Erfolgreicher Nachwuchs. Seite 11. Schüler der Musikschule Waldkirch schnitten bei Jugend musiziert hervorragend ab.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgreicher Nachwuchs. Seite 11. Schüler der Musikschule Waldkirch schnitten bei Jugend musiziert hervorragend ab."

Transkript

1 Kaiserstühler ELZTÄLER ELZT LER WochenBericht ochenbericht Großer Entdeckergeist Seiten 6 und Jahre Jugend forscht: Jan Ruchatz vom Geschwister-Scholl-Gymnasium wurde Regionalsieger. Großer Narrenumzug Seite 7 Einige tausend Besucher folgten der Einladung der Buchholzer Schlosshexen. Breisgauer Närrisches Jubiläums-Feuerwerk Seite 11 Narrenzunft Krakeelia feierte zwei furiose und fast ausverkaufte Zunftabende in der Stadthalle. Nr. 7. Donnerstag, 12. Februar 2015 Erfolgreicher Nachwuchs Seite 11 Schüler der Musikschule Waldkirch schnitten bei Jugend musiziert hervorragend ab. Ursprüngliche Fasnet Seite 14 Närrische Besucher erlebten einen stimmungsvollen Zunftabend der Narrenzunft Kollnau Jahrgang. Auflage: (WAL) Hexentanz-Schauspiel in der Allee Waldkircher Burghexen laden ein zu einem schaurig-schönen Spektakel Waldkirch (hbl). Am Fasnetsfreitag, 13. Februar, Uhr führen die Waldkircher Burghexen in der Schlettstadtallee ihr Schauspiel der Hexentaufe auf. Fasnetfahrplan Krakeelia Waldkirch (bne). Im Folgenden der Fasnetfahrplan der Narrenzunft Krakeelia. Donnerstag, 12. Februar: Uhr, Endausscheidung Kläpperlewettbewerb in der Schwarzenbergturnhalle; Uhr, Abholen des Kläpperle-Königs- und Prinzenpaars, Eröffnung auf dem Marktplatz mit anschließendem Hemdglunkerumzug. Samstag, 14. Februar: Uhr, Kinderball in der Stadthalle; Uhr, Hexensabbat auf dem Marktplatz; Sonntag, 15. Februar: 11 Uhr, Gottesdienst St. Margarethen; Uhr, Umzug im Innenstadtbereich mit anschließender Bajasstaufe auf dem Marktplatz. Montag, 16. Februar: Uhr, Elfi-Mess in der Stadthalle. Dienstag, 17. Februar: Uhr, Verbrennung der Fasnet auf dem Marktplatz. Samstag, 21. Februar: Marktplatz Schweifen und Aufräumen. Hexenball der Stein-Krähen-Hexen Waldkirch-Kollnau. Die Stein-Krähen-Hexen Kollnau laden ein zu ihrem 23. Hexenball am Freitag, 13. Februar, 21 Uhr (Einlass 20 Uhr), in der Kollnauer Festhalle. Geboten wird ein buntes Programm, das mit dem Einmarsch der Zünfte beginnt, eine attraktive Cocktailbar, eine Kafeebar und eine große Kellerbar mit DJ. Unter falschem Vorwand Waldkirch-Kollnau. Laut Gabriele Dilger, Leiterin des Kindergartens St. Josef, ist in den letzten Tagen beobachtet worden, dass zwei jugendliche Personen unerlaubter Weise versucht haben, unter falschem Vorwand Geld zu sammeln. Diese Personen hätten oft Passanten auf der Straße angesprochen oder an der Wohnungstür geklingelt. Im Namen des Kindergartens St. Josef sei in Kollnau um Geldspenden für die Anschaffung von Spielsachen gebeten worden. Pfarrgemeinde und Kindergarten St. Josef erklärten dazu ausdrücklich, dass derzeit keine Spendenaktion zu diesem Anlass durchgeführt wird und bitten die Bevölkerung, Name und Anschrift der Personen, die unberechtigt unter Angabe dieser Gründe Geldsammlungen durchführen, der Polizei oder dem Pfarramt zu melden. Der Hexentanz um das lodernde Feuer beeindruckt, der Hexenplatz bebt. Alle warten auf die Umwandlung der Jungfrau in eine Hexe aus der Hexenbrühe. Diese leckere Brühe ist allerdings nicht zum Verzehr geeignet, stattdessen bieten die Burghexen den Besuchern andere Getränke, Glühwein und Hexenwurst an. Schließlich sollen sich alle gestärkt in das Narrentreiben und Schnurren stürzen können. Außerdem können die diesjährigen Fasnetstaler mit dem Bajass als Motiv erworben werden. Wer die Sammlung der Vorjahre vervollständigen will, kann noch restliche Exemplare erwerben. Und sollte es kalt Foto: Hubert Bleyer bleiben, können sich die Besucher Immer wieder schaurig schön: der Tanz der Burghexen am Fasnetsfreitag in der Allee. am lodernden Feuer wärmen. Vor einem Jahr war hoher Besuch Mobil war zu Gast und zeigte live im nächtlichen Allee. Doch dieses Jahr ben, wenn man das Spektakel miterangesagt. Das SWR-Landesschau Fernsehen die Hexentaufe in der muss man sich wieder vor Ort bege- leben will. Waldkirch-Kollnau. Der Ökumenische Gesprächskreis Frieden der Paul-Gerhardt-Gemeinde Kollnau lädt ein zum Besuch der Ausstellung zum Thema Nazi-Terror gegen Jugendliche Verfolgung, Deportation und Gegenwehr in der Region Freiburg. Schreckli-Rufen und Hemdglunkerumzug am Schmutzige Dunschdig Treffpunkt ist Mittwoch, 18. Februar, Waldkirch-Suggental (hbl). Am Suggentäler Fasnetsplan 2015: Uhr (Abfahrt Uhr), am Schmutzigen Dunschdig hält auch Schmutzige Dunschdig, 12. Febr- Bahnhof Waldkirch. Anmeldung bis die Fasnet offiziell Einzug, wenn die uar: 14 Uhr, Narrenbaumstellen am heute, 12. Februar, unter / 9827 Schreckli um 19 Uhr aus dem VogelKirchplatz mit Bewirtung; 19 Uhr, oder maier-waldkirch@online.de. bure-wäldele hervorgerufen werden Schrecklirufen und Hemdglunkerund die Hemdglunker auf ihrem Umumzug, Treffpunkt Silberberghaus; zug durch das Dorf begleiten. anschließend Narrentreiben im Silberberghaus. Samstag, 14. Februar: Waldkirch-Kollnau. Die Narrenzunft Im Anschluss herrscht dann närriab 14 Uhr, Umgang der Schreckli von Kollnau 1957 lädt alle Senioren zum sches Treiben im Silberberghaus. Haus zu Haus. Fasnet-Zischdig, 17. Fasnet moche ein. Am Samstag, 14. Doch los geht die Fasnet eigentlich Februar: 14 Uhr, Kinderfasnet im Sil- Februar, Uhr, gibt es im Josefschon um 14 Uhr, wenn am Kirchberberghaus mit Kostümprämie- Saal, Hildastraße 2, ein buntes Fasnetplatz der Narrenbaum gestellt wird. rung; 19 Uhr, Verbannung der Programm mit Musik und Frohsinn. Für die einheimische Bevölkerung Schreckli in das Vogelbure-Wäldele, Der Eintritt ist frei. Es wird ein FahrBei der Kinderfasnet gibt es für die besten Verkleidungen einen Preis. Kehraus im Suggenbad. dienst angeboten (Tel / 7154). Ausstellungsbesuch Kinderfasnet bei den Suggentäler Schreckli Seniorenfasnet gilt es dann, sich den Samschdig, 14. Februar, anzukreuzen. Denn an diesem Nachmittag findet auch dieses Jahr der traditionelle Umgang im Tal statt, wenn die Schreckli durch das Dorf ziehen und bei der einen oder anderen Familie klingeln. Die Kindergarten- und Schulkinder werden am Fasnetdienstag, 17. Februar, 14 Uhr, im Silberberghaus zur Kinderfasnet eingeladen mit vielen Spielen und Kostümprämierung. Eltern, Omas und Opas sollten gemeinsam mit den Kindern schon mal Ideen für ein neues Kostüm sammeln. Abends heißt es dann für die Suggentäler Schreckli, sich beim Silberberghaus sammeln. Um 19 Uhr werden sie in den dunklen Wald begleitet, ehe sie dort für ein weiteres Jahr ins Vogelbure-Wäldele verbannt werden. Zur Stärkung und gemütlichen Die Schreckli treiben über die Fas- Abschluss ruft einmal mehr der net ihr Unwesen. Fotos: Hubert Bleyer Kehraus im Suggenbad.

2 2 AMTSBLATT Elztäler Wochenbericht Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin am und eine etwa erforderlich werdende Neuwahl am Stadt Waldkirch Große Kreisstadt Landkreis Emmendingen 1. Wählerverzeichnis 1.1 In das Wählerverzeichnis werden von Amts wegen die für die Wahl am Wahlberechtigten eingetragen. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss die Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann (siehe Nr. 1.3). Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, sind mit der Rückkehr wahlberechtigt. Wahlberechtigte, die nach ihrer Rückkehr am Wahltag noch nicht mindestens drei Monate in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, werden nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach 22 Meldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichenantrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 3 und 4 der Kommunalwahlordnung beizufügen. Vordrucke für diese Anträge und Erklärungen hält das Bürgermeisteramt Waldkirch, Fachbereich 3, Zimmer 201, Marktplatz 1 5, Waldkirch bereit. Die Anträge auf Eintragung müssen schriftlich gestellt werden und ggf. samt der genannten eidesstattlichen Versicherung spätestens bis zum Sonntag, beim Bürgermeisteramt Waldkirch eingehen. Behinderte Wahlberechtigte können sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wird dem Antrag entsprochen, erhält der/die Betroffene eine Wahlbenachrichtigung, sofern nicht gleichzeitig ein Wahlschein beantragt wurde. 1.2 Das Wählerverzeichnis wird an den Werktagen von bis während der allgemeinen Öffnungszeiten für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit gehalten. Ort der Einsichtnahme: Bürgermeisteramt Waldkirch, Fachbereich 3, Bürgerservice, Zimmer 201, Marktplatz 1 5, Waldkirch. Der Raum ist barrierefrei zugänglich. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 33 Abs. 1 Meldegesetz eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch Datensichtgerät möglich Der Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist, spätestens am Freitag, dem , bis Uhr beim Bürgermeisteramt Waldkirch, Zimmer 201, Marktplatz 1 5, Waldkirch die Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen. Der Antrag kann schriftlich oder zur Niederschrift gestellt werden. 1.4 Der Wahlberechtigte kann grundsätzlich nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Wahlraum ist in der Wahlbenachrichtigung angegeben. Wer in einem anderen Wahlraum oder durch Briefwahl wählen möchte, benötigt dazu einen Wahlschein (siehe Nr. 2). 2. Wahlscheine 2.1 Einen Wahlschein erhält auf Antrag ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die Eintragung in das Wählerverzeichnis nach 3 Abs. 2 und 4 Kommunalwahlordnung KomWO (vgl. 1.1) oder die Berechtigung des Wählerverzeichnisses zu beantragen; dies gilt auch,wenn ein Unionsbürger nachweist, dass er ohne seinverschulden versäumt hat, rechtzeitig die zur Feststellung seines Wahlrechts verlangten Nachweise nach 3 Abs. 3 und 4 KomWO vorzulegen, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsoder Einsichtsfrist entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Widerspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Bürgermeisteramt bekannt geworden ist. 2.2 Für eine etwa erforderlichwerdende Neuwahl am erhält ferner einen Wahlschein a) auf Antrag, wer erst für die Neuwahl wahlberechtigt wird, b) von Amts wegen, wer für die Wahl am einen Wahlschein nach Nr erhalten hat. 2.3 Wahlscheine können für die Wahl am bis Freitag, , Uhr, für eine etwa erforderlich werdende Neuwahl am bis Freitag, , Uhr beim Bürgermeisteramt Waldkirch, Zimmer 307, Marktplatz 1-5, Waldkirch, schriftlich, mündlich oder in elektronischer Form beantragt werden. Wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann, kann der Wahlschein noch bis zum Wahltag Uhr beantragt werden. Das Gleiche gilt für die Beantragung eines Wahlscheins aus einem der unter Nr genannten Gründen. Wer den Antrag für einen Anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich für die Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 2.4 Wer einen Wahlschein hat, kann entweder in einem beliebigen Wahlraum der Stadt oder durch Briefwahl wählen. Der Wahlschein enthält dazu nähere Hinweise. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel - einen amtlichen Stimmzettelumschlag für die Briefwahl - einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen Anderen ist nur zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. 2.5 Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an den Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses absenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Waldkirch, Bürgermeisteramt Gez. Leibinger, Oberbürgermeister Straßensperrungen wegen der Fasnet Innenstadt: Von Donnerstag, 12. Februar, 15 Uhr, bis Freitag, 13. Februar, 8.30 Uhr, und von Samstag, 14. Februar, 15 Uhr, bis Montag, 16. Februar, 8.30 Uhr, ist die Lange Straße wegen der Fasnet zwischen Postkreuzung und Bismarckstraße gesperrt. Weitere Straßen in der Innenstadt werden nach Bedarf für die Fasnetsumzüge gesperrt (die Umzugspläne sind auf den städtischen Internetseitenwww.stadt-waldkirch.de in der Meldung Fasnetsfahrplan Umzugswege zu finden). Die Linienbusse um Uhr aus Kollnau und um Uhr nach Kollnau (Haltestelle Stadtmitte) verkehren auf der Umfahrungsstrecke (Freie-, Kirch-, Friedhofstraße). Buchholz: In Buchholz ist die Schwarzwaldstraße am Sonntag, 15. Februar, von 13 bis gegen 17 Uhr gesperrt. Für Linienbusse besteht keine Umfahrungsmöglichkeit. Die Haltestelle Vogesenstraße (14.13 und Uhr Richtung Waldkirch; und Richtung Emmendingen) kann nicht angefahren werden. Verwaltung am Fasnetsfreitag und Rosenmontag geschlossen Die Stadtverwaltung und die Ortsverwaltungen sind am Fasnetsfreitag, 13. Februar, und am Rosenmontag, 16. Februar, geschlossen. Die Mediathek und das Rote Haus sind am Rosenmontag geschlossen. Zwischen Freitag, 13. Februar, und Dienstag, 17. Februar, gibt es im Roten Haus kein Mittagessen. Weiter auf Seite 4

3 Elztäler Wochenbericht ANZEIGEN 3 Jede Woche der lokale Überblick ELZTÄLER WochenBericht Mit uns en verpass ts. h Sie nic

4 Elztäler Wochenbericht 4 AMTSBLATT Amtliche Bekanntmachungen der S tadt Waldkirch Fasnet in Waldkirch Achtung, Elztalmuseum an der Fasnet geschlossen! Am Fasnetsfreitag, 13. Februar, Fasnetssamstag, 14. Februar, und Fasnetssonntag, 15. Februar, bleibt das Elztalmuseum geschlossen. Letzte Gelegenheit, die Ausstellung Närrische Zeitreise 150 Jahre Krakeelia Waldkirch e.v. zu sehen, ist zwischen Mittwoch, 18. und Sonntag, 22. Februar. Die Öffnungszeiten: Mittwoch, Freitag Samstag 15 bis 17 Uhr; Sonntag 11 bis 17 Uhr. Museumscafé: Sonntag 14 bis 17 Uhr. Nähere Informationen gibt es im Elztalmuseum, Kirchplatz 14 in Waldkirch, Telefon / , info@elztalmuseum.de oder im Internet unter oder Doppelausstellung im Georg-Scholz-Haus Bis Sonntag, 22. Februar, ist im Georg-Scholz-Haus (Merklinstraße 19) eine Doppelausstellung mit Werken von Beate Spitzmüller und Robert Würth zu sehen. Die Öffnungszeiten: Donnerstag 17 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag 15 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 13 Uhr. Nähere Informationen finden sich im Internet unter oder Am Freitag, 13. Februar beginnt um Uhr die Hexentaufe der Burghexen in der Schlettstadtallee und um 20 Uhr der Bunte Abend der Buchholzer Schlosshexen in der Festhalle Buchholz. Am Samstag, 14. Februar, ist um 14 Uhr die Kinderfasnet der Buchholzer Schlosshexen in der Buchholzer Festhalle, um Uhr der Kinderball der Krakeelia in der Stadthalle, um Uhr die Seniorenfasnet im Kollnauer Josefsaal und um Uhr der Hexensabbat der Krakeelia auf dem Marktplatz. Am Sonntag, 15. Februar, ist um 11 Uhr Gottesdienst für Narren in der Stiftskirche St. Margarethen, um Uhr der Umzug der Krakeelia in der Innenstadt, anschließend Bajasstaufe. Am Rosenmontag, 16. Februar, beginnt um Uhr die Elfi-Mess der Krakeelia in der Stadthalle und ebenfalls um Uhr 20 Jahre Narrenschoppen der Narrenzunft Kollnau in der Festhalle Kollnau. Am Dienstag, 17. Februar, ist um Uhr der Kinderball in der Festhalle Kollnau, um Uhr die Fasnetsverbrennung der Buchholzer Schlosshexen und Möslegeister im Schulhuf, um Uhr die Fasnetsverbrennung der Krakeelia auf dem Marktplatz und gleichzeitig die Fasnetsverbrennung am Kollnauer Narrenbrunnen. Boulestunde für Kinder und Jugendliche leitet das wöchentliche Training. Die Boulestunde findet bei jedem Wetter statt; bei Regen wird im Musikpavillon mit Softkugeln gespielt. Information: Telefon 0174 / Internet Finanzamt am Rosenmontag geschlossen Das Finanzamt Emmendingen einschließlich der Infozentrale ist am Rosenmontag, 16. Februar, ganztägig für den Publikumsverkehr geschlossen. Öffnungszeiten der Arbeitsagentur und des Jobcenters Die Agentur für Arbeit Freiburg, das Jobcenter Freiburg und die Familienkasse Freiburg sind am Schmutzigen Donnerstag bis 16 Uhr und am Rosenmontag bis Uhr geöffnet. Das Jobcenter Landkreis Emmendingen mit den Standorten Emmendingen und Waldkirch ist am Rosenmontag geschlossen. Für das Jobcenter Breisgau-Hochschwarzwald gelten an Fastnacht die bekannten Öffnungszeiten. Landratsamt am Rosenmontag geschlossen Das Landratsamt Emmendingen mit allen Dienststellen ist in der FastnachtsAm Freitag, 13. Februar, um 16 Uhr können Kinder im Grundschulalter und zeit nur am Rosenmontag, 16. Februar, geschlossen. An den anderen Tagen Jugendliche unter Anleitung auf dem Bouleplatz in der Schlettstadtallee gelten die üblichen Öffnungszeiten. Boule spielen. Wer eigene Kugeln hat, bringt sie mit. Die anderen können kostenlos welche ausleihen. Klaus Dages vom Verein Boule 13 Waldkirch Weiter auf Seite 8

5 Elztäler Wochenbericht ELZACH 5 Jetzt kon d'fasnet kumme! Elzach. Diese vier Schuttige haben am sogenannten Lehrbubensonntag, dem Sonntag vor Fasnacht, schon mal kräftig das Brummle und das Schlagen mit der Soublodere geübt. Jetzt kon d'fasnet kumme! Foto: Markus Häringer Jede Woche der lokale Überblick ELZTÄLER WochenBericht en verpass Mit uns ts. h ic n ie S

6 Elztäler Wochenbericht 6 WALDKIRCH SONDERTHEMA Erster Platz für Jan Ruchatz Beim Regionalwettbewerb Jugend forscht Südbaden Waldkirch. Schon zum dritten Mal in Folge belegte Jan Ruchatz aus der Klasse 9b des GeschwisterScholl-Gymnasiums den ersten Preis beim Wettbewerb Jugend forscht Schüler experimentieren. Vertreter der Krakeelia, Schindlejokel, Burghexen und vom PalliativNetz Zweitälerland bei der Versteigerung auf dem Marktplatz. Foto: Hubert Bleyer Fasnet-Taler amerikanisch versteigert Waldkircher Burghexen spenden 600 Euro für das Palliativnetz Waldkirch (hbl). Für die ersteigerte Rohzeichnung mit dem Bajass und einer ergänzenden Spende konnte der Vorsitzende der Waldkircher Burghexen, Manfred Göpfrich, stolze 600 Euro dem Verein PalliativNetz Zweitälerland überreichen. Wer hat noch zwei Euro? Mit dieser immer wiederkehrenden Frage rührte Göpfrich kräftig die Werbetrommel bei der amerikanischen Versteigerung auf dem Wochenmarkt. Begehrtes Objekt war die farbige Rohzeichnung des Bajass, gemalt vom Waldkircher Heinz Opitz. Die Waldkircher Narrenzunft Krakeelia war mit einer großen Abordnung des Narrenrates mit Vogt Michael Behringer an der Spitze dabei. Kein Wunder, denn der Bajass dient als Bild für den Fasnet-Taler. Die Burghexen hatten sich den Bajass ausgesucht, da die Narrenzunft dieses Jahr das 150-jährige Bestehen feiert. Bei 438 Euro war es soweit. Und wer war wohl der glückliche Sieger? Man hätte es erahnen können, denn nicht das erste Mal hatten die Niederwindemer Schindlejokel den richti- gen Riecher und schnappten sich das Waldkircher Bajass-Motiv weg. Die beiden Vorsitzenden der Burghexen, Manfred Göpfrich und Ralf Richter, wollen den voraussichtlichen Verkaufserlös der FasnetTaler zur Verfügung stellen und rundeten dadurch den Versteigerungsbetrag auf glatte 600 Euro auf. Mechthild Ganter und Carmen Röckelein vom PalliativNetz Zweitälerland freuten sich riesig über die Spende. Der Spendenbetrag kommt einer bedürftigen Familie und Kindern zugute. In diesem Jahr trat er im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften an und konnte die Jury und das Publikum mit seiner Arbeit unter dem Motto Woher kommt das Wasser im Bach? überzeugen. Hinter der scheinbar einfachen Fragestellung steckt eine umfangreiche Datenerfassung und Auswertung, womit Jan Ruchatz die elektrische Leitfähigkeit und den ph-wert des Wassers aus dem Schlierbach in der Nähe von Hausen im Wiesental untersucht hat. Diesen Bach hatte er ausgewählt, da das Quellgebiet die drei verschiedene Gesteinsarten Granit, Buntsandstein und Muschelkalk sowie Sedimentgestein umfasst und somit Rückschlüsse auf das Quellgebiet ermöglicht. Allerdings wurden seine Untersuchungen durch die stark kalkhaltigen Gewässer erschwert. Er konnte aber feststellen, dass die Leitfähigkeit des Bachs bei starken Regengüssen zunächst zu- Einen ersten Platz belegte Jan Ruchatz beim Regionalwettbewerb Jugend forscht Südbaden. Foto: Schule nimmt, da verstärkt Mineralien gelöst werden und erst später eine Abnahme aufgrund der Verdünnung des Bachwassers gemessen wird. Er fand auch heraus, dass sich der Bachverlauf im Laufe der Zeit verän- dert hat und in den topografischen Kartenwerken korrigiert werden müsste. Jan Ruchatz nimmt nun am Jugend-forscht-Landesfinale in Stuttgart teil vom 26. bis 28. März.

7 Elztäler Wochenbericht WALDKIRCH SONDERTHEMA 7 Die Schlosshexen Buchholz eröffneten als Gastgeber den närrischen Zug. Fotos: Christa Horn Großer Narrenumzug in Buchholz Einige Tausend Besucher folgten der Einladung der Schlosshexen Waldkirch-Buchholz (hnc). Fast pünktlich zum Start des großen Narrenumzugs in Buchholz hatte am Sonntag das Schneetreiben aufgehört. Einige Tausend Besucher standen entlang der Umzugsstrecke oder an den zahlreichen Verpflegungsstän- Die Schneeschuhstriezi aus Schollach haben mit ihrer Spezial-Konstruktion auf Skiern sicher einige Kalorien auf der Strecke abtrainiert. den. Die Schlosshexen eröffneten den Zug, an dem insgesamt 40 Gruppen und Zünfte mit über Narren teilnahmen. Trotz der Kälte war die Stimmung hervorragend. Einige Gruppen defilierten nicht nur vorbei, sondern zeigten fast akrobatische Kunststücke. Auffallend waren viele ganz junge Narren, die im Kinderwagen aber bereits im passenden Häs am Zug teilnahmen. Motto: Früh übt sich. Der Vorsitzende der Schlosshexen, Michael Fakler, äußerte sich anschließend sehr zufrieden über den Verlauf. Alles ist völlig friedlich verlaufen, es gab keinerleizwischenfälle. Die Narren hielten noch bis 10 Uhr abends an den Ständen aus. Die Schlosshexen haben auf Gastgeschenke verzichtet und alle Geldspenden für den Förderverein der Buchholzer Schule zur Verfügung gestellt. Eine wahrhaft großartige Narren-Tat! Der konkrete Betrag wird bei der Mitgliederversammlung verkündet. Akrobatisch zeigten sich die Waldkircher Burghexen bei der Besenpyramide.

8 8 AMTSBLATT TERMINE Elztäler Wochenbericht Hochburger Grünlandnachmittag Zum traditionellen Hochburger Grünland-Nachmittag lädt das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Emmendingen auf Donnerstag, 19. Februar, von 14 bis ca. 17 Uhr ins Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg ein. Zum Schwerpunktthema Gülle gezielt ins Gras halten Klaus Kress ( Wege zur optimalen Gülleausbringung ) und Martin Gräßlin ( Aktuelles zur DüV-Novellierung ) Vorträge. Nach der Aussprache besteht das Angebot zu einer kleinen Maschinenschau. Sprechzeiten des Behindertenbeauftragten in neuen Räumen Von Donnerstag, 19. Februar, an ist das Büro des Behindertenbeauftragten Bruno Stratz im Diakonischen Werk in Emmendingen (Karl-Friedrich-Straße 20) zu finden, weil das Büro im Hauptgebäude des Landratsamtes wegen des Brandes bis auf Weiteres nicht zugänglich ist. Die Sprechzeiten bleiben gleich: am ersten und dritten Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung. Telefonnummer während der Sprechzeiten: Außerhalb dieser Zeiten ist der Behindertenbeauftragte unter Telefon / und per behindertenbeauftragter@landkreis-emmendingen.de erreichbar. Seminar: Recht in der Jugendarbeit Aufsichtspflicht und Haftungsfragen in der Jugendarbeit sind das Thema einerveranstaltungderkreisjugendarbeitdeslandratsamtesemmendingen am Donnerstag, 26. Februar, von 17 bis 20 Uhr im Haus am Festplatz in Emmendingen (Schwarzwaldstraße 4). Anja Mütschele von der Akademie der Jugendarbeit beantwortet Fragen wie: Wer ist wann aufsichtspflichtig? Was mussichüberdenjugendschutzwissen?werträgtinnerhalbdereinrichtung die Verantwortung wofür? Bin ich auf einen Unglücksfall vorbereitet? Eingeladen sind ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit. Es sind noch einige Restplätze vorhanden. Um Anmeldung wird gebeten unter kreisjugendarbeit@landkreis-emmendingen.de oder unter Telefon / Richtige Ernährung im Säuglingsalter Zur richtigen Ernährung im Säuglingsalter bietet das Landwirtschaftliche Bildungszentrum einen zweitägigen Kurs mit der Diätassistentin und Fachfrau für bewusste Kinderernährung, Sybille Schragner, an. Kurstermine sind Montag, 2. März von 9.30 bis 11 Uhr und Montag, 9. März 2015 von 9.30 bis Uhr jeweils im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg. Zum ersten Termin können die Säuglinge mitgebracht werden. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Lebensmittelkosten werden anteilig verrechnet. Verbindliche Anmeldung bis Donnerstag, 26. Februar, beim Landwirtschaftsamt Emmendingen, Telefon / BIZ & Donna: Teilzeitausbildung/Teilzeitumschulung Am Donnerstag, 19. Februar, beginnt um Uhr eine Informationsveranstaltung zur Teilzeitausbildung und Teilzeitumschulung. Veranstaltungsort ist das Berufsinformationszentrum (BiZ, Raum A007) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Str. 77. Die Veranstaltung ist Teil der von Elsa Moser organisierten Vortragsreihe BIZ & Donna. Eine Anmeldung ist zur kostenlosen Veranstaltung nicht erforderlich. Mehr Information unter Tel / Weitere Infos zur Ausbildung oder Umschulung in Teilzeit gibt s unter oder sowie Von der Uni in den Beruf: Studium zu Ende was nun? Am Donnerstag, 19. Februar, informieren Experten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK), des Jobcenter Freiburg und des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Freiburg über den Übergang vom Studium in den Beruf. Die Veranstaltung beginnt um Uhr im Kollegiengebäude I (Hörsaal 1016) deralbert-ludwigs-universität Freiburg und endetvoraussichtlich um Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe Von der Uni in den Beruf. Wanderung Waldkirch. Am Donnerstag, 19. Februar, wandert der Schwarzwaldverein Waldkirch-Kandel von Gutach zum Märchencafé in Simonswald. Treffen zu dieser fünf Kilometer langen Wanderung ist um Uhr am Bahnhof in Waldkirch zur Fahrt mit der S-Bahn. Nichtwanderer können um Uhr ab Waldkirch Stadtmitte mit dem Bus 7272 nachkommen. Nähere Informationen unter Telefon / Gäste sind willkommen. Gottesdienste Katholische Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen St. Margarethen Waldkirch, St. Josef Kollnau, St. Pankratius Buchholz Sa., 14.2., St. Pankratius 9 Uhr Eucharistiefeier; St. Margarethen 18 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend (HV). So., 15.2., St. Martin 8.45 Uhr Eucharistiefeier (HS); Krankenhauskapelle 9 Uhr Eucharistiefeier (AM); St. Pankratius 10 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde (Sch); St. Josef Uhr Eucharistiefeier (NR); St. Margarethen 11 Uhr Eucharistiefeier (HV), mitgestaltet von der Krakeelia, Narrenmesse und dem Kinder- und Jugendchor. Di., 17.2., St. Pankratius 9 Uhr Eucharistiefeier. Mi., 18.2., Stadtkapelle 9 Uhr Mütter beten für Kinder und Jugendliche; St. Pankratius 19 Uhr Eucharistiefeier mit Segnung und Austeilung der Asche; St. Margarethen 19 Uhr Eucharistiefeier mit Segnung und Austeilung der Asche, mitgestaltet von der Projektschola; St. Josef 19 Uhr Eucharistiefeier mit Segnung undausteilung derasche. Do., 19.2., St. Josef 9 Uhr Eucharistiefeier; St. Pankratius 19 Uhr Eucharistiefeier; St. Margarethen 19 Uhr Eucharistiefeier. Jetzt bewerben! Brunch auf dem Bauernhof Der Naturpark Südschwarzwald wird nach dem großen Erfolg der Veranstaltungen in den letztenjahren auch 2015wieder einen Brunch auf dem Bauernhof durchführen. Termin wird in diesem Jahr der 2. August sein. Bereits seit mehreren Jahren findet der Brunch in allen Naturparken Baden-Württembergs zeitgleich auf zahlreichen Bauernhöfen statt und lockt tausende Gäste zum ländlichen Schmaus an. Gesucht werden nun erneut Höfe im Gebiet des Naturparks Südschwarzwald, die an diesem ersten Augustsonntag mitmachen und einen Brunch anbieten wollen. Der Brunch wird vom Naturpark Südschwarzwald gemeinsam mit dem Landfrauenverband Südbaden, dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband und der Landesarbeitsgemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof konzipiert und durchgeführt. Gesucht als Brunch-Bauernhof sind aktive Haupt- oder Nebenerwerbsbetriebe,diebereitsErfahrungmitderBewirtungvonGästenhabenodersicheiner neuen Herausforderung stellen möchten. Der Hof sollte ein nettes Erscheinungsbild bieten und sich im Naturpark Südschwarzwald in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Schwarzwald-Baar-Kreis, Waldshut, Lörrach oder dem Stadtkreis Freiburg befinden. Möglich und erfolgreich erprobt ist auch ein Zusammenschluss von benachbarten Bauernhöfen, um den Brunch gemeinsam auszurichten. Bald melden! Ende März lädt der Naturpark alle Bewerber zu einem Info- Abend ein. Hier können sich Neulinge informieren und sich mit anderen, bereits erfahrenen Brunch-Gastgebern austauschen. Der Naturpark wird die Veranstaltung sowie die teilnehmenden Höfe intensiv bewerben. Ebenso steht der Naturpark bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung beratend zur Seite. Man kann gerne zu einem unverbindlichen Gespräch anrufen oder die Bewerbung mit einem kurzen Hofportrait bis zum 10. März direkt senden an: Naturpark Südschwarzwald, Holger Wegner, Dr.-Pilet-Spur 4, Feldberg, Telefon / , info@naturpark-suedschwarzwald.de, Internet Ende des Waldkircher Amtsblatts Für eine nachhaltige Stadtentwicklung Waldkirch (bne). Roman Götzmann, nach wie vor einziger Kandidat für die Oberbürgermeister-Wahl in Waldkirch am 15. März, besuchte kürzlich den WZO-Verlag in Emmendingen. Im Falle seiner Wahl zum Oberbürgermeister will sich Götzmann verstärkt mit Verkehrsfragen in Waldkirch beschäftigen. Waldkirch sei insgesamt sehr gut aufgestellt und eine Stadt mit hervorragender Infrastruktur. Ihm gehe es darum, Waldkirch als Wohn-, Lebens- und Arbeitsort attraktiv zu halten. Er trete ein für eine nachhaltige Stadtentwicklung, die auch dem Umweltschutz verpflichtet sei. Auf dem Foto: OB-Kandidat Roman Götzmann im Gespräch mit dem Redaktionsleiter des Elztäler Wochenberichts, Dr. Bernd Neumeister. Foto: Oliver König Evangelische Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen Waldkirch So., 15.2., 18 Uhr Gottesdienst. Paul-Gerhardt-Gemeinde Kollnau So., 15.2., 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Pfrin. Wagner). Sonstige Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen Liebenzeller Gemeinschaft Waldkirch (Elzstraße 4a) Dienstags 14 Uhr Kinderstunde. Mittwochs 10 Uhr Frauenstunde (14-tägig). Freitags Uhr Bibelstunde. Christengemeinde Waldkirch (Kohlenbacherstr. 1) Gottesdienst mit Kinderbetreuung, sonntags 10 Uhr, am ersten und letzten Wochenende im Monat, samstags 18 Uhr, herzlich willkommen. Neuapostolische Kirche Waldkirch (Hödlerstraße 8) Gottesdienst So., 9.30 und Mi., 20 Uhr. Änderungen an der Anschlagtafel neben dem Eingang. Gästewillkommen. Islamischer Verein Waldkirch Jeden Freitag, 14 Uhr Gottesdienst (Mauermattenstr. 7, neben Mitsubishi-Autohaus). UU Anglican Church in Freiburg English-speaking services, Adventkapelle, Turnseestr. 59. Each Sunday am. Rev. Robin Stockitt, Tel / Jeden 1. Sonntag im Monatauchum20UhrGottesdienst. Jehovas Zeugen Waldkirch (Am Schmelzofen 4) Fr., 13.2., Uhr Bibelstudium, Schulkurs Evangeliumsverkündiger, anschl. Ansprachen und Tischgespräche. So., 15.2., Uhr Biblischer Vortrag, anschl. Bibel- und Wachtturm-Studium. Freie evangelische Gemeinde: Gottesdienst im Gemeindezentrum im Platanenweg 9, Emmendingen: jeden Sonntag um 10 Uhr (mit Kinderbetreuung). Gäste sind herzlich willkommen. Jeden Freitag von Uhr (außer in den Schulferien): Abenteuerland für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. Zeitgleich hat das Café Freitag in den Gemeinderäumen geöffnet. Infos über weitere Veranstaltungen unter / oder Evangelisch freikirchliche Gemeinde (Baptisten), Am Sportfeld 2, Emmendingen: Gottesdienst mit Kindergottesdienst: jeden Sonntag, 10 Uhr. Info über weitere Veranstaltungen unter / oder / Mitfahrgelegenheit unter / Notdienstübersicht Apotheken-Notdienst: Der Notdienst der Apotheken erfolgt im täglichen Wechsel. Dienstbereitschaft von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages. Donnerstag, 12.2., Stadt-Apotheke, Lange Str. 37, Waldkirch, Tel /479110, Fax Freitag, 13.2., Apotheke Simonswald, Talstr. 36 a, Simonswald, Tel /794, Fax 457. Breisgau-Apotheke, Alemannenstr. 2 a, Teningen, Tel /8460, Fax Samstag, 14.2., Apotheke Dr. H. Haefelin, Hauptstr. 193, Denzlingen, Tel /93090, Fax Sonntag, 15.2., Bürkle-Apotheke, Schillerstr. 19, Emmendingen, Tel / Kastelburg-Apotheke, Freie Str. 2, Waldkirch, Tel /1379, Fax Montag, 16.2., Neue Apotheke, Milchhofstr. 1, Emmendingen, Tel / Severin-Apotheke, Alemannenstr. 17, Denzlingen, Tel /5844, Fax Dienstag, 17.2., Central-Apotheke, Theodor-Ludwig-Str. 11, Emmendingen, Tel /914170, Fax Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 70, Elzach, Tel /1717, Fax Mittwoch, 18.2., Paracelsus-Apotheke, Bahnhofstr. 16, Denzlingen, Tel /2392, Fax Apotheke am Rathaus, Hinter den Eichen 6, Reute, Tel /912912, Fax Ärztlicher Notfalldienst: Den ärztlichen Notfalldienst erfahren Sie unter der Tel.-Nr / , unter dieser Nummerwerden medizinisch notwendige Hausbesuche für den gesamten Landkreis (außer Bahlingen) vermittelt. Zentrale Notfallpraxis: Im Kreiskrankenhaus Emmendingen, Gartenstr. 44. Die zentrale Notfallpraxis ist am Mittwoch und Freitag von 16 bis 20 Uhr und an Samstagen, Sonnund Feiertagen von 9 bis 21 Uhr geöffnet und kann ohne Voranmeldung besucht werden. Notfallpraxis für Kinder: St. Josefskrankenhaus, Sautierstr. 1, Freiburg. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 19 bis 7.30 Uhr, Freitag: 16 bis 8 Uhr, Samstag und Feiertag: 8 bis 8 Uhr, Sonntag: 8 bis 7.30 Uhr. Tel. 0761/ Zahnärztlicher Notfalldienst: In dringenden Notfällen ist der zahnärztliche Notfalldienst unter der Rufnummer 0180/ zu erfahren. Sprechstunden in der Praxis von Uhr und von Uhr. Augen-Notfallpraxis: Universitäts- Augenklinik, Killianstr. 5, Freiburg. Die Praxis ist an Samstagen, Sonnund Feiertagen rund um die Uhr, werktags ab 19 Uhr bis morgens 8 Uhr und mittwochs bereits ab 13 Uhr geöffnet. Tierärztlicher Notfalldienst: Falls der zuständige Tierarzt nicht erreichbar ist, versieht den tierärztlichen Notfalldienst für Kleintiere an diesem Wochenende Fr. Hesse, Forchheim, Tel /2324 (Großtier) und Dr. Kissel, Kenzingen, Tel /559 (Kleintier), der Notfalldienst für Großtiere wird am Sonntag in der Zeit von Uhr versehen. Notruf-Fax an die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle: Fax / (nur für schwerhörige, taube, gehörlose und sprachgeschädigte Personen). Krankentransport: ohne Vorwahl. EnBW Regional AG: Störungsmeldestelle Tel HILFE und BERATUNG: Jugend- und Drogenberatungsstelle emma, Friedhofstr. 1, Tel /3891 oder 07641/ Fachstelle Sucht-Beratung, -Behandlung, -Prävention, Friedhofstr. 1, Tel /24623, Dienstags, Donnerstags Uhr. Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Landkreises Emmendingen: Waldkirch, Friedhofstr. 1, Tel / Anonyme Alkoholiker treffen sich montags, Uhr im Anbau der Kirche, Freiburger Str. 1, Waldkirch. Kontakt: Tel / Telefonseelsorge: Krisen- und Lebensberatung, jederzeit, vertraulich, anonym, kostenfrei. Tel. 0800/ od. 0800/ Ausländerberatung und Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch, Marktplatz 1 5, Zimmer 2, Tel / Silberstreif, Hospizdienst: Einfühlsame Begleitung von Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen undderenangehörigeninwaldkirch und Umgebung, Tel / Sozialdienst kath. Frauen e.v.: Schwangerschafts- und Lebensberatung, Marktplatz 21, Tel / Weisser-Ring e.v.: Hilfe für Opfer von Gewalttaten. Tel / Kinderschutzbund Waldkirch e.v.: Emmendinger Str. 3, Waldkirch, Tel /9020, Sprechzeiten: Mo., Uhr; Mi., 9-11 Uhr und Uhr; Do., 9-11 Uhr; Uhr (im Generationenbüro Waldkirch / Rathaus, Tel ); Fr., Uhr.

9 Foto drei J trifft von 935 dem Sta m n g c Elztäler Wochenbericht TERMINE INFO 9 Bücherei-Ferien Waldkirch. Die katholische öffentliche Bücherei St. Margarethen hat am heutigen Schmutzigen Dunschdig, am Fasnetssundig und am Rosemondig geschlossen. Ab Aschermittwoch ist von 10 bis 11 Uhr wieder geöffnet. Normale Öffnungszeiten: Montag, 16 bis 18 Uhr; Mittwoch, 10 bis 11 Uhr; Donnerstag, 16 bis 18 Uhr; Sonntag, 11 bis 12 Uhr. Polizeibericht Zwei Pkw gestreift Waldkirch. Insbesondere Lkw- Fahrer haben es an eng zugeparkten Straßen oft schwer, dies zeigte auch ein Unfall am Donnerstagmittag letzter Woche. Der Fahrer eines ausländischen Sattelzuges befuhr die Mauermattenstraße. Offensichtlich kam der Fahrer etwas zu dicht an die geparkten Fahrzeuge heran und streifte zwei Pkw. Aufgrund des massiven Aufbaus entstand so schnell ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro an den beiden Pkw. Der Lkw hatte nur einen kleinen Lackschaden. Weil der tschechische Lkw-Fahrer keinen Wohnsitz in Deutschland hat, musste er das nun anstehende Bußgeld sofort entrichten. c Stadtseniorenrat Waldkirch: Sprechstunden: mittwochs 10 bis 12 Uhr im Generationenbüro im Rathaus. PCI-Treff: jeden 1. Mittwoch im Monat, bis Uhr, Rotes Haus (1. OG), Emmendingerstr. 3. PCI-Stammtisch: jeden 3. Mittwoch im Monat, ab 19 Uhr im Bayersepple (1. OG), Marktplatz Waldkirch. Wegen Fasnet findet der Stammtisch im Februar nicht statt. PCI-Kursangebote und -kalender: einzusehen unter Alle PCI-Angebote stehen jedem Interessierten ohne Alterseinschränkung offen. c Altenwerk Waldkirch: Regelmäßiges Programm beim Altenwerk: Treffpunkt Kirchplatz 20: Montag: Wanderkreis und Seniorenkaffee, Uhr Wanderkreis, 16 Uhr Seniorenkaffee. Mittwoch: 14 Uhr Strickkreis. Donnerstag: Uhr Spiele und Unterhaltung. St. Nikolai: 1. t nur Lerno örderkreisderschulefürdag nklettergerüstzurverfügunggestellt. Spend unter der Konto-Nummer beiderVolksbankBreisg ekücheam ethe vorgestellt endingen. Am vergange- DonnerstagwurdeimBei- von Elternbeiratsvorsitzen- Karl Kuhn, BenjaminGerig in FreundedesGymnasi- ) ndklaus Waldkirch Gemeinsam sind wir stark Großprojekt soll Schulsozialarbeit unterstützen Teningen. Die Schulsozialarbeitist SchülerwerdensichfürdasProjekt einäußerstwichtigerbausteinindereinetätigkeitsuchen (imhäuslichen Bildungsarbeitundnichtmehrweg-Umfeld, zudenken. Um so unverständlicher, Betrieben), wofürsieeinegegen- dass keinerleiöffentlichegelderfürleistungvonmindestens10euroer- diesebereitstehen. halten werden. BürgermeisterHer- mann Jäger und das Diakonische bei Verwandten, Nachbarn, Mit dem Großprojekt Gemeinsam Werk Emmendingen haben die sindwirstark!, dasam4. Aprilstatt- findet, soll zunächst eine Sicherung übernommen.diegesamteorganisa- und ErweiterungderSchulsozialar-tionwirdehrenamtlichgeleistet, so- Schirmherrschaft für das Projekt beitandertheodorfrankhaupt-unddassdergesamterlöszu100prozent Realschule erreicht werden. Die derschulsozialarbeitzugutekommt. und 3. Dienstag im Monat Uhr Singkreis. Rotes Haus: Dienstag Uhr Spiele und Unterhaltung. Willkommen sind neben den bisherigen Teilnehmern auch neue Besucher und Gäste. c Burghexen: Am Fasnachtsfreitag Hexentaufe Treffpunkt 16 UhrAllee; am Samstag Schnurre in Waldkirch Treffpunkt20.11UhrImKreuz;Sonntag Kinderumzug Treffpunkt 12 Uhr Bayersepple; Rosenmontag Uhr Kohler Eck Denzlingen und am Dienstag Uhr im Mohren zur Verbrennung. c Gartenfreunde: Fasnetsundig, 15. Februar, Vereinsheim geschlossen; 19. Februar ab 16 Uhr Rentnerstammtisch. c 2.Hemdglunkerkapelle:Schmutzige Dunschdig, Treffpunkt Uhr in Maria's Narrenkeller, Ecke Garten-/Schusterstraße. c Schwarzenberg Dämonen 1999: Am 15. Februar, NZ Krakeelia Waldkirch Umzug Uhr, Treffpunkt Aufstellung Uhr. c Naturfreunde und Förderverein: Am Fasnetsfriddig, 13. Februar, findet die Närrische Monatsversammlung statt, Beginn Uhr im Vereinsheim. Kollnau c Stein-Krähen-Hexen: Morgen, Freitag, 13. Februar, 23. Hexenball (Aufbau 9.30 Uhr, Einlass ab 20 Uhr - Kartenvorverkauf bei BiGi's und der Bäckerei Fütterer in Kollnau). Sonntag, 15. Februar, Jubiläumsumzug bei der Zunft der Seeräuber Titisee, Abfahrt um 12 Uhr. Montag, 16. Februar, Fasnetmendig-Umzug der Breisgauer Narrenzunft Freiburg, Abfahrt Uhr. Dienstag, 17. Februar, Nudle-Suppe-Umzug der Heimbacher Waldteufel, Abfahrt Uhr, abends Fasnet-Verbrennung in Kollnau. Sonntag, 22. Februar, Sulzbachtal-Narrenumzug der Castellberger Driebelbisser, Abfahrt 11 Uhr. Weitere Infos unter Buchholz c VdK: Stammtisch am 19. Februar, um 17 Uhr in der Strauße. Unsere Ausgaben im Internet: WIR GRATULIEREN c Waldkirch 12. Februar: Karl Gantert, Unteres Amtsfeld 18 (90 Jahre); Günter Stamm, Ignaz-Bruder-Str. 5 (85Jahre); Nazih Peters, Goethestr. 10 (82 Jahre); Gisela Berg, Ignaz-Bruder-Str. 1 (75 J.). 13. Februar: Gisela Zech, Beethovenstr. 18 (88 Jahre). 14. Februar: Gabriele Martin, St.-Göppert-Str. 8d (76 Jahre); Edith Worff, Trottenmättle 2 (76 Jahre); Maximilian Furtwängler, Hansjakobstr. 14 (76 Jahre); Horst Hagenmüller, Heimecker Str. 3 (73 Jahre). 16. Februar: Leonore Hauber, Gartenstr. 18 (91 Jahre); Gerhard Najuch, Freiburger Str. 2 (74 Jahre); Bärbel Trenkle, Mozartstr. 1 (73 Jahre). 17. Februar: Martha Horst, Freiburger Str. 2 (81 Jahre); Ivan Mrkonjic, Merklinstr. 28c (77 Jahre); Maria Schill, Ignaz-Bruder-Str. 1 (75 Jahre); Theresia Scholl, Bürgerwehrstr. 6 (73 Jahre); Angela Ditolve Capezzera, Sägematte 1 (72 Jahre); Helga Künze, August-Faller-Str. 4a (71 Jahre); Klaus Schultes, Schillerstr. 26a (70 Jahre); Marianna Blum, Kirchplatz 20 (70 Jahre). 18. Februar: Domenica Viggiano, Elzstr. 19 (80 Jahre); Anneliese Ganter, Papiergäßle 8 (80 Jahre); Maria Schrank, St.-Göppert-Str. 10a (74 Jahre); Heidelies Laibach, Am Kastelberg 19 (71 Jahre); Ursulla Rennemann, Hindenburgstr. 2 (70 Jahre). c Buchholz 15. Februar: Barbara Kury, Schwarzwaldstr. 25 (80 Jahre). 17. Februar: Edith Eujen, Fohrenbühlstr. 7 (73 Jahre); Kurt Klein, Mühlenweg 5c (72 Jahre). c Kollnau 12. Februar: Kurt Schmieder, Stadionweg 3 (82 Jahre); Abuzer Macit, Werkheimstr. 10 (73 Jahre). 14. Februar: Wadih Soubawi, Am Blasiwald 3 (82 Jahre). 15. Februar: Wilhelm Geerlings, Lärchenweg 8 (78 Jahre); Franz Petritz, Hauptstr. 24 (76 Jahre); Klaus Kremp, Danziger Weg 2 (73 Jahre); Heinrich Klecha, Im Buchengrün 3 (73 Jahre); Giuseppe Scandurra, Friedrichstr. 9 (72 Jahre). 16. Februar: Waltraud Schaffner, Hauptstr. 58 (77 Jahre); Gisela Csipai- Aciu, Seilmattenstr. 8 (76 Jahre). 17. Februar: Giuliana Iadicicco, Seilmattenstr. 3 (78 Jahre); Bernhard Burczyk, Seilmattenstr. 7 (75 Jahre). 18. Februar: Monika Böhler, Hauptstr. 60c (71 Jahre). c Siensbach 13. Februar: Gisela Bürkle, Talbachstr. 5 (71 Jahre). 16. Februar: Anna Reichenbach, Zinken 12 (79 Jahre). c Suggental 14. Februar: Georg Schön, Sandweg 12 (81 Jahre). 17. Februar: Maria Drayer, Kirchweg 8 (89 Jahre).

10 Elztäler Wochenbericht 10 ANZEIGEN Danksagung Für die überaus große Anteilnahme in den schweren Stunden des Abschieds von unserem geliebten Siegfried Reiner * möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Wir danken allen, die sich uns in stiller Trauer angeschlossen haben und ihre Anteilnahme durch Zuschriften und Gesten der Verbundenheit zum Ausdruck gebracht haben. Es war uns sehr tröstlich zu sehen, wieviel Wertschätzung unserem Sigi entgegengebracht wurde. Ein besonderer Dank gilt: Herrn Heinz Lindemann für die persönliche und würdevolle Gestaltung der Trauerfeier Herrn Michael Meier vom SPD Stadtverband Elzach für den ehrenvollen Nachruf Herrn Lorenzo de Cunzo für die bewegende musikalische Umrahmung der Trauerfeier Dem Bestattungsunternehmen Martin Stocker für die einfühlsame Begleitung Herrn Dr. Joachim Mund für die jahrelange hervorragende ärztliche Betreuung Den zahlreichen Spendern zugunsten des Arbeitskreis Asyl Oberes Elztal Elzach, im Februar 2015 Im Namen der Trauerfamilie Waltraud Reiner

11 Jede Woche kompetent, seriös, zuverlässig! ZWEITÄLERLAND 11 ELZTÄLERLER WochenBericht Närrisches Jubiläums-Feuerwerk! Narrenzunft Krakeelia feierte zwei furiose und fast ausverkaufte Zunftabende Waldkirch (db). Nach dem erfolgreichen Jubiläums-Narrentreffen setzten die beiden Zunftabende der Krakeelia am Freitag und Samstag in der jeweils fast voll besetzten Stadthalle dem närrischen Frohsinn in der Kandelstadt nochmals die Krone auf. Ein kurzweiliges und niveauvolles Programm, eine professionelle Lichtund Tontechnik mit Großbildschirmen, bestens gelaunte Krakeelia- Stars, ein volles Haus und die Stadtmusik unter Oliver Schätzle als Fasnets-Orchester von Format und Klasse die beidenzunftabende gipfelten in einem fulminanten Narrenfeuerwerk mit Pepp. Nach dem fulminanten Einmarsch, dem Eröffnungslied (Karl-Heinz Fenselau) und dem tollen Bajasstanz lieferten die waschechten Wäschwieber (Ruth Fenselau, Gabi Niemand, Dorle Wehrle) einen sauberen Vortrag mit Gags im Vollwaschgang und wuschen mächtig schmutzige Wäsche. Waldkirchs starke Antwort auf Meister Proper und Clementine! Kultstatus genießt die originelle Schnitzelbank von Peter Öschger mit den herrlichen Bildern von Heinz Opitz. Stark! Thomas Fischer glossierte treffend als Kruttseggel die Geschehnisse aus dem Städtle. Im Anschluss an das fulminante Medley der Kläpperle-Garde (Martin Frick) überzeugten die drei flotten und frechen Fitness-Gumsle (Sandra Bienen, Silvia Geng und Barbara Hentschel) als närrische Vitaminbomben. Wolfgang Ruth berichtete von der reichen Naudiak-Tradition und kündigte den Bajass-Tanz in histori- schen Häskostümen an. Eine Augenweide unter der Choreografie des Ballettstudios Ute Anna! Nach der historischen Einführung von Carlo Hack und Sabine Schmieder präsentierten die Kandelhexen einen schaurig-schönen Hexentanz. Die gesamte Halle bebte und vibrierte! Mit schwarzem Humor und viel Insiderwissen nahmen das Kult-Duo S Plattewieble und s Wasserseppli (Vogt Michael Behringer und Su- Schüler der Musikschule Waldkirch erfolgreich Beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert gab es zahlreiche hervorragende Bewertungen Waldkirch (db). Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Musikschule Waldkirch haben kürzlich beim 52. Regionalwettbewerb Jugend musiziert an der Musikhochschule Freiburg ganz hervorragend abgeschnitten. Die erfolgreichen Nachwuchsmusiker wurden in der vergangenen Woche im Georg-Scholz-Haus den Pressevertretern vorgestellt und die Schüler erzählten von ihren persönlichen Erlebnissen und Eindrücken beim Regionalwettbewerb für den Bereich Freiburg, Emmendingen und Breisgau/Hochschwarzwald. Dort mussten die talentierten Nachwuchsmusiker drei verschiedene Musikstücke aus drei Epochen vorspielen. Diese großen Erfolge unter- Nr. 7 Donnerstag, 12. Februar Jahrgang Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler der Musikschule Waldkirch mit Musiklehrer Alfredo Mendieta (Vierter von rechts). Foto: Detlef Berger streichen einmal mehr den ausgezeichneten Ruf der Musikschule Waldkirch weit über die Grenzen des Landkreises hinaus. Die höchstmögliche Punktzahl (25) erreichten erneut mehr Viktoria Fotos: Detlef Berger sanneherterich-wisser)dieereignis- se aus dem Städtle von der Tunnelsperrung über den Rathaus-Umbau bis hin zum Freibad-Neubau mit spitzer Zunge auf die Schippe. Auch die Seitenhiebe in Richtung Waldkirch Ost fielen angenehm originell und witzig aus. Getrennte Öffnungszeiten im Bad für Kollnauer und Waldkircher Bürger? Über diese Idee muss man echt mal nachdenken... Narri- Narro! Zuckersüß, atemberaubend und kunterbunt lieferte das Sextett Lollipops in herrlichen Kostümen eine Glanzleistung ab. Ute Ruesch und Petra Burger alias Amale und Pauline lästerten gekonnte über die Krone der Erschöpfung. Ein extrem frauenfreundlicher Vortrag! Nach der historischen Einführung des Rebstock-Wirtes (Armin Spengler) sorgten die AltenJungfern (Ballettstudio Ute Anna) für einen grandiosen Augenschmaus in historischen Kostümen. Nach der feinen Gesellschaft ging es danach zum Ausklang ins Pariser Rotlichtmilieu mit dem zwerchfellerschütternden Feuerwehr-Ballett in Anlehnung an Moulin Rouge. Zum Brüllen! Nach dem großen Finale mit allen Beteiligten wurde danach noch bis in die Puppen weitergefeiert. Ehrungen Bereits am Freitagabend wurden die Narrenräte Roger Böhm (Quartiermeister), Zeremonienmeister Berthold Baumer und Bodo Michel im Amt des Mundschenks (alle 25 Jahre dabei) vom Narrenrat um Vogt Michael I. ausgezeichnet und ihre großen Verdienste gewürdigt. Dinkelaker (Saxofon) und Maria Lorenz (Klavier). Sie haben sich genauso wie die anderen Schüler für den Landeswettbewerb im März in Mannheim qualifiziert. Der Bundeswettbewerb findet dieses Jahr indes in Hamburg statt. Ein großes Ziel für einige Teilnehmer. Hervorragende Ergebnisse erzielten darüber hinaus Hannah Reitberger (Saxofon) und Tina Schindelhauer (Klavier) mit 23 Punkten, Anna Wachenfeld (Saxofon) und Paolo Brenzinger (Klavier) mit 23 Punkten (alle Klasse von Katrin Teschke). Ferner Jessica Block (Querflöte) mit 22 Punkten (Lehrer Alfredo Mendieta, auch Dirigent der Winzerkapelle Köndringen). Carl Reich (23 Punkte) und Alisa Müller (21 Punkte) aus der Gitarrenklasse von Musikschulleiter Stefan Goeritz. im Herzen des Schwarzwaldes c Donnerstag, 12. Februar: 15 Uhr Großer Kinder-Schuttigumzug. Elzach, Stadtmitte. 17 bis 20 Uhr GeorgScholzHaus: Ausstellung von Beate Spitzmüller und Robert Würth. Waldkirch (Ausstellungsdauer bis 22.2.; am 13.2.,von 15 bis 18 Uhr; am 15.2.,von 10 bis 13 Uhr geöffnet.). 18 Uhr Fasneteröffnung mit Narrensuppe, NZ Obersimonswald. Obersimonswald, Gasthaus Grüner Baum Uhr Kollnau Schmutzige Dunnschdig, NZ Kollnau Feuerteufel. Rathausplatz Uhr Waldkirch Fasneteröffnung auf dem Marktplatz, NZ Krakeelia. Narrenzunft Krakeelia Uhr Jokel- und Hemdglunkerumzug mit Fasneteröffnung. Niederwinden. c Freitag, 13. Februar: Uhr Kinderumzug Niederwindener Schindlejokel. Niederwinden, Festhalle. 18 Uhr Waldkirch Fasneteröffnung der Burghexen. Schlettstadtallee. 20 Uhr Fasnet-Veranstaltung des Männerchors Elzach. Elzach, Haus des Gastes. 20 Uhr Fasneteröffnung mit Fackelumzug. Oberprechtal, Narrenzunft Bergteufel. 20 Uhr Zunftabend D'r Oberwindener Spitzbue. Oberwinden, Festhalle. c Samstag, 14. Februar: Uhr Waldkirch Lustiger Kinderball. Stadthalle. 20 Uhr Gruseliger Fackelumzug mit 46. Fürst-Erich-Feuerwerk. Oberwinden Uhr Johliball. Gutach, Turnhalle. c Sonntag, 15. Februar: Uhr Waldkirch Umzug durch die Straßen der Stadt. Marktplatz. 15 Uhr Großer Schuttigumzug. Elzach, Stadtmitte. 15 Uhr Umzug mit Prämierung Oberwindemer Spitzbue. Oberwinden. 20 Uhr Großer Fackelumzug. Elzach, Stadtmitte. c Montag, 16. Februar: Uhr Waldkirch Elfi-Mess, Stadthalle Uhr Kollnau Narrenschoppen der Feuerteufel Uhr Fackel- und Holzschlegelumzug. Niederwinden. Polizeibericht Gegen Anhänger gefahren Waldkirch-Buchholz. Am Montagvormittag prallte ein noch nicht ermitteltes Kraftfahrzeug in der Waldmattenstraße gegen einen dort geparkten Anhänger. Durch die Wucht der Kollision wurde diesereinigemeternachvornegeschoben und auch stark beschädigt. Bislang hat sich weder beim Geschädigten noch bei der Polizei ein Verantwortlicher zu erkennen gegeben. Die Unfallzeit dürfte etwa zwischen 7.30 und 10 Uhr gewesen sein. Die Polizei bittet um Hinweise unter /

12 12 SPORT Elztäler Wochenbericht Dritter Platz für die FCP C-Juniorinnen Prechtal. Nachdem sich die C-Juniorinnen des FCP beim Bezirkshallenturnier im Futsal mit einem Sieg und einer Niederlage fürs Halbfinale qualifiziert hatten, führte man dort bis zur letzten Spielminute. Dann gelang Ebnet noch der Ausgleich. Im anschließenden Siebenmeterschießen war der Gegner treffsicherer. Im Spiel um den dritten Platz gelang ein 1:0-Sieg gegen Weisweil. SVW Tischtennis Waldkirch. Ergebnisse vom Tischtennis: SVW II - SB Sonnland Freiburg III 9:2, TV Freiburg St. Georgen - SVW Damen 8:4, TTC Wehr - SVW 9:1, SVWDamen-TTCBadKrozingen5:8. Unsere Service-Seiten für Kunden und Leser: Das DFB-Mobil besuchte die F-Jugend der SF Elzach-Yach Viel Spaß an der Leichtathletik Waldkirch. Auch in diesem Jahr richtete die Leichtathletik-Abteilung des SVW einen Hallenwettkampf für die Schülerklassen der Jahrgänge 2000 bis 2007 sowie für Bambini in der Kastelberghalle aus. Die Teilnehmer der Jahrgänge 2000 bis 2003 hatten einen Vierkampf bestehend aus 2 x 30 Meter-Lauf, Hochsprung, 5er Sprunglauf und Kugelstoßen zu absolvieren, während die jüngeren Schüler in Dreikämpfen (2 x 30 Meter-Lauf, Druckstoß-Medizinball, 5er Sprunglauf) ihre Sieger ermittelten. Die Bambini (Jahrgänge 2008 und jünger) traten ebenfalls zu einem Dreikampf mit den Disziplinen 30 Meter-Lauf, Druckstoß-Medi- Elzach (gev). Ein DFB-Mobil vom südbadischen Fußballverbands war zu Gast bei den Sportfreunden. Gespannt folgten die Jungs und Mädels der F-Jugend den Anordnungen des Koordinationsleiters Peter Brosi. Mit Koordinationstraining und vielen Tipps hatte er die volle Aufmerksamkeit der Kinder auf sich gelenkt. Begleitet von Trainer Oliver Völlschow wurden Ballspecials präsentiert, die die Junioren eifrig nach übten. Im Vorfeld hatten ihre Trainer und Betreuer einiges an Theorie vermittelt bekommen, was für das zukünftige Training eine wertvolle Bereicherung sein wird. Foto: Eveline Gröger Gelungener Hallenwettkampf in der Kastelberghalle Nach Abschluss der Wettkämpfe gab es für alle Mehrkämpfer bei der Siegerehrung eine Medaille und eine Urkunde. Foto: Verein zinball und Standweitsprung an. Wenn auch der Spaß an der Leichtathletik im Vordergrund stand, so kämpften die knapp 100 Teilnehmer dennoch mit großem Ehrgeiz um Zeiten, Weiten und Höhen. Die Sieger der einzelnen Altersklassen kamen insgesamt neunmal aus den Reihen der Gastgeber. Bei den Schülerinnen gewann in der Altersklasse W13 Sophia Offenhäusser und in der Altersklasse W9 Sina Dorner. Bei den Schülern konnten sieben Athleten des SVW ihre Altersklassen gewinnen: Raphael Hild (M15), Julian Adolph (M14), Lukas Rosenfeld (M13), Lennox Day (M10), Pius Moser (M9), Robert Rösch (M8) sowie bei den Bambini Maxim Weber (M7). Bezirkspunkterennen am Seibelseckle Elzach. Tief verschneit lag der Skihang im nördlichen Schwarzwald vor den zehn Startern der Ski-Zunft. Die Elemente des Winters zeigten sich alle: Schneefall, Wind, Nebel und Sonne. Der Skiclub Offenburg hatte alles organisiert und die zwei verbandsoffenen Vielseitigkeitsläufe wurden perfekt durchgeführt. 130 Läufer von Freiburg bis Karlsruhe gingen an den Start. Die Rennläufer der SZE belegten Plätze von zwei bis neun und sammelten Punkte für die Bezirkscup-Wertung. Foto: Verein Unentschieden im Stadtderby Tischtennis: TTC Suggental IV - FC Kollnau 8:8 Waldkirch-Kollnau. Die Herrenmannschaft des FCK musste im Auswärtsspiel beim TTC Suggental IV lange um einen Punktgewinn bangen. Nach den Eingangsdoppeln führten die Gastgeber mit 2:1. Rieder unterlag gegen Weissmann mit 1:3, während Schellenberger gegen Ambs knapp in fünf Sätzen siegreich war. Durch den Sieg von Dorer gegen Allgaier und die Niederlage von Holderer gegen Spieles war die Partie ausgeglichen. Flamm konnte gegen Berard sicher in drei Sätzen siegen, im Gegenzug schaffte dies auch Schmieder, als er Drayer mit 3:0 besiegte. Ambs gelang danach ein knapper Sieg in vier Sätzen gegen Rieder, während Weissmann in einem spannenden Spiel sich gegen Schellenberger geschlagen geben musste. Durch die Siege von Dorer gegen Spieles und Holderer gegen Allgaier führten die Suggentäler mit 8:5. Schmieder, wie auch Berard konnten ihre Einzel gegen Flamm und Drayer jeweils für sich entscheiden. Beim Schlussdoppel hatten dann die Suggentäler Flamm/Drayer das Nachsehen gegen Weissmann/Spieles und unterlagen glatt in drei Sätzen. Da der Konkurrent TTC Elzach II sein Auswärtsspiel in Nimburg verlor, dürften die Kollnauer Spieler die Vizemeisterschaft in der Tasche haben. Ringer holen drei Medaillen Podestplätze bei den südbadischen Meisterschaften Waldkirch. Spannende Kämpfe auf hohem Niveau gab es bei den südbadischen Ringer-Meisterschaften im Kinzigtal zu sehen. In allen Altersklassen von der C- bis zur A-JugendsowiebeidenMännern trafen sich die Sportler im Freistilringen zum Duell auf der Matte. Ausrichter war der KSV Haslach unter Von links: Trainer Klaus Schenk, südbadischer Meister Dominique Benaissa und Vizemeister David Wehrle. Foto: Verein DFB-Mobil war zu Gast am BSZ Waldkirch der Leitung des südbadischen Ringerverbandes. Dominique Benaissa entschied die Klasse bis 61 kg für sich und löste damit die Fahrkarte zu den Deutschen Meisterschaften. In der Klasse bis 86 kg belegte David Wehrle den zweiten Platz. Marko Peric erkämpfte sich bei den Greco Spezialisten in Singen in der Klasse bis 80 kg die Bronzemedaille. Waldkirch. Am Beruflichen Schulzentrum besucht U20-Weltmeisterin und SC-Spielerin Sarah Däbritz die zum Abitur führende 2-jährige Wirtschaftsoberschule und war gerne bereit, mit der Mädchenschulmannschaft eine Trainingseinheit zu absolvieren. Das Ganze geschah im Rahmen einer Aktion des Deutschen Fußballbundes. Dieser hat vor einigen Jahren das Projekt DFB-Mobil ins Leben gerufen. Sportlehrer Volker Disch, zugleich Stützpunkttrainer beim SBFV für die Mädchenmannschaften U12 bis U15, gelang es nun, das DFB-Instruktorenteam für einen Trainingstag ans BSZ zu holen. Neben unterrichtlichen Tipps für den Fußballsport in der Schule gab es praxisnahe Anregungen mit und ohne Ball. Foto: Schule

13 Elztäler Wochenbericht WALDKIRCH 13 Im Schnee stecken geblieben Einsatz der hilfsbereiten Jugendfeuerwehr Waldkirch. Die derzeitigen winterlichen Bedingungen nutzte die Jugendfeuerwehr und verwendete kürzlich ihre Übungsstunde zum Schlittenfahren auf dem Kandel. Als man sich wieder auf den Heimweg machen wollte, kam ein ortsunkundiger Reisender und bat die jungen Feuerwehrangehörigen um deren Hilfe: Er hatte sich in einiger Entfernung auf der Strecke zum Kandel mit seinem Sprinter im Schnee festgefahren und konnte das Fahrzeug selbst nicht mehr befreien. Die 20 Jugendfeuerwehrmitglieder und ihre fünf Jugendleiter machten sich sofort auf den Weg und versuchte mit vereinten Kräften den feststeckenden Sprinter aus der Schneefalle zu befreien, was jedoch aufgrund des vereisten Straßenuntergrundes nicht gelang. Sie informierten daraufhin die Polizei, die wiederum einen Abschleppdienst organisierte; dieser konnte schließlich das Fahrzeug wieder auf die Straße befördern. Im Laufe der Aktion stellte sich heraus, dass der Fahrer, der aus dem Landkreis Soest stammte und die Gegend nicht kannte, eigentlich die Kandelstraße in Waldkirch zum Ziel hatte, doch sein Navigationssystem führte ihn auf den Kandel hinauf. Die technisch versierte Jugendfeuerwehr konnte das Navi des Reisenden anschließend erfolgreich auf die richtige Adresse umprogrammieren, sodass er seine Fahrt zum richtigen Ziel fortsetzen konnte. Polizeibericht Betrunken und aggressiv Elzach/Waldkirch. Spät in der Nacht zum Montag wurde die Polizei zu einer Ruhestörung nach Elzach gerufen. Im Bereich einer Gaststätte war um etwa 2 Uhr lautes Lärmen zu vernehmen. Zwei Beamte waren schnell vor Ort und stießen zunächst im Eingangsbereich der Gaststätte auf einen so stark alkoholisierten jungen Mann, dass sie für ihn medizinische Hilfe anfordern mussten. Ein anderer stark alkoholisierter etwas älterer Mann machte den Helfern ihren Job noch schwerer, indem er sie fortlaufend störte und vulgär beleidigte. Nur weil sich ein Freund dieses Störers um seinen aggressiven Freund kümmerte, musste ihn die Polizei nicht in Gewahrsam nehmen. Dennoch kommt auf den aggressiven Zeitgenossen nun ein Ermittlungsverfahren wegen mehrerer Delikte zu. Weil auch er bei der Fahrt dorthin zunehmend aggressiver wurde, mussten die Helfer des Roten Kreuzes von der Polizei beschützt werden. Ganz ähnlich hatte sich ein anderer junger Mann in der Nacht auf Sonntag in Waldkirch verhalten, der die Polizisten auch grundlos wüst beschimpfte. Auch er war stark alkoholisiert.

14 14 WALDKIRCH Elztäler Wochenbericht Oberzunftmeister Berthold Nopper begrüßte das Narrenvolk und bedankte sich bei allen Beteiligten und Mitwirkenden des fröhlichen Abends. Fotos: Detlef Berger Urwüchsige Fasnet im Zeichen des Freibad-Neubaus Stimmungsvoller Zunftabend der Narrenzunft Kollnau Waldkirch-Kollnau (db). Ursprüngliche und urwüchsige Fasnet mit Herz erlebtendienärrischenbesucheran letzten Samstag beim traditionellen Zunftabend der Narrenzunft Kollnau 1957 in der leider nicht ganz voll besetzten, herrlich dekorierten Festhalle Kollnau. Die Regie hatte Ralf Holzer. Oberzunftmeister Berthold Nopper konnte unter den Gästen unter anderem auch Ortsvorsteherin Gabriele Schindler, MdL Sabine Wölfle und OB-Kandidat Roman Götzmann nebst jetzigen und ehemaligen Stadt- Der schlagfertige katholische Stadtpfarrer schoss als Bademeister wieder mal den Vogel ab. und Ortschaftsräten begrüßen und machte Werbung für die aktuelle Narrenzeitung. Nach dem Einmarsch und der Begrüßung heizten die Feuerteufel unter Marcel Fischer und Horst Sieg mit einem feurigen Tanz mächtig ein. Bereits zum dritten Mal lieferte Nachwuchsstar Anna Emmenecker eine Glanzleistung auf der Bühne ab. Genial, cool, frech, krass, hip und originell berichtete sie zwerchfellerschütternd von ihrem bewegten Teenageralltag. Ein ganz Buchholzer Fasnetsauftakt Zunftabend der Möslegeister Waldkirch-Buchholz (jb). Die Möslegeister hatten zum Auftakt der heißenfasnets-phaseindiebuchholzer Festhalle geladen. Traditionell kamen auch befreundete Zünfte aus der näheren und weiteren Umgebung. Durch die winterlichen Straßenverhältnisse hatte es nicht alles Narrenvolk pünktlich um Uhr in die Festhalle geschafft. Mit leichter Verspätung konnte aber der traditionelle Einmarsch der Zünfte vor vollen No Limits (Tanz AG Waldkirch) tanzten sehr professionell zur Musik von James Bond Golden eye und Michael Jackson Bad. Stark! Bänken stattfinden. Zunftvogt Christoph Ihringer hatte sich zur Schonung seiner angeschlagenen Stimmbänder Melanie Hinn als Co-Moderatorin des Abends zur Seite gestellt. Zusammen sagten sie dann den ersten Höhepunkt des Abends an: den Hästanz der Mösle-Kids; Daniela Ganter hatte mit dem Narresome einen energiegeladenen Auftritt zu moderner Tanzmusik einstudiert. Ein Alt-Männerballett um Ehrenzunftvogt Xaver Ihringer läutete im folgenden Programmpunkt Die starker Vortrag! Es folgte ein fetziger Tanz der Johliazunft aus Gutach unter Leitung von Katja Schill, gefolgt vom schwungvollen Hip-Hop-Tanz der Feuerteufel-Teenies (Aileen Weber und Britta Weber). Vogelwilder Vortrag des Stadtpfarrers Mit Badkappe auf dem Kopf und einem T-Shirt mit deraufschrift Wir sind ein Bad bekleidet, schoss der katholische Stadtpfarrer in der Bütt Glocken von Rom auf ganz eigene Weise. Das Damenballett der Möslegeister entführte dann das Publikum zurück in den brasilianischen Sommer In den Trikots der deutschen Nationalmannschaft tanzten die Damen der Zunft den Gewinn der Weltmeisterschaft noch einmal nach. Musikalisch ging es dabei von Fußball ist unser Leben über die Nationalhymne bis zum heimlichen Soundtrack der WM Ein Hoch auf uns. Ohne Zugabe wollte die Narrenschar das Ballett nicht in die Ka- Keck und kess begeisterte Anna Emmenecker als gestresster Teenager. im wahrsten Sinne des Wortes den Vogel ab. Heinz Vogel erntete mit seinem Wort zum Samstag unter dem Titel Schwimmbad Kollnau Teil II oder die Unvollendete Lachsalven. Er glossierte mit feinem Florett die Bauverzögerung des neuen Freibades und ging mit seinem originellen Vortrag keineswegs baden. Seit er Stadtpfarrer sei, begleite ihn dieses Dauerthema, so Vogel: Das nennt man wohl Nachhaltigkeit. Pausenlos im Schwimmbadbau, bald ist es fertig, ich weiß es genau..., dichtete der schlagfertige Pfarrer vogelwild den Helene-Fischer- Song um. Mit dieser glänzenden Büttenrede bestand Vogel ohne Probleme die Seepferdchenprüfung für das neue Freibad. Neben der neuen Lärmschutzwand zwischen Buchholz und Waldkirch (Sick-Neubau) nahm er auch die bevorstehende OB- Wahl mit einem bis dato überschaubaren Kandidatenfeld gekonnt auf die Schippe. Da hätten wohl einige Anwärter kalte Füße bekommen, witzelte Vogel. Bei der WahlzumneuenStadtpfarrervorgut sieben Jahren habe es deutlich mehr bine entlassen. Nach dem traditionellen Männerballett öffnete dann auch das Barzelt auf dem Buchholzer Schulhof. Mit DJ- Musik und Longdrinks konnte hier dann noch die Nacht zum Tag gemacht werden. Ein echter Genuss für Ohren und Augen. Die Musikkapelle Kollnau fand mal wieder den richtigen Ton. Die Hipster Girls and Boys der Feuerteufel in Aktion. Kandidaten und Wahlkampf gegeben, als heuer bei der OB-Wahl. Narri-Narro! Richtig professionell gestaltete sich der tolle James-Bond- Tanz No limits der Tanz AG Waldkirch. Zunftmeister und Narrenrat Martin Reichenbach begeisterte nach einer kleinen Umbaupause mit seinem Vortrag Synchronschwimmen und erntete dafür reichlich Applaus. Seine originellen und tiefsinnigen Beiträge sind immer eine (Volks)-Bank beim Zunftabend der Die Möslegeister hatten Besuch von acht befreundeten Zünften. Narrenzunft! Im zweiten Teil des Abends reihte sich dann ein Höhepunkt an den nächsten. Nach No Limits mit einer Michael-Jackson- Nummer und Irmgard Emmenecker und Ingrid Fritz alias das Kult-Duo Paula un s Klärle zündeten auch der Radsportverein mit Jasmin und Isabella Ambs sowie die sparsamen Narrenratsfrauen als Golden Girls" ein fulminantes Narrenfeuerwerk vom Feinsten. Abgerundet wurde der gelungene Zunftabend vom Turnverein Kollnau-Gutach unter dem Motto aus alt mach jung (Nadine und Sari Zimmermann) gefolgt vom großen Finale. Für klasse Stimmung zwischen den Programmpunkten und danach sorgte die Abordnung der Musikkapelle Kollnau und Pfarrer Vogel sprach mit einem Augenzwinkern von der grandiosen Kollnauer Bläsikapelle. Unkonventionell und humorvoll führte Marcellus Erhart, ein wenig im Stile der Blues-Brothers, durch diesen stimmungsvollen Abend. Weitere Infos zur Narrenzunft Kollnau unter Foto: Jens Brodacz Hallenfasnet im Jubiläumsjahr Waldkirch-Siensbach (jb). Nach 23 Jahren fand am vergangenen Sonntag erstmals wieder eine Siensbacher Hallenfasnet in der frisch renovierten Festhalle statt. Sämtliche SiensbacherVereine sowie der Kindergarten Sankt Ulrika hatten ein über fünfstündiges, närrisches Programm zusammengestellt. Ortsvorsteher Michael Schmieder führte als Conférencier unterhaltsam durch den Tag. In einer launigen Büttenrede freute sich Schmieder über die Gelegenheit, den 725. Geburtstag der Gemeinde zünftig einzuläuten. Die musikalische Umrahmung übernahm die Musikkapelle Siensbach unter ihrem scheidenden Dirigenten Aurel Manciu. Neben der katholischen Landjugend traten die Superangler vom AV Siensbach, die Huttig und die freiwillige Feuerwehr auf. Die Kindergartenkinder zogen mit einer Polonaise in die Halle ein und hatten, je nach Altersgruppe, ein eigenes kleines Programm einstudiert. Gastauftritte hatten auch einige prominente Fasnetsfiguren aus der Kernstadt. So zogen u.a. um Uhr die Fasnetspäperer mit einer Delegation der Narrenzunft Krakeelia in die Festhalle ein. Wer nach der Mammutsitzung noch nicht genug hatte, konnte den Nachmittag bei Tanzmusik ausklingen lassen. Fotos: Jens Brodacz Spendenübergabe von Siegfried Burger Waldkirch.Anlässlichseines80.GeburtstagesbatSiegfriedBurgeranstelle von Geschenken um eine Spende für die Aktion Kastelburg in Not. Burger, selbst Mitbegründer der Aktion und jahrelang deren Sprecher, fühlt sich der Aufgabe noch immer verbunden und so kam der stolze Betrag von Euro zusammen. Geld, das dringend benötigt wird, denn die nächste große Unterhaltungsmaßnahme mit der Sanierung des Turmes steht an. Das Foto zeigt den Jubilar (Mitte) bei der Geldübergabe mit den Gründungsmitgliedern Helmut Hummel (links) und Richard Seng, beide als Vertreter des Heimat- und Geschichtsvereins Waldkirch. Foto: Verein

15 Elztäler Wochenbericht WALDKIRCH GUTACH SONDERTHEMA 15 Reger Andrang beim Tag der offenen Tür Wohnungswirtschaft zeigte ihr Projekt Hildastraße soll, werden sich Mieter finden. König berichtet von der längsten Warteliste seit Gründung der Wohnungswirtschaft. Mehr als 400 Interessenten stünden in der Schlange nach bezahlbarem Wohnraum in Waldkirch. Ziel des Tages der offenen Tür sei vielmehr, einmal zu zeigen, wie barrierefreies Wohnen aussehen kann. Gleichzeitig wolle man vorführen, Martha König, Betriebsleiterin des dass sozialer Wohnungsbau nicht städtischen Wohnungsbaus, war kei- gleichbedeutend mit niedriger Wohnneswegs auf der Suche nach neuen qualität sein müsse. Mietern. Die 32 Wohnungen, die die Die Neubauten entsprächen gebisherigen zwölf Einheiten ersetzen, nau den Förderbedingungen des sind längst vermietet. Auch für das Landes. Die Mietkosten könnten so dritte Haus, das nebenan entstehen mit jeweils rund zwei Euro pro Quadratmeter subventioniert werden. Damit käme man auf einen Quadratmeterpreis zwischen 5,20 und 6,50 Euro. Als Mieter kommen dabei nur Inhaber eines Berechtigungsscheins in Frage. König berichtete auch von Bewerbern aus Freiburg oder Denzlingen. Die Nachfrage übersteige das Angebot bei Viele nutzten die Gelegenheit, sich modernen, Weitem. Auch die weiteren barrierefreien sozialen Wohnungsbau anzuse- Projekte der Wohnungshen. wirtschaft, etwa der NeuWaldkirch-Kollnau (jb). Die ersten 32 Wohnungen des Verdichtungsprojektes der Waldkircher Wohnungswirtschaft an der Kollnauer Hildastraße sind bald bezugsfertig. Wie moderner, barrierefreier sozialer Wohnungsbau aussieht, wollten sich am vergangenen Sonntagnachmittag zahlreiche Bürger ansehen Euro für die Seelsorgeeinheit Gutach/Kollnau (db). Das Adventskonzert der Gruppe Badisch Brass zusammen mit dem Kollnauer Chor Klangwerk war seinerzeit ein sehr erfolgreicher und gelungener Abend in der Kirche St. Sebastian in Simonswald. Nach diesem tollen Konzertes wurde eifrig zugunsten der Jugendarbeit der Seelsorgeeinheit gesammelt. Insgesamt kam ein stattlicher Betrag von Euro für den guten Zweck zusammen. Der Spendenscheck wurde letzte Woche im Pfarrhaus in Gutach von Angela Grün (Chor Klangwerk) sowie Robert Oesterle (Badisch Brass) an Pfarrer Jens Fehrenbacher (rechts) übergeben. Dieser bedankte sich bei allen Beteiligten für das vorbildliche Engagement. Foto: Detlef Berger Sonnenpisten und Nightsnowpark Das Südtiroler Eggental bietet ein vielseitiges Schneevergnügen (djd/pt). Die Südtiroler Dolomiten mit ihren bizarren Gipfeln sind auch im Winter ein beliebtes Ziel für Naturfreunde und Bewegungshungrige. Das Eggental etwa, gelegen am Fuß der bekannten Bergstöcke Rosengarten und Latemar, eröffnet vielseitige Möglichkeiten für Wintersportler. Ob auf zwei Brettern oder einem Board, ob auf Piste, Loipe oder im unverspurten Tiefschnee - beeindruckende Aussichten und Naturerleb- nisse sind garantiert. Schließlich liegen die sechs Orte des Eggentals mitten im Unesco-Welterbe Dolomiten. Die zwei Skigebiete Carezza und Obereggen bieten insgesamt 89 Kilometer präparierte und bis ins Frühjahr schneesichere Abfahrten. Es warten auf die Brettlfans blaue und rote Genusspisten und - im besten Fall - acht Sonnenstunden pro Wintertag. Im Skikindergarten können die Kleinen ihre ersten Schwünge erlernen. Skizwerge ab fünf Jahre tauchen im Rahmen einer KinderDas Eggental bietet Pisten vor spektakulärer Bergkulisse und für jeden Foto: djd/tourismusverband Eggental Geschmack. skitour auf Brettern sogar in die heimische Sagenwelt ein. Neu in Carezza: Ein schneller Sechser-Sessellift verlängert das Abfahrtsvergnügen über die sonnige Tschein-Piste. Neuer Nightsnowpark Im Skikarussell Obereggen haben Schneefreaks vielseitige Möglichkeiten, ihre Leidenschaft auszuleben - und das quasi rund um die Uhr. Im neuen Nightsnowpark etwa können Snowboarder und Freeskier seit Neuestem an drei Abenden in der Woche auch bei Flutlicht bis 22 Uhr ihr Können testen. Die neue Jibline lädt aber auch tagsüber zu gewagten Sprüngen ein. Wer dagegen einmal die ersten Schwünge in eine unberührte Schneedecke fräsen möchte, sollte Frühaufsteher sein. Unter dem Motto Be the first haben die Skipisten in Carezza und Obereggen an einigen Terminen im März schon ab sieben Uhr geöffnet. Zur Stärkung gibt es in der Talstation beziehungsweise während der Gondelfahrt ein Flying Breakfast. Wenn die anderen Skifahrer aufstehen, genießen die Ersten schon ihr wohlverdientes Frühstück in einer urigen Hütte. Zu den nun fertiggestellten Gebäuden wird sich 2016 noch ein weiteres gesellen. Fotos: Jens Brodacz bau in der Emmendinger Straße, reichten nicht aus. Daher werden in naher Zukunft weitere Vorhaben angegangen. In der Buchholzer Ortsmitte soll ebenso bezahlbarer Wohnraum entstehen wie in der Kollnauer Friedrichstraße. Da praktisch keine neuen Bauflächen mehr ausgewiesen werden könnten, ginge es nur noch durch innerstädtische Nachverdichtung, berichtete König. Die Fertigstellung des dritten Hauses in der Hildastraße stellte König für das Ende des nächsten Jahres in Aussicht.

16 16 WALDKIRCH GUTACH Elztäler Wochenbericht Gestattungsvertrag unterzeichnet Ehrgeiziges Energieprojekt: Gutach und Bürgerenergiegenossenschaft Hand in Hand Gutach (db). Die Bürgerenergiegenossenschaft Biederbach & Elztal e.g. und die Gemeinde Gutach haben zusammen im Sinne der Energiewende ein gemeinschaftliches Energieprojekt auf den Weg gebracht. Vergangene Woche schloss die Gemeinde Gutach mit der Bürgerenergiegenossenschaft einen entsprechenden Dachmietvertrag (Gestattungsvertrag) zur Installation und Nutzung einer Fotovoltaikanlage (erwarteter Stromertrag von kwh pro Jahr/ 198,00 kwp) auf dem Flachdach des neuen Bauhofgebäudes am Kreisverkehr ab. Bürgermeister Urban Singler unterzeichnete den Vertrag nach dem Beschluss des Gemeinderates von 2014 gemeinsam mit Finanzvorstand Gernot Limberger sowie Frank Krause, beide im Auftrag der 2010 gegründeten Genossenschaft. Gutach mit guter Ökobilanz Bei einem zu erwartenden Stromertrag von ca kwh rechnen Kultureller Treffpunkt in Waldkirch Mittgliederversammlung Kommunales Kino Waldkirch Klappe 11 Waldkirch. Das Kommunale Kino Waldkirch Klappe 11 blickte in seiner Mitgliederversammlung auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Alexander Schoch begrüßte die zahlreich erschienen Mitglieder und Gäste und betonte, dass die Klappe 11 mit ihrem Angeboten in 2014 wieder einen interessanten Teil zum Waldkircher Kulturleben beigetragen habe. Für die Klappe 11 sei die Erhaltung und Erweiterung des kulturellen Angebotes ein kontinuierlicher Prozess. Man habe sich in den letzten Jahren zu einem kulturellen Treffpunkt in Waldkirch entwickelt. Schoch dankte in diesem Zusammenhang auch der Stadt Waldkirch für die Nutzung der Räumlichkeiten des Jugendhauses, die als Vereinsförderung verbucht wird, sowie dem Team des Jugendhauses um Silke Pfaller für die gute Zusammenarbeit. Vorstandsmitglied William Cuthbertson stellte den Rechenschaftsbe- richt des Vorstandes vor: 2014 wurden 34 Filme gezeigt und es konnten gegenüber 2013 die Besucherzahlen etwa gehalten werden, was sich in einem positiven Gesamtergebnis niedergeschlagen hat. Insgesamt war 2014 ein durchschnittliches Besucherjahr. Cuthbertson hob hervor, dass ein solches Angebot nur möglich sei mit einem engagierten Team von Aktiven. Es folgte der Kassenbericht durch Hilde und Rene Frings und der Bericht der Kassenprüfer Christian Bühler und Dorothee Urbach. Der Vorstand wurde entlastet. Bei den Neuwahlen, die von Joachim Weiser geleitet wurden, sind folgende Vorstände gewählt worden: Alexander Schoch, Maria Herr, William Cuthbertson. Als neuer Kassierer wurde FaustoViroligewählt.Schriftführerin wurde wieder Beate Schoch und als Beisitzer wurden Christine Braß, Bernhard Baumann, Katica Rukavina, Susanne Cuthbertson, Rüdiger Jobst-Schräder und Merit Flad gewählt. Als Kassenprüfer wurden Christian Bühler und Michael Beh gewählt sowie Matthias Neumann und Joachim Weisser. Im Anschluss stellte Michael Beh das Frühjahr- / Sommer- Programm mit seinen Höhepunkten vor. Das Programm wird am 27. Februar mit dem Film Wir sind die Neuen und den Saxobeats von der Waldkircher Musikschule eröffnet. Ralf Nothacker erläuterte die geplanten Freizeitaktivitäten der Klappe 11: eine 1- bis 2-tägige Wanderung im Mai sowie das Hüttenwochenende im Oktober. Viele Auftritte und hervorragende Jugendarbeit Musikverein Werkkapelle Gütermann blickte auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück Gutach (kta). Ein Teil des Vorstands des Musikvereins Werkkapelle Gütermann wurde in der Jahreshauptversammlung neu gewählt. Wichtigste Neuerung ist, dass Janine Birmele Schriftführer Markus Käfer ablöst. Hannes Allgaier wurde einstimmig als zweiter Vorsitzender bestätigt. In seinem Jahresbericht blickte der Vorsitzende Jochen Allgaier auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Der Verein hatte 26 Auftritte, richtet bei allen sieben Fußball-WM-Spielen mit der deutschen Mannschaft ein Public Viewing aus und gab außerdem das Open-Air-Konzert Gutshof in Flammen. Dass die Musik damit an kirchlichen Festen und der Fasnet immer dabei ist, scheint selbstverständlich. Er bedauerte, dass Peter Müller sich als Dirigent des Jugendorchesters in den Ruhestand verabschiedete, konnte aber beruhigen: Eine neue Dirigentin ist schon in Sicht! Es geht weiter im Sinne der Jugend, erklärte Jugendleiterin Katja Müller die drei Säulen der Jugendarbeit. In Kooperation mit der Schule nehmen 17 Grundschüler InstrumentalunterrichtbeimVereinundspielen an der Schule in der Bläserklasse mit. 27 Kinder und Jugendliche werden im Verein an ihren Instrumenten ausgebildet, davon spielen 24 im Jugendorchester mit. Finanzvorstand Gernot Limberger, Bürgermeister Urban Singler und Frank Krause von der Bürgerenergiegenossenschaft (von links) unterzeichneten im Bleibacher Rathaus den Gestattungsvertrag für die geplante Fotovoltaikanlage auf dem Bauhof-Dach. Foto: Detlef Berger die Experten mit einer CO2-Einsparung von knapp Kilogramm, was etwa dem Stromverbrauch von 94 Single- bzw. 47 Vier-Personen- Haushalten entspricht. Noch in diesem Monat sollen die Bauarbeiten Kameradschaftlich und musikalisch erfolgreich Dirigent Paul Zimmermann lobt das vergangene Jahr als kameradschaftlich und musikalisch erfolgreich. Auch er empfand das Open- Air-Konzert als größtes Highlight und freute sich über das zahlreich erschienene Publikum. Heike Scheider stellte eine einwandfrei geführte Kasse vor. Die großen Veranstaltungen haben die Kasse zufriedenstellend gefüllt. Trotzdem brauche man Rücklagen für schlechtere Zeiten und Investitionen. Die geplanten Beitragserhöhungen für Passivmitglieder auf dem Dach des Bauhofes beginnen, so Krause. Geplant sei eine Fertigstellung im März, vorausgesetzt das Wetter spiele mit. Singler kündigte einen Tag der offenen Tür in diesem Rahmen und zur Einweihung Hilde Frings, Bernhard Baumann, Fausto Viroli, William Cuthbertson, Beate Schoch, Alexander Schoch, Merit Flad, Christine Brass, Katica Rukavina und Rüdiger Jobst-Schräder. Foto: Verein an (Termin noch offen). Außerdem beabsichtige die Gemeinde, entsprechende Genossenschaftsanteile zu zeichnen. Nach Realisierung dieses regenerativen Projektes könne die Gemeinde eine Einspeisquote von ca. 61,5 Prozent aus erneuerbarer Energie vorweisen, verdeutlichte der Bürgermeister stolz. Die durchgängig ökologische Bauweise des neuen Bauhofes passe sehr gut zu der neuen PV-Anlage und unterstreiche die konsequente und nachhaltige Umweltpolitik der Gemeinde, so Singler. JederBürgerimZTLkönnesichan der Genossenschaft beteiligen, sprich Miteigentümer dieser Fotovoltaikanlage werden, betonte Limberger und verwies auf bereits realisierte Projekte im gesamten Elztal (zuletzt bei der Sick AG in Waldkirch) und darüber hinaus. Die Anlage die Gutach sei derweil eine der größten in der fünfjährigen Geschichte der Genossenschaft. Infos unter Philipp Allgeier, Katja Müller, Hannes Allgaier, Gebhard Grünecker, Stefan Kaltenbach, Heike Schneider und Jochen Allgaier (Vorsitzender) bilden den Vorstand der Werkkapelle Gütermann. Ganz links Bürgermeisterstellvertreter Eberhard Oswald und rechts Dirigent Paul Zimmermann. Foto: Antje Kittelberger wurden dennoch zunächst ausgesetzt. Gütermann-Vorstand Peter Zwicky nahm die Entlastung des gesamten Vorstandes vor. In seinem Grußwort lobte er besonders den Auftritt der Werkkapelle an der 150- Jahrfeier der Firma. Über die Zukunft der Firma im Jahr nach der amerikanischen Übernahme äußerte er sich optimistisch: Der Charakter der Firma mag sich wandeln, aber es wird keine drastischen Änderungen geben. Eberhard Oswald dankte für Bürgermeister Urban Singler seitens der Gemeinde: Die Werkkapelle ist ein tragender Verein in der Gemeinde. Vertreter der passiven Ehrenmitglieder, der kirchlichen Gemeinde und befreundetervereine überbrachten ebenfalls Grüße. Wahlen und Neuwahlen Wahlen standen für einen Teil desvorstandes an:als zweitervorsitzender wurde Hannes Allgaier wieder gewählt; als Schriftführerin löste Janine Birmele Markus Käfer ab; als Beisitzer wurden Bernhard Disch, Gebhard Grünecker und Philipp Allgeier sowie als Beisitzer der passiven MitgliederEberhardOswaldgewählt. Alle Wahlen waren einstimmig. Stellenmarkt

17 Elztäler Wochenbericht ANZEIGEN 17 Stellenmarkt Stellenmarkt Stellenmarkt Suche Haushaltsfee Familie aus Bleibach sucht für ca. 10 Std./Woche eine Haushaltshilfe auf 450,- Basis. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Tel Putzfrau/mann Zuverlässige Reinemachefrau/ mann in Gutach gesucht. Wöchentlich 3-4 h bei freier Zeiteinteilung. Bei Interesse bitte unter melden. Welche Frau hat Interesse, unsere Mutter in Gutach an 2-3 Tagen/Woche (nicht Wochenenden) jeweils 2-3 Stunden zu betreuen. Infos unter ab 14 h oder ab 18 h.

18 Elztäler Wochenbericht 18 ANZEIGEN Auto/Motor 2- bis 3-Zi.-Wohnung ab sofort oder später gesucht in Waldkirch od. Umgebung, von Frau Mitte 50, NR, ruhig, berufstätig, langjährige Mitarbeiterin am Bruckwald. Tel Älteres/pens. Ehepaar Waldkirch helle, neu renov. 2-Zi.-Whg., 595,- sucht 3-Zi.-Whg., Bad/WC getrennt, + NK, Terrasse, ca. 45 qm mit Niveau. ca qm, zum Mai/Juni 2015 in Tel /60800 AB. Waldkirch. Gerne auch Baugenossenschaft, kein Makler! Tel. Waldkirch nähe Stadt08042/4244. mitte, 3-Zi.-Whg., EG, 100 qm, ParTG + Terrasse, KM 740,-, NK Welcher nette Vermieter kett, Suche Zündapp ca. 100,-, frei ab Mai. Wald/in,hateine1-,1,5-od.2-Zi.-Whg.zu kirch-tl@hotmail.com. Zustand egal, auch Teile. Tel vermieten in Waldkirch/Koll oder till@till89.de. nau/gutach, an nette Frau, 50 J. Tel. Immobilien-Gesuche 07682/ bis 4-Zi.-Wohnung zum von berufstätiger Familie mit einem Kind und zwei Katzen im Raum Waldkirch gesucht. Tel Naturverbundenes TÜV Vorbereitung und Abnahme Inspektionen, Autoglasservice, Einlagerungen und natürlich preiswerte Reifen und Felgen Mutschler Reifenhandel, Spinnereistr. 3 Waldkirch-Kollnau (KSW) / ruhiges Rentner-Ehepaar sucht in ruhiger Wohngegend, 3- bis 4-Zi.Whg. od. kleines Haus zur Miete ggf. zum Kaufen, Gartenarbeit er- 3-Zi.-Whg. z. kaufen wünscht. Tel / in Waldkirch gesucht. Finanzierung steht. Tel / Verloren / Gefunden Handy gefunden am , Uhr, Emmendinger Str., zwischen Carolus-Kirche und Bahnhof Batzenhäusle. Zu erfragen Tel od /1229. Diebstahl bei der Spar- Crosstrainer Kl. Haus gesucht Paar mittl. Alters, bd. in Festanstell., sucht freisteh. Einfamilien- od. kl. Bauernhaus (auch renovierungsbed.) in Waldkirch u. Umgeb. (max. 20 km) zur Miete. Tel Vermietungen Kettler EXT 7, Cardio Fitness oder Handpulserfassung, div. Anzeigen (Geschwindigk., Entfernung, Energieverbrauch, Leistung,...), diverse Menüs und Speicherfunktionen, sehr gut erhalten, NP 1.299,- für 580,-. Tel / Familie sucht Wohnung oder Haus ab vier Zimmer in Waldkirch und Umgebung. Bezugsfrei bis spätestens Freuen uns auf Ihren Anruf. Tel / kasse Waldkirch am , ca Uhr. Junger Herr mit du.-blauem Mantel half mir meine, von eine Trickdiebin gestohlenen Geldscheine, die sie mir aus meiner Geldbörse rausgezogen hatte, durch sein sofortiges Einschreiten wieder zu bekommen. Bitte melden Sie sich bei mir. Tel Familie mit einem Kind sucht 3-Zi.-ETW mit Balkon in Waldkirch/Umgeb. Tel / , 48 qm, hell, Dusche/WC, Balkon, ab 18 Uhr. Stellplatz, NR, ab 4/2015, WM 375,, zu vermieten. Zuschriften unter Bauernhof m. Wald Chiffre an den Verlag, Pf. u. Grünland im oberen Elztal von 1327, Emmendingen. jungemelztälerpaarzumkaufoder auf Rentenbasis gesucht. Tel. 0173Wyhl/a. K., 5-Zi.-Whg ruhig,115 qm, Kü., Bad/WC,Balk., Carport, ab z. verm. Tel. Immobilien-Verkäufe 07642/7163. Bleibach, 2-Zi.-Whg. Zweiräder Garage in Simonswald Am Martinshof ab März zu vermieten. Tel /288959, abends. Ladenlokal Sehr gut gelegener kleiner Laden in der Innenstadt von Waldkirch zu vermieten, 47 qm, 550,- KM zzgl. Nebenkosten und Kaution. Tel Maxi-Cosi 0-12 Mon. gut erhalten, für 35,- zu verkaufen. Tel /7114. Pkw-Abstellplatz Kaufgesuche im Maxhausweg in Kollnau zu vermieten. Tel Privat kauft v. privat Goldschmuck, Silberware, Militarien bis 1945, altes Spielzeug, Ölbilder + Porzellan, Postkarten, Goldund Silbermünzen. Tel. 0761/ od. 0170/ Gut erhaltenes 6-Gang Damenfahrrad für 70,- zu verk. Tel /1498 ab 18 Uhr. Tiermarkt Wer hat ein Herz für ein älteres, liebes Hundemädchen (Pudelmix), Anka trauert um ihr verstorbenes Herrchen und dadurch verlorene Heimat. Tel / Dienstleistungen Mietgesuche Wer mag helfen? Der Gartenfreund kommt 2 junge Großmütter, +/-50, suchen 4-Zi.-Whg. od. Haus in Waldkircher 3-Zi.-Whg. in Oberwinden ab 1.3. zu vermieten. EBK, LaminatGegend. Tel böden, Dusche, zzgl. Garage für 300,- KM + NK. Tel /415. DG/Haus/Maisonette Baum- und Heckenschnitte, Gartenpflege, sofort, zuverlässig. Baumpflege Angerer 07682/ Klavierbauer Frey Berufst. Ehepaar sucht 4-4,5 Zi. in 3-Zi.-Whg. in Kollnau Waldkirch, ruhig gelegen, gerne Altbau oder renovierungsbed. Tel. 3. St., Kt.: 1 KM, keine Haustiere. Tel ab 18 Uhr Werkstatt Suche Werkstatt bis 200 qm für Metallbau. Sanitäre Anlage und Heizung erwünscht. Tel Zi.-Whg. stimmt Ihr Klavier. Tel / Tel Verschiedenes 73 qm, hell, Küche, Bad mit Dusche, gr. Balkon, Keller, Autoabstellplatz, Antiquarische Bücher EBK kann bei Bedarf erworben wer- ständiger Ankauf/Verkauf, auch den, ab 1.3. in Niederwinden zu ver- Sammlungen, Versandantiquariat, mieten. Tel Neumann, Tel / Garage im Zentrum Notebooks Computer Suche Fahrräder Waldkirch 5-Zi.-Whg. Handelsfläche direkt an der B3 zu vermieten, ab 500 qm, Mietpreis auf Anfrage. Tel / Computer Verkäufe von Waldkirch langfristig zu vermieten. Tel Balkon, Gartenant., Garage, ab 1.4. zu vermieten, KM 720,- + NK. Zuschriften unter Chiffre an den Verlag, Pf. 1327, Emmendingen. Suche Laufband günstig, neu u. gebraucht, Reparaturen auch vor Ort, DSL, Virenent- div. Größen u. Marken, auch hoch- fernung. GMcom Computer, wertige MTB, Rennräder, etc. Tel. Tel / 14 85, / Canon Eos 550D m. Tamron Sp17-50-DII, Sigma APO DG Blitz Metz 58 AF-1, VHB 650,-. Tel / Die gute Tat Polsterbett 1,40 m mit Bettkasten, an Selbstabholer zu verschenken. Tel / Stellengesuche Technischer Zeichner sucht eine Arbeitsstelle. Tel Jede Woche kompetent, seriös, zuverlässig! ELZTÄLER WochenBericht für uns selbstverständlich.

19 Elztäler Wochenbericht GESCHÄFTNOTIZEN REGION 19 Unterricht Klavierunterricht von erfahrenem Dipl.-Musiklehrer u. Konzertpianist für Kinder u. Erw. in Denzl., Frbg. u. Umgeb. Hausbesuche mögl. Tel / od. 0152/ Englisch Privatunterr. Konversationstraining, Vorbereitung auf das Abitur, mittl. Reife, EuroKom und alle Klassen, auch Gruppen möglich, von muttersprachiger Englischlehrerin mit Uni-Abschluss. Tel. 0151/ Klavierunterricht Englischer Konzertpianist u. Klavierpädagoge erteilt Klavierunterricht an Kinder und Erwachsene, Anfänger/innen, Wiedereinsteiger/innen und Fortgeschrittene willkommen. William Cuthbertson. Tel / Nachhilfe M/D/E von jungen, qualifiz. Lehrern in Waldkirch, Notenverbesserung + Prüfungsvorber. Tel Reise Sylt / Westerland Fewo., ruh., zentr., Tel , Bekanntschaften Er, gebunden, aus FR, sucht Sie für erotische Stunden. Treffmöglichkeit ist in FR vorhanden. Tel Neu in Buchholz: Silvana's Haarstudio Infos für Landwirte Kreis Emmendingen. Zum traditionellen Hochburger Grünland-Nachmittag lädt das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Emmendingen am Donnerstag, 19. Februar, von 14 bis 17 Uhr ins Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg ein. Schwerpunkt des Gesundheit Praxistafel Veranstaltungen Voranzeige: Kinder-Secondhand-Markt Samstag, v Uhr in der Steinberghalle in Elzach-Prechtal. Listen nur am Samstag, Private Kleinanzeigen einfach online aufgeben: Waldkirch-Buchholz (db). Kürzlich eröffnete Friseurmeisterin Silvana Walter (rechts) ihr neues Haarstudio in der Schwarzwaldstraße 54 (beim Alten Schloss). Mit viel Herzblut unterstützt wird sie dabei von Ingeborg Meier, die über 31 Jahre lang einen eigenen Friseursalon in Buchholz ( Haarstudio Ingeborg ) führte. Die Inhaberin ist bereits seit etwa 14 Jahren in dieser Branche tätig und wagt nun den mutigen Sprung in die Selbstständigkeit. Unter anderem arbeitete sie bereits in Friseurgeschäften in Freiburg, Emmendingen, Waldkirch und Lahr. Ihr liegt eine freundliche, familiäre und ganz persönliche Beratung sehr am Herzen. Die Kunden sollen sich bei uns rundherum wohlfühlen. Das komplett renovierte Studio wirkt hell, freundlich und sehr ansprechend; eine gelungene Kombination aus modernen und traditionellen Elementen, aufgewertet mit frischen Frühlingsfarben. Das vielfältige Angebotsspektrum (auch Kosmetik) für Sie und Ihn sowie für Kinder/Jugendliche lässt praktisch keine Wünsche offen. Die Eröffnungsgutscheine gelten noch bis zum 31. März. Infos unter Foto: Detlef Berger Nachmittags sind Infos zum Einsatz von Gülle. Dazu gibt es Vorträge von Klaus Kress ( Wege zur optimalen Gülleausbringung ) und Martin Gräßlin ( Aktuelles zur DüV-Novellierung ). Nach der Aussprache besteht das Angebot zu einer kleinen Maschinenschau. Gruppenbild aller prämierten Preisträger mit dem gesamten Organisationsteam in der Freiburger Messe. Fotos: Detlef Berger Großer Entdeckergeist im Jubiläumsjahr 50 Jahre Jugend forscht 171 Schüler waren am Start Freiburg (db). Seit Ende Januar laufen die Regionalwettbewerbe von Jugend forscht Die jungen Nachwuchsforscher präsentieren ihre Projekte zunächst auf 84 Regionalwettbewerben im gesamten Bundesgebiet. Im Jahre des 50-jährigen Bestehens haben sich insgesamt Jugendliche bundesweit angemeldet. Die Waldkircher Sick AG richtet seit 14 Jahren den Regionalwettbewerb in Südbaden aus. Die Projekte wurden vergangene Woche in der Messe Freiburg vorgestellt und die Preisträger in feierlichem Rahmen prämiert. Insgesamt 171 Jugendliche, 62 Mädchen und 109 Jungen, nahmen mit großer Begeisterungsfähigkeit, Neugierde und Entdeckergeist unter dem Motto Es geht wieder los mit 83 Arbeiten am Regionalwettbewerb Südbaden teil. 28 Schulen aus ganz Südbaden waren im Jubiläumsjahr am Start. Alle Schultypen waren dabei vertreten. In Südbaden wurden in diesem Jahr im Fachgebiet Chemie mit 19 Themen die meisten Forschungsprojekte eingereicht, gefolgt von Physik, Technik, Biologie und Arbeitswelt. Für Mathematik/Informatik und Geo-/Raumwissenschaften interessieren sich hingegen deutlich weniger junge Forscher. Bei der Suche nach den originellsten Ideen von heute und morgen gibt es schon lange zwei getrennte Ausscheidungen: Neben dem Wettbewerb Jugend forscht der 15- bis 21-Jährigen treten die bis 14-Jährigen beim Wettbewerb Schüler experimentieren an. Südbadische Erfolgsgeschichte Der südbadische Regionalwettbewerb ist seit vielen Jahren der größte und erfolgreichste Wettbewerb in Baden-Württemberg und für seine perfekte Organisation unter der Regie der Sick AG bekannt. Die Qualität der Arbeiten und Projekte war auch im Jubiläumsjahr abermals herausragend. Zu diesem Fazit gelangte das gesamte Organisations- Langjährige Mitarbeiter geehrt Großer Andrang herrschte an den Projektständen in der Messe Freiburg. team um Regionalwettbewerbsleiterin Benita Eberhardt-Lange. In den vergangenen Jahren waren immer wieder südbadische Preisträger bei den nachfolgenden Landes- respektive Bundeswettbewerben sehr erfolgreich erreichte Südbaden als erfolgreichster Regionalwettbewerb des Landes beispielsweise drei erste Plätze beim Bundesentscheid in Künzelsau (Firma Würth). Einen Tag vor der eigentlichen Preisverleihung in der Messe Freiburg wurden im Betriebsrestaurant der Sick AG bereits die 52 Sonderpreise durch die entsprechenden Sponsoren verliehen. Alleine die Sick AG war unter Leitung des engagierten Ausbildungsleiters Benno Bohn an allen Tagen mit fast 100 Mitarbeitern und Auszubildenden im Einsatz. Am 4. Februar wurden alle 83 Projekte in der Rothaus-Arena öffentlich präsentiert. Auch zahlreiche Sponsoren waren mit eigenen Ständen vertreten. Rund Schüler und Besucher informierten sich neugierig und wissensdurstig an den innovativen Ständen und es entwickelte sich eine Art Ausbildungsbörse in Zeiten des Fachkräftemangels. Im Rahmen der finalen Preisverleihung wurden anschließend die siegreichen Projekte sowie die sieben Fachgebiete kompetent vorgestellt und Preisträger durch das Organisationsteam mit Urkunden und Preisgeldern ausgezeichnet. Den mit Euro dotierten Schulpreis (16 Projekte!) erhielt das Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach. Im Beisein von Gisela Sick (Witwe des Firmengründers Erwin Sick und Ehrenvorsitzende des Aufsichtsrates) und weiteren Ehrengästen wurde die Preisverleihung von Rebecca Dier und Felix Humm, zwei ehemalige Sick-Azubis, charmant und erstaunlich routiniert moderiert. Die einzelnen Preisträger sind im Internet unter sowie auf zu sehen. Ein Regionalsieger (1. Platz, Schüler experimentieren, Fachgebiet: Geo- und Raumwissenschaften) kommt aus dem Verbreitungsgebiet des Elztäler Wochenberichts: Jan Ruchatz (Geschwister-Scholl-Gymnasium, Waldkirch), mit dem Thema: Woher kommt das Wasser im Bach?. Die Besten des südbadischen Regionalwettbewerbs treten in der nächsten Runde beim Landeswettbewerb an. Die Teilnehmer in der Sparte Jugend forscht sind vom 26. bis 28. März zu Gast bei der BOSCH GmbH in Stuttgart. Die Sieger der Sparte Schüler experimentieren qualifizieren sich zur Teilnahme am Landeswettbewerb Schüler experimentieren (am 7. und 8. Mai in Balingen). Den 50. Bundeswettbewerb richtet die BASF AG vom 26. bis 30. Mai in Ludwigshafen aus. Waldkirch. Ende Januar ehrte die August Faller KG langjährige Mitarbeiter und Rentner aus Waldkirch, Binzen und Schopfheim. Wie wichtig Treue gerade in einer Zeit sei, in der alles im Fluss sei, betonte Dr. Daniel Keesman, persönlich haftender Gesellschafter der August Faller KG. Die Mitarbeiter hätten in den Jahren ihrer Zugehörigkeit zum Unternehmen viele technische Veränderungen erlebt und die wirtschaftliche Entwicklung mitgestaltet. Dr. Michael Faller und Keesman dankten ihren ehemaligen Mitarbeitern und den Jubilaren und überreichten ihnen Urkunden und Geschenke. Gleich drei Bürgermeister erwiesen den Jubilaren die Ehre: Oberbürgermeister Richard Leibinger aus Waldkirch, Reinhold Scheer aus Simonswald und Clemens Bieniger aus Winden. Foto: August Faller KG Hüttenkonzept als Ergänzung Kreis Emmendingen. Landtagsabgeordneter Alexander Schoch informierte sich über den Stand des gemeinsamen Hüttenkonzepts Schwarzwälder Hüttenwinkel der Gemeinden Biederbach, Elzach, Freiamt, Gutach, Simonswald und Winden, das von der Tourismusgesellschaft ZweiTälerLand umgesetzt wird und mit Mitteln aus dem LEA- DER-Programm gefördert wird. Ulrike Schneider, Geschäftsführerin der Zweitälerland(ZTL)-Tourismus-Gesellschaft, sieht in dem Hüttenkonzept, das am 3. Mai, vorgestellt werden soll, eine wichtige Ergänzung für daswandergebietelztalundsimonswäldertal mit seinem Zweitälersteig, das die Zertifizierung zur Qualitätsregion Wanderbares Deutschland des Deutschen Wanderverbandes gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein und seinen Ortsgruppen anstrebt. Ulrike Schneider und Alexander Schoch sind sich einig, dass noch einige Investitionen in die Infrastruktur durchzuführen seien, um insbesondere die Attraktivität der Übernachtungsangebote zu verbessern. Jobcenter Freiburg. Ab Februar gelten für das Jobcenter Freiburg neue Öffnungszeiten. Für erwerbslose Leistungsbezieher: Montag bis Freitag, von 7.45 bis Uhr, für berufstätige Leistungsbezieher zusätzlich Donnerstag, jeweils von bis 18 Uhr. Die Öffnungszeiten derjugendagentur in der Bismarckallee bleiben davon unberührt: Montag bis Freitag, 8 bis 11 Uhr, Donnerstag zusätzlich von 14 bis 17 Uhr. Schnelle Hilfe in der seelischen Not Waldkirch (db). Der psychologische Berater Sascha Hermann (Foto) bietet seit Kurzem in Waldkirch eine kompetente psychologische Soforthilfe auf den Grundpfeilern Empathie, Echtheit und bedingungslose Zuwendung an. Seine Grundprinzipien sind Vertrauen, Einfühlungsvermögen, Akzeptanz, Respekt und Authentizität. Er bietet qualifizierte und menschliche Unterstützung in der Not, gerade für die schwierige Zeit zwischen Hausarzt- und Psychotherapieterminen. Der Waldkircher stimmt seine Beratungsmethode zielorientiert und auf Augenhöhe mit den jeweiligen Bedürfnissen, Situationen und Anliegen des Klienten individuell ab. Ihm geht es vordergründig darum, den Genesungsprozess schnell anzustoßen, die größte Not aufzufangen und den Klienten auf die kassenärztliche Psychotherapie vorzubereiten. Eine persönliche Lebenskrise führte den langjährigen Geschäftsmann (eigenes Biotechunternehmen) an das Thema Psychologie heran. Seine psychologische Beratung umfasst die Bereiche Depression, Burn-out, Ängste, Panikattacken, Phobien, Zwänge, Mobbing, ADHS, Umgang mit schweren Belastungen sowie (zertifizierte) Trauerarbeit. Infos: - info@pb-praxis-hermann.de Foto: Detlef Berger

20 20 ANZEIGEN Elztäler Wochenbericht Unsere Ausgaben im Internet:

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Arbeitskreis Asyl Miteinander leben 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80 Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80 Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde)

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Frohe Weihnachten. Gott lasse dich ein gesegnetes Weihnachtsfest erleben. Er bleibe bei dir mit dem Licht der Heiligen Nacht, wenn dunkle Tage kommen.

Frohe Weihnachten. Gott lasse dich ein gesegnetes Weihnachtsfest erleben. Er bleibe bei dir mit dem Licht der Heiligen Nacht, wenn dunkle Tage kommen. 46. Jahrgang Nummer 51/52 Donnerstag, 19. Dezember 2013 Frohe Weihnachten Gott lasse dich ein gesegnetes Weihnachtsfest erleben. Er bleibe bei dir mit dem Licht der Heiligen Nacht, wenn dunkle Tage kommen.

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel Jahrgang 12 Freitag, 1. August 2014 Ausgabe 11/2014 Inhalt Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. - Bekanntmachung über die Einsichtnahme in

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Angebote zum geselligen Treffen 61 Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Mehr

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Frohe Ostern Allen Einwohnern der Gemeinde wünsche ich, auch im Namen von Gemeinderat und Gemeindeverwaltung ein frohes Osterfest. Ihr Bürgermeister Bernd

Mehr

Landkreis Emmendingen. Gewerbeflächen

Landkreis Emmendingen. Gewerbeflächen Landkreis Emmendingen Gewerbeflächen Infrastruktur und Lage Der Landkreis Emmendingen mit insgesamt 24 Gemeinden und einer Fläche von 680 km 2 liegt im Südwesten Deutschlands im Dreiländereck Deutschland

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Basisinformationen für Menschen mit Behinderung

Basisinformationen für Menschen mit Behinderung Basisinformationen für Menschen mit Behinderung Kontaktstellen und Beratungsangebote Januar 2017 1. Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung Beiräte und Beauftragter sind Anlaufstellen für Fragen rund

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 FERIEN Veranstalter Anlass Ort Uhrzeit

Veranstaltungskalender 2017 FERIEN Veranstalter Anlass Ort Uhrzeit Veranstaltungskalender 2017 FERIEN Veranstalter Anlass Ort Uhrzeit Januar gelb = Ferien Januar gelb = Ferien Sonntag 01. Jan 17 Neujahr Montag 02. Jan 17 Dienstag 03. Jan 17 Mittwoch 04. Jan 17 Donnerstag

Mehr

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo l Uhrzeiten sortieren (Klebebogen) Ordne immer drei gleiche Zeitangaben zu. Klebe auf. Viertel nach vor halb neun 0 nach 0 0 nach nach ---- 0 vor vor D l Zeitspannen zuordnen Verbinde die Zeitspanne mit

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg. Gemeindenachrichten vom bis Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest)

Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg. Gemeindenachrichten vom bis Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest) Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg Gemeindenachrichten vom 03.10. bis 10.10.15 27. Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest) Samstag: 17.00 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend zum 27. Sonntag

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Herzlich willkommen bei Raffael Frick und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat-, Firmen- und Agrarkunden. Vielleicht

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl FEBRUAR 2016 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. Februar bis 6. Februar Seite

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Tagesangebote für Kinder. Freizeit und Reisen

Tagesangebote für Kinder. Freizeit und Reisen 1LEB01xx_Tagesangebote_2016.qxp_Layout 1 02.12.15 05:15 Seite 1 57 Tagesangebote für Kinder Freizeit und Reisen 58 Tagesangebot für Kinder 8-13 KonTiKi am Mundenhof 3 Angebot: TA - K - 6109 Den Mundenhof

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

SLOW M 2014 SLOW M MÄRZ WALDKIRCH

SLOW M 2014 SLOW M MÄRZ WALDKIRCH SLOW M Termin 22. + 23. März SLOW M - Slow Move ( SLOW UP ) Variation des Schweizer Slow UP Konzeptes Bewegung als Gesundheitskonzept Anleitung zu mehr Bewegung Bewegung zu Fuß - Laufen, Joggen, Walken,

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 11. Jahrgang 18. Januar 2017 Nummer 2 Inhaltsverzeichnis Seite 6. Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen, hier: Geländeräumungen und Bodenaustausch (2. BA) - Fachbereich Umwelt, Quettinger

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Januar bis März 2017 Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen der Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe in Cloppenburg Vorwort Liebe Eltern, liebe Abiturientinnen und

Mehr

Haus der Naturein naturwissenschaftliches Bildungszentrum für alle

Haus der Naturein naturwissenschaftliches Bildungszentrum für alle Haus der Naturein naturwissenschaftliches Bildungszentrum für alle Unser Haus freut sich nach wie vor eines ständig steigenden Besucherstromes. 1981 betrug die Besucherzahl: GESAMT JUGENDLICHE EINZELN

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 1. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Januar 2017 Dienstag, 10. Januar Senioren St. Liborius

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde folgende Satzung: ERSTER TEIL Allgemeines 1 Gegenstand

Mehr

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Umzugs-Info mit Pkw mit Bus mit Bahn Bei der Zunftmeistertagung in Böhringen am Sonntag, 10.01.2016 erhalten alle Teilnehmer ihre Unterlagen.

Mehr

Ärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 12. Hebammen 16. Yoga für Frauen und Schwangere 19. Schwangerschaftsberatung des SkF 20

Ärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 12. Hebammen 16. Yoga für Frauen und Schwangere 19. Schwangerschaftsberatung des SkF 20 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Ärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 12 Hebammen 16 Yoga für Frauen und Schwangere 19 Schwangerschaftsberatung des SkF 20

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Übersichtsplan der Anlaufstellen für Flüchtlinge und deren Unterstützerinnen und Unterstützer in Waldkirch

Übersichtsplan der Anlaufstellen für Flüchtlinge und deren Unterstützerinnen und Unterstützer in Waldkirch Übersichtsplan der Anlaufstellen für Flüchtlinge und deren Unterstützerinnen und Unterstützer in Anmerkung: In dieser Übersicht finden Sie Institutionen und Personen, die Flüchtlinge in unterstützen. Auf

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 St. Abdon u. Sennen St. Pius X. mit St. Martin Christ-König St. Marien St. Gabriel und St. Barbara. Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Marien, Salzgitter. 3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 . 2. Aus dem

Mehr

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Aus Flintbek und Umgebung Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten ist im Notfall eine der folgenden Apotheken an Sonn- und Feiertagen von 11.00 13.00 Uhr und von

Mehr

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015 Herzlich Willkommen zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015 in der Residenzstadt Donaueschingen vom 25.09. bis 27.09.2015 Im Jahr 2015 findet die MOBA JHV wieder einmal im Süden der Republik statt, nämlich

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD JANUAR / FEBRUAR / MÄRZ 2017 am Mittwoch, 22. Februar um 14:30 Uhr in der Klosterberghalle Buntes Programm Moderation: Wolfgang Bernzott Veranstalter: Stadt Langenselbold

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Mit Wolfgang Wegert & Mike Clark

Mit Wolfgang Wegert & Mike Clark 29.10 1.11.2016 Gemeindefreizeit Mit Wolfgang Wegert & Mike Clark Herzliche Einladung! zur Gemeindefreizeit der Freien Evangelischen Gemeinde München- Mitte (FEG MM). Freuen Sie sich auf gesegnete Stunden

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 Was man wissen muss zur Landtagswahl 27. März 2011 In leichter Sprache Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen

Mehr

Rückblick auf den Schüleraustausch

Rückblick auf den Schüleraustausch Rückblick auf den Schüleraustausch der Anne-Frank-Real- und Gemeinschaftsschule (AFRG) und der Rilke Realschule (RS) mit der Antoninska und der Husova Schule in Brünn Zeitraum: Sonntag, 04. bis Freitag,

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Elternbrief. September 2014

Elternbrief. September 2014 Elternbrief September 2014 Liebe Eltern, nun sind schon zwei Wochen vergangen, seit das neue Kindergartenjahr begonnen hat. Die ersten Spatzenkinder sind schon eingewöhnt und es kommen monatlich immer

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr