Jubilatekirche & St.Martin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jubilatekirche & St.Martin"

Transkript

1 Gemeindebrief Jubilatekirche & St.Martin März Mai

2 Entwurf für ein Osterlied Die Erde ist schön, und es lebt sich leicht im Tal der Hoffnung. Gebete werden erhört. Gott wohnt nah hinterm Zaun. Die Zeitung weiß keine Zeile vom Turmbau. Das Messer findet den Mörder nicht. Er lacht mit Abel. Das Gras ist unverwelklicher grün als Lorbeer. Im Rohr der Rakete nisten die Tauben. Nicht irr surrt die Fliege an tödlicher Scheibe. Alle Wege sind offen. Im Atlas fehlen die Grenzen. Der Zorn brennt langsam. Die Hand des Armen ist nie ohne Brot. Geschosse werden im Flug gestoppt. Der Engel steht abends am Tor. Er hat gebräuchliche Namen und sagt, wenn ich sterbe: Steh auf. Inhalt Geistliches Wort Osterzeit... 4 Aktuelles... 6 Termine & Adressen Gruppenübersicht Gottesdienste Veranstaltungen Impressum Freud und Leid Rat und Hilfe Adressen Gemeindeleben und Nachbarschaft Interview Abschiede Saja Rudolf Otto Wiemer

3 4 Geistliches Wort Rubrik 5 Die Osterzeit naht Die Zeit, die einstmals die Zeitenwende brachte die Zeit, die der Grund für den christlichen Glauben ist. Die Zeit, die uns klar macht, dass Gott nicht nur der Herr über das Leben, sondern auch über den Tod ist. Die Zeit, die uns vergewissert, dass nichts uns kann scheiden von der Liebe Gottes, die in Christus ist (Röm 8,38-39). Zwischen Goldhasen und Krokanteiern stehe ich in der Süßwarenabteilung von Karstadt und bin wie jedes Jahr ratlos, wie ich mich auf diese Zeit einstellen soll. Wo findet Ostern in meinem Leben statt? Was kann ich tun, um die Osterbotschaft heute wieder aktuell werden zu lassen? Ich streife durch die Regale und bleibe Vikarin Juliane Hopf skeptisch: Hat das Schmunzeln des Schmunzelhasen wirklich mit dem Osterlachen zu tun? Mit großen Augen sieht mich ein Plüschküken an es vertuscht, dass Ostern eigentlich ein anspruchsvolles Fest ist. Weihnachten, ja, das kann man sich noch vorstellen: Dass Gott Mensch wird...zugegeben...das ist nicht ganz so einfach. Aber dass ein Kind Licht und Hoffnung in die Welt bringt, das weiß wirklich jede Mutter und jeder Vater unter uns. Jetzt aber Ostern und die Auferstehung von den Toten. Wo ist das außer bei Jesus eigentlich noch mal passiert? Ja, genau: Keinmal! Dass jemand von den Toten aufersteht, widerspricht unserer Alltagserfahrung. Es läuft ihr 100%ig entgegen. Theologen sprechen in Bezug auf die Auferstehung Jesu daher auch von einem analogielosen Geheimnis. Abends im Fernsehen eine Dokumentation über den Papst. Nach der Relevanz der Osterbotschaft für heute befragt, antwortet er: Überall, wo Menschen Angst überwinden, wo Befreiung aus Dumpfheit und Unterdrückung aus dem vermeintlich Unabänderlichen geschieht, da ist Ostern. Ich denke an die Aufstände in Ägypten und in Libyen, an die desolate Situation in Syrien. Kann die Osterbotschaft heute nur in Ländern erfahren werden, wo das Leben der Menschen der Passion Jesu Christi gleicht? Ich greife zur Bibel und lese die Ostergeschichte bei Lukas nach (Lk 24,1-35): Nachdem Jesus gekreuzigt und ins Grab gelegt wurde, kommen die Frauen am Morgen zum Grab, um ihn zu salben. Da erscheint ihnen ein Engel und fragt: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier er ist auferstanden! Im selben Moment sind die Jünger Jesu schon zurück auf dem Weg nach Galiläa. Die Ereignisse in Jerusalem haben sie aufs Äußerste entsetzt. Der, in den sie alle Hoffnung gesetzt hatten, war hingerichtet worden...der geglaubte Messias war tot. Während sich die Jünger unterhalten, um die Geschehnisse zu verarbeiten, gesellt sich der auferstandene Jesus zu ihnen. Doch die Augen der Jünger werden gehalten und sie erkennen ihn nicht. Erst beim gemeinsamen Abendessen im Ort Emmaus gehen ihnen, wie es im Evangelium heißt, die Augen auf. Ich halte kurz inne. Ja, vielleicht ist das Ostern: Wenn einem die Augen aufgehen! Wenn man glauben kann, was völlig unglaublich ist. Und das ist das Entscheidende wenn man aus diesem ganz und gar Unglaublichen Mut und Hoffnung schöpft, weil man weiß, dass Gott sogar das Unmögliche möglich ist. Mit der Süßwarenabteilung bei Karstadt bin ich auf einmal versöhnt. Zu glauben, dass ein Hase uns Eier bringt, das ist genauso unglaublich wie die Auferstehung von den Toten! Und als der Auferstandene den Jüngern in Emmaus begegnete, da haben die Jünger sicher genau so große Augen gemacht wie das Plüschküken im Süßwarenregal. Der Hase, die bunten Eier und das Küken lassen sich auf diese Weise als Symbol für Ostern verstehen. Sie zeigen uns: Gott kann das Unmögliche möglich machen auch in unserem Leben, hier und heute! Dass der Osterhase, die bunten Eier und kitischige Plüschküken ein Symbol für die Wirklichkeit der Auferstehung sind...das hab ich noch nie so gesehen. Doch Ostern, das ist ja, wenn einem die Augen aufgehen! Vikarin Juliane Hopf

4 6 7 Steht auf für Gerechtigkeit Passionskonzert Herzliche Einladung zum Weltgebetstag-Gottesdienst am Freitag, 2. März 2012, Uhr in St. Stephan, Putzbrunn am 18. März 2012, Uhr in St. Martin, Putzbrunn Der Weltgebetstag ist eine weitweite Basisbewegung von christlichen Frauen. Jedes Jahr, immer am ersten Freitag im März, feiern Frauen, Männer und Kinder weltweit den Weltgebetstag (WGT). Der Gottesdienst zum Thema Steht auf für Gerechtigkeit wurde in diesem Jahr von Frauen aus Malaysia (Südostasien) vorbereitet. Diese Frauen sind Mitglieder in unterschiedlichen christlichen Kirchen. Der immer sehr informative, kreative und vielfältige Gottesdienst in unserer Gemeinde wird von einem ökumenischen Team aus den beiden katholischen Pfarreien St. Stephan, St. Bruder Klaus und aus der evangelischen Jubilategemeinde -Putzbrunn durchgeführt. Mit der erbetenen Kollekte werden Hilfsprojekte in aller Welt unterstützt. Anschließend an den Gottesdienst gibt es einen Imbiss im Pfarrsaal von St.Stephan. Das Weltgebetstagsteam Dein Kreuz ist unser Trost soll uns als Thema durch das diesjährige Passionskonzert führen. Werke von Luther bis in die Neuzeit, sowie passende Texte werden uns helfen, der Passion Jesu nachzuspüren. Wie es bei uns gute Tradition ist, werden die verschiedenen Musikgruppen gemeinsam ein abwechslungsreiches Programm gestalten, zu dem wir Sie herzlich einladen. Der Eintritt ist frei, um Spenden für unsere Kirchenmusik wird gebeten. Esther Bergter

5 8 9 Osternacht Am Ostersonntag, 8. April, findet um 5.30 Uhr der Osternachtgottesdienst in der Jubilatekirche in statt. Frühjahrssammlung der Diakonie März 2012 Menschen ohne Arbeit kämpfen gegen die wachsende Aussichtslosigkeit ihrer Situation. Die Diakonie unterstützt sie dabei in den Beratungsstellen und sozialen Beschäftigungsinitiativen. Wir feiern den Sieg des Lebens über den Tod, den Sieg des Lichtes über die Finsternis, den Sieg der Hoffnung über die Verzweiflung. Wir feiern die Auferstehung Jesu Christi und rufen uns gegenseitig zu: Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden. Halleluja! Das Licht der Osterkerze kommt in diesem Jahr vom Osterfeuer der katholischen Schwestergemeinde St. Bruder Klaus. Ökumenische Gemeinschaft werden wir auch beim anschließenden Osterfrühstück in Putzbrunn haben. Mit unseren katholischen Glaubensgeschwistern von St. Stephan werden wir etwa ab 7.00 Uhr im Pfarrsaal gemeinsam frühstücken. Bitte bringen Sie das Essen mit, für Kaffee und andere Getränke ist gesorgt. Mitfahrgelegenheiten zum ökumenischen Osterfrühstück können über das Pfarramt (Tel ) organisiert werden. Vikarin Juliane Hopf Kirchenfenster in der Jubilatekirche mit der Darstellung Auferstehung Christi an dem Ort Emmaus Hier erhalten sie die Chance, sich beruflich zu qualifizieren, persönlich zu stabilisieren und auf dem regulären Arbeitsmarkt zu integrieren. Bitte unterstützen auch Sie die wichtigen und notwendigen Projekte und Angebote zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit sowie alle anderen Leistungen der Diakonie in Bayern mit Ihrer Spende. 20% der Spenden verbleiben direkt in der Kirchengemeinde zur Förderung der diakonischen Arbeit vor Ort, 45% der Spenden verbleiben direkt im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit vor Ort, 35% der Spenden gehen an das Diakonische Werk Bayern für diakonische Projekte. Weitere Informationen zum Sammlungsthema erhalten Sie im Internet unter: Diakonie Bayern

6 10 11 feiert! 17. bis 20. Mai Jubilatefest und 100 Jahre. In diesem Jahr steht das Gemeindefest unserer Jubilategemeinde unter einem ganz besonderen Stern. Während wir in traditionell am Christi-Himmelfahrtstag ( ) unser Jubilatefest feiern werden, startet die er Runde, in der alle ortsansässigen Einrichtungen und Vereine vertreten sind, die Festlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen unseres Stadtteils. Alle er Bürger sind mit einem Jahresplaner und einem Rundschreiben bereits in den Weihnachtstagen darüber informiert worden. Vom 17. bis 20. Mai 2012 gilt es 100 Jahre ganz groß zu feiern. Auch unser Jubilatefest wollen wir deshalb zur Geschichte s, in der ja die evangelischen Christen keine unwesentliche Rolle spielen, gestalten. Das mittlerweile traditionelle Jubilatequiz wird sich mit der Geschichte s beschäftigen. Und natürlich freuen wir uns über einen regen Gottesdienstbesuch (Familiengottesdienst um Uhr) und viele Gäste zum anschließenden Mittagessen und Nachmittagsprogramm. Am Samstag den 19. Mai findet im Rahmen des Jubilatefestes abends in der Jubilatekirche ein Orgelkonzert statt. Unser Kindergarten, die KOOP Arche Noah, wird den Tag für Kinder und Jugendliche (18. Mai) finanziell unterstützen und mit gestalten. Und zum Abschluss der Festtage wird am Sonntag, den 20. Mai, ein Ökumenischer Gottesdienst im Gefilde stattfinden, dem ein historischer Umzug durch folgen wird. Herzliche Einladung! Pfarrer Klaus Kirchenvorstandswahlen 2012 Am 21. Oktober 2012 ist es wieder soweit: Alle wahlberechtigten Jugendlichen, Frauen und Männer sind dazu aufgerufen, bei den Kirchenvorstandswahlen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern mit ihrer Stimme über die Zusammensetzung ihrer Kirchengemeindeleitung zu entscheiden. Jede einzelne Stimme der wahlberechtigten Personen in der Gemeinde zählt, wenn es darum geht, den Kirchenvorstand der Kirchengemeinde für die kommenden sechs Jahre zu wählen und dadurch die Richtung und das Gemeindeleben der eigenen Kirchengemeinde mit zu bestimmen. Ein Zeitraum, in dem viel bewegt werden kann! Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Gemeinde, die mindestens seit drei Monaten vor dem Wahltermin in der Gemeinde wohnen und am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben und konfirmiert sind. Diesmal steht die Wahl unter dem Motto Ich glaub. Ich wähl. Glaube und Wahl haben etwas miteinander zu tun, nicht nur am Wahltag. Das Erkennungszeichen der Christen, der Fisch, ist hier mit dem (Wahl) Kreuz verbunden. Sein Rot findet sich als liturgische Farbe bei den Festen der Kirche wieder. Weitere Infos unter Evangelisch-Lutherische Landeskirche Bayern

7 12 13 Schön, dass Sie da waren! Ausbildungskurs für den ehrenamtlichen Besuchsdienst in unserer Gemeinde Über einen Besuch aus der Kirchengemeinde freuen sich Menschen zu unterschiedlichen Anlässen: Zum Hochzeitstag, nach einem Umzug oder weil sie krank sind. Besonders freut man sich über einen Besuch zum Geburtstag. Weil es für uns Pfarrer unmöglich ist, alle unsere Gemeindeglieder zum Geburtstag zu besuchen, wäre es schön, wenn sich in unserer Jubilategemeinde ein kleiner Besucherkreis bildet, damit so viele ältere Geburtstagskinder wie möglich besucht werden können. Wer Besuche im Namen der Kirchgemeinde macht, erlebt oft die ganze Bandbreite des Lebens: Freude und Leid, Familienfeste und Einsamkeit, ein kurzes Gespräch zwischen Tür und Angel, Reden über Gott oder einfach nur über die Welt. Wer Menschen besucht, braucht deshalb die Fähigkeit, den Anderen aufmerksam wahrzunehmen und in einer konkreten Situation zuhören zu können. Eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass man sich selbst gut kennt und sich seiner eigenen auch geistlichen Ressourcen bewusst ist. Im Namen der Jubilatekirche lade ich Sie ein, Mitglied in unserem neuen Geburtstagsbesuchsdienst zu werden! Ein Ausbildungskurs, der vier Abende umfasst, soll Sie dabei in Ihrem Engagement unterstützen. Im Mittelpunkt steht das Thema Kommunikation unter den Aspekten Zuhören, Fragen, Verhältnis von verbalen und nonverbalen Anteilen im Gespräch, Gesprächsverlauf, Umgang mit Konflikten, inakzeptablen Äußerungen und die Frage, ob und wie man die Bibel ins Gespräch bringt. Dazu gehört auch die gelungene Verabschiedung. Kommunikationstheoretische Elemente fließen ebenso ein wie Einsichten und Erfahrungen aus der personenzentrierten Seelsorgearbeit. Alle fachlichen Inputs werden jeweils in konkreten Anwendungsbeispielen vertieft. Einzelarbeit, freies Gruppengespräch bzw. Kleingruppenarbeit garantieren abwechslungsreiche, inspirierende Abende. Die Teilnahme am Kurs verpflichtet Sie natürlich nicht, Mitglied im Besuchsdienst zu werden. Allerdings eröffnet sie die Möglichkeit dazu. Darüber hinaus sind die Kursabende offen für jeden, der sich für gelingende Gesprächsführung interessiert. Termine: Mittwoch, den 13.6., 20.6., 4.7. und Zeit: Uhr Ort: Gemeindehaus Referenten: Dr. Ulrich Fischer (Coach/Supervisor), Dr. Juliane Hopf (Vikarin) Ihre Anmeldung für den Ausbildungskurs nimmt unsere Pfarramtssekretärin gern entgegen. Bitte melden Sie sich bis zum 1.6. bei: Doris Riepl, Tel.: 089/ , Die Teilnahmekosten trägt unsere Kirchengemeinde. Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an: Juliane Hopf, Tel.: 089/ , Vikarin Juliane Hopf

8 14 Gruppenübersicht 15 Familienfreizeit Auch in diesem Jahr findet wieder eine Familienfreizeit statt diesmal gar nicht so weit weg, im Münchner Umland, wo wir in Seeshaupt-Magnetsried vom 11. bis 13. Mai 2012 eine Unterkunft gebucht haben. Es erwarten uns im CVJM-Hof Magnetsried viel Spaß und Freizeit, geistliches Auftanken und Ausflugsziele im Fünf-Seen-Land. Wir möchten das Wochenende dazu nutzen, viel Zeit miteinander und als Familie zu verbringen. Es wird aber auch Gelegenheit für die Erwachsenen geben, sich untereinander auszutauschen, während die Kinder ihr eigenes Programm haben. Freie Zeit und Beschäftigung sollen sich dabei sinnvoll abwechseln. Zum Redaktionsschluss standen das Thema und die genauen Kosten noch nicht fest. Rechtzeitig wird es dazu aber eine Ausschreibung geben, die in den Kirchen und im Pfarramt ausliegt. Und auch in unserem Internet unter wird die Ausschreibung herunterzuladen sein. Auf eine wieder zahlreiche Teilnahme freut sich, Pfarrer Klaus Unsere Gruppen im Überblick Montag Kirchenchor, Info Tel Jubilate Uhr Hauskreis II, Info Tel privat (wechselnd) Uhr Dienstag Eltern-Kind-Gr. Kirchenmäuse 1, Tel Jubilate Uhr 50 Plus: Stammtisch, Kegeln und Spiele Sportpark, Zwergerstr Uhr einmal monatlich, Info Tel Gospelchor, Info Tel Jubilate Uhr Hauskreis I, 14-tägig, Info Tel privat Uhr Ökumenischer Bibelkreis, Info Tel monatlich Uhr Mittwoch Kindergruppe Die lustigen Fische (10-12 Jahre) St. Martin Uhr Jugendgruppe Philos Putzbrunn St. Martin Uhr Seniorenkreis, jeden 2. Mi. im Monat Jubilate Uhr Abendandacht Jubilate Uhr Männer-Stammtisch, jeden letzten Mi. im Monat Leiberheim Uhr Donnerstag Eltern-Kind-Gr. Kirchenmäuse 2, Tel Jubilate Uhr Jugendgruppe Jubilaten Jubilate Uhr Bibelgesprächskreis Jubilate Uhr Oasenabende Frauen, jeden 2.Do (o. Di) i. Monat St. Martin Uhr CVJM-Hof Magnetsried in Seeshaupt am schönen Starnberger See Freitag Posaunenchor, Info Tel Sonntag Vielharmoniker, Info Tel Jubilate Uhr Jubilate Uhr

9 16 Gottesdienste Gottesdienste März So Reminiscere So Okuli So Lätare So Judika April So Palmarum Do Gründonnerstag Fr Karfreitag So Ostersonntag Mo Ostermontag So Quasimodogeniti So Miserikordias Domini St. Martin Putzbrunn Uhr Hopfmüller In: St. Stephan Uhr Ökum. Gottesdienst, Uhr Uhr Hopf Uhr AM/W Hopf Uhr Kinderkreuzweg im gesamten ÖKZ Uhr AM/W J Hopfmüller Uhr Hopfmüller Uhr Jubilatekirche Uhr Konfirmanden- Vorstellungsgottesdienst J, Hopfmüller, Hopf Uhr Lobpreisgodi J v Hopfmüller Uhr AM/W J Traulsen Uhr Familiengottesdienst Uhr Hopf Uhr AM/W Uhr AM/W J Hopf Uhr Andacht zur Sterbestunde, Uhr AM/W Osternacht, Hopfmüller, Hopf Uhr Raabe Uhr J v Hopfmüller Uhr J Sa So Jubilate Mai Sa So Sexagesimae So Rogate Do Christi Himmelfahrt So Exaudi So Pfingstsonntag Mo Pfingstmontag Juni So Trinitatis St. Martin Putzbrunn Uhr AM/W Traulsen Uhr Beichtgottesdienst Hopfmüller Uhr Konfirmation, AM/W J Hopfmüller Uhr Traulsen Uhr Ökum. Gottesdienst Hopfmüller Uhr AM/W Hopf Uhr Uhr Beichtgottesdienst Uhr und Uhr Konfirmation, AM/W J Uhr AM/W J Greiner Uhr J v Traulsen Uhr Jubilatefest Fam.Godi, Im Gefilde: Uhr Ökum. Gottesdienst im Grünen Uhr AM/W J Hopf Uhr N.N Uhr J Mittwochs Uhr Abendandacht in der Jubilatekirche (außer in den Ferien) J Kindergottesdienst und Minikindergottesdienst v Kirchencafé mit Fairkauf AM/W = Abendmahl/Wein; AM/S = Abendmahl/Saft Gottesdienste Jubilatekirche

10 18 Termine und Veranstaltungen Termine und Veranstaltungen 19 Veranstaltungen März 2012 Do Uhr Ökumenische Exerzitien in St. Stephan, PU Fr Uhr Weltgebetstag der Frauen in St. Stephan, PU (Informationen Pfarramt St. Stephan, Tel ) So Uhr Konfirmandenvorstellungsgottesdienst in Di Uhr Oasenabend für Frauen in Putzbrunn Do Uhr Ökumenische Exerzitien in St. Stephan, PU Fr Uhr Vernissage im Gemeindehaus WP So ab Uhr Bilderausstellung im Gemeindehaus WP So Uhr Bilder-Vortrag über Sajareise in WP Mo bis So Bilderausstellung im Gemeindehaus WP täglich bis Uhr Di Uhr Ökum. Bibelkreis in St. Stephan Di Uhr 50 Plus-Treffen in Neubiberg Mi Uhr Seniorennachmittag WP Do Uhr Ökumenische Exerzitien in St. Stephan, PU So Uhr Passionskonzert in St. Martin, PU Mo bis So Frühjahrs-Diakoniesammlung Mi Uhr Gottesdienst im Betreuten Wohnen PU Do Uhr Ökumenische Exerzitien in St. Stephan, PU So Uhr Bilder-Vortrag über Sajareise in PU Mi Uhr KV-Sitzung Mi Uhr Ökumenischer Männerstammtisch im Leiberheim Do Uhr Ökumenische Exerzitien in St. Stephan, PU April 2012 Mi Uhr Passionsgottesdienst und Seniorennachmittag in WP So Uhr Osternacht in der Jubilatekirche Di Uhr 50 Plus-Treffen in Neubiberg Mi Uhr Seniorennachmitag in WP Di Uhr Ökum. Bibelkreis in St. Stephan Di ab Uhr Saja-Sammlung im Gemeindehaus WP Mi ab Uhr Saja-Sammlung im Gemeindehaus WP Mi Uhr Gottesdienst im Betreuten Wohnen PU Do Uhr Oasenabend für Frauen in Putzbrunn Sa Uhr Kinderkirchenvormittag in St. Martin, PU Mi Uhr Ökumenischer Männerstammtisch im Leiberheim Mai 2012 Mi Uhr KV-Sitzung Di Uhr 50 Plus-Treffen in Neubiberg Di Uhr Oasenabend für Frauen in Putzbrunn Mi Uhr Senioren - Busausflug Fr bis So Familienfreizeit in Magnetsried Di Uhr Ökum. Bibelkreis in St. Stephan Mi Uhr Gottesdienst im Betreuten Wohnen PU Do Uhr Jubilatefest Do bis So Festwoche 100 Jahre Mi Uhr Ökumenischer Männerstammtisch im Leiberheim Kirche für Kinder : jeden Sonntag um Uhr Kindergottesdienst, Jubilatekirche Putzbrunn: einmal im Monat um Uhr ökumenischer Kindergottesdienst im Pfarrsaal von St. Stephan Karfreitag, 6. April 2012, Uhr Kindergottesdienst in der Jubilatekirche; Uhr ökum. Kinderkreuzweg im Ökum. Kirchenzentrum /Putzbrunn Ostersonntag, 8. April 2012, Uhr Kindergottesdienst in St. Martin

11 20 Gemeindeleben Gemeindeleben 21 Grafikerin Gabriele Donath Dem Glauben neue Kleider Ein Interview mit Frau Gabriele Donath Das öffentliche Erscheinungsbild unserer Gemeinde befindet sich im Umbruch. Der letzte, zum Kirchenjubiläum herausgegebene Gemeindebrief ist ein erstes sichtbares Zeichen. Entscheidende Impulse für seine Neugestaltung verdanken wir Frau Gabriele Donath, Mitglied unserer Gemeinde aus Putzbrunn. Sie ist selbständige Werbegrafikerin und blickt auf eine 10-jährige Erfahrung in der Welt der Wirtschaft und Kommunen zurück. Eine Kirchengemeinde zu beraten, ist für sie Neuland und für unsere Gemeinde ein großer Gewinn. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ausgerechnet eine Kirchengemeinde zu beraten? Aufmerksam wurde ich durch einen früheren Gemeindebrief: Helfer gesucht für ein neues Gemeinde-Outfit in Gemeindebrief und Internet. Ich fühlte mich angesprochen. Im Gespräch mit Pfarrer Klaus stellte sich ein akuter Bedarf für den neu zu gestaltenden Jubiläums-Gemeindebrief heraus. Daraus entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit mit allen redaktionell Verantwortlichen für ein komplettes Neu- Design für alle Gemeinde-Publikationen. Welche neuen Erfahrungen haben Sie bei der Umsetzung des Projektes gesammelt? Wohltuend waren die zwischenmenschliche Fürsorge und Verantwortung; beides geht in der Wirtschaft zunehmend verloren. Die zweite Erfahrung leitet sich daraus ab: Entscheidungen werden auf einer breiten Basis gefällt. Dem Diskurs wird ein größerer Spielraum gegeben. Und die dritte neue Erfahrung war eine eher skeptische Haltung gegenüber der Welt der Werbegrafik. Umso erfreuter bin ich darüber, dass das bisherige Ergebnis meiner Gestaltung auf breite Zustimmung in der Gemeinde stößt. Können Sie ein Beispiel für die Neugestaltung nennen? Gestaltung ist Reduktion, in der Wahl der gestalterischen Mittel oder des Bildausschnitts zum Beispiel. Das Titelmotiv des neuen Gemeindebriefs kennt die Gemeinde: Es ist in den Farben auf das Violett, die Farbe der evangelischen Landeskirche und das Gelb reduziert. Und auch die Konturen sind sehr stark vereinfacht. - Ebenso sind die neuen Motive für die Plakatwerbung gearbeitet; das Ergebnis ist eine klare Präsenz mit hohem Wiedererkennungsgrad. Was überzeugt Sie, dass sich Mittel und Methoden der kommerziellen Werbung auch für eine Kirchengemeinde und deren Auftrag eignen? Gute Werbung macht sichtbar, fühlbar und muss wiedererkennbar sein. Das ist besonders wichtig für Medien, die im öffentlichen Raum eingesetzt werden. Die Arbeit unserer Kirchengemeinde ist Teil unserer Gesellschaft. Sie begegnet der kommerziellen Welt nur mit anderen Themen - sozusagen als Kontrapunkt. Die Wahl der Mittel muss dieselbe sein. Der Gemeindebrief liegt mit anderen Werbebotschaften im selben Briefkasten. Die Plakate im Schaufenster hängen neben anderen Plakaten. Sie müssen professionellen Maßstäben gerecht werden, sonst findet die Botschaft ihren Adressaten nicht und die Kirchen bleiben leer. In der Werbewirtschaft spricht man aus Erfahrung von mindestens sieben einschlägigen Kontakten, die ein

12 22 Gemeindeleben Gemeindeleben 23 Kunde braucht, um sich für ein ihn interessierendes Produkt zu entscheiden. Ich würde gerne einmal wissen, ob dieses auch für neu zugezogene Bürgerinnen und Bürger bis zu ihrem ersten Kirchgang gilt. Abschied Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen. (Mt 5,8) Welche Rolle spielt für Sie speziell das Internet? Eine sehr wichtige Rolle, es ist eine schnelle und direkte Informationsquelle für die Nutzer. Regelmäßig aktualisiert, unterstützt es das Gemeindeleben sehr wertvoll. Termine können tagesaktuell bekanntgegeben werden und Dokumente über vergangene Ereignisse veröffentlicht werden. Darüber hinaus transportiert es zeitlos die besondere Philosophie einer Gemeinde. Ich denke, dass dieses Medium dem Anspruch unserer Gemeinde ganz besonders entspricht. Auch hier werden in Kürze neue Mittel und Werkzeuge Einzug halten. Es bleibt spannend! Ich möchte zum Schluß nicht versäumen, all denjenigen zu danken, die meine Arbeit mit ihrer vielfältigen Hilfe so toll unterstützen - ich denke da ganz besonders an die engagierte Frau Riepl! Unter diesem Bibelwort aus der Bergpredigt haben wir unsere Kirchenvorsteherin Heike Niehuss in die Ewigkeit verabschieden müssen. Ihre stets positive und loyale Art, auf Menschen zuzugehen und in Kontakt zu bleiben, werden wir nicht nur in der Kirchengemeinde und im Kirchenvorstand vermissen. Als engagierte und auch politisch aktive Putzbrunnerin hat sie weit über ihren großen Bekanntenkreis hinaus gewirkt. Und nicht zuletzt als geliebte Mutter und Großmutter hinterlässt sie Spuren, die sich in die Herzen ihrer Lieben eingegraben haben. Betroffen von ihrem unerwarteten Tod und unter großer Anteilnahme haben wir die erst 71-jährige am 12. Dezember 2011 auf dem Waldfriedhof in Putzbrunn beigesetzt. Ihren hinterbliebenen Angehörigen gilt unser aufrichtiges Mitgefühl. Kirchenvorsteherin Heike Niehuss U 71 Jahre Dr. Heinrich Schlötterer U 81 Jahre Impressum Herausgeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Jubilatekirche V.i.S.d.P: Pfarrer Klaus Grafikdesign: Grafik Atelier Gabriele Donath Das Interview führte Jobst Gerth, Mitglied des Infokomm Redaktion: Gedruckt auf Um- B. Hopfmüller, K., weltschutzpapier mit Dr. J. Hopf, B. Tajib, D. Riepl dem Blauen Engel Fotografie: Auflage: Jobst Gerth, Gabriele Donath Erscheinungsweise: Druck: Vier mal im Jahr Gemeindebrief Druckerei Redaktionsschluss: Groß Oesingen Wir trauern auch um Herrn Dr. Heinrich Schlötterer, der nach langer und schwerer Krankheit im Alter von 81 Lebensjahren verstorben ist. Er ist zwischen 1994 und 2000 Mitglied des Kirchenvorstandes gewesen und hat sich in unserer Gemeinde vor allem durch den Aufbau der Erwachsenenbildungsarbeit verdient gemacht. Am 30. Januar 2012 ist auch er auf dem Waldfriedhof in Putzbrunn kirchlich bestattet worden. Wir nehmen Anteil an der Trauer der Angehörigen. Pfarrer Klaus

13 24 Rubrik Gemeindeleben und Nachbarschaft 25 Junge Frau aus Saja Aktueller Bericht aus Saja mit Bildern Sonntag, 11. März um Uhr in Sonntag, 25. März um Uhr in Putzbrunn Partnerschaftsarbeit für Saja Die Gänselieselschule spendet für Saja Kurz vor Weihnachten überreichte Frau Gruber, die Rektorin der Gänselieselschule in, einen Scheck über aus dem vorweihnachtlichen Basar der Schule. Damit kann in zwei Dörfern in Saja die Wasserversorgung verbessert werden. Für dieses Projekt übernimmt die Weltbank 95% der Kosten. Die beiden Dörfer müssen 5% beisteuern. In Saja wurden bisher gesammelt, kamen aus Spenden der Jubilategemeinde, die letzten hat jetzt die Gänselieselschule zur Verfügung gestellt. Damit ist der erforderliche Betrag zusammen, so dass das Projekt gestartet werden kann. Wasserversorgung in Saja deutlich verbessert Zum Thema Wasser konnten wir in den letzten vier Jahren in Saja einiges erreichen. Durch die von uns initiierten und mitfinanzierten Reparaturmaßnahmen an den Leitungen und Wassertürmen wurde erreicht, dass fünf der zehn Dörfer versorgt sind. Zudem haben wir eine geologische Untersuchung des Geländes in Saja mit insgesamt etwa 15 Bohrungen nach Grundwasser unterstützt. Pumpen, die als Reserve benötigt werden, sind installiert. Sie wurden aus anderen Quellen finanziert. Drei Dörfer liegen am Fluss Ruaha, der in der Trockenzeit zumindest noch einige Wasserstellen hat. Ausbau der Berufsschule Jubilate Saja Vocational Training Center In Saja gibt es aktuell 10 Primary Schools und eine Secondary School. Bisher gab es dort keine Möglichkeit für eine Berufsausbildung, dabei sind insbesondere handwerkliche Ausbildungen gefragt. Hier soll das JSVTC ein erstes Angebot bereitstellen. Beim Besuch vor einem Jahr haben wir den Grundstein für die Schule gelegt. Mittlerweile sind bei zwei Gebäuden Wände und Dach errichtet. Allerdings fehlen noch Fenster und Türen. Diese sind Voraussetzung, damit die Nähklasse vom Pfarrhaus in die Schule umziehen kann. Hierfür wurden wir um Unterstützung gebeten. Danach sollen Klassen für Maurer und Schreiner folgen. Unterstützung der Evangelisten Etwa 10 der insgesamt 16 Evangelisten in Saja haben Kinder auf der Secondary School. Die Evangelisten bekommen 5 Gehalt pro Monat. Die Schulgebühr auf der Secondary School beträgt etwa 2 pro Monat, das ist für die Evangelisten fast nicht bezahlbar. Auch dafür sind wir um Unterstützung gebeten worden. Benefizkonzert zugunsten von Saja Am 15. Januar fand in der Jubilatekirche ein Benefizkonzert zugunsten von Saja statt. Familie Stecher aus Holzkirchen spielte ein buntes Programm. Das Konzert war gut besucht, und alle waren von dem hohen musikalischen Niveau beeindruckt. Die Spenden am Ausgang liefern einen wichtigen Beitrag zur Förderung unserer Projekte. Neuer Besuch in Saja Christine Vitzthum war zum Jahreswechsel wieder in Saja. Sie hat den Fortschritt in vielen Projekten gesehen und mit unseren Partnern über die aktuell anstehenden Themen gesprochen. Sie konnte außerdem die Freude bei der Ankunft des Containers am 1. Januar direkt miterleben und Fotos vom Ausladen machen. Eberhard Patzak Container-Sammlung Dienstag, 17. April von Uhr Mittwoch, 18. April von Uhr Gemeindehaus Fahrräder, mech. Nähmaschinen, Werkzeug, Brillen, bequeme Kleidung und Schuhe, dazu auch Puzzles (mit nicht zu vielen Teilen) und Lego Duplo für den Kindergarten. Bitte nur gut erhaltene und saubere Sachen! Geldspenden erbeten mit Hinweis Saja, Gemeindekonto siehe Seite 27 Schulleiterin Frau Gruber und Herr Patzak

14 26 Gemeindeleben und Nachbarschaft Gemeindeleben und Nachbarschaft 27 Ökumenische Gottesdienste in Putzbrunn Weihnachtsgaben Es ist schon beeindruckend, mit welcher Großzü- Der Gottesdienst fängt viel zu früh an! Da kann ich gigkeit unsere Gemeindeglieder auch am vergange- ja nicht ausschlafen! nen Weihnachtsfest wieder die drei von uns vorgeschlagenen Spendenzwecke unterstützt haben. So stöhnen jedes Jahr wieder die Putzbrunner Konfirmandinnen und Konfirmanden. Dass die evange- Insgesamt sind im Dezember ,14 Euro auf lischen Sonntagsgottesdienste in St. Martin um 9.15 unserem Spendenkonto eingegangen. Die Gaben teilen Uhr beginnen, ist ja auch sehr unchristlich (nicht nur sich auf wie folgt: für Konfirmanden), hängt aber damit zusammen, dass Liturgen und Organistin im Anschluss um Uhr in für Brot für die Welt 3.561,27 Euro, der Jubilatekirche in einen weiteren Got- für die Partnergemeinde in Saja 2.831,31 Euro, tesdienst gestalten. für die eigene Gemeinde 7.091,56 Euro. Seit September letzten Jahres jedoch hat man auch in Putzbrunn die Möglichkeit, sonntags auszuschlafen Diese Zahlen zeugen nicht nur von einer großen Ge- u n d einen Gottesdienst mitzufeiern! Und zwar einmal meindeverbundenheit, sondern auch von einem Blick im Monat! über den eigenen Zaun hinaus. Dazu lässt sich nur Abwechselnd in St. Martin und in St. Stephan kommen sagen, wie es am Ende unserer gottesdienstlichen wir jeweils um Uhr zu einem ökumenischen Got- Abkündigungen heißt: tesdienst zusammen, der von seinem Ablauf her auch Für all diese Gaben wird ganz herzlich gedankt und für eher kirchenungeübte Menschen geeignet ist. Zeit- den Gebern Gottes reicher Segen gewünscht. gleich gibt es immer einen kindgerechten Gottesdienst Oder biblisch gesprochen:... denn einen fröhlichen im Pfarrsaal von St. Stephan. Geber hat Gott lieb. (2 Kor 9,7b) Die genauen Termine und Ort können Sie immer dem Pfarrer Klaus Gottesdienstplan auf S. 16/17 entnehmen. Also herzliche Einladung an alle Neugierigen, vor allem auch an alle konfessionsverbindenden Paare und Bankverbindungen Familien! Kirchengemeinde Konto-Nr Pfarrerin Barbara Hopfmüller Stadtsparkasse München (BLZ ) Konto-Nr Münchner Bank eg (BLZ ) Diakonieverein Konto-Nr Stadtsparkasse München (BLZ )

15 28 Freud und Leid Kontakte und Adressen 29 Freud & Leid Rat & Hilfe Hilfseinrichtungen der Evang. Kirche und der Diakonie in München TAUFEN Emely Louisa Berg Aurelia Rosalia Neubauer BESTATTUNGEN Gerda Michler, 89 Jahre Erika Werner, 83 Jahre Hermann Ritter, 77 Jahre Heike Niehuss, 71 Jahre Edith Römmelt, 82 Jahre Dr. Heinrich Schlötterer, 81 Jahre Johanna Sandeck, 100 Jahre Edith Passek, 80 Jahre Putzbrunn Putzbrunn Putzbrunn Alte Menschen Sozialberatung /21 Seniorenbeirat der Stadt München Arbeitslosigkeit / Ausländer Bahnhofsmission Offene Behindertenarbeit Eheberatung Sexual und Schwangerschaftsberatung Frauen in sozialen Schwierigkeiten /86 Männer-Zentrum Geld- Schuldnerberatung /56 Gesundheit Seelsorge für HIV-Positive, Aidskranke Telefonseelsorge 0800/ Evang. Beratungszentrum, Münchner Insel Selbstmordverhütung Frauennotruf Anonyme Alkoholiker Suchtnotruf Der Verein Leben in e.v. bietet nachbarschaftliche Hilfe an. Andreas Burkhardt , Vereinshandy Öffnungszeiten des Vereinscafés, Gänselieselstraße 39, München: Montag und Freitag: Uhr, Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr

16 30 Adressen Adressen Jubilatekirche München- Gemeindezentrum/Kirche er Straße 48/50, München Pfarrer Klaus Tel. (089) Vikarin: Juliane Hopf, Tel. (089) St. Martin Putzbrunn Gemeindezentrum/Kirche Glonner Straße 19b, Putzbrunn Pfarrerin (1/2 Stelle) Barbara Hopfmüller, Tel. (089) Pfarramt Büro er Straße 46, München Tel. (089) , Fax (089) Öffnungszeiten Di & Do Uhr Do Uhr Mi & Fr Uhr Sekretärin Doris Riepl Kooperationseinrichtung Arche Noah Leitung Sabrina Schmid, Tel (089) Kontaktpersonen Vertrauensmann Wilfried Traulsen, Kyffhäuserstr. 12, Neubiberg Tel. (089) , Fax (089) Kirchenpfleger Heinz Auchter, Tel. (08102) Diakonieverein Peter Ott, Tel. (089) Missionsbeauftragter Eberhard Patzak, Tel. (089) Diakoniestation Ottobrunn Tel. (089) , Kirchenmusik Anne Kortbein, Tel (089) Fresko in St. Martin, Putzbrunn

17

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ein Gespräch kann Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ich bin mir heute noch sicher, dass dieser Kontakt mein Leben rettete Hannah, ehemalige Nutzerin von [U25] 520 Jugendliche haben sich 2013

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache "Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem, und in ganz

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr