FRAGENKATALOG FÜR DAS RIGOROSUM 2007/2008. Fragen aus dem Stoff des I. Semesters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRAGENKATALOG FÜR DAS RIGOROSUM 2007/2008. Fragen aus dem Stoff des I. Semesters"

Transkript

1 Fragen aus dem Stoff des I. Semesters Knochen, Gelenk- und Muskellehre 1. Typen und Aufbau der Knochen. Knochenumbau und Bruchheilung 2. Formen und Bau der Gelenke, Hilfseinrichtungen. Gelenkmechanik. Training, Ruhigstellung, Regeneration, Altersveränderungen 3. Elemente und Bauprinzipien des Skelettmuskels. Allgemeine Muskelmechanik, Krafttraining, Inaktivitätsatrophie. Hilfseinrichtungen des Muskels. Die Struktur der Sehnenscheide. 4. Humerus. Articulatio humeri, Bewegungen, schwache Stellen in der Gelenkkapsel, Luxation 5. Schultergürtelmuskulatur, Halte- und Befestigungsfunktion. Achsellücken 6. Clavicula, Scapula. Art. sternoclavicularis, Art. acromioclavicularis, Gelenkmechanik 7. Muskeln des Oberarmes, Faszien 8. Articulatio cubiti, Gelenksicherung, radioulnare Luxation 9. Radius und Ulna. Pronation und Supination 10. Flexoren des Unterarmes. Sehnenscheiden der Hand, V-Phlegmone 11. Extensoren des Unterarmes. Die dorsalen Sehnenscheiden, Retinaculum extensorum 12. Articulatio radiocarpalis und radioulnaris distalis 13. Knochen und Gelenke des Handwurzels. Canalis carpi, Karpaltunnel Syndrome 14. Articulationes metacarpophalangeales und interphalangeales Muskeln des Meso- und Hypothenar Aponeurosis palmaris 15. Art. carpometacarpea pollicis. Muskeln des Daumens, Opposition-Reposition 16. Sternum und Rippen. Art. sternocostalis und costovertebralis. Brustkorb. Altersveränderungen 17. Äste der Arteria axillaris 18. Äste und Verlauf der Arteria brachialis, A. ulnaris und A radialis (ausgenommen die Hand) 19. Die Blutversorgung der Hand 20. Die Venen der oberen Extremität 21. Plexus brachialis (von Fasciculi). Äste des N. radialis 22. Plexus brachialis (von Fasciculi). Äste des N medianus und N ulnaris 23. Hautinnervation der oberen Extremität 24. Hals- Brust und Lendenwirbel, Varianten 25. Verbindungen der Wirbel, Gelenke und Bänder, Lumbalpunktion, Discus intervertebralis, Bandscheibenprolaps 26. Statik und Dynamik der Wirbelsäule, Bewegungssegment 27. Sacrum, Bänder und Gelenke des Beckengürtels 28. Os coxae. Statik und Maße des Beckens 29. Articulatio coxae, Bewegungsumfang, Neutral-0-Stellung, Entlastungsstellung, Luxationen 30. Hüftmuskeln, Trendelenburg-Zeichen, Intramuskuläre Injektion 31. Femur, Blutversorgung beim Schenkelhalsbruch. Die Flexoren und Extensoren des Oberschenkels. Fascia lata. 32. Die Muskeln der Adduktorengruppe des Oberschenkels. Canalis adductorius 33. Articulatio genus, Stabilität, Stellungsanomalien, Verletzungen 34. Tibia, Fibula. Die Extensoren des Unterschenkels. Die Peroneusgruppe, Peroneuslähmung 35. Die Flexoren des Unterschenkels und ihre Sehnenscheiden. Fascia cruris. 36. Knochen, Gelenke des Fußes (ausgenommen unteres Sprunggelenk) 37. Unteres Sprunggelenk. Amputationslinien 38. Articulatio talocruralis 39. Statik des Fußgewölbes. Untere Extremität beim Stehen und Gehen, Hallux valgus 40. Muskeln der Fußrückens und der Fußsohle 41. Die Blutversorgung des Oberschenkels und der Hüftmuskeln 42. A. poplitea. Rete articulare genus 43. A. tibialis anterior und posterior. A. peronea (A. fibularis) 44. Die Äste des Plexus lumbalis 45. Plexus sacralis. Nervus ischiadicus, N. tibialis 46. N. peroneus (N. fibularis) communis. Hautinnervation des Fußes 47. Die Venen der unteren Extremität. Die Hautinnervation des Ober- und Unterschenkels 1

2 48. Bau der Schädeldecke, Fontanellen, Trepanation 49. Basis cranii interna, inkl. Verbindungen 50. Die knöcherne Nasenhöhle und die Nasennebenhöhlen 51. Die Wände und Verbindungen der knöchernen Orbita 52. Basis cranii externa, inkl. Verbindungen, Schädelbasisbruchlinien 53. Canalis facialis, Berücksichtigung bei der Antrotomie 54. Die Wände und Verbindungen der Fossa pterygopalatina 55. Mandibula. Articulatio temporomandibularis, Luxation 56. Articulatio atlantooccipitalis und atlantoaxialis Histologie 1. Die charakteristischen Eigenschaften des Epithelgewebes 2. Einschichtige Epithelien. Regeneration des Epithels 3. Oberflächendifferenzierungen und Zellkontakte der Epithelzellen 4. Mehrschichtige Epithelien 5. Adhäsive Molekülen 6. Drüsenepithelien 7. Fixe (Fibrozyt, Fibroblast) und freie Zellen des Bindegewebes. Mononucleäres Phagozytensystem (MPS) 8. Bindegewebsfasern (kollagene, elastische, gitter). Fibrillin 9. Die Bildung der Kollagenfibrillen 10. Grundsubstanzen des Bindegewebes. Adhäsive Glykoproteine 11. Die Formen des Bindegewebes. Fettgewebe 12. Knorpelgewebe 13. Knochengewebe 14. Enchondrale Ossifikation 15. Knochenwachstum bei Röhrenknochen 16. Regeneration und Umbau des Knochengewebes 17. Desmale Ossifikation 18. Lichtmikroskopischer und elektronenmikroskopischer Aufbau der Nervenzelle 19. Die Neuroglia. Das Ependym. Mikroglia, Abwehrzellen des Zentralnervensystems. 20. Struktur der Nervenfaser. Myelinisation 21. Histologie des peripheren Nerven und der Ganglien 22. Rote Blutzellen. Erythropoese 23. Weiße Blutzellen 24. Knochenmark. Granulopoese 25. Hämopoetische Urzelle. Megakaryozyt. Thrombozyt 26. Glattes Muskelgewebe 27. Herzmuskelgewebe 28. Quergestreiftes Muskelgewebe 29. Histologie der Kapillaren und der Sinus. Die Extravasation der weißen Blutzellen 30. Histologie der Venen (inkl. Venenklappen) und Lymphgefäßen 31. Histologie der Arterien 32. Histologie und klinische Bedeutung der Haut und der Brustdrüse. Embryologie 1. Spermium. Spermatogenese. Spermiohistogenese 2. Oogenese. Follikelbildung. Follikelsprung und Follikelatresie 3. Gameten. Befruchtung 4. Entwicklung der Morula, Blastula und Trophoblast 5. Implantation. Die Placenta und ihre Entstehung 6. Gastrulation. Keimscheibe 7. Derivate des Ektoderms. Neurulation 8. Differenzierung des intraembryonalen Mesoderms. Die Somiten 9. Abfaltung des Embryos. Ausbildung der äußeren Körperform 2

3 10. Eihäute, Nabelschnur. Eihäute bei Zwillingen 11. Körperachsen. Rechts- und linksseitige Assimetrie 12. Homöotische Gene 13. Die Ursachen der Fehlentwicklungen 14. Entwicklung und Mißbildungen der Extremitäten 15. Entwicklung und Mißbildungen des Rumpfes 16. Entwicklung und Mißbildungen des Schädels 3

4 Fragen aus dem Stoff des II. Semesters Makroskopie 1. Die Mundhöhle (ausgenommen die Zunge) und die Zähne, inkl. Blutversorgung und sensorische Innervation 2. Bau, Topographie und Innervation der großen Speicheldrüsen 3. Makroskopie, Blutversorgung und Innervation des weichen Gaumens und des Isthmus faucium. Der lymphatische Rachenring 4. Makroskopie der Zunge, inkl. Zungenmuskeln, Innervation, Blut- und Lymphgefäße 5. Die Nasenhöhle, inkl. Innervation, Blut- und Lymphgefäße 6. Form und Lage des Rachens, inkl. Innervation, Blut- und Lymphgefäße 7. Form und Lage der Speiseröhre, inkl. Innervation, Blut- und Lymphgefäße 8. Bau und Lage des Kehlkopfes (Einteilung, Skelettelemente, Membranen). Koniotomie 9. Die Muskeln des Kehlkopfes. Die Stimmritze und Lautbildung. Nerven, Blut- und Lymphgefäße des Kehlkopfes. Laryngoskopie 10. Form und Lage der Trachea und der Hauptbronchien. Bronchialbaum und Lungensegmente 11. Gestalt und Gliederung der Lunge. Projektion der Lungengrenzen auf die Brustwand. Beklopfung 12. Die Pleura. Projektion der Pleuragrenzen auf die Brustwand. Anatomische Grundlage der Thorakozentese 13. M. pectoralis major und minor. Mm. intercostales. Atembewegungen 14. M. rectus abdominis. Rektusscheide, Rectusdiastase, Wandstellen für Laparotomie 15. Seitliche und hintere Bauchmuskeln, Trigonum lumbale, Bauchpresse 16. Ligamentum inguinale. Bruchpforten, Canalis inguinalis, Canalis femoralis 17. Das Zwerchfell, Bauchatmung 18. Bursa omentalis. Die hintere Wand der Peritonealhöhle. Chirurgische Bedeutung 19. Form, Lage und Peritonealverhältnisse des Magens, Nerven, Blut- und Lymphgefäße. Endoskopie 20. Form, Lage und Peritonealverhältnisse des Dünndarms, Blut- und Lymphgefäße. Endoskopie 21. Form, Lage und Peritonealverhältnisse des Dickdarms, Blut- und Lymphgefäße. Endoskopie 22. Form, Lage und Peritonealverhältnisse des Rectums, Blut- und Lymphgefäße. Endoskopie 23. Form, Lage und Peritonealverhältnisse der Leber. Beklopfung. Leberlappen und Lebersegmente 24. Blutversorgung, Lymphabfluß, Feinbau und Funktion der Leber. Intrahepatische Gallenwege 25. Portaler Kreislauf der Leber. Vena portae, klinische Bedeutung der portokavalen Anastomosen 26. Form und Lage der Gallenblase. Extrahepatische Gallenwege. Radiologische Untersuchung 27. Form und Lage des Pankreas, Blut- und Lymphgefäße. Chirurgische Aufsuchung des Pankreas 28. Form, Lage und Peritonealverhältnisse der Milz, Blut- und Lymphgefäße 29. Form und Lage der Niere. Die Organkapsel. Anatomische Grundlagen der Nierenchirurgie 30. Die Schnittfläche und Gefäßarchitektur der Niere. Intrarenaler Kreislauf 31. Anatomie der Nierenkelche, des Nierenbeckens und des Ureters. Steinbildung. Segmentale Blutversorgung des Ureters. Steinentfernung 32. Der Beckenboden, Muskeln und Faszien, Öffnungen und ihre Verschlußapparat 33. Form, Lage und Peritonealverhältnisse der Harnblase, Blut- und Lymphgefäße 34. Form und Lage der Prostata und Vesicula seminalis, inkl. Nerven, Blut- und Lymphgefäße 35. Anatomie des Penis und der Urethra masculina. Endoskopische Untersuchung des Harnrohrs 36. Form und Lage des Hodens, Nebenhodens und Samenstranges. Die Hüllen des Samenstranges und des Hodens 37. Form, Lage des Uterus, Blut- und Lymphgefäße 38. Das Ligamentum latum. Halteapparat des Uterus. Form und Lage der Vagina. Douglas- Punktion 39. Anatomie und Topographie des Ovars, Blut- und Lymphgefäße. Form und Lage des Eileiters 40. Perineum femininum. Die weiblichen äußeren Genitalien 4

5 41. Topographie und äußere Form des Herzens. Projektion und Röntgenbild des Herzens. Auskultationspunkte. Absolute und relative Herzdämpfung 42. Wandbau des Herzens. Herzskelett. Das Erregungsleitungssystem des Herzens 43. Vorhöfen. Atrio-ventrikuläre Mündungen. Valvula bicuspidalis und tricuspidalis. Klappenfehler 44. Die Herzkammern und die arteriellen Mündungen (Aorta und Truncus pulmonalis). Valvulae semilunares 45. Gefäße und Nerven des Herzens. Anatomische Grundlagen des Herzinfarktes 46. Der Herzbeutel. Herztamponade. Perikardiozentese 47. Topographie und Arterienstämme des Aortenbogens. A. subclavia und ihre Äste. Aortographie 48. Topographie und Arterienstämme der Aorta descendens. Aortographie 49. Die Arteria iliaca interna und ihre Äste 50. Die Venen des Kopfes und Halses. Vagina carotica und M. digastricus 51. Die Lymphstämme und Lymphknoten im Kopf- und Halsbereich 52. Die großen Lymphstämme (Trunci) 53. Die Venenstämme der V. cava inferior (ausgenommen die der V. iliaca externa) 54. Lymphableitung der Brustorgane, der Brustwand und der Brustdrüse 55. Lymphstämme der Bauch- und Beckenorgane 56. Mimische Muskulatur 57. Kaumuskulatur 58. M. sternocleidomastoideus. Os hyoideum. Die suprahyalen Muskeln 59. Die infrahyalen Muskeln. Die tiefen Halsmuskeln. Die Halsfaszien. Topographie der Koniotomie 60. Die Äste der A. carotis externa Histologie 1. Abwehrsystem des Organismus: die spezifischen und akzessorischen Zellen 2. Die Rezirkulation der Lymphozyten 3. Histologie des Thymus 4. Histologie der Lymphknoten 5. Histologie der Tonsillen 6. Histologie der Milz: Kreislauf 7. Histologie der Milz: Weiße und rote Pulpa 8. Histologie der Zähne. Milch- und bleibende Zähne. Dentition 9. Zahnentwicklung 10. Histologie der Lippe und der Mundhöhle, inkl. Zunge 11. Histologischer Bau der großen Speicheldrüsen 12. Histologie der Nasenhöhle (inkl. Regio olfactoria), des Kehlkopfes und der Luftröhre 13. Histologie der Lunge. Respiration Distress Syndrome 14. Histologie des Herzens. Erregungsleitungssystem 15. Histologie des Rachens und der Speiseröhre 16. Histologie des Magens. Pathologie des Magengeschwürs 17. Histologie der Schleimhaut des Dünndarmes, inkl. endokrine System des Verdauungstraktes 18. Histologie des Duodenums. Die Motilität und die Innervation des Darmes 19. Histologie des Dickdarmes (inkl. Rectum: Pars intestinalis und Pars analis) 20. Blutkreislauf der Leber, inkl. feiner Aufbau der Sinusoiden. Stroma hepatis. Leberzirrhose 21. Feiner Aufbau der Hepatozyten und des Lobulus hepatis. Die intra- und extrahepatischen Gallenwege 22. Histologie des Pancreas 23. Histologie der Niere (ausgenommen: Blutkreislauf und juxtaglomerulärer Apparat) 24. Histologie der Niere: Blutkreislauf und des juxtaglomerulären Apparats 25. Histologie der Harnwege (Nierenkelche, Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase) 26. Histologie des Penis, inkl. Erektion 27. Histologie des Hodens 28. Histologie des Nebenhodens, Ductus deferens und Vesicula seminalis 5

6 29. Histologie der Prostata. Hyperplasie der periurethralen- und Innenzone 30. Histologie des Ovars. Ovulation 31. Histologie des Uterus. Die zyklischen Veränderungen des Endometriums 32. Histologie des Eileiters, der Scheide und der Labii pudendi 33. Histologie der Plazenta und der Nabelschnur Embryologie 1. Entwicklung des Gesichts inkl. Fehlentwicklungen 2. Schlunddarmentwicklung: Allgemeiner Aufbau des Schlunddarmes. Die weitere Entwicklung der Schlundbögen 3. Die Schlundtaschen und Schlundfurchen und ihre weiteren Entwicklung, inkl. Fehlentwicklungen 4. Entwicklung der Zunge (inkl. Schilddrüse) und des Gaumens, inkl. Fehlentwicklungen 5. Entwicklung des Kehlkopfes, der Trachea und der Lunge 6. Entwicklung der Körperhöhlen und des Zwerchfells 7. Entwicklung der Speiseröhre, des Magens, des Duodenums und der Bursa omentalis 8. Entwicklung der Leber, der Gallenblase, des Pancreas und der Milz 9. Entwicklung des Mittel- und Enddarmes, inkl. Missbildungen. Entwicklung des Peritoneums (ausgenommen Bursa omentalis) 10. Entwicklung des Pro, Meso- und Metanephros, inkl. häufigste Missbildungen 11. Entwicklung der Kloake 12. Entwicklung und Missbildungen der inneren männlichen Geschlechtsorgane 13. Entwicklung und Missbildungen der inneren weiblichen Geschlechtsorgane 14. Entwicklung der äußeren Geschlechtsorgane. Formen des Hermaphroditismus 15. Entwicklung des Hodens. Descensus testis, inkl. Fehlentwicklung 16. Entwicklung des Ovars 17. Die frühen Entwicklungsstadien des Herzens 18. Entwicklung der Herzvorhöfe. Anomalien der Entwicklung 19. Entwicklung der Herzkammern. Anomalien der Entwicklung 20. Entwicklung des Truncus arteriosus und der Kiemenbogenarterien 21. Entwicklung der Venen 22. Der fetale Kreislauf und ihre perinatalen Veränderungen 6

7 Fragen aus dem Stoff des III. Semesters Neuroanatomie 1. Gestalt und Gliederung des Rückenmarks, inkl. Hüllen und Blutversorgung 2. Spinalsegment. N. spinalis. Ganglion spinale 3. Die auf- und absteigenden Bahnen des Rückenmarks 4. Die graue Substanz des Rückenmarks. Kernsäulen des Rückenmarks 5. Makroskopie, Kerne und Blutversorgung der Medulla oblongata 6. Makroskopie, Kerne und Blutversorgung der Brücke 7. Makroskopie, Kerne und Blutversorgung des Mesencephalons 8. Der vierte Ventrikel, Aperturae laterales und Apertura mediana ventriculi quartii 9. Kernsäulen des Hirnstammes 10. Das Zwischenhirn. Der III. Ventrikel, circumventriculäre Organe 11. Die Kernen und Verbindungen des Hypothalamus (ausgenommen die hypothalamohypophysealen Bahnen) 12. Topographie und Kerne des Thalamus 13. Oberflächenstrukturen und Gliederung des Kleinhirns, Archi-, Paleo- und Neocerebellum 14. Die afferenten und efferenten Verbindungen des Kleinhirns 15. Rindenfelder. Fasersystem des Telencephalons 16. Seitenventrikel, Röntgenanatomie, Liquor-Hirn Schranke 17. Die weichen Hirnhäute. Spatium subarachnoideale. Cisternae, Cisternapuktion 18. Die Dura mater und Sinus durae matris (ausgenommen Sinus cavernosus). Die eigenen Venen des Gehirns 19. Plexus choroideus. Bildung und Zirkulation des Liquor cerebrospinalis. Blut-Liquor und Blut- Hirn Schranke 20. Die vertebro-basilare Blutversorgung des Gehirns (Die Äste der A. vertebralis) 21. Die Blutversorgung des Gehirns (Die Äste der A. carotis interna). Circulus arteriosus Willisii 22. Das System der Hinterstrangbahnen und des Lemniscus medialis 23. Tractus spinothalamicus 24. Das System der kranialen somatischen afferenten Bahnen 25. Sehbahn. Pupillenreflex 26. Die Hörbahn 27. Das vestibuläre System und seine Verbindungen 28. Das Geschmackssystem 29. Das Geruchssystem. Riechbahn 30. Das motorische System. Die motorische Einheit, motorische Endplatte 31. Eigenreflex. Muskelspindel. Gamma Schleife 32. Fremdreflex. Sehnenspindel. Vegetatives Reflex 33. Die primären und sekundären Rindenfelder. Das System der Pyramidenbahn und des Tractus corticobulbaris 34. Die Stammganglien. Extrapyramidal - motorisches System 35. Der kraniale und sakrale Parasympathicus 36. Der Sympathicus 37. Die hypothalamo-hypophysealen Bahnen 38. Kerne und Äste der somatischen efferenten Hirnnerven 39. Kerne des Nervus trigeminus. Ganglion trigeminale. Eigenreflex der Kaumuskulatur 40. Äste des Nervus ophthalmicus 41. Äste des Nervus maxillaris. Lokalanästhesie des N. maxillaris 42. Äste des Nervus mandibularis. Trismus 43. Kerne und Äste des Nervus facialis. Facialisparese 44. Kerne und Äste des Nervus glossopharyngeus und accessorius 45. Kerne und Äste des Nervus vagus 46. Formatio reticularis, aspezifisches aufsteigendes und absteigendes aktivierendes System 47. Limbisches System 48. Sinus cavernosus, Aufbau und Verbindungen 7

8 49. Plexus cervicalis. Nn. intercostales. Die dorsalen Äste des N. spinalis 50. Plexus brachialis 51. Plexus lumbalis 52. Plexus sacralis 53. Die Nackenmuskulatur. Muskeln des Trigonum suboccipitale. Aufhängung des Schultergürtels. 54. Autochtone Rückenmuskulatur. Fascia thoracolumbalis 55. Die oberflächlichen Rückenmuskulatur, bewegliche Befestigung der Scapula Histologie 1. Nervenzellformen, Interzellularraum des Nervensystems 2. Interneuronale Synapsen und die klassischen chemischen Transmittern 3. Schädigung und Regeneration der Nervenfaser 4. Struktur der Organe der Oberflächen- und Tiefensensibilität 5. Myoneurale Synapsen 6. Histologie des Großhirns. Iso- und Allocortex 7. Histologie der Kleinhirnrinde Embryologie 1. Derivate des Ektoderms. Neurulation 2. Primäres Nervengewebe. Differenzierung des Neuralrohres 3. Entstehung der Hirnbläschen 4. Entwicklung des Telencephalons und der Basalganglien, inkl. Mißbildungen 5. Entwicklung des Hirnstammes und des Kleinhirns 6. Entwicklung des Rückenmarks, inkl. Mißbildungen 7. Entwicklung des perifären Nervensystems 8. Entwicklung der Hypophyse und der Epiphyse 9. Entwicklung der Nebenniere Sinnesorgane 1. Makroskopie des Augapfels, inkl. Blutversorgung und Innervation 2. Die äußeren Augenmuskeln, inkl. Funktion und Innervation 3. Histologie der äußeren Augenhaut und des Nervus opticus 4. Histologie der mittleren Augenhaut. Blutversorgung des Auges 5. Die Linse. Anatomische Grundlage der Akkomodation 6. Die Augenkammern. Bildung und Ableitung des Kammerwassers 7. Elektronenmikroskopischer Aufbau der Sinneszellen der Retina 8. Histologie der Retina 9. Anatomie und Histologie des Tränenapparates und der Augenlieder 10. Die Entwicklung des Auges 11. Anatomie und Histologie des äußeren Gehörganges und des Trommelfells 12. Die Paukenhöhle, inkl. Verbindungen 13. Die Gehörknöchelchen. Gelenke und Muskeln der Paukenhöhle 14. Das knöcherne und häutige Labyrinth, inkl. Endo- und Perilymphe 15. Histologie der Schnecke. Feinbau des Cortischen Organs 16. Histologie des häutigen Labyrinths (ausgenommen die Schnecke) 17. Die Entwicklung des Hör- und Gleichgewichtssystems Endokrine Drüsen 1. Histologie des Lobus anterior der Hypophyse. Die Blutversorgung der Hypophyse 2. Histologie des Lobus medius und posterior der Hypophyse 3. Histologie der Schilddrüse und Nebenschilddrüse 4. Histologie der Nebenniere 5. Histologie und Nervenverbindungen des Corpus pineale 8

9 Fragen aus dem Stoff des IV. Semesters Topographie und angewandte Anatomie 1. Regio deltoidea, supra- und infraclavicularis, Schultergelenkluxation, A. subclavia Kompression, V. subclavia Punktion 2. Topographische Anatomie der Fossa axillaris, regionale Lymphknoten, Unterbindung, Anastomosen der A. axillaris 3. Topographische Anatomie der Brustdrüse, inkl. Blutversorgung und Lymphabflüsse. Mastektomie 4. Regio brachii posterior. Lehmung des N. radialis durch Druck, und Callusbildung 5. Regio brachii anterior. Unterbindungsmöglichkeiten bei arterieller Blutung 6. Querschnitt durch das untere Drittel des Oberarmes, Bilddiagnostik 7. Regio cubiti. Palpation der Arterien, Blutdruckmessung, Collateraler Kreislauf 8. Regio antebrachii anterior. Palpation der Arterien, 9. Regio antebrachii posterior. Radialisbruch in Loco tipico 10. Querschnitt durch das obere Drittel des Unterarmes, Bilddiagnostik 11. Regio carpi dorsale. Dorsum manus. Foveola radialis. Retinaculum extensorum, 12. Regio carpi palmare. Canalis carpi. Unterschiede der palmaren Sehnenscheiden und V- Phlegmone, Karpal-Tunnel Syndrome 13. Regio palmaris. Topographische Anatomie der Finger. Blutversorgung der Sehnenscheide, Innervation und Lokalanästhesie der Finger 14. Die oberflächlichen Venen und Lymphabflüsse aus der oberen Extremität, Venenpunktion 15. Regio glutea. Intragluteale Injection, Luxationsstellung, Roser-Nélatonsche Linie 16. Fossa ischiorectalis (ischioanalis), Perineum. Paraproctium 17. Regio inguinalis. Canalis inguinalis und femoralis. Bruchbildung 18. Regio subinguinalis und femoris anterior. Chirurgische Anatomie der Hernien und V. saphena magna 19. Regio femoris posterior, Unterbindung der A. femoralis und kollateraler Kreislauf des Oberschenkels 20. Querschnitt durch das obere Drittel des Oberschenkels, Bilddiagnostik 21. Regio genus anterior und posterior, Bewegungen nach Verletzungen der Patella, Bänder und Menisci des Kniegelenks. 22. Regio cruris anterior, Symptome der Fibularislähmung 23. Regio cruris posterior, Chirugische Anatomie der V. saphena parva, Unterbindung der A. poplitea und kollateraler Kreislauf 24. Querschnitt durch das mittlere Drittel des Unterschenkels, Bilddiagnostik 25. Regio dorsalis pedis. Hautinnervation des Fußes. Palpation der Arteria dorsalis pedis 26. Regiones malleolares. Aufsuchen der V. saphena magna für Punktion und Transfusion 27. Regio plantaris pedis und digiti pedis. Palpation der Arterien, tibiale Hauptstrebe, Statik, des Fußskeletts 28. Die oberflächlichen Venen und Lymphabflüsse aus der unteren Extremität, Verbindungen zwischen oberflächlichen und tiefen Venen 29. Die Gebilde des Mediastinum superius. 30. Die Gebilde des Mediastinum posterius, Engen des Ösophagus 31. Querschnitt der Brusthöhle in Höhe der 6-7. Brustwirbel, Bilddiagnostik 32. Zwerchfell, inkl. durchtretende Gebilde, Zwerchfellshernien, Atmung 33. Die Bauchwand, inkl. Innervation, Blutversorgung und Lymphabflüsse, Tastbare Eingeweide, Bauchpresse, Muskeltonus Défense musculaire, Hernien 34. Nackenregionen, inkl. Trigonum suboccipitale, Suboccipitalpunktion 35. Oberflächenrelief des Rückens und tastbare Eingeweide und Skelettpunkte. Die Hautinnervation des Rückens 36. Peritoneum, Peritonealrezessen und innere Hernien 37. Querschnitt der Bauchhöhle in Höhe der Th12-L1 Wirbel, Bilddiagnostik 38. Querschnitt der männlichen Beckenhöhle in Höhe des 5. Sakralwirbels, Bilddiagnostik 9

10 39. Topographische Anatomie der Beckenorgane beim Mann, Engen der männlichen Harnröhre, chirurgische Erreichbarkeiten der Prostata 40. Mediansagittalschnitt des Beckens beim Mann, Tastbarkeit der Prostata 41. Topographische Anatomie der Beckenorgane bei der Frau, Tastbarkeit der Adnexen und Uterus, Punktionsanatomie des Douglas-Raums 42. Mediansagittalschnitt des Beckens bei der Frau, Messen der Conjugata diagonalis und Ausrechnen der Conjugata vera 43. Perineum femininum und die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, Topographie der Bartholinischen Drüsen 44. Oberflächenrelief des Halses und tastbare Organe und Skelettpunkte, die Hautinnervation des Halses, chirurgische Anatomie der Tracheotomie 45. Querschnitt des Halses in Höhe des C5 Wirbels, Bilddiagnostik 46. Regio carotica und colli mediana, Tastbarkeit der Schilddrüse, und A. carotis, chirurgische Anatomie der Coniotomie und Thyroidektomie 47. Regio submandibularis, Halsfaszien und Lymphknoten 48. Regio supraclavicularis. Fossa scalenotrachealis, Tast- und Druckstelle der A. subclavia, Lymphknoten (Virchowsche Drüsen ) 49. Spatium para- et retropharyngeum, Halsfaszien, Verbindung zum Mediastinum 50. Regio infraorbitalis et buccalis, Tigeminus Druckpunkte 51. Regio parotideomasseterica, Topographie des Ductus parotideus und Nervus facialis, anatomische Chirurgie der Parotiszysten 52. Regio temporalis, Projektion und Trepanationsstellen der A. meningea media 53. Kopfschwarte. Mechanische Schädigung, Haematomenbildung, Hautgefäße und nerven des Kopfes, Trigeminus Druckpunte 54. Topographie der Orbita, Verbindung der V. ophthalmica mit V. facialis und Sinus cavernosus, chirurgische Anatomie der Augenmuskeln und Exophthalmus 55. Fossa pterygopalatina, inkl. Verbindungen und Leitungsbahnen, Lokalanästhesie des N. maxillaris 56. Knöcherne Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen, inkl. Verbindungen und Leitungsbahnen, Erreichbarkeit der Nebenhöhlen und Hypophyse 57. Knöcherne Orbita, inkl. Verbindungen und Leitungsbahnen 58. Fossa cranii anterior, inkl. Verbindungen und Leitungsbahnen 59. Fossa cranii media, inkl. Verbindungen und Leitungsbahnen 60. Fossa cranii posterior, inkl. Verbindungen und Leitungsbahnen 61. Basis cranii externa, inkl. Verbindungen und Leitungsbahnen 10

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII. Eingeweide im Überblick Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch) Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung...

Inhaltsverzeichnis VIII. Eingeweide im Überblick Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch) Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung... VIII Eingeweide im Überblick... 2 Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung... 2 Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch)... 5 Übersicht... 6 Blutkreislauf und Lymphgefäße... 6 Fetaler Kreislauf... 8

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Band 1: Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe

Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe von Helga Fritsch, Wolfgang Kühnel erweitert, überarbeitet Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe Fritsch / Kühnel schnell und portofrei erhältlich

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, PhD, DSc Kossuth L. sgt. 40., H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-62-545-665

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Funktionelle Anatomie des Menschen

Mehr

P R Ä P A R A T A U S G A B E

P R Ä P A R A T A U S G A B E Fr., 9.10.2015 Fr., 9.10.2015 Di., 13.10.2015 Mi., 14.10.2015 Do., 15.10.2015 Fr., 16.10.2015 I I P R Ä P R U S G B N. occipitalis major u. minor,.v. occipitalis, Nackenmuskulatur (oberfl. + tief),.vertebralis,

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

SEMMELWEIS UNIVERSITÄT, BUDAPEST, UNGARN FAKULTÄT FÜR MEDIZIN. Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie

SEMMELWEIS UNIVERSITÄT, BUDAPEST, UNGARN FAKULTÄT FÜR MEDIZIN. Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie SEMMELWEIS UNIVERSITÄT, BUDAPEST, UNGARN FAKULTÄT FÜR MEDIZIN Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie FACH: ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE INFORMATIONEN FÜR STUDIENJAHRE 2008/2009

Mehr

Curriculum Anatomie. Bemerkung. Nr. Schwarze Reihe Kapitel Unterthemen GK- Nummern

Curriculum Anatomie. Bemerkung. Nr. Schwarze Reihe Kapitel Unterthemen GK- Nummern Curriculum Anatomie Nr. Schwarze Reihe Kapitel Unterthemen GK- Nummern Bemerkung ANA 1 Allgemeine und spezielle Embryologie ANA 1 (1) Allgemeine Embryologie ANA 1 (1) Ovarialzyklus, Oogenese 1.1.1.; 1.1.2.

Mehr

Rigorosumsfragen aus Anatomie, Histologie und Embryologie im Anatomischen Institut der Semmelweis Universität 2012/2013.

Rigorosumsfragen aus Anatomie, Histologie und Embryologie im Anatomischen Institut der Semmelweis Universität 2012/2013. Rigorosumsfragen aus Anatomie, Histologie und Embryologie im Anatomischen Institut der Semmelweis Universität 2012/2013. 1 a.) Spermatogenese b.) Quergestreifte Skelettmuskulatur c.) Daumengelenke (Bewegungen,

Mehr

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2016/2017

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2016/2017 Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, PhD, DSc Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Allgemeine Anatomie Bauplan des Körpers (J. Kirsch) 3 1.1 Gliederung und Messgrößen des Körpers 4 1.1.1 Gliederung des menschlichen Körpers 5 1.1.2 Achsen und Ebenen, Lage- und Richtungsbezeichnungen...

Mehr

Anatomie III. ; 1. Themenkreis

Anatomie III. ; 1. Themenkreis Anatomie III. ; 1. Themenkreis 1. Die Knochen der (Gehirn-)Schädelbasis 2. Die Knochen der Seitenwand und des Daches vom (Gehirn-)Schädel 3. Die knöcherne Nasenhöhle 4. Aufbau und Klassifizierung der Gelenke

Mehr

1 Bauplan des Körpers (J. Kirsch) Bewegungsapparat (J. Kirsch) Kreislauf- und Lymphsystem (J. Kirsch) Inhaltsverzeichnis

1 Bauplan des Körpers (J. Kirsch) Bewegungsapparat (J. Kirsch) Kreislauf- und Lymphsystem (J. Kirsch) Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie 1 Bauplan des Körpers (J. Kirsch)... 3 1.1 Gliederung und Messgrößen des Körpers... 4 1.1.1 Gliederung des menschlichen Körpers... 5 1.1.2 Achsen und Ebenen, Lage- und Richtungsbezeichnungen...

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie EUROPA FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Dr. Martin Trebsdorf Arbeitsbuch Anatomie Physiologie 2. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

Anatomie des Menschen

Anatomie des Menschen Anatomie des Menschen Fotografischer Atlas der systematischen und topografischen Anatomie. Mit CD-ROM "Anatomie Interaktiv" Bearbeitet von Joahnnes W Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll Neuausgabe

Mehr

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Kopf und Hals 19 VII. 2.1 Schädel und Kopfmuskulatur _. 2.2 Hirnnerven

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Kopf und Hals 19 VII. 2.1 Schädel und Kopfmuskulatur _. 2.2 Hirnnerven VII 1 Allgemeine Anatomie 2 Kopf und Hals 19 Gestaltungsprinzipien des menschlichen Körpers Lageverhältnisse der Organe, Druckpunkte und Orientierungslinien ----:------: Schnittebenen und Richtungsbezeichnungen

Mehr

RIGOROSUMSGRUNDFRAGEN ZUM TEST

RIGOROSUMSGRUNDFRAGEN ZUM TEST Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, PhD, DSc Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen 1.1 Stammesgeschichte des Menschen 2 1.2 Entwicklungsgeschichte des Menschen: Überblick, Befruchtung und früheste

Mehr

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Erklärungen: Es gibt Behälter, die sich einen teilen, wie hier bei den Knochen oder bei den Muskeln. In diesen Fällen ist die Summe der

Mehr

Rigorosumsgrundfragen zum Test / 2013

Rigorosumsgrundfragen zum Test / 2013 Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, PhD, DSc Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

6 Leitungsbahnen des Kopfes

6 Leitungsbahnen des Kopfes 6 Leitungsbahnen des Kopfes A. temporalis superf. A. auricularis post. A. stylomastoidea A. occipitalis A. maxillaris A. pharyngea ascendens A. facialis A. lingualis A. thyroidea sup. R. infrahyoideus

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

2012/ Zweites Semester Thematik

2012/ Zweites Semester Thematik Pharmaziestudium Anatomisches Praktikum 2012/2013 - Zweites Semester Thematik Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie Semmelweis Universität Lehrstoff: Grundlagen der menschlichen Anatomie,

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2012/2013 I. KNOCHENLEHRE, GELENKLEHRE UND MUSKELLEHRE

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2012/2013 I. KNOCHENLEHRE, GELENKLEHRE UND MUSKELLEHRE Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, PhD, DSc Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35 IX Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie... Aufbau des Körpers... 2 Körperabschnitte... 2 Allgemeine Bezeichnungen... 2 Die Zelle... 4 Cytoplasma... 4 Zellkern... 6 Lebenserscheinungen... 6 Gewebe...

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Leitfaden der Anatomie

Leitfaden der Anatomie MEDIZINISCHE MANUSKRIPTE Leitfaden der Anatomie Von Dr. med. HAMID ADHAMI Anatomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg 2. Auflage Mit 79 Abbildungen SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH ISBN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG Inhaltsverzeichnis 1 Zelle und Gewebe 1.1 Zytologie (Zelllehre)... 1 Zellaufbau.... 1 Zellorganellen..... 4 1.2 Zellzyklus und Zellteilung... 8 Zellzyklus..... 8 Aufbau und Herstellung von Eiweißen (Proteinbiosynthese)....

Mehr

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum C17.1 Bösartige Neubildung: Jejunum C17.2 Bösartige Neubildung: Ileum C17.3 Bösartige Neubildung: Meckel-Divertikel C17.8

Mehr

Anatomie und Physiologie der Vögel

Anatomie und Physiologie der Vögel Hummel, Gerhard Anatomie und Physiologie der Vögel 1 116 s/w Abb., 18 s/w Tab., Paperback / Kartoniert ISBN 978-3-8252-2144-7 UTB http://www.utb-shop.de/ Erscheint voraussichtlich Dezember 2016 EUR 15,99

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (Herausgeber) Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet

Mehr

Herausgegeben von MANFRED GRATZL. Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE. Bibliothek Schnittspahnstraße 10 D Darmstadt

Herausgegeben von MANFRED GRATZL. Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE. Bibliothek Schnittspahnstraße 10 D Darmstadt L. C. JUNQUEIRA J. CARNEIRO R. O. KELLEY Histologie Herausgegeben von Fünfte, neu übersetzte, überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 500 überwiegend farbigen Abbildungen in 71 Einzeldarstellungen

Mehr

Lehrbuch und Atlas. Martin Trebsdorf. lau

Lehrbuch und Atlas. Martin Trebsdorf. lau 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Martin Trebsdorf Lehrbuch und Atlas lau Vorwort oae Erläuterungen

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben Bewegungsapparat 1. Knochenbildung, -wachstum, -ernährung 2. Knochenarten 3. Aufgaben und Funktion der Knochen 4. Knochenverbindungen 5. Aufbau und Funktion der Muskulatur 1. Schädel 2. Wirbelsäule 3.

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Anatomie fast. Einführung. Kopf, Hals. Hals, Brust. Schädel, ZNS. Ventrale Rumpfwand. Dorsale Rumpfwand. Brustsitus. Bauchsitus. Retroperitonealsitus

Anatomie fast. Einführung. Kopf, Hals. Hals, Brust. Schädel, ZNS. Ventrale Rumpfwand. Dorsale Rumpfwand. Brustsitus. Bauchsitus. Retroperitonealsitus Anatomie fast Einführung Kopf, Hals Hals, Brust Schädel, ZNS Ventrale Rumpfwand Dorsale Rumpfwand Brustsitus Bauchsitus Retroperitonealsitus Beckensitus Obere Extremität Untere Extremität 1 2 3 4 5 6 7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici)

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici) 177 Os metacarpale IV M. interosseus medius Ligamentum metacarpointersesamoideum Ossa sesamoidea proximalia (gestrichelt dargestellt) proximaler Ansatzschenkel der vierzipfeligen Fesselplatte Ansatz des

Mehr

Inhalt. Einleitung. Brust, Pectus

Inhalt. Einleitung. Brust, Pectus Inhalt Einleitung Bauplan des Menschen Gestalt, Norm, Gliederung, primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale XIII-XV; Körperbautypen XV; Achsen, Ebenen, Richtungs- und Lagebezeichnungen, verwendete Abkürzungen

Mehr

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE 1 Präparate Histologie, Färbungen Routine AZAN Bindegewebesfärbung allgemein Zellgrenzen Versilberung retikuläre Fasern (Typ III-Kollagen) Neurofibrillen in Nervengewebe RF elastische Fasern EH (nur im

Mehr

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Dr. med. J. Dormeier Technische Universität Klausur - Multiple Choice Fragen Multiple Choice Fragen - Einfachauswahl Frage nach der richtigen Antwort - Beispiel

Mehr

GRAY s Atlas der Anatomie

GRAY s Atlas der Anatomie Richard L. Drake A. Wayne Vogl Adam W. M. Mitchell Richard M. Tibbitts Paul E. Richardson GRAY s Atlas der Anatomie Deutsche Bearbeitung von Lars Bräuer 2. Auflage INHALT 1 1 Anatomische Lage, Begriffe

Mehr

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Hals. 2.2 Kauapparat und Kopfmuskulatur 53

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Hals. 2.2 Kauapparat und Kopfmuskulatur 53 Inhalt 1 Allgemeine Anatomie 2 Hals Lageverhältnisse der Organe, Druckpunkte 2.1 Schädel 20 und Orientierungslinien 2....... 21 Schnittebenen und Richtungsbezeichnungen 4. Aufbau des Schadeis I: Knochen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven... IX Nervensystem... 1 Einleitung... 1 Das Nervensystem im Überblick... 2 Entwicklung und Gliederung... 2 Funktionskreise... 2 Lage des Nervensystems im Körper... 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns...

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. LernAtlas der Anatomie. Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher. Unter Mitarbeit von Jürgen Rüde

Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. LernAtlas der Anatomie. Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher. Unter Mitarbeit von Jürgen Rüde Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem LernAtlas der Anatomie Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Unter Mitarbeit von Jürgen Rüde Illustrationen von Markus Voll Karl Wesker 1694 Illustrationen

Mehr

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. Anatomie 1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. 2) Proximale Handwurzelreihe von radial? 3) Nennen Sie den Merksatz für die Bezeichnung der einzelnen Handwurzelknochen:

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE

INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE MARTIN - LUTHER - UNIVERSITÄT HALLE - WITTENBERG MEDIZINISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE DIREKTOR: UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. MED. DR. AGR. BERND FISCHER Testatrelevanter Stoff für

Mehr

Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften Autorenvorstellung... 13

Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften Autorenvorstellung... 13 7 Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften... 12 Autorenvorstellung... 13 Teil 1 Grundlagen 1 Gewebearten... 16 1.1 Einteilung... 16 1.2 Funktion und Zusammenspiel der Gewebearten... 16 2 Bindegewebe...

Mehr

Compendium. der. Normalen Anatomie, Für Studierende und Aerzte. von. Dr. Α. Voll, Mit 26 Abbildungen.

Compendium. der. Normalen Anatomie, Für Studierende und Aerzte. von. Dr. Α. Voll, Mit 26 Abbildungen. Compendium der Normalen Anatomie, Für Studierende und Aerzte von Dr. Α. Voll, I. Assistent am Kgl. auatemischen Institut der Uníνersíttt in W3rzbnrg. Mit 26 Abbildungen. Berlin 1893. Verlag von S. Karger.

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie Stoffkatalog für das Testat II: Rumpfwand (einschl. Rückenmark) und Extremitäten (s. a. http://www.anatomie.uni-goettingen.de -> Lehre) Das

Mehr

Anatomie-Zeichenblätter

Anatomie-Zeichenblätter EUROPA FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Paul Gebhardt Sylvana Bardl Anatomie-Zeichenblätter für den Unterricht. Auflage 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

1 Organisation der Zelle 5 2 Plasmamembran und Oberflächendifferenzierungen 8. 3 Zytoskelett Zellkontakte Zellorganellen und Zytosol 44

1 Organisation der Zelle 5 2 Plasmamembran und Oberflächendifferenzierungen 8. 3 Zytoskelett Zellkontakte Zellorganellen und Zytosol 44 IX Zellenlehre 1 Organisation der Zelle 5 2 Plasmamembran und Oberflächendifferenzierungen 8 2.1 Aufbau der Plasmamembran 8 2.2 Kanäle, Transporter, Pumpen, Rezeptoren 11 2.3 Differenzierungen der Zelloberfläche

Mehr

SEMMELWEIS Universität. Lehrstoff des 1. Semesters - Allgemeinmedizin

SEMMELWEIS Universität. Lehrstoff des 1. Semesters - Allgemeinmedizin SEMMELWEIS Universität Fakultät für Medizin Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut Adresse: H-1094 Budapest, IX. Tűzoltó u. 58 Briefanschrift: H-1450 Budapest Pf. 95 Direktor: Prof.

Mehr

Last Minute Pathologie

Last Minute Pathologie Florian Fritzsche, Peter Karl Bode Last Minute Pathologie 1. Auflage URBAN& FISCHER München )Tag1 1 1 Aufgaben, Methoden und Begriffe (F. Fritzsche) 1 Aufgaben der Pathologie 1 Methoden und Begriffe 1

Mehr

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie Kopf 1 Schädelknochen 1.1 Schädel (Cranium) von lateral.......................... 2 1.2 Schädel von frontal................................... 4 1.3 Schädel von dorsal und Schädelnähte...................

Mehr

Fragen medizinische Terminologie

Fragen medizinische Terminologie Fragen medizinische Terminologie 1. Wie nennt man das größte stabile Teilchen 2. Aus was bestehen Atome 3. Aus was bestehen Moleküle 4. Was heisst DNS 5. Aus was bestehen Proteine 6. Funktion der DNS 7.

Mehr

Basics. Zellmembran 13 Zellkern 13 Ribosomen 14 Endoplasmatisches Retikulum 14 Golgi-Apparat 14 Mitochondrien 14 Mikrotubuli 15 Zytoplasma 15

Basics. Zellmembran 13 Zellkern 13 Ribosomen 14 Endoplasmatisches Retikulum 14 Golgi-Apparat 14 Mitochondrien 14 Mikrotubuli 15 Zytoplasma 15 1 Grundlagen 11 1.1 Zelle 12 1.1.1 Aufbau der Zelle 13 Zellmembran 13 Zellkern 13 Ribosomen 14 Endoplasmatisches Retikulum 14 Golgi-Apparat 14 Mitochondrien 14 Mikrotubuli 15 Zytoplasma 15 1.1.2 Zellaktivität

Mehr

Anatomie des Menschen

Anatomie des Menschen Johannes W Rohen Chihiro ^bkochi Elke Lütjen-Drecoll Anatomie des Menschen Fotografischer Atlas der systematischen und topografischen Anatomie 6. Auflage mit 1258 Abbildungen, davon 813 mehrfarbige und

Mehr

Anatomie und Embryologie

Anatomie und Embryologie Auf einen Blick I 1 Allgemeine Anatomie 3 2 Allgemeine und spezielle Embryologie 29 3 Kopf und Hals 77 4 Leibeswand 135 5 Obere Extremität 159 6 Untere Extremität 197 7 Brustsitus 233 8 Gastrointestinaltrakt

Mehr

Weiterer Aufbau der tiefen Rückenmuskeln mit der Darstellung des Rippenhebers und des Darmbein-Rippen-Muskels am rechten Fuß plantar 42

Weiterer Aufbau der tiefen Rückenmuskeln mit der Darstellung des Rippenhebers und des Darmbein-Rippen-Muskels am rechten Fuß plantar 42 VORWORT / ZIELSETZUNG 11 BILDTAFELN 23 TAFEL 1 Fußskelett rechter Fuß plantar 24 TAFEL 2 Fußskelett rechter Fuß dorsal 26 TAFEL 3 Konstruktion der Fußwölbung linker Fuß medial 28 TAFEL 4 Fußskelett rechter

Mehr

2.4 Trigonum caroticum

2.4 Trigonum caroticum Hals.4 Trigonum caroticum Das Trigonum caroticum (I) wird durch den Unterrand des Venter posterior des M. digastricus (), den Oberrand des Venter superior des M. omohyoideus () und den Vorderrand des M.

Mehr

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK Tag 3: 11.11.03 Aufgabe 1: Präparation der Haut zwischen Corium und Subkutis caudal in Höhe der Regio mentalis bis kranial zur Scheitelhöhe von der Linea mediana ant. bis zum Ohr rechts an Tisch 6. Auge,

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Block 1 Allgemeine Anatomie

Block 1 Allgemeine Anatomie Block 1 Allgemeine Anatomie Block 1 Themen der 10 Vorlesungsstunden Anatomie Block 1: Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats 4 Vorlesungsstunden In dieser Lehrveranstaltung werden Sie eingeführt in

Mehr

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z 5. Kursnachmittag: Baucheröffnung, Situs abdominis An diesem Kursnachmittag sollen ALLE 6 SekantInnen Folgendes vorbereiten: - Arbeitsschritte der Baucheröffnung - Bauch, Bauchhöhle: Grenze Ober- Unterbauch,

Mehr

Anatomie Die Lerntafeln

Anatomie Die Lerntafeln 8. Auflage Rohen Lütjen-Drecoll Anatomie Die Lerntafeln Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll Anatomie Die Lerntafeln Gefäße, Nerven und Muskulatur 8. Auflage Das unschlagbare Doppel! Mit Verweisen auf

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden 3 Band Nervensystem und Sinnesorgane Werner Kahle fortgeführt von Michael Frotscher 8. korrigierte Auflage 179 Farbtafeln in 637 Einzeldarstellungen Zeichnungen von

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität 50 Leitungsbahnen der oberen Extremität Truncus thyrocervicalis (x) A. cervicalis ascendens A. thyroidea inf. A. transversa cervicis A. suprascapularis A. dorsalis A. axillaris A. thoracoacromialis A.

Mehr

PROMETHEUS Innere Organe

PROMETHEUS Innere Organe PROMETHEUS Innere Organe LernAtlas der Anatomie Bearbeitet von Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher, Markus Voll, Karl Wesker 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. 512 S. Gebunden

Mehr

Prometheus Innere Organe

Prometheus Innere Organe Prometheus Innere Organe LernAtlas der Anatomie Bearbeitet von Erik Schulte, Udo Schumacher, Michael Schünke erweitert, überarbeitet 2009. Buch. XV, 482 S. Hardcover ISBN 978 3 13 139532 0 Format (B x

Mehr

PROMETHEUS Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem

PROMETHEUS Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem PROMETHEUS Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem LernAtlas der Anatomie Bearbeitet von Erik Schulte, Udo Schumacher, Michael Schünke, Markus Voll, Karl H. Wesker Neuausgabe 2007. Buch. 616 S. Hardcover

Mehr

Arterien und Venen. Arterie. Vene. aus: Netter s Anatomy 28. Atlas Tag

Arterien und Venen. Arterie. Vene. aus: Netter s Anatomy 28. Atlas Tag Strasmann s Anatomie und Physiologie, mit ausgewählten Kapiteln Pathologie Gefässe des Beines Privatdozent Dr. med. Thomas J. Strasmann www.everything-virtual.org Arterien und Venen Arterie Vene aus: Netter

Mehr

Geleitwort Vorwort zur 4. holländischen Auflage Geleitwort zur deutschen Auflage Hinweisefiir den Leser

Geleitwort Vorwort zur 4. holländischen Auflage Geleitwort zur deutschen Auflage Hinweisefiir den Leser Inhalt Teil I Einleitung Geleitwort Vorwort zur 4. holländischen Auflage Geleitwort zur deutschen Auflage Hinweisefiir den Leser Bei lebendigem Leibe Betrachtungen über die Anatomie in vivo Die Untersuchung

Mehr

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna Lehrplan Via Vita Schule Unna Gesetzeskunde Zulassung zum Heilpraktikerberuf Grenzen und Schranken für Heilpraktiker Allgemeine Regeln der Berufsausübung Zelle Kennzeichen des Lebendigen Aufbau und Arbeitsweise

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08 Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem

Mehr

Der Mensch - Anatomie und Physiologie

Der Mensch - Anatomie und Physiologie Der Mensch - Anatomie und Physiologie Bearbeitet von Johann Schwegler, Runhild Lucius 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 560 S. Hardcover ISBN 978 3 13 100156 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. A1 Einführung in die Anatomie Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

KNOCHEN. Ulna: - olecranon, incisura trochelaris, incisura radialis, - proc. styloideus, caput ulnae und die Form von den aufliegenden Gelenkflächen.

KNOCHEN. Ulna: - olecranon, incisura trochelaris, incisura radialis, - proc. styloideus, caput ulnae und die Form von den aufliegenden Gelenkflächen. ANATOMIE 1 - PRÜFUNGSFORDERUNGEN FÜR ZAHNMEDIZINER (Zusammnengefasst von Dr. Hollósy Tibor, lektoriert von Dr. Tóth Pál, übersetzt von Dr. Brubel Réka) 2011 KNOCHEN 1. Sie müssen alle Knochen erkennen;

Mehr