Rückblick Karneval. IKEK Zukunftsideen für Lichtenau. Lichtenauer Tag für die Berufsorientierung. Das Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rückblick Karneval. IKEK Zukunftsideen für Lichtenau. Lichtenauer Tag für die Berufsorientierung. Das Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau"

Transkript

1 9. Jahrgang März 2017 Nr. 2 Das Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau Rückblick Karneval IKEK Zukunftsideen für Lichtenau Lichtenauer Tag für die Berufsorientierung

2 Aus den 15 Dörfern v.l.: Thomas Häusler, Heino und David Häusler Hörsysteme Häusler in Salzkotten ist TOP 100 Akustiker 2017/2018 Als Schirmherr des TOP 100 Akustiker 2017/2018 Wettbewerbs überreichte der große deutsche Kultstar Heino am 4. Februar 2017, im Rahmen einer feierlichen Gala-Veranstaltung im Berliner Adlon, den strahlenden Preisträgern die Urkunde. Weitere Infos unter: Hörsysteme Häusler GmbH & Co. KG Lange Straße Lichtenau Tel.: Hörsysteme Häusler GmbH & Co. KG Sitz der Gesellschaft: Wewelsburger Str. 4, Salzkotten Versicherungs-Tipp Den guten Ruf im Internet schützen Christoph Moers LVM Rechtsschutz mit neuem Service für Opfer von Cybermobbing Private Informationen, die über soziale Medien verbreitet werden und für jedermann sichtbar sind. Persönliche Bilder und Videos, die eine Person öffentlich in ein schlechtes Licht stellen. Dazu noch die unkontrollierbare Dynamik des WWW und schon ist der gute Ruf dahin. Denn das Internet vergisst nicht. Mit ihrem neuen Service Dein guter Ruf gibt LVM Rechtschutz Kunden, die unter negativen Einträgen im Internet leiden, ein Instrument an die Hand, um ihr Ansehen wieder herzustellen. Tipp: LVM-Vertrauensmann Christoph Moers aus Lichtenau: Unseren RechtsschutzPlus-Kunden außer Verkehrs-RS-Plus bieten wir im aktuellen Tarif bis zu 5 Löschungen im Jahr an. Und da es sich um eine Assistance-Leistung handelt, gibt es für diesen Service weder Vorvertraglichkeit noch Wartezeit. Wir beraten Sie gern: LVM-Versicherungsagentur Christoph Moers Lange Straße 49, Lichtenau Telefon

3 Aus den 15 Dörfern 3 Die Primeln blühn und grüßen so lieblich mir zu Füssen, die Amsel singt so laut. Die Sonne scheint so helle nur ich weiß eine Stelle, dahin kein Himmel blaut. (Christan Morgenstern) Inhalt Aus den 15 Dörfern 4 9 Lichtenauer Tag Aus den Vereinen Liebe Leserinnen, liebe Leser, Aus der Verwaltung (ae) Die Primeln auf der Titelseite der aktuellen Ausgabe der 15 machen Lust auf das, was Christian Morgenstern in seinem Gedicht so schlicht beschreibt - das Erwachen der Natur. Genauso wie das beginnende Erwachen der Natur, regt sich in dieser Ausgabe vieles. Es ist Bewegung drin in den 15 Dörfern und eine Stadt. Auf ganz unterschiedlichen Gebieten gestalten die Bürgerinnen und Bürger mit an ihrer Heimat. Sei es in Vereinen, wie besonders die vergangenen Karnevalsveranstaltungen zeigten, die wieder von zahlreichen Mitbürgerinnen und Mitbürgern auf, vor und hinter der Bühne getragen wurden. Oder auch in Aktivitäten der katholischen Kirchengemeinde, die in dieser Ausgabe ihre Aktionen auf einer Sonderseite vorstellt und zum Mitmachen einlädt. Energiestadt Lichtenau Karneval in den15 Dörfern Gottesdienste 29 Aus den 15 Dörfern 30 Apothekennotdienste Service 31 Impressum Wen die ersten Frühlingsgefühle nach draußen locken, der braucht nur eines zu tun sich das e-bike der Stadtwerke Lichtenau auszuleihen. Vielleicht entdecken Sie dann schon erste Primeln in der freien Natur, wenn Sie mit elektrisch motorisierter Unterstützung Ihre wintermüde Muskelkraft auffrischen. Aktiv zum Mitmachen ruft auch die Auftaktveranstaltung zum Integrierten kommunalen Entwicklungskonzept auf. Wenn Sie sich also schon einmal Gedanken gemacht haben, was Sie in Ihrem Ort stört, wo Sie etwas verändern möchten oder welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie noch sehen - dann nichts wie hin. Christian Morgenstern ( ) war u.a. für seine komische Lyrik bekannt. Betrachtet man den letzten Satz des Gedichts, kann man schon den Schalk im Nacken erkennen. Aber nach all dem Gerede von Bewegung und Frühlingserwachen, denken Sie bitte auch daran, sich nicht zu verkühlen, denn noch ist es kein Sommer: Ein Schnupfen hockt auf der Terrasse, auf dass er sich ein Opfer fasse - und stürzt alsbald mit großem Grimm auf einen Menschen namens Schrimm. Paul Schrimm erwidert prompt: "Pitschü!"und hat ihn drauf bis Montag früh. (Christian Morgenstern) Die Redaktion von DIE15 wünscht Ihnen einen gesunden und sonnigen Start in den Frühling. - Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau erscheint monatlich mit einer Auflage von Exemplaren kostenlos per Hausverteilung in Lichtenau und Umgebung. Verlag & Redaktion: Herausgeber: Satz & Layout: Druck: Anzeigenleitung: Verteilung: Im Leihbühl Lichtenau/Westf. Fon Fax redaktion@lichtenau.de Marketinggemeinschaft Stadt Lichtenau/Westfalen e.v. vertreten durch den 1. Vorsitzenden Frank Mehring Print & Picture GmbH, Bielefeld Bonifatius GmbH, Druck-Buch-Verlag, Paderborn Gabriele Förster (Westfälisches Volksblatt) Westfälisches Volksblatt, Paderborn Für den Inhalt der Anzeigen sind die Anzeigenkunden i.s.d.p. verantwortlich. Keine Haftung des Herausgebers für Druckfehler und Irrtümer sowie unverlangt zugesandtes Material. Namentlich gekennzeichnete Artikel stimmen nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion überein. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Dies gilt insbesondere für die Anzeigen. Für evtl. Schäden durch fehlerhaft abgedruckte Anzeigen wird nur bis zur Höhe des entsprechenden Anzeigenpreises gehaftet. Foto links und Titelfoto: M. Preißler. Falls Sie DIE15 einmal nicht erhalten sollten, informieren Sie uns bitte! Kontakt: Westfälisches Volksblatt, Vertriebsreklamationen Tel.: 05251/896148, aussendienst@westfaelisches-volksblatt.de

4 4 Aus den 15 Dörfern Im Raiffeisen-Markt Lichtenau wird es frühlinglich Kleines Fest am 19. März mit verkaufsoffenem Sonntag Lichtenau (pr). Der Raiffeisen-Markt Lichtenau feiert den Frühlingsanfang in diesem Jahr einen Tag vor dem kalendarischen Start dieser nachwinterlichen Jahreszeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter laden für Sonntag, den 19. März, zu einem kleinen Fest in die Torfbruchstraße 4. Zwischen 13 und 18 Uhr können sich die Gäste über neue Frühjahrstrends informieren und Anregungen für die eigene Gartengestaltung erhalten. In dieser Zeit ist der Raiffeisen-Markt auch für den Verkauf geöffnet. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Ein Schwerpunkt ist die Ofenausstellung; hier werden die neuesten Kaminöfen namhafter Hersteller aus dem In- und Ausland präsentiert. Wer lieber draußen das Kohle- oder Gasfeuer entzünden möchte und dabei gleichzeitig leckeres Essen zubereiten will, findet im Raiffeisen-Markt ebenfalls die richtigen Produkte. Am 19. März wird es eine exklusive Werksvorführung von Napoleon-Grills geben. Auch ein Live-Barbecue ist geplant. Frisch herausgeputzt ist die fast schon legendäre Gartenmöbel-Ausstellung auf dem Gelände des Raiffeisen-Marktes. Vom einfachen, aber robusten Klappstuhl bis zur Loungegruppe und von der wetterfesten Sitzecke bis zum Luxus-Strandkorb ist alles dabei. Wer einen neuen fahrbaren Untersatz mit zwei Rädern benötigt, wird in der Fahrradausstellung fündig. Hier gibt es aktuelle Modelle für Klein und Groß. Für die richtige Optik mit unzähligen Farbtupfern sorgen die Floristinnen Annette Salmen und Petra Seel. Wer Lust auf frische Frühlingsblüher hat, kann sich vor Ort die passenden Pflanzen aussuchen und individuell kombinieren lassen. Veranstaltungen im Kloster Dalheim Studio-Ausstellung Codex Gisle" bis Veranstalter: Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Kooperation mit dem Diözesanmuseum Osnabrück Die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur zeigt in Kooperation mit dem Diözesanmuseum Osnabrück vom 5. März bis 11. Juni 2017 eine der wertvollsten Handschriften Deutschlands: den Codex Gisle. 53 Bildinitialen mit kostbarer Vergoldung, reichem Figurenschmuck und Rankenwerk machen das um 1300 für das Zisterzienserinnenkloster Marienbrunn in Rulle bei Osnabrück entstandene Choralbuch zu einem Meisterwerk der spätmittelalterlichen Buchmalerei. Die Handschrift, die nach ihrer Urheberin, der Sangmeisterin des Klosters Gisela ( Gisle ) von Kerssenbrock benannt wurde, verzeichnet Gesänge und diente mehr als 500 Jahre lang den Zisterzienserinnen von Kloster Marienbrunn zum täglichen Gotteslob. Die Ausstellung macht ihre Besucherinnen und Besucher vertraut mit der vielfältigen Bildsprache des Codex und stellt exemplarisch die im Jahreslauf wechselnden Gesänge der Marienbrunner Zisterzienserinnen auch anhand von Hörbespielen vor. Eine originalgetreue Reproduktion lädt dazu ein, die Welt des Codex Gisle selbst zu erkunden. Eintrittspreise: Erwachsene 9 Euro, ermäßigt 4,50 Euro, LWL-MuseumsCard (auch LVR-Museumskarte) Eintritt frei. Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei.* Et labora! Handwerk im Kloster / Uhr Am Sonntag, 9. April 2017, von 11 bis 17 Uhr lädt der Familientag Et labora! Handwerk im Kloster mit Handwerksvorführungen und Mitmachprogramm für Kinder zu einem Tagesausflug in das ehemalige Kloster Dalheim ein. Vorführungen in der Bäckerei, Brauerei, Brennerei, Försterei, Gärtnerei, Imkerei, Mühle, Schäferei, Schmiede, Silberschmiede, Stellmacherei und Weberei machen historische Handwerkskunst auf dem 7,5 ha großen Klostergelände erlebbar. Während die Besucherinnen und Besucher den Handwerkern bei ihrer Arbeit an den historischen Standorten über die Schulter schauen, gehen Kinder auf Entdeckertour und üben sich selbst in klösterlicher Handwerkskunst. Sie ziehen Kerzen, flechten Körbe, backen Brezeln, kneten bunte Samenmischungen zu Saatkugeln und wickeln weiche Schäfchen aus Wolle. Regelmäßige Kutschfahrten über das Klostergelände und den Ort (geringe Teilnahmegebühr) runden das Familienerlebnis ab. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, und eine Regenvariante des Programms ist vorbereitet. Eintrittspreise: Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Für Kinder und Jugendliche sowie Besitzer der LWL-MuseumsCard (auch LVR-Museumskarte) ist der Eintritt frei. Teilnahmegebühr für das Mitmachprogramm: 5 Euro pro Kind Bild: Die Raiffeisen-Floristinnen Annette Salmen (links) und Petra Seel haben das richtige Auge für individuelle Blumen-Arrangements. Foto: Heiko Appelbaum Kontakt: Stiftung Kloster Dalheim LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Am Kloster 9, Lichtenau Telefon , Telefax kloster-dalheim@lwl.org,

5 Aus den 15 Dörfern 5 Kennst du den Seelenvogel? Ausstellungs-Projekt für Kinder Herbram (sj). Die Geschichte vom Seelenvogel (Michal Snunit) hat die Künstlerin Sabine Jaekel in der letzten Zeit sehr beschäftigt. Eine Malschülerin mit geistigem Handicap hat ihr diese Geschichte voller Emotionen vorgetragen. Der Seelenvogel hat viele Schubladen für Gefühle: eine für Liebe, für Wut, für Sehnsucht, für Trauer, für Fröhlichkeit, für Neid, u.s.w. Er steht auf einem Bein, um mit dem anderen die Schubladen zu öffnen und zu schließen. In der Mal- und Kreativschule Lichtenau Herbram wird dieser Seelenvogel jetzt als ein gemeinsames Projekt mit und für Kinder umgesetzt. Die fertigen Bilder werden nach den Sommerferien in der Stadtverwaltung Lichtenau gemeinsam ausgestellt. Kinder, die sich beteiligen möchten, können sich auf der Webseite nach den Malterminen erkundigen. Weitere neue und veränderte Termine für Kinder und Erwachsene können Interessierte dort ebenso erfahren. Angebot der VHS-Lichtenau: Frühlingsfrische Gemüse Lichtenau (uk). Das erste frische Gemüse im Jahr enthält nicht nur viele wertvolle Mineralstoffe und Vitamine, es ist auch besonders zart und schmackhaft. Es wird verarbeitet es zu Salaten, Aufläufen und anderen leckeren Gerichten. Obwohl das gesunde Gemüse im Mittelpunkt steht, geht es an diesem Abend nicht rein vegetarisch zu. Die Lebensmittelkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte Trockentücher, ein scharfes Messer, etwas zu trinken sowie Behälter für eventuelle Reste mitbringen. Dienstag, 28. März, Uhr, Heimatstube Husen Anmeldungen und weitere Informationen über das Bürgerbüro der Stadt Lichtenau, Tel oder über Fotolia Dušan Zidar Foto: Frühlingskonzert in Husen Husen (mk). Am Samstag, den 25. März 2017 um Uhr findet in der Husener Schützenhalle erstmalig ein Frühlingskonzert statt. Mitwirkende sind: der Kirchenchor Husen das Tambourcorps Husen der Musikverein Husen das Jugendblasorchester Altenautal Der Musikverein Husen, der als Veranstalter auftritt, lädt alle Musikfreunde ein und hofft auf eine gut besuchte Schützenhalle. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, der Eintritt ist frei. Fahrtwind ist einfach. Profitieren Sie beim Sparkassen-Autokredit von unserem Umwelt-Rabatt für Elektro- und Hybrid-Autos in Höhe von 2,50 %- Punkten auf die Normalkondition. sparkasse-paderborndetmold.de/umwelt

6 6 Aus den 15 Dörfern "Wir stellen uns vor" Pfarrgemeinde St. Kilian Caritaskonferenz: Die Caritaskonferenz Lichtenau wurde 1982 gegründet. Neben Treffen der Mitglieder führt die Caritaskonferenz einmal im Jahr eine Haussammlung durch. 70 % des gespendeten Geldes bleibt in der Gemeinde und hilft Familien, die in Not geraten sind. Ansprechpartner: Dorothea Körner Eine wichtige Aufgabe stellt das wöchentliche Angebot der Burgstube dar. Jeden Montag von Uhr bis 18 Uhr findet in der Begegnungsstätte ein Tagesangebot für alte und kranke Menschen statt. Dort engagieren sich ehrenamtliche Helfer für die Hilfsbedürftigen auch zur Entlastung ihrer pflegenden Angehörigen. Ansprechpartner: Edeltraud Rosenkranz, Tel /557 Chorgemeinschaft St. Kilian: Der Erwachsenenchor wurde 1977 gegründet und im Jahr 2007 übernahm Monika Richters die Leitung, die bis heute neben der Kirchenmusik auch weltliches Liedgut mit dem Chor einstudiert und auch aufführt. Geprobt wird immer dienstags von Uhr bis 21 Uhr im Pfarrheim St. Kilian. Der Kinderchor, für Kinder ab dem 1. Schuljahr, die Freude am Singen haben, probt jeden Samstag von 10:15 Uhr bis 11 Uhr im Pfarrheim. Zwei starke Partner: Die Marketinggemeinschaft für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau Ansprechpartner: Verbreitungsgebiet: Kathrin Hasse Anzeigen Telefon: k.hasse@westfalen-blatt.de Dr. Matthias Preißler Redaktion Telefon: Matthias.Preissler@lichtenau.de Nächster Erscheinungstag: Thema: Ostern Anzeigen- und Redaktionsschluss: Blankenrode Meerhof Oesdorf Dahl Herbram Herbram Wald Dörenhagen Schloß Iggenhausen Hamborn Grundsteinheim Asseln Neuenheerse Hakenberg Etteln Ebbinghausen Willebadessen Lichtenau Henglarn Atteln Husen Kleinenberg Holtheim Helmern Dalheim

7 Aus den 15 Dörfern 7 Der Jugendchor, für Jugendliche ab dem 5. Schuljahr, die Spaß haben an modernen Liedern in Deutsch und Englisch, probt ebenfalls samstags von 11 Uhr bis 11:45 Uhr im Pfarrheim. Neben der Mitgestaltung verschiedener Messen, Proben und Versammlungen, lud die Chorgemeinschaft mit allen drei Chören zu verschiedenen Aufführungen ein: im Juni zum Sommerfest in die Begegnungsstätte und im Dezember zur kirchenmusikalischen Andacht in die Pfarrkirche. Der Kinder- und Jugendchor führte im Oktober im TZL das Musical Der kleine Tag auf. Ansprechpartner ist neben Monika Richters, als Chorleiterin, Andrea Loll als Vorsitzende, weitere Infos unter Familiengottesdienst- und Musikkreis: Der Familiengottesdienstkreis organisiert thematisch dem Kirchenjahr entsprechend Gottesdienste für Kinder, die von ihnen mitgestaltet werden. Für die Kleinen der Gemeinde werden Kleinkindergottesdienste angeboten. Der Musikkreis wurde 1994 gegründet und begleitet neben den Familiengottesdiensten auch die Kommunionmesse. Besonders aktuelle geistliche Lieder werden gespielt. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Ansprechpartner Familiengottesdienstkreis: Annette Wagemeyer, Telefon 05295/985614; Musikkreis: Lydia Dyballa-Rottländer, Telefon 05295/ Kolpingfamilie: Die Aufgabe der Kolpingfamilie richtet sich nach dem Leitbild des Kolpingwerkes Deutschland : Verantwortlich leben solidarisch handeln. Die Umsetzung des Leitbildes zeigt sich in den verschiedenen Aktivitäten: so z.b. die Aktion Rumpelkammer, Organisation zu Annentag, Aufstellen der Weihnachtsbäume in der Pfarrkirche, Ausrichten des Kolpinggedenktages, Entsorgung der Christbäume usw. Neben den monatlichen Helfertreffen organisiert die Kolpingfamilie auch die verschiedensten Ausflüge und Wanderungen rund ums Jahr. Ansprechpartner: Andreas Hartmann kfd Katholische Frauengemeinschaft Deutschland: Wir starten die GARTENSAISON mit starken Angeboten! Die kfd Lichtenau wurde am als Mütterverein ins Leben gerufen und gehört zum größten Frauenverband Deutschlands. Die kfd Lichtenau hat aktuell ca. 280 Mitglieder. Ein sechsköpfiges Vorstandsteam und 18 Mitarbeiterinnen halten den persönlichen Kontakt zu den Mitgliedern und organisieren vielfältige Aktivitäten wie Ausflüge, Wanderungen, außerordentliche Aktivitäten (z.b. närrisches Sektfrühstück), Wallfahrten und Andachten. Jedes Jahr finden sich kfd-frauen um den Missionsbasar zu Libori am Konrad-Martin-Haus zu unterstützen. Einmal jährlich findet ein dreitägiger Jahresausflug statt, der im letzten Jahr fast 50 Frauen nach Leipzig führte. Mitte Dezember organisierten die Mitarbeiterinnen ein besinnliches Adventskaffeetrinken. Monatliche Gemeinschaftsmessen mit anschließendem Frühstück, die Tai-Chi-Kurse sowie die Versammlungen geben nur einen kleinen Einblick in das Programm. So findet ab November jeden Mittwoch um 14 Uhr ein Handarbeitsnachmittag im Pfarrheim statt. Jeden Dienstagmorgen treffen sich junge Mütter mit Ihren Kindern zur Krabbelgruppe im Pfarrheim. Frauen, die die Gemeinschaft der kfd kennenlernen möchten, sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Ansprechpartnerin: Petra Tölle, Tel /930248, weitere Infos unter UNSER NEUER GARTENKATALOG IST DA voller kreativer Ideen für Garten und Terrasse Jetzt bei uns abholen! info@luecking.i-m.de Alles für den Gartenbau! Machen Sie mehr aus Ihrem Garten! Ob Terrassendiele, Palisaden oder Gartendeko wir haben, was Sie brauchen. Lücking Baustoffe GmbH & Co.KG Lichtenau Neuer Weg 1 Telefon Bad Driburg Brakeler Str. 39 Telefon Altenbeken-Buke Industriestr. 1 Telefon

8 8 Aus den 15 Dörfern Der Kirchenvorstand verwaltet das Vermögen und die Einrichtungen der Kirchengemeinde. Er ist verantwortlich für die Aufstellung und Überwachung des Haushaltsplanes, die Unterhaltung und Instandhaltung der Immobilien und ist Dienstgeber für die Angestellten. Die Mitglieder werden von der Pfarrgemeinde für sechs Jahre gewählt. Ansprechpartner: Olaf Fuest (stellvertr. Vorsitzender) Pfarrgemeinderat St. Kilian: Das Gremium hat die Aufgabe, in allen Fragen, die die Gemeinde betreffen, beratend oder beschließend mitzuwirken. Er hat den Pfarrer zu unterstützen und für die Erfüllung der sich ergebenden Aufgaben zu sorgen. Er soll die in der Pfarrei vorhandenen Organisationen, Einrichtungen und Gruppen fördern und aufeinander abstimmen. Der PGR ist ein von der Pfarrgemeinde gewähltes Gremium und wird alle vier Jahre neu gewählt. Ansprechpartner: Andrea Schulze (Vorsitzende), Telefon 05295/1038 Verschiedenes: Messdiener: Messdiener übernehmen verschiedene Dienste im Gottesdienst und begleiten die Prozessionen. Daneben trifft sich die Gruppe zu verschiedenen Aktivitäten. So ist der Besuch zu Libori mittlerweile ein fester Bestandteil im Jahr. Dafür wird die Messdienerkasse u.a. durch den Verkauf von selbstgefärbten Ostereiern aufgebessert. Nach der Ausbildung werden die neuen Messdiener feierlich in ihr Amt eingeführt. Ansprechpartner: Elke Koch, Telefon 05295/526 Kirchenvorstand: Jeden Donnerstag bietet Frau Adelheid Scholz um 8:30 Uhr eine Eucharistische Andacht in der Pfarrkirche an. Im Jahreslauf werden verschiedene Andachten in Lichtenau, Ebbinghausen und Hakenberg angeboten. (Fasten-, Marien-, Rosenkranz- und Adventsandachten) Ansprechpartner: Küster: Marlies Humberg und Elke Koch (Lichtenau); Silvia Beseler u. Doris Reineke (Hakenberg), Andrea Schulze (Ebbinghausen) Organist: Michael Täuber (Lichtenau), Andreas Rehermann (Hakenberg) Totengebet: Elke Koch (Lichtenau), Andrea Schulze (Ebbinghausen) Pfarrbüro: Öffnungszeiten Dienstag und Freitag von 9 11 Uhr, Donnerstag von Uhr; Telefon 05295/98560 Mail: buero@pv-lichtenau.de Internet: und Mein Auto gefunden auf wb-auto.de!

9 Aus den 15 Dörfern 9 DIE15 Auslagestellen Stadtgebiet Lichtenau Lichtenau: Atteln: Marketinggemeinschaft Stadt Lichtenau/Westfalen e.v., Stadtverwaltung Lichtenau, Edeka Markt, Sparkasse, Volksbank Amts-Apotheke, Bäckerei Voss, REWE Markt, Sparkasse, Volksbank Kleinenberg: Bäckerei Grautstück, Holz Mehring Henglarn: Herbram: Bäckerei Zacharias Edeka Markt Ich habe meinen Traumjob gesucht und gefunden! Das WESTFALEN-BLATT- Stellenportal für Ostwestfalen und ganz Deutschland E E E E E E E E E E E E E Bestes Tischlerhandwerk Finanzierung ab 1,99% (effektiver Jahreszins möglich)

10 10 Lichtenauer Tag Lichtenauer Tag: Betriebe aus dem Stadtgebiet bieten Schülerinnen und Schülern der Realschule Lichtenau Gelegenheit Einblicke in das Berufsleben zu gewinnen Lichtenau. Ob über Berufsbilder in der Metallverarbeitung, in der Wasserversorgungs-, oder Abwassertechnik, über die Arbeit als Tischler oder Holztechniker, als Kaufmann im Einzelhandel, als Tiermedizinischer Fachangestellter, Pharmazeutisch-technischer Assistent - Schüler der Realschule Lichtenau konnten sich bei über 50 Firmen auf dem Stadtgebiet über eine bemerkenswerte Vielfalt von Ausbildungsberufen informieren. Gemäß dem Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss, mit dem die NRW-Landesregierung den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf nachhaltig verbessern möchte, müssen Schüler der Jahrgangsstufe 8 drei Berufsfelderkundungen in Form von Praxistagen absolvieren. Wie bereits im letzten Jahr erprobt, wird in der hiesigen Realschule einer dieser Tage als Lichtenauer Tag ausschließlich mit Firmen aus dem Stadtgebiet gestaltet. Mit dem Ziel, die lokale Anbindung der Schule zu vertiefen, können die Schülerinnen und Schüler aus einem festen Angebot von Firmen und Einrichtungen in Lichtenau einen Praktikumsplatz auswählen und sammeln dort Erfahrungen in den jeweiligen Ausbildungsberufen. Die Initiative der Realschule, des Fördervereins und der Stadtverwaltung wurde in der ortsansässigen Wirtschaft überaus positiv aufgenommen, gerne beteiligten sich zahlreiche Firmen an dem Programm. Die Betriebe zeigen sich dabei nicht nur als attraktive Arbeitgeber für die Schülerinnen und Schüler, sondern nutzen auch die Gelegenheit den potentiellen Nachwuchs selbst kennen zu lernen. Der Praxistag ist mittlerweile fest im Schulprogramm installiert und findet immer am ersten Mittwoch im März statt. Die Kooperationspartner freuen sich über eine Erweiterung des Angebots durch die Teilnahme weiterer Firmen an diesem Vorhaben! Kontakt über berufsorientierung@realschulelichtenau.de, telefonisch über die Realschule Lichtenau Frau Buttgereit oder über die Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung unter Telefon oder Mail an preissler@lichtenau.de. Wer hätte gedacht, dass eine Fachkraft für Abwassertechnik auch genauestens über die Kleinlebewesen im Wasser Bescheid wissen muss? Werner Hartmann von den Stadtwerken Lichtenau erklärt Kirill Gorbunov, wie sich über die Analyse des Abwassers der Betriebszustand der Biologischen Stufe der Kläranlage Henglarn bestimmen lässt. Kirill Gorbunov betrachtet in der Kläranlage Henglarn Wasserproben unter dem Mikroskop. In der Rezeptur der Amts-Apotheke in Atteln werden unter anderem Arzneimittel individuell hergestellt. Nicole Wiegand von der Amts-Apotheke erläutert Loreen Förster die Aufgaben einer Pharmazeutisch-technischen Assistentin.

11 Lichtenauer Tag 11 Guido Zimmer von den Stadtwerken Lichtenau erklärt die technischen Anlagen im Wasserwerk Herbram, wo sich Alina Schütte über den Aufgabenbereich einer Fachkraft für Wasserversorgungstechnik informiert. Ein Mitarbeiter der Firma F.-J. Damann GmbH & Co. KG in Henglarn vermittelt Roman Niggemeyer erste Einblicke in das Berufsfeld der Metallverarbeitung. Fabian Sicken und Jonas Görn bekommen bei der Firma Gebr. Leinkenjost GmbH & Co. KG in Lichtenau Einblicke in das Berufsfeld des Holzmechanikers. Unter Anleitung des Lehrmeisters dürfen sie Werkstücke für die Bearbeitung mit der CNC-Fräsmaschine einlegen. Mirco Knaup sammelt in der Manufaktur Beseler in Holtheim Erfahrungen in den Grundtechniken des Schreinerberufs. Auch wenn Tischler heute für die meisten Arbeiten Maschinen verwenden, ist die handwerkliche Erfahrung und ein besonderes Materialgefühl für den Werkstoff Holz eine wichtige Voraussetzung für das Berufsfeld.

12 12 Lichtenauer Tag Fabian Curth erkundet den Beruf des Gärtners in der Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Im Foto beim Planieren des Geländes für eine spätere Rasenfläche im Ausstellungsbeitrag der Firma SD-Gartenbau auf der Landesgartenschau in Bad Lippspringe. Lea Kromer und Dacia Kortmann arbeiten mit im Schreibwarenladen von Frau Küting-Sander in Lichtenau. Im Fokus steht hier der Tätigkeitsbereich einer Kauffrau im Einzelhandel. Kathrin Keine und Katharina Schlichting erleben den Alltag einer Tiermedizinischen Fachangestellten in Tierklinik Knoop in Lichtenau.

13 "Lichtenauer Tag" VW Golf Sportsvan LOUNGE Climatronic, Sitzheizung vorne, abgedunk Radio Composition Media, u. v. m , , , , ,68 149, ,00 VW Golf LOUNGE 1.2 TSI Climatronic, Radio Composition Media, Telefonschnittstelle,.900,00.900,00.000, , ,29 0,00 1) Garantie bis zum 5. Fahrzeugjahr, abhängig von Modell und Laufleistung, für ausgewählte Junge Gebrauchte aus dem Bestand der Marke Volkswagen Pkw möglich. Die Einzelheiten zur Garantie der beworbenen Fahrzeuge erfragen Sie bitte bei uns. 2) Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifthorner Str. 57, Braunschweig. Die Dienstleistung Wartung und Inspektion ist ohne Mehrkosten abschließbar bis zu einer Laufleistung von 24 Monaten und bis zu einer jährlichen Laufleistung von km. Wartung und Inspektion beinhaltet alle Wartungs- und Inspektionsarbeiten nach Herstellervorgabe während der Vertragslaufzeit (bis zu 6 Service-Ereignisse) sowie eine begrenzte Kostenübernahme für Ersatzmobilität während der Service-Ereignisse. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an uns. 3) Die GuthabenTankkarte ist ein Angebot der carmobility GmbH, Gifthorner Str. 57, Braunschweig für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer in Verbindung mit dem Erwerb eines aktionsberechtigten Gebrauchtwagens der Marke Volkswagen Pkw. Die Gültigkeit des Tankguthabens beträgt 18 Monate nach Erhalt der Tankkarte. 4) Beispiel für Junge Gebrauchte aus dem Bestand der Marke Volkswagen Pkw. Ein Angebot der Volkswagen Bank GmbH, Gifthorner Str. 57, Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstallen. Für Laufzeiten von 12 bis 48 Monaten. Bonität vorausgesetzt. Angebot gilt bis zum für ausgewählte Fahrzeuge aus dem Bestand der Marke Volkswagen Pkw. Dieses und vergleichbare Fahrzeuge sind nur in begrenzter Stückzahl verfügbar. Irrtümer, Änderungen und Zwischenverkauf vorbehalten. Autohaus Jacobi GmbH & Co. KG Paderborner Tor Warburg Telefon Fax info@autohaus-jacobi.de Öffnungszeiten Verkauf montags-freitags 08:30 Uhr-18:00 Uhr samstags 08:30 Uhr-12:00 Uhr Öffnungszeiten Service montags-freitags 07:00 Uhr-17:30 Uhr samstags 07:00 Uhr-12:30 Uhr

14 14 Aus den Vereinen kfd Jahresausflug 2017 Regensburg - Südliches Flair an der Donau Lichtenau (pt). Der Jahresausflug der kfd Lichtenau geht in diesem Jahr vom nach Regensburg. Bei einer Besichtigung des Schlosses Emmeran der Familie Thurn und Taxis, einer besonderen Stadtführung sowie einer original Strudelfahrt können die Frauen Regensburg hautnah erleben. Mit dem Besuch der Wallah endet das Wochenende am Sonntag bevor es wieder in Richtung Heimat geht. Weitere genauere Informationen zum Reiseverlauf auf der kfd-homepage des Pastoralverbundes Lichtenau: Zu den Leistungen gehören: Fahrt im modernen Reisebus mit Bordküche und WC 2 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet im 4 Sterne Hotel Hansa Apart in Regensburg Eintritt und Führung Schloss Emmeram Thurn & Taxis Regensburg, Dauer ca. 90 Minuten 1x Braukellerbesichtigung inkl. Bierprobe mit anschließendem Abendessen in einem Regensburger Brauhaus 1 x kultige Stadtführung nach Regensburger Art, Dauer 90 Minuten 1 x Würstl mit Sauerkraut in der traditionellen Wurstlkuchl 1 x Strudelrundfahrt auf der Donau 1 x Ausflug zur Walhalla inklusive Eintritt Der Reisepreis staffelt sich und beträgt z.b. bei 40 Teilnehmerinnen 291 im Doppelzimmer. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 55, Nichtmitglieder der kfd zahlen 20 mehr. Weitere Informationen gibt es bei Elke Koch, Tel /526 und Dorothee Willeke, Tel /7167. Feuerwehr Lichtenau unterstützt Ehrenamtsfortbildung der Johanniter- Unfall-Hilfe e.v. Lichtenau (kd). Übung ist das halbe Leben das wissen vor allem jene, die im Rettungsdienst und in der Feuerwehr Dienst tun. Besonders für die Mitarbeiter im Rettungsdienst und Krankentransport besteht eine besondere Übungspflicht in Form von 30 Fortbildungsstunden pro Jahr. Neben Pflichtunterweisungen im Bereich Rechtsgrundlagen und Unfallverhütungsvorschriften, muss jeder Teilnehmer sein Wissen und Können über die korrekten Notfallmaßnahmen, beispielsweise bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung, in unterschiedlichen Fallbeispielen demonstrieren. Zusätzlich stehen spezielle Themenbereiche wie z.b. Kindernotfälle, Infektionsschutzmaßnahmen, Medikamentenkunde, Notfallseelsorge (etc.) auf dem Lehrplan. Als Lehrpersonal engagieren sich neben erfahrenen Lehrrettungsassistenten auch zahlreiche Notärzte und Fachspezialisten. Diese 30-stündige Fortbildungspflicht betrifft neben den bundesweit knapp hauptamtlichen Rettungskräften auch die zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Rettungsdienst und Krankentransport, die in ihrer Freizeit das deutsche Rettungswesen mittragen. Um auch den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Kreis Paderborn die nötigen Fortbildungsstunden zu ermöglichen, bieten die Hilfsorganisationen über das Jahr verteilte Fortbildungswochenenden an. So auch die Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.: An zwei Wochenenden im vergangenen Jahr wurden insgesamt 26 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus den Bereichen Rettungsdienst und Krankentransport der unterschiedlichen Hilfsorganisationen auf der Feuer-und Rettungswache in Lichtenau fortgebildet. Neben den erwähnten Pflichtthemen, vertieften die Teilnehmer ihr Wissen um die Versorgung schwerverletzter Patienten z.b. nach schweren Stürzen und Verkehrsunfällen. Tatkräftige Unterstützung erfuhren die Dozenten der Johanniter-Unfall- Hilfe e.v. von Kameraden des Löschzuges Lichtenau. So wurde in mehreren kleineren Übungen die gemeinsame Rettung von Schwerstverletzten aus einem verunfallten PKW und die komplexe Rettung von Patienten über die Drehleiter aus großen Höhen geübt. Die Vermittlung wichtiger Schnittpunkte in der Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst standen hierbei im Mittelpunkt der Ausbildung. Dazu bot sich den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern die Gelegenheit, die andere Seite in Form der feuerwehrtechnischen Arbeit bei der Patientenrettung kennenzulernen und auszuprobieren. Diese gemeinsame Übungen und Erfahrungswerte sorgen in Einsatz für reibungslose Abläufe und einem großen Maß an Zeitersparnis, welche immer dem Patienten zugutekommt.

15 Aus den Vereinen 15 Neues Vorstandsteam bei der kfd- Henglarn Seit über 120 Jahren gibt es die Freiwillige Feuerwehr Kleinenberg Kleinenberg (ms). Das möchte die Löschgruppe am Sonntag, den ab Uhr mit allen Feuerwehrkameraden, Freunden, Familien und Bekannten feiern. Für ein buntes Programm ist gesorgt. Bei einem gemütlichen Familienfrühschoppen findet eine Fahrzeug- und Geräteschau statt, es kann sich im Menschenkicker und auf der Hüpfburg ausgetobt werden. Das Kuchenbuffet ist ab Uhr geöffnet, aber auch sonst ist für das leibliche Wohl gesorgt. Die Löschgruppe Kleinenberg freut sich auf viele Besucher! TAG DER OFFENEN TÜR Beschriftung zum Foto: (v.l.). C. Heinen, St. Ernesti, D. Röseler, K. Niggemeyer, M. Hoffknecht, C. Meschede-Agethen, A. Risse, B. Fromme, A. Niggemeyer, A. Becker, H. Klockenkämper, E. Becker, Foto: Helga Kloppenburg Lichtenau (an). Bei der Mitgliederversammlung der kfd-henglarn am stand die Vorstandsneuwahl im Mittelpunkt. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Helga Klockenkämper begann die Versammlung zur Einstimmung mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken. Anschließend wurde Helga Klockenkämper als Vorstandsvorsitzende verabschiedet. Nach 16 Jahren Vorsitz der örtlichen kfd stand sie für eine Neuwahl nicht mehr zur Verfügung. Mit viel Applaus und Anerkennung für ihre mit großem Engagement geleistete Arbeit wurde ihr von der Mitgliederversammlung gedankt. Für langjährige besondere Verdienste in der kfd-vorstandarbeit wurde ihr von Annelie Becker als Vertreterin der Frauengemeinschaft Henglarn das kfd-ehrenzeichen als Stegnadel in Gold verliehen. Helga Klockenkämper bedankte sich für das ihr seit 2001 entgegengebrachte Vertrauen. Ihr halbes Leben habe sie als Mitarbeiterin der kfd verbracht, davon mehr als die Hälfte als Vorsitzende. Die Arbeit in der Gemeinschaft habe ihr stets Freude gemacht, die dankbare Anerkennung habe ihr in all den Jahren Antrieb und Freude geschenkt. Frau Annette Wagemeyer, geistliche Begleiterin der kfd im Bezirk Lichtenau und Gemeindereferentin im Patoralverbund Lichtenau, stellte noch einmal die Stellung der Frauengemeinschaft in Politik, Kirche und Gemeinschaft heraus und dankte anerkennend dem bisherigen Vorstand, besonders der Vorsitzenden, für die vielen Jahre ehrenamtlicher Tätigkeit. Unter ihrer Leitung wählte die Mitgliederversammlung dann ein neues Vorstandsteam für 2 Jahre. Annelie Becker und Anne Niggemeyer als alte Hasen wurden wiedergewählt und bleiben im Team, Claudia Meschede-Agethen und Annemarie Risse wurden neu hinzu gewählt. Ein herzliches Dankeschön mit viel Applaus ging auch an die ehemaligen Mitarbeiterinnen Elisabeth Becker, Beate Fromme, Martina Hoffknecht, Clementine Hustedt-Günther und Dorothee Röseler, die bereits im November 2016 verabschiedet wurden, sowie an die Kassenprüferinnen Annegret Düchting und Ruth Artzt. Als neue Mitarbeiterinnen konnten Stefanie Ernesti, Cornelia Heinen und Karin Niggemeyer gewonnen werden. Auch Präses Pastor Johannes Wiechers wurde erneut in seinem Amt bestätigt. Als neue Kassenprüferinnen stellten sich spontan Helga Ernesti- Uhe und Gudrun Uhe zur Verfügung. Häng dich rein ins Netz, das Frauen trägt. Bei den letzten gut besuchten Mitgliederversammlungen wurden 8 neue Mitglieder gewonnen. Freiwillige Feuerwehr Löschgruppe Kleinenberg 120 Jahre freiwillige Feuerwehr Löschgruppe Kleinenberg Beginn Uhr Frühschoppen Fahrzeug- und Geräteschau Drehleiter Menschenkicker Hüpfburg Kuchenbuffet ab Uhr Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

16 16 Aus den Vereinen 50-jährige Treue beim SC Husen Husen (sk). Im Mittelpunkt der jüngsten Generalversammlung des SC Husen standen drei besondere Ehrungen. Willi Münker, Burkhard Beckmann und Franz Moersen halten dem SC seit 50 Jahren die Treue. Zudem sind Walter Ignee, Hans-Josef Kalbhen und Hermann Scheifers bereits 40 Jahre im Verein aktiv. Neben den Ehrungen berichtete der erste Vorsitzende Thomas Münstermann von einem erfolgreichen Sportjahr. Im Seniorenbereich konnte die neu gegründete Spielgemeinschaft mit dem TuS Henglarn gleich im ersten Jahr der Zusammenarbeit zwei Aufstiege feiern: Die erste Mannschaft schaffte den Sprung in die Kreisliga A, die dritte Mannschaft sicherte sich im Entscheidungsspiel gegen die DJK Kleinenberg einen Platz in der Kreisliga B. Aktuell steht die Erste allerdings auf einem Abstiegsplatz, der in der Rückrunde so schnell wie möglich verlassen werden soll. Zudem konnte Breitensportbeauftragter Uwe Ahrens von den vielen Aktivitäten des Jahres berichten, unter denen das Familienwochenende mit Zeltlager wieder ein Highlight war. Da sich das Rope- Skipping immer größerer Beliebtheit erfreut, ist der SC dem deutschen Turnerbund beigetreten. Damit besteht nun auch die Möglichkeit an Wettkämpfen und Trainerfortbildungen in diesem Bereich teilzunehmen. Islandpferdefreunde Herbram Herbram (mg). Der Verein der Islandpferdefreunde Hochstift e.v. in Herbram organisiert für Samstag, den eine Fahrt zur Equitana, Weltmesse des Pferdesports in Essen. Abfahrt in Paderborn: ca. 07:30 Uhr. Der Preis beträgt ab 20 Personen: 44,00, finden sich mehr als 30 Personen kostet die Fahrt 36,00 pro Person. Der Preis beinhaltet die Hinund Rückfahrt sowie ein Tagesticket zur Equitana. Anmeldungen werden per Mail unter der Adresse gerne bis zum angenommen. (v.l.) Thomas Münstermann, Christoph Dissen, Burkhard Beckmann, Matthias Salmen, Franz Moersen, Jan Rams, Willi Münker, Tobias Meier, Christoph Meier, Paul Paschen. Frühlingskonzert des Spielmannszug Kleinenberg am Sonntag, mit Kaffee u. Kuchen Kleinenberg (fm). Ein fester Bestandteil im Kleinenberger Terminkalender ist das alle 2 Jahre stattfindende Frühjahrskonzert. In diesem Jahr findet es zum 10. Mal statt und diesmal in neuer Ausrichtung. War es in den vergangenen Jahren eine Gemeinschaftsdarbietung der Spielleute und des Bläserensemble so richtet das 10. Konzert der Spielmannszug Kleinenberg in eigener Regie aus. Es ist ein sehr abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Mit konzertanten Melodien, Polka, Musical Melodien, Rock-Pop sowie Märschen präsentiert der Spielmannszug ein abwechslungsreiches Programm. Auch die neue Nachwuchsgruppe bestehend aus 19 jungen Musikerinnen und Musikern im Alter von 9-11 Jahren wird sich musikalisch mit einem eigenen Programmpunkt darstellen. Und natürlich tritt auch die ALTE-GARDE auf. Auch für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt: Der Getränkeausschank beginnt bereits während des Konzerts. In der 1. Pause wartet dann das große Kuchenbuffet. Die Musikerinnen und Musiker des Spielmannszug Kleinenberg freuen sich darauf ein zahlreiches Publikum mit auf die musikalische Weltreise zu nehmen! Beginn des Konzert in der Kleinenberger Schützenhalle ist um Uhr Der Eintritt ist frei. Die Kalbacher kommen! Lichtenau (aa). Am 29. April 2017 lädt der Spielmannszug Lichtenau zur großen Jubiläumsparty. 90 Jahre alt und immer jung geblieben, feiert der Spielmannszug sein Jubiläum. Hierzu konnten sie die Kirmes-Band 2016 für sich gewinnen: Die Kalbacher. Das sind sechs Musiker, die mit Herzblut und 200% Leidenschaft Musik machen und das schon seit über 25 Jahren. Sie haben bereits zusammen mit Mikey Krause, Markus und weiteren Musikern zusammen auf der Bühne gestanden. Sonst trifft man sie auf Großveranstaltungen, wie dem Oktoberfest in Düsseldorf oder dem Frankfurter Wäldchestag. Aber auch auf privaten Feiern und Firmenevents stellen sie alles auf den Kopf und versprechen einen unvergesslichen Abend. Die Kalbacher mischen jede Party auf. Mit Spaß, guter Laune und Können begeistern sie jedes Publikum. Dabei präsentieren sie eine Kombination von Volks-, Party- und Rockmusik und interpretieren diese in ihrem ganz eigenen Stil. Wer neugierig geworden ist, bekommt auf eine Kostprobe und kann sie am live in der Schützenhalle Lichtenau erleben. Die Eintrittskarten zur Jubiläumsparty bekommt man im Schreibwarengeschäft Küting-Sander (VVK 8 / Abendkasse 10 ).

17 Aus den Vereinen 17 Treue Mitglieder ausgezeichnet Kleinenberg (sw). Ein Schützenhochamt in der Pfarrkirche, zelebriert von Präses Stefan Stratmann, bildete den Auftakt zu den Feierlichkeiten der St. Sebastian Schützenbruderschaft Kleinenberg zu Ehren ihres Namenspatrons, dem Hl. Sebastian. Im Anschluss an das Hochamt marschierten die angetretenen Schützen unter Begleitung des Kleinenberger Spielmannszuges zunächst zum amtierenden Königspaar Ulrich und Barbara Temme, um diesem ihre Aufwartung zu machen. Bei dem anschließend traditionellen Frühschoppen in der frisch renovierten Schützenhalle freute sich Oberst Stephan Wink auch in diesem Jahr wieder, langjährige Mitglieder für ihre Treue zur Bruderschaft auszeichnen dürfen. So wurden Michael Hamm, Hans-Richard Krüper, Thomas Mürköster und Dirk Olmer für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Mit dem Orden für 40 Jahre Treue zur Bruderschaft wurden ausgezeichnet: Hans-Josef Böning, Ulrich Eickhoff, Heribert Gockel, Bernhard Schreckenberg, Josef Schreckenberg, Hubert Steins und Günter Ulrich. Für die bereits seit 50 Jahren bestehende Treue zur Kleinenberger Schützenbruderschaft bedankte sich Oberst Stephan Wink bei Günter Borgmeier, Anton Mehring, Willi Mehring sowie Anton Schlüter. 40 Jahre Mitgliedschaft (von links nach rechts: Günter Ulrich, Bernhard Schreckenberg, Ulrich Eickhoff, Josef Schreckenberg, Hubert Steins, Heribert Gockel, Oberst Stephan Wink) 50 Jahre Mitgliedschaft (von links nach rechts: Hans-Günter Borghoff, Anton Mehring, Willi Mehring, Oberst Stephan Wink) 25 Jahre Mitgliedschaft (von links nach rechts: Dirk Olmer, Thomas Mürköster, Hans-Richard Krüper, Michael Hamm, Oberst Stephan Wink) Neue Vorstandsmitglieder im Heimatverein Henglarn Henglarn (hd). In der Generalversammlung des Heimatvereins Henglarn am 10. Februar 2017 wurden neue Vorstandsmitglieder gewählt. Der erste Vorsitzende Wilhelm Agethen begrüßte in seinem Team seine neue Stellvertreterin Stefanie Dinkelmann. Sie gehörte bereits als Beisitzerin dem Vereinsvorstand an und löst Manfred Risse ab, der nach sechs Jahren Vorstandsarbeit nicht mehr zur Wahl stand. Neuer Schriftführer des Heimatvereins ist Thomas Heinen. Er löst Horst Danigel ab, der nach mehr als elf Jahren im Amt ebenfalls nicht mehr zur Wahl stand. Die Generalversammlung beschloss weiter die Unterstützung von sieben Projekten der örtlichen Vereine aus den Überschüssen der Henglarner Adventsmärkte.

18 18 Aus der Verwaltung Existenzgründungssprechtag und Fördermittelberatung am 05. April 2017 im TZL Lichtenau. Die Stadt Lichtenau bietet gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer, Zweigstelle Paderborn + Höxter am Mittwoch, 05. April 2017 in der Zeit von Uhr, einen Sprechtag für interessierte Existenzgründerinnen und Existenzgründer und eine Fördermittelberatung für bestehende Unternehmen im Technologiezentrum für Zukunftsenergien, Leihbühl 21, Lichtenau an. Im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs können zentrale Themen rund um das Gründungskonzept, die Finanzierung sowie Zulassungen und Genehmigungen erörtert werden. Bestehende Unternehmen können die persönliche Beratung für Fördermittel in Anspruch nehmen, hier wird individuell über die wichtigsten Produkte und Programme informiert. Aus organisatorischen Gründen wird um eine kurze Anmeldung bei Frau Timmermann von der Stadt Lichtenau Fachbereich Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung unter Tel.: oder per an timmermann@lichtenau.de gebeten. Die Beratungen sind kostenlos. EXISTENZGRÜNDUNGSSPRECHTAG UND FÖRDERMITTELBERATUNG 05. April 2017 von Uhr im Technologiezentrum für Zukunftsenergien (v.l.) Josef Hartmann, Jörg Altemeier, Dr. Jürgen Schewe (MSP ImplusProjekt) und Nicolai Sieber (Arbeitsgruppe Stadt) freuen sich auf die Anregungen der Lichtenauer Bürger Lichtenauer sammeln Zukunftsideen IKEK-Auftaktveranstaltung am 06. April um 19 Uhr im TZL Gemeinsam mit dem Planungsbüro Arbeitsgruppe Stadt aus Kassel und MSP-Impuls Projekt aus Breckerfeld startet die Stadt Lichtenau derzeit die Erstellung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK). Die Ideen, Wünsche und Anregungen der Bürgerinnern und Bürger sind nun gefragt um ihre 15 Dörfer auch zukünftig lebens- und liebenswert zu gestalten. Gemeinschaftlich sollen Zukunftsaufgaben erstellt und erste Projektansätze entwickelt werden. Terminvereinbarung bei der Stadt Lichtenau unter Tel Veranstalter: Stadt Lichtenau - Wirtschaftsförderung - in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Zweigstelle Paderborn + Höxter Seit über 20 Jahren für Sie da Dachdeckermeisterbetrieb GmbH & Co. KG Inh. André Hillebrand Maschweg Warburg-Ossendorf Die Profis für Ihr Dach Tel / Fax / Ihr kompetenter Partner rund ums Dach Neubau - Sanierungen - Reparaturen - Dachrinnenarbeiten - Abdichtungen In den nächsten Monaten wird die Aktivität der Lichtenauer Bevölkerung gefragt sein. In einer Auftaktveranstaltung am um 19 Uhr im Technologiezentrum Lichtenau wird ausführlich über den Ablauf des Entwicklungsprozesses informiert. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger aus den 15 Dörfern herzlich eingeladen. Im Anschluss kann jeder Lichtenauer seine Meinung in einer Onlinebefragung, in Ortsrundgängen und Workshops äußern und die Entwicklung der Dörfer aktiv mitgestalten. Das IKEK bildet die Voraussetzung um zukünftige Förderungen für Projekte zum Erhalt und Ausbau der Attraktivität der 15 Dörfer zu beantragen.

19 Aus der Verwaltung 19 Vorschläge für den Kulturpreis 2017 Lichtenau. Bereits zum 10. Mal verleiht die Stadt Lichtenau den Kulturpreis als Anerkennung für besondere Leistungen auf kulturellem Gebiet. Durch die Verleihung des Lichtenauer Kulturpreises sollen Künstlerinnen und Künstler oder Personen bzw. Gruppen, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich um die Kultur in der Stadt Lichtenau verdient gemacht haben, geehrt werden. Prämiert wird die Auszeichnung mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Personen bzw. Gruppen, an die der Kulturpreis vergeben werden sollte, können bis zum Bei jeder Standard-OP ein Kostenvoranschlag keine versteckten Kosten Wir akzeptieren: Bar, EC-Karte, Rechnung oder Ratenzahlung bei der Stadt Lichtenau vorgeschlagen werden. Vorschläge sind schriftlich an den Bürgermeister persönlich Stadt Lichtenau, Lange Straße 39, Lichtenau, zu richten. Dem Vorschlag ist eine Begründung beizufügen, aus der hervorgeht, aufgrund welcher Leistungen der Kulturpreis an die vorgeschlagene Person/ Gruppe verliehen werden soll. Geldanlage bei Minizinsen Franz Münstermann Lichtenau. Warum sind die Zinsen so tief gefallen? Warum bleiben sie seit Jahren niedrig? Und welche Auswirkung hat dies auf die Geldanlage? Antworten gibt Franz Mü nstermann, Leiter der Filiale in Lichtenau der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold. Herr Mü nstermann, warum sind die Zinsen derzeit so niedrig? Franz Münstermann: Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt eine jährliche Teuerungsrate von rund zwei Prozent an. Denn leicht steigende Preise sind nach Meinung der EZB am gesü ndesten fü r die gesamte Volkswirtschaft, denn dann wü rden Wirtschaft und Konsum rundlaufen. Doch lange Zeit lag die Infl ation fast bei Null. Die EZB fü rchtete, dass eine Defl ation mit sinkenden Preisen entsteht. Was sich fü r den Einzelnen vielleicht gut anhört, wäre fü r die gesamte wirtschaftliche Entwicklung jedoch Gift. Denn jeder wü rde darauf warten, dass die Gü ter noch billiger werden und seine Anschaffungen verschieben. Dies ließe die Gewinne der Unternehmen schrumpfen und die Arbeitslosigkeit steigen. Damit es dazu nicht kommt, hat die EZB seit Jahren die Leitzinsen gesenkt. Durch einen niedrigen Leitzins können sich Banken und Unternehmen zu gü nstigen Konditionen Geld leihen. Dies soll Wirtschaft und Investitionen ankurbeln, die Währung des Euro stärken und den Euro-Raum zusammenhalten. Die Inflation ist doch nun zu Jahresbeginn gestiegen. Rechnen Sie jetzt auch mit steigenden Zinsen fü r Sparer? Franz Münstermann: Die Zeit der Niedrigzinsen wird nach meiner Einschätzung noch weiter andauern. Zwar hat die Infl ation im Euroraum im Dezember 2016 deutlich angezogen. Die Verbraucherpreise lagen 1,7 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dieser Preisanstieg hängt vor allem mit den höheren Energiekosten zusammen. Seitdem sich Anfang Dezember 20 Staaten verpfl ichtet haben, die Erdölproduktion zu drosseln, ist der Preis fü r Rohöl merklich gestiegen. Solange die Preise nicht auf breiter Basis steigen, rechne ich nicht mit einer restriktiveren Geldpolitik. Fü r 2017 gehe ich deshalb wenn ü berhaupt nur von einer moderaten Zinssteigerung fü r die Sparer aus. Welche Vor- und Nachteile bringt das historische Zinstief dem Verbraucher? Franz Münstermann: Die jetzige Situation hat fü r Verbraucher auch gute Seiten. So sind derzeit Darlehen so gü nstig wie noch nie. Anschaffungen wie ein Auto, Möbel oder ein größerer Urlaub sind so leichter zu fi nanzieren. Fü r viele Verbraucher lassen die niedrigen Kreditzinsen sogar den Erwerb einer Immobilie in erreichbare Nähe rü cken. Auf der anderen Seite sind leider auch die Zinsen auf Guthaben im Keller. In den 1970er-Jahren gab es zwar auf Guthaben bis zu acht Prozent Zinsen, doch damals erreichte auch die Infl ation Höhen von bis zu sieben Prozent. Unterm Strich blieb so auch damals nur ein Plus von einem Prozent fü r den Anleger. Ein Prozent Rendite ist auch heute noch drin. Die einzige Voraussetzung fü r den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge ist, dass ü berhaupt gespart wird. HD-/ED-Röntgenstelle, Im Soratfeld 2 4, Lichtenau Tel / , Anzeige Welchen Rat geben Sie Ihren Kunden? Franz Münstermann: Strategien zur Geldanlage lassen sich nur individuell entwickeln. Lassen Sie sich deshalb am besten persönlich beraten. Bei der genossenschaftlichen Beratung erarbeiten wir Lösungsvorschläge, um den Zielen und Wü nschen des Kunden näherzukommen. So steht bei der Geldanlage die Frage nach der optimalen Vermögensstruktur im Mittelpunkt. Tagesgeld, Aktien, Fonds oder Immobilien? Die Mischung macht den Unterschied! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jetzt beraten lassen! Das niedrige Zinsniveau macht die ertragreiche und sichere Geldanlage zu einer Herausforderung. Gerne informieren wir Sie, wie wichtig die passende Vermögensstruktur für Ihren Anlageerfolg ist. Sprechen Sie mit uns! Wir freuen uns auf Sie!

20 20 Energiestadt Lichtenau Kostenloser e-bike-verleih der Stadtwerke Lichtenau Ab April können sich die Lichtenauer Bürgerinnen und Bürger wieder in den Sattel schwingen. Die Stadtwerke Lichtenau stellen interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Lichtenau ab einem Alter von 18 Jahren zwei hochwertige e-bikes zur Verfügung. Für Geschäftsführer Hermann Dickgreber war es selbstverständlich das Projekt zu verlängern. Als heimischer Energieversorger möchten wir unsere Bürgerinnen und Bürger mit der e-mobilität vertraut machen. Durch den kostenlosen Verleih kann jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln und das Fahren mit einem e-bike testen. Nach einer ausführlichen Radtour können die Akkus der e-bikes an einer normalen Haushaltssteckdose wieder aufgeladen werden. Bei einem Zwischenstopp am Naturbad Altenautal oder am Technologiezentrum für Zukunftsenergien Lichtenau können die Akkus an den öffentlichen Ladesäulen nachgeladen werden. Auch der Lichtenauer Klimaschutzmanager Günter Voß ist von dem kostenlosen Verleih begeistert Das e-bike ist das ideale Verkehrsmittel um die vielfältige Landschaft in und um Lichtenau im Wohlfühlmodus zu genießen und gleichzeitig die e-mobilität zu testen. Wie funktioniert der e-bike-verleih? Die e-bikes können bei den Stadtwerken Lichtenau sowohl am Wochenende (Abholung freitags bis 12 Uhr, Rückgabe montags bis 12 Uhr) als auch unter der Woche (Abholung dienstags bis 15 Uhr, Rückgabe donnerstags bis 15 Uhr) ausgeliehen werden. Interessierte wenden sich dafür direkt an die Stadtwerke Lichtenau, Tel.: 05295/ , oder vor Ort im Technologiezentrum, um einen Termin abzustimmen. Für die Ausleihe wird ein gültiger Personalausweis benötigt und es ist vorab eine Nutzungsvereinbarung zu unterzeichnen. Hermann Dickgreber und Günter Voß freuen sich auf e-mobile Zeiten Lichtenau emobil: Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Fahrer gut besucht! Nachdem der Verein Lichtenau emobil am 3. November 2016 gegründet wurde, schreitet die e-mobilität in Lichtenau weiter voran. Am Montag, den 20. Februar 2017 fanden sich 14 bereits registrierte ehrenamtliche Fahrer zur ersten großen Informationsveranstaltung im TZL ein. Der Klimaschutzmanager Günter Voß und der 1. Vorsitzende des Vereins, Thomas Asche, erläuterten den Besuchern den Status Quo, tauchten ein in die Chronologie von der Idee bis zur Umsetzung und gaben Auskunft über die anstehenden Aufgaben. Beide betonten, dass im besonderen Maße das Engagement der ehrenamtlichen Fahrer gefragt sei. Mit den bereits angemeldeten Ehrenamtlichen Am 21. April geht s los WERDEN AUCH SIE FAHRER! Infos unter: könne man das Projekt zwar beginnen, so Tenor der Redner, jedoch wäre ein Sicherheitspuffer bedingt durch Ferien, Krankheit und weiteren unvorhersehbaren Dingen mehr als wünschenswert. Das ambitionierte Ziel sind insgesamt 30 Fahrerinnen und Fahrer, die eine kleine Aufwandsentschädigung erhalten. Lichtenau emobil wird zum 21. April zunächst mit einem Dieselfahrzeug starten, das von der Bahn Bus Hochstift GmbH zur Verfügung gestellt wird. Das Fahrzeug soll werktags im allgemeinen Linienverkehr der BBH unterstützend fahren, zudem sollen am Wochenende mobilitätseingeschränkte Menschen, Kinder und Jugendliche und Vereine zum Zuge kommen. Zum 4. Quartal des Jahres wird voraussichtlich der 9-sitzige E-Bus zur Verfügung stehen. Insgesamt gehen die Verantwortlichen von einer Tagesfahrleistung von 320 km aus. Täglich wird in drei Schichten gefahren, die Fahrzeit pro Schicht beträgt ca. 4,5 Stunden. In den nächsten 8 Wochen stehen aber noch einige notwendige Aktivitäten an, jeder ehrenamtliche Fahrer muss sich einer ärztlichen Untersuchung bei seinem Hausarzt unterziehen und ein polizeiliches Führungszeugnis beibringen. Dies führt dann zum Erhalt des Personenbeförderungsscheins, der durch den Verein für die Fahrer beantragt wird. Ende März/Anfang April wird es eine Fahreinweisung für das Fahrzeug geben, durchgeführt durch die Bahn Bus Hochstift GmbH. Es wird jedem Fahrer die Möglichkeit gegeben, das Handling zunächst im Testmodus zu erproben. Weiterhin gilt: Wir brauchen Sie, deshalb unterstützen Sie Lichtenau emobil mit ihrem Engagement als ehrenamtlicher Fahrer. Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung unter

21 Energiestadt Lichtenau 21 Startschuss für Solar- Flitzer Wettbewerb Bobby Car Solar Cup 2017: Schüler der Realschule Lichtenau nahmen Bausätze für ihre künftigen Strom-Autos vom Energie Impuls OWL in Empfang. Schirmherr der Veranstaltung war die im TZL ansässige Westfalen Wind GmbH. Ab jetzt darf getüftelt, vermessen und geschraubt werden. Am ersten Freitag im März 2017 holten sich Schüler aus dem Kreis Paderborn, darunter einige der Realschule Lichtenau, ihre technischen Umrüstpakete für den Bobby Car Solar Cup ab. Im letzten Jahr hatten sich mehr als 30 Teams mit 200 Schülern für den Wettbewerb in ganz OWL angemeldet. Preise gibt es in drei Kategorien: Geschicklichkeit, Schnelligkeit und technische Kreativität ,- Euro kosten die Technikpakete, bestehend aus einem Elektromotor, zwei Akkus und einem Solarpanel, dass auf einem Anhänger gezogen wird. Das Set des Realschule Lichtenau Racing Teams wird von den Stadtwerken Lichtenau finanziert. Geschäftsführer Hermann Dickgreber hält viel von diesem Wettbewerb und ist überzeugt, dass Jugendliche dadurch stark motiviert werden, technische Berufe zu ergreifen. Die Stadtwerke Lichtenau unterstützen den Förderverein der Realschule schon seit Jahren und in dieser zusätzlichen Förderung sieht sie eine gute Investition in die Zukunft. Auf Initiative des Klimaschutzmanagers der Stadt Lichtenau, Günter Voß, haben die Techniklehrer Stefan Dreyer und Frank Fredersdorf ein hoch motiviertes und engagiertes Team zusammengestellt. Herr Dreyer, der gleich Feuer und Flamme für dieses Projekt war, freute sich auch darüber in Lichtenau ein Heimspiel zu haben. Er sorgte auch gleich für die technische Unterstützung, die von der Finke Formenbau GmbH aus Altenbeken/ Buke kommt. Die Boxen Crew, bestehend aus Marcel Steffens, Justin Grote, Felix Kurte, Robin Portsteffen, Roman Niggemeyer, Johannes Scherpel, Sebastian Lübbers und Fabian Sicken, wird in den nächsten Monaten das Beste geben, damit das handelsübliche Kinderspielzeug zu einem Rennwagen ausgebaut wird und dann eher nach Formel 1 aussieht. Der Solar Cup ist dabei mehr als nur eine reine technische Spielerei: Der Klimaschutzmanager Voß betont, dass Umwelt- und Klimaschutz eines der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte sei und betont die Wichtigkeit von alternativen, nicht fossilen Antrieben. Das Team Lichtenau hat jetzt 6 Monate Zeit ihren Solarrennflitzer auf die Piste zu bringen. Im Mai erfolgt eine erste Begutachtung in der Tuning Werkstatt. Das abschließende, große Rennen findet am 17. September 2017 in Bielefeld statt. Bis dahin muss auch ein Rennjockey gefunden werden. Das Mädchen oder der Junge darf dabei nicht älter als 9 Jahre sein und muss über 20 kg wiegen. Der Wettbewerb ist ein Gemeinschaftsprojekt von Energie Impuls OWL, der WEGE und des Vereins Deutscher Ingenieure VDI und weil es um die Jobs der Zukunft geht, ist auch die Agentur für Arbeit mit im Boot.

22 22 Karneval in den15 Dörfern Karnevalsparty Lichtenau (jr). Alaaf und Helau hieß es am Donnerstag, den bei der herrlich bunten Karnevalsparty in der Mensa des Schulzentrums Lichtenau! Über 30 Kinder und Jugendliche besuchten mit tollen Kostümen diesen Event. Am Buffet konnten sich die Jecken neben vielen bunten Leckereien auch mit Mini-Berlinern, Donuts und Windbeuteln stärken. Außerdem standen wieder tolle Cocktails bereit. Neben dem leiblichen Wohl, wurde für die Jugendlichen eine Schminkecke eingerichtet, an der man seine Verkleidung weiter vervollständigen konnte. Zusätzlich hatten die Jugendlichen die Möglichkeit in der Kreativecke tolle, phantasievolle, venezianische Masken zu basteln und mit Federn, Steinen und Glitzer zu verzieren. Highlight der Karnevalsparty war die große Kostümprämierung, bei der die Kinder unter tosendem Applaus ihre Kostüme präsentieren konnten. Da einige als Gruppe an der Prämierung teilgenommen haben, gab es am Ende sechs Gewinner! Den ersten Platz belegten Xenia Siemens und Yasemin Genc als Winter- und Sommerelsa. Über den zweiten Platz konnten sich Sofia Bauer, Luna Berns und Alexandra Kozma freuen, die sich in tollen Einhorn-Kostümen zeigten. Den dritten Platz sicherte sich Luca Koch als Two Face. Natürlich erhielten auch alle anderen Teilnehmer der Kostümprämierung tolle Trostpreise. Die Organisatoren freuen sich schon jetzt auf die nächsten Angebote der offenen Jugendarbeit! Für folgende Angebote kann man sich noch anmelden: Bastelaktion zu Ostern: Wann: Wo: Grundschule Altenautal Uhr, ab 6 Jahre, 5 oder Wann: Wo: Kilian Grundschule Lichtenau Uhr, ab 6 Jahre, 5 Erlebnis-Mai-Wanderung: Wann: Wo: Treffpunkt ist vor dem Kloster Dalheim Uhr, ab 6 Jahre, 3 Grill + Chill it's summer time! Wann: Wo: Mensa des Schulzentrums Lichtenau Uhr, ab 10 Jahre, 5 Überirdisch gut Atteln feiert 32. Blau-Weiße Nacht Atteln (fv). Attelns Narren sind in diesem Jahr nicht von dieser Welt. Überirdisch gut war daher auch die 32. Blau-Weiße Nacht. Mehr als 120 Aktive feierten in der vollen Altenauhalle den Start in die Attelner Karnevalssession. Tänze, Sketche und Musik die Karnevalsfreunde des SV Atteln treffen den närrischen Nerv. Kein Wunder also, dass die Jecken auch in diesem Jahr nach dem fast dreistündigen Programm nichts mehr am Boden hielt. Nach den Stimmungs- und Schunkelhits der»bündelbuam«legten die Blau-Weißen Funken einen phänomenalen Auftakt hin; und das zu den aufgepeppten Klängen von Anna-Maria Zimmermanns»1000 Träume weit«seit Jahren auch die Hymne des Attelner Männerballettwettbewerbs. Da tauchte auch der Elferrat mit Mitgliedern der DLRG und des Naturbad-Vereins aus der Unterwasserwelt auf. Er bildete mit allerhand Superhelden sowie bekannten TV-Größen auf dem neuen Bühnenbild die perfekte Szenerie für die Action im Rampenlicht. Rüdiger Düchting und sein neuer Kumpan Constantin Homann fühlten sich dort als Moderations-Duo ebenfalls wohl dabei stammen beide ursprünglich gar nicht aus der blau-weißen Attelner Welt. Und doch hatten sie bei der Reise rund um die und außerhalb der Welt reichlich Spaß. So etwa mit besonders gymnastischen und exakten Müttern aus allerlei Berufen oder bei der schlüpfrigen Opern-Darbietung von Montserrat Caballé und Luciano Pavarotti (Susanne Pietsch und Anke Keuter). Bei sehr irdischen und doch äußerst skurrilen ehelichen Problemen, hatten Attelns Narren dank»sketchup«-manier viel zu lachen. Daniel Amedick und Stephan Buchmann ließen zudem mit ihrer holländischen Verkaufsshow die Kassen und die Lachmuskeln klingeln. Eine Abrechnung der kleinen und großen Probleme dieser Welt lieferte Conrad Bauer in der Bütt. Und dann wurde noch richtig viel getanzt:»pina Colada«verzauberten die Halle samt Kamel in den Orient, und der amtierende Attelner Hofstaat begeisterte im Schwarzlicht mit wilden Bewegungen.»The Temptations«tanzten sich mit echter Frauenpower durch die neueste»star Wars«-Episode, und»hot Breeze«kamen mit einem galaktisch guten Auftritt und 90er-Musik aus einer anderen Galaxie. Eine gigantische Show lieferten die»stoppelhopser«zum Abschluss: Wenn Schützenfest und Oktoberfest aufeinandertreffen, gehören Schützenvogel und Königin genauso dazu wie mutige Akrobatik und rasante Tanzschritte in Lederhosen. Auch wenn Attelns Narren nicht von dieser Welt sind, ihre Blau-Weiße Nacht war weltklasse.

23 Karneval in den 15 Dörfern 23 Alles außer Rand und Band Herbram fest in Frauenhand Herbram (vv). Am Freitag, den pünktlich um Uhr startete die Spielschar wieder ihr Programm unter der Leitung von Dorothea Glahn, die in der Ansage von Corinna Wolke-Pape kräftig unterstützt wurde. Nach dem tollen Auftritt der Funkemariechen (Pia Lappe, Isabelle Löhr, Laura Löhr, Sarah Schach, Jana Wibbeke und Rebecca Wibbeke), trainiert von Claudia Lappe, natürlich nicht ohne Zugabe, ging es in der Bütt weiter. Ein Höhepunkt des Abends war die Darbietung der russischen Zauberin Beppo (Ingrid Stute) und ihrer Assistentin Frau Rott (Dorothea Glahn), die einige Zauberstücke gekonnt zum Besten gaben. Sie regten die Lachmuskeln der Zuschauer an und ließen zum Beispiel Feuer von der einen Hand in die andere wandern, zum Schluss schwebte Frau Rott sogar in der Luft. Vor der Pause wurden bei dem Stück Wenn ich nicht auf der Bühne wär durch ineinander greifende Bewegungen die Berufe Polizist, Sportler, Maler, Feuerwehrmann, Boxer und Bäcker gekonnt durch die Funken dargestellt. Nach der Pause zeigte die Tanzgruppe Footloose (Jessica Beckmann, Julia Eikmeier, Marie Lübbers, Frauke Michaelis, Lea Runte), betreut von Vera Vogt-Krehs, einen tollen Tanz rund um den Alltag einer Sekretärin ab. Im folgenden Sketch stellten Ingrid Stute und Anette Lohoff anschaulich die Sorgen und Nöte zweier Flugenten dar, während sie das Herbramer Land überflogen. Anschließend wurde gezeigt, wie es einem bei einer Karnevalsparty ergehen kann, wenn man richtig gut verkleidet ist. Die Frau (Vera Vogt-Krehs) erzählte ihrer Freundin (Anna Vogt) von ihrer Vermutung, dass ihr Mann (Anette Lohoff) Fremd gehen würde, diesem hatte sie aber am Ende selbst (unwissentlich) die Hörner aufgesetzt. Claudia und Davina Lappe versuchten über ein Telefongespräch, die Tücken der Computer- Technik aus dem Weg zu räumen dabei redeten sie allerdings etwas aneinander vorbei. Im letzten Sketch vor dem Finale überraschten uns die Footloose mit einem Sekretärinnensketch passend zu ihrem Tanz. Der Chef wollte eine besonders kluge Sekretärin einstellen, allerdings konnten die meisten Bewerberinnen seinen Fragen nicht standhalten. Die Klügste aber, die ihn zunächst auf Herz und Nieren prüfte, entschied sich gegen ihn. In dem großen Finale performten alle Akteurinnen zu verschiedenen Parodien zu Ich und mein Holz mit den Themen Ei, Hund, Deutz, Pferd und Pils, bevor sie zum Schluss zum Original zeigten, was man mit Holz alles anstellen kann. DJ Markus Wittig, seit Jahren fester Bestandteil des Frauenkarnevals, hat das Programm musikalisch wunderbar begleitet und so wurde auch noch bis tief in die Nacht ausgelassen getanzt und gefeiert. Zuerst erzählte Dorothea Glahn als Mia Mittelkötter über Geiz, Gutscheine und andere Verlockungen. Dann zeigten uns die Nachwuchskünstlerinnen Julia Eikmeier, Jessica Beckmann, Davina Lappe und Frauke Michaelis, wie es einem ergehen kann, wenn man in der Schwangerschaft die falsche Lektüre liest. Hermann und Änne, gespielt von Vera Vogt-Krehs und Anna Vogt ließen sich auf eine Zeitungsanzeige ein und verkauften ihre wertvollsten Körperteile, um in den Urlaub fahren zu können. Uwe Ludwighowski Beratungsstellenleiter Im Soratfeld Lichtenau t / uwe.ludwighowski@vlh.de

24 24 Karneval in den15 Dörfern Rauschender Galaabend in Husen Husen (sk). Einen gelungen Galaabend haben die Gäste am Karnevalssamstag in Husen erlebt. Schon die Rot-Weißen Funken brachten die vollbesetzte Halle zum Beben. Und gleich zu Beginn zündete Moderator Stefan Kappius die erste Rakete. Danach berichtete die arme Sau Hannes Bielefeld über sein Eheleben und auch das seiner Verwandten. Im Anschluss nahmen die Dance Beats die Närrinnen und Narren auf eine musikalische Zeitreise. Ein besonderes Highlight erlebten die Zuschauer im Anschluss als 5 Künstler unter dem Motto wenn ich nicht wäre, wer wäre ich dann eine Choreographie der besonderen Art aufführten. Daneben zeigten die Nachwuchskünstler von den Zuckersternchen und von The Bro`s, wie Männer und Jugendliche heutzutage tanzen. Im Anschluss präsentierten die Rot-Weißen Funken noch ihren Showtanz bei einer Reise ins All. Die letzte Rakete gehörte dem Husener Männerbalett, welches sich dieses Jahr als Bob der Baumeister zeigte. Anschließend wurde noch bis tief in die Nacht gefeiert und immer wieder klang ein Husen Helau durch. Karneval in Hakenberg Hakenbeg (kl). Hakenberg- Helau hieß es im Heimathaus Hakenberg. Vor einem ausverkauften Haus gaben die rund 40 aktiven Darsteller viele Tänze und Sketche zum Besten. Nachdem das Publikum zu Beginn des rund vierstündigen Programms mit einem Warm Up eingeheizt wurde, feilschte Luca Bohlemann um sein Taschengeld. Natürlich durfte auch die traditionelle Bütt von Hubert Rehermann nicht fehlen. Die Hakenberger Garde bot wie jedes Jahr tänzerische Leistung auf höchstem Niveau. In den folgenden Stücken konnten die Gäste vom ersten Date, über die Hochzeit, welche vom Hakenberger Königspaar Rainer und Kornelia Bohlemann und ihrem Hofstaat sowie ihrem Nachwuchs dargestellt wurde, bis hin zur Wiemers und Marcel Jonas, welche durch ihren Dialekt für einige sprachliche Verwirrung sorgten. Marius und Sascha Rehermann gewährten einen Einblick in einen Männerabend mit reichlich Wein, zumindest für einen der beiden. Danach durfte das Publikum drei Männer mit auf die Toilette begleiten, mit allen Heraufforderungen eines solchen Besuches. Den Abschluss bildete wie in jedem Jahr das Männerballett, welches verkleidet als Feuerwehrmänner tanzte. Eheberatung dabei sein. Eine Ärztin mit einem Faible für Lauch brachte das Publikum zum Lachen. Nach der Pause wurde eine YouTube Kulisse aufgebaut, hinter welcher ein Ehepaar über die jugendlichen Marotten ihrer Kinder sowie Jay Jay Jackson alias Adriana Hicker über das Wort Selfie berichteten. Und dann wurde es nochmal spannend als der Sandmann wegen Körperverletzung vor Gericht stand. Am Ende wurde er dann doch freigesprochen. Dass Pärchenurlaub nicht unbedingt jedermanns Sache ist, erzählte Frank Bohlemann als Rüdiger Hoffmann. Kirsten Langner, Julia und Katharina Rüsing zeigten danach sehr anschaulich, dass die alten Hausmittelchen die Besten sind. Schlüpfrig ging es weiter als sich der Hakenberger Swingerclub im heimischen Wohnzimmer traf. Die Hakenberger Mädels tanzten zu fetziger Musik und ernteten dafür viel Applaus. Ebenso für viel Applaus sorgten Peggy und Sally, besser bekannt als Sebastian

25 Karneval in den 15 Dörfern 25 Karneval in Henglarn Männerballet mit den Funken haben keine Angst vor Akrobatik Henglarn (hv/hk). Ein paar Stunden in Walt Disneys Traumfabrik vergingen bei der jüngsten Grün-Weißen Nacht des Sportvereins Henglarn in der Schützenhalle wie in Sekunden. Doch schon am Nachmitttag gab es ein Karnevalsprogramm für die Kleinen. Unter der Mitwirkung von Kindergartenkinder Tao Henglarn hatte Alexandra Köhler mit den niedlichen Kleinen Brummern den Tanz zum Lied vom roten Pferd einstudiert (Judy Weinhold, Clara und Felix Winkelmann, Amelie Mitschel, Jonas Lehrer, Alegra und Henrik Köhler, Lara-Marie Lehrer, Johanna Schulte). Als Minifunken wirkten Danni Giefer, Lara Giefer, Kira Gerber, Celine Lippert, Josephine Osterlau, Lea Klink, Laura Bornemann, Alexandra Kozma, Theodora Kozma, Jaqueline Wasem und Luci Zülich mit. Sie hatten sichtlich ihren Spaß daran. Der Kinderchor der Grundschule Altenautal unter der Leitung von Markus Kremer war das erste Mal mit von der Partie. Sie rockten ihre Eltern und Großeltern mit Aber bitte mit Sahne und We will rock you. Martina Rodrigues brachte als Micky Mouse den Kindern die Rakete bei. Als Clown Blöd (Matthias Lehde) und Clown Sinn (Sascha Schmitz) sowie Clown Bine (Sabrina Sherlok) wurde Jung und Alt von echten Clowns mitten im Publikum unterhalten. Die Kleinen waren begeistert. Freundeskreis tanzen zu König der Löwern Antonius Kloppenburg vom bunt kostümierten Publikum erwartet. Er kam diesmal als Dorfpatriot daher und berichtete alles, was er so im letzten Jahr an Elmars Theke Kurioses erlebt hatte. Funkensmariechen, alias Martina Rodrigues bewies auch in diesem Jahr, dass sie die Hosen an hat. Das Männerballet hatte ganz tief in die Klamottenkiste der Walt Disney Figuren gegriffen und überraschte mit Kostümen von Schneewitchen bis Shreek. Dazu lieferten sie noch einen tollen akrobatischen Tanz ab einstudiert von Andrea Agethen und Ramona Blome, der vom Publikum mit einer Rakete belohnt wurde. Der Freundeskreis (Dirk und Stefanie Giefer, Marion Backhaus, Nathalie Wasem, Sandra Adämmer, Alex Wiemer, Frank und Romy D ilio) tanzte zum König der Löwen in selbstgeschneiderten Kostümen. Das Publikum war begeistert. Beim großen Finale sangen und feierten alle mit. Crazy s spielen zu Dschungelbuch 2 Am Abend hatte das Karnevalskomitee einmal wieder mit viel Kreativität und Elan ein kurzweiliges Programm auf die Beine gestellt. Dafür sorgte nicht nur das tolle Bühnenbild, sondern auch die vielen Ausschnitte aus dem Dschungelbuch 2 mit Live-Gesang und Tanz: So gab Sascha Schmitz Versuchs mal mit Gemütlichkeit zum Besten und Henrik Lüke überzeugte als Schlange Ka. Die Crazy s unter der Regie von Sabrina Sherlok gewannen mit ihren Sketchen so manchen Lacher. Unverzichtbar auch in diesem Jahr im Programm, durch das gekonnt wieder Andreas Gieseke führte, waren die Henglarner Funken unter der Leitung von Stefanie Giefer. Sie sorgten für eine Bomben-Stimmung in der Halle und wurden nicht ohne Zugabe von der Bühne verabschiedet. Mit Spannung wurde der erste Vorsitzende

26 26 Karneval in den15 Dörfern Närrische Tage im Sauertal Grundsteinheim (mw). Wolle mer se reinlasse? Die Session ist eröffnet und das Karnevalsfieber hat auch in Grundsteinheim Einzug gehalten. Der geschmückte Saal zur Brücke lud zu einem unterhaltsamen Abend ein. Dieses Jahr wurde durch eine Bühne erstmals eine ganz neue Atmosphäre erzeugt und einem reibungslosen Programmablauf stand nichts mehr im Wege. Ein randvoller Saal, bestehend aus gleichermaßen Ortsansässigen und Gästen aus dem ganzen Stadtgebiet, ließ die Stimmung während der Aufführung überkochen. Der Moderator amüsierte das Publikum durch seine spontane Art und führte stilsicher durch das Programm. Dieses bestand wieder aus einem bunten Mix aus Sketchen, Tanz, Gesang und einer großen Portion Selbstironie. Das diesjährige Highlight boten vier junge Frauen, die durch eine Tanzperformance den Saal zum Beben brachten und mit ihren falschen Babybäuchen eine grazile Augenweide abgaben. Der Schlussakt beendete dann das runde Programm und leitete zu einer wilden Party über. Zu Schlagern und Evergreens legte der dynamische DJ auf und unterhielt die tanzenden Gäste bis in die späte Nacht. Ebbinghausen Helau Karnevalsfeier in der Seniorenresidenz Lichtenau Ebbinghausen (um). Auch in der Seniorenresidenz Lichtenau war die fünfte Jahreszeit spürbar: Am Veilchendienstag, den wurde ab Uhr ausgelassen gefeiert. Im geschmückten Saal sah man viele Manschen in schönen Kostümen und mit freudigen Gesichtern. Wieder einmal war Herr Schatton zu Gast, der mit Tanz- und Schunkelliedern für fröhliche Stimmung sorgte. Alle genossen Kaffee, Kuchen und Berliner und lachten dann gemeinsam über das liebevoll vorbereitete Programm. So erfreuten Marlene Willeke und Gisela Wierzchula, die sich ehrenamtlich für das Haus einsetzen, die Anwesenden mit Sketchen und Bühnenspielen. Außerdem hatte die Gruppe Die Muttis aus Atteln einen großartigen Auftritt, bei dem alle Zuschauer sich gut vorstellen konnten, wie jede der Frauen sich in ihre Rolle hineinversetzt hatte. Die Bewohner und Mitarbeiter der Seniorenresidenz Lichtenau danken allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

27 Karneval in den 15 Dörfern 27 Nimmermüdes Karnevalsvergnügen Stimmungsvolle Blau-Weiße Nacht in Kleinenberg Kleinenberg (fd). Eines haben die Kleinenberger Karnevalisten anderen Narren voraus: Ihre Karnevalsgala geht nach dem letzten Wochenende nun schon stramm auf die 40 zu. Damit gehört die Blau-Weiße Nacht des Sportvereins DJK Kleinenberg wohl zu einer der traditionsreichsten Karnevalsveranstaltungen der Region. Anderen voraus hatten die Kleinenberger an diesem Abend dann auch einen majestätischen Gast: Denn in diesem Jahr kam Queen Elisabeth persönlich zu Besuch in die Schützenhalle und richtete gemeinsam mit der ersten Vorsitzenden Ulrike Hibbeln-Sicken begrüßende Worte an die Gäste. Dass man trotz 39 Jahren Karneval in Kleinenberg des närrischen Treibens nicht müde wird, zeigten die dann folgenden insgesamt 21 Programmpunkte. Die Moderatoren Christoph Rücker und Rosanna Fermo hatten dabei wenig Mühe die Halle in Stimmung zu bringen: Nach den Auftritten des Mini-Männerballettes als Piratenbande sowie den ersten Funkenmachriechen des Abends aus den Reihen der Kinderprinzengarde stand das Publikum bereits Kopf. Die kuriosesten Dorfgeschichten brachten in drei Akten zwei Männer in orange zur Sprache: Christian Hamm und Marco Schäfers lieferten den Anwesenden als Müllmänner delikate Geschehnisse in gereimter Mundart. Auch der Festauschuss ließ die Kirche im Dorf und nahm selbige gemeinsam mit örtlichen Unternehmen und dem neuen Geläuf der Schützenhalle in mehreren Sketchen auf die Schippe. Garniert wurden die Wortbeiträge durch Einlagen der Juniorenfunken und der Funkenehrengarde, die mit gebührendem Applaus gefeiert wurden. Insgesamt standen an diesem Abend 72 Aktive der Gardetanz-Abteilung des Vereins zu stimmungsvollen Klängen auf der Bühne. Gefeiert wurden daneben auch die Auftritte des Jugendshowblocks, der mit mehreren Gesangseinlagen und einem Tanz bei Schwarzlicht begeisterte. Auch mit einer Parodie der Trinkgewohnheiten von Männern und Frauen hatten die Nachwuchs-Narren die Lacher auf ihrer Seite, bevor das Männerballett das Publikum zum Abschluss mit Rock n Roll im Stil des bekannten Films Grease von den Stühlen riss. Hiernach bekamen alle Anwesenden die Gelegenheit Seite an Seite mit den Akteuren ihre tänzerischen Fähigkeiten zur Musik von DJane unter Beweis zu stellen. Erst in den frühen Morgenstunden endete dann das närrische Treiben nicht ohne bereits neue Geschichten für den Notizblock des Kleinenberger Boten geliefert zu haben.

28 28 Karneval in den15 Dörfern Holpen Helau! Karnevalsgala 2017 Holtheim (mm). Aus nah und fern und wie immer zahlreich hatten sich am Karnevalssamstag die Närrinnen und Narren bei der großen Karnevalsgala des Heimatschutzvereins in der Holtheimer Schützenhalle eingefunden. Karnevalspräsident Detlef Günther und sein Viererrat (Ralf Rosenkranz, Jens Pollmann und Thomas Düllmann) konnten auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches und ausgereiftes Programm präsentieren, das jeden Lachmuskel einzeln strapazierte und den oft grauen Alltag für einige Stunden vergessen ließ. Nach dem schneidigen Auftritt der blauen Funken, die in diesem Jahr ihr Debut beim Erwachsenenkarneval gaben, wurde es ernst. Bei der Vorbesprechung zur Herz-OP wurde es dem Patienten (Jannik Breker) doch etwas mulmig, als der Chefarzt (Felix Meyer) seine zittrigen Finger erstmal mit einem Schnaps ruhigstellen musste. Aber es war schon seine 45. Herz-Operation, und eine muss ja schließlich mal klappen das arsenverseuchte Bier des lebensmüden Gastes (Detlef Günther) besser nicht ungefragt ausgetrunken. Was wäre eine Gala ohne flotte Tanzgruppen? Ebenfalls seit Jahren dabei sind mittlerweile die Arobic-Hasen, die in diesem Jahr mit wunderschönen Kostümen bezauberten und das Publikum in die Gymnastikund Tanzwelt der achtziger Jahre entführten. Den Abschluss bildete, wie Die seit Jahren bekannten Lila Funken begeisterten auch in diesem Jahr wieder mit gekonnter Tanzeinlage das Publikum. Sparmaßnahmen im Altenheim hieß es sodann. Was das im Detail bedeutet, wurde dem gottlob noch rüstigen Publikum von Jennifer Fries, Marcel Hüneke, Sabrina Pahlsmeier, Rainer Kropf, Sandra Günther und Birgit Schäfers mehr als drastisch vor Augen geführt. Wassersparen beim Zähneputzen, ein Blatt Toilettenpapier und ein Waschlappen für alle waren nur einige Folgen des Kostendämpfungsgesetzes. Aus dem Leben eines Hausmeisters wusste Norbert Wollförster so einiges zu berichten. Man weiß nun, dass man westfälische Ohren nicht an rheinische Körper annähen kann, da das zu schrecklichen Abstoßreaktionen führt. Ebenfalls neu war den Zuhörern, dass westfälisches Omas lieber nach Grünkohl statt nach Gil Sander durften und dass das auch noch billiger ist. Rüpelhaftes Benehmen im Gasthaus hatte anschließend ebenfalls fatale Folgen. Josef Wecker hätte Restaurant Talblick könnte es anders sein, das Männerballett. Das Thema Wald besitzt in Holtheim von je her einen großen Stellenwert. Aber mochte sich Thomas Düllman mit der Pflege seiner Bäume noch solche Mühe geben, am Ende fielen sie doch dem Eifer einer tüchtigen Sägemannschaft zum Opfer. Erstmals wurde hier auch biologisch abbaubares Holtheimer Konfetti zum Einsatz gebracht. Nur humorlose Menschen nennen dieses brandneue Produkt Sägemehl. In der vollbesetzten Schützenhalle feierten große und kleine Narren ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden. Am Sonntag konnte dann der karnevalistische Nachwuchs wie in jedem Jahr sein Können präsentieren. Auch die Jugend hatte mit viel Mühe ein wunderschönes Programm gestaltet und erntete reichlich Applaus für ihre vielfältigen Darbietungen. Gerade dieser Kinderkarneval ist sehr wichtig, denn viele Akteure, die heute bei den Großen auf der Bühne stehen, haben bereits vor Jahren eifrig beim Kinderkarneval mitgemacht. Dank sei an dieser Stelle auch den Akteuren und den vielen stillen Helfern vor und hinter der Bühne sowie den unermüdlichen Helfern beim Ausschank gesagt, ohne die ein solcher Abend nicht zu bewältigen wäre. Kaffee satt 6,50 pro Person 4-Gang Panorama-Menü inklusive 1 Glas Sekt täglich Uhr 24,50 pro Person Reservierung HK-Hotel Der Jägerhof Am Jägerpfad Willebadessen

29 Gottesdienste Februar und März 29 Angaben ohne Gewähr. Katholische Gemeinden - Pastoralverbund Lichtenau Samstag, Uhr Husen Uhr Lichtenau Uhr Kleinenberg Sonntag, Uhr Asseln 8.45 Uhr Iggenhausen Uhr Atteln Uhr Herbram Uhr Holtheim Uhr Dalheim Samstag, Uhr Grundsteinheim Uhr Henglarn Uhr Holtheim Sonntag, Uhr Lichtenau 8.45 Uhr Asseln Uhr Atteln Uhr Kleinenberg Uhr Herbram Uhr Dalheim Samstag, Uhr Husen Uhr Lichtenau Uhr Kleinenberg Gründonnerstag, Uhr Holtheim Uhr Herbram Uhr Kleinenberg Uhr Atteln Uhr Lichtenau Karfreitag, Uhr Kleinenberg Kreuzweg in der Allee 9.00 Uhr Asseln Kreuzwegandacht 9.00 Uhr Henglarn Kreuzwegandacht 9.00 Uhr Herbram Kreuzwegandacht Uhr Grundsteinheim Kreuzwegand Uhr Kleinenberg Kreuzweg in der Allee Uhr Lichtenau Kinderkreuzweg Uhr Holtheim Kinderkreuzweg Uhr Husen Kreuzwegandacht Karfreitagsliturgie Uhr Lichtenau Uhr Atteln Uhr Kleinenberg Karsamstag, Osternacht Uhr Lichtenau Uhr Atteln Uhr Kleinenberg April: Sonntag, 2. April 2017, 10 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden Sonntag, 9. April 2017, 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe Evangelische Kirchengemeinden Karfreitag,14. April 2017, 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Ostersonntag, 16. April 2017, Frühgottesdienst Freie Christengemeinde Lichtenau Gottesdienst jeden Sonntag Uhr Ostermontag, 17. April Uhr Ostergottesdienst mit Abendmahl und Taufen Sonntag, 23. April 2017, 10 Uhr, Gottesdienst Sonntag, 30. April.2017, 10 Uhr, Gottesdienst Evangelische Gemeinde Lichtenau Pfarramt, An der Burg 2, Pfarrerin Karin Röthemeyer, Telefon: Gemeindebüro: mittwochs und freitags von 9.00 Uhr bis Uhr PAD-KG-Lichtenau@kkpb.de, Sonntag, Uhr Asseln 8.45 Uhr Iggenhausen Uhr Atteln Uhr Herbram Uhr Holtheim Uhr Dalheim Samstag, Uhr Grundsteinheim Uhr Henglarn Uhr Holtheim Sonntag, Palmsonntag 8.45 Uhr Lichtenau Familiengottesdienst 8.45 Uhr Asseln Uhr Atteln Uhr Kleinenberg Uhr Herbram Uhr Dalheim Ostersonntag, Uhr Asseln 9.00 Uhr Henglarn 9.00 Uhr Iggenhausen Uhr Herbram Uhr Husen Uhr Holtheim Uhr Dalheim Ostermontag, Uhr Hakenberg 8.45 Uhr Lichtenau Uhr Grundsteinheim Uhr Atteln Uhr Kleinenberg Uhr Holtheim Uhr Dalheim Freie Christen-Gemeinde Lichtenau Lange Str. 14, Telefon: und , Katholische Gemeinden: Pastoralverbund Lichtenau, buero@pv-lichtenau.de Seelsorgeteam im Pastoralverbund: Pfarrer Josef Wördehoff, Leiter des Pastoralverbund Lichtenau Am Kirchplatz 6, Lichtenau, Telefon: pastor.woerdehoff@pv-lichtenau.de Pastor Johannes Wiechers Achatiusstr. 4, Atteln, Telefon: pastor.wiechers@pv-lichtenau.de Pastor Stefan Stratmann Pöhlenstr. 13, Kleinenberg, Telefon: pastor.stratmann@pv-lichtenau.de Wochentagsmessen in den Kapellengemeinden Blankenrode: Uhr , , Ebbinghausen: Kapelle Uhr , Seniorenresidenz Uhr , Grundsteinheim: 8.45 Uhr , Hakenberg: 18 Uhr , , Henglarn: Uhr , , , , Gemeindereferentin Annette Wagemeyer Telefon: , Mobil: annette.wagemeyer@pv-lichtenau.de Zentralbüro Pastoralverbund Lichtenau Am Kirchplatz 6, Lichtenau, Telefon: Pfarrbüro: Di., Fr. von 9 11 Uhr, Do. von Uhr buero@pv-lichtenau.de

30 30 Aus den 15 Dörfern Stellenmarkt Freude (mit)teilen... Ob Verlobung, Hochzeit, Geburt zeigen Sie Ihre Freude und schalten Sie Ihre privaten Gelegenheitsanzeigen und Ihre Familienanzeigen. Wir beraten Sie gerne. Minijob (Servicekraft) 400 E bzw. 450 E/Monat Seniorenresidenz Lichtenau 05295/ Die AWO in Lichtenau sucht zu sofort Pflegefachkräfte Pflegehilfskräfte sowie Mitarbeiterinnen für die hauswirtschaftliche Versorgung Sie haben Spaß am Umgang mit Menschen, möchten in einem professionellen Team mit gutem Arbeitsklima arbeiten und haben einen Führerschein? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Die AWO bietet eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag der AWO NRW, zusätzliche Altersvorsorge und weitere tarifliche Leistungen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an den AWO Pflegeservice zuhause Frau Mirk Albinstraße 4, Paderborn oder per an: info@awo-paderborn.de *19. Januar g 52 cm Es freuen sich Stefanie und Thomas Breme Kathrin Hasse Telefon: 05251/ k.hasse@westfalen-blatt.de Das Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau

31 Apothekennotdienst Service 31 Hilfe bei Blasenschwäche - für einen Alltag ohne Einschränkungen Sie benötigen Inkontinenzeinlagen? Mit fast allen Krankenkassen haben wir Vereinbarungen für die Versorgung getroffen und übernehmen alle nötigen Formalitäten für Sie. Nach einem Beratungsgespräch mit unseren Mitarbeitern liefern wir auf Wunsch diskret und bedarfsgerecht Ihre Produkte kostenfrei monatlich nach Hause. Wir helfen Ihnen gerne, Ihren Alltag leichter zu bewältigen! Bestellungen unter der Nummer: Günter Dyballa Lange Str Lichtenau Öffnungszeiten Mo - Fr: 8:00-20:00 Uhr Samstag: info@engelapolichtenau.de Apothekennotdienstplan März / April Amts-Apotheke Atteln, Finkestr. 32, Lichtenau (Atteln), 05292/642 Pader-Apotheke, Borchener Str. 29, Paderborn (Kernstadt), 05251/ Apotheke im Facharztzentrum, Mersinweg 22, Paderborn, 05251/ Apotheke am Berliner Ring, Arndtstr. 23, Paderborn (Kernstadt), 05251/59533 Hirsch-Apotheke Westheim, Kasseler Str. 28, Marsberg (Westheim), 02994/96540 Apotheke im Kaufland, Riemekestr. 37, Paderborn, Dom Apotheke, Neuer Platz 2, Paderborn (Kernstadt), 05251/ Rathaus Apotheke ohg, Rathausplatz 4, Paderborn (Kernstadt), 05251/22409 Hirsch-Apotheke Westheim, Kasseler Str. 28, Marsberg (Westheim), 02994/96540 Apotheke am Hauptbahnhof, Bahnhofstr. 40, Paderborn, 05251/ Le Mans-Apotheke, Le Mans-Wall 9, Paderborn (Kernstadt), 05251/27513 Marien-Apotheke, Am Westerntor 2, Paderborn (Kernstadt), 05251/22007 Apotheke Auf der Lieth, Auenhauser Weg 7, Paderborn (Kernstadt), 05251/66991 St.Vitus-Apotheke, Lange Str. 21, Willebadessen, 05646/651 Drei Hasen Apotheke ohg, Westernstraße 27, Paderborn, 05251/22266 Su d-apotheke im Su dring, Pohlweg 110, Paderborn, 05251/65157 Engel-Apotheke, Lange Str. 46, Lichtenau, 05295/98620 Apotheke Schöne Aussicht, Warburger Str. 93, Paderborn (Kernstadt), 05251/64222 MediCo Apotheke ohg Am Bru derkrankenhaus, Husener Str. 48, Paderborn, 05251/ Apotheke am Berliner Ring, Arndtstr. 23, Paderborn (Kernstadt), 05251/ St.Meinolf-Apotheke, Winfriedstr. 73, Paderborn (Kernstadt), 05251/72259 Heide-Apotheke, Dr.-Rörig-Damm 94, Paderborn (Kernstadt), 05251/49696 Apotheke im Facharztzentrum, Mersinweg 22, Paderborn, 05251/ Marien-Apotheke, Kasseler Tor 18, Warburg (Scherfede), 05642/8316 Amts-Apotheke Atteln, Finkestr. 32, Lichtenau (Atteln), 05292/642 Dom Apotheke, Neuer Platz 2, Paderborn (Kernstadt), 05251/ Marien-Apotheke, Kasseler Tor 18, Warburg (Scherfede), 05642/8316 Aatal-Apotheke, Mittelstr. 33, Bad Wu nnenberg, 02953/8003 St.Vitus-Apotheke, Kirchweg 8c, Bad Wu nnenberg (Haaren), St.Vitus-Apotheke, Lange Str. 21, Willebadessen, 05646/651 Apotheken: Engel-Apotheke Lange Straße 46 l Lichtenau Telefon: / l Amts-Apotheke Finkestraße 32 l Lichtenau-Atteln Telefon: / 642 l Apotheken-Notdienst: Telefon: 0137 / Arztrufzentrale des ärztlichen Bereitschaftsdienstes / Notfalldienstes: Telefon: Ärzte: Allgemeinmedizin Dr. med. Stefan Albrecht Lange Str. 55 l Lichtenau Telefon: / Allgemeinmedizin + Sportmedizin Gemeinschaftspraxis Dr. med. Frank Bagger Driburger Str. 15 l Lichtenau Telefon: / 228 und 229 Allgemeinmedizin + Naturheilkunde Dr. med. Gerhard Lay Ermlandstr. 17 l Lichtenau Telefon: / und Allgemeinmedizin + Psychotherapie Dr. med. Norbert Uphoff Heierstr. 13 l Lichtenau-Atteln Telefon: / l Zahnärzte: Dr. Vytautas Ponelis Zur Heiligenrieke 24 l Atteln Telefon: / Dr. med. dent. Kai Gerrit Muhlack Lange Str. 60 l Lichtenau Telefon: / l Daten der Internetseite entnommen. Weitere Informationen zum Apothekennotdienstplan sind dort zu entnehmen. Tierärzte und Tierheilpraxen: Tierärztliche Praxis für Kleintiere Peter Söhl Lange Straße 18 l Lichtenau Telefon: / l Tieräztliche Klinik für Kleintiere - Tierärztliche Praxis Karl-Josef Knoop Im Soratfeld 2-4 l Lichtenau Telefon: / l Tierheilpraxis - Naturheilkunde für Tiere Sablotny Sandheide 1a l Herbram Telefon: / l Stadtverwaltung: Stadt Lichtenau Lange Str. 39 l Lichtenau l Wichtige Telefonnummern: Zentrale: / 89-0 Bürgerbüro: / TZL: / Stadtwerke: / Anzeigenberatung und -verkauf Westfälisches Volksblatt Kathrin Hasse Senefelderstraße 13, Paderborn Tel.: / , k.hasse@westfalen-blatt.de Mo.-Do.: Uhr, Fr.: Uhr

32 Alles für Ihren Traumgarten Die beste Auswahl an Terrassendielen Gartenhäuser Carports Zäune Sichtschutz Spielgeräte Professionelles Zubehör Besuchen Sie unsere große und umfangreiche Ausstellung für Gartenholz Hauptstraße Lichtenau-Kleinenberg Tel / Fax / Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Sa Uhr (Jeden So. Schautag Uhr, keine Beratung, kein Verkauf) Immer aktuelle Angebote finden Sie auch unter

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Die Kommunionvorbereitung setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen: Kommunionvorbereitung

Die Kommunionvorbereitung setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen: Kommunionvorbereitung Die Kommunionvorbereitung setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen: Seelsorge Weggottesdienste Kommunionvorbereitung Tischgruppen Familie Seelsorge 1. Seelsorgestunden Die Seelsorgestunden finden wöchentlich

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit

Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit Aus dem Kirchenbezirk Reutlingen Was nach der Konfirmation weitergehen soll, muss schon im Konfijahr beginnen: Eine Gruppe soll weitergehen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr im Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen

Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr im Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen Seite 01 Liebe GHV-Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, Die Inhaltspunkte dieses Newsletters: Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr

Mehr

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume... Handreichung der kfd für die Neuen Pastoralen Räume - Seite 1 auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume... Die Datei dieser PowerPoint-Präsentation gibt es auf der Seite der Pastoralen Informationen zum

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Verantwortungspartner Saarland

Verantwortungspartner Saarland Verantwortungspartner Saarland Das Umsetzungsnetzwerk für gesellschaftliches Engagement von Unternehmen im Saarland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Schirmherrin des Tags der Technik 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Ihr findet Technik langweilig? Seid froh, wenn Euer Telefon funktioniert und "gut is"? Schade! Ich

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

The Friendship Force Berlin e.v.

The Friendship Force Berlin e.v. The Friendship Force Berlin e.v. Ausgabe 2/2013 www.friendshipforce.eu/berlin Wir heißen unsere Gäste von Friendship Force Blue Mountains (Australien) herzlich willkommen! In diesem Heft: Vorwort...2 Wir

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Tag der offenen Tür. im neuen Backhaus. Wir backen mit Herz und Hand WIR SIND IN 9 FILIALEN IM MAIN-TAUNUS-KREIS FÜR SIE DA

Tag der offenen Tür. im neuen Backhaus. Wir backen mit Herz und Hand WIR SIND IN 9 FILIALEN IM MAIN-TAUNUS-KREIS FÜR SIE DA WIR SIND IN 9 FILIALEN IM MAIN-TAUNUS-KREIS FÜR SIE DA Tag der offenen Tür Filiale Kelkheim Am Marktplatz 1 65779 Kelkheim Tel. 06195-975907 Filiale Schwalbach Marktplatz 38 (Limes Einkaufszentrum) 65824

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Ihre kfd. Mitten im Leben

Ihre kfd. Mitten im Leben Ihre kfd Mitten im Leben 02 Von Frau zu Frau Die Frauen in der kfd haben sich zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Interessen von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik einzusetzen. In diesem

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Kampagne zum #Reformationssommer Reformationsjubiläum 2017 e.v. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! 1517 begann eine weltweite Bewegung, die Kirche,

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 6 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 6 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 6 vom 28.05. 26.06.2016 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 28.05. 26.06.2016 Samstag, 28.05. 9. Sonntag im Jahreskreis - Vorabend 29.05. 9.

Mehr

Ort der Religionen auf der Landesgartenschau

Ort der Religionen auf der Landesgartenschau GLAUBENSgarten Ort der Religionen auf der Landesgartenschau Friedliches und tolerantes Miteinander in der Verschiedenheit des Glaubens wird sichtbar und erlebbar GLAUBENSgarten Wer ist Glaubensgarten?

Mehr

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV 2016 PFARR Jeden Tag aufs Neue nehmen wir mit einer Selbstverständlichkeit unsere Speisen auf. Lasset uns dankbar sein! Aus den Kolpingsfamilien

Mehr

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Düsseldorf Service Die Band der Postiven Musikschule begeisterte die Zuhörer beim Straßenfest Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Bunte Trödelstände, Livemusik, Straßenkünstler, lecker

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Pfarrnachrichten. Nr. 1 / Jan. bis 29. Jan. 2017

Pfarrnachrichten. Nr. 1 / Jan. bis 29. Jan. 2017 Pfarrnachrichten Nr. 1 / 2017 16. Jan. bis 29. Jan. 2017 Pastoralverbund Lichtenau Einladung zur Krankensalbung 2017: Am 18. Januar findet die monatliche Messe in Ebbinghausen nicht in der dortigen Kapelle

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Gottesdienste in der Zeit vom Januar 2017 Taufe des Herrn

Gottesdienste in der Zeit vom Januar 2017 Taufe des Herrn Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven Gottesdienste in der Zeit vom 07. - 14. Januar 2017 Taufe des Herrn Samstag: Hl. Raimund von Penafort, Hl. Valentin 09.00 Uhr Wortgottesdienst

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Preise zum Dahinschmelzen. Sommer Aktion. Golf Comfortline 1.2 TSI

Preise zum Dahinschmelzen. Sommer Aktion. Golf Comfortline 1.2 TSI Preise zum Dahinschmelzen. Preisvorteil 5.161 ¹, ³ Sommer Aktion. Preisvorteil 5.634 ¹, ³ Polo ALLSTAR 1.0 44 kw (60 PS) 5-Gang EZ 06/2016, 100 km Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,4/ außerorts

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

November Liebe Clubmitglieder,

November Liebe Clubmitglieder, November 2012 Liebe Clubmitglieder, die Oldtimersaison neigt sich dem Ende zu und in den Geschäften tauchen bereits Spekulatius auf. Dies gibt Anlass, den Blick auf die Weihnachtsfeier zu richten, die

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

Feuer und Flamme für Bremen 2017

Feuer und Flamme für Bremen 2017 Feuer und Flamme für Bremen 2017 Mit unserer Initiative Feuer und Flamme für Bremen haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Schüler im Land Bremen bei ihren originellen Ideen zu unterstützen und so für ein

Mehr

Audi Gebrauchtwagen :plus. Entspannter fahren. Mit Audi ServiceKomfort für junge Gebrauchtwagen ab 9,90/Monat.¹. Autohaus Minrath

Audi Gebrauchtwagen :plus. Entspannter fahren. Mit Audi ServiceKomfort für junge Gebrauchtwagen ab 9,90/Monat.¹. Autohaus Minrath Audi Gebrauchtwagen :plus Entspannter fahren. Mit Audi ServiceKomfort für junge Gebrauchtwagen ab 9,90/Monat.¹ Autohaus Minrath Und noch ein Vorteil: Sichern Sie sich jetzt Ihren 250, Gutschein. ¹ Beim

Mehr

haupt SPEISE OdER lebens motto?

haupt SPEISE OdER lebens motto? haupt SPEISE OdER lebens motto? Pfingstmontag 2015 Linz Hauptplatz christustag WAS IST das? DER CHRISTUSTAG IST EIN FEST, BEI DEM JESUS CHRISTUS IM MITTELPUNKT STEHT. CHRISTEN AUS VERSCHIEDENEN KIRCHEN

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Liebe Kinderkunst-Interessierte,

Liebe Kinderkunst-Interessierte, Liebe Kinderkunst-Interessierte, am 15. Juni 2013 wurde im renovierten Bahnhofsgebäude die KuBa. eröffnet, die Werdohler Kunstwerkstatt für Kinder und Jugendliche. Seitdem fanden regelmäßig einmal in der

Mehr

FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF. Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail

FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF. Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF 2 3 4 Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail 2 I N K L U S I V L E I S T U N G E N Z U S A T Z A N

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 OSTERN AUF DER ALTEN BÖRSE Zum großen Osterfeuer lädt die Alte Börse Marzahn am 26.3. ab 18 Uhr auf den Marktplatz ein. Mit Livemusik, Essen und Getränke lässt sich der

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Naturschutzgruppe Taubergrund Seite 1 Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Bericht von Johannes Pelz Besichtigung des Dorfmuseums in Weikersheim Am 21. Januar besichtigten wir das

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen Hamburger Kinder- und Jugendkantorei St. Petri St. Katharinen Zimbelsternchen dienstags, 16.00 16.45 Uhr, St. Katharinen (Chorraum im Turm) mittwochs, 15.30 16.15 Uhr, St. Petri (Gemeindehaus) Bei den

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Wir sind Gabi und Gabor und laden euch zu uns ein -------U und da sind wir dahoam! Pfarrei St. Gabriel - Prinzregentenstraße Kennt ihr schon Gabi und Gabor.? Das sind die

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr