Oberflächennahe Geothermie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberflächennahe Geothermie"

Transkript

1 12. Internationales Anwenderforum Fortbildungsveranstaltung Oberflächennahe Geothermie Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, Hochschule Biberach 19. bis 20. März 2013 Metropolregion Nürnberg Hotel Sammüller, Neumarkt i.d.opf. OTTI Training Seminare Tagungen

2 Veranstaltungsort Mitveranstalter und Medienpartner Neumarkt Die Große Kreisstadt Neumarkt i.d.opf. wurde urkundlich erstmals im Jahre 1160 erwähnt. In der 850 Jahren alten Stadt verbinden sich Tradition und Moderne auf angenehme und äußerst attraktive Weise Hotel Sammüller Schafhofstrasse Neumarkt i.d.opf. Fachlicher Leiter Dipl.-Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung, ZAE Bayern, Abt. 1 Technik für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Herr Reuß ist seit über 30 Jahren in den Bereichen Solarthermie und Oberflächennahe Geothermie als Wissenschaftler tätig und seit 2001 Gruppenleiter der Arbeitsgruppe Solarthermie/Geothermie am ZAE Bayern. In verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten hat er umfangreiche theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen gewonnen, die er in nationalen und internationalen Gremien einbringen konnte. Er hat das Internationale Fachforum Oberflächennahe Geothermie mit initiiert und von Anbeginn durch seine fachliche Leitung mitgestaltet. Inhalt Perspektive und Rahmenbedingungen Solarthermie-Wärmepumpen Wärmequellenanlagen Planungsaspekte Industrieforum: Qualitätsüberwachung des Verfüllprozesses bei Erdwärmesonden Wärmespeicher Umweltaspekte und Qualitätssicherung Systemkonzepte Tagungsbeirat Ihr Nutzen Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn tewag, Technologie - Erdwärmeanlagen - Umweltschutz GmbH, Regensburg Ing. Heinrich Huber Msc. AIT Austrian Institute of Technology Wien, Wien, Österreich Prof. Dr. Ing. Roland Koenigsdorff Hochschule Biberach, Biberach Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Garching Dipl.-Ing. Werner Schenk Fachhochschule München, München Dr. Dipl.-Geol. Roman Zorn EIFER European Institute for Energy Research, Karlsruhe Information über Grundlagen, technische Neuentwicklungen, Praxisbeispiele Ihre Referenten sind kompetente Fachleute aus Forschung und Praxis Zeit für Diskussionsrunden, Fachdiskussion, Kontaktaufnahmen und Erfahrungsaustausch Teilnehmerkreis Architekten, Bauämter, Bauherren, Bauträgergesellschaften, Energieberater, Energieverantwortliche in Unternehmen, Ämtern und Behörden, EVUs und Stadtwerke, Forschungsinstitute, Handwerker für Heizung, Klima, Lüftung, Hersteller und Anbieter von Anlagen, Hochschulen, Planungs- und Ingenieurbüros, Wasserwirtschaftsämter

3 Grußwort Programm Sehr geehrte Damen und Herren, das Internationale Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie findet 2013 in Neumarkt i. d. OPf. statt. Das Energiekonzept der Bundesregierung vom September 2010 und das Gesetzespaket zur Energiewende vom Sommer 2011 legen die politischen Rahmenbedingungen zum Umbau der Energieversorgung in fest. In der im Auftrag des BMU angefertigten Leitstudie Langfrist-szenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in und den Vorläuferstudien der letzten Jahre werden zielorientierte Szenarien entwickelt, wie dieser Umbau erfolgen soll, um die Klimaschutzziele für das Jahr 2050 zu erreichen. Die Oberflächennahe und die Tiefe Geothermie müssen demnach zusammen mit der Solarenergie eine tragende Rolle beim Ausbau der Wärmeversorgung mit Erneuerbaren Energien übernehmen. Um dieser Rolle in Zukunft gerecht werden zu können ist es notwendig die Technik ständig weiter zu entwickeln und zu verbessern. Eine qualifizierte Planung, neue zuverlässigere Komponenten und verbesserte Bauverfahren ermöglichen es sichere, effiziente und langlebige Anlagen zu errichten. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Ein- und Mehrfamilienhaus, in Industrie- und Gewerbebauten und in Nahwärmesystemen als Wärmequelle, Wärmesenke oder als Wärmespeicher rechtfertigen durchaus die hohen Erwartungen, die in die Oberflächennahe Geothermie gesetzt werden. Das Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie bietet seit vielen Jahren durch seine breit angelegte Themenpalette aus Forschung und Praxis, von der energiepolitischen Bedeutung dieser Technik über neue technische Entwicklungen bei Komponenten bis hin zu Systemkonzepten und praktischen Beispielen, eine wichtige Plattform für effizienten Informationsaustausch für Experten aus Forschung und Entwicklung, für Vertreter der Industrie, Fachplaner, ausführende Firmen und Vertretern von Genehmigungsbehörden. Stellen Sie Ihre neuen Forschungsergebnisse, Ihre neuen Produkte und Dienstleistungen und Ihre besonders innovativen Projekte vor. Ein wesentliches Anliegen der Veranstaltung ist es, einem möglichst breiten Spektrum von Interessenten gerecht zu werden. Sie sind herzlich eingeladen sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen und Neuigkeiten aus diesem Bereich vorzustellen oder als Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Wir würden uns freuen, wenn Sie als Teilnehmer oder Aussteller dieses Forum in Neumarkt i. d. OPf. nutzen, um hier Ihre neuen Ideen und Erfahrungen zu präsentieren und gemeinsam mit Ihnen die Innovationen und neuesten Trends zu diskutieren. Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Garching Obmann des VDI 4640 Richtlinienausschusses Thermische Nutzung des Untergrunds 12. INTERNATIONALES ANWENDERFORUM OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE Dienstag, 19. März :00 Check-In, Ausgabe der Unterlagen und Begrüßungskaffee 10:00 Begrüßung der Teilnehmer M.A. Bernd Porzelius, OTTI e.v., Regensburg, und Perspektive und Rahmenbedingungen Sitzungsleitung: Prof. Dr. Ing. Roland Koenigsdorff, Hochschule Biberach, Biberach, 10:15 Umweltaspekte erdgekoppelter Wärmepumpen Eva de Haas, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart, 11:00 Zukunft der erdgekoppelten Wärmepumpe aus Sicht der Industrie Egbert Tippelt, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V., Berlin, 11:30 Neuerungen der VDI :00 Mittagspause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung Solarthermie-Wärmepumpen Sitzungsleitung: Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk, Fachhochschule München, München, 13:15 Solare Wärmepumpensysteme mit Erdwärmesonde - Konzeptvergleiche Dipl. Ing. Erik Bertram, ISFH Institut für Solarenergieforschung Hameln, Emmerthal, 13:35 Experimente und Modellvalidierung für die Erdsondenregeneration mit Solarwärme Peter Pärisch, Institut für Solarenergieforschung Hameln GmbH, Emmerthal, 13:55 Feldtest von drei kombinierten Solarthermie-Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart, Stuttgart, 14:15 Solarthermische Großanlagen kombiniert mit Wärmepumpe DI Bernd Windholz, AIT Austrian Institute of Technology, Wien, Österreich 14:35 Fragerunde 15:05 Kaffeepause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung

4 Wärmequellenanlagen Planungsaspekte Sitzungsleitung: Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn, Hochschule Deggendorf, Deggendorf, 15:40 Optimierung von Planung, Betriebskontrolle und Steuerung von erdgekoppelten Wärmepumpen in Kombination mit TABS in Bürogebäuden Dr. Thomas Dippel, TEB GmbH Transferzentrum Energieeffizientes Bauen GmbH, Vaihingen/Enz, 16:00 Erdwärmesondenanlagen: Analyse von Hydraulik und Hilfsenergie Dr.-Ing. Doreen Kalz, Head of Group Building Analysis and Energy Concepts Division Thermal Systems and Buildings Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, 16:20 Koaxiale Erdwärmesonden aus Edelstahl im Schrägbohrverfahren: Die Errichtung einer Geothermieanlage im Bereich der gespannten Grundwässer des Steirischen Beckens, Österreich. Dr. Martin Bregar, Geolith Consult Hermann & Loizenbauer OG, Graz, Österreich Mittwoch, 20. März 2013 Wärmespeicher Sitzungsleitung: Dipl.-Phys. Manfred Reuß, ZAE Bayern, Garching b. München, 8:30 Volumen statt Tiefe - Funktion, Anwendungsgebiete und Potential von Speichersonden Dr. Markus Kübert, tewag GmbH, Starzach-Felldorf, 8:50 Temperaturentwicklung im und um den Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim Dr.-Ing. Janet Nußbicker-Lux, Universität Stuttgart - Institut f. Thermodynamik u. Wärmetechnik, Stuttgart, 9:10 Simulation & Auslegung eines saisonalen geothermischen Wärmespeichers zur Direktheizung an einem Praxisbeispiel Dr. David Kuntz, tewag GmbH, Starzach-Felldorf, 9:30 Fragerunde 9:50 Kaffeepause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung 16:45 Fragerunde 17:05 Kaffeepause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung Industrieforum: Qualitätsüberwachung des Verfüllprozesses bei Erdwärmesonden Moderation der Podiumsdiskussion: 17:35 Vorstellung der Technik Dr. Dipl.-Geol. Roman Zorn, EIFER European Institute for Energy Research, Karlsruhe, Besetzung des Podiums: Eva de Haas, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart, Bohrunternehmen: Alois Jäger, Baugrund Süd - Gesellschaft für Geothermie mbh, Bad Wurzach, Baustoffhersteller: Christof Pufahl, HeidelbergCement Baustoffe für Geotechnik GmbH & Co. KG, Burglengenfeld, Messtechnikhersteller: Dipl.-Ing. Benjamin Breuer - Esders GmbH, Haselünne, Erdwärmesondenvertreter: Ing. (FH) Daniel Gottschalk, REHAU AG+Co, Erlangen, Mischtechnikhersteller: Ing. Michael Kunigham - MAT Mischanlagentechnik GmbH, Immenstadt Seifen, 18:35 Ende des 1. Tages - Gemeinsames Abendessen Umweltaspekte und Qualitätssicherung Sitzungsleitung: Dr. Dipl.-Geol. Roman Zorn, EIFER European Institute for Energy Research, Karlsruhe, 10:30 Systemdichtheit von Verfüllbaustoffen Dr. Jens Kuckelkorn, ZAE Bayern, Garching b. München, 10:50 Ergebnisse des IEA ECES Annex 21 - Thermal Response Test Dipl.-Phys. Markus Pröll / Dipl.-Phys. Manfred Reuß, ZAE Bayern, Garching b. München, 11:10 Risiko und Gefährdungsanalyse Beispiel Geothermie Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn, Hochschule Deggendorf, 11:30 Qualitätssicherung mittels Garantieverträgen und energy-check BASIS-Monitoring - Einfluss auf die Betriebsergebnisse von Anlagen zur Wärmeversorgung mit einem Fokus auf Wärmepumpen im Wohnungsbau B. Eng. David Schreckenberg, energy-check Stiftung Energieeffizienz gemeinnützige GmbH, Köln, 11:50 Fragerunde 12:15 Mittagspause und Besichtigung der Fachausstellung

5 Organisation Systemkonzepte Sitzungsleitung: Ing. Heinrich Huber Msc., AIT Austrian Institute of Technology Wien, Wien, Österreich 13:30 Analyse des Betriebsverhaltens & Optimierung von Wärmepumpenanlagen mit Erdwärmesonden DI (FH) Andreas Zottl, AIT Austrian Institute of Technology, Wien, Österreich 13:50 geo:build - Systemoptimierung des Kühlfalls der erdgekoppelten Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden Franziska Bockelmann, TU Braunschweig Institut für Gebäudeund Solartechnik, Braunschweig, 14:10 Wassergeführte Niedertemperaturdeckenheizung anstatt Dämmung der Gebäudehülle Antje Vargas, GeoClimaDesign AG, Fürstenwalde / Spree, 14:30 Neubau einer Wohnanlage in Erfurt mit erdgekoppelten Wärmepumpen im Verbund Dip.-Ing. Matthias Schmitz-Peiffer, Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbh, Berlin, 14:50 Fragerunde 15:15 Zusammenfassung 15:35 Ende der Veranstaltung Tagungsmanagement Britta Haseneder Bernd Porzelius OTTI e.v. Bereich Erneuerbare Energien Wernerwerkstraße 4, Regensburg Telefon Telefax britta.haseneder@otti.de Teilnahmegebühren und Leistungen Bei Anmeldung bis/nach Pro Person: ,00/ 560,00 Mitglieder OTTI und Mitveranstalter: ,00/ 510,00 Angestellte von Ämtern, Universitäten und Fachhochschulen: ,00 Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Mitglieds- bzw. Ihre OTTI-Kundennummer sowie den entsprechenden Partner an. Nachträglich kann eine vergünstigte Teilnahmegebühr nicht in Anspruch genommen werden. In der Teilnahmegebühr sind Mittagessen, die Kaffeepausen, die Abendveranstaltung sowie ein ausführlicher Tagungsband enthalten. Der dritte und jeder weitere Teilnehmer Ihrer Firma erhält 15 % Ermäßigung. Zimmerreservierung Bitte buchen Sie ihr Zimmer rechtzeitig über das Tourismusbüro der Stadt Neumarkt i.d.opf. unter: Fortbildungsveranstaltung Als Fortbildungsveranstaltung für die privaten Sachverständigen der Wasserwirtschaft in Bayern durch das LFU anerkannt! tourismus@neumarkt.de Telefon Eine weitere Liste mit Hotelvorschlägen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Post. Ein Zimmerkontingent ist für unsere Teilnehmer in diesen Hotels optioniert. Bitte buchen Sie sich dort unter dem Stichwort: OTTI ein. Über 200 Veranstaltungen auf OTTI-plus Expertenwissen für Ihren Erfolg profitieren Sie von praxisrelevanten Informationen durch sorgfältig ausgewählte Referenten und den erprobten Qualifizierungskonzepten in den OTTI-Veranstaltungen. Informationen zu allen aktuellen Seminaren, Fachforen und Tagungen finden Sie auf unserer Homepage unter Wichtige Kontakte knüpfen, Inhalte diskutieren, zwanglos Netzwerke aufbauen nutzen Sie dafür das OTTI-Rahmenprogramm. Ein Abendessen im Kreise der Teilnehmer und Referenten, eine Stadtführung oder eine Besichtigung bieten Ihnen Freiraum für das Vertiefen von Fachfragen und das Aufgreifen von innovativen Ideen.

6 Anmeldung per Fax: Internationales Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie 19. bis 20. März 2013 (ONG 4093) OTTI e. V. Stichwort: Oberflächennahe Geothermie Wernerwerkstraße Regensburg Bitte Mitglieds- bzw. Kundennummer angeben: Ja, ich melde mich zum Anwenderforum am 19. bis 20. März 2013 an (ONG 4093) Ich kann am Anwenderforum nicht teilnehmen und bestelle den Tagungsband verbindlich zum Preis von 90,00 (inkl. MwSt und Verpackung). Lieferung erfolgt nach der Veranstaltung! Wir interessieren uns für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten und bitten um Zusendung der Anmeldeunterlagen. OTTI (nur Mitgliedsnummer) ZAE Bayern BDH GtV BWP + BWP Austria VBI OÖesp BBR LGWA Name Vorname Telefon Abteilung/Funktionsbereich Firma/Institution Straße/Postfach Titel Telefax BINE PLZ/Ort Rechnungsadresse (nur bei Abweichung von der Anmeldeadresse) Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen Firma/Institution Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Teilnahmeunterlagen. Die Teilnahmegebühren sind mit Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag vor dem Veranstaltungstermin. Veranstaltungseinlass kann nur gewährt werden, wenn die Zahlung bei OTTI eingegangen ist. Etwaige Änderungen aus dringendem Anlass behält sich OTTI vor. Bei Stornierung der Anmeldung bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei Stornierung im Zeitraum von 30 bis 15 Tagen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 120,00. Bei späteren Absagen (ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn) oder bei Fernbleiben wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Die Stornoerklärung bedarf der Schriftform. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Für Sach- und Vermögensschäden, welche OTTI zu vertreten hat, haftet OTTI gleich aus welchem Rechtsgrund nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Regensburg. Straße/Postfach PLZ/Ort Branche OTTI-Mitglied OTTI-Kundennummer Datum Zahl der Mitarbeiter USt-IdNr. Unterschrift V-J

7 Zeitschema 12. Internationales Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20: März 2013 Eröffnung Perspektive und Rahmenbedingungen Solarthermie- Wärmepumpen Wärmequellenanlagen Planungsaspekte Industrieforum: Qualitätsüberwachung des Verfüllprozesses bei Erdwärmesonden Gemeinsames Abendessen mit Erfahrungsaustausch 20. März 2013 Wärmespeicher Umweltaspekte und Qualitätssicherung Systemkonzepte Zusammenfassung

OTTI<J> Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische. 12. Internationales Anwenderforum. thermische Energiespeicher

OTTI<J> Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische. 12. Internationales Anwenderforum. thermische Energiespeicher 12. Internationales Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher 19./20. März 2013 Hotel Sammüller, Neumarkt i. d. Opf. OTTI Training

Mehr

Oberflächennahe Geothermie

Oberflächennahe Geothermie 14. Internationales Anwenderforum Anerkannt als Fortbildungsveranstaltung für private Sachverständige der Wasserwirtschaft in Bayern und Baden Württemberg sowie für DVGW W120 zertifizierte Bohrunternehmen

Mehr

Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher. 20./21. April 20 LFI Hotel, Linz, Österreich

Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher. 20./21. April 20 LFI Hotel, Linz, Österreich Oberflächennahe Geothermie Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher 20./21. April 20 LFI Hotel, Linz, Österreich Training Seminare Tagungen innaiisverzeicnms Seite Organisatorische

Mehr

OTTI e.v. Erneuerbare Energien Impressionen vom 24. Symposium Thermische Solarenergie 7. bis 9. Mai 2014

OTTI e.v. Erneuerbare Energien Impressionen vom 24. Symposium Thermische Solarenergie 7. bis 9. Mai 2014 OTTI e.v. Erneuerbare Energien Impressionen vom 24. Symposium Thermische Solarenergie 7. bis 9. Mai 2014 Neuer Termin: 25. Symposium Thermische Solarenergie 6. bis 8. Mai 2015 Abgabetermin von Tagungsbeiträgen

Mehr

VBEW-Fachtagung Energie

VBEW-Fachtagung Energie VBEW-Fachtagung Energie 12. 13. Nov. 2014 in Rosenheim Programm 12. November 2014 10.30 Uhr... Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Brandl, Vorsitzender des VBEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Eichstätt

Mehr

Windenergie im Binnenland

Windenergie im Binnenland 4. Anwenderforum Windenergie im Binnenland 25. bis 26. November 2010 Metropolregion Nürnberg Hotel Sammüller, Neumarkt i.d.opf. OTTI Training Seminare Tagungen www.otti.de Veranstaltungsort Inhalt Neumarkt:

Mehr

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen ENERGIEregion Nürnberg e.v. Fürther Straße 244a 90429 Nürnberg E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Telefon: +49 (0)911/2 52 96 24 Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands:

Mehr

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014. Anmeldung für Sponsoren 2014. www.otti.

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014. Anmeldung für Sponsoren 2014. www.otti. Anmeldung für Sponsoren 2014 Zukünftige Stromnetze Schirmherrschaft und Förderung durch: Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014 www.otti.de 1 Zukünftige Stromnetze Fachlicher Leiter Sehr geehrte Damen

Mehr

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung 2. Deutscher Tag der Kanalreinigung 2.-3. Juli 2014 im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Die Kanalreinigung ist eine zentrale Aufgabe für jeden Netzbetreiber und erfordert einen

Mehr

Wärmemanagement in der Elektronik

Wärmemanagement in der Elektronik / Murr Herzliche Einladung zu unserem Seminar Wärmemanagement in der Elektronik Seminar bei Hauber & Graf electronics GmbH in Steinheim am 12. April 2016 / Murr HRA 725423 persönlich haftende Gesellschafterinnen

Mehr

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014. Anmeldung für Sponsoren 2014. www.otti.

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014. Anmeldung für Sponsoren 2014. www.otti. Anmeldung für Sponsoren 2014 Zukünftige Stromnetze Schirmherrschaft und Förderung durch: Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014 www.otti.de 1 Zukünftige Stromnetze Fachlicher Leiter Sehr geehrte Damen

Mehr

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung 2. Deutscher Tag der Kanalreinigung im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Die Kanalreinigung ist eine zentrale Aufgabe für jeden Netzbetreiber und erfordert einen hohen Personal-

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV F-0216 Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 11. und 12. Oktober 2011 Erfurt Leitung: Bereichsleiter, WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung 20 Jahre erfolgreiche Energieforschung Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Erlangen, 06. Februar 2012 Das Bayerische Zentrum für Angewandte

Mehr

Kosten und Energie senken: Energiemanagement für den Mittelstand

Kosten und Energie senken: Energiemanagement für den Mittelstand INDUSTRIE SERVICE EINLADUNG Kosten und Energie senken: Energiemanagement für den Mittelstand 12.06.2014, Köln www.tuv.com Programm. 09:45 Uhr Begrüßung und Vorstellung Norbert Heidelmann, TÜV Rheinland

Mehr

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager PROGRAMM 4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager 11. / 12. April 2013 IHK Nürnberg für Mittelfranken Nürnberg Stand 13.03.2013 - Änderungen vorbehalten Netzwerk Erfahrungsaustausch Fachforum

Mehr

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Pressemitteilung 21. Oktober 2015 E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:

Mehr

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November 2014 www.tuv.com Inhalt. Der Leerstand von sanierungsbedürftigen Gebäuden ist ein aktuelles Thema. Besonders

Mehr

KWK - PARTNER DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. NEUE RAHMENBEDINGUNGEN UND IMPULSE.

KWK - PARTNER DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. NEUE RAHMENBEDINGUNGEN UND IMPULSE. 8 27./28. BRANCHENÜBERGREIFENDER September 2016, Berlin KWK - PARTNER DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. NEUE RAHMENBEDINGUNGEN UND IMPULSE. HAUPTSPONSOR: WORUM GEHT ES? Der Jahreskongress des B.KWK am 27. und

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus / KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 07.01.2014 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Budgetverhandlungen

Mehr

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln In Kooperation mit Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 27. APRIL 2017 EINLEITENDE WORTE In forschenden Unternehmen

Mehr

EINLADUNG PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Dienstag, 20. Oktober 2015, 9 17:30 Uhr

EINLADUNG PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Dienstag, 20. Oktober 2015, 9 17:30 Uhr EINLADUNG Monika Wisniewska Fotolia.com, shutterstock.com PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Dienstag, 20. Oktober 2015, 9 17:30 Uhr WKO Steiermark Europasaal Körblergasse

Mehr

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren. Mittwoch, 25. November 2015, 9 17:00 Uhr

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren. Mittwoch, 25. November 2015, 9 17:00 Uhr Monika Wisniewska Fotolia.com, shutterstock.com PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Mittwoch, 25. November 2015, 9 17:00 Uhr Messe Wels Tagungszentrum, Messeplatz 1, 4600

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels, TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

Aktuelle Informationen aus erster Hand

Aktuelle Informationen aus erster Hand IndustriE service Aktuelle Informationen aus erster Hand Workshop Zulassungsgrundsätze für Mini-KWK. Fachveranstaltung Zulassungsgrundsätze. Köln, 27. September 2012 Bestens informiert. Das bietet unser

Mehr

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott PROGRAMM Mittwoch, 14. Oktober bis Hotel Schloss Tangermünde Auf der Burg, Amt 1 39590 Tangermünde Veranstaltungs-Nr. B39-141015 Mittwoch, 14. Oktober 2015 16.00 Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches

Mehr

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Mittwoch, 24. Juni 2015, 9 17:00 Uhr

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Mittwoch, 24. Juni 2015, 9 17:00 Uhr Monika Wisniewska Fotolia.com, shutterstock.com PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Mittwoch, 24. Juni 2015, 9 17:00 Uhr TFZ Technologie- u Forschungszentrum GesmbH Viktor

Mehr

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern « 13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «Austausch zwischen Forschung und Industrie www.ptw-robotertechnologietag.de Technologietag Zerspanen mit Industrierobotern

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 22. Februar 2016, Berlin GruSSwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, treffen Sie Entscheidungsträger aus dem Beschaffungswesen

Mehr

Österreichische PVA-SPEICHERTAGUNG

Österreichische PVA-SPEICHERTAGUNG SONNENSTROM AUF VORRAT Foto: Andreas Tischler Österreichische PVA-SPEICHERTAGUNG 13. Oktober 2016, 9 17 Uhr Tech Gate Vienna Donau-City-Straße 1 1220 Wien Österreichische PVA-SPEICHERTAGUNG Programm 13.

Mehr

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Einladung zum Symposium Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Freitag, 30. Januar 2009 Beginn: 9.30 Uhr Veranstaltungsort: Holiday Inn, Fulda Unser Special für Sie: Die Veranstaltungsunterlagen

Mehr

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Heinrich Huber Heinrich Huber Senior Engineer Department Energy Inhalt Für wen ist der Leitfaden gedacht und wobei soll er helfen Vorstellung des Inhalts

Mehr

E-world energy & water Tag der Bürgermeister

E-world energy & water Tag der Bürgermeister 1. Tag der Bürgermeister Einladung zum 1. Tag der Bürgermeister Am 8. Februar 2012 findet im Rahmen der E-world energy & water das erste Mal der Tag der Bürgermeister statt. Dieser Tag bietet Ihnen die

Mehr

Innovationen in der Solarthermie beschleunigen

Innovationen in der Solarthermie beschleunigen 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10. und 11. Februar 2009, Berlin Innovationen in der Solarthermie beschleunigen Entwicklungschancen auf dem Weg zur Erreichung der Vision 2030: Deckung von 50% des

Mehr

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach Baustoff Recycling Forum 2015 24. + 25. Februar Herzogenaurach 2. bvse-mineraliktag 2015 Baustoff Recycling Forum / 2. bvse Dienstag, 24. Februar 2015 19:00 Uhr Abendveranstaltung im Hotel HerzogsPark

Mehr

Aktivsolarhaus OTTI. 11. bis 12. April 2013 bank Austria kunstforum, Wien, Österreich. viertes symposium. Aspern - die Seestadt Wiens

Aktivsolarhaus OTTI. 11. bis 12. April 2013 bank Austria kunstforum, Wien, Österreich. viertes symposium.  Aspern - die Seestadt Wiens viertes symposium Aspern - die Seestadt Wiens Aktivsolarhaus 11. bis 12. April 2013 bank Austria kunstforum, Wien, Partner: OTTI Training Seminare Tagungen www.otti.de veranstaltungsort inhalt Fachliche

Mehr

PHOTOVOLTAIK AUF DEM WEG ZUR MARKTFÄHIGKEIT

PHOTOVOLTAIK AUF DEM WEG ZUR MARKTFÄHIGKEIT PHOTOVOLTAIK AUF DEM WEG ZUR MARKTFÄHIGKEIT PVA-KONGRESS Dienstag, 15. März 2016 9 18 Uhr PERSPEKTIVEN BIS 2020 WKO Österreich, Julius Raab Saal Wiedner Hauptstr. 63, 1045 Wien Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

2 forum feuerungstechnik

2 forum feuerungstechnik 2 forum feuerungstechnik Sicherheitstechnische Aspekte bei Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen Tagung 21. 22. November 2013, München TÜV SÜD Akademie GmbH TÜV SÜD Industrie Service GmbH Zur Tagung

Mehr

solbat Quartiers- und Mieterstrommodelle mit virtueller Steuerung 6. solbat-anwenderforum Das Anwendernetzwerk für Energiespeicher

solbat Quartiers- und Mieterstrommodelle mit virtueller Steuerung 6. solbat-anwenderforum Das Anwendernetzwerk für Energiespeicher solbat Das Anwendernetzwerk für Energiespeicher 6. solbat-anwenderforum Quartiers- und Mieterstrommodelle mit virtueller Steuerung Geschäftsmodelle, Technische Konzepte, Verträge unter dem neuen Messstellenbetriebsgesetz

Mehr

elösungen für öffentliche Auftraggeber

elösungen für öffentliche Auftraggeber elösungen für öffentliche Auftraggeber 25. März 2014, Düsseldorf Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potenziale nutzen elösungen Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potenziale nutzen

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MAI 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 01. und 02. Dezember 2009 Nürnberg Leitung: Geschäftsführender Gesellschafter WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Herr Höhmann/ah. April 2016 50. Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD: Die psychiatrische Versorgung in Deutschland aktuelle Entwicklungen 27. bis 28. Oktober 2016 - Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 20. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die Inbetriebnahme von elektrischen Servoantrieben ist mehr als nur die Verkabelung

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG shutterstock PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG Freitag, 24. Oktober 2014, 9 17:30 Uhr Landhaus St. Pölten Landhausplatz 1, Haus 1b, 2. OG 3109 St. Pölten Mit freundlicher Unterstützung von Moderation: Ing. Gerald

Mehr

Erstes Symposium. Aktiv- Solarhaus. 29. bis 30. Juni 2009 Donau-Universität Krems, Österreich. Training Seminare Tagungen OTTI.

Erstes Symposium. Aktiv- Solarhaus. 29. bis 30. Juni 2009 Donau-Universität Krems, Österreich. Training Seminare Tagungen OTTI. Erstes Symposium Aktiv- Solarhaus 29. bis 30. Juni 2009 Donau-Universität Krems, OTTI Training Seminare Tagungen www.otti.de Veranstaltungsort: Inhalt: Krems, : Am östlichsten Rand der Wachau gelegen,

Mehr

TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement TÜV SÜD Auto Service GmbH. 09. Dezember Uhr 10. Dezember

TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement TÜV SÜD Auto Service GmbH. 09. Dezember Uhr 10. Dezember TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement 2008 09. Dezember 2008. 9.30-17.00 Uhr 10. Dezember 2008. 9.00-13.00 Uhr in München Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, zum zweiten Mal richten TÜV SÜD Auto

Mehr

Bauwerkintegrierte Photovoltaik

Bauwerkintegrierte Photovoltaik 6. Forum Masterarbeit Neema progressive school, Mombasa, Kenia an der HCU Hamburg 2012 Johanna Ahlers, Mona Tausend Bauwerkintegrierte Photovoltaik 11. März 2014 Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI Training

Mehr

7. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

7. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen 7. JMatPro Anwenderkonferenz 2017 26.04. - 27.04.2017 in Essen Die Berechnung von Werkstoffdaten mit JMatPro ist heute zunehmend unverzichtbarer Bestandteil in Industrie und Forschung. Das System eröffnet

Mehr

SONNENSTROM AUF VORRAT

SONNENSTROM AUF VORRAT SONNENSTROM AUF VORRAT Foto: Andreas Tischler Österreichische PVA-SPEICHERTAGUNG 12. November 2015, 9 18 Uhr Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien MIT UNTERSTÜTZUNG VOM Österreichische PVA-SPEICHERTAGUNG

Mehr

16.-17. Juni 2009. KOngress- Ankündigung. www.100-ee-kongress.de

16.-17. Juni 2009. KOngress- Ankündigung. www.100-ee-kongress.de Veranstalter Gefördert durch UMsetzungsstrategien für Kommunen und Landkreise 16.-17. Juni 2009 Kongress Palais Kassel Schirmherr Bundesumweltminister Sigmar Gabriel KOngress- Ankündigung www.100-ee-kongress.de

Mehr

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 9. Oktober & 4. November 2014 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen

Mehr

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten 20. Oktober 2014, Düsseldorf Referenten: WP Dipl.-Volksw. Marijan Nemet, Frankfurt a.m. WP Dipl.-Betriebsw.

Mehr

Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen 25. und 26. Mai 2011 Hamburg Leitung: Dipl.-Ing. Michael Vogel Stadtwerke München GmbH Dipl.-Ing. Udo Stahlberg Verband Deutscher Verkehrsunternehmen,

Mehr

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Niederrhein eine Region mit Tempo! Krefeld Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss Kreis Viersen Niederrhein eine Region mit Tempo! 2. Investorenkongress der Standort Niederrhein GmbH am 31. Mai 2007 im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Programm

Mehr

DVS/VDI Innovationsforum 2016

DVS/VDI Innovationsforum 2016 BEZIRKSVERBAND STUTTGART DVS/VDI Innovationsforum 2016 Schweißen, Schneiden, additive 3D-Verfahren, Oberflächenbearbeitung mit Lasertechnik Termin: 24. November 2016 Beginn: 13:00 Uhr Ort: VDI-Haus Stuttgart

Mehr

IKT-AbwasserThemenKarussell Vier Veranstaltungen, zwei Tage, ein Ort

IKT-AbwasserThemenKarussell Vier Veranstaltungen, zwei Tage, ein Ort Seminare auch einzeln buchbar! IKT-AbwasserThemenKarussell Vier Veranstaltungen, zwei Tage, ein Ort Tag 1: Kanalreparatur Worauf muss ich achten? Die neue DIN 1986-100 Was ändert sich? 27.-28. Juni 2017

Mehr

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Str. 43 90471 Nürnberg Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs Sehr

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

FEUER ALS WAFFE. Dienstag, 27. September 2016 Linz, Johannes Kepler Universität. Internationales Symposium Brandkriminalität

FEUER ALS WAFFE. Dienstag, 27. September 2016 Linz, Johannes Kepler Universität. Internationales Symposium Brandkriminalität Internationales Symposium Brandkriminalität FEUER ALS WAFFE Dienstag, 27. September 2016 Linz, Johannes Kepler Universität Veranstalter: BVS-Brandverhütungsstelle für OÖ in Kooperation mit der Johannes

Mehr

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung 16. bis 18. September 2014 Bad Kissingen Unsere Themen Philosophie

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016. Anmeldung per Fax an 0 21 82 / 5 78 78-22

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016. Anmeldung per Fax an 0 21 82 / 5 78 78-22 Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016 Ja, ich / wir melden mich/uns verbindlich für den 8. Branchentag Windenergie NRW am 14. und 15.06.2016 im Nikko Hotel Düsseldorf an. Anmeldung

Mehr

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 21. Februar 2017 IN KOOERATION MIT: Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017 Anlage 1 FARR-sveranstaltungen 2017 / 2018 FARR Wirtschaftsprüfung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cicerostraße 2, 10709 online anmelden: www.farr-wp.de / termine oder per E-Mail: info@farr-wp.de

Mehr

Windenergie im binnenland

Windenergie im binnenland 7. anwenderforum Windenergie im binnenland 22. bis 23. oktober 2013 metropolregion nürnberg hotel sammüller, neumarkt i.d.opf. Partner: OTTI Training Seminare Tagungen www.otti.de Veranstaltungsort inhalt

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2011-05

Mehr

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 12. Oktober 2016 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken Wissen und Erfahrung im Dialog Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken 07. Dezember 2004 in Frankfurt am Main Themen Einzelheiten bei Hotelpachtverträgen Checkliste für Vertragsverhandlungen Strategien für

Mehr

EINLADUNG ZUR NEUHEITENSCHAU 2015

EINLADUNG ZUR NEUHEITENSCHAU 2015 EINLADUNG ZUR NEUHEITENSCHAU 2015 einladung AuF die HTI enterprise neuheitenschau markt schwaben 16. 18. AprIl 2015 noch wissen wir nicht, wie der Handel der Zukunft exakt aussehen wird, doch wir haben

Mehr

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken Einladung zum 1. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Wirtschaftliche Sicherung und Umsatzstrategien von Krankenhäusern der Zukunft

Wirtschaftliche Sicherung und Umsatzstrategien von Krankenhäusern der Zukunft Intensiv - Seminar - Interaktiv! Wirtschaftliche Sicherung und Umsatzstrategien von Krankenhäusern der Zukunft am 26.09.2016 Arabella Sheraton Hotel Carlton, Nürnberg RS Medical Consult GmbH Unternehmensberatung

Mehr

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Tagung Geothermie - Energie der Zukunft auch für das Saarland am 4. März 2009 im Zentrum für Biodokumentation in Landsweiler-Reden

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie & Pneumologie Süd e.v. EINLADUNG UND PROGRAMM AGPAS Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) für Kinderärztinnen und Kinderärzte

Mehr

Stromversorgungsanlagen

Stromversorgungsanlagen Stromversorgungsanlagen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie Obussen 13. und 14. Februar 2013 München Leitung: Dipl.-Ing. Eberhard Nickel Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB), Obmann des Unterausschusses

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärme im Verbund

Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärme im Verbund 4. FACHTAGUNG Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärme im Verbund MITTWOCH, 01. OKTOBER 2014 IN STUTTGART VORWORT Bis zum Jahr 2020 sollen die Treibhausgasemissionen in Baden- Württemberg gegenüber dem Jahr 1990

Mehr

1. Schweizer MWST-Tagung

1. Schweizer MWST-Tagung www.pwc.ch/mwsttagung 1. Schweizer MWST-Tagung Mittwoch, 2. November 2016, Bern Eine Veranstaltung der Academy von PwC in Kooperation mit 1. Schweizer MWST-Tagung Sehr geehrte Damen und Herren Am Thema

Mehr

Forum Luftsicherheit 2016

Forum Luftsicherheit 2016 Forum Luftsicherheit 2016 in Berlin Jetzt anmelden! POR Hauke Blohm Bundespolizei Xenia Ellebrecht Luftfahrt-Bundesamt Achim Friedl Dir. Bundespolizei a.d. Petra Wille MBWSV NRW Norman Salzmann LB-SH (angefragt)

Mehr

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag Innovationen für den Explosionsschutz am 09.-10. Oktober 2014 Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag 2014 Zur Veranstaltung Sie werden so schnell groß... Wenn neue Technologien den

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 26. Februar 2013, Berlin Gewinnerkonzepte des BMWi/BME-Preises Innovation schafft Vorsprung Europäische Vergaberechtsreform im Endspurt! Entwicklung des strategischen

Mehr

- Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer bis 12. September 2012, Bad Lippspringe* ausgebucht 12. bis 14. Dezember 2012, München**

- Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer bis 12. September 2012, Bad Lippspringe* ausgebucht 12. bis 14. Dezember 2012, München** Intensiv-Seminar: Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen - Seminar für Prüfungsleiter

Mehr

Strategische Balance Zukunftssicherung durch Effizienz und Innovation

Strategische Balance Zukunftssicherung durch Effizienz und Innovation Stuttgarter Strategieforum 2005 Strategische Balance Zukunftssicherung durch Effizienz und Innovation 19./20. April 2005 Haus der Wirtschaft Stuttgart Die Fähigkeit eines Unternehmens zur gleichzeitigen

Mehr

SOCIAL MEDIA FORUM I Bauen.

SOCIAL MEDIA FORUM I Bauen. SOCIAL MEDIA FORUM I Bauen. Energie Don t like it Die mit der Energiewende geforderte Verdoppelung der Sanierungsrate, eine nachhaltige Belebung des baumarktes und eine Steigerung der Investitionsbereitschaft

Mehr

1. Deutscher Tag der Kanalreinigung

1. Deutscher Tag der Kanalreinigung 1. Deutscher Tag der Kanalreinigung im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Die Kanalreinigung ist eine zentrale Aufgabe für jeden Netzbetreiber und erfordert einen hohen Personal-

Mehr

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? Fortbildung Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? 18. September 2015 Hanusch Krankenhaus, Wien Diese Fortbildung wurde von der österreichischen Ärztekammer im Rahmen des Diplomfortbildungsprogrammes

Mehr

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU Mit zahlreichen Praxisbeispielen für Geschäftsmodelle mit Stromund Wärmespeichern! STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU Alles Wissenswerte zu Wirtschaftlichkeit, Rechtsrahmen und

Mehr

Highlights der Energieforschung 2016 Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem

Highlights der Energieforschung 2016 Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem STADT der Zukunft FORSCHUNGS KOOPERATION Highlights der Energieforschung 2016 Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem Ergebnisse aus der IEA Forschungskooperation, Stadt der Zukunft und dem

Mehr

Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. Fokus Zukunft. 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln

Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. Fokus Zukunft. 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort mit dem aktuellen

Mehr

26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ. Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen.

26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ. Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen. 26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen Gefördert durch: GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, der sorgsame Umgang mit Energie

Mehr

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Programm Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Die täglichen Herausforderungen in der Intensivmedizin 13. November 2014 Aesculap Akademie, Maria Enzersdorf / Mödling Diese Veranstaltung wurde

Mehr

Kick off Veranstaltung

Kick off Veranstaltung Kick off Veranstaltung Mittwoch, 08. Juli 2015 10.00 11.30 Uhr Workshop Bündnisversammlung WK Fluss Strom Plus 12.00 15.30 Uhr Ort: Experimentelle Fabrik Magdeburg Zentrum für Produkt, Verfahrens und Prozeßinnovation

Mehr

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN SEMINAR 21. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Konflikte sind Alltag. Konflikte ermöglichen Entwicklung wenn sie

Mehr