XML Grundlagen. Gliederung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XML Grundlagen. Gliederung"

Transkript

1 XML Grundlagen Wahlobligatorische Vorlesung im Studiengang Angewandte Informatik Dr. Eckhardt Schön Technische Universität Ilmenau Institut für Medientechnik Fachgebiet Audiovisuelle Technik Lehrveranstaltung: 2 SW, 2 CP Prüfung: studienbegleitendes Projekt (Hausarbeit und Präsentation) XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 1 1. Einführung Gliederung 2. Grundlagen der extensible Markup Language 3. Generische Strukturierung von XML-Dokumenten 4. Verarbeitung von XML mit Hilfe der extensibel Style Language (XSL) 5. Programmierschnittstellen für XML 6. XML und Datenbanken vorlesungsbegleitende Übungen (ca. 1/3 der Zeit) als studentische Vorträge: Beispiele für XML-Sprachen, Einsatzbeispiele für XML XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 2

2 Literaturempfehlungen Buchempfehlungen (kleine Auswahl): M. Becher: XML (Verlag W3l 2009); 24,90 H. Vonhoegen: Einstieg in XML (Rheinwerk-Verlag 2015); 34,90 T. Hauser: XML Standards (Entwickler.Press 2010); 12,90 E. R. Harold, W. Scott Means: XML in a Nutshell. Deutsche Ausgabe. (O'Reilly Taschenbuch 2005), 42 Christine Kränzler: XML/XSL -... für professionelle Einsteiger (für Buch und Web), Markt&Technik 2003, ISBN , EUR 29,95 und ca. 500 weitere Titel XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 3 1. Einführung XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 4

3 Markup Sprachen Aufbrechen der rein sequentielle Struktur von Texten Markierung (Auszeichnung) einzelner Textelemente - Einführung von Metadaten besitzen formale Grammatik (endliche Anzahl von Regeln, die ausnahmslos befolgt werden müssen) Syntaxprüfung möglich Markup für logische, physische oder gestalterische Strukturierung möglich historisch zuerst: layoutorientierte Markup-Sprachen Anregung zum Paradigmen durch WILLIAM TUNNICLIFFE (Vorsitzender der Graphic Communication Association, GCA) im Jahr 1967: Trennung von inhaltlichen Informationen und Formatierungsinformationen in elektronischen Medien XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 5 Standard Generalized Markup Language (SGML) Entwicklung der Generalized Markup Language (GML) ab ca durch CHARLES F. GOLDFARB, ED MOSHER und RAY LORIE im Auftrag von IBM als Metasprache Metasprache = Sprache zur Beschreibung von Markup- Sprachen Standard Generalized Markup Language (SGML) 1986 als ISO-Standard 8879 hohe Leistungsfähigkeit große Komplexität (schwer zu lernen, komplexe Software) bekannteste Anwendung: Hypertext Markup Language (HTML) XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 6

4 Hypertext Markup Language (HTML) Anwendung von SGML TIM BERNERS-LEE (CERN, 1989): geschaffen zum strukturierten Dokumentenaustausch im Bereich der Wissenschaft Vision:... universell verbundenen Informationssystems, dessen Allgemeinheit und Portierbarkeit wichtiger sein sollen als verrückte Grafiken und komplexe Zusatzfunktionen. Grenzen: erlaubt unsaubere Kodierung kein robuster Linkmechanismus Code nicht wiederverwendbar; nicht erweiterbar schlecht für den Datenaustausch geeignet XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 7 World Wide Web Consortium (W3C) gegründet im Oktober 1994 am MIT Laboratory for Computer Science (MIT/LCS) in Boston (USA) ca. 400 Mitglieder aus Forschung und Industrie Direktor: Tim Berners-Lee weitere Hosts: European Research Consortium for Informatics and Mathematics (ERCIM), Keio University Tokyo (Japan) und Beihang University Beijing (China) Herausgabe von Empfehlungen (Recommendation) W3C's Goals (long term goals for the Web): Universal Access Semantic Web Web of Trust XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 8

5 HTML-Beispiel <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"> <html> <head> <title>artikel (HTML)</title> <meta http-equiv="content-type" content="text/html"> </head> <body> <h1>beispiel-artikel</h1> <p><em>dr. Andreas Armin Adler</em> (A-Universität)</p> <h2>kapitel 1</h2> <p>ein Absatz mit <em>hervorhebung</em>im Text.</p> <p>das ist der zweite Absatz.</p> <p>der dritte Absatz des ersten Kapitels enthält einen <a href= >Link</a>.</p> <h2>kapitel 2</h2>... </body> </html> XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 9

6 Einbindung von CSS in HTML 1. als Attribut im Tag <p style= color: red > 2. im <head>-bereich der HTML-Datei <style type="text/css"> p { color: red } </style> 3. in Form einer externen Datei, die per Link im <head>-bereich der HTML-Datei eingebunden wird <link rel="stylesheet" type="text/css" href="beispiel.css"> XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 12

7 Was ist XML? Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Teilmenge von SGML Das Ziel ist es, generisches SGML in der Weise über das Web auszuliefern, zu empfangen und zu verarbeiten, wie es jetzt mit HTML möglich ist. XML wurde entworfen, um eine einfache Implementierung und Zusammenarbeit sowohl mit SGML als auch mit HTML zu gewährleisten. Quelle: Extensible Markup Language (XML) 1.0 (Fifth Edition) Tim Bray, Jean Paoli, C. M. Sperberg-McQueen, Eve Maler, François Yergeau World Wide Web Consortium XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 13 XML als universelles Datenformat Editor Datenbank Browser (X)HTML Formular Office Programm XML Office RTF Programm PDF XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 14

8 XML-Anwendungen XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 15 Standards des W3C (Okt. 2015) Teil 1 Accessibility (All) Accessible Rich Internet Applications (WAI-ARIA) Audio Authoring Tool Accessibility Guidelines (ATAG) Automotive Best Practices for Authoring HTML CC/PP Content Transformation CSS CSS Mobile CSV on the Web Data on the Web DCCI Declarative Web Applications Device Description Repository Device Independence Authoring Digital Publishing DOM DOM events Efficient XML Interchange egovernment Electronic Commerce Evaluation and Report Language (EARL) Geospatial Government Linked Data Graphics GRDDL Health Care and Life Sciences (Semantic Web) HTML HTML for User Agents HTTP IndieUI InkML Internationalization (All) Internationalization of Web Architecture Internationalization of Web Design and Applications Internationalization of Web Services Internationalization of XML Javascript APIs Linked Data MathML Media Access Mobile Accessibility Mobile Web Applications Mobile Web Authoring Mobile Web for Social Development Multimodal Web Applications OWL Web Ontology Language P3P PICS Plugins PNG POWDER Provenance Quality Assurance (QA) Framework RDB2RDF RDF RDF Best Practices RDF Relationship to Other Formats RDF vocabularies RDFa RIF Rule Interchange Format Security for User Agents Security for Web Applications Semantic Annotation for WSDL and XML Schema Service Modeling Language (SML) XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 16

9 Standards des W3C (Okt. 2015) Teil 2 SHACL SKOS SMIL SOAP Social Web SPARQL Stylesheets in XML SVG SVG Tiny Timed Text URI User Agent Accessibility Guidelines (UAAG) Voice Web and TV Web Applications Manifest Formats Web Architecture Web Components Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Web Fonts Web IDL Web Payments Web Performance Web Real Time Communication Web Services Addressing Web Services Architecture Web Services Choreography Web Services Policy Web Services Resource Access WebCGM WICD Widgets WSDL XBL XForms XHTML 2 XHTML For Mobile XHTML Modularization XInclude XKMS XLink XML XML Base XML Canonicalization XML Design Techniques XML Encryption XML Events XML Fragments XML Pipeline (XProc) XML Relationship to other formats XML Schema XML Signature XML-binary Optimized Packaging xml:id XPath XPointer XQuery XSL-FO XSLT XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 17 Trennung von Struktur und Layout Struktur (Baum, Liste,...) Inhalt (Text, Grafik,...) Dokument Präsentation Layout (StyleSheet,...) XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 18

10 2. Grundlagen der extensible Markup Language XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 20

11 Designziele bei der Entwicklung von XML XML ist textbasierte Meta-Auszeichnungssprache. Merkmale von XML: Durch XML wird ein Dokument in hierarchische Teile zerlegt. Den entstandenen Teilen werden Namen gegeben. Die Namen und der Inhalt des XML-Dokumentes bestehen aus Unicode. Entkopplung vom Layout und die Modularität ermöglichen: Wiederverwendung Mehrfachverwendung automatisierte Weiterverarbeitung jedes XML-Dokument besitzt eine Baumstruktur XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 21 Beispiel eines XML-Fragmentes <Adressen> <Adresse> <Name> <Vorname>Marie</Vorname> <Nachname>Müller</Nachname> </Name> <Anschrift> <Strasse>Ilmgasse 1</Strasse> <PLZ>98684</PLZ> <Ort>Ilmenau</Ort> </Anschrift> </Adresse> <Adresse> <Name> <Vorname>Klaus</Vorname> <Nachname>Schulz</Nachname> </Name>... </Adressen> XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 22

12 XML als Baumstruktur Adressen Adresse Adresse Name Anschrift Vorname Nachname Strasse PLZ Ort Marie Müller Ilmgasse Ilmenau XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 23 XML Syntax 1 1. Auszeichnungen (Markup, Tags, Elemente) werden durch spitze Klammern gekennzeichnet. <Tag> 2. Jedes geöffnete Tag muss auch wieder geschlossen werden. <Tag>Elementinhalt</Tag> 3. Auch leere Tags müssen geschlossen werden. <HR></HR> oder <HR/> 4. Bei Tag-Namen werden Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden. <Tag> <tag> <TAG> XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 24

13 XML Syntax 2 5. Elementnamen müssen mit einem Buchstaben, _ oder : beginnen. Es können (fast) beliebige Zeichen folgen, allerdings kein Leerzeichen. XML ist reserviert. 6. Es muss ein Wurzelelement existieren, das alle anderen Tags umschließt (Ausnahmen: Kommentare und Verarbeitungsanweisungen). 7. Die Elemente müssen korrekt verschachtelt werden (Baumstruktur). <Ebene1> <Ebene2>... </Ebene2>... </Ebene1> XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 25 XML Syntax 3 8. Elemente können beliebig viele Attribute haben, die in einfachen oder doppelten Hochkommas im öffnenden Tag stehen. <Tag Attribut="Wert">... </Tag> 9. Kommentare können an jeder Stelle im XML-Dokument stehen und haben die Form: <!-- Kommentar --> 10. Verarbeitungsanweisungen stehen in der Regel am Anfang des Dokumentes und haben die Form: <? Anweisung?> XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 26

14 11. Jedes XML-Dokument muss mit einer Verarbeitungsanweisung beginnen, die die XML-Version angibt. <?xml version="1.0"?> XML Syntax Der Dokumenten-Typ kann mit einer Document Type Declaration festgelegt werden, die die folgende Form hat: <!DOCTYPE Wurzel SYSTEM "Name.DTD"> 13. CDATA-Abschnitte werden nicht vom Parser untersucht, sondern als reiner Text betrachtet und bei der Verarbeitung unverändert weitergegeben. <![CDATA[beliebiger Text, einschließlich <>]]> XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 27 XML Syntax Eine Reihe von Zeichen muss durch standardisierte Namens-Entities ausgedrückt werden, damit es nicht zu Doppeldeutigkeiten kommt. & & < < > > " " ' &apos; Weitere Entieties können in der DTD definiert werden. alle Syntaxregeln eingehalten wohlgeformtes Dokument Prüfung durch nicht-validierenden Parser XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 28

15 Ergänzungen einleitende Verarbeitungsanweisung: <?xml version="1.0" encoding="iso8859-1" standalone="no"?> Attribut, das Zeichensatz beschreibt: encoding="iso8859-1" westeuropäischer Zeichensatz (empfohlen) encoding="utf-8" Unicode (8 Bit bis 32 Bit, variabel) (verbreitet) encoding="utf-16" Unicode (16 Bit) Beispiele für Zeichenreferenzen: Zeichen HTML XML ä ä ä ß ß ß weicher Trennstrich festes Leerzeichen XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 29 Beispiel für ein XML-Dokument <?xml version="1.0" encoding="iso8859-1" standalone="no"?> <?xml:stylesheet type="text/xsl" href="dokument.xsl"?> <!DOCTYPE Dokument SYSTEM "Dokument.DTD"> <Dokument> <Titel>XML-Grundlagen</Titel> <Einleitung> <Autor> <Vorname>Hans</Vorname> <Nachname>Mustermann</Nachname> </Autor> </Einleitung> <Kapitel id="kap01"> <Kapitelueberschrift>Ziele</Kapitelueberschrift> <Absatz>Text Text <EM>wichtig</EM> Text...</Absatz> <Bild Width="300" Height="200" Align="left" FileRef="image01.jpg" Alt="Grafik1"/> </Kapitel> <!-- Kapitel 2 usw. --> </Dokument> XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 30

16 Elemente versus Attribute <Kapitel id="kap02"> <Kapitelueberschrift>Syntax</Kapitelueberschrift> <Absatz>Text Text Text...</Absatz> </Kapitel> oder <Kapitel> <id>kap02</id> <Kapitelueberschrift>Syntax</Kapitelueberschrift> <Absatz>Text Text Text...</Absatz> </Kapitel> Attribute, wenn Werte aus einer endlichen Menge Attribute häufig für Meta-Informationen Inhalt von Attributen ist in einer DTD genauer typisierbar Attribute nicht erweiterbar XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 31 Namensräume (Namespace) 1 Notwendigkeit aufgrund der Modularität vom XML W3C-Empfehlung vom 14. Januar 1999; Third Edition vom XML-Namensräume bieten eine einfache Möglichkeit, um Element- und Attributnamen, die in "Extensible Markup Language"-Dokumenten verwendet werden können, eindeutig zu benennen. Die Element- und Attributnamen werden mit Namensräumen verknüpft, die durch URI- Verweise identifiziert werden. Beispiel: <zeit> kann bezeichnen: Uhrzeit (Fahrplan) physikalische Größe (wissenschaftliches Dokument) Zeitschrift (eigentl. Die Zeit ) (journalistischer Blog) Siedlung im Rheinland (geografisches Dokument) Lösung: <db:zeit>, <phys:zeit>, <medien:zeit>, <geo:zeit>? XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 32

17 Namensräume (Namespace) 2 Forderung: Namensraum-Bezeichnungen müssen eindeutig und dauerhaft sein haben Form eines Uniform Resource Locator (URL) eindeutige Definition eigener eindeutiger Namensräume ausgehend von der eigenen Domäne Beispiel: Definition im Start-Tag: gilt dann für Element und alle untergeordneten Elemente; meist im Wurzelelement gültig für alle Elementen <dokument xmlns:db= xmlns:medien= > <medien:zeit>... </medien:zeit> <db:zeit>... </db:zeit> </dokument> XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 33 Beispiel für Verwendung von Namensräumen Standard-Namensraum <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> (default namespace) <document-meta xmlns="urn:oasis:names:tc:opendocument:xmlns:office:1.0" xmlns:xlink=" xmlns:dc=" xmlns:mt="urn:oasis:names:tc:opendocument:xmlns:meta:1" xmlns:ooo=" office:version="1.2"> <meta> <dc:title>ziel der Vorlesung</dc:title> <mt:initial-creator>eckhardt</mt:initial-creator> <mt:creation-date> </mt:creation-date> <dc:creator>eckhardt</dc:creator> <dc:date> t09:57:00</dc:date> <mt:editing-cycles>1</mt:editing-cycles> <mt:document-statistic mt:table-count="0" mt:image-count="0" mt:object-count="0" mt:page-count="1"... XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 34

18 Parser XML Dokument 1 XML-Parser Text SAX-Parser XML Dokument 1 XML-Parser Folge von Ereignissen DOM-Parser XML Dokument 1 XML-Parser Objektstruktur XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 35 XML-Sprachfamilie 1 Grundlagen XML-Sprache XML Definition von XML nein XML Namespace Definition von Namensräumen nein Zugriff auf XML und dessen Teile XPath Syntax für Zugriff auf Unterelemente von nein XML-Dateien (für XPointer, XSL, XQuery,...) XPointer Adressierung von einzelnen Elementen nein über ID oder mittels XPath XLink erweitertes Linkkonzept nein XBase grundlegende Struktur zur Realisierung erweiterter Linkkonzepte nein XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 36

19 XML-Sprachfamilie 2 Strukturierung XML-Sprache DTD generische Strukturierung (in XML-Definition) nein / andere Syntax XML-Schema generische Strukturierung ja Präsentation DSSSL Stylesprache von SGML nein / andere Syntax CSS einfache Präsentationsmöglichkeit; analog zu HTML nein / andere Syntax XSL bzw. XSLT leistungsfähige Style-Sprache (Transformation) ja XSL:FO Sprache für medienunabhängige Präsentation ja Abfragesprache XQuery Abfragesprache für XML-Datenbanken und -Dokumente ja XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 37 XML-Sprachfamilie 3 Sicherheit XML Encryption XML Signature XML Key Management Verschlüsselung und Entschlüsselung auf der Basis von XML-Syntax XML-konforme Syntax für elektronische Signatur von Web-Ressourcen Management von Schlüsseln (Protokoll mit XML- Syntax) XML-Sprache ja ja nein Semantic Web / Metadaten RDF RDF-Schema OWL Framework zur Beschreibung von beliebigen Ressourcen Vokabular zur Modellierung von Anwendungsdomänen formale Beschreibungssprache für Ontologien (formale Repräsentation von Wissen) ja nein ja XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 38

20 XHTML XHTML 1.0 The Extensible HyperText Markup Language (Second Edition) - A Reformulation of HTML 4 in XML 1.0 XHTML Basic Second Edition, W3C Recommendation 23 November 2010 Webseite: Medientyp: application/xml+xhtml oder application/xml Namensraum: drei flavor : Strict, Transitional, Frameset DOCTYPE-Deklaration für Strict-XHTML: <!DOCTYPE html PUBLIC -//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN DTD/xhtml1-strict.dtd > XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 40

21 Syntaxunterschiede von XHTML und HTML XML-Deklaration am Anfang DOCTYPE-Deklaration, die eine PUBLIC ID benutzt, um eine der drei XHTML-DTDs identifizieren zu können Wurzel: <html xmlns= > Tag- und Attributnamen klein schreiben wohlgeformt (Tags schließen, korrekte Verschachtelung, Attributwerte in (doppelten) Hochkommas, Maskierung von Sonderzeichen < &...) Elemente und Attribute entfernen, die nicht zum Standard gehören, notwendige Attribute ergänzen (z.b. alt bei Bildern) XML-gerechte Kommentare <! Kommentar> <!-- Kommentar --> XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 41 Entstehung und Anliegen von (X)HTML5 HTML 4.01 (W3C-Empfehlung vom ) 2004 (April-Juni) Gründung der Web Hypertext Application Technology Working Group WHATWG 2007: Spezifikation Web Applications Januar 2008 erster Working Draft HTML5 - A vocabulary and associated APIs for HTML and XHTML, W3C Recommendation 28 October 2014 Spezifikation besteht aus den drei Teilen: HTML5, XHTML5 und DOM 5 derzeit Arbeit an Version 5.1 (W3C Recommendation, 1 November 2016) XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 42

22 HTML5 und XHTML5 HTML5 und XHTML5 zwei unterschiedliche Serialisierung des DOM5 MIME-Typ XHTML5 mit application/xhtml+xml oder application/xml HTML5 mit text/html Namensraumdeklaration XHTML5 notwendig HTML5 optional (wenn vorhanden, dann xmlns=" Doctyp-Deklaration: <!DOCTYPE html> bietet API(s) - damit HTML5 quasi eine Anwendung XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 43 Neuerungen bei (X)HTML5 Einbindung von MathML und SVG neue und geänderte Tags z.b. neue Tags zur Stukturierung: <section>, <article>, <nav>, <footer>, <header>, <aside>, <time>,... entfernte Elemente: <big>, <center>, <font>, <u>, Frames (nur noch <iframe>), geänderte Tags: <hr/>, <smal>, <strong>,... Schnittstellen zu Multimedia-Inhalten XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 44

23 Neuerungen bei (X)HTML5 Attribute, z.t. geändert und neue sind hinzugekommen (abwärtskompatibel) DOM5 HTML5 und XHTML5 sind zwei unterschiedliche Serialisierungen des gleichen DOM-Baumes gleicher DOM-Baum (und damit gleiche Methoden) für HTML5 und XHTML5 Scripte (meist JavaScript) müssen nicht geändert werden Webseite, die Neuerungen in XHTML5 und die Browser- Unterstützung zeigt: %28HTML5%29 XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 45 Multimedia-Unterstützung von (X)HTML5 <audio> embedded content, d.h. äußere Quelle wird integriert Attribute: src, preload, autoplay, loop, controls i.allg. Kontroll-Elemente notwendig (Lautstärke, Mute, Play, Stop,...) passender Codec zur Wiedergabe nötig <video> Attribute: src, poster, preload, autoplay, loop, controls, width, height Browser benötigt entsprechenden Videocodec zur Wiedergabe XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 46

24 Video-Einbindung in (X)HTML5 Beispiel: <video controls> <source src="sample.ogg" type="video/ogg"/> <source src="sample.mp4" type="video/mp4"; codecs="mp4v "/> Ihr Browser unterstützt das Element video nicht oder beide Formate (mp4, ogg) der Filmdatei(en)sind unbekannt. </video> Webseite, die Browser-Unterstützung für Codec zeigt: engines_(html5_media) XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 47 <canvas> weitere Features von (X)HTML5 Fläche für beliebige (bisher 2D) Grafiken unter Nutzung von JavaScript zu beschreiben sollte SVG nutzen (Apple geht bisher anderen Weg) Probleme: a) Inhalt entsteht prozedural und nicht deskriptiv b) einzelne Elemente nicht ansprechbar (über DOM oder ähnliches Konstrukt) Unterstützung für Semantic Web (RDFa-Metadaten) Drag and Drop XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 48

25 Web-Apps Web-Applikation, die (auch) für mobile Clients geeignet sind verwendete Technologien: (X)HTML(5), CSS3, JavaScript (JSON) Laufzeit-Umgebung: HTML(5)-fähiger Browser Alternative zu nativen Apps für Android oder ios Vor- und Nachteil: nicht an App-Store einer Firma gebunden Umwandlung in native Apps meist möglich XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2017 Seite 49

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Organisation der

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 12 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

Kapitel 4 Clientseitige Technologien

Kapitel 4 Clientseitige Technologien Kapitel 4 Clientseitige Technologien Multimediale Web-Anwendungen Dr. E. Schön Sommersemester 2016 Folie 40 Hypertext Markup Language (HTML) HTML ist eine deklarative, textbasierte Seitenbeschreibungssprache

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S.

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S. 128 5XHTML&CSS* Wissensbaustein»CSS: ID-Attribut«(S. 180) Wissensbaustein»CSS: Umrandungen«(S. 182) Wissensbaustein»CSS: Füllungen & Abstände«(S. 185) Wissensbaustein»CSS: Pseudo-Klassen & -Elemente«(S.

Mehr

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52 Inhalt Vorwort 13 Einleitung und Ziel des Buches 15 1 Was ist XML? 21 1.1 XML ein Definitionsversuch 21 1.2 XML und HTML wo sind die Unterschiede? 22 1.3 XSLT 24 1.4 Einsatzgebiete von XML und XSLT 25

Mehr

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009 Einführung in XML Arthur Brack FHDW Hannover Inhalt Was ist XML? Warum XML? Aufbau von XML-Dokumenten Ausblick XML-Schemasprachen XPath XSLT Zusammenfassung Literatur Einführung in XML 2 / 14 Was ist XML?

Mehr

7. Beispiele für XML-basierte Sprachen

7. Beispiele für XML-basierte Sprachen 7. Beispiele für XML-basierte Sprachen XML Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 154 XHTML XHTML 1.0 The Extensible HyperText Markup Language (Second Edition) - A Reformulation of

Mehr

DOXNET Tag 24. November Datenströme und ihre Zukunft

DOXNET Tag 24. November Datenströme und ihre Zukunft 1 DOXNET Tag 24. November 2016 Datenströme und ihre Zukunft Agenda Einstieg/Gegenüberstellung AFP: Advanced Function Printing/Presentation PDF: Portable Document Format HTML5: Hypertext Markup Language

Mehr

HTML5. W3C-Tag 2009 Felix Sasaki FH-Potsdam / W3C deutsch-österr. Büro felix.sasaki@fh-potsdam.de

HTML5. W3C-Tag 2009 Felix Sasaki FH-Potsdam / W3C deutsch-österr. Büro felix.sasaki@fh-potsdam.de HTML5 W3C-Tag 2009 Felix Sasaki FH-Potsdam / W3C deutsch-österr. Büro felix.sasaki@fh-potsdam.de Hinweis "Teaching the Web" Event 15.10.2009, FH Potsdam Homepage http://www.w3c.de/events/2009/office-opening

Mehr

XML Grundlagen Sommersemester 2013

XML Grundlagen Sommersemester 2013 XML Grundlagen Sommersemester 2013 Die Lehrveranstaltung wird studienbegleitend durch eine Hausarbeit und eine Präsentation mit Diskussion geprüft. Die Themen der folgenden Liste werden im Rahmen der Lehrveranstaltung

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten XML Stefan Woltran Emanuel Sallinger Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Sommersemester 2014 Stefan Woltran, Emanuel Sallinger Seite 1 XML Was ist XML?

Mehr

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN HTML und Von SGML zu Grundbegriffe Beispiele DTDs Marcel Götze Unterschiede zwischen HTML und 4 Von SGML zu ersetzt HTML nicht : entwickelt zum Transport

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen 3 3 Die Erstellung eigener Auszeichnungssprachen und somit die Erschaffung eigener Dokumenttypen, in denen die Elemente ihre eigene Bedeutung haben, ist mit XML leicht gemacht. Natürlich können solche

Mehr

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler XML-Einführung Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele 1 Entwicklung Aus einem IBM-Projekt entstand die Sprache GML (Generalized Markup Language) Aus GML wurde im Jahr 1986

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:

Mehr

D ie Z ukunft m it H TM L5

D ie Z ukunft m it H TM L5 D ie Z ukunft m it H TM L5 Folien unter http://www.w3c.de/events/2009/webtech-html5/sasaki-webtech09-html5.pdf 1 HTML5-Beispiele getestet mit Firefox 3.5.3 2 Sprecher Hauptschwerpunkte Mehrsprachige Daten

Mehr

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik Markupsprachen 03 XML Grundlagen Manuel Burghardt Warum XML? Nachteile von SGML und HTML SGML ist für die meisten Aufgaben zu komplex, und dadurch nicht sofort einsetzbar (komplexe Metasprache) HTML ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1 Vorwort... Einleitung... V VII Einführung... 1 1 Grundlagen... 7 1.1 Dokumentmodelle... 7 1.1.1 Multimedia... 8 1.1.2 Hypermedia... 9 1.1.3 Verteilung... 11 1.2 Geschichte des WWW... 13 1.2.1 Struktur...

Mehr

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz X-Technologien Ein Überblick Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de X-Technologien Das X-Universum XML im Zentrum Woher kommt XML? Einsatz von XML X-Technologien Datenhaltung Datenzugriff Umwandlung Ausgabe

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen Anhang B BWebressourcen In diesem Kapitel stelle ich Ihnen eine Reihe von Webseiten mit nützlichen Tools und weiterführenden Informationen vor. Damit Sie die Links nicht abtippen müssen, können Sie dieses

Mehr

HTML und CSS. Eine kurze Einführung

HTML und CSS. Eine kurze Einführung HTML und CSS Eine kurze Einführung Begriff Markup Begriff aus Druckindustrie: Layouter fügt Anmerkungen/Markierungen (Tags) hinzu Markup-Languge (ML) = Auszeichnungssprache Beispiele a) das Wort wird fett

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch Inhaltsverzeichnis Seite 1 i Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis XML für eserver i5 und iseries Vorwort...15 Kapitel 1 XML Ursprung und Zukunft... 19 In Diesem Kapitel erfahren Sie...19 Definition

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Textauszeichnung mit XML

Textauszeichnung mit XML Ulrike Henny & Patrick Sahle Fahrplan XML: wieso weshalb warum? XML als Markup XML essentiell XML schreiben am Beispiel XML schreiben im Editor XML, die Regeln XML, die Philosophie Folie 2 XML, wieso,

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) TFH-Berlin Sommer Semester 2008 Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org Web-Programmierung (WPR) Literatur: Web-Technologien (Heiko Wöhr) Konzepte Programmiermodelle - Architekturen

Mehr

Webseite in XML Kurzeinführung

Webseite in XML Kurzeinführung Webseite in XML Kurzeinführung 1. Entwicklung... 1 2. Erste Webpage in XML... 2 2.1 Erstes Beispiel... 2 2.2 Tags definieren... 4 2.3 Kommentare in XML... 5 2.4 XML mittels CSS im Browser ansehen... 5

Mehr

Seminar DWMX DW Session 002

Seminar DWMX DW Session 002 Seminar DWMX 2004 DW Session 002 Mit Dreamweaver starten (1) Coder oder Designer eine Frage der Einstellung Bearbeiten/Voreinstellungen Kategorie Allgemein Arbeitsbereich ändern Bedienfelder und Bedienfeldgruppen

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

Literatur. Verteilte Anwendungen WS Teil 2/Namensräume

Literatur. Verteilte Anwendungen WS Teil 2/Namensräume Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August: XML Ge-Packt. mitp, 2002 [2-3] Musciano, Chuck; Kennedy,

Mehr

XML Technologien SS 2008

XML Technologien SS 2008 XML Technologien SS 2008 Malgorzata Mochol & Lyndon Nixon Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme [mochol nixon]@inf.fu-berlin.de Heutiger Termin Organisatorisches

Mehr

<XML und XSLT Eine Einführung/> Katharina Hemmeter, Claus Ludewig SQ: Digitale Dokumente

<XML und XSLT Eine Einführung/> Katharina Hemmeter, Claus Ludewig SQ: Digitale Dokumente Katharina Hemmeter, Claus Ludewig 01.06.2015 SQ: Digitale Dokumente Gliederung XML: Problemstellung Theorie Beispiel XSLT: Problemstellung Theorie Beispiel Quellenverzeichnis

Mehr

HTML5 Die neue Silver Bullet für die Verteilung technischer Information?

HTML5 Die neue Silver Bullet für die Verteilung technischer Information? TANNER AG 2012 TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (B) Telefon +49 8382 272-0 Fax +49 8382 272-900 www.tanner.de info@tanner.de HTML5 Die neue Silver Bullet für die Verteilung technischer Information?

Mehr

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E XML BNC XSLT BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E XML BNC XSLT BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT. Ressourcen-Vorkurs BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT extensible Markup Language I XML erlaubt es, strukturierte Daten in Textdateien zu speichern. Zum Schreiben und Lesen von XML-Dateien genügen einfache Text-Editoren wie Emacs

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

Digitale Medien. Übung

Digitale Medien. Übung Digitale Medien Übung HTML Heute Hyper Text Markup Language Beschreibungssprache von WWW-Seiten: Enthält die Struktur eines Dokuments und teilweise die Darstellung. ich bin eine Überschrift

Mehr

Kurze Einführung in XML

Kurze Einführung in XML Übersicht Was ist XML? Aufbau eines XML - Dokuments Document Type Definition (DTD) Übersicht Was ist XML? XML ist eine Meta-Auszeichnungssprache zur Beschreibung strukturierter Daten. XML = extensible

Mehr

6 Modellierung von Strukturen 6.1 Kontextfreie Grammatiken. Kontextfreie Grammatik. Vorlesung Modellierung WS 2011/12 / Folie 601

6 Modellierung von Strukturen 6.1 Kontextfreie Grammatiken. Kontextfreie Grammatik. Vorlesung Modellierung WS 2011/12 / Folie 601 6 Modellierung von Strukturen 6.1 Kontextfreie Grammatiken Kontextfreie Grammatik (KFG): formaler Kalkül, Ersetzungssystem; definiert Sprache als Menge von Sätzen; jeder Satz ist eine Folge von Symbolen

Mehr

Contentmanagement. Dipl.- Inf. Benjamin Bock Topic Maps Lab, Universität Leipzig leipzig.de. Schlüsselqualifika6on 10

Contentmanagement. Dipl.- Inf. Benjamin Bock Topic Maps Lab, Universität Leipzig leipzig.de. Schlüsselqualifika6on 10 Schlüsselqualifika6on 10 Contentmanagement Dipl.- Inf. Benjamin Bock Topic Maps Lab, Universität Leipzig bock@informa6k.uni- leipzig.de XML extensible Markup Language Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/xml

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig?

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig? Was ist SGML SGML = Standard Generalized Markup Language internationaler Standard für die Beschreibung von Textauszeichnungen ( marked up text ) SGML ist keine Auszeichnungssprache sondern ein Formalismus

Mehr

Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg

Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg XSLT Programmierung effektiv und schmerzfrei! Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg thomas.meinike@hs merseburg.de http://www.iks.hs merseburg.de/~meinike/ @XMLArbyter Zusatzmaterial Februar

Mehr

HTML. HyperText Markup Language. von Nico Merzbach

HTML. HyperText Markup Language. von Nico Merzbach HTML HyperText Markup Language von Nico Merzbach Kapitel 1 Was ist HTML? Was ist HTML? Einführung: HTML ist eine (Hypertext-)Auszeichnungssprache. Mit Hilfe von HTML strukturiert man Inhalte wie Text,

Mehr

Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker

Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker Tutorium Einführung in HTML Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Programm Grundlagen von HTML Objekte, Elemente, Tags Grundaufbau eines HTML-Dokuments

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

2. Einführung in Datenbanken und XML

2. Einführung in Datenbanken und XML 2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet

Mehr

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 XSLT Eine HTML-Tabelle 06.01.2005 (c) 2004 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches

Mehr

Internet und Webseiten-Gestaltung

Internet und Webseiten-Gestaltung Internet und Webseiten-Gestaltung Wirtschaftsinformatik 3 Vorlesung 28. April 2004 Dipl.-Inf. T. Mättig 2004-04-28 Internet und Webseiten-Gestaltung - T. Mättig 1 Vorbemerkungen Dipl.-Inf. T. Mättig E-Mail:

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

ASN.1 <-> XML TRANSLATION ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung

Mehr

Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS

Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS IFB Speyer Daniel Jonietz 2009 XHTML Extensible Hypertext Markup Language Unter besonderer Berücksichtigung von XHTML 1.1. 1 Was ist XHTML? Textbasierte Auszeichnungssprache

Mehr

Makologa Touré Damian Gawenda

Makologa Touré Damian Gawenda Vortrag von Makologa Touré Damian Gawenda im ITT am 08. August 2006 07.08.06 Makologa Touré Damian Gawenda 1 Übersicht Was ist ein WMS? Web-Technologien Wie installiere ich einen Web-Map-Server? 07.08.06

Mehr

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3 1 XML Hype oder Hoffnung?...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3 2 Inhalte und Publishing...5 2.1 Einleitung... 5 2.2 Daten, Informationen, Assets, Content... 10 2.2.1 Daten und

Mehr

Einführung in XML Torsten Schaßan SCRIPTO digital Wolfenbüttel

Einführung in XML Torsten Schaßan SCRIPTO digital Wolfenbüttel Einführung in XML Was ist XML? XML steht für extensible Markup Language. XML trennt Struktur, Inhalt und Aussehen von Dokumenten. XML ist eine Meta-Sprache, welche Regeln zur Formulierung von Auszeichnungssprachen

Mehr

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de Inhalt XSL Übersicht XSL im XML- Umfeld XSLT XPath XSL- FO Was können wir mit XSLT heute machen? Formatierungsprozess XSLT im XML- Formatierungsprozess Transformation

Mehr

XML / Semantik Web und Datenbanken. Überblick

XML / Semantik Web und Datenbanken. Überblick Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach Institut für Informatik und Ingenieurwissenschaften XML / Semantik Web und Datenbanken WPF 57 Überblick Prof. Dr. Heide Faeskorn - Woyke Fachhochschule Köln Campus

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

Johannes Hentrich DITA. Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG

Johannes Hentrich DITA. Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG Johannes Hentrich DITA Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG 1 DITAim Überblick 13 1.1 Charles Darwin und die Technische Dokumentation 14 1.2 Zielsetzung bei der Entwicklung von DITA 17

Mehr

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language Grundlagen der Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT) Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068

Mehr

Single Source Publishing mit XML

Single Source Publishing mit XML Single Source Publishing mit XML Thomas Nindel Betreuer: Hans J. Günther Seite 1/1 Bibliografische Beschreibung und Autorenreferat NINDEL, Thomas, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden,

Mehr

Contentmanagement. Dipl. Inf. Benjamin Bock Topic Maps Lab, Universität Leipzig bock@informa6k.uni leipzig.de. Schlüsselqualifika6on 10

Contentmanagement. Dipl. Inf. Benjamin Bock Topic Maps Lab, Universität Leipzig bock@informa6k.uni leipzig.de. Schlüsselqualifika6on 10 Schlüsselqualifika6on 10 Contentmanagement Dipl. Inf. Benjamin Bock Topic Maps Lab, Universität Leipzig bock@informa6k.uni leipzig.de Wiederholung HTML, CSS 2 Grundprinzip der Inhalteerstellung Trennung

Mehr

Seminar Document Engineering

Seminar Document Engineering Das OpenDocument-Format als Austauschformat 12.12.2006 Gliederung Problemstellung Gliederung Einstieg Gliederung Problemstellung Sie bewerben sich mit diesem Schreiben... Gliederung Problemstellung...

Mehr

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 Seminar: XML in der Bioinformatik WS 2002/03 Überblick Entwicklung von XML Regeln und Eigenschaften von XML Document Type Definition (DTD) Vor- und Nachteile von XML XML in der Bioinformatik Zusammenfassung

Mehr

Übungsaufgaben zu XML:

Übungsaufgaben zu XML: Übungsaufgaben zu XML: Aufgabe 1 Allgemeine Fragen zu XML: (Benutzen Sie zum Lösen der Aufgaben die Online-Hilfen, welche wir erwähnt haben.) a) Was ist eine DTD? DTD steht für Document Type Definition.

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

Softwareentwicklung mit Komponenten

Softwareentwicklung mit Komponenten Softwareentwicklung mit Komponenten XML Extensible Markup Language TU Berlin im Wintersemester 2000/2001 Von Akin Kurdoglu Betreuer M.Bittner, W. Koch, Prof. Dr. S. Jähnichen 1 Gliderung - Definition von

Mehr

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Institut für Dokumentologie und Editorik Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen Folie 1 Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Spring School 14. bis 18. März 2011 Überblick - XML Grundlagen

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung" Markup- und Metasprachen Ziel dieser Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: Mit dem Begriffen Markupsprachen bzw. Auszeichungssprachen und

Mehr

Eine Schnelleinführung in CSS

Eine Schnelleinführung in CSS Eine Schnelleinführung in CSS Michael Dienert 11. September 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist CSS? 1 2 Verwenden der CSS-Stylesheets 2 3 Struktur eines CSS-Stylesheets 2 4 Selektoren im Detail 3 4.1 Verwandschaftsbeziehungen:

Mehr

Semantic Web Technologien

Semantic Web Technologien Lehrveranstaltung SS 2010 HTWG Konstanz Sprachen des Semantic Web Syntaktische Grundlagen für das Semantic Web Sprachen des Semantic Web - extensible Markup Language Offizielle Recommendation des W3C beschreibt

Mehr

bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser

bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser bitflux CMS 1 bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser bitflux CMS 2 0 Gliederung Einführung Verwendete Technologien Architektur GUI Zusammenfassung Bewertung

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung II. XML Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org 4.2 XML XML extensible Markup Language Universelles Format für strukturierte Dokumente und Daten Web: XML = Querschnittstechnologie

Mehr

Henning Behme Stefan Mintert. XML in der Praxis. Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language ADDISON-WESLEY

Henning Behme Stefan Mintert. XML in der Praxis. Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language ADDISON-WESLEY 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Henning Behme Stefan Mintert XML in der Praxis Professionelles Web-Publishing

Mehr

xmltex Oder Wie bringt man XML und TeX zusammen? Daniel Radünz

xmltex Oder Wie bringt man XML und TeX zusammen? Daniel Radünz xmltex Oder Wie bringt man XML und TeX zusammen? Daniel Radünz Gliederung XML & xmltex, was ist das? Vom XML Dokument zu LaTeX Das LaTeX Dokument Das XML Dokument Die Konfigurationsdateien Größeres Beispiel

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 Seminar: XML in der Bioinformatik WS 2002/03 Überblick Entwicklung von XML Regeln und Eigenschaften von XML Document Type Definition (DTD) Vor- und Nachteile von XML XML in der Bioinformatik Zusammenfassung

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

Literatur. xml/index.html: ein empfehlenswertes Skript einer anderen XML-Vorlesung

Literatur.  xml/index.html: ein empfehlenswertes Skript einer anderen XML-Vorlesung Literatur http://www.jeckle.de www.jeckle.de/vorlesu ng/xml xml/index.html: ein empfehlenswertes Skript einer anderen XML-Vorlesung http://www.zvon.org www.zvon.org: mehrere Interaktive XML- Kurse 900

Mehr

HTML5 und das Framework jquery Mobile

HTML5 und das Framework jquery Mobile HTML5 und das Framework jquery Mobile Seminarvortrag Naeema Anees Betreuer: Prof. Ulrich Stegelmann Dipl.-Inform. Axel Blum Einleitung Vielfalt an mobilen Geräten Verschiedene Betriebssysteme Verschiedene

Mehr

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik XML. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik. Anwendungen (SOAP,WSDL, ) Verknüpfungen XSL

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik XML. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik. Anwendungen (SOAP,WSDL, ) Verknüpfungen XSL XML M. Leischner E-Businesskommunikation SS 2004 Folie 1 XML Sprachfamilie Anwendungen (SOAP,WSDL, ) XLL Verknüpfungen XPOINTER XLINK XSL XSLT Layout CSS XPATH Sprache Dokumentenaustausch DTD XML Namespace

Mehr

XML, XHTML und MathML

XML, XHTML und MathML XML, XHTML und MathML Erik Wilde Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze (TIK) ETH Zürich 3.7.03 Erik Wilde 1 Programm Einführung und Geschichte von XML XML Basics (Dokumente, DTDs)

Mehr

HTML. Hypertext Markup Language

HTML. Hypertext Markup Language HTML Hypertext Markup Language Begriff Markup Begriff aus Druckindustrie: Layouter fügt Anmerkungen/Markierungen (Tags) hinzu Markup-Languge (ML) = Auszeichnungssprache Beispiele a) das Wort wird fett

Mehr

Agenda. Einführung. Usecase: Urlaub buchen. Information Retrieval - Semantic Technologies. Albert Weichselbraun

Agenda. Einführung. Usecase: Urlaub buchen. Information Retrieval - Semantic Technologies. Albert Weichselbraun Agenda Information Retrieval - Semantic Technologies Einführung Albert Weichselbraun Usecase / Teaser Grundlegende Konzepte Anwendungen und Probleme Semantic Web Technologien - Unicode - Uniform Resource

Mehr

Einführung in DocBook

Einführung in DocBook Workshop XSL:FO Einführung in DocBook BU Wuppertal DMT 2005 Jens Heermann Alexander Jacob Was ist DocBook? Auszeichnungssprache zur Erstellung technischer ationen Basiert auf Strukturierung des Inhalts

Mehr

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente D3kjd3Di38lk323nnm 19 Im Rahmen dieses Buches können wir keine vollständige Einführung in alle XML-Konzepte geben. Diejenigen Konzepte von XML, die für das Verständnis von XQuery nötig sind, sollen aber

Mehr

Geodaten: Modelle und Strukturen

Geodaten: Modelle und Strukturen XML und Auszeichnungssprachen Dr. Sven-Henrik Kleber IMPRESSUM Diese Publikation ist vom Universitätslehrgang "GEOGRAPHICAL INFORMATION SCIENCE & SYSTEMS" am Zentrum für Geoinformatik der Universität Salzburg

Mehr

Tobias Hauser. XML-Standards. schnell+kompakt

Tobias Hauser. XML-Standards. schnell+kompakt Tobias Hauser XML-Standards schnell+kompakt Tobias Hauser XML-Standards schnell+kompakt ISBN: 978-3-86802-236-0 2010 entwickler.press ein Imprint der Software & Support Media GmbH 2. vollständig aktualisierte

Mehr

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

Übersicht über 1. Vorlesungsabschnitt Form und Darstellung von Informationen

Übersicht über 1. Vorlesungsabschnitt Form und Darstellung von Informationen Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten Prof. Jürgen Wolff von Gudenberg (JWG) Prof. Frank Puppe (FP) Prof. Dietmar Seipel (DS) Vorlesung (Mo & Mi 13:30-15:00 im Zuse-Hörsaal): FP: Form

Mehr

Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider. Web Entwicklung 1 Kapitel «Struktur»

Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider. Web Entwicklung 1 Kapitel «Struktur» Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider Web Entwicklung 1 Kapitel «Struktur» Adobe Dreamweaver CC 2014; CC; CS6; CS5 2 Einstellungen 3 Detaillierte Theorie 4 Validierung Oft Probleme mit Browsern,

Mehr

Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML

Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML Hypertext Markup Language HTML Hypertext Markup Language HTML Cascading Style Sheets CSS Zwei Sprachen, mit denen Webseiten erstellt werden HTML: Strukturieren von Inhalten durch Elemente Überschriften,

Mehr

Organisation und Standardisierung von Internet-Protokollen

Organisation und Standardisierung von Internet-Protokollen Internet-Protokolle, Seminar WS 03/04 31.10.03 Seite 1 von 6 1. Einleitung: Folien Nr.: ( 3 5 ) Jede Kommunikation kann nur funktionieren, wenn beide Kommunikationspartner bekannte Kodierungen für ihre

Mehr