtete sich an alle, die Spaß am kreativen Gestalten mit Aquarellfarben haben und sich gerne in der Gruppe über Kunst austauschen. Gemeinsam legen wir für jede Stunde ein Thema fest, das aber nicht bindend ist, und besprechen am Schluss die entstandenen Werke. Bitte mitbringen: vorhandene Aquarellausrüstung, Block oder Papier Do, ab , Uhr, 5 mal 52 Farbe Fläche Experiment! Željko Božičević An diesem Kursabend schauen wir tief in das Herz des Zufalls und erleben die Malerei in ihrer schönsten Dimension im Bereich des künstlerischen Spielens. Wir lernen, die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der Acrylfarben miteinander zu kombinieren und erfahren im Prozess des Malens, wie man durch Experimentieren, spontane und schwungvolle aber auch inhaltlich komplexe Bilder entwickeln kann. Bitte mitbringen: Haarföhn, Arbeitskleidung Fr, , Uhr 35 (inkl. 15 Materialkosten) Malen Collagieren Strukturieren! Željko Božičević An diesem Kursabend kombinieren wir verschiedene Materialien; Acrylfarbe, Strukturpaste, Pigment, Sand, Textil, Papier und erfahren, wie man durch Experimentieren, ausdrucksstarke und strukturreiche Bilder entwickeln kann. Unser Ziel ist es, eine vielschichtige, erzählfreudige Malerei zu entdecken, in der die wundersamen, überraschenden Bildkompositionen entstehen. Bitte mitbringen: Haarföhn, Arbeitskleidung Fr, , Uhr 35 (inkl. 15 Materialkosten) Die Farbenpower der Acrylmalerei Željko Božičević In diesem Kurs steht die volle Ausdruckskraft der Acrylfarben im Mittelpunkt, ihre kräftige Kontrastleistung und ihre zarten Flüstertöne. Die Teilnehmer/innen beschäftigen sich mit Raumillusionen der abstrakten Farbfelder und lernen, verschiedene Farbstimmungen und»farberzählungen«zu komponieren. Wir spachteln energiebeladene Kraftfelder und komponieren nach Herzenslust bunte Farbmelodien. Bitte mitbringen: verschiedene Borstenpinsel, Arbeitskleidung, Haarfön Sa, , Uhr und So, , Uhr 88 (inkl. 25 Materialkosten) Malwerkstatt am Abend Judith Grimm Wir beginnen die Malwerkstatt jeweils mit kleinen Übungen zu Gestaltungsgrundsätzen. Das Zusammenspiel von Farbe und Form kann so als harmonisches Ganzes erfahrbar gemacht werden. Anhand von Zeichnungen und Malereien aus Kunstgeschichte und Gegenwart werden diese Gestaltungsgrundsätze außerdem beispielhaft vermittelt. Den Teilnehmern ist es im Folgenden freigestellt, ob sie für ihre Arbeit ein mitgebrachtes Motiv zur Vorlage verwenden oder ob sie sich in Stilrichtung und Bildthema frei entfalten möchten. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Bleistift, Borstenpinsel in verschiedenen Stärken, Schwamm, Lappen, Küchenkrepp, Malpalette, Papier Kleingruppe Mo, ab , Uhr, 7 mal Kleingruppe Mo, ab , Uhr, 5 mal 79 Einführung in die Farbmalerei Vladimir Zachodin Die Farben bestimmen die Malerei, ob gegenständlich oder abstrakt, ihre Wirkung ist nicht zu unterschätzen. In einem guten Mix aus Theorie und Praxis werden Farbtheorie und Farbmalerei erlernt und verschiedene Übungen zur Maltechnik gemacht. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte und praktische Anschauung durch den Künstler Vladimir Zachodin helfen Ihnen, Farben bewusster in Ihren Bildern zu verwenden. Alles, was Kunst braucht. Bitte mitbringen: ein Set mit Acryl-Grundfarben, einen kleinen Rundpinsel, einen runden und einen flachen Acrylpinsel mittlerer Größe und einen A3 Malblock für Acrylfarben Fr, ab , Uhr, 5 mal (jeweils 30 Minuten Pause) 105 Drucken Der Holzschnitt Eine Hochdrucktechnik Markus Wolf Ein Messer schneidet in ein Holzbrett. Spuren entstehen unsere Spuren, abstrakt oder konkret, wie wir wollen. Am Ende wird gedruckt archaisch, unmittelbar. Angenehmer Geruch von Druckfarbe das Ergebnis: eine authentische Grafik mit den faszinierenden Spuren des Augenblicks ist entstanden. Einführung in die Kunst des Holzschnittes schwarz-weiß oder farbig. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Dozent ist Maler und Bildhauer. Kursmaterial kann günstig im Kurs erworben werden (ca , je nach Größe des Druckstocks). Bitte mitbringen: Skizzenpapier oder -block, Bleistifte Kleingruppe Do, ab , Uhr, 5 mal 63 (zzgl. Materialkosten) boesner GmbH Sielminger Straße Leinfelden-Echterdingen Tel. 0711/ Fax 0711/ stuttgart@boesner.com Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Mittwoch Uhr Samstag (März - Sept.) Uhr Samstag (Okt. - Feb.) Uhr Gestalten 90 91

46 Gestalten Anmeldung unter Gestalten Schrift Orimoto Herzbuch Susanne Jarsch Die schönsten ORIMOTO Bücher haben Motive oder Namen. Jeder kennt einen besonderen Menschen, der ein Herzbuch verdient. Wir brauchen allerdings viel Zeit, um Seite für Seite zwei Herzen in einem Buch zu vereinen. Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen. Bitte zum ersten Termin mitbringen: kleines Hardcoverbuch mit ca Seiten, einen Klebestift Mi, , Uhr, Mi, , Uhr, Mi, , Uhr 24 Goldschmieden Workshop Kalligrafie Balthazar Pannwitz Schreiben Sie doch einmal wieder und zwar mit der Hand! In diesem Kalligrafie-Schnupperkurs begleitet Sie der Grafik Designer und Kalligraf Balthazar Pannwitz auf dem Weg, sich dem Thema des Schönschreibens anzunähern. Hier können Sie sich das theoretische und praktische Grundwissen aneignen, um eine einfache kalligrafische Schriftart und den richtigen Umgang mit dem Schreibwerkzeug (Bandzugfeder, Automatik Pen, Pilot Parallel Pen) zu erlernen. Ziel in diesem Kurs ist, dass sich jeder Kursteilnehmer mit dem Alphabet der Antiqua Schrift vertraut macht und ein Namensschild oder einen kurzen Satz in dieser Schrift produziert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Radiergummi, zwei gleichlange weiche Bleistifte(B2), ein langes Lineal und, wenn vorhanden, ein Zirkel mit extra Bleistiftspitzen. Tuschen, Federn und weiteres Schreibgerät werden verliehen oder können beim Kursleiter erstanden werden Workshop Sa, , Uhr 34 (inkl. 10 Materialkosten) Kalligrafie Balthazar Pannwitz Auch in der Zeit des Smartphones und der getippten Kurznachrichten lässt sich die Schönschrift in vielen Bereichen zur Anwendung bringen, zum Beispiel für Glückwunsch- und Tischkarten oder auf Plakaten. Sie ist aber auch als Mittel geeignet, um in einer immer schnelllebigeren Zeit seine innere Mitte zu finden. Erlernen Sie in diesem umfangreichen Kurs die Humanistische Kursive und ihre Varianten von der Pike auf und fertigen Sie Zierschwünge für verschiedene Anwendungen an. Der Grafik Designer und Kalligraf Balthazar Pannwitz wird Ihnen das theoretische und praktische Wissen vermitteln, um selbstständig Kalligrafien herzustellen und z. B. Gedichte optisch ansprechend zu gestalten. Ziel des Kurses ist es, einen vertieften Einblick in die Materie zu bekommen und ein selbstgestaltetes Schriftstück zu gestalten. Bitte mitbringen: Radiergummi, zwei gleichlange weiche Bleistifte(B2), ein langes Lineal und, wenn vorhanden, ein Zirkel mit extra Bleistiftspitzen. Tuschen, Federn und weiteres Schreibgerät werden verliehen oder können beim Kursleiter erstanden werden Sa, ab , Uhr, 2 mal 62 (inkl. 15 Materialkosten) Dekoratives Gestalten Orimoto Weihnachts Workshop Susanne Jarsch Mit Hilfe exakt gefalteter Eselsohren verwandeln sich Bücher in dreidimensionale Kunstobjekte. So werden sie zu Geschenkideen, die verblüffen und faszinieren. Wir falten Engel, Kerzenständer oder Sterne aus alten Büchern. Die bedruckten Buchseiten kommen dabei wunderbar zur Geltung. Mit Weihnachtsdeko arrangiert faszinieren sie Jung und Alt. Bitte mitbringen: Kerzenhalter aus Metall zum Stecken, ein kleines Hardcover-Buch mit max. 50 Seiten (Gedichtband oder Ähnliches), einen Klebestift So, , Uhr 16 (zzgl. Materialkosten nach Bedarf direkt an die Kursleiterin zu zahlen) Orimoto Workshop im Advent Workshop 1: Christbaumschmuck Susanne Jarsch Mit Hilfe exakt gefalteter Eselsohren verwandeln sich Bücher in dreidimensionale Kunstobjekte. So werden sie zu Geschenkideen, die verblüffen und faszinieren. Gerade zur Weihnachtszeit schmücken wir gerne unseren Tisch. Aus Büchern lässt sich sogar Christbaumschmuck, ein Tannenbaum und Weihnachtsengel falten. Wer sagt, dass eine Kugel immer rund sein muss? Wir falten mal ganz anderen Christbaumschmuck aus Buchseiten oder Notenblättern. Bitte mitbringen: weihnachtliche Geschenkbänder (gerne auch Reste) So, , Uhr 9 (zzgl. Materialkosten nach Bedarf direkt an die Kursleiterin zu zahlen) Orimoto Workshop im Advent Workshop 2: Tannenbäumchen Susanne Jarsch Gerade zur Weihnachtszeit schmücken wir gerne unseren Tisch. Aus Büchern lässt sich sogar Christbaumschmuck, ein Tannenbaum und Weihnachtsengel falten. Wir falten ein Tannenbäumchen, das ganz sicher nicht nadelt. Und jedes wird einzigartig. Bitte mitbringen: schmales Taschenbuch So, , Uhr 9 (zzgl. Materialkosten nach Bedarf direkt an die Kursleiterin zu zahlen) Orimoto Workshop im Advent Workshop 3: Weihnachtsengel Susanne Jarsch Schön andächtig steht unser Weihnachtsengel da und singt uns Adventslieder vor. Bitte mitbringen: kleines Hardcoverbuch mit max. 50 Seiten (Gedichtband oder Ähnliches), einen Klebestift So, , Uhr 9 (zzgl. Materialkosten nach Bedarf direkt an die Kursleiterin zu zahlen) Weihnachtskarten gestalten Melanie Blinn In diesem Abendkurs gestalten wir individuelle Weihnachtskarten für die kommenden Festtage. Dafür werden wir verschiedenste Stempeltechniken ausprobieren, Details ausstanzen und die Karten nach einem Muster oder eigenen Vorstellungen gestalten. Gemeinsam in gemütlicher Runde macht das besonders Spaß! Kleingruppe Di, , Uhr 10 (zuzüglich Materialkosten von ca. 10 direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen) Adventskalender Melanie Blinn Ob jung oder alt, jeder freut sich in der Weihnachtszeit über einen Adventskalender und wenn dieser auch noch mit viel Liebe selbst gemacht ist, umso mehr. In diesem dreistündigen Workshop erstellen Sie Ihren ganz individuellen Adventskalender aus Papier. Sie können nach meiner Vorlage arbeiten oder aber Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Am Ende halten Sie ein Unikat in der Hand, welches Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird Kleingruppe Sa, , 9 12 Uhr 19 (zuzüglich Materialkosten von ca. 20 direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen) Individueller Geburtstagskalender Melanie Blinn In diesem Workshop gestalten Sie Ihren eigenen Geburtstagskalender aus Papier, den sie aufhängen können und mit ihm immer alle Geburtstage eines Monats im Blick haben. Sie können nach meiner Vorlage arbeiten oder aber ihre Fantasie freien Lauf lassen. Am Ende halten Sie ein Unikat in der Hand, welches Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird Kleingruppe Sa, , Uhr 19 (zuzüglich Materialkosten von ca. 15 direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen) Aus alt mach neu Goldschmieden Irini Konstantinidou Wir schmelzen Ihren alten Schmuck ein und machen etwas Neues daraus. Sie haben sicherlich in Ihrer Schmuckschatulle noch alten Silber- oder Goldschmuck, den Sie nicht mehr tragen. Bringen Sie ihn mit und wir überlegen uns, was wir daraus Tolles machen können. Zusätzliches Material wird nach Verbrauch direkt im Kurs abgerechnet Kleingruppe Sa, , Uhr (inkl. 30 Minuten Pause) Echterdingen, Schmuckwerkstatt Aikei, Humboldtstr. 30/32 78 (inkl. 15 Werkstattgebühr) zzgl. Materialkosten Wie wäre es mit ein paar neuen Ohrsteckern? Goldschmieden Irini Konstantinidou Sie wollen endlich wieder neue Ohrringe haben und finden einfach keine passenden? Lassen Sie in diesem Kurs Ihrer Kreativität freien Lauf und fertigen Sie nach Ihrem Geschmack mit Hilfe von Frau Konstantinidou ein paar neue Silberohrstecker. Material wird nach Verbrauch direkt im Kurs abgerechnet. Hier müssen Sie mit ca rechnen Kleingruppe Sa, , Uhr (inkl. 15 Minuten Pause) Echterdingen, Schmuckwerkstatt Aikei, Humboldtstr. 30/32 45 (inkl. 15 Werkstattgebühr) zzgl. Materialkosten Haben Sie schon alle Weihnachtsgeschenke? Goldschmieden Irini Konstantinidou In der Goldschmiedewerkstatt zur Weihnachtszeit mit Plätzchen und Tee ein Schmuckstück anfertigen? Wie wäre es mit einem Engelsanhänger oder Weihnachtsbaumohrstecker oder vielleicht einer schönen Krawattennadel? Material wird nach Verbrauch direkt im Kurs abgerechnet Kleingruppe Sa, , Uhr (inkl. 15 Minuten Pause) Echterdingen, Schmuckwerkstatt Aikei, Humboldtstr. 30/32 45 (inkl. 15 Werkstattgebühr) zzgl. Materialkosten Hier erhalten Sie Webartikel, handgezogene Kerzen, hochwertige Spielzeuge und Musikinstrumente sowie Demeter-Backwaren. Besuchen Sie unsere Nudelmanufaktur, welche ausschließlich in Demeterqualität produzieren. Kurze Straße 31, Filderstadt, Tel Werkstags geöffnet von 9-12 und Uhr. Weitere Infos und Angebote unter: Wir sind anerkannte BFD, FSJ, FÖJ Stelle HiddenLetter Anhänger Goldschmieden Irini Konstantinidou Sie möchten einen individuellen Buchstabenanhänger haben, der nicht von der Stange ist? Mit Hilfe von Frau Konstantinidou können Sie in diesem Kurs einen HiddenLetter anfertigen! HiddenLetter = Versteckter Buchstabe ist ein Buchstabenanhänger, den man nicht auf Anhieb als solchen erkennt. Durch Drehung, Spiegelung usw. kann man sehr schöne, einzigartige Ergebnisse erzielen. Material wird nach Verbrauch direkt im Kurs abgerechnet. Hier müssen Sie mit ca rechnen Kleingruppe Sa, , Uhr (inkl. 15 Minuten Pause) Echterdingen, Schmuckwerkstatt Aikei, Humboldtstr. 30/32 45 (inkl. 15 Werkstattgebühr) zzgl. Materialkosten Zum Valentinstag Qualität durch Handwerk Goldschmieden Irini Konstantinidou Sie möchten zu diesem Anlass ein besonderes, individuelles Geschenk haben? Stellen Sie mit Hilfe von der Goldschmiedin Irini Konstantinidou ein Geschenk für Ihre Angebetete/Ihren Angebeteten her. Material wird nach Verbrauch direkt im Kurs abgerechnet Kleingruppe Sa, , Uhr (inkl. 15 Minuten Pause) Echterdingen, Schmuckwerkstatt Aikei, Humboldtstr. 30/32 45 (inkl. 15 Werkstattgebühr) zzgl. Materialkosten Gestalten 92 93

47 Gestalten Anmeldung unter Gestalten Textiles Gestalten Modetrends nachnähen Für Anfänger und Fortgeschrittene Sarah Müller Ein Wahnsinns-Kleid oder einen fantastischen Rock in der Zeitschrift gesehen, jedoch leider viel zu teuer oder in der falschen Farbe? Einfach ausschneiden und mitbringen. Gemeinsam nähen wir nach. Ich freue mich auf Ihre Ideen und Inspirationen und bin gespannt, was wir daraus zaubern. Wir passen Rock oder Kleid exakt auf Ihre Figur an und Sie sind von Anfang bis Ende Ihr eigener Designer. Grundkenntnisse im Nähen wären gut, aber nicht zwingend. Mit Ihrem Lieblingsstück, Schnitt und Anleitung zum Nachnähen können Sie stolz nach Hause gehen. Zum ersten Termin bitte Vorstellungen, Stoffideen, ein Maßband und ein großes Geodreieck sowie einen Bleistift mitbringen, damit wir ihren Schnitt erstellen können. Alles Weitere, was Sie für Ihr Lieblingsteil besorgen müssen, besprechen wir an diesem Abend Kleingruppe Mo, ab , Uhr, 5 mal 95 Nähen für Einsteiger Der Spezialist für Modestoffe u. Kurzwaren Modestoffe Designerstoffe Möbelbezugsstoffe Riesenauswahl an Kurzwaren Neu in Stuttgart Sie finden uns ganz in Ihrer Nähe: Stuttgart Holzgerlingen Rote Bühlplatz 31 Schlosstrasse 46 Tel / Tel Gegen diese Vorlage erhalten Sie während Ihres Nähkurses 10 % Rabatt auf Stoffe und Kurzwaren. Sarah Müller Die Nähmaschine wartet Zuhause schon lang auf ihren Einsatz oder Sie wollten schon immer einmal das Nähen lernen? Meine Leidenschaft die Schneiderei in diesem Kurs würde ich Ihnen diese gerne weitergeben und Ihnen alle wichtigen Eigenschaften der Näh- maschine sowie die Grundtechniken des Nähens beibringen. Wie funktioniert die Nähmaschine? Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es eine Naht zu schließen? Wie und welche Taschenarten kann ich in ein Kleidungsstück einarbeiten? Mit einem kleinen Nachschlagewerk, das Sie selbst erarbeiten werden, gehen Sie am Ende nach Hause und können in das Nähabenteuer starten. Ich freue mich auf Sie! Bitte mitbringen: Ihr persönliches Wunschmaterial, ein Maßband, Stecknadeln, Nähnadeln und eine große scharfe Schere sowie eine kleine Schere zum Fadenreste entfernen. Zudem die eigene Nähmaschine, bei Bedarf können wir auch Nähmaschinen ausleihen. Stoffe zum Üben sind im Preis enthalten Kleingruppe Fr, ab , Uhr, 6 mal 117 (inkl. 22 Materialkosten) Workshop Nähen für unsere Kleinen Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Sarah Müller Krabbeldecke, Wickeltasche oder Kuscheltier? Ein persönliches, handgefertigtes und liebevolles Geschenk für Ihr Kind oder das Baby einer Freundin, Schwester. Sie haben verschiedene Modelle zur Auswahl und mit Ihrem mitgebrachten Lieblingsstoff zaubern wir gemeinsam ein wunderschönes Geschenk oder Erinnerungsstück für die Kleinen. Egal ob Anfänger/-in oder Fortgeschrittene, für jeden ist etwas dabei. Watte, Knöpfe und weiteres Material stehen Ihnen zusätzlich zu Ihren Stoffen zur Verfügung. Bitte mitbringen: Ihr persönliches Wunschmaterial, ein Maßband, Stecknadeln, Nähnadeln und eine große scharfe Schere sowie eine kleine Schere zum Fadenreste entfernen. Zudem die eigene Nähmaschine, bei Bedarf können wir auch Nähmaschinen ausleihen Kleingruppe Sa, und So, , Uhr (mit jeweils einer Stunde Pause) 108 (inkl. 10 Materialkosten) Rücktritt Sie möchten von Ihrer Anmeldung zurücktreten? Wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle. Eine Abmeldung bei den Kursleitenden ist ungültig. Bitte beachten Sie dabei unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere die Rücktrittsfristen, auf Seite 4. Upcycling Aus alt mach neu Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Sarah Müller Das Lieblingsstück hängt im Kleiderschrank, man kann und will sich nicht davon trennen, dennoch trägt man es nicht mehr. Das können wir ändern. Bringen Sie alte Kleidungsstücke mit, die Sie nicht mehr tragen und dennoch etwas Besonderes an sich haben oder aus einem tollen Stoff sind. Gemeinsam zaubern wir aus alt neu. Sie können so Ihr eigener Designer sein und dabei ihre Kleidung und die Materialien wieder neu wertschätzen. Ich bin mir sicher, wir werden auf interessante neue Ideen kommen. Eine kleine Zutatenauswahl an Fäden, Knöpfen, Reißverschlüssen und Bändern ist vorhanden. Bitte mitbringen: Ihre alten Kleidungsstücke, ein Maßband, Stecknadeln, Nähnadeln und eine große scharfe Schere sowie eine kleine Schere zum Fadenreste entfernen. Zudem die eigene Nähmaschine, bei Bedarf können wir auch Nähmaschinen ausleihen Di, ab , Uhr, 3 mal 42 (inkl. 10 Materialkosten) Nähen Schnell und Rationell Wochenendkurs für alle Näh-Freunde Wilfriede Evers Gestalten Sie Ihre persönliche Mode oder setzen den neuesten Trend um. Eine individuelle Farb- Typ-Beratung und fachkundige Anleitung hilft Ihnen, Ihr Lieblingsstück an einem Wochenende zu fertigen: Rock/Hose/Jacke/Bluse/Weste. Sowohl Anfänger, als auch Fortgeschrittene sind willkommen und können dann mit dem neuen Outfit nach Hause gehen. Vorab ist ein entsprechender Informationsabend obligatorisch vorgesehen, an dem Sie wichtige Hinweise zu Stoffen, Schnitten, Materialeinkauf, Nähutensilien usw. erhalten. Für das Wochenende bringen Sie bitte wie am Informationsabend besprochen Ihre Nähmaschine sowie einen Schnitt, Stoff und Sonstiges mit Kleingruppe Vorbereitungsabend: Fr, , Uhr in Nähkurs: Sa, , Uhr, So, , Uhr in Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Raum 1 95 Stricken, Sticken, Häkeln Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Wilfriede Evers Wollen Sie Ihre Mode-Ideen selbst umsetzen? Dann sollten Sie egal ob als Anfänger oder Fortgeschrittener in diesen Kurs kommen. Hier lernen Sie unter fachkundiger Anleitung die Techniken des Strickens, so dass Sie beispielsweise Ihren Pullover nach Ihren Wünschen stricken können. Beim Sticken lernen Sie, wie Sie mit den wichtigsten Stichen schnell etwas Besonderes herstellen oder (z. B. eine Bluse) aufwerten können. Nicht zuletzt führt Sie das Häkeln mit der richtigen fachlichen Beratung schnell zum Erfolg und Sie können eine Vielzahl von kreativen Ideen umsetzen. Zum ersten Abend bitte Stricknadeln und verschiedene Wolle bzw. Wollreste mitbringen Kleingruppe Mi, ab , Uhr, 5 mal 95 Offener Näh- und Handarbeitstreff Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Wilfriede Evers Handarbeiten machen in geselliger Runde einfach mehr Spaß. Willkommen in unserem Näh- und Handarbeits-Club. Hier können Sie sich Anregungen holen und mit netten Leuten Erfahrungen austauschen. Kommen Sie mit Ihren kleineren oder größeren Fragen und erhalten Sie fachkundigen Rat und Hilfe. Mitzubringen sind Ihre Näh- und Handarbeitsutensilien und Freude an Ihrem schönen Hobby Kleingruppe Mo, , Uhr Kleingruppe Mo, , Uhr Kleingruppe Mo, , Uhr Kleingruppe Mo, , Uhr Weitere Nähangebote für Eltern mit Kindern finden Sie auf Seite 17 und 18. Weihnachtsfilzen Petra Dechêne In diesem Kurs kann nach Herzenslust Weihnachtliches gefilzt werden, zum Beispiel Nikoläuse zur Dekoration, eine Sternendecke, ein Engel oder Adventskalender, kleine Tiere zum Füllen des Adventskalenders oder Obst und Gemüse für den Kaufladen. Eine Vielzahl an Wolle und Anschauungsmaterial liegt vor, sodass bestimmt für jeden etwas dabei ist. Bitte mitbringen: Handtücher, Vesper Material wird nach Verbrauch im Kurs abgerechnet So, , Uhr 37 (zzgl. Materialkosten) Fotografie Kreative Fotoexperimente Gabriela Hausenstein Die kalten Wintertage nahen, draußen wird es ungemütlich, nun beginnt die Zeit der kreativen Fotoexperimente im warmen Zimmer. Gemeinsam werden wir mit Wasser-, Luft und Seifenblasen experimentieren, mit Licht, Farben und diversen Flüssigkeiten spielen und spannende Phantasiegebilde mit realen Objekten kombinieren. Dieser Workshop ist für fortgeschrittene Hobbyfotografen geeignet, die Spaß an kreativem Fotografieren und der Erschaffung von spannenden Motiven haben. Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflex-, Systemoder Bridgekamera (keine Kompaktkameras oder Fotohandys) mit Macro- und Telebrennweiten. Geladene Akkus und Speicherkarten. Stativ. Externer Blitz (falls vorhanden) mit Funkfernauslöser, Fernauslöser für Kamera (falls vorhanden), Bedienungsanleitungen der Geräte Kleingruppe Sa, , Uhr So, , Uhr Sa, , Uhr 58 zzgl. 6 Materialkosten, direkt im Kurs zu bezahlen Percussion Westafrikanische Percussion Djembé Workshop Ursula Branscheid-Kouyaté, Mamadi Kouyaté In der Djembé steckt Power: Tiefer Bass und hohe Slaps in dichter Folge. Wir befassen uns zunächst mit den Schlagtechniken und der Koordination der Hände und spielen dann Original-Rhythmen aus Westafrika, die zusammen ein verflochtenes Gesamtbild ergeben. Außerdem sehen wir uns Filmbeispiele aus Afrika gemeinsam an und zusätzliche Informationen zur Musikpraxis in Westafrika werden das Bild abrunden. Dabei sorgen Einlagen der beiden Dozenten immer wieder für afrikanisches Feeling. Djemben können gegen 5 ausgeliehen werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie eine ausleihen wollen Sa, , Uhr 35 Faszinierende Klänge Das afrikanische Balafon Für Einsteiger Ursula Branscheid-Kouyaté, Mamadi Kouyaté Wir lernen erste einfache Melodien auf dem uralten Xylofon Afrikas sowie leichte Variationen. Dazu gesellen sich traditionelle Lieder. Dazwischen sorgen Einlagen der Dozenten und ein kleiner Film aus der Heimat des Balafons immer wieder für afrikanisches Feeling. Mamadi Kouyaté entstammt der Familie in Mali, die das UNESCO-geschützte Ur-Balafon von 1205 unter Verschluss hält. Nur ein Mensch darf es spielen, und das nur an einem Tag im Jahr. Dieser Wächter ist der Großvater von Mamadi! So erfahren die Teilnehmer die Balafon-Tradition aus erster Hand originaler geht es nicht mehr. Die Balafone haben eine Ur-Stimmung, die nah an der Diatonik ist. Die Melodien sind aber genauso auf C- oder F-Balafonen spielbar (Noten werden verteilt). Interessant ist der Workshop auch für Musik- und Klang-Therapeuten sowie für Trommel-Ensembles, die eine melodische Komponente suchen. FI 1032 So, , Uhr Filderstadt-Plattenhardt, Schillerhalle 31 VHS Filderstadt, Tel Tanz Tänze vom Balkan Dr. Hartmut Bartels Die Vielfalt und Energie der Balkanmusik spiegelt sich auch in den Tänzen wider. Neben ruhigen, meditativen Tänzen stehen kraftvolle, fröhliche Tänze, die uns aus dem Alltag herausführen und uns neue Energie für diesen liefern. Es werden Kreistänze aus Bulgarien, Griechenland, Türkei, Mazedonien, Rumänien, Serbien, Albanien, Kroatien unterrichtet sowie auch Tänze der Roma und aus Israel. Der Seminarleiter unterrichtet seit 1998 Folkloretänze in unterschiedlichen Gruppen Mo, ab , Uhr, 14 mal Stetten, Gudrun-Mebs-Kinderhaus, VHS-Raum, Weidacher Steige 31 (Eingang Pestalozzistr. über Pausenhof) 112 Gestalten 94 95

48 Gestalten Anmeldung unter Gesundheit Tag der offenen Tür bei der Karawane Orientalischer Tanz in der Interkulturellen Woche Cornelia Harthan Der Orientalische Tanz ist fest in der Kultur des Orients verwurzelt. Er stammt wohl von sehr alten Fruchtbarkeitsriten und entwickelte sich über die Jahrhunderte bis zum heutigen ausgefeilten Bühnentanz. Er hat eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich, wurde verfemt, bei Strafe verboten, blühte wieder in seiner ganzen Pracht auf und die bekanntesten Orientalischen Tänzerinnen wurden gefeierte Stars. Dieser Tanz ist nicht nur ein Kulturgut und wunderschön anzusehen. Er ist für den weiblichen Körper gemacht. Er ist ein Ganzkörpertraining, Ausdauer und Kondition werden so ganz nebenbei auch trainiert. Er fördert eine aufrechte, stolze Haltung und trainiert die Muskulatur des gesamten Körpers. Und es macht einfach Spaß, ihn zu tanzen. Der heutige Orientalische Tanz hat deutliche Einflüsse von Ballett, Jazztanz, Salsa, Samba etc. und umfasst ebenso Folkloretänze, Bollywoodstil, Tanztheater, Tribal etc. und arbeitet mit Requisiten wie Schleier, Tambourin, Fächerschleier, Federschleier und Säbel. Der Fantasie und Vielfalt sind heute kaum mehr Grenzen gesetzt. Schauen Sie einfach einmal bei uns vorbei und lernen Sie die Grundschritte und -bewegungen kennen. Und genießen Sie in unserer kleinen Show die Tanzaufführungen. Programm: Uhr Schnupperstunde für Frauen ab Uhr kleine Show: die Schülerinnen zeigen ihre Tänze Sa, , Uhr Stetten, VHS in der OASE, Weidacher Steige 31 (hinter der Feuerwehr), VHS-Raum 1 gebührenfrei Orientalischer Tanz Cornelia Harthan Wohl kaum jemand kann sich der Faszination dieses jahrtausende alten Tanzes entziehen, der sich ursprünglich ein ritueller Tanz über den Volkstanz zu seiner heutigen raffinierten Kunstform entwickelt hat. Er ist perfekte Körpertechnik, umgesetzt in getanzte Bilder, Emotionen, Expressivität kurz: ein Spiel mit den Facetten weiblicher Ausdruckskraft, ein harmonisches Spiel zwischen Musik und Körper. Frauen jeden Alters und jeder Figur können ihn erlernen. Durch den ständigen Wechsel von Anspannung und Entspannung, Loslassen und Festhalten wird der Orientalische Tanz aus medizinischen und psychologischen Aspekten interessant. Die Bewegungen sind im Einklang mit dem Körper der Frau, drücken Lebensfreude, Sinnlichkeit und Energie aus. Der Orientalische Tanz ist Balsam für Körper und Seele. Im Kurs werden Tanztechnik und kleine Kombinationen vermittelt, sowie Wissenswertes über die Geschichte des Orientalischen Tanzes, über Musik und unterschiedliche Tanzstile. Choreographien werden in separaten Workshops angeboten. Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikbekleidung, warme Socken. Stetten, VHS in der OASE, Weidacher Steige 31 (hinter der Feuerwehr), VHS-Raum 1 83 (Keine Ermäßigung möglich) Mittelstufe Nabila Do, ab , Uhr, 10 mal Fortgeschrittene Noura Do, ab , Uhr, 10 mal Zaubern Zaubern mit Alltagsgegenständen Zaubern für Erwachsene Elisa Fischer Wer kennt sie nicht, die abgedroschenen Zaubereien der Freunde in geselligen Runden? Wie wäre es aber in geselligen Runden mit Alltagsgegenständen zu zaubern und die Freunde auf s Neue zu verblüffen? Genau damit wollen wir uns in diesem Kurs beschäftigen: einfache Tricks mit Alltagsgegenständen, die man jederzeit vorführen kann, und Tricks, bei denen kleine Hilfsmittel nötig sind, die aber eine ebenso überraschende Wirkung haben. Am Ende führen wir uns gegenseitig die erlernten Zaubereien vor und geben uns dabei ein Feedback zur Verbesserung der Techniken. Ein Booklet mit allen Tricks ist im Kurs enthalten. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, nur Neugier und Interesse am Zaubern! Im Kurs können Zaubertricks und Hilfsmittel erworben werden! Di, ab , Uhr, 4 mal 33 Jonglieren Jonglage für Erwachsene Elisa Fischer Wir werden in diesen vier Abenden zwar nicht zu Profi-Jongleuren, aber wir lernen die Grundlagen und einfache Tricks in konzentrationsfördernden und gute Laune bringenden Zirkusdisziplinen wie der Jonglage mit Tüchern, Bällen, Ringen oder Keulen, der Tellerbalance, dem Diabolo und den Pois. Für jeden ist etwas dabei, es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig und der Spaß kommt sicher nicht zu kurz! Auch für Menschen, die bereits geringe Vorkenntnisse haben und ein wenig Unterstützung bei verschiedenen Techniken und der Motivation benötigen. Bitte bequeme Kleidung und ein Getränk mitbringen Di, ab , Uhr, 4 mal 44 Schreiben Gedichtwerkstatt Sümeyye Yildirim Sie wollten schon immer einmal ein Gedicht schreiben? Ihre Gefühle und Gedanken z. B. in einem Alexandriner ausdrücken? Oder Sie schreiben bereits Gedichte, möchten aber Ihre Fähigkeiten erweitern? Dann sind Sie hier genau richtig! In der Gedichtwerkstatt werden wir uns u. a. verschiedene Techniken von Gedichten anschauen, Gedichte selber schreiben und sie gemeinsam überarbeiten Do, ab , Uhr, 7 mal 55 Offene Textwerkstatt (literarische Texte) Sümeyye Yildirim Sie schreiben gerne in Ihrer Freizeit und möchten Ihre Fähigkeit zu schreiben weiterentwickeln, neue Schreibmethoden kennenlernen und mit ihrem Schreibstil experimentieren? Oder Sie würden gerne literarische Texte schreiben, wissen aber nicht, wie Sie schreiben wollen oder wie Sie anfangen sollen zu schreiben? Dann sind Sie bei der offenen Textwerkstatt genau richtig! Gemeinsam erarbeiten wir u. a., wie man einen literarischen Text verfasst, schauen uns unterschiedliche Schreibstile an und probieren verschiedene Schreibanlässe aus Do, ab , Uhr, 7 mal 74 macht gesünder! Häufig vergessen wir, dass Gesundheit nicht nur einen körperlichen Aspekt aufweist. Dies spüren wir, wenn der Alltag hektisch wird, die zu erledigenden Aufgaben kein Ende finden und die Nacht so kurz wird, dass der Schlaf keine ausreichende Erholung verspricht. Dann fühlen wir uns gestresst, ausgelaugt und verzichten auf die Dinge, die uns eigentlich Spaß machen. Damit wir nicht nur funktionieren, ist ein Ausgleich gegen Stressfaktoren wichtig. Der eine findet es beim Sporttreiben, beim Kochen oder Musik hören, der andere beim Chorsingen, unter Freunden oder Familie. Hier wird ersichtlich, dass Gesundheit ein ganzheitlicher Begriff ist, bestehend aus einem physischen, psychischen und sozialen Anteil. Ihre VHS ermöglicht Ihnen einen positiven Beitrag für Ihre Gesundheit zu leisten. Spannende und abwechslungsreiche Angebote finden Sie in unserem Programm. Hier erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihre Körperwahrnehmung erhöhen, Kraft und Ausdauer verbessern und sich ausgewogen ernähren können. In der Gemeinschaft stärken Sie Ihre Handlungskompetenz und erhöhen Ihre Leistungspotenziale. Auf dem Weg zur inneren Balance profitieren Sie von neuen Möglichkeiten und setzen den Grundstein für ein gesundes, glückliches Miteinander. Essen und Trinken Schaumwein Prickelndes Erlebnis und überschäumender Genuss Wein-Genießer-Seminar Martin Hahn Folgende Fragen wollen wir an diesem Abend gemeinsam beantworten: Wie entsteht Schaumwein und was sind die Unterschiede bei der Weinbereitung? Schaumweine kaufen, lagern und servieren. Ein paar Grundregeln die Sicherheit geben! Eigene Vorlieben bewusst erleben Weintypen und Weinstile kennenlernen. Trauen Sie Ihrer Zunge. Entweder es schmeckt oder es schmeckt nicht. Wir verkosten gemeinsam 8 hochwertige, aussagekräftige Schaumweine, die typisch sind für ihre jeweilige Stilrichtung Fr, , Uhr Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) 49 (inkl. Wein, Brot und Handout, keine Ermäßigung möglich) Alte Weinwelt vs. Neue Weinwelt Das Weinduell Wein-Genießer-Seminar Martin Hahn Folgende Fragen wollen wir an diesem Abend gemeinsam beantworten: Wie unterscheiden sich die Weinstile voneinander? Weine kaufen, lagern und servieren. Ein paar Grundregeln, die Sicherheit geben! Eigene Vorlieben bewusst erleben Weintypen und Weinstile kennenlernen. Trauen Sie Ihrer Zunge. Entweder es schmeckt oder es schmeckt nicht. Wir verkosten gemeinsam 8 hochwertige, aussagekräftige Weine, die typisch sind für ihre jeweilige Stilrichtung Fr, , Uhr Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) 45 (inkl. Wein, Brot und Handout, keine Ermäßigung möglich) Gewicht verlieren Gewicht halten Manuela Scheu Lernen Sie durch eine gezielte Ernährungsumstellung sich dauerhaft gesund und ausgewogen zu ernähren und bringen Sie dabei genussvolles Essen und das Körpergewicht wieder in Einklang. Sie erhalten Informationen zu folgenden Themen: ein fundiertes Konzept zum nachhaltigen Abnehmen Gewichtsreduzierung durch optimale Ernährung Ernährungsberatung und Erstellung von Ernährungsplänen Sa, 30.9., 7.10., und , jeweils Uhr 53 (inkl. 7 Lebensmittelkosten) Kochen für Menschen mit Behinderung In Zusammenarbeit mit dem Amt für soziale Dienste und dem Paul-Gerhard-Kreis Carina Köller Wie bereite ich mit einfachen Mitteln liebevoll ein Essen für meine Gäste und mich zu? Wie schmücke und decke ich den Tisch festlich zu verschiedenen Gelegenheiten? Entsprechend der Jahreszeit setzen wir Höhepunkte wie z. B. Geburtstag, Herbstfest, Advent, Weihnachten. Im Kurs lernen wir die Zubereitung von einfachen, geschmackvollen Gerichten sowie Backwaren unter Hilfestellung der Kursleiterin und einigen Betreuern. In fröhlicher Runde genießen wir gemeinsam das Essen an einem schön gedeckten Tisch. Eingeladen sind Menschen mit Behinderung ab 18 Jahren mit ihren Betreuern. Bitte mitbringen: Schürze Fr, , , und , jeweils Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) gebührenfrei Anmeldung Sie sind interessiert? t? Dann vergessen Sie nicht sich anzumelden. Eine vorherige Anmeldung ist bei allen Veranstaltungen erforderlich (außer bei Veranstaltungen mit dem Hinweis Abendkasse/Tageskasse). Anmeldehinweise finden Sie auf Seite 4. Gesundheit 96 97

49 Gesundheit Anmeldung unter Gesundheit Grundkochkurs für Küchenneulinge und Genießer Daniela Gollmann In diesem Kurs beginnen wir mit Grundrezepten für Salatdressing, Tomatensauce, einfache Fleischgerichte und Dessert. Wir lernen den richtigen Umgang mit Messern und einige Kniffe und Tricks, die das Kochen erleichtern. Von Abend zu Abend werden die Gerichte etwas anspruchsvoller, jedoch für Anfänger/-innen jederzeit gut zu meistern. Was am letzten Abend gekocht wird, legen wir gemeinsam fest, um auf die Wünsche und Vorstellungen eines jeden Einzelnen ein gehen zu können. Die Kosten für Lebensmittel (ca. 36) werden im Kurs erhoben. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Getränk und Behälter Do, ab , Uhr, 4 mal Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 100 (zzgl. Lebensmittelkosten) Kochen durch Europa: Frankreich Daniela Gollmann Die französische Küche ist sehr vielfältig und abwechslungsreich. Wir werden in diesem Kurs einige Klassiker aus der französischen Küche zubereiten. Als Vorspeise gibt es Flammkuchen und eine Winzertourte mit Salat, danach Coq au vin und als Dessert selbstgebackene Eclairs mit verschiedenen Füllungen. Die Kosten für Lebensmittel ( 15) werden im Kurs erhoben. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk und Behälter Do, , Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 20 (zzgl. Lebensmittelkosten) Fit im Büro Leckeres Essen im Büroalltag leicht gemacht Andrea Seifarth Langes Sitzen und wenig Bewegung, das prägt den Büroalltag. Da wird die Vereinbarkeit von leckerem Essen und körperlicher und geistiger Fitness im Büroalltag für viele auf Dauer zu einer echten Herausforderung. Doch gewusst wie, ist dies ohne große Anstrengung möglich. Die Teilnehmer/-innen lernen alltagserprobte Strategien für einen leistungsstarken und gesunden Büroalltag inklusive praktischen Tipps für die Verpflegung im Büro mit Selbstgemachtem, aber auch für die Kantine und auf Geschäftsreisen. Wir bereiten gemeinsam verschiedene Bürosnacks zu. Während der geselligen Verkostung der Gerichte ist Zeit, um auf Fragen einzugehen und Anregungen auszutauschen. Keine Kochkenntnisse vorausgesetzt. (unter anderem vegane und glutenfreie Rezepte). Bei Anmeldung bitte Unverträglichkeiten und Allergien angeben. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk und Behälter Do, , Uhr Stetten, Lindachschule, Jahnstr. 60, Küche (separater Eingang, von der Jahnstraße aus 1. Türe) 29 (inkl. 9 Lebensmittelkosten) Kochen durch Europa: Spanien Daniela Gollmann Ein gemütlicher spanischer Abend mit leckeren Tapas. Dazu bekommen Sie in diesem Kurs die passenden Anregungen und Rezepte. Ob Pflaumen im Speckmantel, Patatas bravas mit Ajoli, Hähnchenspieße in Sherry, Kartoffeltortilla, Gemeinsam genießen wir diese und weitere Tapas mit einem Gläschen Wein oder Sherry und lassen den Abend in lustiger Runde ausklingen. Die Kosten für Lebensmittel ( 15) werden im Kurs erhoben. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk und Behälter Di, , Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 20 (zzgl. Lebensmittelkosten) Paleo Was steckt hinter dem Ernährungstrend Andrea Seifarth Hier bekommen Sie Orientierung im Dschungel der Ernährungstrends. Wir gehen den Prinzipien der Paleo-Diät nicht nur geschmacklich auf den Grund. Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Studien erfahren Sie Vor- und Nachteile des Ernährungstrends. Wir bereiten gemeinsam verschiedene Rezepte nach dem Paleo-Prinzip zu. Während der geselligen Verkostung der Gerichte ist Zeit, um auf Fragen einzugehen und Anregungen auszutauschen. Keine Kochkenntnisse vorausgesetzt. (Unter anderem vegane und glutenfreie Rezepte). Bei Anmeldung bitte Unverträglichkeiten und Allergien angeben. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk und Behälter für Kostproben Do, , Uhr Stetten, Lindachschule, Jahnstr. 60, Küche (separater Eingang, von der Jahnstraße aus 1. Türe) 29 (inkl. 9 Lebensmittelkosten) After-work-cooking: Currys, eine kulinarische Reise quer durch Asien Karina Schmidt Raffinierte Ideen für die schnelle, unkomplizierte Küche um nach der Arbeit perfekt zu entspannen. Ein Curry ist nicht einfach nur ein Gericht. Es ist eine Kultur. Wer Curry-Rezepte zubereitet, wird schnell merken, dass sich darin die Traditionen verschiedener Nationen vereinen. Gemeinsam reisen wir kulinarisch in ferne Länder und Sie werden in eine wunderbare Welt der Gewürze entführt. Lassen Sie sich verzaubern. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk und Behälter für Kostproben Mo, , Uhr Stetten, Lindachschule, Jahnstr. 60, Küche (separater Eingang, von der Jahnstraße aus 1. Türe) 44 (inkl. 18 Lebensmittelkosten) Kochen durch Europa: Italien Daniela Gollmann Was wäre Italien ohne Nudeln! Wir bereiten aus einem leckeren selbstgemachen Nudelteig Ravioli mit verschiedenen Füllungen als Vorspeise und Hauptgang. Süße Ravioli zum Dessert runden unser Menu ab. Gemeinsam lassen wir es uns schmecken. Die Kosten für Lebensmittel ( 15) werden im Kurs erhoben. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk und Behälter Di, , Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 20 (zzgl. Lebensmittelkosten) Winterliche Pralinenträume Für alle Naschkatzen, Schleckermäuler und Hobbykonditoren Daniela Gollmann Wir bereiten leckere Pralinen mit verschiedenen winterlichen Füllungen auf unterschiedliche Arten zu. Lebkuchenpralinen, Spekulatiuskugeln, Karamell mit Fleur de Sel Die Lebensmittelkosten von 15 werden im Kurs erhoben. Bitte bringen: Geschirrtuch, Getränk und eine Schüssel für die hergestellten Schätze Do, , Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 26 (zzgl. Lebensmittelkosten) Männer an den Herd 4 Abende lang Martin Kuchler Wir kochen jeden Abend ein leckeres 3-Gänge- Menü. Am ersten Abend gibt es ein Rosenkohlschaumsüppchen mit Baconchips, danach klassische Rinderrouladen mit Spätzle, Knödel und Rotkohl und als Dessert leckere Apfelküchle mit Calvados und Vanillesauce. Die Menüs für die weiteren Abende werden gemeinsam festgelegt. Dieser Kurs ist auch für weniger geübte Kochkünstler geeignet. Die Kosten für Lebensmittel (ca. 45) werden im Kurs erhoben. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk und Behälter Mi, ab , Uhr, 4 mal (kein Kurs am ) Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 113 (zzgl. Lebensmittelkosten) Rücktritt Sie möchten von Ihrer Anmeldung zurücktreten? Wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle. Eine Abmeldung bei den Kursleitenden ist ungültig. Bitte beachten Sie dabei unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere die Rücktrittsfristen, auf Seite 4. Männer an den Herd: Weihnachtsmenü Martin Kuchler Gemeinsaum nur unter Männern bereiten wir einen leckeren Feldsalat mit Kartoffel-Speck- Dressing und Walnusskracherle, Gänsekeule mit Rotkohl, Kartoffelknödel und Sauce und als Dessert Apfel-Spekulatius-Traum im Glas zu. Während des Kochens erfahren Sie einige Tipps und Tricks der Kochkunst. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk und Behälter Die Kosten für Lebensmittel (ca. 16 inkl. Wein) werden im Kurs erhoben Di, , Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 30 (zzgl. Lebensmittelkosten) Männer an den Herd: Rund ums Rind Martin Kuchler In diesem Kurs lernen Sie einiges über die verschiedenen Fleischteile des Rinds und deren Verwendung kennen. Gemeinsam kochen wir ein leckeres 3-Gänge- Menü. Zur Vorspeise gibt es asiatisch marinierte Rindfleischstreifen auf Glasnudelsalat, danach Surf & Turf Rinderfilet mit Garnele, dazu leckere selbstgemachte Guacamole und würzige Kartoffelecken und zum Schluss einen leckeren Nachtisch. Während des Kochens erfahren Sie einige Tipps und Tricks der Kochkunst. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk und Behälter Die Lebensmittelkosten ( 20 inkl. Wein) werden im Kurs erhoben Mi, , Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 30 (zzgl. Lebensmittelkosten) Indischer Abend Annette Würker-Chong Ein Streifzug durch die bunte Gewürzwelt der in dischen Küche. Wir schwelgen in den exotischen Düften, den frischen Kräutern, Wurzeln und Gewürzen und zaubern uns ein köstliches Menü. Aperitif mit Papadams und Chutney Samosas (gefüllte Teigtäschchen) Tamilische Feuersuppe Pandschab-Hühner-Kichererbsen-Curry auf Basmati-Gewürzreis Joghurt-Mango-Creme Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk, Behälter, Mörser, Messer, evtl. Wok Di, , Uhr Stetten, Lindachschule, Jahnstr. 60, Küche (separater Eingang, von der Jahnstraße aus 1. Türe) 44 (inkl. 18 Lebensmittelkosten) Thai Lieblingsrezepte Annette Würker-Chong Neue Thai-Rezepte, die sich perfekt für Ihre Party eignen: leicht, würzig bis scharf und vor allem exotisch. An jedem Abend kochen wir ein mehrgängiges Menü inkl. Urlaubsstimmung, Aperitif und Gebäck. 1. Abend: erfrischende Kokossuppe Satay-Fleisch-Spießchen mit Erdnuss-Dip Chicken-Curry-Gericht mit selbst gemachter Currypaste und Thai-Duftreis 2. Abend: thailändischer Glasnudelsalat gefüllte Gurken Kokosreis-Nudel-Gericht exotischer Obstsalat Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk, Behälter, Mörser, Messer, evtl. Wok Di, ab , Uhr, 2 mal Stetten, Lindachschule, Jahnstr. 60, Küche (separater Eingang, von der Jahnstraße aus 1. Türe) 77 (inkl. 24 Lebensmittelkosten) Asiatisches Nudelfestival Annette Würker-Chong Zum Frühstück Nudelsuppe? Zum Kaffee statt Kuchen eine Schale gebratene Nudeln? In Asien ganz normal! Dort liebt man überall und zu jeder Zeit Nudeln. Köstliche und vielfältige Sorten, immer neu, scharf, mild, gebraten, als Salat oder in einer wohlschmeckenden Suppe. Ich werde Sie mit einer bunten Nudel-Wok-Reise überraschen! 1. Abend: Vietnamesische Pho-Suppe Thailändische Pad-Thai-Nudeln Indonesisches Laksa-Gericht Japanischer Teenudel-Soba-Salat 2. Abend: Burmesische Cocosnudeln Japanische Teriyaki-Buchweizen-Nudeln Thai-Glasnudel-Salat Gebratene Malaysia Kway Teow -Nudeln Bitte mitbringen: Wok, wenn vorhanden, scharfes Messer, Geschirrtuch, Getränk, Behälter Di, ab , Uhr, 2 mal Stetten, Lindachschule, Jahnstr. 60, Küche (separater Eingang, von der Jahnstraße aus 1. Türe) 75 (inkl. 22 Lebensmittelkosten) Gesundheit 98 99

50 Gesundheit Anmeldung unter Gesundheit Vegetarisch-asiatische Highlights mit neuen exotischen Rezepten Annette Würker-Chong Von meinen letzten Asienreisen habe ich neue Rezeptideen mitgebracht. Lassen Sie sich von einem spicy-leckeren Menü überraschen, das wir gemeinsam mit vielen exotischen frischen Zutaten und Gewürzen kochen und genießen werden. Auch für Nichtvegetarier ein Gaumenerlebnis. Thailändisches Zitronengrassüppchen Bunter Glasnudelsalat Tofu-Trilogie: Indisches Linsen-Tofu-Curry Seidentofu aus dem Dampfkorb Sesam-Tofu-Schnitte auf Gemüsebett mit Basmati-Cocosreis Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränke, Behälter, Messer, evtl. Wok und Mörser Di, , Uhr Stetten, Lindachschule, Jahnstr. 60, Küche (separater Eingang, von der Jahnstraße aus 1. Türe) 44 (inkl. 18 Lebensmittelkosten) Frühlingsrollen, Wan Tan, frittierte Früchte Annette Würker-Chong Die China-Klassiker, neu aufgelegt mit raffinierten Füllungen und Gewürzen. Ob in der Suppe, aus dem Bambuskorb oder frittiert, mit selbst hergestellten pikanten Dips oder zum Dessert mit Mangocreme zum fruchtigen Pflaumenwein: auf jeden Fall ein genussvoller Abend. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk, Behälter, Mörser, Messer, evtl. Wok Di, , Uhr Stetten, Lindachschule, Jahnstr. 60, Küche (separater Eingang, von der Jahnstraße aus 1. Türe) 44 (inkl. 18 Lebensmittelkosten) Sushi Abend Einstieg in die Japan-Küche mit einfachen Sushi-Kult-Häppchen Annette Würker-Chong Dem Reis kommt beim Sushi eine ganz besondere Bedeutung zu und damit auch seiner Zubereitung. Ich zeige Ihnen die perfekte Reiszubereitung und anschließend kreieren wir zusammen Sushi- Maki, Te-Maki, Inarizushi-Taschen und Gunkan mit verschiedenen phantasievollen Füllungen, die Sie unter den besten Zutaten selbst auswählen. Dazu reichen wir eine Misosuppe, Reisgebäck, Pflaumenwein und eine japanische Süßigkeit zum Nachtisch. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Küchenhandtücher, scharfes langes Messer, Getränk, Behälter, Sushi-Matte (kann im Kurs für 2 er worben werden) und eine Schere Di, , Uhr Stetten, Lindachschule, Jahnstr. 60, Küche (separater Eingang, von der Jahnstraße aus 1. Türe) 45,50 (inkl. 19,50 Lebensmittelkosten) Sushi Abend mit anspruchsvolleren Kreationen Annette Würker-Chong Unsere Sushi-Party geht weiter, mit anspruchsvolleren Kreationen wie Nigiri, Freestyle, Oshi, Ura-Maki, California-Roll, Tamago. Wir verwenden hochklassige, teilweise marinierte, Japan-Fischsorten und original japanische Produkte. Auch genießen wir selbst zubereitete Gyoza- Teigtaschen mit diversen japanischen Dips. Natürlich darf Reisgebäck, Edamame und Sake nicht fehlen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Küchenhandtücher, scharfes langes Messer, Getränk, Behälter, Sushi-Matte und Nigiri-Form (kann im Kurs für 2 erworben werden) und eine Schere Di, , Uhr Stetten, Lindachschule, Jahnstr. 60, Küche (separater Eingang, von der Jahnstraße aus 1. Türe) 48 (inkl. 22 Lebensmittelkosten) Gesundheitswissen Was ist Gesundheit? Verbessern Sie Ihre Gesundheit durch Bewusstsein Anna Vogt Unsere Gesundheit wird auf unterschiedliche Art und Weise beeinflusst, sei es durch unseren Lebensstil, unsere Umgebung, physische als auch mentale Aspekte. Unsere Gedanken bilden die Basis für unsere bewussten und unbewussten Entscheidungen. Wir haben ein gediegenes Wissen über Gesundheit und wie unsere Entscheidungen unsere Gesundheit beeinflussen können. Sie erhalten eine allgemeine Übersicht über die Faktoren, die zu einer guten Gesundheit führen, und werden sich bewusst, wie Sie diese Faktoren beeinflussen können. Der Kern des Seminars besteht darin, Gedanken, Vorstellungen und Auffassungen, welche die Qualität unserer Gesundheit beeinflussen, zu thematisieren, um in der Folge bewusstere Entscheidungen zu treffen. Das Seminar wird Ihnen ein Verständnis geben, DASS und WIE Sie Ihre Gesundheit beeinflussen können Fr, , Uhr 14 Hallux im Anfangsstadium selbst behandeln Elke van Luijk Ist es eng im Schuh? Drückt es an den Zehen? Oder haben Sie gar schon Schmerzen im Mittelfuß? Dann könnten Sie zu der großen Gruppe der Menschen mit Tendenz zum Hallux Valgus gehören. Genau genommen handelt es sich um eine Fehlbelastung der Gewölbekonstruktion des Fußes, die sich deutlich durch schief stehende Großzehen in Richtung der weiteren kleineren Zehen zeigt und sehr schmerzhaft werden kann. Aufwändige Operationen, lange Erholungszeiten und eine Wiederholung des Problems sind weitere Szenarien. Das muss nicht sein! Mit Hilfe gezielter Übungen für die Vorderfußmuskulatur und die Beinachsen können Sie das muskuläre Quergewölbe ihres Fußes wieder aufbauen. So wird dem Fortschreiten der Deformierung Einhalt geboten und möglichen Operationen vorgebeugt. Die Informationsveranstaltung erklärt Ihnen die Zusammenhänge des Hallux Valgus und wie man ihn abbauen und vorbeugen kann. In gemeinsamen Übungen können Sie damit gleich anfangen! Bitte mitbringen: Handtuch und Theraband, wenn vorhanden Mo, , Uhr 12 Arthrose Vanessa Weiner Das Seminar befasst sich mit dem Volksleiden der schmerzenden Gelenke. Es wird besprochen wie Arthrose entsteht, welche Möglichkeiten Schulmedizin und Naturheilkunde bieten, wann ein Gelenkersatz sinnvoll sein kann und was man mit physiotherapeutischer Anleitung selbst gegen den Schmerz und das Fortschreiten tun kann Di, , Uhr 12 Abnehmen ohne Jojo-Effekt Ein inspirierender bewegter Workshop Anna Vogt, Tanja Grothkopp Wahrscheinlich haben Sie schon verschiedene Diäten ausprobiert, aber leider ohne dauerhaften Erfolg. Die Diäten waren einseitig oder Sie hatten ständig Hunger oder Sie haben nach der Diät den Jojo-Effekt erlebt und wieder zugenommen. In diesem Coaching lernen Sie, wie Sie sich ernähren sollten, um Ihr Wunschgewicht zu halten und gesund zu sein. Sie müssen nicht auf alles Leckere verzichten, wenn Sie schlank sein wollen, aber Sie sollten auf eine gesunde Menge achten. Wir beantworten Fragen wie: Darf ich Kohlenhydrate und Zucker essen? Was ist mit Fetten? Sind zuckerfreie oder fettfreie Diätprodukte gut oder schlecht für meine Gesundheit? Was sind säure-/basenbildende Lebensmittel und warum ist das wichtig? Das Coaching wird Ihnen zeigen, wie Sie die Herausforderungen bewältigen. Zwischendurch zeigen wir Ihnen Trainingsübungen, die Sie zu Hause anwenden können, um ihre Diät zu unterstützen. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung Sa, , Uhr Sa, , 9 12 Uhr 22 Anmeldung Sie sind interessiert? t? Dann vergessen Sie nicht sich anzumelden. Eine vorherige Anmeldung ist bei allen Veranstaltungen erforderlich (außer bei Veranstaltungen mit dem Hinweis Abendkasse/Tageskasse). Anmeldehinweise finden Sie auf Seite 4. Homöopathie und Naturheilkunde für Beschwerden der Wechseljahre Ein ganzheitlicher Blick auf die Zeit des Wechsels Carolin Hacker Die Wechseljahre sind für viele Frauen eine Zeit mit besonderen Herausforderungen. Während manch eine Frau fast nichts davon bemerkt, erleben andere eine Achterbahn der Gefühle. Symptome wie Spannung der Brüste, unregelmäßige Menses, Hitze, Schweißausbrüche (natürlich im unpassendsten Moment), Gewichtszunahme, Schlaflosigkeit und einiges mehr können lästige körperliche Begleiter sein. Im Vortrag werden die körperlichen Abläufe der hormonellen Umstellung skizziert. Neben hilfreichen homöopathischen Mitteln und wertvollen Tipps aus der Naturheilkunde möchte ich Mut machen, die Phase der hormonellen Veränderungen nicht nur als Leidenszeit zu erdulden. Im Gegenteil, sie als das zu erleben, was sie auch sein kann: eine spannende Zeit, in der wir eingefahrene Denkmuster hinterfragen, in der wir lernen, neu auf uns und unsere Bedürfnisse zu schauen und das Leben wieder in seiner ganzen Fülle zu ergreifen. Ein wenig Humor und etwas Nachsicht mit uns selbst können dabei nicht schaden Mi, , Uhr 12 Bewegung als Lebensstil Anna Vogt Es ist nichts Neues, dass regelmäßige Bewegung gesundheitsfördernd ist. Die medizinische Forschung gibt uns etliche Beispiele der positiven Effekte regelmäßiger Bewegung. Nichtsdestotrotz bewegen wir uns im Durchschnitt oft nicht genug. Was ist es denn genau, dass uns zu diesem Verhalten veranlasst? Wir sprechen über die Vorteile regelmäßiger Bewegung, lernen unterschiedliche Möglichkeiten kennen, den Körper aktiv zu halten und erfahren mehr über Motivation im Allgemeinen gibt es denn etwas, was uns zu regelmäßiger Bewegung hindert? Wir lernen unsere Hemmungen und Grenzen kennen und führen Übungen durch, um auf praktische Weise zu lernen, wie wir unseren Körper im Alltag stärken und fit halten können. Denn mit der richtigen Einstellung werden wir auch in stressigen Zeiten einen aktiven Lebensstil aufrechterhalten können. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und nehmen Sie Notizblock und Bleistift für unsere Übungen mit Do, , Uhr 14 Thementage Yoga und GTS Knieschmerzen und Kniearthrose aus osteopathischer Sicht Das Kreuz mit dem Biss Keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos weitere Informationen unter: Christophstr Leinf.-Echterdingen Tel. (0711) info@core-zentrum.de Gegen den Schmerz Aktiv bei Fibromyalgie Zentrum für GTS-, Cardiound Physiotherapie Katharina Nicolai Dieses Schmerzsyndrom hat so viele Gesichter und ist kaum fassbar. Jeder Betroffene kennt die zunehmende Inaktivität und Isolation, die der Dauerschmerz mit sich bringt. Mit diesem Workshop lernen Sie Ihren schmerzenden Körper neu kennen und stellen fest, dass eine adäquate, zielgerichtete Bewegung Ihrem Leben neuen Schwung geben kann. Die Übungen sind alltagstauglich und Sie benötigen keine speziellen Geräte. Dieser Workshop ist sehr praxisorientiert, bitte ziehen Sie bequeme Kleidung und Schuhe an Do, , Uhr 24 Kinesio-Tape einfacher Trend zum Nachmachen oder komplexer als gedacht? Vanessa Weiner Die bunten Streifen haben seit einiger Zeit den Sprung vom Spitzensport in die breite Bevölkerung geschafft, Discounter werben mit immer günstigerem Material und im Internet finden sich zahlreiche Selbstmach-Anleitungen. Doch ist es wirklich so simpel, Tapes selbst anzulegen? Welche Techniken es gibt, was beachtet werden muss, was man bedenkenlos selber machen kann und wo man sich die Unterstützung eines Profis holen sollte, erklärt an diesem Abend Vanessa Weiner, Physiotherapeutin Di, , Uhr 13 (inkl. 1 Materialkosten) Gesundheit

51 Gesundheit Anmeldung unter Gesundheit Arthrose: Behandlungsmethoden mit Homöopathie und Naturheilkunde Carolin Hacker Arthrosen gehören zu den häufigen Gelenkserkrankungen in der zweiten Lebenshälfte. Sie lassen die Bewegung des jeweiligen Gelenkes sehr schmerzhaft werden. Besonders oft sind die Knie betroffen. Die Ursachen sind oft vielseitig. Genetische Faktoren, Fehlstellungen der Gelenke durch Überlastung, entzündliche Gelenkserkrankungen sowie Übergewicht können eine Rolle bei der Entstehung spielen. Neben einer guten Bewegungsschulung hat die Naturheilkunde hier einige Hilfen anzubieten. Im Vortrag werden bewährte homöopathische Arzneien vorgestellt, die die Erkrankung positiv beeinflussen können. Pflanzliche Alternativen zur konventionellen Schmerztherapie, Enzyme, Schüßlersalze zur Verbesserung der Knorpelernährung und die Fußreflexzonentherapie werden ebenso dargestellt wie eine angepasste Ernährung, die den Säure- Basen-Haushalt reguliert Mi, , Uhr 12 Narbenbehandlung Vanessa Weiner Narben bilden eine Schwachstelle am Körper. Wenn sie schlecht verheilen, sieht das nicht nur unschön aus, sondern kann auch negative Auswirkungen auf den Bewegungsapparat und die Organe haben. Dabei ist es so einfach, selbst etwas für den optimalen Heilungsverlauf einer Narbe zu tun und sich bei Problemen wie Schmerzen, Jucken oder Wulstbildung fachmännische Hilfe zu holen. Das Gute ist, es ist nie zu spät eine Narbe zu behandeln Di, , Uhr 12 Versorgung mit Zahnersatz In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentale Baden-Württemberg e. V. Björn Gatzer Egal ob einzelnes Implantat, eine Brücke oder ein ganzes Gebiss: Nahezu jeder Mensch ist früher oder später damit konfrontiert, dass ein Zahn ganz oder teilweise ersetzt werden muss. Die Kosten dafür können hoch ausfallen. Steht ein Zahnersatz an, sind im Vorfeld viele Fragen zu klären: Was bedeutet Regelversorgung durch die Krankenkasse? Wie sieht die Versorgung mit einer Minderleistung oder einer Mehrleistung aus? Wann bezahlt die Krankenkasse die Keramikverblendung? Was ist eine Teleskopkrone? Gibt es Zuschüsse zu Implantaten? Wie kann man vorgehen, wenn der Zahnersatz nicht passt? Informationen bietet auch der unentgeltliche Heil- und Kosten- plan, den Zahnärzte vor Beginn der Behandlung erstellen müssen. Doch für Laien ist das Formular häufig schwer zu entschlüsseln Di, , Uhr 12 Osteopathie Vanessa Weiner In der Osteopathie werden mit präzisen Handgriffen der Bewegungsapparat, die Organe und das Cranio-Sakrale-System behandelt. Wir beleuchten dieses ganzheitliche Konzept näher und greifen Chancen sowie Grenzen der Behandlungsmethode auf Do, , Uhr 12 Schlafstörungen In Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Dr. med. Christoph Wangler Jeder dritte Deutsche leidet unter Schlafstörungen. Viele nehmen das Problem nicht ernst, obwohl es die Lebensqualität beeinträchtigt. Besonders groß ist der Leidensdruck, wenn sich die Störungen über Wochen oder Monate hinziehen. Eine Einschlafstörung liegt vor, wenn mehr als eine halbe Stunde bis zum Einschlafen vergeht. Von einer Durchschlafstörung spricht man, wenn nach einem nächtlichen Aufwachen der Betroffene länger als eine halbe Stunde wach liegt, bis er wieder einschlafen kann. Ein weiteres Beispiel für eine Schlafstörung ist die Schlafapnoe (Atemaussetzer im Schlaf). Die Betroffenen leiden dabei unter einer Atemregulationsstörung, die zu häufigen Atempausen im Schlaf führt. Der Referent informiert über die verschiedenen Krankheitsbilder, deren Ursachen und Therapiemöglichkeiten. Im Anschluss an den Vortrag können dem Referenten Fragen gestellt werden Do, , Uhr Abendkasse: 5 (Keine Ermäßigung möglich) Makuladegeneration schleichender Sehverlust im Alter Diagnose, Vorbeugung, Therapiemethoden PD Dr. med. habil. Julia Lamparter, Augenärztin Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für Erblindung und schwerwiegenden Sehverlust im Alter. Es gibt eine trockene, in der Regel weniger aggressive, sowie eine schneller voranschreitende feuchte Form der AMD. Der Vortrag stellt Ursachen, Vorbeugung und Therapiemethoden der Erkrankung vor. FI 3001 Mo, , Uhr, Filderstadt-Plattenhardt, Bürgerhaus, Mörikesaal, Uhlbergstr. 37 Abendkasse: 3 oder vhs 3 card Infos: Vhs Filderstadt, Tel.: Der Erlös der Veranstaltung fließt einem guten Zweck zu. Fettstoffwechselstörungen Risiken und die Ernährung bei erhöhtem Cholesterin Hanna Ritter Erhöhte Blutfettwerte und erhöhtes Cholesterin sind ein Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, Gefäßkrankheiten und andere Stoffwechselerkrankungen. Mit gezielter Ernährung können Sie bei erhöhten Blutfettwerten viel erreichen. Nach einer kurzen Einführung in die medizinischen Grundlagen erfahren Sie, welche Lebensmittel speziell in Ihrem Fall geeignet sind und was Sie bereits beim Einkauf und der Zubereitung bedenken können. FI 3004 Do, , Uhr, Filderstadt-Plattenhardt, Bürgerhaus, Mörikesaal, Uhlbergstr. 37 Abendkasse: 3 oder vhs 3 card Infos: Vhs Filderstadt, Tel.: Der Erlös der Veranstaltung fließt einem guten Zweck zu Diagnose Leukämie Was bedeutet das? Dr. med. Stefan Hiller Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen, Verläufe und Therapieansätze. Do, , Uhr Filderstadt-Plattenhardt, Bürgerhaus, Mörikesaal, Uhlbergstr. 37 Abendkasse: 3 oder vhs 3 card Infos: Vhs Filderstadt, Tel.: Indian Balance Indian Balance Anne-Kristin Gräf INDIAN BALANCE ist ein Kräftigungs- und Wahrnehmungstraining aus der indianischen Tradition, das eine starke, kraftvolle Verbindung zum eigenen Körper aufbaut. Gleichzeitig ist es eine intensive Übungseinheit für die klassischen Problemzonen Rücken, Bauch, Beine und Po. Während Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Muskulatur trainiert werden, findet die Seele Ausgleich und Entspannung. Untermalt wird die Stunde mit indianischen Rhythmen und Klängen. Die einzelnen Bewegungs- und Variationsmöglichkeiten sind für alle Altersgruppen geeignet. Bitte mitbringen: Decke und warme Socken Mo, ab , Uhr, 12 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 82 Indian Balance und Faszientraining Anne-Kristin Gräf Lernen Sie die faszinierende Welt von INDIAN BALANCE mit all Ihren Sinnen kennen. Wer im Alltag schmerzfrei und beweglich bleiben möchte, sollte sein Fasziensystem regelmäßig einem aktiven Pflegeprogramm unterziehen. Mit unserem Fasziennetz ist das Bindegewebe unseres Körpers gemeint. Diese körperweite Struktur hält alle unsere Bestandteile an ihrem Platz und ist wie ein dreidimensionales Spinnennetz in unserem Körper verwoben. In dieser Stunde werden die Positionen lange gehalten, um Bereichen wie der Hüfte, den Beinen oder den Schultern Zeit zum Entspannen & Loslassen zu geben. Die speziellen Übungen ermöglichen es, tief in die jeweilige Position einzutauchen und somit nicht nur in tieferliegende Gewebsschichten vorzudringen, sondern den eigenen Körper auch ganz intensiv wahrzunehmen. Die Basis-Übungen werden mit verschiedenen Bewegungsritualen verbunden. Indianische Rhythmen und Klänge untermalen die Stunde. Eine Phantasiereise rundet den Kurs ab. Für alle Altersgruppen geeignet. Bitte mitbringen: Decke und warme Socken Mo, ab , Uhr, 12 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 65 Feldenkrais Die Feldenkrais-Methode Bewusstheit durch Bewegung Hartmut Bremer Oft erinnern uns erst Schmerzen in Gelenken oder Muskeln daran, dass wir uns einseitig bewegen. Einzelne Körperteile werden stark beansprucht, während wir andere unterfordern. Diese vernachlässigten Körperpartien entdecken und sie wieder an unseren Aktionen teilhaben lassen, vermittelt ein wohligeres und zufriedeneres Körpergefühl, lindert Überlastung und Schmerz. In den Feldenkrais-Lektionen lernen Sie spielerisch Ihre Möglichkeiten durch behutsame Bewegungen besser kennen. Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum Do, ab , Uhr, 12 mal Do, ab , Uhr, 12 mal Eutonie Zähneknirschen Kieferspannung Irene Batzill Leiden Sie unter Spannungen in der Kiefermuskulatur oder knirschen Sie nachts mit den Zähnen? Beißen Sie die Zähne zusammen? Vielleicht sogar auch tagsüber? Viele Menschen reagieren auf Belastungen, negative Emotionen, Stress und Leistungsdruck mit einer verstärkten Anspannung der Kiefermuskulatur. Oft führen diese Anspannungen noch zu Verspannungen im Nackenbereich oder zu Kopfschmerzen. Der Spruch Zähne zusammenbeißen und durch wird wörtlich genommen. In diesem Kurs lernen Sie mit der Methode Eutonie nach Gerda Alexander Spannungen in Ihrer Kiefermuskulatur und Ihrem Nacken zu lösen, Sie verfeinern Ihre Beweglichkeit im Kiefergelenk und die Wahrnehmung Ihrer Mund- und Gesichtsräume. Sie lernen Übungen kennen, die Sie in Ihren Alltag integrieren können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme Socken, kleines Kissen Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum Fr, , Uhr Fr, , Uhr Schulter Nacken Faszien Irene Batzill Fehlbelastungen bei der Arbeit, z. B. langes Sitzen, Arbeiten am PC, einseitige Belastungen, falsche Bewegungsmuster oder Verantwortung, die zu schultern ist, lassen Sie in der Folge schmerzhaft Ihren Nacken spüren, Verspannungen im Schultergürtel oder Spannungskopfschmerzen machen sich bemerkbar. Ein zu viel oder zu wenig an Spannung, verursacht durch Anspannungen oder Fehlhaltungen, führt zur Dysbalance des Körpers und der Seele. Eutonie G. A. (eu gut, tonus Spannung) ist eine westliche Körpermethode, deren Ziel das Erreichen einer guten, flexiblen Körperspannung, einer Wohlspannung, ist. Dies geschieht durch das Kennenlernen und den achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper, durch wirkungsvolle kleine Bewegungen und durch sanfte Arbeit an den Faszien. Natürliche Materialien unterstützen die Wahrnehmung des eigenen Körpers. Dadurch können sich Spannungen im Schulter- Nackenbereich lösen. Sie vergrößern Ihre Beweglichkeit und Ihre Atmung vertieft sich. Sie lernen Ihren Körper, Ihre Grenzen und Bedürfnisse besser kennen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, kleines Kissen Fr, , Uhr Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 20 Probleme mit den Gelenken? Irene Batzill Wie beweglich sind ihre Schulter- oder Hüftgelenke? Welchen Spielraum an Bewegungen erlauben sie, wo sind ihre Grenzen? Auch Gelenke sind von Faszien umgeben, die, wenn sie wenig genutzt werden, verkleben können und so zu Einschränkungen führen. Eine gute Beweglichkeit macht uns mobil und aktionsfähig, sorgt für eine körperlich-seelische Balance und erhält unsere Leistungsfähigkeit. Dazu brauchen wir unsere Gelenke, sie sind im wahrsten Sinn des Wortes der Dreh- und Angelpunkt unserer Beweglichkeit. In diesem Kurs können Sie mit der Methode Eutonie G. A. unnötige Spannungen in den Gelenken verringern, die Durchblutung ihrer Gelenke fördern und den Gelenkraum weiten, so dass neue Energie durch alle Körperteile strömen kann. Sie lernen Übungen kennen, die Sie in ihren Alltag integrieren können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme Socken, kleines Kissen Fr, , Uhr Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 20 Gesundheit

52 Gesundheit Anmeldung unter Gesundheit Sanftes Faszientraining Irene Batzill Die Faszien, das Bindegewebe, das unseren Körper von Kopf bis Fuß durchzieht, verbindet Knochen, Sehnen, Muskeln und Organe. Die Faszien haben einen großen Einfluss auf unsere Beweglichkeit, Kraft und Stabilität. Wenn Menschen Faszien falsch oder zu viel belasten oder sich zu wenig bewegen, können diese sich verdrehen oder verkleben. Mögliche Folgen können Gelenk-, Muskel- oder Rückenschmerzen sein, sowie Verspannungen, Taubheitsgefühle oder eingeschränkte Beweglichkeit. Durch einfache Übungen aus der Eutonie G. A. mit verschiedenen, meist natürlichen Materialien werden die Faszien wieder geschmeidig und beweglich und die Verklebungen lösen sich. Das Bindegewebe erlangt seine Elastizität zurück. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen, bequeme und warme Kleidung, dicke Socken Fr, , Uhr Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 20 Qi Gong /TaiJi Qi Gong Yangsheng Siegbert Allgaier Entdecken Sie die Vielfalt Ihrer Bewegungen, die Entspannung, die Ruhe. Fördern Sie die Stärkung der Muskulatur, unterstützen Sie Ihre Durchblutung, Ihre Atmung, Ihre Organe und Ihre Ganzheit von Körper, Seele und Geist. Qi Gong Yangsheng ist eine jahrtausende alte und bewährte Prophylaxe, Prävention, schon in dem Augenblick, wenn Sie es tun. Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum Anfänger/-innen Mo, ab , Uhr, 16 mal Fortgeschrittene Mo, ab , Uhr, 16 mal Taiji Chan Günter Eichmann Taiji Chan ist eine Bewegungskunst mit hoher, nach innen gerichteter Aufmerksamkeit. Langsame, fließende Bewegungsfolgen aktivieren die Lebensenergie Qi, führen zu mehr Ausgeglichenheit und wirken positiv auf das körperliche und seelische Wohlbefinden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte, rutschfeste Schuhe oder Socken Stetten, Gudrun-Mebs-Kinderhaus, VHS-Raum, Weidacher Steige 31 (Eingang Pestalozzistr. über Pausenhof) Anfänger/-innen Di, ab , Uhr, 14 mal Mittelstufe Di, ab , Uhr, 14 mal Entspannung Einführung in die Meditation Workshop Susanne Bauer Lernen Sie ihre Meditationsform kennen Geübte und Anfänger Meditation kann innere Einkehr und das zur Ruhe kommen bedeuten geistig wie auch körperlich. Bei manchen stellt sich stilles Glück und Frieden ein. Meditation entspannt das Nervensystem, was wichtig ist, um Stress zu reduzieren. Dies hat einen positiven Effekt auf stressbedingte Krankheiten wie erhöhter Blutdruck und Kopfschmerzen. Durch Meditation harmonisiert sich das Hormonsystem und das Immunsystem wird gestärkt. Gleichzeitig fördert Meditation auch Ihre Konzentrationsvermögen. Mit der Zeit können Sie Einfluss auf Ihr Denken nehmen. Mit der Meditation kommen auch die Gedanken im Geist zur Ruhe. Sie spüren, wie Sie gelassener im Alltag werden. Es werden verschiedene, für jeden und für jedes Alter durchführbare Meditationstechniken vorgestellt, gemeinsam praktiziert und die Wirkung besprochen. Was ist Meditation? Was bewirkt Meditation? Wie kann ich meditieren? Ziel des Seminars ist es, die für einen selbst wirkungsvollste Meditationstechnik, die individuell sehr verschieden sein kann, herauszufinden, um sie auch zu Hause weiterüben zu können. Pause mit Tee und Gebäck. Bitte mitbringen: (Meditations-) Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Getränk Sa, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 42 Faszien-Release Laura Tarapore Faszien bilden ein körperweites Netzwerk, indem sie Strukturen umhüllen und miteinander verbinden. Durch einseitige Belastungen, langes Sitzen, Bewegungsmangel aber auch hoher sportlicher Aktivität können die Faszien verkleben und zu Verspannungen und Schmerzen im ganzen Körper führen, v. a. im Rücken. Mithilfe einer Faszienrolle und -kugel werden wir durch lösende Techniken (Release) die Struktur der Faszien wieder verbessern, so dass sie ihre Elastizität und Stabilität wiedergewinnen. Ziele sind Verbesserung der Beweglichkeit, Dehnfähigkeit, koordinativer Bewegungs abläufe, erhöhte Körperwahrnehmung und Schmerzreduktion. Bitte mitbringen: Handtuch/Laken, Socken Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum Mo, ab , Uhr, 5 mal Mo, ab , Uhr, 5 mal Mo, ab , Uhr, 4 mal (kein Kurs am , dafür in den Faschingsferien) Somit ermöglichen wir dem Bindegewebe eine Durchfeuchtung und Ausstreichung von Verklebungen, um die Beweglichkeit zu fördern und Beschwerden zu lindern. Dabei unterstützt uns die Faszienrolle und -kugel in verschiedenen Formen des Trainings. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Für Einsteiger bestens geeignet. Bitte mitbringen: Handtuch/Laken, Socken Di, ab , Uhr, 10 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 64 Faszientraining für Senioren Sabine Vogler In der regelmäßigen Ausführung von Faszientraining geben wir dem Bindegewebe Zeit, die es benötigt, um sich dauerhaft zu verändern. Oft sind es nicht die Muskeln, die Schmerzen im Körper verursachen, sondern verklebte und verfilzte Faszien. Somit ermöglichen wir dem Bindegewebe eine Durchfeuchtung und Ausstreichung von Verklebungen, um die Beweglichkeit zu fördern und Beschwerden zu lindern. Dabei unterstützt uns die Faszienrolle in verschiedenen Formen des Trainings im Liegen und Sitzen. Es erwartet sie ein abwechslungsreiches, kreatives Training mit dem Fokus auf Mobilität, Entspannung und Körperwahrnehmung. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Einsteiger herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Handtuch/Laken, Socken Di, ab , Uhr, 10 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 64 Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Das Prinzip der Anspannung und Entspannung von Muskeln Sabine Vogler Sie fühlen sich in Ihrem Alltag gefordert manchmal überfordert und sehnen sich einfach nach Entspannung und höherer Lebensqualität? Dann probieren sie es doch einfach mal mit einer bewährten und achtsamen Methode. Die PME nach E. Jacobsen ist einfach zu erlernen. Jeder, der in der Lage ist, willentlich seine Muskeln anzuspannen und zu lösen, kann diese Methode durchführen. Sie brauchen keine besonderen körperlichen Voraussetzungen. Vor allem wenn Sie unter chronischen Schmerzen oder Schlafstörungen leiden, bei hohem Blutdruck, nervlicher und geistiger Überlastung oder bei Erschöpfungszuständen probieren Sie aus, ob Sie sich auf die Anwendung der PME konzentrieren können. Regelmäßiges Üben mit Begleitbuch vorausgesetzt. Gleichzeitig ist dies auch ein Weg zu Veränderungen des Lebensstils und Kultivierung von Bewusstheit. Somit schulen wir die reine Wahrnehmung und Sensibilisierung unseres Körpers und Geistes. Die Übungen werden im Liegen, Sitzen und im Stehen angeleitet. Bitte mitbringen: Decke und warme Socken Kursbuch mit Hör-CD wird am 1. Abend verteilt. Kosten einmalig Mi, ab , Uhr, 8 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 51 zzgl. Lehrbuch Morgens entspannt starten mit Progressiver Muskelentspannung nach Jacobsen Beate Graf Das Grundprinzip der Progressiven Muskelentspannung (PMR) besteht darin, dass nacheinan- der einzelne Muskelgruppen für einige Sekunden willentlich angespannt und anschließend deutlich länger entspannt und gelockert werden. Wir lernen im Kurs, Anspannungs- und Entspannungszustände im Körper genauer zu unterscheiden. Angestrebt wird eine Verminderung der Anspannung der Muskulatur, in der Regel stellt sich eine Erweiterung der Hautgefäße mit Wärmegefühl, eine Verlangsamung und größere Gleichmäßigkeit von Atmung und Herzschlag und eine psychische und körperliche Gelöstheit und Entspannung ein. Bitte mitbringen: bequeme und warme Kleidung, eine Wolldecke und warme Socken Do, ab , 8 9 Uhr, 8 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 51 Autogenes Training Grundstufe Bernd Wagner Diese Entspannung führt allmählich zu innerer Ausgeglichenheit, Ruhe und Gelassenheit und ist eine wertvolle Hilfe für nervöse, gehetzte, ängstliche und stressgeplagte Menschen. Auch bei Schlafstörungen, Verspannungen, Magenleiden, Allergien, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Kopfschmerzen und anderen vegetativen Beschwerden kann das Autogene Training angewendet werden und Linderung bringen. Da heute auch viele gesunde Menschen Schwierigkeiten haben sich zu entspannen, zur Ruhe zu kommen oder sich zu konzentrieren, kann das Autogene Training auch für Sie nutzbringend sein. Ziel ist es, trotz alltäglicher Belastung eine gelassene, lebensbejahende Einstellung zu erlangen, um damit das Leben angstfrei und positiver zu bewältigen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und Kissen Fr, ab , Uhr, 10 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 96 Faszientraining Sabine Vogler Viele Jahre lang hat man Faszien Weichteilkomponente des Bindegewebes unterschätzt und war sich deren Funktion im menschlichen Körper nicht wirklich bewusst. Nun geraten sie immer mehr in den Blickwinkel der Forschung, denn Faszien geben uns unsere Form. Man spricht inzwischen vom größten Sinnesorgan im Körper. In der regelmäßigen Ausführung von Faszientraining geben wir dem Bindegewebe Zeit, die es benötigt, um sich dauerhaft zu verändern. Oft sind es nicht die Muskeln, die Schmerzen im Körper verursachen, sondern verklebte und verfilzte Faszien. Ihre Gesundheit ist uns wichtig. Allopathie Homöopathie biologische Kosmetik Botendienst Hiltrud Röcker Irisstraße Leinfelden-Echterdingen Telefon Fax Gesundheit

53 Gesundheit Anmeldung unter Gesundheit Autogenes Training Wiederholungs und Vertiefungskurs Bernd Wagner Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die schon einmal einen Grundkurs in Autogenem Training besucht haben. Dieser Kurs soll Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Erfahrungen wieder aufzufrischen, zu vertiefen und die erlernten Fähigkeiten sinnvoll in alltäglichen Stress-Situationen einzusetzen. Weiterhin werden verschiedene Übungen der AT-Oberstufe vorgestellt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und Kissen Fr, ab , Uhr, 5 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 48 Entspannung die innere Ruhe finden Susanne Bauer Der Kurs bietet die Möglichkeit, verschiedene Entspannungsmethoden kennenzulernen und auszuprobieren. Entspannungsmethoden, die dabei helfen, Ruhe und Ausgeglichenheit zu entwickeln. Das Ziel ist, trotz Stress immer die innere Ruhe zu finden. Die Entspannungen haben sehr positive Auswirkungen auf körperlicher, energetischer und geistiger Ebene. Es gibt unterschiedliche Entspannungsverfahren: Sanfte Yogaübungen, die klassische Yoga-Tiefenentspannung, Phantasiereisen, Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation (PMR), Bodyscan, Yoga Nidra, verschiedene Medita tionen, Laya Yoga. Was passt für mich? Die Methoden werden erklärt und praktisch umgesetzt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke Di, ab , Uhr, 14 mal (kein Kurs am ) 90 Achtsamkeitstraining Sabine Vogler Achtsamkeit ist ein Schlüssel zu mehr Selbstbestimmung und einer bewussteren Lebenshaltung. Unser Leben ist außer Balance geraten. Immer mehr Menschen leiden unter den Folgen von Stress, Beschleunigung, Arbeitsverdichtung, Veränderungsprozessen, Unsicherheiten und Fremdsteuerung. Um den wachsenden Herausforderungen und Turbulenzen unseres privaten und beruflichen Alltags angemessen begegnen zu können, benötigen wir wirksame Gegenpole: Innehalten, Entschleunigung, Achtsamkeit und Stille. Wir alle verfügen über diese Fähigkeit, können sie jedoch im Alltag häufig nicht abrufen. Stress schwächt das Immunsystem und ist Auslöser von fast 80 % aller Krankheiten. Ein Gegenpol dazu ist Achtsamkeit. Sie wird als wirksame Burnout-Prophylaxe von Ärzten und Wissenschaftlern empfohlen und bereits auch in führenden Unternehmen eingesetzt. In diesem Training werden sieben unterschiedliche Achtsamkeitsübungen mit wechselnden thematischen Impulsen kombiniert, so dass ein bestmöglicher Transfer in den Alltag gewährleistet ist. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Es ist weltanschaulich neutral und damit für alle geeignet. Es braucht nur die innere Bereitschaft ihr Entwicklungspotenzial zu entdecken und täglich 15 Minuten zu üben. Bitte mitbringen: Decke, Socken Das Kursbuch Timeout-statt Burnout mit Hör-CD wird am 1. Abend verteilt. Kosten einmalig Mi, ab , Uhr, 10 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 64 Callanetics Callanetics Erika Hübner Callanetics setzt sich zusammen aus Wirbelsäulengymnastik und Yoga. Die besondere Technik bei den Übungen gewährleistet ein optimales Training der Tiefenmuskulatur. Mit kleinen, sanften Bewegungen wird der Körper geformt und beweglich gemacht sowie die Wahrnehmung geschult. Sanfte Musik unterstützt die Entspannung. Geeignet für alle Altersgruppen, keine Yogakenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, großes Handtuch Mo, ab , Uhr, 16 mal Mo, ab , Uhr, 16 mal Yoga Workshop Faszien Yoga Workshop Sabine Vogler Die Faszien sind Teil unseres Bindegewebes und haben Einfluss auf die Muskulatur, Haltung und Bewegung. In der Regel sind es nicht immer die Muskeln, die Beschwerden im Körper verursachen, sondern verklebte und verfilzte Faszien. Und genau hier setzt das Faszien-Yoga an, nämlich dem Bindegewebe Feuchtigkeit zu schenken und solche Verklebungen aufzulösen und das Gewebe geschmeidiger zu machen. Faszien-Yoga kreiert eine dynamische, inspirierende Yogapraxis, die uns tief mit unserem Körper, unserer Atmung und unserer tiefsten Essenz verbindet. Durch kräftigende und lösende Aspekte stimulieren wir so unser größtes Sinnesorgan, die Faszien, auf optimale Weise. Dies hilft uns, uns wieder tief mit unserem Empfinden und unseren ureigenen Impulsen zu verbinden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Laken/Handtuch So, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 14 Detox Yoga Workshop In Balance sein zum Jahresende Sabine Vogler Der Herbst und Winter gibt uns eine ganz besondere Gelegenheit sich zurückzuziehen, unserem Körper was Gutes zu tun und zur Reflektion. Yoga ist somit ein wunderbares Mittel, um Körper und Geist aktiv zu entsäubern und negativen Stress abzubauen. Durch eine aktive, energetisierende und passive, sanfte Praxis im Wechsel wird der Körper bis in die tiefen Schichten gedehnt und der Geist kann wunderbar zur Ruhe finden. Neben der Aktivierung des Stoffwechsels unterstützen wir die entgiftende Wirkung, da Säuren auf diese Weise ausgeschieden werden können. Dies können wir an der Frische und neuen Klarheit spüren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Dehnung des Fasziengewebes und Meridiane zur Harmonisierung der Lebensenergie. Einsteiger herzlich willkommen. In der Pause steht ein Obstsnack und Getränke zur Verfügung. Wichtige Empfehlung: Viel trinken und nur leicht verdauliche Kost vor Beginn des Workshops zu sich nehmen! Bitte mitbringen: Decke, warme Socken, Yogablöcke (wenn vorhanden) Sa, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 26 (inkl. 1,50 Lebensmittelkosten) Yin Yoga Workshop Sabine Vogler In diesem Workshop werden wir gemeinsam eine meditative Reise ins Yin-Yoga erleben und die Yin-Übungen auch mit Meditation & Atemübungen ergänzen, so wie am Schluss eine schöne Endentspannung genießen. Yin Yoga ist eine ruhige, meditative und nach innen gehende Form von Yoga. Die entspannenden, meist im Liegen oder Sitzen ausgeführten Übungen werden im Yin Yoga länger gehalten (ca. 2 4 Minuten) und erlauben unseren Gelenken im Hüft-, Rücken- und Schulterbereich sich zu öffnen. So erreichen wir auf sanfte Art mehr Flexibilität bzw. Bewegungsfreiheit. Die betroffenen Gewebe (tiefliegende Faszien) werden so elastischer und stärker. Gleichzeitig werden die durch die Faszien verlaufenden Energiekanäle (Meridiane) stimuliert, welche unsere Organe in deren vitalen Funktionen unterstützen. Yin Yoga gibt uns die Gelegenheit innezuhalten, genauer hinzuschauen und uns wieder zu spüren mit körperlichen Empfindungen, emotionalen Reaktionen und einem wachen, regen Geist Sa, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 14 Yoga für Schwangere Yoga für Schwangere Kerstin Müller Yoga in der Schwangerschaft hilft den werdenden Müttern mit den Veränderungen in ihrem Körper besser klar zu kommen. Gefühle von Wohlbefinden und tiefer Entspannung übertragen sich auch auf das Kind und unterstützen es in seiner Entwicklung. Die Übungen werden den individuellen Möglichkeiten jeder Frau angepasst und können körperliche Beschwerden wie z. B. Rückenschmerzen verhindern oder lindern. Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum Sa, ab , Uhr, 4 mal Sa, ab , Uhr, 4 mal Sa, ab , Uhr, 3 mal (kein Kurs am ) 19 Yoga am Vormittag Hatha Yoga open level Sabine Vogler Hier finden sie Zeit, jede Körperstellung (Asana) in Ruhe aufzubauen, exakt auszurichten, zu optimieren und zu spüren. Der Kurs ist für Einsteiger, wie für Fortgeschrittene offen. Bitte mitbringen: eine Decke Mo, ab , Uhr, 13 mal (kein Kurs am ) Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 97 Hatha-Yoga Susann Rebner Bitte 5 10 Minuten vor Beginn des Kurses auf der Matte entspannen. Bitte mitbringen: bequeme Wohlfühl-Kleidung, Decke, warme Socken, dickeres Kissen oder Meditationskissen Di, ab , Uhr, 14 mal Stetten, VHS in der OASE, Weidacher Steige 31 (hinter der Feuerwehr), VHS-Raum 1 87 Yoga am Vormittag Sankarnath Chatterjee Die Harmonisierung von psychischen und physischen Therapien ist eines der wichtigsten Ziele des Yogas. Dabei spielt die Einheit von körperlicher, geistiger und seelischer Ebene unserer Persönlichkeit eine maßgebende Rolle, um gegen weit verbreitete Krankheiten, psychosomatische eingeschlossen, anzukämpfen. Auch die medizi- nische Forschung in Indien und den USA sieht Yoga als eine der erfolgreichsten Therapien an, um zu einer Ausgeglichenheit zwischen neuronaler und hormonaler Ebene zu gelangen. Der Kurs ist so aufgebaut, dass sowohl Anfänger als auch Teilnehmer mit Yoga-Erfahrung daran teilnehmen können Di, ab , Uhr, 12 mal (kein Kurs am und ) Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 117 Yoga für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Helga Döz Mantra-Rezitation, leichte Körperübungen gerne auf dem Stuhl verbunden mit bewusster Atmung. Bitte 5 10 Minuten vor Beginn des Kurses auf der Matte entspannen. Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme Kleidung, warme Socken Mi, ab , Uhr, 16 mal 102 (inkl. 3 Materialkosten) Hatha-Yoga Christa Moser Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, falls vorhanden Yogamatte/-block Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Fr, ab , Uhr, 10 mal (Kein Kurs am / und ) Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 74 Gesundheit

54 Gesundheit Anmeldung unter Gesundheit Yoga 60+ Yoga 60+ Kerstin Müller Yoga ist die beste Vorsorge für geistige Gesundheit und körperliches Wohlbefinden. Auch bei körperlichen Beeinträchtigungen ist Yoga möglich, da viele Übungen sitzend auf einem Pezziball ausgeführt werden können. Die sanften Übungen fördern die Durchblutung und regen den Kreislauf an. Sie fördern außerdem die Beweglichkeit, das Gleichgewicht und die Koordination. Die Atemund Entspannungsübungen bringen negative Gedanken zur Ruhe und entwickeln Mut und Optimismus. Bitte mitbringen: eine Decke und ein kleines Kissen Di, ab , Uhr, 5 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 31 Yoga für Junggebliebene +/ 60 Helga Döz Mantra-Rezitation, leichte Körperübungen gerne auf dem Stuhl verbunden mit bewusster Atmung. Bitte 5 10 Minuten vor Beginn des Kurses auf der Matte entspannen. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Do, ab , Uhr, 16 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 102 (inkl. 3 Materialkosten) Kursleitertätigkeit Sie verfügen über eine entsprechende Ausbildung, Lizenzen, Praxis- und/oder Unterrichtserfahrung, haben Freude am Umgang mit Menschen und Lust, für uns aktiv zu werden? Dann wenden Sie sich an die Fachbereichsleiterin für Gesundheit Laura Tarapore. Tel.: oder l.tarapore@l .de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Yoga am Abend Hatha-Yoga Ziel des Yogas ist es, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich unterschiedliche Yoga-Traditionen. In Europa wurde insbesondere das Hatha Yoga aufgegriffen. Es ist das Yoga der Körperbeherrschung mit einer Mischung aus Körper-, Entspannungsund Atemübungen. Jede Kursleitung setzt dabei andere Schwerpunkte. Wissenschaftliche Untersuchungen haben deutlich messbare, positive Effekte von Yoga nachgewiesen. Dies gilt insbesondere bei stressbedingten Erkrankungen wie: Rückenleiden, chronische Schlafstörungen, Depressionen, hohem Blutdruck. Yoga ist ideal zum Entspannen und Auftanken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Socken, falls vorhanden Yogamatte/-block, Meditationskissen Susanne Bauer Dieser Hatha Yoga Kurs wird in der Tradition von Swami Sivananda unterrichtet. Mo, ab , Uhr, 15 mal (Kein Kurs am ) Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum Roopam Srivastava Kurs wird auf Deutsch und Englisch gehalten. Mo, ab , Uhr, 15 mal Susann Rebner Di, ab , Uhr, 13 mal Stetten, VHS in der OASE, Weidacher Steige 31 (hinter der Feuerwehr), VHS-Raum Sabine Vogler Di, ab , Uhr, 13 mal (kein Kurs am ) Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum Roopam Srivastava Do, ab , Uhr, 15 mal (kein Kurs am ) Susanne Bauer Dieser Hatha Yoga Kurs wird in der Tradition von Swami Sivananda unterrichtet. Fr, ab , Uhr, 14 mal (kein Kurs am ) 104 Hatha-Yoga mit Schwerpunkt Stressabbau Sankarnath Chatterjee Viele Menschen fühlen sich heutzutage manchmal überfordert. Stress, Hektik und Überreizung lassen alltägliche Belastungen häufig als fast unlösbar erscheinen. Als Folge entstehen verschiedene psychische, psychosomatische und organische Störungen. So bemühen sich Forscher aus aller Welt darum, verschiedene Wege herauszufinden, wodurch diesem täglichen Stress mit Gelassenheit begegnet werden kann. Eine Möglichkeit dieses Ziel zu erreichen ist das Hatha-Yoga, wobei immer ausgefeiltere Übungs-Methoden in der Literatur zu finden sind. In diesem Kurs konzentrieren wir uns darauf, über Yoga-Übungen des Hatha-Yoga, in denen diese neueren Erkenntnisse berücksichtigt sind, mit Atemübungen, Körperhaltungen, Entspannungsund Meditationsübungen Möglichkeiten zu erfahren, wie wir uns von äußeren belastenden Einflüssen besser distanzieren können, so dass wir in uns hinein hören und Veränderungen in unserem Innern bewusster wahrnehmen und flexibler auf sie reagieren lernen. Dies sollte unserem Alltag mehr Würze geben, da wir Situationen, die für uns auf den ersten Blick schwierig erscheinen, mit mehr Mut und Ausgeglichenheit anpacken können. Die neuartige Konzeption dieses Kurses erlaubt es, dass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene im gleichen Kurs zusammen üben können und dies beiden Gruppen zugutekommt. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung und warme Socken Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 97 (keine Kurse am und ) Di, ab , Uhr, 12 mal Di, ab , Uhr, 12 mal Di, ab , Uhr, 12 mal Di, ab , Uhr, 12 mal Yoga für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Helga Döz Mantra-Rezitation, leichte Körperübungen gerne auf dem Stuhl verbunden mit bewusster Atmung. Bitte 5 10 Minuten vor Beginn des Kurses auf der Matte entspannen. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Di, ab , Uhr, 16 mal 122 (inkl. 3 Materialkosten) Yoga für Fortgeschrittene Helga Döz Mantra-Rezitation, Meditation, Asanas und Pranayama. Bitte 5 10 Minuten vor Beginn des Kurses auf der Matte entspannen. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Mi, ab , Uhr, 16 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 122 (inkl. 3 Materialkosten) Hatha Flow Yoga Melanie Bohler Hatha Flow Yoga ist ein fließender dynamischer Yogastil. Die einzelnen Körperübungen werden gezielt mit dem Atem verbunden. Dadurch entsteht ein Fluss der Bewegungen, eine Meditation in Bewegung. Die Stunde ist kreativ aufgebaut und die Abfolgen der Körperhaltungen werden fließend ausgeführt. So wird die Muskelkraft gefördert, wir lernen aber auch konzentriert und ruhig in den Körperhaltungen zu verweilen, um unser inneres Gleichgewicht wiederherzustellen. Geeignet für Menschen ohne körperliche Probleme und mit guter Fitness. Bitte mitbringen: Yogamatte, warme Socken, kleines Handtuch und Decke für Anfänger/-innen Do, ab , Uhr, 13 mal (kein Kurs am 19. und ) Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum Fortgeschrittene Do, ab , Uhr, 13 mal (kein Kurs am 19. und ) Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 75 Lu Jong Tibetisches Yoga Für Fortgeschrittene Sabine Kraiß Lu Jong ist die älteste tibetische Bewegungslehre. Es entstand vor etwa 8000 Jahren und ist ein kostbarer Schatz der Tibeter. Wörtlich übersetzt heißt Lu-Körper, Jong-Schulung. Der heute lebende Meister für Lu Jong ist der tibetische Arzt und Astrologe Tulku Lobsang. Lu Jong ist Teil der traditionellen tibetischen Medizin. Es handelt sich hierbei um eine Reihe von Körperbewegungen, die die Gesundheit und Beweglichkeit des Körpers erhalten und verbessern, sowie Krankheiten vorbeugen können. Diese Bewegungslehre schenkt aber nicht nur unserem Körper Gesundheit, sondern auch unserem Geist. Wir können uns mit ihrer Hilfe von negativen Gefühlen befreien und ein emotionales Gleichgewicht erreichen. Im Lu Jong flossen die tiefen Kenntnisse der Meister über Natur, Geist und Körper in die Übungen mit ein. Auf Grund seiner Einfachheit kann Lu Jong leicht erlernt und ausgeführt werden. Voraussetzung hierfür ist, die 5 Übungen zur Öffnung der 5 Elemente zu können. Wir werden neue Lu Jong Übungen lernen, sowie die im vorigen Kurs gelernten Übungen wiederholen. Bitte mitbringen: Decke, dicke Socken, Sitz- oder Meditationskissen Do, ab , Uhr, 12 mal (kein Kurs am /14.12./ ) 74 Faszien Yoga Sabine Vogler Viele Jahre lang hat man Faszien Weichteilkomponente des Bindegewebes unterschätzt und war sich deren Funktion im menschlichen Körper nicht wirklich bewusst. Nun geraten sie immer mehr in den Blickwinkel der Forschung, denn Faszien geben uns unsere Form. Man spricht inzwischen vom größten Sinnesorgan im Körper. Durch eine regelmäßige Faszienyoga-Praxis legen wir den Fokus auf dieses Gewebe, das durch lang gehaltene, passive Dehnungen und auch aktive, kreative Bewegung sehr gut erreicht wird. Somit ermöglichen wir dem Bindegewebe eine Durchfeuchtung und Ausstreichung von Verklebungen um die Beweglichkeit zu fördern und Schmerzen zu lindern. In Verbindung mit unserem Atemfluss und Verbesserung unserer Körperwahrnehmung können wir zu mehr Entspanntheit in Körper und Geist finden. Für Einsteiger/-innen bestens geeignet. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken Di, ab , Uhr, 10 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 62 Yin Yoga Sabine Vogler Yin Yoga ist eine ruhige, meditative und nach innen gehende Form von Yoga. Die meist im Liegen oder Sitzen ausgeführten Übungen werden im Yin Yoga länger gehalten (ca. 2 4 Minuten) und erlauben unseren Gelenken im Hüft-, Rücken- und Schulterbereich, sich zu öffnen. So erreichen wir auf sanfte Art mehr Flexibilität bzw. Bewegungsfreiheit und es werden Verspannungen gelöst. Die betroffenen Gewebe (tiefliegende Faszien) werden elastischer und stärker. Gleichzeitig werden die durch die Faszien verlaufenden Energiekanäle (Meridiane) stimuliert, welche unsere Organe in deren vitalen Funktionen unterstützen. Yin Yoga gibt uns die Gelegenheit innezuhalten und körperlich und geistig loszulassen. Abgerundet wird die Yogapraxis durch Meditation, Atemübungen und einer Schlussentspannung. Der Yogakurs ist für Einsteiger und auch für Übende mit Vorkenntnissen geeignet Di, ab , Uhr, 10 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 50 Krankenkassen Änderung und Information zur Bezuschussung unserer Gesundheitskurse durch die Krankenkasse Aufgrund geänderter Rahmenbedingungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat sich die Bezuschussungspraxis von Gesundheitskursen geändert. Es ist nun sehr viel schwieriger für Volkshochschulen, die Bezuschussung zu erreichen. Außer der AOK regeln alle Krankenkassen die Frage der Bezuschussung über die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Durch die neuen Rahmenbedingungen entfällt für viele Kurse die Bezuschussung, da sie die Kriterien (z. B. bestimmte Kursdauer, -einheiten, -konzept, Teilnehmerzahl, Zielgruppe etc.) nicht erfüllen. Dabei sind leider auch Kurse betroffen, die bereits langjährig bezuschusst wurden. Diese entsprechen nicht mehr den Prüfkriterien des Leitfadens Prävention der Krankenkassen und werden demnach durch das Online-Prüfverfahren der ZPP häufig abgelehnt. Das Prüfverfahren ist sehr zeitintensiv und kritisch, demnach ist die Zahl der bezuschussungsfähigen Kurse aufgrund von Nichterfüllen einzelner Kriterien deutlich zurückgegangen. Die AOK Baden-Württemberg prüft unsere Kurse außerhalb des zentralen Prüfverfahrens und kommt in Einzelfällen ggf. zu anderen Ergebnissen. Hinsichtlich Ihrer Teilnahmebescheinigung und der Bezuschussung durch Ihre Krankenkasse, bedeutete dies: Wir stellen immer eine Teilnahmebescheinigungen nach 20 aus, wenn ein Kurs durch die AOK und/oder die ZPP zertifiziert wurde. Da ZPP und AOK zum Teil zu verschiedenen Ergebnissen bei der Beurteilung der Kurskriterien kommen, kann es jedoch sein, dass der von Ihnen besuchte Kurs nicht den Kriterien Ihrer Kasse entspricht und die Kursgebühr nicht bezuschusst wird. Bei Fragen zur Bezuschussungspraxis wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse. Wir als Volkshochschule haben darauf leider keinen Einfluss. Bitte beachten Sie bei Ihrer Kurswahl: Alle Kurse an der Volkshochschule Leinfelden- Echterdingen sind qualitätsgesichert. Wichtiger als ein Zuschuss der Krankenkasse ist, dass der Kurs Ihre Gesundheit fördert. Gesundheit

55 Gesundheit Anmeldung unter Gesundheit Gesunder Rücken Gesunder Rücken Einen gesunden Rücken zu (er-)halten, ist das Ziel dieser Kurse. Hierzu ist es nicht nur wichtig, die Rückenmuskulatur zu kräftigen, zu mobilisieren und zu dehnen, sondern auch diejenigen Muskelgruppen zu stärken, die wirbelsäulenentlastende Bewegungen ermöglichen. Dies bedeutet, dass auch Bein-, Arm-, Bauch- und Brustmuskulatur entsprechend gekräftigt werden. Das Ganze wird mit viel Abwechslung, Spaß und Alltagsbewegungen gemischt. Ein Rundumprogramm für das Wohl Ihres Rückens! Bitte mitbringen: Handtuch, bequeme Kleidung, Turnschuhe Jutta Ehret Do, ab , Uhr, 12 mal (kein Kurs am ) Leinfelden, Schönbuchschule, Gymnastikraum Jutta Ehret Do, ab , Uhr, 12 mal (kein Kurs am ) Leinfelden, Schönbuchschule, Gymnastikraum Verena Fehrle Do, ab , Uhr, 15 mal (kein Kurs am ) Stetten, Gudrun-Mebs-Kinderhaus, VHS-Raum, Weidacher Steige 31 (Eingang Pestalozzistr. über Pausenhof), Verena Fehrle Do, ab , Uhr, 15 mal (kein Kurs am ) Stetten, Gudrun-Mebs-Kinderhaus, VHS-Raum, Weidacher Steige 31 (Eingang Pestalozzistr. über Pausenhof), 91 Rückenfit Rückenfit bedeutet: Kräftigung, Dehnung und Entspannung. Diese drei Elemente erwarten Sie in abwechslungsreicher Form. Bleiben Sie aktiv Ihr Rücken wird es Ihnen danken! Bitte mitbringen: Handtuch, Turnschuhe, Getränk, warme Sportbekleidung Jutta Göke Mi, ab , Uhr, 14 mal (kein Kurs am ) Echterdingen, PH.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Sporthalle, Spiegelsaal Susanne Herrlinger Do, ab , Uhr, 16 mal Leinfelden, Schönbuchschule, Gymnastikraum Susanne Herrlinger Fr, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum Susanne Herrlinger Fr, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum Susanne Herrlinger Fr, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum Susanne Herrlinger Fr, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 91 Beckenboden Beckenbodentraining Jutta Göke Ein nicht oder schlecht trainierter Beckenboden kann zu vielfältigen Problemen führen. Durch gezielte Übungen wird der Beckenboden gestärkt, stabilisiert und entlastet. Dazu gehört auch die Kräftigung im Bereich der Bauch-, Gesäß- und Rückenmuskulatur. Mit diesem Training erspüren Sie Ihren Beckenboden und machen sich die Wichtigkeit seiner Funktion bewusst. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, warme Sportbekleidung Mi, ab , Uhr, 14 mal (kein Kurs am ) Echterdingen, PH.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Sporthalle, Spiegelsaal 76 Fit mit Kid MamaWORKOUT mit Baby Meike Stierle Mama sein ist ein Fulltime-Job. Das Baby genießt die volle Aufmerksamkeit und das körperliche Wohlbefinden der Mutter kommt oft zu kurz. Mit unserem Kurs MamaWORKOUT mit Baby bringen wir einfach beides unter einen Hut! MamaWORKOUT ist ein speziell für junge Mütter entwickeltes Fitnessprogramm, bei dem das Baby liebevoll integriert wird. Im Anschluss an die Rückbildungskurse machen wir unseren Körper systematisch wieder fit. Wir trainieren Kraft, Ausdauer sowie Beweglichkeit, steigern damit unser Wohlbefinden und bringen den weiblichen Körper wieder in Form. Wer kann mitmachen? Mamas mit Baby (im ersten Lebensjahr), ein Rückbildungskurs sollte besucht worden sein! Do, ab , Uhr, 8 mal Mo, ab , Uhr, 7 mal 38 Mama-Baby-Fitness Linda Böcking In diesem Kurs werden wir nach der Schwangerschaft wieder fit und beweglich, ohne dafür einen Babysitter engagieren zu müssen! Denn die Kinder kommen einfach mit. Sie machen bei den Übungen mit oder spielen gemeinsam, während wir etwas Gutes für unseren Körper tun. Dabei kombinieren wir Übungen für Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit, um unseren Körper wieder in Form zu bringen. Natürlich kümmern wir uns auch gezielt um die Mama-Problemzonen Bauch und Rücken. Alle Übungen sind auf die Bedürfnisse nach der Schwangerschaft zugeschnitten und können begonnen werden, sobald mindestens 4 Stunden der Rückbildungsgymnastik besucht worden sind. Der Kurs ersetzt die Rückbildungsgymnastik nicht. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Decke oder Handtuch fürs Kind Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum Mi, ab , Uhr, 7 mal Mi, ab , Uhr, 5 mal 27 Fitness + Kraft Barre concept Linda Böcking barre concept ist eine einzigartige und neue Trainingsmethode ein Ballettstangen-Workout mit Elementen aus dem Ballett, Pilates, Yoga und Hanteltraining. Bei diesem speziellen Ganzkörpertraining werden Arme, Beine, Po und Bauch straff, sehen trainiert und weiblich aus ein schneller und erfolgreicher Weg deinen Körper zu verändern. Oberstes Ziel ist der definierte Tänzerinnen-Körper! Für wen ist barre concept geeignet? Für alle, die ihrem Körper etwas Gutes tun wollen, die eine schlanke und durchtrainierte Silhouette haben wollen. Dieses Workout ist low impact, d. h. es beinhaltet keine Sprünge und ein Bein bleibt immer auf dem Boden. Daher ist es auch für ältere Sportlerinnen und Sportler, Schwangere, Mamas nach der Rückbildungsgymnastik und Sporteinsteiger bestens geeignet. Wenn du deine Muskulatur aufbauen, deine Haltung verbessern, einen flachen Bauch bekommen oder dich einfach nur allgemein wohlfühlen willst, dann ist barre concept das Richtige für dich. Bitte mitbringen: Schläppchen oder Stoppersocken Echterdingen, PH.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Sporthalle, Spiegelsaal Mi, ab , Uhr, 7 mal Mi, ab , Uhr, 5 mal 27 Bauch, Beine, Po Petra Kächele Mit der Problemzonengymnastik können Sie ganz gezielt bestimmte Körperbereiche formen damit sie so aussehen, wie Sie es selbst gerne möchten. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk Di, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, Schönbuchschule, Gymnastikraum Di, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, Schönbuchschule, Gymnastikraum Mi, ab , Uhr, 16 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 87 Bauch-Beine-Po-Rücken Maria Hofmeier Kräftigungsübungen für die Problemzonen Bauch- Beine-Po, sowie zusätzlich für den Oberkörper und Rücken. Figur ist kein Zufall weg mit den Fettpölsterchen an den Problemzonen Bauch-Beine-Po. Wer einen gesunden, leistungsfähigen Körper und eine gute Figur haben will, muss seine Muskeln regelmäßig trainieren. Durch gezielte Übungen werden die Bewegungs- und Stützmuskeln gekräftigt. Das Ende der Stunde gestalten Lockerungsund Entspannungsübungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Sportschuhe Mi, ab , Uhr, 16 mal Mi, ab , Uhr, 16 mal Rücktritt Sie möchten von Ihrer Anmeldung zurücktreten? Wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle. Eine Abmeldung bei den Kursleitenden ist ungültig. Bitte beachten Sie dabei unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere die Rücktrittsfristen, auf Seite 4. Gesundheit

56 Gesundheit Anmeldung unter Gesundheit 10er Karte Was ist die 10er Karte? Die 10er Karte ermöglicht Ihnen innerhalb eines lang laufenden Kurses an 10 Terminen Ihrer Wahl teilzunehmen. Die Karte ist nur innerhalb des gebuchten Kurses gültig. Die Termine können nicht in anderen Kursen eingelöst werden. Mit dem Kursende verliert die 10er Karte Ihre Gültigkeit. Die 10er Karte kostet 66 (bei 60 Minuten pro Kurstermin). Welche Kurse sind 10er Karten- Kurse? Die 10er Karte wird im Fitnessbereich angeboten. Voraussetzung ist, dass der Kurs auf jeden Fall 15 oder mehr reguläre Termine hat. Welche Kurse als 10er Karte gebucht werden können, erfragen Sie bitte unter er Karten Kurse können nicht bei der Krankenkasse eingereicht werden! Wie funktioniert die 10er Karte? Nachdem Sie sich zu einem 10er Karten Kurs angemeldet haben, wird Ihre Karte ausgestellt und an die Dozentin verschickt. An Ihrem ersten Kurstag bekommen Sie die Karte im Kurs ausgehändigt. Bitte bringen Sie die Karte zu jedem Termin mit. Wenn alle Termine aufgebraucht sind oder der Kurs beendet ist, werden die Karten wieder an die Dozentin zurückgegeben. Wenn Sie nach den 10 Terminen noch weiter teilnehmen möchten, so melden Sie sich bitte bei der VHS. Fit in den Tag Eva Riedel Sind sie ein Morgenmuffel? Das muss nicht sein. Wer gleich nach dem Aufwachen Sport treibt, startet munter in den Tag und bleibt länger energiegeladen! Durch intensives Intervall-, HiiT-, Pyramiden-, Zirkeltraining und Tabatas mit und ohne Geräte werden sie ihre Kondition verbessern. Am Anfang der Stunde stehen einfache Schrittkombinationen für Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination im Vordergrund. Anschließend wenden wir uns dem Intervalltraining zur Kräftigung der Muskulatur zu. Abschließend trainieren wir die Beweglichkeit an- hand von Stretchingübungen und kommen dadurch wieder zur Ruhe Do, ab , 8 9 Uhr, 15 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 82 Schongymnastik Eva Riedel Hier finden sie ein sanftes ganzheitliches Bewegungsprogramm. Schongymnastik beinhaltet Übungen zur Muskelkräftigung und -dehnung auf sehr gelenkschonende Weise unter Ausschluss von Sprüngen und schnellen Körperbewegungen. Die Muskeln und Knochen werden aktiv gestärkt um Altersbeschwerden vorzubeugen. Zum Ausklang der Stunde stehen entspannende Übungen im Mittelpunkt Do, ab , Uhr, 15 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 82 Functional Training Erika Hübner Durch das Functional Training wird die Körperwahrnehmung und Koordination geschult, welche sich positiv auf den Alltag auswirkt. Die eigene Leistungsfähigkeit wird gesteigert. Es werden nicht einzelne Muskeln trainiert, sondern ganze Muskelgruppen. Was den Körper am stärksten stabilisiert ist der Rumpf. Daher werden die meisten Übungen im Stehen durchgeführt, was zur Folge hat, dass die tiefe Bauchmuskulatur besonders trainiert wird. Das Training ist für jeden geeignet. In diesem Kurs sind ebenso Segmente des Faszien-Trainings enthalten. Bitte mitbringen: Handtuch, rutschfeste Socken Mo, ab , Uhr, 16 mal 87 Bewegung nach Pilates mit und ohne Vorkenntnisse Sind Sie auf der Suche nach einem sanften aber intensiven Bewegungsprogramm, das neben Straffung der Muskulatur auch Haltungsschulung und Entspannung bietet? Dann sollten Sie Ihr Bewegungsprogramm an den Grundsätzen von Josef Pilates ausrichten. Konzentration auf den eigenen Körper, bewusste Bewegungsausführung und eine gleichmäßige, tiefe Atmung ermöglichen es Ihnen, Ihren Körper als Einheit zu erleben und Ihre Muskeln sinnvoll miteinander zu vernetzen. Entspannungsübungen am Ende der Stunde schaffen einen angenehmen Ausgleich zum anstrengenden Alltag. Bitte mitbringen: Handtuch, Antirutschsocken mit und ohne Vorkenntnisse Jutta Ehret Di, ab , 9 10 Uhr, 12 mal (kein Kurs am ) mit und ohne Vorkenntnisse Marion Deva Mo, ab , Uhr, 15 mal Stetten, VHS in der OASE, Weidacher Steige 31 (hinter der Feuerwehr), VHS-Raum Fortgeschrittene Marion Deva Mo, ab , Uhr, 15 mal Stetten, VHS in der OASE, Weidacher Steige 31 (hinter der Feuerwehr), VHS-Raum 1 82 Rücken Schulter Kraft Susanne Herrlinger Gezielte Übungen mit Musik zur Kräftigung der Rücken-, Schulter- und Rumpfmuskulatur, teilweise mit Theraband und Hanteln, mit anschließenden Entspannungsübungen und Stretching nach neuer Dehntechnik, um Verspannungen im Nacken-Schulter-Rücken-Bereich zu lösen. Nicht für Personen mit bestehenden Schulterschmerzen geeignet Bitte mitbringen: feste Sportschuhe, Sportkleidung Mi, ab , Uhr, 16 mal Leinfelden, Schönbuchschule, Gymnastikraum 87 Power Zirkel Maria Hofmeier Sie wollen fit werden oder auch bleiben? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Der Power Zirkel ist effektiv und garantiert nicht langweilig. Mit einem Mix aus schweißtreibenden Übungen werden alle Muskelgruppen trainiert. Ein optimales Krafttraining, das gleichzeitig den Körper formt und das Immunsystem stärkt. Echterdingen, PH.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Sporthalle, Spiegelsaal Mo, ab , Uhr, 8 mal Mo, ab , Uhr, 8 mal Fitness + Ausdauer Fatburning Maria Hofmeier Bei diesem Figurtraining wird mit einer Stufe (Step) gearbeitet, die zu Beginn der Übungsstunde zum Herz-Kreislauf-Training und anschließend zum Training der Rücken- und Bauchmuskulatur eingesetzt wird. Hilfsmittel wie Therabänder und Hanteln ermöglichen eine optimale Trainingsintensität zur Fettverbrennung. Ein funktionelles Muskeltraining zur Stärkung des Rückens und zur Verbesserung der Körperhaltung. Bitte mitbringen: feste Sportschuhe, Handtuch, Getränk Mi, ab , Uhr, 16 mal Do, ab , Uhr, 14 mal Echterdingen, PH.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Sporthalle, Spiegelsaal 76 Fit Mix und Fatburn Intervall-Training Maria Hofmeier Fit Mix und Fatburn Intervall ist ein intensives Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Wir beginnen mit einem einfachen Aufwärmen. Anschließend folgt der Kräftigungsteil: einfache und abwechslungsreiche Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sowie mit Hilfsmitteln, wie Hanteln, Tubes, Theraband, Aerosteps, Steps Ein anschließender ausgiebiger Stretchingteil rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Sportschuhe Do, ab , Uhr, 14 mal Echterdingen, PH.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Sporthalle, Spiegelsaal 76 Step-Aerobic für Anfänger/-innen Maria Hofmeier Step-Aerobic steht für fetzige Rhythmen, rasante Bewegungskombinationen, Dynamik, Tempo, tolle Musik und Spaß an der Bewegung mit Hilfe einer Stufe. Hier wird auf schonende Weise die Ausdauer verbessert, so dass das Herz-Kreislauf- System in Schwung kommt und die Muskeln neue Energie bekommen Mo, ab , Uhr, 15 mal Echterdingen, PH.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Sporthalle, Spiegelsaal 82 Step-Aerobic und Fatburner- Intervalltraining Maria Hofmeier Step-Aerobic steht für fetzige Rhythmen, rasante Bewegungskombinationen, Dynamik, Tempo, tolle Musik und Spaß an der eigenen Bewegung mit Hilfe einer Stufe. Hier wird auf schonende Weise die Ausdauer verbessert, so dass das Herz-Kreislauf-System in Schwung kommt und die Muskeln neue Energie bekommen. Step-Aerobic ist soweit ein ideales, präventiv angelegtes Fitness-Training, das, richtig durchgeführt, allen Ansprüchen der Gesundheitsförderung genügt, mehr Kondition zu bekommen, leistungsfähiger zu werden, abzunehmen, straffer zu werden. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Handtuch, Getränk Di, ab , Uhr, 16 mal 87 Step-Aerobic für Fortgeschrittene Maria Hofmeier In diesem Kurs sind gute Kenntnisse in Step- Aerobic erforderlich! Mi, ab , Uhr, 16 mal 87 Fit Mix Susanne Herrlinger Jede Stunde hat einen anderen Schwerpunkt, z. B. Ausdauertraining mit Energydance- und Tae Bo- Elementen, Fatburner oder Aerobic. Stärkung der Rumpfmuskeln und Ganzkörpertraining durch Core Training und Dynair, mit dem Theraband oder Hanteln oder auch ganz ohne Geräte. Leinfelden, Schönbuchschule, Gymnastikraum Mi, ab , Uhr, 16 mal Mi, ab , Uhr, 16 mal Power-Gymnastik Susanne Herrlinger In diesem Kurs werden die fünf Komponenten der sogenannten Kondition trainiert: Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Schnelligkeit. Jeder Abend hat ein anderes Schwerpunktthema; immer mit Musik, teilweise mit Kleingeräten und selbstverständlich rückengerecht. Den Abschluss bildet, unabhängig vom Thema, Stretching und Entspannung Do, ab , Uhr, 16 mal Leinfelden, Schönbuchschule, Gymnastikraum 87 Fitness mit Musik für Damen Petra Bradler Rundum fit sein? Wer will das nicht! Mit einem buntgemischten Übungsprogramm trainieren Sie Ausdauer, Muskelkraft, Beweglichkeit und Koordination natürlich immer unterstützt von peppiger Musik. Leinfelden, Schönbuchschule, Gymnastikraum Mo, ab , Uhr, 15 mal Mo, ab , Uhr, 15 mal Mo, ab , Uhr, 15 mal Gesundheit

57 Gesundheit Anmeldung unter Herren-Gymnastik Herren-Gymnastik Ludwig Scheurer Mo, ab , Uhr, 16 mal Leinfelden, Schönbuchschule, Gymnastikraum 93 Zumba Fitness + Tanz Susanne Herrlinger Zumba, der Fitnesstrend! Zumba ist für alle geeignet, die Musik, Rhythmus und Bewegung lieben und gerne Spaß haben möchten. Die verschiedenen lateinamerikanischen Tanzschritte wie Salsa, Samba, Merengue, Cumbia, Calypso, Regeton, Bachata, Hip Hop usw. sind leicht nachzutanzen und lassen die Hüfte schwingen. Zumba ist zudem ein sehr effektives Fitnesstraining; schon nach einigen Zumba-Stundenverbessert sich die Ausdauer spürbar. Los geht s! Jetzt ist Zumba Time! Do, ab , Uhr, 16 mal Leinfelden, Schönbuchschule, Gymnastikraum 96 Zumba Gold 60+ Schnuppertag Susanne Herrlinger Für alle, die Spaß am Tanzen haben, einfache Tanzschritte, Musik aus Lateinamerika und der ganzen Welt. Geeignet für Einsteiger, Ältere oder alle, die es etwas ruhiger mögen. Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum Sa, , Uhr Sa, , Uhr Fitness 60+ Gymnastik-Mix ab 60 Annette Gehweiler-Bleicher Do, ab , 9 10 Uhr, 16 mal 87 Gymnastik für Ältere Heike Mayer Dieser Kurs richtet sich an Personen, die etwas für ihre Gesundheit tun und fit bleiben wollen. Im Mittelpunkt unseres Kurses stehen Kraft und Dehnbarkeit einzelner Muskelgruppen sowie Beweglichkeit und Körperstabilität. Die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit wird durch zwanglose Sportspiele gefördert und erhalten. Leinfelden, Schönbuchschule, Gymnastikraum Mo, ab , Uhr, 15 mal Mo, ab , Uhr, 15 mal Mo, ab , Uhr, 15 mal Selbstbehauptung Sei kein Opfer! Praxisorientierte Selbstverteidigung für Frauen Markus Hipp Wettkampfsport oder klassische Kampfkunst. In einem realen Konflikt gibt es keinen 2. Sieger. Hier setzen wir die psychischen und physischen Voraussetzungen ein um Gefahrensituationen zu meistern. Auf Basis von körpereigenen Reflexen, einfacher aber konsequenter Verteidigungstechniken, Umgang mit Alltagsgegenständen, verbaler Deeskalation und Körpersprache vermittelt Ihnen dieser Kurs ein Fundament, das Ihnen helfen wird sich in Konfliktsituationen zu behaupten oder diese im Vorfeld schon zu erkennen und zu umgehen. Bitte mitbringen: sportliche Kleidung, Turnschuhe und Getränke Di, ab , Uhr, 10 mal Leinfelden, Schönbuchschule, Gymnastikraum 55 Aikido Aikido für Anfänger/-innen ab 16 Jahren In Kooperation mit dem TSV Musberg, Abteilung Aikido Isi Morgenstern In diesem Kurs werden erste Ausweichschritte und Techniken vorgezeigt und erlernt. Aikido kennt keinen Wettkampf und ist dadurch besonderes für Frauen geeignet, weil keine körperliche Kraft vonnöten ist. In einer entspannten Trainingsatmosphäre testen Sie parallel verschiedene Fallrollen, die am Boden auf Matten geübt werden. Gute Beweglichkeit und eine aufrechte Körperhaltung werden gründlich geschult. Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung, Schlappen und Getränke Musberg, Eichbergschule, Gymnastikhalle 47 (Keine Ermäßigung möglich) Di, ab , Uhr, 10 mal Fr, ab , Uhr, 10 mal Zumba Gold 60+ Susanne Herrlinger Mit Spaß zu mitreißender Musik gesund bewegen! Zumba 60+ ist eine Zumba-Variante speziell für Ältere, die Spaß an einfachen Tanzschritten kombiniert mit rücken- und altersgerechten Fitnessübungen haben Do, ab , Uhr, 16 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 96 Jeder kann heute selbst unverschuldet Opfer von verbalen oder körperlichen Angriffen werden. Solche Situationen erfolgreich zu meistern ist Sinn dieses Seminars. Hier geht es nicht um Anmeldung Sie sind interessiert? t? Dann vergessen Sie nicht sich anzumelden. Eine vorherige Anmeldung ist bei allen Veranstaltungen erforderlich (außer bei Veranstaltungen mit dem Hinweis Abendkasse/Tageskasse). Anmeldehinweise finden Sie auf Seite

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

aim Pfingstakademie in Amorbach 01. bis 03. Juni 2015

aim Pfingstakademie in Amorbach 01. bis 03. Juni 2015 aim Pfingstakademie in Amorbach 01. bis 03. Juni 2015 Anmeldeinformationen Dank der großzügigen Unterstützung durch die Dieter Schwarz Stiftung gemeinnützige GmbH kann die aim die Kurse unentgeltlich anbieten.

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom 17.05.2011 in der Fassung der 2. Änderung vom 03.12.2013 gültig ab 01.02.2014 1 Sachliche Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3)

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3) Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom 11.12.1987 1) 1 Gebührenerhebung 3) Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS) werden, sofern sie nicht gebührenfrei

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse 1. Semester 2017 Volkshochschule Triberg Mitglied des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg Träger: Stadt Triberg im Schwarzwald Es gelten die allgemeinen

Mehr

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache Kursangebote eine Auswahl in leichter Sprache So einfach geht es: 1. Auswählen Sie suchen sich einen Kurs aus unserem Programm aus. Schreiben Sie sich die Nummer auf. 2. Anmelden Sie melden sich bei uns

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017 Junge SONNE Kurs 23 Sa.-Di., 25.-28. Feb. 2017 Creative Computing Uhrzeit: 10-14 Uhr Leitung: Simon Oesterling Kursgebühr: 60,- inkl. Pausensnack Veranstaltungsort: Werkstatt SONNE e.v. Sandstraße 86,

Mehr

Chinesisch Lernen in München

Chinesisch Lernen in München Lernen in München Abendkurse Manager mit interkulturellem Training 15x Fr 01.10.2010 04.02.2011 Umgangschinesisch effektiv mit Audio-CD (ISBN 3-89657-442-6) Einsteiger I (Lektion 1-5 ) 15x Mi 06.10.2010

Mehr

K Indian Balance das indianische Training für geistige und körperliche Fitness. Den Körper bewegen, während die Seele ausruht.

K Indian Balance das indianische Training für geistige und körperliche Fitness. Den Körper bewegen, während die Seele ausruht. Volkshochschule Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung vor Beginn erforderlich. Die Anmeldung (telefonisch, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus Erzingen, Degernauer

Mehr

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Tel.: (07 51) 3 6199-11/12/16/19 Fax: (0751) 3 6199-21 www.vhs-rv.de ADRESSE (bitte vollständig und genau ausfüllen) Name und Vorname des Teilnehmers Straße / Haus-Nr.

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Ballettini Coppelia Aufführung von Coppelia FBS- Ballettinis, Leitung Andrea Hilger, (hier Generalprobe)

Ballettini Coppelia Aufführung von Coppelia FBS- Ballettinis, Leitung Andrea Hilger, (hier Generalprobe) Ballettini Coppelia 191 2016 Aufführung von Coppelia FBS- Ballettinis, Leitung Andrea Hilger, (hier Generalprobe) 192 Diese Kurse merk ich mir! Seite... Nr.. Titel... Seite... Nr.. Titel... Mit vielen

Mehr

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG) Malen, zeichnen, modellieren und mehr... Ferienkurse an der Kunstschule Villa Wieser Neben den Angeboten für Kinder innerhalb der Trimester ( Kunstunterricht für Kinder ) bietet die Kunstschule Villa Wieser

Mehr

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht 1 von 16 Mehr als nur ein Wort Schrift als Gestaltungselement Stefanie Rapp, Stuttgart Schreiben mit Feder und Tusche? Das braucht etwas mehr Übung, als eine Nachricht per WhatsApp zu verschicken. Schreiben

Mehr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr 2015-16 Basketball In der Basketball AG lernt ihr den Umgang mit dem Ball und wichtige Regeln kennen. Der Teamgeist steht im Vordergrund, aber jeder einzelne

Mehr

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Rathaus, 07276/501-139, Fax: 501-250, zu erhalten. Oder: Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder

Mehr

September Juli Kurse für Kinder und Jugendliche finden in den Ferien statt Workshops finden jeden zweiten Samstag

September Juli Kurse für Kinder und Jugendliche finden in den Ferien statt Workshops finden jeden zweiten Samstag PROgramm Workshops & Kurse September 2016 - Juli 2017 Kurse für Kinder und Jugendliche finden in den Ferien statt Workshops finden jeden zweiten Samstag 16.00-18.15 Uhr statt Allgemeine Hinweise ANschrift

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 193

SEPA-LASTSCHRIFT 193 SEPA-LASTSCHRIFT 193 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Kinder- und Jugendkunstschule. KuKuK. Herbst und Herbstferien Kulturamt

Kinder- und Jugendkunstschule. KuKuK. Herbst und Herbstferien Kulturamt Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK Herbst und Herbstferien 2017 Kulturamt Liebe Kinder, liebe Eltern, im September geht die Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK in eine neue Runde. Das Angebot für den

Mehr

Kurse im ersten Schulhalbjahr (oder ganzjährig):

Kurse im ersten Schulhalbjahr (oder ganzjährig): Kurse im ersten Schulhalbjahr (oder ganzjährig): Kurs 1: OpenOffice for Kids und Bilder bearbeiten Leitung: Herr Frommann/Frau Plumhoff Montag, 02.09. 07.10.2013 von 14. 00 15. 00 Uhr Zusammen wollen wir

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Die nachstehenden AGB gelten für sämtliche Veranstaltungen, die das Helene-Weber- Haus (nachfolgend: HWH) als Weiterbildungseinrichtung für Erwachsene und Familien

Mehr

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl TAGESSEMINARE 2017 Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den neuen Seminarangeboten 2017 Seite 3-8 Informationen zu den Seminarorten Zeichnen

Mehr

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Willkommen im Café Klick - wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kursangeboten. Haben Sie Wünsche

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

Gebühren Mitglieder 5,00 Gebühren Nichtmitglieder 7,50. Termin Mi Uhr Uhr

Gebühren Mitglieder 5,00 Gebühren Nichtmitglieder 7,50. Termin Mi Uhr Uhr W1301 Halloween-Kürbisse A. Witt und A. Andreeßen Termin Mi 30.10.2013 8 W1302 Freundschafts-Armbänder A. Witt und A. Andreeßen Gebühren Mitglieder 4,00 Gebühren Nichtmitglieder 6,00 Termin Mi 06.11.2013

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Spiel und Spaß auf dem Reiterhof

Spiel und Spaß auf dem Reiterhof Spiel und Spaß auf dem Reiterhof 171-71130 Termin: Sa, 15.04.17 Uhrzeit: 9.30-12.00 Uhr Dauer: 1 Vormittag Ort: Reitschule Gleinser, Aitrach, Oberhausen 1 Leitung: Brigitte Gleinser Gebühr: EUR 10,- Für

Mehr

Atelier im Kunsthaus

Atelier im Kunsthaus kte e j o Pr 1 / 4 1 20 Atelier im Kunsthaus Atelier im Kunsthaus Kontakt, Austausch und Begleitung im künstlerischen Prozess Offenes Atelier Das offene Atelier ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene

Mehr

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Sommer-Kursprogramm Themenwoche: Lebenshilfe Bildung ggmbh Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin Telefon 030-82 99 98-603 Telefax 030-82 99 98-604 bildung@lebenshilfe-berlin.de www.lebenshilfe-bildung.de Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 153 Kreativ-Kurse Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 154 Nähen Werken Gestalten Nähen Modewünsche selber erfüllen Nach eigenen Wünschen können Sie für sich

Mehr

Stadt Kaltenkirchen Ferienpass 2017

Stadt Kaltenkirchen Ferienpass 2017 Stadt Kaltenkirchen Ferienpass 2017 Do. 20.07. Di. 05.09. FerienLeseClub 2017 Stadtbücherei Kaltenkirchen ab 5. Klasse nach den Ferien ab 04.07. zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, Hamburger Str.

Mehr

SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld

SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld 86159 Augsburg, Von-Parseval-Str. 23 Telefon 0821 / 26 28 90 15 E-Mail: familienzentrum-augsburg@sos-kinderdorf.de www.sos-kinderdorf-augsburg.de Öffnungszeiten:

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten BiGest Atelier Atelier für Bildnerisches Gestallten Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten Gesucht sind Talente, die ein grosses Interesse und sehr viel Freude am Gestalten

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Nachtschicht für Ihre Bildung.

Nachtschicht für Ihre Bildung. Die Oberbürgermeisterin Die VHS-Bildungsnacht Nachtschicht für Ihre Bildung. Die VHS-Bildungsnacht Freitag, 8. September 2017, ab 17:30 Uhr Im VHS-Studienhaus am Neumarkt Liebe Leserinnen und Leser, am

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

Kreativ-Programm. Juli bis Dezember 2016

Kreativ-Programm. Juli bis Dezember 2016 Kreativ-Programm Juli bis Dezember 2016 Anmerkung zu allen Kursen: Anmeldung o über info@mundwerk-sprachzentrum.de o über Eingabe im Internet: http://www.mundwerksprachzentrum.de/anmelden/ Die Bezahlung

Mehr

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Januar bis März 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.01., Mi., 11.01., Mo., 16.01. und Mi., 18.01., jeweils 14 bis 17 Uhr Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

Programm Schuljahr AG-Angebote

Programm Schuljahr AG-Angebote Programm Schuljahr 2017-2018 AG-Angebote Liebe Kinder und Eltern der Ketteler-Francke-Schule! Das neue Schuljahr hat begonnen und mit ihm starten ab dem 23.10.2017 auch die neuen AG-Angebote. Für ihr Zustandekommen

Mehr

KiTi-Hof, Blinkmatt, 6340 Baar / Blickensdorf Anmeldung: Sonntag 8.

KiTi-Hof, Blinkmatt, 6340 Baar / Blickensdorf  Anmeldung: Sonntag 8. Sonntag 8.Oktober 402 8.10.17 So Ausritt in den Wald für Anfänger Wir reiten mit unseren Ponys, die wir geputzt und gepflegt haben, in den Wald und halten Augen und Ohren offen für die Natur. Vielleicht

Mehr

Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule

Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule Schuljahr 2016/2017 Stillleben mit Blumen, Magdalena, 4. Klasse Fachberatung Kunst: Sonja Eperania, Grundschule Bad Endorf Kontakt mit der Fachberatung:

Mehr

Kursprogramm September 2013 bis Februar 2014

Kursprogramm September 2013 bis Februar 2014 Kursprogramm September 2013 bis Februar 2014 Offenes Atelier In der ersten oder zweiten Woche im Monat biete ich weiterhin ein Offenes Atelier an. Hier können Sie kostenlos alle meine Werkzeuge benutzen,

Mehr

Oderradweg bei Küstrin

Oderradweg bei Küstrin Oderradweg bei Küstrin Sommerprogramm 2016 Kurstitel (Kursnummer) Beginn Datum, Zeit Wanderungen Radtouren Einführung Wanderungen [Sp1.470F] Von Mieszkowice (Bärwalde) nach Moryn (Mohrin) am Mohriner See

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

KURSE. Kontakt Tel.: Internet: Atelier Schieferstraße Nürnberg

KURSE. Kontakt Tel.: Internet:  Atelier Schieferstraße Nürnberg KURSE Kontakt Tel.: 0176 20 59 29 42 E-Mail: kontakt@atelier-miller.de Internet: www.atelier-miller.de Atelier Schieferstraße 4 90478 Nürnberg ANGEBOT für INSTITUTE Diese Malkursangebote eignen sich für

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Kreativität und Kunst

Kreativität und Kunst Kreativität und Kunst Farben und ihre Wirkung Zeichnen macht Spaß Aquarellmalerei Ölpastellmalerei Kreatives Malen Stilworkshop für Frauen Nähen Fröbelsterne falten Clowns-Workshop Kreativität und Kunst

Mehr

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst Kunstprojekt Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst von Ulrike Elsing, Künstlerin und Illustratorin, mit Schülerinnen und Schülern von Martin Steiner im Rahmen des städt. Programms

Mehr

Ferienkurse für Kinder: assergymnastik: Telefonnummer / Kurs: Rückenschwimmkurs Schwimm Gut Kurs: Body Vital Philosophie:

Ferienkurse für Kinder: assergymnastik: Telefonnummer / Kurs: Rückenschwimmkurs Schwimm Gut Kurs: Body Vital Philosophie: Stand 09 / 16 Babyschwimmen: Kurs: Babyschwimmen 1 Alter: ab der 12. Woche mit einem Elternteil, max. 10 Teilnehmer Ziel: Entwicklungsförderung, Körperkontakt mit dem Elternteil, Spaß am und mit dem Wasser,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

SOMMERKURSE. Juli / August Luzern Zug Sursee klubschule.ch/sommerkurse

SOMMERKURSE. Juli / August Luzern Zug Sursee klubschule.ch/sommerkurse SOMMERKURSE Juli / August 2017 Luzern Zug Sursee 041 418 66 66 Kultur & Kreativität Gestalten Urban Sketching 3.7. 7.7. 9:00 11:50 LU 210. Nähen Atelier 10.7. 14.7. 18:10 21:00 ZG 210. 1 x 1 der Floristik

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

8-wöchige Kurse 2018 Kursdauer: 8x3 Std., CHF , exkl. Farben und Leinwände

8-wöchige Kurse 2018 Kursdauer: 8x3 Std., CHF , exkl. Farben und Leinwände Malatelier Turicum Seestrasse 114 8610 Uster Acryl- und Ölmalkurse 2018 Malen Sie im idyllischen Malatelier Turicum ein eigenes Bild nach Ihren Vorstellungen und in den passenden Farben mit der Unterstützung

Mehr

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren!

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren! Qigong-Herbstwoche Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Für diesen Herbst-Kurs stehen gleich zwei Referenten zur Verfügung. Zum einen Joachim Stuhlmacher, der seit Jahren mit Kursen zu den Themen

Mehr

Babyschwimmen: Telefon /

Babyschwimmen: Telefon / Stand 09 / 17 Babyschwimmen: Kurs: Babyschwimmen 1 Alter: ab der 12. Woche mit einem Elternteil, max. 10 Teilnehmer Ziel: Entwicklungsförderung, Körperkontakt mit dem Elternteil, Spaß am und mit dem Wasser,

Mehr

Einschreibung vhs Herbstsemester 2016

Einschreibung vhs Herbstsemester 2016 Einschreibung vhs Herbstsemester 2016 in dieser Zeit sind wir den ganzen Tag für Sie da! ab Freitag 9. September bis Dienstag 20. September 2016 Mo 8 bis 12 Uhr Di 8 bis 12 Uhr Mi 8 bis 12 Uhr Do 8 bis

Mehr

Die Kurse können erst gebucht werden, wenn diese auch bei der VHS veröffentlich sind.

Die Kurse können erst gebucht werden, wenn diese auch bei der VHS veröffentlich sind. www.sauerweier-foto.de Fotokurse von Michael Sauerweier Anmeldungen an der Volkshochschule Norderstedt: Rathausallee 50, 22846 Norderstedt Telefon: 040/ 53595 / 900-901 Telefax: 040/ 535 95 / 904 info@vhs-norderstedt.de

Mehr

Herzlich willkommen im 2.Schulhalbjahr 2017/18!

Herzlich willkommen im 2.Schulhalbjahr 2017/18! Herzlich willkommen im 2.Schulhalbjahr 2017/18! Liebe Schüler/-innen, bitte wählt die Kurse für das 2.Halbjahr schnell aus und gebt den Anmeldebogen beim Klassenlehrer/in ab, damit Ihr Euch einen Platz

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Tanzschule Stüwe-Weissenberg, Paderborn

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Tanzschule Stüwe-Weissenberg, Paderborn Allgemeine Geschäftsbedingungen der Tanzschule Stüwe-Weissenberg, Paderborn Allgemeine Teilnahme- & Zahlungsbedingungen (für zeitlich abgeschlossene Tanzkurse) 1. Die Tanzschule verpflichtet sich, bei

Mehr

Terminkalender 2018 April 2018: Mai 2018: Juni 2018:

Terminkalender 2018 April 2018: Mai 2018: Juni 2018: Terminkalender 2018 April 2018: 06.04.2018 Fr 1 x Sachkundelehrgang Motorsäge - Basis I ab 09.04.2018 Mo+Fr 15 x Deutsch für ausländische Mitbürger - Fortgeschr. A 2.1 09.04.2018 Mo 1 x Bluthochdruck aus

Mehr

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE. KURSE FÜR JUGENDLICHE Neues Programm 2. Halbjahr 2017 DIE KUNST SCHULE MONHEIM am Rhein KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE www.monheim.de KURSE Ab 12 Jahren STYLISCHE NÄHIDEEN Auch in der zweiten Jahreshälfte

Mehr

Anmeldung und Vertrag

Anmeldung und Vertrag Anmeldung und Vertrag zwischen Studio-Pro-Arte, Tanzschule Chantal Kohlmeyer und Hiermit melde ich (Erziehungsberechtigte/r) Name: Vorname: geb.: Straße: Ort: Telefon: : Mobil: Email: mich/meine Tochter/meinen

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Seminare & Vorführungen

Seminare & Vorführungen Seminare & Vorführungen Programm der Dr. Oetker Versuchsküche Juli Dezember 2018 Seminare Unser Seminar-Angebot kann von Einzelpersonen oder Gruppen bis 16 Personen besucht werden. Im Mittelpunkt steht

Mehr

Workshopparty Mini (1,5 Std.) ab 5 Jahre 14,90 p. P

Workshopparty Mini (1,5 Std.) ab 5 Jahre 14,90 p. P Dein Geburtstag mal anders Workshopparty Mini (1,5 Std.) ab 5 Jahre 14,90 p. P Alles mobil möglich! Einladungskarten designen, 1 Workshop nach Wahl, inkl. Getränke + Geburtstagsgeschenk (Materialkosten

Mehr

Ferienkurse für Kinder: assergymnastik: Telefonnummer / Kurs: Rückenschwimmkurs Schwimm Gut Kurs: Body Vital Philosophie:

Ferienkurse für Kinder: assergymnastik: Telefonnummer / Kurs: Rückenschwimmkurs Schwimm Gut Kurs: Body Vital Philosophie: Stand 1 / 16 Babyschwimmen: Kurs: Babyschwimmen 1 Alter: ab der 12. Woche mit einem Elternteil, max. 10 Teilnehmer Ziel: Entwicklungsförderung, Körperkontakt mit dem Elternteil, Spaß am und mit dem Wasser,

Mehr

Kursprogramm. Januar 2018 Juni Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.

Kursprogramm. Januar 2018 Juni Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus. Kursprogramm Januar 2018 Juni 2018 Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.ch Infoveranstaltungen Sprach- und Informatikkurse Donnerstag, 11. Januar

Mehr

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax: für Angewandte Kunst Frankfurt Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Keramik-Workshop Foto: Axel Schneider Museum für Angewandte Kunst Frankfurt Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 212

Mehr

WPK - Technik. In diesem 4-stündigen WPK steht die Technik mit den folgenden Schwerpunkten im Mittelpunkt:

WPK - Technik. In diesem 4-stündigen WPK steht die Technik mit den folgenden Schwerpunkten im Mittelpunkt: WPK - Technik In diesem 4-stündigen WPK steht die Technik mit den folgenden Schwerpunkten im Mittelpunkt: Bautechnik/ Haustechnik Technisches Zeichnen Regenerative Energie Metall-, Kunststoff- und Holzverarbeitung

Mehr

Freizeit-Angebote für Kinder und Jugendliche

Freizeit-Angebote für Kinder und Jugendliche Freizeit-Angebote für Kinder und Jugendliche Familienunterstützender Dienst (FuD) Bereich Wesel/Xanten 2. Halb-Jahr 2017 Unterer Niederrhein e.v. Lebenshilfe Unterer Niederrhein e.v. 1 2 Lebenshilfe Unterer

Mehr

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken Malatelier Turicum Seestrasse 114 8610 Uster Acryl- und Ölmalkurse 2017 Malen Sie im idyllischen Malatelier Turicum ein eigenes Bild nach Ihren Vorstellungen und in den passenden Farben mit der Unterstützung

Mehr

Familienentlastender Dienst

Familienentlastender Dienst - UDL ggmbh Eine Einrichtung der Lebenshilfe Familienentlastender Dienst Kaiserstraße 12 32312 Lübbecke Tel: (05741) 250302 Fax: (05741) 52 18 www.lebenshilfe-luebbecke.de Familienentlastender Dienst Freizeitprogramm

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Veranstaltungen Mai - August 2018

Veranstaltungen Mai - August 2018 Veranstaltungen Mai - August 2018 Übersicht Samstag Samstag Sonntag 5.5. 5.5. 6.5. 9.5. 16.5. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Großer Bücherflohmarkt Großer Bücherflohmarkt Ab zwei schon dabei! Vorlesen

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kurseinwahl bis Freitag, den 18.09.2015 Kursbeginn: Montag 28.09.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr AG Bibliothek/Schach Bücher Schach Spiele Das sind die drei Schwerpunkte unserer AG. Bücher Klar, wir lesen, jeder für

Mehr

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung Angeboten wird eine Arbeitsblattsammlung zu Künstlern quer durch die wichtigsten Kunstepochen. Die Kinder lesen Lebensläufe der Künstler, betrachten berühmte

Mehr

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen Erlebnissprache Chinesisch Dieses Tagesseminar bietet einen ersten Einblick in die chinesische Sprache. Neben leichten Redemitteln lernen Sie auch einfache Schriftzeichen. Ein kurzer Ausflug in die Kultur,

Mehr

Herzlich willkommen im 1.Schulhalbjahr 2017/18!

Herzlich willkommen im 1.Schulhalbjahr 2017/18! Herzlich willkommen im 1.Schulhalbjahr 2017/18! Liebe Schülerinnen uns Schüler, bitte wählt die Kurse für das 1.Halbjahr schnell aus und gebt den Anmeldebogen beim Klassenlehrer/in ab, damit Ihr Euch einen

Mehr

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge Das Angebot 2017 WPK Naturwissenschaften Gesellschaftslehre Informatik Sport Textil Kochen Kunst Technik mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte

Mehr

BLEISTIFTE B L E I S T IF T E

BLEISTIFTE B L E I S T IF T E MATRAL UND WRKZUG Ob einzelnes Bild oder ganzer Comic: s gibt viele geeignete Werkzeuge und Materialien. Probiere selbst aus, mit welchen du am liebsten arbeiten magst. Auf den folgenden Seiten findest

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr