Virtuelle Reise nach Pergamon Geschichte und Monumente der antiken Stadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Virtuelle Reise nach Pergamon Geschichte und Monumente der antiken Stadt"

Transkript

1 Klaus PETERS (CALL Austria) Virtuelle Reise nach Pergamon Geschichte und Monumente der antiken Stadt Die Reisezeit ist wieder einmal angebrochen, die türkische Westküste ein beliebtes Urlaubsziel. Was läge da näher als auch Bergama, das antike Pergamon, zu besuchen. Um wohlvorbereitet dort anzukommen, kauft man sich üblicherweise einen Reiseführer. Ich empfehle Ihnen dazu aber eine neue CD-ROM, die Ihnen die antiken Monumente auf anschauliche Weise erklärt. Natürlich kann sie die Eindrücke eines tatsächlichen Besuchs nicht ersetzen, doch lassen sich solche virtuellen Besuche auch sehr gut in den Unterricht integrieren und sind vielleicht auch dazu angetan, SchülerInnen für Archäologie zu begeistern. Die CD-ROM über Pergamon führt Sie zu einer der spannendsten und vielfältigsten antiken Städte, die im Nordwesten der Türkei liegt. Der historische Bogen spannt sich dabei von der ersten Besiedlung bis zur spätrömischen Zeit. Die Faszination der prächtigen Gebäude, der abwechslungsreichen Geschichte und der unvergleichlichen Landschaft wird Ihnen auf der CD- ROM anschaulich, unterhaltsam und informativ vermittelt. Historische Persönlichkeiten aus der Geschichte der Stadt stehen Ihnen als Reiseführer zur Verfügung und machen eine längst vergangene Zeit wieder lebendig. Diese CD-ROM bewältigt jenes Problem, das sich vor allem für SchülerInnen beim Anblick antiker Ruinen immer wieder stellt: Und was war das wirklich? Und wie hat das ausgesehen? Ja selbst LateinlehrerInnen bezweifeln immer wieder die Sinnhaftigkeit von Exkursionen zu archäologischen Stätten (vgl. Carnuntum) ohne vorherige Visualisierung und Veranschaulichung des tatsächlichen Baubestandes. Seit mehr als 100 Jahren sind nicht Lage und Herrschaftsgebiet des pergamesischen Reiches Der landschaftlich dominante Burgberg des antiken Pergamon von Norden aus gesehen 34

2 Virtuelle Reise nach Pergamon zuletzt deutsche Archäologen dabei, Pergamon auszugraben. Historische Zeugnisse wie der berühmte Pergamonaltar oder das in den letzten Jahren zum Teil wieder aufgebaute Traianeum künden noch heute von den großartigen Leistungen des Altertums in Architektur, Kunst und Städtebau. Nicht weniger interessant sind die Erkenntnisse über die modern anmutende Wasserversorgung der Metropole mit einem Netz aus bis zu 50 km langen Wasserleitungen und gewaltigen Aquädukten. Auch das gut erhaltene Große Gymnasion, schöne Mosaikfunde aus den Palästen oder der Bezirk des griechischen Heilgottes Asklepios versetzen Sie zurück in die Antike. Sie finden auf der CD Monumente aus Pergamon und Funde dieser Stadt aus Museen in aller Welt. Das Programm ist zweisprachig und somit ist diese CD, die mit wenig Text auskommt, auch sehr gut im Unterricht mit Arbeitssprache Englisch einzusetzen. Nach der Startanimation können Sie zwischen den Sprachen Deutsch und Englisch wählen. Die Einführung Wenn man die CD-ROM zum ersten Mal benützt, ist es sinnvoll, mit der Führung zu beginnen. Dieser Punkt kann bei weiteren Benützungen einfach übersprungen werden. Bevor Sie die Führung starten, können Sie die Voreinstellungen aufrufen, um die Lautstärke zu regeln. Wenn Sie den Ton auf O stellen, bestimmen Sie das Tempo der Führung. Das nächste Bild wird erst dann eingeblendet, wenn Sie auf eine beliebige Taste mit Ausnahme der Escape-Taste drücken. Nachdem Sie Ihre Eingaben mit OK bestätigt haben, startet die Führung durch Klicken auf Start Die Führung läuft wie eine Dia- Schau ab. Sie besteht aus Bildern, Bildunterschriften und gesprochenem bzw. eingeblendetem Text. Die Länge bei eingeschaltetem Ton beträgt etwa 5 Minuten. Die Führung kann jederzeit durch Drücken der Escape- Taste abgebrochen werden. Am Ende wird man automatisch zum Hauptbildschirm des Programms, dem Stadtplan, geleitet. Die Navigationsleiste Am unteren Bildschirmrand werden mehrere Funktionen bzw. Navigationsmöglichkeiten angeboten. Ton, Hilfe, Führung, Stadtplan, Zeitleiste, Literatur, Index, Zurück und Beenden, Stadtplan. Die Bildschirmseite, die den Stadtplan von Pergamon zeigt, ist der zentrale Teil des Programms. Oben erscheinen fünf Epochen der Stadtentwicklung. Sie sind in chronologischer Reihenfolge von links nach rechts aufgeführt ( Frühzeit, Königszeit, Späthellenismus, Kaiserzeit, Byzantinische Zeit ). Klickt man auf einen Epochenbegriff, werden auf dem Stadtplan die Bauwerke, die in dieser Zeit errichtet wurden, sowie die Ausdehnung der 35

3 Klaus PETERS (CALL Austria) Stadt farblich markiert. Wechselt man zwischen den Epochen, so stellt man fest, dass in verschiedenen Zeiten unterschiedlich viel gebaut wurde. Zugleich wird deutlich, in welchem Teil von Pergamon jeweils die meisten Bauwerke errichtet wurden. Die Namen der Gebäude erfährt man, wenn man mit dem Cursor auf ein farblich hervorgehobenes Gebäude geht ohne zu klicken. Zum Namen wird ein Bild des betreffenden Bauwerks in einem Feld auf der linken Seite des Bildschirms eingeblendet. Beispiel: In der Kaiserzeit werden fast ausschließlich Gebäude in der unteren Hälfte markiert, also im äußeren Teil von Pergamon. Eine bemerkenswerte Ausnahme bildet das Traianeum, das auf dem Burgberg oben rechts zu erkennen ist. Epocheneinführung Den Begriff Epocheneinführung findet man auf der Bildschirmseite, auf der der Stadtplan erscheint. Der Begriff wird oberhalb des kleinen Bildfeldes zusammen mit dem Ausdruck Historische Persönlichkeit dann eingeblendet, wenn Sie eine Epoche ausgewählt haben. Die Epocheneinführung liefert allgemeine Informationen zur ausgewählten Epoche. Der allgemeine historische Kontext wird ebenso vorgestellt wie wichtige geschichtliche Ereignisse, die sich in Pergamon in dieser Zeit abspielten. Sie können die Bilder entweder durch Klicken auf die Zahlen im Text oder auf die kleinen Vorschaubilder unten aktivieren. Danach wird das Bild rechts oben vergrößert dargestellt. Historische Persönlichkeit Hinter dem Begriff Historische Persönlichkeit, der auf der Programmseite erscheint, auf der der Stadtplan zu sehen ist, verbirgt sich eine Persönlichkeit aus der Geschichte Pergamons. Diese Persönlichkeit führt Sie in die Epoche ein, die Sie zuvor angeklickt haben. Jede Epoche wird durch eine eigene Person repräsentiert. Beispiel: In der Kaiserzeit erscheint Iulius Quadratus. Während dieser spricht, läuft eine Dia-Schau ab. Iulius Quadratus, der in dieser Zeit gelebt und selbst einige der im Programm gezeigten Gebäude gestiftet oder gefördert hat, stellt die Epoche, sich selbst und Pergamon vor. Der Inhalt der Texte ist weitgehend durch historische Quellen belegt und wissenschaftlich fundiert. Für die Stadtepochen stehen folgende Persönlichkeiten zur Verfügung: Frühzeit = Fürst Gongylos Königszeit = König Eumenes II Späthellenismus = Bürger Diodoros Pasparos Kaiserzeit = römischer Konsul Iulius Quadratus Byzantinische Zeit = Bischof Dracontius Die Dia-Schau kann jederzeit durch Klicken auf Stadtplan in der Navigationsleiste oder Drücken der Escape-Taste abgebrochen werden. Am Ende der Dia-Schau gelangt man automatisch zum Stadtplan zurück. Gebäude Klickt man auf dem Stadtplan auf ein Gebäude, etwa auf das Traianeum, erscheint zu diesem Baukomplex die erste Seite des Kapitels Lage. Neben Lage können Sie unterhalb der Überschrift Traianeum auch die Kapitel Architektur, Funktion oder Geschichte auswählen. Ist der Text länger als eine Seite, so ermöglicht ein Pfeil auf dem Textfeld unten rechts das Weiterblättern oder man bedient sich der Seitenzahl unterhalb des Textes und springt direkt zu der gewünschten Kapitelseite. An den Seitenzahlen erkennt man zudem, aus wie vielen Seiten das Kapitel besteht und auf welcher Seite man sich gerade befindet. Zu allen Gebäuden kann Information nach demselben Prinzip abgerufen werden. Die Gliederung in vier Kapitel ist einheitlich. Unter Lage wird erklärt, in welchem Teil der Stadt sich das Bauwerk befindet und welche wichtigen Bauten, die in diesem Programm vorgestellt werden, in der Nachbarschaft anzutreffen sind. Architektur liefert eine Beschrei- 36

4 Virtuelle Reise nach Pergamon bung des Grundrisses und besonderer Details des Aufbaus. Unter Funktion finden sich Erläuterungen zum Zweck des Gebäudes. Unter Geschichte erfährt der Anwender etwas über den historischen Kontext und das weitere Schicksal des Bauwerks. Beispiel Demetertempel: Das linke Textfeld vermittelt nur sehr kurze Informationen, die aber zur ersten Orientierung ausreichen. Die kleinformatigen Photos und Pläne unten können im rechten Bildfeld vergrößert angesehen werden; die Auflösung entspricht etwa 600x400 Bildpunkten. Ein Photo zeigt den Blick auf Tempel und Altar. Im Falle des Demetertempels wird sowohl ein Grundriß als auch ein Querschnitt des Geländes angeboten. Zudem erläutert eine Skizze den Wandel der Tempelfront in der 2. Hälfte des 2. Jhdts. n. Chr. Alle auf der Pergamon- CD enthaltenen Bilder sind recht anschaulich und entsprechend gut im Unterricht verwendbar. Beispiel: Unter Traianeum gelangen Sie durch Klicken auf Architektur in das Kapitel Architektur. Auf der linken Seite des Bildschirms befindet sich der Text. Im Text unterstrichene und farblich markierte Wörter fungieren als Links, nur farblich markierte Begriffe bieten Worterklärungen. Beim Beitrag über das Traianeum findet man etwa zu Cella Penpteros oder Gorgonenköpfe Erklärungen. Sie werden dann aktiviert, wenn das markierte Wort angeklickt wird. Der Text wird in der Mitte eingeblendet und kann durch Klicken wieder geschlossen werden. Am unteren Rand befinden sich Bilder, die den Inhalt des Textes veranschaulichen. Bildunterschriften beschreiben die Motive. Jedes kleine Vorschaubild kann durch Klicken vergrößert werden. Die inhaltliche Gewichtung ist nicht immer gleich. Zumeist liegt das daran, dass bei einer multimedialen Präsentation der Text sehr kurz gehalten werden muss. Bei der Lektüre stieß ich auch auf einen Anachronismus: In dem darstellenden Text zur Geschichte von Pergamon in der hellenistischen Zeit wird davon gesprochen, dass ein militärisches Bündnis mit Rom den Aufstieg Pergamons begünstigte. Der einschlägige Vertrag wird bekanntlich erst in die Jahre 212/11 v. Chr. datiert und ist nicht einmal direkt zwischen Rom und Pergamon geschlossen worden. Im Großen und Ganzen ist die hier gebotene Information aber inhaltlich aufschlussreich, gut illustriert und anregend geschrieben: Traianeum Das Traianeum, ein Heiligtum für die Verehrung des Zeus sowie der römischen Kaiser Trajan und Hadrian, wurde in der ersten Hälfte des 2. Jh. n.chr. auf dem Gipfel des Burgbergs erbaut. Es ist der letzte größere Baukomplex, der im Altertum auf dem Berg entstand. Aufgrund der exponierten Lage wurde der heilige Bezirk schnell zum Wahrzeichen von Pergamon. Das Traianeum thronte über der Stadt. Es befand sich auf einem höheren Punkt als der Athena-Tempel, dem wichtigste Kultbau der Stadt, und der Pergamonaltar, welcher schon damals das berühmteste Bauwerk der Stadt war. Gleichzeitig erhob es sich oberhalb des hellenistischen Theaters, so dass das Heiligtum bei allen Veranstaltungen wie eine Kulisse präsent war. Einen wichtigen Aspekt bei der Errichtung des Heiligtums stellte die Fernwirkung dar. Kein zweiter Baukomplex von Pergamon war aus ähnlich großer Entfernung zu sehen wie das Traianeum. Architektur Das Heiligtum bestand aus einer symmetrischen, rechteckigen Platzanlage, die auf einer künstlichen Plattform errichtet wurde. Zum heiligen Bezirk gehörten der in der Mitte aufragende Tempel, ein davor errichteter Altar und drei Säulenhallen, die den vollständig gepflasterten Hof umschlossen. Die Talseite blieb dagegen unbebaut. Auf diese Weise war der Tempel weithin sichtbar, wozu nicht zuletzt auch sein heller Marmor wesentlich beitrug. Der aufwändigste Teil der Platzanlage war ihr Unterbau. Die sogenann- 37

5 Klaus PETERS (CALL Austria) ten Substruktionen bestanden aus parallelen Gewölben, die das unebene und felsige Terrain ausglichen. An ihrer Stirnseite fügte sich eine gewaltige Terrassenmauer von über 100 m Länge bei einer Höhe von bis zu 23 m an. Für die Bauherren war der Standort auf der Spitze des Burgberges offensichtlich derart wichtig, dass kein Aufwand gescheut wurde, das Traianeum auf diesem ungünstigen Gelände zu errichten. Heute kann man einen langen Quergang hinter der Terrassenmauer und etliche Gewölbe besichtigen. Funktion Die Anlage auf dem Burgberg diente der kultischen Verehrung der römischen Kaiser Trajan und Hadrian in Verbindung mit dem Gott Zeus Philios. Es ist daher von einer Kultbildgruppe mit drei Figuren auszugehen, wenngleich das Standbild des Hadrian auch erst nachträglich beigefügt worden sein könnte. Das Bildnis Hadrians wurde indes erst in die Konzeption mitaufgenommen, als Trajan, unter dem die Bauarbeiten begonnen hatten, gestorben war. wurde, umfasste neben dem Opfern von Stieren das Aufsagen von Gebeten zum Wohle der Kaiser und das Singen von Hymnen auf Zeus und die römischen Herrscher. Die Kulthandlungen wurden in Gegenwart der Bevölkerung von Pergamon und von Würdenträgern aus der Provinz Asia vollzogen. Zu den Zeiten, an denen die Kultzeremonien durchgeführt wurden, fanden auch Festspiele in Pergamon statt, darunter sportliche Wettkämpfe wie In den drei Säulenhallen wurden viele Statuen aufgestellt, von denen sich jedoch nur die Sockel erhalten haben. Die Standbilder sind dagegen weitgehend verloren gegangen. Dargestellt waren verdiente Bürger, darunter Iulius Quadratus, prominente Persönlichkeit der mittleren Kaiserzeit und Förderer des Traianeums. Daneben hat man offizielle Inschriften, etwa kaiserliche Erlässe, im Heiligtum angebracht. Nicht zuletzt wurden mehrere Standbilder der Kaiser Trajan und Hadrian errichtet, so dass man sich den Platz im Unterschied zu heute mit Statuen gefüllt vorstellen muss. Vor der Nordhalle fallen zwei Monumente auf. Ein halbrundes Denkmal erhob sich im Westhof, ein rechteckiges im Osthof. Sie entstanden bereits in der Königszeit, wurden aber im Zuge der Bauarbeiten am Traianeum an ihre heutige Stelle versetzt. Die Monumente vergegenwärtigten die glanzvollste Epoche Pergamons, als die Stadt Residenz der Attaliden war. An diese Blüte versuchte die römische Kaiserzeit anzuknüpfen. Die beiden Denkmäler spielten zudem darauf an, dass die römischen Kaiser in der Herrschaft über Pergamon legitime Nachfolger der Könige waren. Attalos III. hatte im Jahr 133 v.chr. sein Reich an Rom vererbt. Pergamon feierte somit nicht nur die Kaiser, sondern auch die eigene Vergangenheit. Der Traianeum-Komplex links oben auf einer Rekonstruktionszeichnung von 1895 Der im Traianeum vollzogene Kult hatte Geltung für die gesamte römische Provinz Asia. Durch diesen heiligen Bezirk nahm Pergamon eine zentrale Funktion innerhalb der Provinz ein, obwohl die Stadt damals längst keine Residenzstadt mehr wie im 3. und 2. Jh. v.chr. oder Provinzhauptort wie noch im späten Hellenismus war. Die Aufgabe einer Hauptstadt von Asia ging in römischer Zeit auf die Hafenstadt Ephesos über. Die kultische Verbindung von Kaiser und Gott war weit verbreitet. Die römischen Kaiser wurden dabei ähnlich verehrt wie die Götter. Auf diese Weise vergrößerte sich die Distanz der Herrscher zu ihren Untertanen bis zum Einzug des Christentums, das die Verherrlichung der Kaiser strikt ablehnte. Das Kultritual, das an den Festtagen im Heiligtum des Trajan vollzogen Wagenrennen im Stadion oder blutige Veranstaltungen wie Gladiatorenspiele im Amphitheater in der Unterstadt. Geschichte Die großen Städte der Provinz Asia wetteiferten in der Kaiserzeit um das Recht, einen provinzialen Kaiserkult einrichten zu dürfen. Dies war meist mit dem Bau eines neuen Tempels verbunden. Die Erlaubnis erteilten der Senat in Rom und der Kaiser. Nur selten glückte es, die Genehmigung für einen neuen Kultbezirk zu erhalten. Entsprechend hoch war das Ansehen, das die ausgewählte Stadt erlangte. Entscheidendend für die Zustimmung war ein guter Fürsprecher, am besten jemand, der aus Kleinasien stammte und eine gute Verbindung zu den höchsten Kreisen in Rom besaß. Diese Funktion übernahm beim Traianeum Iulius Quadratus. Er zählte zu den 38

6 Virtuelle Reise nach Pergamon angesehensten Bürgern des Reiches im 2. Jh. n.chr. Ausgrabung, Restaurierung, Forschung Das Traianeum wurde seit dem Ende des 19. Jh., von längeren Pausen unterbrochen, ausgegraben. In den 80er und 90er Jahren des 20. Jh. wurden die Arbeiten mit dem Ziel wieder aufgenommen, das Heiligtum, so weit es die Reste zulassen zu rekonstruieren. Schulische Einsatzmöglichkeit: An diese Darstellung kann sich in der Oberstufe bei genauerer Erarbeitung des Themas sowohl im Unterricht aus Geschichte und Sozialkunde wie auch jenem aus Bildnerischer Erziehung oder Latein die prinzipielle Darstellung der Problematik von Ausgraben, Rekonstruieren und Erhalten anschließen. Vor 120 Jahren wurde dieses Heiligtum für die vergöttlichten Kaiser Trajan und Hadrian durch die Architekten Hermann Stiller 1) und Otto Raschdorff in zwei kurzen Kampagnen ergraben, untersucht und aufgenommen wurde die Anlage in einer prachtvollen Publikation vorgelegt, bis zu voller Höhe zeichnerisch großartig rekonstruiert und in allen wesentlichen Details vollständig erfasst. War es also nötig, diese durchaus anschaulich vorgestellte Anlage auch in der Realität sichtbar herzurichten? Der Wunsch nach besserer Präsentation am Ort fast hundert Jahre nach der Ausgrabung wurde in den 60er Jahren von türkischer Seite vorgetragen. Das Deutsche Archäologische Institut übernahm diese Aufgabe zunächst als einen Ausdruck der Dankbarkeit gegenüber dem Gastland, dann aber auch als Möglichkeit, die Anlage ein weiteres Mal mit den Methoden des 20. Jahrhunderts zu untersuchen. 2) Denkmalpflege wird in den meisten Fällen und das gilt auch auf archäologischen Stätten zu Eingriffen gezwungen. Die Gründe zu solchem Zwang sind vielfältig: Reparatur oder Austausch von Bauteilen wegen Schäden durch ungenügende Bauunterhaltung, durch Alterung und Materialzerstörung. Oder Erneuerung der Außenhaut oder ganzer tragender Teile zum Erhalt der geschlossenen Erscheinung von Bauten wie der Kathedralen des Mittelalters; auch Schutz vor Witterung und Vandalismus kann ein solcher Zwang sein, der Originale ins Museum verbannt und Kopien an ihre angestammte Stelle treten lässt; oder schließlich auch, weil der Verlust eines Bauwerks von der Bevölkerung nicht hingenommen wird. Das war z. B. der Fall, als 1902 der Campanile in Venedig in sich zusammenstürzte. Aber Wiederaufbau an archäologischen Stätten? Ist es hier nicht gerade der Reiz der Unberührtheit über viele Jahrhunderte, der den Besucher anzieht, der ihm den Eindruck vermittelt, Entdecker zu sein? Die ausgegrabene, erforschte Ruine zeigt nicht einen von der Geschichte, sondern eher vom Interesse dort arbeitender Wissenschaftler geprägten Zustand. Es ist zweifellos eine der Aufgaben der Wissenschaft, ihre Ergebnisse verständlich umzusetzen. Ein Mittel zur Veranschaulichung über den wissenschaftlichen Text hinaus ist immer die Zeichnung gewesen. Sie kann gedruckt erscheinen oder auch auf Schautafeln am Ort selbst zusätzliche Informationen vor Augen führen. Genauere räumliche Vorstellungen können mit gebauten Modellen in verschiedenen Maßstäben gewonnen oder vom Computer simuliert werden. Dabei könnte die steigende Akzeptanz dieses Mediums, wie diese CD-ROM es beweist, durchaus hilfreich im Sinn der Konservierung sein: dadurch dass die Anschaulichkeit der virtuellen Realität vom Druck zum präsentablen Herrichten historischer Befunde entlastet. Zur Attraktivität antiker Bauformen für ungezählte Zwecke über die Jahrhunderte hinweg bis zur Postmoderne kommt heutzutage das Gewicht eines Industriezweiges hinzu, der zur «Belebung» vor Ort Restaurierungen wünscht: der Tourismus, mit recht unterschiedlichen Seiten. Hier kann auch mit anderen Beispielen sehr gut auf die Zwänge des Massentourismus verwiesen werden. Etwas verwundert hat mich, dass die Inhalte der CD-ROM beim wohl bekanntesten antiken Bauwerk von Pergamon, dem sogenannten Pergamonaltar, keine eindeutige Stellung beziehen. Ja, im Suchindex findet man dieses Bauwerk gar nur unter dem Begriff Zeusaltar, eine Bezeichnung, die inzwischen durch die Forschung widerlegt ist (siehe weiter unten). 39

7 Klaus PETERS (CALL Austria) Die erklärenden Texte zu diesem Bauwerk sind zwar klar, gehen aber auf den letzten Stand der Forschung nicht ein. Bild und Text vermitteln dennoch ein anschauliches Bild dieses Bauwerks und wem all diese Information noch nicht genug ist, der findet ausführliche bildliche Darstellungen und Beschreibungen im Internet unter: Pergamonaltar Lage Unterhalb des Athena-Heiligtums und oberhalb der Oberen Agora wurde in der ersten Hälfte des 2. Jh. v.chr. der sogenannte Pergamonaltar samt Terrasse angelegt, wofür eigens die Stadtmauer versetzt werden musste. Der Altar war auf die Talseite des Flusses Selinos ausgerichtet. Dies war die Hauptansichtsseite der Stadt. Der Altarbau thronte ferner über dem hellenistischen Theater, in dem auch Kultfeiern veranstaltet wurden. Architektur Der Pergamonaltar stand in der Mitte eines Kultbezirks ohne Tempel. Der Name ist irreführend. In Wirklichkeit handelt es sich um ein Gebäude, das der Aufstellung eines Altars diente. Indes war das Gebäude größer als viele Tempel der Stadt (Athena-Tempel, Demeter-Tempel). Der Altarbau bestand aus Fundament, Unterbau mit Freitreppe und einem höher gelegenen Hof, der auf drei Seiten von Wänden umgeben war. An der Außenseite befand sich eine Säulenreihe; an der Innenseite waren Bilder aus dem Telephos-Mythos eingelassen. Im Zentrum des Hofes stand der eigentliche Altar. Eine Bildfolge mit Szenen eines Kampfes der Götter gegen Giganten war am Unterbau angebracht. Das heute im Pergamon-Museum von Berlin zu einem erheblichen Teil wiederaufgebaute Bauwerk ist aus zwei Gründen außergewöhnlich: Zum einen handelt es sich um das größte Gebäude seiner Art, das im Altertum je gebaut wurde. Zum anderen umfasste es am Unterbau den längsten figürlichen Fries der griechischen Antike. Etwa 120 m betrug seine Länge bei einer Höhe von 2,30 m. Von der einstigen bunten Bemalung hat sich nichts erhalten. Architektur und Fries sind Meilensteine der Bau- und Kunstgeschichte. Sie bilden einen der Höhepunkte des Hellenismus. Dargestellt ist auf dem großen Außenfries eine Gigantomachie. Das griechische Wort Gigantomachia heißt übersetzt Gigantenkampf'. Die Giganten, Riesen und weitere Fabelwesen, waren Söhne der Erde Ge. Anlass des Kampfes war ein Aufstand der Giganten, Vertreter des Chaos, gegen die Herrschaft der olympischen Götter, Inbegriff der Ordnung. Einer Prophezeiung zufolge konnten die Götter die Giganten jedoch nur dann bezwingen, wenn ein Sterblicher auf ihrer Seite mitkämpfte. Diese Aufgabe fiel dem größten aller griechischen Helden, Herakles, zu. Der Mythos des Gigantenkampfes besaß für die Attaliden eine politische Bedeutung. Zum einen war er ein Sinnbild für den pergamenischen Sieg über die Gallier. Die Gallier stellten lange Zeit die größte Gefahr für das Pergamenische Reich dar, bis es Eumenes II. in einer Entscheidungsschlacht gelang, die Invasoren endgültig zu besiegen. Zum anderen sahen die Attaliden in Herakles, der auf dem Fries neben Zeus an hervorgehobener Stelle kämpfte, den Ahnherren ihres Geschlechts. So wie der sterbliche Herakles den Göttern den Sieg über die Giganten ermöglichte, so gaben die Könige damit zum Ausdruck, dass auch sie die Gallier mit Hilfe der Götter vernichtet hatten. Auf dem äußeren Fries des Altarbaus sind zahlreiche Götter im erbitterten Einzelkampf mit den Giganten im Augenblick der Entscheidung dargestellt. Insgesamt umfasst die Bildfolge etwa hundert überlebensgroße Figuren. Kein Gott tritt als Verlierer auf. In den Gesichtern der unterlegenen Giganten sind im Gegensatz zu den Göttern heftiger Schmerz und große Angst unverkennbar. Nie zuvor wurden in der griechischen Kunst Todesqualen derart realistisch dargestellt. Funktion Der Pergamonaltar war Opferplatz und Siegesmonument zugleich. Geopfert wurden dort Stiere, die zu Ehren des Zeus, der Athena und vielleicht auch weiterer Götter auf dem Altartisch im Innenhof dargebracht wurden. Außerdem diente der Altar als Siegesmonument Eumenes' II., des bedeutendsten Königs von Pergamon. Am Altarbau erinnerte man sich der glorreichen militärischen Erfolge über die Gallier im 2. Jh. v.chr. Darüber hinaus kann das Bauwerk auch als Dank an die Götter aufgefasst werden. Denn die Pergamener führten die militärischen Triumphe nicht zuletzt auf ihre Gottesfürchtigkeit und göttliche Unterstützung zurück. Der Pergamonaltar ist Ausdruck königlicher Macht. Hier verwirklichte sich ein König, dessen Botschaft sich an die gesamte griechische Welt richtete. Die reiche Dekoration des Gebäudes mit seiner ungewöhnlich hohen Zahl an figürlichem Schmuck ist als Antwort auf berühmte Kunstwerke in der Stadt Athen und in anderen griechischen Zentren zu werten. Eumenes II. wollte mit dem monumentalen Bauwerk seine Residenz aufwerten. Unter den Attaliden entwickelte sich Pergamon zu einer der größten Metropolen griechischer Kultur. 40

8 Virtuelle Reise nach Pergamon Geschichte Die Bauzeit des Pergamonaltars ist umstritten. Er wurde von Eumenes wohl entweder nach einem 184 v.chr. oder nach einem 166 v.chr. errungenen Sieg über die Gallier errichtet. Im 2. Jh. n.chr. wurde das Bauwerk zu den antiken Weltwundern gerechnet. Zu den Miraculi Mundi zählten so bekannte Bauten wie die Pyramiden von Gizeh, der Koloss von Rhodos oder der Artemis-Tempel von Ephesos. In der Offenbarung des Johannes (2,13), also im Neuen Testament, ist im Zusammenhang mit Pergamon vom Thron Satans die Rede. Möglicherweise ist damit der Burgberg insgesamt, vielleicht aber auch der Große Altar gemeint, der als Symbol des heidnischen Pergamons galt..ein riesiges Ringen, auftauchend aus der grauen Wand. (Peter Weiss) Im 20. Jh. erhielt der Pergamonaltar literarische Weihen, als das Bauwerk in der Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss eingehend beschrieben wurde. Die Figuren des Außenfrieses werden darin zum Sinnbild aufbegehrender Menschen vor dem Hintergrund des grausamen Nationalsozialismus umgedeutet. Sei es nun, dass Sie ihre SchülerInnen zu diesem Bauwerk recherchieren lassen wollen, sei es, dass Sie selbst sich mit diesem Thema eingehender auseinandersetzen wollen, so möchte ich hier kurz auf den momentanen Stand der Forschung, der auf dieser CD-Rom leider nicht berücksichtigt wird, etwas genauer eingehen. Wem gehört der Pergamonaltar? In der Archäologie prägen sich althergebrachte Deutungen oft so sehr ein, dass sie im Nachhinein nur mit großer Mühe korrigiert werden können. So gilt der prunkvolle Große Altar in Pergamon südlich des Athena-Tempels traditionsgemäß als Heiligtum des Göttervaters Zeus und heißt seit seiner Entdeckung im 19. Jh. Zeus-Altar. 3) Diese Zuweisung ist keineswegs so eindeutig, wie es scheint, im Gegenteil: Es gibt ausreichende Indizien, die belegen, dass dieser wichtigste Altar der Stadt eigentlich der wichtigsten Gottheit von Pergamon, nämlich der Stadtgöttin Athena, zukommt. Das Bauwerk wird heute auch «Großer Altar» oder nach der in Berlin errichteten Rekonstruktion «Pergamonaltar» genannt. Doch die Benennung «Zeusaltar» hat sich in der Öffentlichkeit am meisten eingebürgert und auch in der Fachliteratur gehalten. Das herausragende Monument wird bis heute dem Göttervater zugesprochen und nicht wie eigentlich zu erwarten wäre seiner Tochter Athena, der Hauptgottheit von Pergamon und zugleich der Herrin des angrenzenden Tempels. Doch welcher Gottheit gehört der Altar wirklich? Es gibt keine schriftliche Quelle, die einen Namen nennt. Die einzige antike Erwähnung, die sich mit Sicherheit auf den Altar bezieht, ist der bereits angeführte Text von L. Ampelius. Zwei andere überlieferte Texte wurden irrtümlicherweise gelegentlich mit dem Altar in Verbindung gebracht: So beschreibt Pausanias einen aus der Asche von Opfertieren des Zeus gebildeten Altar in Olympia und vergleicht ihn mit einem Altar in Pergamon. Bei diesem kann es sich aber keineswegs um den Großen Altar handeln. Noch weniger lässt der auf Pergamon gerichtete Bannspruch «Thron Satans» aus der Johannes-Offenbarung einen Rückschluss zu, welches Heiligtum bzw. welche Gottheit damit gemeint ist. Auf dem ganzen Tempelvorplatz ist merkwürdigerweise kein Altar zum Vorschein gekommen. Wie lässt sich aber erklären, dass im Heiligtum der Stadtgöttin, in dem eigentlich der Hauptkult von Pergamon anzunehmen wäre, ein entsprechender Altar fehlt? Die Lösung ist einfach! Da zum Großen Altar in nächster Nähe b) Der Athena-Tempel; a) Der Pergamon-Altar mit exakt der gleichen Fluchtlinie 41

9 Klaus PETERS (CALL Austria) ein Tempel fehlt und umgekehrt zum Athena-Tempel wie erwähnt ein Altar, ist anzunehmen, dass der Große Altar zum Athena-Tempel gehört, auch wenn er auf einem tieferen Niveau und gleichzeitig im Vergleich zum Tempel in monumentaler Größe angelegt war. Die topographische Situation muss der primäre Grund gewesen sein, dass Tempel und Altar örtlich getrennt situiert worden sind. Die Zusammengehörigkeit beider Bauten manifestiert sich überdeutlich durch die seit ihrer Entdeckung erkannte Tatsache, dass der Altar exakt in der Fluchtlinie des Tempels angelegt war. Diese enge architektonische Anbindung war wegen des großen Höhenunterschiedes der beiden Terrassen nicht ohne weiteres wahrnehmbar; umso mehr ist es klar, dass die Verknüpfung der beiden sakralen Bauwerke von den Erbauern bewusst vollzogen worden sein muss. Es gibt außer einem ideellen keinen ersichtlichen Grund, dass diese zwei zentralen Bauten ganz im Gegensatz zu den übrigen Bauwerken der Akropolis durch die gemeinsame Flucht so eindeutig und unmissverständlich aufeinander Bezug nehmen. Nicht zuletzt aufgrund dieser Situation scheinen Archäologen in neuerer Zeit mit Recht von einer Zuweisung an Zeus Abstand zu nehmen. So vermeidet Wolfgang Radt, der jetzige Ausgräber von Pergamon, mit Konsequenz die Bezeichnung «Zeusaltar» und verwendet fast ausschließlich den Begriff «Pergamonaltar». Für die Zugehörigkeit des Großen Altars gibt es genügende wesentliche Indizien, die Athena als Altar-Herrin belegen können: die an sie gerichteten Weihinschriften, die architektonische Anknüpfung des Altars (einschließlich des Altarbezirks) an ihren Tempel, der Nachweis des Stieropfers in ihrem Kult und insbesondere die durch hellenistische Münzen überlieferte spezifische Gestalt des ursprünglichen Kultbildes. 4) Dadurch gliedert sich der pergamenische Altar in seiner weiteren kleinasiatischen Umgebung ein in die Reihe bedeutender Altäre und Heiligtümer, die von weiblichen Gottheiten beherrscht werden, wie etwa Sardes, Ephesos, Magnesia, Aphrodisias. Die sogenannte Athena-Szene des Pergamonfrieses (Rekonstruktion in Berlin) Die einleitende Frage kann aber auch anders, nämlich im Hinblick auf Besitz, interpretiert werden. So kann dieses Bauwerk interessanter Ausgangspunkt für Erörterungen mit SchülerInnen sein, denn wem gehören archäologische Schätze heute? Den Ausgräbern? Dem Ursprungsland? Den Museen, die sie beherbergen? Den Konservatoren? Sollen geraubte Kunstschätze, sei es nun das auf mysteriöse Weise verschwundene Bernsteinzimmer oder der Parthenonfries, zurück an ihren Bestimmungsort? Wäre es nicht sinnvoll, den Wiener Finger der Nike mit der Gesamtplastik zu vereinen und noch dazu an ihrem ursprünglichen Weiheort, der Insel Samothrake? Gewiss interessante Fragen, zu denen der Pergamonaltar einen wichti- 42

10 Virtuelle Reise nach Pergamon gen Impuls bieten kann. Weltschätze der Kulturgeschichte sehen sich heute mitten in einem erbitterten Tauziehen. Länder und Städte, die einst Fundorte dieser Werke waren, fordern die heute weltberühmten Sammlungen gehörenden Exponate zurück. So besteht Griechenland auf die Rückführung der Venus von Milo aus dem Pariser Louvre, ebenso auf die Marmorteile des Parthenon-Frieses im Britischen Museum, London. Auch die Stadt Bergama fordert ihr antikes Weltwunder zurück. Berlins Museen sind betroffen. Der Pergamonaltar galt schon im Altertum als Weltwunder und dessen Rekonstruktion in Berlin zieht täglich ca Besucher an. Der Bürgermeister der türkischen Stadt Bergama, Sefa Taskin, unternimmt immer wieder Anläufe in den Medien, um den grandiosen Altar zurückzuholen. Mit Erlaubnis des osmanischen Sultans Abdulhamid II. wurden die Altarteile nach Berlin gebracht und dort rekonstruiert. Doch Taskin sieht die Genehmigung des Sultans als nicht bindend für die türkische Republik an. Die Staatlichen Museen zu Berlin dagegen sind der Ansicht, dass ein Wiederaufbau der Kultstätte für Zeus und Athene an alter Stelle heute nicht mehr möglich ist und zu schwerwiegenden Eingriffen in die Originalsubstanz führen würde. Auch nach dem Urteil der UNESCO wurde der Altar im Einvernehmen mit der damaligen Regierung ausgeführt und gilt deshalb nicht als illegal erworbenes Kulturgut. Ein weiteres Objekt türkischer Wünsche ist die Sphinx von Hattuscha aus der hethitischen Hauptstadt Hattuscha, ebenfalls auf der Museumsinsel im Vorderasiatischen Museum zu sehen. Sie soll solange in Berlin bleiben, bis die Türkei Unterlagen vorlegt, die ihr Eigentumsrecht beweisen können. Die geflügelte Figur wurde in Berlin mit weiteren Funden restauriert, von denen einige wieder in die Türkei zurückgegangen sind. Die Bereitschaft, etwas zurückzugeben, hängt vom jeweiligen Fall ab und wird juristisch im Einzelnen geprüft beispielsweise hat das Berliner Pergamonmuseum die Marmorstatue des bärtigen Dionysos zurück nach Rom gegeben. Damit waren das Weimarer Nietzsche-Archiv und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz jahrelangen Forderungen des Römischen Nationalmuseums nachgekommen. Die zwei Meter große Statue (entstanden vor Christus) steht jetzt wieder im Thermenmuseum in Rom. Benito Mussolini hatte sie 1942 den Deutschen geschenkt. Wie im Juni einer Pressemeldung zu entnehmen war, gibt das Berliner Pergamonmuseum Fragmente des griechischen Tempels Philippeion als Dauerleihgabe an Griechenland, verzichtet aber nicht auf das Eigentumsrecht. Allgemeingültige Antworten oder Lösungen, wie mit solchen Schätzen des Weltkulturerbes umzugehen sei, gibt es wohl nicht, aber der Pergamonaltar bietet sicher interessante Grundlage für die Sensibilisierung von SchülerInnen in dieser Hinsicht. Nach diesem kleine Rechtsexkurs nun aber wieder zurück zu CD-ROM, die noch weitere Möglichkeiten zur Annäherung an das Thema bietet. Zeitleiste Auf der Navigationsleiste am unteren Bildschirmrand befindet sich die Zeitleiste. Hier können chronologisch angeordnet Bauwerke, historische Persönlichkeiten, wichtige pergamenischen Dynastien und einzelne Ereignisse aus dem historischen Kontext ausgewählt werden. Alle Begriffe führen durch Anklicken auf eine weiterführende Seite des Programms. Hilfe Auf der Navigationsleiste am unteren Bildschirmrand kann jederzeit die Hilfe aktiviert werden. Die Bedienung des Programms wird hier ausführlich erläutert. 360 Grad-Panorama In den 7 Panoramen (2 x Traianeum Großes Gymnasion, Grabhügel Yigmatepe, Hellenistisches Theater, Kaiserzeitliches Theater westlicher Nachbarhügel des Burgbergs) können Sie sich bei gedruckter linker Maus- 43

11 Klaus PETERS (CALL Austria) taste um bis zu 360 drehen, wenn Sie den Cursor innerhalb des Bildfeldes nach links oder rechts bewegen. Sie können zudem zoomen sowie nach oben und unten schwenken. 3-D-Modell Es stehen Ihnen 4 aufwendige 3-D- Modelle zur Verfugung: Asklepieion, Athena-Heiligtum, Traianeum, Pergamonaltar. Innerhalb des Modells kann man sich auf unterschiedliche Art und Weise selbst bewegen. Aus der großen Zahl an interaktiven Möglichkeiten seien hier die wichtigsten herausgegriffen: Bei gedruckter linker Maustaste und gleichzeitigem Bewegen des Cursors noch links oder rechts kann man das 3-D-Modell nach links und rechts drehen. Der Cursor verwandelt sich in einen Pfeil nach links bzw rechts. Verwandelt sich der Cursor an einer Stelle in einen weißen Pfeil, kann durch Klicken der Standort gewechselt werden. In Kombination mit der Drehfunktion ist der Benutzer imstande, um ein Gebäude herum zu gehen und einen Blick in das Innere eines Bauwerks zu werfen. Verwandelt sich der Cursor in eine Hand mit einem Kreis, erhält man durch Anklicken nähere Erläuterungen zu diesem Teil des Bauwerks in Form von Bildern und Texten. Die Position dieser Hotspots lässt sich auch mit Hilfe des schwarzen Pfeils mit Fragezeichen in der Symbolleiste am unteren Rand des Modells anzeigen. Mit der Lupe mit + auf der Symbolleiste unterhalb des Modells kann das Bild vergrößert, mit der Lupe mit verkleinert werden. Literatur Auf der Navigationsleiste am unteren Bildrand befindet sich der Begriff Literatur. Hier findet sich allgemeine Literatur zur Türkei und zu Pergamon sowie Spezialliteratur zu einzelnen Bauwerken aufgeführt. Auf der linken Seite des Bildschirms erscheinen dann die Begriffe Türkei allgemein, Pergamon allgemein, Kulte in Pergamon, Stadtentwicklung Pergamons und Attaliden. Auf der rechten Seite wird eine Scroll-Leiste mit der Überschrift Einzelne Bauten eingeblendet. Die Literatur wird zu dem Begriff angezeigt, den Sie angeklickt haben. Index Unter dem Begriff Index auf der Navigationsleiste werden mehrere Indizes angeboten: Gesamtindex, Architektonische Fachbegriffe, Bedeutende Persönlichkeiten, Berühmte Bauwerke und Götter & Mythologie. Wird ein Begriff aus einem Index ausgewählt, erhält man entweder eine Kurzerklärung oder einen sogenannten Link, der zu der Stelle im Programm führt, an der das Thema weiter vertieft wird. In das Eingabefeld können auch eigene Suchbegriffe eingegeben werden. Während Ihrer Eingabe wird im rechten Fenster automatisch der Begriff angezeigt und erläutert, der dem Suchbegriff am nächsten kommt. Drucken Mit der Funktion Drucken, die Sie im Index, in der Literatur und in der Hilfe finden, können Sie sich die Texte zu den Gebäuden, zu Architektonische Fachbegriffe, Götter & Mythologie und Bedeutende Persönlichkeiten sowie die Literatur zu den Bauwerken und Sachgebieten und den Text der Hilfe ausdrucken lassen. Recht aufschlussreich ist auch der Bildnachweis. Alle Bildmedien (Fotos, Grafiken, Zeichnungen, 3-D-Modelle und Panoramen) werden in der separaten Datei Bildnachweis auf der CD-ROM aufgelistet. Hier stehen Angaben zur Herkunft der Bildmedien, zu den Fotografen oder Urhebern, zum Aufbewahrungsort des Kunstwerks bzw. dessen Kopie, gegebenenfalls zur Inventarnummer sowie zum Jahr der Aufnahme bzw. Herstellung der Kopie. Dieser Bildnachweis ermöglicht das genaue Zitieren bei Weiterverwendung des Materials etwa in Fachbereichsarbeiten. Beenden Die Anwendung endet wie üblich erst noch einer Sicherheitsabfrage. Durch Klicken auf Ja startet ein Abspann, der das Autoren und Herstellerteam vorstellt. 44

12 Virtuelle Reise nach Pergamon Zusammenfassung Ohne Zweifel ist Pergamon eine der wichtigsten archäologischen Stätten der Welt und Weltkulturerbe, die es wert ist kennengelernt zu werden, die vorliegende CD-ROM stellt dabei sicher eine wertvolle Ergänzung des Unterrichts für die Gegenstände Latein, Griechisch, Geschichte und Sozialkunde sowie Bildnerische Erziehung. Selbstverständlich bieten die intuitiv gestaltete Benutzeroberfläche, die 3-D Modelle und die klare textliche Gliederung einen idealen Ausgangspunkt für schülerzentriertes Arbeiten. Die Pergamon-CD-ROM ist keine Multimediaapplikation, die speziell für die althistorische Lehre und Forschung entwickelt worden wäre, sondern für archäologisch Interessierte auch außerhalb der Universität. Im folgenden soll die CD-ROM vorgestellt und mit anderen Medien zu Pergamon verglichen werden. Sie ist symptomatisch für die Eignung archäologischer CD-ROMs bei Fragen der Topographie, also der historischen Entwicklung antiker Städte, stellt aber gleichwohl ein besonders gut gelungenes Beispiel für eine Archäologie-CD-ROM dar. Die zum Historikertag in Aachen erschienene CD-ROM bietet ihre Inhalte gut überschaubar dar. Jürgen Süß und Mitarbeiter haben Pergamon besucht, eigene Photographien angefertigt, sicher auch mit den Ausgräbern gesprochen und anschließend das Material in eine multimediale Präsentation gebracht. Die Vielzahl der bislang unpublizierten Photographien und neu gezeichneten Pläne insgesamt über 600 macht die CD-ROM interessant, wenn es um topographische Themen geht. Auch in Ergänzung zu gedruckten Publikationen sind die vielen Photos bemerkenswert. Leider können weder Text noch Bilder exportiert werden, das Ausdrucken der Informationen ist allerdings möglich. Die CD-ROM ist geeignet für das Selbststudium natürlich zusammen mit gedruckten Texten; also dürfte sie auch bei der Vorbereitung von Referaten verwendbar sein. Abschließend ist ein Vergleich zu ziehen, was die Pergamon-CD-ROM gegenüber anderen Angeboten für Vorteile bringt. Die wohl bekannteste Bilddatenbank mit althistorischem Nutzen ist das Perseus-Projekt, das sowohl auf CD-ROMs als auch im Internet vorliegt. 6) Diese Materialien zur griechischen Geschichte umfassen etliche wichtige Quellen von Herodot bis Pausanias in zweisprachiger Fassung (griech.-engl.) und mit sprachlichen Hilfen. Erläuternde Texte und Bilder verschiedenster Art wurden dann mit den Quellen verknüpft. Pergamon ist nur eine von Sempé: Die durch Phantasie belebte Ruine über 100 Städten, die in Perseus genauer charakterisiert werden. Deshalb muss man sich die zugehörigen Texte und Bilder mit der Suchfunktion zusammenstellen. Sowohl die WWW-Version als auch die CD- ROMs enthalten jeweils mehr als 200 Photographien der Stadt und dazu noch ein paar Münzbilder. Mithilfe der Pergamon-CD-ROM können sehr schnell multimediale Elemente in den Unterricht eingebracht werden; die fünfminütige Einführungssequenz kann dazu dienen, die Lokalisierung von Pergamon, seine Ausdehnung und die wichtigsten Bauten vorzustellen. In der Hand der LehrerIn wird diese CD-ROM zum idealen Ausgangspunkt archäologische Versatzstücke zum Sprechen zu bringen und ein prinzipielles Verständnis für die Aufgaben und Methoden moderner Archäologie zu erzeugen. Vielleicht wird diese CD sogar für einzelne SchülerInnen zum Auslöser, sich näher mit archäologischen Fragen zu beschäftigen. Gesamturteil (auch für Nicht-HistorikerInnen, -LateinerInnen, -KunsterzieherInnen): Absolut empfehlenswert! Fußnoten: 1) H. Stiller: Das Traianeum, in: Altertümer von Pergamon, Berlin ) Grundlegend für die hier behandelte Thematik: H. Schmidt, Wiederaufbau, Denkmalpflege an archäologischen Stätten II (1993); dort auch weiterführende Literatur, die im Übrigen auch den jeweilig angegebenen Beiträgen zum Traianeum mit enger gefasster Thematik zu entnehmen ist. 3) K. Nohlen: Ästhetik der Ruine, zur Präsentation antiker Baukomplexe am Beispiel des Traian-Heiligtums in Pergamaon, In: Architekture heute 02/98, S ) E. Rohde: Der Pergamonaltar. Die neue Präsentation nach Restaurierung des Telephosfrieses, Berlin ) G. Seiterle: Rückgabe des Zeusaltars an Athena In; Archäologie heute 2/ 1997, s. 201ff 6) Zur CD-ROM vgl. (Concise edition $ 150; Comprehensive edition $ 350, mit drei zusätzlichen Bild-CD-ROM); viele der Daten sind auch im Internet nutzbar, z.b. auf 45

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Tipps & Tricks zu Windows 8.1 Quelle: Computerbild (und D. Frensch)

Tipps & Tricks zu Windows 8.1 Quelle: Computerbild (und D. Frensch) Tipps & Tricks zu Windows 8.1 Quelle: Computerbild (und D. Frensch) Microsoft hat seinem neueren Betriebssystem Windows 8 nun ein recht großes Update spendiert. Käufer/Benutzer von Windows 8 können seit

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden Wie kann ich meine Fotos auf dem Marktplatz anbieten? Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden Um Ihre Bilder auf dem Marktplatz präsentieren zu können benötigen Sie persönliche Zugangsdaten, damit Sie

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Nachdem es bisher vor allen Dingen darum ging, Bekanntschaft mit Windows 8.1 zu schließen, machen Sie sich nun daran, das Betriebssystem individuell

Nachdem es bisher vor allen Dingen darum ging, Bekanntschaft mit Windows 8.1 zu schließen, machen Sie sich nun daran, das Betriebssystem individuell Windows 8. auf Desktop- PC, Notebook & Tablet individuell einrichten Nachdem es bisher vor allen Dingen darum ging, Bekanntschaft mit Windows 8. zu schließen, machen Sie sich nun daran, das Betriebssystem

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

TYPO3 Super Admin Handbuch

TYPO3 Super Admin Handbuch TYPO3 Super Admin Handbuch Erweiterung News Für das System der Maria Hilf Gruppe Version 02 09.03.10 Erstellt durch: NCC Design Florian Kesselring Zeltnerstraße 9 90443 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen Eigene Symbolleisten in Word erstellen Diese Anleitung beschreibt, wie man in Word eigene Symbolleisten erstellt und mit Schaltflächen füllt. Im zweiten Teil wird erklärt, wie man mit dem Makrorekorder

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

3"PRÄSENTATION ERSTELLEN

3PRÄSENTATION ERSTELLEN Präsentation erstellen PowerPoint effektiv 3"PRÄSENTATION ERSTELLEN 3.1." Leere Präsentation erstellen Beim Öffnen von PowerPoint erscheint eine leere Präsentation, von der Ihnen die leere Titelseite angezeigt

Mehr

1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 8 für digitale Fotos

1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 8 für digitale Fotos 1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 8 für digitale Fotos 1.1 Offline-Dateien einbinden Nachdem Sie nun sämtliche Fotos archiviert haben, die sich auf Ihrer Festplatte befinden, wollen wir noch einen Schritt

Mehr

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Inhalt der Anleitung Seite 1. Geburtstagskarte erstellen 2 6 2. Einladung erstellen 7 1 1. Geburtstagskarte erstellen a) Wir öffnen PowerPoint und

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation.doc Speicherdatum: 16.03.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Erzherzog Johann Jahr 2009

Erzherzog Johann Jahr 2009 Erzherzog Johann Jahr 2009 Der Erzherzog Johann Tag an der FH JOANNEUM in Kapfenberg Was wird zur Erstellung einer Webseite benötigt? Um eine Webseite zu erstellen, sind die folgenden Dinge nötig: 1. Ein

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

Navigieren auf dem Desktop

Navigieren auf dem Desktop Navigieren auf dem Desktop Sie kennen Windows 7 noch nicht? Obwohl Windows 7 viel mit den Versionen von Windows gemein hat, die Ihnen ggf. bereits vertraut sind, werden Sie möglicherweise an der einen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen!

So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen! So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen! Quelle: www.rohinie.eu Die eigene Seite auf Pinterest verifizieren Es ist offiziell. Vielleicht haben auch Sie in den vergangenen Wochen die Informationen

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Easy Mail ist ein Englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Serienbrief erstellen

Serienbrief erstellen Serienbrief erstellen Mit einem perfekt vorbereiteten Serienbrief können Sie viel Zeit sparen. In unserem Beispiel lesen wir die Daten für unseren Serienbrief aus einer Excel Tabelle aus. Die Tabelle hat

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt Folgender Artikel soll veröffentlicht und mit dem Editor TinyMCE gestaltet werden: Eine große Überschrift Ein Foto Hier kommt viel Text. Hier kommt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Outlook 2003 - Aufbaukurs 19 Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Wie kann ich die Bearbeitung von Nachrichten automatisieren? Wie kann ich Nachrichten automatisch

Mehr

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf Inhaltsverzeichnis Allgemein...2 Bilder-Ordner für Bildergalerie einrichten und befüllen...3 Verzeichnis erstellen...3 Beschriftung der Fotos...4 Bildergalerie anlegen und einrichten...5 Vorbereitung im

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements Inhaltsverzeichnis 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 1 Vorbemerkung.......................................... 1 6.1 Schritt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

Firefox: Die Lesezeichen im Griff

Firefox: Die Lesezeichen im Griff Firefox: Die Lesezeichen im Griff Die Favoriten im Internet Explorer sind eine Lachnummer gegen die Lesezeichen im Firefox. Eingetippte Schlagworte reichen, um sie aufzurufen. Außerdem können ganze Befehlsfolgen

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Dokumente verwalten können. Dafür steht Ihnen in myfactory eine Dokumenten-Verwaltung zur Verfügung.

Mehr

Windows 7 Suchfunktionen

Windows 7 Suchfunktionen WI.006, Version 1.0 05.12.2013 Kurzanleitung Windows 7 Suchfunktionen Auch in einer durchdachten Ordnerstruktur kann es vorkommen, dass Dateien nicht mehr auffindbar sind. Windows 7 hilft Ihnen bei der

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen. Mediathek Die Mediathek von Schmetterling Quadra ist Ihr Speicherort für sämtliche Bilder und PDF-Dateien, die Sie auf Ihrer Homepage verwenden. In Ihrer Mediathek können Sie alle Dateien in Ordner ablegen,

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

CADcat. Einweisung in die wichtigsten Programmfunktionen

CADcat. Einweisung in die wichtigsten Programmfunktionen CADcat. Einweisung in die wichtigsten Programmfunktionen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Installationshinweise...3 2 Auswahl eines Bauteiles (Bsp.: DIN 912, M5x30, 8.8, blank)...5 2.1 Möglichkeit

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr