Informationen zum Studienfach Osteuropäische Geschichte in den Studiengängen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum Studienfach Osteuropäische Geschichte in den Studiengängen"

Transkript

1 Informationen zum Studienfach Osteuropäische Geschichte in den Studiengängen M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Stand: April 2012

2 Inhalt 1. Das Masterstudienfach Osteuropäische Geschichte in den Studiengängen Geschichts- und Kulturwissenschaften und Sprache, Literatur, Kultur Kern des Faches Studienvoraussetzungen Sprachvoraussetzungen: Studienverlaufspläne Osteuropäische Geschichte als Hauptfach (50 CP) Osteuropäische Geschichte als Nebenfach (40 CP) Modulbeschreibungen... 9 Stand: April 2012 Änderungen nach Erscheinen sind möglich Impressum: Herausgeber Zentrale Studienberatung der Justus-Liebig-Universität Gießen Goethestr Gießen Redaktion Ulrikka Richter Redaktionsschluss Druckdatum/Anzahl /50 Datei: Z:\ZSB\Daten\A - Bachelor-Master of Arts\MA of Arts\MA GuK\Studieninfo MA GuK Kombi Osteurop Geschichte 0412.doc - 2 -

3 1. Das Masterstudienfach Osteuropäische Geschichte in den Studiengängen Geschichts- und Kulturwissenschaften und Sprache, Literatur, Kultur 1.1 Kern des Faches Die Osteuropäische Geschichte ist im Rahmen des Gießener Zentrums Östliches Europa (GiZo) seit 2006 an der JLU Gießen verankert. Das GiZo bündelt die geisteswissenschaftliche Forschung und Lehre zum östlichen Europa in Hessen, ist durch die Kernfächer Slavistik, Osteuropäische Geschichte und Turkologie sowie durch einzelne Professuren in den Fächern Politik- Rechts- und Wirtschaftswissenschaften strukturiert, wobei die Professuren vollständig in die Fachbereiche und Institute integriert sind. Das Zentrum wurde im Oktober 2009 von einer Kommission des Wissenschaftsrats positiv evaluiert; der sehr positive schriftliche Bericht ist auf der Homepage des Wissenschaftsrats.einsehbar. Die Osteuropäische Geschichte an der JLU ist mit einer W3-Professur für Ostmitteleuropäische Geschichte (unbefristet, Bömelburg), einer W3-Professur für Osteuropäische Geschichte mit dem Schwerpunkt Schwerpunkt Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion (unbefristet, Bohn), einer Professur für Ostmitteleuropäische Geschichte in Personalunion mit der Leitung des Herder-Instituts Marburg, einer Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft (unbefristet, Haslinger, 2 SWS Lehrdeputat), sowie einer Juniorprofessur Südosteuropa/Osmanisches Reich (befristet bis 2013, Koller) ausgestattet. Hinzu kommen 2,5 wissenschaftliche Mitarbeiterstellen und eine ganze Sekretariatsstelle. Durch Partnerschaften im Rahmen der JLU (Universitäten Łódź, Kazan ) und Kooperationsverträge des GiZo (Prag, Zagreb bestehen, Moskau und Kiev sind in Vorbereitung) gibt es ein breites Netz an internationalen wissenschaftlichen Beziehungen, die auch für studentische Auslandsaufenthalte (Auslandspraktika, Auslandssemester) genutzt werden. Die osteuropäische Geschichte an der JLU kooperiert neben den genannten institutionellen Einrichtungen intensiv mit einzelnen Lehrstühlen, Wissenschaftlern und Zentren im ganzen östlichen Europa. Eine im deutschen Vergleich gute bibliothekarische Ausstattung besteht durch eine kontinuierliche Erwerbungspolitik an der JLU seit den späten 1950er Jahren im Rahmen der Professuren für osteuropäische Geschichte sowie des ehemaligen Zentrums für kontinentale Agrarforschung. Zudem können über den Leihverkehr der ZUB Gießen die umfangreichen Bestände der Ostmitteleuropabibliothek des Herder-Instituts (ca Bände) ausgeliehen werden. Diese breite Aufstellung der Teildisziplin, die deutschlandweit ansonsten in dieser Form nur noch in München und Berlin gegeben ist, gestattet die Abdeckung der gesamten Geschichte des östlichen Europa (über 15 Nationalhistoriographien) in Forschung und Lehre vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dem wird auch durch die Forschungsschwerpunkte der Inhaber der Professuren Ausdruck verliehen, die die vor- und frühmoderne Geschichte (Bömelburg, Koller) und die Moderne (Bohn) sowie die großen Nationalhistoriographien (Russland, Polen, Osmanisches Reich/Türkei) abdecken. Weiterhin werden gemeinsame interdisziplinäre Lehrveranstaltungen mit den am GiZo beteiligten Fächern sowie der Germanistik (Arbeitsstelle Holocaustliteratur), der Kunstgeschichte und den Theologien angeboten. Seit Wintersemester 2008/09 wird an der JLU als einziger Universität in der BR Deutschland ein grundständiger BA Osteuropäische Geschichte angeboten (zurzeit das zweite Studienjahr läuft gerade 44 eingeschriebene Studierende im Hauptfach). Im Rahmen des BA Osteuropäische Geschichte ist der Erwerb von Sprachkenntnissen in einer osteuropäischen Sprache verpflichtend. Absolventen des BA Osteuropäische Geschichte bringen die Sprachvoraussetzungen für den geplanten MA mit. Das M.A.-Studienfach Osteuropäische Geschichte (50+30 bzw. 40 CP) ist ein Ergebnis der Schwerpunktbildung im Bereich Osteuropa an der JLU auch im Bereich der Geschichte. Es kann als Hauptfach ( CP) und als Nebenfach (40 CP) studiert werden. Durch die jeweiligen großregionalen Professuren (Ostmitteleuropa, Russisches Reich und Sowjetunion, Südosteuropa incl. Osmanisches Reich) können sich die Studierenden entsprechend ihrer Sprachkenntnisse und ihres Vorwissens großregional und/oder epochal forschungsnah spezialisieren. Das M.A.-Studienfach Osteuropäische Geschichte baut auf dem B.A.-Studienfach Osteuropäische Geschichte auf und bietet eine stärker wissenschaftlich orientierte Alternative zu dem interdisziplinären und eher berufsorientierten M.A. Osteuropastudien (120 CP, 1 HF + 2 Studienelemente), - 3 -

4 der von allen am GiZo beteiligten Fächern getragen wird. Das M.A.-Studienfach Osteuropäische Geschichte ist kombinierbar mit dem M.A.-Studienfach Allgemeine Geschichte und ermöglicht hier insbesondere eine starke Schwerpunktbildung auf der neueren und neuesten Geschichte Europas (European History) und der Welt (World History). Mit der Zielsetzung, Studierende zu befähigen, die Geschichte der östlichen Hälfte Europas forschungsnah zu bearbeiten und/oder internationale Geschichte vergleichend zu analysieren und dazu die entsprechenden sprachlichen Kenntnisse im Bereich des östlichen Europa zu erwerben, ermöglicht das MA-Studienfach Osteuropäische Geschichte einen Studienabschluss, der für den wissenschaftsnahen internationalen kultur- und geisteswissenschaftlichen Arbeitsmarkt (internationale Kulturbeziehungen, Museen, NGO s mit wissenschaftlichen Schwerpunkten) sowie für den wissenschaftlichen Nachwuchs im universitären Bereich qualifiziert. Das Master-Studienfach Osteuropäische Geschichte kann im Rahmen des Studiengangs M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften je nach Vorkenntnissen mit einer Vielzahl anderer Studienfächer kombiniert werden. Zu den Kombinationsmöglichkeiten gibt der fächerübergreifende Studienführer Master Geschichts- und Kulturwissenschaften die notwendigen Hinweise, erhältlich in der Zentralen Studienberatung oder auf der Internetseite (rechts in der Navigation) unter Studienvoraussetzungen a.) Hauptfach Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss eines geschichtswissenschaftlichen oder historisch orientierten Studienganges oder Studienfachs Voraussetzung, in welchem mindestens 55 CP in geschichtswissenschaftlichen Modulen erbracht wurden, wobei mindestens ein Grundlagen- und ein Vertiefungsmodul einem Thema aus der Zeit vor 1750 und ein Grundlagen- und ein Vertiefungsmodul einem Thema aus der Zeit nach 1750 gewidmet sein muß. Bei interdisziplinären Studiengängen wird geprüft, ob eine ausreichende Fachkompetenz erworben wurde. Fehlende Kenntnisse können gegebenfalls nach Aufnahme des Studienganges erworben werden. b.) Nebenfach Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss eines geschichtswissenschaftlichen oder historisch orientierten Studienganges oder Studienfachs, in welchem mindestens 55 CP in geschichtswissenschaftlichen Modulen erbracht wurden, wobei mindestens ein Grundlagen- und ein Vertiefungsmodul einem Thema aus der Zeit vor 1750 und ein Grundlagen- und ein Vertiefungsmodul einem Thema aus der Zeit nach 1750 gewidmet sein muß. Bei interdisziplinären Studiengängen wird geprüft, ob eine ausreichende Fachkompetenz erworben wurde. Fehlende Kenntnisse können gegebenfalls nach Aufnahme des Studienganges erworben werden

5 1.3 Sprachvoraussetzungen: Sehr gute Kenntnisse in einer der an der Justus-Liebig-Universität angebotenen slavischen Sprachen (zurzeit: Russisch, Polnisch, Tschechisch, Kroatisch / Serbisch) für das Hauptfach Slavistik und einer osteuropäischen Sprache für das Hauptfach Osteuropäische Geschichte (Zertifikate, Schulzeugnisse etc.). Die geforderten Spracheingangsvoraussetzungen sind abhängig von der Zielgruppe der Studierenden und von der Wahl des Hauptfaches: Hauptfach Zielgruppe Spracheingangsvoraussetzungen (sind immer zusätzlich zu den fachlichen Qualifikationsanforderungen zu verstehen) Slavistik A 1. nationale Studierende, die einen BA in der Slavistik (mit den am Institut für Slavistik unterrichteten Slavinen) o. vergleichbares mitbringen 2. internationale Studierende, die einen BA in der Slavistik (mit den am Institut für Slavistik unterrichteten Slavinen) mitbringen bzw. ein germanistisches Studium mitbringen o. ä. und muttersprachliche Kenntnisse in einer der hier unterrichteten Slavinen haben a) Nachweis muttersprachlicher Kenntnisse in der Slavine oder b) Als Voraussetzung gelten die gleichen sprachlichen Regelungen wie für den MA Slavistik im FB 05: Zitat der Regelung: "Es gelten alle Bachelor-Abschlüsse als einschlägig, sofern das bisherige Studium Kenntnisse im Umfang von 20 CP im gewählten Master-Hauptfach vermittelt hat, die in Inhalt und Umfang zumindest den Anforderungen in zwei der drei Pflichtmodule der BA-Nebenfächer Russistik oder Polonistik oder Bohemistik oder Kroatisch/Serbisch nach der Gießener Studienordnung entsprechen, d.h. die entsprechenden fachwissenschaftlichen Komponenten und Sprachkurse enthalten. Russistik: Nebenfachmodul "Sprachwissenschaft und russische Sprache, 05-SLA-B- NFSprRuss" und/oder Nebenfachmodul "Literaturwissenschaft und russische Sprache, 05-SLA-B-NFLitRuss" und/oder Nebenfachmodul "Kulturwissenschaft und russische Sprache, 05-SLA-B- NFKultRuss" Polonistik: Nebenfachmodul "Sprachwissenschaft und polnische Sprache, 05-SLA-B- NFSprPol" und/oder Nebenfachmodul "Literaturwissenschaft und polnische Sprache, 05- SLA-B-NFLitPol" und/oder Nebenfachmodul "Kulturwissenschaft und polnische Sprache, 05-SLA-B-NFKultPol" Ausgestaltung Sprachenmoduls Der Studierende studiert die nachgewiesene slavische Sprache. des Bohemistik: Nebenfachmodul "Sprachwissenschaft und tschechische Sprache 05- SLA-B-NFSprTsch und/oder Nebenfachmodul "Literaturwissenschaft und tschechische Sprache 05-SLA-B-NFLitTsch und/oder Nebenfachmodul "Kulturwissenschaft und tschechische Sprache 05-SLA-B- NFKultTsch Kroatisch/Serbisch: Nebenfachmodul "Sprachwissenschaft und kroatische/serbische Sprache 05-SLA-B-NFSprKrS" und/oder Nebenfachmodul "Literaturwissenschaft und kroatische/serbische Sprache 05-SLA-B-NFLitKrS" und/oder "Kulturwissenschaft und kroatische/serbische Sprache 05- SLA-B-NFKultKrS"" - 5 -

6 Hauptfach Zielgruppe Spracheingangsvoraussetzungen (sind immer zusätzlich zu den fachlichen Qualifikationsanforderungen zu verstehen) Ausgestaltung des Sprachenmoduls Slavistik Osteuropäische Geschichte B 1. inter-/ nationale Studierende, die einen BA in der Slavistik o. vergleichbares mitbringen mit einer Slavine, die am Institut für Slavistik nicht unterrichtet wird 2. internationale Studierende, die ein germanistisches Studium mitbringen o. ä. und muttersprachliche Kenntnisse in einer Slavine haben, die am Institut für Slavistik nicht unterrichtet wird C 1. nationale und internationale Studierende mit Schwerpunktsprache: eine Slavine, die am Institut für Slavistik unterrichtet wird a) Nachweis über muttersprachliche Kenntnisse in der jeweiligen slavischen Sprache oder b) Nachweis eines abgeschlossenen relevanten BA einer anderen Universität, in dessen Rahmen Sprachkenntnisse in einer slavischen Sprache nachgewiesen werden können, die dem Niveau entsprechen, das auch für die Zielgruppe A (Punkt b) ) angewandt wurde. a) Nachweis muttersprachlicher Kenntnisse in der Slavine oder b) Als Voraussetzung gelten die gleichen sprachlichen Regelungen wie für den MA Slavistik im FB 05: Zitat der Regelung: "Es gelten alle Bachelor-Abschlüsse als einschlägig, sofern das bisherige Studium Kenntnisse im Umfang von 20 CP im gewählten Master-Hauptfach vermittelt hat, die in Inhalt und Umfang zumindest den Anforderungen in zwei der drei Pflichtmodule der BA-Nebenfächer Russistik oder Polonistik oder Bohemistik oder Kroatisch/Serbisch nach der Gießener Studienordnung entsprechen, d.h. die entsprechenden fachwissenschaftlichen Komponenten und Sprachkurse enthalten. Russistik: Nebenfachmodul "Sprachwissenschaft und russische Sprache, 05-SLA-B- NFSprRuss" und/oder Nebenfachmodul "Literaturwissenschaft und russische Sprache, 05-SLA-B-NFLitRuss" und/oder Nebenfachmodul "Kulturwissenschaft und russische Sprache, 05-SLA-B-NFKultRuss"Polonistik: Nebenfachmodul "Sprachwissenschaft und polnische Sprache, 05- SLA-B- NFSprPol" und/oder Nebenfachmodul "Literaturwissenschaft und polnische Sprache, 05-SLA-B-NFLitPol" und/oder Nebenfachmodul "Kulturwissenschaft und polnische Sprache, 05-SLA-B-NFKultPol"Bohemistik: Nebenfachmodul "Sprachwissenschaft und tschechische Sprache 05- SLA-B-NFSprTsch und/oder Nebenfachmodul "Literaturwissenschaft und tschechische Sprache 05-SLA-B- NFLitTsch und/oder Nebenfachmodul "Kulturwissenschaft und tschechische Sprache 05-SLA-B- NFKultTschKroatisch/Serbisch: Nebenfachmodul "Sprachwissenschaft und kroatische/serbische Sprache 05-SLA-B- NFSprKrS" und/oder Nebenfachmodul "Literaturwissenschaft und kroatische/serbische Sprache 05-SLA-B- NFLitKrS" und/oder "Kulturwissenschaft und kroatische/serbische Sprache 05-SLA-B-NFKultKrS"" Der Studierende ist verpflichtet, im Rahmen des Sprachmoduls eine der in der Slavistik angebotenen Slavinen in Grundzügen in einem Umfang von 10CP zu erlernen. Der Studierende studiert die nachgewiesene slavische Sprache

7 Hauptfach Zielgruppe Spracheingangsvoraussetzungen (sind immer zusätzlich zu den fachlichen Qualifikationsanforderungen zu verstehen) Ausgestaltung des Sprachenmoduls Osteuropäische Geschichte D 1. nationale und internationale Studierende mit Schwerpunktsprache: eine Slavine, die nicht am Institut für Slavistik unterrichtet wird/ o. einer Turksprache/ o. einer sonstigen osteuropäischen Sprache a) Nachweis über muttersprachliche Kenntnisse in der jeweiligen Sprache oder b) Nachweis eines abgeschlossenen relevanten BA (z.b. Finno-Ugristik, Baltistik) einer anderen Universität, in dessen Rahmen Sprachkenntnisse in einer Sprache des östlichen Europa nachgewiesen werden können, die dem Niveau entsprechen, das auch für die Zielgruppe A (Punkt b) ) angewandt wurde. Der Studierende ist verpflichtet, im Rahmen des Sprachmoduls eine der in der Slavistik angebotenen Slavinen oder eine in der Turkologie angebotenen Sprache in Grundzügen in einem Umfang von 10CP zu erlernen. 2. Studienverlaufspläne 2.1 Osteuropäische Geschichte als Hauptfach (50 CP) Wähle 2 Module: ein Modul darf nur einmal besucht werden Modulbezeichnung / Modulcode: CP Interdisziplinäres Modul zum östlichen Europa 10 HS K HS Grundlagen einer Kulturgeschichte des östlichen Europa VL 10 oder Ü Kontinuität und Wandel im östlichen Europa 10 Sprachmodul osteuropäische Sprachen 10 HS VL oder Ü S S S Projektmodul: Projektarbeit 20 OS OS Thesis 30 T HS= Hauptseminar K = Kolloquium VL= Vorlesung Ü = Übung S = Sprachkurs OS = Oberseminar T = Thesis - 7 -

8 3.2 Osteuropäische Geschichte als Nebenfach (40 CP) Modulbezeichnung / Modulcode: CP Interdisziplinäres Modul zum östlichen Europa 10 HS K HS Wähle Grundlagen einer Kulturgeschichte des östlichen Europa VL 10 3 Module: oder Ü ein Modul HS darf nur Nationale, regionale und transnationale Aspekte der Geschichte VL 10 einmal besucht des östlichen Europa oder werden Ü Kontinuität und Wandel im östlichen Europa 10 HS VL oder Ü Sprachmodul osteuropäische Sprachen 10 S S S HS= Hauptseminar K = Kolloquium VL= Vorlesung Ü = Übung S = Sprachkurs OS = Oberseminar T = Thesis - 8 -

9 3. Modulbeschreibungen Kompetenzziele Modulinhalte 04-OG-M-IntDisz Interdisziplinäres Modul zum östlichen Europa Sem. 10 CP Modulbezeichnung Interdisziplinäres Modul zum östlichen Europa (WP) Modulcode 04-OG-M-IntDisz FB / Fach / Institut GiZo / Slavistik, Osteuropäische Geschichte, Turkologie, Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Verwendet in Studiengängen / MA Osteuropäische Geschichte (50/40 CP); MA Interdisziplinäre Studien zum Östlichen Europa / im 1. und 2. Semester Modulverantwortliche/r Lehrende des GiZo Teilnahmevoraussetzungen Vertiefte Kenntnisse über Hintergründe und Entwicklungen ausgewählter Aspekte mit Bezug auf das östliche Europa; Vertiefte Kenntnisse über Methoden, Theorien, Begriffe und Gegenstände des gewählten Bereichs; Spezialisiertes Wissen in dem gewählten Bereich; Fähigkeiten zur interdisziplinären Beschreibung und Analyse von Forschungsgegenständen mit Bezug auf das östliche Europa; Fähigkeit zur selbständigen Entwicklung von fachlichen Fragestellungen und ihre Diskussion in interdisziplinären Zusammenhängen; Fähigkeit zur Anwendung des erworbenen Wissens in selbständiger Projektarbeit zu einem interdisziplinären Thema; Kompetenzen in der selbständigen Planung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation interdisziplinärer Forschungsstudien Hintergründe und Entwicklungen ausgewählter Aspekte mit Bezug auf das östliche Europa; Methoden, Theorien, Begriffe und Gegenstände des gewählten Bereichs; Vermittlung spezialisierten Wissens in dem gewählten Bereich; Interdisziplinäre Beschreibung und Analyse von Forschungsgegenständen mit Bezug auf das östliche Europa; Entwicklung eigenständiger Fragestellungen und ihre Diskussion in interdisziplinären Zusammenhängen; Anwendung des erworbenen Wissens in selbständiger Projektarbeit zu einem interdisziplinären Thema; Selbständige Planung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation interdisziplinärer Forschungsstudien Lehrveranstaltungsform(en) Prüfungsform Workload in Stunden Mo dulpr üf A1: Hauptseminar aus den Disziplinen Osteuropäische Geschichte, Slavistik, Turkologie sowie aus Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (mit Osteuropabezug) (2SWS) A2: Interdisziplinäres Kolloquium zum östlichen Europa (2SWS) Modulbegleitende Prüfungen Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 Hauptseminar A2 Kolloquium Aa Präsenzstunden Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen B Selbstgestaltete Arbeit A1: 60 A2: 60 C Modulabschlussprüfung Modulbegleitende (kumulative) Prüfung 30, 30 30, 30 A1: Mündliche Präsentation A2: Mündliche Präsentation - 9 -

10 Modulabschlussnote A1: Mündliche Präsentation: 10%, schriftliche Hausarbeit ( Zeichen): 40% A2: mündliche Präsentation10% Planung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation eines Projekts zum östlichen Europa: 40% Nicht bestandene Teilprüfungen können nicht durch die Noten anderer Teilprüfungen ausgeglichen werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit zur Kompensation in einer sich dem Modul anschließenden Ausgleichsprüfung. Diese muss in Umfang und Dauer den nicht bestandenen Teilen der Modulprüfung gleichwertig sein. Sollte die Ausgleichsprüfung nicht zu einem Ergebnis von wenigstens 5 Punkten führen, bietet eine Wiederholungsprüfung die letzte Möglichkeit zum Bestehen des Moduls. Leistungspunkte 10 CP Angebotsrhythmus, Dauer in Modulrhythmus: jährlich, Moduldauer: 2 Semester Unterrichtssprache Deutsch, Englisch, osteuropäische Sprachen Kapazität A1: 30, A2: 30 Modulberatung u. vorausgesetzte Literatur: s. Semesteraushang Termin s. Vorlesungsverzeichnis

11 04-OG-M-GrundKult Grundlagen einer Kulturgeschichte Sem. 10 CP Modulbezeichnung Grundlagen einer Kulturgeschichte des östlichen Europa (WP) Modulcode 04-OG-M-GrundKult FB / Fach / Institut FB 04 GiZo / Osteuropäische Geschichte Verwendet in Studiengängen / MA Osteuropäische Geschichte (50/40 CP); MA Interdisziplinäre Studien zum Östlichen Europa / im 1. und 2. Semester Modulverantwortliche/r Bohn Teilnahmevoraussetzungen Vertiefte Kenntnis kulturwissenschaftlicher Methoden und ihrer Anwendung im Bereich der Osteuropäischen Geschichte; Vertiefte Kenntnisse allgemeiner kulturwissenschaftlicher Theorien, Fragestellungen und Methoden aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften; Fähigkeit zur Reflexion und Bewertung von Forschungsansätzen; Fähigkeit zur kreativen Entwicklung eigenständiger Fragestellungen und zu ihrer Diskussion in interdisziplinären Zusammenhängen; Fähigkeit zu komparatistischer Arbeitsweise (epochenübergreifend, interregional und gesamteuropäisch); Umgang mit multimedialen und anwendungsorientierten Präsentationsformen Kulturwissenschaftliche Grundlagen eines länder- und gesellschaftsübergreifenden Vergleichs für Ostmitteleuropa, Südosteuropa und das Russische Reich/die Sowjetunion/die GUS-Staaten; Beispiele für die historische Dimension gegenwärtiger Prozesse und Problemlagen; Ideen-, Geistes-, Ideologie- und Bildungsgeschichte, Medien- und Diskursgeschichte; Formen der Vermittlung von Identitäten und kulturellen Normen; Erinnerungs- und Geschichtskulturen im östlichen Europa; Formen der Eigen- und Fremdwahrnehmung und Varianten der Gruppenbildung in historischer Perspektive; Ansätze der Alltags-, Mentalitäts- und Geschlechtergeschichte; kulturwissenschaftliche Ansätze zur Gewalt-, Konflikt- und Militärgeschichte Lehrveranstaltungsform(en) A1: Hauptseminar zur Osteuropäischen Geschichte (2 SWS) A2: Vorlesung ODER Übung zur Osteuropäischen Geschichte (2 SWS) Prüfungsform Modulbegleitende Prüfungen Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 Hauptseminar A2 Vorlesung ODER Übung Aa Präsenzstunden Ab Vor- und Nachbereitung, 30, 30 30, 30 modulbegleitende Prüfungen B Selbstgestaltete Arbeit A1: 60, A2: 60 C Modulabschlussprüfung Kompetenzziele Modulinhalte Workload in Stunden

12 Modulprüfung Variante I Modulbegleitende (kumulative) Prüfung A1: Mündliche Präsentation A2: Mündliche Präsentation (Übung) Mündliche oder schriftliche Klausur und Essay (Vorlesung) Modulabschlussnote A1: Mündliche Präsentation: 10% Schriftliche Hausarbeit: 40% A2: Mündliche Präsentation in der Übung: 10% Planung eines kulturwissenschaftlichen Projekts aus dem Bereich der Osteuropäischen Geschichte und seine Präsentation in der Übung: 40% ODER Schriftliche Klausur oder mündliche Prüfung zur Vorlesung: 30% Essay oder Quelleninterpretation zur Vorlesung: 20% Nicht bestandene Teilprüfungen können nicht durch die Noten anderer Teilprüfungen ausgeglichen werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit zur Kompensation in einer sich dem Modul anschließenden Ausgleichsprüfung. Diese muss in Umfang und Dauer den nicht bestandenen Teilen der Modulprüfung gleichwertig sein. Sollte die Ausgleichsprüfung nicht zu einem Ergebnis von wenigstens 5 Punkten führen, bietet eine Wiederholungsprüfung die letzte Möglichkeit zum Bestehen des Moduls. Leistungspunkte 10 CP Angebotsrhythmus, Dauer in Modulrhythmus: jährlich, Moduldauer: 2 Semester Unterrichtssprache Deutsch Kapazität A1:30, A2 (Vorlesung): unbegrenzt, A2 (Übung):30 Modulberatung u. vorausgesetzte Literatur: s. Semesteraushang Termin s. Vorlesungsverzeichnis

13 04-OG-M-Sprache Sprachenmodul Sem. 10 CP Modulbezeichnung Sprachenmodul (P) Modulcode 04-OG-M-Sprache FB / Fach / Institut GiZo / Osteuropäische Geschichte Verwendet in Studiengängen / MA Osteuropäische Geschichte (50/40 CP); MA Interdisziplinäre Studien zum Östlichen Europa / im 1. und 2. Semester Modulverantwortliche/r N.N. Teilnahmevoraussetzungen Vertiefte schriftliche und mündliche Kenntnisse in einer der an der JLU gelehrten osteuropäischen Sprachen (zur Zeit: Russisch, Polnisch, Tschechisch, Kroatisch / Serbisch, Türkisch); Vertiefte Lesekenntnisse am Beispiel fachwissenschaftlicher Texte; Vertiefte Kenntnisse zum kulturwissenschaftlichen und geschichtswissenschaftlichen Fachvokabular osteuropäischer Sprachen; Vertiefte Übersetzungsfertigkeiten Kompetenzziele Modulinhalte Workload in Stunden Training schriftlicher und mündlicher Sprachfertigkeiten; Sprachliches Training im Bereich des wissenschaftlichen Fachstils; Rezeption und Produktion von in unterschiedlicher Weise wissenschaftlich geprägten Texten; Behandlung lexikalischer Sonderbereiche im Kontext der Fachwissenschaften; Übersetzung und Lektüre fachsprachlicher Texte Lehrveranstaltungsform(en) A1: Sprachkurs (2 SWS) A2: Sprachkurs (2 SWS) A3: Sprachkurs (2 SWS) Prüfungsform Modulbegleitende (kumulative) Prüfungen Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 Sprachkurs A2 Sprachkurs A3 Sprachkurs Aa Präsenzstunden Ab Vor- und Nachbereitung, 30, 40 30, 40 30, 40 modulbegleitende Prüfungen B Selbstgestaltete Arbeit Modulprüfung Variante I C Modulabschlussprüfung Modulbegleitende (kumulative) Prüfung Modulabschlussnote A1: 35% A2: 30% A3: 35% A1: Klausur A2: mündliche Präsentation A3: Klausur oder mündliche Prüfung Nicht bestandene Teilprüfungen können nicht durch die Noten anderer Teilprüfungen ausgeglichen werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit zur Kompensation in einer sich dem Modul anschließenden Ausgleichsprüfung. Diese muss in Umfang und Dauer den nicht bestandenen Teilen der Modulprüfung gleichwertig sein. Sollte die Ausgleichsprüfung nicht zu einem Ergebnis von wenigstens 5 Punkten führen, bietet eine Wiederholungsprüfung die letzte Möglichkeit zum Bestehen des Moduls. 10 CP Modulrhythmus: jährlich, Moduldauer: 2 Semester Leistungspunkte Angebotsrhythmus, Dauer in Unterrichtssprache Deutsch, osteuropäische Sprache Kapazität 30 Modulberatung u. vorausgesetzte Literatur: s. Semesteraushang Termin s. Vorlesungsverzeichnis

14 04-OG-M-NatRegTrans Nationale, regionale und transnationale Aspekte Sem. 10 CP Modulbezeichnung Nationale, regionale und transnationale Aspekte der Geschichte des östlichen Europa (WP) Modulcode 04-OG-M-NatRegTrans FB / Fach / Institut FB 04 GiZo / Osteuropäische Geschichte Verwendet in Studiengängen / MA Osteuropäische Geschichte (50/40 CP); MA Interdisziplinäre Studien zum Östlichen Europa / im Semester Modulverantwortliche/r Haslinger Teilnahmevoraussetzungen Vertiefte Kenntnisse aktueller Forschungsansätze aus dem Bereich der Regional- und Regionalismusforschung, der Ethnizitäts- und Nationalismusforschung und der Stadt- und Mikrogeschichte; Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden der Transfer- und Verflechtungsgeschichte; Vertiefte Fähigkeit zu komparatistischen Arbeitsweisen beim Vergleich zwischen einzelnen Ländern und Regionen innerhalb des östlichen Europa; Kenntnisse verschiedener Konzepte einer Europäischen Geschichte und Fähigkeit zu ihrer Einordnung und Bewertung aus osteuropäischer Perspektive; Vertiefte Fähigkeit zu komparatistischen Arbeitsweisen beim Vergleich von Entwicklungen im östlichen Europa sowie in einem gesamteuropäischen und globalen Kontext; Umgang mit multimedialen und anwendungsorientierten Präsentationsformen Länder- und gesellschaftsübergreifende Einordnung von Entwicklungen im östlichen Europa in die gesamteuropäische Entwicklung; Beispiele für transnationale Geschichte und Verflechtungsgeschichte im östlichen Europa; die Wahrnehmung europäischer Entwicklungen und Normen im östlichen Europa und die Reaktion in Politik und Gesellschaft; Nationalisierungsprozesse und die Entwicklung nationaler Identitäten in ihrem Verhältnis zu Region, Staat und imperialen, sozialen und konfessionellen Deutungsmustern; Techniken des Wissens- und Wissenschaftstransfers; Minderheiten- und Grenzfragen, Migration und Diasporagemeinschaften, Beispiele für raumübergreifende stateless cultures (z.b. Juden, Roma); Geschichte multiethnischer Regionen und urbaner Räume Lehrveranstaltungsform(en) A1: Hauptseminar zur Osteuropäischen Geschichte (2 SWS) A2: Vorlesung ODER Übung zur Osteuropäischen oder zur Europäischen Geschichte mit Osteuropabezug (2 SWS) Prüfungsform Modulbegleitende Prüfungen Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 Hauptseminar A2 Vorlesung ODER Übung Aa Präsenzstunden Ab Vor- und Nachbereitung, 30, 30 30, 30 modulbegleitende Prüfungen B Selbstgestaltete Arbeit A1: 60, A2: 60 C Modulabschlussprüfung Kompetenzziele Modulinhalte Workload in Stunden

15 Modulprüfung Variante I Modulbegleitende (kumulative) Prüfung A1: Mündliche Präsentation A2: Mündliche Präsentation (Übung) ODER Mündliche oder schriftliche Klausur und Essay (Vorlesung) ODER Praktikumsbericht Modulabschlussnote A1: Mündliche Präsentation: 10%, Planung eines kulturwissenschaftlichen Projekts aus dem Bereich der Osteuropäischen Geschichte und seine Kurzpräsentation: 40% A2: Mündliche Präsentation in der Übung: 10% Planung eines kulturwissenschaftlichen Projekts aus dem Bereich der Osteuropäischen Geschichte und seine Präsentation in der Übung: 40% ODER Schriftliche Klausur oder mündliche Prüfung zur Vorlesung: 30% Essay oder Quelleninterpretation zur Vorlesung: 20% ODER Vierwöchiges Praktikum im östlichen Europa oder an einer schwerpunktmäßig mit dem östlichen Europa beschäftigten Institution, nachgewiesen durch eine Bescheinung des Betriebs, in dem das Praktikum abgeleistet wurde und einen Praktikumsbericht ( Zeichen): 50% Leistungspunkte Angebotsrhythmus, Dauer in Unterrichtssprache Kapazität Nicht bestandene Teilprüfungen können nicht durch die Noten anderer Teilprüfungen ausgeglichen werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit zur Kompensation in einer sich dem Modul anschließenden Ausgleichsprüfung. Diese muss in Umfang und Dauer den nicht bestandenen Teilen der Modulprüfung gleichwertig sein. Sollte die Ausgleichsprüfung nicht zu einem Ergebnis von wenigstens 5 Punkten führen, bietet eine Wiederholungsprüfung die letzte Möglichkeit zum Bestehen des Moduls. 10 CP Modulrhythmus: jährlich, Moduldauer: 2 Semester Deutsch A1:30, A2 (Vorlesung): unbegrenzt, A2 (Übung):30 Modulberatung u. vorausgesetzte Literatur: s. Semesteraushang Termin s. Vorlesungsverzeichnis

16 04-OG-M-KontWand Kontinuität und Wandel Sem. 10 CP Modulbezeichnung Kontinuität und Wandel im östlichen Europa (WP) Modulcode 04-OG-M-KontWand FB / Fach / Institut FB 04 GiZo / Osteuropäische Geschichte Verwendet in Studiengängen / MA Osteuropäische Geschichte (50/40 CP); MA Interdisziplinäre Studien zum Östlichen Europa / im Semester Modulverantwortliche/r Koller Teilnahmevoraussetzungen Vertiefte Kenntnisse kultureller, politischer, ökonomischer, sozialer und rechtlicher Entwicklungen im östlichen Europa in ihrer Langzeitperspektive (vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts); Vertiefte Fähigkeit zu komparatistischen Arbeitsweisen beim diachronen Vergleich; Verortung kultureller Entwicklungen und struktureller Umbrüche in allgemeinen historischen Zusammenhängen; Vertiefte Kenntnisse der historischen Dimension gegenwärtiger Prozesse und Problemlagen; Techniken der makro- und mikrohistorischen Analyse von Wandlungsprozessen und historischen Zäsuren (z.b. historische Anthropologie); Umgang mit multimedialen und anwendungsorientierten Präsentationsformen Strukturelle und kulturelle Aspekte der Entwicklung im östlichen Europa im gesamteuropäischen und globalen Kontext; Frage nach Modernisierung und nachholender Entwicklung in Politik, Kultur, Wirtschaft, Recht und Gesellschaft; Zentrums-Peripherie-Verhältnisse und Netzwerke aus kulturhistorischer und strukturgeschichtlicher Langzeitperspektive; Integration und Desintegration von Imperien, Staaten, Gesellschaften und Milieus aus einer longue durée -Perspektive; Wandel und Konstanz kultureller Normen und Alltagsstrukturen; Verlaufsgeschichte politischer, sozialer und kultureller Konflikte; Konfessionalität und Säkularisation; Historiographiegeschichte und Varianten von Geschichtspolitik Lehrveranstaltungsform(en) A1: Hauptseminar zur Osteuropäischen Geschichte (2 SWS) A2: Vorlesung ODER Übung zur Osteuropäischen oder zur Europäischen Geschichte mit Osteuropabezug (2 SWS) Prüfungsform Modulbegleitende Prüfungen Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 Hauptseminar A2 Übung ODER Vorlesung Aa Präsenzstunden Ab Vor- und Nachbereitung, 30, 30 30, 30 modulbegleitende Prüfungen B Selbstgestaltete Arbeit A1: 60, A2: 60 C Modulabschlussprüfung Kompetenzziele Modulinhalte Workload in Stunden

17 Modulprüfung Variante I Modulbegleitende (kumulative) Prüfung A1: Mündliche Präsentation A2: Mündliche Präsentation (Übung) ODER Mündliche oder schriftliche Klausur und Essay (Vorlesung) Modulabschlussnote A1: Mündliche Präsentation: 10% Schriftliche Hausarbeit ( Zeichen): 40% A2: Mündliche Präsentation in der Übung: 10% Planung eines kulturwissenschaftlichen Projekts aus dem Bereich der Osteuropäischen Geschichte und seine Präsentation in der Übung: 40% ODER Schriftliche oder mündliche Klausur zur Vorlesung: 30% Essay oder Quelleninterpretation zur Vorlesung: 20% ODER Praktikum im östlichen Europa oder an einer schwerpunktmäßig mit dem östlichen Europa beschäftigten Institution: 50% Nicht bestandene Teilprüfungen können nicht durch die Noten anderer Teilprüfungen ausgeglichen werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit zur Kompensation in einer sich dem Modul anschließenden Ausgleichsprüfung. Diese muss in Umfang und Dauer den nicht bestandenen Teilen der Modulprüfung gleichwertig sein. Sollte die Ausgleichsprüfung nicht zu einem Ergebnis von wenigstens 5 Punkten führen, bietet eine Wiederholungsprüfung die letzte Möglichkeit zum Bestehen des Moduls. Leistungspunkte 10 CP Angebotsrhythmus, Dauer in Modulrhythmus: jährlich, Moduldauer: 2 Semester Unterrichtssprache Deutsch Kapazität A1:30, A2 (Vorlesung):unbegrenzt, A2 (Übung):30 Modulberatung u. vorausgesetzte Literatur: s. Semesteraushang Termin s. Vorlesungsverzeichnis

18 04-Geschichte-MA12 Projektmodul: Forschungsarbeit Sem. 20 CP Modulbezeichnung Projektmodul: Forschungsarbeit Osteuropa (P) Modulcode 04-Geschichte-MA12 FB / Fach / Institut FB 04 / Geschichte / Historisches Institut Verwendet in Studiengängen / MA Osteuropäische Geschichte (50/40 CP); MA Geschichte (120 CP) / im Semester Modulverantwortliche/r Bömelburg Teilnahmevoraussetzungen Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, ein geeignetes Quellencorpus für eine größere wissenschaftliche Arbeit (Thesis) zu erarbeiten. Quellen in betreuter Arbeit und zur individuellen Vorbereitung auf die Thesis zu erschließen und zu interpretieren. anhand von Quellen eigene Thesen aufzustellen und zu begründen. eigene Quelleninterpretation und Literatur zu einem Thema zu verknüpfen. ein eigenes Arbeitsthema strukturiert aufzubereiten. ihr Arbeitsthema selbständig und unter Einsatz adäquater Methoden, Darstellungstechniken sowie medialer und rhetorischer Mittel zu präsentieren. ihr Projekt kritisch zu reflektieren und gegen Einwände zu verteidigen. Fragestellungen und Forschungsansätze in aktuelle Debatten des Fachs einzuordnen. auswärtige Wissenschaftler, ihr Werk und ihre aktuellen Projekte adäquat vorzustellen. laufende Forschungsprojekte zu kommentieren und zu beurteilen. zur kritischen und konstruktiven Teilnahme an einer wissenschaftlichen Diskussion auf hohem Niveau. Kompetenzziele In den Oberseminaren werden laufende Projektarbeiten der Studierenden sowie aktuelle Projekte von Gießener und auswärtigen Wissenschaftler/-innen vorgestellt. Im Anschluss an die Darstellung wird die Präsentation kommentiert und gemeinsam diskutiert. Durch gegenseitige Kritik und Anregung werden die Arbeiten weiterentwickelt und vorangetrieben. Die Oberseminare fördern somit die Kritik-, Urteils- und Ausdrucksfähigkeit der Studierenden bezüglich des Aufbaus und des Inhalts eigener und fremder fachwissenschaftlicher Projekte. Sie vermitteln zudem Sicherheit in der Reflexion und im praktischen Umgang mit verschiedenen Methoden und Forschungsansätzen. In der Regel wird zunächst das Oberseminar 1 besucht und dort ein Forscher oder wissenschaftlicher Ansatz vorgestellt, bevor in Oberseminar 2 die eigene Projektarbeit präsentiert wird. Lehrveranstaltungsform(en) A1: Oberseminar 1 (2 SWS) A2: Oberseminar 2 (2 SWS) Modulinhalte Prüfungsform Workload in Stunden Modulprüfung Prü- Modulabschließende fung Modulabschließende Prüfung Insgesamt 600 davon für A Lehrveranstaltungen A1 Oberseminar 1 A2 Oberseminar 2 Aa Präsenzstunden Ab Vor- und Nachbereitung B Selbstgestaltete Arbeit (Projektarbeit: Quellenerschließung) C Modulabschlussprüfung 90 A1: Teilnahmenachweis und Vorstellung eines Forschers oder Forschungsansatzes (Kurzreferat) A2: mündliche Präsentation der Projektarbeit Wiederholungsprüfung: Wurde die mündliche Präsentation der Projektarbeit als nicht bestanden bewertet, ist eine schriftliche Ausarbeitung der Präsentation innerhalb von 14 Tagen notwendig. Modulabschlussnote 100 % Präsentation der Projektarbeit Leistungspunkte 20 CP Angebotsrhythmus, Dauer in Modulrhythmus: jedes Semester, Moduldauer: 2 Semester, 1. Modulsemester: A1, 2. Modulsemester: A2 Unterrichtssprache Deutsch Kapazität A1: 30, A2: 30 Modulberatung u. vorausgesetzte Literatur: s. Semesteraushang Termin s. Vorlesungsverzeichnis

19 04-Geschichte-MA15 Thesis Sem. 30 CP Modulbezeichnung Thesis (P) Modulcode 04-Geschichte-MA-15 FB / Fach / Institut FB 04 / Geschichte / Historisches Institut Verwendet in Studiengängen / MA Geschichte (120 CP) / im Semester Modulverantwortliche/r alle Professoren der Osteuropäischen Geschichte Teilnahmevoraussetzungen Oberseminar 1 oder Oberseminar 2 aus Projektmodul II Die Studierenden können die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten selbständig anwenden. ein umfangreiches Forschungsthema unter Verwendung fachwissenschaftlicher Methoden und wissenschaftlicher Standards gemäß selbständig konzipieren, recherchieren und strukturieren. dieses Thema formal, sprachlich und stilistisch adäquat darstellen. sich den internationalen Forschungsstand zu ihrem Thema eigenständig erarbeiten und ihn in ihrer Arbeit angemessen berücksichtigen. ihre Methoden und Ergebnisse in aktuelle Forschungsdebatten einordnen. ihr Wissen systematisieren und kontextualisieren neue Wissensbestände erschließen, verknüpfen und integrieren einen eigenständigen Beitrag zur geschichtswissenschaftlichen Forschung leisten und dessen Bedeutung kritisch beurteilen. Kompetenzziele Modulinhalte Die Studentin/der Student bearbeitet selbständig ein von der Betreuerin/dem Betreuer gestelltes historisches Thema, das auf der Projektarbeit des Projektmoduls II beruhen soll. Lehrveranstaltungsform(en) Selbständige und betreute Arbeit Prüfungsform Thesis Insgesamt 900 davon für A Lehrveranstaltungen Entfällt Aa Präsenzstunden Entfällt Ab Vor- und Nachbereitung, modulabschließende Prüfungen B Selbstgestaltete Arbeit 900 (Erstellung der Thesis) C Modulabschlussprüfung Thesis Modulabschließende Prüfung A1: Thesis ( Zeichen) Workload in Stunden Modulprüfung Wiederholungsprüfung: Bei nicht bestandener Thesis Neuanfertigung gemäß 34, Abs. 2, Satz 2. Modulabschlussnote A1: 100% Leistungspunkte 30 CP Angebotsrhythmus, Modulrhythmus: jedes Semester, Moduldauer: 1-2 Semester Dauer in Unterrichtssprache Deutsch Kapazität Entfällt Modulberatung u. vorausgesetzte Literatur: s. Semesteraushang Termin s. Vorlesungsverzeichnis

Informationen zu Slavische Sprachen und Kulturen mit den Schwerpunkten Russistik, Polonistik, Bohemistik, Kroatisch/Serbisch

Informationen zu Slavische Sprachen und Kulturen mit den Schwerpunkten Russistik, Polonistik, Bohemistik, Kroatisch/Serbisch Informationen zu Slavische Sprachen und Kulturen mit den Schwerpunkten Russistik, Polonistik, Bohemistik, Kroatisch/Serbisch im Studiengang M.A. Sprache, Literatur, Kultur Stand: April 2012 Inhalt 1. Master

Mehr

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie in den Studiengängen M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Stand: April 2012 Inhalt 1. Das Masterstudienfach Evangelische

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte Synopse Sechzehnter Beschluss des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften vom 17.07.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Bachelorstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

Module des Ersten Hauptfachs Osteuropäische Geschichte 80CP im BA- Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Module des Ersten Hauptfachs Osteuropäische Geschichte 80CP im BA- Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Module des Ersten Hauptfachs Osteuropäische Geschichte 80CP im BA- Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften Einführungsmodul Grundlagen und Arbeitstechniken der Osteuropäischen

Mehr

Informationen zu Komparatistik Studienelement im Studiengang Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zu Komparatistik Studienelement im Studiengang Sprache, Literatur, Kultur Informationen zu Komparatistik Studienelement im Studiengang Sprache, Literatur, Kultur Abschluss: Master of Arts Stand: April 2012 Inhalt 1. Master of Arts: Komparatistik Studienelement... 3 1.1. Übersicht

Mehr

Informationen zum Studienfach Geschichte. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zum Studienfach Geschichte. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Informationen zum Studienfach Geschichte in den Studiengängen M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Inhalt 1. Das Masterstudienfach Geschichte in den Studiengängen Geschichts-

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5 Synopse Fünfzehnter Beschluss des ZfL vom 10.04.2013 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Förderschulen vom 23.08.2006 - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss

Mehr

MA Historische und gegenwärtige Bildkulturen: Klassische Archäologie/Kunstgeschichte MA Antike Literatur: Griechische / Lateinische Philologie

MA Historische und gegenwärtige Bildkulturen: Klassische Archäologie/Kunstgeschichte MA Antike Literatur: Griechische / Lateinische Philologie S. 1 MA Historische und gegenwärtige Bildkulturen: Klassische Archäologie/Kunstgeschichte MA Antike Literatur: Griechische / Lateinische Philologie In vier Modulen werden einzelne Veranstaltungen angeboten,

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Deutsch als Fremdsprache (DaF) Informationen zu Deutsch als Fremdsprache (DaF) als Studienfach in den Kombinationsstudiengängen MA Sprache, Literatur, Kultur MA Geschichts und Kulturwissenschaften MA Moderne Sprachen und Sprachwissenschaft

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium der Geschichtswissenschaft

Mehr

Informationen zu English Cultural Studies

Informationen zu English Cultural Studies Informationen zu English Cultural Studies Abschluss: Master of Arts in den Studiengängen M.A. Sprache, Literatur, Kultur M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften Stand: April 2012 Inhalt 1. Master of

Mehr

Modulbeschreibung Kunst L1 (bei Studienbeginn ab Wintersemester 2009/10)

Modulbeschreibung Kunst L1 (bei Studienbeginn ab Wintersemester 2009/10) Modulbeschreibung Kunst L1 (bei Studienbeginn ab Wintersemester 2009/10) Modulbezeichnung M1 (Pflicht) Propädeutik 03-Kun-L1-P-01 03/ Kunst/ IfK Verwendet in Studiengängen / L1/ 1. und 2. Studiensemester

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Module Französisch - L1

Module Französisch - L1 03.01.2008 7.81.00 S. 1 Module Französisch - L1 Modulbezeichnung Modul 01 (P): Sprachwissenschaft und Sprachpraxis Modulcode 05-Frz-L1-P-01 FB / Fach / Institut 05 / Französisch / Romanistik Verwendet

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Modulbeschreibungen der Speziellen Ordnungen für die Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Gemeinsame Anlage 2 -

Modulbeschreibungen der Speziellen Ordnungen für die Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Gemeinsame Anlage 2 - 03.09.2009 7.35.05 Nr. II S. 1 Beschluss Betrifft 2. Änderungsbeschluss SLK FBR: 10.06.2009 Germanistik 1. Änderungsbeschluss Gemeinsame Anlage 2 FBR: 24.06.2009 Anglistik, Slavistik 2. Änderungsbeschluss

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003 Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth Vom 20. März 2003 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1, Art. 72 Abs. 1 Satz 1 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach Master Germanistik Module 120 LP SWS LP A. MaGer 01 - NDL 1 HS NDL 2 7 2 Übung oder Vorlesung NDL 2 2 MaGer 02 - DSW 1. HS DSW 2 7 2. Ü DSW 2 2 MaGer 03 - SLM 1 HS Dt. Spr. u. Lit. des MA 2 7 2 Ü od. V

Mehr

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module S. 1

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module S. 1 03.01.2008 7.81.00 S. 1 Wird die regelmäßige Teilnahme in den Modulbeschreibungen als Prüfungsvoraussetzung gefordert, gilt diese als erfüllt, wenn die Studierenden in einer Lehrveranstaltung im Umfang

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011) Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 3. August 202 i.v.m. der Änderung vom 7. März 204 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität

Mehr

LATEINKENNTNISSE in althistorischen Veranstaltungen (Stand Mai 2014)

LATEINKENNTNISSE in althistorischen Veranstaltungen (Stand Mai 2014) LATEINKENNTNISSE in althistorischen Veranstaltungen (Stand Mai 2014) GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHE STUDIENGÄNGE BA-STUDIENGÄNGE Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang (2007) Bei Fachwissen-Grundmodulen

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz

Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz Informationen zu Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz als Studienfach in den Kombinationsstudiengängen MA Sprache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften MA Moderne

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012 Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium der Geschichtswissenschaft

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Module Erdkunde L S. 1. L2 Anlage 2 Erdkunde Module. Modulbezeichnung

Module Erdkunde L S. 1. L2 Anlage 2 Erdkunde Module. Modulbezeichnung Module Erdkunde L2 03.01.2008 7.82.00 S. 1 Einführung in die Physische Geographie (P) 07-Erdkunde-L2/L5-P-01 FB 07 / Geographie / Institut für Geographie Verwendet in Studiengängen / L2, L5... 1. Semester

Mehr

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Profilmodul Berufsfeldpraktikum Über uns Fachbereich 09 Agrarwissenschaften Ökotrophologie Umweltmanagement Vielseitiges Lehrangebot

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1 Bestimmungen für das Kernfach Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Im Kernfach wird Russisch als Schwerpunktsprache

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Anlage 1: Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Modulbezeichnung AR MA 01: Arabische Sprachkompetenz I, 2 SWS Sprachlehre mit dem Ziel einer

Mehr

Kultur der Antike. Baccalaureus Artium

Kultur der Antike. Baccalaureus Artium Kultur der Antike Baccalaureus Artium Für den Studiengang Kultur der Antike haben sich die vier wissenschaftlichen Disziplinen Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Latein und Griechisch zu einer ganzheitlichen,

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

letzte Änderung

letzte Änderung 03-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Bachelor-Studiengänge Besonderer Teil Slavische Philologie, Slavische Sprachwissenschaft und Slavische Literaturwissenschaft vom 8. Januar 2009 1

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Afrikastudien/ African Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. AFRIKASTUDIEN/ AFRICAN STUDIES 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module S. 1

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module S. 1 03.01.2008 7.81.00 S. 1 Wird die regelmäßige Teilnahme in den Modulbeschreibungen als Prüfungsvoraussetzung gefordert, gilt diese als erfüllt, wenn die Studierenden in einer Lehrveranstaltung im Umfang

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 4. Änderungsbeschluss vom

Synopse. - zuletzt geändert durch den 4. Änderungsbeschluss vom Synopse Fünfter Beschluss des FB 03 Sozial- und Kulturwissenschaften vom 22.06.2011 und 12.07.2011 zur Änderung der Speziellen Ordnung für die Bachelor und Master-Studiengänge Berufliche und Betriebliche

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien Fachspezifische Bestimmungen zur Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 12. Oktober 2005 Französisch, Italienisch, Spanisch Stand: 02.05.2006

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch. Module Indologie (I) Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt Qualifikationsziel und Wahlfachbereich Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Modulbeschreibungen der Speziellen Ordnungen für die Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Gemeinsame Anlage 2 -

Modulbeschreibungen der Speziellen Ordnungen für die Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Gemeinsame Anlage 2 - 03.09.2009 7.35.05 Nr.II S. 1 Beschluss Betrifft 2. Änderungsbeschluss SLK FBR: 10.06.2009 Germanistik 1. Änderungsbeschluss Gemeinsame Anlage 2 FBR: 24.06.2009 Anglistik, Slavistik 2. Änderungsbeschluss

Mehr

Module Didaktik der Grundschule - L1

Module Didaktik der Grundschule - L1 L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module 03.01.2008 7.81.00 S. 1 Module Didaktik der Grundschule - L1 DGS 1: Heterogenität in der Grundschule (P) 03-DGS-L1-P-01 FB 03 / Erziehungswissenschaft (Schulpädagogik)

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Universität Freiburg

Universität Freiburg Universität Freiburg Studienplan Gender Studies / Geschlechterforschung Magister Artium (M.A.)/Promotion Nebenfach 1. Gegenstand des Studiums Gender Studies bezeichnen interdisziplinär ausgerichtete Forschungsansätze,

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl sind Übertragungsfehler nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche,

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende der Deutsch-Italienischen Studien müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 30 Leistungspunkte nachweisen. ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 1. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51. Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.2) Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie,

Mehr

Art. I. Das Studium des Bachelorstudiengangs Ethnologie kann nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden.

Art. I. Das Studium des Bachelorstudiengangs Ethnologie kann nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden. 20. Februar 2015 Ordnung des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften für den Studiengang Ethnologie mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B. A.) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr