Kreuzwegstation in der Ölbergkapelle in Nennig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreuzwegstation in der Ölbergkapelle in Nennig"

Transkript

1 41. Jahrgang Donnerstag, den 02. April 2009 Nr. 14/2009 Kreuzwegstation in der Ölbergkapelle in Nennig

2 Perl -2- Ausgabe 14/2009 Internationale Tagung zum Thema Die römischen Großvillen vom Axialtyp ein internationales Kolloquium in der Römischen Villa Borg. Im Rahmen dieser Tagung hielt Prof. Dr. Thomas Fischer von der Universität Köln einen öffentlichen Vortrag im Katholischen Vereinshaus Perl zum Thema Zum Stand der Villenforschung im römischen Deutschland. Um in Fragen der Villenforschung Fortschritte zu erzielen, referierten und diskutierten beim Kolloquium in Borg Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, und der Schweiz Bürgermeister Bruno Schmitt begrüßte mit Frau Dr. Birkenhagen (Römische Villa Borg) und Dipl. Prähist. Florian Sarateanu-Müller (Europäischer Kulturpark Bliesbruck Reinheim) eine erlesene Schar von internationalen Archäologen in der Gemeinde Perl. Zum Auftakt konnte sich die zum Teil weit angereisten Referenten im Weingut-Schmitt-Weber bei einer Weinverkostung und einem Imbiss einen ersten Eindruck von den Spezialitäten der Region ihre neuesten Forschungsergebnisse. Außer Vor- und Frühgeschicht- verschaffen. Zum Thema Die römischen Großvil- ler, Provinzialrömische Archäololen vom Axialtyp veranstalteten die gen und Althistoriker waren GeoKulturpark graphen, Zoologen und Botaniker Bliesbruck-Reinheim, der Archäolo- daran beteiligt. Gerade ihre Beiträgiepark Römische Villa Borg und die ge boten tiefere Einsichten in die Stiftung Europäischer Fachrichtung Vor- und Frühge- agrarische Komponente der Villen- schichte und Vorderasiatische Ar- wirtschaft. Daneben wurde die chäologie der Universität des Saar- handwerkliche Produktion betrachlandes vom 26. bis 28. März 2009 tet. Traditionelles Ostereierschießen Der Schützenverein Dreiländereck Perl e.v veranstaltet sein 41. traditionelles Ostereierschießen im Schützenhaus Zum Hammelsberg in Perl. Am Ostermontag von bis Uhr sind Groß und Klein recht herzlich hierzu eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

3 Perl -3- Ausgabe 14/ Perl Auf dem Sabel Tel.: 06867/5178 e ist ein! s s u l h nde nsc Kasse or Betriebse v Stunde Öffnungszeiten: Karfreitag, 10. April 2009 bis Montag, 13. April 2009 geschlossen! Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag geschlossen Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Frühschwimmen für alle für alle für alle für alle für Frauen und Kleinkinder für alle für alle für alle Solarien im PerlBad - Bräunen in seiner schönsten Form! Dampfbad im PerlBad - Gesund entspannen!

4 Perl Ausgabe 14/2009 Wichtige Telefonnummern - Notdienste - Allgemeine Hinweise Gemeindeverwaltung Perl Telefon: / 66-0 Fax: / Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Perl Internet: Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr Mosella-Beiträge: mosella@perl-mosel.de Annahmeschluss Mosella-Beiträge: Montag, Uhr sowie Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Bürgermeister der Gemeinde Perl: Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: / bgmschmitt@perl-mosel.de privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: / Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.09, Tel.: 06867/66129, hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/ , wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/ Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter Rubrick: Rathaus == Umwelt und Entsorgung Forstrevier Perl: Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: / , dienstags: Uhr, donnerstags: Uhr Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/ , Herr Dincher 0175/ ; Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Agentur für Arbeit, Merzig Beratungsgespräche nur nach Terminvereinbarung unter Tel / , jeden ersten Donnerstag im Monat von Uhr; Zimmer 2.08 (2. OG), Tel.: 06867/ Kreisagentur für Arbeit und Soziales, Merzig Beratungsgespräche nur nach Vereinbarung: unter Tel.: 06861/ dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, Uhr, Zimmer 2.08 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/ AOK: Dienstags, von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: / Barmer-Ersatzkasse Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: /526050; dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen Uhr, Zimmer 2.09 (2. OG) Kompetenzagentur: Schule und Ausbildung - Kein Plan Jeden ersten Dienstag im Monat von Uhr, Zimmer 2.09 (2.OG), Ansprechpartner: Heike Szagan, Tel.: 06861/ Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: ); Dependance Besch, Tel.: 06867/ o. 758, (Fax: ) Konrad-Adenauer-Schule Perl Tel.: / , (Fax ) Schengen Lyzeum Auf dem Sabel 2, Perl Tel.: 06867/ (Fax: 06867/ ) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: ) Sonderschule Merchingen Tel.: / 2668, (Fax: ) Stefan Gergen, 06861/5317 Schulen Bezirksschornsteinfegermeister Zum Gipsberg 45, Merzig, Tel.: Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: / Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Außenstelle Merzig, Tel.: 0681/ Strom und Erdgasversorgung Energis Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/ Störungsdienst Strom Tel.: 0681/ Öffnungszeiten des TÜV-Saarland Zweigstelle Orscholz Prüftage mittwochs von Uhr und Uhr, freitags, Uhr und Uhr, Tel.: / 8026 sowie TÜV Losheim Tel.: / 3017 oder 3018 Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040

5 Perl Ausgabe 14/2009 Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, / 254 Roland Woll/Dr. Annette Behres, Perl, Trierer Str. 16, / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1, Perl, / Priv.: / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, / 5512 Priv.: / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, / 276 Tierärzte: Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, / 5834 Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, / 8177 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ärztebereitschaft Merzig an den SHG-Kliniken, Trierer Str. 148, Merzig, Tel.: 06861/ Die Ärztebereitschaft Merzig ist von Samstagmorgen, Uhr, bis Montagmorgen, Uhr, und an Feiertagen von Uhr bis zum darauf folgenden Werktag um Uhr mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Vor Aufsuchen der Ärztebereitschaft Merzig bitte telefonisch unter der o.g. Telefonnummer voranmelden, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Außerhalb dieser Zeiten ist der Bereitschaftsdienst beim Hausarzt zu erfragen. Allgemeinärztlicher Notfalldienst am 04./ : Ärztebereitschaft an den SHG-Kliniken Merzig, Tel.: 06861/ Zahnärztlicher Notfalldienst: am 04./ : Dr. M. Lauermann, Merzig, Tel.: 06861/76998 Augenärztlicher Notfalldienst: am 04./ : Dr. M. Kellermann, Dillingen, Tel.: 06831/77233 Kinderärztlicher Notfalldienst: am : Dr. J. Mößeler, Dillingen, Tel.: 06831/ am : W. MARION, Wadgassen, Tel.: 06834/41478 HNO Notfalldienst: am 04./ : Dr. A. Geisler, Völklingen, Tel.: 06898/21300 Tierärztlicher Notfalldienst: am 04./ : H. Bieg, Losheim am See, Tel.: 06872/6311 Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz : Park-Apotheke, Merzig, Tel.: 06861/1011 Apotheke im Kaufland, Dillingen, Tel.: 06831/ : St. Nikolaus-Apotheke, Orscholz, Tel.: 06865/1317 Engel-Apotheke, Beckingen, Tel.: 06835/ : Rathaus-Apotheke, Merzig, Tel.: 06861/2582 Brunnen-Apotheke, Dillingen, Tel.: 06831/ : St. Lutwinus-Apotheke, Mettlach, Tel.: 06864/91090 Berg- und Hüttenapotheke, Dillingen, Tel.: 06831/ : Grenzland-Apotheke, Perl, Tel.: 06867/91060 St. Martin-Apotheke, Siersburg, Tel.: 06835/ : Römer-Apotheke, Nennig, Tel.: 06866/262 Abtei-Apotheke, Mettlach, Tel.: 06864/ : Apotheke im Kaufland, Merzig, Tel.: 06861/ Hubertus-Apotheke, Dillingen, Tel.: 06831/ : Fellenberg-Apotheke, Merzig, Tel.: 06861/ Andreas-Apotheke, Reimsbach, Tel.: 06832/91181 Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, Perl, 0171/ Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Eft-Hellendorf: Leuk Klaus / 807 Nennig: Hector Steven / Oberl./Ke./Mü.: Nittler Willibrord / 777 Oberperl Mohr Martin / Perl Lamberti Ralf / 1227 Sehndorf Foetz Erwin / 286 Sinz Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel / Wochern Schröder Harald / THW-Perl/Obermosel Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, Perl- Besch, Tel.: 06867/5111 o. 0162/ , Unterkunft: 06867/ Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, Palzem- Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/ , Internet: Ortsvorsteher der Gemeinde Perl Besch: Weber Jutta, / 1223 Borg: Biewer Rudolf, / 791 Büschdorf: Ollinger Joachim, / 297 Eft-Hellendorf: Fixemer Karl-Josef, / 806 Nennig: Fuchs Karl, / 274 od Oberleuken/ Keßl./Münz.: Gottdang Ralf, / Oberperl: Gelz Günter, / 5492 Perl: Hein Gerhard, / 423 Sehndorf: Petgen Gerd, / 1404 Sinz: Weber Hermann, / 832 Tettingen- Butzd./Wochern: Becker Alois, / 556

6 Perl Ausgabe 14/2009 Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 Nennig: Karl Colling, Martinusstr. 12 b, Nennig, Tel.: 06866/1279 Bezirk 2 Besch: Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 Bezirk 3 Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken- Keßl.-Münz. Robert Nittler, Kirchenstr. 6, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Oberleuken/Keßlingen/Münzingen, Sinz: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Perl, Oberperl, Sehndorf, Borg, Tettingen-Butzdorf/Wochern: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Allgemeine Entsorgungshinweise Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 4,30 Altbatterien Sammelstellen Grundschule Dreiländereck und Konrad-Adenauer-Schule Perl sowie Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Druckerpatronen und Tonerkartuschen Grundschule Dreiländereck Perl; Abgabe während Schulöffnungszeiten. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten Die Geräte sind vom Entsorger selbst bei der Deponie in Fitten, Waldwieser Str., abzugeben; Öffnungszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr. Tel.: 06869/1498 Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr / bzw zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Grünschnitt Private Grünschnittanlieferungen werden von der Firma. Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, zum Preis von 9,30 inkl. MwSt. je cbm entge-gengenommen. Öffnungszeiten: Mo.- Fr Uhr und Uhr. Bauschutt Kleinmengen an Bauschutt bis 3 cbm aus privaten Haushalten können bei der Fa. Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, entsorgt werden. Die Preise richten sich nach der Beschaffenheit des Bauschutts und können bei der Firma telefonisch erfragt werden. Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Uhr und Uhr Hausmülldeponie Fitten: Tel.: 06869/1401 oder 1498, Öffnungszeiten: Mi.-Do.-Sa Uhr, Fr Uhr, Kommunale Wertstoffberatung: Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel.: / , Hotline EVS: 0800/ (gebührenfrei) PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas (farbgetrennt) und Altpapier befinden sich an folgenden Standplätzen: Besch Parkplatz Schule, Franziskusstraße und Parkplatz Friedhof, Metzer Straße Borg Auf dem Sieder, Gartenfeldstraße Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Neue Kläranlage Perl Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr., und Auf dem Sabel gegenüber Hallenbad Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich: Rathaus Perl, Zimmer E.01, und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. Bei Fragen zum Dualen System wenden Sie sich bitte an die kommunale Wertstoffberatung im Rathaus, Zimmer 2.05, 2. Obergeschoss, Tel.: / IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber: Gemeinde Perl Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der emeinde Perl Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Druck: Verlag und Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel / oder -40 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Ilona Saar, Verlag und Druck Linus Wittich GmbH, Merchweiler, Tel.: 06825/ oder 24, Fax: 06825/ E.Mail: redaktion@wittich-merchweiler.de, Internet: Erscheinungsweise: wöchentlich. Bezugsmöglichkeit: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde Perl. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Redaktionsschluss: Textteil: montags, Uhr, Rathaus Perl. Anzeigenteil: freitags, Uhr beim Verlag. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. Für telefonisch in Auftrag gegebene Anzeigen übernehmen wir keinerlei Gewähr für deren Richtigkeit. Amtliches Kommunalwahlen am 07. Juni 2009 Sitzung des Gemeindewahlausschusses Am Dienstag, dem 07. April 2009, findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Perl die erste öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses der Gemeinde Perl statt. Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Mitglieder des Gemeindewahlausschusses durch den Gemeindewahlleiter. 2. Entscheidung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahl am 7. Juni Entscheidung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Ortsratswahlen am 7. Juni Perl, den 26. März 2009 Der Gemeindewahlleiter Schmitt Bürgermeister

7 Perl Ausgabe 14/2009 Geänderter Annahmeschluss für Manuskripte Anlässlich der Osterfeiertage wird der Annahmeschluss für Manuskripte der Mosella, Ausgabe Nr.: 16/2009, auf Donnerstag, den 09. April geschlossen! 2009, Uhr, vorverlegt. Später eingehende Beiträge werden nicht mehr veröffentlicht. Ich bitte um Beachtung. Das PerlBad bleibt in der Zeit vom 10. April 2009 (Karfreitag) bis 13. April 2009 (Ostermontag) für alle Benutzer geschlossen. Ich bitte um Beachtung! Perl, den 23. März 2009 Der Bürgermeister Schmitt Perl, den Der Bürgermeister Schmitt Bauleitplanung für den Bereich An der Kapellenstraße im Ortsteil Borg Der Gemeinderat der Gemeinde Perl hat in seiner Sitzung am 12. März 2009 die Aufstellung einer sog. Abrundungssatzung nach 34 Abs. 4 Nr. 3 Baugesetzbuch (BauGB) für einen Teilbereich An der Kapellenstraße im Ortsteil Borg beschlossen. Gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB wird der Beschluss zur Aufstellung der Satzung hiermit öffentlich bekannt gemacht. Perl, den 30. März 2009 Der Bürgermeister Schmitt Ergänzung zur Bekanntmachung vom zum Beschluss des Gemeinderates zur Aufstellung des Vorhaben bezogenen Bebauungsplanes zur Änderung des Bebauungsplanes 1. Änderung und Erweiterung Oberwies und die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Änderung der verbleibenden Restfläche im Ortsteil Nennig im beschleunigten Verfahren und über die Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß 13a BauGB (Öffentliche Auslegung) Der Gemeinderat der Gemeinde Perl hat in seiner Sitzung am 12. März 2009 einstimmig beschlossen, entsprechend den vorgelegten Planentwürfen gem. den Bestimmungen des 13 a BauGB für die Umsetzung des I. BA (Hotelneubau) einen Vorhaben bezogenen Bebauungsplan aufzustellen und einen Bebauungsplan für die Änderung der verbleibenden Restfläche aufzustellen (Aufstellungsbeschluss) sowie die vorliegenden Entwürfe anzunehmen und die öffentliche Auslegung mit der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange vorzunehmen (Entwurfs- und Offenlegungsbeschluss). Vor der öffentlichen Auslegung soll jedoch im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung nach dem BauGB ein Bürgerinformationstermin in Nennig durchgeführt werden; dieser hat am stattgefunden. Der vorstehende Aufstellungsbeschluss wurde gemäß 2 Abs. 1 BauGB am öffentlich bekannt gemacht. Der Entwurf des Bebauungsplanes liegt in der Zeit vom Freitag, dem 03. April 2009 bis Montag, den 04. Mai 2009 im Rathaus der Gemeinde Perl, Zimmer 1.07/1.08 während der allgemeinen Dienststunden öffentlich aus. Die formelle Bekanntmachung zur der öffentlichen Auslegung erfolgte am Ergänzend zu der formellen Bekanntmachung wird darauf hingewiesen, dass die Aufstellung der beiden Bebauungspläne parallel zu einander in einem einheitlichen Verfahren erfolgt. Perl, den 30. März 2009 Der Bürgermeister Schmitt Bauarbeiten während der Nachtzeit Die Deutsche Bahn Netz AG hat angezeigt, dass im Bereich des Bahnhofs Nennig in der Zeit von bis unaufschiebbare Bauarbeiten durchgeführt werden. Aufgrund fahrplanbedingter Erfordernisse kann es notwendig sein, dass die Bauarbeiten während der Nachtzeit ausgeführt werden. Die Bevölkerung wird für ggfs. auftretenden Baulärm um Verständnis gebeten. Perl, den 30. März 2009 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl Schmitt

8 Perl Ausgabe 14/2009 NACHRUF Am 23. März 2009 verstarb im Alter von 84 Jahren Herr Gerhard Schneider Der Verstorbene gehörte von 1960 bis 1973 dem Gemeinderat der ehemaligen Gemeinde Oberleuken an. Darüber hinaus bekleidete er von 1985 bis 2000 das Amt des stellvertretenden Schiedsmanns des damaligen Schiedsbezirkes Oberleuken-Keßlingen-Münzingen. Gerhard Schneider hat sich in der Zeit seines öffentlichen Wirkens um das Gemeinwohl verdient gemacht. Die Gemeinde Perl, insbesondere die Bürgerinnen und Bürger des Gemeindebezirkes Oberleuken-Keßlingen-Münzingen, wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Gemeinde Perl Bruno Schmitt Bürgermeister Für den Gemeindebezirk Oberleuken-Keßlingen-Münzingen Ralf Gottdang Ortsvorsteher Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E 01 abgeholt werden. Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise liegt zur Zeit bei ca. 3-4 Wochen, für Reisepässe bei ca. 5-6 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. Treffpunkt Kindertagespflege Das Kreisjugendamt bietet allen Kindertagespflegepersonen im Landkreis Merzig-Wadern einen regelmäßigen Treffpunkt Kindertagespflege an. Dort besteht die Möglichkeit, sich in einem informellen Rahmen mit anderen Tagesmüttern zu unterhalten, Erfahrungen auszutauschen und sich kennen zu lernen. Die beim Kreisjugendamt zuständige Mitarbeiterin, Frau Monika Lencik, wird ebenfalls anwesend sein, um Fragen rund um die Tagespflege zu beantworten. Dieses Forum soll in Zukunft auch genutzt werden, um Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen anzubieten. Hier können auch Anregungen aus dem Kreis der Tagespflegepersonen aufgenommen werden. Der Treffpunkt Kindertagespflege wird jeweils am 2. Mittwoch im Monat um Uhr im Landratsamt Merzig, Besprechungsraum, Erdgeschoss, angeboten. Das nächste Treffen findet also am Mittwoch, dem um Uhr statt. Ansprechpartnerin: Frau Monika Lencik, Kreisjugendamt, Tel /80-144, m.lencik@merzig-wadern.de Agentur für Arbeit Saarland Dienstbereitschaft an Gründonnerstag Am Gründonnerstag, dem 09. April 2009, sind die Familienkasse, die Agenturen für Arbeit Saarbrücken, Saarlouis und Neunkirchen, die ARGEn Saarbrücken und Saarlouis sowie die Kreisagentur für Arbeit und Soziales Merzig-Wadern bis Uhr geöffnet. Landesdenkmalamt des Ministeriums für Umwelt mit neuem Themenportal Der Internetauftritt des Landesdenkmalamtes ist nun an das Portal der Landesregierung angeschlossen und erstrahlt in völlig neuem Glanz. Das Themenportal Denkmal ( wartet mit vielen neuen übersichtlich gestalteten Seiten und einer besseren Navigation auf. Der Saarländische Denkmalpflegepreis und der Tag des offenen Denkmals haben eigene Navigationspunkte bekommen, die Altertümersammlung und die beim Landesdenkmalamt angesiedelte neue Bibliothek im Bergwerk Reden ebenso. In Kürze wird die Seite der Bibliothek auch noch durch einen Online-Recherche-Katalog (OPAC) ergänzt, mit dem man bequem von zuhause aus in den Beständen der Bibliothek suchen kann. Zum neuen Service gehört zu guter Letzt, dass Publikationen des Landesdenkmalamtes jetzt direkt auf den Seiten bestellt werden können. Besuchen Sie uns es lohnt sich! Haben Sie Fragen? Tel.: oder per Mail an poststelle@denkmal.saarland.de Drei Nummern für den Rentenantrag Wer eine Rente beantragen will, sollte sie parat haben: IBAN, BIC und die Identifikationsnummer für steuerliche Zwecke. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin. IBAN und BIC - die International Bank Account Number und der Bank Identifier Code - treten seit letztem Sommer an die Stelle von Kontonummer und Bankleitzahl. Nur wenn sie im Rentenantrag angegeben sind, kann die Rente rechtzeitig überwiesen werden. Bei der Antragstellung anzugeben ist auch die Identifikationsnummer für steuerliche Zwecke. Sie muss nicht beantragt werden. Das Bundeszentralamt für Steuern hat diese Nummer bereits im letzten Jahr deutschlandweit versandt. Fragen zu dem Thema beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung am kostenlosen Servicetelefon unter und in den Auskunfts- und Beratungsstellen. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter

9 Perl Ausgabe 14/2009 Schriftenreihe der LAG PRO EHRENAMT Band 35: Praxistag für Vereine Am 27. September 2008 fand im Landratsamt St. Wendel der 1. Praxistag für Vereine statt. Band 35 der Schriftenreihe der LAG PRO EHRENAMT fasst auf 56 Seiten die Inhalte und Ergebnisse zusammen. Themen dieses Handbuches für die Praxis sind: Motivation und Gewinnung von Ehrenamtlern Demographischer Wandel - Zahlen und Fakten zum Ehrenamt im Saarland Erfahrungswissen für Inititativen (EFI) - Senior-Trainer/in Generationsübergreifender Freiwilligendienst (GüFd) Projekt Ehrenamt & Wirtschaft Steuerrecht für Vereine Rechtliche Fragen im Ehrenamt Versicherungsfragen im Ehrenamt Gestaltung von Flayern und anderen Drucksachen Ihr Verein im Internet - die eigene Homepage So klappt das mit der Zeitung Umfang und Ausstattung: 56 Seiten im A4-Format Schutzgebühr: 4 Euro zzgl. Versand und MwSt. Bitte bestellen bei der LAG PRO EHRENAMT e.v. Nauwieserstraße Saarbrücken Telefon: 0681/ Fax: 0681/ lag@pro-ehrenamt.de Weitere interessante Prublikationen finden Sie hier: unter Schriftenreihe und Broschüren Ende des amtlichen Teils Mitteilungen aus der Gemeinde Besch Wir gratulieren Am vollendete Frau Elisabeth Bücher, Im Deutschen Eck 2, das 88. Lebensjahr. Am vollendete Herr Franz Botzem, Friedhofstraße 17, das 81. Lebensjahr. Borg Am vollendete Frau Barbara Nilles, Ringstraße 13, das 95. Lebensjahr. Eft-Hellendorf Am vollendete Frau Melanie Loser, Kirchenstraße 43, das 81. Lebensjahr. Perl Am vollendete Frau Anna Grunenburger, Auf dem Sabel 16, das 92. Lebensjahr. Am vollendete Frau Elisabeth Britzen, Saarburger Straße 7, das 81. Lebensjahr. Am vollendete Frau Marie Stephan, Auf dem Sabel 16, das 87. Lebensjahr. Tettingen-Butzdorf/Wochern Am vollendete Frau Christina Schon, Zerwasstraße 35, das 83. Lebensjahr. Uns schickt der Himmel 72 Stunden - die Sozialaktion des BDKJ und die Pfadfinder aus Perl sind dabei Wie bereits aus unserem letzten Artikel zu entnehmen war, sind wir eine Aktionsgruppe der 72-Stunden-Aktion ( Mai 2009) des BDKJ. Als Paten für unser Projekt konnten wir Herrn Bürgermeister Schmitt und Herrn Pfarrer Janssen gewinnen. Für die Durchführung unserer Aktion suchen wir noch immer finanzielle und materielle Unterstützung. Alle unsere Sponsoren werden in der lokalen Presse, im Rundfunk und im Internet veröffentlicht. Über eine Beteiligung Ihrerseits würden wir uns sehr freuen und warten auf Ihre hoffentlich positive Rückmeldung. Weitere Infos erholten Sie auf Nachfrage: Tel / oder pfadfinder-perl@web.de Ihre DPSG Pfadfinder St. Gervasius und Protasius Perl Abendmusik mit Jungbläsern Am 02. April 2009! Am Donnerstag, dem 02. April 2009 um Uhr werden das Jugendorchester der Musikfreunde Perl/Besch unter der Leitung von Holger Krause zusammen mit der Bläserklasse 5a der Gesamtschule Sulzbachtal, Dudweiler unter der Leitung von Judith Gelz, in der Pfarrkirche Perl eine heiter bis besinnliche Abendmusik gestalten. Für die jungen Musiker der Musikfreunde Perl/Besch und die Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse ist es eine gute Gelegenheit, mit ihrem Können und ihrer Musikalität das Publikum zu unterhalten. Seit August 2008 existiert die Bläserklasse in der Klassenstufe fünf der Gesamtschule Sulzbachtal, Dudweiler. Im Klassenverband erlernen die 31 Schülerinnen und Schüler ein Blasinstrument. Die Besetzung orientiert sich hierbei am Klangbild eines symphonischen Blasorchesters. Wichtig ist neben der ganzheitlichen musischen Schulung die Förderung von sozialen Fähigkeiten und die Stärkung des Selbstbewusstseins. Konzentration und Motivation verbessern sich. Für die Bläserklasse bildet die Abendmusik den Abschluss ihres einwöchigen Schullandheimaufenthalts in Dreisbach. Während dieser Woche wird ein Sommerprogramm einstudiert, woraus einige Stücke erstmals in Perl zur Aufführung kommen. Besonders freuen wir uns auf das gemeinsame Musizieren mit dem Jugendorchester der Musikfreunde Perl/Besch. Im Programm werden geistliche und weltliche Musik, bekannte und unbekannte Melodien in kurzweiliger Mischung erklingen. Daher laden wir herzlich zu diesem musikalischen Abend ein und wünschen gute Unterhaltung. Imkerverein Dreiländereck Imkerstammtisch Unser nächster Imkerstammtisch findet statt am Dienstag, 14. April 2009 ab Uhr im Hotel/Restaurant Sonnenhof in Eft-Hellendorf. Thema: Erste Erweiterungen, Honigraumfreigabe Imker und Gäste sind herzlich willkommen. Westwallmuseum Saar-Mosel e.v. Saisoneröffnung 2009 Die 7 Bunkermuseen von Westwallmuseen Saar-Mosel e.v. eröffnen am Sonntag, dem 05. April 2009 an ihren Standorten in Wiltingen, Sinz,

10 Perl Ausgabe 14/2009 Mettlach, Merzig, Dillingen und Nalbach die diesjährige Besuchersaison. Die Bunkeranlagen werden für die Besucher in der Zeit von Uhr geöffnet sein. Die Zuwegung ist jeweils gut ausgeschildert. Die Betreiber freuen sich auf Ihr Kommen und bieten auf der vereinseigenen Internetseite weitere Informationen an. SG Perl-Besch Aktive Ergebnis vom : FC Saarbrücken II - SG Perl/Besch I 3:1 Tor: Michael Bart Ergebnis vom : SG Perl/Besch I - SV Bübingen 4:1 Tore: Andre Steger, Michael Bart, Christoph Carl, Artur Kruser Die für Sonntag, den angesetzten Spiele der II. und III. Mannschaft gegen die SG Obermosel in Oberleuken wurden abgesagt. Spiele am Wochenende: Freitag, Uhr FC Wiesbach - SG Perl/Besch I in Wiesbach Sonntag, Uhr SG Perl/Besch II - SF Bietzen/Harlingen I in Besch Uhr SG Perl/Besch III - SF Bietzen/Harlingen II in Besch Vorschau Nachholtermine: Mittwoch, Uhr Obermosel II - SG Perl/Besch III Donnerstag, Uhr Obermosel I - SG Perl/Besch II Jugendabteilung Ergebnisse vom Wochenende: F-Jugend SG Perl/Besch - SG Obermosel 0:0 SG Perl/Besch - SG Wahlen 1:2 Tor: Koch F. SG Perl/Besch - SV Saarhölzbach 2:1 Tore: Koch F. 2x E2 SG Perl/Besch - SG Besseringen 1:6 Tor: Hirvinz V. E1 SG Perl/Besch - SG Lockweiler 4:1 Tore: Spatafora J. L. 2x, Kintzig P., Schumacher M. D9 FC Besseringen - SG Perl/Besch 1:2 Tore: Repplinger D., Paulus P. C-Jugend SG Oppen - SG Perl/Besch 4:5 Tore: Zambon J. 4x, Reiter R. B-Jugend FC Remerschen / SG Perl/Besch - Rondange 4:1 Tore: Kintzig E. 2x, Herbrik C., Pereira D. CS Consdorf - FC Remerschen / SG Perl/Besch 4:2 Tore: Herbrik C. 2x A-Jugend SG Perl/Besch / FC Remerschen - SG Überherrn 1:1 Tor: Gendera C. Spiele am Wochende: Samstag, 04. April 2009 G-Jugend Turnier in Niederlosheim 1. Spiel Uhr Alle anderen Jugendmannschaften sind wegen der Osterferien spielfrei. Abteilung AH Ergebnis vom : AH Brotdorf - AH SG Perl/Besch 3:1 Spiel am : Uhr AH SG Perl/Besch - AH Losheim-Scheiden Sportplatz Besch Treffen: Uhr SG Obermosel Aktive Spiele am Sonntag, SG Obermosel I - SG Perl-Besch ausgefallen SG Obermosel II - SG Perl-Besch ausgefallen Vorschau: Spiel am Sonntag, Mannschaft Uhr SSV Oppen - SG Obermosel in Oppen 2. Mannschaft Uhr SSV Oppen - SG Obermosel in Oppen Spiele am Montag, Mannschaft Uhr SG Obermosel - SG Rappw./Waldhölzbach in Oberleuken 2. Mannschaft Uhr SG Obermosel - SG Rappw./Waldhölzbach in Oberleuken Die abgesagten Spiele vom vergangenen Wochenende werden wie folgt nachgeholt: Spiel am Mittwoch, Mannschaft Uhr SG Obermosel - SG Perl/Besch in Oberleuken Spiel am Donnerstag, Mannschaft Uhr SG Obermosel - SG Perl/Besch in Oberleuken Jugendabteilung Spiele am vergangenen Wochenende: F-Jugend Turnier in Saarhölzbach Obermosel - Rimlingen 6:1 Tore: Jan Thelen 1, Justin Hübner 3, Jason Brünetti 1, Steve Johannsmann 1 Obermosel - Saarhölzbach 0:3 Obermosel - Wahlen 3:4 Tore: Fabian Moritz 2, Jason Brunetti 1 Obermosel - Perl /Besch 0:0 Obermosel - Saarhölzbach 5:2 Tore: Jan Thelen 2, Fabian Moritz 3 Obermosel - Wahlen 0:3 Das nächste Training findet am Freitag noch einmal in der Halle in Perl statt! E-Jugend SpVgg Merzig - SG Obermosel 6:1 Vorschau: Spiele am kommenden Wochenende, Turnier der G-Jugend Uhr Uhr in Niederlosheim Treffpunkt: Uhr in Niederlosheim D7-Jugend Donnerstag, Uhr SG Obermosel - FC Besseringen in Oberleuken Training der G- und F-Jugend: Das Training der G- und F-Jugend findet am Freitag, dem letztmalig in der Sporthalle Perl statt. Nach den Osterferien beginnen wir mit dem Training in Oberleuken. Die Trainingszeiten werden in der nächsten Ausgabe bekannt gegeben.

11 Perl Ausgabe 14/2009 Förderkreis Perl der Sozialstation Merzig e.v. Mitgliederversammlung mit Jubiläumsfeier und Neuwahlen des Vorstandes In Perl fand am 22. März 2009 im Centralhotel Greiveldinger eine Mitgliederversammlung mit Jubiläumsfeier 30 Jahre Förderkreis Perl und Neuwahlen des Vorstandes statt. Die Eröffnung begann um Uhr durch den 1. Vorsitzenden Herrn Josef Wagner, der 44 Mitglieder und Gönner herzlich begrüßen durfte. Darunter waren Herr Bürgermeister Bruno Schmitt, Herr Pfarrer Uwe Janssen, Ortsvorsteher Günter Gelz, Oberperl, stellvertretender Ortsvorsteher Norbert Kiefer, Sehndorf, Herr Nieren und Herr Fey von der Sozialstation Merzig. Herr Hein, Ortvorsteher aus Perl, entschuldigte sich wegen Krankheit. Bevor Herr Wagner zu der Totenehrung aufforderte, gedachte er besonders den Verstorbenen des Fördervereins des letzten Jahres. 10 Mitglieder waren zu benennen. Den Geschäftsbericht trug auch Herr Wagner vor, in dem er die Mitgliederzahl von 367 bestätigte, aber auch die Zahl von 1995 mit 437 Mitgliedern erwähnte. Er forderte mit einem Lachen die Gäste auf, viel Werbung für diese Solidargemeinschaft zu machen und Mitglieder zu werben. Letztes Jahr wurden 23 Mitglieder von den fleißigen Mitarbeiter/innen der Caritas Sozialstation gepflegt und versorgt. Der 1. Schatzmeister Herrn Jürgen Reinert gab einen detaillierten Kassen- und Bilanzbericht ab. Die beiden Kassenprüfer, Herr Sausy und Herr Schmit, berichteten über eine korrekte Kassenführung. Es gab keinerlei Beanstandung. Dem Vorstand wurde durch die Mitgliederversammlung ohne Gegenstimmen Entlastung erteilt. Die Versammlung hatte zu den o.a. Punkten keine Wortmeldungen und so ging es im Programm weiter mit dem Wichtigsten des Tages, den Neuwahlen. Herr Wagner, langjähriger 1. Vorsitzender und Herr Augustin, 2. Schatzmeister stellten sich nicht mehr zur Wahl. Folgende Mitglieder wurden neu gewählt oder in ihrem Amt bestätigt: 1. Vorsitzender: Herr Karl-Heinz Klein, Oberperl 2. Vorsitzender: Herr Norbert Kiefer, Sehndorf Schriftführerinnen: Frau Ute Thelen, Perl und Frau Judith Lamberti, Perl Schatzmeister/innen: Herr Jürgen Reinert, Perl und Beisitzerinnen: Kassenprüfer: 04./05. April 2009 Jungweinprobe im Weingut Eberhard Bertel, Oberperl jeweils von bis Uhr Genießen Sie in gemütlicher Kelleratmosphäre unsere exzellenten Weine und Sekte. Stärken Sie sich an den kulinarischen Spezialitäten der Region. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre saarländischen Winzer Frau Yvonne Ginsbach, Sehndorf Frau Maria Dilzer, Perl und Frau Monika Blatt, Perl Herr Christian Monz, Perl und Herr Andreas Sausy, Perl Nach der erfolgreichen Wahl ging es weiter mit einem Referat 30 Jahre Förderkreis Perl der Caritas Sozialstation Merzig e.v. Herr Klein betonte, dass dieser Verein seinen Mitgliedern auch heute noch so helfen kann, wie es vor 30 Jahren niedergeschrieben wurde. Am wurde durch den Pfarrgemeinderat mit der Vorsitzenden Milly Sinnwell und Pfarrer Michels der Förderkreis Perl gegründet. Den 1. Vorsitz übernahm Herr Josef Wagner und am Ende des Gründungsjahres konnten bereits 250 Mitglieder gezählt werden. Ebenso schlossen sich jetzt auch die Pfarreien Borg, Sinz, Tettingen- Butzdorf und Wochern unserem Förderkreis an, und es kam im Jahr 1980 zu einer Mitgliederzahl von 263. Wir wurden in diesen Jahren wirklich nicht im Stich gelassen und viele Gönner halfen finanziell beim Aufbau. Die größte Hilfe kam vom FC Perl. Er überließ den Reinerlös ihrer Veranstaltung Ein Dorf spielt Fußball der Caritas Sozialstation hatte der Verein schon 437 Mitglieder. Doch 1995 kam es zu einer drastischen Veränderung, die gesetzliche Pflegeversicherung wurde eingeführt. Das hatte zur Folge, dass einheitliche verbindliche Pflegesätze für alle Pflegedienste festgelegt wurden, private Pflegedienste wurden zugelassen und überboten sich mit Angeboten ambulanter Dienste. Es kam zu vielen Austritten, da man annahm, die Pflegeversicherung übernähme alle Unkosten und die Mitgliedschaft im Förderverein sei überflüssig. Aber nicht nur wir hatten Sorgen, auch die Mitmenschen, die jetzt eine Pflege benötigten, kamen in die Fänge des Pflegehilfegesetzes. Durch diesen ganzen Wandel und Gewirr an Informationen hatte man dann auch schnell eine negative Meinung zu unserem Tun. Die Mitgliederzahl fiel von 437 auf 370. Nicht nur das, auch Spendenzuweisungen wurden eingestellt. Bei der Einführung des Euro erlaubten wir uns eine kleine Erhöhung des Jahresbeitrage von 36,- DM auf 20,-. Zusammenfassend können wir sagen, auch durch Rückschläge schauen wir hoffnungsvoll in die Zukunft. Mit ihrer Unterstützung. Die enge und gute Zusammenarbeit mit der Sozialstation Merzig hat sich in den dreißig Jahren zum Wohle unserer pflegebedürftigen Mitglieder bestens bewährt. So wie es heute aussieht, kann der Förderkreis, trotz einiger Rückschläge, immer noch hoffnungsvoll in die Zukunft schauen. Voraussetzung hierzu ist jedoch ein Umdenken in Sachen Solidarität in unserer Gesellschaft. Wir alle merken, unser Wohlfahrtsstaat steuert dem Ende entgegen, der Sozialstaat wird immer kostspieliger. Eine private Vorsorge für das Alter und für eventuelle Krankheiten wird immer wichtiger. Leider sehen das viele Menschen, vor allem aber junge Leute, oft noch nicht ein. Es kann aber jeden treffen. Ein Unfall, eine Krankheit kann urplötzlich zur Pflegebedürftigkeit führen. Dies aber kann oft unvorhersehbare finanzielle Folgen nach sich ziehen. Der Förderkreis Perl kann in diesen Fällen eine kleine Hilfe sein. Bei jährlich nur 20 Mitgliedsbeitrag können Beihilfen von über 500 pro Jahr ausgezahlt werden, und das für alle Familienmitglieder. Damit das auch weiterhin so bleibt, wäre es wünschenswert, wenn noch mehr Bürger unserer Gemeinde sich unserem Förderkreis, einer Solidargemeinschaft von Gesunden und Kranken, anschließen würden. Nach diesem aufschlussreichen Referat kamen nun unsere geladenen Gäste zu Wort. Es begann Herr Bürgermeister Bruno Schmitt. Er bedankte sich bei allen Vorstandmitgliedem aber besonders bei Herrn Josef Wagner für seine hervorragende Arbeit, auf den Verlass seiner Dienste, auf seine bewiesene Verantwortung in all den Jahren als Vorsitzender des Förderkreises der Caritas Sozialstation. Er sei ein Mensch, der nicht im Rampenlicht stehen möchte, sondern im Verborgenen seine Hilfe, seine Tatkraft und Beharrlichkeit zum Einsatz bringt. Herr Pfarrer Uwe Janssen betonte, dass Herr Wagner immer da war, wenn er gebraucht wurde, sei es beim Totengebet, bei den Marienandachten, beim Ewig Gebet als Vorsprecher. Es war ihm nie zu viel. Alles was er machte, sei für ihn eine Selbstverständlichkeit gewesen. Und auch er als Pfarrer habe in den 10 Jahren von ihm und Herrn Klein vieles gelernt und kennengelernt. Sein Dank ging auch an die vielen stillen Helfer und Pflegeschwestern, die täglich auch viel Leid und Elend sehen. Er habe Respekt und Hochachtung für ihre geleistete Arbeit. Herr Nieren von der Caritas Sozialstation Merzig übernahm das Wort. Er ging auf den Bericht von Herrn Klein ein, dankte ihm für die Übernahme des Amts des 1. Vorsitzenden und bot ihm und auch dem neuen Vorstand seine weitere Hilfe an. Er ehrte den Jubilar, Herr Augustin, der nach 24jähriger Mitglied-

12 Perl Ausgabe 14/2009 schaft als Schatzführer sein Amt niederlegt hatte. Sein Rat wäre immer wichtig gewesen und er ehrte ihn mit der goldenen Ehrennadel und einer Urkunde. Auch wurde der langjährige 1. Vorsitzende Herr Josef Wagner ausgezeichnet. Er erhielt für seine Tätigkeiten im Dienst am Nächsten, eine Dankmedaille mit entsprechender Urkunde. Herr Wagner ist damit die erste Person, die vom Caritasverband mit dieser Medaille ausgezeichnet wird. Die goldenen Ehrennadel wurde ihm schon vor 5 Jahren verliehen. Frau Monika Blatt bedankte sich im Namen der Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates, Katja Mohr, für die hervorragende Zusammenarbeit im Namen des gesamten Vorstandes verabschiedete Herr Klein Herrn Augustin und Herrn Wagner aus der Vorstandsarbeit und überreichte Weinpräsente. Herr Wagner erhielt noch ein Buch über Wirken und Schaffen (Berichte, Zeitungsartikel, Bilder, usw.) in seiner 30-jährigen Tätigkeit als 1. Vorsitzender. Herr Wagner bedankte sich für die vielen Glückwünsche und Dankesworte und er gab dem Vorstand seinen Leitspruch für ihre Arbeit mit: Was Du auch tust, tue es ganz. Der neue 1. Vorsitzende Herr Karl-Heinz Klein bedankte sich zum Schluss bei allen Anwesenden und bat um Unterstützung für die kommende Arbeit des Vorstandes zum Wohle der Kranken und Pflegebedürftigen. Mitteilungen aus den Gemeindebezirken Besch Besch Aktiv e.v. Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem findet um Uhr im Clubheim die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Veranstaltungen und Aktivitäten Verschiedenes 6. Schlusswort des 1. Vorsitzenden Lust auf Spaß und Sport? Dann mach doch bei uns mit!!! Zur Verstärkung unserer Damenmannschaft suchen wir noch Frauen, die Lust auf einen Mannschaftssport haben. Mitmachen kann jeder! Wir trainieren immer montags um Uhr. Treffpunkt ist der Pavillon an der Mosel in Besch. Was ihr mitbringen solltet sind warme und wasserfeste Kleidung und natürlich gute Laune! Also einfach vorbeikommen und mitpaddeln! Wir freuen uns auf dich!! Nähere Infos bei: Heinz Braun, Tel.: 06867/ moselblitz@yahoo.de VdK Besch - Tettingen-Butzdorf Urlaubsfahrt nach Kochel am See/Bayern 5 Tage, 4 Übernachtungen inkl. Halbpension. Kochel am See liegt sehr verkehrsgünstig ca. 60 km südlich von München im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Der Ort bietet alle landschaftlichen Reize des Alpenvorlandes: Seen, Moorgebiete, sanfte Hügel und eine sehenswerte Bergkulissse. Einen sehenswerten und romantischen Ausblick hat man über den Kochel See an dessen Ufern Kochel liegt. Vom bis fahren wir mit einem Comfort Class 3* Reisebus mit Klapptischen, WC, Klima, Kühlschrank, Video und DVD-Radio-CD-Kassette an Bord nach Kochel am See. Morgens starten wir in Besch, frühstücken in der Pfalz und machen unterwegs eine Mittagspause. Am Nachmittag werden wir in Kochel am See unsere Zimmer beziehen und den Rest des Tages kann man sich in Kochel umsehen. Abendessen gibt es danach im Hotel. Für die nächsten 3 Tage sind Ausflüge in der Region geplant, die kurzfristig auf die Bedürfnisse der Reisegruppe abgestimmt werden können. Am 5. Tag wird uns die Reise am Starnberger See entlang zum Kloster Andechs führen. Gegen Mittag werden wir Gelegenheit zum Essen haben. Am Abend werden wir im Saarland zum letzten gemeinsamen Essen Rast machen, bis wir dann die Heimfahrt nach Besch antreten. Auch Nichtmitglieder sind recht herzlich eingeladen mit zu fahren. Abfahrt: Montag Tagesausflüge Rückfahrt: Freitag Gesamtpreis der Reise: 340 /pro Person Einzelzimmerzuschlag: 40 /pro Person Anmeldungen bitte bei Matthias Blau, Tel.: oder Wilhelmine Leuck, Tel.: und Anzahlung 140 /pro Person den Rest bis zum überweisen an Konto: Kreissparkasse Merzig-Wadern, Konto Nr BLZ: Verwendungszweck: Urlaub 2009 und Name angeben. Wie immer im 3* Bus. Tagesfahrt nach Karlsruhe Reisetag: Samstag, den Abfahrt: Uhr Uhr Pause Uhr ca. 2 Stunden Stadtrundfahrt mit dem Bus Uhr Abendessen in Saarlouis-Roden, Restaurante Zur Saarmühle Ausflug ist auch für Gehbehinderte geeignet. Auch Nichtmitglieder sind recht herzlich eingeladen mit zu fahren. Anmeldungen bitte bei Matthias Blau, Tel.: oder Wilhelmine Leuck, Tel.: bis zum Preis für Mitglieder 8,00 /pro Person und Nichtmitglieder 13,00 /pro Person. Wie immer im 3* Bus. Siedlergemeinschaft Besch Baumschnittkurs Tun Sie Ihren Obstbäumen, Sträuchern etc. etwas Gutes. Damit Sie diese Arbeiten fachgerecht ausführen können, bieten wir unseren Mitgliedern einen kostenlosen Baumschnittkurs an. Wann? Wo? Samstag, ab 09.00Uhr Treffpunkt Anwesen H. Kirch, Im Gärchen/Besch Anmeldung bitte bis bei Norbert Thommes, Tel oder Willi Jacoby, Tel

13 Perl Ausgabe 14/2009 Auch in diesem Jahr steht unser Vertikutierer zum Ausleih bei unserem Gerätewart Thomas Wolter, Tel , bereit. Der Vorstand 40 Jahre Siedlergemeinschaft Rückblick Unser Jubiläum gestattet voller Stolz den Rückblick auf 40 interessante und abwechslungsreiche Jahre zum Wohle der Gemeinschaft. Ende der 60er Jahre hatten viele Mitarbeiter der Saarbergwerke aber auch Bürger der Gemeinde Perl und Umgebung die Absicht, in dem von den Saarbergwerken neu erbauten Harnstoffwerk in Besch einen festen Arbeitsplatz zu finden. Um den neuen Mitarbeitern weite Anfahrtswege zu ersparen, wurde ihnen das bereits bewährte System der Bauinteressengemeinschaft (kurz BIG genannt) von den Saarbergwerken angeboten. Am 12. Juli 1968 wurde von 12 Mitgliedern die BIG Besch gegründet. Das System einer BIG war so angelegt, dass jeder Bauwillige etwa 2000 Arbeitsstunden in Eigenleistung zu erbringen hatte. Die damals eigenständige Gemeinde Besch stellte uns zur Bebauung einen gemeindeeigenen Wald als Bauland kostengünstig zur Verfügung. Nach Erteilung der Baugenehmigung am durch den Innenminister traten wir am dem Deutschen Siedlerbund, Landesverband Saar e.v., bei. Am erfolgte unter der Bauaufsicht der Saarbergwerke der erste Spatenstich. Bereits am wurde die erste Rohbauabnahme vorgenommen. Im Jahre 1971 entstanden 16 Eigenheime. Bis Ende 1974 waren 38 Einfamilienhäuser bezugsfertig. Mit der Fertigstellung des letzten Hauses löste sich die BIG Besch auf und wurde als Siedlergemeinschaft Besch mit einem neuen Vorstand fortgesetzt. Vor dem Hintergrund der Teilnahme an dem Wettbewerb Die schönste Kleinsiedlung hatten wir zum Ziel, die Außenanlagen so zu gestalten, dass ein harmonisches Gesamtbild entsteht. Hecken, Zäune und Mauern waren nach Möglichkeit als Begrenzung zu vermeiden. Alle Mitglieder engagierten sich mit Begeisterung und nach Fertigstellung der Arbeiten verwandelte sich die Kleinsiedlung zu einer Anlage mit parkähnlichem Charakter. Voller Stolz und mit Selbstbewusstsein meldeten wir 1974 unsere Gemeinschaft bei dem Landeswettbewerb Die schönste Kleinsiedlung an und erreichten auf Anhieb den fünften Platz wurden wir bereits Vierter. Unser Ziel war eine noch bessere Platzierung. Nach weiteren Verschönerungsmaßnahmen wurden wir 1979 mit einer Geldmedaille auf Landesebene und auf Bundesebene mit einer Silbermedaille belohnt. Mit dem Bau unserer Blockhütte und dem Errichten eines Kinderspielplatzes im Jahre 1982 wurden unsere Investitionen im gleichen Jahr auf Landesebene mit dem zweiten Preis und bundesweit mit der Plakette in Bronze ausgezeichnet. Die lang ersehnte Bundesgoldmedaille erhielten wir im Jahre Der Wettbewerb im Jahre 1990 erbrachte uns auf Landesebene erneut den ersten Preis und bundesweit die Silberplakette. Beim Landeswettbewerb 2008 im Saarland sind wir mit dem Baugebiet In der Schladt, hier: Erwin-Therre-Str., Teile der Waldstr. und des Hochweges erneut als Sieger hervorgegangen und nehmen voller Zuversicht am 10. Juni 2009 am 24. Bundeswettbewerb des Verbandes Wohneigentum e.v. teil. Wir freuen uns auf die tatkräftige Unterstützung aller Anlieger. Aus dem Gewinn vieler unvergesslich schöner Sommerfeste und anderer Aktivitäten waren wir in der Lage, uns vereinseigene Gartenbaugeräte zu kaufen und an unsere Mitglieder auszuleihen. Wir unterhalten in Waldrandlage in der BIG, Besch einen Kinderspielplatz mit Blockhütte. Der Vorstand hat sich im Jahr des 40-jährigen Bestehens zum Ziel gesetzt, diesen idyllischen Ort weiter mit Leben zu erfüllen und den Spielplatz noch attraktiver zu gestalten, z. B. mit einer ständigen Wasserversorgung. Zu unserer großen Freude und zum Wohle der Kinder sind diese Geräte ausschließlich durch Spenden finanziert worden. In Eigenleistung und mit viel Herzblut ist unser Kinderspielplatz zu einem Kleinod für Kinder geworden. Nachbarschaftshilfe, gemeinsame Ausflüge und kulturelle Aktivitäten förderten stets den Zusammenhalt unserer Gemeinschaft. Durch unsere vielfältigen Aktivitäten, auch über Besch hinaus, hat sich unsere Mitgliederzahl in der Gemeinde Perl sehr positiv entwickelt und unsere Gemeinschaft zu einem kompetenten Ansprechpartner gemacht. Unser aktueller Mitgliederstand beträgt 274. Dies entspricht einer Steigerung um fast 20 Prozent seit 2004! Fazit Die Siedlergemeinschaft Besch hat mit viel Engagement den Gedanken der Selbsthilfe in jeder Form praktiziert und stets - trotz einem Wandel in der Gesellschaft - voll auf das Prinzip der Solidarität und der Nachbarschaftshilfe gesetzt und somit den sozialen Zusammenhalt gepflegt. Unser Bestreben war und besteht auch weiterhin darin, die Ziele des Bundesverbandes für Wohneigentum e.v. an der Basis umzusetzen. Dies ist uns über die gesamte Zeit in vorbildlicher Weise gelungen. Wir haben in den letzten 40 Jahren viel erreicht, manches, was sicherlich nicht unmittelbar messbar und von individueller Natur ist. Einige Projekte sind angestoßen und müssen noch in die Tat umgesetzt werden, ganz nach Bundespräsident Horst Köhler: Lassen Sie uns unsere Ideen und unsere Kräfte versuchen. Und: Dazu brauchen wir zugleich mehr Freiheit und mehr Gemeinschaft. Ich bin sicher: Wir werden es schaffen! Allen ehemaligen Vorsitzenden und Vorstandskolleginnen und -kollegen der Siedlergemeinschaft Besch danke ich an dieser Stelle für die ausgezeichneten Leistungen zum Wohle der Gemeinschaft. Vorsitzende: Edgar Altmeyer, Ehrenmitglied seit Josef Becker Walter Brausch, Ehrenmitglied seit Edgar Altmeyer Helga Kremer, kommissarisch Unseren Mitgliedern spreche ich für ihre Treue und Verbundenheit zu unserer Gemeinschaft meine Anerkennung aus. Ein Wort des Dankes geht auch an alle Frauen und Männer, die unsere Gemeinschaft in all den Jahren unermüdlich unterstützt haben. Unseren verstorbenen Mitgliedern wollen wir in tiefer Dankbarkeit ein ehrendes Andenken bewahren. Ich wünsche uns allen für die Zukunft viele schöne gemeinsame Jahre bei guter Gesundheit und in Frieden. Wir feiern unseren 40. Geburtstag in würdiger Form am Samstag, dem 26. September 2009, Uhr, im Vereinshaus in Perl. Einladungen mit Programm ergehen zeitgerecht. E scheine Merci an all Guddes Willi Jacoby 1. Vorsitzender BCC aktuell Bericht der Mitgliederversammlung Am 19. März 2009 fand die diesjährige BCC-Mitgliederversammlung im Gemeindesaal in Besch statt. Neben der Totenehrung, dem Geschäftsbericht und dem Bericht von Kassierer und Kassenprüfer war die Neuwahl der Kassenprüfer ein wesentlicher Tagesordnungspunkt. Für den Zeitraum wurden Rosi Deurer und Carmen Blang von der Versammlung als neue Kassenprüfer bestimmt. Abschließend dankte der 1. Vorsitzende Paul Schweizer allen Aktiven und Helfern für die Unterstützung im erfolgreich abgelaufenen Jahr Der Vorstand

14 Perl Ausgabe 14/2009 Borg Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Borg Nächste Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirks Borg findet am Sonntag, dem 05. April 2009 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Wehrmänner. Der Löschbezirksführer Büschdorf Musikverein Tünsdorf Frühlingskonzert 2009 Unser Frühlingskonzert in diesem Jahr findet am 04. April 2009 um Uhr in der Mehrzweckhalle in Tünsdorf statt. Hierzu laden wir die Bevölkerung von nah und fern recht herzlich ein. Wir würden uns freuen sie an diesem Abend in Tünsdorf begrüßen zu können. Karten können im Vorverkauf bei jedem aktiven Mitglied erworben werden. Selbstverständlich stehen auch an der Abendkasse Karten zur Verfügung. Probe Die Proben in dieser Woche finden am Donnerstag und Freitag jeweils um Uhr in der Mehrzweckhalle in Tünsdorf statt. Wer nicht teilnehmen kann, meldet sich bitte rechtzeitig bei Marc Bilz ab. Auf- und Abbau Der Aufbau der Bühne ist am Mittwoch, dem 01. April 2009 um Uhr. Abbau am Sonntag, dem 05. April 2009 um Uhr. Es wird um rege Beteiligung gebeten. Jahreshauptversammlung Am Sonntag, dem 05. April 2009 findet um Uhr im Gasthaus Becker die Jahreshauptversammlung statt. Einziger Tagesordnungspunkt: - Neuwahl des Vorstandes Hierzu sind alle aktiven und inaktiven Mitglieder herzlich eingeladen. SG Schwemlingen-Tünsdorf-Ballern Spielergebnisse AH VfB Tünsdorf - AH 1. FC Besseringen 5:1 (2:1) Tore: Andreas Holbach (2), Thomas Bidon (2), Stefan Fox SG S/Tünsdorf/B 2 - SC Büschfeld 3:1 (2:0) Tore: Stefan Lewe, Simon Köhler, Henning Behr Spiele Aktive Samstag, 04. April Mannschaft Uhr SG Schwemlingen/T/B 1 - Vikt. Hühnerfeld 1 4. Mannschaft Uhr SG Schwemlingen/T/B 4 - Vikt. Hühnerfeld 2 Sonntag, 05. April Mannschaft Uhr SV Weiskirchen 1 - SG S/Tünsdorf/B 2 3. Mannschaft Uhr SV Weiskirchen 2 - SG S/Tünsdorf/B 3 5. Mannschaft Uhr TuS Mondorf - SG S/T/Ballern 5 AH Samstag, 04. April Uhr AH Tünsdorf - Wincheringen Uhr SV Merchingen - AH Schwemlingen/Ballern Jugend Mittwoch, E1-Jgd Uhr SG Schwemlingen/T/B 1 - SV Saarhölzbach B-Mädchen Uhr SG Schwemlingen/T/B - SSV Oppen in Tünsdorf Freitag, 03. April 2009 B-Mädchen Uhr SG Schwemlingen/T/B - FC Beckingen (A) in Tünsdorf Samstag, 04. April 2009 G-Jgd Uhr Turnier in Niederlosheim E2-Jgd Uhr SF Hüttersdorf 1 - SG Schwemlingen/T/B 2 Eft-Hellendorf Freiwillige Feuerwehr Perl Löschbezirk Eft-Hellendorf Feuerwehrübung Am Sonntag, dem 05. April 2009, Uhr findet eine Feuerwehrübung statt. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Ich bitte um pünktliches und zahlreiches Erscheinen. Der Löschbezirksführer Nennig Verunreinigungen von öffentlichen Wegeflächen sowie Privatgrundstücken durch Hunde Immer wieder werden Beschwerden verärgerter Grundstückseigentümer, Anwohner und Spaziergänger über Hinterlassenschaften von Hunden auf Gehwegen, Wiesen, Spielplätzen und sonstigen Grundstücken an uns herangetragen. Außerdem wurde verstärkt festgestellt, dass viele Hunde unbeaufsichtigt von den Hundehaltern in der Ortslage umherlaufen und Passanten und Anwohner belästigen. Beispielhaft wurden derartige Probleme in letzter Zeit insbesondere im Ortsteil Nennig im Bereich der Wieser Straße festgestellt. Sicherlich sind die meisten Hundehalterinnen und Hundehalter sich ihrer Verantwortung bewusst und achten darauf, dass ihre Hunde ihren Kot nicht überall hinterlassen oder sie beseitigen ihn notfalls. Einige Hundehalter vergessen aber scheinbar, dass die Haltung eines Hundes nicht nur mit Freude verbunden ist, sondern auch Pflichten mit sich bringt. An diesen Personenkreis appellieren wir deshalb: Bitte beachten Sie, dass Hundekot nicht nur eine Umweltbelastung und ekelerregend ist, sondern er stellt auch eine Gefahr für die Gesundheit des Menschen dar. Durch Viren, Bakterien und Würmer, die über den Hundekot übertragen werden können, sind besonders Kinder und abwehrgeschwächte Erwachsene gefährdet. Die Erreger finden hierbei über die Schuhe den Weg in Wohnungen oder aber Kinder kommen mit ihm auf Spielplätzen in Berührung.

15 Perl Ausgabe 14/2009 Mehr als verständlich ist auch der Ärger von Grundstückseigentümern oder Anliegern, denen die Reinigungspflicht für die an ihr Grundstück angrenzenden öffentlichen Verkehrsflächen obliegt, wenn sie den Abfall anderer Leute beseitigen müssen. Denn rechtlich gesehen handelt es sich bei Hundekot um Abfall. Das Liegenlassen stellt somit einen Verstoß gegen abfallrechtliche Vorschriften dar und kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Außerdem wird gegen 3 Abs. 1 der Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Perl verstoßen. Im Interesse eines guten Miteinanders bitten wir diejenigen Hundehalterinnen und Hundehalter, die bisher die notwendige Rücksichtnahme vermissen ließen, darauf zu achten, dass der von ihren Hunden hinterlassene Kot auch beseitigt wird. Durch die entsprechende Rücksichtnahme und Umsicht könnte mancher Streit und Ärger, auch in der Nachbarschaft, vermieden werden. Der Bürgermeister der Gemeinde Perl als Ortspolizeibehörde Schmitt Eingeladen sind neben unseren Mitgliedern wie immer auch alle, die sich für Wein und Kultur unserer Region interessieren. Weitere Informationen zum Wandertag folgen noch. Saarländisches Obermoselweinfest Sitzung des Festkomitees Das Festkomitee des Saarländischen Moselweinfestes lädt zu einer Sitzung ein, zu der alle Winzer, Standbetreiber sowie interessierten Bürger eingeladen sind. Die Sitzung findet am Freitag, dem 03. April 2009 um Uhr in der Weinstube Gales in Nennig statt. Im Fordergrund steht die Planung des 32. Saarländischen Moselweinfestes im kommenden August. Oberleuken FSV 1954 Nennig e.v. Mitgliederversammlung Keßlingen Münzingen Am 21. März 2009 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Fischersportvereins Nennig im Bürgerhaus statt. Neben den allgemeinen Tagesordnungspunkten standen wieder zahlreiche Ehrungen an. Langjährige Mitglieder wurden sowohl vom Verein als auch vom saarl. Fischereiverband ausgezeichnet. Die anschließenden Vorstandswahlen führten zu folgendem Ergebnis: 1. Vorsitzender Norbert Biwersi (Wiederwahl) Geschäftsführer Thomas Schwichtenberg (Wiederwahl) Kassierer Joachim Biwersi (Wiederwahl) Schriftführer Karl-Heinz Gliedner (Wiederwahl) Gewässerwart Alfred Müllers (Neuwahl) Sportwart Edmund Gliedner (Wiederwahl) Beisitzer Martin Grundmann (Wiederwahl) Kassenprüfer Martin Breit und Thomas Cramme Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht allen für das Fischereijahr 2009 alles Gute und Petri Heil. Der Vorstand Winzergilde Nennig e.v. Gildeabend Am Donnerstag, dem 02. April 2009 findet der nächste Gildeabend statt. Hierzu sind alle Mitglieder und Freunde des Moselweines recht herzlich eingeladen. Der Gildeabend findet ab Uhr in der Wieser Str. 14 in Nennig statt. Wandertag Bereits jetzt möchten wir auf unseren diesjährigen Wandertag aufmerksam machen. Er findet am Samstag, dem 13. Juni 2009 statt. Wir werden mit dem Zug nach Perl fahren und von dort aus das luxemburgische Moselufer und seine Weine erkunden. Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Jugendfeuerwehr Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Oberleuken/Keßlingen/Münzingen findet am Samstag, dem um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Der Jugendwart Leiker Jengelcher e.v. Jahreshauptversammlung Am Samstag, dem findet in Oberleuken die Jahreshauptversammlung der Leiker Jengelcher e.v. im Feuerwehrgerätehaus in Oberleuken um Uhr statt. Die Tagesordnungspunkte sind: TOP 1: Begrüßung TOP 2: Geschäftsbericht TOP 3: Kassenbericht TOP 4: Bericht der Kassenprüfer TOP 5: Entlastung des Vorstandes TOP 6: Neuwahl des Vorstandes TOP 7: Verschiedenes Wegen der Wichtigkeit sind alle Mitglieder des Vereins aufgerufen an der Versammlung teilzunehmen. Der Vorstand Jugendclub Lejker Kids Familienkreuzweg Am Freitag, dem 03. April 2009 nehmen wir mit den Kindern des Jugendclubs am Familienkreuzweg teil. Wir treffen uns dazu um fünf Uhr in der Pfarrkirche St. Gangolf in Oberleuken und gehen gemeinsam mit den anderen nach Kesslingen. Nach dem Kreuzweg bringen wir die Kinder dann mit dem Auto wieder zurück nach Hause. Am Freitag, dem 10. April 2009 findet kein Jugendclub statt!!! Ab dem 17. April 2009 ist der Jugendclub dann wieder normal geöffnet!

16 Perl Ausgabe 14/2009 Perl 92. Geburtstag in Perl Herzlichen Glückwunsch Sonntag, B-Jgd. (m) Uhr HSG Friedrichsthal/Bildstock - HC Perl D-Jgd. (w) Uhr HC Perl -TuS Elm/Sprengen Schützenverein Dreiländereck Perl 1957 e.v. Ergebnisse der Kreismeisterschaft KK 100 Meter in Merzig Damenklasse: 1. Preiser, Mirka 287 Ringe Juniorinnen B: 1. Follmann, Alexandra 287 Ringe 2. Rolinger, Laura 283 Ringe Damenalterskl.: 1. Follmann, Claudia 277 Ringe Herrenalterskl.: 1. Follmann, Peter 284 Ringe 2. Follmann, Walter 279 Ringe 4. Jager, Harald 268 Ringe Walter Follmann 1. Vorsitzender Am 26. März 2009 vollendete Frau Anna Grunenburger das 92. Lebensjahr. Bürgermeister Bruno Schmitt und Ortsvorsteher Gerhard Hein gratulierten der rüstigen Jubilarin herzlich im Namen der Bevölkerung. Kirchengesangverein Cäcilia Perl und Kinder- und Jugendchor Con Spirito Proben Alle Proben am kommenden Freitag, 03. April 2009, fallen aus. Als Ersatztermin für Jugendchor und Kirchenchor ist Mittwoch, der 08. April 2009 vorgesehen, eine genaue Absprache erfolgt in der nächsten Probe. Am Samstag, 04. April 2009 findet ab Uhr eine Sonderprobe für den Jugend- und den Kirchenchor statt. Bitte an ein Gedeck denken. Kinderchor Der Kinderchor pausiert die nächsten zwei Wochen. Erste Probe ist wieder am 17. April HC Perl Infos, Ergebnisse, Tabellenreinschauen lohnt sich! Ergebnisse vom Wochenende Herren I HC Perl - HC Fischbach I 23:30 Herren II HC Perl - SV Fraulautern II 41:16 B-Jgd. (m) HC Perl - HG Saarlouis II 17:20 D-Jgd. (m) HC Perl - HSG Dudweiler 15:22 D-Jgd. (w) HC Perl - SG Brotd./ Mett.II 11:14 A-Jgd. (w) HC Perl - Riegelsberg 28:6 Vielen Dank an die Eltern der D-Jugend Mädchen, an die Mädchen der C-Jugend und an die Herren I für den Thekendienst. Spiele am kommenden Wochenende Samstag, Uhr Das Spiel der Spiele Old Star Team - Die jungen Wilden VdK Ortsverein Perl Fahrt nach Passau ( Juni 2009) Hier noch einige Information über die Fahrt die vom 14. bis 21. Juni dieses Jahres nach Passau stattfindet. Wir starten am nach Röhrnbach (10 km von Passau) in das Romantik Posthotel der Fam. Dafinger. Die Zimmer sind dort alle mit dem Lift zu erreichen und verfügen alle über Du/WC, Durchwahl Telefon, Radio, Sat TV, Fön und teilweise mit Balkon. Wir haben das Hotel mit Halbpension gewählt d.h. es beinhaltet ein opulentes Frühstücksbuffet mit hausgemachten Spezialitäten und abends ein mehrgängiges Wahlmenü mit Angeboten für gesundheitsbewusste Genießer und auch für Diabetiker. Kostenlose Benutzung des eigenen Hallenbades und Fitnessraums. Wassergymnastik nach Absprache. Kegelabend auf zwei Bahnen, ein Tanzabend und vieles mehr... auch Massagen etc. sind zu buchen vor Ort. Geplant ist dann am zweiten Tag: eine Fahrt nach Klosteraltersbach, mit späterem Besuch des Braustübl Dritter Tag: eine Fahrt nach Passau zum berühmten Orgelspiel und anschließender Führung und eine gemütliche Schiffsfahrt Vierter Tag: zur freien Verfügung und abends ein mehrgängiges Rittermahl mit musikalischer Unterhaltung Fünfter Tag: eine Fahrt zum Geburtsort des Papstes, Marktl am Inn Sechster Tag: auf in den Böhmerwald (mit Reiseführer) Siebter Tag: Koffer packen und die Rückfahrt antreten Die Fahrt kostet 390,00 Euro und beinhaltet sämtliche Eintritte, Fahrten und den Zuschlag für das Rittermahl. Es sind noch einige wenige Plätze frei. Anmeldung bei: E. O. Ehrmanntraut, Tel 06867/1264 H. Thull, Tel /5315 Reisekonto Daten: Sparkasse Merzig-Wadern, Kontonummer 93344, Bankleitzahl Sinz Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Sinz Jugendfeuerwehr Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr Sinz findet am Sonntag, dem um Uhr statt. Der Löschbezirksführer

17 Perl Ausgabe 14/2009 Fußballfreunde Sinz e.v. Vereinsfahrt 2009 Liebe Vereinsmitglieder, wir möchten in diesem Jahr einen Vereinsausflug durchführen. Der Vereinsausflug soll am Samstag, dem als Tagesfahrt in den Gondwana- Park im saarländischen Landsweiler erfolgen. Den Gondwana-Park werden wir im Rahmen einer Führung erleben. Nach dem Besuch des Parks wollen wir den Tag im Rahmen eines Essens gemütlich ausklingen lassen. Infos zum Gondwana-Park: Damit wir unsere Fahrt durchführen können, ist die Beteiligung von mindestens 20 Teilnehmer erforderlich. Anmeldeschluss ist am (Ostermontag). Alle Interessierten melden sich bitte beim 1. Vorsitzenden Peter Hoffmann oder beim Geschäftsführer Michael Fixemer. Diese stehen bei Rückfragen auch gerne zur Verfügung. Peter Hoffmann: Tel / Michael Fixemer: Tel / Freizeitmannschaft Die Freizeitmannschaft trainiert am Freitag, dem um Uhr wieder in der Grundschulturnhalle Perl. Der Vorstand Turngruppe Wer hat Lust an einer viertägigen Fahrt teilzunehmen? Zur Wahl stehen zwei Termine: Mai 2009 und Mai Da es bis zum ersten Termin nicht mehr so lange ist, bitte umgehend bei mir melden zwecks Planung. Nähere Infos gibt s bei mir, Tel / Besprechung auch in der nächsten Übungsstunde. Agnes Jäger Tettingen-Butzdorf Wochern Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Tettingen-Butzdorf Feuerwehrübung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Tettingen- Butzdorf findet am Sonntag, dem um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Wochern Feuerwehrübung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Wochern findet am Sonntag, dem um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Soziales Deutscher Diabetiker Bund Kreisverband Merzig-Wadern Diabetiker-Treff in Merzig im April 2009 Unser monatlicher Treff (Gruppenabend) entfällt im April (Gründonnerstag)! Wir wünschen unseren Mitgliedern und ihren Angehörigen ein frohes Osterfest und freuen uns auf ein Wiedersehen! Der Vorstand Selbsthilfegruppe Leben ohne Dich Saarburg Treffen Der monatliche Gesprächskreis der Selbsthilfegruppe Leben ohne Dich Saarburg findet am Montag, dem 06. April 2009, um Uhr in der Lebensberatungsstelle Saarburg, Schlossberg 3, statt. Eingeladen sind alle Eltern, deren Kind gestorben ist, unabhängig davon, wie alt das Kind wurde, wann und wodurch es gestorben ist. Die Teilnahme an den Gruppenabenden ist kostenlos. Ziel der Gruppe ist es, sich auf dem schweren Weg der Trauer um sein Kind gegenseitig zu stützen, sich auszutauschen und Verständnis zu erhalten - für einander da zu sein. Vorherige Kontaktaufnahme: Petra Drahoß, Telefon 06781/ Weitere Informationen: Ellen Rothhaar, Telefon 06581/95270 oder shg-saarburg@lebenohnedich.de, sowie über das lnternetforum Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Treffen Am Montag, 06. April 2009, Uhr, treffen wir uns im Mehrgenerationenhaus von Jung hilft Alt, Am Seffersbach 5, in Merzig zur Gymnastik mit Lisa Dahmen. Bitte Matte, Handtuch oder Kissen und dicke Strümpfe mitbringen. Malteser Hilfsdienst e.v. Erste Hilfe Seminar am Wochenende Der Malteser Hilfsdienst bietet für Bewerber aller Führerscheinklassen speziell aber der Klassen C und D, sowie für jeden anderen mit sehr begrenzter Zeit, ein Wochenendseminar in Erster Hilfe (8 Doppelstunden) an. Das nächste Seminar wird am Samstag und Sonntag, dem von Uhr bis Uhr in unserer Geschäftsstelle, Losheimer Str. 1, in Merzig durchgeführt. Wir bitten unbedingt um Anmeldung bis 10 Tage vor Seminarbeginn unter unserer Telefon-Nr.: 06861/73000 oder da das Seminar erst ab 5 Teilnehmern durchgeführt wird. Dieses Seminar ist auch für Betriebshelfer (BG) gültig. Die Seminargebühren betragen zur Zeit 33,00. Kulturelles Osterkonzert des Musikvereins Orscholz als Benefizkonzert für Spenden für ein Elfenkind Wieder einmal ist es soweit, der Musikverein Orscholz veranstaltet am Ostersonntag, dem 12. April 2009, sein traditionelles Osterkonzert. Hierzu würden wir gerne alle Musikfreunde um Uhr ins Cloef-Atrium in Orschotz einladen. Mit im Boot ist in diesem Jahr wieder das Gemeinschaftsjugendorchester Mettlach-Orscholz-Saarhölzbach-Weiten, das sich seit einem Jahr zusammengeschlossen hat um gemeinsam zu musizieren und sich zur Zeit ziemlich erfolgreich bei zahlreichen Auftritten und Konzerten präsentiert. Den Taktstock führt Stephan Conzelmann in Zusammenarbeit mit Nicole Konter. Eintrittskarten zum Preis von 6,00 Euro sind im Vorverkauf bei der Tourist-Info im Cloef-Atrium Orscholz (täglich von bis Uhr, Tel ) erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter Stephan Sulke in Merzig Der Spitzbuben-Poet kommt nach Merzig. Stephan Sulke gastiert am Freitag, 03. April 2009, Uhr in der Stadthalle. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. In allen CTS-Vorverkaufsstellen. In Merzig: Kulturzentrum Villa Fuchs und Stadthalle Merzig. Ticket-Hotline: Tel /93670 oder Eine Veranstaltung der Kreisstadt Merzig in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Villa Fuchs.

18 Perl Ausgabe 14/2009 Soziale Beratungsstellen Psychosoziale Beratungsstelle Merzig, Bahnhofstr. 47, Tel.: 06861/ Beratung bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenproblemen sowie bei anderen seelischen Krisen. Sprechstunden in Merzig: montags bis donnerstags von Uhr, freitags von Uhr Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig - Wadern Unsere Sprechzeiten: nach vorheriger telefonischer Vereinbarung: Mo. - Do. von Uhr, Fr. von Uhr Von den Sprechzeiten abweichende Termine sind nach vorheriger telefonischer Rücksprache möglich. Anmeldungen für Kurse werden unter der Tel.: 06861/80321 entgegengenommen. Telefonseelsorge Die katholische-evangelische Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht, Tel.: 0800/ Erziehungs- und Ehe-, Familie- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Merzig, Fischerstr. 20, Tel.: 06861/3549 oder Mo. bis Do. von Uhr und von Uhr, Fr. von Uhr und von Uhr Termine nach Vereinbarung. Deutscher Diabetiker-Bund e.v., Kreisverband Merzig-Wadern Diabetiker-Treff in Merzig am 2. Donnerstag im Monat, Beginn: Uhr Nebenzimmer Restaurant Dionysos (Stadthalle) in Merzig, Zur Stadthalle 4 Auskunft Volker Petzinger, Im Rothwinkel 25, Perl, Tel.: 06867/5254 Psycho-Sozialer Freundeskreis Saar e.v. Gemeinnütziger Verein für Suchtkrankenhilfe jeden Freitag in Merzig, Am Gaswerk 7, Tel.: 06861/2587, Thiele (Ev. Gemeindezentrum); Information und Beratung ab Uhr. Selbsthilfegruppe um Uhr Gesundheitsamt Merzig HIV-/Aids-Beratung, Antikörpertest kostenlos und anonym im Gesundheitsamt Merzig. Mo. bis Fr. von Uhr und Do. von bis Uhr.; Anmeldung: Tel / Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern Kontaktstelle für Vereine, Verbände, lnitiativen, Selbsthilfegruppen und Menschen, die sich für andere und eine gute Sache engagieren möchten. Individuelle Beratung und Unterstützung finden Sie im Landratsamt Merzig, Ansprechpartnerin ist Frau Heidi Wilbois, Tel.: 06861/80265, Bürozeiten: Mo. bis Do. von bis Uhr. Donum Vitae - Schwangerschaftskonfliktberatung Neben Saarlouis besteht eine neue Beratungsstelle in Merzig, Bahnhofstr Villa Fuchs. Terminvereinbarung unter Tel.: 06861/ Inhalt unserer Beratung ist neben der Schwangerenkonfliktberatung: Sozialberatung, Paarberatung, Sexualberatung, betreute anonyme Geburt und Beratung und Begleitung nach Schwangerschaftsabbruch. Unsere Beratungsstelle ist staatlich anerkannt. VdK-Kreisgeschäftsstelle Merzig-Wadern Merzig, Friedrichstr. 7, Telefon 06861/2942 Die Geschäftsstelle ist täglich von Uhr besetzt. Sprechstunde: dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung. Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl Merzig, Poststr. 71 (Fußgängerzone), Telefon 06861/76076 Kranken- und Altenpflege zu Hause; Hauskrankenpflegekurse. Das Büro der Sozialstation ist wochentags von Uhr besetzt. Caritas - Haus der Beratung Merzig, Bahnhofstr. 47, Telefon: 06861/ Psychosoziale Beratung bei Alkohol-, Medikamenten und Drogenproblemen und seelischen Krisen - Schuldnerberatung für überschuldete Familien und Einzelpersonen - Betreuungsverein zur Unterstützung und rechtlichen Vertretung für alte verwirrte Menschen, psychisch Kranke und geistig Behinderte Zentrale Geschäftsstelle des Caritas-Verbandes Merzig, Torstr. 24, Telefon: 06861/ Familien- und Jugendhilfe bei Problemen in Ehe und Familie - Beratung für Schwangere in Konfliktsituationen - Hilfe für Asylbewerber und Flüchtlinge - Vermittlung von Mütter- und Mutter-Kind-Kuren - Tagesförderstätte für geistig behinderte, verhaltensaufällige oder entwicklungsverzögerte Kinder, Jugendliche und Erwachsene Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Merzig, Losheimer Str. 18, Telefon: 06861/ Rettungsdienst - Krankentransport - Essen auf Rädern in Form von Tiefkühlkost - Fahrdienst für Behinderte und Senioren - Hausnotrufdienst, Tel.: 06861/ Krankenfahrten sitzend und Mietwagenverkehr Sprechtag des Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Auskunft und Beratung in Fragen der Rentenversicherung erhalten Versicherte in den Sprechstunden des Versichertenältesten der DRV Saarland: Herrn Robert Braun, von-kölerstraße 25, Mettlach, jeweils montags und freitags ab Uhr nach telefonischer Vereinbarung (Telefon: 06864/1080). In dieser Zeit können auch Rentenantrage gestellt werden. Beratung Deutsche Rentenversicherung Bund O. Marquardt, BARMER Merzig, Brauerstr. 3, Tel.: WissensBörse für Jung und Alt, Merzig Vermittlung von Kontakten zwischen Menschen, die gleiche Hobbys und Interessen haben, gemeinsam etwas unternehmen wollen oder ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zwanglos und unentgeltlich im persönlichen Gespräch weitergeben möchten. Wiesensbörse im Seniorenbereich: Merzig, Friedrichstr. 1, Tel.: 06861/78886 oder Öffnungszeiten: Mi., Do Uhr; Fr Uhr Lebenshilfe Merzig e.v. Merzig, Trierer Str. 57, Tel.: 06861/2907 Zentrum für Menschen mit Behinderung, Frühförderung, Arbeitsstelle für Integrationspädagogik, Integrative Kindertagesstätte Schneckenhaus, Ambulante Hilfen zum selbstbestimmten Wohnen für Menschen mit Behinderung. Bürozeiten: Montag bis Freitag von Uhr und Montag bis Donnerstag Uhr. Haus der Arbeiterwohlfahrt Merzig-Wadern Geschäftsstelle u. Beratungsdienste, Schankstr. 22, Merzig, Tel.: 06861/9480, Fax: 06831/934811; Beratungsdienste: - Sozialpädagogische Familienhilfe - Schwangeren- u. Sexualberatung - Prävention und Beratung/Suchtprävention - Betreuungsverein - Fachberatung für ältere und behinderte Menschen Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt. Bürozeiten: Mo. - Do.: Uhr, Fr.: Uhr sowie Beratungstermine nach Vereinbarung. Frauenhaus Saarlouis Beratung und Schutzwohnung für misshandelte Frauen u. ihre Kinder: Tel.: 06861/2200 SHG-Kliniken Merzig Info-Abend der Kliniken für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Kinderheilkunde an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat, Uhr, Trierer Str. 148, Gebäude B 1, Pädiatrie-Ambulanz.

19 Perl Ausgabe 14/2009 Viktoria und ihr Husar in Merzig Paul Abrahams Viktoria und ihr Husar gehört zu den großen Operettenerfolgen der dreißiger Jahre des letztens Jahrhunderts. Mit dieser melodienseligen Operette gastiert das Staatliche Musiktheater Sofia, am Dienstag, 21. April 2009 ab Uhr in der Stadthalle in Merzig. Der Vorverkauf hat bereits begonnen: Kulturzentrum Villa Fuchs: Tel /93670, Kulturamt der Stadt Merzig: Tel /85499 oder im Internet unter Eine Veranstaltung der Kreisstadt Merzig in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Villa Fuchs. Politisches CDU Gemeindeverband Gemeindeverbandsfahrt in den Harz Termin: 07. bis 10. August 2009 Zu unserer diesjährigen Fahrt in den Harz können wir noch ein paar Plätze anbieten. Der Termin wurde in die Sommerferien gelegt, damit auch Familien mit Kindern die Möglichkeit einer Teilnahme haben. Die grobe Planung der Reise steht und so sieht sie aus: Tag 1: Uhr Abfahrt im modernen Reisebus am Vereinshaus in Perl. Das obligatorische Sekt-Frühstück wird nach ca. 1,5 Stunden serviert. Besuch der Dom-Stadt Fulda (ca. 2 Stunden Aufenthalt). Ankunft in Goslar ca Uhr und Bezug der Zimmer. Anschließend Abendessen-Buffet und freie Abendgestaltung. Tag 2: Nach einem ordentlichen Frühstück am Buffet des ****Hotels geführter Stadtrundgang mit Einkaufsmöglichkeit. Am Nachmittag Fahrt mit der Dampflok auf den Brocken (hoffentlich ohne Nebel) um die Hexen beim Fliegen zu beobachten oder ihnen das Fliegen beizubringen. Abendessen-Buffet wieder im Hotel und freie Abendgestaltung. Tag 3: Nach dem Frühstück Harzrundfahrt mit Reiseleitung und Besichtigung einer Glasmanukaktur und/oder Erzbergwerk. Abendessen wieder im Hotel, anschließend wie Tag 1-2. Tag 4: Nach dem Frühstück Rückfahrt über Kassel (ca. 2 Stunden Aufenthalt) Rückankunft in Perl um ca Uhr. Für diese Reise sind 320,- /Person im DZ veranschlagt, CDU-Mitglieder zahlen 300,- /Person im DZ bei Mindestteilnehmerzahl von 30 Personen. (Kinder: 0-5 Jahre: frei, 6-11 Jahre: 50%, Jahre: 30%-Ermäßigung) Im Preis enthalten: - 3 Übernachtungen im ****Hotel, incl. Frühstücks- und kalt/warmen Dinner-Buffet, Benutzung von Hallenschwimmbad und Sauna - Entdeckungsgang Weltkulturerbe Goslarer Altstadt mit Führung - Harzrundfahrt mit Reiseleitung - Eintritt Glasmanufaktur und/oder Erzbergwerk - Fahrt im modernen Reisebus > Goslar > Perl Zusätzliche Kosten Reiserücktrittskostenversicherung (ca. 8,- ), EZ-Zuschlag (45,- ) Wir bitten um möglichst zahlreiche, zeitnahe, verbindliche Anmeldungen unter der Telefon-Nr.: oder - Adr.: luise.michels@t-online.de Bei Zahlungseingang der oben genannten Summe erfolgt eine Bestätigung. Bankverbindung: Sparkasse Merzig-Wadern, BLZ , Kto CDU-Ortsverband Nennig Kandidaten für Orts- und Gemeinderat Der CDU Ortsverband Nennig hat die Kandidaten für den Ortsrat und für den Gemeinderat im Rahmen der saarländischen Kommunalwahl am 07. Juni 2009 aufgestellt. Beide Listen werden jeweils von Karl Fuchs angeführt, der sich seit Jahren als Ortsvorsteher und Beigeordneter der Gemeinde Perl sehr erfolgreich für seinen Heimatort Nennig und die ganze Gemeinde eingesetzt hat. In den vergangenen Jahren hat es der CDU Ortsverband zudem nicht versäumt, gerade jüngere Menschen für die Kommunalpolitik zu begeistern und für die aktive Mitgestaltung der örtlichen Politik zu gewinnen, was sich anhand der Listenaufstellung auch widerspiegelt. Dabei spricht - neben der Förderung des politischen Nachwuchses - die Offenheit des CDU Ortsverbandes für dessen Zukunftsfähigkeit und Weiterentwicklung. Die Liste für den Ortsrat lautet wie folgt: 1. Karl Fuchs 2. Stefan Stemper 3. Frank Sausy 4. Anneliese Strupp 5. Steven Hektor 6. Norbert Biwersi 7. Inge Reinardt-Schneider 8. Alfred Müllers 9. Kurt Sausy 10. Marco Herbst 11. Reinhold Ollinger 12. Klaus Lorenz In Bezug auf die Bereichsliste für den Gemeinderat hat sich folgende Aufstellung ergeben: 1. Karl Fuchs 2. Peter Bach 3. Frank Sausy 4. Stefan Stemper 5. Reinhold Ollinger 6. Arnold Kiefer CDU-Ortsverband Tettingen-Butzdorf-Wochern Aufstellung und Wahl der Kandidaten zum Ortsrat und Gemeinderat für die Kommunalwahl am 07. Juni 2009 Am stellte der CDU Ortsverband Tettingen-Butzdorf-Wochern seine Liste zur Wahl des Ortsrates sowie seine Bereichsliste zur Wahl des Gemeinderates auf. Als Gäste konnten der Erste Beigeordnete Manfred Stegmann sowie der Gemeindeverbandsvorsitzende Harald Lahr begrüßt werden. Zum Ortsrat kandidierten und wurden einstimmig gewählt: Alois Becker, Erwin Strupp, Alexander Thommes, Ralf Uhlenbruch, Manfred Stegmann, Theo Eck, Manuela Gerardy, Gerhard Becker, Ricky Greweldinger. Zum Gemeinderat (Bereichsliste) kandidierten und wurden einstimmig gewählt: Albert Kohl, Toni Franziskus, Ralf Uhlenbruch, Manfred Stegmann. Alois Becker 1. Vorsitzender SPD Gemeindeverband Perl Kandidatenliste aufgestellt Alexander Schirrah Spitzenkandidat für Gemeinderat Mit dem Oberleukener Ortsvorsteherkandidaten Alexander Schirrah als Spitzenkandidaten der Gebietsliste für den Ge-

20 Perl Ausgabe 14/2009 meinderat in Perl geht die SPD in die Kommunalwahl am 07. Juni Dieses Resultat ergab sich aus der Delegiertenkonferenz, die am 20. März 2009 in Nennig stattfand. Der SPD-Gemeindeverbandsvorsitzende Schirrah konnte in Nennig neben vielen engagierten Mitgliedern auch den Gemeindeverbandsvorsitzenden aus Mettlach, Hans-Josef Uder, und die SPD-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Anke Rehlinger begrüßen. Die anschließende Wahl brachte folgendes Ergebnis: Alexander Schirrah (Oberleuken), Lothar Schreiner (Besch), Ottmar Schooff (Oberperl), Frank Schmitt (Nennig), Roland Lahr (Sinz), Joachim Motschall (Besch), Michael Leuk (Perl), Heinz Kiefer (Oberleuken), Peter Schmitt jun. (Borg), Herbert Fox (Nennig), Andreas Ollinger (Büschdorf), Ralf Thelen (Tettingen), Andreas Ockfen (Eft-Hellendorf), Paul Schweizer (Perl), Norbert Müller (Besch), Michael Fixemer (Sinz), Christoph Backes (Büschdorf), Björn Schuster (Eft-Hellendorf) und Robert Rommes (Sehndorf). Schirrah bedankte sich bei allen, die bereit sind für die Gemeinde Perl Verantwortung zu übernehmen. Mit dieser Liste, die sich aus SPD-Mitgliedern und parteilosen Freunden zusammensetzt, sieht er sich gut gerüstet. Vor allem, da neben erfahrenen Kommunalpolitikern auch Bürgerinnen und Bürger aus allen Schichten der Bevölkerung für die Mitarbeit begeistert werden konnten. Auch unsere EU-Mitbürger werden in den Kandidatenlisten der SPD vertreten sein. Die Tatsache, dass die SPD Perl in jedem Wahlbereich der Gemeinde Perl eigene Listen aufstellen kann, zeigt, dass die Arbeit der SPD und besonders die von Bürgermeister Bruno Schmitt honoriert wird. Ganz wichtig für den SPD-Gemeindeverband ist der faire und solidarische Umgang der Ortsvereine untereinander, deren erklärtes Ziel es ist, möglichst vielen Vertretern der kleineren Ortsteile in der Kommunalwahl die Chance zur Mitarbeit im Gemeinderat zu bieten. SPD-Ortsverband Büschdorf Orts- und Gemeinderatslisten aufgestellt Am 17. März 2009 trafen sich SPD-Mitglieder aus Büschdorf, um in ihrem Dorfgemeinschaftshaus die Listen für Orts- und Gemeinderat zu wählen. Unter der Leitung des SPD-Gemeindeverbandsvorsitzenden Alexander Schirrah wurden folgende Nominierungen vorgenommen. Auf Platz eins der Ortsratsliste wurde einstimmig der ortsraterfahrene Hermann-Josef Leidisch gewählt. Ihm folgen: Christoph Backes Andreas Ollinger Stefan Backes Rene Moussong Kunibert Hasselberg Jakob Backes Helmut Zelmer Die Liste für den Gemeinderat stellt sich zusammen aus dem an Nummer eins gesetzten Andreas Ollinger sowie Christoph Backes und Stefan Backes. Zum Ende der Sitzung bedankte sich der Versammlungsleiter Alexander Schirrah bei allen Anwesenden sowie den gewählten Kandidaten für ihre Bereitschaft, sich für ihren Ortsteil einzusetzen. Es sei ein sehr gutes Zeichen für die SPD in der Gemeinde, wenn sich immer mehr junge und interessierte Menschen für die Belange ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger einsetzen wollten. Die SPD in Perl sei immer offen für ein solches Engagement, wo Verantwortung übernommen wird. SPD nominiert Kandidaten für Eft-Hellendorf Demokratie funktioniert nur, wenn Bürgerinnen und Bürger bereit sind Verantwortung zu übernehmen und sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Nach diesem Grundsatz haben sich die Kandidatinnen und Kandidaten der SPD für den Wahlbezirk Eft-Hellendorf entschlossen, sich in ihrem Dorf zu engagieren. Für den Ortsrat Eft-Hellendorf kandidieren: 1. Björn Schuster 2. Michaela Ockfen 3. Alfred Hastert 4. Hans Schumacher 5. Andrea Reichert Für den Gemeinderat kandidieren auf der Bereichsliste Eft-Hellendorf: 1. Andreas Ockfen 2. Björn Schuster Der SPD-Ortsvereinsvorsitzende aus Perl, Petzinger, der die Versammlung einberufen hatte, bedankte sich für die Bereitschaft zur Mitarbeit und wünscht den Kandidaten viel Erfolg! SPD-Liste für Tettingen-Butzdorf-Wochern Die SPD präsentiert wieder eigene Kandidaten für den Ortsrat und für den Gemeinderat! Der SPD-Ortsverein Perl hatte in Butzdorf zu einer Versammlung eingeladen und der Vorsitzende Volker Petzinger konnte erfreut feststellen, dass die Wahlbewerber aus dem Bereich Tettingen-Butzdorf-Wochern sich sehr engagiert für die Belange ihrer Dörfer einsetzen. Es kandidieren für den Ortsrat Tettingen-Butzdorf-Wochern: 1. Ralf Thelen 2. Paul Anton 3. Michael Schmied 4. Berthold Kütten 5. Alois Grün Für die Bereichsliste des Gemeinderates kandidieren: 1. Ralf Thelen 2. Paul Anton 3. Berthold Kütten Die Kandidaten wollen sich mit viel Energie und guten Ideen für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger einsetzen! SPD-Kandidaten auch in Borg In Borg tritt die SPD mit ihrem jüngsten Spitzenkandidaten an! Hier bekommt die Jugend eine echte Chance: Peter Schmitt wird erst 20 Jahre alt und kandidiert als Nummer 1 der SPD in Borg für den Ortsrat und für den Gemeinderat. Die Ortsratsliste für Borg: 1. Peter Schmitt junior 2. Jürgen Schneider 3. Elke Wallerich 4. Peter Schmitt Die Gemeinderatskandidaten des Wahlbereichs Borg: 1. Peter Schmitt junior 2. Jürgen Schneider Der Perler SPD-Vorsitzende Petzinger begrüßte die Kandidatur des jungen Peter Schmitt ausdrücklich und bedankte sich für die Bereitschaft zur Mitarbeit im Ortsrat und im Gemeinderat. Gerade junge Leute muss man unterstützen, wenn sie bereit sind, Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen! CDU-Kreisverband Merzig-Wadern CDU-Kreisgeschäftsstelle geschlossen Die CDU - Kreisgeschäftsstelle in Merzig ist in den Osterferien vom 06. April 2009 bis 11. April 2009 geschlossen. Wir bitten unsere Verbände dies zu beachten. SPD-Kreisverband Merzig-Wadern Ordentlicher Kreisparteitag der SPD Merzig-Wadern Am Samstag, 04. April 2009, findet um Uhr in Wadern- Wadrill, Wadrilltalhalle, unser ordentlicher Kreisparteitag statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Rede von Jo Leinen, MdEP: Das soziale Europa. Wir machen s sowie ein Bericht unserer Kreisvorsitzenden Anke Rehlinger, MdL, über die aktuelle Kreis- und Landespolitik. Neben der Neuwahl des Vorstandes, der Wahl der Revisoren, der Schiedskommission und den Landesausschussmitgliedern steht die Wahl von Delegierten für den Bundesparteitag und

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart Jahresplanung für das Jahr 2014 Ausgabe 1 / 2014 Stuttgart 10.12.2013 Januar : Do. 23.01.2014 / 19.00 Uhr Clubabend im Commundo Tagungshotel ** *** Mo. 06.01.2014 Dreikönigswanderung (weiteres siehe Anhang)

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg!

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Unsere 1. Seniorenmannschaft - Kreisliga A h Andreas Pallasc Trainer Unsere 1. Mannschaft spielt seit der Saison

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Patenschaft mit dem Minensuchboot "Gefion"

Patenschaft mit dem Minensuchboot Gefion Patenschaft mit dem Minensuchboot "Gefion" Als wir uns im Jahre 1969 mit dem Gedanken getragen haben mit einer Einheit der Bundesmarine Patenschaft anzustreben, haben wir nicht im Geringsten erwartet,

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. S a t z u n g der Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. (In der Online-Fassung sind alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr auf Richtigkeit) ursprüngliche Satzung vom 17.11.1988 geänderte

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Samstag, dem 16. April 2011, ab 12.30 Uhr,

Samstag, dem 16. April 2011, ab 12.30 Uhr, Betriebssportverband Vorstand Uwe Heiken, Schäpersweg 32, 26125 Oldenburg Telefon.: 0441 / 88 43 37 Fax: 0441-3049696. An alle Betriebssportgemeinschaften im Landesbetriebssportverband Niedersachsen e.v.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

www.havelhoehe.de Havelhöhe GÄSTEHAUS HAVELHÖHE Zimmer für Angehörige, Patienten und Gäste

www.havelhoehe.de Havelhöhe GÄSTEHAUS HAVELHÖHE Zimmer für Angehörige, Patienten und Gäste Havelhöhe www.havelhoehe.de GÄSTEHAUS HAVELHÖHE Zimmer für Angehörige, Patienten und Gäste WILLKOMMEN IM GÄSTEHAUS HAVELHÖHE In einer Villa auf dem Ge lände des Gemein - schafts kranken hau ses Havelhöhe

Mehr

Wie der Shop funktioniert!

Wie der Shop funktioniert! Wie der Shop funktioniert! 1. Einkaufen als Neukunde? Als erstes sollten Sie sich anmelden. Klicken Sie auf die Schrift "Neukunde? Jetzt registrieren" auf der rechten Seite. Dann geben Sie Ihre Daten ein

Mehr

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung des Musikverein Wilhelmskirch 1 Name und Sitz des Vereins: Der Verein führt den Namen: Musikverein Wilhelmskirch e. V. Und hat seinen Sitz in Wilhelmskirch 88263 Horgenzell. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr