IX Optoelektronische Komponenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IX Optoelektronische Komponenten"

Transkript

1 IX Optoelektronische Komponenten Anforderungen und Probleme für optische Nachrichtentechnik Optische Netze Optische Fasern Konzepte zur Erhöhung der Bandbreite Verstärker Chromatische Dispersion Polarisationsmodendispersion Signalregeneration Filter

2 IX.1 Aufbau eines DWDM-Systems Dense wavelength division multiplexing Abb.IX.1: Komponenten eines DWDM-Systems

3 IX.2 Moderne optische Fasern Spectral bands according to ITU/SG15 Draft G.dsn Die wahrscheinlich längste Komponente... O Band E Band S Band C Band L Band Standard SMF (G.652) +20 Attenuation (db/km) Geringe Verluste in Glasfasern nur in beschränkten Spektralbereichen Waterpeak nm (ps/nm.km) Dispersion slope (ps/nm 2.km) Effective area (µm 2 ) TeraLight SMF E-LEAF Truewave-RS MetroCor ,2 4,5 0,058 0,058 0,085 0,045 TeraLight TM E-LEAF Truewave-RS U Band -8 ~ ~ Dispersion (ps/nm/km) Abb.IX.2: Dämpfung und Dispersion moderner Fasern Wavelength (nm) Tab.IX.1: Dispersion und Querschnittsflächen von Fasern

4 IX.2 Welche Fasern wofür? Abb.IX.3: Einsatzbereiche verschiedener Fasertypen Brechzahl immer zwischen 1,4 und 1,7

5 IX.2 Propagation in der Faser Anzahl der geführten Moden: Abb.IX.4: Propagation in einer Faser (Strahlenoptik) 2 d V = π n n λ 2 2 core cladding

6 IX.2 Propagation in der Faser Transversale Moden Abb.IX.5: Propagation in einer Faser (Moden)

7 IX.2 Faserprofile In Fasern mit unterschiedlich radialem Brechzahlverlauf kann die Dispersion maßgeschneidert werden. Abb.IX.6: Zusammenhang Dispersion und Faserprofil

8 IX.2 Herstellung von Glasfasern Preform machen: CVD-Prozess Abb.IX.7: Herstellung der Preform

9 IX.2 Struktur von amorphem Quarzglas kristallin Abb.IX.8: Kristallstruktur von SiO2

10 IX.2 Herstellung von Glasfasern Ziehen und beschichten Billige Technologie für dünne Strukturen (singlemode) Rauheiten und Inhomogenitäten werden geglättet, Verluste minimiert Abb.IX.9: Ziehen von Glasfasern

11 IX.2 Aufbau einer Glasfaser 9µm Abb.IX.10: Aufbau einer Glasfaser Typischer Verlust: 0,2 db/km Nach 100km: T = I I = = 0,2i100/10 / ,01

12 IX.2 Neue Glasfasern Abb.IX.11: Holey-Fiber Geringere Verluste mit photonischen Kristall-Fasern?

13 IX.3 Erhöhung der Bandbreite need for more bandwidth? No, thanks (in 2002) Yes, 55%-85% increase until 2005 want to pay for more bandwidth? Higher frequencies Cost-effective electronics CD >10GHz Polarization mux PMD λ channels Cost-effective filters AWGs Abb.IX.12: Wege zur Erhöhung der Bandbreite More λ λ range Amp New fibers Egal, welchen Weg man einschlagen möchte zur Erhöhung der Bandbreite, man braucht neue bzw. verbesserte optoelektronische Komponenten

14 IX.3 Wahl der Mux-Technik hängt vom Umfeld ab Mux technology: DWDM Metro Core: DWDM multiple fiber and / or WDM splitter, λ-mux or fiber switch λ or fiber Metro Access feeder: fiber / C(D)WDM Metro Access drop: fiber / C(D)WDM Abb.IX.13: Netzwerk-Klassen

15 IX.3 Bisherige Rekorde Capacity (Tb/s) G, Alcatel Ultra-high capacity terrestrial systems 40G, Alcatel Ultra-long haul terrestrial systems 40G, Lucent 40G, Lucent 10G, Alcatel 40G, Mintera 40G, Alcatel 40G, NEC Ultra-long haul submarine systems Status OFC 02 PDP 10G, Alcatel 40G, Tycom Competitors Alcatel Former ULH Alcatel, submitted 40G, Alcatel Regenerated systems Je höher die Bandbreite, desto schwieriger die Übertragung über lange Strecken. 10Tbit/s entspricht etwa dem gesamten Traffic (Internet und Telefon) Deutschlands über eine einzige Faser! Link Length (x1000 km) Abb.IX.14: Übersicht Bandbreitenrekorde

16 IX.3 Zeitliches optisches Multiplexen Mehr Bandbreite über eine Faser Abb.IX.15: Schema optisches Zeitmultiplexen

17 IX.3 Entwicklung des optischen Zeitmultiplexens Total bit rate [Gbit/s] OTDM hybrid WDM-OTDM 40x80G Agere(2002) 10x100G NTT(1999) 4x160G Alcatel (2002) x160G NTT(1999) 6x160G Lucent (2001) N= NTT(1995) NTT(1993), Lucent (1999) N=10 N= NTT(1998) NTT(1996) NTT(1998), Lucent (2000) NTT(2000) NTT(1995), Lucent (1999), HHI (1999), Agere (2001), Alcatel (2002), Nortel (2002) Single channel bit rate [Gbit/s] Abb.IX.16: Entwicklung von OTDM

18 IX.3 Entwicklung der Modulationsverfahren Bitrate 640Gbit/s 100 Gbit/s First research results OTDM 40Gbit/s? 80Gbit/s?? 10 Gbit/s 10Gbit/s 2.5 Gbit/s 1Gbit/s 100 Mbit/s 155 Mbit/s SMF 1300 nm 622 Mbit/s EDFA 1550 nm WDM Estimated period from first prototype (field) testing to main implementation phase Abb.IX.17: Historische Entwicklung der Bitraten year

19 IX.4 Verstärker: SOAs Das Signal wird schwächer Abb.IX.18: Schema SOA Abb.IX.19: Aufbau eines SOAs Abb.IX.20: Fertiger SOA Elektrische Inversion wird durch stimulierte Emission abgeräumt

20 IX.4 Verstärker: Raman Raman Streuung: Abgabe/Aufnahme eines optischen Phonons Abb.IX.21: Raman-Streuung Abb.IX.22: Schema eines Raman-Verstärkers Raman Verstärker: So ähnlich wie stimulierte Emission unter Abgabe eines optischen Phonons

21 IX.4 Erbium dotierte Faserverstärker Erbium im SiO 2 ergibt neue Zustände mit passenden Lebensdauern Abb.IX.23: Energieschema Erbiumdotierung Abb.IX.24: Schema Erbiumverstärker Spezielle Faser ermöglicht breitbandige Verstärkung Übergang Faserverstärker integrierter Verstärker

22 IX.4 Breitbandige Verstärkung Abb.IX.25: Verstärkungsspektren Raman- und Erbiumverstärker Ziele: Viele Kanäle mit einem Verstärker abdecken Konstante Verstärkung

23 IX.5 Chromatische Dispersion Das Signal zerfließt unterwegs Abb.IX.26: Ursache für chromatische Dispersion

24 IX.5 Chromatische Dispersion Abb.IX.27: Pulsüberlapp bei chromatischer Dispersion Höhere Modulationsfrequenzen führen zu geringerem Pulsabstand Mehr Dispersion wegen größerer spektraler Breite eines Pulses

25 IX.5 Regeneration Das Signal ist nicht mehr gut detektierbar degraded input opt. power time amplifier Re-amplification clock recovery Re-timing Abb.IX.28: Probleme der Signalregeneration decision Re-shaping regenerated output

26 IX.5 Polarisationsmodendispersion Das Signal zerfließt unterwegs S in slower PSP γ 1 γ faster PSP constant polarisation birefringent element = first-order PMD Abb.IX.29: Dispersion durch Doppelbrechung τ: DGD variable polarisation along pulse Doppelbrechung ändert sich mit der Zeit Statistische Natur erfordert angepasste Kompensation

27 IX.5 Polarisationsmodendispersion Beispielrechnung: 40 Gbit/s: PMD < 4 ps (16 % der Bitlänge) nötig für fehlerfreie Übertragung Angenommene PMD der Faser 0,15ps/ km PMD fiber 1.5ps/ km 0.08ps/ km max Link length 6km 1500km PMD-Kompensation ist wichtig für große Faserstrecken, nur 70 % der vorhandenen verlegten Fasern können über mehr als 1000km Strecke betrieben werden!

28 IX.6 Gewünschte Filtercharakteristik Wellenlängenmultiplexen Abb.IX.30: Filtercharakteristik eines Wellenlängenkanals

29 IX.6 Filtercharakteristik für Mehrkanalsysteme Abb.IX.31: Filtercharakteristik mehrerer Wellenlängenkanäle

30 IX.6 Arrayed waveguide grating Layout 40x50 GHz chip auf 4 Si wafer Abb.IX.32: Layout von AWGs auf einem Wafer

31 IX.6 Funktionsweise AWG Abb.IX.33: Schema eines AWGs Grundidee wie bei der Beugung am Gitter: Gangunterschied macht konstruktive Interferenz für eine bestimmte Wellenlänge in einer bestimmten Richtung

32 Gaussian 40 channels IX.6 Charakteristik AWG Loss Loss (max) (max) db db Crosstalk (within (within +/ /-0.10 nm nm clear clear window) window) non-adj. ch. ch. total total crosstalk db db -27.0dB Chromatische Dispersion <10ps/nm Abb.IX.34: Filtercharakteristik eines AWGs

33 IX.6 Dünnschichtfilter Funktionsweise: Viele dielektrische Spiegel. Anzahl der Filterkomponenten steigt linear mit der Kanalzahl an. Dünnschichtfilter sind daher für viele Kanäle (>16) ungeeignet. Abb.IX.35: Schema Dünnschichtfilter

34 IX.6 Ringresonatoren 1st step - ringresonators Input Output (notch) Output (peak) Output (notch) Input Abb.IX.36: Schema Ringresonatoren Transmission Transmission 1 FSR Wavelength (nm) Wavelength (nm)

35 IX.6 Faser Bragg Gitter Abb.IX.37: Schema Faser Bragg Gitter Funktionsweise: 1D dielektrisches Spiegel Abb.IX.38: Faser Bragg Gitter mit Zirkulator Abb.IX.39: Faser Bragg Gitter mit Phasensprung

36 IX.6 Planares Gitter Abb.IX.40: Schema planares Gitter Vgl. geblaztes Gitter im Monochromator Abb.IX.41: Mikroskopaufnahme planares Gitter

37 IX.6 Elliptische Gitter Abb.IX.42: Schema eines elliptischen Reflexionsgitters Concentric elliptic gratings have two foci Multiple gratings work as DEMUX AT&T 1990

38 IX.6 Superprisma Abb.IX.43: Filtereigenschaften eines Superprismas

39 IX.6 Hauptproblem: Gewünschte Charakteristik treffen grating is too long/short/thick/thin index not proper (homogeneously) Center wavelength does not fit to ITU Tune the temperature Grating inhomogeneous Vernier principle (multiple inputs and outputs) High crosstalk Konzepte zur Kompensation der Filtercharakteristik, um doch innerhalb der Toleranzen zu bleiben. UV trimming Abb.IX.44: Probleme zur Abstimmung von AWGs

40 IX.6 Athermische AWGs Wichtige Anforderung: Alles soll stabil laufen, unabhängig von der Temperatur Abb.IX.45: Kompensation der thermischen Effekte

41 IX.6 Athermische AWGs Abb.IX.46: Kombiniertes System aus Polymer und SiO2

42 IX.6 Athermische AWGs Abb.IX.47: Bimetall-Ansatz zur Temperaturkompensation

43 IX.6 Athermische AWGs Phased Array Chip slab waveguide at input side Abb.IX.48: Justage-Ansatz zur Temperaturkompensation x input fibre holder Chip post for fixing compensating rod

44 IX.6 Materialwahl yes Tab.IX.2: Vergleich der Materialien yes

45 IX Zusammenfassung Optische Nachrichtentechnik erfordert Optimiertes Zusammenspiel zwischen Materialeigenschaften und kosten Je nach Ansatz für höhere Bandbreiten (Mux) unterschiedliche optoelektronische Komponenten Weiterentwicklungen hinsichtlich Wellenlängenstabilität, Filtercharakteristik, Hochfrequenz-Eigenschaften und Signal- Rausch-Verhältnis Künftig: monolithische Integration vieler Funktionen

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinforationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Eleente optischer Netze Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung Erscheinungsjahr 0. Auflage Kapitel Bilder für den

Mehr

WDM Komponenten und Systeme

WDM Komponenten und Systeme WDM Komponenten und Systeme Seminar Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik WS 2003 / 2004 Bastian Trauter Technische Informatik, 7. Semester Definition WDM = wavelength division multiplexing Gleichzeitige

Mehr

Themenübersicht. 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion)

Themenübersicht. 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion) Faserqualifikation: Dämpfung und Dispersion (CD/PMD) Themenübersicht 1. Dämpfung 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion) 4. Beispiele aus der Praxis

Mehr

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Johannes Reichart Workshop Hochgeschwindigkeitsschnittstellen Stuttgart, 07.11.2008 Unterstützt durch: Qimonda AG, München Institut für Prof. Elektrische

Mehr

Konzepte optischer Nachrichtenübertragung

Konzepte optischer Nachrichtenübertragung Seminar Moderne Optik, WS 2007/2008, Eugen Martin, HU Berlin Übersicht Motivation Grundkonzepte Komponenten eines OS-Systems Sender Kommunikationskanal Signalregeneration Empfänger Fortgeschrittene Konzepte

Mehr

SuperPON ein PON der nächsten Generation. Michael Rasztovits-Wiech

SuperPON ein PON der nächsten Generation. Michael Rasztovits-Wiech SuperPON ein PON der nächsten Generation Michael Rasztovits-Wiech Siemens AG Der Weg zum SuperPON Einführung zu PONs SuperPON Ziele Technische Herausforderungen SuperPON Realisierungsansatz 2 Passives

Mehr

Optische Verstärker und Beurteilung von EDFA mit optischen Spektrumanalysatoren. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Mai 2009

Optische Verstärker und Beurteilung von EDFA mit optischen Spektrumanalysatoren. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Mai 2009 Optische Verstärker und Beurteilung von EDFA mit optischen Spektrumanalysatoren Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Mai 2009 Wir beschäftigen uns im folgenden mit Wozu optische Verstärker Das Leben vor

Mehr

Technischer Anhang. Optische Komponenten

Technischer Anhang. Optische Komponenten Allgemeines Bei den optischen Abzweigern (BOC xxx) und optischen Verteilern (BOV xxx) wird die gleiche Terminologie verwendet, wie bei den elektrischen CATV-Abzweigern und Verteilern. Die Begriffe beziehen

Mehr

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Überblick: Das Seminar gibt einen Überblick über Möglichen Wege zur Beurteilung

Mehr

Einführung. Silicon Photonics

Einführung. Silicon Photonics Einführung Silicon Photonics Photonics in modern life Information & Communication Industrial Manufacture Life Sciences Metrology & Sensing Lighting Display 2 1 Silicon photonics Photonics Silicon Photonics

Mehr

Silicon Photonic Devices for Advanced Modulation Formats

Silicon Photonic Devices for Advanced Modulation Formats Silicon Photonic Devices for Advanced Modulation Formats M. Berroth, W. Vogel, W. Sfar Zaoui, T. Föhn, S. Klinger berroth@int.uni-stuttgart.de IX. ITG Workshop FG 5.3.2 Photonische Komponenten und Mikrosysteme

Mehr

Fibre Bragg Grating Sensors

Fibre Bragg Grating Sensors Smart Technologies Fibre Bragg Grating Sensors Sensor principle Bragg grating Bragg-wavelength refractive index modulation fiber core Applications: continuous monitoring of internal strain load vibration

Mehr

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing)

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing) Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing) Weil der Bedarf an Kommunikation immer grösser, die Bandbreitenanforderungen immer höher und die zu überbrückenden Distanzen länger werden, gewinnt

Mehr

Hochbitratige optische Übertragungssysteme. Empfänger. C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

Hochbitratige optische Übertragungssysteme. Empfänger. C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems Hochbitratige optische Übertragungssysteme Empfänger Prinzip eines Empfängers Taktrückgewinnung Prinzip eines Empfängers optisch Taktrückgewinnung Prinzip eines Empfängers optisch elektrisch Taktrückgewinnung

Mehr

Produktkatalog. Auftragsentwicklung 2010. Optilab 2010 Alle Rechte vorbehalten. by Optilab

Produktkatalog. Auftragsentwicklung 2010. Optilab 2010 Alle Rechte vorbehalten. by Optilab Produktkatalog Auftragsentwicklung 2010 Auftragsentwicklung Optilab 2010 Alle Rechte vorbehalten. Fiber Optic Fiber-Optic Zur Umsetzung digitaler Daten auf optische Schnittstellen bietet Optilab Ihnen

Mehr

Thomas Windel (Autor) Entwicklung einer planaren Messmethode zur Bestimmung von optischen Modenfeldern

Thomas Windel (Autor) Entwicklung einer planaren Messmethode zur Bestimmung von optischen Modenfeldern Thomas Windel (Autor) Entwicklung einer planaren Messmethode zur Bestimmung von optischen Modenfeldern https://cuvillier.de/de/shop/publications/083 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Neue Technologien in der Fiber Optik Übertragungstechnik: Terabits - Die Übertragungstechnik wird komplexer

Neue Technologien in der Fiber Optik Übertragungstechnik: Terabits - Die Übertragungstechnik wird komplexer Neue Technologien in der Fiber Optik Übertragungstechnik: Terabits - Die Übertragungstechnik wird komplexer Dieter Gustedt, fiberhelp Langmatz Breitband-Symposium + Open House Garmisch-Partenkirchen, März

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 3 Kopplung von optischen Komponenten 4 Lichtwellenleiter-Steckverbinder

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 3 Kopplung von optischen Komponenten 4 Lichtwellenleiter-Steckverbinder Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 13 1.1 Dämpfung und Leistung... 13 1.2 Vorsätze bei Einheiten... 14 1.3 Umrechnungsfaktoren zwischen Längeneinheiten... 14 1.4 Verzeichnis wichtiger Abkürzungen... 14

Mehr

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010 Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter von Stanislaw Nickel Universität Bielefeld Proseminar SS 2010 Inhalt 1. Motivation und Geschichte 2. Physikalische Grundlagen 2.1 Arten und Aufbau 2.2 Wellenoptische

Mehr

Komponenten optischer Kommunikationssysteme

Komponenten optischer Kommunikationssysteme Komponenten optischer Kommunikationssysteme WS 2010/11 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schmauß Dipl.-Ing. Michael Holtmannspötter Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik Optische HF-Technik und Photonik Bernhard.Schmauss@lhft.de

Mehr

Neue Fiber Normen sowie neue Fasern

Neue Fiber Normen sowie neue Fasern Neue Fiber Normen sowie neue Fasern von mit freundlicher Genehmigung von Seite 1 / 7 2002 Tyco Electronics 1 In dieser Info wird das Thema die Veränderungen in der neuen Ausgabe der ISO/IEC 11801 (2. Fassung)

Mehr

Kapitel 5 Optische Verstärker

Kapitel 5 Optische Verstärker Kapitel 5 Optische Verstärker 5. Optische Verstärker 5.1 Einführung 5.2 Optische Halbleiter Verstärker Beschreibende Gleichung achteile Einsatzgebiete 5.3 Faserverstärker Prinzipieller Aufbau Verstärkung

Mehr

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik WTT-CHost Workshop EMPA Dübendorf, 28. Juni 2006 Dr. Markus Michler, -NTB Dr. Markus Michler Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Dübendorf, 28.Juni 2006

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeuberPLUS Zusatziformatioe zu Medie des Vieweg+Teuber Verlags lemete optischer Netze Grudlage ud Praxis der optische Dateübertragug rscheiugsjahr 211 2. Auflage Kapitel 3 Bilder für de dowload

Mehr

HYBRID INTEGRATION OF MILLIMETER WAVE CIRCUITS BASED ON LOW-LOSS DIELECTRIC WAVEGUIDES

HYBRID INTEGRATION OF MILLIMETER WAVE CIRCUITS BASED ON LOW-LOSS DIELECTRIC WAVEGUIDES I Dissertation ETH No. 21527 HYBRID INTEGRATION OF MILLIMETER WAVE CIRCUITS BASED ON LOW-LOSS DIELECTRIC WAVEGUIDES A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented

Mehr

8 Messung der chromatischen Dispersion

8 Messung der chromatischen Dispersion Messung der chromatischen Dispersion 79 8 Messung der chromatischen Dispersion Jeder Sender hat eine endliche spektrale Breite. Das heißt, die Leistung des Senders verteilt sich auf die verschiedenen Wellenlängenanteile

Mehr

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie Grundlagen Vorlesung basiert auf Material von Prof. Rick Trebino (Georgia Institute of Technology, School of Physics) http://www.physics.gatech.edu/gcuo/lectures/index.html Interaktive Plattform Femto-Welt

Mehr

Faserlaser. Abbildung 1: Prinzipieller Aufbau des Faserlasers

Faserlaser. Abbildung 1: Prinzipieller Aufbau des Faserlasers Faserlaser Faserlaser sind eine spezielle Art der All-Solid-State-Laser, d.h. diodengepumpte Festkörperlaser. Durch den Aufbau des Lasern mit dem aktiven Medium in einem Wellenleiter (Faser) können die

Mehr

Lichtwellenleiter POF* mit PE Mantel Optical fibre POF* mit PE Mantel

Lichtwellenleiter POF* mit PE Mantel Optical fibre POF* mit PE Mantel Lichtwellenleiter POF* mit PE Mantel Optical fibre POF* mit PE Mantel Technische Daten simplex Technical data simplex POF simplex 1 mm; 2,2 mm POF simplex 1 mm, 2,2 mm Faser fibre: PMMA 980/1000 Temperaturbereich:

Mehr

Optische Netze für das Breitband-Internet

Optische Netze für das Breitband-Internet Optische Netze für das Breitband-Internet Godehard Walf walf@hhi.fraunhofer.de Future Talk CeBIT 2004 20. März 2004 Fraunhofer- für,, Berlin Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informations- und

Mehr

P R Ä S E N T I E R T. LC Duplex, SFP spacing. MTP, mit Pins (male): MTP/m. MTP, ohne Pins (female): MTP/f. EDGE Module (Kassette), MTP/m auf LC Dup

P R Ä S E N T I E R T. LC Duplex, SFP spacing. MTP, mit Pins (male): MTP/m. MTP, ohne Pins (female): MTP/f. EDGE Module (Kassette), MTP/m auf LC Dup P R Ä S E N T I E R T Betrachtungsweisen für die 40G und 00G Migration in der Data Center Verkabelung Joergen Janson Data Center Marketing Spezialist Legende LC Duplex, SFP spacing MTP, mit Pins (male)

Mehr

Raten-Vervierfachung EXFO Electro-Optical Engineering Inc. All rights reserved.

Raten-Vervierfachung EXFO Electro-Optical Engineering Inc. All rights reserved. 40 G - weit mehr als eine Raten-Vervierfachung 2008 EXFO Electro-Optical Engineering Inc. All rights reserved. CORE NETZE 100GE ROADM 43G 40G Warum ist 40G/43G Einführung so schwierig? Man stösst an die

Mehr

GEX Maβe in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified.

GEX Maβe in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified. GaAIAs-IR-Lumineszenzdiode (88 nm) GaAIAs Infrared Emitter (88 nm) SFH 487 P 2.54 mm spacing.6.4 Area not flat.7.4.8.2 29 27.8.4 4.5 4. Cathode 3. 2.5 2..7 ø3. ø2.9 3.5 Chip position 4. 3.6.6.4 GEX638

Mehr

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves 1. Einleitung 2. Optische Grundbegriffe 3. Optische Meßverfahren 3.1 Grundlagen dρ 3.2 Interferometrie, ρ(x,y), dx (x,y) 3.3 Laser-Doppler-Velozimetrie

Mehr

Idealisierter abstimmbarer Laser 3. Wie erzielt man Wellenlängenabstimmung? 4. Verfügbare Bandbreite der optischen Nachrichtentechnik 1

Idealisierter abstimmbarer Laser 3. Wie erzielt man Wellenlängenabstimmung? 4. Verfügbare Bandbreite der optischen Nachrichtentechnik 1 Verfügbare Bandbreite der optischen Nachrichtentechnik 1 Evolution abstimmbarer Laserdioden (bei 1.55µm) Either: tune the cavity gain characteristic (i. e. shift p ) or: tune the phase shift (i. e. the

Mehr

Produkt-Update SPEED-OTS-5000

Produkt-Update SPEED-OTS-5000 8. Business Brunch 2015 Produkt-Update SPEED-OTS-5000 Referent: Markus Förster Martin Ebeling Georg Dürr Pan Dacom Direkt GmbH Produkt-Update SPEED-OTS-5000 SPEED-Management-Software SPEED-Systemkarten

Mehr

High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen. High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings

High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen. High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings Dichroitische Spiegel werden zur Strahlkombination oder zur Separation von zwei Strahlen unterschiedlicher

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) -Verlustmechanismen

Mehr

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus Institut für Festkörperelektronik Pyroelektrische Infrarotsensoren in der Gerätetechnik V. Norkus Gliederung 1 Einführung 2 Pyroelektrische Infrarotsensoren 3 Eigenschaften pyroelektrischer Sensoren 3.1

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser

Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser PRODUKTIONSSYSTEME Siewert Nr. ERW 184 A Vortrag Technologieseminar 2008 Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser Andreas Siewert IPG Laser GmbH, Burbach Industrial

Mehr

Aktivelektronik VP 150

Aktivelektronik VP 150 Leistungsmerkmale der VP 150 Die VP 150 ist eine Einplatinenlösung, die aufgrund des Platinendesigns für den Einsatz als Subwoofer Aktiv-Modul gedacht ist. Verstärkerelektronik inkl. Aktivweiche zum Betrieb

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Cathode GEX Cathode GEX06305

Cathode GEX Cathode GEX06305 GaAIAs-IR-Lumineszenzdioden (88 nm) GaAIAs Infrared Emitters (88 nm) 484 Area not flat 2.54 mm spacing 2.54 mm spacing.6.4.6.4.8.2 29 27.5.8.5 29 27 Area not flat.8.5 9. 8.2 7.8 7.5 5.7 5. 9. 8.2 7.8 7.5

Mehr

Diplomarbeit. FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer

Diplomarbeit. FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer Diplomarbeit FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer Guido Joormann Universität Duisburg-Essen - Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. K. Solbach G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

Mehr

ADVA Optical Networking

ADVA Optical Networking ADVA Optical Networking - Produktübersicht und Anwendungsszenarien - - FSP 150, FSP 1500, FSP 2000, - Seite 1-11-07 Quante - Internet: www.quante-netzwerke.de FSP - Fiber Service Platform Metro Core &

Mehr

Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse

Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse Fibotec Fiberoptics GmbH I Herpfer Straße 40 I 98617 Meiningen I Germany Fon: +49 (0) 3693 8813-200 I Fax: +49 (0) 3693 8813-201 I Mail:

Mehr

PSG 512 A. Stromversorgung / Power supply. Betriebstemperatur / Operation temperature C

PSG 512 A. Stromversorgung / Power supply. Betriebstemperatur / Operation temperature C Multischalter Green Line A Verstärker / Amplifier B Kopfstellen / Headends C Optische Komponenten Multischalter Green Line 5 IN Endmultischalter zur Verteilung von 4 SAT-ZF- (z.b. ASTRA) und terrestrischen

Mehr

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Dipl.-Ing. Sabine Peters Universität Karlsruhe (TH) Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Rezipient

Mehr

Faserlaser. IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Faserlaser. IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena Faserlaser Faserlaser Erbium Thulium IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena - Aufbau des Faserlasers - Aufbau und Entwicklung verschiedener Faserarten - Leistungssteigerung und Grenzen Faserlaser Stablaser

Mehr

Sicherheitseigenschaften von WAN Verbindungen. Thomas Neumann TMR Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH

Sicherheitseigenschaften von WAN Verbindungen. Thomas Neumann TMR Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH Sicherheitseigenschaften von WAN Verbindungen Thomas Neumann TMR Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH Zielsetzung dieses Vortrags Definition WAN Verbindung Betrachtete Sicherheitsrisiken

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

Seite Dünne Schichten

Seite Dünne Schichten Seite 251 Dünne Schichten Dünne Schichten, Technische Merkmale 252 Dünne Schichten, Übersicht 253 Breitband-Antireflexschicht ARB 1 254 Breitband-Antireflexionsschicht ARB 2 254 Breitband-Antireflexschicht

Mehr

Optische Verteiltechnik Optical Distribution Technology. premium-line. Optischer LNB Optical LNB

Optische Verteiltechnik Optical Distribution Technology. premium-line. Optischer LNB Optical LNB Optische Verteiltechnik Optical Distribution Technology Optischer LNB Optical LNB das Signal eines Satelliten wird in ein optisches Signal gewandelt optischer Ausgang in 30 nm-technologie 2V-Netzteil im

Mehr

Adaptive Equalization With Time Lenses

Adaptive Equalization With Time Lenses Adaptive Equalization With Time Lenses Wolfgang Freude Institute of High-Frequency and Quantum Electronics (IHQ), University of Karlsruhe, Germany Universität Karlsruhe (TH) Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

MultiWAY TM und Dämpfungsglieder

MultiWAY TM und Dämpfungsglieder MultiWAY TM Dual Band Schmelzkoppler 176 MultiWAY TM PLC Breitband Splitter 178 MultiWAY TM CATV Lösungen 181 MultiWAY TM CWDM/DWDM 182 MultiWAY TM Monitoring TAP 188 Dämpfungsglieder 189 ZORA TM Messlabor

Mehr

GaAs-IR-Lumineszenzdiode GaAs Infrared Emitter LD 274

GaAs-IR-Lumineszenzdiode GaAs Infrared Emitter LD 274 GaAs-IR-Lumineszenzdiode GaAs Infrared Emitter LD 274 Wesentliche Merkmale GaAs-LED mit sehr hohem Wirkungsgrad Hohe Zuverlässigkeit Gute spektrale Anpassung an Si-Fotoempfänger Gehäusegleich mit SFH 484

Mehr

500 Fernsehprogramme auf einer Glasfaser? Optische Übertragung in modernen Kabelnetzen

500 Fernsehprogramme auf einer Glasfaser? Optische Übertragung in modernen Kabelnetzen INFORMATIONSTECHNIK UND ARMEE Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Wintersemester 1996/1997 Leitung: Untergruppe Führungsunterstützung - Generalstab Divisionär E. Ebert,

Mehr

Informationen müssen heutzutage sofort, überall, für jede und jeden in höchster Qualität zur Verfügung

Informationen müssen heutzutage sofort, überall, für jede und jeden in höchster Qualität zur Verfügung Fiber, WDM und Co. DeltaNet AG AG Riedstrasse 8 8 CH-8953 Dietikon fon fon +41 +41 43 4322 32240 4050 50 info@deltanet.ch fax fax +41 +41 43 4322 40 4051 51 Vorwort Informationen müssen heutzutage sofort,

Mehr

Wellenleiterkomponenten für POF/PCF-Fasern

Wellenleiterkomponenten für POF/PCF-Fasern Wellenleiterkomponenten für POF/PCF-Fasern I. Frese, Th. Klotzbücher, U. Schwab Tagung der ITG-Fachgruppe 5.4.1 Offenburg, den 26.03.03 Inhalt 1) Motivation 2) Stand der Technik 4) Integriert-optische

Mehr

Technischer Hintergrund

Technischer Hintergrund Technischer Hintergrund zu Modul 01: Lichtsignale Heutzutage können wir uns das Leben ohne Computer nicht mehr vorstellen. Nachrichten an Freunde schreiben, im Internet surfen, Musik und Videos runterladen

Mehr

Signal Processing LWL-Sender/Empfänger mit Outdoor-Box für die störsichere Übertragung von Rechtecksignalen

Signal Processing LWL-Sender/Empfänger mit Outdoor-Box für die störsichere Übertragung von Rechtecksignalen LWL-Sender/Empfänger mit Outdoor-Box für die störsichere Übertragung von Rechtecksignalen LWL Sender/Empfänger mit Outdoor-Box Merkmale LWL-SBR, Übertragungsweiten bis zu 1500 m Wandlung üblicher Rechtecksignale

Mehr

Next Generation Cabling 40 GBASE-T über Kategorie 8.1 oder 8.2?

Next Generation Cabling 40 GBASE-T über Kategorie 8.1 oder 8.2? Next Generation Cabling 40 GBASE-T über Kategorie 8.1 oder 8.2? Yvan Engels Strategic market development / standardisation Business Unit Infrastructure & Datacom LEONI Kerpen GmbH LEONI - Das Unternehmen

Mehr

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Semjon Schaefer 1, Mark Gregory 2, Werner Rosenkranz 1 Workshop der ITG-Fachgruppe 5.3.1 Berlin 18. - 19.02.2016 1 Christian-Albrechts-Universität

Mehr

12 Technische Daten RS232. Übertragungsrate: max. 57600 bit/s übertragbare Signale: TxD, RxD, RTS, CTS, DTR, DSR, DCD. Audio

12 Technische Daten RS232. Übertragungsrate: max. 57600 bit/s übertragbare Signale: TxD, RxD, RTS, CTS, DTR, DSR, DCD. Audio Guntermann & Drunck GmbH Installations- und Bedienungsanleitung LwLVision 12 Technische Daten Video Auflösung (lokal): max. 1920 1200 Bildpunkte (max. Wert) Auflösung (entfernt): max. 1920 1200 Bildpunkte

Mehr

Lichtquellen für Mess- und Signalübertragungszwecke beurteilt mit optischen Spektrumanalysatoren. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Juli 2009

Lichtquellen für Mess- und Signalübertragungszwecke beurteilt mit optischen Spektrumanalysatoren. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Juli 2009 Lichtquellen für Mess- und Signalübertragungszwecke beurteilt mit optischen Spektrumanalysatoren Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Juli 2009 Wir beschäftigen uns im folgenden mit Licht Spektraler Bereich

Mehr

Optical Transport Platform

Optical Transport Platform Optical Transport Platform Bedarfsorientierter Ausbau von Übertragungskapazitäten MICROSENS fiber optic solutions - intelligent, zuverlässig, leistungsstark Optical Transport Platform Die Optical Transport

Mehr

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Encoding und Modulation Digitale it Dt Daten auf Analogen Signalen Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Amplitude Shift Keying (ASK) Formal: Signal s(t) für Carrier Frequenz f c : Bildquelle:

Mehr

OPTISCHE NETZE. ITWissen.info

OPTISCHE NETZE. ITWissen.info 1 Inhalt Impressum: Herausgeber: Klaus Lipinski Optische Netze Copyrigt 2008 DATACOM-Buchverlag GmbH 84378 Dietersburg Alle Rechte vorbehalten. Keine Haftung für die angegebenen Informationen. Produziert

Mehr

Fasertypen, Parameter, Anwendungen Überblick über den aktuellen Stand und Trends bei LWL

Fasertypen, Parameter, Anwendungen Überblick über den aktuellen Stand und Trends bei LWL PRAXIS OPTISCHE NETZE Fasertypen, Parameter, Anwendungen Überblick über den aktuellen Stand und Trends bei LWL Dieter Eberlein Lichtwellenleiter (LWL) sind aus vielen Anwendungen und Bereichen unseres

Mehr

D-Link s Super G mit Smart Antenna MIMO-Technologie

D-Link s Super G mit Smart Antenna MIMO-Technologie D-Link s Super G mit Smart Antenna MIMO-Technologie Die neue Super G MIMO-Serie von D-Link bietet höchste Leistungsfähigkeit, maximale Reichweite und größtmögliche Kompatibilität. Die Produkte verfügen

Mehr

WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft

WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft Referenten: Herr Dipl.-Ing. Georg Dürr Herr Dipl.-Ing. Rainer Klimek WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft Vorstellung Pan Dacom Direkt GmbH Historie

Mehr

1 Grundlagen der Dispersion

1 Grundlagen der Dispersion 1 Grundlagen der Dispersion Unter Dispersion versteht man alle Effekte, die zu einer Verbreiterung und Abflachung der Impulse während der Ausbreitung entlang des Lichtwellenleiters führen. Das kann dazu

Mehr

INDEX. 3. Package Contents Connection and Operation...4

INDEX. 3. Package Contents Connection and Operation...4 3 - P O R T H D M I S w i t c h V i s i o n 3 3 2 7 0 3 INDEX 1. I n t r o d u c t i o n... 2 2. S p e c i f i c a t i o n s... 3 3. Package Contents...3 4. P a n e l D e s c r i p t i o n s.. 4 5. Connection

Mehr

Laserphysik Seminar, 03.06.2015

Laserphysik Seminar, 03.06.2015 Laserphysik Seminar, 03.06.2015 1 Femtosekunden Ti:Sa Laser & Verstärkersysteme www.lasik-finder.de/augenlaser/femto-lasik/behandlungsablauf-femto-lasik www.wiley-vch.de/berlin/journals/op/07-01/op0701_s48_s53.pdf

Mehr

Lichtleitung in Glasfasern

Lichtleitung in Glasfasern Fortgeschrittenenpraktikum III: Lichtleitung in Glasfasern Tutor: Prof. Mitschke Version 19. Oktober 2006 Überblick Früher wurden Nachrichten im Normalfall über Kupferkabel als elektrische Signale transportiert.

Mehr

Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM. Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015

Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM. Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015 Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015 1 Themenbereiche Block 1 Technologietag Grundlagen Optische Übertragung Grundlagen Glasfaser Steckertypen

Mehr

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer 16. Dezember 2011 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie Elektromagnetischer Felder Laura Lünzer Geometry of tapered structure Undulator

Mehr

Aufgabe OIT 1: (2 Punkte) Lösung. Aufgabe OIT 2: (5 Punkte) Lösung. Lösung OIT

Aufgabe OIT 1: (2 Punkte) Lösung. Aufgabe OIT 2: (5 Punkte) Lösung. Lösung OIT OIT 2009-1 1 Aufgabe OIT 1: (2 Punkte) Welche Kanalkapazität muss eine Übertragungsstrecke haben, um ein Analogsignal mit Maximalfrequenz 2 GHz und Leistung 20 mw zu übertragen? Die Rauschleistung beträgt

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Kapitel 4 Lichtwellenleiter

Kapitel 4 Lichtwellenleiter Kapitel 4 Lichtwellenleiter 4. Lichtwellenleiter 4.1 Einführung 4. Herstellung von Lichtwellenleitern 4.3 Kunststoff-Lichtleiter (POF) 4.4 Glasfaser als Wellenleiter Geometrisch optische Lichtausbreitung

Mehr

MultiWAY TM und Dämpfungsglieder

MultiWAY TM und Dämpfungsglieder MultiWAY TM 218 MultiWAY TM PLC Panel 1HE 19" 220 MultiWAY TM PLC Modulboxen 3HE 222 MultiWAY TM CATV Lösungen 223 MultiWAY TM CWDM/DWDM 224 Dämpfungsglieder 231 ZORA Messlabor 233 PLC Breitband Splitter

Mehr

Laser: Was bedeutet das? Light Amplification by Stimulated Emission of. Radiation. Inversion der Besetzung

Laser: Was bedeutet das? Light Amplification by Stimulated Emission of. Radiation. Inversion der Besetzung Laser: Was bedeutet das? Light Amplification by Stimulated Emission of Bezeichnung für einen Prozeß Heute: Apparat zur Erzeugung von Licht Radiation Hochwertige Form von Licht: Laserlicht - 3 - Inversion

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Dienstleistungskatalog Labor Photonik

Dienstleistungskatalog Labor Photonik Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS CH-3003 Bern-Wabern, 12. Januar 2016 Dienstleistungskatalog Labor Photonik Gültig ab: 01.01.2016 In unserem Labor kalibrieren wir Ihre Messinstrumente und

Mehr

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete. Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Mehr

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch Beschreibung: Der Betriebsarten-Umschalter CMDM 87 erweitert die Messmöglichkeiten zweier V-Netznachbildungen um die einer T- und Delta-Netznachbildung.

Mehr

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften von Materialien durch Primärdarstellung des Meter Dr. R. Schödel Fachbereich Interferometrie an Maßverkörperungen Übersicht Einführung Darstellung der

Mehr

Anschalterichtlinien für den Einsatz von Übertragungssystemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG

Anschalterichtlinien für den Einsatz von Übertragungssystemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG Anschalterichtlinien für den Einsatz von Übertragungssystemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG Präsentation für die Industriearbeitsgruppe Next Generation Access bei der RTR Datum: 2008-04-01 1

Mehr

BPX 80 BPX NPN-Silizium-Fototransistor Zeilen Silicon NPN Phototransistor Arrays BPX 80 BPX

BPX 80 BPX NPN-Silizium-Fototransistor Zeilen Silicon NPN Phototransistor Arrays BPX 80 BPX NPN-Silizium-Fototransistor Zeilen Silicon NPN Phototransistor Arrays BPX 80 Maße in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified. feo06367 fez06365 Wesentliche Merkmale

Mehr

Next Generation Cabling 40 Gigabit über symmetrische Kupferverkabelung

Next Generation Cabling 40 Gigabit über symmetrische Kupferverkabelung Next Generation Cabling Gigabit über symmetrische Kupferverkabelung Yvan Engels Head of Product Management Datacom BU Infrastructure & Datacom LEONI KERPEN GmbH 1 LEONI - Das Unternehmen LEONI ist ein

Mehr

Expertenwissen LWL-Technik

Expertenwissen LWL-Technik TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) und dem Deutschen Institut für Breitbandkommunikation

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 3 Beugung und Interferenz Aufgabe 1: Seifenblasen a) Erklären Sie, warum Seifenblasen in bunten Farben schillern.

Mehr

Vorstellung der Arbeit des DKE-GUK 715.3

Vorstellung der Arbeit des DKE-GUK 715.3 Polymer Optical Fiber Application Center FH Nürnberg Vorstellung der Arbeit des DKE-GUK 715.3 Fachgruppentreffen Oldenburg 12. Mai 2006 bisherige Treffen 2 20.01.2006, Frankfurt (16 Teilnehmer von 15 Firmen)

Mehr

7. Strahlteiler. Es lassen sich zwei Arten von Strahlteilerschichten klassifizieren :

7. Strahlteiler. Es lassen sich zwei Arten von Strahlteilerschichten klassifizieren : 7. Strahlteiler Strahlteiler dienen der Teilung oder Zusammenführung von Lichtstrahlen. Der Effekt der Strahltrennung kann durch optisch aktive ien oder Strahlteilerschichten erfolgen. Abhängig von der

Mehr

Max. Zugbeanspruchung beim Verlegen: 300 N an der Zugschnur; höhere Werte auf Anfrage. Bei Zug am Kabelmantel siehe Datenblatt des Kabelherstellers.

Max. Zugbeanspruchung beim Verlegen: 300 N an der Zugschnur; höhere Werte auf Anfrage. Bei Zug am Kabelmantel siehe Datenblatt des Kabelherstellers. rvorkonfektionierte LWL-BREAKOUT-KABEL MIT 2 FASERN HLPSBxx02z Artikelnummer: HLPSBxx02z rbauart ZUG- UND SCHUTZELEMENT Kunststoff-Wellschlauch als Stecker- und Peitschenschutz; mit Schrumpfschlauch am

Mehr

Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen

Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen OPTISCHE SYSTEME I LASER & MATERIALBEARBEITUNG I INDUSTRIELLE MESSTECHNIK I VERKEHRSSICHERHEIT I VERTEIDIGUNG & ZIVILE SYSTEME Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen Digital Imaging Funktionsbeschreibung

Mehr

Der Helium-Neon-Laser

Der Helium-Neon-Laser 25. Juni 2008 Der erste He-Ne-Laser Funktionsweise Gauÿ'sche Fundamentalmode Eigenschaften und Anwendungen Gründliche Reinigung Einuss der Resonatorgeometrie Betrieb mit anderen Wellenlängen Single-Mode-Betrieb

Mehr

Black Box erklärt: Fiberoptik BLACK BOX

Black Box erklärt: Fiberoptik BLACK BOX White with FC black diamond White with process black diamond Box erklärt: White with 5th black diamond Fiberoptik BLACK BOX 724-746-5500 0811/5541-110 blackbox.com black-box.de Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen...

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr